Sie sind auf Seite 1von 16

IHR WEG ZUM

DEUTSCHEN PASS
Informationen zur Einbürgerung

www.saarbruecken.de
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

vielleicht leben Sie seit einigen Jahren in Deutschland, vielleicht sind Sie auch hier
geboren? Dann lohnt es sich, darüber nachzudenken, die deutsche Staatsbürgerschaft
zu beantragen.

An der Einbürgerung sind verschiedene Stellen beteiligt, und es müssen viele


Dokumente beschafft werden. Wir möchten, dass Sie gut informiert sind. Diese
Broschüre soll Ihnen helfen, die notwendigen Schritte zu planen.

Ich möchte Sie ermutigen: Wenn Sie die Voraussetzungen für die Einbürgerung
erfüllen, dann gehen Sie diesen Schritt! Die Einbürgerung hat viele Vorteile für Sie.
Aber auch die Stadt Saarbrücken gewinnt mit Ihrer Einbürgerung: nämlich Menschen,
für die es selbstverständlich ist, zu Deutschland zu gehören, und die für dieses Land
und diese Stadt einstehen.

Ich hoffe, dass unsere Broschüre Sie gut begleiten wird auf Ihrem Weg zum deutschen
Pass. Vielleicht dürfen wir Ihnen schon bald Ihre Einbürgerungsurkunde überreichen?

Uwe Conradt
Oberbürgermeister
Ihr Weg zum deutschen Pass

Inhalt:

I. Einbürgerung – warum eigentlich?

II. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen

III. Wann Mehrstaatigkeit möglich ist

IV. Genügen Ihre Deutschkenntnisse?

V. Was die Einbürgerung kostet

VI. Wie und wo Sie den Antrag stellen können

Anhang:

I Einbürgerung als
integrationspolitisches Ziel
II Beratungsstellen und Anbieter von
Deutsch- und Integrationskursen
III Erklärung zum Bekenntnis zur
freiheitlichen Grundordnung
IV Informationen und Links

3
Einigkeit

und

Recht

und

Freiheit

aus: Das Lied der Deutschen


August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

4
I. Einbürgerung – warum eigentlich? Staatsbürgerschaft zu erwerben, macht
deutlich, dass sich Menschen dafür ent-
schieden haben, auf Dauer hier zu leben
Die Einbürgerung ist der letzte Schritt der und sich einzugliedern. Wer die Gewiss-
rechtlichen Eingliederung in die Gesell- heit hat, gleichberechtigt dazu zu gehö-
schaft. Migrantinnen und Migranten wer- ren, wird in der Regel auch mehr Verant-
den somit gleichberechtigte Bürgerinnen wortung für das Gemeinwesen überneh-
und Bürger. men, in dem er lebt. Deshalb ist es gera-
de für die Städte und Gemeinden als Le-
Die Einbürgerung erfolgt nicht automa- bensort von Migrant/innen wichtig, mehr
tisch und es gibt auch keine Verpflichtung und mehr sich zugehörig fühlende und
dazu. Aber die Vorteile sind beträchtlich. interessierte Bürger/innen mit denselben
Rechten zu gewinnen. Deutsche/r zu
sein, wird sich in Zukunft immer weniger
Deutsche Staatsbürger/innen haben: an der Herkunft festmachen lassen, als
vielmehr an dem Bekenntnis dazu, dau-
erhaft und integriert in Deutschland leben
• aktives und passives Wahlrecht zu wollen.
• Freizügigkeit innerhalb der Euro-
päischen Union und visafreies
Reisen auch in viele Staaten au- II. Welche Voraussetzungen Sie erfül-
ßerhalb Europas len müssen

