Sie sind auf Seite 1von 30

Günter Wossog (Hrsg.) Günter Wossog (Hrsg.

3. Auflage
Handbuch Rohrleitungsbau
Band I: Planung – Herstellung – Errichtung
Handbuch
3. Auflage Rohrleitungsbau

Handbuch Rohrleitungsbau
Band I: Planung – Herstellung – Errichtung
Wer sich in seiner täglichen Praxis mit der Planung, Konstruktion
und Montage von Rohrleitungssystemen in industriellen Anlagen,
Fernleitungsanlagen und Rohrnetzen beschäftigt, kommt am
„Wossog“ nicht vorbei.
Band I: Planung
Die nun vorliegende 3. Auflage wurde gegenüber der Vorauflage
vollständig überarbeitet und durch neue Kapitel und Abschnitte
Herstellung
erweitert. So wurde u. a. ein gesondertes Kapitel „Begriffe
und Regelwerk“ aufgenommen und das Normenwerk, das sich
Errichtung
seit der letzten Auflage in zahlreichen Bereichen geändert hat,
aktualisiert.
Für alle Planenden und Ausführenden stellt das Handbuch die um- 3. Auflage
fassendste Zusammenstellung aller technischen und normativen
Aspekte für den Bereich des industriellen Rohrleitungsbaus dar.
Der Nutzer erfährt, welche Werkstoffe, Rohrleitungssysteme und
Ausrüstungsteile heute für welche Anwendungen zur Verfügung
stehen und in welcher Konfiguration sie zum Einsatz kommen. Ne-
ben Kapiteln, die sich dem Korrosionsschutz, der Rohrdämmung,
der Wärmebehandlung und der Verbindungstechnik widmen,
wird ein weiterer Schwerpunkt des Handbuches auf die Bereiche
Montage, Inbetriebsetzung, Betrieb und Instandhaltung von
Rohrleitungssystemen gelegt.
Das Handbuch Rohrleitungsbau ist das ideale Fachbuch zum
industriellen Rohrleitungsbau. Ein Muss für den Praktiker. Nutzen
Sie das umfassende Wissen der Autoren für Ihren Praxisalltag und
sichern Sie Ihrem Unternehmen einen „Vorsprung durch Wissen“.
VULKAN

VULKAN
ISBN 978-3-8027-2745-0

Umschlag #2745 A5gbR51HKS41.indd 1 20.06.2008 17:16:42 Uhr


Handbuch
Rohrleitungsbau
II
III

Günter Wossog (Hrsg.)

Handbuch

Rohrleitungsbau
Band I: Planung
Herstellung
Errichtung

3. Auflage

VULKAN VERLAG
IV

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen


Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de
abrufbar.

ISBN 978-3-8027-2745-0

© 2008 Vulkan-Verlag GmbH


Ein Unternehmen der Oldenbourg-Verlagsgruppe
Huyssenallee 52-56, D-45128 Essen
Telefon: (02 01) 8 20 02-0, Internet: http://www.vulkan-verlag.de

Lektorat/Projektmanagement: Dipl.-Ing. (FH) Nico Hülsdau


E-Mail: n.huelsdau@vulkan-verlag.de

Herstellung: H.-Jürgen Widuckel

Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer-
tung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über-
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektro-
nischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Herausgeber


und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für
eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Vorwort V

Vorwort
Die 3. Auflage des Handbuches Rohrleitungsbau wurde gegenüber der 2. Auflage stark
überarbeitet. Augenfällig ist zunächst die neue Gliederung mit der veränderten
Bezeichnung der Tabellen, Bilder und Literaturquellen, die eine verbesserte Zuordnung
zu den Hauptabschnitten gestattet. Wegen seiner zentralen Bedeutung wurde ein
gesondertes Kapitel „Begriffe, Regelwerke“ voran gestellt. Weitere Aufgliederungen
dienten der Übersichtlichkeit. Auch der Autorenkreis musste verändert werden, da
mehrere Autoren in den Ruhestand getreten oder aus anderweitigen Gründen ausge-
schieden sind.
Nicht so augenfällig sind die Veränderungen im Gesetzes- und Vorschriftenwerk.
Zunächst wurden die für den Rohrleitungsbau maßgebenden Vorschriften hinsichtlich
Aktualität überprüft und gesonderte Hinweise zur Explosionsschutzverordnung aufge-
nommen. Auch das Normenwerk war starken Veränderungen unterworfen. Insbeson-
dere wurden viele nationale Normen (DIN) durch europäische und internationale
Normen (DIN EN, DIN ISO, DIN EN ISO) ersetzt. Diese Entwicklung ist noch nicht als
abgeschlossen zu betrachten.
Inhaltlich gab es weitere Umstellungen. Beispielsweise wurde bei den Werkstoffen nur
noch auf die europäischen Bezeichnungen orientiert und inhaltlich auf die im Rohrlei-
tungsbau üblichen Erzeugnisse beschränkt. Alle Abschnitte wurden entsprechend dem
Stand der Technik überarbeitet bzw. erweitert. Hervorzuheben sind zusätzliche
Abschnitte über statische Mischer, Kunststoffschläuche, den Korrosionsschutz von
Gussrohrleitungen, die Korrosionsdiagnostik und ausgewählte Montagetechnologien.
Vom Verlag wurde eine Angleichung an die neue Rechtschreibung vorgenommen. Bei
den Regeln und Normen sowie den Literaturquellen wurde aber bewusst die Original-
schreibweise beibehalten.
Mein Dank gilt
– den Autoren, die tatkräftig zum Gelingen beitrugen.
– dem FDBR e.V. Düsseldorf, vertreten durch Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Schmidt und
Herrn Dr.-Ing. Reinhard Maaß, für die unentgeltliche Bereitstellung von Normen,
Regeln, Veröffentlichungen und Tagungsunterlagen.
– Herrn Nico Hülsdau vom Vulkan-Verlag, der das Werk organisatorisch betreute und
jederzeit Verständnis für die Anliegen der Autoren und des Herausgebers hatte.
– den Damen und Herren der Herstellung, insbesondere Frau Angelika Witkowski und
Herrn H.-Jürgen Widuckel, die das anspruchsvolle Manuskript in ein gefälliges Buch
umsetzten.
– denjenigen Unternehmen, die durch kostenlose Bereitstellung von Werkbildern die
inhaltliche Gestaltung förderten.
Anregungen, Hinweise und Ergänzungen, die der Vervollständigung des Werkes
dienen, werden von den Autoren und dem Herausgeber gern entgegen genommen.
Meine eMail-Adresse
guenter.wossog@t-online.de
steht Ihnen für diesbezügliche Mitteilungen, aber auch für Fragen, jederzeit zur Verfü-
gung.

Der Herausgeber
VI
Autorenverzeichnis VII

Autorenverzeichnis
Dipl.-Ing. Peter W. Berger Dr.-Ing. Klaus-Erich Nowak
(ehemals: Witzenmann GmbH, Sachverständigen- und Ingenieurbüro
Pforzheim) Lortzingstraße 1
berger-consult 04416 Markkleeberg
Hohe Steige 9 Abschnitt 12.1 bis 12.3 und
75181 Pforzheim 12.5 bis 12.8
Kapitel 6
Dipl.-Ing. Walter Scharnberg
Hans-Herlof Hardtke MCE Industrietechnik West GmbH
Vorstandsvorsitzender Harpener Feld 16
LISEGA AG 44805 Bochum
Industriegebiet Hochkamp Abschnitt 13.1 bis 13.5 und 13.7
27404 Zeven
Abschnitt 8.1 bis 8.4 Dipl.-Ing. Bernd Skerra
Unternehmensberatung /
Dipl.-Ing. Uwe-Jens Klausing Ingenieurbüro Skerra
Geschäftsführer Max-Lademann-Straße 18
CPG Planungsgesellschaft mbH 06128 Halle/Saale
Borssenanger 8-10 Abschnitt 8.6 und 8.7
09113 Chemnitz
Abschnitt 2.6 und Abschnitt 13.6 Dipl.-Ing. Peter Sommerfeldt
(ehemals: STEINMÜLLER – Instand-
Dr. rer. nat. Norbert Klein setzung Kraftwerke Gesellschaft für
Technische Unternehmensberatung Energie- und Umwelttechnik mbH
Freiberuflicher Berater im Kraftwerk Boxberg)
66B rue de Sarrebruck Fritz-Heckert-Straße 16
F-57520 Grosbliederstroff 02827 Görlitz
Abschnitt 12.4 Kapitel 14

