Sie sind auf Seite 1von 11

Leitthema

Radiologe 2022 · 62:418–428


https://doi.org/10.1007/s00117-022-00996-7
Angenommen: 14. März 2022
Lungenbildgebung in der
Online publiziert: 13. April 2022
© The Author(s), under exclusive licence to Niederfeld-Magnetresonanz-
Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2022 tomographie
Maximilian Hinsen1 · Rafael Heiss1,2 · Armin M. Nagel1,3 · Simon Lévy1 · Michael Uder1,2 ·
Sebastian Bickelhaupt1 · Matthias S. May1,2
1
Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
Nürnberg (FAU), Erlangen, Deutschland
2
Imaging Science Institute, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
3
Division of Medical Physics in Radiology, German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg,
Deutschland

Zusammenfassung

In diesem Beitrag Hintergrund: Die Untersuchung der Lunge mit der Magnetresonanztomographie
(MRT) geht mit hohen Herausforderungen einher und konnte sich im klinischen Alltag
– Niederfeld-MRT bisher nicht durchsetzen. Aktuelle Entwicklungen der Niederfeld-MRT, in Kombination
– Morphologische Lungendarstellung mit neuen computergestützten Aufnahme- und Auswertungsalgorithmen, versprechen
– Funktionelle Lungenbildgebung neue Perspektiven für die bildgebende Diagnostik pulmonaler Erkrankungen.
– Personalisierte Lungendarstellung Ziel dieser Arbeit: Diese Übersichtsarbeit soll ein Verständnis der physikalischen
Vorteile der Niederfeld-MRT für die Lungenbildgebung vermitteln, einen Überblick
über die spärlich vorhandenen Vorkenntnisse aus der Literatur bieten und erste
Ergebnisse eines neu entwickelten Niederfeld-MRT präsentieren.
Methoden: Inhalte dieses Artikels basieren auf physikalischen Grundlagen, Recherchen
in Literaturdatenbanken und eigenen Erfahrungen in der Lungenbildgebung mit
einem modernen 0,55-T-MRT.
Schlussfolgerung: Die Niederfeld-MRT (< 1 T) kann technische und ökonomische
Vorteile gegenüber höheren Feldstärken für die Lungenbildgebung haben. Die
physikalischen Voraussetzungen sind aufgrund geringerer Suszeptibilitätseffekte,
längerer transversaler Relaxationszeiten und niedrigerer spezifischer Absorptionsraten
besonders für die Anatomie der Lunge vorteilhaft. Die geringeren Anschaffungs- und
Betriebskosten haben zudem ein großes Potenzial, die Verfügbarkeit zu erhöhen
und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu verbessern. Durch die Kombination moderner
Sequenzen und computergestützter Auswertungen kann die morphologische
Bildgebung um orts- und zeitaufgelöste funktionelle Untersuchungen der Lunge
ohne Strahlenbelastung ergänzt werden. Sowohl für kritische Szenarien, wie
Screening und engmaschiges Therapiemonitoring, als auch für besonders gefährdete
Patientengruppen könnten Lücken geschlossen werden. Dazu gehören beispielsweise
akute und chronische Lungenerkrankungen bei Kindern oder die Abklärung einer
Lungenembolie bei Schwangeren.

Schlüsselwörter
Lungenbildgebung · Feldstärke · Niederfeldsystem · Bildqualität · Funktionelle Analyse

Die radiologische Untersuchung der den Patienten einher und sind limitiert
Lunge ist eine der klassischen bildge- in Bezug auf funktionelle Beurteilungen.
benden Routineuntersuchungen des Die Magnetresonanztomographie (MRT)
klinischen Alltags. Die Computertomo- bietet hingegen das Potenzial der drei-
graphie (CT) und die Röntgenuntersu- dimensionalen morphologischen und
chung machen über 90 % der Untersu- funktionellen Darstellung ohne Einsatz
chungen des Thorax aus, gehen jedoch ionisierender Strahlung. Die Niederfeld-
QR-Code scannen & Beitrag online lesen immer mit einer Strahlenbelastung für MRT hat dabei aufgrund physikalischer

418 Der Radiologe 5 · 2022


Hier steht eine Anzeige.

