Sie sind auf Seite 1von 48

Informationsverarbeitung in Industriebetrieben

Organisatorisches

Prof. Dr. M. Schumann

Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Georg-August-Universität Göttingen

Sommersemester 2023

© Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Wirtschaftsinformatik
Informationsverarbeitung in Industriebetrieben – Zeitplan SoSe 2023

Nr. Datum Inhalte

- 11.04.2023 Vorlesung entfällt

1 18.04.2023 Einleitung / Forschung und Entwicklung

2 25.04.2023 Vertrieb
Kapitel 1+2
3 02.05.2023 Materialbeschaffung / Produktion

- 09.05.2023 Vorlesung entfällt

4 16.05.2023 Versand

5 23.05.2023 Kundennachsorge / Lagerhaltung und Logistik


Kapitel 3
6 30.05.2023 Marketing / Personalwirtschaft

7 06.06.2023 EDI / SCM

8 13.06.2023 Controlling und Rechnungswesen


Kapitel 4
9 20.06.2023 Data Warehouse / CRM

10 27.06.2023 IIV in der Produktion

11 04.07.2023 SAP Kapitel 5

12 11.07.2023 Fragestunde

13 25.07.2023 Klausur 10:00 – 12:00 Uhr

© Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Organisatorisches

• Die Vorlesung wird aufgezeichnet.

• Unterlagen werden im Stud.IP bereitgestellt


– Folien
– Skript
– Aufzeichnungen sind im Reiter „Mediacasts“

• Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:


– Lars Wilhelmi (lars.wilhelmi@uni-goettingen.de)

12.04.2023 3
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Informationsverarbeitung in Industriebetrieben

Einleitung

Prof. Dr. M. Schumann

Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Georg-August-Universität Göttingen

Sommersemester 2023

© Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Wirtschaftsinformatik
Gliederung der Veranstaltung

12.04.2023 5
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Typen von Industrieunternehmen

12.04.2023 6
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Kategorien von Anwendungssystemen

Anwendungssysteme

Planungs- und Kontrollsysteme Administrations- und Dispositionssysteme

- Zielsichere Planung und Kontrolle - Operative Systeme


- Liefern zuverlässige Daten für schlecht - Rationalisierung der
strukturierte Entscheidungsprobleme Massendatenverarbeitung
- Für gut strukturierte Problemstellungen

12.04.2023 7
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Gesamtübersicht der Auftragsabwicklung i. w. S.

12.04.2023 8
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
An der Auftragsabwicklung beteiligte Personen

12.04.2023 9
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Informationsverarbeitung in Industriebetrieben

Forschung und Entwicklung

Prof. Dr. M. Schumann

Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Georg-August-Universität Göttingen

Sommersemester 2023

© Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Wirtschaftsinformatik
Lernziele

• Nach diesem Kapitel sollen Sie…

– … die IT-Unterstützungsmöglichkeiten in der Forschung und Entwicklung


erläutern können

– … die Integration und Interaktion der Forschung und Entwicklung in/mit


anderen Aufgaben und Prozessen erläutern können

– … Aufgaben innerhalb der Forschung und Entwicklung nennen können

– … die CAx-Systeme kennen und beschreiben können

– … das Paradigma des PLM verstanden haben

– … die Beispiele CATIA und Factory Design Suite kennen gelernt haben

12.04.2023 11
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Forschung und Entwicklung

• Zentraler Bereich in einem Industriebetrieb

• Kreative Arbeit in systematischer Art und Weise

• Ziel ist die Entwicklung neuer Produkte und effizienterer Verfahren

• Umfasst folgende Aktivitätsfelder:

– Grundlagenforschung

– Angewandte Forschung

– Entwicklung

12.04.2023 12
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Betrachtete Aspekte der IV-Unterstützung im F&E-Bereich

IV-Unterstützung
F&E

Entwurf und Arbeitspläne und


Konstruktion Steuerprogramme F&E-Kontrolle
(CAD / CAE) (CAP)

12.04.2023 13
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Entwurf und Konstruktion (CAD/CAE)

Unterscheidung unterschiedlicher Ausbaustufen

1. CAD
• IV-Systeme, die das Konstruktionszeichnen unterstützen

2. CAE
• Mit Hilfe von Modellen können Eigenschaften der entworfenen
Erzeugnisse simuliert werden

3. Konstruktionsinformationssysteme
• Starke Bezüge zur betriebswirtschaftlichen Informationsverarbeitung
• Kalkulations- und Bewertungstechniken, insbesondere Nutzwertanalyse
• Verwendung von Heuristiken, wenn noch keine fertigungstechnischen
oder geometrischen Daten vorliegen
• Ingenieur kann Informationen über ähnliche Konstruktionsobjekte (v. a.
Normteile) aus Datenbanken abrufen
→ Reduzierung der Anzahl an unterschiedlichen Bauteilen, höhere
Wiederverwendung

