Sie sind auf Seite 1von 15

TECHNOLOGIEN DER PROJEKTIERUNG

STATIK

BETONBAU

, 2/ 3/ 2 - &.4 - 11- V

SCHNITIGRÖSSENBERECHNUNG
WANDARTIGE TRAGGLIEDER

"\
KATALOG 11 182331 RSB I

BAUAKADEMIE
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
INSTITUT FOR INDUSTRIEBAU
Kauuogwerk Bauwesen

Katalogm itte ilungen/Aktualis ierungs d iens t

Informationen über das Kauuogwerk B a uwesen enthält die Veröffentlichung


KATALOGWER K BAUWESEN, MITTEILUNGE?( • NEUERSCHEINUNGEN AKTUALISIERUNGSDlENST.

Dort inform iert das Organisations zentrum fUr das Katalogw erk Bauwesen über Kataloge,
d i e in das Kauuogwerk Bauwesen eingeordnet sind und über Änderungsmitteilungen.
Erscheinungsvermerke über Kataloge und Änderungsmitteilungen werden in der
BAUINFORMATION WISSENSCHA FT UND TECHNIK im Teil KATALOGWERK BAUWESEN
veröffentlicht.
Dem Aktualis i erungsdienst sind alle Kauuoge angeschlossen, die über Abonnementgruppen
bezogen werden. Für einzeln bestellte Kauuoge müssen die Änderungsmitteilungen gesondert
bestellt werden.

Aktualis ierungsdienst

Nummer der
Änderungsmitte ilung 1 2 3 4 5

angekünd igt wo


Datum . Unterschritt

e ingearbe itet
Datum Unterschrift


-
D ieser Katalog ist Bestandteil des KATALOGWERKES BAUWESEN.
Seine Herausgabe wurde mit dem Organisationszentrum im Institut fur Projektierung und
Standardisierung der Bauakademie der DDR,
1125 Berlin, Plauener Straße, abgestimmt.

-
Z uschriften und Anfragen sind ZU richten an
nauakademie der DDR, Institut tür Industriebau, Bereich Dresden.
8020 Dresden. Weberplatz 1 •


Drucklegung und Vertrieb erfolgen auf der Grundlage der Information.ordnung des Bau_.en.
durch die Bauakademie der DDR, Bauinformation,
1020 Berlin, WallatraSe 27.
V€>RWORT

Der vorliegende Katalog I 8233 RSB "Schnitt größenberechnung , wandartige- Trag-


glieder" ist Bestandteil der Kataloggruppe "Betonbau" im .T eilsystem "Technolo-
gie der Projektierung" des Katalogwerkes Bauwesen.

Arbeitsgrundlage für die Erarbeitung dieses Kataloges war die TGL 33404.

Es wurde nur das Arbeitsmittel ''Wandartige Träger" entwi ckelt. Allgemeine Grund-
sätze für die SChnittgrößenbereChnung von Wänden sind im Katalog I 8243 RSB,
AM-Nr. 3.1/01, enthalten.

Da die Schnittgrößenberechnung für wandartige Träger in TGL 33404/02 weites t -


gehend aufbereitet ist. wurde auf die Ent.i~HiU_tte1 in
diesem Falle verzichtet.

Eichst/;
~t61t
Pro<. »1p1.-1...
Institutsdirektor
B E S T Ä T I GUN G S ß LAT T

VOR L I E GEN DER KATALOG ! 8233 RSB

Schnittgrö.6enberechnung, wandartige Tragglieder

IV i r d b e s t ä t i 9 t •

Dieser Katalog ist vom Sept. 1982 bis auf Widerruf gültig.

