Sie sind auf Seite 1von 68

Deutschland € 9,90 CH sfr 15,90

A · B · E · EST · F · FIN · GR · I · L · LV ·
12

22
P (cont) · SK · SLO: € 11,20 GB £ 11,20

BÜCHER
SPEZIAL

Lieben!
der deutschsprachigen Literatur
Ein Heft über die fantastische Welt
Lesen. Hören.
Wir zeigen Ihnen,
was typisch deutsch ist.

Jetzt
bestellen!

Fangen Sie an, ein ganzes Land zu verstehen.


Lernen Sie mit jedem Heft mehr über das Land, die Menschen und die Kultur einer
fantastischen Sprache.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/ABO
Deutsch perfekt EDITORIAL  3

Haben Sie eigentlich schon einmal festgestellt,


wie viele Bücher von Männern sind –
und wie wenige von Frauen?
MITTEL

U
nsere Grafikerin war begeistert: „Hach, wie ich die Ringelnatz-Ameisen
begeistert 
liebe!“ Sie meinte damit ein berühmtes Gedicht von Joachim Ringel- , enthusiastisch
natz. Die acht lustigen Zeilen bringen wir auf Seite 27, auf einer von
h„ch 
acht Lyrikseiten in diesem Sonderheft. Von dem in München bekannt , m ≈ oh; wie toll
gewordenen Sachsen besitzt Anna Sofie Werner ein dickes Buch mit die Ameise, -n 
viel Poesie, in dem sie früher immer wieder gelesen hat. Als sie durch die Arbeit an ,  kleines, rotbraunes oder
diesem Heft wieder über das Ameisen-Gedicht stolperte, war für die Grafikerin klar: schwarzes Insekt, das sehr
gut organisierten Gemein-
„Das Buch muss ich mal wieder in die Hand nehmen.“ Ich stellte da gerade meinem schaften lebt
siebenjährigen Sohn mein Lieblingsgedicht vor, das paradoxe „Dunkel war’s, der
(die Gemeinschaft, -en 
Mond schien helle“ (Seite 19) – auch er war begeistert. , hier: ≈ Gruppe von vie-
Ein Deutsch-perfekt-Spezial über Literatur, Lyrik und die große Welt der Bücher len Tieren, die zusammen-
gehören)
also. Haben Sie eigentlich schon einmal festgestellt, wie viele Bücher von Männern sind
– und wie wenige von Frauen? Der Berliner Autor und Verleger Tillmann Severin mach- das Ged“cht, -e 
, Poesie
te dazu 2018 ein Experiment: Für sein Projekt „My white male bookshelf“ drehte er die
Bücher von männlichen Autoren in seinem Regal mit den weißen Seiten nach vorne. br“ngen 
, hier: publizieren
Wenig überraschend: In dem ganzen Regal waren fast nur weiße Buchseiten zu sehen.
das S¶nderheft, -e 
Aber das ändert sich gerade. Volker Weidermann postuliert (ab Seite 12): „Der deut­ ,  ≈ spezielles Heft
sche Ka­non ist weib­lich.“ Steile These? Nein, Weidermann kennt sich mit der Bücher-
st¶lpern über 
welt wirklich aus. Er leitet nicht nur das Feuilleton der Wochenzeitung DIE ZEIT. Der , hier: finden; plötzlich
Literaturkritiker war auch fünf Jahre lang Gastgeber des „Literarischen Quartetts“, der treffen
wichtigsten Literatursendung im deutschen Fernsehen. Es könnte sein, dass Severins D¢nkel war’s, … 
Regal in ein paar Jahren sehr viel bunter aussieht. , m Es war dunkel, …

h¡lle 
Viel Freude mit diesem Heft wünscht Ihnen Ihr , hier: hell

nach v¶rne drehen 


, hier: ≈ so bewegen, dass
er die innere Seite ansehen
Titelillustration: everything bagel/Shutterstock.com; Illustration: Master1305/Shutterstock.com; Foto: Blende11Fotografen

kann
überr„schend 
Jörg Walser ,  so, dass es eine Über-
Chefredakteur raschung ist
steil 
, hier: m ≈ unsicher;
so, dass man nicht weiß, ob
… wahr ist
der G„stgeber, - 
, hier: Person, in einer
Fernsehsendung, die Gäste
einlädt oder gerade Gäste
hat
der Chefredakteur, -e
franz. 
, hier: Leiter von allen
Journalisten bei einer Zeit-
schrift
4  DIE THEMEN

Themen Acht Lyrik-Inseln

6 Acht Fragen zum Start L+ 11 Johann Wolfgang S+


 ücherwissen in allen
B von Goethe
möglichen Facetten Ein gleiches

20 Mehr als nur Bücher L+ 19 Anonym S+


 arum werden Medien
W  unkel war’s, der Mond
D
in Bibliotheken immer schien helle
weniger wichtig?
27 Mascha Kaléko L
28 Expertin in 15 Minuten? S  ein schönstes Gedicht
M
 ie gut funktioniert das
W
Schnelllesen mit Blinkist? 35 Rainer Maria Rilke M
 er Panther
D
36 20 bekannte Sätze S
 in Literaturquiz
E 43 Joachim Ringelnatz M
 ie Ameisen
D
40 Bücher? #liebenwir S
 ie Tiktok gerade die
W 51 A nnette von L
Buchhandlungen ändert Droste-Hülshoff
An Cornelia
58 Die Innovatoren M
Was Johannes Gutenberg 57 Maria Janitschek M
und Mark Zuckerberg  ädchenfrage
M

30
gemeinsam haben
65 Kurt Schwitters L
62 Bibi, Tina – und Noah L  igarren [elementar]
C
 acht ein neuer Trend in
M
Kinderbüchern narzisstisch? Vom Schreiben leben
S
66 Sieben Fragen zum Schluss M
Schriftstellerinnen
Literaturbloggerin Karla Paul
und Schriftsteller

52
gibt es viele, aber
nur wenige können
vom Bücherschrei-
ben leben. Wie
Abbas Khider ist die Realität in
diesem Beruf?
M+

Der Schriftsteller über erste Schreib-


versuche, seine Probleme mit der
deutschen Sprache und billige
Lyrik-Bücher.
Deutsch perfekt DIE THEMEN  5

12 Lernen mit Deutsch-perfekt-Produkten

Die Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs-

Bücher heft und den Audio-Trainer


zusammen in einer App:
Das macht die praktische

der Deutsch App von Deutsch perfekt


möglich. Überall, wo Sie

Frauen sind – und mit interaktiven


Übungen.
www.deutsch-perfekt.com/kiosk
M

Die wichtigsten Deutsch perfekt Audio


Stimmen in der Der Trainer für Hörverstehen
deutschsprachigen und Aussprache, auf CD oder
Literatur sind nicht als Download. Achten Sie
mehr männlich, im Heft auf diese Symbole:
sondern weiblich. Wird AUDIO und kurz . Zu diesen
der bis jetzt so sehr von Artikeln können Sie Texte
Männern dominierte und Übungen auf Deutsch
deutsche Kanon also perfekt Audio hören.
plötzlich weiblich?
Deutsch perfekt Plus
24 Seiten Übungen und Tests
zu Grammatik, Vokabeln und
mehr. Achten Sie im Heft auf
diese Symbole: PLUS und kurz
+. Zu diesen Artikeln finden
Sie nämlich Übungen in

44 Deutsch perfekt Plus.

Vergessene Deutsch perfekt im Unterricht


Illustrationen: N. Barsova, Dmitriip/Shutterstock.com; Fotos: D. Butzmann, A. Pein/laif; Ina Niehoff

Seiten Didaktische Tipps und Ideen für den Einsatz


von Deutsch perfekt im Unterricht, kostenlos
M
für Abonnenten in Lehrberufen.
Es gibt immer weniger
Antiquariate in deut-
schen Städten. Die Noch mehr Informationen und Übungen:
meisten Menschen www.deutsch-perfekt.com
haben keine Ahnung www.facebook.com/deutschperfekt
davon, welche Oasen
den Metropolen bald
fehlen. Unser L M S
GER:
Autor hat sie noch LEICHT MITTEL SCHWER Gemeinsamer
Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
einmal besucht.
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen

m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...


d negativ o langer, betonter Vokal
a Vorsicht, vulgär! ¢ kurzer, betonter Vokal
≈ ungefähr, etwa , ¿er Pluralformen
6 BLINDTEXT Deutsch perfekt

LEICHT PLUS

Welches Buch
ist Deutschlands
Megabestseller? AUDIO

Es ist bis heute ein absoluter Rekord. 111 Wochen lang war
dieses Buch das populärste auf der deutschen Bestsellerliste:
Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Der 1979 publizierte
fantastische Bildungsroman ist ein Klassiker der Kinder- und
Jugendliteratur. In der Geschichte verliert sich der Junge
Bastian in einem Buch – und so in der Parallelwelt Phantásien.
Es gibt Übersetzungen in mehr als 40 Sprachen und mehrere
Filme auf Basis des Romans. Über den ersten Kinofilm mit dem
gleichen Namen war der Autor aber nicht glücklich. Er hat zu
viele Unterschiede zu seinem Buch gesehen. Ende hat auch
andere internationale Hits wie Momo und Jim Knopf und Lukas der
Lokomotivführer geschrieben.
1
die Bestsellerliste, -n 
,  Ranking: Von welchem
Buch hat man in der letzten
Woche am meisten Exem­
plare verkauft?
die un¡ndliche Gesch“chte,
die un¡ndlichen
Gesch“chten
,  Erzählung ohne Ende

der B“ldungsroman, -e
,  lange, fiktive Erzählung:
Junge Menschen lernen
darin etwas über sich und
das Leben.
die Jugendliteratur 
,  Literatur für Jugendliche

s“ch verlieren “n
, hier: so intensiv lesen,
dass man fragt: „Wo bin
ich?“
die Parallelwelt, -en
, hier: Fantasiewelt

der Lokomotivführer, -
,  Fahrer von einem Zug
Deutsch perfekt ACHT FRAGEN ZUM START  7

Wer benutzt noch


2
Telefonbücher? AUDIO

Einmal im Jahr liegt in den Fluren


von vielen Mietshäusern und in
großen Läden ein Stapel mit dicken Warum ersteigern 
,  bei einer Auktion kaufen
Büchern: Die neuen Telefonbücher
sind da! Man muss definitiv keine
waren diese (die Auktion, -en 
,  Verkaufsevent: Man
bietet etwas offiziell an.

Angst haben, dass es nicht genug 226 Seiten Wer am meisten Geld dafür
zahlen will, bekommt es.)

sind. Die gedruckten Wälzer sind für


so teuer?
der Löwe, -n 
,  große, gelbbraune

viele heute ein kurioses Phänomen. Katze: Sie lebt in Afrika. hier:
zweiter Name für einen

3
Es ist wahrscheinlich das teuerste Monarchen wegen seines
Aber 2021 haben die Deutschen sie Charakters
Buch Deutschlands: 1983 ersteigert
circa eine Milliarde Mal benutzt – Hermann Josef Abs bei Sotheby’s in die B¢ndesrepublik
Deutschland 
London das Evangeliar Heinrichs des
sagt eine Studie. Besonders gern tun Löwen – für 32,5 Millionen Mark (heute
,  zu dieser Zeit: West­
deutschland
das Menschen ab 50 Jahren. sind das circa 33 Millionen Euro). Der die St“ftung Preußischer
Bankmanager kauft es nicht für sich, Kulturbesitz 
,  Organisation: Sie
sondern für diese vier: die Bundesre- kümmert sich z. B. um
der Stapel, -  der Wælzer, -  publik Deutschland, Bayern, Nieder- die Museumsobjekte aus
,  Menge von Sachen: Eine liegt auf , m dickes Buch sachsen und die Stiftung Preußischer der Zeit von preußischen
Fotos: ddp; INTERFOTO/Mary Evans/Hubertus Kanus; Illustration: cosmaa/Shutterstock.com

der anderen. Monarchen.


die Studie, -n  Kulturbesitz in Berlin. Das mehr als 800
,  systematische Untersuchung
Jahre alte illuminierte Buch mit dem das Evangelium,
Evangelien 
Text der vier Evangelien ist nämlich ein ,  Text aus der Bibel von
Meisterwerk der deutschen Romanik. einem der vier Evangelisten
Herzog Heinrich der Löwe hat es circa das Meisterwerk, -e 
1188 in Helmarshausen (heute Hessen) ,  ≈ besonders gutes
ästhetisches Produkt
bestellt. Fünf Jahre hat die Arbeit an
diesem Buch gedauert – mit feinstem der H¡rzog, ¿e/-e 
,  Aristokrat: Er regiert eine
Material, aber archaischer Technik. Region.
Trotzdem (oder vielleicht auch genau fr“sch 
deshalb) sind die Farben auf den 226 , hier: ≈ wie neu
Seiten noch immer extrem frisch. Heu- das nationale Kulturgut,
te liegt der legendäre Codex als natio- die nationalen Kulturgüter 
, hier: Objekt mit
nales Kulturgut in der Herzog August
Zertifikat: Eine nationale
Bibliothek in Wolfenbüttel (Nieder- Institution findet es für die
sachsen). In den letzten Monaten war Kultur besonders wichtig.
das Buch dort zum ersten Mal seit 2015
wieder in einer Ausstellung zu sehen.
8 BLINDTEXT Deutsch perfekt

LEICHT PLUS

Warum ist der 10. Mai


in Deutschland kein
guter Tag für Bücher?
Es ist ein trauriges historisches

4
Datum: Am 10. Mai 1933 brennen
in deutschen Städten Tausende
Bücher. Bei der Aktion der national­
sozialistisch dominierten Deut-
schen Studentenschaft kommen Bü-
cher von bei den Nazis unpopulären
Autorinnen und Autoren ins Feuer.

5
1933 brennen im Land auch vor und
nach diesem Tag Bücher.

br¡nnen  “ns Feuer k¶mmen 


,  in einem Feuer kaputtgehen , hier: ≈ ein Feuer damit machen

die Stud¡ntenschaft, -en 


,  Organisation von Studenten

Schreiben die die Gr•ndung, -en 

Turmschreiber in
, von: gründen = starten

eine R¶lle spielen 


,  wichtig sein

einem Turm? das Isartor 


Fotos: Everett Collection/Shutterstock.com;; Alex Blajan/unsplash

,  ≈ bekannter breiter Ein­


gang vor dem Münchener
Stadtzentrum
Die Assoziation ist ein bisschen romantisch: Sitzen in München
Autorinnen und Autoren bei ihrer Arbeit konzentriert und kreativ das M“tglied, -er 
,  Person: Sie ist bei einer
in einem Turm? Konzentriert und kreativ sind sie sicher. Aber (organisierten) Gruppe.
der Turm im Namen der Turmschreiberinnen hat nur bei ihrer
der Kr“miautor, -en 
Gründung eine Rolle gespielt: Acht Autoren haben die Gruppe ,  Autor: Er schreibt Krimis.
1959 im linken Turm des historischen Münchener Isartors gestar- (der Kr“mi, -s 
tet. Mitglieder sind schreibende und oft bekannte Menschen aus ,  lange, fiktive Erzählung:
Süddeutschland. Aktuell sind es rund 40 Personen. Zum Beispiel Sie hat kriminelles Tun zum
Inhalt.)
der Krimiautor Friedrich Ani und der Sänger und Autor Konstantin
die Ehre 
Wecker. Es finden immer wieder Literaturevents der Gruppe statt.
, hier: Titel oder Symbol
Mitglied wird man nur mit Einladung – eine Ehre für Schreibende. für eine gute Reputation
Deutsch perfekt ACHT FRAGEN ZUM START  9

Warum leben Menschen länger,


wenn sie Bücher lesen? AUDIO

Sport machen, gesund essen, wenig Alko- höher als bei den Menschen ohne Bücher

6
die F¶rscherin, -nen  die Fähigkeit, -en 
hol trinken: Manche Menschen tun viel, in Gruppe eins. Die Viellesenden leben ,  Frau: Sie arbeitet für ,  ≈ Können
um länger zu leben. Für die meisten Din- fast zwei Jahre länger. Auch bei den Per- mehr Wissen.
verb¡ssern 
ge braucht man Disziplin. Aber es gibt sonen in Gruppe zwei war die Lebens- (¡twas) einteilen “n  ,  besser machen
auch eine schöne und einfache Methode: erwartung noch 17 Prozent höher. Das ,  als Kategorien für etwas
das Vokabular 
lesen. Das ist das Resultat einer großen bedeutet: Schon ein paar Seiten am Tag benutzen
, hier: alle Wörter von
Untersuchung von Forscherinnen und haben einen positiven Effekt. Warum ist die Lebenserwartung, -en  einer Sprache
,  Prognose: So lange lebt
Forschern der US-Universität Yale. Das das so? Immer wieder zu lesen, stimu- ein Mensch (wahrschein­
steigern 
Team hat rund 3600 über 50 Jahre alte liert die Gehirnzellen, sagen die For- , hier: verbessern
lich).
Personen in drei Gruppen eingeteilt: Die scherinnen. Es trainiert die kognitiven der/die Viellesende, -n 
s“ch einlassen auf 
, hier: verstehen und
erste Gruppe hat keine Bücher gelesen. Fähigkeiten. Außerdem verbessert es das ,  Person: Sie liest viel.
fühlen
Die zweite Gruppe hat pro Woche bis Vokabular, die Konzentrationsfähigkeit die Geh“rnzelle, -n 
zu dreieinhalb Stunden gelesen. Die und die emotionale Intelligenz. Diese ,  kleinstes Teil vom Gehirn

dritte Gruppe hat pro Woche mehr Faktoren steigern die Lebenserwartung. (das Geh“rn, -e 
als dreieinhalb Stunden gelesen. Die Den Effekt gibt es aber nur bei Büchern. ,  Organ im Kopf: Damit
denkt und fühlt man.)
Untersuchung hat zwölf Jahre gedauert. Denn bei diesen kann sich der Leser viel
Das Resultat: Die Lebenserwartung der intensiver auf den Inhalt einlassen als
Personen in Gruppe drei ist 23 Prozent zum Beispiel bei einem Zeitungstext.
7
10  ACHT FRAGEN ZUM START Deutsch perfekt

