Sie sind auf Seite 1von 53

Informationsverarbeitung in Industriebetrieben

Materialbeschaffung und Produktion (2) / Versand

Prof. Dr. M. Schumann

Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Georg-August-Universität Göttingen

Sommersemester 2023

© Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Wirtschaftsinformatik
Bachelor-Seminarplatzvergabe

Informationsveranstaltung zur Bachelor-Seminarplatzvergabe


für das WiSe 2023/2024
Informationen zum Anmelde- und Vergabeverfahren, zur Liste der angebotenen Seminare und zur
Anzahl der Plätze
▪ Zentrales Online-Vergabeverfahren für Bachelor BWL und WINF Seminare
vom 05.06.2023, 12 Uhr bis 23.06.2023, 12 Uhr unter
www.uni-goettingen.de/de/85033.html
▪ Vergabeverfahren für Bachelor Seminare an der Professur für
Anwendungssysteme und E-Business (Prof. Schumann)

Mittwoch, 17. Mai 2023, 16:15 Uhr


ZHG 007

Ansprechpersonen:
Dr. Rebecca Höhl M.Sc. Michael Groth
Department für Betriebswirtschaftslehre Professur für Anwendungssysteme und E-Business
rebecca.hoehl@wiwi.uni-goettingen.de michael.groth@uni-goettingen.de

09.05.2023 2
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Informationsverarbeitung in Industriebetrieben – Zeitplan SoSe 2023

Nr. Datum Inhalte

- 11.04.2023 Vorlesung entfällt

1 18.04.2023 Einleitung / Forschung und Entwicklung

2 25.04.2023 Vertrieb
Kapitel 1+2
3 02.05.2023 Materialbeschaffung / Produktion

- 09.05.2023 Vorlesung entfällt

4 16.05.2023 Materialbeschaffung und Produktion (2) / Versand

5 23.05.2023 Kundennachsorge / Lagerhaltung und Logistik


Kapitel 3
6 30.05.2023 Marketing / Personalwirtschaft

7 06.06.2023 EDI / SCM

8 13.06.2023 Controlling und Rechnungswesen


Kapitel 4
9 20.06.2023 Data Warehouse / CRM

10 27.06.2023 IIV in der Produktion

11 04.07.2023 SAP Kapitel 5

12 11.07.2023 Fragestunde

13 25.07.2023 Klausur 10:00 – 12:00 Uhr

© Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Sukzessives Stufenmodell der PPS

Primärbedarfsplanung

Materialbedarfsplanung

Durchlaufterminierung

Kapazitätsausgleich

Verfügbarkeitsprüfung

Auftragsfreigabe

Werkstattsteuerung

Betriebsdatenerfassung

Produktionsfortschrittskontrolle

09.05.2023 4
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Schema zur Umwandlung von Fertigungsbedarf in Produktionsaufträge
und Bestellungen

Produktions -
aufträge
Produktions -
aufträge,
Beste llmengen
VS an Lieferanten
Produk -
Kundenaufträge, tions-
Vertriebspläne aufträge

Vergleich mit Bestand


TS

(Auflösung) Netto-Primärbedarf
Brutto-Primärbedarf

Vergleich mit Bestand


Netto-Sekundärbedarf
(Auflösung)
Brutto -Sekundärbedarf

Brutto-Sekundärbedarf

09.05.2023 5
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Materialbedarfsplanung

• MRP I: „Material Requirements Planning“

• Zerlegung der Endproduktbedarfe (aus Primärbedarfsplanung) in ihre Bestandteile


(= Sekundärbedarfe) anhand von Stücklisten

09.05.2023 6
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Materialbedarfsplanung - Stückliste: Beispiele

• Erscheinungsformen von Stücklisten:


