SCHLOSS DÄTZINGEN
MALTESERSAAL
ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN
BEGINN 13 Uhr
Vorbesichtigung
Fax (07033) 4 46 19
SEIT 1976
POSTFACH 1150
71117 GRAFENAU
www.kloeter-auktionen.de
E-Mail: kontakt@kloeter-auktionen.de
STÄNDIGE
VERKAUFSAUSSTELLUNG
ANTIKE UHREN
ARMBANDUHREN
VARIA
BERATUNG
SCHÄTZUNG
GUTACHTEN
ANKAUF - VERKAUF
ONLINESHOP:
www.armbanduhren-kloeter.de
www.antike-uhren-kloeter.de
GESCHÄFTSZEITEN:
Commerzbank Reutlingen - IBAN: DE46 6404 0033 0414 4499 00 - BIC: COBADEFFXXX
Postbank Stuttgart - IBAN: DE29 6001 0070 0021 6667 00 - BIC: PBNKDEFF
Werte Kunden,
Für Fragen zu den angebotenen Exponaten stehen wir Ihnen gerne telefonisch
zur Verfügung.
Auktion teilzunehmen:
Als Telefon-Bieter
Wir rufen Sie während der Auktion bei Ausruf der jeweiligen Lots zum Mitbieten an.
Wichtig!
- um live mitbieten zu können müssen Sie sich vorab bei einem der
LOT-TISSIMO: www.lot-tissimo.com
INVALUABLE: www.invaluable.com
Schriftliche Gebote
Selbstverständlich können Sie Ihre Gebote auch schriftlich einreichen mit beiliegendem
Formular „Auftrag für die Auktion“ - gerne auch per Fax: 07033 / 44619 - oder per e-
Bei Zahlungsverzug wird mit Zugang der zweiten Mahnung ein Säumniszu-
Die Firma Galerie + Auktionshaus Peter Klöter (im Nachfolgendem Versteige- Deutschen Bundesbank berechnet.
Namen und für Rechnung der Einlieferer (Kommittenten), die unbenannt blei- 13.
ben. Verweigert der Käufer Abnahme oder Zahlung oder gerät er mit der Zahlung in
Das Versteigerungsgut kann vor der Versteigerung besichtigt und - auf Gefahr zug, wenn die mit einer Mahnung verbundene Nachfrist fruchtlos verstrichen
des Interessenten - geprüft werden. Bei der Besichtigung ist größte Vorsicht zu ist.
empfehlen, da jeder Besucher für den von ihm verursachten Schaden in vollem
Umfange haftet. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht und werden in 14.
dem Zustand zugeschlagen, in dem sie sich beim Zuschlag befinden. Die nach Verlangt der Versteigerer Erfüllung, steht ihm neben dem Kaufpreis der Ver-
bestem Wissen vorgenommenen Katalogbeschreibungen sind keine zugesi- zugsschaden zu. Dazu gehören auch ein etwaiger Währungsverlust, der Zins-
cherten Eigenschaften i.S.d. § 459 ff. BGB. Das gilt insbesondere für jegliche verlust nach Maßgabe der Ziffer 12 sowie der Kostenaufwand für eine
Angaben über Ursprung, Zustand, Alter, Echtheit und Zuschreibung, die grund- eventuelle Rechtsverfolgung.
sehen sind. Nach erfolgtem Zuschlag können Beanstandungen, gleich welcher 15.
Art, nicht mehr berücksichtigt werden. Verlangt der Versteigerer Schadenersatz wegen Nichterfüllung, so ist er be-
3. dem Zuschlag erlöschen die Rechte des Käufers aus dem früher ihm erteilten
Der Bieter erwirbt auf eigene Rechnung, wenn er nicht vor Beginn der Verstei- Zuschlag. Der Käufer haftet für jeden Ausfall, hat keinen Anspruch auf einen
gerung Namen und Anschrift eines Auftraggebers angibt. evtl. Mehrerlös und wird zur Wiederversteigerung nicht zugelassen. Für die
Wiederversteigerung gilt er als Einlieferer und hat wie dieser eine Kommissi-
Der Versteigerer hat das Recht, Katalognummern zu vereinen, zu trennen, au- füllungs- zum Schadenersatzanspruch übergehen. Verlangt er Schadenersatz
ßerhalb der Reihe anzubieten oder zurückzuziehen. wegen Nichterfüllung, ist der Erfüllungsanspruch erloschen.
5. 16.
Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Meistbietenden. Der Ver- Kaufaufträge auswärtiger Interessenten können nur berücksichtigt werden,
steigerer hat das Recht, ein Gebot abzulehnen oder unter Vorbehalt zuzuschla- wenn sie schriftlich erteilt werden, konkrete Angaben enthalten und spätestens
gen. Wird ein Gebot abgelehnt, bleibt das vorangegangene Gebot verbindlich. einen Tag vor Versteigerungsbeginn beim Versteigerer eingehen. Die darin ge-
Wird unter Vorbehalt zugeschlagen, bleibt der Bieter an sein Gebot für vier Wo- nannten Preise gelten als Limite für den Zuschlag, das Aufgeld wird zusätzlich
chen vom Tage des Ausrufs ab gebunden. Das Angebot zum Limit an die Allge- in Rechnung gestellt. Der auf dem schriftlichen Auftrag vermerkte Preis gilt als
meinheit bleibt jedoch bestehen. Der Gegenstand kann im Falle eines Höchstgebot. Der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfol-
Nachgebots zum Limit auch ohne Rücksprache anderen Bietern zugeschlagen gen. Bei der Übermittlung schriftlicher Aufträge, per Post oder über Telefax,
oder im Freihandverkauf veräußert werden. Der vorbehaltlose Zuschlag wird wird um deutliche Schrift gebeten. Aufträge unbekannter Kunden können nur
mit der Absendung der schriftlichen Benachrichtigung (Rechnung) an die vom ausgeführt werden, wenn ausreichende Deckung nachgewiesen ist.
17.
Geben mehrere Personen ein gleichlautendes Gebot ab, entscheidet das Los. wenn hierfür 24 Stunden vor Auktionsbeginn ein schriftlicher Auftrag vorliegt.
Uneinigkeit über das letzte Gebot oder einen Zuschlag wird durch nochmaliges Anmeldungen zum telefonischen Bieten können erst ab einem Ausrufpreis von
Angebot der Sache behoben. Dies gilt auch dann, wenn irrtümlich ein rechtzei- € 100,- angenommen werden. Darunter liegende Angebote bitten wir freund-
tig abgegebenes, höheres Gebot übersehen worden ist. lichst über ein schriftliches Gebot zu bieten. Der Versteigerer übernimmt keine
7. bindung.
Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung des Kaufpreises an den
Versteigerer. Mit der Erteilung des Zuschlags gehen Besitz und Gefahr unmit- 18.
telbar an den Käufer über; das Eigentum wird erst nach vollständiger Zahlung Jede Lagerung erfolgt grundsätzlich für Rechnung und Gefahr des Käufers.
19.
8. Hinweis zur Wasserdichtheit von Uhren: Bei den Angaben zur Wasserdichtheit
Gem. § 25 a UstG. unterliegen alle Lieferungen der Differenzbesteuerung für von Uhren handelt es sich um Herstellerangaben. Da es sich bei den hier an-
Sammlerstücke und Antquitäten/Sonderregelung: Auf die Zuschlagsumme wird gebotenen Uhren um gebrauchte Uhren handelt, empfehlen wir, die Uhren vor
ein Aufgeld in Höhe von 23 % erhoben. In diesem Aufgeld ist die gesetzliche Gebrauch auf Wasserdichtheit prüfen und ggf. die Dichtungen erneuern zu las-
Mehrwertsteuer auf die Gesamtdifferenz enthalten. Die Mehrwertsteuer wird bei sen. Wir übernehmen keine Garantie für Wasserschäden.
die mit Einfuhrumsatzsteuer belastet sind (Kennzeichnung durch * bei der Lot- 20.
Nr.) erfolgt die Fakturierung mit der Regelbesteuerung: auf die Zuschlagsumme Bitte beachten Sie, dass wir bei Versand in Drittländer, aus zolltechnischen und
wird ein Aufgeld von 17 % erhoben. Auf die Zuschlagsumme zzgl. Aufgeld ist Artenschutz-Gründen, Armbanduhren grundsätzlich ohne Lederband versen-
9. 21.
Die gesetzliche Mehrwertsteuer beträgt z. Zt. 19 %. Diese Versteigerungsbedingungen gelten sinngemäß auch für den Nachver-
10.
schlossen. Bei Auslieferungen in Drittländer wird dem Erwerber die Umsatz- Erfüllungsort ist Böblingen. Ist der Einlieferer Vollkaufmann oder hat er keinen
steuer erstattet, sobald dem Versteigerer der Ausfuhr- und Abnehmernachweis allgemeinen Gerichtsstand im Inland, so ist Gerichtsstand Böblingen. Es gilt
vorliegt. Dies gilt nur für Lots die mit einem * gekennzeichnet sind. deutsches Recht unter Ausschluß des UN-Kaufrechts.
11. 23.
Der Kaufpreis wird mit dem Zuschlag fällig und ist an den Versteigerer in bar Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen
oder mit bankbestätigtem Scheck zu bezahlen. Bei Erwerbern, die schriftlich ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestim-
oder telefonisch geboten haben, wird die Forderung mit Zugang der Rechnung mungen davon unberührt.
fällig. Nach Zahlungseingang und Gutschrift auf dem Konto der Firma Galerie +
-4-
1
Zenith Tulasilber-Eisenbahner-Taschen-
180,-
Anglern am See, Lybellen und Schilfmotiven, Emailziffer- ferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute
blatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh
6
Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Schraubenun- und Flachspirale, um 1910, intakt (1613), D = 55 mm
Große Doxa Motivtaschenuhr mit Dampf-
ruh und Flachspirale, um 1910, intakt (1612), D = 70 mm 180,-
lokomotive, Lünetten reliefiert gearbeitet mit
200,-
Blumendekor, Gehäuseschale etwas abge-
-5-
10
14
10
13
rote Skala von 13-24, Dazu ein mit grünem Leder bezogenes Original-Rei-
kleine Sekunde bei seuhr-Etui mit Ausschnitt für Zifferblatt und Ausschnitt
„6“, gebläute Zeiger, zum Drücken der Krone für die Repetition, H = 12,5
gang, Kompensati-
onsunruh und
Breguet-Spirale, um
950,-
13
-6-
10 11 12
14
13
15
-7-
17 18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31 32 33
17 28 39
Taschenuhr-Schlüssel mit querovaler 14-ct.-Gold- Gold-Email-Taschenuhr-Schlüssel, 14-ct.-Gold- Konvolut mit 10 Taschenuhr-Schlüsseln, verschie-
fassung, Indischer Tempel, auf Bein gemalt (1395), M Rückseite mit Blumendekor graviert, Vorderseite mit dene Ausführungen, teils vergoldet (1385/3) 650,-
Taschenuhr-Schlüssel, ovale Silberfassung, Porzel- 29 dene Ausführungen, teils vergodlet (1385/4) 650,-
lanmalerei mit Darstellung des Hl. Georg im Kampf mit Mosaik-Taschenuhr-Schlüssel in vergoldeter Fas-
dem Drachen (1398), M = 25 x 52 mm 750,- sung, ovale Platte mit buntem Mosaik mit Blumende- 41
jungen Frau, in reich verzierter, gegossener, versilber- Taschenuhr-Schlüssel, 14 ct., Goldfassung, drehbar, 42
ter Fassung (1393), M = 47 x 65 mm 420,- mit 6-eckigem, geschliffenem Amethyst (512), L = 59 Silber-Schmuck-Chatelaine, reich verziert, mit diver-
20
Darstellung eines Blumenstraußes in Mosaik-Technik Gold-Email-Taschenuhr-Schlüssel, beidseitig mit Silberne Taschenuhrkette, Panzerglieder, verlau-
(1397), M = 33 x 60 mm 900,- ovalen Emailmedaillons mit buntem Blumendekor, 14- fend, mit Taschenuhr-Schlüssel mit Amethyst (1399),
21
zum Öffnen, ovales Medaillon mit Darstellung eines Taschenuhr-Schlüssel, versilbert, reliefiert und aus- Charivari-Kette, verlaufend, mit diversen Anhängern,
Damen-Portrait (1396), M = 31 x 55 mm 1150,- geschnitten mit Darstellung einer Kuh (493), L = 61 wie bayerische Medaille, gegossener Eberkopf, Ame-
22
rechteckigem Zitrin, drehbar (8501), M = 50 x 29 mm Taschenuhr-Schlüssel, rechteckiger Achat in 14-ct.- Sammlung mit 67 antiken, filigran ausgeschnitte-
23 34
mm 130,-
24
240,-
25
26 mm 130,-
Taschenuhr-Schlüssel, 14 ct., Goldfassung, drehbar, Konvolut mit 10 Taschenuhr-Schlüsseln, verschie- aus Bein, diverse Skalen, Kompassnadel, Glas und
mit ovalem Lapislazuli (513), L = 65 mm 550,- dene Ausführungen, teils vergoldet (1385/2) 650,- äußere Drehscheibe fehlen, vermutlich Nürnberg
-8-
37
34 35 36
38
39
40
45
43
42
41
44
-9-
47 60
3 mit Bildnis, 1 mit grünem Schmuckstein, 2 mit ova- und Anhänger in Wappenform mit vergoldetem Zen-
(7077+78) 750,-
61
48 cm 130,-
49
zierten Fassungen, wie bayerische Medaille und Ver- Silberne Taschenuhrkette mit verziertem Schieber,
einstaler von1864, Amethyst etc. (1390), L = 33 cm, 3-reihig, mit silbernem Taschenuhrschlüssel und ver-
140,-
66
64
cm 260,- 65
51
52
Tulasilber-Taschenuhrkette, Panzerglieder, im
80,-
53
54
67
Tulasilber-Taschenuhrkette mit vergoldeten Zwi-
55 67
56 D = 48 mm (1677), M = 11 x 8 x
300,-
58
-10- cm 300,-
47 48
49
62
55
63 64
50 51 52 53 54 56 57 58 59 60 61
65
-11-
73 78
uhr, „Genève Tir Fedèral 1887“, reliefiertes Ge- Blattwerk reich verziertes Gehäuse mit gravierten,
Schweizer und Genfer Wappen und Fahne, tiefgra- Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergol-
viertes Mittelteil, Emailzifferblatt mit radial gesetzten detes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, intakt
D = 52 mm 700,-
70
74
Konvolut mit Junghans Stoppuhr und Junghans Blin- Winterthur, reliefiertes Gehäuse, die Werkschale
den-Taschenuhr mit Sprungdeckel, 1 Junghans-Stopp- zeigt gekreuzte Gewehre, einen Tempel mit Fahnen
uhr mit 30-Minutenzähler, Metallgehäuse, Emailzifferblatt und die Inschrift „Eidgenössisches Schützenfest
79
mit arabischer Sekundenskala mit roter „60“, rote äußere 1895 in Winterthur“, Emailzifferblatt mit arabischen
Chronographenskala, 30-Minuten-Zähler bei „60“ mit roter Zahlen und Golddekor, kleine Sekunde, Goldzeiger,
„30“, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk, cal. Junghans 68, vergoldetes Werk mit Ankergang, besondere Fein-
tallgehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und Tast- rale, intakt (9688), D = 52 mm 1100,- „Little Monte-Carlo“ – Roulette-Spiel in Taschen-
punkten, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk, cal. Junghans uhrform, brüniertes Metallgehäuse, cremefarbenes
47b/1, mit Ankergang, 1930er-Jahre, intakt (1286), D = 53 Zifferblatt mit arabischen Zahlen und rot/schwarzer
und 51 mm 110,- Skala, zentraler Zeiger, durch Drücken auf die Auf-
leru-Meuri et Gindrat-Dela-
chaux, Chaux-de-Fonds,
D = 52 mm 130,-
75
71
71
Allseitig reich verzierte silberne Schmuck-Taschenuhr Patent, glattes Nickelgehäuse, versilbertes Ziffer-
mit Sprungdeckel und reliefierter Darstellung des Hl. blatt (fleckig) mit arabischen Zahlen, äußere Skala
Georg im Kampf mit dem Drachen und Inschrift „S. mit Leuchtpunkten, umschaltbar auf Skala von 13-
Georgius – Equitum – Patronus“, Werkdeckel mit reliefierter 24, Leuchtzeiger, kleine Sekunde, weißes, fein zise-
schrift „Intempe-
state Securitas“,
Gehäusescha-
76
72
len sign. H.Frs.,
unruh und Sterlingsilber-Frackuhr, mit Karomuster graviertes Uhrmacher Albert Henry Potter gegründet und ist
Flachspirale, 15 Gehäuse mit tiefgraviertem Mittelteil und Lünetten, 1895 erloschen (Lit. Watch-Wiki). Sehr gut erhalte-
Rubis, um 1900, versilbertes Zifferblatt mit aufgesetzten vergoldeten nes Gehäuse und Emailzifferblatt mit arabischen
intakt (1224), D arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zei- Zahlen und arabischer Minuterie, kleine Sekunde,
= 53 mm 300,- ger, im Zentrum fein ziseliert mit Rautenmuster, wei- vergoldete Zeiger, patentiertes Nickelwerk mit An-
ßes Ankerwerk mit Feinregulierung, um 1920, intakt kergang nach Potter Genève, Schraubenunruh,
1100,-
-12-
72
74
73
77
75
76
79
78 80
-13-
81 88
Silbertaschenuhr, Columbus (Dürrstein) mit reich Silbertaschenuhr für den chinesischen Markt
verziertem, reliefiertem Gehäuse mit den Insignien mit Windmühl-Automat, Scheinpendel, Zentral-
Kaiser Wilhelm II. mit „W“ und Krone, vergoldete 84 sekunde und chinesischem Ankergang, Schlüs-
Lünetten, reich verzierte Cuvette mit reliefierter Büste Fabrique d’Horlogerie Chs. Tissot & Fils, Le Locle, Fa- selaufzug, glattes Gehäuse, bemaltes Zifferblatt
Kaiser Wilhelm II mit Kaiserkrone und Inschrift: „Für brikmarke „TM im Stern“ (Mikrolisk, registriert 1906), (ersetzt) mit Haus am Stand, Windmühle mit sich
29-jährige treue Dienste, Königl. Feuerwerks Labora- große Metall-Taschenuhr mit Wecker und Ausgleichsanker, drehendem Windflügel und Segelschiff im Hinter-
torium Spandau 1909“, Emailzifferblatt, sign. Gust. Weckerstellskala auf der Werkseite, aufstellbares Metall- grund, im oberen Teil querovale Stundenskala mit
Hinrichs, Frankfurt a/M., arabische Zahlen, kleine Se- Gehäuse, Emailzifferblatt (1 Haarriss) mit arabischen Zah- römischen Zahlen und gebläuten Zeigern, vergol-
kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker- len und arabischer Minuterie, große kleine Sekunde, detes, reich graviertes und mit chinesischen
gang und Schwanenhals-Feinregulierung, intakt gebläute Zeiger, vergoldetes Werk unter Glasschutz mit Schriftzeichen signiertes Werk mit chinesischem
(6617), D = 54 mm 1000,- Ankergang, Ausgleichsanker, Kompensationsunruh und Ankergang und ausgeschnittenen Platinen, um
89
Nickeltaschenuhr mit Wecker, glattes, aufstellbares Ge- Schlüsselaufzug, graviertes Gehäuse, Emailzif-
häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Leuchtzahlen ferblatt (Haarriss) mit römischen Zahlen, gebläute
(Leichtmasse fehlt teilweise), Leuchtzeiger, kleine Se- Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylinderhem-
kunde, zentraler Weckerstellzeiger, Aufzug über Krone, mung, Ringunruh und Flachspirale, um 1870, in-
Aufzug der Weckerfeder durch Herausziehen und Drehen takt (1284), D = 47 mm 110,-
(1617), D = 51 mm 180,-
82
mit Metallzifferblatt, im Zentrum vergoldete mit Da- Große Silbertaschenuhr mit chinesischem Duplex-
tumsskala mit Fenster für Monate mit Monatslängen- gang, Zentralsekunde und ausgeschnittenem, fein zi-
Angaben, versilberte äußere Skala für Wochentage, seliertem Werk, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit
zentraler, gebläuter Zeiger, vergoldetes Brückenwerk römischen Zahlen, gebläute Zeiger, Zentralsekunde, aus-
mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet- geschnittenes, vergoldetes, fein ziseliertes Werk mit Du-
Spirale, um 1900, intakt, Reinigung empfohlen (1616), plexhemmung und Kompensationsunruh, Schlüsselaufzug,
83
niertes Gehäuse, Emailzifferblatt, bezeichnet Chrono- H(enr)y Moser & Cie., (Lit. Abeler S. 391), Silbertaschen- 90
mètre, mit arabischer 24-Stunden-Skala, arabische uhr mit Sprungdeckel, guillochiertes 3-Deckel-Silberge- Breguet à Paris, Nr.11503, große Silbertaschen-
Minuterie, im Zentrum Halbkreis mit roten arabischen häuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine uhr mit Zylinderhemmung, versilbertes Zifferblatt
Zahlen von 1-12, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, Sekunde, gebläute Breguet-Zeiger, weißes Brückenwerk mit römischen Zahlen (teils nachgemalt), kleine
vergoldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, Sekunde, vergoldete Breguet-Zeiger, flaches, ver-
und Breguet-Spirale, um 1900, intakt (1331), D = 51 Schlüsselaufzug, um 1880, intakt (982), D = 53 mm 450,- goldetes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, um
-14-
82
84 83
85 88
86
90
89
87
-15-
114
115
91 92 93 94
Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei „3“ und 12-Stunden-
116
(1540), D = 30 mm 120,-
117
95 96 97 98
30-Minuten-Zähler bei „3“, 12-Stunden-Zähler bei „6“ (1541), D
= 30 mm 120,-
91 103 118
Movado Stahlgehäuse mit Schraubboden, Referenz 16204, Heuer Antimagnetic Chronographen-Zifferblatt mit 30-Mi- Ulysse Nardin Chronographen-Zifferblatt mit Zählern, für
für Werk mit Mondphase und Datum, Calendomatic cal. 223, nuten-Zähler, für cal. Valjoux 23, versilbertes Blatt mit arabi- cal. Valjoux 71, vergoldet, mit Stundenindikation und arabischer
1940er-Jahre (1553), D = 35 mm 120,- schen Zahlen, Tachymeterskala, kleine Sekunde bei „9“, „12“, Minuterie mit 1/5-Sekunden-Einteilung, Telemeter- und Ta-
30-Minuten-Zähler bei „3“ (1527), D = 33 mm 130,- chymeter-Skalen, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler
35 mm 120,- Eberhardt & Co., Armbanduhr-Emailzifferblatt für cal. Val- Blancpain „Cyclotron“-Zifferblatt mit Datumsfenster, ver-
joux 72, mit arabischen Zahlen und farbigen Chronographen- silbertes Blatt mit Stundenindexen, Datumsfenster bei „3“
93 skalen, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei „3“, (1543), D = 29 mm 120,-
Omega Constellation Automatic Chronometer – Armband- 12-Stunden-Zähler bei „6“, im Zentrum kleine Abplatzung
uhrwerk mit Datum und Zentralsekunde, cal. 1001, um 1971, (1528), D = 31,5 mm 120,- 120