Bauakademie der DDR

E'Ch~'
Institut für Industriebau
Berlin, den 1. Sep t. 1982

Prof. O'P1;-109.
Institutsdirektor s;~
KATALOG I SIERUNGSVERANT\'/ORT LICHER : Bauakademie der DDR
Institut für Industriebau
1125 Berlin
Plauener StraBe

BEARBEITER; VEB Bauinge~ieurkombinat für


Anlagenexport, Stammbetrieb
Industrieprojektierung Dessau
4500 Dessau
Wilhelm -Pieck-Straße 31

GEPROFT: Ministerium für Bauwesen


S~aatliche Bauaufsicht

Abt. Chemiebau, Spezialgruppe Industriebau


4500 Dessau
n1lhelm -Pieck-Straße 31

HERAUSGEBER: 1m Auftrage des Ministeriums für Bauwesen


Bauakademie der DDR
Institut für Projekt1orung und ' Standardisiorung
Organisationszentrum für das Katalogwerk Bauwesen,
1125 Berl1n, Plauener StraBe

DRUCKLEGUNG UND VERTRIEB: Bauakademie der DDR, Bauinformation


1020 Berlin, Wallstraße 27

DRUCKGENEHMIGUNG: (741) Ag 51~/57/8~


Statik
t It I~ Kat alogar!
Ka!ologgruppt

Katalog
Betonbau
Schnittgrößenberechnung
Ka t atogkun-
b.z.ichnung I 8233 RSB

Wandartige Tragglieder
B.o rt> ~i tWl!lsstond Mai 1982
Blatt
1 S.it. 1

I N HAL~ SVE RZEICHNIS

Vorwort
Bestätigungsblatt
Blatt Seite
1 I n f 0 r m a t ion s b 1 a t t
1 Inhaltsverzeichnis
1 Vorbemerkung
1 Katalogaufbau
1 Arbeitsmittelverzeichnis

2 Dar s t e l 1 u n g s b 1 a t t
Sammlung der ei nzelnen Arbeitsmittel

Vorbemerkung

Vorliegender Katalog gehört zu den Arbeitsmitteln zur "Scbnittkraft-


ermittlung". Hinweise zur Zielstellung, zum grundsätzlichen Aufbau
aller Kataloge, ihrer k ontinuierlichen, arbeitsteiligen Entstehung
und zur Rechtssicherheit sind dem Vorwort und den Benutzerhinweisen
zu den Sammelmappen zu entnehmen .

Katalogaufbau
Die Samml ung der zum ~orliegenden Katalog gehö~nden Arbeitsmittel
ist formal dem Blatt 2 - "Darstellungsblatt" zugeordnet .
Jedes Arbeitsmittel ist eine in sich geschlossene Einheit .
Ergänzungen dieses Katalogs sind auf der Grundlage der AM-Nr . den
existierenden Arbeitsmitteln zuzuordnen.
Im nachfolgenden Arbeitsmittel-Verzeichnis sind nur die Arbeitsmittel
angegeben, die zum Zeitpunkt der t~ergabe des Kata logs zum Dr~ck dem
Organisationszentrum für das Katalogwerk Bauwesen vorlagen.

A r b e i t s mit t e l - V er z e i c h n i 8

A~l:r . AM-Titel Bearb.-stand

3.1/01 Wandartige Träger Mai 1982

.
Statik
It It I~ Katalog art
Kata loggrupp. Betonbau
KatalOOkun-
bezeichnung

AM -Numm...
I 8233 RSB

3.1/01
Katalog Schnittgrößenberechnung
Wandart1ge Tragglieder
Baarboitungutand Mai 1982
AM Wandartige Träger Sett. 1

INHALTSV ERZEICHN IS
Seite
Inhaltsverzeichnis 1
Bestätigungsvermerk 1
Geltungsbereich 1
"
Anwenderhinweise 2
Literatur 2
1. Geometrische Bedingungen für die Berechnung
eines Trägers als Scheibe 3
2. Resultierende Zugkräfte 3
2 .1. Ermittlung der Zugkräfte auf der Grundlage
der Sche ibentheorie
2.2. Näherungsverfahren zur Ermittlung der
resultierenden Zugkräfte 8 ••• 9
3. Auflagerki-äfte 9
4 . Beispiel 9 ••• 10

BESTITIGUNGS VERMERK

BE ARBE I'l!ER: VEB Bauingenieurkombinat für Anlagenexport


Stammbetrieb Industrieprojektierung Dessau
Dipl.-Ing. A. Zähle -
4500 Dessau
lVilhelm-Pieck-Straße 31

PRtlFUNG DES AMs Ministerium für Bauwesen


Staatliche Bauaufsicht
Abt. Chemiebau
Spezialprüfgruppe Industriebau
4500 Dessau
Wilhelm-Pieck-Straße 31
Prüfbes cheid-Nr. 0-129/82 vom 12.07.1982

