Sie sind auf Seite 1von 3

Lektüreprojekt in der 10E

Ablauf:
 Du bearbeitest Aufgaben zu deinem Roman, diese Lesemappe wird als
Test gewertet.
 Zeitraum 21.3. – 25.5. (letzte Abgabe), das sind 7,5 Wochen.
 Es gibt 13 Pflichtaufgaben (für alle) und 13 Wahlaufgaben.
 EK: 13 Pflicht & 7 Wahl, GK: 10 Pflicht & 5 Wahl
 Es gibt Abgabetermine, die du einhalten musst. Du planst selbst, in
welcher Reihenfolge du dafür die Aufgaben bearbeitest und abgibst.
 Deine komplette Mappe gibst du spätestens am 25. Mai ab.
 Du kannst auswählen, ob du die Aufgaben auf Papier oder digital
bearbeitest und am Ende eine Mappe oder eine Datei abgibst.
Zeitplan:
Woche G Pflicht G Wahl E Pflicht E Wahl
21.3.- 25.3. Roman lesen + Lesetagebuch bearbeiten
28.3.-01.4. 1 Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgaben 1 Aufgabe
04.4.-8.4. 2 Aufgaben 1 Aufgabe 2 Aufgaben 2 Aufgaben
Osterferien
25.4.-29.4.
02.5.-06.5. 2 Aufgaben 1 Aufgabe 3 Aufgaben 2 Aufgaben
09.5.-14.5. Beginn der Präsentationen
16.5.-20.5 2 Aufgaben 1 Aufgabe 3 Aufgaben 2 Aufgaben
23.5-25.5. Abgabe der gesamten Mappe bis zum 25. Mai!

Nr. Pflichtaufgaben 
1 Lesetagebuch anlegen (siehe Tippkarte): das ist ein Teil deiner Lesemappe, du fügst diese
Seiten am Ende in die Mappe ein oder du gibst es als Datei oder Heft zusätzlich ab.
Gestalte ein Deckblatt für deine Mappe. Wähle hierfür ein passendes Bild aus oder erstelle
eines selbst. Ergänze den Buchtitel, Namen der/des Autorin/Autors und deinen Namen.
2 Lege ein Inhaltsverzeichnis an und fülle es im Laufe des Projekts (Überschrift/Thema, Seite).
Die Nummerierung der Seiten startet nach dem Inhaltsverzeichnis; das Deckblatt und
Inhaltsverzeichnis zählen nicht mit.
Entwicklung der Hauptfigur: Wie wirken sich die wichtigen Handlungsschritte auf die Figur
3 aus, wie reagiert sie, welche Probleme und Konflikte erlebt sie und welche Veränderungen
macht sie durch? Schreibe einen Text, in dem du die Entwicklung darstellst.
Wenn du der/die Autor/in wärst, an welcher Stelle würdest du die Handlung anders
4 verlaufen lassen? Schreibe einen Teil der Handlung um / füge einen Teil hinzu / schreibe
eine Fortsetzung und begründe dazu deine Änderung.
5 Fasse drei Kapitel (GK: zwei Kapitel) zusammen. (Zusammenfassung s. DB S. 288)
Stelle die Figuren deines Romans und deren Beziehung zueinander in einem Schema dar
6
(Figurenkonstellation s. DB S. 290).
Erstelle eine Charakterisierung für die Hauptfigur oder eine ähnlich zentrale Figur im Roman
7 (Tippkarte „Eine literarische Figur schriftlich charakterisieren“ und s. DB S. 290). Als
Vorbereitung ist es sinnvoll, einen Steckbrief zu erstellen, um Informationen zu sammeln.
8 Du beschreibst deine Lieblingsstelle, fügst eine Kopie ein und erläuterst deine Auswahl.
9 Du präsentierst deinen Roman der Klasse in einem Vortrag, Video, als Poster, Podcast, etc.
Analysiere einen Textausschnitt: Wähle dazu eine interessante Stelle aus der Handlung aus,
10 an der eine wichtige Wendung stattfindet oder die Hauptfigur etwas sehr bedeutsames
erlebt oder erkennt (Einen erzählenden Text untersuchen und interpretieren s. DB S. 291).
11 Verfasse eine Rezension (Tippkarte Rezension).
Schreibe etwa eine Seite aus deinem Roman in einer anderen Erzählhaltung um (Der
12
Erzähler/Die Erzählerin s. DB S. 289).
Verfasse einen Tagebucheintrag oder einen inneren Monolog für eine Hauptfigur im
13
Moment einer kritischen Situation der Handlung.