Dipl.-Ing. Ulrich Mittag Obering. Dipl.-Ing. Günter Wossog


Novisol GmbH Technischer Berater
Hamburger Ring 11b Bergstraße 11
01665 Klipphausen 01809 Heidenau
Kapitel 11 Kapitel 1, Abschnitt 2.1 bis 2.5,
Kapitel 3 bis 5, Kapitel 7,
Dipl.-Ing. Jochen Mußmann Abschnitt 8.5, Kapitel 15 und 16
FDBR – Fachverband Dampfkessel-,
Behälter- und Rohrleitungsbau e.V.
Sternstraße 36
40479 Düsseldorf
Kapitel 9 und 10
VIII
Inhalt IX

Inhalt

Vorwort .............................................................................................................. V
Autorenverzeichnis .............................................................................................. VII

1. Grundbegriffe, Regelwerke ............................................................ 1


1.1 Begriffe, Grundlagen ............................................................................ 2
1.1.1 Gliederung von Rohrleitungsanlagen .................................................. 2
1.1.2 Technische Unterlagen ........................................................................ 3
1.1.3 Allgemeine Angaben ............................................................................ 7
1.2 Druckgeräterichtlinie (DGRL) ................................................................ 9
1.2.1 Geltungsbereich .................................................................................... 9
1.2.2 Begriffe der Druckgeräterichtlinie (DGRL) ............................................ 10
1.2.3 Einstufungen gemäß DGRL .................................................................. 13
1.2.4 Konformitätsbewertung ........................................................................ 18
1.2.5 Bestandteile der Konformitätsbewertung ............................................ 19
1.3 Explosionsschutzverordnung ................................................................ 24
1.3.1 Anwendungsbereich ............................................................................ 24
1.3.2 Explosionsgefährdungszonen .............................................................. 25
1.3.3 Geräte und Schutzsysteme für explosionsgefährdete Bereiche .......... 26
1.3.4 Gerätegruppe, Gerätekategorie, Schutzsysteme ................................ 27
1.3.5 Gerätekennzeichnung .......................................................................... 29
1.4 Nationale technische Regeln und Richtlinien ...................................... 29
1.4.1 Überwachungsbedürftige Rohrleitungen .............................................. 29
1.4.2 Rohrleitungen in kerntechnischen Anlagen .......................................... 31
1.4.3 Ver- und Entsorgungsleitungen ............................................................ 31
1.4.4 Rohrfernleitungen ................................................................................ 33
1.4.5 Spezielle industrielle Rohrleitungen ...................................................... 34
1.4.6 Technische Anleitungen (TA) ................................................................ 36

2. Planung und Konstruktion .............................................................. 39


2.1 Allgemeine Planungsgrundsätze .......................................................... 40
2.1.1 Bauangaben .......................................................................................... 40
2.1.2 Bedienung und Instandhaltung ............................................................ 41
2.1.3 Rohrleitungsabstände .......................................................................... 43
2.1.4 Kreuzungen und Näherungen zu Verkehrsanlagen .............................. 44
2.1.5 Zulässige Anschlussbelastungen und -bewegungen .......................... 46
2.1.6 Trassierung (routing) ............................................................................ 48
2.1.7 Auswahl und Anordnung von Armaturen .............................................. 50
2.1.8 Anordnung der Fernantriebe von Armaturen ........................................ 53
2.1.9 Absicherung gegen unbeabsichtigten Überdruck ................................ 56
2.1.10 Auswahl der Rohrverbindungen .......................................................... 57
2.1.11 Kompensation von Dehnungen und Bewegungen .............................. 59
X Inhalt

2.1.12 Reinigung .............................................................................................. 61


2.1.13 Vorbereitung der Druckprüfung ............................................................ 66
2.1.14 Planung der Rohrhalterungen .............................................................. 67
2.1.15 Sonstige Planungshinweise .................................................................. 75
2.1.16 Kennzeichnung .................................................................................... 75
2.2 Einfluss von Druck, Temperatur und Werkstoff .................................... 76
2.2.1 Hochdruck-Rohrleitungen .................................................................... 76
2.2.2 Mitteldruck- und Niederdruck-Rohrleitungen ...................................... 81
2.2.3 Rohrleitungen für tiefe Temperaturen .................................................. 83
2.2.4 Rohrleitungen für Unterdruck (Vakuum) .............................................. 85
2.2.5 Werkstoffauswahl .................................................................................. 86
2.2.6 Planungshinweise für metallische Werkstoffe ...................................... 87
2.2.7 Planungshinweise für nichtmetallische Werkstoffe .............................. 89
2.2.8 Planungshinweise für Auskleidungen und Innenbeschichtungen ........ 91
2.2.9 Äußerer Korrosionsschutz durch Beschichtungssysteme .................... 92
2.2.10 Umhüllungen erdverlegter Rohrleitungen ............................................ 94
2.2.11 Prüfbescheinigungen ............................................................................ 99
2.3 Anlagen- und funktionsbezogene Planungsanforderungen ................ 101
2.3.1 Abblasesysteme .................................................................................... 101
2.3.2 Entwässerungsleitungen ...................................................................... 104
2.3.3 Dosierleitungen .................................................................................... 105
2.3.4 Rohrleitungen mit Begleitheizung ........................................................ 105
2.3.5 Rohrleitungen in verfahrenstechnischen Anlagen ................................ 117
2.3.6 Rohrleitungen in Rauchgasreinigungsanlagen .................................... 120
2.3.7 Rohrleitungen für Reinräume ................................................................ 121
2.3.8 Rohrleitungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ........................ 123
2.3.9 Rohrleitungen in explosionsgefährdeten Bereichen ............................ 125
2.3.10 Rohrleitungen in Bergwerken .............................................................. 127
2.3.11 Erdverlegte Rohrleitungen .................................................................... 128
2.4 Fluidabhängige Planungshinweise ...................................................... 130
2.4.1 Dampfleitungen .................................................................................... 130
2.4.2 Warm- und Heißwasserleitungen .......................................................... 135
2.4.3 Kaltwasserleitungen .............................................................................. 137
2.4.4 Luftleitungen ........................................................................................ 143
2.4.5 Sauerstoffleitungen .............................................................................. 145
2.4.6 Brenngasleitungen ................................................................................ 148
2.4.7 Acetylenleitungen .................................................................................. 150
2.4.8 Sonstige Rohrleitungen für technische Gase ...................................... 154
2.4.9 Ammoniakleitungen .............................................................................. 155
2.4.10 Rauchgasleitungen .............................................................................. 155
2.4.11 Ölleitungen ............................................................................................ 157
2.4.12 Alkalilaugeleitungen (Natron- und Kalilauge) ........................................ 158
2.4.13 Rohrleitungen für Feststoffe ................................................................ 160
2.5 Rohrleitungen in kerntechnischen Anlagen .......................................... 162
2.5.1 Grundlagen .......................................................................................... 162
2.5.2 Kreisläufe und Systeme in einem Kernkraftwerk mit DWR .................. 162
2.5.3 Strahlenschutz und nukleare Sicherheit .............................................. 165
2.5.4 Basissicherheit ...................................................................................... 167
Inhalt XI

cpg planungsgesellschaft mbh


ein leistungsfähiges Engineering-Unternehmen
auf dem Gebiet der Rohrleitungsanlagenplanung
im Kraftwerks- und Chemieanlagenbau
sowie für Fernleitungssysteme

cpg planungsgesellschaft mbh


Borssenanger 8–10
09113 CHEMNITZ
Tel.: +49 (0) 3 71 3 38 16 10
Fax: +49 (0) 3 71 3 38 16 20
e-mail: info@cpg-chemnitz.de
www.cpg-engineering.com · www.cpg-chemnitz.de

2.5.5 Technische Grundsätze ........................................................................ 170


2.5.6 Ausgewählte Rohrleitungen in kerntechnischen Anlagen .................... 173
2.6 Fernleitungsanlagen und Rohrnetze .................................................... 177
2.6.1 Einteilung .............................................................................................. 177
2.6.2 Allgemeine Hinweise für Planung und Ausführung .............................. 179
2.6.3 Fernwärmeleitungen und -rohrnetze für Heizwasser .......................... 182
2.6.4 Fernleitungen und Rohrnetze für Dampf .............................................. 187
2.6.5 Kaltwasser-Fernleitungen und -Rohrnetze .......................................... 190
2.6.6 Ferngasleitungen und -rohrnetze ........................................................ 195
2.6.7 Öl-Fernleitungen .................................................................................. 197

3. Werkstoffe .......................................................................................... 201


3.1 Bezeichnungen und Begriffe für Werkstoffe ........................................ 202
3.1.1 Kurzzeichen bei metallischen Werkstoffen .......................................... 202
3.1.2 Kennwerte und Begriffe der Werkstoffprüfung .................................... 203
3.2 Funktions- oder anlagenbedingte Werkstoffvorgaben ........................ 205
3.2.1 Rohrleitungs-Klasse I bis III .................................................................. 205
3.2.2 Kerntechnische Anlagen ...................................................................... 208
3.2.3 Kälterohrleitungen ................................................................................ 209
XII Inhalt

