Sie sind auf Seite 1von 76

Nr. 6 /2018 · € 4,20 www.geolino.

de
CH SFR 7,00 · A € 4,80 · I € 5,70 · E € 5,70 · BENELUX € 4,90

TT
LAss FLAT Rn!
TTER
Kleine Flaggenkunde
zur Fußball-WM S. 12

Das Magazin für junge Leser

Hände hoch:
Warum Menschen
klatschen S. 36

schend
Seltener Anblick:
Was Forscher über
die Fossa wissen S. 38
ht?
Wie D
to
in
f
o
f
s
u
a
nd
us
S
Schaums erwachen S. 16
tahl

um Le b en
z

Guter Appetit:
elt
Zehn Kinder aus aller W
und ihre Leibgerichte S. 28

GEOLINO UNTERSTÜTZT
ANZEIGE

Foto groß: © Camp Adventure


Tolles Aktivitätenprogramm im Abenteuercamp

GEOlino-Reporterschule & -Fotoschule

Vollverpflegung (Frühstück, Mittagessen,


Abendbrot, Obst und Wasser den ganzen Tag)

24-Stunden-Betreuung im idealen Verhältnis


Betreuer : Kind = 1 : 5 bis 1 : 8

lnternationales Umfeld durch Betreuer und


Kinder aus aller Welt

Campsprachen Deutsch und Englisch


Camp Location: Preis pro Kind:

Camp Adventure Academy in


ab € 425,-
Walsrode/Niedersachen

Camp Adventure Academy in


ab € 455,-
Neuburg an der Donau/Bayern

Jetzt schnell buchen unter: www.geolino.de/reisewelten oder Tel. 040-41 00 949 00


GIB MIR
Für die Wissensdurstigen unter euch:
Wir schenken euc
übers ein
I
FOTO: KONRAD WOTHE/NATURE PICTURE LIBRARY; TITEL: LENNARD SCHWARZ/GEOLINO (GROSSES BILD); WIKIMEDIA COMMONS; SHUTTERSTOCK; IMAGO; GREGG SEGAL; HINTERGRUND: SHUTTERSTOCK

eine weit ausein-


nder, Rücken gerade,
opf weit nach unten
ugt: Um zu trinken,
ornteufel muss müssen Giraffen einen
rinken nicht mal das Balanceakt hinlegen.
ufmachen. Die Echse Zum Glück kommen die
alischen Wüste und bis zu sechs Meter hohen
nimmt Wasser über die Haut auf – Tiere im Zweifel auch
und das sogar mit den Füßen wochenlang ohne einen
Schluck Wasser aus

Gut 2,5 Liter Flüssigkeit verlieren


wir Menschen am Tag, ohne uns
besonders anzustrengen. Bloß weil wir
schwitzen, atmen und aufs Klo
en. Um das wieder aufzufüllen,
trinken wir rund 1,7 Liter.
Den Rest bekommt unser
Körper über das Essen

Bis zu 150 Liter Wasser –


Ganz schön aufgebrüht: Kaffee ist also eine ganze Badewanne
hierzulande das Lieblingsgetränk. voll – kann ein Kamel
Deutsche trinken sogar mehr iner Viertelstunde saufen
fee als Mineralwasser – nämlich
durchschnittlich 162 Liter im Jahr

03
Inhalt
52 Gib mir 5 .................................................................................................. 3
Fünfmal staunen über – das Trinken
Menschenskinder ....................................................................... 6
Vier Geschichten aus dem Leben
der Kinder dieser Erde
Flaggen................................................................................................... 12
Guter Stoff: alles über Fahnen und
deren Bedeutung

TITELTHEMA Zurück in die Urzeit .................... 16


Über beide Stahlskelette und Plastikhaut: Unsere
Ohren haben wir Reporter haben zugesehen, wie eine
ein spannendes Dinosaurier-Ausstellung aufgebaut wird
Stück geschrie-
ben …
Planet Lino........................................................................................ 22
Die verrücktesten Nachrichten der Welt

38 Das rätselhafte Labyrinth............................................. 24


Für Pfadfinder, Fährtenfahnder, Spurensammler
So isst die Welt!........................................................................... 28
Pommes, Linsen, Curry-Huhn: Der Fotograf
Gregg Segal ist um die Welt gereist und
hat abgelichtet, was Kinder essen

28
Klatsch, klatsch, klatsch! ............................................... 36
Wir sind dem Phänomen »Applaus« auf der Spur
Fossas ...................................................................................................... 38
Wieso die geheimnisvollen Jäger auf
Madagaskar selbst gejagt werden
Rätselwelt.......................................................................................... 44
Neunmal Kopfzerbrechen über eine Gartenparty
Wie wir die Welt retten! .................................................. 46
Fossas zählen zu den unbe- Stichwort: Amphibien
kanntesten Raubtieren über-
haupt. Zeit, das zu ändern Über beide Ohren … ................................................................ 52
… gibt es viel zu berichten. Lest selbst!

FOTOS: GEOLINO (3); NICK GARBUTT/NATUREPL.COM; GREGG SEGAL; SHUTTERSTOCK


Die GEOlino-Tipps.................................................................. 58

12
Neues zum Lesen, Spielen, Angucken
UNICEF in Sri Lanka ........................................................... 60
Wie Musik verfeindete Bevölkerungs-
gruppen versöhnt
Flaggen Eine leuchtende Liebesgeschichte .................... 64
Zur Fußball-Weltmeister- Lest, warum Glühwürmchen den Blinker setzen
schaft: Das bedeuten die
Werkstatt: Glühwürmchen im Glas ................. 66
Farben, Zeichen und Symbole
Rollladen runter, Gardinen zu: Lasst es leuchten!
Ratekrimi ........................................................................................... 68
Schreibtischtäter – ein Fall für die »Wadenbeißer«
Hier schreibt ihr ........................................................................ 72
Eure Briefe und Fotos, Fragen und Antworten
So isst die Welt: andere Länder, Impressum ........................................................................................ 73
andere Sitten. Und: anderes Essen!
Seht, was Kinder weltweit beson-
Vorschau .............................................................................................. 74
ders gern futtern – und was nicht
Für alle, denen 76 Seiten nicht
genug sind: Uns gibt es auch
im Netz unter www.geolino.de
04
16
Zurück in
die Urzeit
In München
werden rund
60 Dinosaurier
zum Leben
erweckt – mit
Computern
und Motoren

Ein stahlharter Job


Ja, einen stahlharten Job haben zu sehen – und auch Textredakteur
die Arbeiter, die schon Dutzende Male die Patrick (links) und Bildredakteur Lennard
Ausstellung „DINO WORLD“ aufgebaut haben einen stahlharten Job erledigt:
haben. Mit rund 60 in Einzelteile zerlegten Drei Tage lang haben sie sich zwischen
Urzeit-Echsen reisen sie um die Welt und den metallenen Skeletten und zwischen
bauen die Kolosse immer wieder auf und Schaumstoffbeinen, -köpfen, -schwänzen
ab. Jetzt ist die Ausstellung von T. rex und Co. herumgetrieben und
im Olympiaapark beim „Dino-Puzzlen“ zugesehen, haben
Müncheen fotogrraffiert und interviewt. Was
dabei herausgekommen
h ist? Das seht
und leest ihr ab Seite 16. Viel Spaß!

05
Vie le Me nsc he
n
in de n US A b
e sit ze n
e ine S c husswa
f f e.
Die e lfjährige
Naomi
pro t e st ie r t da
ge ge n

6726 km Berlin
Nordamerika
Europa

m
Alexandria 31 k
15 8
in den USA

Atlantischer
Ozean Afrika

AP PHOTO/PICTURE ALLIANCE; MARIA LITWA/GEOLINO; ANTOINE BOUREAU FÜR GEOLINO


FOTOS: MICHAEL NIGRO/PACIFIC PRESS AGENCY/PICTURE ALLIANCE; CHRISTOF STACHE/
Tiapa‘a in Südamerika
YNESIEN
FRANZÖSISCH-POL
(FRANKREICH)

Mit t e n im M
e e r:
Französisc h-
Polyne sie n
e st e ht aus
übe r 100 In
Auf e ine r v se ln.
on ihne n le b
de r e lfjährig t
e Te re vau

06
Tae -Hw
an roc k
Bühne! t die
De r 13
S üdk or -Jährig
e a spie e aus
und t ra lt E -Gi
tarre
t vor K
e ine r g urze m
roße n S be i
how au

81 2 4 k m

Asien
89
2

1k
m
Hwacheon in
A
Beit Lahiya in den SÜDKORE
PALÄSTINENSI
S CHEN
GEBI
Pazifischer
Ozean

Indischer
O
Ozean

Australien
Fat imas He im
at k önne n n
we nige Kind ur
e r sc hwimme
die Z e hnjäh n -
rige aus de n
Paläst ine nsis
c he n Ge bie t
hat e s vor K en
urze m ge le r
nt

07
Menschenskinder

Bevor sie ins Wasser springen, machen Fatima (Mitte)


und die anderenTROCKENÜBUNGEN. Weil sie in ihrer
Heimat keine Badebekleidung kaufen können, tragen
die Mädchen Leggings und T-Shirts

08
Fat ima
AUS BEIT LAHIYA IN DEN PALÄSTINENSISCHEN GEBIETEN

Zur Sicherheit
Platsch! Fatima springt ins Becken, bringt sie zum Unterricht. Amjed
W e
Weil es immer dass es nur so spritzt. Dann zieht die Tantesh und sechs andere Schwimm-
wiieder Krieg mit dem
Nacchbaarland Israel Zehnjährige zügig eine Bahn. Sie teilt lehrer erwarten sie schon. Heute üben
gibt, sind
d im Gazastreifen das Wasser mit ihren Händen, paddelt die Kinder ausnahmsweise in einem
viele G
Gebääude zerstört. mit den Beinen – Fatima hat schwim- Pool. Für gewöhnlich treffen sie sich
Zum Glü ück haben Fatima
(links)
( ) und
d ihre
e Gruppe ein
men gelernt. Das ist in ihrer Heimat am Strand, wo Bagger ein geschütztes
SCHWIMMBECKEN zum Üben nicht selbstverständlich. Das Mädchen Schwimmbecken für das Projekt aus-
gefunden (großes Bild) lebt im Gazastreifen, einem Küstenab- gehoben haben. Der Kurs beginnt, die
schnitt zwischen Ägypten und Israel, Kinder stellen sich nebeneinander auf:
der zu den Palästinensischen Gebieten Trockenübungen. Fatima streckt die
gehört. Obwohl alle Kinder hier nahe Arme durch, legt ihren Kopf dazwi-
am Meer wohnen und oft am Strand schen, krault durch die Luft. Dann
spielen, können viele nicht sicher springt sie ins kalte Wasser. Obwohl
schwimmen. Weil in den Sommerferien sie im tiefen Teil des Beckens nicht
sogar schon Jungen und Mädchen er- stehen kann, hat sie keine Angst. Als
tranken, fasste ein junger Mann namens Beste des Kurses ist Fatima inzwischen
Amjed Tantesh einen Entschluss: Er eine sichere Schwimmerin. Das könnte
sammelte Spenden und organisierte in Zukunft nicht nur ihr, sondern auch
damit Schwimmkurse für Kinder. In Fa- anderen nützen: „Es gibt noch keine
timas Heimatstadt Beit Lahiya dürfen weibliche Rettungsschwimmerin im
50 Jungen und Mädchen mitmachen. Gazastreifen“, erzählt Fatima. Sie
Nachmittags holt sie ein Bus ab und möchte die erste sein.

Zwei Stunden
dauert der
Schwimm-
unterricht am
Nachmittag.
Dann machen
sich Fatima
(rechts) und
FOTOS: MARIA LITWA FÜR GEOLINO

ihre Freundin-
nen auf den
HEIMWEG
und warten
auf den Bus

09
Naomi
Menschenskinder

AUS ALEXANDRIA
IN DEN USA

Schluss jetzt!
„Ich bin hier, um zu sagen: Nie wie-
der!“ Naomi spricht mit fester
Stimme. Ihre Rede wird von Ap-
plaus unterbrochen, denn viele
Menschen sind der gleichen Mei- ein Attentäter 14 Jungen und Mäd- Hauptveranstaltung in Washing-
nung wie die Elfjährige. Sie finden: chen an ihrer Schule. Naomi war ton, D.C. (Foto) trat Naomi ans
In den USA gibt es zu viele Schuss- darüber so entsetzt, dass sie in Mikrofon. Sie erinnerte vor allem
waffen. Das Gesetz dort besagt, ihrer Heimatstadt Alexandria im an die dunkelhäutigen Opfer von
dass jeder Erwachsene eine kau- Bundesstaat Virginia eine Demon- Waffengewalt und mahnte: „Ihre

FOTOS: ANDREW HARNIK/AP PHOTO/PICTURE ALLIANCE; ANTOINE BOUREAU FÜR GEOLINO (2); CHRISTOF STACHE/AP PHOTO/PICTURE ALLIANCE
fen darf. Immer wieder jedoch stration gegen Waffen organisierte. Geschichten schaffen es oft nicht
geschehen schreckliche Taten mit Sechs Wochen später gab es dann auf die Titelseiten von Zeitun-
Pistolen und Gewehren. Erst im landesweit Protestmärsche mit gen.“ Dabei sollten sie wie alle
Februar dieses Jahres erschoss Millionen Teilnehmern. Auf der anderen unvergessen sein.

Tae -Hwan
AUS HWACHEON IN SÜDKOREA
A

Cooler Auftritt
Er schüttelt den Lockenkopf, wippt mit dem Oberkörper,
schließt die Augen. Tae-Hwans Hand rutscht über den
Hals seiner E-Gitarre. Lang gezogene Töne heulen durch
das Publikum. Ein riesiges Publikum! 35000 Menschen
passen in das Stadion, in dem der Junge auftritt. Sie
sind zur Abschlussfeier der Olympischen Winterspiele
gekommen – einer Show, die weltweit im Fernsehen
übertragen wird. Zwischen Tänzern und Sängern mit-
tendrin: der 13-jährige Tae-Hwan aus Hwacheon in Süd-
Alle mal herhören – und zusehen: korea. Er spielt schon sein halbes Leben lang E-Gitarre.
Tae-Hwans Finger fliegen über die Nun rockt er in Lederjacke auf der Riesenbühne und
GITARRE, als er bei den Olympischen
beeindruckt damit seine Zuschauer. Im Internet sind
Winterspielen in der südkoreani-
schen Stadt Pyeongchang auftritt begeisterte Kommentare von ihnen zu lesen: „Was
für ein Spektakel!“, „Er ist ein Genie!“, „Dieses Kind
mit der Gitarre – gebt ihm eine Medaille!“
10
Te re vau AUS TIAPA‘A IN FRANZÖSISCH-POLYNESIEN (FRANKREICH)

Auf der einsamen Insel


Terevaus Heimatinsel Tiapa‘a ist Außer Terevau und seinem Vater dem nicht. Entweder schnappt er
so klein, dass man in einer Stunde leben gerade einmal zehn Fami- sich seine Harpune, um am Strand
locker drum herum spazieren lien auf Tiapa‘a. Weil es keine an- zu fischen. Oder er hilft seinem
könnte. Sie ist eines von sechs deren Kinder in Terevaus Alter Vater auf dessen Plantage und
Fleckchen Land im Südpazifik, gibt, muss der Elfjährige zur Nach- erntet, was die Insel hergibt:
die das Atoll Maupiti in Franzö- barinsel schippern, um einen Mangos, Papayas, Melonen, Ko-
sisch-Polynesien bilden. Und: Freund zu besuchen. Zu Hause kosnüsse. Fällt eine reif von der
Hier geht es ziemlich ruhig zu. langweilt sich der Junge trotz- Palme, entfernt Terevau die
Schale, zerteilt das Innere mit
einer Machete und raspelt das
Fruchtfleisch, Kopra genannt,
heraus. Püriert und vermischt
mit Wasser kann man daraus
köstliche Kokosmilch herstellen.

