*'
-ł l**it]':
-
:
Diese Norm enthält die Deutsche Fassung ÍÜr das Europäische Harmonisierungsdokument HD 1 000
Service and working scatfoIds made oÍ prefabricated e|ements; Materia|s, dimensions, design Ioads and safety requirements;
German version HD 1000 : 1988
Échafaudages de service en é|éments préÍabriqués;Matériaux, dimensions, charges de ca|cu| et exigences de sécurité;
Version allemande HD 1000 : 1988
HESSISCHE LAHDES'UND
HOCHSCHULBIBT IOTHEK
6100 DABMSTADI SchloB
o
s Diese Norm enthä|t sicherheitstechnische FestIegungen im Sinne des Gesetzes über technische Arbeitsmitte| (Gerätesicher.
o heitsgesetz).
=
E Beginn der Gültigkeit
1Z Diese Norm gilt ab 1. Dezember 1988.
=
=
c
o
z
Ô
Nationa|es Vorwoń
!
c Zuständig fÜr das Europäische Harmonisierungsdokument ist in Deutsch|and der Arbeits-
ausschuB II 5 ,'Arbeits. und SchutzgerÜste und Gerüstbauteile.. des Normenausschusses
ś
É
o Bauwesen (NABau).
Dieses Europäische Harmonisierungsdokument wird als besonderer Tei| in die Ío|genden
Normen der Reihe D|N 4420 Übernommen:
DIN 4420 Tei|
-ĺ (z.Z. EntwurĐ Arbeits- und Schutzgeri.jste; A||gemeine Rege|ungen und
o sicherheitstechnische Anforderungen, Prüf ungen
2
.2
a
3 DIN 4420 Tei| (z.Z. Entwurf) Arbeits. und Schutzgerüste; LeitergerÜste; Sicherheĺts-
o technische Anforderungen
DlN 4420 Tei| 3 (z.Z' Entwurf) Arbeits- und Schutzgerüste; Gerüstbauarten (ausge-
nommen Leiter- und SystemgerÜste) ; Sicherheitstechnische Anforderungen
.Ń
'I
= und Rege|ausführungen
D|N 4420 Tei| 4 Arbeits- und Schutzgertjste aus vorgefertigten Bautei|en (Systemgerüste);
'ż Werkstoffe, Gerüstbautei|e, Abmessungen, Lastannahmen und sicher-
= heitstechnische Anforderungen
.;
A||einYerkauÍ deÍ NoÍmen durch Beuth Verlag GmbH. BurggraíenslraBe ô, ĺo00 BeÍlin 30 DIN 4420 Teil 4 Dez 1988 Preisgr. 1 4
r 2.88 Vertr.-NÍ. 0014
űí
-:----..-..--:Tř.*
,Ą
''
Seite 2 DIN 4420 Teil 4
',il
,,,!,
DK 69.057.61
Deutsche Fassung
Service and working scaffo|ds made of pre- ÉchaÍaudagesde service en é|éments pré-
fabricated e|ements; Materials, dimensions, fabriqués; Maiériaux, dimensions' charges de
design |oads and safety requirements ca|cu| et exigences de sécurité
CEN
EURoPA|SCHES KoMITEE FÜR NoRMUNG
European Committee for Standardization
Comité Européen de Norma|isation
Zentralsekretariat: Rue Bréderode 2, B-1ooo Brüssel
O CEI! 1988. Das Copyright ist allen CEN-Mitgliedern vorbehalten Ref.Nr HD 1000:1988 D
DIN 4420 Teil 4 Seite 3
Entsteh un gsgeschichte
Auf Anregung von Dänemark begann cEN/Tc 53 1974 mit der Normungsarbeit zum Thema ,,Arbeitsgerüste aus vorgefertigten
BauteiIen (SystemgerÜste) - Werkstoŕfe' Gerüstbautei|e, Abmessungen, Lastannahmen und sicherheitstechnische Anforde-
rungen... Seitdem sind zwö|f Entwurfs-Vorschläge bearbeitet worden. Auf seiner 19. Vo||versammlung im März 19B4 hat CEN/TC 53
besch|ossen' einen Überarbeiteten Entwurfs-Vorsch|ag als Europäisches Harmonisierungsdokument zu veroffent|ichen. Nach
Diskussĺon der für die Vorabstimmung vorgesch|agenen technischen Änderungen beschloB cEN/Tc 53 im November 1986, ein
überarbeitetes Harmonisierungsdokument vorzubereiten und dem Zentra|sekretariat zur Endabstimmung vorzu|egen. Soba|d
internationa|e Bezugsnormen fÜr Werkstoffe und Sicherheitsfaktoren vertügbar sind, kann dieses Harmonisierungsdokument
fÜr die Annahme a|s Europäische Norm in Betracht gezogen werden.
Bei der Diskussion des Entwurfs wurde festgestellt, daB die DurchschnittsgröBe des Menschen ständig steigt und bei späteren
Ausgaben eine Anderung der vertikalen MaBe in Betracht zu ziehen ist.
Die Arbeiten werden in CENiTC 53 fortgesetzt mit der Vorbereitung von Europäischen Normen über:
Prüfverfahren für GerüstbauteiIe und zusammengesetzte GerÜste und
Nachweisverfahren und Berechnungen.
Entsprechend den gemeinsamen CEN/CENELEC-Rege|n sind fo|gende Länder gehalten, dieses Harmonisierungsdokument zu
i.ibernehmen:
Deutschland Griechenland Norwegen Schweden
Finnland lrland Portugal Schweiz
Frankreich Niederlande Spanien Vereinigtes Kcinigreich
lnhalt
Seite Seite
I Dieses Harmonisierungsdokument bestimmt keine Anforderungen ÍÜr Leiterbautei|e oder andere Zugänge zwischen Belag-
f|ächen oder fÜr verk|eidete Gerijste.
Seite 4 DIN 4420 Teil 4
r
I
ó I
Bi|d 1. Benennungen von typischen Bautei|en, eines vorgefertigten Gerüsts (SystemgerÜst)- (Das Bi|d ĺ ĺst als Beispie| ange-
geben; Beispie|e fĺ.ir steife Ebenen sĺnd in den Bi|dern 2 und 3 dargesteIlt.)
-l
1 mit Diagonale
2 mit Diagonalen als Andreaskreuz
3 mit Geländerho|m und Zwischenho|m a|s Träger
4 Rahmen mit Ge|änderho|m. Zwischenho|m und Ständer
IY
ft..
13'
a) Querverstrebungen
i-ŕ
Ń
!-
t/ Rahmen aus drei Teilen als Verstrebungen
t/
6 ÜberbrÜckungsrahmen a|s Seitenschutz auÍ der zu er-
richtenden Ebene
7 ÜberbrÜckungsrahmen mit Verstrebungen als Seiten-
b) Längsverstrebungen schutz auf der zu errichtenden Ebene
\\ Bi|d 3. Beisoie| fi.ir steife Veńika|ebenen
Seite 6 D|N 4420 Teíl 4
o .+ 5 5
1s) ^-7ą
1,50 1,00 Nicht erforderlich
Die Be|agf|äche und ihre zugehorigen UnterstÜtzungen mÜs- a) Lastfa|| gi.öBie Wind|ast:
sen die in Tabelle 1 angegebenen Verkehrslasten iragen, i) GIeichmäBig vertei|te Last der . entsprechenden
jedoch darÍ keine Be|agf|äche eine geringere Tragfähigkeit GerÜstgruppe auf der Be|agf|äche in ungünstigster
als für ein Gerüst der Gruppe 2 aufweisen' Ebene (siehe 5.2 und Tabelle 1) und
5.2'2 G|eichmäBig vertei|te Last ii) Eigen|ast des GerÜsts einsch|ieBIich der Eigen|asten
von ŕÜnf Belagf|ächen und
Jede Be|agf|äche muB eine über die gesamte F|äche g|eich.
mäBig vertei|te Be|astung nach Tabel|e iii) zugehörige gröBte Windlast (siehe 5.3.2..l a)) und
' spa|te 2, tragen.
'l
ungünstigste Be|astung fÜr die Be|agf|äche ergibt. i) para||e| zur eingerüsteten Fassade,
5.2.5 TeiIf|ächenbeIastung ii) rechtwink|ig zur eingerüsteten Fassade.
Zusätz|ich zu den Antorderungen nach 5'2.2 und 5.2.3 muB Anmerkung: In diesen Berechnungen wird die Windlast als
jede Be|agf|äche der Gruppen 4, 5 und 6 die Be|astung nach Staudruck auf die vorhandene F|äche des GerÜsts
Tabe||e 1, Spa|te 4' tragen, und zwar gleichmäBig verteilt Über betrachtet. Diese F|äche ist die Ansichtsf|äche in den
eine einzeIne rechteckige F|äche der BeIagfläche (Tei|f|äche) Richtungen i) oder ii), multipliziert mit dem zugehori-
in einem Verhä|tnis zur gesamten Belagf|äche nach Tabe||e
.l gen Gesamtstaudruckbeiwert (siehe Anhang B).
