Sie sind auf Seite 1von 3

LOL

Zur Navigation springenZur Suche springen

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Lol aufgeführt.

LOL, Akronym für Laughing Out Loud[1] oder auch laugh out loud,[2] (deutsch: ‚laut
lachend‘, wörtlich: ‚laut auflachend‘) ist ein Wort aus dem Netzjargon und wird als
Reaktion auf etwas Lustiges oder Außergewöhnliches, aber auch für „auslachen“
gebraucht.

Inhaltsverzeichnis

• 1Ursprung und Verbreitung


• 2Variationen und Ableitungen
• 3Andere Sprachen
• 4Siehe auch
• 5Weblinks
• 6Einzelnachweise

Ursprung und Verbreitung


LOL wurde als Abkürzung für ‚laughing out loud‘ erstmals in den 1980er Jahren
verwendet. Im Usenet verfasste der Benutzer Wayne Pearson eine Nachricht, die
das Wort ‚LOL‘ beinhaltete.[3] Die Abkürzung wird häufig in E-Mails, SMS-
Nachrichten, Computerspielen und Chats verwendet. Daneben hat es sich auch als
Bestandteil der Jugendsprache etabliert. 2011 wurde der Begriff in das Oxford
English Dictionary aufgenommen.[4]

Variationen und Ableitungen

Ein sogenannter ROFL-Copter

LOL bietet eine Vielzahl von Variationen:

• lolz, lulz, löl, lel (kein direkter Unterschied zu LOL)


• ROFL oder ROTFL (rolling on [the] floor laughing),
Ableitung: ROFLCOPTER (eine animierte ASCII-Art Darstellung; erstes
Erscheinen vermutlich 2004)[5]
• LMAO (Laughing my ass off) und LMFAO (Laughing my fucking ass off)
• lqtm (Laughing quietly to myself)[6]
• kek hat seinen Ursprung in World of Warcraft. Dort gibt es zwei
Fraktionen, die Allianz und die Horde, deren Spieler nicht miteinander
kommunizieren können. Öffentliche Aussprüche werden für Spieler der
gegnerischen Fraktion in Kauderwelsch umgewandelt. lol wird dabei
als kek angezeigt, und umgekehrt. Um einen gegnerischen Spieler
mit lol auszulachen, gibt man im Spiel /say kek ein. Mittlerweile
wird kek als Alternative zu lol auch außerhalb solcher Situationen
verwendet.[7][8]

Andere Sprachen
In einigen Ländern existieren bedeutungsgleiche Koexistenzen zu dem Wort LOL:

• Im Arabischen existieren zwei Schreibweisen, zum einen


die transliterierte Variante ‫ لــول‬oder ‫هـــا‬, was wie ha ausgesprochen wird.
• Französisch: mdr, aus den Anfangsbuchstaben von mort de rire (deutsch:
‚totgelacht‘)
• Hebräisch: ‫ההה‬, dessen Aussprache in etwa ‚hahaha‘ entspricht, also als
Lachen gedeutet werden kann.
• Im Japanischen wurde ursprünglich das Kanji für Lachen/Lächeln in
Klammern gesetzt – (笑). Da dieses als wara(u) ausgesprochen wird, wird
es heute üblicherweise einfach nur mit w abgekürzt, das meist mehrfach
wiederholt wird. Da dies (z. B. wwww) wie Gras von der Seite aussieht hat
sich auch das Zeichen 草 kusa, deutsch ‚Gras‘ eingebürgert.[9]
• Im Koreanischen existieren ebenfalls zwei Schreibweisen,
einerseits ᄒᄒᄒ, was wie hehehe ausgesprochen wird,
andererseits ᄏᄏᄏ, was wie kekeke ausgesprochen wird.
• Schwedisch: Hier ist die Abkürzung asg für Asgarv (deutsch: ‚starkes
Lachen‘) gebräuchlich.
• Die Thai-Fassung von LOL ist 555, da die Ziffer 5 als ha ausgesprochen
wird.
• In einigen Sprachen mit nicht-lateinischer Schrift werden die Buchstaben
oft transliteriert, z. B. russisch лол.

Siehe auch
• Liste von Abkürzungen (Netzjargon)

Weblinks
Wiktionary: lol – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme,
Übersetzungen

• Lol und übelst sind nicht mehr geil, Digga! auf Welt Online.

Einzelnachweise
1. ↑ Matt Haig: E-Mail Essentials: How to Make the Most of E-
Communications. Hrsg.: Kogan Page. Kogan Page, 2001, ISBN 0-
7494-3576-3, S. 224 (englisch).
2. ↑ Michael Egan: Email Etiquette. Hrsg.: Cool Publications. 2004, ISBN
1-84481-118-2, S. 32, 57–58.
3. ↑ James Morgan: Why did LOL infiltrate the language? BBC
News, abgerufen am 23. September 2011 (englisch).
4. ↑ Anna Stewart: OMG! Oxford English Dictionary adds new
words. (Nicht mehr online verfügbar.) CNN, 25. März 2011, archiviert
vom Original am 1. April 2011; abgerufen am 23. September
2011 (englisch).
5. ↑ Brad, Jamie Dubs: ROFLcopter – Part of a series on LOL
ASCII. knowyourmeme.com, abgerufen am 23. September
2011 (englisch).
6. ↑ What does LQTM mean? InternetSlang.com, abgerufen am
23. September 2011 (englisch).
7. ↑ Kek. Abgerufen am 23. Februar 2021.
8. ↑ Matthias Heine: Rap-Jargon: Was meinen Bushido und Fler nur mit
„Kek“? In: DIE WELT. 24. Februar 2015 (welt.de [abgerufen am
23. Februar 2021]).
9. ↑ 草. In: Nico Nico Pedia. Abgerufen am 9. Mai 2021 (japanisch).

Das könnte Ihnen auch gefallen