In seiner Freizeit geht Terevau zum


FISCHEN (links) oder macht KOKOS-
MILCH (oben). Dazu presst er Frucht-
fleisch und Wasser durch ein Tuch

11
Flaggen

Starker Stoff A
Fu
ßball-Welt

m
F
FI

eis
Wenn am 14. Juni die Fußball-Weltmeisterschaft

Zur

terschaft
in Russland startet, heißt es rund um den Globus:
Flagge zeigen! Pünktlich vorm Anpfiff haben wir
mal die unterschiedlichen Fahnentypen sortiert
und liefern allerlei guten Stoff zum Staunen

Text: Bernadette Schmidt

FRANKREICH: eine Kombination


der Farben des Pariser Wappens (Blau
und Rot) und des Königs (Weiß)

Trikolore GHANA: Die drei Farben symboli-


sieren den fruchtbaren Boden (Grün),
Trikolore leitet sich von lateinisch „tres“ für drei und die Liebe zum Heimatland (Gelb)
„color“ für Farbe ab. Die Fahne von DEUTSCHLAND und vergossenes Blut (Rot)
ist so eine „dreifarbene“. Ihr Vorbild war die franzö-
sische Flagge (rechts): Zwei ihrer Farben stehen IRAN: Grün ist die Farbe des
für das Volk und eine für den König. Das soll zeigen: Islam, Weiß steht für Frieden und
Ein Volk ist immer wichtiger als sein Herrscher. Freundschaft, Rot für Krieg

D
eutschland um das gen, dass sie zusammengehören. Kragen auf Rot. Na, fällt euch
Jahr 1813: Französi- Also färben die Männer ihre etwas auf ? Das sind die
sche Truppen haben bislang verschieden- Farben unserer heuti-
unter der Führung von farbigen Uniformen Peinlicher gen Nationalflagge,
Patzer: Am 21. Juni
Napoleon Bonaparte schwarz, nähen sich und tatsächlich geht
2008 zeigte das Erste
das Land besetzt. Aus allen Tei- goldene Messing- Deutsche Fernsehen (ARD) in deren Gestaltung
len Deutschlands eilen Studenten knöpfe an, verein- einem Fußball-Bericht über die auf die „Kampfkla-
herbei, um sich gegen die Fran- heitlichen die Far- Fußball-EM die Deutschland- motte“ der Studen-
zosen zu stellen. Sie wollen zei- be ihrer Ärmel und flagge mit verkehrter ten zurück!
FARBREIHENFOLGE: in
Rot-Schwarz-Gold.
12
FOTO: SHUTTERSTOCK; FLAGGEN: WIKIMEDIA COMMONS
Kreuze
Das Christentum ist die Grundlage vieler europäi-

Himmelskörper
scher Staaten. Das Kreuz ist ihr wichtigstes Symbol
und prangt deshalb auf vielen Fahnen, wie etwa
Sonne, Mond und Sterne sind beliebte Sym- auf der von SCHWEDEN.
bole auf Nationalflaggen. BRASILIEN etwa zeigt GROSSBRITANNIEN UND NORD-
in der gelben Raute den Himmel über Rio de IRLAND: Auf der »Union Flag« überla-
Janeiro, wie er am 15. November 1889 ausge- gern sich drei »Kreuz-Flaggen«: die von
sehen haben soll. An diesem Tag wurde dort England, Schottland und Nordirland
die Republik Brasilien ausgerufen.
SCHWEIZ: Die Flagge zeigt das
RUANDA: Die Sonne steht sogenannte griechische Kreuz, also
für das Licht, das das ganze eines mit vier gleich langen Seiten
Volk erleuchtet
ISLAND: Die Farben stehen für
PAKISTAN: Der Halbmond
das Feuer der Vulkane (rot) und das
ist ein Zeichen für den Fort-
Eis der Gletscher (weiß)
schritt, der Stern steht für
Licht und Wissen
NEUSEELAND: Das Sternbild
»Kreuz des Südens« gilt als
Symbol für Neuseelands Lage
auf der Südhalbkugel In Baden-Würt-
temberg lösten Fahnen
schwenkende Fans am 27. Juni
2010 nach einem WM-Achtelfinal-
Spiel einen UNFALL aus: Ihre Deutsch-
landflagge flog aus ihrem fahrenden
Auto und erschrak eine andere Auto-
fahrerin so sehr, dass sie mit ihrem
Pkw auf die Gegenfahrbahn fuhr
Wie eine Nationalflagge genau Symbolen (lest und gegen ein anderes Fahrzeug mal vor großen
aussieht, hängt oft mit einem sol- dazu die Kästen). prallte. Zum Glück verletzte Hotels, werden
chen historischen Ereignis zusam- Früher flatter- sie sich nur leicht. im Fußballstadion
men, manchmal aber auch mit ten Fahnen vor allem geschwenkt oder zie-
Eigenschaften, die der Bevölkerung an Schiffen. Anhand der ren als Fähnchen biswei-
zugeschrieben werden, oder mit der Flagge konnte eine Mannschaft len auch Schrebergärten oder
religiösen Einstellung. Jedes Land schnell erkennen, ob etwa Feinde Balkonkästen.
hat seine eigene Flagge mit eigenen anrauschten. Mittlerweile wehen Wer eine Fahne hisst, zeigt
Farben, eigenen Formen, eigenen sie vor wichtigen Gebäuden, manch- damit: Ich gehöre dazu! Denn

13
Stars & Pflanzen
Stripes & Tiere
Ob Löwen, Bären,
„Stars and Stripes“ ist Englisch und bedeutet über- Drachen oder Adler –
setzt Sterne und Streifen. Diese Flaggenoptik ist Tiere auf den Natio-
eine US-amerikanische „Erfindung“, die andere nalflaggen wie etwa
Staaten als Vorbild für ihre eigene Fahne nutzen. Die der Fahne von MEXIKO stehen meist für Tapferkeit,
Flagge von URUGUAY (oben) zeigt neun Streifen als Ausdauer oder Stärke. Flaggen-Tiere leben nicht
Symbol für die neun sogenannten Departamentos unbedingt im entsprechenden Staat. Die Pflanzen
(vergleichbar mit unseren Bundesländern) zu der hingegen, die Länder auf ihren Fahnen darstellen,
Zeit, in der das Land ein unabhängiger Staat wurde. sind meist typisch für das Land.

USA: 13 Streifen symbolisieren


die Gründungsstaaten, 50 Sterne
die heutigen Bundesstaaten

KUBA: Die Fahne lehnt


sich an die US-amerikanische
Flagge an

MALAYSIA: Die 14 Streifen ste-


hen für die ursprünglich 14 Bun-
desstaaten. Rot und Weiß sind
traditionelle malaiische Farben Rund 140
»Fahnenfirmen« gibt
es in Deutschland. Zwei
Drittel davon lassen die
Flaggen in CHINA her-
stellen, weil die Produk-
tion dort billiger
um herauszukriegen, ob der haben, gibt es jedoch ist. „Normalos“ auch nur die
Nachbar bei der Fußball-Weltmeis- einige wichtige Regeln National- nicht aber die
terschaft Deutschland oder Italien zu beachten: Wer sich in sogenannte Bundesdienst-
unterstützt, reicht etwa ein Blick Deutschland etwa dabei erwischen flagge schwenken. Diese zeigt au-
auf die Farbkombination, die er lässt, wie er die Flagge öffentlich ßer Schwarz-Rot-Gold zusätzlich
sich fürs Public Viewing auf die verbrennt, im Klo herunterspült den Bundesadler. Nur Bundesbehör-
Wange gemalt hat. oder darauf pinkelt, muss eine den wie die des Bundespräsidenten,
Da Flaggen weltweit als na- Geldstrafe bezahlen oder sogar ins das Kanzleramt oder die Bundes-
tionale Symbole hohe Bedeutung Gefängnis! Außerdem dürfen wir ministerien dürfen sie nutzen.

14
FOTO: SHUTTERSTOCK; FLAGGEN: WIKIMEDIA COMMONS
KANADA: Das Blatt des Ahornbaums
ist das Nationalsymbol Waffen & Schilde
Das Wappen auf der Flagge von PORTUGAL mit
BHUTAN: Übersetzt heißt das Land seinen fünf blauen Schilden erinnert an eine wich-
»Drachenreich«. Der Drache steht zu- tige Schlacht im Mittelalter. Solche Schilde stehen
dem für den Gewitterdonner, der oft auf Flaggen meist für den Schutz, den der Landes-
über das gebirgige Land hinwegrollt herr seinem Land damals gab. Waffen sind dagegen
LIBANON: Die Libanon-Zeder ist ein Zeichen für die kriegerische Geschichte eines
das Wahrzeichen des Landes. Landes oder sollen zeigen, wie wehrhaft es ist.
Der Baum symbolisiert Frieden,
Heiligkeit und Ewigkeit SAUDI-ARABIEN: Das Schwert
steht für Gerechtigkeit. Grün
ist die Farbe des Islam

KENIA: Der Schild mit gekreuzten


Speeren symbolisiert den Freiheits-
Die vermutlich willen. Die Menschen dort wurden
größte Deutschland- lange als Sklaven missbraucht
fahne der Welt wurde 2014 in
MOSAMBIK: Die Waffe
BANGLADESCH gefertigt: Drei
steht für die Wehrhaftigkeit
Schneider nähten eine 3,5 Kilometer
des Landes
lange Flagge im Auftrag eines 63-jäh-
rigen Bauern. Seine Liebe zur deut-
schen Fußball-Nationalmannschaft
ging so weit, dass er sogar einige
seiner Felder verkaufte, um sich
die Flagge leisten zu
können.

In anderen Ländern, muss stattdessen feierlich ver- So verrückt diese Regeln auch
in den USA etwa, gelten noch viel brannt werden. Und in Ägypten sind – Fußballfans müssen sich
strengere Vorschriften: Die rot-weiß wurde einer Künstlerin kürzlich zum Glück keine Sorgen ma-
gestreifte Flagge mit den Sternen eine sechsmonatige Gefängnisstrafe chen. Egal, welches der 32 Teil-
auf blauem Hintergrund darf zum aufgebrummt, weil sie in einem nehmerländer ihr bei der Fuß-
Beispiel auf keinen Fall den Boden Kleid tanzte, das der ägyptischen ball-Weltmeisterschaft unter-
berühren. Hat der Stoff Löcher oder Flagge ähnlich sah! Damit hatte stützt: In den Stadien ist Jubeln
ist gerissen, ist es tabu, die Fahne sie nach den Worten eines Richters und Fahnenschwenken schließ-
einfach in den Müll zu werfen. Sie das Symbol des Staates beleidigt. lich erlaubt!

15
Dickschädel: Der T. rex aus Stahl,
Schaumstoff und Silikon wiegt fast eine
TONNE! Ohne Schwanz und Beine
passt er so gerade in einen Container.
Aufgebaut ist er knapp 14 Meter lang
und gut fünf Meter hoch

Zurück in die

URZEIT
Seit drei Jahren tourt die Ausstellung DINO WORLD
um die Welt – mit mehr als 50 Urzeit-Echsen im Gepäck.
Wir waren beim Aufbau in München dabei und haben
gesehen, was in den Kolossen steckt
Text: Patrick Blume Fotos: Lennard Schwarz
16
och sechs Tage. Dann star- Eine Woche vor der Eröffnung merhin: Von der Decke hängen

N tet die Reise in die Urzeit.


Mehr als 50 Dinosaurier
werden das Maul aufreißen,
ihren kräftigen Schwanz
schwenken. Darunter: Tyrannosau-
rus rex, Triceratops, Spinosaurus.
Riesige Urviecher also, zum Leben
von „DINO WORLD“ kommt in
der Kleinen Olympiahalle in Mün-
chen jedoch alles andere als Ur-
zeit-Stimmung auf. Arbeiter sau-
sen in der grell erleuchteten Halle
umher und montieren Schein-
werfer. Hebebühnen surren und
bereits riesige Leinwände. Sie zei-
gen Urwälder, Wüsten und Steppen,
die Lebensräume der Urzeit-Ech-
sen. Bloß fehlt noch rund die Hälfte
der „Bewohner“! Und selbst die
Dinos, die schon in München gelan-
det sind, liegen zum großen Teil
erweckt von Computern und Moto- piepsen, alle paar Minuten brummt noch in Einzelteilen verstreut auf
ren, Licht- und Soundeffekten. Zu- und rattert ein Akkuschrauber. dem Hallenboden herum: Rümpfe,
mindest ist das der Plan. Es riecht nach frischer Farbe. Im- Schwänze, Köpfe, Beine.

Das geht unter die Haut! Mit der


einen Hand schiebt der Arbeiter die
Außenhülle zur Seite, mit der
anderen zieht er die SCHRAUBEN im
Inneren an, mit denen der Schwanz
am Rumpf befestigt wird

Chris Anderson ist der CHEF des


Aufbau-Teams. Er weiß genau, wie der
T. rex zusammengebaut werden
muss. Zwei Gabelstapler braucht es,
um den Koloss anzuheben

Kraftakt! Viele Einzelteile


sind so schwer und sperrig, dass
sie nur mehrere HELFER gemein- 17
sam transportieren können
Chris Anderson weiß genau, die Welt. Zusammen mit den Echsen pünktlich an. Vier fehlen auch jetzt
wie das Urzeit-Puzzle zusammen- war er schon in Manila auf den Phi- noch, so wenige Tage vor Eröffnung!
gehört. Die Dinos sind für ihn alte lippinen, in Dublin in Irland und in

G
Bekannte. So oft hat er sie schon verschiedenen Städten der USA. estresst wirken Chris Ander-
zusammen- und wieder auseinan- Eigentlich hätten er und sein son und seine Mitstreiter
dergebaut, dass er gar nicht mehr rund 30-köpfiges Team zwei Wochen dennoch nicht. „Es passiert
genau mitzählt. Bestimmt 20- oder Zeit gehabt, um die kahle Halle in häufig, dass sich beim Trans-
30-mal, schätzt er. Denn Chris An- eine Dinosaurierwelt zu verwandeln. port etwas verzögert. Dann
derson ist der Aufbauleiter der Aus- Doch kein einziger der insgesamt elf müssen wir eben improvisieren, die
stellung und tourt seit fast drei Jah- Container, in denen die Dino-Mo- nächsten Tage in mehreren Schich-
ren immer wieder mit den Dinos um delle nach München gelangen, kam ten arbeiten“, erklärt er gelassen.

Unter der zerfurchten »Haut«


der Dinos liegt eine dicke Schicht
SCHAUMSTOFF. Stählerne
»Knochen« geben den künst-
lichen Echsen Halt

So kommen die Dinos auf


die Beine: In ihrem Inneren sorgen
Stahlrohre für STABILITÄT. Diese
werden mit dicken Schrauben
an einer Bodenplatte befestigt

Die Verkleidung der BEINE ist an einer Seite der


Länge nach aufgeschnitten. So können die Arbeiter
sie um die Stahlstützen legen. Allerdings ist es
gar nicht so einfach, den wuchtigen und extrem
wabbeligen Schaumstoff zu balancieren!
18
Und ergänzt grinsend: „Wir haben Zentimeter bugsieren die Männer nem Inneren ein „Skelett“ aus
bisher noch nie einen Eröffnungs- den schwanz- und beinlosen Rumpf Stahlstreben, Gelenken und Moto-
termin verpasst – mit so etwas fan- mit zwei Gabelstaplern aus dem ren, das von einer dicken Schicht
gen wir gar nicht erst an!“ Container – er passt gerade so durch Schaumstoff umgeben ist. Die „Haut“
Kurz darauf rollt ein Sattel- die Containertür! der Dinos besteht aus einem Nylon-
schlepper an den Hintereingang der gewebe wie bei Damenstrumpf-
Halle. Endlich! In dem Container enig später in der Halle: hosen und – ganz außen – einer Sili-
befindet sich der Star der Ausstel-
lung: ein knapp 14 Meter langer und
gut fünf Meter hoher Tyrannosau-
rus rex, kurz T. rex. Zentimeter für W Rumpf, Beine und Schwanz
von T. rex sind nun bei-
sammen. Wie alle Modelle
hat auch T. rex in sei-
konschicht.
Gefertigt wurden die Unge-
tüme in einer Fabrik in China, die
sich darauf spezialisiert hat,

Ran an den Dino-Speck!