viereckige, vergoldetes Blatt mit Stundenindexen, Datumsfens- Enicar Armbanduhr-Chronographen-Zifferblatt für cal. Val-
ter bei „3“, Zentralsekunde, rot vergoldetes Werk mit Anker- joux 72, schwarz, mit Stundenidexen, versilberte Skalen für
gang, Rotoraufzug, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsiche- 105 kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei „3“ und 12-Stun-
rung, intakt (1555), D = 29 mm, Blatt = 28 x 28 mm 240,- Minerva Armbanduhr-Chronographen-Zifferblatt für cal. Val- den-Zähler bei „6“ (1544), D = 30 mm 120,-
94 len für kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei „3“ und 121
Breitling Armbanduhr-Gehäuse, Referenz 2114 ohne Dreh- 12-Stunden-Zähler bei „6“ (1529), D = 28 mm 120,- Mathey Tissot Chronopraphen-Zifferblatt für cal. Valjoux 69,
lünette, für Chrono-matic, cal. 11 und 12, Stahl-Schraubboden versilbert, mit arabischen Zahlen, Minuterie mjit 1/5-Sekunden-
(1556), M = 38 x 44 mm 130,- Einteilung, Skalen für kleine Sekunde bei „9“ und 30-Minuten-
Jaeger-LeCoultre „Memovox“-Gehäuse, 10-ct.-goldfilled, mit 72, versilbert, mit arabischen Leuchtzahlen, Minuterie mit 1/5- 122
Druckboden, Ref. 2671, cal. 815/825 (1557), D = 38 mm 120,- Sekunden-Einteilung, blaue Tachymeterskala, kleine Sekunde Heuer Chronographen-Zifferblatt mit Zählern und Kalenda-
bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei „3“, 12-Stunden-Zähler bei „6“ rium, für cal. Valjoux 88, vergoldetes Blatt mit arabischen Zah-
96 (1530), D = 29,5 mm 120,- len und Stundenindexen, Skalen für kleine Sekunde bei „9“,
Jaeger-LeCoultre „Memovox“-Gehäuse, mit Stahl-Schraub- 30-Minuten-Zähler bei „3“, 12-Stunden-Zähler bei „6“ mit Fens-
boden, Ref. 2265, cal. 815/825 (1558), D = 38 mm 120,- ter für Mondphase, äußerer Datumskreis, Fenster für Wochen-
Mido „Evolution“, rechteckiges Silbergehäuse für digitale Zifferblatt mit Stunden-Leuchtindexen, Minuterie mit 1/5-Sekun- 123
Stunden- und Minuten-Anzeige und kleine Sekunde (1565), den-Einteilung, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei IWC Zifferblatt für Automatic-Stahl-Armbanduhr, versilber-
M = 23 x 36 mm 130,- „3“ (1531), D = 31 mm 120,- tes Blatt mit Stundenindexen (1547), D = 29,5 mm 120,-
98 108 124
Blancpain – Automatic-Damen-Armbanduhrwerk, cal. R50, Omega Constellation Automatic Armbanduhr-Zifferblatt mit Zenith el Primero Chronometer-Zifferblatt mit Mondpha-
vergoldet, mit Rotoraufzug, Ankergang mit Schraubenunruh, Datumsfenster bei „3“, versilbertes Blatt mit aufgesetzten Stun- sen-Kalender und Zählern, versilbert, mit römischen Zahlen,
Flachspirale und Stoßsicherung (1567), D = 21 mm 120,- denindexen (1532), D = 27,5 mm 120,- blaue Tachymeterskala, kleine Sekunde bei „6“, 30-Minuten-
99 109 ter für Wochentag und Monat bei „10“ und „2“, Datumsfenster
Paul Picot Genève Chronographen-Zifferblatt mit Zählern Ulysse Nardin Chronographen-Zifferblatt mit 30-Minuten- zwischen „4“ und „5“ (1548), D = 31,5 mm 120,-
und Kalendarium, für cal. Valjoux 88, weißes Blatt mit Stun- Zähler, für cal. Valjoux 22, versilbertes Blatt mit vergoldeten ara-
denindexen, Skalen für kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten- bischen Zahlen, Minuterie mit 1/5-Sekunden-Einteilung, rote 125
Zähler bei „3“, 12-Stunden-Zähler bei „6“ mit Fenster für und blaue Chronographenskalen, kleine Sekunde bei „9“, 30- IWC Chronographen-Zifferblatt mit Datum, weißes Blatt mit
Mondphase, äußerer Datumskreis, Fenster für Wochentag und Minuten-Zähler bei „3“ (1533), D = 33 mm 120,- vergoldeten Stundenindexen, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minu-
Monat bei „12“ (1524), D = 30 mm 120,- ten-Zähler bei „12“ und 12-Stunden-Zähler mit Datumsfenster
Longines Conquest Chronographen-Zifferblatt für cal. Val- versilbert, mit vergoldeten Stundenindexen (1534), D = 27,5 126
joux 23.4, mit 30-Minuten-Zähler und Datumsfenster, versilber- mm 120,- Gallet Armbanduhr-Chronographen-Zifferblatt mit Kalen-
tes Blatt mit grauer Minuterie/Chronographenskala, darium, für cal. Valjoux 72C, versilbert mit Stundenindexen und
Stundenindexe, Fenster für Datum bei „9“, Skala für 30-Minu- 111 arabischer „12“, blaue Datumsskala und Fenster für Wochentag
ten-Zähler bei „3“ (1523), D = 28,5 mm 120,- Heuer Armbanduhr-Chronographen-Zifferblatt für cal. Val- und Datum, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei „3“
joux 22 mit arabischen Leuchtzahlen, Tachymeterskala, kleine und 12-Stunden-Zähler bei „6“ (1550), D = 30,5 mm 120,-
ßes Blatt mit vergoldeten Stundenindexen und Skalen für kleine Wakmann „Panda“ - Armbanduhr-Chronographen-Ziffer-
Sekunde mit Wochentags-Anzeige bei „9“, Mondphase mit 30- 112 blatt für cal. Valjoux 72, versilbert mit vergoldeten Stundenin-
Minutan-Zähler bei „12“, Datum bei „3“, Monat mit 12-Stunden- Breitling Chrono-matic Zifferblatt mit Datum, 30-Minuten- dexen und schwarzen Hilfszifferblätter für kleine Sekunde bei
Zähler bei „6“, Jahresfenster bei „8“ (1525), D = 30,5 mm 120,- und 12-Stunden-Zähler, versilbertes Blatt mit Stundenindexen „9“, 30-Minuten-Zähler bei „3“ und 12-Stunden-Zähler bei „6“
Breitling Chronographen-Zifferblatt mit Kalendarium und ten-Zähler bei „3“, Datumsfenster bei „6“ (1536), D = 30 mm 128
Mondphase, versilbertes Zifferblatt mit Leucht-Stundenindexen 120,- Heuer-Antimagnetic Armbanduhr-Zifferblatt für Chrono-
und arabischen Leuchtzahlen, Minuterie mit 1/5-Sekunden-Ein- graph mit 30-Minuten-Zähler, für cal. Valjoux 23, versilbertes
teilung, Datumsskala, kleine Sekunde bei „9“ und 30-Minuten- 113 Blatt mit arabischen Zahlen, blaue Tachymeterskala, kleine Se-
Zähler bei „3“, Fenster für Wochentag und Datum bei „12“, Gehäuse-Lünette, Stahl, umlaufen mit Diamanten besetzt kunde bei „9“ und 30-Minuten-Zähler bei „3“ (1552), D = 33 mm
kleines Sekunde mit Fenster für Mondphase bei „6“ (1526), D (1537), D = 34 mm 120,- 120,-
= 32 mm 120,-
99 100 101 102 103
-17-
134
Rolex-Jubilée-
Stahlband mit
Faltschließe für
Damen-Armband-
uhr, 6251D, L = 15
cm (1406) 130,-
129
IWC, International Watch Co., Etui für Damenarmbanduhr, schwarz, innen weißer
130
Omega Armband-
goldfarbenem Ome-
ga-Logo, Scharnier
(1422) 40,-
135
Rolex-Jubilée-
Stahlband mit
Faltschließe für
138
Damen-Armband-
Große Stahl-Platin beschichtete Armbanduhr mit Tourbillon,
uhr, L = 13,5 cm
Gangreserve, Zweizonenzeit, Ref. CM-VSS-10 und Automa-
(1407) 130,-
tic, Garantie und Beschreibung "Calvaneo" Versailles, beid-
Stundenindex, kleine
einteilung mit
römischen Zahlen, im
unteren
= 45 mm 340,-
131
Konvolut mit 3 Armbanduhren, 2 mit Flexband, 1 Zentra Modell Kreisel, mit Flex-
Zentralsekunde, weißes Werk mit Ankergang; 1 Longines, cal. 12.68Z, 1940er- Konvolut mit 3 Armbanduhrwerken mit
Jahre, Gehäuse mit Stahl-Druckboden, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zah- Chronograph und 30-Minuten-Zählern,
len, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, alle intakt, alle Chronograph Suisse,als Ersatzteilträ-
alle mit Gebrauchsspuren (1293), D = 34, 31 und 32 mm 220,- ger, alle nicht intakt (1296) 5,-
132
Zentralsekunde, Schraubbo-
und 27 mm 160,-
139
133 137
Große Graf von Monte Wehro „Toubillon“-Armbanduhr mit
Konvolut mit 4 rechtecki- Orient Watch Co., Japan, rechteckige
Original-Etui, Stahlgehäuse mit Glasboden, schwarzer Ziffer-
gen Armbanduhren, 1 Pa- Stahl-Automatic-Armbanduhr mit Wo-
ring mit arabischer 12 und Stundenindexen, Leuchtzeiger, klei-
tria, 1 Anker, beide ohne chentag und Datum, Water Resist 50 m,
nes 24-Stunden-Zifferblatt bei „9“ und Tag/Nacht-Anzeige bei „3“,
Bänder, 1 Bifora mit Flex- rechteckiges Stahlgehäuse mit Druckbo-
sichtbares Drehgestell bei „6“ mit Ankergang, PTS Resources
band (Verschluss defekt), 1 den, besonders geschliffenes Glas, ver-
cal. FD3032, weißes Werk mit Streifenschliff, intakt (9739), D =
vergoldet mit vergoldetem silbertes Zifferblatt mit Stundenindexen
45 mm 390,-
Band, alle intakt, mit Ge- und Leuchtpunkten, Leuchtzeiger, Zen-
150,- = 42 x 35 mm 260,-
-18-
140 144 148
1992, Gehäuse mit Druck- Made“, cal. Baumgartner ferblatt mit vergoldeten
boden, graues Zifferblatt mit 677, mit Start/Stopp des Se- Stundenindexen und arabi-
kundeneinteilung, vergol-
Tachymeterskala, einfaches
181.0001, cal. 1632, 1970- Sorna Chrono Armband- rotes Zifferblatt ohne Stun-
Datum, Wochentag und drei tag, Datum und Sorna- mit Ankergang, Ringunruh,
Werk mit 2 Batterien, LCD vergoldete Leuchtzeiger, Mondia Ringuhr mit me-
genverstellung bis 220 mm, bei „10“, Fenster für Wo- wels, weißgoldplated, grü-
intakt (1461), M = 35 x 38 chentag und Datum bei „3“, nes Zifferblatt und grüne,
belwerk, konisches Edel- Felsa 4007N, um 1970, Ge- FEWA Watch Co., Swiss,
Zifferblatt mit Längsstreifen, mit Stundenindexen, Da- deter Lünette mit silbernen
Fenster für Wochentag und Stoßsicherung, intakt Zeiger, kleine Sekunde, wei-
Datum bei „3“, vergoldetes (1194), M = 40 x 32 (26) mm ßes Werk, bezeichnet Shef-
mm 120,-
147
Longines Automatic
graph mit 1/100-Sekunden weißes Werk mit Anker- häuseboden, Gehäuse mit
Stoßsicherung, 17 Jewels,
intakt (1193), M = 39 x 34
mm 390,-
-19-
153 158 163
1345, 7 Jewels, um 1977, Zeiger, Zentralsekunde, Mo- len, oben mit arabischen
D = 35 mm 330,-
154 159
ovales blaues Zifferblatt mit Zahlen, unten mit 60-Sekun- mit Stundenindexen und
ger, Fenster für Wochentag nutenzeiger für 2. Zonen- Sekunde, gebläute Zeiger,
und Datum bei „3“, Schnell- zeit, gebläute Zeiger, 2 vergoldetes Werk mit Anker-
schaltung durch tiefes oder ovale Werke mit Batteriean- gang, Ringunruh, Flachspi-
weniger tiefes Drücken der trieb, nicht intakt (889), M = rale und Stoßsicherung,
toraufzug, Ringunruh,
Gebrauchsspuren (834), M
= 37 x 39 mm 130,-
160 165
bloc Armbanduhr mit cher, Swiss, cal. Peseux uhr, Referenz 17058.9,
de, Referenz 56601-G, Un- goldetes, gestuftes Ge- Gehäuse mit Stahlboden,
magnetic, Incabloc, cal. ETA braun/gelbes ovales Ziffer- schließe, Saphirglas, blaues
mit aufgesetzten Stundenin- Werk mit Ankergang, Ring- 2000, intakt (854), M = 21 x
Schraubenunruh, Flachspi-
166
Dugena Titanium Quartz eckige Armbanduhr mit häuse von Gebr. Kuttroff,
sekunde und Datum, Ge- den, tonneauförmiges ver- triert 1934), mit Edelstahlbo-
integriertem Stahlglieder- blatt mit arabischen Leucht- ges Zifferblatt mit vergolde-
band mit Faltschließe, Ge- zahlen, Leuchtzeiger, kleine ten arabischen Zahlen,
fenster bei „6“, Zentralse- spirale, 15 Jewels, 1940er- benunruh und Flachspirale,
(1303), M = 33 x 42 mm Ungetragen
180,-
157 167
band und Druckboden, Re- uhr mit Zentralsekunde häuse mit festen Stegen,
ferenz 23302-42, cal. JlC und Datum, cal. FHF 73- ohne Band, rechteckiges,
352 (Girard-Perregaux 352), 4N, 25, 1960er-Jahre, Ge- versilbertes Zifferblatt mit
blatt mit Streifendekor und xen, Datumsfenster bei „3“, Werk mit Ankergang, Kom-
Stundenindexen, Zentralse- rot vergoldetes Werk mit An- pensationsunruh und Flach-
x 43 mm 1300,- mm 220,-
-20-
168 173 178
ABC), LXW, um 1950, recht- versilbertes Zifferblatt mit tor-Zifferblatt und Stun-
vergoldete Indexe und ara- goldete Zeiger, Ankerwerk im Mittelteil geriffeltes Stahl-
Thin Patented, Precision, kunde, Referenz 418-7307, Nivrel since 1936 Automa-
schen Zahlen 3, 9 und 12, Leuchtzeiger, Zentralse- se mit Glasboden, fein zise-
Werk mit Ankergang, Anzeige und rotem Wecker- trale Datumsskala, Fenster
Schraubenunruh und Flach- zeiger, weißes Werk mit An- für Mondphase bei „6“ und
35 mm 420,-
banduhr, Huber, München, tic Armbanduhr mit Datum Armbanduhr mit Zentral-
arabischen Zahlen, kleine goldetes Gehäuse mit Edel- Datum, mit Original-Stahl-
cal. ETA 735, mit Schrau- Jahre, versilbertes Zifferblatt Gehäuse mit Schraubbo-
D = 44 mm 650,-
171 181
roplated 10 Micron Gehäuse Mido Commander Ocean tag und Datum, Referenz
und Band mit verdeckter Star Datoday Stahl-Arm- 5348, cal. ETA 2789, erstes
renz 9826-2, 2000er-Jahre, häuse, Referenz 5049, für Tag und Datum (Ranfft
vergoldetes Zifferblatt mit versilbertes Zifferblatt mit rosa Seiten), ca. 1970, Ge-
Zeiger, kleine Sekunde, bat- kunde, Fenster für Wochen- den, Stahlgliederband mit
teriebetriebenes Werk, in- tag und Datum bei „3“, Werk Faltschließe, grünes Ziffer-
takt (1304), M = 24 x 37 mm mit Ankergang und Rotor- blatt mit aufgesetzten Stun-
den und schwarzer Ziffer- Stundenindexen, Leuchtzei- tag und Datum, Stahlge-
reih floral graviertes, versil- Datumsfenster bei „6“, An- und Flex-Armband, Auguste
bertes Zifferblatt mit 2 Ska- kerwerk, 1970er-Jahre, in- Reymond Swiss, grünes Zif-
len mit römischen Zahlen für takt, Gebrauchsspuren ferblatt mit Leucht-Stunden-
brauchsspuren (1207), M =
42 x 39 mm 150,-
-21-
186
183 189
Franz Morawetz, K. u. K. Hofuhrmacher, Wien,
Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel, Halbsavon- Silberne Taschenuhr mit Sprungdeckel (Halbsa-
900er-Silbertaschenuhr mit Sprungdeckel (Halbsa-
nette, mit Spitzzahnankergang, guilllochiertes Ge- vonnette), Robinson & Co., The Square,
vonnette), graviert mit Monogramm C.E.W. und Gra-
häuse, Sprungdeckel mit schwarzen römischen Shrewsbury, The County, glattes Gehäuse, Sprung-
fenkrone, Sprungdeckel mit kobaltblauen römischen
Emailzahlen, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, deckel mit kobaltblauen arabischen Emailzahlen,
Emailzahlen und arabische Zahlen von 13-24 (selten),
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, Werk mit Spitzzah- Emailzifferblatt (Haarriss) mit radial gesetzten arabi-
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
nankergang, 2 Lagersteine in verschraubten Chatons, schen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, ver-
gebläute Zeiger, vergoldetes Schweizer Brückenwerk
um 1880, intakt (6624), D = 49 mm 170,- goldetes Werk mit Spitzzahnankergang, alle
mit Ankergang, große Kompensationsunruh mit Bre-
Lagersteine in verschraubten Chatons gefasst, um
guet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung, um
1906, intakt (800), D = 50 mm 240,-
1900, intakt (1233), D = 55 mm 950,-
184
glattes, flaches Stahlgehäuse mit Druckboden, versil- Silbertaschenuhr mit Chronograph und 30-Minu-
187
bertes Zifferblatt, bezeichnet in roter Schrift: Pulsati- ten-Zähler, glattes 935er-Silbergehäuse, Emailziffer-
Silbertaschenuhr mit Chronograph und 30-Minu-
ons, mit feinen römischen Zahlen, Minuterie mit blatt mit römischen Zahlen, Chronographenskala von
ten-Zähler, guillochiertes Gehäuse mit leerer Mono-
1/5-Sekunden-Einteilung, gebläute Zeiger, gebläute 1-300 mit 1/5-Sekunden-Einteilung, Chronograph über
grammkartusche, Emailzifferblatt mit arabischen
Zentralsekunde, weißes Werk mit Ankergang, Schrau- Krone, vergoldete Zeiger, kleine Sekunde bei „6“, 30-
Zahlen, kleine Sekunde bei „6“, 30-Minuten-Zähler bei
benunruh und Breguet-Spirale, 15 Jewels, intakt Minuten-Zähler bei „12“, weißes Werk mit Ankergang,
„12“, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Anker-
(1503), D = 45 mm 750,- Schraubenunruh und Flachspirale, um 1900, intakt
gang, Schraubenunruh und Breguet-Spirale, um 1900,
(823), D = 50 mm 360,-
intakt (8406), D = 52 mm 300,-
185
188
Lemania Metall-Taschenuhr mit Schaltrad-Chrono-
Doxa Nickeltaschenuhr mit Chronograph und 30-
graph und 30-Minuten-Zähler, glattes Metallgehäuse 191
Minuten-Zähler, glattes Gehäuse, Emailzifferblatt mit
mit Druckboden, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Longines Militär-Silbertaschenuhr mit roter Zen-
mehrfarbigen Chronographenskalen, arabische Zah-
Leuchtzahlen, arabische Minuterie mit 1/5-Sekunden- tralsekunde, guillochiertes Silbergehäuse, versilber-
len, arabische Minuterie mit 1/5-Sekundeneinteilung,
Einteilung, Leuchtzeiger, gebläuter Chronographen- tes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger,
gebläute Zeiger, vergoldeter Chronographenzeiger,
zeiger, kleine Sekunde bei „6“, 30-Minuten-Zähler bei rote Zentralsekunde, weißes Werk mit Ankergang, cal.
kleine Sekunde bei „6“, 30-Minuten-Zähler bei „12“,
„12“, vergoldetes Werk mit Ankergang, Schraubenun- 17.25, Schraubenunruh mit Flachspirale, um 1910, in-
vergoldetes Werk mit Ankergang und Breguet-Spirale,
ruh und Breguet-Spirale, um 1920, intakt (1282), D = takt (9691), D = 49 mm 390,-
um 1910, intakt (1235), D = 51 mm 500,-
47 mm 550,-
-22-
185
184
183
187
188
186
191
190
189
-23-
192 195 201
innen bezeichnet geuhr, bezeichnet „Start“, ver- mit Perllünetten und emaillierter Schleife als Bro-
F a b r i c a t i o n chromtes Gehäuse mit sche, auf Werk bezeichnet „Dido“ (Mikrolisk, Louis
d’Horlogerie, rot/braunem Lacküberzug, 8-ecki- Müller & Cie, Biel, registriert 1896), Druckboden mit
Humbert-Ramuz ges versilbertes Zifferblatt mit ara- blauem Transluzidemail (am Rand etwas beschädigt)
Chaux-de-Fonds bischen Zahlen, gebläute Zeiger, mit goldenen Sternchen und Lilien, blau emaillierte
(Humbert-Ramuz Ankerwerk, 1930er-Jahre, intakt Schleife, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, ver-
hat zusammen mit (1382), M = 37 x 37 mm 70,- goldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylinder-
uhr bis D = 53 mm Schlüsselaufzug, fein ziseliertes Form eines Anhängeschlosses, vergoldet mit bern-
(1674) 420,- Silbergehäuse mit kobaltblauen steinfarbenem, floralem Dekor, rechteckiges, versil-
(am Rand bei „7“ restauriert), rö- Rubis, Incabloc, 1960er-Jahre, neuwertig, intakt
193 mische Zahlen, gebläute Zeiger, (1582), M = 23 x 34 mm (50 mm, geöffnet) 180,-
phe Comteur, Le Jour – Gürteluhr, im vierecki- bläute Zeiger, Ankerwerk mit 17 Rubis, Incabloc,
194 (1359), M = 31 x 31 mm, mit Bü- (1 Perle fehlt), Druckboden mit grünem Transluzide-
s i n g - Ve r s c h l u s s - 198 330,-
mit grünem Samt, tem Grund verziertes 935-Silber- Perllünetten und emaillierter Schleife als Brosche,
Deckelfach für gehäuse, vergoldetes Zifferblatt auf Werk bezeichnet „Dido“ (Mikrolisk, Louis Müller &
Zertifikat, für Ta- mit arabischen Zahlen und ge- Cie, Biel, registriert 1896), Druckboden mit türkisem
schenuhr bis D = bläuten Breguet-Zeigern, weißes Transluzidemail mit goldenen Punkten und Lilien, tür-
56 mm, 2. Fach für Werk mit Zylinderhemmung, Ring- kis emaillierte Schleife, Emailzifferblatt mit arabischen
Ersatzfeder und unruh und Flachspirale, intakt, Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk
Ersatzglas (1672), Reinigung empfohlen (948), D = mit Zylinderhemmung, Kronenaufzug, um 1900, intakt
193
M = 17 x 11,5 x 3,2 23 mm 280,- (1589), D = 28 mm 600,-
cm 1200,-
206
gehäuse, vergoldete Lünette, ver- luzidemail vor ziseliertem Grund, Emailzifferblatt mit
silbertes Zifferblatt mit arabischen arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, weißes Brü-
(1358), D = 30 mm (Gehäuse), 14
und Schweizer Patent Nr. ferblatt mit arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger,
320413, Karl Otto Schmidt, Idar- weißes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, um 1900,
Skala, vergoldete arabische Zah- „Dido“ (Mikrolisk, Louis Müller & Cie, Biel, registriert
len und Stundenindexe, Leucht- 1896), Druckboden mit türkisem Transluzidemail vor
-24-
196
195
197
198
199
200
201
203
202
207
206
205
204 208
-25-
209 211
Große, schwere englische Silbertaschenuhr mit Gang- Große Silbertaschenuhr mit Rechenanker-Hem-
reserve und Zentralsekunde, mit schwerer, englischer mung und Übergehäuse, M.J.Tobias Liverpool (Lit.