K
Leitthema
Vorteile besonders gute Voraussetzun- an Luft-Gewebe-Grenzflächen auf, wie sie spezielle Messtechniken, die ultrakurze
gen. in der Lunge zahlreich vorhanden sind. Echozeiten (UTE) ermöglichen [5]. Diese
Die Computertomographie vereint sind grundsätzlich auf die Niederfeld-MRT
Die diagnostische Bildgebung des Thorax hingegen kurze Untersuchungszeiten und übertragbar. Wielpütz et al. (2018) konn-
stellt nach wie vor die zweithäufigste eine hohe Auflösung und hat ihre intrinsi- ten bei 3 T noduläre Läsionen der Lunge
Routineuntersuchung in der klinischen sche Stärke an Luft-Gewebe-Grenzen. Die ab einer Größe von 4 mm mit hoher Sensi-
Praxis dar [1]. Wichtige Indikationen für CT ist weltweit relativ breit verfügbar, auch tivität nachweisen. Die Akquisitionszeiten
die Durchführung einer solchen Unter- wenn erhebliche nationale und regiona- der UTE-Sequenzen betrugen maximal
suchung umfassen Infektionen, Tumoren le Unterschiede bestehen. Die Stärken 20 s und konnten innerhalb einer Atem-
und Fibrosen. Dazu müssen Rundherde, der MRT, die strahlungsfrei multipara- pause erfolgen [6]. Bei der Niederfeld-MRT
Konsolidierungen, Milchglasverdichtun- metrische Sequenzen und funktionelle sind die transversalen Relaxationszeiten
gen, Retikulationen und Narbenstränge Analysen erlaubt, werden daher bislang des Lungengewebes deutlich länger (T2*
detektiert und differenziert werden. Ge- wenig genutzt. bei 0,55 T: 10 ± 2 ms vs. 1,5 T: 1–2 ms; [7]).
genüber der klassischen Projektionsradio- Moderne Niederfeld-MRT-Geräte ha- Infolgedessen lässt sich das Signal im
graphie der Lunge zeigen die modernen ben das Potenzial, die physikalisch-tech- Lungengewebe grundsätzlich auch mit
Verfahren der Schnittbildgebung diag- nischen Limitationen der MRT bei der konventionellen Messtechniken effizient
nostische Vorteile, z. B. in Bezug auf die Bildgebung der Lunge deutlich zu re- detektieren. Die Auswahl an Sequenzen
dreidimensionale Charakterisierung und duzieren, darüber hinaus die Kostenef- ist daher bei niedrigeren Feldstärken po-
Zuordnung von Pathologien, sodass eine fizienz der MRT-Diagnostik insgesamt tenziell größer. Trotz dieser günstigeren
deutlich höhere Inter-Reader Reliabilität zu verbessern und damit eine breite- Voraussetzungen sind auch in der Nie-
erreicht wird [2]. Die CT ist dabei der aktu- re Verfügbarkeit zu ermöglichen. Die derfeld-MRT meist zusätzlich wiederholte
elle Goldstandard und ermöglicht schnell Kombination mit den neuesten software- Mittelungen nötig, um das niedrige SNR
und zuverlässig hochaufgelöste Darstel- basierten Untersuchungsunterstützungen teilweise zu kompensieren. Die dafür
lungen zur Beurteilung von Pathologien und Auswerteverfahren könnte die Be- benötigte Verlängerung der Akquisiti-
im Thorax. deutung der Lungen-MRT in der klinischen onszeit führt in der Lunge wiederum zu
Die Gesamtanzahl der MRT-Untersu- Praxis stärken und neue Möglichkeiten einer erhöhten Anfälligkeit für Atem- und
chungen ist in den letzten Jahren stark für Diagnostik- und Behandlungsprozesse Pulsationsartefakte. Zudem ist die Akqui-
angewachsen und hat in verschiedenen schaffen. Seit November 2020 wird am sitionszeit für Aufnahmen, die in einer
klinischen Anwendungsgebieten, wie in Universitätsklinikum Erlangen ein neu Atemphase durchgeführt werden sollen,
der onkologischen, muskuloskeletalen entwickeltes 0,55-T-MRT mit supraleiten- auf ca. 15–20 s begrenzt. Bei schwerer
oder zentralnervösen Bildgebung einen dem Magneten (MAGNETOM Free.Max; Vorschädigung der Lunge kann dieses
hohen Stellenwert. In der Thoraxradiologie Siemens Healthcare GmbH, Erlangen) Akquisitionsfenster noch deutlich kürzer
konnte sie sich dagegen bislang nicht als verwendet. sein. Daher ist auch in der Niederfeld-
primäre Untersuchungsmodalität etablie- Dieser Artikel soll einen Überblick über MRT häufig eine klinische Abwägung
ren [3]. Der limitierte Stellenwert der MRT die potenziellen physikalischen Vorteile ei- zwischen schnellen Sequenzen mit gerin-
für die Bildgebung der Lunge hat hierbei nes Niederfeldsystems (< 1,0 T) für die Lun- gerer Bildqualität in Atemanhaltetechnik
physikalische, technische und organisato- genbildgebung, die aktuelle Studienlage und längeren Akquisitionen mit Atem-
rische Gründe. Der geringe Wassergehalt über die Lungen-MRT und erste eigene Trigger erforderlich, mit denen eine bes-
und die ultrakurzen transversalen Relaxati- Erfahrungen mit der neuesten Generation sere Bildqualität erreicht werden kann
onszeiten des Lungenparenchyms führen der supraleitenden Niederfeld-MRT geben. (. Tab. 1).
zu sehr niedrigen Signalintensitäten, so- Während in den meisten anderen
dass die Lunge in der MRT-Bildgebung Niederfeld-MRT Körperregionen die Erhöhung der Feld-
oftmals als schwarzes Loch bezeichnet stärke eine gute Möglichkeit ist, um das
wird. Um dies zumindest teilweise aus- Die klassische Herausforderung der Lun- SNR in der Bildgebung zu erhöhen bzw.
zugleichen, können längere Messzeiten, gen-MRT ist im anatomischen Aufbau umgekehrt die Untersuchungsdauer bei
geringere räumliche Auflösungen und spe- des Lungengewebes begründet. Die Lun- unverändertem SNR zu reduzieren, trifft
zielle Messtechniken, die ultrakurze Echo- genstruktur mit Alveolen, Acini und se- dies in der Lunge nicht zu. Multiple Luft-
zeiten ermöglichen, verwendet werden. kundären Lobuli bedingt eine geringe Gewebe-Grenzflächen verursachen loka-
Da sich die Thoraxorgane kontinuierlich lokale Protonendichte in den abgebil- le Magnetfeld-Inhomogenitäten [4]. Die
bewegen, sind jedoch zusätzliche Trigger- deten Voxeln des Lungengewebes, sehr hieraus resultierenden Suszeptibilitäts-
bzw. Kompensationstechniken oder kurze kurze transversale Relaxationszeiten sowie artefakte können die Bildqualität stark
Akquisitionszeiten zur Vermeidung von daraus resultierend ein sehr geringes Si- beeinträchtigen und sind bei niedrigerer
Bildartefakten nötig. Daraus resultieren gnal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR; [4]). Eine Feldstärke signifikant geringer als bei
entweder lange Messzeiten oder eine etablierte Möglichkeit, das schnell zerfal- den höheren Feldstärken von 1 und 3 T
reduzierte räumliche Auflösung. Zudem lende Signal des Lungengewebes in der [7]. Das bei niedrigeren Feldstärken ho-
treten Suszeptibilitätsartefakte besonders Hochfeld-MRT besser zu detektieren, sind mogenere Magnetfeld reduziert zudem

