INHALTSVERZEICHNIS Seite
a) 1 Stimme gegeben
Oberstimme gegeben
Unterstimme gegeben
Mittelstimme gegeben
b) 2 Stimmen gegeben
Oberstimmen gegeben
(Unterstimmen gegeben)
Außenstimmen gegeben
Übung 3: Colorieren/Ausarbeiten/Diminuieren
von kleineren Sätzen 8
von umfangreicheren Sätzen 9
1
Übung 4: Lückentext ergänzen – Vorübung zur Imitation 15
Analyse 1 17
Analyse 2 18
Kompositionsübung 1 (vorgegebenen Anfang weiterführen) 19
Kompositionsübung 2 (vorgegebene soggetti durchführen) 19
Analyse 20
Kompositionsübung 1 21
Kompositionsübung 2 22
2
I. Übungen zum c.p. simplex
Übung 1: Satzfehler erkennen
Bezeichnen und korrigieren Sie die Fehler im folgenden Beispiel. Es ist möglich, daß
Fortschreitungen keinen Fehler enthalten.
a) 1 Stimme gegeben
+ Oberstimme
+ Unterstimme
+ Mittelstimme
b) 2 Stimmen gegeben
zwei Oberstimmen gegeben
3
Übung 3: Decolorieren eines 3-stimmigen Satzes
Reduzieren Sie den folgenden 3-stimmigen Satz auf einen einfachen c.p. simplex in
Semibreven. Prinzipiell können bei dieser Reduktion auch Quintparallelen entstehen!
Prüfen Sie, welche Alternativlösungen an bestimmten Stellen möglich sind!
4
5
II. Übungen zum c.p. diminutus
Übung 1: Fehler erkennen – Dissonanzen bezeichnen
+ Ergänzen Sie die folgenden einstimmigen Klauseln mit zwei weiteren Stimmen, so daß
eine 3-stimmige synkopierte Kadenz entsteht.
+ Diminuieren Sie die synkopierten Kadenzen mit typischen Bewegungen bzw. Figuren, so
daß nach und nach eine möglichst dissonante Kadenzsituation entsteht.
6
b) Fortschreitungsmodelle ausarbeiten/diminuieren
2. Diminuieren Sie anschließend den 3-stimmigen einfachen Satz so, daß kleine Kanons
entstehen, die in einer größeren Komposition einen Abschnitt bilden könnten.
abgeleitete Modelle
7
Übung 3: ganze Sätze mit einer dritten Stimme ergänzen
Ergänzen Sie in den nachfolgenden Beispielen die jeweils fehlende Stimme und
textieren Sie sie. Achten Sie darauf, daß sowohl ein musikalisch sinnvoller Satz als
auch eine korrekte Textdeklamation entsteht.
KLEINERE SÄTZE
8
UMFANGREICHERE SÄTZE
9
10
b) (aus Josquin Desprez, Benedicta es coelorum regina, Motette für 6 Stimmen)
11
12
c)
13
14
Übung 4: Lückentext ergänzen – Vorübung zur Imitation
Vervollständigen Sie die nachfolgenden Beispiele; achten Sie dabei auf die
Imitationsintervalle und die Einsatzabstände. Was ist bei der Behandlung des
zweiten soggettos ab T.10 bemerkenswert?
a)
15
b)
16
Übung 5: Imitation – 3-st. Motette
Aufgaben:
1) Analysieren Sie die folgenden beiden 3-stimmigen Motetten unter formalen und
satztechnischen Gesichtspunkten:
+ Wie ist die Motette formal aufgebaut? Wo befinden sich die gliedernden
Kadenzen? Auf welchen Stufen wird kadenziert? Welche Kadenzen werden benutzt
und wie werden die Kadenzen im einzelnen inszeniert?
+ Wie ist das Verhältnis von Text und Musik beschaffen – sowohl im Hinblick auf die
Charakteristik der soggetti als auch im Hinblick auf die formale Gestaltung?
+ In welchen Intervallen und welchen Einsatzabständen wird imitiert? Wie
unterscheiden sich die einzelnen Imitation je nach formalem Abschnitt?
a)
17
b)
18
2) Vervollständigen Sie die Beispiele a) und b), so daß eine kleine 2- bis 3-teilige
Motette entsteht. Beachten Sie: es müssen in einem 3-stimmigen Satz nicht immer
alle 3 Stimmen gleichzeitig beschäftigt sein; machen Sie insbesondere bei längeren
Stücken auch von der 2-Stimmigkeit Gebrauch!
a)
b)
b)
19
Übung 6: Kanon
Der nachfolgende Kanon entstammt der „Missa ad fugam“ von Josquin Desprez.
20
a) Führen Sie den folgenden Quartkanon bis zur Schlußkadenz weiter.
21
b) Bestimmen Sie im nachfolgenden Beispiel das Einsatzintervall und den
Einsatzabstand des Kanons und führen Sie den Kanon bis zur Schlußkadenz weiter.
22