Sie sind auf Seite 1von 13

Nutzen des Fachs Geschichte:

Geschichte Primar VS Sekundarquellen



Kann uns Verhaltenssicherheit geben Eine Primärquelle ist hier der
ursprüngliche Text (Bild, Gegenstand etc.)
Kann uns lehren, wie man nicht machen sollte

Die Sekundärquelle ist ein Text, in dem die


Kann dabei Helfen, sich in der Welt zurechtzufinden

Primärquelle beschrieben, abgebildet o. Ä.
Kann uns zu flexibel denkenden Menschen machen

wird.

1.1 Geschichte als Instrument


Bestimmte Überlieferungen werden mit Ideen verbunden. Subjektiv & Objektiv
Es entstehen Mythen, die für politische Zwecke genutzt werden können. Subjektive Betrachtung ist eine individuelle Betrachtung.
Beinhaltet die eigene Meinung.
i s

AQUA-Methode
Objektive Betrachtung ist sachlich und neutral.
- -

e 8

Verschiedene Quellenarten: Darstellungsmöglichkeiten von Geschichte:


Bildquellen Chronologie
Karikaturen Längsschnitt
Karten Querschnitt
Statistiken Fallanalyse
Strukturanalyse
Vergleich

Was ist Geschichte?


Geschehen in der Nachdenken über A Fragen an die A Erzählungen über A Lernen aus der
-1k Vergangenheit
- -
-

Vergangeheit Die Vergangenheit Vergangenheit Die Vergangenheit


Absolutismus 18. Jahrhunderts

Klerus (1. Stand) 0.5%


Aufgabe: Betten für das Wohl der Menschen
Mächtigste Institution
Waren die einzigen, die lesen und schreiben konnten.
Privilegien:
Müssten keine Steuern bezahlen und dürften Steuern verlangen.

Der Adel (2. Stand) 1.5%


Gleiche Privilegien wie Klerus!
: “Exklusiven Klub”
Dürften nur in der Kirche oder im Militär arbeiten.

Die Bauern (3. Stand) 98%


Grösste Teil der Bevölkerung gehörte zu den Bauern
Müssten die andere Stände dienen und Abgabe leisten, besassen keine politischen oder gesellschaftlichen
Einfluss
Bauern waren als Teil des Grundbesitzes angesehen - Eigentum des Besitzers (Leibeigenschaft)
Grossbürger = Steuerpächter, Grosskaufleute, Bankiers, Manufakturbesitzer
Mittlere Bourgeoise = Kapitalrentner, Anwälten, Ärzte, höhere Beamte
Kleinbürger und Arbeiter = Handwerker, Händler, Lohnarbeiter
Frauen Frauen kamen in der Ständeordnung nicht vor. Sie müssten nur
Haus und Hof versorgen, die Geburt und
Erziehung der Kinder und den regelmässigen Kirchgang.
urn
Frankreich diente für viele Europäische Monarchien als Vorbild
Die Kontrollmöglichkeiten waren weniger weit als in einer modernen Diktatur!
Ludwig XIV = Der Sonnenkönig
“L’État c’est moi” - Der Staat bin ich
Der König kontrollierte Adel, Bürger und Bauern.
Die Sonne wählte Ludwig XIV. zu einem wichtigen Symbol seiner Regierung. Denn die Sonne
war der Mittelpunkt des Sonnensystems, so wie er der Mittelpunkt Frankreichs war. So ging
er auch als "Sonnenkönig" in die Geschichte ein.
Die Aufklärung
Die Aufklärung war eine Reaktion auf den Absolutismus.
Die Lichtsymbolik der Aufklärung = Minerva, die Göttin der Weissheit
Kapitel 1: Die Umgestaltung Europas durch Napoleon
Im Alter von 26 Jahren wurde er zum Oberbefehlshaber der Armee des Innern erkannt.
Bonapartes Kameradschaftlicher Umgang mit den Soldaten, seine Bereitschaft, mit
Ihnen zu hungern und zu frieren, trug dazu bei, dass immer mehr Soldaten bereit
waren, ihrem obersten Führer widerspruchslos zu folgen.

Er liess Propaganda um Soldaten zu motivieren


und zu überzeugen.

Zusammen mit Abbé Sieyès (Mitglied des Direktoriums) = Konsulatsverfassung durchgesetzt


Der innenpolitischen Stabilität diente auch Bonapartes Konkordat mit dem Papst

In diesem Vertrag bezeichnete der erste Konsul den Katholizismus als Religion der Mehrheit der Franzosen.
Code Civil
Im privaten Bereich Im wirtschaftlichen Bereich: Im religiösen Bereich:
Schütze es*:

