https://wko.at/zukunftsbild
PRÄAMBEL
Für erfolgreiche anbieter auch im digitalen Bereich sichert der Wirtschaft die
aktuell und künftig benötigten Fachkräfte. Die laufende Weiter
Unternehmen.
entwicklung von Strukturen und Prozessen gewährleistet, dass
die WKO in ihren Leistungen und Aktivitäten mehr denn je Maß
an den sich wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen ihrer
Mitglieder nehmen kann. Darauf kommt es im nationalen und
Standort. nach vorne bringt und dabei auch den Aspekt der Nachhaltigkeit
zum Nutzen der Mitglieder integriert.
1
Mehr für eine krisenfeste
Wirtschaft und eine
nachhaltige Zukunft
bewegen.
WIRKUNGS- Die WKO-Wirkungspyramide
ORIENTIERUNG ALS
LEITPRINZIP
Leitbild
Kom
„Zu unik
eines intensiven Diskussionsprozesses innerhalb 10 –15 Jahre Mission
m
der Kammerorganisation. Dabei wurde nicht nur
kun atio
Vision
thematisiert, was wir für unsere Mitglieder errei
ftsb nsfo
Grundsätze
chen wollen oder welche Leistungen wir in Zukunft
ild“ rm
anbieten. Im Vordergrund stand immer wieder
als at
die Frage, welche Wirkung wir durch unseren
mittelfristige
Einsatz erzielen wollen und wie wir unsere Mittel
Strategie
einsetzen müssen, um die größtmögliche Wirkung Strategische BSC-Ziele
zu erreichen. 5 Jahre/2025 Strategische
Aktionen/Maßnahmen
Dadurch wurde ein Lernprozess in der Organisation
gestartet, der uns auch in den kommenden Jahren
Umsetzung
bei der Umsetzung der Strategie begleiten wird. Die
operative
Wirkungsorientierung soll uns dabei unterstützen, Jahresplanung
1 Jahr
unsere eigene Arbeit kontinuierlich zu verbes Aktionen/Maßnahmen
sern und die Organisation im Sinne unserer Vision,
Mission und Grundsätze weiterzuentwickeln.
4 5
VISION GRUNDSÄTZE
Die WKO ist die wichtigste Die Wirtschaftskammern stehen für …
gestaltende Kraft für die Wirtschaft
Unternehmerisches Denken
und unverzichtbarer Dienstleister und Unternehmertum
Fairen
Wettbewerb
6 7
Österreichs Basis für
Wachstum, Wohlstand
und Zukunft.
STRATEGISCHE ZIELE UND LEITTHEMA
Leitthema: Mehr für eine krisenfeste Wirtschaft und eine nachhaltige Zukunft bewegen
• Durch unsere strategischen • Nutzung der Innovations- • WKO als größten nicht
Netzwerke gemeinsam mehr und Businessplattformen staatlichen Bildungsanbieter
bewegen erhöhen positionieren
10 11
WKO. Mehr für eine krisenfeste Wirtschaft und
eine nachhaltige Zukunft bewegen
Was wir
Wirtschaftliche Leistungskraft ist das Fundament für eine sozial
und ökologisch nachhaltige Entwicklung und damit für die
Sicherung unseres Lebensmodells. Die Wirtschaftskammer
verbindet daher bei ihren Leistungen für ihre Mitglieder das Ziel
wirtschaftlichen Wachstums mit erhöhter Krisenfestigkeit und
wollen.
den ökonomischen Chancen einer nachhaltigen Entwicklung.
