Sie sind auf Seite 1von 8

© BG/BRG Klosterneuburg

Hausübung AG 3.1 – 3.3


1) Nebenstehend sind die Preise für die Reinigung von Kleidungsstücken aufgelistet.

Hose € 6,50 Jacke / Blouson € 10,00


Sakko € 7,50 Kleid ab € 10,00
Anzug € 14,00
Cocktailkleid € 14,50
Gilet € 5.00
Abendkleid ab € 21,00
Mantel € 13,00
Seidenbluse / € 5,00
Mantel lang € 14,00 Hemd
Damenrock ab € 8,00

Herr Kurz bringt folgende Kleidungsstücke in die Reinigung: drei Hosen, sieben Hemden, ein Sakko und
zwei Anzüge.
Schreiben Sie den Preisvektor P an, der die Preise für die Reinigung von Kleidungsstücken in der
angegebenen Reihenfolge angibt! Ermitteln Sie weiters den Auftragsvektor A, der die Anzahl der
Kleidungsstücke von Herrn Kurz in der Reihenfolge der Preistabelle angibt, und berechnen Sie, wie viel
Herr Kurz für die Reinigung bezahlen muss!

2) Die Großmärkte A und B beziehen ihr Frischgemüse von den drei Lieferanten X, Y,Z.
Die Vektoren A = (xA, yA, zA) und B = (xB, yB, zB) geben an, wie viel Tonnen Gemüse von den drei
Händlern an die beiden Großmärkte geliefert wurden.

Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an!

 Der Vektor D = B - A gibt an, wie viele Tonnen Gemüse von den drei Lieferanten an den
Großmarkt A mehr geliefert wurden als an B.

 Der Vektor B' = 0,6 · B drückt aus, dass die Gemüselieferungen an den Groß markt B um 60%
zurückgegangen sind.

 Der Vektor S = A + B gibt an, wie viele Tonnen Gemüse von den drei Lieferanten an beide
Großmärkte geliefert wurden.

 Der Vektor A' = 1,04 · A drückt aus, dass die Gemüselieferungen an den Großmarkt A um 4%
zugenommen haben.

 Der Vektor D = A - B gibt an, wie viele Tonnen Gemüse von den drei Lieferanten an den
Großmarkt A mehr geliefert wurden als an B

3) Gegeben sind die Vektoren , . Kreuze die zutreffende(n) Aussage(n) an!

ist länger als . 

und sind parallel. 


© BG/BRG Klosterneuburg

4) Ein Dreieck ABC ist rechtwinklig mit der Hypotenuse AB. Welche der folgenden
Aussagen sind jedenfalls richtig? Kreuze die beiden entsprechenden Aussagen an!

□ 2 2
AB = AC + BC
2



5) Gegeben sind die Vektoren und .

Kreuze die beiden für diese Vektoren zutreffenden Aussagen an!





6) Gegeben sind die Vektoren und sowie ein Skalar r λ .Welche der folgenden
Rechenoperationen liefert/liefern als Ergebnis einen Vektor?
Kreuze die zutreffende(n) Antwort(en) an!






© BG/BRG Klosterneuburg

Hausübung AG 3.1
1) Auf ein Schiff werden Waren in drei unterschiedliche Typen von Containern geladen. Es gibt
die kleinen 20-Fuß-Container, die Standard 40-Fuß-Container und die High-Cube-Container.
æ 33,3 ö
ç ÷
Der Vektor C = ç 67,7 ÷ gibt das Volumen der drei Container in m3 an.
ç 76,3 ÷
è ø
æ 105 ö
ç ÷
Der Vektor Z = 304 gibt die Anzahl der Container pro Typ an.
ç ÷
çè z ÷ø
Die Container haben insgesamt ein Volumen von rund 27 000 m3.
Berechnen Sie, wie viele High-Cube-Container geladen wurden!