Die Gleichheit vor dem Gesetz •
Das Privateigentum •
Vollkommene Trennung

Die persönliche Freiheit •
Die Gewerbefreiheit von Kirche und Statt

Die Glaubensfreiheit •
Die freie Berufswahl •
Die Rechte der Frauen
wurden eingeschränkt
*nur für männlichen Bürgern
05. Oktober 1795 = Karrieresprung (Niederschlagung des royalistischen Aufstands) Napoleon war 26
Oktober 1797 = Österreich wurde zum Frieden von Campo Formio gezwungen
1798 = Mit dem Italienheer eroberte er Ägypten, aber die Bevölkerung lehnte sein.
Modernisierungsprogramm ab.
Dezember 1799 = Napoleon erklärte die Revolution für beendet und garantierte deren Forderungen durch
den Code Civil (Code Napoleon)
1802 = Wurde Napoleon durch einen Volksabstimmung (Plebiszit) zum Konsul auf Lebenszeit.
2. Dezember 1804 = krönte er sich nach dem Beschluss des Senates und der Zustimmung des Volkes zum
Kaiser der Franzosen. Wo? Kirche Notre Dame.
Aus der Republik Frankreich -> Empire Français
Industrielle Revolution in England
= Menschliche und tierische Antriebskraft wurden in grossem Umfang durch Maschinen ersetzt.
Sowie auch der rasche Übergang von der Agrargesellschaft zur
Industriegesellschaft, insbesondere in England.

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE INDUSTRIALISIERUNG

England hatte besonders günstige Voraussetzungen für den Beginn der Industrialisierung.
Dazu gehörten der technologische Fortschritt
: Das starke Bevölkerungswachstum welches Arbeitskraft bereitstellte
Die geographische Lage, da die Insel viele Hafenstädte hatte,
: Die politische Stabilität und die bereits stabile Wirtschaft.
T /
- Ursache der Pionierrolle \-
p
Das ständige ausprobieren neuer Verfahren genoss hohe Wertschätzung. Grossbritanien war
führend bei deren schrittweisen Verbesserung. Nicht nur die Gebildeten interessierten sie sich für
naturwissenschaftliche Fragen, sonder auch Handwerker ohne höhere Bildung.

DIE ANFÄNGE DER INDUSTRIELLEN REVOLUTION IN ENGLAND

= Menschliche und tierische Antriebskraft wurden in grossem Umfang durch Maschinen ersetzt.
Umwandlung einer Agrargesellschaft in eine Industriegesellschaft.

÷SOZIALE FOLGENi
Die Proletarier (Arbeiter) waren “Maschinensklaven”. Die Situation der Arbeiter verschlechterte sich
(Tiefe Löhne, kein Versicherungsschutz) während private Unternehmer profitierten.
Handwerker und Heimarbeiter hatten zu viel konkurrenz aufgrund der industrien und waren in ihrer
Existenz bedroht.

Besonderen Charakter der industriellen Revolution


James Watt (Dampfmaschine) und James Hargreaves (Spinning Jenny)
Robert Owen = Begründer des Genossenschaftwessens
Ansätze zur Lösung der sozialen Frage

Bürger verlangten vom Staat Massnahmen zur Lösung der sozialen Frage, einzelne
ergriffen aus eigener Initiative Massnahmen gegen die soziale Not.
Bsp: Robert Owen (Baumwollspinnerei) er verkürzte die Arbeitszeit von 14 auf 10.5
Stunden, für seine Arbeiter und deren Kinder gründete er Schulen, Kinderkrippen und
den ersten Kindergarten. Er trieb die Bildung von Gewerkschaften und
Genossenschaften an.

Staatliche Gesetzgebung - Fabrikgesetze


Schutz von Kinder und Frauen
: Regelt die Arbeitszeit (Auch in der Schweiz eidgenössiche Fabrikgesetz begrenzte
die Arbeitszeit auf 11 Stunden p/Tag, verbot Nacht und Sonntagsarbeit für Frauen sowie
die Beschäftigung von Kinder unter 14 Jahren.)
*
Schutz der Arbeiter in den Betrieben

MARXISMUS
Karl Marx und Friedrich Engel sahen die Kommunisten als diejenige Gruppe, die den Kampf des Proletariats
Gegen de Bourgeoise an vorderste Front führen sollten. Mach Marxs Verständnis wird ein Arbeiter ausgenutzt,
wenn der Profit eines Unternehmens nicht an ihn zurückfliesst.
: Industrialisierung II ÷
4.3.3 Die Schweizer Arbeiterbewegung als neue politische Kraft

Mit der Industrialisierung in der Schweiz sind die Zahlen der


Industriearbeiter rasant gestiegen. Viele Arbeiterfamilien lebten unter
katastrophalen hygienischen, sozialen und wirtschaftlichen
Bedingungen. Es kam zu diversen Krankheiten und die Löhne reichten
nicht aus, um die Kinderreiche Familie zu ernähren.

Schon in den ersten Jahren der Bundesrat wurde die soziale Frage zu
einem drängenden Thema der Politik.
1. Arbeiterverein = Grütliverein
Wahlspruch = Mit Bildung zur Freiheit
Wichtigste Beitrag = Fabrikgesetz
Beschränkte die Tagesarbeitszeit auf 11
Wochenarbeitszeit auf 66 stunden.
Für Kinder unter 14 wurde die Fabrikarbeit verboten.
Für Frauen und Jugendliche wurde die Nacht und Sonntagsarbeit
untersagt.