Für die Arbeit der WKO bedeutet dies:
• D
ie Ziele Krisenfestigkeit • K
ooperationen & Plattformen mit
und Nachhaltigkeit werden in Stakeholdern werden forciert,
die interessenpolitische Arbeit um durch Wissenstransfer Nutzen
integriert, um Chancen bei den Mitgliedern zu stiften.
und Wettbewerbsfähigkeit der
• D
ie Wirtschaftskammern richten
Unternehmen zu verbessern.
intern die Organisation selbst
• D
as bestehende Serviceangebot nachhaltig und resilient aus.
wird optimiert, um die Aspekte
• Z
udem bauen sie systematisch
der Nachhaltigkeit und Krisen
Kompetenz im Bereich Nach
festigkeit für unsere Mitglieder
haltigkeit und im Umgang mit
noch umfassender abzudecken.
Krisen bei allen Mitarbeiterinnen
• A
uch das Bildungsangebot wird und Mitarbeitern auf und
in diesem Sinn inhaltlich weiter betreiben Bewusstseinsbildung.
entwickelt.
12 13
Die wichtigste gestaltende
Kraft für Österreichs
Wirtschaft.
INTERESSENVERTRETUNG ZIEL Durch unsere
strategischen Netzwerke
durch. SUBZIELE
Wir erkennen und nutzen Schnittmengen mit Stake
holdern, um durch Kooperationen und Themen • Wir entwickeln Themen
partnerschaften die Interessen der Wirtschaft partnerschaften (Allianzen)
auf regionaler, nationaler
bestmöglich durchzusetzen. Durch gemeinsame und internationaler Ebene.
Initiativen auf nationaler und internationaler Ebene • Wir entwickeln die Sozial
partnerschaft zur Zukunfts
bündeln wir Ressourcen und erreichen so gemein partnerschaft weiter.
sam mehr. • Wir etablieren strategische
Vernetzungen auf allen
Ebenen.
Unser großes Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für SUBZIELE Wichtiger Bestandteil unserer proaktiven Inte SUBZIELE
unsere Mitgliedsbetriebe und für den Wirtschafts • Wir erarbeiten laufend ressenpolitik ist gezielte Kommunikation. Wir • Wir nutzen geeignete
standort Österreich positiv weiterzuentwickeln. fundierte Positionen und analysieren und bewerten relevante Strömun Methoden und Instrumente,
Argumentationen für unsere um für unsere Mitglieder
Wir wollen mit unserer Interessenvertretung noch interessenpolitische Arbeit. gen, Trends und Entwicklungen, um rechtzeitig relevante Tendenzen und
Trends rechtzeitig zu
mehr Wirkung für den wirtschaftlichen Erfolg • Wir stärken die Interessen richtige Maßnahmen initiieren zu können. Das erkennen.
vertretung auf der EU-Ebene.
unserer Unternehmen erzielen. Unsere jeweils Monitoring von Einflussfaktoren sowie effizien • Wir gestalten unsere
• Wir stärken unsere Interes
aktuellen Forderungsprogramme bringen wir da te Abstimmungs- und Kommunikationsprozesse Kommunikationsprozesse
senvertretung auf nationaler
auf Basis klarer Standards
und regionaler Ebene.
her aktiv in den politischen Diskurs ein, mobilisie sind Grundlage für ein proaktives Themenset und optimieren sie laufend.
• Wir arbeiten an der
ren Stakeholder für unsere Anliegen und setzen Verbesserung der Standort ting. So sichern wir unsere wirtschaftspolitische • Wir entwickeln die offensive,
zielgruppenorientierte
diese gemeinsam durch. qualität Österreichs. Themenführerschaft. Kommunikation von inter
essenpolitischen Stand
punkten strategisch weiter.
16 17
SERVICE ZIEL Nutzung der SUBZIELE
Innovations- und
Wir fördern
• Wir optimieren unsere analogen
und digitalen Business-Plattfor
Businessplattformen erhöhen men und bauen sie weiter aus.
• Wir erleichtern den Zugang zu
Erfolge.
Technologie- und Innovations-
Österreichs Wirtschaftskammern stellen ihren Know-how durch Innovations
plattformen.
Mitgliedern regionale und internationale Busi
• Wir initiieren Innovationszonen
ness- und Innovationsnetzwerke zur Verfügung. und schaffen Plattformen,
die Neues ermöglichen.