12.04.2023 14
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Erstellung von Arbeitsplänen und Steuerprogrammen (CAP)

• CAP setzt an der Stelle des Übergangs vom Entwurf eines Erzeugnisses zu
dessen Produktion an
– Planung der Arbeitsschritte und
– Physische Steuerung der Maschinen

• Vorteile durch die IV-gestützte Ableitung der Arbeitspläne & Steuerprogramme:


– Nutzung von Kosteneinsparungspotenzialen und
– Zeitvorteile durch Reduktion der Zeitspanne zwischen Entwurf und
Produktionsbeginn (insbesondere bei der kundenindividuellen Fertigung)

• Arten des CAP:


– Wiederholplanung
– Variantenplanung
– Neuplanung bzw. generative Arbeitsplanung

12.04.2023 15
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Forschungs- und Entwicklungskontrolle (1)

Forschungs- und Entwicklungskontrolle


• Einhaltung des Budgets:
– Personen- / Stundenaufwand (Betriebsdatenerfassung)
– Materialverbrauch (Materialbewertungsprogramm)

• Einhaltung des Termins


– Beendigungs- und Verzögerungsmeldungen durch das
Fortschrittskontrollprogramm

12.04.2023 16
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Forschungs- und Entwicklungskontrolle (2)

Qualitätskontrolle

• Einhaltung von Qualitätsstandards während des gesamten Forschungs- und


Entwicklungsprozesses

• Methoden zur Qualitätssicherung zumindest teilweise formalisierbar und somit


der Rechnerunterstützung zugänglich

• Beispiel: Methode FMEA (Failure Mode and Effects Analysis):


- Systematische Zusammenfassung der Gedankengänge, die ein Konstrukteur durchläuft,
wenn er sich vorstellt, welche Fehler auftreten und welche Konsequenzen sie haben
könnten
- Kontrolle erfolgt anhand von Checklisten und Strukturbäumen mit Fehler- und
Ereignisabläufen
- Elemente eines WMS holen zur Qualitätsanalyse fehlende Informationen ein
- Anwendungssystem kann zudem Vorschläge für sehr spezielle Prüfmittel und besondere
Maßnahmen generieren und anschließend die Prüfmittel reservieren (Bsp. Chemieindustrie)

12.04.2023 17
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Kostenfestlegung bei der Auftragsabwicklung

verursachte Kosten

festgelegte Kosten

kumulierte
verursachte
Kosten

kumulierte festgelegte
Kosten

12.04.2023 18
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Kopplung zwischen CAD und Materialwirtschaft

Materialwirtschaft CAD
Stücklisten

Materialstamm

Materialklassifikation

Normteilekatalog

12.04.2023 19
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Gesamtintegration eines CAD-Systems in das Unternehmen

12.04.2023 20
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
CAD-Einsatz

Hardware
Graphischer Bildschirm Bildschirm mit alpha-
mit Lichtgriffel oder Laserdrucker
numerischer Tastatur
grafischem Tablett,
Funktionstastatur,
evtl. Steuerknüppel,
Rollkugel oder Maus
Digitalisierer / Scanner

Workstation

SAN oder Magnetplatten- / Plotter


-bandeinheit
• Stift
• Elektrostat
• Thermo

(DFÜ-Leitung zum Großrechner)

12.04.2023 21
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
CAD-Einsatz - Beispiel für ein graphisches Tablett (Menüfeld)

12.04.2023 22
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
DV-gestützte Bemaßung

1,5 x 45°

50 35
58
68,5
82
105 101
R1
42
149 1 x 45°
159 10,5
W 45 x 1,5
194 R 1,5 x 3
209
45
225 R 1,6
246

55

R 1,6
58
R2

30
50

R2
46
R 1,6
40
2 x 45°

12.04.2023 23
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Produktlebenszyklusmanagement (PLM)

• Unternehmensaktivität, bei welcher Produkte über den gesamten Lebenszyklus


gemanagt werden (von der Idee zur Demontage/ Entsorgung)

• Management umfasst nicht nur ein Produkt, sondern auch seine Komponenten
und das Produktportfolio des Unternehmens

• Ziele des PLM:


– Reduktion produktbezogener Kosten
– Erhöhung von Produktumsätzen
– Steigerung des Wertes des Produktportfolios
– Erhöhung des Wertes aktueller und zukünftiger Produkte

12.04.2023 24
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Paradigma des Produktlebenszyklusmanagements