Wenn alle Teile am richtigen Platz
sind, beginnt die FEINARBEIT:
Hier verklebt ein Mitarbeiter gerade
den Schaumstoff

Steht alles fest? Dann kann


die Gummihaut vernäht werden.
Am Ende verspachelt ein
Arbeiter die Nähte mit SILIKON

19
Dinosaurier im XXL-Format zu Noch einmal rund drei Stunden Modell ist das Kabelbündel, das
produzieren. benötigen sie, um die verschie- die Motoren im Inneren mit dem
denen Teile der Hülle miteinan- Steuerungs-Computer verbindet,
twa vier Stunden brauchen der zu verkleben, zu vernähen und gerissen. Beim Ein- oder Ausla-

E Chris Anderson und sein


Team, um solch einen Ko-
loss vor Ort zusammenzu-
setzen. Um die Feinarbei-
ten am Schluss kümmern sich
zwei Mitarbeiter der Dino-Fabrik,
die extra aus China angereist sind.
anschließend die letzten Fugen
abzudichten. Als sie fertig sind,
wirkt der Dinosaurier wie aus
einem Guss.
Chris Anderson ist inzwischen
längst mit dem nächsten Pro-
blem beschäftigt: Bei einem Dino-
den muss es irgendwo hängen
geblieben sein.
Das Gewirr aus 26 zerfetz-
ten Kabelschnüren sieht unüber-
sichtlich aus. Ob sich das reparie-
ren lässt? „Kein Problem!“, sagt
Chris Anderson. „Bislang haben

Perfekt versteckt: Die


COMPUTER, mit denen die
Dinos gesteuert werden,
liegen unter Stein-Attrappen
verborgen

Chris erklärt seinem Team


die nächsten Arbeitsschritte.
Gibt es PROBLEME, gilt oft
das Motto »Was nicht passt,
wird passend gemacht!«

Hoppe, hoppe Reiter?


Nun ja, schon irgendwie: Auf
diesen Mini-Dinos sollen
Besucher später durch die
HALLE traben können. Zwei
Arbeiter prüfen, ob die
laufenden Urzeit-Echsen
20 funktionieren
wir noch alles zum Laufen be- senkt sich, als würden sie atmen. Sie
kommen. Aber ein paar Stunden zeigen Zähne und werfen den Kopf
wird es schon dauern.“ Noch eine hin und her, lassen markerschüt-
Verzögerung… terndes Gebrüll ertönen!
Davon bekommt Chris Ander-

A
ls am folgenden Wochen- son diesmal jedoch nichts mit. Er ist
ende die ersten Besucher nach Hause gefahren, zu seiner Frau
Kurztrip in die Urzeit: Drei Tage
durch die Ausstellung spa- und seinem Sohn nach Tampa im
lang haben die GEOLINO-REPORTER
zieren, ist jedoch tatsäch- US-Bundesstaat Florida. Manch- Patrick (links) und Lennard den
lich alles fertig! Der Brust- mal braucht eben auch er Urlaub Ausstellungsaufbau begleitet. Einen
korb der Urzeit-Echsen hebt und von der Urzeit. Ritt hoch zu Dino haben sie sich
natürlich nicht entgehen lassen!

Fast geschafft! Die meisten Dinos sind


aufgebaut. An den rot und blau leuchtenden
Scheinwerfern wird noch auf einer HEBEBÜHNE
gewerkelt. Ein Helfer beginnt schon
mal mit dem Aufräumen

FOTO/INFOKASTEN: RAINER CHRISTIAN


KURZEDER/DINO WORLD MÜNCHEN

- AKTION

Dino-Spektakel zum halben Preis!


Ihr wollt den Urzeit-Echsen so nah kommen wie unsere Reporter?
Dann zeigt diese GEOlino-Ausgabe an der Tageskasse vor, und
ihr erhaltet bis zum 31. Juli 2018 einen Rabatt von 50 Prozent auf
ein Familienticket. Ihr zahlt also nur 19,95 € statt 39,90 € (für bis
zu vier Personen, davon maximal zwei Erwachsene).
„DINO WORLD“ ist noch bis zum Sommer in der Kleinen Olympia-
halle in München zu sehen, jeweils Dienstag bis Sonntag von
10 bis 17 Uhr. Mehr Infos unter www.dinoworld.de. 21
PlanetLino 1,6 kg
Falscher Fisch
TECHNIK
Wenn es darum geht, Neues zu
entdecken, sind Wissenschaftler
bisweilen sehr erfinderisch – so
wie Robert Katzschmann und
seine Kollegen. Die FORSCHER
vom Massachusetts Institute of
Technology in der US-amerikani-
schen Stadt Cambridge haben Fisch, sondern gleitet auch wie ROBOTER nicht gestört fühlen,
einen ferngesteuerten Unterwas- einer durchs Wasser, angetrieben wenn er sie umkreist. In Zukunft
ser-Roboter namens „SoFi“ ent- von einer beweglichen Schwanz- soll der falsche Fisch eingesetzt
wickelt. Er wiegt 1,6 Kilogramm, flosse! Die Entwickler hoffen, werden, um TIERE unter Wasser
kann bis zu 18 Meter tief tauchen dass Meeresbewohner SoFi für zu filmen – mit einer Kamera, die
und sieht nicht nur aus wie ein echt halten und sich von dem sich an seinem Kopf befindet.

TIERE

Haarige
Angelegenheit
Mützen, Mäntel, Jacken: Manche Menschen tra-
gen gern Kleidungsstücke aus PELZ. Dafür werden
schätzungsweise mindestens 50 Millionen Tiere pro
Jahr getötet, etwa Nerze, Füchse und Waschbären.
Die US-amerikanische Stadt San Francisco hat nun

FOTOS: MIT BOSTON/PR; ACTION PRESS; ALAMY; SHUTTERSTOCK


jedoch beschlossen, den Handel mit Pelzen ab dem
1. Januar 2019 zu verbieten. Bislang verkaufen
Geschäftsleute in der Metropole jährlich Pelzpro-
dukte im Wert von umgerechnet etwa 36 Millionen
Euro. Ein Jahr lang dürfen sie noch all das anbie-
ten, was sie auf Lager haben. Spätestens im Jahr
2020 aber sollen KLEIDUNGSSTÜCKE mit Fell end-
gültig aus San Franciscos Läden verschwinden.
„Ich hoffe, wir senden damit eine starke Botschaft
an den Rest der Welt“, sagt Katy Tang, die das
GESETZ vorgeschlagen hat. Sie hofft, dass andere
Städte dem Beispiel von San Francisco folgen – und
ebenfalls Pelze aus den Geschäften verbannen.

22
SCHNAPPSCHUSS

Diese Läufer sind sozusagen auf


dem Holzweg: In Dreier-Teams treten
sie im »Banxie« an, einem Sport, bei
dem die Athleten gut aufeinander ab-
gestimmt sein müssen, wollen sie nicht
auf die Nase fallen. Banxie ist eine der
Disziplinen bei einem TURNIER für
traditionelle chinesische Sportarten

MENSCHEN TOP 3: FUSSBALLWELTMEISTER

Zuckerschock Am 14. Juni beginnt die


Fußball-WM 2018 in Russland. Hier
In Großbritannien gibt Regierung erreichen, dass
sind die erfolgreichsten Nationen
es seit Neuestem eine gerade Kinder und Jugend-
Zuckersteuer! Diese liche weniger Zucker zu sich der bisherigen Turniere
ABGABE müssen Unter- nehmen. Und tatsächlich
nehmen bezahlen, die haben erste Firmen ange-
besonders stark ge- kündigt, ihre GETRÄNKE auf-
zuckerte Getränke ver- grund der Steuer nicht mehr Platz 1
kaufen. Forscher wissen so stark mit Zucker zu süßen. Bei bislang fünf Weltmeisterschaften
schon lange, dass Zucker Schätzungen zufolge wird siegte BRASILIEN
ungesund ist und noch das Vereinigte Königreich
dazu dick macht. In durch die Abgabe umgerech-
GROSSBRITANNIEN net mindestens 300 Millionen
sind inzwischen rund ein Euro im Jahr kassieren. Mit Platz 2
Drittel der Kinder im dem Geld sollen etwa mehr DEUTSCHLAND gewann vier WM-
Alter zwischen zwei und Sportunterricht und gesun- Turniere und holte vier zweite Plätze
15 Jahren übergewichtig! des Frühstück in Schulen
Daher will die britische bezahlt werden.

Platz 3
Ebenfalls vier WM-Titel hat ITALIEN,
außerdem zwei zweite Plätze
23
Das rätselhafte

In diesem Labyrinth ist viel


versteckt! Findet den Weg hindurch
und entdeckt einen quirligen Ort

Und So geht’s
Zeichnet den kürzesten
Weg durch das Labyrinth –
an den Figuren könnt ihr
vorbei, die sind alle friedlich.
Dann löst ihr folgende Rätsel:

1 Wie heißt der Ort?


Beachtet die Symbole, die
auf dem Weg liegen. Sucht die
gleichen Symbole außerhalb
des Labyrinths. Dort bekommt
ihr Hinweise. Vorsicht: Symbole
abseits des richtigen Weges
führen auf eine falsche Fährte!

2 Wer hält sich dort auf?


Sammelt alle Buchstaben ein,

STA n
die ihr auf dem Weg findet. Bringt
sie in die korrekte Reihenfolge.
RT
3 Was haben die Menschen
dort meist dabei?
Verbindet die Zahlen, die ver-
streut im Labyrinth liegen, in auf-
steigender Reihenfolge mit einer
Linie – schon seht ihr es.

4 Findet einen langen


Teil davon!
Sucht unterwegs nach einem
Oje,
Nachbarnrn
Wort, das im Bild versteckt ist. klagen über Neil Oft nennt
Allein in Krach! Armstrong man ihn auch
Frankfurt be- startete von bei seinem
suchten ihn im einem solchen englischen
Jahr 2017 über Ort zum Namen.
64 Millionen Mond.
Reisende.
24
Den
ersten gab
es bereits
um das Jahr
1909.

Toll! Es
stehen dort

ILLUSTRATION: CHRISTOPH HOPPENBROCK FÜR GEOLINO


Tinten-
jede Menge fische
Wolkenkratzer schwimmen
und eine Frei- umher.
heitsstatue.

Was dort
verquirlt
wird? Eier und
Mehl zum
Beispiel.

!ZIEL
1 Gesucht ist der:
Wer dort
abdüst,
wird genau
2 Dort sind viele:
untersucht.

3 Das haben die Menschen dort meist dabei:


(Verbindet die Ziffern miteinander)
In
München Zur AufLösung
4 Der gesuchte Teil ist die:
passen 75 000
Zuschauer
hinein.
25
Abo

Gleich Magazin aussuchen


und Prämie sichern!
Für neugierige Erstleser. Das Themenheft für Abenteurer.
GEOmini ist das Mitmachmagazin GEOlino extra lässt keine Fragen
für Kinder ab 5 Jahren, die ihre offen und widmet sich in jeder
ersten Schritte als Leser und Ausgabe einem ganz speziellen
Entdecker machen. Thema. Für Kinder ab 9 Jahren.

12 x nur 6 x nur
43,20 € 39,– €

Prämie
zur Wahl!

1. 2. 3. 4. 5.

WIW Junior „Uhr und Zeit verstehen“ Walkie-Talkie-Set „Easy Call“ WIW-Buch „Die sieben Weltwunder“ Sammelschuber
· Mit herausnehmbarer Übungsuhr · Reichweite bis zu 80 m · Über die Meisterwerke der Geschichte · Für bis zu 12 Ausgaben, wahlweise
· Altersempfehlung: ab 4 Jahren · Inklusive Batterien · Ab 8 Jahren, Umfang: 48 Seiten GEOmini (4.) oder GEOlino (5.)
· Ohne Zuzahlung · Zuzahlung 1,– € · Ohne Zuzahlung · Zuzahlung 1,– €

Gleich bestellen unter:

www.geomini.de/abo www.geolino.de/extra
+ 49 (0) 40 / 55 55 89 90 kundenservice@dpv.de + 49 (0) 40 / 55 55 89 90 kundenservice@dpv.de
Bestell-Nr. angeben: selbst lesen 174 9307 / verschenken 174 9308. 12 Ausgaben GEOmini für zzt. nur 43,20 € Bestell-Nr. angeben: selbst lesen 174 9665 / verschenken 174 9685. 6 Ausgaben GEOlino extra für zzt. nur
(inkl. MwSt. und Versand) – ggf. zzgl. 1,– € Zuzahlung für die Prämie. 39,– € (inkl. MwSt. und Versand) – ggf. zzgl. 1,– € Zuzahlung für die Prämie.

Es besteht ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Zahlungsziel: 14 Tage nach Rechnungserhalt. Anbieter des Abonnements ist Gruner + Jahr GmbH & Co KG. Belieferung, Betreuung und Abrechnung
erfolgen durch DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH als leistenden Unternehmer.
Text: Vivian Pasquet
und Patrick Blume
Fotos: Gregg Segal

SO
ISST Es ist aufgetischt:

DIE
Wir haben Mädchen und
Jungen auf der ganzen Welt
gefragt, was ihnen schmeckt –

28
WELT! und sie mit dem Essen
einer Woche fotografiert!
Rosalie
11 Jahre,
aus Frankreich
Was ist dein
Lieblingsessen?
Linsen mit Würstchen.
Was magst du
überhaupt nicht?
Gemüseeintopf,
Spinat und Gurken.
Hast du schon einmal
selbst gekocht?
Ja. Crêpes, Salat und
Cupcakes, das kann
ich ganz allein.
Wirst du immer satt?
Manchmal schmeckt
es mir nicht. Dann esse
ich nicht auf und habe
später noch Hunger.
Was magst du an dir?
Ich finde meine Haare
schön. Außerdem kann
ich sehr gut klettern.
Woran merkst du,
dass du älter wirst?
Ich habe jetzt ein
eigenes Handy.
Wenn du viel Geld
hättest, was würdest
du kaufen?
Eine Yacht.

Soulaymane Hast du schon einmal selbst gekocht?


Nein, bei uns kocht immer meine Mama.
Worin bist du richtig gut?
Fußball und Judo. Später möchte
9 Jahre, aus Frankreich ich einmal Karriere als Judoka
Habt ihr Regeln bei den Mahlzeiten?
Was ist dein Lieblingsessen? machen.
Ja, man muss immer aufessen,
Steak mit Pommes frites! Blumenkohl damit kein Essen verschwendet wird. Hast du einen Wunsch, der niemals
mag ich gar nicht. Früher mochte ich Außerdem hat jeder einen festen in Erfüllung gehen kann?
auch keine Linsen, jetzt aber schon. Platz am Tisch. Ja, ich hätte gern Superkräfte! 29
Frank Hast du schon einmal selbst gekocht?
Ja, Omelette und Steak. Aber meine
Hast du einen Wunsch, der niemals
in Erfüllung gehen kann?
9 Jahre, aus dem Senegal Mutter hat mir ein bisschen geholfen. Dass meine Eltern wieder zusammen-
Was ist dein Lieblingsessen? Wer kocht normalerweise bei euch? kommen. Sie leben getrennt.
Ich liebe Fisch! Unser Koch. Was machst du gern in
Gibt es etwas, das du gar nicht magst? Betet ihr vor dem Essen? deiner Freizeit?
Nein, ich esse alles. Ja, wir danken Gott für die Mahlzeit. Fernsehen oder Playstation spielen.