– Baukastenstücklisten
– Mengenstücklisten
– Strukturstücklisten

Beispiel: Strukturstückliste Beispiel: Mengenstückliste


Sach-Nr.: 10 Benennung: Getriebe KPL. Sach-Nr.: 10 Benennung: Getriebe KPL.
Ebene Pos Stück Sach-Nr. Benennung
1 2 3 4 5 Stück Sach-Nr. Benennung 1 1 11 Unterkasten
x 1 13 Oberteil KPL. 2 1 13 Oberteil KPL.
x 1 46 Mittelkasten
3 1 15 Vorgelege KPL.
x 1 32 Abtriebswelle KPL.
4 1 18 Antriebswelle KPL.
x 1 98 Zahnrad
5 16 27 Schraube
x 1 40 Welle KPL.
x 1 71 Welle KPL. 6 1 32 Abtriebswelle KPL.
x 1 73 Passfeder 7 2 40 Welle KPL.
x 1 75 Schraube 8 1 46 Mittelkasten
x 2 52 Lager 9 3 49 Lager
x 1 88 Oberkasten 10 4 52 Lager
x 8 27 Schraube 11 2 71 Welle
x 8 27 Schraube 12 2 73 Passfeder
x 1 18 Antriebswelle KPL. 13 2 75 Schraube
x 1 40 Welle KPL. 14 1 77 Welle
x 1 71 Welle
15 1 79 Zahnrad
x 1 73 Passfeder
16 1 81 Zahnrad
x 1 75 Schraube
17 1 88 Oberkasten
x 1 81 Zahnrad
x 2 52 Lager 18 1 94 Zahnrad
x
09.05.2023 1 11 Unterkasten 19 1 98 Zahnrad
7
x 1 15 © Vorgelege KPL.
Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Schema einer Brutto- und Nettobedarfsrechnung

Zeile Perioden-Nr. 1 2 3 4 5 6
1 Gesamter Sekundärbedarf einer Bau- 900 800 1500 900 1000 800
gruppe (aus Stücklistenauflösung)
+ 2 Ersatzteilbedarf (und evtl. andere 200 300 200 100 300 200
Primärbedarfe)
= 3 Bruttobedarf 1100 1100 1700 1000 1300 1000
Lagerbestand 2000
% Sicherheitsbestand 200
= 4 Verfügbarer Bestand 1800 1800 700
Produktionsauftrag 300*)
% erwarteter Ausschuss (10%) 30
= 5 Zugang zu laufender Fertigung 270 270
3-4-5=6 Nettobedarf 130 1700 1000 1300 1000
7 Losgrößenbestimmung 2830 2300
*) Mit einem Zugang aus einem laufenden Produk- Periodengerechter Bedarf für die weitere
tionsauftrag kann in Periode 2 gerechnet werden Verplanung bzw. Auflösung

09.05.2023 8
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Durchlaufterminierung

• Ermittlung von Start- und Endterminen für Arbeitsgänge

• Methoden / Vorgehensweisen:
– Rückwärtsterminierung
– Vorwärtsterminierung

• Arbeitspläne als Grundlage der Durchlaufterminierung

Erzeugnis-
Benennung Ø Weitergabemenge Material-Nr. Bezeichnung
o. Teile-Nr
2453618 Lasche 500 1016543 Stahlblech
Arbeitsgang Maschinen- Werkzeuge und Lohn- Rüstzeit Stückzeit
AGNR Werkstatt
(Beschreibung) gruppe NC-Technik gruppe (min) (min)
Schneiden lt.
1010 218 15.228 - 4 10 3
Zeichnung
1020 316 Biegen 16.370 2476, 5618 5 15 10
4 Bohrungen
1030 324 18.329 216 5 6 8
Ø 0,8
1040 324 Entgraten - - 3 - 4

09.05.2023 9
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Rückwärtsterminierung

Starttermin

Betriebsauftrag A
AG 1 AG 2 AG 3
Endtermin

Betriebsauftrag B Betriebsauftrag X
AG 1 AG 2 AG 3 AG 1 AG 2 AG 3

Betriebsauftrag C
AG 1 AG 2 AG 3 AG 4 AG 5

Zeit

AG 1, AG 2, ..., AG n = Arbeitsgänge je Betriebsauftrag

09.05.2023 10
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Ablauf beim zweistufigen Terminierungsverfahren
D u r c h la u f t e r m in ie r u n g
V e rs u c h e V e rk ü rz u n g
d e r D u r c h la u f z e it ( Ü b e r -
S in d d ie g e fo r d e r t e n n e in g a n g s z e itr e d u z ie r u n g ,
E n d t e r m in e e i n z u h a lt e n ? Ü b e r la p p u n g , S p lit t u n g )
ja
Grobterminierung

G ib g e p la n t e T e r m in e u n d
K a p a z it ä t s g e b ir g e a u s !

Z e i g t K a p a z i t ä t s g e b ir g e
b e t r ä c h tlic h e Ü b e r - o d e r ja V e r s u c h e K a p a z it ä t s -
U n te r s c h r e it u n g e n in a u s g le ic h
e in z e ln e n P e r io d e n ?
n e in
H a lt e e n d g ü ltig e G r o b -
t e r m in e f e s t!

