Sie sind auf Seite 1von 22

B.

Kontrapunkt 02 – 3- und 4-stimmiger Satz


ÜBUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS Seite

I. Übungen zum c.p. simplex 3

Übung 1: Fehler erkennen 3

Übung 2: Stimmen ergänzen

a) 1 Stimme gegeben

Oberstimme gegeben
Unterstimme gegeben
Mittelstimme gegeben

b) 2 Stimmen gegeben

Oberstimmen gegeben
(Unterstimmen gegeben)
Außenstimmen gegeben

c) Verbinden 3-stimmiger Klänge (in Arbeit)

Übung 3: Decolorieren eines 3-stimmigen Satzes 4

II. Übungen zum c.p. diminutus


Übung 1: Fehler erkennen 6

Übung 2: Stimmen ergänzen/diminuieren


a) Kadenzen ausarbeiten/diminuieren 6
b) Fortschreitungsmodelle ergänzen/diminuieren 7

Übung 3: Colorieren/Ausarbeiten/Diminuieren
von kleineren Sätzen 8
von umfangreicheren Sätzen 9

1
Übung 4: Lückentext ergänzen – Vorübung zur Imitation 15

Übung 5: Imitation – 3-st. Motette

Analyse 1 17
Analyse 2 18
Kompositionsübung 1 (vorgegebenen Anfang weiterführen) 19
Kompositionsübung 2 (vorgegebene soggetti durchführen) 19

Übung 6: 3-st. Kanon

Analyse 20
Kompositionsübung 1 21
Kompositionsübung 2 22

2
I. Übungen zum c.p. simplex
Übung 1: Satzfehler erkennen
Bezeichnen und korrigieren Sie die Fehler im folgenden Beispiel. Es ist möglich, daß
Fortschreitungen keinen Fehler enthalten.

Übung 2: Stimmen ergänzen


Ergänzen Sie jeweils gegebene(n) Stimme(n) zu einem 3-stimmigen contrapunctus simplex.

a) 1 Stimme gegeben
+ Oberstimme

+ Unterstimme

+ Mittelstimme

b) 2 Stimmen gegeben
zwei Oberstimmen gegeben

zwei Unterstimmen gegeben

zwei Außenstimmen gegeben

3
Übung 3: Decolorieren eines 3-stimmigen Satzes
Reduzieren Sie den folgenden 3-stimmigen Satz auf einen einfachen c.p. simplex in
Semibreven. Prinzipiell können bei dieser Reduktion auch Quintparallelen entstehen!
Prüfen Sie, welche Alternativlösungen an bestimmten Stellen möglich sind!

4
5
II. Übungen zum c.p. diminutus
Übung 1: Fehler erkennen – Dissonanzen bezeichnen

a) Bezeichnen und korrigieren Sie die Fehler in den folgenden Beispielen:

b) Bezeichnen Sie alle Syncopationes (Vorhalte) im folgenden Beispiel:

Übung 2: Stimmen ergänzen/diminuieren


a) Kadenzen

+ Ergänzen Sie die folgenden einstimmigen Klauseln mit zwei weiteren Stimmen, so daß
eine 3-stimmige synkopierte Kadenz entsteht.
+ Diminuieren Sie die synkopierten Kadenzen mit typischen Bewegungen bzw. Figuren, so
daß nach und nach eine möglichst dissonante Kadenzsituation entsteht.

6
b) Fortschreitungsmodelle ausarbeiten/diminuieren

1. Ergänzen Sie die folgenden aus dem 2-stimmigen Kontrapunkt bekannten


Fortschreitungs- bzw. Kanonmodelle mit einer dritten Stimme im Note-gegen-Note-Satz.

2. Diminuieren Sie anschließend den 3-stimmigen einfachen Satz so, daß kleine Kanons
entstehen, die in einer größeren Komposition einen Abschnitt bilden könnten.

abgeleitete Modelle

7
Übung 3: ganze Sätze mit einer dritten Stimme ergänzen

Ergänzen Sie in den nachfolgenden Beispielen die jeweils fehlende Stimme und
textieren Sie sie. Achten Sie darauf, daß sowohl ein musikalisch sinnvoller Satz als
auch eine korrekte Textdeklamation entsteht.

KLEINERE SÄTZE

a) zwei Oberstimmen gegeben

b) zwei Unterstimmen gegeben

c) zwei Außenstimmen gegeben

8
UMFANGREICHERE SÄTZE

a) (aus Josquin Desprez, Benedicta es coelorum regina, Motette für 6 Stimmen)

9
10
b) (aus Josquin Desprez, Benedicta es coelorum regina, Motette für 6 Stimmen)

11
12
c)

13
14
Übung 4: Lückentext ergänzen – Vorübung zur Imitation

Vervollständigen Sie die nachfolgenden Beispiele; achten Sie dabei auf die
Imitationsintervalle und die Einsatzabstände. Was ist bei der Behandlung des
zweiten soggettos ab T.10 bemerkenswert?
a)

15
b)

16
Übung 5: Imitation – 3-st. Motette

Aufgaben:
1) Analysieren Sie die folgenden beiden 3-stimmigen Motetten unter formalen und
satztechnischen Gesichtspunkten:
+ Wie ist die Motette formal aufgebaut? Wo befinden sich die gliedernden
Kadenzen? Auf welchen Stufen wird kadenziert? Welche Kadenzen werden benutzt
und wie werden die Kadenzen im einzelnen inszeniert?
+ Wie ist das Verhältnis von Text und Musik beschaffen – sowohl im Hinblick auf die
Charakteristik der soggetti als auch im Hinblick auf die formale Gestaltung?
+ In welchen Intervallen und welchen Einsatzabständen wird imitiert? Wie
unterscheiden sich die einzelnen Imitation je nach formalem Abschnitt?
a)

17
b)

18
2) Vervollständigen Sie die Beispiele a) und b), so daß eine kleine 2- bis 3-teilige
Motette entsteht. Beachten Sie: es müssen in einem 3-stimmigen Satz nicht immer
alle 3 Stimmen gleichzeitig beschäftigt sein; machen Sie insbesondere bei längeren
Stücken auch von der 2-Stimmigkeit Gebrauch!
a)

b)

3) Komponieren Sie einen 3-stimmigen Satz im motettisch-imitierenden Stil über den


Text „Kyrie eleison“. Verwenden Sie dabei die nachfolgenden soggetti. Sie können
diese „real“ (d.h. im Einklang oder der Oktave), in der Ober- oder in der Unterquinte
beantworten.
a)

b)

19
Übung 6: Kanon

Der nachfolgende Kanon entstammt der „Missa ad fugam“ von Josquin Desprez.

Achten Sie dabei auf:


+ die Einsatzabstände und -iIntervalle
+ die Disposition des soggettos und den Charakter der Gegenstimme(n)
+ die Gliederung durch Kadenzen

20
a) Führen Sie den folgenden Quartkanon bis zur Schlußkadenz weiter.

21
b) Bestimmen Sie im nachfolgenden Beispiel das Einsatzintervall und den
Einsatzabstand des Kanons und führen Sie den Kanon bis zur Schlußkadenz weiter.

22

Das könnte Ihnen auch gefallen