Sira
12 Jahre, aus dem Senegal
Was ist dein Lieblingsessen?
Ich mag alles, aber am
liebsten esse ich Hühnchen!
Hast du schon einmal selbst
gekocht?
Ja, ich mache mir oft selber
Ngalakh, einen Hirsebrei.
Habt ihr am Esstisch eine
feste Sitzordnung?
Nein, wir essen immer
draußen im Hof, da gibt es
keine festen Plätze.
Wer kocht bei euch?
Meine Mutter und meine
Tanten.
Was magst du an dir?
Ich kann richtig gut singen
und tanzen. Das bringe ich
auch gern meinen Freundin-
nen und Freunden bei.
Wenn du viel Geld hättest,
was würdest du damit tun?
Ich würde meinen Eltern eine
Reise nach Mekka spendieren,
das ist der wichtigste Wall-
fahrtsort des Islam.
Was würdest du gern einmal
machen?
Ich möchte später in die
Hauptstadt Dakar ziehen
und dort studieren.

30
31
32
Chetan
13 Jahre, aus Indien
Was ist dein Lieblingsessen?
Hähnchen mit Fladenbrot und
Zwiebel-Tomaten-Salat!
Was magst du gar nicht?
Scharfes Curry mit
Bittermelone.
Wer kocht bei euch?
Meine Eltern und mein großer
Bruder, der ist schon 18. Ich
kann nicht kochen. Nach der
Schule kaufe ich mir unter-
wegs eine Kleinigkeit.
Esst ihr nicht gemeinsam?
Doch, spätabends. Wir essen
vor dem Fernseher und unter-
halten uns über das Programm
und die Neuigkeiten im Dorf.
Wie verbringst du deine
Freizeit?
Ich spiele gern Kricket oder
fahre mit meinem Fahrrad
durch die Nachbarschaft.
Was möchtest du einmal
werden?
Forscher! In der Schule bin
ich sehr gut in den naturwis-
senschaftlichen Fächern.
Wenn du viel Geld hättest,
was würdest du damit tun?
Ich würde es obdachlosen
und armen Menschen geben.

Was magst du überhaupt nicht? Gibt es beim Essen Regeln?


Adveeta Sehr scharfe oder salzige Gerichte. Ja, wir essen schweigend, sehen nicht
11 Jahre, aus Indien Außerdem esse ich kein Fleisch. fern und benutzen kein Handy.
Kannst du selbst Essen zubreiten? Woran merkst du, dass du älter wirst?
Was ist dein Lieblingsessen?
Ja, Salate, Sandwiches und Desserts. Ich löse jetzt lieber Rätsel, statt mit
Dosa. Das ist indischer Pfannkuchen
Wer kocht bei euch zu Hause? meinen Barbies zu spielen.
aus Reismehl und Urdbohnen.
Dazu gibt es Chutney, eine Art herz- Wir haben einen Koch, der für uns Brot Was magst du an dir selbst?
hafte Marmelade, und Joghurt. backt. Gemüse kocht meine Mutter. Dass ich so ruhig und gelassen bin.
33
Carolina Was wünscht du dir
für deine Eltern?
7 Jahre, aus den USA Ich wünsche mir, dass
Was isst du am liebsten? sie schrumpfen und
ich größer werde!
Turon, das ist eine phi-
lippinische Nachspeise Woran denkst du vor
und sieht aus wie eine dem Einschlafen?
Frühlingsrolle, hat aber Ich denke daran, wie
eine süße Obstfüllung. mich unser Hund
Was magst du nicht? weckt, indem er mein
Gesicht abschlabbert.
Erbsen.
Und wie ich dann
Hast du schon einmal meine Eltern wecke,
selbst etwas gekocht? indem ich ihr Gesicht
Ja, Rührei. Und Äpfel abschlecke.
mit Zimt und Butter. Was würdest du tun,
Wer kocht sonst? wenn du reich wärst?

Sofia, eine meiner Einen Swimmingpool


beiden Mütter. mit Sprungbrett bauen.
Was magst du an dir? Was kannst du gut?
Ich bin stark und witzig. Turnen und tauchen.

Isiah Gibt es Regeln bei Tisch?


Keine Limonade! Davon
18 Jahre, aus den USA bekommt man Diabetes
Was isst du am liebsten? und Bluthochdruck.

Hühnchen in Orangen- Was magst du an dir?


Sauce mit gebratenem Ich bin sehr aufgeschlos-
Reis. Und Sushi. sen und kontaktfreudig.
Was magst du gar nicht?
Was kannst du gut?
Rosenkohl und Spargel.
Schauspielern. Außer-
Wer kocht bei euch? dem spiele ich gern
Meistens meine Oma. Schlagzeug und Flöte.
Manchmal auch ich. Hast du einen Wunsch,
Isst du immer zu Hause der nie in Erfüllung
mit der Familie? gehen wird?
Nur abends. Frühstück und Komplette Gleichberech-
Mittagessen hole ich mir tigung, Frieden und dass
oft in Fast-Food-Läden. niemand hungern muss!

34
June Worüber sprecht ihr
beim Essen?
9 Jahre, aus Ich rede gar nicht so
Deutschland viel, sondern höre lieber
zu. Meine Eltern und meine
Was isst du am liebsten?
große Schwester reden
Schnitzel! über Politik und was in
Was isst du nicht so gern? der Welt so los ist.

Curry und Trüffel. Was würdest du kaufen,


wenn du sehr reich wärst?
Wer kocht bei euch?
Einen Hund! Aber leider
Meistens Mama. Eigent-
erlauben meine Eltern das
lich immer. Nur wenn sie
nicht. Vielleicht könnte
nicht da ist, kocht auch
ich sie mit genügend Geld
mal Papa.
bestechen?
Kannst du selbst kochen? Wer ist dein Vorbild?
Nein, nur Brote schmieren. Ich will berühmt und mein
Aber manchmal helfe ich eigenes Vorbild werden.
meiner Mutter beim
Gemüseschnibbeln oder Was kannst du echt gut?
beim Kuchenbacken. Inlineskaten!

Majo Was mochtest du früher


nicht, heute aber schon?
7 Jahre, aus Pizza.
Deutschland Hast du schon einmal
Was isst du am liebsten? selbst etwas geerntet?

Dolma, das sind mit Ja! Wir lebten bis vor zwei
Reis, Hackfleisch und Jahren in Syrien, da hatten
Gemüse gefüllte Wein- wir einen Apfelbaum. In
blätter. Und ich liebe Deutschland habe ich Kir-
Ketchup! Manchmal ver- schen gepflückt.
putze ich zwei Flaschen Hast du schon einmal
pro Woche. selbst etwas gekocht?
Was magst du gar nicht? Nein.

„Richtiges“ Fleisch, so Was machst du in deiner


was wie Steak oder Freizeit?
Schnitzel. Ich spiele gern Fußball.

UND WAS ESST IHR SO? Erzählt uns von eurem


Lieblingsgericht und schickt uns eure Fotos
mit all dem, was ihr an einem Tag oder in einer
35
Woche futtert, an briefe@geolino.de
Hände hoch!

Applaus, Applaus
Klatschen gehört zu den ersten Klängen, die wir als Kinder
selbst erzeugen können. In einer Gruppe wird aus diesem
Klang Applaus – ein spannendes Phänomen …
Text: Barbara Lich
Illustration: Miriam Kaiser sere ert
in
Un

K latsch, klatsch, klatsch. Das Wun-


der beginnt nach dem Konzert.
Oder nach dem Theaterstück, dem
Vortrag, der Ballettaufführung:
Applaus brandet auf. Wie ein Ge-
witterschauer prasselt er hernieder, die Zu-
schauer klatschen, manchmal minutenlang.
fall ein. Einfach so. Ein
magischer Moment.
Bloß: Wieso klatschen
wir eigentlich?
„Natürlich drückt Ap-
Jut
ta le

plaus Lob für die Musiker oder Schauspie-


ler aus“, sagt die Frankfurter Musikwissen-
Vor allem aber: ohne dass sie sich zuvor ab- schaftlerin Jutta Toelle. „Er ist der Ersatz
gesprochen haben. Wer angefangen hat? für ein persönliches Dankeschön. Es kann ja
Nicht auszumachen. Kaum verhallen die nicht jeder Zuschauer einzeln auf die Bühne
letzten Töne im Konzertsaal, setzt der Bei- laufen.“ Mit dem Beifall sagen die Menschen

ILLUSTRATION: MIRIAM KAISER

36
darum als Gruppe: Super, es hat uns gefallen! zerten darf dagegen nach jedem Lied, jedem
Und alle machen mit, obwohl der Einzelne Solo geklatscht werden. Manche verbitten
nicht gehört wird. Klatsch, klatsch, klatsch. sich Applaus in der Kirche – außer, ein Gos-
Jutta Toelle ist dem Phänomen Ap- pel-Chor tritt auf.

V
plaus schon seit ein paar Jahren auf
der Spur. Und kennt noch einen anderen ermutlich haben übrigens
Grund, warum sich die Besucher klassi- schon die alten Griechen kräf-
scher Konzerte etwa auf den Schlussbeifall tig in die Hände geklatscht. In
freuen: „Wenn die Menschen die ganze Zeit ihrer Mythologie jedenfalls
still gesessen und zugehört haben, wollen findet sich mit der Figur des
sie sich äußern und haben einen gewissen Krotos sozusagen der Erfinder des rhyth-
Bewegungsdrang.“ Der Applaus befreit – mischen Beifalls zur Musik. Sein Name,
und ist international verbreitet. Krotos, bedeutet übersetzt nichts anderes
Denn überall auf der Welt drücken die als klatschen. Auch die Römer spendeten
Menschen Anerkennung damit aus, wenn- nach Theateraufführungen Applaus und
gleich unterschiedlich in Lautstärke und wurden sogar dazu aufgefordert: „Plau-
Länge. „Ich war mal in China in einer vier- dite!“, klatschet, hieß es, sobald eine Vor-
stündigen Oper. Bis zum Schluss habe ich stellung beendet war.
nicht verstanden, an welchen Stellen die Heutzutage gibt es vor Fernseh- und
Zuschauer dort warum geklatscht haben“, Talkshow-Aufzeichnungen Anklatscher:
erzählt Jutta Toelle und lacht. Die Applaus- „Warm-Upper“ werden sie genannt, Ein-
regeln eines Landes muss man also kennen. heizer. Sie stimmen das Publikum ein, an
Bei uns etwa diese: In einem Klassikkonzert den gewünschten Stellen zu applaudieren,
ist Beifall zwischen den einzelnen Sätzen mit den Füßen zu stampfen oder gar zu
nicht erwünscht, bei Pop- oder Jazzkon- jubeln. Klatsch, klatsch, klatsch!

37
Fos s a s

Geja gt e
Jä g eh
rd ie W ä ld e r M ad a g askars streifen die
vielleic
se
h t
lb
g
st
eh
ge
e im
jag
nisvollsten
t – und verlieren
Durc die Jäger werde
n
a s. D oc h
Räuber der Welt
: Foss
in M ia-L an a Lü hrs aus Potsdam
log
ren L e b e nsraum. Die Bio
zude m ih
n d kä m p ft n u n für ihren Schutz
orscht u
hat die Tiere erf
er
Text: Lucas Riem

38
Starkes Stück: Der bis zu
70 Zentimeter lange SCHWANZ
hilft Fossas beim Klettern und
Balancieren in den Bäumen

FOTOS: MINDEN PICTURES/PICTURE ALLIANCE; NATURE PICTURE LIBRARY/IMAGO

Perfekte Tarnung: Mit


ihrem kurzen, rotbraunen FELL
sind die Raubtiere im Unter-
holz der Wälder Madagaskars
kaum auszumachen

39
Die meiste Zeit des Jahres gehen
Männchen und Weibchen getrennte
Wege. Nur zur PAARUNGSZEIT
von September bis November
treffen sie sich hoch oben in den
Ästen der Bäume

STECKBRIE
F:
Fossa
Antananarivo
M A DA-
GASK AR Indischer
Ozean

500 km

gsgebiet
Verbreitun
procta
tlich Crypto
: Fo ss as , wissenschaf he n
ALLGEMEIN agassi sc
re n zu r Fa milie der Mad n- un d
ferox, gehö Rege
up le ri d a e) . Sie leben in
Raubtiere (E aska r.
r Insel Madag
e nw äl dern auf de
Tr ock ewachsene
U N D G E W ICHT: Ausg n
G RÖ S S E pf-Länge vo
rre ic he n e ine Kopf-Rum z is t
Fossas e r, ihr Schwan
0 Zentimete
höchstens 8 lang. Die Vie
rbeiner
e in m al so
fast noch mm.
zu elf Kilogra
wiegen bis gen vor alle
m
U N G : D ie Raubtiere ja re
NAH R eks und an d e
ßerdem Tenr sche
Lemuren, au R eptilien, Frö
e Sä ug e ti ere. Auch f
klein chmal au
n stehen man
und Insekte
plan.
dem Speise
er Trage-
A C H W U C HS: Nach ein
N chen
a sieben Wo
zeit von etw e i b is
ibchen zw
bringen We d ie
r Welt, Im Alter von etwa viereinhalb
vier Junge zu
in ha lbes Jahr Monaten verlassen JUNGTIERE
sie etwa e
zum ersten Mal die Geburtshöhle.
lang säugen.
Bis zu 20 Monate bleiben sie
bei der Mutter, dann suchen sie
sich ein eigenes Revier
M
ia-Lana L
ührs verli
sich eine ebt s c h
s Nachts aftlerin
Dschung im Lem jedenfall
el von M uren sein s Lemu
ada- ein – und wid re n
gaskar. Au zig m e t e
f der In- den Fossas sich
sel vor de sere ert
.
ostküste r Süd- Un i „Über ka
Afrikas w um ein a
nderes

n
Biologin ill die Raubtier
eigentlic wissen w
Lemuren h über nig “, sagt ir so we-
forschen, Mia-Lana
draußen, als sie Bekannt is Lührs.
auf dem W t, dass die
Toilette, e g zur in ihrer Jäger
ein Rasc H e im a t
Das Gerä heln hör a -Lan
a hr
s oder zu zw einzeln
usch wir t. eit durch
Dann zeic d im mer laut d er streife d ie Wäl-
hnen sich er. Fell n. Ihr ro
die Umris in der Dun tarnt sie d t braunes
se eines s kelheit ort perfek
ch lanken Tie K ö r p e rlänge v t . M it einer
ab, groß on bis z
wie ein F res tim u
wöhnlich uchs, mit eter sind 8 0 Z e n-
langem S unge- R Fossas d
rig schleic chwanz. N a u b tiere der ie g rö ß t e n
ht es hera eugie- s Insel. Me
der Hose n, schnüff ie sich in de ist ziehe
der Forsc elt an e r heißen M n
herin un in N ic k itta g sz eit
schwinde d ver- r e r chen ins fü r
t wieder im ück. Doch Unterholz
Wald. z u-

FOTOS: NATURE PICTURE LIBRARY/IMAGO; ZOOLOGICAL SOCIETY OF SAN DIEGO; MELANIE DAMMHAHN; EVGENYA NOVOZ/PICTURE ALLIANCE
Es war – e abends, n
ine Fossa gens, we achts und
katze gen , auch Fre nn die T mor-
annt! „So tt- träg emperatu
tier in der lc h einem Ra li c her sind r e n er-
Wildnis z ub- put , s t re u n e
unglaubli u begegne zmunter n Fossas
ch faszin n, war r durch die
ierend“, e eit zur Ja Gegend,
sich die rinnert g d . Ihre bev be-
37-Jährig v o r orz u g t
das sie se e . E in Erlebn a ll e m Lemuren e B e u te:
it zwölf J is, und , dazu Te
loslässt: B ahren nic a n d e r e kleine Sä n re k s
ei ihren n ht mehr ugetiere.
nach Ma ä c hsten Re „ A u f der Such
dagaskar isen str e nach Fre
ließ die W eifen Fos ssbarem
issen- b sas durc
iete“, erzä h riesige
hlt Mia-L Ge -
ana Lühr
s.