LEICHT PLUS

Gibt es Bücher bald


nicht mehr auf Papier?
Wir leben in einer Zeit der Digitalisierung. Und seit der Pandemie
in einer Zeit der Papierkrise: Papier ist teuer geworden. Und es gibt
nicht genug davon. Speziell für Verlage ist das ein Problem. Eine
Konsequenz ist, dass es schlecht aussieht für das gedruckte Buch.
Seit Jahren gibt es Prognosen von seinem Ende – und vom Triumph
des E-Books. Aber: Deutschen Leserinnen und Lesern ist das egal.
Sie kaufen und lieben das Printbuch immer noch. In Untersuchun-
gen sagen sie, dass sie es schön finden und gern in der Hand halten.
Das zeigen auch die Zahlen: Auf dem deutschen Buchmarkt hatten die Digitalisierung  der }msatzanteil, -e 
E-Books im letzten Jahr einen Umsatzanteil von 5,7 Prozent. Das ,  Tendenz: Immer mehr ,  ≈ Teil von allen Verkäufen
funktioniert digital, nicht
sind 0,1 Prozent weniger als 2020 – und sehr viel weniger als in an- analog.
gar n“cht 
,  absolut nicht
deren Ländern. In China liest jeder Vierte E-Books, in Deutschland
der Verlag, -e , Firma:
nur jeder Zehnte. Vielleicht muss es den Triumph des E-Books aber das Hörbuch, ¿er 
Sie macht z. B. Bücher.
,  gesprochener Buchtext:
auch gar nicht geben. Denn rund 40 Prozent kombinieren verschie- ¡s sieht … aus für  Man kann ihn z. B. als MP3
dene Formate: Sie lesen gedruckt und digital und hören Hörbücher. ,  die nächste Zeit wird … für oder im Internet hören.

Hat Frankfurt oder


Leipzig die größere
Buchtradition?
Die Buchmessen in Leipzig und

8
Frankfurt am Main sind in der Lite-
raturbranche die Megaevents des
Jahres. Die Messe in Frankfurt hat
eine mehr als 500 Jahre alte Tradi-
Fotos: picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow; Ground Picture/Shutterstock.com
tion. Leipzig aber war speziell zwi-
schen 1700 und 1945 das Zentrum
des Buchhandels. Heute ist die Mes-
se dort kleiner als in Frankfurt, aber
beim Publikum besonders populär.

die Buchmesse, -n  die Literatur­ der Buchhandel 


,  Ausstellung: Dort branche, -n  ,  Verkauf von Büchern
zeigen Firmen und Insti­ ,  ≈ Literatursektor und Zeitschriften
tutionen neue Bücher.
Johann Wolfgang von Goethe

Ein gleiches SCHWER PLUS AUDIO

Über allen Gipfeln der G“pfel, - 


,  höchste Stelle eines
Berges

Ist Ruh’,
der W“pfel, - 
,  oberster Teil von einem
Baum

In allen Wipfeln
der Hauch, -e 
,  sehr leichter Luftstoß

das Vögelein, - 
,  kleiner Vogel

Spürest Du ruhen 
, hier: still liegen; tot sein

Kaum einen Hauch;


das Ged“cht, -e 
, Poesie

das Jägerhäuschen, - 
,  kleines Haus für jeman-

Die Vögelein schweigen im Walde.


den, der im Wald Tiere fängt
und tötet
weiterdichten 

Warte nur! Balde


,  ein Gedicht weiter-
schreiben, z. B. um es länger
zu machen oder zu Ende zu
schreiben

Ruhest Du auch.
Illustration: Miny/Shutterstock.com

Über den Autor und seine Lyrik


Kaum ein deutschsprachiges Gedicht ist bekannter als dieses.
Am Anfang war es ein Graffito. Der damals 31-jährige Goethe
schrieb es am Abend des 6. September 1780 mit Bleistift an
die Holzwand eines Jägerhäuschens. Das Gedicht wurde in
mehr als 60 Sprachen übersetzt und „weitergedichtet“. Am
bekanntesten ist die Version des für seine experimentelle Lyrik
bekannt gewordenen Ernst Jandl, ÜBE! Rrrrrrrrrrrrr.
M it h u S a n r.
yal s -Sta
c h re tu r
ibt
e ra
ü b er L it
en
ch
Id
en

s
titä

ut
de
t.

m
ine
ue
üt z
D eb
em
it ihr
98 m
e 19
urd
nw
an
m
er
H
h
J udit
Deutsch perfekt EIN NEUER LITERATURKANON  13

Die Bücher der Frauen


Sie erzählen, debattieren, streiten: Die wichtigsten Stimmen in der
deutschsprachigen Literatur sind nicht mehr männlich, sondern
weiblich. Wird der bis jetzt so sehr von Männern dominierte deutsche
Kanon also plötzlich weiblich? Von Volker Weidermann
MITTEL

E
s passierte im Herbst 1997 auf einem Lite- Achtundvierzig Kilo. Blass wie der Mond.“ Ein Mäd-
raturwettbewerb in Berlin-Pankow. „Open chen aus Papier kämpft sich aus einer falschen Welt he-
mike“, also: „offenes Mikrofon“: Hier kann raus – nur mit Worten. Für die, die damals zuhörten, war
jeder Mensch lesen, der etwas zu lesen hat. es ein magischer Moment. Etwas ganz Neues begann.
Wir saßen in tiefen Sesseln, Lesungs-Tran- Seit diesem Terézia-Mora-Moment vor 25 Jahren
ce: Vielleicht geschieht ja irgendwas, vielleicht auch und der damals noch männlich dominierten Welt der
nicht. Und dann geschah: Terézia Mora. deutschen Literatur hat sich alles geändert. Der aktu-
„Großvater ist tot“, das war ihr erster Satz, den sie elle Kanon ist ein weiblicher. Ein Kanon entsteht im-
hier las. Die Intensität in ihrer Stimme war wie ein mer erst mit zeitlicher Distanz. Er umfasst die wichti-
Stromstoß. Die Frau da oben auf dem Podium las die gen literarischen Werke. Und er ist wie ein Spiegel der
Geschichte aus einem Dorf irgendwo im Osten. Von ei- Gesellschaft, in der sie entstanden sind. Heute sind die
nem kleinen Mädchen, das sich fühlt „wie eine An- lauten, meistgehörten Stimmen des politisch-lite-
ziehpuppe aus Papier“. So leicht ist sie, ohne rarischen Diskurses die von Frauen.
Hilfe einer fremden, feindlichen Welt.
Es war der erste Text, den Mora Jelinek und Müller gegen die Welt
öffentlich las. 1990 ist sie aus Un- Es schien ja eigentlich immer gleich
garn nach Berlin gekommen. Sie zu funktionieren: Günter Grass,
war als Teil der deutschsprachi- Martin Walser und Hans Magnus
gen Minderheit aufgewachsen. Enzensberger beginnen mit einer
Aber ihr Deutsch war 1997 fremd Debatte, Peter Handke und Botho
und anders. Jetzt las sie ihre eigene Strauß argumentieren dagegen,
Geschichte als Literatur: „Ich bin Rainald Goetz und Maxim Biller
Guerillakämpferin. Sechzehn Jahre. ré sagen auch noch etwas. Alles Männer.
Te

z ia M
ora
war der Beginn von etwas komplett Neue
m .
Fotos: Melina Mörsdorf, Antje Berghaeuser/laif; Guido Schiefer

der Literaturwettbewerb, -e  geschehen  feindlich  umf„ssen  meistgehört 


,  ≈ Suche nach dem besten , passieren , hier: ≈ böse , hier: ≈ zum Inhalt haben ,  mehr gehört als andere
Schriftsteller
der Stromstoß, ¿e  die M“nderheit, -en  das W¡rk, -e  der Disk¢rs, -e 
lesen  ,  Strom, der kurz durch den , hier: kleine Gruppe in , hier: Produkt eines , hier: Diskussion; Debatte
, hier: laut vor anderen Körper geht einem Staat, die sich von Schriftstellers, z. B. Buch
scheinen zu 
lesen anderen z. B. durch Kultur und
die [nziehpuppe, -n  entstehen  , hier: so wirken, dass man
Religion unterscheidet
die Lesung, -en  , hier: Puppe aus dickem , hier: gemacht werden; meint, es …
, hier: Veranstaltung, bei Papier, für die es verschie- bl„ss  geschrieben werden
argumentieren gegen 
der ein Autor eigene Texte dene Kleider aus Papier zum ,  ohne Farbe; hier: mit
, hier: mit Gegenargumen-
liest An- und Ausziehen gibt sehr heller Haut; hier auch:
ten reagieren auf
unauffällig
14  EIN NEUER LITERATURKANON Deutsch perfekt

In Angst wuchs Herta Müller im Rumänien des Diktators


Ceauşescu auf. Am Ende erreichte sie mit ihren Romanen
einen stillen Triumph des Schreibens gegen die Welt.

Aber Grass ist tot, Handke spricht mit sich selbst. Wal- Auch bei Herta Müller spielte Angst am Anfang eine
ser, Enzensberger, Strauß und Goetz schweigen. Und Rolle. In der rumänischen Diktatur wuchs sie als Teil
Maxim Biller will kein Schriftsteller mehr sein. der deutschsprachigen Minderheit auf. Sie wurde im-
Die Männer haben Platz gemacht. Aber das ist nicht mer wieder verhört. Die Angst konnte sie nur mit dem
einfach so passiert. Da waren zum Beispiel Elfriede Je- Schreiben kontrollieren, hat sie gesagt. 1984 erschien ihr
linek und Herta Müller – Vorbilder für viele, die nach ih- erster Roman Niederungen unzensiert im Westen. Kurz
nen kamen. Beide Schriftstellerinnen haben inzwischen danach kam sie selbst. In ihren Romanen schreibt sie
den Literatur­nobelpreis bekommen. gegen eine Ideologie und gegen die Diktatur – vor allem
Jelinek aus Wien war am Anfang ihres Schreibens in Herztier und Der Fuchs war damals schon der Jäger.
eine Kommunistin im Chanel-Kostüm. Immer wie- Nach dem Ende der Diktatur von Nicolae Ceauşescu
der attackierte sie in Romanen und Theaterstücken fuhr Müller 1990 wieder nach Rumänien. Zufällig traf
das Patriarchat und die männliche Gewalt. Zum sie einen Mann aus dem Geheimdienst, der sie früher
Beispiel in ihrem Roman Lust von 1989: ohne mit großer Lust gequält hatte. Sie ging ihm nach, wollte
Kompromisse und mit superschwarzem schreien, sprach aber ganz leise: „Sehen Sie, jetzt müssen
Humor. Von Anfang an war es Jelinek Sie Angst vor mir haben.“ Plötzlich war sie die Gewinne-
gegen die ganze Welt. 1995 erschien ihr rin der Geschichte. Ein stiller Triumph des Schreibens
wichtigster Roman: Die Kinder der Toten gegen die Welt.
über die Spuren der mörderischen Ver- Jelinek und Müller – mit diesen beiden starken Auto-
r Familie.

gangenheit im Heute. Da hingen in ihrer rinnen sind neue Traditionen entstanden.


Heimatstadt gigantische Plakate mit der Von 1947 bis 1967 gab es in Westdeutschland die le-
ihre

rhetorischen Frage an die Wienerinnen und gendäre Gruppe 47. Der deutsche Schriftsteller Hans
von
hlt

Wiener, ob sie Jelinek lieben oder Kunst und Werner Richter hat sie gegründet. Die Autoren-Orga-

er

j a Kultur. Eine Stadt gegen eine Frau. Ganz anders nisation war für die Literatur und für gesellschaftspo-
ka
r o ws war es auf den Bühnen, wo man ihre Stücke feierte. litische Diskussionen extrem wichtig. Würde es heute
t
Katja Pe
Noch heute ist Jelinek eine der meistgespielten noch eine Gruppe 47 geben, wären ihre Chefinnen Juli
deutschsprachigen Dramatikerinnen. Aber öffentlich Zeh, Eva Menasse, Sibylle Berg und Carolin Emcke.
zeigt sie sich nicht mehr. „Aus Angst“, sagt sie. Zeh ist eigentlich schon lange ihre eigene Gruppe 47.
Angst hat sie auch vor diesem Winter, wenn ihr au- Zu jedem gesellschaftlich relevanten Thema kann sie
tobiografischer Roman publiziert wird. Das schreibt sie etwas sagen – wichtig, früh, informiert und informativ.
in einer Mail. Aber sie kämpft weiter. „Sonne, los jetzt!“ Sie schreibt Kolportage-, Kriminal-, Gesellschafts- und
Fotos: picture alliance /REUTERS/Leonhard Foeger, dpa/dpa-Zentralbild, Arno Burgi
heißt ihr Stück zur Klimakrise, das bald Premiere hat. Politromane.

das Vorbild, -er  superschwarz  meistgespielt  die Niederung, -en  der Geheimdienst, -e 
, hier: ideales Beispiel, an , m sehr schwarz; böse ,  mehr gespielt als andere ,  Region, die tiefer liegt als ,  staatliche Organisation,
dem man sich orientiert andere, z. B. an einem Fluss die geheime Informationen
war ¡s  die Dramatikerin, -nen 
oder am Meer holt und geheime Dinge des
der Literaturnob¡lpreis, -e  , hier: ≈ war die Situation: … ,  Frau, die Dramen schreibt
eigenen Landes schützen soll
,  Geld für den besten Autor der F¢chs, ¿e 
erscheinen  Los j¡tzt! 
oder die beste Autorin ,  orangerotes Tier mit quälen 
,  publiziert werden , m ≈ Beeil dich! Mach
langem, dickem Schwanz ,  schlagen; wehtun; böse
das Kostüm, ¿e  schnell!
die Spur, -en  sein zu
, hier: Rock und passende (der Schw„nz, ¿e 
, hier: Dinge, an denen man verhören 
Jacke in formellem Stil ,  langes, meistens dünnes gr•nden 
merkt, dass es … gab ,  als Polizist einer Person,
Stück am Ende vom Rücken , starten
die Gew„lt  von der man glaubt, dass sie
mœrderisch  mancher Tiere)
, hier: ≈ Dominanz und etwas Kriminelles gemacht der Kolportageroman, -e 
, hier: ≈ so, dass Menschen
Kontrolle durch Aggression hat, Fragen stellen der Jäger, - , hier: ,  ≈ sehr einfacher, literarisch
nach einem genauen, bösen
Tier, das andere Tiere fängt und unwichtiger Roman
Plan totgemacht wurden
totmacht, um sie zu essen
a t r i a r c h at.
sP
da

er
ie d
er w
im m
Hert
a Mü

n
ll

ane
e rs
c hr

Rom

e ib
tg
en

eg
ihr

en
t in

d ie
ier

Dikt
ck
at

atur.
ta
k
ine
Jel
de
El f r i e
16  EIN NEUER LITERATURKANON Deutsch perfekt

Juli Zeh hat zu jedem gesellschaftlich relevanten Thema


etwas zu sagen – wichtig, früh, informiert und informativ.
Da kann man sich auch mal selbst interviewen.