GE LTUNGSBE RE ICH

wandartiJe Träger sind Scheibentragwerke, deren ge~etrische Bedingungen


dem Abschnitt 1. des Arbeitsmittels entsprechen. Sie werden vorwiegend
in Richtung ihrer ~attelebene belastet. Die Auflagerung der wandartigen
Träger entspricht der von Balken.
Dieses Arbe itsmittel gilt 1m Zusammenhang mit den Katal ogen
- I 8243 RSB, AM-Nr. 3.2/01 und
- I 8253 RKB, AM-Nr. 3.2/01.
Koto logkurzb .. l ichnung I 6233 RSB
Btarbt i tun 9 , stand Mai 1982 Alvl- Nr. 3 .1/01 Seite 2

ANWENDERHINWEISE

Bei der Berechnung wandartiger Träg er wird da~on ausgegangen, daS der Spannungs-
verlauf nicht geredlinig ist. Sie werden nach der Scheibentheorie behandelt. Des-
halb untersch~idet sich die 6erechnung eines wandartigen Träge.rs wesentlich vo.n
der eines stabförm i gen Trägers. Oie SchnittgröSen- und Verformungsberechnung darf
unabhängig von den realen Beanspruchungsbedingungen mit den Rechenansätzen der
Elastizitätstheorie im Zustend I erfolgen. Grundlage der SchnittgröSenberechnung
der V/andartigen Träger bildet Abschnit t 6 der TGL 33404/0Y02.
Dieses Arbe1tsmittel ist so aufgebaut, daS man die SchnittgröSen ohne Zuhilfe-
nahme der TGL berechnen kann.

LITERATUR

/1/ Grasser, E., Th1elen, G.: Hilfsmittel zur Berechnung der SchnittgröSen
und Formänderungen von Stahlbetontragwerken,
Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, Heft 240,
Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, München, Düsseldorf 1976
/2/ Theimer, 0., F.: Hilfstafeln zur Berechnung wandart1ger Stahlbetonträger,
. Wilhelm Ernst & Sohn, Berl1n, München, Düsseldorf 1975
/3/ Bare~, R.: Berechnungstafeln für Platten und Wandsche1ben,
Bauverlag Gmb~, Wiesbaden und Berl1n 1979
/4/ Avram, C., Fr1edrich, R.: Untersuchungen zum Tragverhalten wandart1ger
Träger mit öffnungen,
Beton- und Stahlbeton, 1/1976, S. 6 - 12
/5/ Sc hl eeh, W.: Einfaches Verfahren zur Lösung von Sche1benaufgaben,
Beton- und Stahlbeton, 3/1964, S. 49 56,
4/1964, S. 91 - 94,
5/1964, S. 111 119
/6/ Förster, H., Schubert, L.: SchnittgröSen- und Verformungsber~chnung,
Schulungsmaterial zum ETV Beton,
Institut für Stahlbeton, Dresden 1961
Ka la l o g ~ " r zbtz. i ch nun 9 I 8233 RSB
Bearbe ilu ngssland Mai 1982 AM- Ur. 3 . 1/ 01 Seite 3

1. Geometr isch e Bed in gung en für di e Berec hnung e i nes Trägers als Scheibe

Die Berechn ung eines wa ndart i gen Trä gers erfolgt nach der Scheibentheorie, wenn
die Bed in gungen der Tabelle 1 , gemäß TGL 33404/01 , Abschnitt 6,2" erfüllt 'sind.

Ta belle 1
I
Scheibenurt Skizze h

Einfaldscheibe
qa
L
.,
I L
"
c 2,0

PDP~
Endfelder von
Mehrfeldscheiben c 2,5
*I" ""

Innenfelder von
Mehrfeldschei ben c 3,3

Kragscheiben c 1,0

In Tabelle 1 bedeuten: I Stützweite oder Kraglänge der Sch~ibe


h Höhe der Scheibe

2, Resultierende Zugkräfte
2,1, Ermittlung der Zugkräfte auf der 'Grundlage der Scheibentheo r ie