• Niederlassungsfreiheit Es gibt mehrere Rechtsgrundlagen, die


• uneingeschränkten Zugang zu al- die Einbürgerung regeln. Sie finden sich
len Berufen insbesondere im Grundgesetz, im Zu-
wanderungsgesetz, im Staatsangehörig-
• umfassenden Schutz durch Zu- keitsgesetz (StAG), in Verwaltungsvor-
gang zu den sozialen Siche- schriften (StAG-VwV), in Erlassen der
rungssystemen Bundesländer, in der Genfer Flüchtlings-
• Schutz vor Abschiebung und Aus- konvention (GV) und im Übereinkommen
lieferung über die Rechtsstellung der Staatenlo-
sen.
• erleichterten Familiennachzug
Die ausführlichen Gesetzestexte finden
• Die Einbürgerung schafft Rechts-
Sie zum Beispiel im Internet unter
sicherheit und eine klare Le-
www.integrationsbeauftragte.de (Staats-
bensperspektive für die Zuwande-
rer/innen und ihre Familienange- angehörigkeitsgesetz StAG).
hörigen
Die wichtigsten Voraussetzungen für den
Erwerb der deutschen Staatsangehörig-
keit werden nachfolgend genannt und
Umgekehrt ist der Erwerb der deutschen erläutert.
Staatsbürgerschaft auch mit Pflichten
verbunden, wie etwa die Wehrpflicht, die Wenn Sie alle der folgenden Vorausset-
allerdings seit 1. Juli 2011 ausgesetzt ist. zungen gemäß § 10 StAG erfüllen, be-
steht ein Recht auf Einbürgerung („An-
spruchseinbürgerung“). Sie darf Ihnen
Aber auch der Staat hat ein Interesse dann nicht verweigert werden.
daran, dass sich Zuwander/innen einbür-
gern lassen. Der Wunsch, die deutsche