V e r fü g b a r k e its p r ü fu n g :
S c h e id e P r o d u k t io n s a u f -
t r ä g e a u s , f ü r d ie T e ile ,
W e rk z e u g e o d e r N C -
Feinterminierung

P r o g r a m m e f e h le n

A u f t r a g s f r e ig a b e / K a p a z i-
tä t s t e r m in ie r u n g / W e r k -
s ta t t s t e u e r u n g

H a lt e F e in t e r m in e f ü r
d ie P r o d u k tio n s v e r a n -
la s s u n g / F L T f e s t !
09.05.2023 11
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Kapazitätsbelastung

Kapazitätsbelastung

Istkapazität

Zeit (Perioden)

09.05.2023 12
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Kapazitätsterminierung/Werkstattsteuerung
bei einer belastungsorientierten Einplanung
Bedarfsplanung

Brutto-, Nettobedarfsermittlung

Voraussetzungen
Durchlaufterminierung

Verfügbarkeitsprüfung

Terminprüfung Terminschranke

Einplanung Belastungsprüfung Belastungsschranke

Freigabe

Reihenfolgeplanung

Ausführung
09.05.2023 13
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Kapazitätsterminierung/Werkstattsteuerung
bei einer belastungsorientierten Einplanung
Trichtermodell einer Werkstattfertigung

Freigabe der Aufträge

Dreh- Revolver-
vollautomat Drehmaschine
A B

Fräs- NC-Fräs-
A B C Auftrag 4
Dreh- maschine maschine
A B C Auftrag 3 halb-
automat
A B C Auftrag 2
Entgratungs-
A B C Auftrag 1
Zeit einrichtung Bohr-
Feindreh- maschine
heute Terminschranke maschine

Oberflächen-
behandlung
Vorschaubereich (-zeitraum)
Werkstatt

Ablieferung der Aufträge

09.05.2023 14
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Modell einer computergestützten PPS
Dateninput Produktionswirtschaftliche Datenoutput
Aufgabe
Grunddaten abgeleitete Daten

Planung des aktuellen


P
Produktionsprogramms
Primärbedarfsdaten R
Auftragsdatei Massenfertigung: Absatzprogramm als Basis O
Einzelfertigung: konkrete Aufträge als Basis D
U
K
Materialdisposition T
Teilestammdatei Bestelldaten
I
Planung des Materialbedarfs, Fertigungs- O
aufträge bilden, Materialbeschaffung und
N
Lagerhaltung Bestandsdaten
S
Erzeugnisstruktur- P
datei L
Planung des
Produktionsprozesses A
Fertigungsauftrags-- N
Losgrößenplanung, Durchlaufterminierung, und Montagedaten U
Arbeitsplandatei Kapazitätsterminierung N
G

Steuerung und Kontrolle S


des Produktionsprozesses T
Betriebsmittel- E
U
datei Reihenfolgeplanung, Maschinenbelegung, Betriebsdaten E
Verfügbarkeitsprüfung, Arbeitsverteilung, R
(BDE) U
Zentrale Auftragsfortschrittsüberwachung N
Datenbank G

09.05.2023 15
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Probleme bei zentral organisierten PPS-Systemen (1)

Ursachen des Durchlaufzeiten-Syndroms (DLZ)


• Steigende Variantenzahl, sinkende innerbetriebliche Auftragsgröße sowie
hochgradige Arbeitsteilung führen zu:
→ wachsenden zeitlichen Abstimmungsproblemen (vernetzte Arbeitsabläufe)
→ steigenden DLZ (Zwischenlagerzeiten 80-90 % bei variantenreicher
Werkstattfertigung)
• Verschiebung der Zeitanteile von Bearbeitungs- zu Übergangszeit
→ erhöhte Streuung der DLZ

09.05.2023 16
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Probleme bei zentral organisierten PPS-Systemen (2)

• Erhöhte Wartezeiten durch Fehler,


Umrüstung, Stillstand
• häufige Terminüberschreitungen
→ Keine realistische DLZ-Prognose mehr
möglich
• Frühere Einlastung der Fertigungsaufträge
zur Erhöhung der Liefertreue
• Häufig Zunahme der DLZ um mehr als den
Zeitgewinn durch die frühere Einlastung
• Erhöhter Auftragsbestand vor den
Maschinen, erhöhte Wartezeiten
→ Erhöhte reale DLZ
• Anpassung der Plan-DLZ
→ noch früheres Einlasten, mehr Aufträge
verspäten sich …

Quelle: Zäpfel & Missbauer 1988


09.05.2023 17
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Dezentral organisiertes PPS-System