Auf regionaler Ebene sollen Plattformen für Inno
• Gesellschaftliche Innovation
vations- und Geschäftskontakte Mitglieder stärker wird Thema unserer Services
für Unternehmen, die für
vernetzen. Die Außenwirtschaft Austria ermöglicht
gesellschaftliche Heraus
es unseren Betrieben, internationale Geschäfte forderungen unternehmerische
Antworten entwickeln wollen.
zu entwickeln und auf relevante Innovationen und
Technologien weltweit zuzugreifen.
Als wichtigster Serviceanbieter für unsere Mitglieder SUBZIELE ermöglichen in allen Geschäftsfeldern
umgesetzt. Sie bringen unseren
und Gründer wollen wir Nutzen und Nutzung • Wir passen Serviceangebote
Mitgliedern u. a. neue Services
rund um Innovation, Techno
unserer Serviceangebote weiter erhöhen. Dafür zielgerichtet an die Wir zeigen unseren Mitgliedern die Chancen von logie und Digitalisierung.
Bedürfnisse der Mitglieder
setzen wir gezielt neue digitale Services ein. Die und die Entwicklung der Innovationen und insbesondere der digitalen Trans • Als Partner für Mitglieder,
Mitgliederstruktur an. Verwaltung und Entschei
persönliche Beratung vor Ort kann dadurch noch formation auf. Dafür setzen wir uns aktiv mit neuen dungsträger ermöglichen
• Wir entwickeln unser Service
individueller erfolgen. Die Verknüpfung von digi angebot innovativ, digital und Technologien und deren Potenzialen auseinander. wir es unseren Betrieben,
Instrumente wie Regulatory
talen und persönlichen Services über alle Kontakt exklusiv für Mitglieder weiter. Wir machen betrieblich relevantes Know-how in Sandboxes und Reallabore zu
• Wir gewährleisten die stets nutzen und wirtschaftlich re
punkte sichert unseren Mitgliedern optimale übersichtliche Darstellung der
Form von Services, u. a. für Transformations- und
levante Innovationen rechtlich
Betreuung und Begleitung in verschiedenen Serviceangebote und optimie Innovationsprozesse, zugänglich und nutzbar. Wir abgesichert zu erproben.
ren die Servicekommunikation.
Phasen der Unternehmensentwicklung. Um den fördern eine zukunftsorientierte Innovationskultur, • Eine Foresight Unit für
Zukunftstrends unterstützt
Nutzen der Services verstärkt am Bedarf unse um Österreich zum Innovationsführer zu machen. unsere Mitglieder dabei, sich
auf künftige Entwicklungen
rer Mitglieder auszurichten, werden diese bei der
rechtzeitig vorbereiten zu
Entwicklung unserer Angebote aktiv eingebunden. können.
18 19
BILDUNG ZIEL WKO als größten
nichtstaatlichen
ZIEL WKO-Bildungsangebot
ZIEL Fachkräfteangebot modern und flexibel gestalten
für unsere Unternehmen
nachhaltig sichern Technologischer und gesellschaftlicher Wandel SUBZIELE
erfordern es, das WKO-Bildungsangebot und • Wir entwickeln Lernformate
Unternehmen fällt es in vielen Branchen und Re SUBZIELE Lernformate an neue Lernerfahrungen und und Inhalte auf Basis neuer
technologischer Möglichkeiten
gionen immer schwerer, qualifizierte Fachkräfte • Wir setzen Maßnahmen der Nutzer erwartungen anzupassen. Als Bildungs weiter.
zu rekrutieren. Die Wirtschaftskammern haben WKO-Bildungsoffensive nahversorger sollen die Wirtschaftskammern • Wir ermöglichen flexiblere
und der Fachkräfteoffensive Angebote für individuelle
im Rahmen der WKO-Bildungsoffensive und ihrer laufend um. ihren Kunden auch in Zukunft ein attraktives und Lernwege.