Ohne PLM PLM - Paradigma

Management eines Produktes Einbindung aller am Produkt


Beschreibung ist Aufgabe verschiedener beteiligten Mitarbeiter in
Abteilungen einheitliche Prozesskette

- Uneinheitliche Ausführung
von Aktivitäten
-> Redundante Tätigkeiten - Formal
- Unterschiedliche - Umfassend
Eigenschaften Unternehmensanwendungen - Unternehmensübergreifend
- Unterschiede in der Haltung - Digital
von Dokumenten & Daten
-> Informationssilos - Produktfokussiert
-> Inkonsistente Daten

12.04.2023 25
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Übersicht über das Produktlebenszyklusmanagement

12.04.2023 26
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
CATIA: Überblick

• Computer-Aided Three-Dimensional Interactive Application

• Integriertes Softwarepaket für die digitale Produktdefinition und -simulation aus

- CAD- (Computer Aided Design),


- CAE- (Computer Aided Engineering),
- CAM-Anwendungen (Computer Aided Manufacturing) und

- PLM (Produktlebenszyklusmanagement)

• Portfolio von CATIA Version 6 Release 2010x


- Umfasst mehr als 170 Anwendungen

- Neben standortgebundenen werden auch mobile und Cloud Computing-Lösungen,


sowie VR unterstützt

12.04.2023 27
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA (1)

Konstruktion
Mechanical Design Sheetmetal Design Tooling Design 1
- Konstruktion von komplexen 3D- - Erzeugung komplexer - Erstellung von Werkzeugen,
Bauteilen und Baugruppen Blechteile und Baugruppen Vorrichtungen, Maschinen
- Erstellung von 2D Fertigungs- - Erstellung von Produktions- - Erstellung von Montage-
zeichnungen und Ableitungen zeichnungen zeichnungen

Flächenmodellieren
Generative Shape Design Freestyle Shaper Photo Studio
- spezifikationsgesteuerte - Modellieren von frei entworfenen - Erzeugen von photorealis-
Erzeugung komplexer Oberflächen tischen Bildern mit hoher
Freiformflächen - dynamische Anpassung u. Qualität der Teile/Produkte
Modifizierung erstellter Flächen

CNC Fertigung
Prismatic Mechanist Preparation Mechanist Lathe Machining
- NC-Programme für 2,5- - 2- und 3-Achsen CNC- - NC-Programme für CNC
Achsenbearbeitung Bearbeitung Drehen und Bohren
- Integration von Werkzeug- - Konstruktionsänderungen - Automatisierung und
wegdefinition - Zeichnungsableitung Wissensintegration möglich

12.04.2023 28
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA (2)

Produktentwicklung

DMU Optimizer DMU Navigator


- Berechnung, Simulation, optimierte Darstellung - Prüfungen und Konstruktionskontrollen
von Modellen - Konfektionierung u. Vormontage mittels
- Überprüfung kompletter digitaler Prototypen, leistungsfähiger Visualisierungs-, Navigations-
Montage- u. Instandhaltungsprozeduren u. Kommunikationstools

Analyse

Generativ Part Structural Analysis Generative Assembly Structural Analysis


- Analyse von statischen u. dynamischen - Belastungs- und Vibrationsanalyse von
Beanspruchungen von Teilen kompletten Baugruppen mit beliebigen
- Simulationsszenarien für Verformungsanalysen Bauteilen

Infrastruktur

IGES Interface MultiCAx Plug-In


V5 Integration
- Datenaustausch über ein - Direktschnittstellen zu
- Import von Modellen/
neutrales Format in hetero- weiteren CAx
Baugruppen aus CATIA V5
gener CAD-Umgebung - Übernahme der Daten im
Originalformat

12.04.2023 29
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: Konstruktion

Sheetmetal Design

12.04.2023 30
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: Konstruktion

Tooling Design

12.04.2023 31
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: Flächenmodellieren

Generative Shape Design

12.04.2023 32
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: Flächenmodellieren

Photo Studio

12.04.2023 33
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: CNC Fertigung

Lathe Machining

12.04.2023 34
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: CNC Fertigung

Prismatic Machining

12.04.2023 35
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: Produktentwicklung

Digital Mock Up Navigator

12.04.2023 36
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: Produktentwicklung

Digital Mock Up Optimizer

12.04.2023 37
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: Analyse

Generative Part Structural Analysis

12.04.2023 38
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: Analyse

Generative Assembly Structural Analysis

12.04.2023 39
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: Infrastruktur

Initial Graphics Exchange Standard Interface

12.04.2023 40
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: Infrastruktur

Integration der alten Anwendung CATIA V4 und Übernahme alter Datenbestände

12.04.2023 41
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anwendungen in CATIA: Infrastruktur