'
Spalte 5 (siehe Bild 4). Die MaBe und die Lage dieser Teil- Der zugehörige BemessungsstaudrUck ist ÍÜr diese Berech.
Í|ächeist so zu wäh|en, daB sie die ungÜnstigste Be|astung fÜr nungen folgendermaBen anzunehmen:
die Be|agfläche ergibt.
a) Maximale Windlast:
5.2.6 Auskragende BelagÍ|ächen Der Bemessungsstaudruck steigt vom FuB des GerÜsts
A|le auskragenden Tei|e einer Belagf|äche mÜssen in der von 600 N/mz bis zu einer Höhe von 24 m g|eichmäBig auf
Lage sein, die g|eichen Verkehrs|asten, wie sie fÜr dĺe Haupt- 77ONimz und b|eĺbt dann konstant bis zu der Höhe von
be|agf|äche definiert sind (siehe 5.2.2, 5.2.3 und 5.2.4), zu 3O m auf 770 N/m2 (siehe Bild 5). Er wirkt auf die projizierte
rragen. F|äche des GerÜsts.
Be|agÍ|ächen der Gruppen 4, 5 und 6, die auskragende
Flächen enthalten' bei denen die auskragenden F|ächen nicht
die Breite der dazugehörĺgen HauptbelagÍ|äche i.iberschrei-
ten, mÜssen für diese|be Teĺ|f|ächen|astder Hauptbe|ag. 30
f|äche in der ungünstigsten Ste||ung bemessen werden. m
Wenn 'die Breite der auskragenden Be|agf|äche die der
Hauptbe|agfläche Überschreitet, ist die Tei|f|ächen|ast ÍÚr 2L
die überschreitenden Abmessungen anzusetzen. Eine aus- 20
kragende Be|agf|äche darÍ eine geringere Lastgruppe a|s die
angrenzende Hauptbe|agÍläche aufweisen, wenn sich beide
F|ächen auf verschiedenen Ebenen, mindestens 250 mm von-
einander entÍernt, befinden. 10
ErsatzÍIäche hinzuzuÍÜgen (siehe 5.3.2'2 bzw. 5'3.2.3). tallast H anzusehen, die nach folgender Gleichung berechnet
Diese Fläche resu|tiert aus einem Windband von 400 mm wird:
Höhe abzÜg|ich der Bordbretthöhe. Diese Ersatzf|äche ist
L'
V1 +V2+V3+...+V;
in Höhe der oberkante der Be|agf|äche anzunehmen. -
_______________
1oo ý ll
Anmerkung: Diese Ersatzf|äche berücksichtigt auch
Materialstapel usw. Hierin bedeuten:
5.3.2.2 Dĺe Windkraft para||el zur Fassade F11 in N ist nach V1 bis V'' Axia||asten in jedem Ständer
folgender Formel zu berechnen: n Anzah| der verbundenen Ständer auf der betreÍ-
fenden Ebene (siehe Bild 6)
|. : A,..cÍf H ist eine angenommene Last zu Entwurfs-
Ft:W'ct'lA'.+ ).--l Anmerkung:
L-' ; 1,2 -t zwecken als Ersatz fÜr den Einf|uB einer vom Lot
abweichenden Konstruktion und berücksichtigt nicht
wobei: den EinfluB von Verformungen nach Theorie II. Ord-
W zugełöriger Bemessungsstaudruck nach 5.3.2.1 in nung. Sie ist abhängig von der Summe der gesamten
N/m' VertikalIasten an jedem vertikalen GerüstbauteiI einer
Cll Gesamtstaudruckbeiwert für Kräfte para||e| zum Trag. verbundenen Gruppe von Ständern' Bei der Berück-
werk und hat den Wert 1,1 sichtigung der Standsicherheit eĺnes Gerüsts wird sie
für jede Ebene einzeln berechnet und aufgebracht,
á'. gesamte Ansichtsf|äche von a||en abgerundeten Teilen
d. h. nacheinander und nicht gleichzeitig (siehe Bild 6).
und Bordbrettern rechtwinklig zum Tragwerk in m2
(siehe 5.3.2.1 b)) Die Last H entsteht zusätz|ich zu a||en anderen Kräf-
ten aufgrund von AuBermittigkeit von Verbindungen
á Ansichtsf |äche von TeiIen mit besonderer Querschnitts.
,. ',
oder Verschiebungen der FuBplatten usw.
form (anderen a|s d.en in Á''. enthaltenen) rechtwink|ig
I zum Tragwerk in m2 5.3.5 Lasten fiir Auf- und Abbau
ct aerodynamischer Kraftbeiwert zugehörig zur Quer. Das GerÜst und a|le seine Tei|e müssen auch wáhrenĺl des
schnittsf|äche der in Frage kommenden Teile (siehe Auf- und Abbaus in Übereinstimmung mit den Herstel|er-
Anhang B). angaben tĺjr a||e sich ergebende Lastfä||e standsicher sein'
5.3.2.3 Die Windkraft rechtwinklig zu der Fassade F_, in N
ist nach folgender Formel zu berechnen: 5'4 Anforderungen an Ge|änderholme
r tt a...r.f Ein Ge|änderho|m ist unabhängig von seiner Länge für fo|-
F,:|4r.,,'|A''.+rĽl
L'T 1,2 l
gencle L.asten zu bemessen:
a) Einzellast von 0,3 kN bei einer elastischen Durchbiegung
von ( 35 mm
wooer:
und
W zugehöriger Bemessungsstaudruck nach 5'3.2.1 in
N/m' b) Einzellast von 1,25 kN ohne Bruch oder Losen und ohne
Verschiebung aus seiner pIanmäBigen Achse um mehr a|s
cL Gesamtstaudruckbeiwert fÜr Kräfte rechtwink|ig zum 200mm an jedem Punkt.
Tragwerk und hat den Weri 0,9 (siehe Anhang C)
Beide der oben genannten Lasten mÜssen an der ungünstig.
,4 111 $esamte Ansichtsf|äche von a|len abgerundeten TeiIen sten Ste|le und unter jedem horizontalen oder abwärts-
und Bordbrettern parallel zu dem Tragwerk in m2 (siehe weisenden Winkel aufgebracht werden. Diese Lasten sind
5.3.2.1 b)) keine Zusatzlasten zu den in 5.3.1 oder 5.3.2 anoeoebenen
Á 11' Ansichtsf|äche von Teilen mit besonderer ouerschnitts- Lasten.
form (anderen a|s den in Á11r entha|tenen) para||e| zum
Tragwerk in m'
5.5 Sicherheitsfaktoren
cÍ aerodynamischer Kraftbeiwert zugehörig zur Quer-
schnittsÍ|äche der in Frage kommenden Tei|e (siehe Die verschiedenen Teile des GerÜsts müssen einen Sicher-
Anhang B). heitsfaktor im Zusammenhang mit den betreffenden Normen,
die in den nationa|en Anhängen aufge|istet sind, aufweisen.
5.3.2.4 Wo Gerüste vor groBen Öffnungen in der Fassade
stehen oder über die Ecken oder das Dach hinausragen,
können höhere WindkräÍte rechtwink|ig zur Fassade auÍtre-
ten, welche bei der Bemessung des Gerüsts als Extra|asten
6 MaBe
berücksichtigt werden mÜssen (siehe Anhang C). Die MaBe der Arbeitssebene müssen mit den Anforderungen
Anmerkung: |n Zonen, in denen höhere Bemessungsstau- nach 1o'2 übereinstimmen.
drücke a|s nach 5.3.2 zu berÜcksichtigen sind, so||te Anmerkung 1 : Mit Ausnahme der Arbeitsebenen begrenzt
deŕ Anwender überprüfen, ob irgendwe|che Begren- dieses Harmonisierungsdokument nicht die MaBe von
zungen Íür die Errichtung des GerÜsts erforder|ich vorgefeńigten Systemgerüsten. Jedoch so||en die
sind. folgenden MaBe bevorzugt werden:
Breite1) Gerüstgruppen 1,2 und 3:
5.3.3 Schneelasten Gerüstbreite von 0'7 m mit einer Mindest-
Eine Berücksichtigung von Schneé|asten ist nicht erforder- breite der Be|agf|äche von 0,6rn
lich.