5
• Sie müssen sich zur freiheitlich- • Sie müssen Ihre alte Staatsange-
demokratischen Grundordnung hörigkeit in der Regel zum Ende
des Grundgesetzes der Bundesre- des Einbürgerungsverfahrens ver-
publik Deutschland bekennen lieren oder aufgeben.
(Loyalitätserklärung). Doppel- oder Mehrstaatigkeit wird
Ihnen nur in Ausnahmefällen zuge-
• Sie müssen sich seit mindestens standen. Lesen Sie hierzu den Punkt
acht Jahren rechtmäßig in „Wann Mehrstaatigkeit möglich ist“.
Deutschland aufhalten. Zeiten der
• Sie dürfen sich keiner schweren
Duldung werden nicht angerechnet.
Straftat schuldig gemacht haben
Wer erfolgreich an einem Integrati-
und deswegen verurteilt sein.
onskurs teilgenommen und die
Auch darf kein Ermittlungsverfahren
Sprachprüfung Deutsch-Test für Zu-
gegen Sie anhängig sein, und es dür-
wanderer (DTZ) mit Abschlussnote
fen keine Verurteilungen über 90 Ta-
B1 bestanden hat, muss nur einen
gessätze oder über drei Monate Frei-
siebenjährigen rechtmäßigen Aufent-
heitsstrafe auf Bewährung vorliegen.
halt nachweisen.
• Sie müssen Kenntnisse der
• Sie müssen zum Zeitpunkt der Ein- Rechts- und Gesellschaftsordnung
bürgerung über einen auf Dauer und der Lebensverhältnisse in
gerichteten, gesicherten Aufent- Deutschland nachweisen. Informa-
haltsstatus verfügen. tionen hierzu finden Sie unter dem
Dazu zählt der Besitz einer Nieder- Punkt „Wer einen Einbürgerungstest
lassungserlaubnis bzw. eine vor dem ablegen muss“.
1. Januar 2005 erworbene Aufent-
haltsberechtigung oder eine unbefris- Miteinbürgerung von Ehegatt/innen
tete Aufenthaltserlaubnis, eine Er-
laubnis zum Daueraufenthalt-EG oder • Ehegatt/innen müssen sich mindes-
eine Aufenthaltserlaubnis. tens vier Jahre im Inland aufhalten,
Nicht ausreichend sind Aufenthalts- und ihre eheliche Lebensgemein-
erlaubnisse für Aufenthaltszwecke schaft muss seit mindestens zwei
nach den §§ 16, 17, 20, 22, 23 Abs. Jahren bestehen.
1, §§ 23a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 des • Sie müssen ausreichende Deutsch-
Aufenthaltsgesetzes (§ 10 Abs. 1 Nr. kenntnisse in mündlicher und schriftli-
2 StAG). cher Form nachweisen (Prüfungszer-
tifikat B 1 + Einbürgerungstest).
• Sie müssen Ihren Lebensunterhalt
und den Ihrer unterhaltsberechtig- Miteinbürgerung von minderjährigen
ten Familienangehörigen aus eige- Kindern
nen Mitteln bestreiten können, oh-
ne Arbeitslosengeld II oder Sozial- Für die Miteinbürgerung von Kindern un-
hilfe in Anspruch zu nehmen. ter 16 Jahren müssen folgende Voraus-
Dies gilt auch für Personen unter 23 setzungen erfüllt sein:
Jahren.
• Der/die Einbürgerungsbewerber/in
muss für das Kind sorgeberechtigt
• Sie müssen ausreichende
sein, und es muss eine familiäre Le-
Deutschkenntnisse auf dem Niveau
bensgemeinschaft bestehen.
„B1“ (nach dem Gemeinsamen Eu-
ropäischen Referenzrahmen für
• Das einzubürgernde Kind muss sich
Sprachen (GER)) nachweisen.
seit mindestens drei Jahren im Inland
Ausführliche Informationen hierzu fin-
aufhalten. Bei einem Kind, das das 6.
den Sie auf der Seite „Genügen Ihre
Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ein-
Deutschkenntnisse?“ in dieser In-
bürgerung noch nicht vollendet hat,
fobroschüre.
6
genügt eine Aufenthaltsdauer, die der Erwerb der deutschen Staatsbürger-
Hälfte seines Lebens entspricht. Das schaft durch Geburt
Kind muss über altersgemäße
Deutschkenntnisse verfügen. Mit Wirkung vom 20. Dezember 2014 ist
eine Reform der sogenannten Optionsre-
• Beide sorgeberechtigten Elternteile gelung im Staatsangehörigkeitsgesetz in
müssen die Miteinbürgerung des Kin- Kraft getreten. Sie gilt für Kinder auslän-
des wollen. discher Eltern, die in Deutschland gebo-
ren und aufgewachsen sind und neben
• Kinder, die das 16. Lebensjahr voll- der ausländischen Staatsangehörigkeit
endet haben, müssen die gleichen ihrer Eltern die deutsche Staatsangehö-
Bedingungen erfüllen wie Erwachse- rigkeit mit der Geburt erworben haben.
ne. Sie dürfen neben der deutschen auch die
ausländische Staatsangehörigkeit dauer-
Von der Voraussetzung, den Lebensun- haft behalten.
terhalt durch Unterhalt der Eltern bzw.
selbst zu bestreiten, kann abgesehen Die Optionspflicht, also die Pflicht, sich
werden, solange sich das Kind noch in für die deutsche oder die ausländische
Schul-, Berufsausbildung oder im Studi- Staatsangehörigkeit entscheiden zu müs-
um befindet. Sollten in dieser Zeit staatli- sen, tritt voraussichtlich nur noch in ganz
che Leistungen bezogen werden, ist dies wenigen Fällen ein. Nämlich nur dann,
in der Regel unschädlich. wenn der Betroffene zwischen seinem
21. und 22. Geburtstag ein Hinweis-
Auch wenn Sie keinen Rechtsanspruch schreiben von der zuständigen Einbürge-
auf Einbürgerung haben, können Sie un- rungsbehörde erhält und nicht nachwei-
ter bestimmten Voraussetzungen trotz- sen kann, dass er in Deutschland aufge-
dem Deutscher werden („Ermessensein- wachsen ist.
bürgerung“ nach §§ 8 oder 9 Staatsan-
gehörigkeitsgesetz). Achtung: Die Optionspflicht gilt nicht,
wenn die andere Staatsangehörigkeit die
Im Vergleich zur Anspruchseinbürgerung eines Mitgliedstaats der EU oder der
sind die gesetzlichen Mindestanforderun- Schweiz ist! Kinder von Unionsbürgern
gen für eine Ermessenseinbürgerung und von Schweizer Staatsangehörigen,
zwar niedriger, aber es besteht auch bei die die deutsche Staatsangehörigkeit
Erfüllung der Voraussetzungen eben kein aufgrund des Geburtsortsprinzips erwor-
Anspruch auf Einbürgerung. Die Ent- ben haben, sind von der Optionspflicht
scheidung liegt allein im Ermessen der generell ausgenommen.
Einbürgerungsbehörde.
Die Optionspflicht gilt ebenfalls nicht für
Kinder, die 8 Jahre in Deutschland gelebt
haben (auch mit Unterbrechungen) oder
die 6 Jahre in Deutschland eine Schule
besucht haben oder einen deutschen
Schulabschluss oder Ausbildungsab-
schluss erworben haben.