420 Der Radiologe 5 · 2022


Tab. 1 Messparameter der dargestellten Aufnahmen bei 0,55 T
– PDw BLADE Tra T2w BLADE STIR T1w UTE Tra T1w UTE Cor T1w UTE 3D T2w TRUFI Cor
Cor
TE(ms) 33 74 0.27 0.05 0.05 1.6
TR (ms) 3000 2500 10 9.5 6.4 292.6
TA (min) 08:50 08:00 00:19 00:18 Ca. 13:00 01:59
Nominelle Auflösung 1.3 × 1.3 × 6.0 1.5 × 1.5 × 6.0 2.1 × 2.1 × 3.0 2.1 × 2.1 × 3.0 2.0 × 2.0 × 2.0 1.7 × 1.7 × 15.0
(mm)
TE Echozeit; TR Repetitionszeit; TA Messzeit; Tra transversal; Cor koronal; PDw Protonendichte-Wichtung, BLADE Periodically Rotated Overlapping Parallel
Lines with Enhanced Reconstruction (PROPELLER); STIR Short Tau Inversion Recovery; UTE Ultrashort TE; TRUFI True Fast Imaging with Steady State Precessi-
on

Distorsionen. Campbell-Washburn et al. protokolle bei Kindern als mögliche Alter- Verlaufsmonitoring bieten. Die Vermei-

Leitthema
konnten zeigen, dass aufgrund dieser Ef- native zum Röntgenbild, multiparametri- dung der kumulativen Applikation von
fekte bei einer Feldstärke von 0,55 T eine sche morphologische Detailuntersuchun- ionisierenden Strahlen bei Verlaufsunter-
insgesamt bessere Bildqualität, sowohl gen sowie funktionelle Abklärungen und suchungen akuter Infektionen, wie z. B.
der morphologischen als auch der Venti- individuelle Kombinationen beinhalten. Patienten mit kompromittiertem Immun-
lations-Perfusions-Messung, entsteht [7]. system nach Knochenmarktransplantation
Anders als bei gadoliniumhaltigen klini- Morphologische Lungen- und chronischen Erkrankungen wie der
schen Kontrastmitteln, die bei 0,55 und darstellung Mukoviszidose, ist aufgrund des ver-
1,5 T eine vergleichbare T1- und T2-Relaxi- hältnismäßig jungen Durchschnittsalters
vität aufweisen, ist die T1-Relaxivität von Moderne Akquisitionstechniken in der dieser Patientengruppen besonders at-
Sauerstoff bei der niedrigeren Feldstärke MRT, wie atemgetriggerte und arte- traktiv. Auch die Verlaufskontrolle pulmo-
erhöht. Die Inhalation von reinem Sauer- faktreduzierende Sequenzen (z. B. Pe- naler Zufallsbefunde oder onkologischer
stoff kann daher die T1-Relaxationszeiten riodically Rotated Overlapping Parallel Erkrankungen erscheint bei geeigneter
des Lungengewebes verkürzen und so zur Lines with Enhanced Reconstruction, Patientenselektion ebenso sinnvoll wie
zusätzlichen Kontrasterzeugung verwen- PROPELLER/BLADE) oder Sequenzen mit der Einsatz als Screening-Untersuchung
det werden. ultrakurzer Echozeit (UTE) ermöglichen bei Risikogruppen (z. B. Raucher oder nach
Neben den diagnostischen Leistungs- eine Untersuchung der Lunge mit einer Asbestexposition). Unsere ersten Lungen-
parametern spielt die Verfügbarkeit der hohen räumlichen Auflösung [8, 9]. Damit untersuchungen an einem modernen
Lungen-MRT in der klinischen Routine ei- besteht grundsätzlich die Möglichkeit, 0,55-T-Gerät konnten dabei die vielver-
ne wichtige Rolle. Wenn sich die Erwartung auch interstitielle Lungengerüstverände- sprechenden Ergebnisse aus der Literatur,
bestätigen sollte, dass es zu einer Erwei- rungen und Lungenrundherde zu detek- die hierfür einen von 1 auf 0,55 T um-
terung des Indikationsspektrums der Lun- tieren. Für die MRT wurden hierbei Sensi- gerüsteten MRT-Scanner verwendeten,
gen-MRT kommt und diese Untersuchun- tivitäten von bis zu 90 % für Mikronoduli bestätigen [7].
gen häufiger angefordert werden, muss und 100 % für Rundherde ab einer Größe Anders als die CT bietet die MRT die
auch die Effizienz und Verfügbarkeit ver- von 5–6 mm in Untersuchungen mit einer Möglichkeit, komplementäre Bildkontras-
bessert werden. Moderne Niederfeld-MRT- Feldstärke von 1,5 T beschrieben [10, 11]. te zur weiteren Charakterisierung eines
Geräte haben aufgrund niedriger Anschaf- Die MRT scheint daher prinzipiell auch für Krankheitsgeschehens einzusetzen. Bei
fungs- und Betriebskosten das Potenzial, den Einsatz zur schnellen, strahlungsfreien höheren Feldstärken konnten mit diffusi-
hierzu einen wichtigen Beitrag zu leis- Detektion von kleinen suspekten Lungen- onsgewichteten Sequenzen intrapulmo-
ten. Der reduzierte Helium- und Strom- rundherden geeignet zu sein (. Abb. 1). nale Rundherde von anderen Pathologien,
bedarf ist zusätzlich geeignet, die Ein- Durch atemgetriggerte UTE-Sequenzen wie Konsolidierungen und Atelektasen,
stiegsschwelle für Neuinstallationen nied- mit Scanzeiten von mehreren Minuten differenziert werden [13]. Auch diese
rig zu halten und eine verbesserte öko- und modernen Rekonstruktionsverfah- Funktionalität scheint auf die moder-
logische Nachhaltigkeit zu gewährleisten. ren können Bilddatensätze in isotroper ne Niederfeld-MRT übertragbar zu sein
Die Integration der in den letzten Jahren Auflösung von 1,75 mm bei diagnosti- (. Abb. 2). Darüber hinaus stehen diffu-
mehr und mehr im Hochfeldbereich eta- schem SNR erstellt werden. Diese können sionsgewichtete Sequenzen zur weiteren
blierten Algorithmen zur Untersuchungs- z. B. in der Diagnostik von interstitiellen Charakterisierung von Lungenrundherden
unterstützung kann den Einstieg in die Lungenerkrankungen eine Ergänzung zur und zur Lymphknotendetektion zur Ver-
Durchführung der modernen Niederfeld- hochaufgelösten CT darstellen [12]. fügung. Dabei werden durch Kartierung
MRT erleichtern. Gerade für die Lungen- Neben dem Einsatz in der zunehmend der Wassermolekülbewegung im Gewe-
bildgebung könnten so auf die klinische an Bedeutung gewinnenden onkologi- be Korrelate der Zellularität bestimmt.
Situation des jeweiligen Patienten ange- schen Früherkennung könnte die Technik Nach Angaben in der Literatur können
passte Untersuchungsprotokolle etabliert auch einen klinischen Mehrwert für repe- Lungenrundherde ab einer Größe von
werden. Diese können beispielsweise Kurz- titive longitudinale Untersuchungen zum 1 cm mit der diffusionsgewichteten Bild-