Silberkette, verlaufend, alle Glieder sind gestempelt, Baillie S. 314), ca. 1810-1829, glatte Gehäuse, sehr
auf Zifferblatt und Werk sign. Tho(ma)s Russell & Son, gut erhaltenes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, 215
Maker to Queen Victoria, Liverpool „Tempus Fugit“ gebläute Zeiger, kl.Sek., vergoldetes Vollplatinenwerk Silbertaschenuhr, M.Samuel Manchester, guillochier-
(Lit. Loomes S. 204) 1848-1902, massives 2-Deckel- mit Schnecke und Kette, runde Pfeiler, gravierter Klo- tes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
Silbergehäuse, HM 1851, leicht grünlich eingefärbtes ben mit Diamantdeckstein, Staubschutz, intakt (740- kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabischer 08), D = 55 mm 1200,- mit Ankergang, Schlüsselaufzug, intakt (4368), D = 52
Spitzzahnankergang, Kompensationsunruh und Bre- Große englische Silbertaschenuhr mit Spitzzah- 216
guet-Spirale, alle Lagersteine in verschraubten Cha- nankergang über Federhaus, bezeichnet „Improved James Calame-Robert, La Chaux-de-Fonds, ge-
tons, intakt (9539), D = 59 mm, ca. 164 gr. (ohne Patent English Lever – Reversion Pinion“, guillo- gründet 1885, reich floral graviertes Nickelgehäuse
Kette), Kette = 19 cm doppelt, ca. 44 g. 1100,- chiertes Gehäuse mit leerer Monogrammkartusche, (2.Gehäuse), Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
HM Chester 1905, Emailzifferblatt (am Rand beschä- kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
digt) mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, vergol- mit Fabrikmarke, Ankergang mit Kompensationsun-
(1618), D = 58 mm 130,-
217
Englische Silbertaschenuhr mit coloriertem Ziffer- guillochiertes Gehäuse mit leerer Monogrammkartu-
blatt und Spitzzahnankergang über Schnecke und sche und vergoldeten Lünetten, Emailzifferblatt mit
Drahtseil, auf Zifferblatt und Werk sign. Edward Mor- arabischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zei-
rison, Parsonstown, guillochiertes Silbergehäuse, HM ger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensati-
1888, mit leerer Monogrammkartusche, Emailziffer- onsunruh und Breguet-Spirale, intakt (6692), D = 51
D = 47 mm 110,-
210 214
vergoldet, mit HM 1845-, Emailzifferblatt mit römi- tent, Werk mit Staubschutz fest verschlossen, guil-
schen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, lochiertes Gehäuse mit vergoldeten Lunetten,
vergoldetes Werk mit Ankergang, intakt (4367), D = 41 Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Se-
D = 49 mm 170,-
-26-
210
211
209
213
212
214
216
215
217
-27-
218 222 226
Kleiner Vintage Armband- Sehr seltene Dulux Anti- Fludo Armbanduhr mit
Venus 103 (Nockenschalt- Zähler und Vollkalenda- 810, ca. ETA 1168, 1950er-
werk) aber mit Schaltrad, rium mit Einstellmechanik Jahre, vergoldetes Gehäuse
1940er-Jahre, Gehäuse mit über die Lünette, cal. Lan- mit Stahl-Schraubboden
zes Zifferblatt mit arabi- mit Stahl-Druckboden und sekunde läuft ständig, Drü-
schen Zahlen und kleiner vergoldeter, drehbarer, gerif- cker bei „2“ stoppt den
Sekunde bei „6“, arabische felter Glaslünette mit Funk- Sekundenzeiger, solange er
Minuterie mit 1/5-Sekunden- tion zum Einstellen des gehalten wird, Drücker bei
einteilung, Telemeter- und Kalendariums: rechts dre- „4“ setzt die Sekunde auf
Tachymeterskalen, weißes hen bis zum Rastpunkt bei Null, und startet sie beim
Werk mit Ankergang, „2“, dann leicht zurückdrü- Loslassen (Ranfft, Rosa
Schraubenunruh und Flach- cken zum Schalten des Mo- Seiten: Flyback-Funktion für
spirale, intakt (1340), D = 29 nats, Lünette drehen bis „6“, Arme), versilbertes Ziffer-
mm 500,- dann leicht zurück zum Ein- blatt mit vergoldeten Stun-
Dubey & Schaldenbrand bertes Zifferblatt mit ver- arabische Minuterie mit 1/5-
ron 248 (Basis Landeron kleine Sekunde bei „9“, 30- Schraubenunruh, Flachspi-
48), (NOS), vergoldetes Ge- Minuten-Zähler bei „3“, rote rale und Stoßsicherung, in-
häuse mit Glasboden, 2-far- Datumsskala bei „6“, Fens- takt (1343), D = 32 mm
kleine Sekunde bei „9“, 30- Seltene Sammleruhr mit Da- Wochentag- und Datums-
durch Drücken des Knopfes Oris „Wrist Alarm“ Arm- Zifferblatt mit Stundenindex,
in der Aufzugskrone ange- banduhr mit Zentralse- Fenster für Wochentag und
uhr Chronograph mit 30- rale und Stoßsicherung, ph „Monopusher“ mit 30-
zes Zifferblatt mit Stunden- back-Chronograph, cal. schen Zahlen, kleine Sekun-
indexen und Leuchtpunkten, Venus 103 CHR, Gehäuse debei „9“ und 30-Minuten-
Leuchtzeiger, kleine Se- mit Stahl-Druckboden, Zähler bei „3“, Minuterie mit
Zähler mit blauem Sektor arabischen Zahlen, arabi- blaue Telemeter- und rote
bei „3“, roter Chronogra- sche Minuterie mit 1/5-Se- Tachymeterskalen, gebläute
phenzeiger, Minuterie mit kundeneinteilung, roter Zeiger, weißes Werk mit An-
ßes Werk mit Ankergang, ßes Werk mit Ankergang, intakt (1347), D = 41 mm
mm 1150,-
225 229
Movado Armbanduhr mit York, kleine Sterlingsilber- nograph 598, (NOS, ver-
Referenz 14866 (Tempo- Venus 103 CHR, JXZ, ver- Schrauben verschraubtes,
sche Minuterie mit 1/5-Se- kleine Sekunde bei „6“, ge- tindexen, Leuchtzeiger,
kundeneinteilung, Leucht- bläute Zeiger, geriffelte, kleine Sekunde bei „6“, 30-
zeiger, roter Chronogra- drehbare Lünette mit versil- Minuten-Zähler bei „9“, 5-
phenzeiger, weißes Werk berter Sekundenskala mit Stunden-Zähler bei „3“, roter
unruh und Breguet-Spirale, schwarz von 45-60, weißes weiße Zentralsekunde, wei-
Erhaltung. mm 950,-
-28-
230 234 237
uhr, Referenz 5202, cal. Mi- mit 30-Mi- er, im Originaletui, Refe-
arabische Minuterie mit 1/5- ßen und 800 Leuchtzeiger, arabische Mi-
kunde bei „9“, 60-Minuten- Monopu- skala, weißes Werk mit An-
Zähler mit roter „45“ bei „3“, sher mit 1 kergang, Schraubenunruh
duktion 1939
(bis 1950),
Emailziffer-
231 blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten- Zähler
mit 30-Minuten-Zähler, cal. nographenzeiger, großes, ver- goldetes Werk mit Schraubenunruh und
kundeneinteilung, gebläute
Zifferblatt mit arabischen banduhr mit Schaltrad-Chronograph mit einem Drücker „Mono-
Zahlen, arabische Minuterie pusher“ und 30-Minuten-Zähler, cal. Lemania 16, 1920er-Jahre,
rote Telemeter- und blaue 11 restauriert) mit arabischen Leuchtzahlen (Leuchtmasse fehlt teil-
Zeiger, kleine Sekunde bei kunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei „3“, gebläute Leuchtzeiger,
„6“, 30-Minuten-Zähler bei vergoldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh und Breguet-Spi-
2000,- cker-Schaltrad-Chrono-
Stahl-Druckboden, versil-
bläute Zeiger, weißes Werk graph über 1 Drücker „Monopusher“ und 30-Minuten-Zähler, mit
mit Ankergang, Schrauben- Longines-Etui, cal. 18.72, Gehäuse mit Stahl-Druckboden, versilber-
unruh und Flachspirale, tes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, arabische Minuterie mit 1/5-Se-
1940er-Jahre, intakt (1205) kundeneinteilung, gebläute Zeiger, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-
D = 29 mm 1800,- Zähler bei „3“, Telemeter- und Tachymeterskalen, weißes Werk mit An-
(1367), D = 44 mm 8500,-
-29-
240 245
mm 2300,-
250
Neuwertige rechteckige
mit Stahl/Gold-Glieder- renz 213A008, cal. Zenith Etui und Garantieheft von
band mit Doppelfalt- 2532 PC, 30 Jewels, um 2001, Modell GS 0957/ 22,
1980er-Jahre, weißes Ziffer- versilbertes Zifferblatt mit häuse mit 2 Drückern zum
Zahlen, vergoldete Zeiger, „3“, weißes Werk mit Anker- den, versilbertes Zifferblatt,
aufzug u. Stoßsicherung, 25
x 42 mm 1200,-
242
intakt (684), M = 22 x 40 mm
450,-
243
Schräubchen fehlt, vergol- mit Zentralsekunde und Große Longines Vintage Armbanduhr mit Emailzifferblatt
dete Rado-Dornschließe, Datum, cal. ETA 2892-2, und beweglichen Anstößen, cal. 15.26, 1930er-Jahre, Nickel-
schwarzes Zifferblatt, Stun- 1980er-Jahre, beidseitig Scharniergehäuse mit Innendeckel, Emailzifferblatt mit römi-
denindikation für 3, 6, 9 und verglastes Gehäuse, wei- schen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Breguet-Zeiger,
12 mit 4 weißen Schmuck- ßes Zifferblatt mit römischen vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensationsunruh und
steinen, Datumsfenster bei Zahlen, schwarze Zeiger, Flachspirale, intakt (1512), D = 41 mm 750,-
244
ZoMe-Damen-Armband-
Leuchtzeiger, Zentralse- tumsfenster bei „3“, weißes Trusty, große Armbanduhr mit Emailzifferblatt und kleiner
kunde mit roter Spitze, wei- Werk mit Ankergang, Rotor- Sekunde, Taschenuhrwerk im Metallgehäuse mit Druckboden,
ßes Werk mit Ankergang, aufzug, Ringunruh, Flach- 3-tlg. Emailzifferblatt (Haarriss) mit römischen Zahlen und ara-
Schraubenunruh mit Flach- spirale und Stoßsicherung, bischer Minuterie, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, ziseliertes
spirale, 21 Jewels, intakt intakt (666), D = 34 mm Brückenwerk mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-
(836), D = 32 mm 180,- 330,- Spirale und Feinregulierung, Werk um 1910, intakt (1199), D =
-30- 49 mm 500,-
253 258 263
Referenz 14391-7, cal. 268, Etui, Referenz 188.005, cal. und Schraubboden, Refe-
um 1961, Gehäuse mit 564, um 1966, Stahlgehäu- renz R810, cal. 89, um
zes Zifferblatt mit vergolde- Anstößen, Originalglas mit mit aufgesetzten Stundenin-
Dauphinzeiger, kleine Se- Schraubboden, Krone mit ger, weißes Werk mit
Ankergang, Rotoraufzug,
Ringunruh, Flachspirale,
254 Schwanenhals-Feinregulie-
blatt mit goldfarbenen arabi- banduhr mit Fadenkreuz- schließe, versilbertes Ziffer-
weißes Werk mit Anker- 2365-2, cal. 30T2 SC Rg., Zentralsekunde, Ankerwerk
bläute Zeiger, kleine Se- ferenz 135.033, cal. 601, um len „3“, „9“ und „12“, Leucht-
an einer Stelle berieben) mit aus Edelstahl, Lünette mit kleine Sekunde bei „6“, wei-
Ankergang, Kompensati- Strahlenschliff, weißes, grai- ßes Wer mit Genfer Strei-
onsunruh und Breguet-Spi- niertes Zifferblatt mit Stun- fen, Ankergang mit Schrau-
Stoßsicherung, intakt
(1460), M = 41 x 36 mm
kunde, cal. 30SC T2, OXG 261 tralsekunde, cal. 89, 12-
für den amerikanischen Omega Automatic Chro- linig INCA S.C., um 1955,
blatt mit arabischen Zahlen 168.005, cal. 561, Stahlge- blatt mit Stundenindexen
und Punkten als Stundenin- häuse mit Schraubboden, und arabischen Zahlen,
guet-Spirale, intakt (9655), „3“, rot vergoldetes Werk mit Stoßsicherung, intakt
34 mm 750,-
262
kleiner Sekunde, Referenz cal. 265, SOB T2, um 1938, Co., Stahlarmbanduhr mit
dexen und weißen arabi- blatt mit arabischen Zahlen, weißes Werk mit Anker-
tes Werk mit Ankergang, Zeiger, weißes Werk mit An- Breguet-Spirale und Stoßsi-
1200,- mm 1500,-
-31-
273
der „6“, Skalen für Wochentage bei „3“, Datum bei „9“
274
90,-
270
275
Silbertaschenuhr mit ¼-Repetition auf 2 Tonfe-
Sonor Metall-Taschenuhr mit 2-Zonen-Zeit mit rö-
dern, auf Zifferblatt sign. A. Lugrin Genève, unter
mischen und osmanischen Zahlen, glattes Ge-
Schlaghammer Fabrikmarke „A.L. mit Anker im
häuse, Emailzifferblatt mit Gold- und Silberdekor, 2
Herz“ (Mikrolisk: A. Lugrin SA / Lemania SA, L’Orient
kleine Stunden/Minuten-Skalen mit römischen und os-
und La Chaux-de-Fonds, registriert 1893), glattes
manischen Zahlen für 2. Zonenzeit, im unteren Teil
800er-Silbergehäuse mit mit seitlichem Drücker für die
kleine Sekunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk
¼-Repetition, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
mit Ankergang, Kompensationsunruh und Flachspi-
kleine Sekunde, vergoldete, ausgeschnittene Zeiger,
rale, um 1910, intakt (1330), D = 51 mm 500,-
vergoldetes Werk mit Ankergang, Schraubenunruh
Repetition mit 3 Schlaghämmern und Kalendarium Lünetten, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ver-
mit Wochentag und Datum, auf Cuvette und Ziffer- goldete Zeiger mit Schmucksteinen, kleine Sekunde,
blatt sign. Oscar Frésard, Horloger, Lucerne, ur- vergoldetes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Kro-
sprünglich vergoldetes oder brüniertes, jetzt abge- nenaufzug, um 1890, intakt (6687), D = 47 mm 100,-
271
52 mm 420,-
269
-32-
270
269
268
271
272
273
275
274 276
-33-
282
Zylindergang, Schlüsselaufzug, um1870, intakt gebläute Zeiger, vergoldetes ¾-Platinenwerk mit Du-
279
buntem Blümchendekor, glattes Gehäuse mit Mono- Große Silbertaschenuhr, Am. Waltham, A.W.W.Co.
gramm JA, auf Innendeckel bez. Robert, Genève, Waltham, Mass., massives Silbergehäuse, Emailzif-
Emailzifferblatt mit reichem Blumendekor als Umran- ferblatt mit römischen Zahlen, vergoldete Zeiger,
dung und im Zentrum, arabische Zahlen, Goldpunkte kleine Sekunde, vergoldetes Vollplatinenwerk mit An-
als Minuterie, vergoldete Zeiger mit Schmucksteinen, kergang, Schlüsselaufzug, intakt (6621), D = 58 mm
287
Silbertaschenuhr mit 2-farbigem Emailzifferblatt uhr mit vergoldeten Lünetten, guillochiertes Ge-
mit Blumendekor, guillochiertes Silbergehäuse mit häuse mit leerer Monogrammkartusche, Emailziffer-
leerer Monogrammkartusche und gravierten, vergol- blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute
deten Lünetten, Emailzifferblatt mit getöntem Zifferring Zeiger, vergoldetes Werk mit Kompensationsunruh
mit arabischen Zahlen und roter arabischer Minuterie, und Breguet-Spirale, 3 Lagersteine in verschraubten
im Zentrum bunter Blumendekor, vergoldete Zeiger, Chatons, um 1910, reparaturbedürftig, Hebestein fehlt
288
120,-
-34-
279
280
278
282
283
281
284
285
286
287
288
-35-
292
289
289
farben-Gold-Schmuck-Taschenuhr mit
Schaltrad-Chronograph, 30-Minuten-Zähler,
vertiefter 30-Minuten-Zähler bei „12“, feine gebläute dekor, Seelandschaft und Monogramm K.S., Emailzifferblatt
Breguet-Zeiger, feiner Chronographenzeiger, Chrono- (Haarrisse bei „7“) mit römischen Zahlen, kleine Sekunde,
294
291 294
Zahlen, ge- bläute Zeiger, kleine Sekunde bei „6“, Skala für
291 Gangreserve bei „12“, weißes Werk mit Ankergang, alle Lager-
290
290
ckel Monogramm „J.R.A.“ von John Richards, E. Howard & Co., Boston, 14-ct.-Goldtaschenuhr mit
Ankergang, Kompensationsunruh, Flachspirale und A.W.W.Co., Waltham Freimaurer-Schmuck-Ta- gulierung, 4 Lagersteine in verschraubten Chatons gefasst, um
Feinregulierung mit langem Rückerzeiger, 4 Lager- schenuhr im 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse mit 1890, intakt (1252), D = 51 mm, ca. 97 g. 1300,-
gebläute Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, Schrau- schenuhrkette, cal. 52, 53 lt. IWC-Buch, um 1890, Nr. 57289,
benunruh, Breguet-Spirale und Feinregulierung mittels Antimagnetic mit Bronze-Ankerrad, Emailzifferblatt mit römi-
294
292
293
297
296
295
-37-
297 Abb.Seite 37 301
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, Elgin III à vue, IWC, International Watch Co., 14-ct.-Gold-Taschenuhr mit
cal. 49, 19lig., um 1888, Silbertaschenuhr, guillochiertes Ge- Sprungdeckel, guillochiertes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse,
häuse, Emailzifferblatt mit Signatur, römischen Zahlen und klei- cal. 53, 19lig., H6, von 1914, Emailzifferblatt mit Signatur und
ner Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit arabischen Zahlen, vertiefte kleine Sekunde, vergoldete Zeiger,
Ankergang, Bronze-Ankerrad, Kompensationsunruh und Bre- vergoldetes ¾-Platinenwerk in 1A-Qualtität mit 4 verschraubten
guet-Spirale, 3 Lagersteine in verschraubten Chatons, intakt Chatons, Ankergang mit Kompensationsunruh, Breguet-Spirale
ca. 92 g. 1900,-
305
298
taschenuhr mit Sprungdeckel, „Antimagnetique“, mit IWC, International Watch Co., Schaffhausen, “Qualität
Stammbuch-Auszug und Kopie der Patentschrift, cal. 53, Extra”, cal. 52, 19lig., H6, um 1916, Goldtaschenuhr, strahlen-
19lig., H6 ½, um 1905, glattes 14-ct.-3-Deckel-Roségoldge- förmig graviertes 14-ct.-Goldgehäuse mit Goldinnendeckel, sig-
häuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, niertes 3-teiliges Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine
vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang „Antimag- Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk, sign.IWC Qua-
netique“, mit Goldanker und Goldankerrad,Kompensationsun- lität Extra, mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet-
Feinregulierung mit Kurvenscheibe, 3 Lagersteine in ver- verschraubten Chatons gefasst, intakt (382), D = 51 mm, ca.
3300,-
306
307
19lig., mit Experimentalunruh mit 24 Schrauben, Serie Qua- mit Goldcuvette, feines Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
lität Extra, um 1898, Silbertaschenuhr, glattes Gehäuse, kleine Sekunde, Goldzeiger, vergoldetes Brückenwerk cal. 65
Emailzifferblatt mit Signatur, arabischen Zahlen und kleiner Se- mit Ankergang, Nr.181423, mit 4 geschraubten Chatons, Kom-
kunde, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kom- pensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Fein- re-
pensationsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals-Fein- gulierung, um 1898, intakt (8583), D = 52 mm, ca. 98 g. 2600,-
(130), D = 51 mm 1100,-
308
Strichzahlen, vergoldete Zeiger, kleine Sekunde, vergoldetes vertiefte kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes ¾-Pla- Chatons, intakt (9683), D = 55 mm, ca. 120 g. 3300,-
Werk, cal. 52T, 18lig. H5, um 1930, Ankergang mit Kompensa- tinenwerk in 1A-Qualtität mit 4 verschraubten Chatons, Anker-
rung, Minutenrad-Lagerstein in verschraubtem Chaton, intakt Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (1322), D = 56 mm, ca.