Zentrale Planungsstelle Rückmeldungen über:


mit dezentraler Datenbasis • Durchlaufzeit
• Bestände
• Primärbedarfsplanung
• Kapazitätsauslastung
• Materialbedarfsplanung
• grobe Durchlaufterminierung
• grobe Kapazitätsplanung

Fertigungsaufträge
nach Art, Menge und
Freigabetermin

Dezentrale Stelle 1 Dezentrale Stelle N


mit dezentraler Datenbasis mit dezentraler Datenbasis

• Auftragsfreigabe • Auftragsfreigabe
• Kapazitäts- und • Kapazitäts- und
Auftragsüberwachung Auftragsüberwachung

09.05.2023 18
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
PPS-Lücke

Primärbedarfsplanung
• PPS-Lücke
Materialbedarfsplanung
– Feste Planungszeitpunkte und -perioden
Durchlaufterminierung
– Je näher die Realisierung der Pläne rückt,
desto schwächer wird die Hilfestellung Kapazitätsausgleich
durch ein PPS-System
Verfügbarkeitsprüfung
– Probleme bei Auftragsreihenfolge,
Maschinenbelegung, Fehlern usw. Auftragsfreigabe

Werkstattsteuerung

Betriebsdatenerfassung

Produktionsfortschrittskontrolle

09.05.2023 19
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Entwicklung von DV-gestützten PPS-Systemen

• Material Requirements Planning (MRP I)


– Anfang der 60er Jahre entwickelt
– Rechnergestützte Ermittlung des Brutto- und Nettobedarfs an Materialien durch
Auflösung von Stücklisten
– Primäres Ziel: Entlastung und Vereinfachung der Planung durch Automatisierung

• Manufacturing Resource Planning (MRP II)


– Ergänzung von MRP I
– Integration langfristiger, strategischer Planungen
– Rückkopplungen zwischen den Stufen
– Frühzeitige Überprüfung der Kapazitäten und Termine

• Enterprise Resource Planning


– Integration aller betrieblichen Prozesse, bspw. auch Finanzbuchhaltung, Controlling
und Personalwirtschaft
– Im Kern auf MRP II basierend
– Uneindeutiger Begriff: Reine Umbennung der PPS-Systeme oder Ergänzung von
Funktionalitäten?

• Manufacturing Execution System (MES)


– Unterstützung der Fertigungssteuerung und Leitstände
– Rückmeldung der Betriebsdaten
09.05.2023 20
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Zusammenfassung: Planungsablauf im MRP II (1)

09.05.2023 21
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Zusammenfassung: Planungsablauf im MRP II (2)

09.05.2023 22
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Kapazitätsterminierung KANBAN-Prinzip

Zentrale Produktionssteuerung

Roh- Fein- Fertig-


Roh- Vor- End-
bear- bear- waren-
material montage montage
beitung beitung lager

Produktionssteuerung nach dem KANBAN-Prinzip

Roh- Fein- Fertig-


Roh- Vor- End-
bear- bear- waren-
material montage montage
beitung beitung lager

Legende
Steuerungs- und
Bearbeitungsstelle Pufferlager Materialfluss Rückmeldeinformationen

09.05.2023 23
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Elektronisches KANBAN-Prinzip bei Sony

Bedarfsimpulse
Behälter leer
Produktwechsel

„Senke“ „Quelle“
Materialnachschub
001 Erstausstattung
Nachlieferung
M
o
n 002
t Gabelstapler
a Conveyor,
g FTS
e
l 003
i
n
i
e 004

005 Lager
Bereitstellungszone

Linienabschnitte Behälter

09.05.2023 24
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
KANBAN Merkmalsausprägungen
Merkmal Merkmalsausprägung
1. Erzeugnis- 1.1 Erzeugnisse nach 1.2 Typisierte Erzeug- 1.3 Standard- 1.4 Standard-
spektrum Kundenspezifikation nisse mit kunden- erzeugnisse mit erzeugnisse ohne
spezif. Varianten Varianten Varianten
2. Erzeugnis- 2.1 Einteilige 2.2 Mehrteilige 2.3 Mehrteilige
struktur Erzeugnisse Erzeugnisse mit Erzeugnisse mit
einfacher Struktur komplexer Struktur
3. Auftrags- 3.1 Produktion auf 3.2 Produktion auf 3.3 Produktion auf
auslösungsart Bestellung mit Bestellung mit Lager
Einzelaufträgen Rahmenaufträgen
4. Dispositions- 4.1 Disposition 4.2 Disposition 4.3 Disposition 4.4 Disposition
art kundenauftrags- überwiegend kunden- überwiegend programmorientiert
orientiert auftragsorientiert programmorientiert