3.3 Einteilung, Bezeichnung und Begriffe für Stahl .................................... 209


3.3.1 Einteilung der Stähle ............................................................................ 209
3.3.2 Bezeichnungen für Stähle .................................................................... 212
3.3.3 Metallurgische Begriffe ........................................................................ 214
3.4 Erzeugnisse aus Stahl .......................................................................... 217
3.4.1 Unlegierte Stähle für Rohre und andere Erzeugnisse .......................... 217
3.4.2 Schweißgeeignete legierte Feinkornbaustähle für Rohre und Bleche 219
3.4.3 Stähle für Fernleitungen ........................................................................ 219
3.4.4 Kaltzähe Stähle für Rohre und Bleche ................................................ 221
3.4.5 Warmfeste Stähle für Rohre und andere Erzeugnisse .......................... 222
3.4.6 Nicht rostende Stähle für Rohre und andere Erzeugnisse .................. 225
3.4.7 Druckwasserstoffbeständige Stähle .................................................... 230
3.4.8 Stahlguss für Armaturen und andere Ausrüstungsteile ........................ 231
3.4.9 Stähle für Flansche und Bunde ............................................................ 231
3.4.10 Stähle für Verbindungsmittel ................................................................ 234
3.4.11 Schweißzusatzwerkstoffe .................................................................... 235
3.5 Gusseisen ............................................................................................ 236
3.5.1 Einteilung, Einsatzbedingungen ............................................................ 236
3.5.2 Ferritisches Gusseisen .......................................................................... 237
3.5.3 Austenitisches Gusseisen .................................................................... 239
3.5.4 Tempergusseisen .................................................................................. 240
3.6 Nichteisenmetalle (NE-Metalle) ............................................................ 240
3.6.1 Allgemeine Einsatzbedingungen .......................................................... 240
3.6.2 Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen .................................................... 240
3.6.3 Rotguss und andere Cu-Gusslegierungen .......................................... 241
3.6.4 Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen ........................................ 242
3.6.5 Blei und Bleilegierungen ...................................................................... 243
3.6.6 Titan und Titan-Knetlegierungen .......................................................... 244
3.6.7 Nickel- und Nickel-Knetlegierungen .................................................... 245
3.6.8 Schweiß- und Lötzusätze für NE-Metalle ............................................ 245
3.7 Kunststoffe ............................................................................................ 246
3.7.1 Einteilung und Eigenschaften .............................................................. 246
3.7.2 Thermoplastische Kunststoffe .............................................................. 247
3.7.3 Duroplastische Kunststoffe (Duromere) ................................................ 248
3.7.4 Elastomere ............................................................................................ 249
3.8 Sonstige nichtmetallische Werkstoffe .................................................. 251
3.8.1 Faserzement (FZ) .................................................................................. 251
3.8.2 Beton .................................................................................................... 252
3.8.3 Polymerbeton (PRC) ............................................................................ 253
3.8.4 Keramik ................................................................................................ 253
3.8.5 Glas ...................................................................................................... 253
3.9 Auskleidungs- und Beschichtungswerkstoffe ...................................... 254
3.9.1 Zweck, Einteilung .................................................................................. 254
3.9.2 Auskleidungswerkstoffe ........................................................................ 255
3.9.3 Werkstoffe von Innenbeschichtungen .................................................. 256
Inhalt XIII

4. Rohr, Rohrleitungssysteme, Rohrformstücke ............................ 261


4.1 Rohr ...................................................................................................... 262
4.1.1 Rohr aus Stahl ...................................................................................... 262
4.1.2 Rohr aus Nichteisenmetallen ................................................................ 270
4.1.3 Rohr aus thermoplastischen Kunststoffen .......................................... 270
4.1.4 Rohr aus duroplastischen Kunststoffen (Duromere) ............................ 281
4.1.5 Sonstige Rohre .................................................................................... 287
4.2 Rohrsysteme ........................................................................................ 287
4.2.1 Rohrsysteme, Rohrklassen .................................................................. 287
4.2.2 Rohrsysteme aus Stahl mit Einschweißformstücken .......................... 289
4.2.3 Gewinderohrsysteme ............................................................................ 294
4.2.4 Rohrsysteme aus nicht rostendem Stahl für die Steriltechnik ............ 298
4.2.5 Rohrsysteme aus Stahl für Trink- und Abwasserleitungen .................. 304
4.2.6 Pressfittingsysteme .............................................................................. 305
4.2.7 Mantelrohrsysteme .............................................................................. 310
4.2.8 Rohrsysteme aus duktilem Gusseisen ................................................ 313
4.2.9 Systeme mit ausgekleideten Bauteilen ................................................ 315
4.2.10 Rohrsysteme aus thermoplastischen Kunststoffen .............................. 318
4.2.11 Rohrsysteme aus duroplastischen Kunststoffen .................................. 319
4.2.12 Rohrsysteme aus Gummi .................................................................... 320
4.2.13 Rohrsysteme aus Faserzement ............................................................ 322
4.2.14 Rohrsysteme aus Beton ...................................................................... 324
4.2.15 Sonstige Rohrsysteme aus nichtmetallischen Werkstoffen ................ 326
4.2.16 Rohrsysteme für Ent- und Bewässerungsanlagen .............................. 328
4.3 Rohrbögen aus Stahl ............................................................................ 328
4.3.1 Herstellungstoleranzen ........................................................................ 328
4.3.2 Glattrohrbögen ...................................................................................... 330
4.3.3 Faltenrohrbögen .................................................................................... 333
4.3.4 Schalenbogen ...................................................................................... 334
4.3.5 Segmentkrümmer ................................................................................ 335
4.4 Abzweige aus Stahl .............................................................................. 336
4.4.1 Allgemeine Forderungen ...................................................................... 336
4.4.2 Grundrohr und Abzweig unverstärkt .................................................... 338
4.4.3 Grundrohr verstärkt, Abzweig unverstärkt ............................................ 340
4.4.4 Grundrohr unverstärkt, Abzweig verstärkt ............................................ 341
4.4.5 Grundrohr und Abzweig verstärkt ........................................................ 342
4.4.6 Verteiler und Sammler .......................................................................... 344
4.4.7 Verzweigungen aus Stahl ...................................................................... 344
4.5 Reduzierungen aus Stahl ...................................................................... 346
4.6 Böden aus Stahl .................................................................................. 347
4.7 Stutzen und Anschweißungen .............................................................. 350
4.7.1 Stutzen zur Betriebsführung und Wartung .......................................... 350
4.7.2 Anschweißungen .................................................................................. 356
4.8 Sonstige Formstücke aus Stahl und anderen Werkstoffen .................. 357
XIV Inhalt

5. Rohrverbindungen ............................................................................ 359


5.1 Einteilung, Verwendungszweck ............................................................ 360
5.2 Flansche und Flanschverbindungen .................................................... 360
5.2.1 Allgemeines .......................................................................................... 360
5.2.2 Flansche ................................................................................................ 361
5.2.3 Schrauben, Muttern, Dehnhülsen ........................................................ 367
5.2.4 Dichtungen ............................................................................................ 370
5.2.5 Zubehör für Flanschverbindungen ........................................................ 380
5.3 Rohrverschraubungen .......................................................................... 381
5.3.1 Verwendungszweck .............................................................................. 381
5.3.2 Metallische Rohrverschraubungen ...................................................... 381
5.3.3 Rohrverschraubungen für Kunststoffleitungen .................................... 384
5.4 Kupplungen .......................................................................................... 384
5.4.1 Kupplungen für glatte Rohrenden ........................................................ 384
5.4.2 Kupplungen für geformte Rohrenden .................................................. 387
5.5 Klammerverbindungen und andere lösbare Rohrverbindungen .......... 389
5.5.1 Klammerverbindungen .......................................................................... 389
5.5.2 Lösbare Rohrverbindungen System SCHLEMENAT ............................ 390
5.6 Schnellverbindungen ............................................................................ 390
5.7 Gewindeverbindungen (Schraubverbindungen) .................................. 392
5.7.1 Gewindeverbindungen für metallische Rohrleitungen .......................... 392
5.7.2 Gewindeverbindungen für Kunststoffleitungen .................................... 393
5.8 Pressverbindungen .............................................................................. 394
5.8.1 Nieder- und Mitteldruck-Pressverbindungen ...................................... 394
5.8.2 Hochdruck-Pressverbindungen ............................................................ 394
5.9 Muffen-Verbindungen .......................................................................... 396
5.9.1 Einteilung .............................................................................................. 396
5.9.2 Schweißmuffen-Verbindungen .............................................................. 396
5.9.3 Steckmuffen-Verbindungen .................................................................. 396
5.9.4 Schraubmuffen-Verbindungen .............................................................. 398
5.9.5 Stopfbuchsenmuffen-Verbindungen .................................................... 399
5.9.6 Muffenverbindungen für Keramikrohre und -formstücke .................... 399
5.10 Rohrverbindungen für Kunststoffleitungen .......................................... 400