Weil ihr Lebensraum


schrumpft, schleichen Fossas
auf der Suche nach Beute
bisweilen in die DÖRFER. Manche
Menschen jagen sie deshalb

41
Fossas sind die größten RAUBTIERE
Madagaskars. Sie jagen am Boden und
auf Bäumen – vor allem Lemuren,
Tenreks und kleine Säugetiere

Natur-
h at si e zu sa mmen mit der
nd u m hances for
Männchen si anisation „C
Bei manchen bis sc h u tz o rg
alt der
ie re gr o ß w ie eine Stadt: u re “ ei n P ro jekt zum Erh
die Rev Nat
tkilometer! gründet.
zu 9 0 Q u ad ra Raubtierart ge perimentie-
D ie F ossa-Fans ex
Platz brau- ahlern und
ass sie so viel re n et w a mit Lichtstr
Fossas inzwi- ie sie in der

D
chen, ist den fl at te rn d en Bändern, d
zum Verhäng- um den
schen jedoch äh e d er D ö rf er aufstellen,
. Vielerorts
N einzujagen,
nis geworden F o ss as ei nen Schreck
enschen den lungen
roden die M it si e si ch von den Sied
hen dam es Schutz-
n w al d , w ei l sie Ackerfläc rn h al te n . Mitarbeiter d
Re ge winnen fe Menschen
Feuerholz ge s zeigen den
schaffen und enen p ro je k te
wie sie
en . In d en übrig geblieb f M ad a ga sk ar außerdem,
woll nterein- au älle bauen
äld er n käm pfen Fossas u „f o ss a si ch ere“ Hühnerst
W die iger
u m ih re R eviere. Auch d Ö fe n er ri chten, die wen
ander r alle. un
ru n g re ic h t nicht mehr fü B rennholz ben
ötigen.
Nah o ss as in Wälder und
schleichen F wollen sie die
„In ihrer Not esse r- S o ossas
ö rf er , w o sie mit ihren m am it d en L eb ensraum der F
die D , Enten d ino haben
nen Hühner n. Auch ein K
scharfen Zäh sagt b ew ah re rt: Es
ga r k le in e Z iegen reißen“, N a tu rs ch ü tzer organisie
und so adagas- die s Strom-
ia -L an a L ü h rs. Manche M w ir d m it ei nem Fahrrad al
M ie sie
h la ge n F os sas, die sich in d at or b et rieben. So können
sen ersc m ihre gen er Dörfern
e d er D ö rf er verirren, u N at u rs ch u tz filme selbst in
Näh chützen. e Elektri-
tztiere zu bes denen es kein
Haus- und Nu oß e ze ig en , in die
ie B io lo gi n macht sich gr t gi b t. „W ir allein werden
D heute zi tä en“, sagt
rg en . S ie sc hätzt, dass es F o ss as zw ar nicht rett
S o Tausend ber es ist ein
och wenige ana Lührs. „A
höchstens n sel gib t. M ia -L
tzen auf der In
dieser Frettka weniger! Dar-
Anfang!“
er d en im m er
Und es w

4
Gute Aussichten: Fossas
sind hervorragende Kletterer,
die mühelos von Baum zu
Baum springen können. Ihre
messerscharfen KRALLEN
geben ihnen Halt

FOTOS: WILDLIFE/PICTURE ALLIANCE; MORITZ RAHLFS; MATTHIAS MARKOLF; SUPERSTOCK RM/GETTY IMAGES; JOHN DICKSON/GETTY IMAGES
Pause! Die heißesten
und die kühlsten Stunden des
Tages nutzen Fossas gern
für ein NICKERCHEN auf dem
Waldboden im Unterholz

43
A
Gartenparty

1
Legt einen Rechen so um, dass die Gleichung stimmt!

2
8. Februar 2018: Als Meike und Lara nach einer Woche
Urlaub auf dem heimischen Flughafen München landen, zeigt
das Thermometer kuschelige zwölf Grad Celsius an.
Wenig später betreten sie ihren Garten und finden im Gras
eine Möhre, zwei Stückchen Kohle und einen Schal.
Warum sind sie traurig?

3
Bringt die Stühle im Garten unter.
Beachtet dabei: 1. Die Zahl an jeder Zeile L
und Spalte gibt an, wie viele Felder
darin mit Stühlen belegt sind.
2. Die Stühle dürfen sich nicht berühren.
3. Ein Stuhl ist schon platziert. Er ist
unten hellrot dargestellt.

0
4 I
1

3
3 0 1 1 3 2
4
Lotte feiert ihren Geburtstag zusammen
mit der Familie bei einem Gartenfest.
Um vier Uhr nachmittags stoßen alle Gäste
mit einem Getränk auf das Geburtstagskind an.
Wie oft klingen die Gläser, wenn jeder
mit jedem anstößt und neben Lotte noch ihre
Eltern und drei Geschwister dabei sind?
N
44
5
Wie viele Gläser sind
im Bild links versteckt?

6
FOTO: SHUTTERSTOCK

Sprengmeister Uli Krach kann es nicht


lassen: Selbst bei seiner Gartenparty legt er
Zündschnüre auf der Terrasse aus. „Diese
beiden brennen jeweils in exakt zwanzig
Minuten ab“, schwärmt er und zeigt auf zwei
Bänder vor seinen Füßen. „Wenn ich sie
geschickt anzünde, kann ich damit sogar
die fünfzehn Minuten messen, die meine
Steaks auf dem Grill bleiben müssen!“
Wie macht Uli das?
Hinweis: Uli faltet oder misst die Schnüre
nicht ab, um die Mitte zu finden. Er darf sie
jedoch an beiden Enden anzünden.

7
Fruchtsaft, Apfelschorle,
Pfefferminztee, Smoothie
Welcher Begriff passt nicht in die Reihe?

8
Wir haben auf diesen Seiten
acht Buchstaben versteckt.
Welcher Begriff ergibt sich aus ihnen?
9
Stellt die Blumen so in eine Reihe, dass die Zahl darauf
immer den Abstand zu ihrem Zwilling angibt.

1 1 2 2 3 3 4 4

Die AufLösung findet Ihr auf Seite 73 45


Wie wir
e lt
die W
retten! Die Fro
Sicher, es gibt einen Riesenhaufen
Probleme auf der Welt. Darüber können Jedes Frühjahr sterben viele Kröten, Frösche,
wir seufzen und jammern und verzwei-
feln. Das wollen wir aber nicht. Wir Molche oder Salamander, weil sie auf dem Weg von
wollen machen! Schließlich kann jeder
etwas tun, und schon kleine Aktionen
ihrem Winterunterschlupf zum Laichgewässer
haben oft große Wirkung. Darum stellen Straßen überqueren müssen. Die 15-jährige Katharina
wir euch in GEOlino Menschen, Projekte,
Tipps und Ideen vor, die unseren Pla- aus Wittmar setzt sich seit Jahren für den Schutz
neten verändern. Und rufen euch auf:
Lasst uns zusammen die Welt retten!
der Tiere ein – und hilft ihnen über die Straße
Protokoll: Bernadette Schmidt Fotos: Annette Dölger
Stichwort:
AMPHIBIEN
WISSEN!
● Fast alle heimischen AMPHIBIEN wie
Erdkröten oder Teichmolche wandern nach
ihrer Winterruhe im Frühjahr zu Laich-
gewässern, um sich fortzupflanzen. Dabei
legen sie bis zu drei Kilometer zurück.
● Weil es in Deutschland immer mehr
STRASSEN gibt, müssen die meisten
Tiere auf ihrem Weg eine oder mehrere
Straßen überqueren. Gerade in unmittel-
barer Nähe zum Laichgewässer drohen
viele Tiere überfahren zu werden. Für
seltene Arten wie den Moorfrosch steigt
das Risiko, ganz auszusterben.
● An Hunderten Straßen bauen Helfer
SCHUTZZÄUNE auf, die verhindern, dass
Kröten, Frösche oder Molche auf die Straße
hüpfen oder kriechen. Die Tiere suchen
entlang der Zäune einen Durchschlupf
und plumpsen schließlich in Eimer, die in
regelmäßigen Abständen in den Boden
eingegraben wurden.
Der Schutzzaun hindert die Tiere daran, auf die Straße
● In Deutschland werden so jedes
zu laufen und lotst sie zu EIMERN, in die sie hineinfallen
Jahr etwa eine halbe Million Amphibien
(oben). KATHARINA sammelt die Tiere ein und bringt
gerettet. Allein in Bayern sind dafür sie zu ihren Laichgewässern (großes Bild)
rund 6000 HELFER unterwegs.

46
schlotsin

Beim Sammeln trägt Katharina


HANDSCHUHE. So kühlen ihre Hände
durch die kalte Haut der Amphibien nicht
aus. Außerdem pinkeln manche der
Lurche bisweilen, solche Erdkröten etwa

A mphibien finde ich total faszinierend.


Für ihren Schutz setze ich mich ein, seit
ich acht Jahre alt bin. Damals habe ich
zunächst nur an einem Krötenzaun geholfen,
Kröten, Molche oder Frösche einzusammeln und
über eine viel befahrene Dorfstraße in Wittmar zu
tragen. Die müssen sie überqueren, wenn sie vom
Wald zu ihren Laichgewässern
und wieder zurück wandern.
Das hat mir so viel Spaß ge-
macht, dass ich schon bald
einen eigenen Sammelter-
min organisiert und vor drei
Jahren sogar die Leitung
der ganzen Amphibien-
schutzgruppe mit über-
nommen habe. Dadurch
bin ich eigentlich rund

47
um die Uhr unterwegs. Fehlen abends Helfer, In diesem INFOKASTEN
laufe ich auch spontan noch los, um Amphibien trägt Katharina allerlei Hin-
über die Straße zu tragen. Das kann auch mal län- weise und Tipps für
Spaziergänger zusammen:
ger dauern. An manchen Tagen sammeln wir bis Welche Amphibienarten
Mitternacht, weil so viele Tiere unterwegs sind! leben in der Umgebung?
Klar ist am nächsten Tag Schule, aber das stecke Wie schwer sind sie?
Wie kann jeder helfen?
ich meistens gut weg. Ich sorge am Anfang der
„Saison“, die von Anfang März bis Mitte Oktober
dauert, auch mit dafür, dass die Schutzzäune auf-
gebaut werden und bestücke regelmäßig einen
Informationskasten am Krötenschutzzaun.

D er Kasten war früher nie richtig gestaltet,


und das wollte ich ändern. Nun kann man
dort lesen, welche Amphibien es in der
Gegend gibt, wie groß und wie schwer sie sind,
und dort steht auch, was der Naturschutzbund
gerade für Aktionen plant. Ich habe auch dafür
gesorgt, dass die Gullys an der Straße abgedeckt
werden, weil mir aufgefallen ist, dass ganz viele
Tiere hineinfallen und dort sterben, wenn sie
niemand rettet. Inzwischen verhindern das Git-
ter oder Pfropfen. Manchmal kommen Leute auf
mich zu, die mich fragen: ‚Ist das nicht eklig?
Frösche sind doch so schleimig.‘ Denen sag ich
dann: ‚Das stimmt überhaupt nicht, Frösche sind
nur ein bisschen kalt. Und man fühlt sich einfach
richtig gut, wenn man ihnen geholfen hat!‘“

Doppelpack: Im Nachdem die Erdkröten


Frühjahr, während die und Grasfrösche ihre
Lurche wandern, sind Eier im FLACHWASSER
jeden Morgen und abgelegt haben, beobachtet
Abend zwei HELFER Katharina in regelmäßigen
am Zaun, um die Tiere Abständen, wie sich die
einzusammeln Kaulquappen entwickeln

48
machEN!
WIE IHR AMPHIBIEN
HELFEN KÖNNT:
● MITMACHEN! Während der Wan-
derungen im Frühjahr gibt es viel zu
tun: Krötenzäune bauen, Straßenschil-
der aufstellen, Tiere über die Straße
tragen. Fragt am besten beim Natur-
schutzbund (NABU) oder dem BUND
nach, wo ihr in eurer Nähe helfen könnt:
www.nabu.de, www.bund.net
● AUFMERKSAM SEIN! Guckt im Früh-
jahr beim Spazierengehen oder Spielen
im Freien in Lichtschächte, Kanaldeckel
oder rund um Gullys. Sitzen dort Am-
phibien fest? Rettet sie!
● TEICH BAUEN! Viele Menschen
schütten die Teiche in ihren Gärten zu,
dabei könnten diese für Teichfrösche
oder Molche Laichgewässer sein. Habt
ihr Platz? Dann Wasser marsch!
● LANGSAM FAHREN! Taucht am Stra-
ßenrand ein Amphibienschutzschild
auf, heißt das für Autofahrer: Runter vom
Gas! Selbst wenn man die Kröten nicht
überfährt, sondern „nur“ über sie hin-
wegrauscht, bildet sich ein Unterdruck,
der dafür sorgt, dass die Tiere zer-
platzen. Experten empfehlen deshalb
eine Höchstgeschwindigkeit von
30 Kilometer pro Stunde. Erinnert
eure Eltern daran!

● MEHR LESEN! Und zwar


im aktuellen GEOlino extra zum
Thema Naturschutz. Darin
stellen wir euch weitere Kinder
vor, die sich für die Umwelt
ins Zeug legen. Und wir haben
eine Menge Tipps parat, wie
ihr selbst aktiv werden könnt.

Wie wi
UND WAS MACHT IHR SO? Erzählt uns von euren Aktionen – egal die W e
ob ihr euch für Umwelt- und Naturschutz, Kinderrechte, andere Men- ten!
ret
schen, Flüchtlinge oder, oder, oder einsetzt: Wir suchen eure Weltretter-
Geschichten! Schreibt uns an briefe@geolino.de, Stichwort »Weltretter« 49
Abo

In jedem Heft die


Welt entdecken.
Jetzt ein Jahr GEOlino lesen oder verschenken
und eine tolle Prämie auswählen!

Coole
Vorteile:

Ausgaben
s lbst lesen oder verschenken

ole Prämie
r Wahl dazu

o
ostenlose Lieferung –
s Porto zahlen wir

derzeit kündbar
ch Ablauf des 1. Jahres

Anbieter des Abonnements ist Gruner + Jahr GmbH & Co KG. Belieferung, Betreuung und Abrechnung
erfolgen durch DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH als leistenden Unternehmer.
Gleich Wunschprämie aussuchen:

1. WAS IST WAS-Buch „Weltatlas“, ohne Zuzahlung 4. Wecker mit Lichtwechsel, Zuzahlung 1,– €
· Die ganze Welt auf 232 Seiten · Temperatur- und Kalenderanzeige,
· Altersempfehlung: ab 8 Jahren Snooze-Modus und Countdown-Timer

2. LEGO Creator Forschungsroboter 3in1, Zuzahlung 1,– € 5. GEOlino extra-Heftpaket, ohne Zuzahlung
· In Roboterhund oder Robotervogel umbaubar · GEOlino extra „Katzen“
· Altersempfehlung: ab 7 Jahren · GEOlino extra „Geschichte Deutschlands“

3. moses-Buch „365 Experimente“, ohne Zuzahlung 6. GEOlino-Schuber, Zuzahlung 1,– €


· Unterhaltsames Sach- und Machbuch · Bietet Platz für 13 GEOlino-Hefte
· Altersempfehlung: ab 8 Jahren · Ein Muss für jeden Heftesammler

1. 2. 3.

Prämie
zur Wahl!

4. 5. 6.