Der Radiologe 5 · 2022 421


Leitthema
MRT für die Untersuchung von Kindern
sind niedrigere spezifische Absorptionsra-
ten (SAR). Da die geltenden SAR-Grenzwer-
te unabhängig von der Magnetfeldstärke
sind, ist die Wahl der optimalen Sequenz-
parameter im Niederfeld oftmals weniger
eingeschränkt [7]. Auch die Möglichkeit
der offenen Gestaltung der Gantry mit Tun-
nelweiten bis 80 cm sollten sich positiv auf
die Untersuchung von Kindern und von Pa-
tienten mit Klaustrophobie auswirken. Die
geringere Geräuschbelastung kann eben-
falls zum Patientenkomfort beitragen und
die Akzeptanz erhöhen. Mehrere unserer
Patienten fragen aufgrund ihrer positiven
Erfahrungen gezielt nach einer Folgeun-
tersuchung am gleichen Niederfeld-Gerät.
Das sehr geringe Patientenrisiko ei-
ner nativen MRT-Untersuchung könnte
in Zukunft Einsatzmöglichkeiten bei be-
sonders vulnerablen Patientengruppen
und auch neue Indikationsgebiete er-
schließen. So wären beispielsweise eng-
maschige Verlaufsuntersuchungen nach
standardisierten Protokollen mit niedrig-
schwelligen Einschlusskriterien möglich.
Daraus ergibt sich ein großes Potenzi-
al für die translationale Forschung, z. B.
in multizentrischen Studien zum patho-
physiologischen Verständnis akuter und
chronischer Lungenerkrankungen [20, 21].
Abb. 1 8 77-jähriger Patient mit 6 mm großer Lungenmetastase eines Urothelkarzinoms im linken
Oberlappen(Pfeile).Unterschiedliche Sequenzenbei 0,55 TerlaubeneinensicherenNachweisderMe- Funktionelle Lungenbildgebung
tastase: protonendichtegewichtete (PDw) BLADEtransversal (a), T2w-BLADE-STIR (Short-Tau Inversi-
on Recovery) koronal (b), T1w-UTE(„ultrashort echo time“)-Sequenzen transversal (c) und koronal (d). Zusätzlich zur multiparametrischen Cha-
Multiplanare Rekonstruktion (MPR) einer Computertomographie (e, f) vom gleichen Tag (5 mm MPR,
rakterisierung der Morphologie des Lun-
Faltungskern Br60). Die teilweise erkennbaren Suszeptibilitätsartefakte in der rechten Thoraxwand
stammen von einer einliegenden Portkammer genparenchyms bietet die MRT auch die
Möglichkeit, die Gewebefunktion zu unter-
suchen. Die kontrastmittelgestützte MR-
gebung (DWI) untersucht werden [14, 15]. lenschutzgründen bei Kindern statt CT- Angiographie der Pulmonalarterien samt
Die multiparametrische Kombination der Untersuchungen primär durchgeführten Lungenperfusionsmessung bietet eine ho-
komplementären Signalcharakteristiken Röntgenaufnahmen, eine höhere diagnos- he Sensitivität und Spezifität für Embolien
der MRT-Bildgebung könnte in Kombina- tische Genauigkeit in der Beurteilung der und Perfusionsdefekte. Der Einsatz moder-
tion mit den klassischen morphologischen Tuberkulose gezeigt werden [16]. Nach ers- ner Verfahren der parallelen Bildgebung
Malignitätskriterien wie Größe und Wachs- ten positiven Erfahrungen bei der Detekti- erhöht dabei sowohl die zeitliche als auch
tumsrate zukünftig auch dazu beitragen, on von pulmonalen COVID-19-Pathologien die räumliche Auflösung [22, 23]. Dies kann
die Rate an Lungenbiopsien zu reduzieren bei Erwachsenen (. Abb. 3) konnte diese die Diagnose von Lungenarterienemboli-
[3]. an einem modernen 0,55-T-Gerät auch auf en und deren Folgen bei Patienten mit
Kinder sind aufgrund ihrer erhöhten die Untersuchung von Kindern übertragen Kontraindikationen für jodhaltiges Kon-
Strahlensensibilität besonders durch ioni- werden [17]. Mögliche weitere Indikatio- trastmittel und eine strahlungsfreie Ver-
sierende Strahlung gefährdet. Daher bie- nen sind chronische Erkrankungen, wie die laufsbildgebung zur Evaluation des The-
tet sich die Niederfeld-MRT in der pädia- zystische Fibrose, die Differenzialdiagnos- rapieerfolgs mit hoher Qualität ermögli-
trischen Radiologie perspektivisch als Al- tik infektiöser Erkrankungen und die Ab- chen [24, 25]. Die Perfusions-MRT wurde
ternative zur klassischen Bildgebung an klärung von Komplikationen wie Ergüssen, als Alternative zur Single-Photonen-Emis-
(. Abb. 3). So konnte für die Lungen-MRT, Empyemen und Abszessen (. Abb. 3, [18, sions-Computertomographie (SPECT) be-
im Vergleich zu den häufig aus Strah- 19]). Ein weiterer Vorteil der Niederfeld- schrieben und zeigte hier eine vergleich-

422 Der Radiologe 5 · 2022


Hier steht eine Anzeige.