6. Schlauchleitungen und Kompensatoren ...................................... 403


6.1 Gemeinsamkeiten flexibler Rohrleitungsteile ........................................ 404
6.1.1 Allgemeine Beschreibung .................................................................... 404
6.1.2 Einsatzbedingungen ............................................................................ 404
6.1.3 Anwendungskriterien ............................................................................ 404
6.2 Schlauchleitungen, allgemein .............................................................. 405
6.2.1 Definitionen .......................................................................................... 405
6.2.2 Anwendungs- und Auswahlkriterien .................................................... 406
6.2.3 Sicherheitshinweise .............................................................................. 409
Inhalt XV

6.3 Schlauchleitungen aus Elastomer ........................................................ 410


6.3.1 Allgemeine Eigenschaften .................................................................... 410
6.3.2 Aufbau und Fertigung .......................................................................... 411
6.3.3 Beständigkeit der Elastomere .............................................................. 416
6.3.4 Auslegungs- und Einbaukriterien .......................................................... 418
6.4 Schlauchleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen .................... 418
6.4.1 Allgemeine Eigenschaften .................................................................... 418
6.4.2 Aufbau und Fertigung .......................................................................... 421
6.4.3 Beständigkeit der Kunststoffe .............................................................. 424
6.4.4 Auslegungs- und Einbaukriterien .......................................................... 425
6.5 Schlauchleitungen aus Metall .............................................................. 425
6.5.1 Allgemeine Eigenschaften .................................................................... 425
6.5.2 Wickelschlauchleitungen ...................................................................... 427
6.5.3 Wellschlauchleitungen .......................................................................... 430
6.6 Kompensatoren, Grundlagen ................................................................ 437
6.6.1 Anwendungskriterien ............................................................................ 437
6.6.2 Auswahlkriterien .................................................................................... 439
6.6.3 Sicherheitshinweise .............................................................................. 439
6.7 Die Kompensation von Rohrsystemen ................................................ 440
6.7.1 Arten der Kompensation ...................................................................... 440
6.7.2 Kompensation durch Elastizität des Rohrsystems .............................. 440
6.7.3 Verwendung von Kompensatoren ........................................................ 442
6.8 Schiebe- und Dreh-Kompensatoren .................................................... 445
6.8.1 Gleitrohr-Kompensatoren .................................................................... 445
6.8.2 Dreh-Kompensatoren (Rohrgelenke) .................................................... 449
6.9 Kompensatoren aus Weichstoffen und Elastomeren .......................... 451
6.9.1 Weichstoff-Kompensatoren .................................................................. 451
6.9.2 Gummi-Kompensatoren ...................................................................... 454
6.9.3 PTFE-Kompensatoren .......................................................................... 456
6.10 Metall-Kompensatoren ........................................................................ 458
6.10.1 Einsatzgrenzen und -bedingungen ...................................................... 458
6.10.2 Metallbalg ............................................................................................ 459
6.10.3 Anschlüsse ............................................................................................ 463
6.10.4 Bauformen und Abmessungen ............................................................ 463
6.10.5 Zusätzliche Anbauteile .......................................................................... 466
6.10.6 Sonderausführungen von Metall-Kompensatoren ................................ 467

7. Armaturen und andere Ausrüstungsteile .................................... 473


7.1 Armaturen ............................................................................................ 474
7.1.1 Einteilung, allgemeine Grundlagen ...................................................... 474
7.1.2 Absperrschieber .................................................................................... 480
7.1.3 Ventile zum Absperren und Stellen ...................................................... 488
7.1.4 Hähne (Drehschieber) .......................................................................... 492
7.1.5 Klappen ................................................................................................ 495
7.1.6 Rückschlagarmaturen (Rückflussverhinderer) ...................................... 497
7.1.7 Sicherheitsventile und Sicherheitsabsperrventile ................................ 503
XVI Inhalt

7.1.8 Magnetventile und weitere Sonderbauarten von Ventilen .................... 509


7.1.9 Kondensatableiter ................................................................................ 511
7.2 Armaturen für spezielle Einsatzgebiete ................................................ 515
7.2.1 Armaturen für kerntechnische Anlagen ................................................ 515
7.2.2 Armaturen für Brenngase ...................................................................... 516
7.2.3 Armaturen für Wasser .......................................................................... 517
7.2.4 Anbohrarmaturen .................................................................................. 521
7.2.5 Armaturen für sonstige Einsatzgebiete ................................................ 522
7.3 Stellantriebe und Fernantriebsteile ...................................................... 522
7.3.1 Begriffe .................................................................................................. 522
7.3.2 Armaturenantriebe ................................................................................ 523
7.3.3 Gestängerohr-Fernbedienungen .......................................................... 524
7.3.4 Einbaugarnituren .................................................................................. 526
7.4 Schmutzfänger, Siebe, Filter ................................................................ 528
7.4.1 Übersicht, Allgemeines ........................................................................ 528
7.4.2 Schmutzfänger ...................................................................................... 529
7.4.3 Siebe .................................................................................................... 529
7.4.4 Filter ...................................................................................................... 533
7.5 Messeinrichtungen ................................................................................ 534
7.5.1 Aufgaben .............................................................................................. 534
7.5.2 Druckmessung ...................................................................................... 534
7.5.3 Temperaturmessung ............................................................................ 539
7.5.4 Durchflussmessung in Rohrleitungen .................................................. 542
7.5.5 Wärmemengenmessung ...................................................................... 548
7.6 Regeleinrichtungen .............................................................................. 548
7.6.1 Aufgabe, Einteilung .............................................................................. 548
7.6.2 Druck- und Mengenregelung ................................................................ 549
7.6.3 Temperaturregelung .............................................................................. 553
7.6.4 Kombinierte Druck- und Temperaturregelung ...................................... 554
7.7 Statische Mischer ................................................................................ 556
7.7.1 Aufgaben .............................................................................................. 556
7.7.2 Mischerformen ...................................................................................... 556
7.7.3 Ausführungen, Bauarten ...................................................................... 559
7.8 Ableitungen .......................................................................................... 560
7.8.1 Überblick .............................................................................................. 560
7.8.2 Entwässerungen .................................................................................. 560
7.8.3 Entleerungen ........................................................................................ 568
7.8.4 Ent- und Belüftungen ............................................................................ 569
7.8.5 Sonstige Ableitungen ............................................................................ 570

8. Rohrhalterungen, Zubehör .............................................................. 573


8.1 Allgemeine Aufgaben und Arten von Rohrhalterungen ........................ 574
8.1.1 Aufgabe und Bedeutung der Rohrhalterungen .................................... 574
8.1.2 Die Funktionen der Rohrhalterungen .................................................... 574
8.1.3 Arten von Rohrhalterungen .................................................................. 575
8.1.4 Schadensrisiken bei nicht sachgerechter Rohrhalterung .................... 578
Inhalt XVII

8.1.5 Regelwerke .......................................................................................... 579


8.1.6 Typ- und Baumusterprüfungen von Standardhalterungen .................. 579
8.2 Standardhalterungen für statische Belastungen .................................. 580
8.2.1 Verbindung Bauwerk / Rohrtragelement .............................................. 580
8.2.2 Rohrschellen und Rohrlager ................................................................ 582
8.2.3 Federhänger und -stützen .................................................................... 590
8.2.4 Konstanthänger und -stützen .............................................................. 592
8.3 Standardhalterungen für dynamische Belastungen ............................ 596
8.3.1 Stoßbremsen ........................................................................................ 596
8.3.2 Gelenkstreben ...................................................................................... 598
8.3.3 Schwingungsdämpfer .......................................................................... 599
8.3.4 Wechsellastschellen .............................................................................. 600
8.3.5 Anschweißböcke .................................................................................. 601
8.4 Inbetriebnahme von Rohrhalterungen .................................................. 601
8.5 Spezielle Rohrhalterungen .................................................................... 602
8.5.1 Rollenlager ............................................................................................ 602
8.5.2 Gummischichtenlager .......................................................................... 603
8.5.3 Pendelstützen ...................................................................................... 604
8.5.4 Rohrausschlagsicherungen .................................................................. 604
8.5.5 Halterungen für nichtmetallische Rohrleitungen .................................. 605
8.6 Elektrische Trennstellen ........................................................................ 606
8.6.1 Aufgaben und Anwendung elektrischer Trennstellen .......................... 606
8.6.2 Isolierstücke (Isolierkupplungen) .......................................................... 607
8.6.3 Isolierflanschenpaare ............................................................................ 608
8.6.4 Isolierverflanschungen .......................................................................... 609
8.6.5 Flanschisolierungen .............................................................................. 610
8.6.6 Absperrarmaturen mit integrierter elektrischer Trennstelle .................. 612
8.7 Rohrdurchführungen im Baukörper ...................................................... 612
8.7.1 Allgemeines .......................................................................................... 612
8.7.2 Anforderungen an Wandöffnungen ...................................................... 613
8.7.3 Anforderungen an Dichtungssysteme .................................................. 619
8.7.4 Arten von Rohrdurchführungen ............................................................ 622
8.7.5 Dachdurchführungen ............................................................................ 633
8.7.6 Bodendurchführungen, Abläufe ............................................................ 634
8.7.7 Rohrdurchführungen in kerntechnische Anlagen ................................ 634