Die maßgebenden Zugkräfte für die Bemessung wandartiger Träger sind die Resul-
t i erenden der o~ -Spannungen, die nach der Elastizitätstheorie ermittelt werden.
In den Tabellen 2 bis 5 (nach TGL 33404/02) sind ,dies,e Zugkräfte für Kragscheiben,
Ein- und Mehrfeldscheiben zusammengestellt, Die Tabellen gelten für unmittelbar
gestützte Scheiben ohne Randver,s tärkungen; sie dürfen jedoch näherungsweise auch
angewendet werden, wenn Randverstärkungen vorhanden sind sowie auch im Falle
mittelbarer Stützung. Be im Tragfähigkeitsnachweis sowie bei der Bewehrungskon-
struktion ist die Stütz ung des wandartigen Trägers jedoch von Bedeutung. Das
Gleiche trifft auch fü r di e Lasteintragung zu. Bei der Nachweisführung unter-
sche i det man zwischen Lasteintragung am oberen Rand und am unteren Rand der
Scheibe. Für andere als in den Tabellen aufgeführten Lastanordnungen dürfen
die SchnittgröSen näherungsweise durch Interpolation der Schnittgrößen aue
benachbarten Lastanordnungen abgeschätzt werden.

Im einzelnen werd e ~ f olgende resultierende Zugkräfte angegeben:


NtF maximale Längszugkraft im Feld
NtS maxi male Längszugkraft über der StOtze von durchlaufenden oder aus-
kragenden Trägern
Nt1 Spaltzugkraft unter Einzellasten
Nt3 Randzugkraft
K.tele.kurzh.eicli"""11 I 8233 RSB
8ea".itu",sstand Mai 82 AM-Nr.3.1/01 Seite 4

Tat.lI. 2 'Resu ltlerende Zu~äfte rur Kra~he[ben

F-f·l
HHH*Hi-f

I~
hll
eil =0, 11
~ 0,2 ~ 0,2
Nts/F 0,63 1,16
1,0 Nt3 /F 1,16

1,1
0.58 1,05
1,04
0,56 0,98
1,2
0,94

1,5 0,55 0,87


0,71
0,54 0,13 0,86
2,0 0,48
0.54 0,35 0,86
3,0 0,38
t

; 4,0 0,54 0,48 0,86


0,38

\ '
F- f · 1 FI2 F/2
i\
1InIr"
I J
j~I/3
je 1/3 " I I I
,I I 1~ I
f~~~
~[~
h /1
eIl = 0, 11
0,1 ~ 0,2 ~ 0,1 0,1 ~ 0,2 '2 0,'
0, 5 0.31 0.66 0,64 0,50 0,66 0,64 0,50
0,6 NtF/F 0.31 0,55 0.53 0,41 0,55 0,53 0, 42
NtF/F 0.21 0,45 0,44 0,35 0,49 0,47 0, 36
0,8 0,24 0. 38 0,31 0,30 0,46 0,44 0,32
0,9 0.22 0,32 0,31 0,26 0,43 0,41 0,30
1,0 NtF/F 0,21 0,21 0)7 0,23 0,41 0,39 0,29
1,1 0.21 0,24 0.24 0.22 0,39 Q,31 0.29
0,20 O,2 l 0,22 0,21 0.38 Q,36 0,28
\2 0,04 0,03
"tF/F 0.20 0.20 0,20 Q.38 Q.36 0,28
',5 "n/ F 0,11 0.01 0.02
Q,20 q20 0.20 0.38 0,36 0,28
; 2,0
0)0_ 0.17 0,07 .-
,
lCataloll .... rzb ... ichn ..n. I 8233 RSB
B.arll.it .. ngutand Mai 82 AH"~3 . 1/01

T ahelle 4 Re sultierende Zugk":ifte,1Ur Innenfelder von MehrleIdscheIben

F- f . l F F Fi-zBzFi-z~
NU 'JQUISI."" t -tf~f ...w...w.. ...I.II.....LL

it.E. -Ntr l :! Ill . L..1.lJI


H~5
je 1/2 } 'e l/3
\ Nt1 -NU Nt1
- .s= . je l/2'J je l/3 J L' 1 1 1 I I I I I

-
I

1l1l~ tc L ~ I
I. .ij
ii
~~I ~I
II l l I" l llll F F
'4 '4
~stanqiff in l 1
~iebiQer HöhE
NtF/F bzw c 'l = of 'I
N IF .
h 'I NtSf F bzw.
t1 F b zw.
NU f 0.05 0.1 ~ 0.2 ; 0,1 ~ 0.1 ~5 0.1 ~(U ~ 0.1