Gerüstgruppen 4, 5 und 6:
5.3.4 Lasten zur Beríicksichtigung von geometrischen GerÜstbreite von 1 m mit einer Mindest-
Impeđektionen der Konstruktion breite der Be|agÍ|äche von 0,9m
Die Lasten, die in jeder beliebigen Ebene der durch Quer-
riege|' LängsriegeI oder Horizontalrahmen Verbundenen
Ständer innerha|b des GerÜsts a'ufgrund von geometrischen 1) Gemessen von Achse zu Achse zwischen den anqrenzen-
lmperfektionen der Konstruktion auftreten, sind als Horizon- den Ständern
DIN 4420 Teil 4 Seite 9
t,ffi,
1. Lastsystem
b) c) d) e)
ýlz, VlłVc ' V3 ł \/a VąłVa Vz*Vą
'Ĺ.
n1 : -------------- - - ' ,
H^- ĺJ. _ - LI-_ '
1ooý2 10Ot/2 1ooý2
t t4
-
1OO t/ 2 " lOOt/2
V
łłłłłłłłłłłłłł{łł łłłłłłłłłł
łłłłłłłł
2. Lastsystem Ersatzsysteme:
a) o)
r11 : )v H^:
V'1 +V2+V3+Va+V5
100 y's loo y's
---
Ersatzsysteme:
c) d) e)
Vę, t- V7 + \/a ł Vg ł V1g \,'11 + V12* V13 * l,i4 + l/16 V17 ł |/1g* V19 * \;29 ł V21
-
.ra---
100 y's
I.I. _
1oo y's
l-ls:
loo y's
.\ L
Bild 6' BeispieIe für die UberprÜfung der Auswirkungen von geometrischen Imperfektionen der Konstruktion
Seite 10 DIN 4420 Teil 4
12 Herstellerangaben
Der Herstel|er muB dem Benutzer die technischen Daten fÜr
alle benutzten Bauteile des Systemgeri..ists, zusammen mit
ihren technischen Anforderungen liefern. Der Hersteller muB
auch Montageanweisungen entsprechend der Gerüstgruppe
Iiefern, mit alIen Angaben über Verankerung und Aussteifung.
Zum Beispiel mÜssen die Montageanweisungen jede zusätz-
Iiche Verankerung und/oder Aussteifung beschreiben, die für
Fä||e benotigt werden, wo das GerÜst vor groBen offnungen
steht und/oder Über die Ecken oder die oberkante einer Bau.
werksÍassade hinausreicht. Werden statische Berechnungen
lÍ.l aufgeste||t, mĺjssen sie mit dem Anhang C Übereinstimmen.
Der Herste||er muB auch Anweisungen lieÍern ÍÚr jede beson-
!J BildB.
^l
SeitenschutzmaBe
dere MaBnahme, die zu berÜcksichtigen ist in Fä|len, wo von
der Üb|ichen Bemessung abgewichen wird' z.B. wenn der
Seite 12 DIN 4420 Teil 4
Anhang A
j Typische Anwendung von Gerüstgruppen (|nformation)
Dieser Anhang gibt zusätz|iche lnÍormationen und bi|det keinen se|bständigen Tei| ĺJieses Harmonisierungsdokuments. Die Grup.
pen 2 bis 3 und 4 bis 5 entsprechen der Vie|fa|t der Praxis in den verschiedenen Ländern und den Unterschieden der Be|astung in
Abhängigkeit von Bauarten, wie Ziege|mauerwerk, Natursteinmauerwerk usw. Die Verkehrs|asten sind so eingruppiert, da$ der
Anwender sie nach der Verwendung des GerÜsts ab|eiten kann.
Werden Baustoffe und BauteiIe auÍ der Be|agf|äche abgesetzt oder werden diese Über die Be|agf|äche in Förder- oder Schub.
karren transportiert, erfaBt die Gruppe nur die vorÜbergehende Lagerung von Baustoffen und BauteiIen, we|che sofort ver-
wendet werden.
ŕ'
\t
st
Anhang B
Werte f r den aerodynamischen Kraftbeíwert ci f[ir verschiedene Querschnittsformen (Norminhalt)
Tabe||e 2' Aerodynamische Kraftbeiwerte c1,' und c11 f r einzelne QuerschnittsÍormen|)
ł.lnq
r\o
...-ł> ]._.
F
a cl\r cll ulrl clt cfn cľ( ulrl ctr vtt cfr vtn clr
Grad
0 + 1,9 + 0,95 + 1,8 + 1,8 + 1,75 + 0,1 + 1,6 0 + 2,O 0 + 2,OS 0
45 + 1,8 + 0,8 + 2,1 + l,8 + 0,85 + o,Bs + 1,5 - 0,1 + 1,2 + 0,9 + 1,85 + 0,6
90 + 2,O + 1,7 - 1,9 - 1,0 + 0,1 + 1,75 - 0,95 + 0,7 - I,6 + 2,15 0 + 0,6
135 - 1,8 - 0,1 - 2,O + 0,3 - 0,75 + 0,75 - 0,5 + I,05 - 1,1 + 2,4 - 1,6 + 0,4
q cll
vln Cľll ctr cll cti ulr) clr Llil cÍt Cĺtl Crĺ
Grad
o
0 + 1,4 0 + 2,05 0 r 1,6 0 +2,O 0 +2,1 0 +2,O 0 z
5
5
45 + 1,2 + 1,6 + 1,95 + 0,6 + 1,5 + 1,5 + 1,8 + 0,1 + 1,4 + O,7 + 1,55 + 1,55 I\)
0,5
--l
90 O +2,2 + + 0,9 0 +.ĺ,9 0 +0,1 0 + 0,75 O +2,O 9_
5
r)
q.
o
Seite 14 DIN 4420 Teil 4
Tabe||e 3' Aerodynamische Kraftbeiweńe 1ť für prismatische oder sich verjüngende Querschnitte
Querschnittsform Il Dnt n Cl CT Cf
>20 +rO
.10
0' + 1,0 , SO'
!1Q -ł- t-c
-- lno
@
wobei Länge
n
un\ Dicke; fÜr sich verjÜngende Formen ist es die mittlere Dicke
Anhang C
Berechnung des Gesamtstaudruckbeiwerts rechtwinklĺg zur Bauwerksfassade c' für Fassaden mit unterschied-
lichem Offnungsanteil (Norminhalt)
Der Gesamtstaudruckbeiwert c. fÜr eine Konstruktion, bestehend aus runden TraggIiedern und Bordbrettern, wird foIgenderma-
Ben berechnet:
cL : c- gcsc6losse,r + D
wober:
.
L] cr'scIllosscIr uęĐąl l ltĐtd
^^^.-+^+.udruckbeiwert des Systemgerüsts neben einer gesch|ossenen Bauwerkstassade mit dem Wert 0,3
D Durch|ässigkeit der Bauwerksfassade, berechnet als
l órollcll
á g".ou't
wobei:
lłotťcn GesamtÍ|ächealler offnungen in der Bauwerksfassade unter BerÜcksichtigung der gröBtmög|ichen
tÍfnungsÍ|ächeim Bauwerk, senkrecht zum Windangriŕf
4 ''
.rccsarnt Gpcamtf|ächp der Bauwerksansicht.
Anmerkung: FÜr die Zwecke der AnÍorderungen nach 5.3.2.3 kann der Wert fÜr c. mit 0.9 angenommen werden,
welches eine Fassade mit 600/o offnungsantei| berücksichtigt.
|il
,iit
,fi
DIN 4420 Teil 4 Seite 15
D|N 4.ĺ 14 Tei| 1 StahIbau; Stabi|itätsfä||e (Knickung, Kippung, BeuIung), Berechnungsgrund|agen, Vorschriften
DIN 4114 Teil 2 StahIbau; Stabilitätsfälle (Knickung, Kĺppung, BeuIung), BerechnungsgrundIagen, RichtIiníen
DIN 4420 Teil 1 (z.Z. Entwur| Arbeits- und schutzgerÜste; A||gemeine Regelungen und sicherheitstechnische Anforde-
rungen, PrÜfungen
DtN 4421 Trag geríjste; Berech nun g, Konstru ktion und Ausfíjhru n g
DtN 4427 (z'Z. EntwurĐ StahIrohr ÍÜr Trag- und Arbeitsgerüste; Anforderungen, Prüfung
- Deutsche Fassung prHD 1039 : l9B7
DtN 17 100 A|lgemeine BaustähIe; GÜtenorm
DtN 17 120 GeschweiBte kreisÍörmige Rohre aus a||gemeinen Baustählen ŕÜr den Stah|bau; Technische Liefer-
bedingungen
DIN 17 121 Nahtlose kreisformige Rohre aus a|lgemeinen Baustählen für den Stah|bau; Technische Lieferbedingungen
DIN 18 800 Teil 1 Stahlbauten; Bemessung und Konstruktion
b) ÍÜr A|uminium
DIN 1725 Teil 1 Aluminiumlegierungen; Knetlegierungen
DIN 1725 Teil 2 Aluminiumlegierungen; GuBlegierungen; SandguB, KokillenguB, DruckguB, FeinguB
D|N 1745 Tei| 1 Bänder und B|eche aus A|uminium und A|uminium-Knet|egierungen mit Dicken Über 0,35 mm; Eigenschaften
D|N 1746 Tei| 1 Rohre aus Ałuminium und A|uminium.Knet|egierungen; Festigkeitseigenschaften
c) fÜr Ho|z
D|N 4074 Tei| 1 Bauho|z und Ho|zbautei|e; Gĺ.jtebedingungen für Bauschnittholz (Nade|ho|z)
(Beib|att 2:Zenrtikat ÍÜr SchweiBer. LichtbogenschweiBung' AusstelIung anhand ständiger ÜberprÜfung. 1. Auf|. w
1980 (p16))
DS 322 Certificering af svejsere. Lysbuesvejsning.