4.7 Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung im jungen Bundesstaat


Zwischen 1840 und 1900 wandelt sich die Schweiz von einer Agrar zu einer Industrie/
Dienstleistungsgesselschaft. Der Strukturwandel erfasste nicht alle Landesteile in gleichem Ausmaß.
Eisenbahnbau = Motor der Wirtschaftsaufschwung und beeinflusste die Entwicklung sämtlicher
Wirtschaftssektoren.
Schweizerischen Exportindustrie = Nahrungsmittel, Textil, Maschinenbau, Uhrenindustrie sowie die
chemische und pharmazeutische Industrie.
Die Eisenbahn = Symbol nationaler Identität
Nationalismus
Das Gebiet der heutigen Schweiz gehörte im Mittelal
Politik und Staat Politik

Politik als Inhalt Politik als Rahmen Politik als Prozess

Rolle der Staat:


Er gibt den gesetzlichen Rahmen vor für das Zusammenleben und
garantiert in einer Demokratie grundlegende Freiheiten.
In der Politikwissenschaft spricht man von einem Staat wenn drei Elemente
Vorhanden sind:
1: Staatsgebiet (Territorium, auf dem politischen Entscheide gelten)
2: Staatsvolk (Menschen, die in ihrem Selbstverständnis
zusammengehören und für die die politischen Entscheide gelten)
3: Souveränität: nach Aussen (die Möglichkeit, von anderen Staaten
unabhängig politische Entscheide auszuarbeiten) nach innen (die Frage, wer
diese Entscheidungen im Staat trifft und durchsetzt)

Staatsformen lernen, Seite 57, Buch GS 706


Regierungsformen
Mit der Regierungsform ist die Art und Weise gemeint, wie ein Staat regiert
wird. Mann kann sie in 3 Kategorien einteilen:
Demokratie
Diktatur
Monarchie
- Demokratie =

= Volksheerschaft
Staatsbürger/innen bestimmen in Form von Wahlen
: Staatsbürger/innen sind vor dem Gesetz gleich
e@Freiheit und Rechte werden vom Staat garantiert
Die Macht im Staat ist nicht konzentriert, sondern geteilt
:Mehrere Parteien engagieren sich im politischen Prozess
Unterschiedlichen Medien können frei über den politischen Prozess berichten
:Die Menschen haben die Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Formen der Demokratie #

Direkte Demokratie = Das Volk entscheidet über Verfassung und Gesetze


Halbdirekte Demokratie = Das Volk wählt das Parlament und entscheidet
bei Verfassungsfragen und Gesetzesvorlagen mit.
Repräsentative Demokratie (Indirekte Demokratie) = Das Volk
wählt das Parlament, das dann allein über Verfassung und Gesetze entscheidet.
Konkordanzdemokratie
Form der Demokratie, bei der alle politischen Parteien an der Regierung beteiligt
sind und der Regierung keine Oppositon gegenübersteht.
Es gibt keinen Regierungschef

Konkurrenzdemokratie
Die Konkurrenzdemokratie, auch Wettbewerbsdemokratie oder Alternanzdemokratie bezeichnet,
beschreibt recht unterschiedliche politische Systeme innerhalb der Parteiendemokratie, die
vorwiegend durch Wettbewerb der Parteien geprägt sind.
I
Diktatur #

= Gewaltherrschaft
Kein Mitbestimmungsrecht der Bürgerinnen und Bürger
: Keine Gewaltenteilung
• Rechtsordnung gilt nicht oder nur eingeschränkt
• Bürgerinnen werden mit verschiedenen Mitteln unterdrückt
• Scheinwahlen können ein Mitbestimmungsrecht vortäuschen.
@
Medien können nicht frei berichten, sie liegen in der Hand des Staats.
@ Minderheiten werden unterdrückt und können sich kein Gehör verschaffen.
Formen von Diktatur
Militärdiktatur = Führung liegt beim Militär, das oft durch einen Putsch an die
Macht gekommen ist.
Parteidiktatur = Es gibt nur eine einzige Partei im Staat. Die Vertreter der Partei
sind gleichzeitig auch die Träger der Macht. Bsp: Sowjetunion, NS-Deutschland, China
Theokratie = Eine religiöse Gruppe oder ein religiöser Führer übt die Macht aus
Bsp: Iran (seit 1980)
Monarchie

=
= Einzelherrschaft
Einen Staat, der nicht von einem Monarchen geführt wird, nennen wir Republik

Formen von Monarchie


Absolute Monarchie: Der Monarch herrscht ohne Einschränkung, es gibt keine
Gewaltenteilung. Bsp: Saudi-Arabien
Konstitutionelle Monarchie: Die Macht des Monarchen ist durch eine
Verfassung eingeschränkt. Bsp= Marokko
Parlamentarische Monarchie: Der Monarch hat nur noch eine
repräsentative Funktion. Die Macht liegt bei einem von den Bürgerinnen und Bürgern
gewählten Parlament, auch die Regierung ist unabhängig von der Königsfamilie.
Bsp: England

Das könnte Ihnen auch gefallen