Nr. Wahlaufgaben
Erstelle eine Mindmap zu den zentralen Themen und ergänze sie während der Bearbeitung
A
durch zusätzliche Informationen.
Wortschatz-Sammlung: besondere Formulierungen, nachgeschlagene Wörter, gute
B
Ausdrücke (Teil des Lesetagebuchs)
Stell dir vor du bist eine der Romanfiguren. Was würdest du anders machen? Wie wären
C
deine Entscheidungen? Schreibe einen Text, in dem du deine Handlung auch begründest.
Wähle ein Kapitel oder einen längeren Handlungsabschnitt aus, das du in einer kreativen
D Darstellung umsetzt: ein selbstgemaltes Bild, eine Fotostory, einen Comic, eine Collage,
einen Soundtrack, ein Video, ...
Erstelle einen Dialog einer ausgewählten Szene als Audio-Datei oder schreibe ihn als
E
Drehbuch oder als Chatverlauf auf.
Führe ein fiktives Interview mit einer Figur aus dem Buch oder dem Autor. Schreibe die
F
Fragen und Antworten auf.
Dieser Person möchte ich die Meinung sagen! Schreibe auf, was du einer Person aus dem
G
Buch gern sagen würdest. Schreibe dies entweder als Brief oder als Dialog auf.
20 Jahre sind vergangen und zufällig treffen sich einige Figuren aus dem Buch wieder. Was
H
passiert wohl? Was ist in der Zwischenzeit passiert? Verfasse eine kurze Geschichte.
„So etwas Ähnliches habe ich auch schon erlebt!“ Schreibe zu einer Textstelle (Kopie
I
einfügen) dein eigenes Erlebnis mit deinen Gedanken und Gefühlen auf.
Verfasse einen Zeitungsartikel über einen wichtigen Vorfall im Buch (Bericht/Reportage s.
J
DB S. 301).
Schreibe einen Brief oder eine Email an die/den Autor*in, um deine Meinung zu dem
K
Roman mitzuteilen und Fragen zu stellen.
L Gestalte ein eigenes Cover für den Roman. Begründe dein Design in einem kurzen Text.
Verfasse ein Gedicht zu deinem Buchtitel oder dem Namen der Hauptfigur. Bei einem
M solchen Gedicht beginnt jede Zeile mit einem vorgegebenen Buchstaben. Schreibe die
Buchstaben untereinander und ergänze jeden Buchstaben zu einem Gedichtvers.
Das Lesetagebuch
In ein Lesetagebuch schreibst du nicht deine persönlichen Erlebnisse auf. Stattdessen notierst du dir dei-
ne Gedanken zum Buch. Möchtest du ein Lesetagebuch führen, kannst du dieses mit verschiedenen In-
halten füllen. Zum Beispiel kannst du Zitate, Inhaltsangaben, Bilder und/oder Personenbeschreibungen in
dein Lesetagebuch einbringen. Du kannst dein Lesetagebuch auch um deine eigenen Ideen ergänzen.
Du kannst in deinem Lesetagebuch etwas zum Inhalt, zum Handlungsort sowie zu den Figuren, die im
Buch eine Rolle spielen, schreiben. Wenn du Fragen zum Buch hast, kannst du diese ebenfalls in deinem
Lesetagebuch notieren.Gleichzeitig kannst du aufschreiben, welche sprachlichen Besonderheiten dir in
den einzelnen Kapiteln aufgefallen sind.

Sprachliche Mittel untersuchen


Sprachliche Bilder wecken Empfindungen und regen die Fantasie beim Lesen an.
 Vergleich  Etwas wird durch eine Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche mit „wie“,
„als ob“ oder „so wie“ veranschaulicht (z. B. Stark wie ein Löwe).
 Metapher  Verkürzter Vergleich ohne „wie“, bei dem die Bedeutung auf einen anderen Bereich
übertragen wird (z. B. Baumkrone, Warteschlange).
 Ironie  Feiner, verdeckter Spott unter dem Schein der Ernsthaftigkeit, der in Wirklichkeit
aber das Gegenteil des Gesagten meint.

Eine literarische Figur schriftlich charakterisieren


Vorbereiten und planen
Eine Charakterisierung vermittelt den Lesern ein Gesamtbild der literarischen Figur.
Sammle zunächst Informationen über die Figurenmerkmale: Aussehen, Alter, Familiensituation, soziale
Stellung, Entwicklung, Interessen, besondere Fähigkeiten, Verhalten und Verhältnis zu anderen, positive
und negative Eigenschaften, Einstellung, Gedanken und Gefühle.

Schreiben
Einleitung: Figur und ihre Rolle im Text vorstellen, Neugier wecken, Informationen zum Text geben
Hauptteil: Informationen über die Figur ausformulieren (1. Fakten, 2. Äußeres, 3. Charakter), Zitate
als Beleg für deine Aussagen sinnvoll einfügen, Bedeutung für die Handlung einbeziehen
Schluss: Wirkung der Figur auf die Leser zusammenfassen
Sprachliche Gestaltung: anschaulich schreiben, Ungenauigkeiten vermeiden, im Präsens schreiben

Eine Rezension verfassen


Diese Fragen können dir helfen:
 • Wie heißt das Buch? Wer ist die / der Autor*in?
 • Wann und bei welchem Verlag ist der Roman erschienen? Was kostet er?
 • Um welche Themen geht es in dem Buch? Welches ist das zentrale Thema?
 • Wann und wo spielt die Handlung?
 • Welche Figuren spielen mit? Was passiert grob in der Handlung (ohne alles zu verraten)?
 • Wie gefällt dir der Roman? Was gefällt dir besonders gut? Was findest du nicht so gut?
 • Welche der Figuren im Buch gefällt dir – welche nicht? Begründe deine Meinung.
 • Für welche Leser eignet sich das Buch (Alter, Interessen, …)? Warum empfiehlst du das ihnen?

Das könnte Ihnen auch gefallen