(Zertitikation von SchweiBern. LichtbogenschweiBung. 1. AuÍ|. 198o (p16))
DS 323 Beklaedte elektroder til manuel lysbuesvejsning af ulegeret og lavttegnet staal. Maerkning. l. udg. 1980
(Mante|elektroden für die LichtbogenhandschweiBung Von Weichstahl und niedrig legiertem Stah|. Richtlinien
für die Kennzeichnung. 1. Auf|' 19B0 (p12))
DS/|So 5173 Sme|tesvejste stumpsomme ĺstaa|. Tvaerbojeprovning af rod og overf|ade.-1. udg' 1982
(Schme|zgeschweiBte Stumpfnähte an stahl. Querbiegeversuch (wurze|- und oberflächenseitig). 1. AuÍ|.
1eB2 (p4))
DS/ISO 5177 Smeltesvejste stumpsomme i staal. Tvaersidebojeprovning. t. udg. 1982
(SchmelzgeschweiBte Stumpfnähte an Stah|. Querbiegeversuch. 1. AuÍ|. 1982 (p4))
741 (Generelt om metaller) Allgemeine und theoretische Metallurgie
Ds 10o10 Metalprovning. Benaevne|ser og deÍinitioner. 2. udg. 1968
(Prütung der Meta|ĺe. Bezeichnungen und DeÍinitĺonen' 2. Auf|. 1968 (pB))
DS 101.1 0 Metalprovning. Traekprovning. 2. udg. 1968
(PrÜÍung der Meta|le. Zugversuch. 2. AuÍl. 1968 (p8))
DS 101 11 Armeringsstaa|s traekarbejds|inie. Konstruktĺon aÍ en gennemsnitsarbejds|inie. 1. udg. 19B0
(Dehnungs|inie ÍÜr Bewehrung. Erste||ung einer mitt|eren Dehnungs|inie..l' Aufl. 19B0 (p6))
DS 10310 Metalprovning. Bojeprovning.1. udg. 1949
(PrÜfung der Metalle. Biegeversuch. 1' Auf|. 1949 (p2))
.' --f
,l
B-Abweichung
NF A 49-111 Tubes en acier-Tubes sans soudures ä extrémitésIisses du commerce pour Usages générauxä moyenne
pression - Dimensions - Conditions techniques de livraison @
(StahIrohre - Naht|ose Rohre mit glatten Enden in Hande|sgÜte für den a||gemeinen Gebrauch bei mitt|eren
DrÜcken - MaBe - Technische Lieferbedingungen)
NFA49_1.ĺ2 Tubes en acier - Tubes sans soudures ä extrémités|isses, |aminés ä chaud, avec caractéristiques garanties ä
température ambiante et conditions particuIiěres de Iivraison _ Dimensions - Conditions technioues de livraison
(Stahlrohre - Nahtlose warmgewalzte Rohre mit glatten Enden mit garantierten Eigenschaften bei Umgebungs-
temperatur und mit besonderen Lieferbedingungen - MaBe - Technische Lieferbedingungen)
NF A 49- 141 Tubes en acier - Tubes soudés ä extrémités |isses du commerce pour usages générauxä moyenne pression -
Dimensions - Conditions techniques de livraison
(StahIrohre - GeschweiBte Rohre mit glatten Enden in Hande|sgüte fijr den a||gemeinen Gebrauch bei mitt|eren
Drücken - MaBe - Technische Lieferbedingungen)
NF A 49-142 Tubes soudés longitudina|ement par pression, ä extrémités|ĺsses, finis ä chaud - Diamětre 13,5 ä 168,3 mm avec
caractéristiques garanties ä température ambiante et conditĺons particu|iěres de Iivraison _ Dimensions _
Conditions techniques de livraison
(Warmgefeńigte |ängspreBgeschweiBte Rohre mit g|atten Enden mit einem Durchmesser Von 13,5 bis 168,3 mm
mit garantierten Eigenschaften bei Umgebungstemperatur und mit besonderen Lieterbedingungen - MaBe -
Technische Lieferbedingungen)
NF A 49-500 Tubes en acier pour échaÍaudages de service _ Conditions généra|es, essais (Norme Européenne EN 39)
(StahIrohre für ArbeitsgerÜste - Anforderungen und PrüÍung (Europäische Norm EN 39))
NF A 49-501 TUbes en acier - ProfiIs creux finis ä chaud pour construction - Dimensions _ Conditions techniques de |ivraison
(StahIrohre - Warmgefertigte HohlprofiIe Íür den Stah|bau _ Abmessungen _ Technische Lieferbedingungen)
DIN 4420 Teil 4 Seite 21
NF A 49 _ 541 Tubes en acier _ Profi|s creux finis ä froid pour construction - Dimensions - Conditions techniques de |ivraison
(StahIrohre - Ka|tgefertigte HohIprofiIe ÍÜr den StahIbau - Abmessungen - Technische LieÍerbedingungen)
,iÍb
NF A 49 - 643 Tubes en acier - Tubes ronds, carrés et rectangu|aires du commerce, soudés |ongitudina|emént par pression ä
partir de produits plats Iaminés ä chaud puis formés ä froid - Dimensions - Conditions techniques de Iivraison
(Stahlrohre - Aus warmgewa|zten und ka|tgeformten Erzeugnissen gefertigte längspreBgeschweiBte Stah|-
rohre mit rundem, quadratischem oder rechteckigem Querschnitt in Hande|sgÜte - MaBe - Technische
Lieferbedĺngungen)
NF A 50-411 Aluminium et a||iages d'a||uminium - Produits filés et fi|és étirésd'usage courant - Caractéristiques
(A|uminium und A|uminiumlegierungen - StranggepreBtes und gezogenes Halbzeug für den a||gemeinen
Gebrauch; Eigenschaften)
NF B 52-o01 RěgIes d'uti|isation du bois dans |es constructions-Qualités des bois et contraintes admissib|es
(Rege|n fÜr die Verwendung von Ho|z bei Ho|zbauwerken - GÜten und zu|ässige Beanspruchung)
NF 88- 110 Soudage - Qua|ification des soudeurs et des opérateurs
(SchweiBen - SchweiBer- und MaschinenschweiBerprüfung)
NF P 93 - 5o1 Échafaudages de service ä éléments préÍabriqués- Définitions - Méthodes d'essai
(Arbeitsgerijste aus vorgeÍeńigten GerüstbauteiIen - Begriffe - PrÜfverÍahren)
NF P 93-5o2 Échafaudages de service ä é|émentspréfabriqués - |nterprétation des essais - Méthodes de ca|cu| - Spéci-
fications
(ArbeitsgerÜste aus vorgeÍertigten Gerüstbauteilen - Auswertung der PrÚfungen - Berechnungsverfahren _
Spezifikationen)
NF E 52-0B1 Grues ä tour - Rěg|es de ca|cu| (Turmkrane - Berechnungsrege|n)
Documents techniques uniÍiés(Vereinheii|ichte technische Richt|inien)
DTU P 1B-701 Rěg|es techniques de conception et de ca|cul des ouvrages et constructions en béton armé (dites rěg|es
ccBA 68)
f|echnische Regeln fÜr Entwurf und Berechnung von Bauten aus StahIbeton (CCBA-68 Rege|n genannt))
DTU P 1B - 702 RěgIes techniques de conception et de calcuI des ouvrages et construciions en béton armé, suivant |a méthode
des états-|imites (rěgles BAEL B0)
(Iechnische Rege|n für Entwurf und Berechnung Von Bauten aus StahIbeton; Grenzzustandsbetrachtungen
(BAEL B0-Regeln))
DTU P 2] _ 701 Rěgles de ca|cul et de conception des charpentes en bois (dites rěgIes cB
76) et modificatifs 1975
(Rege|n für Entwurf und Berechnung von Ho|zbauten (CB 76-Rege|n genannt) und Änderungen 1975)
DrU P 22-7o1 Rěgles de ca|cul des constructions en acier (dites rěg|es cM 66)