Zeh ist außerdem Richterin am zu schreiben. Als Romanautorin


Verfassungsgericht in Brandenburg. erzählte sie 2005 in ihrem Debüt
Sie hat über eine „Gesundheitsdik- Vienna ihre jüdische Familien- und
tatur“ einen Roman geschrieben: Überlebensgeschichte. In ihrem

Fotos: Peter von Felbert; picture alliance / SZ Photo/Friedrich Bungert; Dominik Butzmann/laif
Corpus Delicti. Das war 2009, lange aktuellen Gesellschaftsroman
vor Corona. Corpus Delicti wurde Dunkelblum geht es um ein Kriegs-
Juli Ze

in den Schulen gelesen. Das Buch verbrechen im Jahr 1945 im öster-


h is

hatte gigantischen Erfolg. Es war das reichischen Rechnitz – und das kol-
ta

Thema sehr vieler Kontroversen. Zehs lektive Schweigen einer Kleinstadt.


kt

wi
iv

ek
Reaktion, elf Jahre später: Sie interviewte au Die deutsche Literatur braucht neue
me
sich in einem Buch darüber einfach selbst – i ne
a nde r Traditionen. Denn sie hat keine Madame de
e.
Fragen zu „Corpus Delicti“. Staël, keine George Sand, keine Brontë-Schwes-
Zeh ist immer wieder Gast in der wichtigen Fernseh- tern, keine Jane Austen und keine Virginia Woolf. Sie
sendung „Das Literarische Quartett“. Dort hat sie ge- hat aber eine Annette von Droste-Hülshoff. Und dann
sagt: Schade, dass das Duell heute verboten ist. Denn sie in der Zeit eines kurzen Booms in den 1920er-Jahren die
kennt ein paar Literaturkritiker, die sie gern herausfor- geniale Irmgard Keun, Mascha Kaléko, die Reporterin
dern will. Wenn diese sie in ihrem Brandenburger Dorf Maria Leitner, Else Lasker-Schüler, Gabriele Tergit.
besuchen, kommt sie mit ihrem Land Rover Defender. Das waren plötzlich moderne Gesellschaftsromane,
Die Autorin ist nicht nur so aktiv wie wenige. Sie hat Bücher des kämpferischen Träumens, selbstsicher und
mit Unterleuten 2016 einen der besten deutschen Gesell- lustig. Aber die Bücher wurden verbrannt, die Autorin-
schaftsromane der letzten Jahre geschrieben. nen vertrieben und lange, lange Zeit vergessen.
Ein großer Gesellschaftsroman ist auch der
Deutsch-Schweizerin Sibylle Berg mit GRM gelungen, Christa Wolf und die Nähe zum Regime
viel aggressiver, lustiger, auch analytischer als Unter- Klar, in der Deutschen Demokratischen Republik
leuten. Ihre Motivation dabei ist revolutionärer Furor. (DDR) gab es die Ikone Anna Seghers. Sie hat den wirk-
Berg zeigt sich an vielen Stellen: in Spiegel-Kolumnen, lich weltverändernden Roman Das siebte Kreuz geschrie-
Theaterstücken und auf Twitter. Ihre rund 145 000 Fol- ben und den modernen Flüchtlingsroman Transit. Und
lowerinnen dort sind wie ihre eigene kleine Fan-Armee. es gab die berühmte Christa Wolf mit Werken wie Der
Mails unterschreibt sie meistens einfach mit „Chef“. geteilte Himmel und Kassandra. Sie war extrem wichtig für
Auch eine, die bei jeder Debatte mitmacht, ist die Ös- das Leben und Schreiben vor allem der Frauen in der
terreicherin Eva Menasse. Sie begann als Journalistin DDR. Aber Wolf balancierte zwischen Widerspruch

die R“chterin, -nen  (das B¢ndesland, ¿er  }nterleuten  das Kriegsverbrechen, -  w¡ltverändernd 
,  Frau, die in einer offiziellen ,  Teil von einer föderalisti- ,  Name eines fiktiven Dorfs ,  kriminelles Tun in einem ,  so, dass es die Welt anders
Institution sagt, ob jemand et- schen Republik) Krieg macht
der Spiegel 
was Kriminelles gemacht hat
die Ges¢ndheitsdiktatur  , hier: Name einer Zeit- schweigen  der Fl•chtlingsroman, -e 
das Verf„ssungsgericht, -e  ,  ≈ System von staatlichen schrift mit Nachrichten , hier: über schlimme Dinge ,  Roman über einen
, hier: spezielle Institution Regeln, das sich nicht mehr nicht sprechen Menschen, der wegen Krieg
jüdisch 
in einem Bundesland, die bei an den Prinzipien der De- oder Not aus seiner Heimat
, von: der Jude = Person, verbr¡nnen 
einem Streit über dessen mokratie orientiert, weil nur weggeht
deren Religion die Thora als , hier: durch Feuer kaputt-
Verfassung entscheidet die Gesundheit der Bürger
Basis hat machen geteilt , hier:
oberste Priorität hat
(die Verf„ssung, -en  so, dass man ihn gemeinsam
die Überlebensgeschichte, -n  vertreiben 
,  schriftliche Form für die herausfordern  hat, auch wenn man sonst in
,  Geschichte, wie jemand in , hier: aus politischen
wichtigsten Regeln in einem , hier: ≈ provozieren getrennten Welten lebt
einer gefährlichen Situation Motiven Menschen aus ihrer
Staat oder Bundesland)
am Leben blieb Heimat wegschicken oder der Widerspruch 
machen, dass sie weggehen , hier: ≈ Protest; Kritik
E va
Me

na
s se
m acht
b e i j e d e r Deb
att
e
m

i t.

Twitter eine Fan-Ar


t a u f m e e.
er g ha
e B
y ll
S ib
Deutsch perfekt

grandiose Roman der georgisch-deutschen Autorin


Nino Haratischwili. Außerdem ist da Jackie Thomae
mit ihren Gesellschaftsromanen.
und In Brüder erzählt Thomae von in der DDR aufgewach-
Nähe senen Geschwistern. Die beiden sehr unterschiedlichen

rt
pi
rie
zu dem Männer verbinden nur die dunkle Hautfarbe und der
s Regime – Vater aus dem Senegal. Thomae, selbst in der DDR auf-

a e in und war gewachsen, beschäftigt sich nicht nur mit der Rolle der
m
Tho
deshalb nur für Hautfarbe im Leben der Brüder. Sie fragt auch: Wie wer-
e wenige Autorinnen den wir zu den Menschen, die wir sind?
Jacki ein Vorbild. Um Identität geht es auch in dem Bestseller ­Identitti
Eines wollen wir hier gar nicht der Düsseldorfer Kulturwissenschaftlerin, Journalis-
erst versuchen: ein irgendwie Gemeinsames tin und Autorin Mithu Sanyal. Der Roman erzählt von
der Literatur von Frauen zu suchen. Dafür kommen einem Skandal um eine Düsseldorfer Professorin für
wir auch viel zu spät. Sibylle Berg nennt ihr Geschlecht postkoloniale Theorie, die viel Erfolg hat. Sie hat sich als
inzwischen nonbinär. Eines der stärksten und spezi- Person of Color beschrieben – ist aber weiß. Sanyal hat
ellsten Debüts der letzten Jahre, Ministerium der Träume, vorher Sachbücher veröffentlicht. In ihren Texten, im
hat Hengameh Yaghoobifarah geschrieben. Auch sie ist Radio und im Fernsehen beschäftigt sie sich auch mit
nonbinär. Genderfragen, Politik, Kapitalismus, Sexualität – und
Und dann ist da noch Helene Hegemann. Für ih- bringt die Diskurse von heute mitten ins Leben.
ren genialen Roman Axolotl Roadkill gab es 2010 in der Nicht fehlen darf hier schließlich auch Judith Her-
literarischen Welt viel Euphorie – aber zum Teil auch mann. Sie wurde 1998 mit ihrem Debüt Sommerhaus,
destruktive, böse Kritiken von Männern. Wenn man später bekannt – ein gigantischer Erfolg. In dem Erzäh-
sie danach fragt, merkt man, dass sie die entweder gern lungsband beschreibt sie das Lebensgefühl ihrer Ge-
einfach ignoriert oder sich selbst dagegen verteidigt. In neration: Künstlerinnen, Studenten und Arbeitslose
Axolotl Roadkill schreibt Hegemann: „Diese junge Frau im Berlin der späten 90er-Jahre. Hermann wurde über
spielt geschmeidig auf der Klaviatur der Elemente wie Nacht zum Shootingstar der deutschen Lite-
eine Gazelle mit Panzerfaust.“ ratur. Viele grandiose Autorinnen kamen
So viel hat sich verändert in den letzten 25 Jahren, nach ihr. Ein Phänomen, das ein Kriti-
seit Terézia Moras Lesung über die „Guerillakämpferin, ker damals das „literarische Fräulein-
blass wie der Mond“, und dem in Rumänien sehr leise wunder“ nannte.
gesagten Satz: „Sehen Sie, jetzt müssen Sie Angst vor Über diesen Begriff kann man
mir haben.“ streiten. Das tat und tut man auch.
All diese Triumphe! Da ist zum Beispiel die ukrai- Aber viel relevanter sind die Frau-
nisch-deutsche Schriftstellerin Katja Petrowskaja mit en und ihre Werke, die in den letz-
Vielleicht Esther, eine Familiensaga im Kontext des Zwei- ten Dekaden entstanden sind – der
ten Weltkriegs. Und da ist Das achte Leben (Für Brilka), der neue deutsche Literaturkanon.
le
He

ne
He
g em
ann polarisiert.

gar n“cht ¡rst  geschmeidig  s“ch verændern  das S„chbuch, ¿er  die Generation, -en 
Fotos: picture alliance/dpa/Frank Rumpenhorst, Thilo Rückeis

,  ≈ nicht, weil es keinen Sinn , hier: so, dass man sich ,  sich ändern ,  Buch, in dem Informatio- , hier: alle Menschen, die
macht harmonisch und elegant nen oder Ratschläge stehen ungefähr gleich alt sind
der Zweite W¡ltkrieg 
bewegt, z. B. wie Tänzer
n¶nbinär  ,  Krieg zwischen vielen verœffentlichen  das Fräuleinwunder, - hist. 
,  so, dass man sich weder die Klaviatur, -en  Nationen (1939 - 1945) , publizieren; hier auch: ,  attraktive und selbstsi-
als männlich noch als weiblich ,  alle Tasten am Piano; hier: schreiben chere junge Frau (Wort aus
s“ch beschæftigen m“t 
fühlt ≈ alle Varianten; alle Möglich- der Nachkriegszeit); hier:
, hier: zum Thema haben die Genderfrage, -n 
keiten; alle Formen neue Generation von jungen
der Traum, ¿e  ,  ≈ Thema der Geschlech-
die Kulturwissenschaft­ deutschen Autorinnen
, von: träumen die P„nzerfaust, ¿e  teridentitäten und Debatte
lerin, -nen 
,  Kriegs­­gerät, mit dem man über gesellschaftliche Gleich- entstehen 
s“ch verteidigen gegen  ,  ≈ Frau, die verschiedene
gegen Panzer kämpft heit der Geschlechter , hier: gemacht werden;
, hier: ≈ sich schützen vor; Aspekte der Kultur (z. B.
geschrieben werden
entschuldigende Worte sagen (der P„nzer, -  Kunst, Literatur, Theologie, der Erzählungsband, ¿e 
wegen ,  schweres Transportmittel Soziologie) systematisch ,  Buch mit Erzählungen
für den Kampf im Krieg) untersucht
Anonym
Diesen Text hier
kostenlos hören!

Dunkel war’s, der Mond schien helle


www.deutsch-perfekt.
com/audio-gratis/12
SCHWER PLUS

Dunkel war’s, der Mond schien helle, D¢nkel war’s, … 


, m Es war dunkel, …

schneebedeckt die grüne Flur, schneebedeckt


,  so, dass Schnee darauf

als ein Wagen blitzesschnelle,


liegt
die Flur, -en
,  offene Landschaft aus
langsam um die Ecke fuhr. Wiesen und Feldern
bl“tzesschn¡lle
, m extrem schnell

vertieft “n
Drinnen saßen stehend Leute, , hier: mit intensiven
Gedanken an

schweigend ins Gespräch vertieft,


totschießen
,  ≈ mit einer Pistole so
verletzen, dass … stirbt
als ein totgeschoss’ner Hase der Hase, -n
,  kleines Tier mit langen

auf der Sandbank Schlittschuh lief.


Ohren (s. Bild)
die S„ndbank, ¿e
,  Uferstelle mit Sand

Schl“ttschuh laufen
,  mit speziellen Schuhen
Und ein blondgelockter Jüngling auf Eis laufen
bl¶ndgelockt
mit kohlrabenschwarzem Haar ,  mit nicht glatten,
blonden Haaren

saß auf einer grünen Kiste, der J•ngling, -e


,  junger Mann

kohlrabenschw„rz
die rot angestrichen war. ,  in einem intensiven
Schwarz
„nstreichen
,  mit Farbe malen auf

Neben ihm ’ne alte Schrulle, die Schr¢lle, -n


, hier: m d alte,
seltsame Frau
zählte kaum erst sechzehn Jahr, zählen 
, hier: alt sein

in der Hand ’ne Butterstulle, die B¢tterstulle, -n


Illustrationen: Svetsol, Dinana Finch/Shutterstock.com

, Butterbrot

die mit Schmalz bestrichen war. das Schm„lz


, hier: weiße, weiche
Speise aus Schweinefett
bestreichen
,  verteilen auf

das Ged“cht, -e
Über den Autor und seine Lyrik , Poesie
Lange bevor es das Internet gab, ging dieses paradoxe Gedicht eines anonymen
Autors viral. Die älteste bekannte Version ist von 1898. Am Anfang hatte es
zwei oder drei Strophen, später wurden es immer wieder mehr, bis zu 16 Strophen.
Deshalb gibt es heute sehr viele, sehr unterschiedliche Varianten.
20 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Mehr
als nur
Bücher
Deutsch perfekt BLINDTEXT  21

Bibliothek
Bad Schussenried
Foto: picture alliance/dpa/Martin Siepmann

Insider empfehlen die kleine Stadtteilbibliothek mit


Charme, Reiseführer die Literatursammlung als grandiose
Sehenswürdigkeit. Aber warum werden Bücher und andere
Medien in Bibliotheken immer weniger wichtig? LEICHT PLUS
22 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Stadtbibliothek
Fotos: xxxx

Stuttgart
Fotos:Hubi
Foto: xxxxxx
Img Eixan/Unsplash.com Deutsch perfekt
BLINDTEXT  23
24 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Fotos: xxxx
Deutsch perfekt BLINDTEXT  25

Herzogin
Anna Amalia
Bibliothek,
Weimar
Fotos:Horst
Foto: und Daniel Zielske
xxxxxx
26  DEUTSCHLANDS BIBLIOTHEKEN Deutsch perfekt

E
der Begr“ff, -e  digital 
s gibt eine einfache, kurze Zukunft der Institution ist der Begriff , Wort , L analog
Definition für den Begriff Bi­ vom dritten Ort zentral geworden. Der
œffentlich  bauen 
bliothek: Sie ist eine Sammlung US-amerikanische Soziologe Ray Ol- , L privat ,  konstruieren; machen
von Büchern. Das ist korrekt denburg hat ihn 1989 zum ersten Mal w“ssenschaftlich  gezogen 
– und auch nicht. Denn die benutzt. Oldenburg sieht drei Orte: Der , hier: mit Expertenlite- ,  Part. II von: ziehen =
rund 9000 öffentlichen und wissenschaft- erste Ort ist das Zuhause, der zweite Ort ist ratur aus verschiedenen hier: umziehen
Sektoren, z. B. Chemie,
lichen Bibliotheken in Deutschland sind die Schule oder der Arbeitsplatz. Der dritte Literatur …
der }mzug, ¿e 
, von: umziehen
so viel mehr als das. Ort ist ein öffentlicher, sozialer, egalitärer
das Kloster, ¿ 
Manche der Institutionen sind gran- und positiver Platz für die Freizeit. Ein der Preis, -e 
,  Kirche mit Wohn- und
, hier: Geld/Ding: Die
diose historische Sehenswürdigkeiten. zweites Zuhause. Das sollen Bibliotheken Arbeitshäusern: Dort leben
beste Bibliothek bekommt
und arbeiten Menschen für
Zum Beispiel die Bibliothek des Klosters heute sein. die Religion.
es. Eine Jury hat sie gewählt.
Bad Schussenried in Baden-Württem- Das bedeutet: Nicht mehr das Medien- der Gr¢nd, ¿e 
der Saal, Säle 
berg. Der Saal im Rokoko-Stil ist Teil ei- angebot steht im Zentrum. Sondern die ,  sehr großer, hoher Raum
, hier: Erklärung

nes Museums. Besucherinnen und Besu- Besucherinnen. Sie sollen die Atmosphä- der Glasbaustein, -e 
das Jahrh¢ndert, -e 
cher sehen dort nicht nur Bücherwände, re mögen, Inspiration bekommen und ,  Glasteil zum Bauen
,  ≈ Zeit von 100 Jahren
sondern auch Skulpturen und Fresken Optionen für viele verschiedene Aktivi- das W¡lterbe, - 
der Beton franz. 
,  Substanz: Trocken ist sie
aus dem 18. Jahrhundert. täten haben. Sie sollen dort lernen und am ,  Häuser und Städte
sehr hart.
Eine der bekanntesten Institutio- sozialen, kulturellen und digitalen Leben auf der ganzen Welt: Sie
sollen für die Menschen der die Verm“ttlung, -en 
nen im Land und Teil des Welterbes der teilnehmen. Bibliotheken baut man heute nächsten Zeit so bleiben, , von: vermitteln ≈ zeigen;
UNESCO ist die Herzogin-Anna-Ama- nicht mehr für Bücher. Man baut sie für wie sie sind, und man darf unterrichten in
lia-Bibliothek in Weimar. Die Forschungs- Menschen. Das ist die Idee in der Theorie. sie nicht kaputt machen.
die Kompet¡nz, -en 
bibliothek für Litera- Wie sie in der Praxis die H¡rzogin, -nen  , hier: Kenntnisse
,  Aristokratin: Sie regiert
tur- und Kulturhistorie aussieht, zeigt das Bei- der Vortrag, ¿e 
wurde 1691 gegründet. Die Idee von spiel der Stadtbibliothek
eine Region.
die F¶rschungsbiblio­
, Präsentation