7
Einbürgerung der Ehegatt/innen oder Ermessenseinbürgerung nach
Lebenspartner/innen von Deutschen § 8 StAG

Wenn Sie Ehegatt/in oder (bei gleichge- Wenn die zeitlichen Voraussetzungen für
schlechtlichen Paaren) Lebenspartner/in die Anspruchseinbürgerung fehlen, aber
eines/einer Deutschen sind, gelten fol- ein öffentliches Interesse an Ihrer Einbür-
gende Voraussetzungen (§ 9 StAG): gerung besteht, gibt es die Möglichkeit
der sogenannten „Ermessenseinbürge-
• Sie müssen einen rechtmäßigen In- rung“.
landsaufenthalt von drei Jahren
nachweisen. Als Voraussetzung werden von der Ein-
bürgerungsbehörde in der Regel die glei-
• Die eheliche Lebensgemeinschaft mit chen Anforderungen wie bei der „An-
dem/der deutschen Ehegatt/in oder spruchseinbürgerung“ verlangt.
die partnerschaftliche Lebensgemein- (Lesen Sie hierzu den Abschnitt: „Welche
schaft muss seit zwei Jahren beste- Voraussetzungen Sie erfüllen müssen“)
hen. Sie dürfen weder getrennt leben
noch eine Scheidung planen. Grundsätzlich müssen Sie auch einen
rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland
• Ihr/e Ehegatt/in oder Lebenspartner/in von acht Jahren nachweisen.
muss bereits seit zwei Jahren Deut-
scher sein. Es gibt aber Ausnahmen:

• Sie müssen den Nachweis über aus- • Asylberechtigte, Flüchtlinge im


reichende Deutschkenntnisse in Sinne der Genfer Flüchtlingskon-
mündlicher und schriftlicher Form vention und Staatenlose können
(Sprachniveau B 1 GER + Einbürge- bereits nach sechs Jahren recht-
rungstest) erbringen. mäßigen Aufenthalts in Deutsch-
land die Einbürgerung beantra-
• Wenn die Ehe durch Scheidung oder gen.
Tod des/der Ehegatt/in aufgelöst wur-
de, aus ihr aber ein deutsches Kind • Abweichungen von den Anforde-
hervorgegangen ist, für das Sie sor- rungen an die Aufenthaltszeit sind
geberechtigt sind, kann die Einbürge- auch aus anderen Gründen mög-
rung noch innerhalb eines Jahres lich (beispielsweise bei Spitzen-
nach Auflösung der Ehe beantragt sportler/innen u.a.).
werden.

• Sie müssen Ihren Lebensunterhalt


und den Ihrer unterhaltsberechtigten
Familienangehörigen dauerhaft aus
eigenen Mitteln bestreiten können,
ohne Arbeitslosengeld II oder Sozial-
hilfe in Anspruch zu nehmen.

8
III. Wann Mehrstaatigkeit möglich ist 6. wenn der ausländische Staat über
den Entlassungsantrag aus der aus-
Mehrstaatigkeit oder doppelte Staatsbür- ländischen Staatsangehörigkeit nicht
gerschaft, wie sie umgangssprachlich oft in angemessener Zeit entscheidet.
genannt wird, bedeutet, dass Menschen 7. wenn die Entlassung aus der auslän-
die Staatsangehörigkeit von mehreren dischen Staatsangehörigkeit für ältere
Staaten besitzen. Menschen auf unverhältnismäßige
Im deutschen Recht gilt bei der Einbürge- Schwierigkeiten stößt und die Versa-
rung der Grundsatz der Vermeidung der gung der Einbürgerung eine besonde-
Mehrstaatigkeit. Es ist aber auch gesetz- re Härte darstellt.
lich geregelt, dass Mehrstaatigkeit nicht 8. wenn mit der Ausbürgerung aus der
immer vermieden werden kann. In diesen ausländischen Staatsangehörigkeit
Fällen spricht man von der „Hinnahme erhebliche Nachteile, die über den
der Mehrstaatigkeit“. Verlust der staatsbürgerlichen Rechte
hinausgehen, verbunden sind.
Mehrstaatigkeit kann bei einer Einbürge- 9. wenn der Einbürgerungsbewerber
rung hingenommen werden, politisch Verfolgter ist oder wie ein
Flüchtling nach dem Gesetz über
1. wenn das ausländische Recht das Maßnahmen für im Rahmen humani-
Ausscheiden aus der Staatsangehö- tärer Hilfsaktionen aufgenommene
rigkeit nicht vorsieht. Flüchtlinge behandelt wird.
2. wenn die Entlassung aus der auslän-
dischen Staatsangehörigkeit regel- Vom Grundsatz der Vermeidung von
mäßig verweigert wird und der/die Mehrstaatigkeit wird bei Einbürgerungs-
Einbürgerungsbewerber/in der zu- bewerber/innen aus EU-Staaten (Aus-
ständigen Behörde einen Entlas- nahme Österreich) und der Schweiz in
sungsantrag zur Weiterleitung an den der Regel abgesehen.
ausländischen Staat übergeben hat.
3. wenn die Entlassung aus der auslän- Bei Fragen zur Beibehaltung Ihrer
dischen Staatsangehörigkeit aus Staatsangehörigkeit wenden Sie sich
Gründen, die der/die Einbürgerungs- bitte an die Inlandsvertretung Ihres Hei-
bewerber/in nicht zu vertreten hat, matlandes.
verweigert wird.
4. wenn die Entlassung aus der auslän- Sonderregelung für ehemals türkische Staatsan-
dischen Staatsangehörigkeit nur unter gehörige:
„Rosa Karte“: Personen, die mit Genehmigung
Einhaltung einer unzumutbaren Be-
der türkischen Regierung aus der türkischen
dingung, z.B. der Zahlung einer ho- Staatsbürgerschaft ausgetreten sind, erhalten
hen Entlassungsgebühr, erfolgen vom jeweiligen Generalkonsulat die so genannte
kann. „Rosa Karte“. Sie gewährt den Fortbestand der
5. wenn die Entlassung aus der auslän- Rechte in der Türkei (türkisches Gesetz Nr. 4112
dischen Staatsangehörigkeit von der von 1995). Die Rosa Karte ist eine Urkunde, die
Ableistung des Wehrdienstes abhän- bei sämtlichen Behörden in der Türkei anerkannt
gig ist und der Einbürgerungsbewer- wird. Inhaber der Rosa Karte und deren gesetz-
ber den überwiegenden Teil seiner mäßige Erben behalten bis auf das Wahlrecht
Schulausbildung in deutschen Schu- und dem Ausschluss von staatlichen Ämtern alle
Rechte in der Türkei.
len erhalten hat und in das wehrpflich-
tige Alter hineingewachsen ist.