9. Schweiß- und Klebtechnik .............................................................. 637


9.1 Zulassungen, Verfahrensprüfungen ...................................................... 638
9.2 Schweißverfahren für Metalle .............................................................. 639
9.2.1 Übersicht der Schweißverfahren .......................................................... 639
9.2.2 Gasschmelzschweißen ........................................................................ 640
9.2.3 Lichtbogenhandschweißen .................................................................. 640
9.2.4 Wolfram-Inertgasschweißen ................................................................ 641
9.2.5 Metall-Schutzgasschweißen ................................................................ 643
9.2.6 Unterpulverschweißen .......................................................................... 646
9.2.7 Sonderschweißverfahren ...................................................................... 647
XVIII Inhalt

9.2.8 Trennverfahren ...................................................................................... 647


9.3 Schweißen von Rohrleitungen aus Stahl .............................................. 648
9.3.1 Allgemeine Schweißbarkeit .................................................................. 648
9.3.2 Schweißen unlegierter Stähle .............................................................. 650
9.3.3 Schweißen von legierten warmfesten Stählen und von Feinkornbau-
stählen .................................................................................................. 650
9.3.4 Schweißen hochlegierter Stähle .......................................................... 652
9.3.5 Bewertungsgruppen von Schweißverbindungen .................................. 654
9.3.6 Schweißnahtvorbereitung .................................................................... 655
9.3.7 Schweißzusatzwerkstoffe .................................................................... 655
9.3.8 Schweißtechnisches Personal .............................................................. 658
9.3.9 Schweißnahtreparatur .......................................................................... 661
9.4 Schweißen und Löten von Rohrleitungen aus NE-Metallen ................ 662
9.5 Schweißen und Kleben von Rohren und Bauteilen aus Kunststoffen .. 663
9.5.1 Allgemeines .......................................................................................... 663
9.5.2 Rohrverbindungen bei Polyvinylchlorid (PVC) ...................................... 664
9.5.3 Rohrverbindungen bei Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) .......... 666
9.5.4 Rohrverbindungen bei glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) ........ 668
9.6 Prüfung dauerhafter Rohrverbindungen .............................................. 669
9.6.1 Allgemeine Prüfanforderungen ............................................................ 669
9.6.2 Zerstörende Prüfungen ........................................................................ 669
9.6.3 Zerstörungsfreie Prüfungen .................................................................. 670
9.7 Arbeits- und Brandschutz .................................................................... 674

10. Wärmebehandlung .................................................................................... 677


10.1 Allgemeines .......................................................................................... 678
10.2 Wärmebehandlungsarten ...................................................................... 679
10.2.1 Vorwärmen ............................................................................................ 679
10.2.2 Spannungsarmglühen .......................................................................... 679
10.2.3 Anlassen .............................................................................................. 680
10.2.4 Normalglühen ........................................................................................ 681
10.2.5 Vergüten ................................................................................................ 681
10.3 Wärmebehandlungsverfahren .............................................................. 681
10.3.1 Übersicht .............................................................................................. 681
10.3.2 Ofenglühung ........................................................................................ 682
10.3.3 Ringschwenkbrenner ............................................................................ 683
10.3.4 Widerstandsglühung ............................................................................ 683
10.3.5 Induktionsglühung ................................................................................ 684
10.4 Temperaturmessung und -regelung .................................................... 684
10.5 Wärmebehandlung vor und nach dem Schweißen .............................. 689
10.5.1 Übersicht .............................................................................................. 689
10.5.2 Verzicht auf Wärmebehandlung nach dem Schweißen ........................ 690
10.6 Wärmebehandlungsvorschriften .......................................................... 691
Inhalt XIX

11. Wärme- und Kältedämmung .......................................................... 693


11.1 Übersicht, Normen und Regeln ............................................................ 694
11.2 Rohrleitungsplanung unter Berücksichtigung fachgerechter
Dämmung ............................................................................................ 695
11.3 Wärmedämmsysteme für Rohrleitungen .............................................. 699
11.3.1 Dämmstoffe .......................................................................................... 699
11.3.2 Stütz- und Tragkonstruktionen ............................................................ 701
11.3.3 Ummantelung ...................................................................................... 701
11.4 Kältedämmsysteme für Rohrleitungen ................................................ 703
11.4.1 Auflager für Kälterohrleitungen ............................................................ 703
11.4.2 Dämmstoffe für Kälterohrleitungen ...................................................... 704
11.4.3 Stütz- und Tragkonstruktionen für Kältedämmungen .......................... 704
11.4.4 Dampfbremsen und Ummantelungen für Kältedämmungen ................ 705
11.5 Spezielle Dämmsysteme ...................................................................... 705
11.5.1 Abnehmbare Wärmedämmung ............................................................ 705
11.5.2 Öldichte Wärmedämmung .................................................................... 705
11.5.3 Dämmung von Rohrleitungen mit Begleitheizungen ............................ 707
11.5.4 Dämmung von Kernkraftwerksrohrleitungen ........................................ 707
11.6 Asbestentsorgung ................................................................................ 707

12. Korrosion und Korrosionsschutz .................................................. 709


12.1 Allgemeines .......................................................................................... 710
12.1.1 Korrosion und Korrosionsbedingungen ................................................ 710
12.1.2 Bedeutung des Korrosionsschutzes .................................................... 710
12.2 Korrosionsschutzgerechte Planung von Rohrleitungen ...................... 710
12.2.1 Einflüsse des Werkstoffs ...................................................................... 710
12.2.2 Einflüsse der Verlegung ........................................................................ 712
12.2.3 Korrosionsmessungen .......................................................................... 715
12.3 Korrosionsschutz durch Umhüllungen, Beschichtungen und
Auskleidungen ...................................................................................... 717
12.3.1 Aufgaben und Anforderungen .............................................................. 717
12.3.2 Korrosionsschutzbeschichtungen und -umhüllungen .......................... 718
12.4 Korrosionsschutz von Gussrohrleitungen ............................................ 723
12.4.1 Überblick .............................................................................................. 723
12.4.2 Umhüllungen ........................................................................................ 725
12.4.3 Auskleidungen ...................................................................................... 725
12.4.4 Verbindungsbereiche ............................................................................ 726
12.4.5 Baustellenseitige Maßnahmen .............................................................. 726
12.4.6 Korrosionsschutz und hygienische Aspekte ........................................ 727
12.4.7 Zertifizierung ........................................................................................ 727
12.4.8 Streustrombeeinflussung von Gussrohrleitungen ................................ 728
12.5 Mess- und Prüfverfahren für Umhüllungen und Beschichtungen ........ 731
12.6 Kathodischer Korrosionsschutz ............................................................ 733
12.6.1 Wirkungsweise, Bedingungen .............................................................. 733
XX Inhalt

12.6.2 Kathodische Korrosionsschutzsysteme .............................................. 734


12.6.3 Planung und Errichtung des kathodischen Korrosionsschutzes .......... 736
12.6.4 Streustromschutz und Wechselstromkorrosion .................................... 739
12.6.5 Betrieb des kathodischen Korrosionsschutzes .................................... 743
12.7 Elektrochemischer Innenkorrosionsschutz .......................................... 743
12.7.1 Kathodischer Innenschutz .................................................................... 743
12.7.2 Anodischer Korrosionsschutz .............................................................. 744
12.7.3 Anwendung von Inhibitoren .................................................................. 744
12.8 Korrosionsdiagnostik für erdverlegte Rohrleitungen ............................ 745
12.8.1 Aufgabenstellung .................................................................................. 745
12.8.2 Bestandteile der Korrosionsdiagnostik (Diagnosekonzept) .................. 745
12.8.3 Bewertung der einzelnen Komponenten .............................................. 749