Fachkräfteoffensive konkrete Handlungsfelder de • Durchgängige Bildungspfade flexibles Angebot für Weiterbildung bereitstellen. • Wir bauen auf Basis unserer
und höhere Berufsbildung WKO-Bildungsoffensive
finiert. Neben interessenpolitischen Maßnahmen werden weiter ausgebaut. eine „Virtuelle Lernplattform“
entwickelt die WKO auch ihr eigenes Bildungs • Lehrlinge werden als auf und erschließen damit
Fachkräfte und Unternehmer auch neuen Zielgruppen unser
angebot bedarfsorientiert weiter. Ein besonderer der Zukunft neu positioniert. Weiterbildungsangebot.
Schwerpunkt liegt in der Weiterentwicklung der • Die Kooperation zwischen
dualen Ausbildung. Wirtschaft und Schule wird
gestärkt.
• Bildungsberatung und
Berufsorientierung werden
ausgebaut.
20 21
STRUKTUREN UND PROZESSE ZIEL Erfahrungsaustausch
zwischen allen strategischen
weiter.
Rückmeldungsprozesse zwi
zu den Impulsen der Funktionärinnen und Funk schen Organisationseinheiten
und Geschäftsfeldern.
tionäre sollen die Erkenntnisse aus dem unmittel
• Erkenntnisse aus dem Service
baren Feedback der Mitglieder noch besser für fließen kontinuierlich ins
die interessenpolitische Positionierung und die Tagesgeschäft der Interessen
vertretung ein.
Weiterentwicklung des Bildungsangebots genutzt
werden. Der Wissenstransfer erfolgt standardisiert
und berücksichtigt alle Geschäftsfelder.
ZIEL Gemeinsames
Servicemanagement
weiterentwickeln
ZIEL Effizienz, Nachhaltigkeit SUBZIELE
Erstklassiges Mitgliederservice braucht moderne SUBZIELE & Krisenresistenz in der • Interne WKO-Kernprozesse
Strukturen und Prozesse. Die WKO-Service werden kontinuierlich auf
• Wir entwickeln das
gemeinsame Serviceportfolio
WKO steigern und Digitalisierung Effizienz- und Digitalisierungs
angebote werden daher abgestimmt, regelmäßig potenziale überprüft und bei
22 23
RESSOURCEN
Wir sichern
Expertise.
ZIEL Mitarbeiterkompetenzen
und Ressourcen zukunftsorientiert
entwickeln
Wie für jedes Unternehmen ist auch für die Wirt SUBZIELE
schaftskammerorganisation die Qualität ihrer • Wir vermitteln unseren Mit
Fachkräfte erfolgsentscheidend. Unsere Funktio arbeiterinnen und Mitarbeitern
im Interesse unserer
närinnen und Funktionäre ebenso wie unsere Mit Mitglieder praxisorientierte
fachliche Kompetenzen.
arbeiterinnen und Mitarbeiter sind erfahrene Fach
• Wir forcieren die digitalen
leute, deren Expertise von unseren Unternehmen Kompetenzen.
geschätzt und nachgefragt wird. Wir entwickeln • Wir stärken die Fähigkeiten,
in Krisensituationen richtig
das Know-how, insbesondere unserer Mitarbei reagieren zu können.
terinnen und Mitarbeiter, gezielt weiter, etwa im • Wir sichern Rahmen
Bereich digitaler Kompetenzen. Wirtschaftliches bedingungen für
Remote Leadership und
Know-how und praxisorientiertes Verständnis Remote Work.
ermöglichen, noch besser auf die Bedürfnisse IMPRESSUM
Medieninhaber und Herausgeber:
unserer Mitglieder einzugehen. Auch Kenntnisse Wirtschaftskammer Österreich,
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
rund um die Themen Nachhaltigkeit und Krisen http://wko.at
24