(Regeln f[.ir die Berechnung von Stahlbauten (CM 66-Regeln genannt))
DrU P 2f - 702 Rěg|es de conception et de ca|cu| des charpentes en a||iages d'a|uminium (dites rěg|es AL 76) et additif n. 1
(Regeln für Entwurf und Berechnung von Konstruktionen aus A|uminiumIegierungen (AL 76-Regeĺn genannt)
und Zusatz Nr. 1)
EN 74 Raccords, goujons d'assemb|age et seme|les pour échaÍaudages de service en tubes d'acier - Spécification et
méthodes d'essais
(Kupplungen, ZentrierboIzen und FuBpIatten fÜr StahIrohr-Arbeitsgerüste; Anforderungen, PrÜÍungen)
Rěgles NV 65 Neige et vent (Schnee und Wind)
CertiÍication par la marque NF Échafaudages (en cours d'é|aboration), Décret du 8.-1.65
(Kennzeichnung a|s NF GerÜste (in Bearbeitung), ErlaB vom 8.1.65)
B-Abweichung
Zu7'2 Die Verteĺ|ung der Horizonta||asten para||e| zur Fassade zu den Ankern und Über die Vertika|steĺfiokeĺt zur
Aufstandsf|äche kann wie fo|gt angenommen werden: Ö'
Höhe zu den Ankern Über die VertikaIsteifigkeit
lĺ < 10m Oo/o 100 o/o
10<h<20m 50 o/o
50 o/o
BS 1474 Wrought a|uminium and a|uminium al|oys Íor general engineering purposes - bars, extruded round tubes and
sections
(A|uminium und Aluminium-Knet|egierungen fÜr a||gemeine technische Zwecke - Stangen, gepreBie runde
Rohre und Profile)
BS 3436 Ingot zinc (Blockzink)
BS 5973 Code of practice for access and working scaŕfo|ds and specia| scaffo|d structures in stee|
(Richt|inien fÜr Zugangs- und Arbeitsgerüste sowie besondere StahIrÜstungen)
BS 5974 Code of practice for temporarily installed suspended scaffolds and access equipment
(Richt|inien ÍÜr temporäre HängegerÜste und Zugangseinrichtungen)
#
cP 1'18 The structura| use oÍ aluminium (Die bau|iche Verwendung von A|uminium)
BS 1139 Part 2: Specification for couplers and fittings for use in tubular scaffolding
(Spezifikation fÜr Kupp|ungen und ZubehörteiIe für Rohrgerüste)
Zitierte Veroffentlichungen :
BS 18 Methods for tensiIe testing oÍ metals (Veŕahren für Zugversuche an metal|ischen Werkstoffen)
BS 916 Black bolts, screws and nuts (Unbearbeitete Bolzen, Schrauben und Muttern)
BS 970 Wrought stee|s in the Íorm of b|oonrs, biĺlets, bars and forgings
(SchmiedestähIe a|s B|öcke, Barren, Stangen und Schmiedestücke)
BS 1 139 Meta| scaffo|ding - Part 'l Specification Íor tubes for use in scaffolding
(Meta||gerüste - Teĺ| 1 Spezifikatĺon fÜr Gerüstrohre)
BS 1449 Stee| p|ate' sheet and strip (B|eche, Bänder und Streifen aus Stah|)
BS 1472 Wrought aluminium and aluminium alloys for general engineering purposes - forging stock and forgings
(A|uminium und A|uminium.Knet|egierungen für a||gemeine technische Zwecke - Schmiedbare WerkstoÍte
und SchmiedestÚcke)
BS 4360 Specification Íor weldab|e structura| stee|s (Spezifikation fĺjr schweiBbare Baustähle)
BS 5973 Code of practice for access and working scaffolds and special scaffold structures in steel
(Richt|inien fÜr Zugangs- und ArbeitsgerÜste sowie besondere StahIrüstungen)
CP 118 The structural use oí a|uminium (Die bau|iche Verwendung von Aluminium)
DIN 4420 Teil 4 Seite 23
BS 41 14 Dimensĺona| and quantity toIerances for steeI drop and press forgings and Íor upset forgings made on horizonta|
forging machines
(MaB- und GröBento|eranzen für unter Hämmern und Pressen sowie in Waagerecht-Stauchmaschinen her- Ü.
geste||te SchmiedestÜcke aus Stah|)
BS 4300 Specification for wrought a|uminium and aluminium a||oys for generaĺ engineerĺng pUrposes, supplementary
series
4300/1 A|uminĺum al|oy |ongitudina||y we|ded tube
(Spezifikation Íür A|umĺniumIegierungen und AIuminium-Knet|egierungen ÍÜr a||gemeine Verwendungszwecke,
Ergänzungsreihe
4300/1 LängsgeschweiBte Rohre aus A|uminiumIegierung)
BS 4360 SpeciÍication for weldab|e structura| stee|s (Spezifikation fÜr schweiBbare Baustäh|e)
BS 4848 Hot-rolled structural steel sections
ParI 2 Hollow sections
Part 4 Equal and unequal angles
Part 5 Bulb flats
(Warmgewalzte Profile aus Baustahl
Íei| 2 Hoh|querschnitte
Teil 4 Gleichschcnkligc und ungleichschenklige Winkel
Teil5 Wulstflachstahl)
BS 5135 Metal-arc welding of carbon and carbon manganese steels
(LichtbogenschweiBen von Kohlenstoff- und KohIenstoff-Mangan.StähIer,,
BS 5493 Code oÍ practice for protective coating of iron and steel structures against corrosion
(Richt|inien fÜr die Beschichtung von Eisen- und Stah|bauten zum Schutz gegen Korrosion)
cP3 Code of basic data for the design of buildings
Chapter V Loading
Parl 2 Wind loads
(Grunddaten für den Entwurf von Bauwerken
Kapitel V Belastung
Teil 2 Windlasten)
CP 112 The structural use of timber
ParI 2 Metric units
ohis document has been partly superseded by BS 5268: Code of practice Íor structura| use of timber)
(Die bauliche Verwendung von Holz
Teil 2 MaBeinheiten
(Dieses Dokument wurde tei|weise ersetzt durch BS 5268:Richt|inien fÜr die bauIiche Verwendung von Hoĺz))
CP 118 The structural use of aluminium (Die bauliche Verwendung von Aluminium)
PD 6484 Commentary on corrosion at bimetallic contacts and its alleviation
(Er|äuterungen zur Korrosion bimeta||ischer Verbindungen und ihrer Vermeidung)
DD 24 Recommendations for methods of protection against corrosion on light section steel used in building
(EmpfehIungen für Verfahren zum Korrosionsschutz Von im Bauwesen verwendetem Feineisen)
DIN 1725 Aluminiumlegierungen; Knetlegierungen
D|N 1745 Tei| 1 : Bänder und B|eche aus A|uminium und Aluminium.Knet|egierungen mit Dicken Über 0,35 mm; Eigenschaften
fr)
E
Richt|inien Íür Anwender (operator's code of practice)' \ił
veröffent|icht von der Gesel|schaft der Herstel|er vorgefertĺgter A|uminium-Gerüstbauten mbH
i
lril
jĺ
i:t
.r:ti
DIN 4420 Teil 4 Seite 25
BS 5493 Code of practice for protectĺve coating of iron and stee| structures against corrosion
(Richt|inien fÜr die Beschichtuńg von Eisen- und Stah|bauten zum Schutz gegen Korrosion)
CI DD 24 Recommendations for methods of protection against corrosion on light section steel used in building
(EmpÍehIungen fÜr Verfahren zum Korrosionsschutz von im Bauwesen verwendetem Feineisen)