-38-
300
299
298
303
302
301
306
305
304
307
308
-39-
309 314 319
ckenwerk, bez. S.S.& Co. kleine Sekunde, rundes, auflage, versilbertes Ziffer-
(Mikrolisk, Montres Atlas weißes Werk mit Anker- blatt mit Stundenindexen
SA/Stauffer, Son & Co., gang, Schraubenunruh und und Leuchtpunkten, vergol-
Stauffer Fils & Cie., La Flachspirale, intakt (1508), dete Zeiger mit Leuchtspit-
IWC, International Watch Leuchtindexen, Zeiger mit cal. 25-651 mit 27 Jewels,
INCA, um 1955, glattes Ge- Tachymeterskala, 2 schwar- ferblatt mit blauem Zentrum
häuse, versilbertes Ziffer- ze Skalen für kleine Se- und Minuterie und grauer
blatt mit Stundenindexen kunde bei „9“ und 30-Minu- Stundenskala mit Stunden-
und arabischer „6“ und „12“, ten-Zähler bei „3“, Anker- indexen, Datumsfenster bei
weißes, rechteckiges Brü- werk, 1970er-Jahre, intakt „3“, weiße Zeiger, rote Zen-
316 321
elektronischem Stimmga- renz N2487, cal. Lorsa 8F, Armbanduhr mit Druckbo-
belwerk, cal. 160 (ESA 4-75, schwarzes Zifferblatt den und Fixo-Flex-S-Band,
9164), Patent Bulova, 300 ohne Zahlen, ovales, wei- versilbertes Zifferblatt mit
häuse mit Druckboden, Ringunruh und Stoßsiche- xen und arabischen Zahlen
blaues Zifferblatt mit Stun- rung, 1970er-Jahre, intakt „6“ und „12“, Datumsfenster
denindex und Leuchtpunk- (1202), M = 38 x 23 mm bei „3“, weißes Werk mit An-
batteriebetriebenes Werk
IWC, im Verkaufs- Etui, und Glasboden, stahlblaues blatt mit blauer Stunden-
Ankerwerk, intakt (5414), D dezentrale Stundenskala, bei „3“, weißes Werk mit An-
850,-
Gruen Very Thin Patented Pallas Stowa Armband- Cortebert Automatic Arm-
miges weißes Werk mit An- skala, 2 schwarze Skalen de, weißes Werk mit
kergang, Schraubenunruh für kleine Sekunde bei „9“ Ankergang, Rotoraufzug be-
x 46 mm 390,- 35 mm 220,-
-40-
324 328 332
Ref. 11002-3, cal 12, ab Schraubboden, blaues Zif- Jahre, Gehäuse mit Stahl-
Büren, Breitling und Heuer, skala mit 1/5-Sekundenein- Zifferblatt mit Stundeninde-
verschraubtes Stahlge- teilung, roter Chronogra- xen und römischer „6“ und
häuse, blaues Zifferblatt mit phenzeiger, kleine Sekunde „12“, Minutrerie mit 1/5-Se-
trum zwei für 30-Minuten- „6“, weißes Werk, cal. Val- Zeiger, kleine Sekunde bei
Zähler bei „3“ und 12-Stun- joux 7734, Ringunruh, „9“, 30-Minuten-Zähler bei
den-Zähler bei „9“, Datums- Flachspirale und Stoßsiche- „3“, vergoldetes Werk mit
(1511), D = 37 mm 4400,-
325
lit-Gehäuse mit Schraubbo- Gehäuse mit Druckboden, Jahre, Gehäuse mit Stahl-
la, versilberte Skala für 30- Wochentag und Datum bei Leuchtzeiger, kleine Se-
Sektor bei „6“, Fenster für Weckerzeiger mit weißer mit Ankergang, Kompensa-
Wochentag und Datum bei Spitze, weißes Werk mit An- tionsunruh und Breguet-Spi-
= 38 x 44 mm 650,-
330
banduhr-Chronograph mit
Zifferblatt mit Stunden- Tachymeterskala, Zeiger mit mit festen Stegen, Longi-
Leuchtindexen, weiße Ta- Leuchtspitzen, rote Chrono- nes cal. 13.34, 1920er-
Skalen für 30-Minuten-Zäh- für kleine Sekunde bei „9“, (Korrossionsspuren), versil-
ler bei „6“ und 12-Stunden- blaue Skalen für 30-Minu- bertes Zifferblatt mit aufge-
Zähler bei „12“, Fenster für ten-Zähler bei „12“ und 12- setzten arabischen Breguet-
Wochentag und Datum bei Stunden-Zähler bei „6“, Zahlen, kleine Sekunde,
„3“, weiße Leuchtzeiger, Fenster für Wochentag und vergoldetes Werk mit Anker-
weißes Werk mit Rotorauf- mit Ankergang, Rotorauf- und Flachspirale, intakt
= 38 x 44 mm 420,- mm 450,-
327 331
viereckiges Gehäuse mit 1955, Gehäuse mit Gold- Armbanduhr mit 1-Drü-
Leuchtspitzen, Minuterie mit blatt (fleckig) mit aufgesetz- ler, um 1920, cal. Valjoux 15
bei „9“ und 30-Minuten-Zäh- Werk mit Ankergang, Rotor- arabischen Zahlen, Minute-
ler bei „3“, weißes Werk mit aufzug, Schraubenunruh, rie mit 1/5-Sekunden-Eintei-
Flachspirale und Stoßsiche- rung, 19 Jewels, intakt gebläute Zeiger, kleine Se-
initakt (1562), D = 36 mm
1900,-
-41-
336 341 345
337 ge, vergoldete Skalen für nuten-Zähler bei „6“ und 12-
date Rotor Self-Winding „3“ und kleine Sekunde bei weißes Werk mit Anker-
kunde und Datum, Datum bei „6“, weißes Werk Stoßsicherung, intakt
fenster bei „3“, Plexiglas mit graph mit 15-Minuten-Zäh- große Armbanduhr mit
mm 750,- mit grauer Stundenskala mit über Krone bei „4“, Datums-
häuse, Front mit grüner und zwischen „7“ und „8“, wei-
E.K.B. im Oval (Mikrolisk: Zifferblatt mit Leuchtinde- weißes Werk mit Anker-
registriert 1911), rundes Ge- bene Skalen für 30-Minuten- intakt (967), M = 44 x 46 mm
häuse mit Druckboden, Zif- Zähler bei „12“ und kleine 700,-
Chronometer Cyma Anti- 1734, Quartz, mit 30-Minut- terie mit 1/5-Sekundenein-
ner, Ref. 515, versilbertes blatt mit arabischer 12 und intakt (1213), M = 42 x 38
(9670), M = 40 x 23 mm
850,-
-42-
349 353 357
cal. 2370 mit Stiftanker- mit Stundenindex, Tachy- ten-Zähler, cal. Landeron
Hemmung, 7 Jewels, Kif- meterskala, kleine Skala für 39, ca. 1945, Metallgehäuse
Trior, um 1970, Gehäuse mit 12, und 24-Stunden-Zähler, mit Druckboden, schwarzes
graues Zifferblatt mit Stun- für Wochentag und Monats- arabischen Zahlen und
„6“ und „12“, weiße Minute- im unteren Teil halbrundes Minuterie mit 1/5-Sekunden-
rie mit 1/5-Sekunden-Eintei- Fenster für die Mondphase, einteilung, äußere Chrono-
zen, roter Chronographen- cal. Valjoux 7751 (1451), D Zeiger, kleine Sekunde bei
tener, einfacher Armband- Gehäuse mit Glasboden, 39, ca. 1945, Metallgehäuse
ten-Zähler und Datum, Ge- Landeron 149, gebaut bis Zeiger, kleine Sekunde bei
häuse mit Stahlschraubbo- 1970 (Ranfft Rosa Seiten) „9“, 45-Minuten-Zähler bei
den, schwarzes Zifferblatt mit Stoßsicherung, intakt „3“, weißes Werk mit Anker-
Certina Argonaut Chrono se mit Glasboden, schwar- vergoldete Skalen für Ta-
mit 30-Minuten- und 12- zes Zifferblatt mit arabi- chymeter mit zentralem
8501.501, cal. Valjoux 726, Leuchtindexen, Leuchtzei- ner Sekunde bei „9“ und 45-
um 1970, viereckiges Ge- ger, Minuterie mit 1/5-Se- Minuten-Zähler bei „3“,
den, schwarzes Zifferblatt Sekunde bei „9“, 30-Minu- gang, Schraubenunruh und
Skalen für kleine Sekunde spirale und Stoßsicherung, Chronograph und 45-Mi-
bei „3“ und 12-Stunden-Zäh- takt (153), D = 40 mm ron 39, ca. 1945, verchrom-
ler bei „6“, weißes Werk mit 1050,- tes Gehäuse mit Druckbo-
den, Referenz 87016, cal. boden und Lünette mit 12 Angelus Antimagnetic
versilbertes Zifferblatt mit kation, weißes Zifferblatt mit Chronograph mit 45-Minu-
ger, roter Chronographen- kunde bei „9“, 30-Minuten- häuse mit Stahl-Druckbo-
zeiger, schwarze Hilfszif- Zähler bei „12“, 12-Stunden- den, ohne Band, schwarzes
ferblätter für kleine Sekunde Zähler bei „6“ und Datums- Zifferblatt mit arabischen
bei „9“ und 45-Minuten-Zäh- fenster bei „3“, weißes Werk Leuchtzahlen, Minuterie mit
ler bei „3“, Datumsfenster mit Ankergang und Rotor- 1/5-Sekundeneinteilung, äu-
bei „6“, weißes Werk mit An- aufzug, Ringunruh, Flach- ßere Chronographenskala,
spirale und Stoßsicherung, 25 Jewels, intakt (878), D = kleine Sekunde bei „9“, wei-
D = 35 mm 1600,-
-43-
364
365
IWC, International Watch Co., 14-ct.-Gold-Taschenuhr mit Sprungde- Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung,
ckel und Originaletui, glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, cal. 53, 19lig., Minutenradlager in verschraubtem Chaton,
H7, von 1902, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vertiefte kleine Se- um 1910, intakt (1329), D = 57 mm, ca. 130
369
seltene Tulasilber-Taschenuhr
(1502), D = 51 mm 1700,-
366
Schwanenhals-Feinregulierung, Aufzugsrä-
367
370
Vacheron & Constantin, Genéve, Goldta-
Feine, große Zenith Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel,
schenuhr, glattes 14-ct.-2-Deckel-Goldge-
Grande Sonnerie mit Carillon-3-Klang-Selbstschlag mit
363 häuse mit Monogramm AW, Dellen im
Stundenschlag bei jeder ¼-Stunde, ¼-Repetition auf 3 Ton-
Extrem seltene, sehr leichte Aluminium-Frackuhr, Vacheron & Constan- Mittelteil, Emailzifferblatt (1 Haarriss) mit
federn, 2 Federhäuser, im Original-Etui mit Original-Zerti-
tin, Genève, im Original-Etui und Original-Karton, bezeichnet „Vacheron arabischen Zahlen, vertiefte kleine Se-
fikat, glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, Gehäuse-Punze
& Constantin, Proud Possession of Royalty since 1755“, Werk und Ge- kunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk
L.B.B. (Louis Brandt & Fils) und 14-ct.-Goldkette mit verzierten
häuse aus Aluminium gefertigt, insgesamt ca. 21 g. (!), glattes Gehäuse mit mit Ankergang, Kompensationsunruh und
Gliedern, verlaufend, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
Druckboden und Jubiläums-Widmung zum 25jährigen Betriebsjubiläum Breguet-Spirale, um 1910, intakt (8742), D
vergoldete Zeiger, kleine Sekunde, am Rand bei „2“ Abstellhe-
„G.Sommer, 1924-1949, Aluminiumwerke Nürnberg G.m.b.H.“, cal. = 47 mm, ca. 72 g. 1600,-
bel für den Selbstschlag, Repetition über Drücker bei „6“, wei-
439/7, 1949, Breguet-Zifferblatt mit aufgesetzten arabischen Zahlen, kleine
ßes Werk mit Genfer Streifenschliff und 2 Federhäusern mit
Sekunde, Breguet-Zeiger, Aluminiumwerk mit Genfer Streifen, Ankergang
Aufzug durch links/rechts drehen der Krone, Ankergang mit
mit Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, Schwanenhals-Feinregulie-
Kompensationsunruh und Breguet-Spirale, 29 Jewels, um
rung, intakt (1681), D = 44,5 mm, ca. 21 g. 12000,-
1900, intakt (1666), D = 55 mm, ca. 118 g., Gehäuse = 49,4 g.,
Extrem seltene, sehr leichte Aluminium-Taschenuhr, gefertigt nur in kleiner
Kette = 40 g., L = 28,5 cm 14500,-
Auflage. Diese Uhren waren nicht für den Handel bestimmt.
Sammleruhr in sehr guter Erhaltung. Überholt. Mit Beschrei-
366
365
367
368
369
370
-45-
377
(6670), D = 53 mm 1300,-
374
tionsunruh mit Breguet-Spirale und Schwanenhals- glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit ara-
deckel mit Widmung „To my Grandson and Namesake
Feinregulierung, Minutenradlager in verschraubtem bischen Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergoldetes
W.B.Dodds, Nov. 22, 1882, am Gehäuserand gestem-
¾-Platinenwerk mit Ankergang, Kompensationsunruh, Breguet-
Goldchaton, um 1910, intakt (1401), D = 52 mm, ca.
pelt: Pat(ente)d May 5, 1866, Emailzifferblatt mit fei-
Spirale und Feinregulierung, 2 Lagersteine in verschraubten
100 g. 2600,-
nen römischen Zahlen, vertiefte kleine Sekunde, feine Chatons gefasst, intakt (961), D = 51 mm 2000,-
372
guillochiertes 14-ct.-Roségoldgehäuse Nr. 21014, ren und Metall-Innendeckel, Emailzifferblatt mit Signatur, ara-
Breguet-Spirale, um 1878, intakt (8589), D = 50 mm, Chatons gefasst, um 1900, intakt (1414), D = 49 mm, ca. 83 g.
1900,-
ca. 95g. 3300,-
Mit Verkaufsetui C. Johansen, Juwelier, Hamburg.
Nr. 20.014 ist eine der frühesten DUFUhren. Die Num-
373
nieren und goldener Krone, glattes Gehäuse, Email- Zentrum, Goldzeiger, hochwertiges Nickel-Brückenwerk mit
fasst, Diamantdeckstein, um 1890, intakt (1417), D =
zifferblatt mit römischen Zahlen, vertiefte kleine Streifendekor und Ankergang, goldene Laufräder, außerge-
52 mm, ca. 107 g. 4600,-
wöhnlich große Kompensationsunruh mit Goldschrauben, wie
Sekunde, gebläute Birnenform-Zeiger, feines, vergol-
sie sonst nur für Chronometer verwendet wurde, „Anker-Chro-
detes ¾-Platinenwerk mit Ankergang, Goldanker und
nometer“, mit Breguet-Spirale, um 1890, intakt (941), D = 57
Goldankerrad, Kompensationsunruh mit Breguet-Spi-
mm 4400,-
rale, intakt (1470), D = 48 mm 1200,-
-46-
373
372
371
376
375
374
377
379
380
378
-47-
381
383
381
ne, Glashütte b/
Dresden, „Frede-
rico Krüssmann,
Relogio de Preci-
Goldtaschenuhr
in 1AQualität,
guillochiertes 18
ct.-2-Deckel-Gold-
nem Monogramm
schen Zahlen,
Zeiger, vergoldete A. Lange & Söhne, Glashütte i./Sachsen, Nr. 91812, 1A-Qualität, mit Original-
Zeiger mit 5 ver- Zertifikat, Ersatzglas und Ersatzfeder, 18-ct-Gold-Frackuhr mit vergoldetem Zif-
schraubten Chatons, Ankergang mit Goldanker und Goldankerrad, Kompensations- ferblatt, 2-Deckel-Goldgehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit arabischen Zahlen,
unruh mit Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung, intakt (927), D = 54 vertieftes, fein ziseliertes Zentrum, vertiefte kleine Sekunde, vergoldetes ¾-Platinen-
mm 6500,- werk mit Ankergang, Bronze-Anker und Stahl-Ankerrad, alle Lagerstein in ver-
Sammleruhr in sehr guter Erhaltung. schraubten Goldchatons gefasst, Kompensationsunruh mit Breguet-Spirale und
382
J. Assmann Glas-
M a r i n e - Ta s c h e n u h r
im Original-Etui, Ori-
Ersatzglas, guillo-
chiertes 900er-Silber-
gehäuse, Emailziffer-
mit Ankergang,Goldan-
Kompensationsunruh,
Breguet-Spirale und
Schwanenhals-Feinre-
silberne Taschenuhr-
kette, verlaufend, L =
33 cm 2200,-
382 382
384
384
384
A. Lange & Söhne, Glashütte b. Dresden, im Original-Etui, Nr. 47842, feine, große
und goldener Krone, verglastes, großes Werk, cal. 45, um 1904, Cuvette mit Wid-
mung: „B.G. Weihnachten 1904“, glattes Gehäuse Form „Lucia“, feines 3-teiliges
385
385
386
Glashütter Original-Etui
„Deutsche Uhren-Fabrika-
387
-49-
388 392
und Kompass, Zifferblatt mit Se- kunde bei „9“ und 30-
D = 36 mm 1800,- 850,-
393
matic Chronometer
Stahl/Gold-Armbanduhr-
graph 1821-1996, limitierte Stahl/Gold-Gehäuse mit graph mit Datum, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler, mit
Auflage 555, mit Tachyme- Stahl/Gold-Gliederband und Original-Stahl-Gliederband mit doppelter Faltschließe und
ter- und Telemeterskalen, Faltschieße, im Zentrum Original-Etui, 02 055 420, cal. 420, ca. 2000, beidseitig ver-
Day/Date, versilbertes Zif- fein ziseliertes versilbertes glastes Edelstahlgehäuse, versilbertes Zifferblatt mit arabi-
ferblatt mit Stundenindex, Zifferblatt mit vergoldeten schen Leuchtzahlen, Skalen für kleine Sekunde bei „9“,
kleine Sekunde, 30-Minu- römischen Zahlen, Tachy- 30-Minuten- Zähler bei „3“ und 12-Stunden-Zähler bei „6“,
ten- und 12-Stunden-Zähler, meterskala, Leuchtzeiger, Leuchtzeiger, Datumsfenster zwischen „4“ und „5“, arabische
Datumsfenster bei „6“, Wo- kleine Sekunde bei „9“, 30- Minuterie, Chronographenskala mit 1/5-Sekundeneinteilung,
chentag bei „3“, Leuchtzei- Minuten-Zähler bei „3“ und weißes Werk mit Ankergang und Stoßsicherung, 25 Jewels, in-
394
schließe, 1-Drücker-Chro-
den-Zähler bei „9“, Datums- Zähler, cal. 143-1-3-6 (Ex- Chronoswiss „Delphis“ Automatic Stahlarmbanduhr mit
fenster zwischen „4“ und „5“, celsior Park 4), 1940er- Original-Holzetui, Referenz CH 1423, cal. 124, beidseitig ver-
Werk mit Batterieantrieb, in- Jahre, Gehäuse mit Stahl- glastes Edelstahlgehäuse mit geripptem Mittelteil, Originalband
1400,- Zifferblatt mit vergoldeten strahlenförmig ziseliertes Silber- Zifferblatt mit halbkreisförmiger
deter arabischer „6“ und kunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit Ankergang, Rotorauf-
Armbanduhr mit Chrono- Schraubenunruh, Breguet- Chronograph mit Zählern und Datum, Referenz A13320, um
graph, Zählern und Spirale und Stoßsicherung, 2010, Edelstahlgehäuse mit Schraubboden und schwarzer
cal. Valjoux 7750, um 1990, Sehr gute Erhaltung. 1500,- eine Richtung,
kleine Sekunde bei „9“, 30- boden, schwarzes Zifferblatt kleine Sekunde
Mintuen-Zähler bei „12“, 12- mit arabischen Leuchtzah- bei „9“, 30-Minu-
Flachspirale und Stoßsiche- mit Ankergang, Schrauben- ter bei „3“, Werk
-50-
46 mm 3400,-
402
Sehr seltene Longines „Ephemerides Solaires“, Automatic Armbanduhr mit Anzeige von Sonnen- lauf, Sonnen-Auf- und -
Untergang, Referenz 5235, cal. L640.1, ETA 2834-2, um 1990, imitierte Serie Nr. 537 von 1000 Exemplaren in Stahl, mit Zertifikat
und Bedienungsanleitung Stahlgehäuse mit Druckboden, Drehlünette mit Arretierungsvorrichtung und Monatsangaben, weißes Ziffer-
blatt mit arabischen Zahlen, Zentralsekunde, Sonnenbewegungsanzeigen, Tag- und Datumsanzeige, gebläute Zeiger, weißes Werk
mit Anker- gang, Rotoraufzug, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsicherung für Unruh, 25 Jewels, intakt (108), D = 37 mm 3000,-
400
(1450), D = 38 mm 1700,-
403
Chopard GMT 1000 Miglia Automatic-Stahl- Armbanduhr-Chronograph, Referenz 8954, im Original-Etui mit Luftdruckmesser, ver-
schraubtes Stahlgehäuse mit 24 - Stunden- Lünette, schwarzes Zifferblatt mit Stunden-Leuchtindexen, Leuchtzeiger, Tachymeter-
skala, kleine Sekunde bei „9“, 30-Minuten-Zähler bei „12“ und 12 Stundenzähler bei „6“, Datumsfenster bei „3“, Ankerwerk mit
404
Jaeger-LeCoultre Reverso
„Chronomaster“ mit Mondphasen-Kalender, gut erhaltene JLC-Etui und Karton, graues Zif-
band mit doppelter Faltschließe, mit Original-Etui, Karton, Zahlen und Stundenindexen,
heft und Gangschein vom 31.03.2004, Referenz 02.240.410, roter Spitze, Datumsfenster bei
cal. 410 Z, 32 Jewels, schwarzes Zifferblatt mit silberfarbenen „6“ und Start/Stopp-Anzeige der
ger, kleine Sekunde bei „9“, Chronograph über Drücker mit 30- auf der Rückseite Chronograph
Minuten-Zähler bei „3“ und 12-Stunden-Zähler bei „6“ mit mit 60-Sekunden- Zifferring mit
Mondphase, Datumsfenster zwischen „4“ und „5“, Fenster für weißem Zeiger und roter Spitze,
Wochentag bei „10“ und Monat bei „2“, weißes Werk mit An- darunter Retrograde- Skala für
Das automatische Chronographenkaliber El Primero von Ze- bis 5 ATM ab Werk, intakt (9661),
nith ist berühmt und gilt als eines der genauesten und besten M = 28 x 44 mm 6000,-
-51-
405 412
kleine Sekunde bei „9“, 30- bei „3“, weißes Werk mit An-
mm 5600,-
(914), D = 39 mm 2500,-
-52-
416 420
kundeneinteilung, weißes
mm 2500,-
417 423
ferenz ST 3760822,
und Datum bei „3“, weiße Zeiger, vergoldetes Werk mit An-
(9887), D = 42 mm 18000,-
418
188, um 1950, Gehäuse mit Omega Speedmaster 125 Automatic Chronometer Jubiläums-
arabischen Leuchtzahlen, kleinen Sekunde, Referenz 178.0002, cal. 1040, 1973 zum 125-
Leuchtzeiger, diverse Chro- jährigen Jubiläum von Omega gefertigt, dickes, rechteckiges Stahl-
ßes Werk mit Ankergang, mit Stunden-Leuchtindexe, arabische Minuterie mit 1/5-Sekunden-
Ringunruh, Flachspirale und Einteilung, weiße Leuchtzeiger, kleine Sekunde mit 24-Stunden-
Stoßsicherung, 17 Rubis, in- Skala, zentraler 60-Minuten-Zähler und 12-Stunden-Zähler bei „9“,
51 mm 3600,-
422
Omega Speedmaster
Professional-Pre-Moon
zentrale Sekunde, Anker- 12-Stunden-Zähler, armbanduhr mit Stahlgliederband, Gehäuse mit Schraub-
werk mit Rotoraufzug, 51 Leuchtzeiger, rot vergol- boden und integriertem Stahlband mit Faltschließe,
Jewels, intakt (5835), D = 40 detes Werk mit Anker- schwarzes Zifferblatt mit 4-eckiger Skala mit Stundenindex,
mm 850,- gang, Ringunruh, Flach- Leuchtzeiger, auf der linken Seite zwei Fenster für Chrono-
42 mm 6500,-
-53-
435
428
429
Innendeckel Metall mit Namensgravur F. Zimmer- uhr mit Sprungdeckel, glattes 18-ct.-3-Deckel-Gold-
mann, vergoldetes Zifferblatt mit vergoldeten arabi- gehäuse mit Monogramm „JS“, Emailzifferblatt mit
schen Zahlen, Skala von13-24 in der Minuterie, arabischen Zahlen, Minuterie mit Goldpunkten, vergol-
vergoldete Zeiger, kleine Sekunde, vergoldetes Werk dete Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit Zylinder-
mit Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet- hemmung, Ringunruh und Flachspirale, Kronen-
700,-
437
(später Electrolux, Schweiz), 1932, vergoldetes Ziffer- Reich gravierte Damen-Goldtaschenuhr mit
blatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Sprungdeckel, allseitig floral graviertes 14-ct.-2-De-
Zeiger, vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensa- ckel- Goldgehäuse, Innendeckel Metall, Monogramm
tionsunruh, Breguet-Spirale und Schwanenhals- Fein- „AJ“, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabi-
regulierung, intakt (8433), D = 49 mm, ca. 80 g. scher Minuterie, vergoldete Zeiger mit Schmuckstei-
433
-54-
428
426
427
431
430
429
434
433
432
435
440
436
438
439
437
-55-
442
446
Gold-Email-Damen-Schmuck-Taschenuhr
442
Schmucksteinen und floralem blauem Email-
Flache, reich gravierte Goldtaschenuhr, flo-
dekor, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
ral graviertes 14-ct.-2-Deckel-Goldgehäuse,
feine gebläute Zeiger, kleine Sekunde, vergol-
Emailzifferblatt (Risse) mit römischen Zahlen,
detes Brückenwerk mit Ankergang, um 1870,
vergoldetes Brückenwerk mit Zylinderhem-
intakt (6609), D = 41 mm, ca. 43 g. 1200,-
mung, Schlüsselaufzug, um 1870, intakt
Grund mit arabischen Zahlen und keiner Sekunde, vergoldete Zei- guet-Spirale, Schlüsselaufzug, um 1870, intakt
449
ger, umgeben von 2 mehrfarbigen Figuren, links Hermes/Merkur (971), D = 44 mm, ca. 60 g. 1000,-
Dekorative Jugendstil-Damen-Schmuck-Ta-
und rechts ein Engel, die bei Auslösung der Repetition auf 2 Glo-
schenuhrmit Sprungdeckel, rotem Email und
cken schlagen, reiche Verzierungen mit Waage und Zweigen, ver-
Perlen, Longines, 18-ct.-3-Deckel-Goldge-
goldetes Werk unter Glasschutz, mit Ankergang, Kompensations- 455
häuse, Sprungdeckel mit goldenem Damen-
unruh und Breguet-Spirale, Repetition auf 2 Tonfedern über Drü- Damen-Goldtaschenuhr mit Schlüsselauf-
Portrait vor rotem Emailgrund mit Ranken und
cker bei „6“, um 1900, intakt (1325), D = 56 mm, ca. 125 g. 6500,- zug, guillochiertes 14-ct.-Goldgehäuse mit lee
6 eingefassten kleinen weißen Perlen, Rück-
er Monogrammkartusche, vergoldeter Innen-
seite mit rotem Email (restauriert) und golde-
443 deckel, im Innendeckel spätere Besitzergravur,
nem Dekor, dekorativ gearbeiteter Bügel, fein
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, guillochiertes 14-ct.-2-De- Emailzifferblatt mit feinen römischen Zahlen,
ziseliertes Zifferblatt mit transluzidem, hell-
ckel-Goldgehäuse mit vergoldetem Innendeckel, vergoldetes Zif- gebläute Zeiger, vergoldetes Brückenwerk mit
blauen Email mit arabischen Zahlen, ziselier-
ferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, im Zentrum Zylindergang, Ringunruh und Flachspirale, 4
tes weißes Werk mit Ankergang, Kompensa-
strahlenförmig ziseliert, gebläute Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk Rubis, um 1880, intakt (1240), D = 33 mm, ca.
