Lernstrategien
17
Modul 2: Lernstrategien
Lernziele
Liebe Lerner!
d) Sie können als Lehrer mit den Schülern die Anwendung der
Strategien üben.
18
2.1 Begriff: Lernstrategien
um etwas zu lernen.
a) Sie notiert sich den Ausdruck, weil sie seinen praktischen Nutzen
19
erkennt, und sie entscheidet sich dafür, ihn schriftlich zu üben,
indem sie neue Kombinationen macht:
Sarah antwortet.
20
Tut mir leid, ich weiß es nicht
Sehen wir uns Sarahs Vorgehen etwas genauer an. Wir können
einige Schritte unterscheiden:
„lch schreibe mir den Ausdruck auf. lch übe damit, indem ich zuerst
schriftlich neue Kombinationen ausprobiere und dann mündlich
mit einem Klassenkameraden ein Frage-Antwort-Spiel mache“.
3. Sie führt ihren Plan aus, indem sie neue Kombinationen mit
dem Ausdruck „tut mir leid“ bildet. Danach übt sie mit
Ramy.
4. Sie kontrolliert, ob sie ihr Ziel erreicht hat, indem sie eine
Gesprächssituation simuliert.
21
So:
Handlungspläne,
selbständig zu lernen.
22
1) Der Lernende bestimmt ein Ziel.
23
bedeutet, dass es nicht nur gute, sondern auch schwache Strategien
gibt. Es gibt höchstens ein subjektives Effektivitätskriterium:
Wenn Lernende selbst meinen, dass ihr geplantes Handeln zum
Ziel führt, reden wir von einer Experte sofort feststellen würde,
dass es sich um einen ineffektiven Handlungsplan handelt.
2.3 Sprachlernstrategien und Sprachgebrauchsstrategien
24
sinnvoll und effektiv an?
25
Wann eine Strategie brauchbar ist und
wie sie eine Strategie anwenden können.
26
2.4 Konsequenzen für die Rolle der Fremdsprachenlehrer
Wer das als Lehrer zum ersten Mal macht, kann Überraschungen
erleben: Unterschiede im Strategiegebrauch zwischen einzelnen
27
Schülern kommen sehr schnell ans Licht, und außerdem zeigt sich,
dass viele Schüler ganz anders vorgehen als man vielleicht
aufgrund ihrer ,Produkte‘ (Sprachäußerungen, Lösungen zu
Übungen und Aufgaben usw.) erwartet hätte.
Das bedeutet:
28
Aktivität
Beispielsweise:
Aktivität: Leseverstehen
29
b) Bemühen Sie sich, den Inhalt als Ganzes zu
verstehen, ohne sich gleich um das genaue
Verständnis jedes einzelnen Wortes zu kümmern.
30
die Schüler ihm verhaftet bleiben, desto mehr gewöhnen sie sich
daran, die Sprache nur mechanisch zu manipulieren, desto
schwieriger wird es für sie, den globalen Lernansatz eines Tages
zu übernehmen.
a) Gruppierung (Grouping)
c) Assoziationen (Association)
31
b) Semantik-Bilder (Semantic Mapping )
Wenn der Schüler neue Wörter lernen will, dann ist es wichtig, daß
er sich aktiv mit diesen Wörtern und mit ihren semantischen und
grammatischen Strukturen auseinandersetzt. Einige Möglich-
keiten dazu sind:
32
33
Klassifikation der Wörter nach dem Artikel
…… …….. …….
34
Beispiele:
Mitschüler = Klassenkamerad
………. ……….
alt neu
leer voll
Ankunft Abfahrt
35
…….. …………
der T…..
Meine Wohnung
h………
In der Schule
spr…. sch…….
36
Gruppierung Wörter nach ihrer Bedeutung
Übung
b) Geben Sie Ihr Heft einer Mitschülerin. Kann sie entdecken, was
die Wörter ihrer Wortgruppen gemeinsam haben? Vergleichen
Sie Ihre Wortgruppen miteinander. Wo gibt es Unterschiede?
37
Sie diese Wörter!
z. B. Er heißt ……..
Er wohnt in ………..
…………………………..
a) Verwendung der Karteikarten
Vorderseite Rückseite
Tasche
Rucksack
38
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
Vorderseite
Rückseite
39
Verwendung von Formulierungen (statt Wörter)
z.B.
40
c) Ich möchte vorschlagen, dass ….
d) Möchtest du lieber ….
Nicht so gut.
Nicht so besonders.
41
Bäcker Mehl
Fleisch
Brot
Mittagessen
Wörter ordnen
der Bus der Winter das Fahrrad die Kartoffeln der Zug
der Herbst der 1. Mai der Sommer der Joghurt die Milch
das Wasser das Fleisch der Frühling
42
Jahreszeiten Essen Trinken Verkehrsmittel
43
Die Schule
Schüler Lehrer
Lernen unterrichten
Buch Tafel
& &
Heft Kreide
44
Strukturierte Wiederholung-Strategie
Nach einer halben Stunde macht er das noch einmal, dann nach
einer Stunde, nach drei Stunden, am nächsten Tag, drei Tage später,
nach einer Woche, nach drei Wochen...,usw. bis die Anwendung
dieser Wörter automatisch wird. Jedes Mal sollte der Schüler die
neuen Wörter in Sätzen bzw. in neuen Kombinationen anwenden.
45
Beispiele für kognitive Strategien
Kontrastive Analyse
e. Algebra e. Vase
e. Dusche e. Lampe
e. Zucker
46
c) Komposita
Schreibrichtung (Deutsch)
Kindergarten
أطفال روضة Schreibrichtung
(Arabisch)
a) Adjektive
z. B.
47
Strategien zur selbständigen Erschließung unbekannter
Wörter
Im Deutschen gibt es viele Wörter, die aus zwei oder mehr Wörter
besteht. Zum Beispiel besteht die Hausfrau aus zwei Wörtern:
Das neue Wort: nimmt den Artikel des zweiten Wortes z.B.:
Aufgabenbeispiel
48
Wortes durch Vorsilben ausprägen. Beispiele für Aufgaben wären
folgende:
Aufgabenbeispiele
49
versprechen – die Aussprache – das Gespräch, wohnen – die
Wohnung – der Einwohner, kaufen – verkaufen – einkaufen –
Verkäufer – Verkäuferin, begrüßen – die Grüße – die Begrüßung
a) Was für ein Wort ist es? Ein Verb? Ein Adjektiv? Ein ..?
50
Schließlich gehört zu den wichtigsten Erschließungstechniken von
Wörtern im Fremdsprachenunterricht der Einsatz visueller Hilfen
(Zeichnungen, Fotos, usw.), da sie die Bedeutung eines Wortes,
einer Situation, usw. ohne Sprache erkennen lassen.
Anschaulichkeit ist also bei der Aufnahme, Festigung und
Anwendung von Wortschatz sehr wichtig für einen erfolgreichen
Unterricht.
51