uNt 45 13
Tubi trafilati di alluminio e di leghe di alluminio, tondi e poligonali
(Runde und polygonale Walzrohre aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
Lega alluminio-silicio-rame-manganese primaria per getti
- Tolleranze
- Toleranzen) I
(Primäre A|uminium-SiIizium.KupÍer-Mangan.GuBIegierung)
UNl45.ĺ4 Lega a||uminio.si|icio primaria per getti (Primäre A|uminium-SiIizium-GuB|egierung)
uNt 6250 Lega a||uminio-silicio-niche|io.magnesĺo-rame primaria per getti
(Primäre A|uminium-SiIizium-Nicke|-Magnesium-Kupfer-GuBlegierung)
uNr 6251 Lega alluminio-silicio-rame-nichelio-manganese-magnesio-cobalto primaria per getti
(Primäre Aluminium-Silizium-KupÍer.Nicke|.Mangan.Magnesium-Kobalt-GuBIegierung)
uNt 7070 Prodotti Íiniti di acciaio di uso generaIe Iaminati a ca|do - ProfiIati, Iaminati mercantiIi, Iarghi pĺatti, Iamiere e nastri
aventespessore)3mm
(Warmgewa|zte StahIprodukte fÜr a||gemeine Verwendung ProfiIstähle, Walzprodukte, F|acheisen, BIeche und
-
Bänder mit Dicken > 3 mm)
uNt 7091 Tubi saldati di acciaio non legato - Tubi lisci per usi generici
(GeschweiBte Rohre aus un|egiertem Stah| _ G|atte Rohre für a||gemeine Verwendung)
uNl 7369 Leghe secondarie di a||uminio per getti (Sekundäre A|uminium.GuB|egĺerung)
uNt 7729 Tubi senza sa|datura, con estremitä |isce, di acciaio non legato dĺ qua|itä, per app|icazioni meccaniche
(Nahtlose Rohre mii glatten Enden' aus un|egiertem GÜtestah|, für mechanische Verwendung)
UNI 7806 Prodotti finiti di acciaio formati a ca|do per costruzioni meta||iche _ Profilati cavi _ Qua|itä, prescrizionl e prove
(Warmgeformte Produkte aus Stah| ÍÜr StahIbauten _ HohIprofi|e _ GÜte, Vorschriften und Prüfungen)
UNI 7B1O Prodotti fĺniti di acciaio formati a Íreddo per costruzioni meta||iche _ Profi|ati cavi Qua|itä, prescrizioni e prove
-
(Ka|tgeformte Produkte aus StahI fÜr Stah|bauten
- HohIprofile _ GÜte, Vorschriften und PrÜÍungen)
uNt 7963 Leghe di alluminĺo per getti - Lega aĺ|uminĺo-si|icio.rame-magnesio
(Aluminiumlegierungen - Aluminium-Silizium-Kupfer-Magnesium-Legierung)
UNI BO24 Leghe di a||umĺnio per getti _ Lega a||uminio-si|icio-magnesio-titanio
(Aluminium-GuBlegierungen - Aluminium-Silizium-Magnesium-Titan-Legierung)
uNt 900'1 Alluminio e leghe di alluminio primarie da lavorazione plastica
- Gruppo alluminio (in corso di pubblicazione)
(A|uminium und primäre A|uminiumIegierungen fÚr p|astische Bearbeitung (im Druck))
uNt 9002 Alluminio e leghe di alluminio primarie da lavorazione plastica - Leghe At-Cu (in corso di pubblicazione)
(A|umĺnium und primäre A|uminiumIegierungen fÜr p|astische Bearbeĺtung _ A|uminium.Kupfer-Legierungen
(im Druck))
uNr 9003 A||uminio e |eghe di a||uminio primarie da |avorazione p|astica _ Leghe At-Mn (in corso di pubb|icazĺone)
(A|Uminium und primäre A|uminiumlegierungen fÜr p|astische Bearbeitung _ A|uminium-Mangan-Leglerungen
(im Druck))
uNr 9004 Alluminio e leghe di alluminio primarie da lavorazione plastica - Leghe At-Si (in corso di pubblicazione)
(A|uminium und A|uminium|egierungen tür plastische Bearbeitung
(im Druck))
- Aluminium-SiIizium.Legierungen
uNt 9005 A||uminio e |eghe di a||uminio primarie da |avorazione pĺastica Leghe At-Mg (in corso di pubb|icazione)
-
(A|uminium und A|uminium|egierungen für p|astische Bearbeitung
(im Druck))
- Aluminium-Magnesium-Legierungen
iĺli
uNt 9006 Alluminio e leghe di alluminio primarie da lavorazione plastica - Leghe At-Mg-Si (in corso di pubblicazione) w
ĺiĺii
uNt 7729 Tubi senza sa|datura, con estremitä |isce, di acciaio non Iegato dĺ qualitä; per appIicazioni meccaniche
(Naht|ose Rohre mit g|atten Enden aus unlegiertem Stah| fÜr mechanische Verweńdung)
tr. UNI 7806 Prodotti finiti di acciaio formati a caldo per costruzioni meta||iche _ Profĺ|ati cavi _ Qua|itä, prescrizioni e prove
(Warmgeformte Produkte aus Stahl fÜr StahIbauten _ HohIprofiIe
- GÜte, Vorschriften und PrÜfungen)
UNI 7B1O Prodotti finiti di acciaio formati a freddo per costruzioni meta||iche _ ProÍiIati cavi - Qua|itä, prescrizioni e prove
(Kaltgeformte Produkte aus Stah| ÍÜr StahIbauten - HohIprofi|e - GÜte, Vorschriften und Prüfungen)
UNI EN 39 Tubi di acciaio per ponteggi di servizio - Prescrizioni, prove
(StahIrohre für ArbeitsgerÜste; AnÍorderungen, PrÜfungen)
b) alluminio (Aluminium)
uNt 3040 Lega al|uminio-rame primaria per getti (Primäre A|uminium-Kupfer-GuBIegierung)
uNt 3041 Lega alluminio-rame-ferro-magnesio primaria per getti
(Primäre A|uminium.Kupfer-Eisen.Magnesium-GuBIegierung)
uNt 3042 Lega di alluminio-rame-nichelio-silicio-magnesio primaria per getti
(Primäre A|uminium-Kupfer-Nicke|-SiIizium-Magnesium-GuBIegierung)
uNr 3043 Lega a|luminio.rame primaria per getti (Primäre A|uminium.Kupfer-GuBlegierung)
uNt 3044 Lega a||uminio-rame primaria per getti (Primäre A|unlinium-Kupfer-GuBIegierung)
uNt 3045 Lega alluminio-rame-nichelio-magnesio primaria per getti
(Primäre Aluminium.Kupfer-Nicke|-Magnesium-GuBlegierung)
uNt 3046 Lega alluminio-rame-ferro-magnesio-nichelio primaria per getti
(Primäre A|uminium-Kupfer-Eisen.Magnesium-Nicke|-GuBIegierung)
UNI 3O4B Lega alluminio-silicio-rame-manganese primaria per getti
(Primäre A|uminium-SiIizĺum.KupÍer-Mangan-GuBIegierung)
uNr 3049 Lega a||uminio-si|icio-magnesio primaria per getti (Primäre A|uminium-Silizium.Magnesium-GuBlegierung)
uNr 3050 Lega alluminio-silicio-rame-magnesio-nichelio primaria per getti
(Primäre AIuminium-Silizium.Kupfer.Magnesium-Nickeĺ.GuBlegĺerung)
uNt 3051 Lega alluminio-silicio-manganese-magnesio primaria per getti
(Primäre Aluminium-SiIizium-Mangan-Magnesium-Nickel.GuBIegierung)
uNl 3052 Lega a||uminio.siIicio.rame primaria per getti (Primäre A|uminium-SiIizium.Kupfer-GuBlegierung)
uNt 3054 Lega alluminio-silicio-manganese-magnesio primaria per getti
(Primäre A|uminium-SiIizium.Mangan-Magnesium-GuBIegierung)
uNt 3055 Lega alluminio-silicio-manganese-magnesio primaria per getti
(Primäre AIuminium.SiIizium.Mangan.Magnesium-GuBIegierung)