13. Rohrleitungsmontage ...................................................................... 751


13.1 Montageorganisation ............................................................................ 752
13.1.1 Allgemeines .......................................................................................... 752
13.1.2 Montageplanung .................................................................................. 752
13.1.3 Abrechnung .......................................................................................... 754
13.1.4 Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit ............................................ 757
13.2 Baustelleneinrichtung .......................................................................... 757
13.2.1 Übersicht .............................................................................................. 757
13.2.2 Magazin und Wareneingang ................................................................ 759
13.3 Allgemeine Montagegrundsätze .......................................................... 761
13.3.1 Vorfertigung .......................................................................................... 761
13.3.2 Werkstattfertigung ................................................................................ 763
13.3.3 Montage der Rohrhalterungen .............................................................. 764
13.3.4 Rohrleitungsvermessung ...................................................................... 767
13.4 Ausgewählte Montagetechnologien .................................................... 769
13.4.1 Flanschverbindungen ............................................................................ 769
13.4.2 Muffenverbindungen ............................................................................ 772
13.4.3 Gewindeverbindungen .......................................................................... 773
13.4.4 Schlauchanschlüsse ............................................................................ 775
13.4.5 Armaturenmontage .............................................................................. 775
13.4.6 Montage von Begleitheizungen ............................................................ 776
13.4.7 Montage von Kompensatoren .............................................................. 777
13.4.8 Aufbringen von Vorspannung .............................................................. 778
13.4.9 Montage von Glas- und Keramikleitungen .......................................... 778
13.5 Montage von Kraftwerks- und Industrierohrleitungen .......................... 779
13.5.1 HD-Rohrleitungen ................................................................................ 779
13.5.2 MD- und ND-Rohrleitungen .................................................................. 782
13.5.3 Kleinleitungen ...................................................................................... 784
13.5.4 Rohrleitungen in kerntechnischen Anlagen .......................................... 790
13.5.5 Montageablauf bei Rohrleitungen in Industrieanlagen ........................ 792
13.5.6 Montage in bestehenden Industrieanlagen (Erweiterungen) ................ 794
13.5.7 Rohrleitungen auf Außentrassen .......................................................... 795
13.5.8 Rohrleitungen in Wasserkraftwerken .................................................... 795
13.5.9 Montage in explosionsgefährdeten Bereichen .................................... 798
Inhalt XXI

13.6 Montage von Fernleitungen und Rohrnetzen ...................................... 800


13.6.1 Anforderungen an das Rohrleitungsbauunternehmen ........................ 800
13.6.2 Allgemeine Verlegevorschriften ............................................................ 801
13.6.3 Fernleitungen und Rohrnetze aus Stahl .............................................. 803
13.6.4 Fernleitungen und Rohrnetze aus Gusseisen ...................................... 809
13.6.5 Fernleitungen und Rohrnetze aus KMR und SMR .............................. 809
13.6.6 Fernleitungen und Rohrnetze aus thermoplastischen Kunststoffen .... 812
13.6.7 Fernleitungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff ............................ 813
13.6.8 Fernleitungen aus Beton ...................................................................... 814
13.6.9 Spezielle Verlegevorschriften für Gasleitungen .................................... 814
13.6.10 Spezielle Verlegevorschriften für Heizungsleitungen ............................ 815
13.6.11 Spezielle Verlegevorschriften für Wasserleitungen .............................. 816
13.6.12 Durchörterungen und Düker ................................................................ 816
13.7 Freigabe zum Probebetrieb .................................................................. 819
13.7.1 Vorbereitung der Freigabe .................................................................... 819
13.7.2 Druckprüfung ........................................................................................ 820
13.7.3 Reinigung .............................................................................................. 822
13.7.4 Kennzeichnung und Dokumentation .................................................... 826
13.7.5 Probebetrieb ........................................................................................ 827

14. Betrieb und Instandhaltung ............................................................ 829


14.1 Betrieb .................................................................................................. 830
14.1.1 Inbetriebnahmevoraussetzungen .......................................................... 830
14.1.2 Maßnahmen zur Außer- und Inbetriebnahme ...................................... 831
14.1.3 Maßnahmen bei Dauerbetrieb .............................................................. 833
14.1.4 Unplanmäßige Ereignisse .................................................................... 833
14.2 Instandhaltung ...................................................................................... 834
14.2.1 Grundmaßnahmen und Strategien ...................................................... 834
14.2.2 Voraussetzungen zur Instandhaltung .................................................. 836
14.2.3 Inspektion und Wartung ausgewählter Rohrleitungsbauteile .............. 837
14.2.4 Inspektion und Wartung ausgewählter Rohrleitungen ........................ 840
14.2.5 Instandsetzungen .................................................................................. 845
14.2.6 Instandsetzungsverfahren .................................................................... 849
14.2.7 Instandhaltung von Fernleitungen und Rohrnetzen ............................ 851
14.3 Lebensdauerüberwachung zeitstandbeanspruchter Rohrleitungen .... 853
14.3.1 Grundlagen der Lebensdauerüberwachung ........................................ 853
14.3.2 Voraussetzungen zur Lebensdauerüberwachung ................................ 854
14.3.3 Umfang der Lebensdauerüberwachung .............................................. 855
14.3.4 Lebensdauer- und Erschöpfungsgradberechnung .............................. 855
14.3.5 Aufweitungsmessungen ........................................................................ 857
14.3.6 Ovalitätsmessungen ............................................................................ 859
14.3.7 Oberflächengefüge .............................................................................. 860
14.3.8 Zerstörungsfreie Prüfungen an rissgefährdeten Bauteilen .................. 861
14.3.9 Zerstörende Werkstoffuntersuchungen ................................................ 862
14.3.10 Lebensdaueranalyse ............................................................................ 864
14.4 Schäden an Rohrleitungsbauteilen und deren Ursachen .................... 864
14.4.1 Bedeutung ............................................................................................ 864
XXII Inhalt

14.4.2 Konstruktions- und herstellungsbedingte Schäden ............................ 865


14.4.3 Beanspruchungsbedingte Schäden infolge Ermüdung ........................ 868
14.4.4 Beanspruchungsbedingte Schäden durch Korrosion und Abrasion .... 876

15. Verzeichnis der Normen und Regeln ............................................ 885


15.1 Deutsche Normen ................................................................................ 886
15.1.1 Vorbemerkungen .................................................................................. 886
15.1.2 DIN-Normen .......................................................................................... 886
15.1.3 DIN EN-Normen .................................................................................... 899
15.1.4 DIN EN ISO-Normen ............................................................................ 911
15.1.5 DIN ISO-Normen .................................................................................. 914
15.1.6 DIN VDE-Normen .................................................................................. 915
15.1.7 Sonstige Unterlagen des DIN .............................................................. 915
15.2 Deutsche Regeln .................................................................................. 915
15.2.1 AD 2000-Merkblätter ............................................................................ 915
15.2.2 AGFW-Informationen, -Richtlinien und -Arbeitsblätter ........................ 916
15.2.3 AGI-Arbeitsblätter ................................................................................ 917
15.2.4 Arbeitsblätter Feuerverzinken .............................................................. 917
15.2.5 Berufsgenossenschaftliches Vorschriften- und Regelwerk (BGVR) .... 918
15.2.6 DVGW-Regelwerk ................................................................................ 918
15.2.7 DVS-Merkblätter und -Richtlinien ........................................................ 920
15.2.8 DWA-Regelwerk (DWA-, ATV-, ATV-DVWK-Arbeits-, -Merk-, -Hinweis-
blätter, DVWK-Regeln, -Merkblätter) .................................................... 921
15.2.9 FDBR-Normen, -Merkblätter, -Richtlinien und -Vereinbarungen .......... 922
15.2.10 Sicherheitstechnische Regeln des Kerntechnischen Ausschusses
(KTA) ...................................................................................................... 922
15.2.11 RAL-Druckschriften (RAL-GZ) .............................................................. 923
15.2.12 Stahl-Eisen-Werkstoffblätter (SEW) ...................................................... 923
15.2.13 Technische Regeln (TR) ........................................................................ 923
15.2.14 VDI-Richtlinien (VDI, VDE/VDI, VDI/VDE) .............................................. 924
15.2.15 VdS-Richtlinien .................................................................................... 925
15.2.16 VdTÜV-Merk- und -Werkstoffblätter .................................................... 925
15.2.17 VGB-Richtlinien .................................................................................... 926
15.3 Internationale und ausländische Normen und Regeln ........................ 926
15.3.1 ISO-Normen .......................................................................................... 926
15.3.2 Ausländische Normen und Regeln ...................................................... 926

16. Literaturverzeichnis .......................................................................... 929

Stichwortverzeichnis ........................................................................ 945

Inserentenverzeichnis ...................................................................... 959


1. Grundbegriffe, Regelwerke 1

1. Grundbegriffe,
Regelwerke
2 1. Grundbegriffe, Regelwerke

1.1 Begriffe, Grundlagen


1.1.1 Gliederung von Rohrleitungsanlagen
a) Rohrleitungsanlage
Gesamtheit aller Rohrleitungssysteme in einer Energie- oder Industrieanlage ein-
schließlich zugehöriger Zwischentragwerkskonstruktionen, Zugänge, Abdeckungen,
Durchführungen (Penetrierungen), Dämmung, Anstrich und Kennzeichnung.