tionsunruh und Breguet-Spirale, um 1900, in-
mit Ankergang, Kompensationsunruh und gebläuter Flachspirale, 24 g. 300,-
takt (814), D = 26 mm, ca. 27 g. 2800,-
um 1910, intakt (209), D = 47 mm, ca. 59 g., Goldgewicht ca. 22
g. 950,-
450
456
Flache 18-ct.-Goldtaschenuhr mit Schlüs-
444 Gravierte Damen-Goldtaschenuhr mit
selaufzug, fein ziseliertes Goldgehäuse mit
Kleine Gold-Email-Schmucktaschenuhr mit Sprungdeckel und Schlüsselaufzug und Zylinderhemmung,
leerer Monogrammkartusche, Emailzifferblatt
Ankergang, auf Cuvette sign. F. Mathile, Locle, Patent Lever, floral graviertes 14-ct.-Goldgehäuse mit Metal-
(kleine Stelle am Rand restauriert) mit feinen
beidseitig fein ziseliertes Gehäuse mit Saturnbügel, Sprungdeckel linnendeckel, Emailzifferblatt mit römischen
römischen Zahlen, feine Schmuckzeiger, fla-
mit Emailmedaillon mit Darstellung eines Mädchen-Portraits in fei- Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes Brü-
ches, vergoldetes Brückenwerk mit Zylinder-
ner polychromer Emailmalerei, Emailzifferblatt (Haarriss) mit feinen ckenwerk mit Zylindergang, Ringunruh und
hemmung, Ringunruh und Flachspirale, 8
römischen Zahlen, feine vergoldete Zeiger mit gebläuten Spitzen, Flachspirale, um 1890, intakt (195), D = 34
Rubis, um 1870, intakt (1237), D = 44 mm, ca.
kleine Sekunde, vergoldetes Brückenwerk mit Ankergang, Kom- mm, ca. 27 g. 220,-
44 g., Goldgewicht ca. 18,3 g. 950,-
pensationsunruh und gebläuter Flachspirale, Schlüsselaufzug, um Mit dünner, vergoldeter Kette (L = 40 cm) und
451
445
Sehr flache, kleine Damen-Gold-Taschen-
Sehr flache, kleine Damen-Gold-Taschenuhr mit Zylinderwerk 457
uhr mit Zylinderwerk und Schlüssel-Aufzug,
und Schlüssel-Aufzug, auf Cuvette sign. Henri (Daniel) Capt à Damen-Goldtaschenuhr, guillochiertes, flo-
unter Zifferblatt bez. S.F., Nr. 5119, fein guillo-
Genève, Nr. 13578 (Lit. Baillie S. 51) 1802-11, in Zusammenarbeit ral graviertes 14-ct.-Goldgehäuse mit vergol-
chiertes, am Rand floral graviertes 14-ct.-2-De-
mit Isaac Daniel Piguet, floral graviertes 14-ct.-2-Deckel-Goldge- detem Innendeckel, Emailzifferblatt mit
ckel-Goldgehäuse, Emailzifferblatt mit feinen
häuse mit verziertem Bügel, fein ziseliertes, versilbertes Zifferblatt römischen Zahlen, arabische Minuterie, ge-
römischen Zahlen, feine, gebläute Breguet-
mit römischen Zahlen, feine, vergoldete Breguet-Zeiger, sehr fla- bläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Zylinder-
Zeiger, sehr flaches, vergoldetes Brückenwerk
ches, vergoldetes Brückenwerk mit Zylinderhemmung, Ringunruh hemmung, Kronenaufzug, verharzt (9480), D
mit Zylinderhemmung, Ringunruh und Flach-
und Flachspirale, intakt (946), D = 24 mm, H = 5,8 mm (mit ge- = 31 mm, ca. 25 g. 220,-
spirale, um 1860, intakt (945), D = 25 mm, H =
wölbtem Glas) 450,-
5 mm (mit gewölbtem Glas) 450,-
-56-
444
446
443
445
447
448 449
453
451
452
450
455
457
454
456
-57-
458 461 464
Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel, Minuten-Repe- Goldene Spindeltaschenuhr mit ¼-Repetition auf Goldtaschenuhr mit Sprungdeckel und 6-eckigem
tition und Chronograph, Schweizer Patent Nr. 782, 2 Tonfedern, glattes 18 ct.-Goldgehäuse mit fein zi- Bügel, glattes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit gerif-
von 1889, mit Kopie der Patentschrift, Alfred Lugrin, selierten Lünetten und geriffeltem Mittelteil, Innende- felten Lünetten, Mittelteil mit 1 Delle, 6-eckiger Gold-
Orient-de-l’Orbe, guillochiertes 14-ct.-3-Deckel-Gold- ckel verglast, Emailzifferblatt (Risse am Rand und bügel, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, kleine
gehäuse mit Werkverglasung, Drücker für Chrono- Kratzer) mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, ver- Sekunde, vergoldete Zeiger (1 Zeiger ersetzt), vergol-
graph und Schieber für Repetition nebeneinander goldetes Werk mit Spindelhemmung und sichtbarer detes Brückenwerk mit Ankergang, Kompensations-
(selten!), Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, arabi- Schlagwerks-Kadratur, (1 Schlaghammer für ¼-Stun- unruh und Breguet-Spirale, schräg verzahnte
sche Minuterie und Chronographenskala mit 1/5-Se- den-Doppelschlag fehlt), Frankreich, um 1820, intakt Aufzugsräder, um 1900, intakt (1415), D = 53 mm, ca.
kunden-Einteilung, gebläute Zeiger, weißes Werk mit (1413), D = 55 mm, ca.108 g. 3600,- 104 g. 2600,-
462
Henri Blanc, Genéve, Gold-Frackuhr mit Minuten- gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und große Goldtaschenuhr mit Minuten-Repetition auf
Repetition, im Verkaufsetui, mit vergoldeter Kette, arabischer Minuterie, äußere Chronographenskala mit zwei Tonfedern, guillochiertes 14-ct.-3-Deckel-Gold-
an den Lünetten tief graviertes 18-ct.-Goldgehäuse mit 1/5-Sekunden-Einteilung, kleine Sekunde, vergoldete gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und
Druckboden und Inschrift „A Carlo Delfino, en Souve- Zeiger, vergoldetes Werk unter Glasschutz mit Anker- arabischer Minuterie, äußere Chronographenskala mit
nir du Frigidaire Club Europeen en 1933“, versilbertes gang, Schraubenunruh und Breguet-Spirale, Schalt- 1/5-Sekunden-Einteilung, vertiefte kleine Sekunde,
Zifferblatt mit aufgesetzte, vergoldeten, arabischen rad-Chronograph über Drücker bei „2“, Repetition über vergoldete Zeiger, vergoldetes Werk unter Glasschutz
Zahlen, kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, weißes Drücker bei „6“, um 1906, intakt (1324), D = 57 mm, mit Ankergang und Kompensationsunruh, Schaltrad-
Werk mit Genfer Streifen, Ankergang mit Schrauben- ca. 119 g. 2800,- Chronograph über Drücker bei „2“, Repetition über
unruh und Breguet-Spirale, intakt (9125), D = 46 mm, Sehr guter Erhaltung. Drücker bei „12“, um 1900, intakt (1323), D = 57 mm,
460 463
ckel und Minuten-Repetition, unter Schlaghammer Chronometer-Hemmung, Chronometre 1re Qua- 466
signiert, 18-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit Wappen- lité, guillochiertes 14-ct.-3-Deckel-Goldgehäuse mit Goldsavonnette, glattes, gestuftes 14-ct.-3-Deckel-
Gravur auf Sprungdeckel und Monogramm (J.L.) auf leerer Monogrammkartusche und à-goutte-Schlüssen, Goldgehäuse, Fabrikmarke „F“ im Stern, mit geriffelten
Werkdeckel, Emailzifferblatt (Haarrisse) mit römischen Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vertieftes Zen- Rändern und 6-eckigem Bügel, Emailzifferblatt mit
Zahlen, kleine Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Brü- trum und kleine Sekunde, vergoldete Zeiger, vergol- arabischen Zahlen, roter arabischen Minuterie und
ckenwerk mit schräg verzahnten Aufzugsrädern, An- detes ¾-Platinenwerk unter Glasschutz, mit Chrono- kleiner Sekunde mit roten Zahlen, vergoldete Zeiger,
kergang mit Kompensationsunruh und Breguet-Spira- meterhemmung über Wippe, Kompensationsunruh mit vergoldetes Werk mit Ankergang, Kompensationsun-
le, 2 Lagersteine in verschraubten Chatons, Minuten- Breguet-Spirale und Schwanenhals-Feinregulierung, ruh,Breguet- Spirale und Schwanenhals-Feinregulie-
Repetition auf 2 Tonfedern über Schieber, um 1900, um 1900, intakt (1321), D = 57 mm, ca. 125 g 1900,- rung, Minutenradstein in verschraubtem Chaton, um
intakt (1228), D = 54 mm, ca. 126 g. 2800,- Sehr gute Erhaltung. 1900, intakt (981), D = 54 mm, ca. 102 g. 2000,-
-58-
459
458
461
460
462
464
463
466
465
-59-
471 475
ler und kleiner Skala für 2. fleckig) mit arabischen Zahlen, kleine
Sekundeneinteilung, Tachy-
bei „9“, weißes Werk mit An- vergoldete Zeiger, kleine Sekunde, ver-
467
472
Deutsche Uhrenfabrikation Silberberg, Nr. 69902, ur-
Universal Genève Tri-
sprünglich A.Eppner & Co., ab 1900 umbenannt in Deut-
Compax Vintage Arm- 477
sche Uhrenfabrikation Silberberg/Schlesien, gravierte 14
banduhr-Chronograph mit IWC, International Watch Co., 14-ct.-
ct.-Goldtaschenuhr mit Blumendekor und leerer Mono-
30-Minuten- und 12-Stun- Damen-Goldarmbanduhr mit Contai-
grammkartusche, Metallinnendeckel, Emailzifferblatt mit rö-
den-Zähler, Mondphasen- ner-Gehäuse, cal. 90, 7 ½-linig, um
mischen Zahlen und arabischer Minuterie, kleine Sekunde,
Kalender mit Datum, 1928, glattes, viereckiges Gehäuse, ver-
vergoldete Zeiger, ¾-Platinenwerk in besonderer Form mit
Wochentag und Monat, goldetes Zifferblatt mit aufgesetzten,
Ankergang, Kompensationsunruh und Breguet- Spirale, um
cal. 481, 1940er-Jahre, ver- vergoldeten arabischen Zahlen, vergol-
1900, intakt (784), D = 52 mm, ca. 103 g. 1800,-
goldetes Gehäuse mit Stahl- dete Breguet-Zeiger, weißes Brücken-
473
Gold-Automatic Armband-
häuse, geschlossen mit 2 25.17 (L9), um 1941, versil- uhr mit Sprungdeckel und
Schrauben, geriffelte Lünet- bertes Zifferblatt mit römi- Wecker (selten), cal. AS
te, Referenz 3690, cal.1600, schen Zahlen und Gold- 1930, neuwertiger Zustand,
Indexe, weißes Werk mit tion, kleine Sekunde, Anker- Stahl-Schraubboden, ver-
Damen-Gold-Armbanduhr 390,-
werk Rolex Precision mit 17 kleine Sekunde, weißes blatt mit aufgesetzten ver-
ohne Werk ca. 46 g. 7000,- rale und 15 Jewels, um Werk mit Ankergang, Ringu-
484 29 x 33 mm 360,-
Rechteckige Weißgold-
armbanduhr, Glycine,
dete Zeiger, Werk mit Anker- Goldene Jaeger Le- Coul- mit Zentralsekunde, cal.
uhr, 14-ct., mit integrier- schen Zahlen, Zentralse- xen, vergoldete Zeiger, wei-
tem 14-ct.-Goldband und kunde, weißes Werk mit An- ßes Werk mit Genfer Strei-
auf Zifferblatt sign. Exquisit, tik, Schraubenunruh und ruh, Flachspirale und Stoß-
492 497
bertes Zifferblatt mit 13 Dia- (847), D = 35 mm 480,- kunde, weißes Werk mit An-
mm 1100,- 500,-
-61-
498 503 508
Stundenidexen und arabi- boden, bez. „Movement li- 2852/2853 SC, cal. 501, um
schen Zahlen 3, 6, 9 und 12, censed Bulova & Pat.“, 1956, 18-ct.-Goldgehäuse
vergoldete Zeiger, weißes vergoldetes Zifferblatt mit mit Druckboden, sehr schö-
zeige mit roter „31“, 18-ct.- kunde, cal. 852, 10 1/2- Omega Chronometer 18-
Ref. 4829 OG, versilbertes 1953, 8-ct-Gehäuse mit In- Zentralsekunde, versilber-
und arabischen Zahlen „3, 6 schwarzes Zifferblatt mit mit aufgesetzten vergolde-
und 9“, Datumsskala bei der Stundenindex, Goldzeiger, ten arabischen Zahlen und
505 D = 33 mm 3800,-
armbanduhr, cal. P480/C, sekunde, Datum und ver- Omega Automatic Sea-
Gold-(Fremd-)band, ca. 72 renz 14703-1 SC, cal. 561, und Zentralsekunde, Refe-
g., um 1960, vergoldetes um 1964, vergoldetes Ge- renz 2849 SC, cal. 503, um
Zifferblatt (fleckig) mit ver- häuse, versilbertes Ziffer- 1956, 20 Jewels, 18-ct.-
und arabischen Zahlen, ver- denindexen, vergoldete Zei- den, versilbertes Zifferblatt
goldete Zeiger, kleine Se- ger, Datumsfenster bei „3“, mit vergoldeten Stundenin-
kunde, weißes Werk mit rot vergoldetes Werk mit An- dexen und Leuchtpunkten,
ruh, Flachspirale und Stoß- unruh, Flachspirale und Datum bei „3“, rot vergolde-
hals-Feinregulierung, intakt
(1472), D = 34 mm 1800,-
sekunde, cal. 89, um 1949, 1960, versilbertes Zifferblatt Druckboden, Krone mit
xen, vergoldete Zeiger, Zen- Zeiger, Datumsfenster bei 2684, cal. 266, versilbertes
tralsekunde, weißes Werk „3“, rot vergoldetes Werk mit Waben-Zifferblatt mit vergol-
gang, Schraubenunruh,
sekunde, cal. 89, um 1955, ferenz 841.162, cal. 1026, ferenz 2686, cal. 283, um
xen, vergoldete Zeiger, Zen- goldeten Stundenindexen, bertes Zifferblatt mit ver-
mit Ankergang, Schrauben- für Wochentag und Datum und Fadenkreuz, vergoldete
unruh, Breguet-Spirale und bei „3“, rot vergoldetes Werk Dauphinzeiger, Zentralse-
Stoßsicherung, intakt (809), mit Ankergang, Rotorauf- kunde, rot vergoldetes Werk
-62- 36 mm 1300,-
516 520
517
ten- Zähler bei „3“, Werk mit Fort”, 18 ct., seltener, gro-
mm 2800,-
-63-
526
531
527
524
528
Silberne Spindeltaschenuhr mit Übergehäuse, auf
Silberne Spindeltaschenuhr mit bemaltem Email-
Werk sign. Markham London (Lit. Baillie S. 210), ca.