K
Leitthema

Abb. 2 8 67-jährige Patientin mit einem Residuum eines Bronchialkarzinoms in der Lingula (gestrichelter Pfeil) und einer
Strahlenfibrose im rechten Unterlappen (Pfeil) in einer transversalen protonendichtegewichteten (PDw) BLADE-Sequenz (a).
Auch in der T1w-UTE(„ultrashort echo time“)-Sequenz in Atemanhaltetechnik bei derselben Patientin sind die Pathologien
einschließlich des Bronchopneumogramms deutlich zu erkennen und morphologisch zu differenzieren (b). Korrespondie-
rende Computertomographie (5 mm multiplanare Rekonstruktion [MPR], Faltungskern Br60) vom gleichen Tag (c)

eines intravenösen noch eines inhalativen


Kontrastmittels. Die Untersuchung beruht
auf den durch Atmung und Pulsation
des Blutes verursachten regionalen Inten-
sitätsschwankungen. Diese werden mit
einer schnellen, repetitiven Bildakquisiti-
on in „steady-state free precession“ (z. B.
„true fast imaging with steady-state pre-
cession“, TRUFI) oder mit „spoiled gradient
echo“ (z. B. „fast low-angle shot“, FLASH)
erfasst und mittels Fourier-Dekomposi-
tion voneinander getrennt. Die FD-MRT
wird in wenigen Minuten in freier At-
mung durchgeführt und ist deshalb auch
bei niedriger Compliance des Patienten
möglich. Sequenzen an modernen 0,55-
T-MRT-Geräten kommen dabei mit Ak-
quisitionszeiten von ca. 1:30 bis 1:45 min
Abb. 3 8 Differenzialdiagnose pulmonaler Erkrankungen mittels atemgetriggerten transversalen aus. Die errechneten Ergebnisse von Ven-
protonendichtegewichteten (PDw) BLADE-Sequenzen bei 0,55 T in freier Atmung: a unauffällige Lun-
tilation und Perfusion können mittels
gen-Magnetresonanztomographie (MRT) eines 11-jährigen Jungen zum Ausschluss von Infiltraten
bei Fieber unklarer Ursache. Die Eltern hatten eine Röntgen-Thorax-Untersuchung aus Sorge vor der graphischer Ventilations-Perfusions-Kar-
Strahlenbelastung abgelehnt. b 74-jähriger Patient mit bipulmonalen Infiltraten (Pfeile) bei COVID- ten visualisiert und Störungen somit auch
19-Pneumonie. c 69-jährige Patientin mit Pleuraerguss links (Pfeil). Die Suszeptibilitätsartefakte links räumlich zugeordnet werden (. Abb. 4,
mammär stammen von einer einliegenden Portkammer. d Multiple kleine Lungenmetastasen bei ei- [32, 33]).
ner 69-jährigen Patientin mit Sigmakarzinom (exemplarisch mit Pfeilen markiert)
In ersten eigenen Untersuchungen
konnte die funktionelle Beurteilung des
bare Genauigkeit bei höherer räumlicher Sauerstoff dar. Die höhere T1-Relaxation Lungenparenchyms mittels Niederfeld-
Auflösung, z. B. für die Diagnose der chro- des Sauerstoffs bei niedrigeren Feldstär- MRT nach COVID-19-Infektionen bei Er-
nisch-thrombembolischen pulmonalarte- ken verstärkt den Kontrast der Ventilati- wachsenen und Kindern gezeigt werden.
riellen Hypertonie (CTEPH; [3, 22, 26]). ons-Perfusions-MRT, was auch für 0,55 T Der Verzicht auf die Applikation von
Alternativ zu intravenösem Kontrast- in der Literatur bereits beschrieben wur- intravenösen Kontrastmitteln und ionisie-
mittel kann hyperpolarisiertes Gas (Xenon de [3]. Die Untersuchung kommt dabei render Strahlung eröffnet auch hier die
123 und Helium 3) als inhalatives Kontrast- ohne Applikation von zusätzlichem Kon- Möglichkeit der repetitiven Anwendung.
mittel zur Darstellung der Lungenventilati- trastmittel aus und bietet die Möglichkeit Daher könnten regionale Veränderungen
onund -perfusiongenutztwerden[27–29]. einer dreidimensionalen Darstellung mit der Perfusion und Ventilation im Lun-
Da die Herstellung dieser Gase aufwän- deutlich höherer Auflösung als die Lun- gengewebe auch im zeitlichen Verlauf
dig ist und die Messung spezielle Spulen genventilationsszintigraphie [31]. überwacht und zur Stratifizierung von
benötigt, ist der klinische Stellenwert die- Die Fourier-Dekompositions-MRT (FD- Therapien eingesetzt werden.
ser Technik bisher gering [30]. Eine kos- MRT) bietet zudem eine nichtinvasive
tengünstige und unkomplizierte Alterna- Möglichkeit der Lungenfunktionsdarstel-
tive stellt die inhalative Verwendung von lung. Sie benötigt weder den Einsatz

424 Der Radiologe 5 · 2022


Schwangere, repetitive Verlaufskontrol-
len) einen klinischen Mehrwert bieten.
4 Die moderne Niederfeld-MRT profitiert
von physikalischen Vorteilen und geringe-
ren Kosten und kann so die Verfügbarkeit
verbessern.
4 Die Erweiterung der personalisierten Cha-
rakterisierung des Lungengewebes durch
Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI)
wird zukünftig eine wichtige Rolle spielen.