Einer ihrer Leiter war


mehr als 30 Jahre lang
den Aufgaben Stuttgart. 2011 ist die
Zentralbibliothek der
thek, -en 
,  Bibliothek für wissen-
das Thema, Themen 
, hier: Inhalt

Johann Wolfgang von einer Bibliothek Großstadt in ein neu- schaftliche Bücher und
Expertenzeitschriften
die K•nstliche Intellig¡nz 
, hier: Disziplin in der
Goethe. es Haus gezogen. Sein
Aber Bibliotheken ist heute eine bekannter Architekt ist
gr•nden 
, starten
Computerwissenschaft:
Man programmiert
Roboter. Diese können z. B.
funktionieren auch
ohne Rokoko und be-
andere als vor der Koreaner Eun Young
Yi. Zwei Jahre nach dem
der Leiter, - 
,  ≈ Chef
dynamisch reagieren.

kannte Namen. Zum


Beispiel als kleine Insti­
20 Jahren. Umzug hat die Stadtbi-
bliothek den nationalen
s“ch verændern 
der Datenschutz 
, von: Daten schützen
,  anders werden = aufpassen, dass andere
tution in einem Stadt- Preis der Bibliothek des eine Zukunft haben 
Personen persönliche
Daten nicht bekommen
teil oder in einem Dorf. Das macht sie für Jahres 2013 bekommen. Der Grund dafür , hier: noch länger da sein
die Menschen nicht weniger wichtig. Sie ist aber nicht die Kombination von Glas- können die Sprachwerkstatt, ¿en 
, hier: kreativer Deutsch-
können dort trotzdem ihre Liebe für die bausteinen und Beton in der Fassade. Es das Zuhause 
kurs für Jugendliche
, hier: Platz zum Leben;
lakonischen Romane von Sven Regener, ist auch nicht die helle, moderne Präsenta-
Wohnung/Haus: Dort lebt bieten 
für Filme mit Klaus Kinski oder für die tion der Bücher mit zentralem Licht von man. , hier: geben; anbieten
Hamburger Indierockband Kettcar ge- oben. Den Preis hat die Institution für die das Medienangebot, -e 
funden haben. Aber: Die Zahl dieser Men- Realisierung ihrer Idee bekommen: Sie , Mediensortiment
schen wird überall in Deutschland kleiner. will ein innovativer Lernort sein.
Rund 72 Millionen Personen haben die Speziell die Vermittlung digitaler
öffentlichen Bibliotheken 2020 besucht. Kompetenzen ist in der Stadtbibliothek
2015 waren es noch 119 Millionen Besu- Stuttgart elementar. Vorträge des Cha-
che. Natürlich waren die Institutionen im os Computer Clubs über Themen wie
ersten Pandemiejahr 2020 mehrere Wo- Künstliche Intelligenz und Datenschutz
chen geschlossen. Aber eines ist klar: Die sind nur ein kleiner Teil des Programms.
Bibliotheken müssen sich verändern, um Es findet auch eine Beratung zu Com-
eine Zukunft zu haben. puterspielen statt. Außerdem gibt es An-
Die Idee von den Aufgaben einer Bi- gebote für Migranten. Eine Motivation
bliothek ist heute eine andere als vor zum Deutschlernen soll zum Beispiel die
20 Jahren. In Diskussionen über die Sprachwerkstatt bieten. Eva Pfeiffer
Deutsch perfekt

Mascha Kaléko

Mein schönstes Gedicht LEICHT

Mein schönstes Gedicht? das Ged“cht, -e 


, Poesie

schrieb 

Ich schrieb es nicht. , Prät. von: schreiben

tief 
, hier: ≈ intensiv; von tief

Aus tiefsten Tiefen stieg es.


drinnen
die Tiefe, -n 
, hier: ≈ Herz; Emotionen

Ich schwieg es.


stieg 
, Prät. von: steigen =
hier: (nach oben) kommen
|ch schwieg ¡s. 
, hier: ≈ Ich habe es nur
gedacht.
(schweigen 
,  nichts sagen)

b¡stverkauft 
, hier: ≈ so, dass man am
meisten davon verkauft hat
Erf¶lg haben 
, hier: ≈ populär sein
MotionSky Studio/Shutterstock.com

Über die Autorin und ihre Lyrik


Geglaubt hat Mascha Kaléko: Wenn sie einmal tot ist, gibt es nur noch drei dünne
Bücher mit Lyrik von ihr. Jetzt ist Kaléko seit fast 50 Jahren tot, aber ihre Lyrik ist so
populär wie kaum eine andere. Von den 25 in Deutschland bestverkauften Lyrik-Bü-
chern waren 2019 von keinem anderen Lyriker und keiner anderen Lyrikerin so viele
Fotos: xxxxxx
Illustration:

wie von Kaléko. Die 1907 geborene Lyrikerin hatte schon ab 1933 großen Erfolg. Als die
Nazis ihre Bücher 1935 verboten haben, ist sie von Berlin nach New York gegangen.
Erst in den 50er-Jahren ist Kaléko zurückgekommen – und hatte sofort wieder Erfolg.
28 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Expertin in 15 Minuten?
Komplexe Themen, serviert als leichte Snacks: Die App Blinkist fasst Bücher in wenigen
Abschnitten zusammen. Wie gut funktioniert das abonnierte Schnelllesen? Ein Versuch.
SCHWER

E
s ist viel passiert in den letz- Warren Buffett, Bill Gates, Elon Musk
das S„chbuch, ¿er  w¡ltweit 
ten Tagen: Ich habe die Prin- und Mark Zuckerberg sind für ihr hohes ,  Buch, in dem Informatio- ,  auf der ganzen Welt
zipien der Quantenmechanik Lesepensum bekannt. Nicht nur bei Blin- nen oder Ratschläge stehen
„ngeben 
verstanden, habe gelernt, wie kist ist man überzeugt, dass es einer der gleichnamig  , nennen
wir unseren Planeten retten, Gründe für ihren Erfolg ist. Grund genug ,  mit dem gleichen Namen
der S„chbuchtitel, - 
und wie ich außerdem meinen Alltag und jedenfalls, die App einmal auszuprobie- das Lesepensum, , veröffentlichtes
mich selbst optimal organisiere. Das alles ren. Laut der Firma nutzen das Produkt -pensen/-pensa  Sachbuch
,  Quantität, wie viel
und noch mehr, denn ich habe insgesamt weltweit 22 Millionen Menschen. jemand liest
der Daumen, - 
, hier: Symbol für „Ja“
fünf Bücher gelesen. Oder, genauer ge- Am Anfang will Blinkist ein paar Dinge
Gr¢nd genug  oder „Nein“ oder als Like-/
sagt: Ich habe sie für mich lesen lassen. wissen. Ich kann Themen auswählen, die ,  ≈ ein guter Grund Dislike-Button: Es zeigt eine
Möglich ist das mit Blinkist. Die Le- mich interessieren, soll meine Altersgrup- Geste.
n¢tzen 
se-App verspricht, das Wissen aus einem pe und meine tägliche Lesezeit angeben. , verwenden kommunizieren 
Sachbuch in rund 15 Minuten Lese­zeit Als Nächstes soll ich mein Interesse an , hier: verraten

kompakt zusammenzufassen. Auf ihrer einigen Sachbuchtiteln mit einem Dau-


Website erzählt die gleichnamige Berliner men, der nach oben oder unten zeigt,
Firma vom „Buchklub der Milliardäre“: kommunizieren. Und schon kommen
Deutsch perfekt LESEN LASSEN  29

hængenbleiben  der [bschluss, ¿e 


die ersten Vorschläge und Empfehlun- Frühstück retten höre. So lerne ich bei der , hier: nicht ignorieren , von: abschließen = hier:
gen. Ich will mich inspirieren lassen und Hausarbeit viele gute Gründe für mehr können eine Ausbildung mit Prüfung
scrolle durch die Listen mit Buchtiteln. vegane Ernährung. beenden
die Rebellion, -en 
Schließlich bleibe ich bei dem Bestseller Apropos Ernährung: Mir fällt ein, dass , Protest aufhängen 
, hier: zum Trocknen hoch
Ich möchte lieber nicht. Eine Rebellion gegen ich jetzt endlich auch das viel gelobte D„nn mal los.  
hängen
den Terror des Positiven von Juliane Marie Buch Darm mit Charme von Giulia Enders , m Es geht los!
apropos 
Schreiber hängen. Unter der Überschrift kennenlernen und nebenbei die Küche „nhören 
, übrigens
,  ≈ hören
„Wer diesen Titel lesen sollte“ nennt Blin- aufräumen kann. Es ist fantastisch: Ich
der D„rm, ¿e 
kist Menschen, die Authentizität und fühle mich wie in einem Süßwarenladen die Wiedergabe, -n 
,  langes Organ im Bauch
,  ≈ Spielen eines Audios
Ehrlichkeit mögen. Na, dann mal los. voll mit Wissens­snacks und kann gar von Menschen und Tieren
der Spr¡cher, - 
Ich nutze die Option, den Titel – auch nicht mehr aufhören, davon zu naschen. der Süßwarenladen, ¿ 
,  Person, die einen Text
Blink genannt – anzuhören. 23 Minuten Doch trotz meiner Euphorie: Was be- ,  Geschäft für Süßes
für eine Audioaufnahme
dauert das. Man kann die Wiederga- deutet Blinkist für das Lesen? Aus der spricht n„schen 
,  ≈ von etwas Süßem
be-Geschwindigkeit erhöhen. Das will Leseforschung weiß man, dass immer die K¡rnaussage, -n 
kleine Stücke essen
ich aber gar nicht, denn: Es macht Spaß, weniger Menschen das Deep Reading ,  zentrale Aussage
beh¡rrschen 
dem Sprecher zuzuhören. Auch der Text beherrschen, also das tiefe Lesen eines (¡twas) unterteilen “n 
, hier: können
,  als Kategorien für etwas
ist mit Humor geschrieben. Er ist in fünf langen Textes – so intensiv, dass man
benutzen vers“nken “n 
Kernaussagen unterteilt. Außerdem hat mental darin versinkt. Im Kontrast dazu , hier: sich intensiv
die Einleitung, -en 
er eine Einleitung und am Ende eine Zu- bekommt man bei Blinkist kleine, leichte , hier: erklärende Worte
beschäftigen mit
sammenfassung. Snacks. Wird durch Apps wie diese Bil- zu Beginn die B“ldung 
Nach dieser unterhaltsamen Lekti- dung zum Fast Food? ,  Wissen und Können in
unterh„ltsam 
verschiedenen Dingen
on über den Optimismus-Hype habe Die Antworten auf solche kritischen ,  wie gute Unterhaltung
liegen bei 
ich angebissen. Plötzlich fallen mir jede Fragen liegen bei jedem Nutzer. Die App „nbeißen 
, hier: ≈ die Verantwor-
Menge Sachbücher ein, die macht es einem leicht, das , hier: m anfangen, …
tung sein von
zu mögen
ich schon lange lesen will. Will ich Bücher Buch direkt zu kaufen: Un-
jede M¡nge 
die Gegenfrage, -n 
Ich wähle David Allens Wie ter der Zusammenfassung ,  Frage als Antwort auf
ich die Dinge geregelt kriege.
überhaupt noch gibt es einen Link zu Ama-
, viele
eine Frage
Selbstmanagement für den komplett lesen, zon. Aber will ich die Bü-
geregelt kriegen 
, m es schaffen, … zu
das Jahresabo, -s 
, m kurz für: Jahres­
Alltag. Um Allens „Getting wenn ich die cher nach dem Hören der regeln
abonnement
Things Done Methode“ zu Zusammenfassungen noch
verstehen, muss ich hier al-
Zusammenfas- komplett lesen? Manche ja,
die Weise, -n 
, Art
(das Abonnement, -s
franz. 
lerdings 48 Minuten inves- sungen kenne? andere nicht. Aber, Gegen- dazukommen  , hier: abonnierter
tieren. frage: Hätte ich die Bücher , hier: ≈ neu kommen Service)
Mehr als 5000 Sachbücher kann man ohne Blinkist überhaupt gelesen? wohl 
, hier: vermutlich
auf diese Weise mit Blinkist kennenler- Vielleicht muss man sich gar nicht ent-
nen. Jede Woche kommen rund 40 neue scheiden zwischen Blinkist oder Deep
Titel dazu. Bei der Sprache kann man Reading. Die App inspiriert, gibt viele
meistens zwischen Deutsch und Englisch Tipps und macht Lust darauf, sich mit
wählen. Ein Team von Autorinnen und Themen und Autorinnen zu beschäfti-
Autoren schreibt die Texte. Professionelle gen. Das bringt definitiv Spaß. Der nicht
Sprecherinnen lesen sie. An einem Blink ganz billig ist: Ein Jahresabo der App kos-
arbeiten laut der Firma durchschnittlich tet rund 80 Euro, ein Monatsabo rund
circa sieben Personen. 13 Euro. Es gibt aber auch einen kosten-
Die Idee zu der App hatten 2012 drei losen Blink des Tages.
Fotos: Ground Picture/Shutterstock.com; Blinkist

Freunde nach ihrem Abschluss an der Zum Schluss ist da noch die Sache mit
Universität. Sie fragten sich, wie man ne- der Quantenmechanik. Der Blink zu dem
ben einem Vollzeit-Job noch Zeit zum Bü- Buch Quantenwelt von dem US-Physiker
cherlesen findet. Ihre Antwort: zum Bei- Lee Smolin hat sie mir erklärt. Nur: Zwei
spiel bei mental unproduktiven Aktionen Tage nach dem Anhören bin ich nicht
wie Autofahren oder im Fitnessstudio. mehr sicher, die Prinzipien der Quanten-
Ich hänge Wäsche auf, während ich mechanik wirklich verstanden zu haben.
Jonathan Safran Foers Wir sind das Kli- Ganz so einfach ist es wohl doch nicht,
ma! Wie wir unseren Planeten schon beim zur Expertin zu werden.  Eva Pfeiffer
30 BLINDTEXT Deutsch perfekt
Deutsch perfekt BÜCHER SCHREIBEN ALS BERUF  31

„Schreiben ist ein


einsames Geschäft“
Schriftstellerinnen und Schriftsteller gibt es viele, aber nur wenige können
vom Bücherschreiben leben. Zu Besuch bei einer Autorin, die es versucht hat –
und die weiß, was man dafür braucht. Von Dieter Sürig
SCHWER

S
ommer 1989: Ulrike Draes- sprachlich geschah, was andere schon
ner diskutiert in einem erfunden hatten“. Und sie ist überrascht: das einsame Geschæft  die Verm“ttlung, -en 
,  berufliche Tätigkeit, bei , von: vermitteln = hier:
Seminarraum der Mün- Pro Lesung kann sie mehrere Hundert der man einsam ist erklären; unterrichten
chener Ludwig-Maximi- Mark verdienen. die Promotion, -en  der Traumberuf, -e 
lians-Universität mit Stu- „Ich bin ins fahrende Gewerbe gegan- , hier: Beschäftigung mit ,  idealer Beruf
dierenden über den Tristan gen, hatte lange mehr als 100 Lesungen einer wissenschaftlichen
die Agentur, -en 
Untersuchung, um den Titel
des Dichters Gottfried von Straßburg. im Jahr und habe viel Lebenszeit im Zug Doktor zu bekommen
, hier: Firma, die einen
Die damals 27-jährige Uni-Assistentin verbracht“, erzählt sie. Gelebt hat sie nicht Service für Künstler oder
entgegenkommen  andere Firmen anbietet
schreibt aber seit langer von den Büchern, aber , hier: zufällig in die
die K•nstlersozialkasse 
Zeit selbst lyrische Tex- eben von der Vermitt- Hände kommen von
te. Da sie schon als Kind In Deutschland lung ihrer Inhalte. der Verlag, -e 
,  Krankenversicherung für
selbstständige Künstler und
gerne Geschichten ge-
schrieben hat, kündigt
leben rund 3300 Dass Bücherschrei-
ben für viele Menschen
,  Firma, die Zeitschriften,
Zeitungen oder Bücher
andere Berufsgruppen
der V¡rdi-Verb„nd, ¿e 
macht
die Philologin nach der Schriftstelle­ ein Traumberuf ist,
die Lesung, -en 
,  Organisation der
Gewerkschaft Verdi
Promotion ihren Job an zeigt die große Zahl der
der Universität. Sie will r­innen und Manuskripte, die auf
,  Lesen vor Publikum