Gleich bestellen unter:

www.geolino.de/abo +49(0)40 /55 55 89 90


13 Ausgaben GEOlino für zzt. nur 54,60 € (inkl. MwSt. und Versand) – ggf. zzgl. 1,– € Zuzahlung für die Prämie. Bitte immer die Bestell-Nr. angeben:
Es besteht ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Zahlungsziel: 14 Tage nach Rechnungserhalt. selbst lesen 174 9305 / verschenken 174 9306 kundenservice@dpv.de
über beide Ohren
Spitzt mal die Lauscher: Hört ihr den Wasserhahn
tropfen? Das Quatschen der Nachbarin? Oder den Lärm eines
Presslufthammers auf der Baustelle? Jedes dieser Geräusche
findet seinen Weg durch das Ohr in euer Gehirn –
und erlebt auf seiner Reise Erstaunliches!
Text: Verena Linde
Collage: Kathrin Rinne

52
Tröööööt! Woher ein GERÄUSCH
kommt, weiß unser Gehirn, weil die
Schallwellen zunächst auf das eine und,
um Millisekunden verzögert, auf das
andere Ohr treffen (großes Bild). Schäd-
lich wirkt Lärm ab 85 Dezibel. Der
KNALL eines platzenden Luftballons
liegt deutlich darüber (unten)

as Ohr ist ein freundliches Eingang zum Mittelohr – und verän- den Steigbügel. Es sind die drei kleins-

D Organ. An seinem Eingang


wird nichts und niemand ab-
gewiesen. Ob Liebesgeflüs-
dern dabei ihre Form.
Bis zum Trommelfell nämlich
wogen Geräusche als Schallwellen
ten Knochen unseres Körpers, ihre
Namen verdanken sie ihrem Ausse-
hen. Auch ihre „Adresse“ klingt spe-
COLLAGE (VERWENDETE FOTOS): EYEEM/GETTY IMAGES; RUSLAN NASSYROV/

ter oder Laubpuster: Alles durch die Luft. Sind diese Wellen ziell: Sie alle wohnen in der Pauken-
strömt durch die Wege und Furchen steil und schmal, handelt es sich höhle. Das ist ein kleiner, mit Luft
DDP IMAGES; DORLING KINDERSLEY/GETTY IMAGES; SHUTTERSTOCK (2)

der Ohrmuschel in den äußeren Ge- um einen hohen Ton. Man sagt, er gefüllter Hohlraum, der über die Ohr-
hörgang – ein gut drei Zentimeter schwingt in einer hohen trompete (oder Eustachi-
tiefes Loch, das sämtliche Geräu- Frequenz. Bei tiefen Tö- sche Röhre) mit dem
sche bündelt. Davon habt ihr gleich nen sind die Wellen da- Rachen, also mit
zwei im Kopf. Sie beschäftigen euch gegen lang gezogen, wie in Mund und Nase,
vermutlich nur dann, wenn sie mal einem ruhigen Meer. verbunden ist.
mit Ohrenschmalz verstopft sind. Treffen Schallwellen nun Das könnt ihr
Am Ende des kurzen Eingangs auf das Trommelfell, bringen sie selbst überprü-
jedenfalls sitzt das Trommelfell. statt Luft Teile unseres Körpers in fen: Gehen beim
Wie ein kleines Trampolin von rund Bewegung – oder besser, in Schwin- Start im Flugzeug
einem Zentimeter Durchmesser gung. Es folgt eine Kettenreaktion: oder beim Ur-
schwingt das Häutchen mit jedem Das Trommelfell stößt im Mittelohr laub in den
Geräusch, das eintrifft. Ob laut oder das Gehörknöchelchen Hammer an, Bergen die
leise: Die Töne passieren hier den dieses schubst den Amboss und der Ohren zu,

53
weil der Luftdruck sinkt, atmet sich winzige Haarsinneszellen an- offensichtlicher Krach schädigt die
einfach tief ein, haltet die Nase zu einander wie bei einem Mini-Besen. Zellen. Auch das Wummern des voll
und drückt mit der Luft von innen Sie biegen sich unter den Schwin- aufgedrehten Lieblingsliedes kann
gegen. Schon macht es „plopp“, und gungen, die von der Fußplatte des die Ohren verletzen – selbst wenn
die Ohren werden wieder frei – dank Steigbügels losgetreten und über das wir die Musik niemals als Lärm
der Luft, die ins Mittelohr dringt. ovale Fenster auf die Flüssigkeit bezeichnen würden.
übertragen wurden. Bei leisen Geräu- Doch ganz gleich, wovon uns die
ber zurück zu den Knöchel- schen neigen sich die Haarsinnes- Ohren klingeln: Indem sich die Haar-

A chen. Der letzte in der Reihe,


der Steigbügel, verschließt
mit seiner Fußplatte das so-
genannte ovale Fenster. Da-
hinter liegt wieder eine ganz andere
Welt: das Innenohr. Hier befindet
sich ein zur Schnecke aufgerollter
zellen leicht, bei lauten stark, bei zu
lauten brechen sie gar. Das Problem:
Sind sie erst einmal abgeknickt, hei-
len sie nie wieder.
Wer also ohne Ohrenschützer
einen Presslufthammer bedient, be-
kommt für immer einen Hörscha-
sinneszellen biegen, erregen diese
die mit ihnen verbundenen Nerven,
und das Geräusch verwandelt sich in
elektrische Signale. Der Hörnerv lei-
tet sie direkt ans Gehirn weiter. Was
dort geschieht, gleicht einem Wun-
der: Aus einem Bündel von elektri-
Schlauch. Ihn füllt keine Luft, son- den. Sind zu viele Haarsinneszellen schen Signalen formt das Gehirn
dern spezielle Lymphe, eine wässrige kaputt, entgehen uns Menschen viele nicht nur Krach und Klänge, son-
Flüssigkeit. In der Schnecke reihen Geräusche. Dabei gilt: Nicht nur dern auch Wörter, Sätze, Sinn.

Im Innenohr sitzt auch


Im Innenohr passiert
das GLEICHGEWICHTSORGAN.
jeder Laut die SCHNECKE:
Sinneszellen in drei Bogengängen
einen kleinen, gewun-
zeigen an, in welche Richtung
denen Kanal, in dem zahl-
der Kopf sich dreht und neigt
reiche Haarsinneszellen
sitzen und sich unter dem
Geräusch biegen

Der HÖRNERV leitet die


von den Haarsinneszellen wahr-
genommenen Infos über
das Geräusch als elektrisches
Signal an das Gehirn weiter

Die OHRTROMPETE
verbindet das Mittelohr
mit dem Rachen, also
mit Mund und Nase

54
ln r
Blätterrasche r schrfiilflfe n-
leichgteen P
Disco Raketatert
Flüstern Re s
Motorrad
dB(A) 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140
So laut! funktioniert sowohl für leise Geräusche
wie Blätterrascheln als auch für laute
Haarzellen in unserem Innenohr schon
bei weniger Dezibel zum Verhängnis
Geräusche bewegen sich als Schall- wie einen Raketenstart. Schädlich sind werden. Allein die Tonhöhe lässt sich
wellen durch die Luft. Die SCHALL- Geräusche ab etwa 85 DEZIBEL. mit dieser SKALA nicht messen. Um
STÄRKE kann man in der physikalischen Anhaltendes Gedröhn, wie das Rattern sie zu erfassen, muss man die Frequenz
Einheit Dezibel messen, in dB(A). Das eines Motorrads, kann für die feinen der Schallwellen untersuchen.

Die drei KNÖCHELCHEN


Hammer, Amboss und
Steigbügel sitzen in der Pauken-
höhle im Mittelohr. Sie sind Nur ein Teil des Ohrs
übrigens die kleinsten ist von außen sichtbar:
Knochen unseres Körpers die OHRMUSCHEL.
Sie lenkt Geräusche durch
verschiedene Furchen
in den Gehörgang

COLLAGE (VERWENDETE FOTOS): SHUTTERSTOCK (5); WESTEND61/GETTY IMAGES; DORLING KINDERSLEY/GETTY IMAGES

Am Ende des Gehörgangs


sitzt das TROMMELFELL. Das
dünne Häutchen schwingt
mit jedem Geräusch und ist
der Eingang zum Mittelohr

55
Psssst! Wenn wir

COLLAGE (VERWENDETE FOTOS): CARLOS HERNANDEZ/


etwas Leisem lauschen,
einem Flüstern etwa,
kann unser Gehirn LÄRM
bewusst herausfiltern,
sodass dieser nicht

WESTEND61/F1ONLINE; SHUTTERSTOCK
alles übertönt

Bleibt noch die Ohren zum Gehirn. Haltet euch mal man, dass sie
Frage, warum wir zwei die Ohren zu, ihr werdet merken, tiefstes Brummen,
Ohren haben? Nun, ange- dass ihr immer noch eine ganze also Infraschall, wahrneh-
nommen, ihr seid draußen un- Menge hört. Denn die Geräusche men können.
terwegs und hört eine Sirene. Die bringen auch eure Schädelknochen Raffinierte Technik kann
Schallwellen des Tatütata treffen zum Schwingen, und die sind direkt diese Geräusche für uns im-
vom Krankenwagen erst auf das mit dem Innenohr verbunden. merhin sichtbar machen: Nimmt
Ohr, das ihm näher ist, und kurze man die Töne mit einem
Zeit später dann auf das leiben immer noch Geräu- Mikrofon auf, verwan-
andere. Diesen winzigen
Zeitunterschied bemerkt
das Gehirn und leitet
daraus die Information
ab: Der Krankenwagen
fährt links oder rechts
vorbei. So könnt ihr
B sche, die wir gar nicht hö-
ren. Manche sind schlicht
und einfach zu leise. Außer-
dem beschränkt sich unsere
Wahrnehmung auf den sogenann-
ten hörbaren Bereich. Sehr hohe
und sehr tiefe Töne dringen nicht
deln sie sich damit in
elektrische Signale,
die auf einem Bild-
schirm als Wel-
len dargestellt
werden können.
Doch wie das
entsprechend darauf zu uns durch, zu manchen Tieren genau funk-
reagieren. hingegen schon. So orientieren sich tioniert, ist
Allerdings finden Fledermäuse etwa auch mit sehr wieder eine
nicht alle Geräusche hohen Tönen, dem sogenannten andere Ge-
ihren Weg durch die Ultraschall. Und von Elefanten weiß schichte…

56
„Ein Tier für jeden Tag“
Mit GEO die welt entdecken!
Tolle Produkte für Kinder finden Sie im GEO Shop.

NEU! GEOlino Krimi-Comics „Wadenbeißer“ zum Lesen und Mitraten


Band 1-6 Willkommen in der Redaktion Wadenbeißer! Schon lange arbeiten die
beiden Reporter Klara Argus und Ben Riecher für die Schülerzeitung
im Shop „Wadenbeißer“. Die Aufklärungsquote der Schülerzeitungs-Reporter liegt
bei satten 100 Prozent. Keine Missetat ist so vertrackt, als dass nicht am
Ende der Bösewicht enttarnt ist!
Format: 22 x 27 cm, 80 Seiten
ab 8 Jahren
Best.-Nr.: z.B. Band 1 G729155; Band 6 G729217
Preise: A: € 10,30 / CH: sFr 11.95

je € 9,95

• Präsentiert von Wigald Boning


• Hörspaß für die ganze Familie

GEOmini Vorlesebuch: „GEORG und seine sagenhaften Reisen“ Bd. 2 GEOlino extra Hör-Bibliotheken „Abenteuer Erde + Weltall“
Der neugierigste Grashüpfer der Welt geht zusammen mit sei- und „Abenteuer Tierreich“
nen beiden Freunden auf tolle Abenteuerreisen. Dabei erleben DIn den Hörspielen nimmt uns Wigald Boning mit auf eine Reise
die drei aufregende Dinge an fernen Orten. Mit tollen farbigen zu den extremsten Lebensräumen der Welt: von der heißen Wüste
Illustrationen. über die frostige Antarktis und die Tiefen der Ozeane bis ins Weltall.
In der GEOLINO-Box „Abenteuer Tierreich“ begibt sich Wigald
Boning auf die Spuren der fast 20 Millionen bekannten Tierarten,
Format: 19,7 x 24 cm, 144 Seiten gebunden, ab 6 Jahren vom Einzeller bis zum Elefanten.
Best.-Nr.: G729142
Preise: A: € 15,50 / CH: sFr 17.99 Empfohlen ab 10 Jahren
Best.-Nr.: G729181 (Abenteuer Erde+Weltall);
G729214 (Abenteuer Tierreich)
Preise: A: € 19,99 / CH: sFr 23.99

€ 14,99 je € 19,99
Entdecken Sie unsere Produktvielfalt unter: www.geoshop.de/kinder2018
Oder per Telefon bestellen unter +49 (0)40/422 36 427 (Bitte Aktionsnr. G00153 angeben)
GEOLINOTIPPS
BÜCHER, SPIELE, FILME UND CO.
Buch-Tipp

Mr Griswolds
Bücherjagd
DARUM GEHT’S: Emily ist
ein großer Fan von Mr Gris-
wold. Der Verleger veran-
staltet über seine Webseite
eine knifflige Bücherjagd,
bei der die Teilnehmer Rät-
sel lösen müssen. Wenn sie
ein Buch gefunden haben,
erhalten sie einen Punkt. DVD
Als ein neues Spiel beginnt, des Monats

Burg Schreckenstein 2
ist Emily völlig elektrisiert.
Zusammen mit ihrem
Freund James will Emily
unbedingt gewinnen. Denn
plötzlich geht es um mehr
als um ein paar Punkte.
DARUM LOHNT ES SICH: Graf Schreckenstein ist nach bande aus Schloss Rosenfels …
Ihr liebt Bücher? Und Rätsel
einem Zeppelin-Unfall wochen- Der neue Burg-Schreckenstein-
noch dazu? Perfekt, dann
ist dieses Werk genau das lang außer Gefecht gesetzt – und Film hatte im Kino großen Erfolg,
richtige für euch! Denn nun hat sein Neffe einen irren weil die Hauptfiguren sympathisch
Mitknobeln ist äußerst Plan: das ehrwürdige Internat sind, weil es einige durchgeknallte
erwünscht.
nach China zu verkaufen. Dort Nebenrollen gibt, dazu viel Klamauk
JENNIFER CHAMBLISS
BERTMAN: MR GRISWOLDS soll es Teil eines riesigen Vergnü- und Dialoge, die in fast jeder Szene
BÜCHERJAGD – DAS SPIEL gungsparks werden. Das wollen einen Lacher garantieren. Obwohl
BEGINNT • MIXTVISION •
368 SEITEN • 14,90 EURO die Schüler von Schreckenstein der Film den Untertitel „Küssen
unbedingt verhindern – und erhal- (nicht) verboten“ trägt, bietet er
ten dafür sogar Unterstützung vor allem richtig unterhaltsame
von der rivalisierenden Mädchen- Kino-Action für zu Hause.