Nt F' F 0.21 0.21 0,21 0.56 0,28 0,59 0.56 0:;0 0 ,28
0,3 NtS' F O,Jl! 0.35 0,29 0.56 0.49 O!B 0.56 (),5C 0.49
NtF'F o,H 0.16 0..16 0.37 0,17 0,44 0.42 0,)') 0,17
0,4 0,44 0,42
NtS' F 0.29 0.27 0,22 0.37 0,29 0.3' 0,30

0,5
Nt F' F 0,1 j 0,12 0,12 0.30 0.14 0.3 0,32 O.~ e.13
NtS' F 0.26 0,23 0.19 0.30 0.24 0.3 0.32 ~ 0,26
NtF/F 0,10 0.10 0,11 0,26 0,12 0,31 0,29 O,2t 0.12
0,6
N!S' F 0. 2~ 0.22 O,1e 0,26 0,20 0.3~ 0,29 O~ 0,25
NtF'F 0.00 OP9 (),()9 0,23 0,11 0.3e 0,28 D.2~ 0.11
0. 7 0,18
NtS' F 0.2'5 0.21 0,17 0,23 0,30 0,28 0.2' 0,25
NtF ' F 0,00 0,Q9 OP9 0.21 0.10 030 0,28 D.2~ 0,10
NtS' F 0,25 0.21 0,16 0,21 0,10 0,30 0,28 0,2' 0,25
0,8 - - -
Nt1 ' F
Nt 3' F 0,08 - - -
NtF ' F 0.09 0.09 Opg 0,10 0,09 030 D.28 D.24 G.l0
0,2' 0,21 0,16 0,1, 0,14 O,Xl 0.28 0,2' 0,25
NtS ' F
1,0
Ntl'F - - - 0,11 0,02 - - -
Nt']' F - - - 0,10 0.07 - - -
Nt F' F 0.09 0,09 0.09 0.09 0,09 O,J(J O,21l D.2~ 0.10
NtS' F O,2~ 0.21 O,Ui 0,19 0,19 .. O,Xl O.lE 0,2' 0,25
1,5
~" F
0,19 0,02 - - -
Nt)' F 0.09 0.06
NtF'F aog 0,Q9 ao~ 0,09 0,09 0.30 0,28 02' 0.'0
~ 20 NtS'F 0.26 0.21 0,16 0,20 0,20 0,30 0.28 0.2. 0,25
, 0,20 0,02
Nt,' F
. Nt)' F 0.09 0.06 - - -
Katalog kurz b ..ai chnung I 8233 RSB
Baarb aitun g .. tand . Mai 82 AM- Nr. 3.1/01 Seite 6

Ta be lle 5 Uesult1e"enrle Zut:k!-,ifte ru ,· Fndfe lde,' 'on Mehrleldschelhen

F- f· I
HJIUIUIUJS'
-.:r, je 1/ 3
je 112 je 1/3

1 L" ,
T , I

~ I, 01lf .~

I I F F ~:~'2
~ston9ri.f~ I I I
~el iebigeor nut ..

h I I
~ 0,1 ~ 0,1 ~ 0,1 ~ 0,1 ~ 0,1

0,26 0.55 0.39 0.55 . 0,39


0,4
0. 27 0,44 0,37 0.44 0.39
Nt F! F 0,22 0,47 0,35 0,47 0,35
0,5 0,24 0,31 0,29
N.15 I F 0,32 0,32
0,6 Nt F I F 0,19 0, 41 0,31 0,43 0.32
Nt S I F 0,22 -0,25 0,24 0.27 0.28
0,18 0,36 0,29 0,40 0,30
0,7
0.21 0.23 0.22 0,27 0,27
0,17 0,33 0. 27 0.38 0,29
. 0,8 0,20 0.24 0.22 0,30 0..28