zifferblatt, glattes Silbergehäuse mit gravierter Lü-
1775, glattes Silbergehäuse, silbernes Übergehäuse
nette, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und
mit Außenscharnier, Emailzifferblatt mit römischen
arabischer Minuterie, im Zentrum bunter Blumendekor
Zahlen und arabischer Arkadenminuterie, vergoldete
und Darstellung eines Hundes, gebläute Breguet-Zei- 532
Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über
ger, vergoldetes Werk mit Spindelgang über Schnecke Will(ia)m Clark, Cerne (Lit. Baillie S. 60) um 1806,
Schnecke und Kette, eckige Pfeiler, filigran ausge-
und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versil- glatte Gehäuse, bez. „A Father’s Bequest to his Son“
schnittene Spindelbrücke, intakt (797), D = 55 mm
berte Regulierscheibe, um 1800, intakt (192), D = 50 und Monogramm „DI“, Emailzifferblatt mit römischen
950,-
mm 450,- Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Spin-
533
529
Zahlen, ausgeschnittene vergoldete Zeiger (1 Zeiger 1825-, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, vergol-
ersetzt), vergoldetes, am Rand graviertes Vollplatinen- dete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Spindel-
werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fili- gang über Schnecke und Kette, runde Pfeiler,
mm 200,- 300,-
-64-
526
527
528
529 531
530
534
532 533
-65-
537 541
Frankreich um 1800, glattes Gehäuse, Übergehäuse um 1800, mit Blumendekor Und Ornamenten reich
mit Schildpattresten und lackierten Restaurierungen, graviertes Gehäuse, silbernes, fein ziseliertes Ziffer-
Emailzifferblatt (am Aufzugsloch etwas beschädigt) mit blatt mit römischen Zahlen, gebläute Breguet-Zeiger,
arabischen Zahlen, vergoldete Zeiger, vergoldetes feuervergoldetes Werk mit Spindelgang über Schne-
Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und cke und Kette, eckige Pfeiler, filigran ausgeschnittene
Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, intakt (1248), Spindelbrücke, intakt (794), D = 49 mm 900,-
D = 62 mm 260,-
542
Silberne Spindeltaschenuhr mit Übergehäuse, stellung einer Schäferin mit Schaf am Bach, vergol-
Berger à Prag, große Spindeltaschenuhr mit bemal- dete Zeiger, ornamental graviertes, vergoldetes
tem Emailzifferblatt und Übergehäuse, glattes Silber- Vollplatinenwerk mit Spindelgang über Schnecke und
gehäuse mit Außenscharnier, Emailzifferblatt mit Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, versilberte
römischen Zahlen, im Zentrum bemalt mit Segelschiff, Regulierscheibe, um 1820, intakt (9369), D = 52 mm
über Schnecke und Kette, um 1800, intakt (1221), D Messing-Email-Spindeltaschenuhr, Werkschale mit
häuse, auf Werk sign. Alex Thompson London (Lit. 539 tauriert) mit römischen Zahlen und arabischer Minute-
Baillie S. 312), ca. 1785, glattes Gehäuse, mit Darstel- Silberne Spindeltaschenuhr mit bemaltem Email- rie, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit Spindel-
lung einer mythologischen Szene in Hochrelief gear- zifferblatt, glattes Gehäuse mit gravierter Glaslünette, gang über Schnecke und kette, filigran gearbeitete-
beitetes, sehr gut erhaltenes Übergehäuse, Email- innen graviert mit Namenszug Johann Köpfer, bunt Spindelbrücke, versilberte Regulierskala, runde Pfei-
Zifferblatt (Haarrisse) mit römischen Zahlen und ara- bemaltes Emailzifferblatt (Haarrisse) mit Darstellung ler, um 1800, intakt (396), D = 45 mm 850,-
bischer Arkaden-Minuterie, vergoldete Zeiger, feuer- einer knieenden Frau, kleine Skala mit arabischen
vergoldetes Werk mit runden Pfeilern, filigran Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk
ausgeschnittener Spindelkloben, reiche Werksverzie- mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran ge-
rung, intakt (796), D = 51 mm 1400,- arbeitete Spindelbrücke, eckige Pfeiler, um 1800, in-
536 544
Silberne Spindeltaschenuhr mit bemaltem Email- Silberne Spindeltaschenuhr mit Repoussé Über-
zifferblatt, auf Zifferblatt und Werk sign. Girardier gehäuse und bemaltem Zifferblatt, Samson, Lon-
L’ainé, (Lit. Tardy S. 258) Paris, 1810, glattes Ge- don (Lit. Baillie S. 281) ca. 1770, reliefiertes Über-
häuse, bunt bemaltes Emailzifferblatt (Haarrisse) mit 540 gehäuse mit figuralen Darstellungen, Emailzifferblatt
Darstellung einer Frau mit Hund und Berg/Seeland- Silberne Spindeltaschenuhr mit Repoussé-Über- mit römischen Zahlen und arabischer Arkadenminute-
schaft, kleine Skala mit arabischen Zahlen, gebläute gehäuse, Georg Borett, glattes Silbergehäuse, mit rie, ausgeschnittene Zeiger, im Zentrum bunt bemalt
Breguet-Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk mit Repoussé-Darstellung eines Löwenbändigers verzier- mit Haus, Baum und Flöte spielendem Hirten mit
Randverzierung, Spindelgang über Schnecke und tes Übergehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah- Schafen und Hund, vergoldetes Werk mit filigran ge-
Kette, filigran gearbeitete Spindelbrücke, runde Pfeiler, len, vergoldete Zeiger, vergoldetes Spindelwerk mit arbeiteter Spindelbrücke, Spindelgang über Schnecke
intakt (1231), D = 54 mm 750,- filigran gearbeitetem Kloben, intakt (6612), D 50 mm und Kette, eckige Pfeiler, versilberte Regulierscheibe,
-66-
537
536 538
540
539
541
542 543
544
-67-
545
mit römischen Zahlen und arabischer Arkadenminute- Werkschutz-Sprungdeckel, eckige Pfeiler, filigraner
rie, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplatinenwerk Spindelkloben mit reicher Werksverzierung, um 1800,
mit Spindelgang über Schnecke und Kette, filigrane intakt (801), D = 63 mm 700,-
551
lung von Hund und Schaf auf einer Wiese mit Haus,
549
skala, runde Pfeiler, Ende 18.Jh., intakt (393), D = 59 Silberne Spindeltaschenuhr mit Schildpatt-Über-
(9433-07), D = 60 mm 1800,-
-68-
545
546
547
548
549
550
551
552
-69-
555
553
556
559
Ovales Halsuhr-Gehäuse, Ende 17. Jh., mit späte-
Ovales Halsuhr-Gehäuse, Ende 17. Jh., mit späte-
rem, ovalem Spindeltaschenuhrwerk, versilbertes,
rem, defektem, ovalem Spindeltaschenuhrwerk, ver-
ovales Gehäuse, beide Deckel mit reichen Verzierun-
goldetes, ovales Gehäuse mit Tragring, und ovalem,
gen mit Engeln und floralem Dekor, mit schwarzen
glatten Deckel, vergoldetes, ovales, graviertes Ziffer-
Stoff bezogene Zifferblattfront, aufgesetzter, versilber-
blatt (ersetzt) mit römischen Zahlen, Eisenzeiger, ova-
ter Zifferring mit römischen Zahlen, ausgeschnittener,
les Werk (später), mit Spindelgang über offenes
gebläuter Zeiger, ovales Werk (später), mit Spindel-
Federhaus, defekt (1458), M = 35 x 45 mm 3000,-
gang über Federhaus, filigran gearbeitete Spindelbrü-
53 mm 2200,-
554
557
Philipp Happacher, Friedberg, Spindeltaschenuhr
Gold-Email-Spindeltaschenuhr, Frankreich um
mit Wecker auf Glocke, (Lit. Abeler II, Seite 218)
1800, reich graviertes Goldgehäuse mit Steinlünette,
1711-1792, graviertes Silbergehäuse, Lünetten mit
Rückseite mit ovalem Emailmedaillon mit polychromer
Schalllöchern, silbernes Champlever-Zifferblatt mit rö-
Emailmalerei und Darstellung eines musizierenden
mischen Zahlen und großer arabischer Minuterie, ge-
Paares im Park, umgeben von einer ovalen Steinlü-
bläute Poker & Beetle-Zeiger, zentrale Weckerscheibe
nette, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, vergol-
über Vierkant einstellbar, feuervergoldetes Werk mit
dete Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit
Spindelgang über Schnecke und Kette, eckige Pfeiler,
Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear-
reich verzierter, durchbrochen gearbeiteter Spindelklo-
beitete Spindelbrücke, versilberte Regulierskala,
ben, versilberte Regulierskala, verziertes Federhaus
runde Pfeiler, nicht intakt, reparaturbedürftig (390), D
für Wecker, intakt (1425), D = 52 mm 3900,-
= 39 mm, ca. 44 g. 1400,-
-70-
554
556
557
559
558
555
-71-
562 565
Sehr seltene Spindeltaschenuhr mit Automat Silberne Spindeltaschenuhr mit Wecker auf Glo-
1-zeigerige französische Spindeltaschenuhr “Oi- Frankreich um 1830, guillochiertes Silbergehäuse mit zifferblatt mit arabischen Zahlen, zentraler Wecker-
gnon”, auf Werk sign. Pour Roy, Au. Pont, An Roy- geriffeltem Mittelteil, fein ziseliertes Silberzifferblatt mit stellzeiger, vergoldete Zeiger, vergoldetes Vollplati-
ant (Lit. Tardy S. 536) 18.Jh. (1.Hälfte), glattes exzentrisch gesetztem Zifferblatt mit römischen Zah- nenwerk mit Staubschutz, Spindelgang über Schne-
Silbergehäuse mit Namenszug „Jeanne Saquary“, len, vergoldete Zeiger, darüber 3 viereckige Fenster cke und Kette, filigrane Spindelbrücke, Wecker auf
Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, ausgeschnitte- für Würfelspiel, über Drücker am Pendant zu verstel- Glocke, intakt (6615), D = 55 mm 1000,-
ner, gebläuter Zeiger, hohes, feuervergoldetes Werk len, vergoldetes Werk mit Spindelgang über Schnecke
mit Spindelhemmung über Schnecke und Kette, fili- und Kette, reich gravierter Spindelkoben, intakt (740), 566
gran ausgeschnittene Spindelbrücke, eckige Pfeiler, D = 55 mm 2500,- Silberne Spindeltaschenuhr mit Viertel-Repetition,
intakt (781), D = 58 mm 2800,- Rarität – abgebildet und beschrieben im Buch „Uhren glattes Gehäuse, Metall-Innendeckel sign. Breguet &
der Sammlung Landrock“, S. 262. Fils, Emailzifferblatt (restauriert) mit arabischen Zah-
563
Silberne Spindeltaschenuhr mit Wecker auf Glocke, Heidelberg (Lit. Abeler II, S. 600) Kurpfälzischer Ho- 567
auf Zifferblatt und Werk sign. Vaucher Frères (Lit. fuhrmacher, geboren in Mannheim oder Eppenheim, Joh(ann) Riel in Stadtamhof, große Silber-Spindel-
Tardy S. 631-633), glattes Silbergehäuse mit geriffel- erw. 1727, gest. 1775 in Heidelberg, graviertes, wohl taschenuhr mit ¼-Repetition auf Glocke und
tem Mittelteil, Emailzifferblatt (am Rand kleine Haar- nicht originales, Silbergehäuse und Übergehäuse, Schildpatt-Übergehäuse, (Lit. Abeler II, S. 461) Vor-
risse) mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, Emailzifferblatt (Risse) mit fetten römischen Zahlen, ort von Regensburg, eingemeindet, 1775-1849, Silber-
zentraler Weckerstellzeiger, vergoldetes Werk mit gebläute Eisenzeiger, feuervergoldetes Werk mit Spin- gehäuse mit Blumendekor am Rand und
Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear- delgang über Schnecke und Kette, filigran gearbeiteter Schalllöchern, Übergehäuse mit Schildpatt (teils feh-
beitete Spindelbrücke, versilberte Regulierskala, Spindelkloben mit Rubindeckstein, intakt (773), D = 65 lend) und Ziernägeln, Emailzifferblatt (am Rand res-
runde Pfeiler, um 1800, intakt (1225), D = 56 mm mm 3800,- tauriert) mit fetten römischen Zahlen, ausgeschnittene
Silbergehäuse in Form eines Schädels, mit silber- dant, intakt (1222), D = 70 mm 1800,-
barer Schädel mit eingesetztem Damen-Spindelta- Große Silbertaschenuhr mit ¼-Repetition auf Glo-
schenuhrwerk mit Emailzifferblatt mit arabischen Zah- cke, glattes Gehäuse mit geriffeltem Mittelteil, Email-
len, gebläute Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit zifferblatt mit arabischen Zahlen und arabischer
Spindelhemmung über Schnecke und Kette, filigran Teilminuterie, gebläute Breguet-Zeiger, vergoldetes
ausgeschnittene Spindelbrücke, runde Pfeiler, um Werk mit Spindelgang über Schnecke und Kette, fili-
mm 1000,-
-72-
560 561
562
565
564
563
567
568
566
-73-
575
(Lit. Tardy S. 148) um 1800, gestuftes Goldgehäuse, römischen Zahlen, fein ziseliertes Zentrum, gebläute
Werkschale mit polychromer Emailmalerei mit Darstel- Breguet-Zeiger, Messigvollplatinenwerk mit Spindel-
569
lung eines Mädchens im Park (Kratzer und Umran- gang über Schnecke und Kette, filigran gearbeitete
Email-Spindeltaschenuhr, Breguet à Paris, feuer-
dung mit kleinen Beschädigungen), Emailzifferblatt Spindelbrücke, runde Pfeiler, um 1800, intakt (1236),
vergoldetes Gehäuse mit polychromer Emailmalerei
(am Aufzugsloch restauriert), arabische Zahlen, ge- D = 50 mm, ca. 73 g. 1500,-
auf Gehäuseschale mit Darstellung eines galanten
bläute Breguet-Zeiger, vergoldetes Werk mit filigran
Paares im Park, bei Lünetten mit blauem Email und
gearbeiteter Spindelbrücke, Spindelgang über Schne-
Goldornamenten verziert, Emailzifferblatt (restauriert)
cke und Kette, intakt (6701), D = 50 mm 1300,-
mit gerade gestellten römischen Zahlen, ausgeschnit-
1300,-
570
571
Goldene Spindeltaschenuhr, Escoffié a Paris (Lit. Emailmedaillon mit polychromer Emailmalerei und
Tardy S. 216), ca. 1790, mit Ornamenten graviertes Darstellung eines Damen-Portraits, umgeben von
Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, Gold- einer ovalen Steinlünette, strahlenförmig ziseliertes
zeiger, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit Schne- und guillochiertes, versilbertes Zifferblatt mit römi-
cke und Kette, eckige Pfeiler, filigrane Spindelbrücke, schen Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes Werk mit
intakt (2789), D = 45 mm 1900,- Spindelgang über Schnecke und Kette, filigran gear-
570
569
572
574
573
575 577
576
-75-
578
Murex Brillant-Damen-
sekunde, Original-Etui,
Edelstahlgehäuse und –
(1316), D = 35 mm 650,-
579
Goldarmbanduhr mit
Stimmgabelwerk, Piaget
werk, 1971, Referenz Goldarmbanduhr Patek Philippe & Co., IOS Million Dollar Eterna-Matic 1948 „Les Historiques - Le Reveil“ 18-ct.-
14101, Sonderanfertigung Associate, mit Original-Etui und Zertifikat Nr. 1127831 nicht Goldarmbanduhr mit Wecker, Wochentag und Datum, Li-
mit weißem Blatt und 14-ct.- identisch mit Werknummer 1129168), Ref. 3565/1, cal. 27-460 mited Edition 185/599, mit Original-Etui, Karton und Ge-
Goldschließe, innerer Werk- M, um 1970, integriertes Milanaiseband mit Faltschließe, 18 ct., brauchsanweisung, Referenz 680.8504, cal. AS 5008, um
haltering aus 18 ct. Gold, ca. 82 g., Druckboden mit IOS-Gravur, vergoldetes Zifferblatt 2015, massives 18-ct.-Rotgoldgehäuse mit Druckboden und
Gesamt-Gewicht 98,8 g., mit Bezeichnung IOS, schwarze römische Zahlen und Zeiger, kratzfestem Kristallglas, Eterna-Dornschließe, versilbertes, im
weißes Zifferblatt mit römi- Datumsfenster bei „3“, weißes Werk mit Ankergang, Rotorauf- Zentrum guillochiertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, ge-
schen Zahlen, vergoldete zug mit 18 ct.-Rotor, Ringunruh, Breguet-Spirale und Stoßsi- bläute Breguet-Zeiger, Zentralsekunde, zentraler Weckerzei-
Zeiger, intakt (851), M = 33 cherung, 37 Jewels, intakt (871), D = 35 mm 11000,- ger mit roter Spitze, Fenster für Datum bei „3“ und Wochentag
586
Le Phare, Goldarm-
ruh und Breguet-Spirale, Rolex Oyster Perpetual Chronometer „Bombé“ 14-ct.-Gold- weißes Werk mit Anker-
intakt (1514), D = 35 mm 1955, 14-ct.-Gehäuse mit Schraubboden und verschraubter und Flachspirale, intakt
Sehr gute Erhaltung. punkten, zentrale Sekunde, Leuchtzeiger, weißes Werk mit An- 1500,-
587
Invicta Goldarmband-
tall-Innendeckel, schwarzes cal. Venus 170, 1950er- tes Zifferblatt mit aufge-
und Tachymeterskala, ver- Zahlen, blaue Chrono- arabischer „6“ und „12“,
Sekunde bei „9“, 30-Minu- Sekunde bei „6“ und 30- und 45-Minuten-Zähler
ten-Zähler bei „3“, weißes Minuten-Zähler bei „12“, bei „3“, rot vergoldetes
= 35 mm 1300,- (660), D = 37 mm
1600,-
-76-
588 590
Jaeger-LeCoultre GMT Master Geographique Automati- Patek Philippe & Co. Genéve, Calatrava, Automatic, Goldarmbanduhr, Referenz 2526, cal. 12-600 AT, erstes Automatikwerk von Patek
que 18-ct.-Goldarmbanduhr mit Weltzeit, 2. Zonenzeit Philippe, 18-ct.-Goldgehäuse mit Schraubboden, um 1954, Zifferblatt mit aufgesetzten vergoldeten Stundenindexen, kleine Sekunde,
mit 12-Stunden- und 24-Stunden-Indikation, Datum, Goldzeiger, weißes Werk mit Ankergang, Rotoraufzug mit 18 ct.-Rotor, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, Schwanenhals-
Zentralsekunde und Gangreserve, mit Jaeger-LeCoultre- Feinregulierung, 30 Jewels, intakt (870), D = 36 mm 16000,-
„2“ mit roter „31“, Skala für 2.Zonenzeit bei „6“, daneben 24-
D = 38 mm 6500,-
589
mit Genfer Streifen, Schraubenunruh und Breguet-Spirale, Audemars Piquet Quantieme Perpetual Automatic Goldarmbanduhr, Referenz BA 5548, Nr. B78511, cal. 2120/1, ca. 1984, 18-
intakt (1517) M = 20 x 36 mm 2300,- ct.-Goldgehäuse mit Druckboden und Original-18-ct.-Dornschließe, dazu Original-18.-ct.-Stellstift für den ewigen Kalender, Originaletui
(Weichleder löst sich auf), Karton und Papieren, weißes Zifferblatt mit vergoldeten Stundenindexen, vergoldete Zeiger, halbrundes
Fenster für Mondphase mit Mondaltersangabe bei „6“, Datumsskala bei „3“, Wochentage bei „9“ und Monate bei „12“, weißes Werk
mit Ankergang, Rotoraufzug, Ringunruh, Flachspirale und Stoßsicherung, Genfer Streifen, 36 Jewels, intakt (875), D = 36 mm
14000,-
-77-
592 596 600
Zifferblatt mit arabischen 6645-12-352-2921, mit uhr, cal. PUW, 1. Kaliber der
Werk mit Ankergang und mit schwarzer Skala, gen, schwarzes Zifferblatt
35 mm 120,-
593
arabischen Zahlen, Leucht- Zifferblatt mit Leuchtindexen Band mit Dornschließe, ver-
D = 30 mm 280,-
602
Traser H3 Automatic 100 Baracuda by Bulova, Tau- werk A. Reymond Ltd., cal.
Glasboden und Stahl- Water Resist 330 ft., cal. 1960er-Jahre, 17 Rubis,
weißen arabischen Zahlen, ohne Band, schwarze Dreh- Zifferblatt mit arabischen
rie, Leuchtzeiger, rote Zen- blatt mit Stunden-Leucht- Leuchtzeiger, kleine Se-
tralsekunde, Datumsfenster indexen, Leuchtzeiger, Zen- kunde, weißes Werk mit An-
bei „3“, weißes Werk mit An- tralsekund mit Leuchtpunkt, kergang, Ringunruh und
cal. ETA 2824-2, intakt Datum bei „3“, batteriebe- (1195), D = 35 mm 240,-
intakt (1302), D = 38 mm
120,-
603
TR.S.A. (Hans Trösch SA), und Zentralsekunde, ohne 2836-2, 25 Jewels, 2000er-
tic, versilbertes Zifferblatt ette, weißes Zifferblatt mit zes Zifferblatt mit Leuchtin-
Leuchtzeiger, Zentralse- pass mit Gradeinteilung und tes Werk mit Ankergang,
kunde, weißes Werk mit An- Kompassnadel, Ankerwerk Rotoraufzug, Ringunruh und
kergang und Stoßsicherung, cal. Eta 2824-2 mit Rotor- Stoßsicherung, intakt
intakt (4822-07), D = 38 mm
260,-
-78-
604 608 611
arabische Minuterie mit 1/5- schwarzes Zifferblatt mit „12“ als Stundenin-
rale und Stoßsicherung, in- lung, kleine Sekunde bei weißes Werk mit An-
Sekunde, weißes Werk mit Zähler und 12-Stun- „5“, schwarzes Ziffer-
ruh und Flachspirale, intakt und Datum, Referenz xen, Leuchtzeiger und
schwarzes Zifferblatt mit sil- Zähler, Zeiger mit roter renz 5371011, ver-
xen und arabischen Zahlen, ler bei „6“, Fenster für Stahlgehäuse,schwar-
arabische Minuterie, weiße Wochentag und Datum zes Zifferblatt mit ara-
Zeiger, rote Zentralsekunde, bei „3“, weißes Werk mit bischen Leuchtzahlen,
und „5“, weißes Werk mit zug, Ringunruh, Flach- Anzeige, kleiner Se-
tur, Zertifikat von 1999, Mo- Schraubboden, Stahl- Armbanduhr für das
nette mit Angabe der Welt- äußerer Chronographen- häuse mit geriffelter,
fenster bei „3“, weißes Werk bei „9“, 12-Stunden-Zäh- Ankergang, Schrau-
mit Ankergang und Rotor- ler bei „6“, Fenster für benunruh und Bre-
spirale und Stoßsicherung, bei „3“, Ankerwerk mit wels, intakt (1519), D =
sich.
-79-
619
260,-
615 617
Große Flieger-Armbanduhr Laco (Lacher & Co. Große Flieger-Armbanduhr, A.Lange & Söhne
Pforzheim), Gehäuse bez. H 1031, schwarzes Ziffer- Glashütte i.Sa., Nr. 210990, Nickelgehäuse, am Rand
blatt mit arabischen Radiumzahlen, Zentralsekunde, Fl. 23883, Boden eventuell ersetzt oder innen ausge-
Radiumzeiger, vergoldetes Durowe (Deutsche Uhren- schliffen, keine Gravur innen, schwarzes Zifferblatt mit
Steine, große Guilllaume-Unruh, Breguet-Spirale, in- werk mit Sekundenstopp, cal. 48.1 mit großer
620
direkte Zentralsekunde, durch Herausziehen der Kompensationsunruh, Stahlanker und -ankerrad,
Longines, militärische Dienst-Taschenuhr mit ver-
Krone anhaltbar, um 1943, intakt (1559), D = 55 mm Schwanenhals-Feinregulierung (Schwanenhals fehlt),
plombbarem Gehäuse (selten) mit 3 Reitern der
4000,- um 1940, intakt (1605), D = 55 mm 3900,-
Kavallerie, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, im
850,-
616 618
Große Flieger-Armbanduhr, A.Lange & Söhne Stowa Dienst-Taschenuhr für die Kriegsmarine,
Glashütte i.Sa., Nr. 213327, Nickelgehäuse (Mattie- beidseitig verglastes Stahlgehäuse, neuwertiger Zu-
rung abgeschliffen),am Rand Fl. 23883, schwarzes stand, fluoreszierendes Zifferblatt mit arabischen Zah-
Zifferblatt mit kleiner, zentraler Stunden/Minutenskala, len, bez. KM Stowa, kleine Sekunde, gebläute
621
große Sekunden-Leuchtskala, Leuchtzeiger, rote Zen- Birnenzeiger, Nickelbrückenwerk cal. 958, mit Anker-
IWC, International Watch Co., Schaffhausen, große
tralsekunde, vergoldetes Ankerwerk mit Sekunden- gang, Kompensationsunruh, Breguet-Spirale und
Metalltaschenuhr, später graviert mit Deutschem Ho-
stopp, cal. 48.1 mit großer Kompensationsunruh, Schwanenhals-Feinregulierung, 19 Rubis, um 1940,
heitszeichen und M 9652, II.Kl., cal. 67 H5, 18lig., um
Stahlanker und -ankerrad, Schwanenhals-Feinregu- intakt (1606), D = 57 mm 1400,-
1942, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und klei-
lierung, um 1943 fertiggestellt bei L.G., Wien, intakt
ner Sekunde, gebläute Zeiger, weißes Werk mit An-
(1604), D = 55 mm 4200,-
kergang,Kompensationsunruh und Breguet-Spirale,
-80-
616
615 617
618
621
619
620
-81-
622 624 626
Lemania Schiedsrichter-Taschenuhr mit Schlepp- Omega Olympic Schiedsrichter-Taschenuhr mit Große Breitling Taschenuhr mit Schleppzeiger-
zeiger-Chronograph (Rattrapante) in roter Origi- Schleppzeiger-Chronograph (Rattrapante) in roter Chronograph „Rattrapante“ und 30-Minuten-Zäh-
nal-Box mit Umhängeriemen, cal. 1130, Nickel- Original-Box mit Umhängeriemen, Referenz CK ler, Stahlgehäuse mit Druckboden, versilbertes
gehäuse mit Druckboden und Innendeckel, versilber- 1155-62, Nickelgehäuse mit Schraubboden und Mag- Zifferblatt mit kleinen arabischen Stundenzahlen und
tes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, äußere Chrono- netschutzdeckel, schwarzes Zifferblatt mit arabischen großen arabischen Minutenzahlen, Chronographen-
graphenskala mit ausgeschriebener Skala von 1-60 Zahlen, versilberte Chronographenskala mit ausge- skala mit 1/5-Sekundeneinteilung, kleine Sekunde bei
und 1/10-Sekundeneinteilung, Skalen für 30-Minuten- schriebener Skala von 1-60 und 1/10-Sekundeneintei- „6“, 30-Minuten-Zähler bei „12“, gebläute Zeiger, wei-
zähler bei „12“ und kleiner Sekunde bei „6“, gebläute lung, Skalen für 30-Minutenzähler bei „12“ und kleiner ßes Werk, cal. Valjoux 59, mit Ankergang, Schrauben-
Zeiger, roter Schleppzeiger, vergoldetes 2/3- Platinen- Sekunde bei „6“, weiße Indexzeiger, 2/3-Nickel-Plati- unruh und Breguet-Spirale, intakt (152), D = 65 mm
werk mit Hochfrequenzankergang, Kompensationsun- nenwerk cal. 206 mit Hochfrequenzankergang, Kom- 1400,-
625
625
623
mm (1585) 140,-
-82-
627
628
629
627
se, Emailzifferblatt (Haarrisse) mit zentraler Skala bis 100 Schritte und 2 kleinen
628
ger, versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde bei „10“, ge-
bläute Zeiger, äußere Skala für zentralen Minutenzähler bis 12 Minuten mit rotem
Zeiger, Drücker bei „12“ für Nullstellung, beim Loslassen startet die Telefonzeit,
D = 39 mm 450,-
629
chen, Emailzifferblatt mit arabischer Sekundenskala und roter „60“, Skala für 30-
Minuten-Zähler mit roter „30“, gebläute Zeiger, einfaches Schweizer Werk mit
635
631
Ziffferblatt mit arabischen Zahlen und Skala von 13-24, kleine Sekunde bei „6“,
Palisander-Ge
632
häuse für
Junghans-Kurzzeitmesser W43, bis 12 Minuten, mit Signalton auf Glocke nach
Schiffchrono-
jeweils 3 Minuten, rundes Metallgehäuse, weißes Zifferblatt mit gebläutem Zeiger,
nometer, 19.
vergoldetes Werk, intakt (1655), D = 8 cm 60,-
Jh,, 3-teilig, Pa-
lisander mit
633
Messingecken,
Patek, Philippe & Cie. – Original-
nur Gehäuse,
Zertifikat für Nautilus-Stahl-
keine Kardan-
Armbanduhr Referenz 3800/001,
aufhängung
cal. 335SC aut., Werk-Nr.
etc. vorhanden
1427085, 29 Rubis, mit schwar-
(1688), M = 17
zem Blatt und aufgesetzten Gold-
x 17 x 18 cm
zahlen (1679) 2400,-
600,-
634
Years, 1755-
2005“ – Wer-
beschild mit
Aufstellbügel,
rechteckige
Metallplatte mit
stellbügel,
(1682), M = 10
x 8 cm 150,-
-83-
637
637
bans England, Nr. 15964, Nummern auf Zifferblatt, Werk und Uhrtrommel iden-
Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde bei „6“ mit rotem Warnhinweis:
„Caution: Hands forward only“, Skala für 56- Stunden-Gangreserve bei der "12",
637
intakt (364), M = 19 x 19 x 18 cm 1800,-
638
tes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, kleine Sekunde, Skala für 56-Std.-Gang-
reserve bei der "12", Werk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr,
18,5 x 18 cm 1500,-
638
638
-84-
639
639
sel, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, Skala für
639
640
pool, Maker to the Admiralty, Nr. 4331 (Lit. Loomes S.210) 1848-51, und 30,
gehäuse, Nr. 3385, identisch auf Werkplatine, versilbertes Zifferblatt mit römi-
schen Zahlen und Medaillen von 1862 und 1867, kleine Sekunde bei "6",
640
-85-
640
641
641
versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde, Skala für 56-Std.-
Gangreserve bei der "12", Werk mit Schnecke, Kette und Gegengesperr, Chro-
1400,-
642
641
Marine A.D., Micromètre à double réflexion Système Fleuriais, Ponthus &
643
642
643
-86-
644 646
644
646
Gangmodell unter Plexi-Glassturz, Kolbenzahn-Ankergang mit Federzug-
Seltene Tisch-Sonnenuhr mit Minutenanzeige, auf 3 Füße stehende Grundplatte
werk, auf Platine graviert „Designed in Germany, Demostrative Escape-
mit Lot und aufklappbarer Polhöhenskala mit 2 x 12 Stundeneinteilung mit römischen
mant, Helical Hairspring, No. 333“, detailliert gearbeitetes verchromtes
Zahlen, außen mit Zahnkranz für Minutenscheibe mit Messingzeiger (1434), M = 20 x
Tischmodell mit gebläuten Schrauben, Schraubenunruh, Rubinchatons und
14 cm (Grundplatte) 4800,-
Rubin-Ankerpaletten, auf schwarzem, gestuftem, runden Holzsockel, 21.Jh.