5. Beschaffungs- 5.1 Fremdbezug 5.2 Fremdbezug in 5.3 Weitestgehender


art unbedeutend größerem Umfang Fremdbezug

6. Fertigungsart 6.1 Einmalfertigung 6.2 Einzel- und 6.3 Serienfertigung 6.4 Massenfertigung
Kleinserienfertigung

7. Fertigungs- 7.1 Baustellen- 7.2 Werkstattfertigung 7.3 Gruppen-/ 7.4 Fließfertigung


ablaufart fertigung Linienfertigung

8. Fertigungs- 8.1 Fertigung mit 8.2 Fertigung mit 8.3 Fertigung mit
struktur geringer Tiefe mittlerer Tiefe großer Tiefe

09.05.2023 25
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
KANBAN: Ziele und Voraussetzungen

Vorwiegende Ziele:
++
1) gute Kapazitätsauslastung
2) kurze Durchlaufzeit
+
3) Pünktlichkeit
0
4) niedrige Bestände
-
5) niedrige Rüstkosten
--
6) hohe Flexibilität
1 2 3 4 5 6 7
7) einfache Steuerung

Voraussetzungen:
• Wiederholgrad hoch, nicht zu starke Bedarfsschwankungen
• aufeinander abgestimmte Kapazitäten
• schnelle Rüstvorgänge
• Bereitschaft im Bedarfsfall Überstunden zu machen (teilflexible Kapazitäten)
• rasche Behebung von Störungen, möglichst durch Maschinenbediener selbst
• leistungsfähige Qualitätskontrolle am Arbeitsplatz
• Bereitschaft, Steuerungsentscheidungen zu dezentralisieren / delegieren sowie
• gutes Werkstatt-Layout mit Tendenz zur Fließfertigung

09.05.2023 26
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Funktionsstruktur Fertigungsleitsysteme/Werkstattsteuerung

Fertigungsleitsystem/
Werkstattsteuerung

Material- NC- Anwesenheits-


Betriebs- Betriebs- Qualitäts-
Instand- Fertigungs- flusssteue- Programm- zeiterfassung
mittel- daten- steuerung u.
haltung leitstand rung/Lager- verwaltung u. Lohndaten-
verwaltung erfassung überwachung
verwaltung (DNC) verarbeitung

BDE- / MDE-
Fertigungs- Zuteilung u.
Grunddaten- Reihenfolge- Verarbeitung,
auftrags- Bereit-
verwaltung planung Prozess-
verwaltung stellung
kontrolle

Überwachung Fertigungs- Schnittstellen


Verteilung
u. controlling, zu benach-
und
Beauskunf- Statistik und barten
Koordination
tung Archivierung Systemen

09.05.2023 27
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Einordnung von Leitstand-Systemen
Stammdaten Absatz-/Produktionsplanung,
Anlagen-
Verkauf rollierend
buchhaltung
• Sachstämme • Jahresprogramm
• Stücklisten • Monatsprogramm
• Arbeitspläne Bestands- Disposition
• Arbeitsplätze führung Bedarfsermittlung Finanz-
• Lieferanten Bestellvorschlagsrechnung buchhaltung
• Kunden • Materiallager
• Personal Einkauf (PPS)
• Versandlager Fertigungsauftragsverwaltung
• etc. Kosten-
• Durchlaufterminierung
• Kapazitätsterminierung rechnung
• Auftragsfreigabe

Leitstand
• Reihenfolgeplanung/ Lohn-
Maschinenbelegung und Gehalts-
• Auftrags-/ Kap.-Überwachung abrechnung
• Controlling

• BDE/MDE/Prozessüberwachung
Versandabwicklung • Prozessvisualisierung • CAQ/QS
und Fakturierung • DNC/NC-Programmverwaltung
• Tool-Management • Instandhaltung
• Lagersteuerung/-verwaltung
• Transportsteuerung
Kalkulation
• Personalzeiterfassung/-verwaltung
Leitsystem
09.05.2023 28
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Elektronische Plantafel

HK1.01 WA41 0010 3:00 - 23.06.02 08:00 > 28.06.02 11:00


HK1.01
HK1.02 CIM
HK1.03
HK1.04
HK1.05 Dauer
2 4
8 16
28.06.85 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00
24 48
WA47 0010 Gruppe
WA31 0010 AutAll
Druck
WA55 0010
Fertig
WA73 0010
WA71 0010
WA83 0010 AHP
WA78 0010
WA57 0010