0,01 0,01
0.16 0,30 0, 25 0,37 0,28
0,19 0.25 0,22 0,32 0,30
0,9
0,02 0,02
0.16 0,28 .0,2 3 0,36 0,27 (
0,19 0.26 0, 23 0,34 0,31
1,0 0,01
0,02 0,02
N tF I F 0,14 0,20 0,19 0,36 0,25
N tS I F 0,19 0,27 0,24 0,34 0,32
1, 5
N t1 I F 0,1 0 0.01
N t3 I F 0,03 0,03
0,14 0,18 0,1 7 0,36 0.25
0,19 0,27 0,24 0,34 0,32
~ 2,0
0,15 0,04
0,05 0,05
Kalalo g kurzb .. l ic hn ung I 8233 RSB
Slarbo ilungssland Mai 82 AM- Nr: 3.1/ 0·1 Seite 7

Lage und näherungsweise Verteilung der Zugkräfte

Ln N .....-
2/ 3 N tS M
d
-
In ci
1/3 N t S C")
0

M M
ci d

lI h :a 2/3
Bild 1a) Zugkräf'te bei Krags cheiben

()('
~
-
, CD
0

\
1
111 -
. -;
o
l/h: 2.0 l/h =1.5 l/h ~ 1.0
Bild 1b) Zugkräf'te bei Mehrfelds chelben über Stützen , ver teilte Last

Bild 10) Zugkräfte bei Mthrteldachelben, Einzellaaten l/h • 0, 5


Kala logkurzb.u ichnung I 8233 RSB
Baarhilungos land Mai 1982 AM- lir. 3 . 1 / 01 Seite 8

2.~Nähe r ungsverfahr en zur Ermi ttlung der resultierenden Zugk r äfte

Nach TGL 33404/02, Abschnitt 6 ., dürfen die resultierenden Zugk r äfte in den
maßgebenden Schnitten ( Feld . Stütze) aus den entsprechenden Feld - und S t ütz-
momenten von Stabtragwerken erm it telt we r den . Im Gegensatz zu Stabtragwe rken
gi l t f ür wandartige Träger nic h t mehr die Navier'sche Hypothese (ge r adlinige r
Spa nnung sverlauf über die Querschnittshöhe). Deshalb sind d i e Hebelarme der
inneren Kräfte dem nicht l in earen Spannungsverlauf anzupasse n wie es am Be i-
spiel einer Einfeldscheibe im Bild 2 dergestellt ist.

, , * l * E' *l * , f
l

Ne
-
.~/
/

+-- . _ _ . - Er · -_ . - t- -

~~x
-'10-

-.0
ci
"
1-
"
L:
C
I
iM NtF
~
~
!0-
.A== I ----'
II li
Bild 2 ~
'I
l ,
~

Di e resultierenden Zugkräfte werden nac h Gleichung (1) und (2) mit dem ange -
paßten Hebelarm z nach Tabelle 6 wie folgt ermittelt :

im Feld :
(-1 )

über den Innenstützen von Mehrfeldscheiben sowie bei Kragac heiben:


Nt~ = M ~
In Gleichung (i) und (2) bedeuten: ~

MF Fe ldmoment eines entsprechend schlanken Trägars (Stabtragwerk)


M
S
Stützmoment bzw. Kragmoment eines entsprechend schlanken Trägere (Stabtrag-
werk) ,
zF rechnerischer Hebelarm der inneren Kräfte 1m Feld
Zs rechner isch er Hebelarm der inneren Kräfte über der Stütze
Tabelle 6 Hebelarme Zs und zF bei beliebiger Lastanordnung

System Scblankhelt Recb_rlecher Hebelarm ..


Vb

O,5bls1,O "5 z 0 , e5 1 + 0,10 b


Kracschelbea
i. 0 , 5 "5 = 0,851

1,0 bl a 2,0 .. , s O,~ b (~-lIfl)


E lale ldschelben
~ 1,0 &, • 0, e 1

1,0 bla 2,5 Kr • s8 · 0,511 (1,t - b/l)


Endeeleler von Mebrreldacbel~
bell ~ 1, 0 "r • SI · 0,45 1

1,0 bis ~ ,3 &r • SI • 0,5 b (1,' - b/I)


11I_lIrelder VOll
Mebrreldacbelb811 ~ 1,0 &.. . &A . 0,4 I
Kata l ogkurzbtll ie hnung I 8233 RSB
Btarbt i tunQss i and Mai 1982 AM- Nr . 3.1/01 Seite 9