uNt 3056 Lega alluminio-magnesio primaria per getti (Primäre Aluminium-Magnesium.GuBlegierung)
uNt 3057 Lega a||uminio-magnesio primaria per getti (Primäre A|uminium-Magnesĺum-GuB|egierung)
UNI 3O5B Lega a|luminio-magnesio primaria per getti (Primäre A|uminium-Magnesium-GuB|egierung)
uNt 3059 Lega a||uminio-magnesio primaria per getti (Primäre A|uminium.Magnesium-GUB|egierung)
UNI 3599 Lega alluminio-silicio-magnesio-manganese primaria per getti
(Primäre A|uminium-SiIizĺum.Magnesium.Mangan-GuBIegierung)
uNr 3600 Lega alluminio-silicio-rame-magnesio primaria per getti
(Primäre A|uminium-SiIizium-Kupfer-Magnesium.GuBIegierung)
uNt 3601 Lega alIuminio-si|icio-rame primaria per getti (Primäre A|uminium-SiIizium.Kupfer-GuBlegierung)
uNr 3991 Tubi trafilati di alluminio e di leghe di alluminio, tondi e poligonali - Tolleranze
(Runde und polygonale Walzrohre aus Aluminium und Aluminiumlegierungen - Toleranzen)
uNt 4513 Lega alluminio-silicio-rame-manganese primaria per getti
(Primäre A|uminium-SiIizium-Kupfer.Mangan-GuBIegierung)
uNt 4514 Lega aIIuminio-siIicio primaria per getti (Primäre A|uminium.SiIicium-GuBĺegierung)
uNr 6250 Lega aluminio-silicio-nichelio-magnesio-rame primaria per getti
(Primäre Aluminium-SiIizium-Nicke|-Magnesium-Kupfer-GuBIegierung)
uNt 6251 Lega alluminio-silicio-rame-nichelio-manganese-magnesio-cobalto primaria per getti
(Primäre Aluminium-Sĺ|izium.KupÍer-Nicke|-Mangan-Magnesium.KobaIt-GuBIegierUng)
uNt 7369 Parte1 e 6 Leghe secondarie di a|luminio per getti (feil 1 und 6 Sekundäre A|uminium-GuBĺegierung)
uNt 7963 Leghe dĺ a||uminio per getti _ Lega alluminio.silicio-rame-magnesio
(A|uminiumguBIegierungen _ A|uminium-Silizium-KupÍer-Magnesium-Legierung)
UNI BO24 Leghe di a||uminio per getti - Lega al|uminĺo-si|icio.magnesio-titanio
(AluminiumguBlegierungen - Aluminium-Silizium-Magnesium-Titan-Legierung)
UNI 8634 Strutture dĺ leghe dĺ al|uminio - |nstrusioni per i| ca|colo, |'esecuzione e |a manutenzione
(Bauten aus A|uminium|egierungen - Richt|inien Íür die Bemessung, AusÍührung und lnstandha|tung)
uNt 9001 Alluminio e leghe di aluminio primarie da lavorazione plastica - Gruppo alluminio (in corso di pubblicazione)
(AIuminium und primäre A|uminium|egierungen für p|astische Bearbeitung (im Druck))
.Ť
c)Holz
{ NEN 3180 Kwaliteitseisen voor hout voor bouwkundige en waterbouwkundige doeleinden
' (AnÍorderungen ÍÜr Ho|z für a||gemeine Bauzwecke und im Wasserbau,1
í AFs 1986:3 Bui|ding and Civil Engineering Work (Hoch- und Tiefbau)
Herausgegeben Von der nationa|en P|anungs- und Baubehörde in bezug auf das Bauen:
PFS 1978:3 Mechanical stress grading of structural timber. SBN approval rules
(Klassifizierung der mechanischen Spannung von Bauholz. SBN Zulassungsregeln)
PFS 1979:7 Loadbearing Structures. SBN Division 2A (Tragwerksbauten. SBN Abteilung 2A)
PFS .l9BO: 1 Swedish Building Code .1980, SBN 1980. See also PFS 1983:2
(Schwedischer Code fi.ir das Bauwesen 1980, SBN 1980. Siehe auch PFS 1983:2)
PFS 1980:2 General rules for type approval and production control. SBN approval rules. Edition No 2, 1984
(A||gemeine Rege|n für die Zu|assung und Feńigungskontro||e. SBN Zulassungsregeln. Ausgabe Nr. 2, 19B4)
PFS 1983:2 Swedish Building Code 1980, SBN 1980. Edition No 2
(Schwedischer Code fÜr das Bauwesen 19B0' SBN 198o. Ausgabe Nr' 2)
PFS No 4 Tuss plate joints. 1974' sBN approval ru|es (ZahnringdÜbe|verbindungen. 1974, SBN Zu|assungsrege|n)
PFS 1975:4 Determination of Loadbearing Capacity by Testing. SBN approval rules
(Bestimmung der TragÍähigkeit durch PrÜfung. SBN ZuIassungsrege|n)
PFS 1975:5 Boards based on wood or wood particles. SBN approval rules
(Bretter aus Holz oder Ho|zspänen. SBN ZuIassungsrege|n)
PSF 1975:6 Glued timber structures. SBN approval rules (Verleimte Holzbauten. SBN Zulassungsregeln)
It PFS 1975.7 Fingerjointed timber. SBN approval rules (Keilzinkenverbindung von Holz. SBN Zulassungsregetn)
PFS 1977:.ĺ Expanding Íittings. SBN approva| rules (Spannvorrichtungen' SBN Zu|assungsrege|n)
Seite 30 DIN 4420 Teil 4
Heraüsgegeben Von der Kommission fÜr SchweiBen der schwedischen Akademie der Ingenieurswissenschaŕten:
Welded Aluminium Structures (GeschweiBte Aluminiumbauten)
Zitierte Normen
Siehe Abschnitt 2
e
,ł:,.
: .';i :' i ;.' ;'.j ;:-] i t.i :,; ].] !:i ]. |:] i]ii i:.:. ;''i; ł;..)''|'
'.: :]i i ł.i .]: i.li {i iilr ; :l. ĺ l|1] i:: Í,j).', !\, !:| ir\
) | t::., . i:j' 1..i ..!. . 1:''.,l.': !|; :. t;.::l]:| .:).;,:...]"r i )::'l;i.-ij:ii |]jl] .i:]];,:l1i]: ł.i;.,: ;:;. ::: . '. '.'' ' ' | . :
i i'\:;}..:i:;łi:ťĺ.\ii'';.lt!ł]:,]!i1..::!1r^'i.'.;i"),)| ti:;
;l.'j:|.:,1.']ĺ.:i,'i.jij,i:,l:::,l,;..,.,..,'-)'.'.,:..-:.i.::j''::'|':,,i.j'.ł';:ii.ł.'
.i:;ii:rr 1
Ł.
', t,.'..: ',..:
: i 1j . rt;
""
}.:].!'ł3i..'' * .ĺ..i..i.ĺ
.i:.i.'.|:'.::i,l.::i i:1i':. ,j:;:ł i |ł.!.|.i 'i|::.::'.},,..|
'l
.i:''i:I",:'ił''|i:.ił''i .].j.':i.i:iĹ"ii|-!;:'r,}:)'ij"']:
'łi,'1,...'i.:.i i'?::,l
a"i:ilitij.!i'r,
I'
:',i I'':i|i.i i]
'.!'::ł ĺł i:l:l ',.1.'| i..n i:': l: i |:a: il.i |.!.{ 1:],i:.] ...,1:'jĺ'ii*ii'i'i !'.i.ĺii-j.ii:ilil ''ii;.:l:i.l !ś:|:]
.i:,.::.i''z.;'.,ł|ii,1 +'.].l!;iĺ]i;i}j:iĺ.ř
.r:í ,-,i;.ll ii
il: ,;:
.'::?|,:i|.,i,..::.1.i'!:'::'-.::,.iłi')i:ł,:=|,i.-.Í1|',,:|.'.:i.'i'|:.:il.l'iilľi"ĺ];
" | '.
I li. .: r ĺ |łi',' --|
""..' ĺ..:}
'.l
'i if\ ią
.,,|
!. i .i; '1 l:] ij. i.ł ]: !"i ł;111 i ,:::. i.1' ili !.i 1:'. ł.'i ! i ż' .| .|i!: ł !. |::i ż.,
' i-, 'ti\:,i t
i.ż,ź.!:. | ,: i.'l i
l:r ri i]:! l'1 i i l:': ĺiĺ.1'"1; 1.... i..]l + i iiii ::") .j ili'
:] 1 |.: "l:,.:
i;;.. l''i ::'ĺ ,ii.,l.'ł ĺ.1 l.'i ĺ:r ĺ':ŕĺ: '! .ľ1 i.ł :.
Ł? i7 + i'i..i i,. ,ł',. l.i i li';:.ĺ:,i ĺĺt]i].r 1 :Y :] ĺ:i i; t'-i t11;;i ,rĺ
::,1 lj;: j; i.'1 i:i ;-1 ! 1 ł \| ii |;.} : l,' :. i 'í, {'.; 1'.]' -.l ĺ.'1 a.} i]! i.| í
I. rliJl,_ ,
#! ł;'}
i .'Ž |\ .,'i'. |i:j ,;-'. ,.; ..i .'. l
:. i !.!.
!'i .-?
'ť ::i : r:::;i .,.'l
':l i. ,i ":,.1 :.' i, i .i,,.: ...'. ii' ;-1 .ź 1 i
l-. ri
1 .ł11 ! :':, i. L :1
| i;'1 ] i.1 l'1;ł
i..!
