Sie sind auf Seite 1von 3

geheuer

Adelung

geheurer, geheurste, adj. et adv. welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist, aber noch in
einigen Oberdeutschen Gegenden vorkommt. 1) Für zahm, sanftmüthig, wovon Frisch
verschiedene Beyspiele angeführet hat, denen ich noch folgende beyfügen will.
Ich sant us der aventure
Wilde gedanken in diu lant
Do bekam in diu gehiure
Die het er dem sinne erkant,
Burkhard v. Hohenfels.
Darauf ir der edel Held gehewr
Weyß und vernünftig antwurt gab,
Theuerd. Kap. 106.
Ihr muest alzeit unverdrossen sein
Und euch understeen der abenthewr
Nicht scheuhen, sy sein wild oder ghewr,
Theuerd. Kap. 6.
2) Angenehm, anmuthig.
Wibes name und wibes lib
Diu sint beidu vil gehiure,
Walther von der Vogelweide.
3) Sicher, besonders vor Gespenstern sicher. Es ist hier nicht geheuer, ein im Oberdeutschen
bekannter Ausdruck.
Anm. Auch im Isländ. ist hyr zahm, sanft, ruhig. Das Hoch- und Niederdeutsche kirre ist nur
durch eine härtere Aussprache des Hauchlautes daraus entstanden. S. auch Ungeheuer.

Duden - Herkunftswörterbuch

"vertraut, heimelig": Die nhd. Form geht zurück auf mhd. gehiure "lieblich, freundlich, hold,
nichts Unheimliches an sich habend", eine ge-Bildung zu dem im Mhd. untergegangenen
altgerm. Adjektiv ahd. hiuri "freundlich, lieblich",aengl. hiere "angenehm, sanft, mild", aisl. hyrr
"freundlich; froh; mild". Dieses Adjektiv bedeutet eigentlich "zum Hauswesen, zur
Hausgemeinschaft gehörig" und ist eng verwandt mit dem ersten Bestandteil von Heirat,
eigentlich "Hausbesorgung" (vgl. Heim). - Beachte auch die verneinte Form ungeheuer (mhd.
ungehiure, ahd. un[gi]hiuri "unheimlich, grauenhaft, schrecklich"), substantiviert Ungeheuer
(mhd. ungehiure "Unhold, gespenstisches Wesen; Scheusal; Drache; Heide"); dazu
ungeheuerlich (mhd. ungehiurlich "schrecklich, groß, seltsam")

[Trad. automática]

geheuer
"familiar, hogareño": La forma Nhd. [nuevo alto alemán] se remonta al Mhd.[medio alto
alemán] gehiure "encantador, amistoso, sostenido, que no tiene nada de siniestro", una
formación ge- del adjetivo alemán antiguo ahd. hiuri "amistoso, encantador", aengl. [ant. inglés]
hiere "agradable, amable, suave", aisl. [islandés] hyrr "amistoso; alegre; suave", que ha
desaparecido en el Mhd. Este adjetivo significa en realidad "perteneciente al hogar, a la
comunidad doméstica" y está estrechamente relacionado con el primer elemento del
matrimonio, en realidad "doméstico" (cf. Heim, hogar). - Nótese también la forma negativa
ungeheuer (mhd. ungehiure, ahd. un[gi]hiuri "extraño, espantoso, terrible"), sustantivada
Ungeheuer (mhd. ungehiure "demonio, criatura fantasmal; abominación; dragón; pagano");
además ungeheuerlich (mhd. ungehiurlich "terrible, grande, extraño").