09.05.2023 29
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Funktionen eines Leitstands

• Kapazitätsausgleich

• Maschinenbelegung und Feinterminierung

• Fertigungsveranlassung

• Überwachung des aktuellen Produktionsstandes

• Auftragsverfolgung

• Betriebsmittelstatus

• Simulation und Reaktion auf Fertigungsstörungen

• Analyse von Werkstattdaten

09.05.2023 30
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Funktionen des Leitstandsystems

• Planungsfunktionen
• Maschinenbelegung mit Terminüberprüfung
• Überprüfung der Auslastung (Kapazität) der einzelnen Maschinen in
Abhängigkeit von den geforderten Terminen
• Exaktes zuordnen der einzelnen Arbeitsfolgen zu Einzelmaschinen / Arbeitsplätzen
unter Berücksichtigung von Nebenbedingungen
• Planung der fertigungssynchronen Material- und Betriebsmittelbereitstellung
• Übergabe der Daten an Werkstatt, Rückmelden von Änderungen ans PPS

• Steuerungsfunktionen
• Auftrags- und Terminverfolgung
• Ständige Kapazitätsbeobachtung bei Maschinen, um etwaige Umdisponierung
vornehmen zu können
• Engpasssteuerung
• Abweichungsanalyse
• Pflege der Leitstand-Stammdaten

09.05.2023 31
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Dezentralisierung der Produktionssteuerung

09.05.2023 Quelle: Industrie Management 28 (2012) 6, S. 39 32


© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Kapitel: Versand

Prof. Dr. M. Schumann

Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Georg-August-Universität Göttingen

Sommersemester 2023

© Professur für Anwendungssysteme und E-Business


Wirtschaftsinformatik
Lernziele

• Nach diesem Kapitel sollen Sie…

– … die Integrationsbeziehungen des Versands und Transports


beschreiben können

– … Anforderungen an Versandsysteme erläutern

– … den Prozess des Versands, die Teilaufgaben sowie die


Disposition analysiert haben und beschreiben können

– … die IT-Unterstützung darstellen können

– … das Beispiel der Tourenplanung bei Refresco kennen gelernt


haben.

09.05.2023 34
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Integrationsbeziehungen im Versand
Planungsebene

Administrations- Material- und


Produktions-
und Bereich
Anwendungssysteme
Dispositionsebene zur Bearbeitung
der Zuteilung T
Warenzutei-
lung zu Kun-
Anwendungssysteme denaufträgen
zur Bearbeitung
der Lieferfreigabe T
Freigegebene
Zuteilungs-
Marketing aufträge
und
Vertrieb Anwendungssysteme
zur Planung logisti-
Versandlogistik scher Abläufe

T
Versand-
Fakturierung meldungen

T
Packmittel- Versandte
verfolgung Packmittel

09.05.2023 35
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Zuordnungsprobleme bei der Versanddisposition

• Zuordnung von Ladungen zu Touren

• Bündeln von Ladungen aus Versandaufträgen

• Zuordnung von Fahrzeugen zu Touren

• Zuordnung von Fahrern zu Touren

• Auftragsausführung mit eigenem Fuhrpark oder Spediteur;


Konditionenvergleich

09.05.2023 36
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Anforderungen an Versandsysteme

• Auswahl der geeigneten Verkehrsträger

• Einfache Versand- und Exportpapiererstellung

• Automatische Berechnung der Transport- oder Frachtkosten

• Gutschrifterteilung an die eingesetzten Verkehrsträger

• Belastung der Artikel oder Lieferscheine mit den Transportkosten

• Integration der Versandabwicklung in Auftragsabwicklung, Buchhaltung,


Kostenrechnung

• Datenbereitstellung für die Partner in der Transportkette, z. B. Spediteur,


Kunde

09.05.2023 37
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Zwischenbetriebliche Integration im Transportgewerbe

Versender Versandspediteur Empfangsspediteur Empfänger

2a 2b 1
Auftrags- Auftrags- Auftrags-
Transport- Transport- Bestell-
erfassung erfassung erfassung Statusdaten
aufträge aufträge übermittlung
und -prüfung & -prüfung & -prüfung

3 4c
Versand- Ladegut-,
Disposition Laderaum- Disposition Statusdaten
disposition
angebote