Unsere Top-3-DVDs

Burg Schrecken- Amelie rennt Die


stein 2 Amelie muss wegen ihres Asthmas in Dschungelhelden
Das Internat ist in eine Bergklinik. Dort merkt sie zum Maurice glaubt, er sei ein
Gefahr. Die Jungen und ersten Mal, zu Tiger – ein Irrtum! Doch
Mädchen müssen sich welchen Leistun- der Pinguin zeichnet sich
etwas einfallen lassen, gen sie fähig ist. im Dschungel durch
um es zu retten. Ein Film fürs Herz! besondere Taten aus …
BURG SCHRECKEN- AMELIE RENNT • DIE DSCHUNGELHELDEN •
STEIN 2 • CONCORDE • LIGHTHOUSE • SPLENDID FILM • ETWA
ETWA 13 EURO ETWA 14 EURO 10 EURO

58
Lost Cities
DARUM GEHT’S: Fünf verschollene Städte –
englisch: „Lost Cities“ – harren der Entdeckung.
Also schicken die Spieler ihre Abenteurer los.
Um nicht nur die Städte zu finden, sondern unter-
wegs auch kostbare Artefakte einzusammeln NEVERMOOR
oder Punkteplättchen abzuräumen. Aber Vorsicht:
DARUM GEHT’S: Morrigan
Wie zügig ihr die Figuren voranbringt, hängt am Hörspiel
Kartenglück. Die falschen Farben auf der Hand, Crow ist in einer hoffnungs-
und eure Abenteurer versauern auf halber Strecke. Thabo losen Situation: Ein Fluch ver-
Und, schlimmer noch, bescheren euch ein dickes
fügt, dass sie an ihrem elften
Minus auf dem Konto. Thabo – der Held aus
DARUM LOHNT ES SICH: Als Kartenspiel ist Kirsten Boies Afrika- Geburtstag sterben wird. Alle
„Lost Cities“ seit bald 20 Jahren ein Dauerbrenner. Krimis – hat eine wissen das, auch ihr Vater und
Allerdings für nur zwei Spieler. Nun könnt ihr ihre Stiefmutter – und nieman-
echte Stimme bekom-
die gelungene Mischung aus Glück, Planung und
Zufall auch zu dritt oder zu viert erleben. men. Der zehnjährige den kümmert es besonders.
Felix Lengenfelder Doch im letzten Moment wird
REINER KNIZIA: LOST CITIES – DAS BRETTSPIEL •
KOSMOS • FÜR 2 BIS 4 SPIELER • ETWA 28 EURO (Foto) spricht den Morrigan gerettet. Der charis-
„Detektiv & Gentle- matische Jupiter North bringt
man“ in zwei neuen
sie in sein Hotel nach Never-
Radio-Hörspielen.
Spiel-Tipp moor. In der geheimnisvollen
Die sind nicht nur
mitreißend, sondern Stadt soll sie an den Prüfungen
erzählen auch viel für die Wundersame Gesell-
über das Leben süd- schaft teilnehmen. Morrigan
FOTOS: CHRISTIAN HARTMANN/CONCORDE ENTERTAINMENT; JOHN LEE/NATIONALMUSEET; KATHARINA MAHRENHOLTZ/NDR

lich der Sahara. Die kommt aus dem Staunen über


ersten beiden Fälle ihr neues Leben kaum heraus!
könnt ihr in der DARUM LOHNT ES SICH:
Mediathek des NDR Eine sprechende Riesenkatze,
kostenlos anhören.
Vampirzwerge, Drachenrei-
KIRSTEN BOIE:
DER NASHORN-FALL/
ter – in diesem Buch steckt
DIE KROKODIL-SPUR • viel Magie!
WWW.NDR.DE/THABO
JESSICA TOWNSEND: NEVERMOOR:
FLUCH UND WUNDER • DRESSLER •
432 SEITEN • 19 EURO

Ausstelllung
A
Buch-Tipp
ö r, Gl
Glaube und Germanen
DA EHT’S: Was Menschen ihren Verstorbenen
ARUM GE
frühher in diee Gräber gelegt haben, erzählt uns heute viel über
hren Allttag. Das ist nicht nur bei den Ägyptern und ihren
ih
K
Königsgr ruften der Fall, sondern auch bei den Germanen
inn Norddeeutschland und dem heutigen Dänemark. Die
Ausstellung „Götter,
Götter Glaube und Germanen“ in Kalkriese in Nieder-
sachsen zeigt viele spannende Funde und erläutert, was sie bedeuten.
DARUM LOHNT ES SICH: Lasst euch überraschen, wie unsere Vorfahren
vor über 1000 Jahren gelebt haben. Ein besonderer Clou der Ausstellung:
Ihr könnt sie mit einem GEOlino-Quiz erkunden.
GÖTTER, GLAUBE UND GERMANEN • VARUSSCHLACHT MUSEUM UND PARK KALKRIESE •
BIS 28. 10. • WWW.KALKRIESE-VARUSSCHLACHT.DE

Unsere Buchtipps präsentieren wir zusammen mit MIKADO. 59


Alles über das Kinderradio von NDR Info erfahrt ihr unter www.ndr.de/mikado
SRI LANKA

7931 km

Region: Südasien
Hauptstadt: Colombo
Fläche: 65 610  Quadratkilometer,
fünfmal kleiner als Deutschland
Bevölkerung: 21,4 Millionen
Davon Kinder: 5,4 Millionen

I N D I E N

SRI
KARTE: STEFANIE PETERS/GEOLINO

LANKA

I n d i s c h e r Colombo
Akkaraipattu
O z e a n

200 km

GEOlino stellt in jeder Ausgabe


ein UNICEF-Projekt vor. UNICEF
ist das Kinderhilfswerk der
Vereinten Nationen, des Bundes
aus fast allen Staaten der Erde.
Mehr darüber erfahrt ihr auf der
Kinderseite des Hilfswerks
www.unicef.de/youth
Seit anderthalb Jahren macht die MUSIKGRUPPE
gemeinsame Sache (links). Die Kinder gehören verfein-
deten Volksgruppen an – UNICEF hat sie zusammen-
gebracht. Die Freundschaft, die zwischen den Mädchen
und Jungen wächst, soll helfen, das Land zu versöhnen.
Auch die ELTERN lernen einander so kennen. Nimeshs
Mutter ist dabei (Bild unten, blaue Bluse)

Wie aus Feinden


Freunde werden
Der 14-jährige Nimesh lebt in Sri Lanka.
Jahrzehntelang tobte hier ein blutiger Bürgerkrieg.
UNICEF will die verfeindeten Bevölkerungsgruppen
versöhnen – mit Musik. Nimesh macht vor,
wie einfach das sein kann
Text: Verena Linde
Fotos: Kathrin Harms

inmal in der Woche trom- schon proben die Musiker gemein-


melt Nimesh. Findet sei- sam, und für Nimesh sind sie längst
nen Rhythmus, gibt ihn Freunde geworden. Dass sie sich
den anderen vor, den verstehen, hört man: Ihre Musik
Gitarristen, Violinisten, macht gute Laune!
Schlagzeugern. Sie spielen zu- Damit erfüllt die Truppe weit
sammen und bilden eine Einheit – mehr als ihren ursprünglichen
die Musikgruppe in Akkaraipattu Zweck: UNICEF hat das Projekt ge-
im Osten von Sri Lanka. Die Gruppe gründet, um verfeindete Bevölke-
ist weder eine Band noch ein richti- rungsgruppen zu versöhnen. Davon
ges Orchester, sondern irgendwas gibt es in Sri Lanka vor allem zwei –
dazwischen. Seit anderthalb Jahren Singhalesen und Tamilen, die

61
Nimesh ist Buddhist, das
HEIM hinduistisch geprägt.
Darum trägt Nimesh wie die
anderen beim Beten das
weiße Segenszeichen auf der
Stirn. Seine buddhistischen
Rituale pflegt der Junge
einfach später

Den SCHULWEG men wohnen. Auf die alten Feind-


gehen Nimesh und seine
schaften gibt er nichts. Er fühlt sich
kleine Schwester größ-
tenteils gemeinsam. wohl bei seinen Freunden, die für
Die Sechsjährige wohnt ihn längst Familie geworden sind.
in einem Heim für Seine eigene musste er verlassen.
Mädchen, wo ihr Bruder
sie morgens abholt
abei ist es nicht so, dass
seine Mutter ihn vor die
Tür gesetzt hätte. Doch
seit der Vater gegangen
ist, fehlt es an nahezu
sich in einem jahrzehntelangen Nimesh gehört einer sehr klei- allem. Auch an Geld für die Schule.
Bürgerkrieg bekämpften (siehe nen Volksgruppe an, die aus Indien Die Mutter aber wünscht sich eine
Kasten rechts oben). Außerdem stammt, er spricht die Sprache gute Zukunft für Nimesh. Und da
leben in dem Inselstaat Hindus, Telugu und ist Buddhist. Seit vier Kinder, die einen Platz in dem Heim
Buddhisten, Muslime und Chris- Jahren lebt der 14-Jährige in einem bekommen, automatisch zur Schule
ten, um nur die großen Religions- Heim für Jungen, in dem vor allem gehen dürfen, brachte sie ihren Sohn
gemeinschaften zu nennen. Tamilen und Singhalesen zusam- schweren Herzens dorthin.

62
Im Schlafraum des Heims
steht für jeden der 31 Jungen
ein eigener SCHRANK, in dem
sie Kleidung und persönliche
25 Jahre Bürgerkrieg
Sachen verstauen können Seit über 2000 Jahren leben die Volksgrup-
pen der (vorwiegend buddhistischen) Singha-
lesen und (meist hinduistischen) Tamilen auf
Sri Lanka. Mal herrschte FRIEDEN, dann wie-
der erbitterte Feindschaft. Im Jahr 1983 be-
gingen tamilische Unabhängigkeitskämpfer
(genannt: „Tamilische Tiger“) einen ersten
tödlichen Anschlag. Sie wollten sich vom sin-
ghalesisch geführten STAAT abspalten und
im Norden und Osten der Insel einen eigenen
gründen. Als Antwort auf den Anschlag töte-
ten Singhalesen zahlreiche Tamilen. Bis 2009
bekämpften sich die beiden Gruppen uner-
bittlich. Am Ende unterlagen die Tamilen.
Insgesamt starben nach Schätzungen bis zu
100 000 Menschen während des Konflikts.

Die ersten Monate waren selbst-


verständlich hart. Wenn abends um
neun Uhr das Licht ausging und
Nimesh mit den 30 anderen Jungen
im Schlafsaal lag, weinte er oft leise
in die Matratze. So sehr vermisste
er sein Zuhause, seine Mutter, seine
drei Geschwister.
Doch mit jedem Tag wurde es
besser. Er lernte die Sprachen der Gruppenfoto (oben
Tamilen und Singhalesen. Dazu links): Für Nimesh sind die
anderen JUNGEN im Heim
das Trommeln! Und endlich hat er sozusagen seine Brüder.
die Chance, einen guten Schulab- Nach der Schule spielt er
schluss zu machen und eines Tages mit ihnen KRICKET (links).
Der Sport ist Sri Lanka
vielleicht in einer Bank zu arbeiten. sehr beliebt
Dann, so hofft er, könnte er viel-
leicht auch seine Familie von den
Geldsorgen befreien.

63
FOTOS: KEI NOMIYAMA/BARCROFT MEDIA/GETTY IMAGES; PAUL VAN
Gllüh ürmc en

HOOF/MYN/NATUREPL.COM; BELLMANN/HECKER/BLICKWINKEL
e

Liebesgeschichte
Mit ein wenig Glück sehen wir in
manch warmen Juninächten Glühwürmchen
leuchtende Kreise ziehen! Lest, wie und warum
sie in der Dunkelheit den Blinker setzen
Text: Bernadette Schmidt

Lichter-Show: LEUCHTKÄFER, besser bekannt


als Glühwürmchen, sind weltweit verbreitet. Auch
in Japan, hier etwa auf der Insel Shikoku, schwirren
in manchen Nächten Tausende Männchen aus,
um ein Weibchen zu finden

64
r ist nicht groß jede elektri- können nicht abheben. Also sitzen
und gewiss sche Glüh- sie auf dem Boden oder auf Gras-
nicht schön. lampe, die spitzen und tun nichts weiter als
Im Grunde beim Leuchten darauf zu warten, dass ihr Zukünf-
ist der Kleine bis zu 95 Pro- tiger das Licht anknipst.
Leuchtkäfer, besser bekannt zent der Energie Dann lassen auch sie ihr Hin-
als Glühwürmchen, ein eher un- als Wärme „verliert“. terteil leuchten, recken es in die
scheinbarer Typ: zehn Millime- Das Glühwürmchen hingegen Höhe und schwenken es wie eine
ter klein und braun gefärbt. Tags- wandelt 98 Prozent der in seinem Laterne, bis das Männchen seinen
über sitzt er auf Blättern herum Hinterteil freigesetzten Energie Weg durch tödliche Fallen wie
und auf der Rinde von Bäumen. in Licht um. Bis heute versuchen Spinnennetze gemeistert hat und
Doch wenn die Nacht hereinbricht, Tüftler aus aller Welt eine Lampe am Boden ankommt. Das ist Glüh-
verwandelt sich der Winzling in zu entwickeln, die ähnlich effizient würmchen-Romantik!
einen Strahlemann: Nach Einbruch ist wie ein Leuchtkäfer. Einzig das Ende dieser leuch-
der Dunkelheit, etwa ab 22 Uhr, Als Extremstrahler also prä- tenden Liebesgeschichte ist trau-
breitet das Männchen seine Flügel sentiert das Glühwürmchen-Männ- rig. Denn kurz nach dem Kennen-
aus, schwirrt umher – und blinkt chen in den Juninächten manch lernen geht bei den Käfern das Licht
mit seinem Hinterleib hellgrünes magische Lichter-Show: Es fliegt aus: Sie sterben nach der Paarung.
Licht in das Schwarz der Nacht. in ruhigen, kreisenden Bahnen und Das Weibchen legt zuvor noch seine
Hinter diesem Phänomen steckt blinkt und blinkt und blinkt. Eier am Boden ab. Daraus entwi-
Chemie. Denn der Kleine Leucht- Schließlich will der Kerl bei den ckeln sich Larven, aus denen nach
käfer setzt dank einer chemischen Mädels landen, und das im Wort- drei Jahren die nächste Käfergene-
Reaktion in seinem Körper Energie sinn: Leuchtkäfer-Weib- ration schlüpft – um erneut
frei, die er in Form von Licht ab- chen haben verküm- laue Juninächte zu
strahlt. Und zwar wirksamer als merte Flügel und erhellen!

Einleuchtend: Die flugunfähigen


Leuchtkäfer-Weibchen verharren auf Gras-
spitzen, Blättern oder am Boden aus
und schwenken ihr strahlendes HINTERTEIL,
um fliegende Männchen anzulocken

So bastelt ihr euch


GLÜHWÜRMCHEN IM GLAS

65
Glühwürmchen
im Glas
Ihr liegt Nacht für Nacht auf der Lauer, und
kein Leuchtkäfer knipst das Licht an? Dann holt euch die
Glühwürmchen eben nach Hause. Unsere Werkstatt hat
das in einer Nacht- und Nebelaktion für euch ausprobiert …

IHR BRAUCHT:
1 Gurkenglas (720 ml) mit Schraubverschluss • fluoreszierende,
also selbstleuchtende Modelliermasse aus dem Bastelladen •
weißes Garn • Klebstoff • Klebeband • Nähnadel • Nagelschere •
2 Teller • eventuell Pinzette

1 Formt aus der Modellier-


masse 2 bis 4 mm
große KÜGELCHEN –
das werden später
eure „Glühwürm-
chen“. Die Kügel-
chen dürfen ruhig
unterschiedlich
groß sein. Legt sie
auf einen Teller und
drückt sie leicht an,
sodass sie unten flach
und oben rund sind. Für das
Gurkenglas braucht ihr etwa
170 Kügelchen, für ein kleineres Glas etwa 120.

66
2 Rollt weitere 12 bis 16 Kü-
3 Legt die Kugeln am Fa-
gelchen (Gurkenglas) be- den auf einen weite-
ziehungsweise 6 bis 10 ren Teller, aber nicht
(kleines Glas). Diese zu dicht. Heizt den
drückt ihr nicht flach! BACKOFEN mit
Schneidet einen etwa Ober- und Unter-
15 cm langen Garnfaden hitze auf 110 Grad
ab und fädelt ihn auf die Celsius vor und
NÄHNADEL. Mit der Na- schiebt beide Teller
del stecht ihr nun vorsich- auf das mittlere Blech.
tig durch ein oder zwei Kü- Lasst die Kügelchen für
gelchen und zieht sie wie im 15 bis 20 Minuten aus-
Bild zu sehen auf den Faden. Drückt härten (da sie sehr klein sind,
sie ein wenig am Faden fest. Lasst oben benötigen sie nicht die vom Her-
und unten etwas Faden überstehen, damit steller angegebene Zeit). Wartet danach min-
die Kugeln nicht abrutschen. Stellt auf diese destens eine Viertelstunde und lasst die Back-
Weise 12 beziehungsweise 6 Leuchtfäden her. ofentür geöffnet, bis ihr die Teller herausholt.

4 Schneidet die unteren


5 Befestigt die oberen
Fadenenden unter der Enden mit einem
letzten Kugel ab. Streifen Klebe-
Den oberen Teil der band auf der Innen-
FÄDEN kürzt ihr in seite des Deckels.
unterschiedliche Lasst genug
Längen, damit die ABSTAND zwi-
Kügelchen später auf schen den Fäden,
verschiedenen Höhen sie verheddern
im Glas hängen. sich sonst.

Wer mag, beklebt

6 Die abgeflachten Kügel-


7 den Deckel mit
Stoff oder Papier

chen bestreicht ihr auf


der flachen Seite Und nun: Den
mit KLEBSTOFF und Deckel mit den
bringt sie mit dem hängenden Glüh-
Finger oder einer würmchen vor-
Pinzette auf der Innen- sichtig aufsetzen
seite des Glases an. und festdrehen.
Gut andrücken, Rollladen runter,
warten, Geduld haben, GARDINEN zuziehen
trocknen lassen! und leuchten lassen!