Korrespondenzadresse

Leitthema
Abb. 4 8 Ventilations-Perfusions-Karte einer 57-jährigen Patientin (65 kg, 1,68 m) mit verbleibenden
Perfusions- und Ventilationsrestriktionen (rote Pfeile) 7 Monate nach einer COVID-19-Infektion. Zur Er-
stellung der Lungenfunktionskarten wurde die PREFUL(„phase-resolved function lung“)-Technik auf
der Basis einer zeitaufgelösten T2w-TRUFI(„true fast imaging with steady state precession“)-Sequenz
verwendet. Die Patientin hatte zum Zeitpunkt der Aufnahme weder Symptome noch morphologische
Lungenveränderungen

Personalisierte Lungendarstellung Zukunft Pathologien bereits während der


laufenden Untersuchung automatisiert PD Dr. med. Matthias S. May
Die multiparametrische und funktionelle detektieren und Sequenzen zur weiteren Radiologisches Institut, Universitätsklinikum
Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität
Lungen-MRT bietet somit weit mehr als nur Differenzierung vorschlagen. Neben der
Erlangen-Nürnberg (FAU)
eine strahlungsfreie Alternative zur klassi- Primärdiagnostik könnte dies auch in der Maximiliansplatz 3, 91054 Erlangen,
schen CT-Untersuchung. Die Vielzahl an In- personalisierten Therapiestratifizierung Deutschland
formationen, die über das Lungengewebe und im Therapiemonitoring eine wichtige matthias.may@uk-erlangen.de
und seine Funktion erhoben werden kön- Bedeutung erlangen. Diese automatisiert
nen, kann insbesondere in der zunehmend generierten Ergebnisse könnten darü-
wichtigen personalisierten Medizin einen ber hinaus zur Prognosebeurteilung und Danksagung. Die Autoren danken der medizinisch-
Mehrwert generieren. So ist es perspek- Therapieentscheidung genutzt werden. technischen Radiologieassistentin Sandy Schmidt für
ihren großen Einsatz und ihre herausragende tech-
tivisch denkbar, dass die optimale Kom- Da dies real-time geschieht, erscheint
nische Expertise. Weiterhin danken die Autoren dem
bination der einzelnen Sequenzen in der es zudem möglich, dass diese Informa- Imaging Science Institute (ISI) Erlangen (Siemens
Lungen-MRT nicht nur für im Vorfeld fest- tionen durch die Auswahl geeigneter Healthineers, Erlangen) und Dr. Hans-Peter Fautz
für die zur Verfügung gestellten Messzeiten und die
gelegte klinische Fragestellungen definiert MRT-Sequenzen während der laufenden
technische Unterstützung. Unser besonderer Dank
ist. Untersuchung sogar Einfluss auf die Pri- gilt auch den Kollegen Dr. Andreas Voskrebenzev
Mithilfe von intelligenten Algorithmen märdaten nehmen [34, 35]. Dies kann und Prof. Dr. Jens Vogel-Claussen, deren PREFUL-
könnten die Untersuchungsprotokolle in Zukunft dazu beitragen, medizinische Algorithmus für die Auswertung der Lungenfunkti-
onsmessungen verwendet wurde.
direkt am Scanner auf den jeweils ak- Therapien engmaschig auf ihre funktio-
tuellen Symptomkomplex der Patienten nelle und morphologische Wirkung hin
angepasst und sogar während der Un- zu überwachen, und so stärker patienten- Einhaltung ethischer Richtlinien
tersuchung modifiziert werden. So wäre individuelle Stratifizierungsmöglichkeiten
Interessenkonflikt. M. Hinsen, A.M. Nagel und
es z. B. denkbar, im Rahmen einer Scree- klinisch zu etablieren. Die translationale S. Lévy geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
ning-Untersuchung zunächst nur kurze Forschung und Entwicklung sollte so dazu R. Heiss, M.S. May, S. Bickelhaupt, M. Uder sind im
UTE-Sequenzen auszuwählen, die nur beitragen, die Diagnostik und Überwa- Rahmen von Vortragsveranstaltungen für Siemens
Healthineers tätig. Das Universitätsklinikum Erlangen
beim Vorhandensein von Lungenläsionen chung von Lungenerkrankungen in der erhält von Siemens Healthineers Unterstützung im
um weitere Sequenzen ergänzt wer- Patientenversorgung weiter zu stärken. Rahmen von Forschungskooperationen.
den. Bei einer Kontrolle von bekannten
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen
Rundherden könnten hingegen diffusi- Fazit für die Praxis oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustim-
onsgewichtete Sequenzen im Falle einer 4 Die Magnetresonanztomographie (MRT) mung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang
Größenzunahme zur weiteren Bestim- mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration
der Lunge ermöglicht eine morphologi-
von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten
mung der Entität und zum Nachweis von sche und funktionelle Charakterisierung Fassung) durchgeführt.
Lymphknotenmetastasen ergänzt werden. des Lungengewebes.
Mittels künstlicher Intelligenz (KI) könnten 4 Die Lungen-MRT könnte insbesondere bei
vulnerablen Patientengruppen (Kinder,
automatisierte Detektionsalgorithmen in