:;l-: i: :l ':;'..':).:.i!|\.l|.-i'I.);|,:.:}',i:'.':ľ.; :l',i:], i]-j'i.i'i.;
i.'; il.ii ...''..
; r'-l i
:-.r\ a' -i .i .a
*]:}
ĺ
l:! i
.':*.; ,i. : :: :..:
'- :
::) il
ll
!-t il
l: l:i
,',,17i
i r i:-/' ;.. ,' - i :J |I ia: : ,!l I !;;r i ":;: it | ).1 l':,
ii.ifir!?;';r"!i
.'. -'j
':. ''
l,i,:|:.l'l'.4'',{'|i"'i,'1.r"ĺ'.|;|':,,1' i:1{::i"}.|.i.l?,..1::.|||)|,:,,,i
? t':a
'):4.
.1 ,. 1 ,:. t ,::,'t:r: ::t. tji :.
ł. 1 '..l .'1,, i | | 1 i ],.;| 1 |\, \.1 1.,j .:.|
1
-: .];.
] ł'.i 5.r .]
. ] ,1,
ĺ': l-
.ĺl'
i:j' i ]'"];;. j: ľ: i.'z- z ,l:.l 't i:: .i i l';..i ĺi.
| -:'i'1. -jl i t {
.':i
l ': ,ĺ *:i l i' l 1:) ł i:.! Jiĺ..i. i::: i (].}
;."i
'.í'.1
',: 'tl:
"':',
,i |,::j |.'. |:.i lý i jl.i l]]i ;:.l i '. iil;.
:l] ..:i... i t:t i :,it.i i) :t,. I L jr..,
,:
1 i i.ł:'i| .i.'i. i..,:::::: ł|::. ĺ,łi ' l' i\ |,,'.:
i :.:11
,.,t..: ,::
'::;i j". _
i 'u:r
i,,i'.i
i: ij r. I i'j':j ,_-.i.
i ":,.\
.:' ,.|ž i tr,' ':j' | {.. ....'| ,'.'
.:ł.::-'Ji:|;l"i':.tr'j' |.ii,i.,.?:...i|,:,: *
Ýl.)i,!'ji-.."..ĺl:i.l,łl'
.j:-1: ŕ,',.'. i,i;| i''j{.. i'i:::i.,!,'.nj.:1 .i.I
i;;':j.1!i!j;
'.,;:,i..l:||.|.1;..i.|.;|\i\',
:.' -,
r , : :-l '
t , t .-i. ,-.
. i\ t:.,! t, .":i
..
i r:,): j.
1-,1 j i:.:,
.'.,:i:.i.:':::j r:,,! 1 i|"r:, j'
". i , - -. )
i iiir!.1'j,:r!ii
. r:) I'i
': 1': :):11 :'i I ,:r l1: {':' .i ?:', ...Í |.'i',1,..
,i. l ĺ .t,:'i...
.|ŕ !.
! !.] i]
':}
t]]).ł:'!l ą 'i''"';
'_:l r :l: i'.1'r '.
ť:l ].l.:'i ,)' i'.) i|", r *äi
| lr,:il i I
,:,. !..i.! r.
t.
'l
i:: ':':
1,..
:,i:,!|ł\/\(.,).;::.:|.)!;ĺ jili j.j.] il] i'i ,:|'l,},ĺ.l iĺli!l {];1.;';;.:):\:1|.:;.).i.i:,ĺ,..l -:.l-l
':..ł.!|';
j i:::i a t j,|..1
.t' :r )'"1: i..:.t; t )!:-j
| :.:t',:
i ! I ,i::' tI '\
." ! .. :.. ':),
Ĺ: 11
.i i ]]:} i.ll ] ;..] ł
'
|: j:
||t '':!. ł.i. )i1 1 || i ..:''.,,1,1
i,,
::
1 .:1 :.in l.].ł '; i i :| l ']
'.'
'ii
i
::
(: ..
i. -1 .i :"i.,:,:.
,l-l;....i
!i ir
'\)
.-*-"-.--...ĺi: .: '.'i
,, .. ! ĺ li.:. i l:": .'
1ľ. : ]li 1
lr i::: ,r:.,..i
I..i I '.-,' r.,ar '.,, jl.. .l !]i' :..j łi,1],::l.jll.l'r]1]j] l.,] .;il].i;.] ')íi;..i.".; .i].:",.];::l .il:i{..
'.'.ij::,
t.-.]
+!.'1!:|),l)|)ź.:j;.:,|i',1i.,.|,!,.ł'.|:..,|1.!:..ii.l';j;l:l'l:,.iii.i]l{']'il:ił'ł'1|''ji'i;],|.ii..1
,-i'.,iĺĺ.l+..;i',,.,ĺ::;'),ĺ::i!:i':i1í"i,4.,i':,:Ł||:.ii.;i\|:,:ii::ll!:!.llilii|:!'1.|l|.|
il i !i i.| j ł} ĺ. .i
' ',14
ĺ-ĺ..i;,.ĺl}ji'o|;^ii'+iľ.iĺ.iĺlĺj.;:!;-lĺ'j]]1.|)ii!|.ł':i''l:.|)'.i:j,..:|||
.:....,
ii';:] i,)],.łł,l'l.Lł:l.::*l'.! i.].' .ł.i iiii l.}\7|ll|:;!'Ąi'i;:':..ji'1.ł1:!|..1i|:-i
';
--
j1.
ii j ] śi' . i;l. ;::ii
i'.ii,,i.'l;.;i.ll;..'l:.ll..'l.i..ł.:''.l1;1:...l..,,,
j. j:
,. : : I ,
- '
''. ]' ľl
,i,.-.'
i *l :i-,,: ..' 1 Ť !ą f i ĺ]] ,f]i
.:. .]' ĺ.) i:i) ))!',:|;..-.j.i.]:'i |.| i :].;.1 i]:; !li'.] :r,:.r.i]l.
',,.1.
':: , i.| :. łi .1
íi,i.'.i]|:t.i..\'i::.}i'i'!Ĺ.'7,::.! i-l'..}i'i ti\.'ł..:|:.łilł:|:-iťi i'l: : i'.+t,',l ..' '' ' 'l .J | ''.. ĺ\:'1\:1 ĺ:'ji,..|
i.|.;11. l|1;;
.';1;
;1'il;'...1 :.i.i..::;:i':1 !i|(.1.J:l ,:.j1::|.1
,i]ĺ,i,jj:]i'.ĺ..ilii.lii.ił| i,l.l:ĺli..'.l' .:], /::
":.'./,-1
..; fj i.l .i
i!rii
i::. łi
'l li',tta!,
: ii
.r'
-:1,
1-r
,t.; ,.;,-.
; r r :t-.,.,j:t r i,,tr,rr
''|):'.:,|) i|ŕ.
i j ),:.ii.1.i
i.!i:f 1:i;i.it.i:::_,):. t-,)::.)) l,r'1. 1, i i i..i r"j;,i',.ii;:! il rr1ril;.r.ilrrr1 i.ia \!:':;t tt-';
l'ĺ
.:
,;\,,');}.'i:,]]].ii.i].].':,|ł'|11;.|,i::..|.)','...:'1'|l;.'\.:..::'l."ll,.l:l:.,'-.. i ,l-...,:i ;
tj.t' i,l-L;irlrlt'iiili!ij,r:!.'. lif .;,;
a.'\| i:;.r;I
,-. l
!::." 1
t.i.l '.!
tl ,,.ra i l,
t l'.,l ĺ |.
, :. t .\ 1:::. i
a-rj,.,a.r'i r rr l:!
'
.] '., ;' q
ii '
', I
.l
; Ĺ ! i'i]. .| :''i i:.|
|., ..i i
.:
;,. i.,. i ł.t .,:.
i r .! | ,,
l:.' ,,.
....-.-..''':
.j- -! ŕ] l
'ł}1 1}
|l ]
_:
, , i i : i '
-
1t I
)
i,,
,1
j.']
: ĺ:
:.
(-t'
i r:
j:
it'li. i: r ,'i:v :t
:1..',,,,;,.,,'.
fi',r r.,::, :r ,i:'j I i.l.i 1:,i li,
.:i
Ĺ]
i i.!. i .;.]i ]1
|:|:.: .'|i, ą; l',.! i|.'|..i | | ,|
{. l l:. i.:
..,
'
t,:, t.
-.t
".:li. :i: r:'i ;,1.:,,.rt,IliIII+:il. a :.:
. .-1
.i .1
:..: I .i ;l ., ., -r:
' ^