TIPP: Wickelt den Deckel (samt der


Glühfäden) für Transporte separat ein
67
FOLGE 116: SCHREIBTISCHTÄTER
Ben ist ein Glückspilz!
Er hat ein Schülerpraktikum
im Naturkundemuseum ergattert

Jede Schule hat ihre Geheimnisse


und ihre ungelösten Rätsel. Doch
EIN MI nur eine Schule hat Ben Riecher
I
TEKR und Klara Argus, die Gründer
RA
der Schülerzeitung »Wadenbeißer«.
Wenn die beiden Spürnasen eine
gute Story wittern, lassen sie nicht locker,
bis die Wahrheit ans Licht kommt.
Was nicht immer einfach ist…

Text: Ina Rometsch


Illustration: Bernhard Speh

Heute Nachmittag hat er


Besuch von seinen Freunden…
Danke für den
Rundgang, Ben.
Das war toll!

Gern
geschehen!

Jetzt habe ich Feierabend. Unmittelbar


Ich muss nur noch meine Jacke darauf
aus dem Praktikantenzimmer
holen.

Kommt doch
einfach kurz
mit!

Quatsch!
Das ist das Zimmer von Leute,
Frau Professor Säbelzahn. Moment mal.
Ist das der So heißt die Direktorin hier.
Praktikantenraum?

Das sieht ja toll


aus! Ich mache
schnell ein paar
Fotos.

68
Wir sollten lieber
gehen. Ich darf Komm, Tim!
eigentlich gar nicht
in dieses Büro.

Oh, okay. Dann


raus hier!
Cool.

SCHREIBTISCHTÄTER! Tim,
du Dussel!
Schüler verwüstet Arbeitsplatz Sorry.

Lasst uns schnell


Ups. aufräumen, bevor
jemand etwas merkt.

Aber alles ist Doch ganz Jetzt aber nichts


Nach einiger Hektik
heil geblieben. in der Nähe wie weg, ehe uns
So ein Glück! jemand erwischt!
Fertig.
Das war eine echte
Mammutaufgabe.

69
Habt ihr etwa die Sachen hier
Ben! angefasst? Ich sehe sofort, dass
Was macht einige Dinge falsch stehen
ihr da?! oder liegen. Ich kenne dieses
Zimmer gut!

Es war
ein Unfall.
Tut mir
sehr leid!

Oh, Herr Doktor Poden!


Hallo auch!

Wenn Professor Und woher sollen wir


Säbelzahn das merkt, Ich muss jetzt wissen, um welche PRAKTIKANT IN
wird sie furchtbar leider gehen und kann zehn Dinge es geht?
euch nicht helfen. Aber
DER PATSCHE
sauer werden.
ich verrate dir, dass du Rätsel scheint unlösbar
bei zehn Gegenständen
nachbessern musst.
Denk gut nach!

70
Das wird Ärger geben. Ganz ruhig.
Womöglich verliere ich jetzt Ich habe doch vor
meinen Praktikumsplatz! Tims Sturz ein Foto
gemacht. Hier.

Die »Waden
Ich denke, das Ein Bilderrätsel später PROBLEM gibt es auch beißer«
schaffen wir. Meh r In fo als Buch.
s
VOM TISCH! w w w.geo unter
shop.de
Fotografin rettet Mitschüler

hn
ie ze
en d sung
o s te c k L ö
W r? D ie 73
e ite
Fe hle r a uf S
t ih
finde
71
a kt io n GEOlino
Red iefe
ti c hw o rt: Leserbr
S
mburg
20444 Ha
: r @
E

Hier schreibt Ihr Das sind die Adressen


für eure Post!

Rebecca, 12 Jahre, Nike, 12 Jahre, aus Hamburg „Menschenskinder“. Dass die Hefte
aus Werdau Eure Ausgaben sind interessant, wis- jetzt 13-mal im Jahr kommen, finde
In der Ausgabe 4/2018 war ich senswert und gut gestaltet. Besonders ich toll. Ich würde mich freuen, wenn
besonders über die Aprilscherze gefallen mir die „Wadenbeißer“, „Wie ihr mal etwas über Fußball schreibt.
begeistert und habe sofort den mit wir die Welt retten“, die „GEOlino-
Werkstatt“, Tierartikel und die
Jonas, 14 Jahre,
dem Insekt auf dem Klopapier
aus Wernigerode
ausprobiert. Leider hatten meine
Ich interessiere mich sehr für
Eltern das GEOlino schon vor mir
Schach und spiele auch im Schach-
gelesen, deswegen konnte ich weder
Entsetzen noch Angst auslösen.
Aber es war trotzdem lustig! In jedem Heft füllen Kinder aus aller Welt
unseren Steckbrief aus. Diesmal
Maaike, 12 Jahre,
aus Hüttlingen
Mir gefallen eure Hefte sehr, vor Tina, 12 Jahre,
allem seit ich bemerkt habe, dass die aus Kapstadt in Südafrika
„Rätselhaften Labyrinthe“ richtig
Bis eben habe ich … Mein Lieblingswort lautet:
cool sind. Die „Menschenskinder“
…in der Schule gesessen. Flower (auf Deutsch: Blume),
mögen meine Schwester und ich
Am Telefon melde ich mich mit: weil Blumen schön und farbenfroh
auch immer. Ich würde mich freuen,
„Hello, igama lam nguTina.“ sind und gut riechen.
wenn ihr sechs statt vier Kinder
(Hallo, mein Name ist Tina.) Der überflüssigste Gegenstand
pro Heft vorstellen würdet. Außer-
Wenn ich meinen Namen selbst in meinem Zuhause ist:
dem interessieren mich historische
ausgesucht hätte, hieße ich: Mein Rollstuhl.
Themen wie Henry Hudson aus
der Ausgabe 1/2018, weil ich Tina Turner, weil so eine Popsänge- Am liebsten frühstücke ich:
Geschichte toll finde. rin heißt, die mein Vorbild ist. Cornflakes.
Wenn ich ein Tier wäre, dann … Wenn ich richtig sauer bin …
Dann ist bestimmt auch die
…eine Katze. …bleibe ich einfach ruhig
„GEOlino Zeitreise“ etwas für
Mein größtes Vorbild ist: und sage nichts, weil ich sonst
dich, liebe Maaike. Die aktuelle
Tina Turner, weil sie so gut tanzen fluchen würde.
Ausgabe dreht sich um das
kann. Zuletzt verloren habe ich:
„Geteilte Deutschland“ .
An meinem Geburtstag habe ich … Meine Barbie-Puppe.
Dein GEOlino-Team
…mit vielen Jungen und Mädchen Zuletzt gefunden habe ich:
gefeiert. Ein bisschen Geld.
Ich ekele mich vor: „Tschüss“ heißt in meiner Sprache:
Fröschen. Die haben so eklige Haut! „Bye bye!“
72
Gruner + Jahr GmbH & Co KG
Am Baumwall 11, 20459 Hamburg. Postanschrift
für die Redaktion: Brieffach 24, 20444 Hamburg,
Telefon 040/3703-0, Internet: www.geolino.de
Chefredakteur: Martin Verg
Redaktionsleitung: Barbara Lich
Art Direction: Henriette Jakubik
Textredaktion: Patrick Blume, Stefan Greschik,
Heiko Kammerhoff, Verena Linde, Sarah Marquardt,
Simone Müller, Lucas Riemer, Nicole Röndigs,
Annika Sartor, Bernadette Schmidt

Gegenstände

liegen falsch!
Bildredaktion: Michael Koch, Kathrin Rinne,

stehen oder
Lennard Schwarz; Berit Brandes, Franziska Fiolka,

Diese zehn
Nele Heitmeyer, Eva Pradel, Johanna Rapp
Grafik: Klaus Lingenauber; Jan Moritz Baltruweit, Tessa
Alle Hände voll zu tun Diederich, Julia Klaustermeyer, Amin Huschi, Kim Krome
: Redakteur Lucas

S. 68
(links), Redaktionsas Werkstatt: Henriette Jakubik, Barbara Lich,
sistentin Maren und Do Jan Pust, Kathrin Rinne
mentar Matthias bean ku-
tworten jeden Mona Verifikation: Dr. Matthias Albaum;
rund 100 Briefe und E-M t Svenja Muche, Felix Schoen
ails von euch Schlussredaktion und Produktionsabwicklung:
Karola Schulte; Jan Pust, Felix Schoen

verein. Deshalb würde ich mich freuen, Redaktionsassistenz: Maren Heidorn

Wadenbeißer
Geschäftsführende Redakteurin: Maike Köhler
wenn ihr mal über die Sportart Schach Kartografie: Stefanie Peters
Honorare: Angelika Györffy, Andreas Koseck
berichten könntet.
Technischer Chef vom Dienst: Rainer Droste
Weitere Mitarbeiter:
Liebe Nike, lieber Jonas! Herzlichen Text: Ina Rometsch (Comic),
Katharina Mahrenholtz (Buchtipps)
Dank an euch und die vielen anderen Illustration: Christoph Hoppenbrock (Labyrinth),
Bernhard Speh (Comic)
Leserinnen und Leser, die uns ihre sport- Layout: Miriam Kaiser
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Martin Verg
lichen Themenideen geschickt haben. Publisher: Dr. Gerd Brüne, Florian Gless

Wir bleiben am Ball, versprochen! Publishing Manager: Eva Zaher


Director Brand Solutions: Andrea Wörsdörfer
Euer GEOlino-Team Director Distribution & Sales: Torsten Koopmann,
sodass sie in fünf Minuten abbrennt.

Getränk ohne Frucht. 8. LIMONADE.

DPV Deutscher Pressevertrieb


der zweiten noch die Hälfte übrig.

Schnur auch das andere Ende an,

9. Eine mögliche Reihenfolge ist:

Marketing: Pascale Victoir


Minuten abgebrannt ist, ist von

Justus, 11 Jahre, aus Ense


Nun zündet er von der zweiten

7. Pfefferminztee, das einzige

Herstellung: G+J Herstellung, Heiko Belitz (Ltg.),


Oliver Fehling
Ich finde es super, dass ihr so viele coole Der Export der Zeitschrift GEOlino und deren Vertrieb
im Ausland sind nur mit Genehmigung des Verlages
Sachen zum Selbermachen in euren statthaft. GEOlino darf nur mit Genehmigung des Verlages
in Lesezirkeln geführt werden.
Heften habt! Man freut sich jedes Mal,
4, 1, 1, 3, 4, 2, 3, 2.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andrea Wörsdörfer,


G+J e|MS, Am Baumwall 11, 20459 Hamburg
wenn man etwas ausprobieren kann und es Es gilt die jeweils gültige Preisliste.
so hinhaut, wie man es sich vorgestellt hat. Infos hierzu unter www.gujmedia.de
FOTOS: PRIVAT; MICHAEL KOCH/GEOLINO; BERNHARD SPEH; KARTE: STEFANIE PETERS/GEOLINO

Bankverbindung: Deutsche Bank AG Hamburg,


Auch Berichte über Technik finde ich toll! IBAN: DE30 2007 0000 0032 2800 00, BIC: DEUTDEHH
ISSN-Nr.: 1618-8942
S. 44

Repro: Torsten Scheper; 4mat media, Hamburg


Zum Schluss noch ein riesiges Druck: Prinovis Ltd. & Co. KG, Dresden
0

0
2

3
1

SORRY: In der Ausgabe 4/2018 ist uns Printed in Germany


2

ein Fehler unterlaufen: In der Geschichte


3

GEOLINO-LESERSERVICE
Rätselwelt

„Tänzer auf Tournee“ steht, dass ABONNEMENT- UND EINZELHEFTBESTELLUNG


1

GEO-Kundenservice, 20080 Hamburg


Anschrift:
Kinshasa die Hauptstadt von Uganda
0

Telefon innerhalb D:040/55 55 89 90

wäre. Tatsächlich ist Kinshasa aber die Telefon außerhalb D:+49-40/55 55 89 90


3

+49-01805/861 80 02 *
Telefax:
Hauptstadt der Demokratischen Repu- E-Mail:geolino-service@guj.de
an, der nächste Gast mit vier weiteren,

Mo–Fr 7.30 bis 20.00 Uhr


Persönlich erreichbar:
6. Uli zündet die erste Schnur an bei-
4. 15-mal. Lotte stößt mit fünf Gästen

blik Kongo. Die Hauptstadt von Uganda Sa 9.00 bis 14.00 Uhr
den Enden an, die zweite an einem.
5 + 4 + 3 + 2 + 1 = 15. 5. Sieben Gläser.
1. 88 + 80 = 168. 2. Ihr Schneemann

Wenn die erste Schnur nach zehn

GEO-Kundenservice: www.GEO.de/kundenservice
ist geschmolzen. 3. Siehe rechts.

der dritte mit drei und so weiter.

heißt Kampala. Entschuldigung! Preis Jahresabonnement: 54,60 € (D) / 59,80 € (A) / 87.10 sfr (CH)
Preise für weitere Länder
Euer GEOlino-Team auf Anfrage erhältlich.

BESTELLUNG VON GEOLINO-PRODUKTEN


(Kalender, Bücher, Experimentierkästen, Schuber etc.)
Anschrift: GEOlino-Kundenservice, 74596 Blaufelden
UGANDA Hotline-Telefon: 040/42 23 64 27
O

DEMO- Kampala Hotline-Telefax: 040/42 23 66 63


NG

KENIA
KR ATISCHE E-Mail: guj@sigloch.de
KO

R EPUBLIK KONGO
FRAGEN AN DIE REDAKTION
Kinshasa Telefon: 040/37 03 20 60
TANSANIA
E-Mail: briefe@geolino.de
*14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz
ANGOLA 500 km LÖSU NGEN GEOlino (USPS no 0017494) is published monthly by GRUNER + JAHR GmbH & Co KG.
Known Office of Publication: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ
07631. Periodicals Postage is paid at Paramus NJ 07652 and additional mailing offices.
Postmaster: Send Address changes to: GEOlino, GLP, PO Box 9868, Englewood NJ
07631, 855–457–6397.
Vorschau

FOTOS: DANIEL HÖHNE; SHUTTERSTOCK (3); MARIA ROHWEDER


ib Gumm
G i

!
Er ist in
aller Munde,
der KAUGUMMI!
Grund genug,
im nächsten
Heft zu er-
zählen, wo
So ein Zirkus!
Regelmäßig hängt FAMILIE Traber in den
er eigentlich
Seilen: Mit ihrem Zirkus ziehen sie seit Genera-
herkommt
tionen durch die Lande. Wir haben hinter die
Zeltplane und in die Wohnwagen gelugt

Unter Königen
Ein KÖNIGSPINGUIN
KÖNIGSPINGUIN kommt sel selten
lten allein.
allein
Die Meeresvögel suchen sich für jede Brut-
saison einen festen Partner und leben stets
in Gesellschaft, etwa auf der Insel Süd-
georgien. Unser Fotograf hat sie besucht

Werk
s
an
ch

Klar, für
den Sommer
Fris

braucht es ein
paar fruchtige
.
Deshalb knöpfen
wir uns im nächsten
Heft MELONEN
vor – und servie-
ren vier saftige
Rezepte

Das nächste
GEOli
erscheint am no

4
2Ju0
ni
.
Käfer gehören zu den Insekten.
Alle
A Insekten haben sechs Beine.
Bei
B uns in Mitteleuropa gibt es
ettwa 8000 Käferarten. Hier sind
die bekanntesten.

Jetzt mit WM-Spielplan,


gratis in Deiner Apotheke
ANZEIGE

Miit groß
ßem Käffer-Wissens-Poster in medizini
Mal Georg
weiter aus

Deine kleine Schwester ist genauso neugierig wie du?


Dann zeig ihr doch mal GEOmini. Unser Magazin für die Kleinen.

Das könnte Ihnen auch gefallen