Der Radiologe 5 · 2022 425


Abstract

Literatur Imaging of the lung using low-field magnetic resonance imaging


1. Nekolla EA, Schegerer AA, Griebel J et al Background: Lung magnetic resonance imaging (MRI) examinations are challenging
(2017) Frequency and doses of diagnostic and and have not become established in the routine clinical setting. Recent developments
interventional X-ray applications: trends between
2007 and2014. Radiologe57:555–562.https://doi. in low-field MRI, combined with computer-assisted algorithms for acquisition and
org/10.1007/s00117-017-0242-y evaluation, promise new perspectives for imaging of pulmonary diseases.
2. Traub M, Stevenson M, McEvoy S et al (2007) The Objectives: This review aims to inform about the physical advantages of low-field MRI
use of chest computed tomography versus chest
for imaging the lungs, provide a review of the sparse literature, and present first results
X-ray in patients with major blunt trauma. Injury
38:43–47. https://doi.org/10.1016/j.injury.2006. from a new low-field MRI scanner.
07.006 Materials and methods: This article provides information on the physical principles, an
3. Campbell-Washburn AE (2020) 2019 American review of the literature, and our first experiences in lung imaging on a modern 0.55 T
thoracic society BEAR cage winning proposal:
lung imaging using high-performance low-field
MRI.
magnetic resonance imaging. Am J Respir Crit Care Conclusion: Low-field MRI (< 1 T) may have technical and economic advantages over
Med 201:1333–1336. https://doi.org/10.1164/ higher field strength MRI in lung imaging. The physical preconditions of low-field MRI
rccm.201912-2505ED are advantageous for imaging the lungs due to reduced susceptibility effects, increased
4. Bergin CJ, Glover GH, Pauly JM (1991) Lung
parenchyma: magnetic susceptibility in MR transversal relaxation times, and lower specific absorption rates. The lower investment
imaging. Radiology 180:845–848. https://doi.org/ and operating costs may enable increased availability and sustainability. Combining
10.1148/radiology.180.3.1871305 modern sequences and computer-based image processing may expand beyond
5. Ohno Y, Koyama H, Yoshikawa T et al (2016) morphological imaging by providing spatially and temporally resolved functional
Pulmonary high-resolution ultrashort TE MR
imaging: comparison with thin-section standard- examinations of the lung parenchyma without ionizing radiation. In critical scenarios,
and low-dose computed tomography for the like screening and short-term follow-up examinations, and patients at risk, low-field
assessment of pulmonary parenchyma diseases. MRI may bridge the gap. These indications may include acute and chronic pulmonary
J Magn Reson Imaging 43:512–532. https://doi.
diseases in pediatric patients and suspected pulmonary embolisms in pregnant
org/10.1002/jmri.25008
6. Wielpütz MO, Lee HY, Koyama H et al (2018) women.
Morphologic characterization of pulmonary
nodules with ultrashort TE MRI at 3T. AJR Am J Keywords
Roentgenol 210:1216–1225. https://doi.org/10. Lung imaging · Field strength · Low-field system · Image quality · Functional analysis
2214/ajr.17.18961
7. Campbell-Washburn AE, Ramasawmy R, Resti-
vo MC et al (2019) Opportunities in Interven-
tional and diagnostic imaging by using high-
performance low-field-strength MRI. Radiolo- 15. Li B, Li Q, Chen C et al (2014) A systematic review 22. Fink C, Puderbach M, Bock M et al (2004)
gy 293:384–393. https://doi.org/10.1148/radiol. and meta-analysis of the accuracy of diffusion- Regional lung perfusion: assessment with partially
2019190452 weighted MRI in the detection of malignant parallel three-dimensional MR imaging. Radiology
8. Hatabu H, OhnoY, GefterWB etal(2020)Expanding pulmonary nodules and masses. Acad Radiol 231:175–184. https://doi.org/10.1148/radiol.
applications of pulmonary MRI in the clinical 21:21–29. https://doi.org/10.1016/j.acra.2013.09. 2311030193
evaluation of lung disorders: Fleischner society 019 23. Leung DA, McKinnon GC, Davis CP et al (1996)
position paper. Radiology 297:286–301. https:// 16. Sodhi KS, Sharma M, Saxena AK et al (2017) Breath-hold, contrast-enhanced, three-dimen-
doi.org/10.1148/radiol.2020201138 MRI in thoracic tuberculosis of children. Indian sional MR angiography. Radiology 200:569–571.
9. Pipe JG (1999) Motion correction with PROPELLER J Pediatr 84:670–676. https://doi.org/10.1007/ https://doi.org/10.1148/radiology.200.2.8685359
MRI: application to head motion and free- s12098-017-2392-3 24. Kluge A, Gerriets T, Lange U et al (2005) MRI
breathing cardiac imaging. Magn Reson Med 17. Heiss R, Grodzki DM, Horger W et al (2021) High- for short-term follow-up of acute pulmonary
42:963–969. https://doi.org/10.1002/(sici)1522- performance low field MRI enables visualization embolism. Assessment of thrombus appearance
2594(199911)42:5⟨963::aid-mrm17⟩3.0.co;2-l of persistent pulmonary damage after COVID-19. and pulmonary perfusion: a feasibility study. Eur
10. Biederer J, Hintze C, Fabel M (2008) MRI of Magn Reson Imaging 76:49–51. https://doi.org/ Radiol 15:1969–1977. https://doi.org/10.1007/
pulmonary nodules: technique and diagnostic 10.1016/j.mri.2020.11.004 s00330-005-2760-7
value. Cancer Imaging 8:125–130. https://doi.org/ 18. Anjorin A, Schmidt H, Posselt HG et al (2008) 25. Allen BD, Schiebler ML, François CJ (2020)
10.1102/1470-7330.2008.0018 Comparative evaluation of chest radiography, low- Pulmonary vascular disease evaluation with
11. Meier-Schroers M, Homsi R, Schild HH et al (2019) field MRI, the Shwachman-Kulczycki score and magnetic resonance angiography. Radiol Clin
Lung cancer screening with MRI: characterization pulmonary function tests in patients with cystic North Am 58:707–719. https://doi.org/10.1016/j.
of nodules with different non-enhanced MRI fibrosis. Eur Radiol 18:1153–1161. https://doi.org/ rcl.2020.02.006
sequences. Acta Radiol 60:168–176. https://doi. 10.1007/s00330-008-0884-2 26. Johns CS, Swift AJ, Rajaram S et al (2017) Lung
org/10.1177/0284185118778870 19. Wielpütz MO, von Stackelberg O, Stahl M et al perfusion: MRI vs. SPECT forscreeninginsuspected
12. Javed A, Ramasawmy R, O’Brien K et al (2021) Self- (2018) Multicentre standardisation of chest MRI as chronic thromboembolic pulmonary hypertensi-
gated 3D stack-of-spirals UTE pulmonary imaging radiation-free outcome measure of lung disease on. J Magn Reson Imaging 46:1693–1697. https://
at 0.55T. Magn Reson Med. https://doi.org/10. in young children with cystic fibrosis. J Cyst Fibros doi.org/10.1002/jmri.25714
1002/mrm.29079 17:518–527. https://doi.org/10.1016/j.jcf.2018.05. 27. Willmering MM, Niedbalski PJ, Wang H et al
13. Qi LP, Zhang XP, Tang L et al (2009) Using diffusion- 003 (2020) Improved pulmonary (129) Xe ventilation
weighted MR imaging for tumor detection in the 20. Ciet P (2021) MRI in interstitial lung disease (M- imaging via 3D-spiral UTE MRI. Magn Reson Med
collapsed lung: a preliminary study. Eur Radiol ILD): a momentum to innovate lung diagnostic. 84:312–320. https://doi.org/10.1002/mrm.28114
19:333–341. https://doi.org/10.1007/s00330- Thorax. https://doi.org/10.1136/thoraxjnl-2020- 28. Lee EY, Sun Y, Zurakowski D et al (2009) Hyperpo-
008-1134-3 216382 larized 3He MR imaging of the lung: normal range
14. Liu J, Yang X, Li F et al (2011) Preliminary study 21. Heiss R, Nagel AM, Laun FB et al (2021) Low-field of ventilation defects and PFT correlation in young
of whole-body diffusion-weighted imaging in magnetic resonance imaging: a new generation adults. J Thorac Imaging 24:110–114. https://doi.
detecting pulmonary metastatic lesions from clear of breakthrough technology in clinical imaging. org/10.1097/RTI.0b013e3181909f4a
cell renal cell carcinoma: comparison with CT. Invest Radiol 56:726–733. https://doi.org/10. 29. Woods JC, Conradi MS (2018) (3)He diffusion MRI
Acta Radiol 52:954–963. https://doi.org/10.1258/ 1097/rli.0000000000000805 in human lungs. J Magn Reson 292:90–98. https://
ar.2011.110121 doi.org/10.1016/j.jmr.2018.04.007