9
IV. Genügen Ihre Deutschkenntnisse?
• Goethe-Zertifikat B2, telc Deutsch B2
Ausreichende Deutschkenntnisse können
Sie nachweisen, wenn Sie:
• Goethe-Zertifikat B1, telc Deutsch B1
• ein Zertifikat Deutsch B1 des Ge-
meinsamen europäischen Referenz-
rahmens für Sprachen (GER) bei ei-
nem hierfür zertifizierten Träger oder
ein Zertifikat des Bundesamtes für
Migration und Flüchtlinge (Deutsch-
Test für Zuwanderer Endnote B1) er-
worben haben
oder
• vier Jahre eine deutschsprachige Bei Kindern unter 16 Jahren reicht eine
Schule mit Erfolg (Versetzung in die altersgemäße Sprachentwicklung in der
nächsthöhere Klasse) besucht haben deutschen Sprache aus.
oder
• einen Schulabschluss an einer allge- Wer muss einen Deutschtest ablegen?
meinbildenden Schule in Deutschland
erworben haben Einen Deutschtest muss absolvieren, wer
oder seine Deutschkenntnisse nicht durch die
• in die zehnte Klasse einer weiterfüh- oben genannten Unterlagen nachweisen
renden deutschsprachigen Schule kann.
(Realschule, Gymnasium oder Ge-
samtschule) versetzt worden sind In Saarbrücken erfolgt der Test durch
oder Prüfer/innen des Verbandes der Volks-
• ein Studium an einer deutschsprachi- hochschulen e.V.
gen Hochschule oder Fachhochschu- Sie müssen sich selbst zur Prüfung an-
le oder eine deutsche Berufsausbil- melden. Die Einladung zum Sprachtest
dung erfolgreich abgeschlossen ha- Deutsch B1 erhalten Sie danach durch
ben. den Verband der Volkshochschulen des
Saarlandes e. V.

Es werden ausschließlich Zertifikate von


Weiterhin werden folgende Sprachzeugnisse zertifizierten Stellen (Telc, Goethe) aner-
anerkannt: kannt, keine Zertifikate von privaten
Sprachschulen.
• DSH

• TestDaF (TDN4)

• Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C2

• Goethe-Zertifikat C1, telc Deutsch C1

10
Der Sprachtest B 1 (Zertifikat Deutsch) und der mündlichen Prüfung. Beide Teile
besteht aus zwei Teilen, der schriftlichen werden an einem Tag geprüft.
Beispiel Modelltest des Prüfungsanbieters Telc gGmbH