Ungeheuer

DWDS

Ungeheuer, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ungeheuers · Nominativ Plural: Ungeheuer
Aussprache
Worttrennung Un-ge-heu-er
Wortbildung mit ›Ungeheuer‹ als Letztglied: Meeresungeheuer ... 7 weitere
Bedeutungsübersicht+
1. 1. großes, hässliches, wildes, grauenerregendes Tier des Volksaberglaubens
1. [übertragen] ...
2. 2. [umgangssprachlich, spöttisch] großes, unförmiges, unschönes, oft altmodisches
Gebilde, Monstrum
1. ⟨ein Ungeheuer von etw.⟩
eWDG
Bedeutungen
1.
großes, hässliches, wildes, grauenerregendes Tier des Volksaberglaubens
Beispiele:
ein schreckliches, greuliches, fürchterliches Ungeheuer
die Ungeheuer der Sagen, Märchen
Ein Ungeheuer / Mit Augen wie Feuer [ C. M. v. WeberFreischützIII 3]
übertragen
Beispiel:
abwertend Am 8. Mai 1945 stieß die Sowjetarmee das faschistische Ungeheuer für immer in
den Abgrund [ Tageszeitung1965]
roher, verbrecherischer Mensch, Scheusal, Unmensch
Beispiele:
er ist ein (wahres, richtiges) Ungeheuer
so ein Ungeheuer!
Hinterhältiger Lump, du, hast du zwei Frauen, du Ungeheuer? [ BrechtDreigroschenoperII 3]
2.
umgangssprachlich, spöttisch großes, unförmiges, unschönes, oft altmodisches Gebilde,
Monstrum
⟨ein Ungeheuer von etw.⟩
Beispiele:
ein Ungeheuer von (einem) Hut, Regenschirm
ein Ungeheuer von einem Satz (= ein zu langer Satz, Bandwurmsatz)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie
geheuer · ungeheuer · Ungeheuer · ungeheuerlich
geheuer Adj. heute nur noch verneint nicht geheuer ‘unheimlich’ gebräuchlich. Mhd. gehiure
‘nichts Unheimliches an sich habend, lieblich, angenehm, trefflich’ ist mit Präfix zu einem mhd.
nicht belegten Adjektiv ahd. hiuri‘einfältig, schlicht’ (um 800) gebildet, dem aengl. hēore
‘angenehm, freundlich, mild’, anord. hȳrr ‘mild, froh, freundlich’ entspricht. Es gehört
̌ ie. *k̑(e)iu̯ - und damit zu Heirat (s. d.) und
etymologisch als Bildung mit r-Suffix zu germ. *hīw-,
weiter zu Heim (s. d.). geheuer bedeutet ursprünglich ‘zum Haushalt, Hauswesen gehörig’ und
deshalb ‘vertraut, angenehm’. – ungeheuer Adj. ‘unheimlich, grauenhaft’, adverbial mit
Bedeutungsabblassung ‘sehr’, ahd. ungihiuri Adj. ‘unnatürlich, mißgestaltet’ (um 800), mhd.
ungehiure. Ungeheuer n. ‘Unhold, Scheusal’,ahd. ungihiuri n. (um 800), mhd. ungehiure m. f. n.;
Substantivierung des Adjektivs; erst seit dem 18. Jh. durchgehend mit neutralem Genus.
ungeheuerlich Adj. ‘schrecklich, fremd, unvorstellbar’, mhd. ungehiurlīcheAdv.; vgl. ahd.
(substantiviert) unhiurlīh ‘Ungeheuer’ (11. Jh.).

[Trad. automática]

ungeheuer adj. 'extraño, horripilante', adverbial con significado desvanecido 'muy', ahd.
ungihiuri adj. 'antinatural, deforme' (c. 800), mhd. ungehiure. Ungeheuer n. 'demonio,
monstruo',ahd. ungihiuri n. (c. 800), mhd. ungehiure m. f. n.; sustantivación del adjetivo; sólo
desde el siglo XVIII consistentemente con género neutro. ungeheuerlich adj. 'terrible, extraño,
inimaginable', mhd. ungehiurlīcheAdv.; cf. ahd. (sustantivado) unhiurlīh 'monstruo' (siglo XI).

Das könnte Ihnen auch gefallen