𝐺1
2) Die Gehälter der 8 MitarbeiterInnen eines Kleinunternehmens sind im Vektor G = (𝐺2)

𝐺8
1
1
1
1
dargestellt. Gib an, was der Ausdruck G· in diesem Kontext bedeutet!
1
1
1
( 1)

3) Ein Sportgeschäft hat 421 unterschiedliche Artikel lagernd. Die zugehörigen Verkaufspreise
werden in einem Vektor V  R 421 zusammengefasst. Im Schlussverkauf werden alle Preise um
20% gesenkt und es ergibt sich ein neuer Preisvektor 𝑉 ′.
Drücken Sie den Vektor V ′ durch den Vektor V aus!

4) Ein Händler handelt mit 7 verschiedenen Energiesparlampen. In der Buchhaltung verwendet


er folgende 7-dimensionale Vektoren (die Werte in den Vektoren beziehen sich auf einen
bestimmten Tag):
- Lagerhaltungsvektor L1 für Lager 1 zu Beginn des Tages
- Lagerhaltungsvektor L2 für Lager 2 zu Beginn des Tages
- Vektor P der Verkaufspreise
- Vektor B , der die Anzahl der an diesem Tag ausgelieferten Lampen angibt

Gib die Bedeutung des Ausdrucks ( L1  L2  B )  P in diesem Zusammenhang an!


© BG/BRG Klosterneuburg

Hausübung AG 3.2 (1)

1) Die Grundfläche ABCD des dargestellten Quaders liegt in der xy-Ebene. Festgelegt
werden die Vektoren , und

Welche der folgenden Darstellungen ist/sind


möglich wenn s, t λ gilt?
Kreuzen Sie die zutreffende(n) Aussage(n) an!





2) Gegeben sind die Vektoren und sowie ein Skalar r λ .


Welche der folgenden Rechenoperationen liefert/liefern als Ergebnis einen Vektor?
Kreuzen Sie die zutreffende(n) Antwort(en) an!

□ □ □ □ □
3) Abgebildet ist das Rechteck RSTU. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an!

□ □ □ □ □
4) Gegeben sind die Punkte A = (-1/2), B = (3/4) und C = (2/-2).
Zeichnen Sie die Vektoren AB, BC, CA in das gegebene Koordinatensystem ein und
geben Sie die Vektoren durch ihre Koordinaten an!
© BG/BRG Klosterneuburg

Hausübung AG 3.3 (2)


1) Verwende die Abbildung und kreuze die richtige(n) Aussage(n) an!

2) Gegeben sind die beiden Vektoren und .

Kreuze die zutreffende(n) Aussage(n) an!

ist länger als . und sind parallel.


□ □ □ □ □

3) Drei Vektoren sind gegeben:

Bestimme y so, dass der Vektor die gleiche Richtung wie der Vektor hat!

4) A, B, C und D sind die Eckpunkte des abgebildeten Quadrates. M ist der Schnittpunkt der
Diagonalen. Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an!

5) Kreuze die beiden zutreffenden Aussagen an! Für einen Vektor a = (5, -2) gilt:

□ □ □ □ □
© BG/BRG Klosterneuburg

Hausübung AG 3.3 (3)

1) Gegeben sind die Vektoren 𝑎⃗ und 𝑏⃗⃗ . Konstruiere im


nebenstehenden Koordinatensystem den Vektor 𝑣⃗ mit
1
𝑣⃗ = − 2 𝑎⃗ − 𝑏⃗⃗ als Pfeiloperation!

2) Es seien A(1/-3/-4), B(5/2/4). Der Punkt E teilt die


Strecke AB im Verhältnis 3:2.
Bestimme die Koordinaten von E.

3) Gegeben ist eine Pyramide ABCDS mit einem Rechteck als Grundfläche.
M ist der Mittelpunkt des Rechtecks.
= ; = , =
Stelle den Vektor als Linearkombination der Vektoren ,
und dar.

= ______________________

4) Gegeben sind die Vektoren Gleichungen der beiden Geraden g und h.