Virtuelle Realität

12.04.2023 42
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Computerunterstütze vs. konventionelle Konstruktion

Arbeitsvollzug
konventionell am CAD-System
- zeichnen - 3D-Modellieren
(modellieren) - Zeichnungserstellung

Vorgehensweise Arbeitstechnik
konventionell am CAD-System konventionell am CAD-System
- individuell - von der Leistungsfähigkeit - allg. Zeichentechnik - 2D-Arbeitstechniken
- auf Erfahrung des CAD-Systems - Regeln des technischen - 3D-Arbeitstechniken
beruhend bestimmt Zeichnens

Elemente / Operationen Hilfsmittel


konventionell am CAD-System konventionell am CAD-System
Elemente: Elemente: - Zeichenstift - CAD-Stoftware
- Punkt, Gerade, - Punkt, Gerade, Kreis, - Lineal, Radierer - CAD-Hardware
Kreis, sonstige sonstige Kurven - Schablone - Eingabesprache
Kurven - 3D-Elemente, z. B. Quader, - Taschenrechner - Menütechnik
Zylinder - Schriftliche Unterlagen
- 2D-/ 3D-Makros

Operationen: Operationen:
- Elemente einfügen - Identifizieren, Erzeugen,
- Elemente ausradieren Löschen
- Boolsche Operationen, z. B.
Vereinigen
- Spiegeln, Verschieben
12.04.2023 43
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
CAD/ NC-Prozesskette

Organisatorische Gestaltungselemente
der CAD/ NC-Prozesskette

Arbeitsteilung Koordination Kompetenz- Räumliche


verteilung Zuordnung

Zuordnung der zu bewäl- Regelung der Zu- Regelung von Rechten Entscheidung, welcher
tigenden (Teil-) Aufgaben sammenarbeit einzelner und Pflichten einzelner Mitarbeiter wo, welche
an einzelne Mitarbeiter Mitarbeiter bzw. Arbeits- Mitarbeiter bzw. (Teil-) Aufgaben mit
bzw. Funktionsbereiche. gruppen. Funktionsbereiche. welchen Hilfsmitteln
bearbeitet.
(z. B. Konstrukteur sepa- (z. B. Vereinbarungen (z. B. Festlegen, wer im
riert die NC-relevanten über betriebsspezifische Fall suboptimaler oder (z. B. räumliche Zusam-
Informationen, NC- Zeichnungsnormen, die fehlerhafter NC-Pro- menlegung von CAD-
gerechte Aufbereitung Nutzung eines gemein- gramme zu Änderungen Konstrukteur und NC-
der CAD-Daten obliegt samen CAD-Zeichnungs- berechtigt ist, oder wem Programmierer oder
dem Arbeitsvorbereiter, archivs oder die Vor- die Entscheidung über Einrichtung von Pro-
Feinoptimierung der NC- gehensweise bei nach- die Dokumentation der in grammierarbeitsplätzen
Programme erfolgt durch träglichen Zeichnungs- der Werkstatt feinopti- in der Werkstatt für NC-
Maschinenführer) oder NC-Programmände- mierten NC-Programme Programmierer)
rungen) obliegt)

12.04.2023 44
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
CAD-NC-Kopplung

CAD-Zeichnung

Geometriedaten Zusatzinformationen

1. Bohren

Betriebsmittel

2. Bohren

12.04.2023 45
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Fallbeispiel: digitale Fabrikplanung mit der Factory Design Suite

Factory Design Suite:

• Software zur 2D und 3D Fabrikplanung der Firma Autodesk

• Unterstützung der Planung (Konfiguration) von Fertigungs- und Montagestätten:


– Grundstücksplanung
– Gebäudeplanung
– Produktionsstätten(Maschinen)-Planung
– Materialplanung
– Transportwege und Verkehrsanbindungen

• Vergleich alternativer Szenarien der Fabrikplanung

• Aufdecken von Kollisionen und Raumbeschränkungen

• Import von Objekten aus CAD-Systemen

12.04.2023 46
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Factory Design Suite: 2D Ansicht

• Definition von Arbeitsbereichen


• Anordnen von Werksanlagen, Materialien und Transportwegen

12.04.2023 47
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Factory Design Suite: 3D Ansicht

• Virtuelles Betreten der Fabrik


• Aufdecken von Höhenunterschieden z. B. zwischen Anlagen und Transportsystemen
• Animation von Produktionsprozessen / Simulation des Materialflusses
• Simulation von Maschinenausfällen / Einplanen von Gegenmaßnahmen

12.04.2023 48
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Das könnte Ihnen auch gefallen