Bestell-
Auftrags-
überwachung
erteilung

4a 4b
Auftrags- Auftrags- Auftrags-
überwach. überwach. Statusdaten überwach. Statusdaten

5a 5b
Fakturierung/ Fakturierung/ Fakturierung/
Finanzbuch- Fracht- Gutschriften- Gutschriften- Buchhaltung
Gutschrift
haltung rechnung erteilung/ erteilung/
Finanzbuch- Finanzbuch-
6 haltung haltung

Rechnung

09.05.2023 38
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Allgemeine Vorgangskette im Versand

(Produktion)

Fakturierung Zuteilung

Versandlogistik Lieferfreigabe

09.05.2023 39
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Vorgangskette im Versand: Zuteilung

• Grund für Zuteilungen Fakturierung Zuteilung

Versandlogistik Lieferfreigabe

• Vorgehen beim Zuteilen

➢ einfach

➢ komplex

- weitere Prioritätsregeln

- Optimierungsregeln

- terminbezogene Prioritätsregeln

09.05.2023 40
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Vorgangskette im Versand: Lieferfreigabe

• Zwischen- und Enderzeugnisse Fakturierung Zuteilung

Versandlogistik Lieferfreigabe
• komplette Lieferbereitschaft vs. Teilmengen

- Teillieferung möglich?

- Lieferung komplett versandt?

- Freie Kapazitäten?

09.05.2023 41
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Vorgangskette im Versand: Versandlogistik

• komplexes Dispositionsproblem Fakturierung Zuteilung

Versandlogistik Lieferfreigabe
• sukzessive Logistikplanung

- Auswahl Auslieferungslager
- Auswahl Transportmittel
- Ermittlung Fahrtroute
- Zuordnung von Fahrern zu Touren
- Optimierung der Lösung

• Leitstände in der Logistikplanung

09.05.2023 42
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Vorgangskette im Versand: Fakturierung & Packmittelverfolgung

• Fakturierung Fakturierung Zuteilung

- Vorfakturierung Versandlogistik Lieferfreigabe

- Nachfakturierung
- Einzel- vs. Sammelrechnung

• Packmittelverfolgung

- DV-gestützte Überwachung des Packmittelrücklaufs


- Beispiel: Gitterboxen oder Europaletten

09.05.2023 43
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Computergestützte Versandabwicklung

09.05.2023 44
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Nutzeffekte von Versandabwicklungssystemen I
Entlastung der Dispositionen
• Schnelle und vollständige Übersicht von Versandaufträgen durch Selektion nach
Kunden, Lieferterminwunsch, Transportdatum mit Terminkontrolle.
• Keine Zettelwirtschaft, keine vergessenen Aufträge.

Entlastung der Abfertigung


• Automatische Übernahme der Daten aus der Auftragsabwicklung.
• Automatische Erstellung der Versandpapiere.

Entlastung der Verwaltung


• Automatische Verteilung der Transportkosten auf Lieferscheinebene und
Positionen / Aufträge.
• Automatische Weiterleitung an die FiBu.

09.05.2023 45
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Nutzeffekte von Versandabwicklungssystemen II

Senkung der Transportkosten


• Bündelung der Transporte von Einkauf und Versand.
• Nutzung optimaler Tarife und Frachtvereinbarung.

Einführung eines Logistik-Controllings


• Transparenz der Logistikkosten.
• Strategische Verkehrsträgerauswahl.
• Bestimmung optimaler Liefer- und Bestellkonditionen.
• Entscheidungsgrundlage für Konditionsverhandlungen mit den Verkehrsträgern.

09.05.2023 46
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Fallstudie: Tourenplanung bei Getränkeproduzent Refresco (1)

Aufgabenstellung

• Tourenplanung und Disposition für den Werkverkehr,

• Ladungsdisposition,

• Frachtkostenabrechnung und -gutschrift,

• Verteilung der Frachtkosten auf Aufträge,

• Unterstützung des Frachtkostencontrolling für Make-or-Buy-Entscheidungen


sowie Konditionenverhandlungen und

• Übernahme und Rückgabe der Daten.