“ns fahrende Gew¡rbe


es probieren, will nur
noch schreiben. Jetzt
Schriftsteller. den Tischen von Ver-
lagen und Agenturen
gehen 
, m hier: anfangen,
Illsutrationen: Natasha Barsova; Dmitriip, YummyBuum//Shutterstock.com

beruflich Tourneen zu
oder nie, denkt sie. liegen. Bestseller wie machen
„Die Möglichkeit, Schriftstellerin zu Harry Potter oder die vielen Heimatkrimis
werden, gab es eigentlich in meiner Fa- inspirieren manche auch dazu, auf Be-
milie nicht“, sagt Draesner, dafür hat auch kanntheit und ein volles Konto zu hoffen.
das Geld gefehlt. „Und was mir aus der Die Realität sieht aber anders aus. Die
Literaturgeschichte entgegenkam, war Künstlersozialkasse nennt in einer Sta-
männlich und tot.“ tistik rund 3300 Schriftstellerinnen und
Die Münchenerin hat Glück: Der be- Schriftsteller in Deutschland – mit einem
kannte Suhrkamp-Verlag sucht junge Durchschnittsverdienst von etwa 21 458
deutsche Lyrikerinnen. Bald verdient sie Euro im Jahr. „Ein ehrlicher Blick auf den
mit ihrem ersten Lyrikbuch 2000 Mark Beruf zeigt, dass Schriftsteller meist ei-
(heute ungefähr 1700 Euro) für 2000 nen Einkommensmix brauchen, um ihr
gedruckte Exemplare. Mit dem Geld Leben finanzieren zu können“, sagt Lisa
kauft sie Lyrik. Denn sie will „sehen, was Basten vom Verdi-Verband deutscher
32 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Fotos: xxxx
Deutsch perfekt BÜCHER SCHREIBEN ALS BERUF  33

der Literaturpreis, -e  ¡twas Eigenes 


Schriftstellerinnen und Schriftsteller Vertreibung nicht schreiben können.“ ,  Ehrung für besonders , hier: spezielle Sache
(VS). Viele würden in Universitäten, Auch allgemein findet sie ohne Probleme gute Literatur, z. B. in Form
der Ton, ¿e 
Volkshochschulen und Schulen arbeiten, Themen. Manche Projekte bleiben Jahre von Geld
, hier: Schreibstil; Art zu
aber auch in der Gastronomie und ande- lang nur eine Idee, bevor sie sie wieder das Stip¡ndium, erzählen
Stip¡ndien 
ren Branchen. entdeckt. die Thematik, -en 
, hier: Geld, das Autoren
Lesungen, Literaturpreise und Stipen- Wenn sie die Schreibphase für ein , Thema
von einer Organisation
dien helfen bei der Finanzierung weiter, Buch abgeschlossen hat, hat sie erst ein- bekommen, damit sie einreichen 
ohne finanzielle Probleme , hier: als Teil einer
sind aber nicht kalkulierbar. Draesner ist mal ein Dreivierteljahr mit den letzten schreiben können Bewerbung schicken
wieder im Akademischen gelandet. Sie Korrekturen, Cover und Klappentext zu
die Doz¡ntenstelle, -n  ¶ffen 
hatte seit 2015 eine Dozentenstelle in tun. Zeit, um mental wieder aus dem Kos- ,  Stelle als Lehrer/-in , hier: möglich
Oxford und ist seit 2018 Professorin am mos des Buches zurückzukommen – und
der Lesungsbetrieb  szenisch 
Literatur­institut in Leipzig. „100 Lesun- für neue Gedanken. Aber: „Ich kann noch ,  wirtschaftliche Aktivitä- , hier: als Drama
gen im Jahr als alleinerziehende Mutter, nicht wieder schreiben, wenn es noch ten mit Lesungen
erf“nderisch 
das kann ich einfach nicht machen“, sagte nach altem Text schmeckt“, sagt sie. Und den R•cken freihalten  , hier: mit vielen neuen
sie sich. Und: „Nach 20 Jahren Lesungsbe- dann? „Das Thema findet mich, ich finde , hier: vor finanzieller Not Ideen; innovativ
schützen
trieb fragte ich mich, wie das weitergehen das Thema – dann bilden sich Kerne, mit lehren 
die Vertreibung, -en  , unterrichten
soll.“ Noch einmal 20 Jahre in Zügen und denen ich arbeiten kann.“ Bei Lesereisen
, von: vertreiben =
Hotelbetten? „Krise!“ hat sie schon etwas Altes dabei. zwingen, dass … weggehen das H„ndwerk, -e 
muss , hier: konventionelle
Nun kann sie das Leben mit ihrer Und als Professorin Draesner vermit- Arbeitsschritte als Teil der
Tochter in der Wohnung in Berlin besser telt sie nun Literarisches Schreiben. Der die Vergew„ltigung, -en  künstlerischen Produktion
strukturieren. Sie hat ihr Bedarf ist groß: Jedes ,  Straftat, bei der jemand
zum Sex gezwungen wird die R•ckblende, -n 
neues Lebensmodell
mal so beschrieben: Die
Im Durchschnitt Jahr bewerben sich am
Leipziger Literaturins-
fliehen 
,  Erzählen über Ereignisse,
die vor dem Anfang der

Schriftstellerin Draes- verdienen titut 400 bis 500 Kandi-


,  auf der Flucht sein

der Kl„ppentext, -e 


Geschichte stattgefunden
haben
ner wird eine Zeit lang datinnen um knapp 20
die Professorin, die der Menschen in Studienplätze.
,  Werbetext zum Buch
hinten auf dem Buch
erfahren 
, hier: mit Erfahrung
Autorin Draesner finan-
ziell den Rücken freihält.
diesem Beruf Draesners Kriteri-
en für eine Aufnahme:
schm¡cken nach 
, hier: noch immer
weitergeben 
, hier: lehren
Sommer 2022: Die pro Jahr etwa „Sehe ich da etwas Eige-
denken lassen an
s“ch b“lden 
die Absolv¡ntin, -nen 
Schriftstellerin plant in nes, Ungewöhnliches, ,  Frau, die eine Schule

einem Berliner Büroge- 21 458 Euro. einen neuen Ton oder


, entstehen oder ein Studium abge-
schlossen hat
der K¡rn, -e 
bäude mit ihrer Agentin eine spezifische Thema-
, hier: zentrales Element
eine Literaturausstellung zu ihrem nächs- tik?“ Womit also kann man überzeugen?
ten Roman. Es ist der letzte Teil einer Tri- „Reicht einen guten Text ein“, sagt die
logie um Flucht, Vertreibung, Vergewalti- 60-Jährige, „es ist alles offen, Prosa, Poesie,
Illustrationen: Magdalena Teterdynko, Dmitriip, s.r graphics, Natasha Barsova/Shutterstock.com

gung von Frauen im Zweiten Weltkrieg. Szenisches, Hybrides – seid erfinderisch


Seit 2015 arbeitet sie an dem Buch, in dem und neugierig.“
es um die Nationalsozialisten und die Ge- Das sagt sie aber auch: „Man kann
schichte einer Breslauer Familie geht, die Schreiben nicht lehren. Man kann Hand-
vor der Roten Armee flieht. In der Ausstel- werk vermitteln, Perspektiven und Rück-
lung will Draesner Verbindungen bis zum blenden erklären. Aber es gibt ja nicht
römischen Dichter Ovid herstellen, der in wirklich Regeln.“ Niemand wird durch
seinen Metamorphosen auch von Vergewal- die Erzähltheorie zum Schriftsteller. Im
tigungen erzählt. Dialog mit erfahrenen Autoren können
Nach der Scheidung von ihrem Mann die Studierenden jedoch mehr über sich
macht Draesner Schulden, erzieht ihre selbst und ihr eigenes Können lernen.
Tochter allein. „Meinen Lebensstil kann „Was ich weitergebe, ist Erfahrung, aber
ich reduzieren, damit ich das schreiben keine Vorschriften, keine Regeln, keine
kann, was ich schreiben muss.“ Dabei Ästhetik“, sagt sie.
spielen biografische Komponenten eine Viele gehen nach dem Studium den
Rolle. „Ohne die Erinnerung an meine Weg, von dem sie geträumt hatten: „Im
Groß­eltern und ihre Lebensatmosphä- Erdgeschoss stehen Vitrinen mit Büchern
re hätte ich die Trilogie über Flucht und von Absolventinnen und Absolventen,
34  BÜCHER SCHREIBEN ALS BERUF Deutsch perfekt

ausräumen  ¡s k¶mmt auf … „n 


wir müssen sie regelmäßig ausräumen, haupt nicht da, „weil es auf mich als Per- ,  aufräumen und leeren ,  es hängt von … ab
um Platz für die neuen zu machen.“ Ähn- son gar nicht ankommt. Das hat etwas hœllisch  ¡twas Rauschhaftes
liche Ausbildungswege wie in Leipzig Rauschhaftes, während es geschieht. Das , schrecklich; hier: m haben 
gibt es etwa an den Universitäten Hildes- ist sehr, sehr intensiv.“ extrem; von: Hölle = in ,  wie in einem Zustand,
vielen Religionen ein Ort, wenn man Drogen genom-
heim und Köln sowie an der Kunsthoch- Wer einen Roman schreiben will, steht an den die Menschen men hat
schule für Medien Köln. vor einer langen mentalen Reise. „Du nach dem Tod zur Strafe
geraten “n 
Schriftsteller sein – ein Traumberuf? fährst Wochen und gerätst in Umstände, kommen
, hier: unfreiwillig in … sein
Draesner lacht, „es ist ein höllisch himm- die du einfach nicht vorhersehen konn- h“mmlisch 
der }mstand, ¿e 
, hier: m wunderbar;
lischer Beruf, er hat seine Abgründe“. Und test. Vieles ist aber auch Routine: Route ,  Situation; Kontext
von: Himmel = in vielen
das nicht nur beim Schreiben. „Ich kenne festlegen, Segel raffen, immer wieder.“ Religionen das Gegenteil vorhersehen 
genug Kolleginnen und Kollegen, die in Und man sollte auch dazu bereit sein, zur Hölle ,  als Prognose sagen, dass
prekären Verhältnissen umzukehren. „Ich habe … kommt
seine [bgründe haben 
leben.“ Genauso das Wer einen Ro­ eine Idee, wo es hinge- , hier: Aspekte haben, die
einen intensiv über Traurig-
f¡stlegen 
, hier: genau wählen
schreckliche Gefühl hen könnte, aber täu-
während einer Schreib- man schreiben sche mich auch immer
keit nachdenken lassen
die prekären Verhæltnisse
die Segel r„ffen 
,  ein Segelboot für die
blockade, die sie zum
Glück nur einmal ganz
will, steht vor wieder und muss wie-
der zurück.“ Das gehört
Pl. 
,  finanziell unsichere
Fahrt vorbereiten; hier:
Arbeitsschritte vorbereiten
zu Beginn ihrer eige- einer langen zum Schreiben dazu.
Situation
w¡gbrechen 
¢mkehren 
, hier: wieder zurückge-
nen Karriere hatte. „Ir- „Im Endeffekt ist das
gendwie brach mir das inneren Reise. Schreiben ein einsames
, hier: plötzlich weg sein

s“ch verw„ndeln 
hen, weil man sich geirrt hat

Schreiben weg, einen Geschäft.“ s“ch täuschen 


,  komplett anders werden ,  sich irren
ganzen Winter lang“ – auch aus privaten Der Lohn dafür ist genauso offen wie
präzise  “m ]ndeffekt 
Gründen. „Ich musste mich verwandeln.“ der Erfolg des Buches. Draesner hat fest- , genau , schließlich
Was sollte eine Autorin können? „Ich gestellt, dass Frauen auch in ihrer Branche
l¶ckerlassen  s“ch widerspiegeln 
musste lernen, präzise zu arbeiten, nicht schlechter bezahlt werden als Männer. , hier: m aufhören, an ,  ≈ sich zeigen
lockerzulassen, mich durchzubeißen“, „Da spiegelt sich die Gesamtgesellschaft etwas zu arbeiten

Illustration: Dmitriip, Natasha Barsova/Shutterstock.com; Quelle: Dies ist eine einfachere, Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.
verh„ndeln 
sagt sie. Und: „Eine meiner körperlichen wider.“ Sehr wichtig kann die Zusam- s“ch d¢rchbeißen  ,  Konditionen vereinbaren
Hauptbegabungen ist das Sitzen.“ Das menarbeit mit Agenturen sein, die sich , hier: m auch bei
Schwierigkeiten weiter- stændig 
passt gut. Was ist dann das Himmlische um die Verträge zwischen Autor und machen , permanent
an dem Beruf? Beim Schreiben kommt Verlag kümmern. „Sie verhandeln einfach der St¶ff, -e 
die Hauptbegabung, -en 
sie in fiktive Räume. Die Räume kann sie besser.“ Junge Schriftsteller sollten ihre ,  wichtigstes Talent , hier: Thema; Inhalt

frei bewegen, „während ich selbst mit Fi- Manuskripte besser Agenturen anbie- dar“nstecken  kauzig 
guren und Wörtern darinstecke“, erzählt ten als Verlagen. „Agenturen , hier: emotional intensiv , von: Kauz = hier: m
teilnehmen Person, die (auf sympathi-
sie. „Dabei geschieht etwas Paradoxes. brauchen ständig neue sche Art) seltsam ist
Ich bin ganz da, hochkonzentriert.“ Autoren, da wird es ge- hochkonzentriert 
,  mit sehr viel Konzen-
Gleichzeitig aber ist sie lesen“, sagt Draesner.
tration
als Person Und haben sich
über- ihre Erwartungen er-
füllt? Sie konnte sich
nicht wirklich vorstellen,
„ein Buch zu schreiben
und fünf Jahre in ei-
nem Stoff zu leben“.
Und mit den Realitä-
ten hat sie manchmal
auch ihre Probleme.
Wenn sie morgens im
Café ihre Mails liest, hat
sie kurz danach ihre direkte
Umgebung gleich schon wieder
vergessen. „Man wird vielleicht
auch ein wenig kauzig mit die-
sem Beruf.“
Deutsch perfekt

Rainer Maria Rilke


Diesen Text hier

Der Panther
kostenlos hören!
www.deutsch-perfekt.
com/audio-gratis/12
MITTEL AUDIO

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe vorübergehen 


,  ≈ vorbeigehen

so müd geworden, dass er nichts mehr hält.


der Stab, ¿e
, hier: langer, vertikaler
Teil einer Barriere

Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe h„lten


, hier: ≈ bleiben auf

Ihm “st, „ls ¶b ¡s … gäbe.

und hinter tausend Stäben keine Welt. ,  ≈ Er hat die Illusion, dass
es … gibt.
der G„ng, ¿e
, hier: Gehen

geschmeidig

Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,


,  in einer eleganten
Bewegung
der Schr“tt, -e

der sich im allerkleinsten Kreise dreht, ,  Bewegen eines Fußes


vor den anderen
der „llerkleinste

ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte, ,  ≈ der wirklich kleinste

s“ch “m Kreis drehen , hier:


einen Kreis gehen; auch:
in der betäubt ein großer Wille steht. eine Rotation machen
betäubt 
,  so, dass man nichts fühlt

der W“lle
, von: wollen

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille der Vorhang, ¿e


,  großes Stück Stoff, das
man vor/neben Fenster

sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein, hängt


die Pup“lle, -n
,  schwarzer Teil in der

geht durch der Glieder angespannte Stille – Mitte des Auges


lautlos

und hört im Herzen auf zu sein.