Nach /6/ lie fe rt diese vereinfachte Berechnungsmethode zur Bestimmung der resul-
tierenden Scheibenzugkräfte Ergebnisse, die sich wesentlich nur für die 1. Innen-
stütze unt ers cheiden. Ursache hierfür ist die gegenüber dem Durchlauf träger
veränderte Tragwirkung einer Durchlaufscheibe, bei der sich infolge hoher
Steifigkeit eine Veränderung der Schnittgrößen ergibt, die ~ich z. B. auch
in einer Umverteilung der Auflagerkräfte von der jeweils 1. Innenstütze zur
zugeordneten Randstütze äußert, siehe Tabelle 1
Das vere in fachte Verfahren nach 2.~ des AM, aus den Schnittgr~ßen eines Durch -
laufträgers abgeleitet, liefert im a[gemeinen auf der sicheren Seite liegende
Zugkräfte.

3. Auflagerkräfte

Unabhängig von der Berechnung nach den Angaben unter 2.1. pder 2.2. dürfen die
Auflagerkräfte von Mehrfeldscheiben näherungsweise wie für Durchlauf träger er-
mittelt werden, wenn für die Randstütze und die erste Innenstütze in Abhängig-
keit von der Schlankheit die Korrekturfaktoren nach Tabelle ~ berücksichtigt
werden.
Tabelle 7 Korrekturfaktoren für die Auflagerkräfte

Schlankheit l/h 3,3 2,5 1,5 1,0


Randstütze 1,0 1,08 1,12 1,15
erste In nenstütze 1,0 0,96 0,94 0,93

4. Beispiel '

Schnittgrößenberechnung für einen wCl.ndartigen Träger über 2 Felder.

, 111'11+\1,'.' - - - - f = 150 kN/m

I ---
- 'Wands tärke b = 200 mm

c= ~~ 4500
~ l... = 5000

h"",
l J.
- = 1,0 = 2,5 ( Endfeld ) '" Berechnung als Sche i be nach Tabelle 1 des A H.
h

4.1 Erm itt I ung der Auflagerk r äfte

Faktor nach der Faktor aus Tabelle 7


Stütze Auftagerkraft [k N ]
Elas tiz i t ä tstheor ie des AM

Randstütze 0,375' 1.15 '150'5,0


F~ = FI.oe.
0,375 1,15 + 0,25
-
·150 = 3"0,9

I nne~stütze
FLAb
1,25 0,93 t2S · o~n ·150'5,0
-
=871,9
Katalogkurzbeze ichnung 8233 RSB

Blarbl itu nsJsstand Mai 1982 AM-Nr. 3.1/01 Seite 10

4.2 Ermittlung der resultierenden Zugkräfte

4.2.1 N a[h der S[he ibentheorie (2 .1 des AM)

l
= 0,1
N N
~bzw ..:....:ti..
F . F N bz.'W.N [kNl
t:.F tG
nach Tab.5

N 0,16 0,16 ·150· 5,0 = 120,0


tF

N 0,19 0,19 '1 50-5,0 = 142,5


i:,"

4.2. 2 ~fahrWI (2.2 des-AM)

, I I I ~ I I I I I I I I t-f
Li Li h
A CD B 0) (

~
~
5000 ,l 5 000 ,L

TGL33404/02
Tabelle 9 Biegemoment [M] Hebelarm Z F ,'Z S NtF bZ)t.NtS lkN ]
gl f =1,0 l kNm/m] nach Tabelle 6
2
Feld M1 = M2 = 0,070 ·150 . 5 M1 262,5
0,070 0,45 ' 5= 2,25m - = - - =116,7
1und2 =262,5 zF 2.25

2
MB= 0,125' 150·5 MB 468,8
Stütze B 0,125 = 468.8 0,45 ' 5= 2,i5m 'ZS = 2,25 :208,4

Die Sct'flittgrößen aus 4.2.1 und 4.2.2 stimmen nicht exakt übereil.
Die resultierenden Sc hei ben zug kräf te nach 4. 2 .1 und 4.2.2 fallen insbesondere fii' die
1. InOlnStütZt unterschiedlich aus. Die Begründung für diese Abweidloog ist im Abschnitt
2. 2 angegeben .

Das könnte Ihnen auch gefallen