11
Es können maximal 300 Punkte erreicht abschluss hat, muss trotzdem einen Ein-
werden. Um den Sprachtest zu bestehen, bürgerungstest ablegen. Eine Ausnahme
müssen Sie jeweils 60 % der möglichen gilt nur für Personen mit juristischen Ab-
Punktzahl erreichen. Das entspricht 135 schlüssen.
Punkten im schriftlichen Teil und 45
Punkten im mündlichen Teil der Prüfung. Der Einbürgerungstest ist ein Wissens-
test. Es gibt einen Fragebogen mit 33
Die VHS bietet auf Nachfrage einen kur- Fragen. Für jede Frage sind vier Ant-
zen Einführungskurs an. Sie bekommen wortmöglichkeiten vorgegeben, von de-
dort Informationen zum Prüfungsformat B nen nur eine richtig ist. Wer innerhalb von
1 und Tipps zur Prüfung. 60 Minuten 17 Fragen richtig ankreuzt,
hat den Test bestanden und erhält dann
Teilnehmende, die einen der beiden Prü- eine entsprechende Bescheinigung.
fungsteile (schriftlich oder mündlich) nicht
bestanden haben, können den betreffen- Wer sich auf den Test vorbereiten möch-
den Teil innerhalb des Kalenderjahres, in te, kann die möglichen 310 Fragen des
dem die Prüfung stattgefunden hat, oder Gesamtkatalogs als Download auf der
im darauffolgenden Jahr wiederholen. Internetseite des Bundesinnenministeri-
Grundsätzlich können Sie die Gesamt- ums www.bmi.bund.de herunterladen.
prüfung beliebig oft wiederholen.
Zu empfehlen als Quiz mit Fragen und
Die Deutschprüfung kostet zurzeit im B 1- Antworten zum Einbürgerungstest:
Niveau 130 €, im DSH-Niveau 170 €. www.einbuergerungstest-online.eu

Personen, die wegen einer körperlichen, Die Teilnahme am Einbürgerungstest


geistigen oder seelischen Krankheit oder kostet zurzeit 25 €.
Behinderung oder aufgrund ihres Alters
nicht dazu in der Lage sind, müssen kei- V. Was die Einbürgerung kostet
ne Deutschkenntnisse nachweisen.
Die Einbürgerungsgebühr beträgt zurzeit
Wer muss einen Einbürgerungstest 255 € für jede Person. Die ermäßigte
ablegen? Gebühr für Kinder unter 16 Jahren ohne
Einkommen, die mit eingebürgert werden,
Seit 1. September 2008 wird von allen, beträgt 51 €. Werden Minderjährige ohne
die eingebürgert werden wollen, ein ihre Eltern eingebürgert, gilt die allgemei-
Nachweis verlangt, dass sie „Kenntnisse ne Gebühr von 255 €.
der Rechts- und Gesellschaftsordnung
und der Lebensverhältnisse in Deutsch- Das saarländische Innenministerium er-
land“ besitzen. Wer noch nicht 16 Jahre hebt bei Vorlage der Einbürgerungspa-
alt ist oder krank, behindert oder alters- piere die Einbürgerungsgebühr.
bedingt beeinträchtigt, muss keinen Ein-
bürgerungstest ablegen. Ein Teil des Betrages wird Ihnen zurück-
erstattet, wenn auf Grund fehlender Vo-
Wer einen deutschen Schulabschluss raussetzungen die Einbürgerung abge-
(Hauptschule oder höher) besitzt, muss lehnt wird.
ebenfalls keinen Einbürgerungstest able-
gen. Wer einen ausländischen Schulab- Der Erwerb der deutschen Staatsangehö-
schluss, aber einen deutschen Studien- rigkeit durch Geburt ist kostenfrei.

12
VI. Wie und wo Sie den Antrag stellen Bei jeder Vorsprache sollten Sie Ihren
können Reisepass bzw. Ihr von der Ausländer-
behörde ausgestelltes Ausweisersatz-
Grundsätzlich muss jede Person einen papier sowie Ihren Aufenthaltstitel mit-
eigenen Einbürgerungsantrag stellen. Für bringen.
Kinder unter 16 Jahren ist in den Anträ-
gen der Eltern nur anzugeben, dass eine Der/die Sachbearbeiter/in vereinbart
Miteinbürgerung des Kindes beantragt dann einen Termin mit Ihnen, bei dem
wird. er/sie Ihren Antrag entgegennimmt und
überprüft, ob Ihre Unterlagen vollständig
Für Kinder unter 16 Jahren, die alleine sind.
eingebürgert werden, ist ein eigener An-
trag zu stellen. Dabei müssen Sie eine Erklärung zum
Bekenntnis zur freiheitlichen Grund-
Antragsteller, die über 16 Jahre sind, ordnung des Grundgesetzes der Bun-
reichen den Antrag persönlich ein. desrepublik Deutschland (siehe Anla-
ge) unterschreiben. Außerdem müssen
Bevor Sie den Einbürgerungsantrag stel- Sie eine Erklärung abgeben, wonach Sie
len, empfiehlt es sich, bei der Einbürge- damit einverstanden sind, dass die Be-
rungsstelle im Bürgeramt Saarbrücken hörden Informationen von anderen Stel-
telefonisch oder persönlich vorzuspre- len, die für die Einbürgerung von Belang
chen. sind, einholen dürfen.