Bestimme den Punkt P (aber P ≠ (4/0/-2) ) und den Parameter x so, dass die Geraden g und
h identisch sind!
æ 4 ö æ 2 ö æ x ö
ç ÷ ç ÷ ç ÷
g: X = ç 0 ÷ + t × ç -3 ÷ ; h: X = P + s × ç 6 ÷
çè -2 ÷ø çè 8 ÷ø çè -16 ÷ø

P:______________________________ x = ______________

æ -3 ö æ 4 ö
Berechne den Winkel zwischen a und b , wenn a =
ç ÷ ç ÷
5)
ç 7 ÷ und b = ç 5 ÷ ist .
çè 2 ÷ø çè -2 ÷ø

6) Ergänze die beiden fehlenden Textbausteine durch Ankreuzen so, dass ein mathematisch
korrekter Satz entsteht! Zwei Vektoren 𝑎⃗ und 𝑏⃗⃗ 𝜖ℝ²sind genau dann le  M, wenn le  M.

 
gleich lang  ⃗⃗
𝑎⃗ ⋅ 𝑏 einen Vektor ergibt 
normal  ihr Skalarprodukt ungleich 0 ist 
parallel  ihr Skalarprodukt gleich 0 ist 
© BG/BRG Klosterneuburg

Adventmarkt
Für einen Adventmarkt sollen Perlensterne hergestellt werden. Den Materialbedarf für die
verschiedenen Modelle kann man der folgenden Tabelle entnehmen.
Kosten pro Lagerbestand der
Material Stern 1 Material Stern 2
Packung Perlen Perlen-Packungen
Wachsperlen 6 mm 1 0 0,20€ 8
Wachsperlen 3 mm 72 84 0,04€ 100
Glasperlen 6 mm 0 6 0,90€ 12
Glasperlen oval 8 0 1,50€ 9

Den Spalten der Tabelle entsprechen Vektoren im R4: Materialbedarfsvektor S1 für den Stern 1, S2 für
Stern 2, Kostenvektor K pro Packung für 10 Stück Perlen, Lagerbestand L.
1
(a) Was gibt K∙L an? Was gibt ×K im gegebenen Kontext an?
10
(b) Berechne die Herstellungskosten für das Sternmodell 2. Berücksichtige, dass zu den Kosten für
die Perlen pro Stern noch die Kosten von 0,50 € für 1 m Silberdraht dazukommen.
Von jedem Stern soll ein Probeexemplar hergestellt werden. Der Vektor S gibt den für die zwei
Sterne benötigten Materialbedarf an. Drücke S durch S1 und S2 aus und berechne S!

Trafik
Eine Trafik verkauft fünf verschiedene Arten von Rubbellosen. Die Vektoren W 1, W 2, W 3, W 4 geben die
Verkaufszahlen der einzelnen Lose in vier Wochen wieder.
Der Vektor P zeigt den Preis in Euro pro Rubbellos.
40 47 40 33 3
20 25 44 43 25
𝑊1 = 5 𝑊2 33 𝑊3 = 16 𝑊4 = 26 𝑃 = 3
12 54 33 34 1
8
( ) 7
( ) 19
( ) 8
( ) (4)
(a) Berechne den Vektor S, der die Gesamtanzahl der verkauften Lose pro Losart angibt!
(b) Berechne den Vektor U, der die Differenz der verkauften Lose zwischen der zweiten
und dritten Woche angibt. Was bedeutet ein negatives Ergebnis?
(c) Nach den vier Wochen gibt es eine Sonderaktion. Jedes Los wird um 20% ermäßigt.
Berechne den Vektor P‘, der die neuen Preise für diese Sonderaktion angibt.