,  ohne Laute; absolut leise

das Glied, -er


, hier: Bein

„ngespannt
, hier: so, dass sie nervös
macht
Kiera Awayuki/Shutterstock.com

Über den Autor und seine Lyrik


Geboren wurde er 1875 in Prag, als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke.
Unter dem Künstlernamen Rainer Maria Rilke wurde der Österreicher mit seiner
Lyrik zu einem der wichtigsten Dichter der literarischen Moderne. Die Ideen der
Philosophen Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche interessierten Rilke sehr
Fotos: xxxxxx
Illustration:

und wurden wichtig für seine Arbeit. Bis zu seinem Tod 1926 in der Schweiz schrieb
Rilke sehr viele Lyriksammlungen, Erzählungen, einen Roman und Texte zu Kunst
und Kultur. Er schrieb nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch.
Deutsch perfekt

Was
fehlt?
Der erste Satz in einem Roman kann magisch sein. Wir haben
20 bekannte Sätze gesammelt. In jedem fehlt ein Wort. Welches ist es?
Keine Angst: Gelesen haben müssen Sie die Bücher nicht.
Von Julian Großherr
SCHWER
Deutsch perfekt LITERATURQUIZ  37

die T“nte, -n  erw„chen 


1. Es fiel Regen in jener Nacht, ein 6. „Sie macht keine Mühe, am liebs- ,  Farbe zum Schreiben , aufwachen
feiner, Regen. ten sie und schaut.“ und Zeichnen
s“ch … f“nden 
Aus Tintenherz von Cornelia Funke Aus Olga von Bernhard Schlink w“spernd  ,  merken, dass man … ist
,  sehr leise
verw„ndeln zu 
A eisiger A isst wohl  ,  ≈ transformieren zu
, hier: wahrscheinlich
B saurer B liegt der Fötus, Föten 
“m ]rnstfall  ,  Embryo ab dem vierten
C silberner C steht
,  ≈ in der Not Entwicklungsmonat
D wispernder D überlegt
abscheulich  ¢ngeheuer 
, schrecklich , hier: schrecklich
2. Das hat mich 7. Wie froh bin ich, dass ich
die Gest„lt, -en  das }ngeziefer, - 
wohl am meisten überrascht. bin! , hier: nicht genauer ,  Insekt, von dem man
Aus Er ist wieder da von Timur Vermes Aus Die Leiden des jungen Werther von beschriebene Person Schlechtes denkt, z. B. dass
es ein Parasit ist
Johann Wolfgang von Goethe „rm „n 
A Essen ,  mit wenig v¶n 
, hier: im Alter von
B Kriegsende A hier das Leid 
,  starker, psychischer sagen wir mal 
C Lob B jung
Schmerz durch eine negati- , m ungefähr
D Volk C reich ve Erfahrung
der Teufel, - 
D weg „nvertrauen  ,  Satan; das Böse als
3. Der Tag, an dem Paula feststellt, ,  im Vertrauen erzählen Person; hier auch: Person
glücklich zu sein, ist . 8. So hatte ich mir das nicht vorge- mit besonders viel Enthu-
das Tagebuch, ¿er 
siasmus
Aus Die Liebe im Ernstfall von stellt. Seit Jahren fragte ich mich, ,  Text in einem Buch oder
Heft, in das man jeden Tag s“ch „bgewöhnen 
Daniela Krien wie es sein wird, wenn wir schreibt, was man denkt ,  sich daran gewöhnen,
. oder was passiert ist … nicht mehr zu haben/
A auch nur ein Tag Aus Es wird Zeit von Ildikó von Kürthy machen
die St•tze, -n 
B ein Sonntag im März , hier: Unterstützung s“ch beibringen 
,  ≈ selbst lernen
C ernst A drei sind ]s w“rd Zeit. 
D gewesen B Regen sehen ,  Es muss endlich
losgehen.
C uns wiedersehen
4. Im achtzehnten Jahrhundert lebte D vorbei sind
in ein Mann, der zu
den genialsten und abscheulichsten 9. Als Gregor Samsa eines Morgens
Gestalten dieser an genialen und ab- aus unruhigen Träumen erwachte,
scheulichen Gestalten nicht armen fand er sich in seinem Bett zu einem
Epoche gehörte. verwandelt.
Aus Das Parfum von Patrick Süskind Aus Die Verwandlung von Franz Kafka

A der Bevölkerung A er
B Frankreich B selbst
C Leid C schrecklichen Fötus
D Zölibat D ungeheuren Ungeziefer

5. „Ich werde, hoffe ich, dir alles 10. „Hamilkar Schaß, mein Großva-
anvertrauen können, wie ich es noch ter, ein Herrchen von, sagen wir mal,
bei niemandem gekonnt habe, und einundsiebzig Jahren, hatte sich
ich hoffe, du wirst mir eine große gerade das Lesen ,
sein.“ als die Sache losging.“
Aus dem Tagebuch von Anne Frank Aus Der Leseteufel von Siegfried Lenz

A Bücherei A abgewöhnt
B Eindruck B beigebracht
Fotos: xxxxxx

C Stütze C zum Beruf gemacht


D Überweisung D zum Hobby gemacht
38 LITERATURQUIZ Deutsch perfekt

der Gest„nk  der Habit, -e 


, von: stinken ,  hier: dunkler Mantel
11. „Das Tier hat uns in der Hand. 16. Es beginnt immer nachts. Nachts eines Mönchs
das Mængelexemplar, -e 
Das ist noch schlimmer füttere ich meine Pläne mit . ,  Buch, das wegen eines graben 
als .“ Aus Erebos von Ursula Poznanski Fehlers billiger verkauft ,  ein Loch in die Erde
wird; hier: Person mit machen
Aus Unterleuten von Juli Zeh einem Fehler
A ein Leben im Zoo A Angst der Fährmann, ¿er/-leute 
leb¡ndig  ,  Fahrer einer Fähre
B Hitze und Gestank B Dunkelheit ,  mit Leben; hier: mit Wir-
gel„ngen zu 
C sorglos glücklich zu sein C Ideen kung in diesem Moment
,  ankommen in
D wir D Leben eben 
der Schoß, ¿e 
, hier: gerade
,  ≈ oberer Teil der Beine
12. Ich bin . 17. Wie immer vor dem Sex haben unaufh„ltsam 
das W“rtschaftswunder, - 
wir beide Heizdecken im Bett ,  so, dass man etwas nicht
Aus Mängelexemplar von Sarah Kuttner ,  schnelles Wachsen der
stoppen kann
angemacht. wirtschaftlichen Produktion
¢nausgesprochen 
A anstrengend Aus Schoßgebete von Charlotte Roche ,  (noch) nicht gesagt
die F¶rmen Pl. 
B erste , hier: Körperform
raunen 
C neu hier A auf Stufe drei von sieben ,  sehr leise und undeutlich
der Kaviar, -e 
,  (sehr teure) schwarze
D zu viel B eine halbe Stunde vorher sagen
Eier eines Fischs
C ohne unnötige Kommentare der Mœnch, -e 
n“cht mehr … kœnnen 
13. Das eigene Wort, wer holt es D zur Sicherheit schon einmal ,  Mann, der nur für seine
,  ein stark ablehnendes
Religion lebt, z. B. auch
zurück, das lebendige, eben nicht heiratet
Gefühl beim … fühlen
? 18. „Wir Deutschen, liebe Kitty, kön- die Z•chterin, -nen 
ausgefranst 
Aus Unaufhaltsam von Hilde Domin nen ein Wirtschaftswunder machen, ,  an den Enden etwas
, hier: Frau, die spezielle
Pflanzensorten herstellt
aber keinen “, sag- kaputt
A nie da gewesene Wort te Thomas Lieven zu dem schwarz- staubig 
B erst vorsichtig gedachte Wort haarigen Mädchen mit den angeneh- ,  etwas dreckig

C noch unausgesprochene Wort men Formen.


D nur unschuldige Wort Aus Es muß nicht immer Kaviar sein von
Johannes Mario Simmel
14. „Wenn Ihr leben wollt, müsst Ihr
“, raunte der Mönch in dem A Betrag
ausgefransten, staubigen Habit. B Kaviar
Aus Die fremde Königin von Rebecca C Salat
Gablé D Unfall

A beten 19. Manchmal konnte sie Rosen ein-


B geben fach nicht mehr .
C graben Aus Die Rosenzüchterin von Charlotte
D laufen Link

15. Wir sind . Wir A riechen


haben keinen Fährmann mehr. Der B sehen
Fährmann ist tot. Zwei Seen, kein C vertrauen
Fährmann. Zu den Inseln gelangst D zählen
du jetzt, wenn du ein Boot hast. 
Oder wenn du ein Boot bist. Oder du 20. „Komm. Nur zwei Wochen. Da-
schwimmst. nach hast auch wieder bessere .“
Aus Vor dem Fest von Saša Stanišić Aus Kein Wort zu Papa von Dora Heldt

A die letzten A Laune


B nötig B Möglichkeiten
C nur hier C Pech
D traurig D Zeit
Fotos:Vitalii
Foto: xxxxxx Bashkatov/Shutterstock.com Deutsch perfekt

1D
2D
3B
4B
Lösungen:

5C
6C
7D
8C
9D
10B
11B
12A
13C
14C
15D
16B
17B
18C
19B
20A
BLINDTEXT  39
Deutsch perfekt TIKTOK UND DIE LITERATUR  41

Bücher?
#liebenwir Plötzlich sind große Läden voll mit Umschlägen in Pastellfarben:
Ein seltsamer Trend auf Tiktok verändert gerade den Buchhandel: das Lesen.
Von was für einer Literatur reden wir da?
Von Eva Goldbach und Johannes Korsche SCHWER

V
anessa ist stolz auf ihre Algorithmus gibt ihnen, was sie möchten.
“n Regenbogen  der Tr“chter, - 
Bücher und zeigt ihren Ein bisschen funktioniert das wie ein , m in der farblichen , hier: System, das aus
rund 70 000 Followerin- Trichter: Oben kommen alle User rein, Reihenfolge wie bei einem einer großen Menge einzel-
nen und Followern auf unten – auf Basis der angesehenen Videos Regenbogen ne Elemente wählt, z. B. in
einer Maschine
Tiktok ihre Sammlung. portioniert – spuckt der Algorithmus sie (der Regenbogen, ¿ 
Mehr als 240 Bücher in Pastellfarben in ihrer Bubble aus. ,  Lichteffekt mit verschie- portionieren 
denen Farben am Himmel, ,  auf Basis von … in einzel-
stehen im Regal. Sie sind nach Farben Aber nicht nur die Userinnen werden wenn es leicht regnet und ne Gruppen ordnen
geordnet. „In Regenbogen“, heißt das in so portioniert. So passiert es natürlich gleichzeitig die Sonne
ausspucken 
scheint)
Vanessas Tiktok-Community, die unter auch mit den Videos, die auf der Platt- , hier: m in eine
dem Hashtag „Booktok“ form gut funktionieren. zus„mmenkommen ¢nter  (komplex ausgerechnete)
, hier: eine Community Ordnung bringen
zusammenkommt. Für Literatur auf Tiktok zum Thema … sein
Nach Informationen Die Romanzen bedeutet das: Am Ende
nach 
viral gehen 
,  in den sozialen Medien
der Plattform wurden gehen Romanzen in
Videos unter diesem in Pastellfarben Pastellfarben viral. Mit
, hier: wie … sagt

nach den Spielregeln


besonders populär werden
die Rom„nze, -n 
Hashtag bis heute 65
Milliarden Mal ange-
erzählen von genug Sexszenen.
Die „Booktokerin-
(v¶n) 
,  wie es … bestimmt
, hier: einfache Liebeser-
zählung
schaut. Die populäre jungen Frauen – nen“ lesen nicht selten der Dienst, -e 
, hier: App
der Verlag, -e 
,  Firma, die Zeitschriften,
Literatur verändert sich 20, sogar 30 Bücher im
zurzeit nach den Spiel- gern mit explizi- Monat. Jedenfalls mehr bespr¡chen 
Zeitungen oder Bücher
macht
, diskutieren
regeln des chinesischen
Social-Media-Dienstes.
ten Sexszenen. als 100 Bücher im Jahr.
Das macht es für Ver- s“ch … „npassen 
der Buchhandel 
Illustration: Bibadash/Shutterstock.com

,  Herstellung und
,  sich ändern, um zu … zu
Seit Juli gibt es dort lage und Buchhand- Verkauf von Büchern und
passen
Zeitschriften
auch einen „Book Club“: Jeden Monat lungen interessant. „Booktok hat einen
die N¢tzerin, -nen 
will Tiktok ein Buch bestimmen, das die positiven Effekt für den gesamten Buch- die Nachfrage nach 
, Userin
,  Kaufinteresse für
Community dann besprechen soll. handel“, sagt Cristina Herrmann von der
Tiktok ist so jung und schnell wie keine Buchhandlung Hugendubel. Seit etwa
andere Social-Media-Plattform. Sie passt eineinhalb Jahren wächst die Nachfrage
sich ihren Nutzerinnen ideal an. Denn der nach Büchern, die auf Tiktok beliebt sind.
42  TIKTOK UND DIE LITERATUR Deutsch perfekt

die Protagon“stin, -nen  prägn„nt 


Nicht wenige davon stehen auch im Die Texte sind schnell zu lesen und wer- ,  Frau, die eine wichtige , hier: kurz und so, dass
Regal der 23-jährigen Vanessa, die ne- den oft in Buchreihen mit mehreren Rolle spielt man sich die Szenen gut
vorstellen kann
ben ihrer Ausbildung zur Erzieherin als Teilen publiziert. Die großen Buchhan- der H¡rzschmerz 
@lxvanessaxl auf Tiktok erfolgreich ist: delsketten reagieren darauf – mit Altären ,  Traurigkeit wegen einer emotional f¡sseln 
unglücklichen Liebe ,  so emotional sein, dass
Die Bücher heißen Das Lied des Achill, Dai- voller Bücher in Pastellfarben. … nicht aufhören kann zu
sy Jones and the Six oder Für immer ein Teil Von Booktok gefeierte Autorinnen die Reihe, -n 
lesen
, hier: Serie
von dir. Ihre Protagonistinnen sind meist dominieren jetzt den Buchhandel. Die der M“ssbrauch, ¿e 
s“ch einteilen “n 
junge Frauen. Sie erleben Dinge, die sich Amerikanerin Colleen Hoover zum Bei- ,  sich kategorisieren
, von: missbrauchen =
hier: mit Gewalt zum Sex
junge Leserinnen wünschen: Liebe und spiel, die inoffizielle, aber klare „Queen lassen in
zwingen
Herzschmerz. Auch queere Themen sind of Booktok“. Sie ist inzwischen eine der ¢nschuldig 
begeistern 
populär, wie in der Graphic-Novel-Reihe meistverkauften Autorinnen auf der , hier: ohne Sex
,  ≈ enthusiastisch machen
Heartstopper. Netflix hat schon eine Serie New-York-Times-Bestseller-Liste. Ihr Ge- der Spiegel-Bestseller 
verloren sein für 
daraus gemacht. heimnis? Eine einfache, prägnante Spra- ,  ein Buch der Top 20 der
, hier: als Publikum nicht
Literatur: Jede Woche veröf-
Die erfolgreichen Bücher teilen sich che – und Themen, die junge, weibliche fentlicht die Zeitschrift Der
mehr interessant sein für
in drei Genres ein: Fanta- Leserinnen emotional fesseln: toxi­sche Spiegel ein Ranking dazu. die Blase, -n 
sy, Young Adult (das sind Beziehungen, Missbrauch, Liebe. , hier: Social-Media-Bub-
verd„nken 
ble
Highschool-Dramen, Ge- Hoovers Bücher begeistern , hier: ≈ (bekommen)
schichten erster unschuldi- junge Frauen, die sonst viel- haben durch nachgeben 
, hier: akzeptieren, was
ger Lieben) und New Adult, leicht verloren wären für das der Ch“li, -s 
… möchte
,  spezielle scharfe Paprika
mit Themen wie dem Umzug Lesen: „Ich habe Lesen in der aufleben l„ssen 
in eine neue Stadt, wo man das Schule absolut gehasst“, sagt “n die K„mera h„lten 
, hier: so darstellen, dass
,  im Video zeigen
Leben ausprobiert – und Vanessa, die uns am An- man sich … gut vorstellen
die Buchhandelskette, -n  kann
natürlich, das Interes- fang ihre Bücherregale
,  Firma mit mehreren
santeste überhaupt: Sex. Tiktok schafft gezeigt hat. Buchhandlungen
die Überredung 
, von: überreden = mit
Dafür gibt es auf Tiktok Die 19-jährige Ham-
ein Codewort: spice. etwas, was burgerin Tabea Grunert
v¶ller 
,  voll mit
Argumenten erreichen, dass
jemand etwas tut, was er
gar nicht will
„Booktok möchte
spicy Booktok“, erklärt
vielen Lehrern (@tabeajoanna auf Tik-
tok) mochte Filme mehr
feiern 
, hier: viel besprechen die Verf“lmung, -en 
die Autorin Gabriella nicht gelingt: – bekam aber perma-
und loben , hier: Film auf der Basis
eines Buchs

Illutration:: Bibadash/Shutterstock.com; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.
Santos de Lima, die für nent diese Buch-Videos das Geheimnis, -se 
ihre Bücher auf Tiktok Es macht Lust aufs Handydisplay, die
, hier: spezielle Qualität

Werbung macht. Früher


war sie Stewardess, heu-
auf Lesen. Trends der Booktok-Bla-
se. Vor etwa einem Jahr,
te ist sie Spiegel-Bestsel- erinnert sie sich, hat sie
ler-Autorin und studiert Kreatives Schrei- „dem Algorithmus nachgegeben“ und
ben. Was sie meint ist: Wenn es in einem sich ihre ersten Bücher gekauft. „Und ich
Buch viele explizite Sexszenen gibt, wird habe es geliebt“, sagt Tabea.
das auf Tiktok ziemlich sicher gemocht. Booktok ist so optimiert, dass junge
Oder auch: no spice, no hype. Frauen es lieben. So schafft die Plattform
Ihren Erfolg verdankt Santos de Lima das, was vielen Lehrern nicht gelingt: Lust
der Plattform, auf der sie ihre Bücher mit auf Lesen zu machen, Welten hinter den
einem Chili-Emoji in die Kamera hält. Buchstaben aufleben zu lassen.
Oder von einer Stewardess erzählt, die Und vielleicht entwickelt sich die deut-
sich in einen Piloten verliebt – der Beginn sche Booktok-Bubble ja ähnlich wie in
einer Romanze und der Plot eines ihrer den USA. Dort haben auch manche Klas-
Bücher. Ist das Pornografie für Frauen? siker ein Publikum gefunden, Jane Austen
Santos de Lima ist da anderer Meinung. zum Beispiel.
Sie versteht den spice als Ausdruck einer Austens Überredung ist übrigens das ers-
feministischen Literatur: „Ich finde es te offizielle Book-Club-Buch, das Tiktok
gut, dass Mädchen Sex-Szenen lesen, die zum Besprechen vorgeschlagen hat. Auf
von Frauen geschrieben sind.“ Männliche Netflix gibt es eine neue Verfilmung da-
Blicke auf den weiblichen Körper gibt es von. So arbeiten die Popularitätsmaschi-
in der Popkultur schon genug. nen der Plattformen perfekt zusammen.
Deutsch perfekt

Joachim Ringelnatz

Die Ameisen MITTEL

In Hamburg lebten zwei Ameisen, die Ameise, -n 


,  kleines, rotbraunes oder
schwarzes Insekt, das in gut

Die wollten nach Australien reisen.


organisierten Gruppen lebt
(s. Illustration)
(das) [ltona 
, hier: 1912 (im Jahr, als

Bei Altona auf der Chaussee, Joachim Ringelnatz „Die


Ameisen“ publizierte) ein
Ort im Stadtgebiet von
und um Hamburg, seit

Da taten ihnen die Beine weh, 1938 offiziell ein Teil von
Hamburg
die Chaussee, -n franz. 