b) Rohrleitungssystem
Zusammenfassung mehrerer Rohrleitungen zu einer Funktionseinheit (KTA 3211.3).
Kriterien sind meist der Durchflussstoff (z. B. Wasser), dessen Zweck (z. B. Trink-
wasser) und der Nenndruck. Nachgeschaltete Ableitsysteme für Slopöl, Entwässerun-
gen, Entleerungen und Entlüftungen sind im Allgemeinen als gesonderte Systeme zu
betrachten, da sie zu einer anderen Nenndruckstufe gehören.
Rohrleitungssysteme in Kraftwerken sind in VGB-R 507 L aufgelistet. Das Rohrlei-
tungssystem entspricht einer Baugruppe im Sinne der Druckgeräterichtlinie (DGRL)
[1.1-1].

c) Rohrleitung
Die Verbindung von Anlageteilen zur Weiterleitung des Durchflussstoffes, bei kerntech-
nischen Anlagen entsprechend KTA-Regelwerk die Verbindung mehrerer Komponen-
ten. Eine Rohrleitung kann ein freies Ende haben, z. B. die Mündung einer Abblaselei-
tung oder der Einlauf einer Rohwasserleitung. Schlauchleitungen zählen zu den Rohr-
leitungen [1.1-2].

d) Rohrleitungsabschnitt (Rohrleitungsstrang)
Teil einer Rohrleitung. Bei verfahrenstechnischen Anlagen beginnt oder endet ein Rohr-
leitungsabschnitt an einer Ausrüstung, an einem freien Ende, an einem Abzweig bzw.
Sammler oder am Übergang zu einem anderen Nenndruck.
Die Abgrenzung zwischen Rohrleitung und Rohrleitungsabschnitt ist fließend.

e) Rohrleitungsteil
Bestandteil einer Rohrleitung, z. B. Rohre, Armaturen, Rohrverbindungen, genormte
und nichtgenormte Formstücke.
Ein Spool ist ein komplexes Rohrleitungsteil, das vorzugsweise mittels dauerhafter
Rohrverbindungen aus einfachen Rohrleitungsteilen unter Werkstattbedingungen her-
gestellt wird (KTA 3211.3). Der Spool kann Armaturen enthalten.
Die VGB-R 507 L benutzt den Begriff „Rohrleitungsbauteil“. Hierzu gehören sowohl
Rohrleitungsteile als auch Rohrhalterungen, jedoch nicht Armaturen.

f) Rohrhalterung (Halterung, Rohrleitungshalterung)


Eine Kombination von Bauteilen zum Abtragen der Rohrleitungslasten auf das Trag-
werk.
1. Grundbegriffe, Regelwerke 3

1.1.2 Technische Unterlagen


a) Allgemeines
Die Zeichnungen sollen dem Format der Reihe A gemäß DIN EN ISO 5457 entspre-
chen. Sind Abweichungen notwendig, z. B. bei Trassenplänen von Fernleitungen, sind
Streifenformate mit genormten Höhen und Breiten zu verwenden. Streifenformat A3.1
bedeutet beispielsweise die Höhe A3 mit der Breite A1 kombiniert.
Werden Zeichnungen mikrofilmgerecht benötigt, sind die Forderungen nach DIN ISO
6428 einzuhalten. Ansonsten sind Informationsverluste beim Rückvergrößern zu er-
warten.
Schriftfelder von Zeichnungen sind in DIN EN ISO 7200 genormt. Kundenwünsche hin-
sichtlich Anordnung und Größe der Felder bedingen gelegentlich Abweichungen.
Technische Unterlagen werden häufig mittels Datenträger übergeben. Je nach Spei-
chermedium sind die Dateien in bestimmten Zeitabständen zu bewegen, um Daten-
verluste zu vermeiden.

b) Technische Spezifikation
Sie umfasst die technischen Anforderungen des Kunden an die Planung, Konstruktion,
Herstellung und Errichtung. Sie können sich auf den Umfang und den Inhalt der tech-
nischen Unterlagen einschließlich Berechnung beziehen, ebenso wie auf die Ausfüh-
rung der Rohrleitungsteile und deren Halterungen, auf die Montage, den Qualitäts-
maßstab, die Dokumentation und dergl. Dabei wird oft auf bestehende Normen und
Regeln zurückgegriffen, z. B. auf die Standardrohrklassen nach PAS 1057-101. Für
Kraftwerksrohrleitungen hat das VGB-Regelwerk den Charakter einer technischen
Spezifikation.
Im Rahmen des europäischen Binnenmarktes sind europäische Spezifikationen gefor-
dert:
– europäische Normen (DIN EN, DIN EN ISO, DIN ISO),
– europäische technische Zulassungen,
– gemeinsame technische Spezifikationen.
Einzelheiten, auch zu den ersatzweise zugelassenen Unterlagen, siehe Anhang TS
(Technische Spezifikationen) der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) [1.1-3].

c) Rohrleitungsschema (R&I-Fließschema)
Das Rohrleitungsschema ist die schematische Darstellung der technischen Ausrüs-
tung. Es umfasst je nach Erfordernis und Anlagengröße die Gesamtanlage, eine Teil-
anlage oder einzelne Rohrleitungssysteme. Rohrleitungs- und Instrumentenfließsche-
mata (R&I-Fließschemata) verfahrenstechnischer Anlagen sind in DIN EN ISO 10628
genormt.
Die Schemata müssen den vollständigen Ausrüstungsumfang erfassen, da sie Grund-
lage für alle weiteren technischen Unterlagen sind. Bei den Rohrleitungen und Arma-
turen sind die örtlichen Ableitungen (Entwässerungen, Entlüftungen, Belüftungen, Ent-
leerungen, Kontrollstellen) im Verlauf der Planungsarbeiten zu ergänzen.
Die Rohrleitungen und Armaturen müssen identifizierbar sein. Für verfahrenstechni-
sche Anlagen ist nach DIN EN ISO 10628 die Rohrleitung mit
4 1. Grundbegriffe, Regelwerke

– dem Werkstoff und der Ausführung, z. B. durch Rohrleitungsnummer und Rohr-


klasse,
– der Nennweite DN und
– der Druckstufe, z. B. dem Nenndruck PN,
zu kennzeichnen.
Armaturen müssen verwechslungsfrei gekennzeichnet sein.
Inwieweit die Systematik nach DIN 6779-13 anzuwenden ist, richtet sich nach den Vor-
gaben des Auftraggebers.
Für Kraftwerksrohrleitungen ist meist das Kraftwerk-Kennzeichnungssystem (KKS),
das Anlagen-Kennzeichnungssystem (AKZ) oder neuerdings die Kennzeichnungs-
systematik nach DIN 6779-10 vorgeschrieben.
Es sind genormte Symbole (Sinnbilder) nach Tabelle 1.1-1 und Tabelle 1.1-2 zu ver-
wenden. Nicht genormte Sinnbilder müssen auf der Zeichnung erläutert sein.
Die Nennweite DN oder die Rohrabmessungen, der Nenndruck PN oder Druck-/Tem-
peraturangaben sind für Rohrleitungen und Armaturen erforderlich, falls diese Angaben

Tabelle 1.1-1: Sinnbilder für Rohrleitungen in industriellen Anlagen

Tabelle 1.1-2: Sinnbilder für Rohrleitungen außerhalb industrieller Anlagen


1. Grundbegriffe, Regelwerke 5

nicht schon aus der Kennzeichnung hervorgehen. Eingetragene Liefer- und Leistungs-
grenzen der beteiligten Unternehmen tragen zur Eindeutigkeit bei. Messstellen müssen
in Übereinstimmung mit dem Messstellenverzeichnis stehen, aus dem die Stutzenart
und der Anschluss für den Messwertgeber hervorgehen möchten.
Begleitheizungen und Dämmungen sind in Art und Umfang durch Symbole zu kenn-
zeichnen.