Öffnungszeiten: Wer bearbeitet den Antrag?

Mo. und Di. 7.30 – 15 Uhr Ihr Einbürgerungsantrag wird, nachdem


Mi. 7.30 – 12 Uhr Sie ihn persönlich bei der Einbürgerungs-
Do. 7.30 – 18 Uhr stelle im Bürgeramt eingereicht haben,
Fr. 7.30 – 12 Uhr dort auf seine Vollständigkeit hin über-
prüft. Die Einbürgerungsstelle prüft die
Wo finde ich das Bürgeramt? aufenthaltsrechtlichen und persönlichen
Bürgeramt, 2. Etage, Rathauscarré, Voraussetzungen. Wenn alle erforderli-
Gerberstraße 4, 66111 Saarbrücken chen Unterlagen vorliegen, leitet sie Ihren
Antrag zur abschließenden Bearbeitung
Ihr Kontakt: und Entscheidung an das Ministerium für
Inneres, Bauen und Sport des Saarlan-
Buchstaben A-J, Zimmer 222, des weiter.
Telefon +49 681 905-1726
buergeramt@saarbruecken.de Wer händigt die Einbürgerungsurkun-
Buchstaben K-Z, Zimmer 221, de aus?
Telefon +49 681 905-1945
buergeramt@saarbruecken.de Im Rahmen eines monatlich stattfinden-
den Festaktes händigt Ihnen die Ober-
Sie erhalten dort alle Informationen für bürgermeisterin oder ihr/e Vertreter/in die
Ihre Einbürgerung, das Antragsformular Einbürgerungsurkunde aus. Dabei legen
und ein Merkblatt mit der Auflistung der Sie ein feierliches Gelöbnis ab. Mit der
für Sie individuell notwendigen Unterla- Aushändigung der Urkunde erhalten Sie
gen, die Sie mit dem Einbürgerungsan- die deutsche Staatsbürgerschaft.
trag einreichen müssen.

13
Anhang Sprach- und Einbürgerungstests:

vhs Regionalverband Saarbrücken


I Einbürgerung als integrationspoli-
tisches Ziel Altes Rathaus, Am Schlossplatz 2,
II Beratungsstellen und Anbieter von 66119 Saarbrücken
Deutsch- und Integrationskursen Deutschkurse:
III Erklärung zum Bekenntnis zur frei- Information und Beratung:
heitlichen Grundordnung Maria-Elena Korobov-Köhler
IV Informationen und Links +49 681 506-4351,
maria-elena.korobov-koehler@rvsbr.de

Stephanie Schaum
+49 681 506-4352
stephanie.schaum@rvsbr.de
I Einbürgerung als integrationspoliti-
sches Ziel Susanne Lofi
Telefon +49 681 506-4353
Der Saarbrücker Stadtrat hat 2007 ein susanne.lofi@rvsbr.de
Integrationskonzept verabschiedet. Damit
hat er unter anderem beschlossen, das
Interesse an der Einbürgerung bei Zu- Die B1-Sprachprüfung wird abgenommen
wanderern zu fördern. von Prüfer/innen des Verbandes der
Volkshochschulen des Saarlandes e. V.,
Im Text heißt es: Bahnhofstraße 47 – 49, 66111 Saarbrü-
cken und findet in den Räumen der jewei-
„Nachdem Migration ein Dauerphänomen ligen Integrationskursträger statt.
in Deutschland geworden ist, gewinnt
auch die Einbürgerung an Bedeutung. Verband der Volkshochschulen des Saar-
Sie ist sowohl bedeutsam für den Einzel- landes e. V., Bahnhofstraße 47 – 49,
nen als auch für den Staat und unsere 66111 Saarbrücken
Stadt: Es ist wichtig für die Stabilität einer www.vhs-saar.de
Gesellschaft, dass die Menschen, die in Zarah Jungmann, Leiterin der Prüfungs-
ihr leben, rechtlich abgesichert sind. Es zentrale, zarah.jungmann@vhs-saar.de
ist wichtig, dass sie gleichberechtigt par-
tizipieren können und zunehmend auch in
den allgemeinen politischen Gremien – Weitere Informationen und Integrations-
von Gemeinderäten über den Bundestag kursträger in Ihrer Nähe finden Sie unter
bis hin zum Europaparlament – repräsen- www.bamf.de.
tiert sind.