Und da verzichteten sie weise


, hier: größere Straße in
einer Stadt oder zwischen
zwei Orten

Dann auf den letzten Teil der Reise.


verz“chten auf 
, hier: freiwillig nicht
machen
weise 
, klug

Verz“cht leisten 
, verzichten

So will man oft und kann doch nicht


r¡cht 
, hier: ziemlich

der Sch“ffsjunge, -n 

Und leistet dann recht gern Verzicht.


,  Junge, der an Bord eines
großen Boots arbeitet
ausüben 
, hier: ≈ machen

feiern 
, hier: haben
Illustrationen: Shuttersport/Shutterstock.com

Über den Autor und seine Lyrik


1883 wird Hans Gustav Bötticher als Sohn von einem Künstlerpaar geboren. Nach
einer schwierigen Schulzeit lernt er als Schiffsjunge die Welt kennen. Es ist der
Anfang eines Berufslebens, in dem Bötticher mehr als 30 Berufe ausübt und oft
sehr wenig Geld hat. Ab 1919 wird seine lustige Lyrik in der satirischen Zeitschrift
Simplicissimus und in ersten Büchern gedruckt. Und Bötticher feiert unter dem
Pseudonym Joachim Ringelnatz große Erfolge. Aber 1933 verbieten die Nationalso-
zialisten seine Texte. 1934 stirbt Ringelnatz in Berlin – bekannt ist er bis heute.
Deutsch perfekt DIE WELT DER ANTIQUARIATE  45

Vergessene Seiten
Es gibt immer weniger Antiquariate in deutschen Städten. Die meisten Menschen
haben keine Ahnung davon, welche Oasen den Metropolen bald fehlen. Unser
Autor hat sie noch einmal besucht. Von Raoul Löbbert; Fotos: Ina Niehoff
MITTEL

G
anz ehrlich: Im Ein- Neulich ist es wieder passiert. In Ber-
st¢ndenlang  s“ch wiederfinden 
kaufen bin ich ziem- lin-Kreuzberg stehe ich vor einem Café, ,  viele Stunden , hier: (wieder) feststel-
lich schlecht. Nur das da nicht hingehört. Wann war ich das der B„nd, ¿e 
len, wer man eigentlich ist
beim Kauf von Bü- letzte Mal an dieser Ecke? Beim letzten , hier: Buch (als Teil von h“ngehören 
chern, vor allem von Besuch habe ich einen Schatz entdeckt mehreren Büchern) , m am richtigen Ort
sein
alten Büchern, be- in dem Regal, in dem jetzt zur Dekora- der Fl¡ck, -en 
komme ich romanti- tion Vasen stehen. War es vor ein paar ,  schmutzige Stelle ]s fühlt s“ch „n wie
g¡stern. 
sche Gefühle. Es begann als Kind. Stun- Monaten oder Jahren? Es fühlt sich an der Sch„tz, ¿e 
,  Es ist so, dass man
, hier: Sache, die beson-
denlang saß ich vor dem Bücherregal wie gestern. Und jetzt gibt es dort Kaffee ders viel wert ist
meinen könnte, es war
gestern.
der Eltern. Darin grauschwarze Bände und Kuchen statt Tolstoi und Dostojew-
¡rben 
von Autoren, die ich nicht kannte. Ge- ski. Wie kann man Nichtleserinnen und pragmatisch sehen 
, hier: nach dem Tod eines
,  pragmatisch denken
schrieben in Frakturschrift, die Seiten -lesern oder Kindle-Fans erklären, was das Verwandten bekommen
über
voll mit Flecken. Ich fragte mich: Wer für einen Buchmenschen bedeutet? ein Rätsel sein 
s“ch aufdrängen 
hat diese Schätze schon in den Händen Wer Bücher pragmatisch sieht, geht an , hier: ≈ keine Antwort
, hier: d auf jeden Fall
finden auf
gehalten? Wer hat sie gelesen? Wem wa- einem Antiquariat meistens nur vorbei. gesehen werden wollen
ren sie wichtig? Antiquariate drängen sich nicht auf. Sie verschw“nden “n 
die Auslage, -n 
, hier: in … hineingehen
Mein Vater war keine Hilfe. Er hatte die machen sich klein. Die meisten findet , hier: Platz, wo Waren
und für lange Zeit nicht
gezeigt werden, z. B. Vitrine
Bücher nur geerbt. Zwar war er Fan von man nicht in Fußgängerzonen, sondern mehr herauskommen
John Steinbeck, aber vor allem Zeitungs- in kleinen Straßen – eine Tür, ein Fenster, bedrohen 
das F¢ndstück, -e 
, hier: gefährlich sein für
leser. Das alles war für mich ein Rätsel, ist eine kleine Auslage. Dazu ein Schild mit , hier: Sache, die man
nach intensiver Suche un¡ndlich 
es noch. Auch deshalb kann ich heute an der wichtigsten Information: „Antiquari- findet ,  ohne Ende
keinem Antiquariat vorbeigehen, ohne at“. Oder noch kürzer: „Bücher“. Wer hat
(s“ch) verlieren  s“ch lesend verlieren 
darin zu verschwinden – und nach einer da die Idee, dass hinter der Tür eine ande- , hier: sich so konzentriert , hier: alles andere verges-
Stunde oder mehr mit ein, zwei Fundstü- re Welt beginnt? mit etwas beschäftigen, sen während man liest
cken wieder herauszukommen. Für mich fängt hier Phantásien an, das dass man alles andere
vergisst
Antiquariate sind für mich Oasen im vom „Nichts“ bedrohte Land aus Micha-
der Großstadtwahnsinn 
Großstadtwahnsinn, magische Orte zum el Endes Roman Die unendliche Geschichte. , hier: m d Groß-
Verlieren, Finden und Sich-Wiederfinden. Mit zwölf habe ich das Buch gelesen und stadtstress
Es gibt aber ein Problem: Die Magie ver- geliebt. Der Junge wurde größer. Mich le-
schwindet mit den Orten. send verlieren will ich noch immer – aber
46  DIE WELT DER ANTIQUARIATE Deutsch perfekt

Dabei …  p¢tzig 
heute habe ich nur eine S-Bahn-Viertel- für Naturfilmer: exotisch, putzig – und , hier: Und das, obwohl … , m lieb; süß
stunde Zeit. Dabei ist es für Phantásien vom Aussterben bedroht. Wiederhold
das Kaufverhalten  v¶m Aussterben bedroht 
noch viel gefährlicher geworden. will nicht putzig sein. Oder reduziert ,  Art, wie jemand einkauft , hier: so, dass es diese
Der Börsenverein des Deutschen werden auf die Haarfarbe, das Alter, den der Nachwuchsmangel 
Sorte Tier in der Natur bald
nicht mehr gibt
Buchhandels, die Organisation der Buch- Kaffee. Sie ist der Meinung, dass ihr An- ,  Fehlen von jungen
läden, bestätigt: Steigende Mieten, ein tiquariat genug über sie sagt. Und damit Talenten in einem Sektor nach 
, hier: auf Basis von
anderes Kaufverhalten und Nachwuchs- hat sie recht. die Vers„ndhändlerin,
-nen  die G„ttung, -en 
mangel machen den Antiquariaten Pro­ Alle Bücher sind nach Autorinnen,
,  Chefin einer Firma, die ,  Genre; Kategorie
bleme. Wer kann, wird Versandhändlerin Gattungen und Ländern getrennt. Wie Waren im Internet anbietet
die {rgelpfeife, -n 
im Internet, spezialisiert sich. Konkrete Orgelpfeifen stehen sie in Reihen in den und an die Käufer schickt
,  einer von mehreren
Zahlen gibt es nicht. Für Berlin gibt es Regalen. Es ist deutlich: Wer Bücher so die Gebrauchtbuchhaupt- Zylindern eines großen
aber eine Liste. Vor 20 Jahren standen ordnet, der liebt sie. Denn wer aufhört zu stadt, ¿e  Musikinstruments in der
,  ≈ wichtigste Stadt für Kirche
darin 129 Antiquariate, heute sind es nur lieben, der lässt die Bücher in der Kiste. Second-Hand-Bücher
das Geschæft, -e 
noch 51. Und das, obwohl Berlin die Ge- Oder baut aus ihnen Türme. Das Chaos
verschw“nden  , hier: Verkauf; wirt-
brauchtbuchhauptstadt ist. An anderen ist für die Antiquariate gefährlich. Denn , hier: aufhören, da zu schaftliche Aktivität
Orten ist es also noch schlimmer. in ihm verschwinden Bücher. sein
prima laufen 
Alles, was ist, geht. Warum soll man Wiederholds Antiquariat ist so aufge- her„bsehen auf  , hier: so sein, dass man
traurig sein, wenn Verschwinden das räumt, wie ich es mir für mein Wohnzim- , hier: aus eigenem Stolz damit gut Geld verdienen
schlecht denken über kann; gut gehen
Normalste auf der Welt ist? Aber ich ste- mer wünsche. Und vielleicht geht es Wie-
der Mauerpark  s“ch verlieben “n 
he vor dem Kuchen-Café und das Naviga- derhold wirklich so gut, wie sie sagt. Das
,  Park im früheren Ostteil ,  anfangen, … zu lieben
tionsgerät im Kopf sagt „Bücher!“. Es ist Geschäft läuft prima. Vor einer höheren Berlins mit einem Stück der
der Kl„ssenfeind, -e hist.
schwer, dann nicht herabzusehen auf alle, Miete muss sie aktuell keine Angst ha- früheren Berliner Mauer
,  im Kommunismus: do-
die dort Espresso trinken ben. Und auch mit den sin- der Geschm„ck, ¿er  minierende Klasse in einem
und keine Ahnung haben. kenden Preisen durch das , hier: Gefühl, was gute gesellschaftlichen Konflikt,

Es tut weh, wenn Dinge


Vor 20 Jahren Internet kommt sie zurecht.
Literatur ist z. B. Fabrikbesitzer;
hier: Bürger der früheren
verschwinden, die einem waren in Berlin Mit dem Ende der Deut- s“ch “n die Seele schauen
l„ssen 
DDR, der die Politik der
DDR-Regieung kritisiert
wichtig sind. Schnell ist es 129 Antiquari- schen Demokratischen Re- , m viel erzählen, so-
dann passiert: Man sieht die publik (DDR) kam Wieder- dass andere etwas über die st„rk vertreten sein 
Welt negativ, die von die-
ate dokumen- hold aus dem Westen in die
eigenen Gedanken wissen , hier: ein großer Teil des
Sortiments sein
sem Schmerz nichts weiß. tiert. Heute sind Hauptstadt. Sie blieb, ver- vorführen 
, hier: d als Kuriosität deprimieren 
Man wird zum Kulturpes- es 51. An ande- liebte sich in die Literatur präsentieren ,  traurig machen
simisten. des früheren Klassenfeinds.
Nach der Café-Ent-
ren Orten ist es Deshalb ist der Osten bei
das Schnabeltier, -e  das H“nterzimmer, - 
,  ≈ dunkles Tier mit langen ,  ≈ Zimmer hinten
täuschung nehme ich die noch schlimmer. ihr stark vertreten. Literatur Haaren und einem Mund
die Leiter, -n 
wie ein Vogel
S-Bahn. Am Nordbahnhof auf Russisch und Polnisch ,  ≈ Gerät zum Rauf- und
gehe ich am Mauerpark vorbei. Kurze deprimiert im Hinterzimmer jeden, der der Naturfilmer, -  Runtersteigen, das man wie
,  ≈ Person, die Naturdoku- eine Treppe benutzen kann
Zeit später stehe ich vorm Antiquariat sie lesen will, aber nicht kann. mentationen macht
Wiederhold. Auf meiner Liste ist er ei- Warum beenden Menschen ihre Be-
ner von zwei magischen Orten, die es so rufskarrieren und werden Antiquarin-
noch gibt. Wo ich entdecken kann, was nen? Warum riskieren sie es, im Alter
Buchmenschen wie ich dort suchen. wenig Komfort und nicht genug Geld zu
Es ist, wie ich erwartet habe: kein haben? Warum tun sie das, um alte Bü-
Schild mit Neonlicht. Aber die Auslage cher ohne Heimat zu sammeln, zu pfle-
des Geschäfts zeigt, dass dort jemand ei- gen und dann wieder zu verkaufen?
nen guten Geschmack hat. Drinnen Bü- Wenn es eine Antwort auf diese Fragen
cher, Bücher, Bücher! An allen Wänden, gibt, dann findet man sie hier, in Wieder-
bis nach ganz oben, auf den Tischen. Und holds Abteilung mit der russischen Lite-
zwischen den Büchern: Imke Wiederhold. ratur: Die Menschen tun es aus Liebe.
Wie viele Antiquarinnen lässt auch sie Das ist zwar eine schöne Antwort. Sie
sich nicht gern in die Seele schauen. Im- erklärt aber nicht alles. Was sucht zum
mer ist da die Angst, vorgeführt zu wer- Beispiel der Mann hier, der in diesem Mo-
den. Denn Antiquare sind für Kulturjour- ment in den Laden kommt? Ohne einen
nalistinnen so etwas wie Schnabeltiere Gruß steigt er direkt auf die Leiter und
Deutsch perfekt DIE WELT DER ANTIQUARIATE  49

die Bücherwand, ¿e   das Lesezeichen, - 


zieht oben etwas aus der Bücherwand. habe, ist das jetzt mein erster Besuch , hier: Bücherregal, das ,  z. B. Karte oder Blatt,
Oder was will die Frau auf der anderen dort. Die Tür öffnet sich zu einem langen die ganze Wand ausfüllt die/das man an die Stelle
in einem Buch legt, an der
Seite des Raums? Längere Zeit geht sie Gang mit Folianten. Am Ende sitzt er: die R•ckseite, -n 
man weiterlesen möchte;
im Kreis um den Tisch mit Sartre. Dann Karl-Heinz Than – ganz anders als Imke ,  ≈ Seite hinten; hier:
hier: ≈ sehr dünnes, langes
schmale Seite von einem
bleibt sie vor der Kunst stehen, geht mit Wiederhold und ihr doch ähnlich. Buch zwischen Cover und
Stück Stoff am Einband,
das man zwischen die
dem Finger vorsichtig über die Rücksei- Than ist Antiquar und redet gern über der Seite hinten
Buchseiten legt, an denen
ten der Impressionisten. Warum kommen sich. 76 Jahre ist er alt. Das ist in der Bran- die Gemeinsamkeit, -en  man weiterlesen will
sie alle hierher, statt in einer Buchhand- che wahrscheinlich Durchschnitt. In ei- , hier: Sache, die bei zwei
der Jäger und S„mmler, - 
oder mehreren Personen
lung neue Bücher zu kaufen – Exemplare, nem früheren Leben arbeitete Than bei , hier: Typ Mensch, der
gleich ist
die noch niemand vor ihnen gelesen hat? der Friedrich-Ebert-Stiftung. Vor 40 Jah- systematisch Neues für
der Prediger, -  seine Sammlung sucht
Gründe gibt es so viele wie Kundinnen. ren kaufte er eine Wohnung in Steglitz ,  Person, die anderen
gehören zu 
Trotzdem werden ein paar Gemeinsam- und fand in ihr Tausende Bücher. In die- über den Bibeltext erzählt;
,  ein Teil sein von
keiten deutlich. Da ist der Typ Prediger. sem Moment entschied er, nur noch et- hier auch: d Person, die
andere immer wieder an eintreten 
Er ist Lehrer an einem Gymnasium oder was zu tun, das mehr Sinn macht. etwas erinnert , hereinkommen
einer Universität. Seine Frau ist gestor- Thans Haar ist grau, seinen Kaffee
zw“ngen  der Foli„nt, -en 
ben. Etwas zwingt ihn, dem Mann oder trinkt er nicht im BerlinAntiquariat. Denn ,  machen, dass … etwas ,  besonders stabil
der Frau an der Kasse de- dort gibt es keinen Platz für tun muss gebundenes Buch, oft mit
Ornamenten außen
tailliert von der besonders eine Maschine, nur für Ku- wie gem„cht sein für 
tollen Literatur zu berich- Wenn es eine riositäten, Spezialausgaben , m ideal passen für die Friedrich-Ebert-
St“ftung 
ten, die er schon gelesen Antwort gibt und für Ephemera. Das geb¢nden 
, hier: außen mit einem
,  Organisation mit Verbin-
hat. Der Prediger ist wie sind Printprodukte mit ei- dung zur Sozialdemokrati-
gemacht für eine Geschich-
auf die Frage, ner eigentlich sehr kurzen
stabilen Material, z. B.
schen Partei Deutschlands:
Leder oder sehr dickem,
te von Tschechow. Setting: warum Men- Lebenszeit: Zeitungen, harten Papier
Sie gibt Geld, z. B. für
soziale Hilfsprojekte.
eine Familienwohnung für schen Karrieren Postkarten, Festivalflyer, die Ausgabe, -n 
n¶ch z¢ seinem Gl•ck
eine Person und mehrere Plakate. Die verkauft Than , hier: Version, in der ein