(1456), H = 15 cm 1100,-
647
Furnituren-
Schränkchen
21 Schüben,
Abschlussleis-
ten (1543), M =
28 x 19 x 29 cm
100,-
648
645
Uhrmacher-Drehbank, Wolf, Jahn & Co., Frankfurt/Main, auf Holzbrett montiert mit
Carl Zeiss Jena, Mikroskop im Holzkasten mit Traggriff, mit Beschreibung
Elektro-Nähmotor, 220V, 90 W, 6000 U/min., Rechts/Linkslauf, Zubehör im Holzkasten
in der Tür, mit 3 Okularen (1654), M = 22,5 x 24 x 37 cm 600,-
mit Spannzangen (6 mm), 2 Wange etc. (1447) 750,-
-87-
649 o.Abb.
Taschenuhr-Gehäuse, Zan-
650
Kleine Reise-Balken-
Waage im Holzkästchen,
gramm-Gewichten (1656),
M = 12 x 6,5 x 3 cm (Holz-
kästchen) 120,-
651
teilen, 2 Holz-Zifferblattum-
654
randungen und 1 Porzellan-
Musikspielautomat mit 12 Melodien und großer Messingstiftwalze, signiert Ni-
schild von Villeroy & Boch
cole Frères Genève (Baillie, S. 233) frühes 19.Jh., braunes Holzgehäuse mit Mes-
für Schottenwerk (1449)
singintarsien und mehrfarbigen Musikinstrumenten, Zungenspielwerk über große
120,-
Messingstiftwalze, intakt (1255), M = 53 x 23 x 17 cm 1700,-
652
20 x 3 cm 130,-
653
-88-
656
1300,-
657
(1376), H = 35 cm 1300,-
658
(1377), H = 32 cm 1300,-
659
M = 17 x 12,5 x 4 cm 1200,-
660
1200,-
661
660
-89-
662 663 664 665 666
Taschenuhrständer, geschnitzt mit Edelmann und Kleines Bronzegehäuse für Tischuhr mit Mutter Taschenuhrständer Lindenholz, geschnitzt mit
defekter Taschenuhr, Fach für Taschenuhr bis D = 52 und Mädchen, um 1900, (1306) H = 17 cm Ziffer- Ranken, 19. Jh., (954), H = 30 cm 160,-
684
Taschenuhrständer, Barock, geschnitzt mit Lor- Reich filigran gearbeitetes und verziertes Gussge- und Blumendekor (224) H = 18 cm 90,-
beerkranz, Widderköpfen und Girlanden (1258), H = häuse mit roter, blauer und grüner Verglasung, ab-
Zifferblatt (D = 51 mm), fein ziselierte, feuervergoldete Junghans Wecker, rundes Gehäuse mit Tragring
664 Lünette (1479), H = 32 cm 450,- und Glocke, beigefarbenes Zifferblatt mit arabischen
Tischuhr-Gehäuse in Form einer Standuhr, Holz, Zahlen, gebläute Zeiger, zentraler Weckerstellzeiger,
Front mit Messing verziert, runde Öffnung für Uhrwerk 674 Wecker auf Glocke, Stiftankerwerk, um 1920, intakt
mit Echappement oder Einsteckwerk bis D = 63 mm Porte Montre, Messing, mit seitlichen Hundeköpfen (1173), H = 11 cm mit Tragring 120,-
(1475), H = 43 cm 330,- und Schale als Abschluss, Deckel zum Öffnen, Fach
665 mentaschenuhr (1474), H = 20 cm 220,- Junghans Wecker, viereckiges Gehäuse mit Tragbü-
Porte Montre im Vers-Boulle-Stil, Napoleon III, im gel, vergoldetes Zifferblatt mit arabischen Leuchtzah-
Mittelteil Bronzeguss-Verzierung mit Amor und Psy- 675 len, Leuchtzeiger, zentraler Weckerzeiger, Wecker auf
che, Deckel zum Öffnen (1257), H = 32 cm 450,- Taschenuhrständer, Lindenholz, geschnitzt mit 2 Gehäuse, Stiftankerwerk, um 1920, intakt (1174), H
Säulen und Lorbeerblättern, Fach für Taschenuhr bis = 6,5 cm mit Tragbügel 120,-
nem Krieger als Abschluss und Siegeln auf der 676 Junghans Wecker, viereckiges eloxiertes Gehäuse
Rückwand, an drei Seiten in Boulle-Technik mit rotem Taschenuhrständer, Holz, in Brunnenform mit ge- mit Tragbügel, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
Schildpatt und Messingintarsien gearbeitetes, ge- schnitztem Vogel (1477), H = 16 cm 100,- gebläute Zeiger, zentraler Weckerzeiger, Wecker auf
schwungenes Holzgehäuse, gegossene Füße mit Gehäuse, Stiftankergang, um 1920, intakt (1175), H =
Frauenköpfen als Abschlüsse, gegossene Front mit 677 5,5 cm mit Tragbügel 120,-
Darstellung von Amor und Psyche, im Ausschnitt, D = Taschenuhrständer, Holz, mit Aufstellbügel, mit Blatt-
50 mm, Dach aufklappbar, Fach zum Einlegen einer werk verziert, mit Haken zum Aufhängen einer Ta- 688
Oignon geeignet (9857), H = 39 cm 600,- schenuhr (1476), H = 14 cm 120,- Junghans Wecker, braunes Holzgehäuse, Emailzif-
Porte Montre in Form eines Nähkästchens, zum Taschenuhrständer, Holz, mit 2 Säulen auf 8-ecki- takt (1177), H = 14 cm 120,-
Aufklappen, im Deckel Fach für Taschenuhr bis D = gem Holzsockel, verziert mit Blumendekor, Fach zum
46 mm, floral verziertes Gehäuse, bez. „Lausanne“, Einlegen einer Taschenuhr bis D = 48 mm (1478), H = 689
am Boden Schweizer Patent Nr. (1657), M = 11,5 x 8,5 12 cm 80,- Junghans Wecker, braunes Holzgehäuse, vergol-
668 Taschenuhrständer, Alabaster, Säule mit Vertiefung Weckerzeiger, Wecker auf Glocke, Stiftankerwerk, um
Taschenuhr-Ständer „Tanzender Harlekin“ mit Frau zum Einsetzen einer Kerze, um 1900, (819), H = 15 1920, intakt (1176), H = 8 cm 120,-
180,- 690
669 Taschenuhrständer, Gussausführung mit Putten- Zifferblatt (bei „4“ beschädigt) mit arabischen Leucht-
Taschenuhrständer, rechteckiger Marmorsockel, köpfen und Blumendekor (225) H = 16 cm 100,- zahlen, Skala von „13-24“ in der Minuterie, Wecker-
reliefierter, vergoldeter Aufbau mit Darstellung eines stellskala auf der Gehäuserückseite, Wecker auf
Jägers mit Hund und Jagdbeute, oben runder Rahmen 681 Gehäuse, um 1920, intakt (1178), H = 7 cm 120,-
für Taschenuhr bis D = 50 mm, mit defekter Taschen- Taschenuhrständer, Steingutgehäuse in Form
uhr (1261), H = 15,5 cm 120,- einer Burg mit figuralen Darstellungen und Blattdekor, 691
England, 19. Jh., oben links beschädigt, Rückseite mit Junghans Wecker, rechteckiges, weißlackiertes
ausführung (1680), H = 13,5 cm 240,- 682 Wecker auf Gehäuse, Stiftankerwerk, um 1950, intakt
Taschenuhrständer in Form einer Schlange, Guss- bügel, Ende 19. Jh., (818), H = 13 cm 90,-
-90-
667 668 669 670 671 672
706
707
692 693 694 695 Reiseuhr mit Halbstundenschlag auf Tonfeder und
Sanduhr, 5-eckiges Holzgehäuse mit 5 gedrehten Junghans Wecker, viereckiges Perlmuttgehäuse mit bischen Zahlen, gebläute Zeiger, Vollplatinenwerk mit
Holzsäulen, (1163), H = 23,5 cm 600,- Tragbügel (ein Plättchen Perlmutt fehlt), viereckiges Spitzzahnanker-Echappement, Ende 19. Jh., intakt
Museale Kanzel-Sanduhr mit 2 Gläsern und Holz- Wecker auf Gehäuse, intakt (1168), H = 7 cm mit Trag- 708
Halterung, wohl Süddeutsch 1.H.18.Jh., geschnitztes bügel 180,- Reiseuhr mit Chronometerhemmung und zylindri-
Holzgehäuse mit 7 Säulen, Rückwand an Holz-Halte- scher Spirale, auf Zifferblatt und Werk signiert, Jules
rung befestigt, 2 Gläser mit unterschiedlich gekörntem 699 à Paris, Nr. 673, gegossenes, allseitig reich verziertes
Sand für 15- und 30-Minuten-Durchlaufzeit (697), H = Junghans Wecker mit Original-Gebrauchsanwei- Bronzegussgehäuse, mit Tragbügel in Form von zwei
41 cm 1500,- sung in mehreren Sprachen, achteckiges, eloxiertes Meerjungfrauen, an drei Seiten und Oberteil verglast,
Literatur: abgebildet und beschrieben im Buch „Uhren Gehäuse mit Tragbügel, vergoldete Zifferblattfront, rundes Emailzifferblatt, gebläute Breguetzeiger, recht-
der Sammlung Landrock“, S. 81/82. Ursprünglich be- versilberter Zifferring mit arabischen Leuchtzahlen, eckiges Vollplatinenwerk, im Oberteil sichtbare Unruh
stand diese Sanduhr aus vier Gläsern. Beim Einsturz Skala von „13 -24“ in der Minuterie, Leuchtzeiger, zen- mit zylindrischer Spirale, Chronometerhemmung,
einer Kirche in der Nähe von Leipzig wurde das Stück traler Weckerzeiger, Stiftankerwerk, Wecker auf Ge- Halbstundenschlag auf Glocke, 19. Jh., intakt, (6098),
bis auf die zwei abgebildeten Gläser zerstört. Sockel- häuse, um 1920, intakt (1169), H = 6 cm mit Tragbügel H = 21 cm mit Tragbügel 3700,-
brett und Befestigung für die Sanduhr sind eine nach- 120,-
694 Kleiner Junghans Wecker, dreieckiges, eloxiertes denschlag auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlos-
Öluhr, Zinn, mit Glasbehälter und Dochtkammer, am Metallgehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Leucht- senes Messinggehäuse mit über dem Werkdach
Glasbehälter Zinnskala mit römischen Stundenzahlen, zahlen, Leuchtzeiger, zentraler Weckerstellzeiger, Stif- angeordneter Glocke mit Tragbügel, Emailzifferblatt
um 1800 (711), H = 39 cm 300,- tankerwerk, Wecker auf Gehäuse, um 1920, intakt mit arabischen Zahlen, arabische Teilminuterie, ge-
Literatur: abgebildet und beschrieben im Buch „Uhren (1170), H = 5,2 cm 120,- bläute Herzformzeiger, Messingvollplatinenwerk mit
695 Junghans Wecker, geschwungenes eloxiertes Ge- Jh., intakt (9922), H = 26 cm mit Tragbügel 1700,-
Straßenlaterne mit 24-Stunden-Wecker, auf rundem zeiger, Weckerskala auf der Gehäuserückseite, 710
Sockel montierte, schwarz lackierte Straßenlaterne, Stiftankerwerk, Wecker auf Gehäuse, um 1920, intakt Amerikanische Reiseuhr mit Halbstundenschlag auf
bezeichnet Rue de la Paix, weißes Zifferblatt mit rö- (1171), H = 8,5 cm mit Tragbügel 120,- Tonfeder, Boston Clock Co., Boston, Patented Dec.
mischen Zahlen, ausgeschnittene gebläute Zeiger, 24- 28, 1880, rundum verglastes Messinggehäuse mit
Stunden-Weckerstellskala bei der „6“, 8-Tage-Werk 702 Tragbügel, Emailzifferblatt (Risse am Rand) mit arabi-
mit Ankergang, intakt (9905), H = 28 cm 900,- Kleiner Junghans-Wecker mit Tragbügel, vierecki- schen Zahlen, gebläute Zeiger, Messingplatinenwerk
ges vernickeltes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabi- mit Ankerechappement, 2 rechteckigen Platinen und
schen Leuchtzahlen, Leuchtzeiger, zentraler Wecker- einer runden Platine für das Gehwerk, 2 Federhäuser
stellzeiger, Stiftankerwerk, Wecker auf Gehäuse, um für Geh- und Schlagwerk hintereinander gelagert mit
1920, intakt (1172), H = 6,2 cm mit Tragbügel 120,- einem Aufzug, intakt (8357), H = 18 cm mit Tragbügel
600,-
703 711
selbstschlag auf 2 Tonfedern und ¼-Repetition, auf 2 Glocken mit Stundennachschlag, Zylinder-
rundum verglastes Messinggehäuse mit Tragbügel, hemmung und Wecker auf Glocke über Schnurrol-
vergoldete, fein ziselierte Zifferblattfront, Emailziffer- lenaufzug, mit seitlichen Türen geschlossenes
blatt (Haarrisse) mit arabischen Zahlen, im unteren Messinggehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zah-
Teil Weckerskala, rechteckiges Vollplatinenwerk mit len, gebläute Breguetzeiger, zentraler Weckerstellzei-
Ankerechappement (ersetzt), auf der Werkrückseite ger, verzierte Lünette, vergoldetes Vollplatinenwerk
Schlagabstellung, Ende 19.Jh., intakt (1457), H = 17 mit Zylinderhemmung, Geh- und Schlagwerk über
Elektrische Tischuhr mit digitaler Stunden- und Minu- cm mit Tragbügel 5400,-
Udine, Italien, weißes Kunststoffgehäuse in Zylinder- Reiseuhr mit Halbstundenschlag und Wecker auf 712
form mit Glasfront, schwarzer Blattwender mit weißen Tonfeder, rundum verglastes Gehäuse mit Tragbügel, Reich verzierte, schwere Tischuhr mit Reiseuhr-
Zahlen, intakt (1308), B = 26 cm 130,- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabischer werk mit Ankerechappement, 8-Tage-Gangdauer
Minuterie, gebläute Breguetzeiger, im unteren Teil We- und Halbstundenschlag auf Tonfeder, sign.C.CH im
697 ckerskala, rechteckiges Messingvollplatinenwerk mit Oval, mit Ornamenten und Kuppelabschluss, reich
Junghans Wecker, rechteckiges Perlmuttgehäuse Spitzzahnankerechappement, Ende 19.Jh., intakt verziertes Bronzegehäuse, ornamental verzierte Zif-
mit Tragbügel, Emailzifferblatt ( Riss) mit arabischen (1242), H = 17,5 cm mit Tragbügel 330,- ferblattfront, versilberter Zifferring mit eingesetzten
zeiger, Stiftankerwerk, Wecker auf Gehäuse, um 705 vergoldete Zeiger, rechteckiges Reiseuhrwerk mit An-
1920, intakt (1167), H = 10 cm mit Tragbügel 180,- Reiseuhr-Set mit 8-Tage-Werk und Barometer im kerechappement, Halbstundenschlag auf Tonfeder,
-92-
699
-93-
721
280,-
722
( 1128), H = 38 cm 120,-
723
Jaeger-LeCoultre „Atmos Style“-Tischuhr, Modell Kleine Holztischuhr mit Wecker, Junghans, brau- silberter Zifferring mit römischen Zahlen und arabi-
„Vendôme“, mit Originaletui, Originalkarton, Be- nes Holzgehäuse mit Knopfabschlüssen, Pappziffer- scher Minuterie, Gebläute Zeiger, viereckiges
schreibung und Garantieschein, Referenz 5812, blatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde bei „12“, Messingplatinenwerk mit Ankergang und Federauf-
Kaliber 526, rundum mit Plexiglas verglastes Gehäuse Weckerstellskala bei „6“, gebläute Zeiger, ausge- hängung des Pendels, um 1900, intakt (1443), H = 36
und lackierten Säulen in Malachid-Art, weißes Ziffer- schnittenes Werk mit Stiftankergang, verharzt, Wecker cm 390,-
blatt mit römischen Zahlen und großer arabischer Mi- auf Glocke, intakt, um 1920 (1130), H = 26,5 cm 70,-
zugsenergie, intakt (1454), H = 24 cm 2500,- Deutsche Tischuhr mit 4/4-Schlag auf 8 Tonfedern,
Kleine Tischuhr mit 8-Tagewerk, mit Vogelahorn fur- Werk signiert W.& H. Sch. (Winterhalder & Hofmeier
niertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit arabischen Zah- Schwärzenbach) (Literatur Abeler S. 665), braunes
len und arabischer Teilminuterie, gebläute Zeiger, Holzgehäuse mit seitlicher Säulenverzierung und
„Hour Lavigne“ Tischuhr mit 8-Tagewerk, schwe- Schlag, massives Messingvollplatinenwerk mit Anker-
res vergoldetes Gehäuse mit Knopfabschlüssen und gang und Federaufhängung des Pendels, Ende
ziselierter Lünette, weißes Zifferblatt mit arabischen 19.Jh., intakt (9907), H = 42 cm 1900,-
Kleine Holztischuhr mit Wecker auf Glocke, mit Fa- gegossenen, vergoldeten Verzierungen, versilberter
brikmarke Badische Uhrenfabrik, braunes Holzge- Zifferring mit römischen Zahlen und arabischen Minu-
häuse mit Knopfabschlüssen, versilberte Zifferblatt- terie, gebläute Zeiger, im oberen Teil halbrunde versil-
front mit aufgesetztem, vergoldeten Blumendekor, ver- berte Skala zur Gangregulierung, 4-eckiges
silbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, gebläute Vollplatinenwerk mit Ankergang, Federaufhängung
Zeiger, ausgeschnittenes Stiftankerwerk mit Wecker- des Pendels, um 1899, intakt (3146), H = 32 cm
H = 24 cm 100,-
726
Kleine Junghans-Tischuhr in Form einer Eule, & Cie, Paris, braunes Holzgehäuse mit halbrundem
Holzgehäuse mit gegossener versilberter Front in Abschluss, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen,
714 Form einer Eule mit Holzaugen, beiger Zifferring mit arabische Teilminuterie, gebläute Zeiger, französi-
Große, schwere, reich geschnitzte Tischuhr mit arabischen Zahlen, gebläute Zeiger, Stiftankerwerk, sches Pendulenwerk mit Federaufhängung des Pen-
4/4-Westminsterschlag auf 4 Tonfedern und Stun- um 1920, intakt (1305), H = 17 cm 150,- dels, Ende 19.Jh., intakt (1164), H = 29 cm 750,-
ter Zifferring mit römischen Zahlen, schwarze Zeiger, Holztischuhr mit ¾-Doppelschlag auf 2 Tonfedern, Kleine Holztischuhr mit gegossenem Zifferblatt und
im oberen Teil 2 versilberte Skalen zur Schlagabstel- „Pfeilkreuzmarke“, No. 3245 „ting tang“, braunes gegossenen Applikationen mit Weinreben und Hase,
lung und Gangregulierung, massives rechteckiges Holzgehäuse mit seitlichen Halbsäulen, viereckige, römische Zahlen, gebläute Breguetzeiger, französi-
Vollplatinenwerk mit Ankergang und Federaufhängung vergoldete Zifferblattfront mit versilbertem Zifferring sches Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pen-
des schweren Pendels, Schlagwerke über Schnecken und römischen Zahlen, ausgeschnittene gebläute Zei- dels, Halbstundenschlag auf Glocke, 1.H.19.Jh., intakt
und Ketten, Gehwerk über Federhaus, Ende 19.Jh., ger, Ankergang mit Federaufhängung des Pendels, (1442), H = 28 cm 450,-
-94-
715 716 717 718 719
-95-
737
738
728
728 733
739
Französisches Porzellan- Tischuhr-Set mit 2 Bei- Kleine französische Pendule mit Halbstunden-
Reich verzierte Bronzeguss-Kaminuhr mit einge-
stellvasen, auf Zifferblatt sign. Grec, Paris, mit Gold- schlag auf Glocke, auf weißem Marmorsockel mon-
setztem Spindeltaschenuhrwerk, vergoldetes Ziffer-
dekor und bunten Blumen verziertes Porzellangehäu- tierter, vergoldeter, reich verzierter Aufbau in Form
blatt mit floraler Verzierung, römische Zahlen,
se, Porzellan-Beistellvasen mit figuralen Darstellun- einer Säule mit Lorbeerblättern, Emailzifferblatt mit rö-
gebläute Zeiger, Spindeltaschenuhrwerk (ersetzt), mit
gen und Tieren, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen mischen zahlen und arabischer Minuterie, ausge-
Schnecke und Kette, filigran gearbeitete Spindelbrü-
und buntem Blumendekor, ausgeschnittene Zeiger, schnittene vergoldete Zeiger, französisches
cke, 19.Jh., intakt (1441), H = 40 cm 900,-
französisches Pendulenwerk, sign. Vincenti & Cie., Pendulenwerk signiert Vincenti & Cie 1855 (stark ver-
1855, Federaufhängung des Pendels, Halbstunden- schmutzte Platine), Fadenaufhängung des Pendels,
740
im Baumstamm eingebautes Uhrwerk, daneben knie- sches Pendulenwerk, bezeichnet J. B.Paris, mit Fe-
ende Frau mit Eichenblättern, weißes Zifferblatt (er- deraufhängung des Pendels, Halbstundenschlag auf
setzt) mit arabischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, Glocke, Ende 19.Jh., intakt (1256), H = 40 cm mit
(1253), H = 30 cm 550,-
735
Französische Pendule
mit Halbstundenschlag
häuse mit Fabrikmarke Sevre, (mit Bruchstelle), mit (Literatur Tardy, S. 405),
Brunnen, Emailzifferblatt
Sockel, neben der Uhrtrommel stehender Mann mit hängung des Pendels,
741
-96-
729 730 731 732 733
-97-
742 747
Kleiner Tischzappler mit Vorderpendel und beson- Französische Pendule mit Widdern, Engeln und die Saiten zupft, Emailzifferring mit römischen Zahlen,
derer Ankerhemmung, ovaler Holzsockel (Glassturz Bacchantin, von 6 vergoldeten Füßen getragener, gebläute Breguetzeiger, feuervergoldetes, durchbro-