426 Der Radiologe 5 · 2022


Fachnachrichten
30. Altes TA, Salerno M (2004) Hyperpolarized
gas MR imaging of the lung. J Thorac Imag-
ing 19:250–258. https://doi.org/10.1097/01.rti.
0000142837.52729.38
31. Ohno Y, Nishio M, Koyama H et al (2014) Oxygen-
enhanced MRI for patients with connective tissue
diseases: comparison with thin-section CT of
capability for pulmonary functional and disease
severity assessment. Eur J Radiol 83:391–397.
https://doi.org/10.1016/j.ejrad.2013.11.001
32. Bauman G, Puderbach M, Deimling M et al (2009)
Non-contrast-enhanced perfusion and ventilation
assessment of the human lung by means of fourier
decomposition in proton MRI. Magn Reson Med
62:656–664. https://doi.org/10.1002/mrm.22031
33. Voskrebenzev A, Gutberlet M, Klimeš F et al (2018)
Feasibility of quantitative regional ventilation
and perfusion mapping with phase-resolved
functionallung(PREFUL)MRI inhealthyvolunteers Und wenn der Facharzt eine Frau ist?
and COPD, CTEPH, and CF patients. Magn Reson
Med 79:2306–2314. https://doi.org/10.1002/ Im Zuge einer breit angelegten Gleichstellungsinitiative des Springer Medizin
mrm.26893
34. Gillies RJ, Kinahan PE, Hricak H (2016) Radiomics: Verlages werden die bisherigen, auf männlichen Berufsbezeichnungen basie-
images are more than pictures, they are data. renden Titel durch neue, auf die Fachgebiete bezogene Titel ersetzt. Damit die
Radiology 278:563–577. https://doi.org/10.1148/ Fachzeitschriften auch außen wieder up to date sind.
radiol.2015151169
35. Aerts HJ, Velazquez ER, Leijenaar RT et al (2014) Die Fachzeitschriften des Springer Medizin tergerechtigkeit in der Medizin an dieser Stelle
Decoding tumour phenotype by noninvasive
Verlags gehen mit den berufs- und gesell- sichtbar.“
imaging using a quantitative radiomics approach.
Nat Commun 5:4006. https://doi.org/10.1038/ schaftspolitischen Entwicklungen und er-
ncomms5006 scheinen ab ihren Juni- bzw. Juliausgaben mit Unverändert bleibt bei den Springer Fach-
neuen Titeln. Das Titelkonzept trägt auch ei- zeitschriften die inhaltliche Ausrichtung;
nem geänderten Umgang mit Sprache Rech- diese unterliegen weiterhin einer praxis-
nung und verfolgt das Prinzip, dass zukünftig relevanten Aufbereitung und Kommuni-
das Fachgebiet und nicht mehr die männliche kation von Forschungsergebnissen in den
Berufsbezeichnung im Fokus steht. So wird Fachgebieten. Ebenso garantiert wird eine
aus „Der Internist“ ab Juni die Fachzeitschrift kontinuierliche Sichtbarkeit innerhalb der
„Die Innere Medizin“, oder „Der Chirurg“ heißt internationalen Wissenschaftscommunity:
künftig „Die Chirurgie“. Diese Änderungen Ein intensiver Austausch mit relevanten in-
betreffen 21 Zeitschriften, die bei Springer ternationalen Wissenschaftsdatenbanken
Medizin erscheinen und Teil der Fachverlags- sowie deren Offenheit und Support für das
gruppe Springer Nature sind. Sie sind eine Thema garantiert, dass der Wechsel der Titel
von vielen Maßnahmen innerhalb Springer ohne nachteilige Konsequenzen verlaufen
Nature. Auf dem Portal Springer Medizin: wird und eine Listung oder ein vorhandener
www.springermedizin.de/titelupdate Impact Factor bestehen bleibt.
findet sich eine Übersicht aller betreffenden
Zeitschriften samt detaillierten Erklärungen
zu Motiven und Hintergründen. Mehr zur Titeländerung finden Sie auf
www.springermedizin.de/titelupdate
Die Medizin ist schon lange nicht mehr männ- oder direkt über diesen QR-Code:
lich, wie es noch zu Gründungszeiten einiger
Springer Fachzeitschriften der Fall war. Seit
1999 machen Frauen eine klare Mehrheit
unter den Studierenden aus, im Jahr 2020
belief sich ihr Anteil auf knapp zwei Drittel.
Im Berufsalltag liegt der Frauenanteil bei fast
50%, in einigen Bereichen auch deutlich hö-
her. „Diesem Wandel in der Medizin werden wir
Rechnung tragen“, erklärt Dr. Paul Herrmann,
Director Journals und ePublishing von Sprin-
ger Medizin. „Als einer der führenden Verlage
in der Wissenschaftskommunikation geben wir
jetzt ein klares Signal und machen Geschlech-

Der Radiologe 5 · 2022 427


Hier steht eine Anzeige.

Das könnte Ihnen auch gefallen