Die Landeshauptstadt Saarbrücken för-


dert das Interesse an der Einbürgerung
bei Zuwanderern und schafft ein einbür-
gerungsfreundliches Klima.“

II Beratungsstellen und Anbieter von


Deutsch- und Integrationskursen

14
Allgemeine Migrationsberatung „Ich erkläre feierlich, dass ich das Grund-
Migrationsberatung für Erwachsene: gesetz und die Gesetze der Bundesre-
publik Deutschland achten und alles un-
Diakonisches Werk an der Saar terlassen werde, was ihr schaden könn-
Zur Malstatt 4 te.“
66115 Saarbrücken
Telefon +49 681 700705
www.dwsaar.de IV Informationen und Links

Caritasverband für Saarbrücken und Um- Informationen zur Einbürgerung und


gebung e. V., Johannisstraße 2 zum Staatsangehörigkeitsrecht
66111 Saarbrücken
Telefon +49 681 30906-0 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge:
www.caritas-saarbruecken.de http://www.bamf.de/DE/Willkommen/Einb
uergerung/einbuergerung-node.html
Deutsches Rotes Kreuz
Landesverband Saarland Bundesregierung:
Hochstraße 110 https://www.integrationsbeauftragte.de/W
66115 Saarbrücken ebs/IB/DE/Service/FAQ/Einbuergerung/fa
Telefon + 49 681 97642 69 q_node.html;jsessionid=1A5A55D899B06
www.lv-saarland.drk.de 2C37214752EEAD1DCBF.s1t2

Arbeiterwohlfahrt Saarland Innenministerium des Saarlandes:


Serrigerstr. 20 https://www.saarland.de/122078.htm
66115 Saarbrücken
Telefon + 49 681 95924826
www.awo-saarland.de Informationen zur Europäischen Union

Landeshauptstadt Saarbrücken
Jugendmigrationsdienste: Europe Direct Informationszentrum im
Bürgeramt, Gerberstraße 4 (2. OG),
Diakonisches Werk an der Saar 66111 Saarbrücken
Zur Malstatt 4 Telefon +49 681 905 1220
66115 Saarbrücken europe-direct@saarbruecken.de,
Telefon +49 681 700705 http://www.saarbruecken.de/de/rathaus/e
www.dwsaar.de urope_direct_saarbruecken/
Caritasverband für Saarbrücken und Um-
gebung e. V. Statistiken
Johannisstraße 2
66111 Saarbrücken Statistisches Bundesamt:
Telefon +49 681 30906-0 https://www.destatis.de/DE/Publikationen/
www.caritas-saarbruecken.de Thema-
tisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/E
inbuergerungen.html
III Erklärung zum Bekenntnis zur frei-
heitlichen Grundordnung Amt für Entwicklungsplanung, Statistik
und Wahlen der Landeshauptstadt Saar-
Die Einbürgerung wird wirksam mit der brücken: www.saarbruecken.de
Aushändigung der von der zuständigen
Verwaltungsbehörde ausgefertigten Ein-
bürgerungsurkunde.

Vor der Aushändigung ist folgendes feier-


liches Bekenntnis abzugeben:

15
IHR WEG ZUM
DEUTSCHEN PASS

HERAUSGEBERIN

Landeshauptstadt Saarbrücken
Zuwanderungs- und Integrationsbüro
Rathaus St. Johann
Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Telefon +49 681 905-1588
zib@saarbruecken.de

www.saarbruecken.de

Impressum
Redaktion Zuwanderungs- und Integrationsbüro unter Mitwirkung des Bürgeramtes der
Landeshauptstadt Saarbrücken und der Volkshochschule des Regionalverbandes
Layout und Satz Zuwanderungs- und Integrationsbüro, Marketing und Kommunikation
Druck Rathausdruckerei
Bildnachweise: shutterstock.de/absolutimages (Titel, S.3), telc gGmbH; Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge; Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat, Foto
Umwe Conradt (LHS/MW)
Auflage 500
Erscheinungsdatum September 2021
Alle Angaben ohne Gewähr

Das könnte Ihnen auch gefallen