Spezielle Vierecke
Gegeben ist ein Viereck ABCD. P, Q, R und S seien die Mittelpunkte der Seiten dieses Vierecks.
(a) Welches Spezielle Viereck bilden die Punkte P, Q, R und S? Überlegen Sie mit Hilfe einer
Skizze und beweisen Sie die Vermutung!
(b) Wenn die Diagonalen des Vierecks ABCD einander halbieren, ist dann das Viereck ein
Parallelogramm? Begründe deine Antwort durch einen Beweis oder ein Gegenbeispiel!
(c) Zeigen Sie, dass Folgendes gilt: A + B + C + D = P + Q + R + S! Überprüfen Sie dies anhand
der Koordinaten eines selbst gewählten Vierecks!

Kaffeehaus
Ein kleines Kaffeehaus bietet im Sommer sechs Eissorten an. Der Vektor B gibt den täglichen
Anfangsbestand in Liter pro Sorte an, der Vektor P die Preise der einzelnen Eissorten in Euro pro Liter.
Am Ende jedes Tages wird noch die Menge ermittelt, die verkauft wurde (in Liter). Sie wird im Vektor E
angegeben. Folgende Ausdrücke sind gegeben: 1) V = B – E 2) R = E ∙ P
(a) Interpretiere die beiden Ausdrücke!
(b) Ermittle V und R, wenn
B = (20/60/40/10/15/25), P = (9,90/9,90/9,90/9,90/9,90/9,90) und E = (14/40/33/2/0/5) sind.
(c) Gib an, welcher der beiden Terme V und R ein Vektor ist und begründe deine Entscheidung.
© BG/BRG Klosterneuburg

Geschwindigkeitsvektor

Mit Hilfe eines Geschwindigkeitsvektors lässt sich die Richtung beschreiben, in welche sich
ein Objekt bewegt.
Der Betrag des Geschwindigkeitsvektors gibt die Geschwindigkeit des Objekts (in m/s) an.

Eine Schwimmerin möchte einen Fluss überqueren. Die Eigengeschwindigkeit der


0
Schwimmerin (das wäre ihre Geschwindigkeit ohne Strömung) ist durch den Vektor s⃑ = ( )
2
3
die Strömungsgeschwindigkeit des Flusses durch den Vektor ⃑f = ( ) gegeben.
0
(a) Vervollständige den folgenden Satz so, dass er mathematisch korrekt ist!
Die beiden Vektoren 𝑓⃑ und 𝑠⃑ sind ______ weil______ .

 
Parallel  der eine Vektor ein Vielfaches des anderen ist 
normal aufeinander  ihr skalares Produkt 0 ist 
Gegenvektoren  deren Betrag gleich ist 

(b) Die tatsächliche Geschwindigkeit 𝑣⃑ der Schwimmerin kann man durch Addition der
Eigengeschwindigkeit und der Strömungsgeschwindigkeit angeben.

Zeichne den Vektor 𝑣⃑ ausgehend vom Punkt S (Startpunkt der Schwimmerin) in das
Koordinatensystem ein.

Gib die tatsächliche Geschwindigkeit der Schwimmerin vom Ufer aus betrachtet in m/s
und km/h an!

(c) Angenommen, der Fluss hat eine Breite von 42m und die Geschwindigkeit der
3
Schwimmerin (inkl. Der Strömungsgeschwindigkeit) ist durch den Vektor 𝑣⃑ = ( )
2
gegeben.
Berechne die Zeit, die die Schwimmerin für die Überquerung des Flusses benötigt.
Wie weit wurde sie von ihrem Startpunkt abgetrieben?

(d) Um nicht durch die Flussgeschwindigkeit abgetrieben zu werden, wird ein Boot mit
einer Eigengeschwindigkeit von 5 m/s verwendet. Gib jenen Geschwindigkeitsvektor
an, mit dem das Boot bei einer Flussgeschwindigkeit von ⃑f genau am
gegenüberliegenden Punkt des Ufers ankommt.

Berechne den Winkel, den das Boot mit der Flussnormalen einschließt.

Das könnte Ihnen auch gefallen