d) Rohrleitungsplan, Rohrleitungsmodell
Grundlage für den Rohrleitungsplan sind die Rohrleitungsschemata, Aufstellungspläne,
Ausrüstungszeichnungen und Bauunterlagen. Mit den Ausrüstungsherstellern sollte
Ort und Stellung der Stutzen abgestimmt sein, damit optimale Rohrleitungstrassen
erreicht werden.
Der Rohrleitungsplan stellt die endgültige gestalterische Lösung dar. Als Maßstab hat
sich 1:50 eingebürgert. Kleinere Maßstäbe sind für erdverlegte Rohrleitungen sowie für
oberirdische Trassen in Form von Belegungsplänen üblich.
Leitungen ab DN 80 werden in 3 Linien, darunter in einer Linie dargestellt. Kleinleitun-
gen ( 60,3 mm Außendurchmesser) werden im Allgemeinen zeichnerisch nicht
erfasst. Ausnahmen sind z. B. sicherheitsrelevante Rohrleitungen in Kernkraftwerken.
Für die Darstellung sind die graphischen Symbole nach Tabelle 1.1-1 und 1.1-2 anzu-
wenden. Die Kennzeichnungen der Rohrleitungen und Armaturen sowie die Fließrich-
tungen müssen mit dem Rohrleitungsschema übereinstimmen.
Falls keine Isometrien angefertigt werden, das trifft im Regelfall für Außentrassen zu,
muss der Rohrleitungsplan alle für die Montage erforderlichen Angaben enthalten. Das
sind Montagemaße, Vorspannungen, Gefälle, Funktion und Positionsnummer der
Rohrhalterungen, Ort und Art der Ableitungen (Entwässerungen, Entlüftungen, Entlee-
rungen, Kontrollstellen), Verbindungsarten, Stutzen für Probeentnahmen, Druck- und
Temperaturmessungen. Die Dämmung wird im allgemeinen zeichnerisch nicht darge-
stellt, der Platz muss aber berücksichtigt sein.
Dem Rohrleitungsplan entspricht das 3D-CAD-Modell. Es hat den Vorteil, dass hieraus
Isometrien entwickelt werden können, und dass Änderungen und Revisionen unpro-
blematisch ausführbar sind. Abstimmungen mit dem Kunden und anderen Gewerken
sind leichter als mit Rohrleitungsplänen zu bewerkstelligen, die ein gewisses räumli-
ches Vorstellungsvermögen erfordern. 3D-CAD-Modelle können bei vorhandenen
Anlagen auch mittels der Photogrammetrie [1.1-4] und neuerdings dem 3D-Laser-
scanning [1.1-5] angefertigt werden. Insbesondere das 3D-Laserscanning ist meist
wirtschaftlicher als das manuelle Aufmessen.
Plastische Rohrleitungsmodelle werden nur noch in Ausnahmefällen angefertigt.

e) Isometrie
Sie ist die Darstellung eines Rohrleitungssystems, einer Rohrleitung oder eines Rohr-
leitungsabschnitts (in diesem Fall auch als Teilisometrie bezeichnet) mit bemaßtem
Rohrleitungsverlauf in isometrischer Projektion. Zeichnungsregeln siehe DIN ISO
6412-1 und DIN ISO 6412-2. Isometrien werden vorzugsweise über CAD-Systeme
erstellt. Die Zeichnungen sollen enthalten:
– Hauptabmessungen, Werkstoffe, Berechnungsparameter und zulässige Parameter
(Drücke und Temperaturen);
6 1. Grundbegriffe, Regelwerke

– Positionierung derjenigen Rohrleitungsteile, die ansonsten nicht eindeutig der Rohr-


leitungsstückliste zuordenbar sind;
– Montagemaße und Bemaßung der Rohrleitung in Bezug zum Bauwerk sowie im
Falle einer Fertigungsisometrie auch alle für die Fertigung erforderlichen Maße und
Angaben;
– graphische Symbole der Rohrleitungshalterungen mit Zuordnung (Position) zum
Rohrhalterungsverzeichnis;
– Ort und Art der Ableitungen (Entwässerungen, Entleerungen, Ent- und Belüftungen,
Kontrollstellen);
– Lage und Art der Stutzen für Druck- und Temperaturmessstellen sowie für Probe-
entnahmen;
– lagegerechte Anordnung der Armaturen hinsichtlich Spindelstellung, Antriebsge-
stänge und Flursäulen;
– Bühnen-, Decken- und Wanddurchführungen;
– Gefälle, Vorspannung, Fließrichtung;
– Kennzeichnungen der Rohrleitungen, Armaturen und Messwertentnahmen;
– Koordinatensystem und erforderlichenfalls der Anlagenord (markante Richtung der
Anlage in Bezug zur Nordrichtung).
Schweiß- und Prüfisometrien sind für Kraftwerksrohrleitungen gefordert bei
– legierten Stählen ab 88,9 mm Außendurchmesser,
– zerstörungsfreier Prüfung der Schweißnähte  25 %.
Sie sind nicht notwendig, wenn die Isometrie folgende Angaben enthält:
– Schweißnahtnummer mit der Kennzeichnung als Werkstatt- oder Baustellennaht;
– Hinweis auf Schweiß- und Prüfpläne, aus denen die Schweiß-, Wärmebehand-
lungs-, Prüf- und Abnahmevorschriften hervorgehen.
Berechnungsisometrien brauchen nur solche Informationen aufweisen, die zum Veran-
schaulichen der Berechnungsergebnisse dienen. Das können die Punktnummern,
Sinnbilder der Halterungen, Verschiebungsverläufe und dergl. sein.

f) Werkstattzeichnungen
Sie dienen als Fertigungsunterlage für komplizierte oder nicht genormte Rohrleitungs-
teile, z. B. Verteiler oder spezielle Formstücke. Die Darstellung erfolgt entweder sche-
matisch oder für anspruchsvolle Fertigungsabläufe in 3 Linien. Unabhängig davon
müssen die Werkstattzeichnungen alle Fertigungsangaben enthalten: vollständige
Bemaßung, Toleranzen, Schweißangaben, Wärmebehandlungsvorschrift, Prüfforde-
rungen, Kennzeichnung. Für Formstücke aus Blech kann eine Blechabwicklung erfor-
derlich sein.
Werkstattzeichnungen für Zwischentragwerkskonstruktionen, Zugänge (Bühnen,
Podeste) und Abdeckungen richten sich nach den Vorschriften des Stahlbaus.

g) Berechnungen
Der Berechnungsumfang muss den Festlegungen des Regelwerkes und den Forde-
rungen des Auftraggebers entsprechen. Die Ergebnisse müssen nachweisfähig sein.
1. Grundbegriffe, Regelwerke 7

Es ist zu kontrollieren, ob die in der Vorplanung abgestimmten Belastungen des Bau-


körpers im zulässigen Bereich liegen. Desgleichen ist die Einhaltung der von den Aus-
rüstungsherstellern vorgegebenen Anschlussbedingungen (Kräfte, Momente, Verschie-
bungen, Verdrehungen) nachzuweisen.

h) Materialaufstellung
Trotz weitgehender Normung besteht ein vielfältiges Materialsortiment. Es resultiert
aus den Kombinationsmöglichkeiten von Abmessung, Werkstoff, Korrosionsschutz,
Art der Prüfbescheinigung, Anschlussart und weiteren Zusatzbedingungen. Einheitli-
che Abmessungsreihen, z. B. in Form von Rohrklassen PN 10 bis PN 100 nach PAS
1057-101 erleichtern die Materialauswahl.
Für Wanddicken über 16 mm sind Rohrklassen hingegen wenig sinnvoll, da die Mini-
mierung von Schweißverbindungen genormte Formstücke ausschließt.

1.1.3 Allgemeine Angaben


a) Nennweite DN
Die Nennweite ist gemeinsam mit dem Nenndruck PN eine kennzeichnende Größe für
zueinander passende Rohrleitungsteile. Die Stufung ist in DIN EN ISO 6708 genormt
(Tabelle 1.1-3). Die Nennweite hat keine Einheit, entspricht aber in ihrem Zahlenwert
annähernd dem Innendurchmesser der Rohrleitung in mm.

Tabelle 1.1-3: Nennweitenstufung nach DIN EN ISO 6708. Eingeklammerte Nennweiten


sind wegen begrenzter Liefermöglichkeiten zu vermeiden.

Manche Industriezweige haben ihre Stufung aus Gründen einer rationellen Instandhal-
tung eingeschränkt. Beispielsweise werden bei Kraftwerksrohrleitungen DN 20 und 32
gänzlich vermieden, DN 15, 40, 65, 125, 350 und 450 nur in Ausnahmefällen zugelas-
sen.

b) Nenndruck PN
Der Nenndruck ist gemeinsam mit der Nennweite kennzeichnende Größe für zueinan-
der passende Rohrleitungsteile. Er hat keine Einheit, entspricht aber in seinem Zahlen-
wert häufig dem Druck bei Raumtemperatur in bar. Die im industriellen Rohrleitungs-
bau übliche Nenndruckstufung ist in Tabelle 1.1-4 angegeben. Verschiedene Indus-
triezweige haben ihre Stufung eingeschränkt.

c) Druck- und Temperaturangaben


Ratingparameter (Ratingdruck und -temperatur): höchstzulässiger Innendruck für ein
Bauteil oder eine komplette Rohrleitung in Abhängigkeit von der Temperatur.

Das könnte Ihnen auch gefallen