fehlt), ausgeschnittene Messingblechfront, Emailziffer- ovaler weißer Marmorsockel, mit Reliefbildern und chen gearbeitetes Zentrum mit Blumendekor, franzö-
blatt (Risse und restauriert) mit römischen Zahlen, ge- Darstellung von spielenden Kindern mit Hund und sisches Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des
bläute Zeiger, rechteckiges Platinenwerk, 19.Jh., intakt Schaf, auf 2 Widdern sitzende Engel, die die Uhrtrom- Pendels, Halbstundenschlag auf Glocke, intakt (1161),
(9345), H = 18 cm 390,- mel tragen, auf der Uhrtrommel sitzende Bacchantin H = 36 cm (Uhr), H = 48 cm mit Glassturz 3000,-
schlag auf Glocke, Anfang 19.Jh., intakt (1265), H = Französische Pendule mit schreibendem Poeten
Kleiner Tischzappler mit Spindelgang und Vorder- chen Verzierungen, auf der Uhrtrommel sitzender
pendel, Eisenzifferblattfront mit originaler Goldfas- Edelmann mit Schreibrolle und Stift, Emailzifferblatt
sung (teils abgerieben), weißes Zifferblatt mit (am Aufzugsloch restauriert)), römische Zahlen, ge-
römischen Zahlen, im Zentrum Viertelstundeneintei- bläute Zeiger, französisches Pendulenwerk mit Faden-
lung, rechteckiges Messingplatinenwerk mit Holzge- 748 aufhängung des Pendels, Halbstundenschlag auf
häuse als Staubschutz, Spindelhemmung mit Interessante französische Pendule mit seltenem Glocke, 1.H.19.Jh., intakt (1440), H = 47 cm 700,-
Vorderpendel, 2.H.18.Jh., intakt (786), H = 17 cm Design, ein Gärtner mit Gartenutensilien hält auf
werk mit Fadenaufhängung des Pendels, Halbstun- Französische Pendule mit Symbolen der Astrono-
denschlag auf Glocke, 1.H.19.Jh., intakt (1266), H = mie, von 4 feuervergoldeten Füßen getragener grün
Barocke Tischuhr mit Spindelgang, Vorderpendel mit neben der Uhrtrommel stehender lesender Frau,
und Wecker auf 2 Glocken, vergoldete, reliefierte Zif- rechts auf einer Säule stehende Armillarsphäre, ver-
ferblattfront mit Ornamenten verziert, vergoldeter Zif- goldetes Zifferblatt mit römischen Zahlen, fein ziselier-
ferring mit römischen Zahlen und arabischer 749 tes Zentrum, sign. Jeanneret à Paris (Lit. Tardy
Minuterie, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, im Zen- Französische Pendule mit Halbstundenschlag auf S.328) unter dem Zifferblatt Bibliothek, französisches
trum Weckerstellscheibe, Messingvollplatinenwerk mit Glocke, vergoldeter reich verzierter Gussaufbau, im Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels,
Spindelgang, Mitte 18.Jh., intakt (787), H = 27,5 cm Sockel mit reliefierter Darstellung mit Mutter und Kind Halbstundenschlag auf Glocke, Anfang 19.Jh., intakt
1300,- 754
Kleine barocke Tischuhr mit Spindelgang und Vor- Glocke, auf Zifferblatt signiert Clauzet à Chalon, von
vergoldeter Zifferring mit römischen Zahlen und ara- 750 morsockel, vergoldeter Aufbau mit 2 Säulen, im Zen-
bischer Minuterie, mit seitlichen Türen geschlossenes Französische Pendule mit Lyraspielerin auf relie- trum gegossenes Ährengebinde, Emilzifferblatt mit
Messinggehäuse, Messingvollplatinenwerk mit Spin- ferter Grundplatte mit Blumendekor, im Sockel Lor- römischen Zahlen, vergoldete Zeiger mit feinen Ver-
delgang, Mitte 18.Jh., intakt (785), H = 12,5 cm beerkranz, Lyra , Fackel und Pfeilköcher, versilbertes zierungen, französisches Pendulenwerk mit Faden-
1150,- Zifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Breguetzei- aufhängung des Pendels, 1.H.19.Jh., intakt (1264), H
746 755
Kleiner Tischzappler unter Glassturz mit Anker- 751 Feuervergoldete französische Pendule mit auf der
gang und Vorderpendel, runder ebonisierter Holzso- Französische Pendule mit lyraspielendem Amor, Uhrtrommel sitzendem Jüngling mit Apfel, reich mit
ckel, ausgeschnittene Messingfront in Portalform, auf ovaler Holzkonsole mit Glassturz, auf Zifferring sig- Musikinstrumenten, Blumenkorb und Schmetterlingen
Emailzifferblatt (bei 10 beschädigt) mit arabischen niert Dartois Fils à Paris (Literatur Tardy S. 156), verziertes Gehäuse, vergoldeter Zifferring mit römi-
Zahlen, gebläute Zeiger, rechteckiges Messingplati- 1820–40 , von 4 Füßen getragener feuervergoldeter schen Zahlen, gebläute Breguet-Zeiger, französisches
nenwerk, Ankergang und Vorderpendel, Mitte 19.Jh., Sockel mit feuervergoldeten Applikationen, darauf Pendulenwerk mit Fadenaufhängung des Pendels,
intakt (705), H = 26 cm mit Glassturz 330,- Uhrgehäuse in Lyraform mit Schlangenköpfen und Halbstundenschlag auf Glocke, 1.H.19.Jh., intakt
-98-
747 748 749
-99-
753 754 755
7
Österreichische Portaluhr mit Wiener 4/4-Schlag Österreichische Tischuhr mit Wiener 4/4-Schlag Schwarzwälder Holztischuhr mit Halbstunden-
auf 2 Tonfedern, ebonisiertes Holzgehäuse mit 2 Ala- auf 2 Tonfedern, von 4 Klauenfüßen getragenes, schlag und halbstündlichem Kuckucksruf, Geh-
bastersäulen und Alabasterknopfabschlüsse, im Ober- braunes Holzgehäuse mit vergoldeten Applikationen, werk über Schnecke und Drahtseil, Holzgehäuse in
teil mit Perlmuttverzierungen, Holzuhrtrommel mit im unteren Teil ovales, verglastes Fenster für sichtbare Bahnhäusleform, Front reich geschnitzt mit Weinlaub
vergoldeter, fein ziselierter Lünette und Hebel zur Pendellinse mit Stocherkahnfahrer, am Holzsockel und geschnitzter Kuckuck als Abschluss, Holzziffer-
Schlagabstellung, versilberter Zifferring mit römischen fehlen diverse Furnierteile, fehlender Abschlussknopf, blatt mit weißen römischen Zahlen, ausgeschnittene
Zahlen, gebläute Zeiger, vergoldetes fein ziseliertes Emailzifferblatt (restauriert) mit arabischen Zahlen, ge- Hornzeiger, im oberen Teil Fenster für den Holzku-
Zentrum, viereckiges 2-Tage-Messingplatinenwerk mit bläute Breguetzeiger, viereckiges Vollplatinenwerk mit ckuck, großes ausgeschnittenes 8-Tage- Messing-
Ankergang und Fadenaufhängung des Pendels mit fi- Ankergang und Fadenaufhängung des Pendels, werk, vermutlich G.H.S., mit Ankergang über
ligran gearbeiteter Pendellinse, Mitte 19.Jh., intakt 19.Jh.,intakt (1310), H = 41 cm 280,- Schnecke und Drahtseil, Halbstundenschlag auf Ton-
757
auf 2 Glocken, Datum und Spindelgang, an 4 Sei- Große österreichische Hausherrenuhr mit Wiener
ten verglastes, ebonisiertes Holzgehäuse mit vergol- 4/4-Schlag auf 2 Tonfedern, braunes Holzgehäuse
deten Verzierungen und Tragbügel, vergoldete mit Spiegeln im Mittelteil und schwarzen Holzsäulen,
Zifferblattfront mit Emailzifferblatt, signiert Mathias im Oberteil Uhrtrommel mit versilbertem Zifferblatt mit
Schaffer in Erlau, arabische Zahlen, arabische Teil- arabischen Zahlen, gegossener Adler als Abschluss,
minuterie, ausgeschnittene vergoldete Zeiger, im Zen- viereckiges Vollplatinenwerk mit Ankergang, Faden-
trum Datumskala mit Eisenzeiger, über der „12“ aufhängung des Pendels mit verzierter Pendellinse,
Fenster für Scheinpendel, im Bogen Emailmedaillon Mitte 19.Jh., intakt, (1439), H = 70 cm 900,-
Hinterpendel, Geh- und Schlagwerke über Federhäu- Große Holztischuhr mit Datum und Wiener 4/4-
ser, 2.H.18.Jh., intakt (1471), H = 53 cm mit Tragbügel Schlag auf 2 Glocken, auf Zifferblatt signiert Carl
chen gearbeitet,
und arabischer Teil- 760 2 Tonfedern und Datum, von 6 weißen Füßen getra-
minuterie, ausge- Besondere Beha-Holztischuhr mit Halbstunden- genes, braunes Holzgehäuse mit vergoldeten Appli-
schnittene vergoldete schlag auf Tonfeder und Kuckucksruf, großes, kationen, im Mittelteil Spiegel und Portal mit 2
Zeiger, viereckiges massives 8-Tage-Messingvollplatinenwerk mit Anker- Alabastersäulen, reliefierte vergoldete Verzierung der
Messingvollplatinen- gang, Geh- und Schlagwerke über Schnecken und Jagdgöttin Diana mit Hund, neben der Uhrtrommel ge-
werk mit Ankergang Drahtseile, Holzgehäuse mit reich geschnitzter Front schnitzte, vergoldete, geflügelte Drachen, Adler als
und Fadenaufhän- mit Bäumen, Jäger, Hund und Reh als Abschluss, Abschluss, Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen, im
gung des Pendels, Holzzifferblatt mit weißen römischen Zahlen, reich ver- Zentrum Datumskreis, gebläute Zeiger, poliertes Mes-
Schlagwerksmechanik auf der Rückplatine angeord- zierte Hornzeiger, im oberen Teil Fenster für den Holz- singvollplatinenwerk mit Ankergang und Fadenaufhän-
net, Rechenschlagwerke, 2.H. 18.Jh., intakt (1269), H kuckuck, Federaufhängung des schweren Pendels, gung des Sonnenpendels, 1.H.19.Jh., intakt (1241), H
Österreichische Tischuhr mit Augenwender- und gang und Fadenaufhängung des Pen-
ter, blattvergoldeter geschnitzter Holzaufbau mit dem Göt- über Schlossscheibe, Ende 18.Jh., in-
terboten Hermes/Merkur, der seine Augen hin und her takt (1270), H = 70 cm 1900,-
767
knapp 300 dieser Uhren gefertigt. Beiliegend Fachbeiträge und Reparaturanleitung in Fotokopie.
-102-
769 769 770
769 770
Einzeigerige Renaissance-Türmchenuhr mit Stundenschlag auf Glocke, umgebaut auf Französische Pendule, Dromedar als Uhrträger und auf der
Spindelgang mit Hinterpendel, allseitig reich graviertes feuervergoldetes Gehäuse mit ab- Uhrtrommel sitzender Afrikanerin, von 4 vergoldeten Füßen
nehmbaren Seiten, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen und Skala von „13 – 24“, getragener, ovaler, grün geflammter Marmorsockel mit vergol-
ausgeschnittener Messingzeiger, auf der Rückseite vergoldete Skala für den Stundenschlag, deter Platte, darauf stehendes Bronzeguss-Dromedar, das auf
Eisenpfeilerwerk, Eisenräderwerk mit Geh- und Schlagwerk über Schnecken und Ketten, An- seinem Höcker die vergoldete Uhrtrommel trägt, auf der Uhr sit-
fang 17.Jh., intakt (1374), H = 27 cm 13000,- zende Afrikanerin, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen, arabi-
Messingvollplatinenwerk
automatischer Melodien-
(1275), H = 53 cm 5000,-
anfertigung.
103-
771
775 782
terling und Putti, Halbstundenschlag und We- stundenschlag und Wecker auf Glocke, mit seitli-
cker auf Glocke, mit seitlichen Türen geschlos- chen Türen geschlossenes Buchenholzgehäuse mit
dekor, im Bogen Schmetterling, umgeben von einer len, gebläute Breguetzeiger, zentrale Weckerstell-
Schlange, flankiert von 2 Putti, Emailzifferblatt mit scheibe, Messingräderwerk mit Hakengang,
römischen Zahlen, gebläute Breguetzeiger, im Zen- Gewichtsantrieb, Geh- und Schlagwerk hintereinan-
trum Weckerstellscheibe, holzgespindeltes Mes- der gelagert, 2.H.19.Jh., intakt (1156), H = 12,8 cm
holzgehäuse mit Abstandsdornen, rundes Emailzif- feder, 2.H.19.Jh., intakt ( 1133), H = 33,5 cm 100,-
-104-
775 776 777 778
schnittene Messingzei-
ger, holzgespindeltes
len, Mitte 19.Jh., intakt 792 793 Kriegsgerät und Anker, Emailzifferblatt mit römischen
Taschenuhrständer zum Aufhängen, reich mit Blatt- cke, um 1800, intakt (1473), H = 15 cm 400,-
789
und Halbstunden- Taschenuhrständer zum Aufhängen, in Bahnhäus- und Stundenschlag auf Glocke, mit seitlichen Türen
schlag auf Tonfeder, leform mit Blattwerk-Verzierungen, Haken zum Auf- geschlossenes Eisengehäuse mit Abstandsdornen,
ebonisiertes Holzge- hängen einer Taschenuhr bis 48 mm (1661), H = 24 bemalte Zifferblattfront mit figuralen Darstellungen und
häuse mit verglaster cm 160,- Girlanden (Fassung später), Zifferring mit römischen
Darstellung einer Berg- Schwarzwälder Porzellan-Schilduhr mit Halbstun- net, Gewichtsantrieb über Schnüre, 1.H.18.Jh., intakt
landschaft und Burg, rö- denschlag auf Tonfeder, mit seitlichen Türen ge- (1143), H = 43 cm 2200,-
antrieb, 2.H.19.Jh., intakt um 1900, intakt (1136), H = 20 cm 100,- Comtoise mit Messinglünette, Bahnhofsuhr mit
Schwarzwälder Rahmenuhr mit 4/4-Surrer-Schlag- Blechfront mit großer Lünette, Emailzifferblatt mit rö-
werk auf zwei Tonfedern, an den Seiten offenes Bu- mischen Zahlen, im Zentrum Blumendekor, ausge-
Ovale Schwarzwälder- Emailzifferblatt mit römischen Zahlen (Risse, beschä- 1.H.19.Jh., intakt (861), H = 45 cm 240,-
zugwerk und Halbstun- werk mit Hakengang, Gewichtsantrieb, 19. Jh. intakt,
ckiertem Holzrahmen, Große Österreichische Rahmenuhr mit Wiener 4/4- ferblatt mit römischen Zahlen und arabischer
Hinterglaszifferblatt mit Schlag auf 2 Tonfedern, vergoldeter, verglaster Holz- Arkadenminuterie, ausgeschnittene Sonnenzeiger,
römischen Zahlen, aus- rahmen, vergoldete reich verzierte Front, Emailzif- Messingräderwerk mit Spindelgang und Hinterpendel,
geschnittene Zeiger, Fe- ferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger, im un- Halbstundenschlag mit Stundennachschlag auf Glo-
derzugwerk mit Haken- teren Teil Fenster für sichtbare Pendelscheibe, 4-ecki- cke, 2.H.18.Jh., intakt (6805), H = 39 cm 420,-
804
Österreichische Rahmenwanduhr mit Wiener 4/4- sener Sonnenbekrönung, mit seitlichen Türen ge-
791 mit verglasten, vergoldeten Rahmen, reich, verzierte römischen Zahlen und arabischer Arkadenminuterie,
Kleine Schwarzwälder - vergoldete Front, Emailzifferring mit arabischen Zah- ausgeschnittene Eisenzeiger, ausgeschnittene, ge-
Holzwanduhr mit Halb- len, gebläute Zeiger, fein ziseliertes, vergoldetes Zen- gossene Sonnenbekrönung mit Putti, Messingräder-
stundenschlag auf Ton- trum, fein ziselierte vergoldete Lünette, viereckiges werk mit Spindelgang, Gewichtsantrieb, Birnenhinter-
feder, an den Seiten Vollplatinenwerk mit Ankergang und Fadenaufhän- pendel, Halbstundenschlag auf Glocke, 2.H.19.Jh., in-
offenes Buchenholzge- gung des Sonnenpendels, 1.H.19.Jh., intakt (1433), H takt (5173-07), H = 37 cm 550,-
Halbsäulen, Glasziffer-
len, ausgeschnittene Große Eisenräderuhr mit Spindelgang, Vorderpen- Burgunder Stuhluhr mit Sonnenbekrönung und
Zeiger, Messingräder- del und 4/4-Schlag auf 2 Glocken, 1. Hälfte 18.Jh., Halbstundenschlag auf Glocke mit Wiederholung
werk mit Hakengang, Eisengehäuse mit Abstandsdornen (Seitentüren feh- der Stunde, mit seitlichen Türen geschlossenes Ei-
Gewichtsantrieb um len), Eisenzifferblatt mit römischen Zahlen, im Zentrum sengehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen,
1900, intakt (Reinigung Viertelstundenskala, im Abschluss 2 Engel und Mutter arabischer Teilminuterie, vergoldete Sonnenzeiger,
empfohlen),(1135), H = Gottes mit Jesuskind, Eisenzeiger mit verzierten Mes- ausgeschnittene Bekrönung mit Putti und Sonne,
34 cm 100,- singspitzen, Eisenräderwerk mit Spindelhemmung Messingräderwerk mit Spindelgang und Birnenhinter-
und Vorderpendel, Geh- und Schlagwerke hinterei- pendel, Gewichtsantrieb über Schnurrollen,
nander angeordnet, Gewichtsantrieb über Schnüre, in- 2.H.18.Jh., intakt (1165), H = 38 cm 650,-
796 797
799
Seltener Gewichtsregula-
Hermanstadt, besondere
Windflügeln, an 3 Seite
verglastes Kirschholzge-
goldfarbenen ausgeschnit-
Ankergang, Gewichtsan-
trieb, Federaufhängung
Gangregulierung, um
150 cm 2400,-
811
D = 35 cm 1900,-
808
Gewichtsregulator mit
814
Halbstundenschlag auf
Französische Wanduhr mit Scherenhemmung
Tonfeder, Gustav Becker,
und Rostpendel, Zentralsekunde und 8-Tage-
an drei Seiten verglastes
Werk, mit seitlichen Türen geschlossenes Eisenge-
braunes Holzgehäuse mit
häuse, rundes Emailzifferblatt mit römischen Zahlen
Dachabschluss, weißes
und Messinglünette, gebläute Breguetzeiger, Zen-
Zifferblatt, signiert A.
tralsekunde, Messingplatinenwerk mit Scherenhem-
Brändl, Wien I, (ersetzt),
mung und Rostpendel, Gewichtsantrieb über
ausgeschnittene gebläute
Schnurrolle, 1.H.19.Jh., intakt (1432), D = 28 cm
Zeiger, trapezförmiges
1600,-
Vollplatinenwerk mit Anker-
-108-
812
Kleine Flötenuhr mit 7 astronomischen Angaben, Unikat, gebaut 1799, mit 12 Melodien auf
genschild mit römischen Zahlen und arabischer Minuterie, im Zentrum Vollkalendarium mit Datum,
Wochentag, Anzeige der Tageszeit, Monat, Mondphase, Wochen und Mondalter, im unteren Teil
datiert 1799, ausgeschnittene Zeiger, massives, an den Seiten offenes Holzgehäuse mit Abstands-
dornen und 12 Pfeifen an der Rückwand, Blasbalg auf dem Gehäusedach, gestiftete Holzwalze mit
Antrieb über Holzspindel, Messingräderwerk mit Hakengang und Gewichtsantrieb, intakt (1429), H
= 41 cm 15000,-
812
-109-
816
Astronomische Sekundenpendel-
ebonisiertes Buchenholzgehäuse,
cm 15000,- 819
denpendel, Zweizylinder-Nickelstahl-
Zentralsekunde, Jubiläumsuhr
tiert auf 100 Stück, Baujahr 2010, Riefler, München, Nr. 437, sehr sel-
gung des Pendels, intakt, mit Bedie- Invar-Pendelstab mit Auflageteller, für
H = 134 cm 1900,-
822
Pendeluhren, Präzisions-Turmuhren“
und Kontaktlaufwerk.
kauft.
8000,-
-111-
826
Laterndlform-Wand-
natswerk und
Schneidenaufhän-
sationspendels, auf
Zifferblatt signiert
Brandl in Wien, an 3
Seiten verglastes
Holzgehäuse mit
dachförmigem Ab-
schluss, Emailziffer-
kleine Sekunde, im
ger, rechteckiges
Messingvollplatinen-
Gewichtsantrieb mit
ovalem Messingge-
wicht, Schneidenauf-
pensationspendels
= 146 cm 18000,-
824
825
3200,-
-112-
828
Außergewöhnlich seltene
dauer, Scherenhemmung,
ausgeschnittenen Eckverzierungen,
-113-
830
Schwarzwälder Flöten-
Schwarzwälder 8-Tage-
247 cm 9500,-
Berthold Schaaf.
Literaturhinweis:
uhren 1983.
-114-
831
Große Berliner Bodenstanduhr mit Flötenspielwerk über sehr große, gestiftete Holz-
walze mit einer Melodie aus „Der Freischütz - Was gleicht wohl auf Erden dem Jäger
Vergnügen“ von Karl Maria von Weber (18.11.1786 – 05.06.1826), Spieldauer ca. 4 Minuten
über 38 offene Pfeifen (selten), auf Zifferblatt signiert Ehrbar Berlin (Literatur Abeler I, S. 157)
erwähnt Ende 18.Jh., Berliner Flötenuhrmacher, Holzgehäuse Fichte, Mahagoni furniert und
– Stille“ versilberter Zifferring mit römischen Zahlen und arabischer Arkadenminuterie, aus-
nenwerk mit Ankergang und Federaufhängung des Pendels, Stundenschlag auf Glocke, intakt
-115-