09.05.2023 47
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Fallstudie: Tourenplanung bei Getränkeproduzent Refresco (2)

Lösungskonzept

• Einsatz des Tourenplanungssystem TRAMPAS

• Kernfunktion der Tourenplanung ist der Optimierungsalgorithmus, der aus den


Sendungsdaten einen Tourenvorschlag errechnet

• Unternehmensspezifische Restriktionen und Planungsrestriktionen werden im


System hinterlegt und bei der Optimierung berücksichtigt (z. B. verschiedene
LKW-Typen mit unterschiedlichen Kapazitäten)

• das integrierte Frachtmodul LogistikPROFI/2 übernimmt die Analyse der


Transportmöglichkeiten (Werkverkehr oder Spedition) sowie die anschließende
Zuteilung der Touren zur jeweils günstigsten Alternative

• Ergänzend zu TRAMPAS kann der FuhrparkPROFI/2, ein System zum


Management des Fuhrparks (Zuordnung von Fahrzeugen zu Aufträgen, Fahrern,
Hängern die Terminverwaltung, das Controlling und statistische Auswertungen),
eingesetzt werden

09.05.2023 48
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Fallstudie: Tourenplanung bei Getränkeproduzent Refresco (3)

Aufbau von TRAMPAS:

09.05.2023 49
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Fallstudie: Tourenplanung bei Getränkeproduzent Refresco (4)

Vorteile durch den Einsatz der Softwarelösung:

• Geordneter Datenfluss durch die gesamte Transportlogistik,

• Einsparung von Fuhrparkkosten,

• Disponenten-Unterstützung,

• Auswahl der Werkverkehr-Touren nach Kostengesichtspunkten,

• gesicherte korrekte Frachtabrechnung,

• Kostentransparenz,

• gezielte Anregungen für Konditionsverhandlungen mit Spediteuren sowie

• abgesicherte strategische Entscheidungen durch Simulationen.

09.05.2023 50
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Logistikkette im Möbelunternehmen

17. Planung von Tagesmengen


Eingabe für die Produktion
Kunde Messe in DVA
KW
Tour 5
16.
Tour 4
KW
Möbel- Post Auftrag Verkauf 15. Lieferwesen Tour 3
zwischen- KW Tour 2
händler Außendienst- 1 14. 4b Tour 1
mitarbeiter KW 4a
13.
KW

Legt die Fertigungskapazität


pro Kalenderwoche fest
Fertigungsauftrag
3 für ausgewählte Artikel

Arbeits-
vorbereitung 4d
4c

Legende:
Grobplanung Werk

Feinplanung
Auslieferungsauftrag

09.05.2023 51
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Zielkonflikte des Disponenten
Kundenbezogene Erfordernisse
Fertigungstechnische Erfordernisse
Berücksichtigung der
Berücksichtigung der
• vertragsgebundenen Lieferfristen
• Fertigungskapazitäten der Bänder
• im Einzelfall vereinbarten Liefertermine
• Modellrestriktionen:
• fernschriftlich und telefonisch avisierten
Stückzahlenbegrenzung je Fertigungstag
Anlieferungstermine
• termingerechten Einteilung der Modelle
• Kundenrestriktionen
und Artikel mit vorgegebenen
- Anliefertage
Auslaufterminen
- Annahmezeiten
• Materialverfügbarkeit
- Anliefermengen
• kurzfristige Änderungen der Stückzahl
- Entladebedingungen
durch technische Störungen oder
• Liefersperrung aufgrund der Bonitäts-
Umbauarbeiten an den Montagebändern
prüfung durch die Buchhaltung

Kostenbezogene Erfordernisse Versandbezogene Erfordernisse


• optimaler wirtschaftlicher Einsatz der • Beförderungskapazitäten
Fahrzeuge des eigenen Fuhrparks (Fahrzeugseinheiten)
• Kosten- und Leistungsvergleiche • Auslastung der Transportvolumen je
zwischen dem eigenen Fuhrpark und Versandeinheit
Speditionen • Einhaltung der besonderen
• Festlegung des Tourenablaufes Bedingungen für Transporte ins
- Fahrstrecke bzw. zu fahrende Ausland
Kilometer • Planung der Standzeiten für
- Abladezeit und Wartezeit beim Reparaturarbeiten und Fahrzeugpflege
Kunden • Sozialvorschriften im Straßenverkehr
für das Fahrpersonal

09.05.2023 52
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Arbeitsfeld Disponenten

Host

PC
HOST- A
Terminal Terminalemulation

1. Auftragsauswahl/ 2. Reihenfolgenoptimierung
Tourenerstellung der erstellten Tour

Versandart
MoDi MiDoFrMoDi MiDoFrMoDi MiDoFr
F
a
h
r
e
r

5. Eingabe in
den Host
B
3. Zuordnung von
Touren zu Fahrern
4. Fertigungsnummern Legende:
vergeben Manuelle
Arbeitsgänge

09.05.2023 53
© Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Das könnte Ihnen auch gefallen