Tausend Bücher. Thema: die


beenden, um im Internet. Vor allem in
Buch publiziert wird
fehlen 
, hier: m noch

Einsamkeit, der Wunsch, Antiquare zu der Pandemie waren sie bei der Verf„ll  fehlen, um eine Sammlung
komplett zu machen
,  Zustand, dass etwas
von sich zu erzählen – egal werden, dann Online-Versandhändlerin- immer schlechter wird und
s“ch vorstellen wie 
wem und egal wie laut. nen populär, erzählt Than. kaputtgeht
Da ist der Typ Ästhe-
heißt sie: Dann entschuldigt er sich.
,  ≈ sich denken wie
der Buchrücken, - 
tin, so wie vielleicht die aus Liebe. Er muss wieder arbeiten. ,  schmale Seite von einem
der Zauberer, - 
,  ≈ Person, die Magie kann
Buch zwischen Cover und
Frau vor der Impressionis- Der historische Roman Der Rückseite hervorzaubern 
ten-Wand. Für sie ist es wichtig, dass Din- letzte Mohikaner geht gleich in die Post. In , m machen, dass …
der Buchblock, ¿e/-s 
ge schön gemacht sind. Denn mit einer Illinois wartet ein Sammler, dem Thans plötzlich da ist
,  alle (inneren)Seiten
Sache hat der Kulturpessimismus sicher Ausgabe noch zu seinem Glück fehlt. eines Buchs zusammen der St„dtführer, - 
, hier: Buch mit Informa-
recht: Früher waren Bücher hübscher. Man kann sich Than vorstellen wie ei- die Fadenbindung, -en 
tionen über eine Stadt und
Manche gebundenen Ausgaben von nen Zauberer, nur ohne die typischen Ac- ,  Technik, bei der man
ihre Sehenswürdigkeiten
Buchseiten mit einem
heute muss man nur einmal lesen, schon cessoires wie Hut und Bart. Er zaubert die langen, sehr dünnen Ding der St„dtplan, ¿e 
beginnt ihr Verfall. Wiederholds Bücher tollsten Geschichten hervor. Und mehr zusammenmacht ,  ≈ Landkarte von einer
sind dazu ein Kontrast: Der Buchrücken noch: Er bringt die Geschichte selbst Stadt
die Leinenbindung, -en 
ist stärker. Der Buchblock hat Fadenbin- zum Leben. Eine kurze Suche im System, ,  mit einem Einband aus das Hakenkreuz, -e 
einem stabilen Stoff, der aus , Swastika; hier: Symbol
dung, Leinenbindung, Lesezeichen. und schon liegt er da: ein Stadtführer für
einer Pflanze gemacht ist der Nationalsozialisten
Und da sind natürlich die Jäger und München zu den Olympischen Spielen
(der Einband, ¿e  die Zeitkapsel, -n 
Sammler. Ehrlich gesagt, gehöre ich nicht 1936, mit Stadtplan und Hakenkreuz. Als ,  (stabiler) äußerer , hier: Ort, an dem Dinge
dazu. Auch im Antiquariat Wiederhold nächstes landen auf Thans Schreibtisch: Teil eines Buches, der die aus der Vergangenheit
sind sie selten zu finden. Sie sind wahr- Zeitungen vom 12. September 2001. Vor- Buchseiten schützt) konserviert werden
scheinlicher, sie im BerlinAntiquariat im ne brennen die Twin Towers, hinten gibt’s
Ortsteil Steglitz zu treffen. Werbung und Sport.
Es ist ein schönes Antiquariat auf mei- Nichts ist verschwunden – in Thans
nem Weg zum Supermarkt. Die Auslage Zeitkapsel passiert alles gleichzeitig. Das
des Geschäfts sagt: „Tritt ein, wenn du glaubt man, wenn man ihm lange genug
Geld hast und ein Kenner bist!“ Und da zuhört. Dabei vergisst man leicht: Than
ich weder das eine bin noch das andere selbst ist auch nicht mehr jung. Was wird
50  DIE WELT DER ANTIQUARIATE Deutsch perfekt

unst¡rblich  der H¡ld, -en 


aus seinem Antiquariat, wenn er nicht Buch ist grandios, gleichzeitig macht es ,  so, dass es nicht stirbt , hier: Romanfigur, die
mehr kann, nicht mehr will, nicht mehr traurig. Paulini ist ein Antiquar aus Dres- etwas sehr Gutes oder
zur•ckbleiben 
ist? Darüber will er nicht reden. Noch den. In der DDR ist er ein Star, Held der Wichtiges macht
, hier: nach dem Tod noch
läuft das Geschäft. systemkritischen Bildungselite. Das än- bleiben die B“ldungselite, -n 
,  ≈ soziale Klasse, die an
Ich wünsche Than, dass er Ephemera dert sich mit dem Fall der Mauer. der Nachschub, ¿e 
einer guten Schule war
noch lange unsterblich macht. Aber ich An der Stelle mit dem Ausrufezeichen , hier: neue Bücher
oder an der Universität
weiß, was aus Sammlungen wird, wenn geht Paulini über eine Müllkippe. Dort verændern  studiert hat
,  ≈ ändern
die Sammler gehen. Dann kommt Wie- sind überall Bücher, Hunderte, Tausen- der F„ll der Mauer 
derhold und kauft, was übrig ist. In gigan- de, Zehntausende. Weggeworfen von ei- der Regalmeter, -  ,  Öffnung der Grenze
,  ein Meter (volles) Regal 1989
tischen Mengen tut sie das mit den Bü- ner Bildungselite, die meint, die Bildung
blættern d¢rch  die M•llkippe, -n 
chern, die nach dem Tod von Menschen nicht mehr zu brauchen.
,  eine Seite nach der ,  großer Platz, an dem
zurückbleiben. Die Antiquarin muss sich Am liebsten würde ich Schulze anru- anderen kurz ansehen Müll gelagert wird
um Nachschub keine Sorgen machen. fen, ihm seine Sätze vorlesen: „Norbert der Sanitäter, - 
die W“dmung, -en 
Wer liest, habe ich mal gelesen, denkt Paulini war ein Sanitäter. Auf immer neu- ,  persönliche Worte, die ,  Person, die Kranken oder
anders, spricht anders, liebt anders. Der en Pfaden durchwanderte er das Schlacht- man in ein Buch schreibt, Verletzten direkt hilft, oft
das man jemandem schenkt noch am Unfallsort
lässt sich von Büchern gern verändern. feld. Überall wurde er gebraucht, alle rie-
die Unterstreichung, -en  der Pfad, -e 
Mit jedem Buch kommt noch ein Teil der fen ihn an, alle flehten, mitgenommen zu
,  Linie unter einem Wort ,  schmaler Weg
Persönlichkeit ins Regal. werden.“ Manchmal versteht ein Buch
tr¶cknen  durchw„ndern 
Was wird aus diesen Tei- seinen Leser besser als der , hier: nur mit Schwierig-
,  ≈ trocken machen
len? Wiederhold zeigt auf sich selbst. keiten gehen durch
zwei Regalmeter im Zim-
Haben Sie schon Aber natürlich würde
der Zus„mmenstoß, ¿e 
, Kollision; hier: Zustand, das Schl„chtfeld, -er 
mer hinten. Dort steht sie mal an einem Schulze wissen, dass Bü- dass zwei Gegenteile ,  großes Areal für Kämpfe;
hier: großes Chaos (wie
auf Deutsch und Polnisch, Buch gerochen? cher mal das Einzige sein gleichzeitig da sind
nach einem Kampf)
die Seele eines Professors werden, was an Buchmen- h¡ftig 
für osteuropäische Ge-
Manche riechen schen wie ihn, Than, Wie-
, extrem flehen 
,  energisch bitten
schichte. nach Zigarren, derhold und mich erinnert. das Verl„ngen, - 
,  extremer Wunsch Resp¡kt haben vor 
Haben Sie mal an einem andere nach Deshalb sollte man vor ih-
die Klarheit 
, hier: gut zu … sein, weil
Buch gerochen? Manche nen Respekt haben. Ihnen man weiß, dass sie etwas
riechen nach Zigarren, an-
den Parfüms Raum geben, damit sie alt
, von: klar = hier: deutlich; wert sind
leicht zu verstehen
dere nach den Parfüms alter alter Damen. werden und zirkulieren das tiefste |nnere 
Raum geben 
,  ≈ Platz machen für
Damen. Blättert man dann können. , hier: Psyche des
durch die Bücher, findet man oft die inte- Denn Bücher müssen von einer Hand Menschen v¶n einer H„nd “n die
nächste gehen 
ressantesten Dinge: Widmungen, Kom- in die nächste gehen, Erinnerungen sam- laut werden  , hier: geschenkt, noch
, hier: deutlich zu merken
mentare, Unterstreichungen, aber auch meln. Erst dann schauen die Verschwun- einmal verkauft oder
sein geliehen werden
Postkarten, Briefe, getrocknete Blumen. denen uns durch sie an. Wenigstens für
r¡chtschaffen  s“ch vergew“ssern, d„ss … 
Wie ein Archäologe will man das alles eine kurze Zeit. Mehr kann Kultur nicht, ,  ≈ ehrlich ,  für sich selbst bestäti-
dann untersuchen. Was zum Beispiel da war Michael Ende mit seiner Unendli- gen, dass … wahr ist
der Mœrder, - 
wollte Christa dem Jürgen aus Potsdam chen Geschichte zu kulturoptimistisch. Jede ,  ≈ Person, die andere mit S„tz für S„tz 
sagen mit dem Gruß vom Balaton 1984? Story hat einen Anfang und ein Ende. Absicht totmacht ,  jeden Satz, einen nach
Man kann es leider nicht lesen. Manchmal muss man sich selbst ver- das Ausrufezeichen, -  dem anderen
Oder warum hat jemand in Albert Ca- gewissern, dass man noch da ist. Dann ,  Symbol am Ende eines der [bsatz, ¿e 
gerufenen Satzes; ! ,  Teil von einem Text;
mus’ Der Mythos des Sisyphos diesen Satz braucht man Bücher. Dann tun sie gut.
der R„nd, ¿er  Paragraf
unterstrichen und nicht den nächsten: Zum Beispiel bei einem Käsekuchen im
, hier: Stelle außen vom
„Absurd aber ist der Zusammenstoß des Café. Und wenn die Worte wirken – oder Text; äußerer Teil der Seite
Irrationalen mit dem heftigen Verlangen war es der Zucker? –, legt man sein Lese-
nach Klarheit, das im tiefsten Inneren des zeichen zwischen die Seiten und zahlt.
Menschen laut wird“? Man geht. Man isst. Man schläft. Man ar-
Und was ist mit mir? Warum habe ich beitet. Man bringt den Müll raus und das
in dem Bestseller Die rechtschaffenen Mör- Kind in den Kindergarten. Und immer
der von Ingo Schulze an der Stelle ein Aus- liest man, kann gar nicht aufhören, auch
rufezeichen an den Rand gemalt, in der wenn nur eine Viertelstunde bleibt. Satz
die zentrale Figur Norbert Paulini kein für Satz. Absatz für Absatz. Bis zur letzten
Böser ist, sondern mein Held? Schulzes Seite. Bis zum letzten Punkt.
Deutsch perfekt

Annette von Droste-Hülshoff


Diesen Text hier

An Cornelia
kostenlos hören!
www.deutsch-perfekt.
com/audio-gratis/12
LEICHT AUDIO

Du ziehst von uns, und manche teure Stunde ziehen v¶n 


, hier: weggehen von

Zieht fort mit dir in jenes ferne Land.


teuer
, hier: geliebt

f¶rt

Wohl weiß ich es, daß in getreuem Bunde , weg

jene (-r/-s)
,  ≈ diese (-r/-s)

Auch dort dir alle Herzen zugewandt. f¡rn


,  weit weg

Doch weiß ich auch, dir wird auf fremdem Grunde wohl
, hier: aber

getreu

Nicht fremd die treue, lang gekannte Hand — , hier: mit Liebe

der B¢nd, ¿e

Und liebend, wie wir dir die Arme breiten,


, hier: Kontakt; ≈ Relation

zugewandt (sein)
, hier: ≈ Interesse und

Wirst du zurück an unsre Herzen gleiten.


Sympathie (zeigen)
D¶ch …
, hier: Aber …

der Gr¢nd, ¿e
, hier: Ort

treu
, loyal

breiten
, hier: öffnen, wie für
einen lieben Gruß
zur•ckgleiten „n
,  ≈ langsam zurückkom-
men zu
die B¢rg, -en
,  ≈ großes, massives
Schloss
Fotos: xxxxxx Sabri Deniz Kizil /Art studio G/Shutterstock.com

Über die Autorin und ihre Lyrik


Annette von Droste-Hülshoff ist 1797 geboren. Sie war eine der wichtigsten
Lyrikerinnen ihrer Zeit. Ihre Eltern waren sehr musikalische und literarische
Aristokraten. So ist sie später nicht nur eine bekannte Lyrikerin geworden,
sondern auch Komponistin. Aber am Ende wählte die Aristokratin für sich die
Illustrationen:

Poesie – und ihre Lyrik war extrem populär. 1848 ist von Droste-Hülshoff auf
der Burg Meersburg am Bodensee gestorben. Das ist heute wahrscheinlich die
älteste Burg Deutschlands, auf der noch Menschen wohnen.
52 BLINDTEXT Deutsch perfekt

„Die deutsche
Sprache wurde
ein sicherer Ort”
Deutsch perfekt ABBAS KHIDER IM INTERVIEW  53

Der Schriftsteller Abbas Khider über erste r“chtig  der F¶lterer, - 


, hier: m wirklich ,  Person, die foltert
Schreibversuche, die im Feuer endeten, seine verh„ften  s„nft 
Probleme mit der deutschen Sprache im Philosophie- ,  fangen und zur Poli­
zeistation bringen
, hier: lieb

Studium und billige Lyrik-Bücher. Interview: das Gefængnis, -se 


d¢rchhalten 
, hier: L die Hoffnung
Katharina Menne und Arnfrid Schenk MITTEL PLUS ,  Gebäude, in dem
kriminelle Personen bleiben
verlieren; weiterkämpfen
hætte … aufgenommen 
müssen
,  Konj. II der Vergan-
das Viertel, -  genheit von: aufnehmen =
, hier: Stadtteil hier: als Audio speichern
Herr Khider, für die meisten jungen Leute haben wir etwas in die Wand geritzt, die Exilautorin, -nen  n“cht einmal 
geht das Leben mit 18 richtig los. Sie wurden auch Gedichte, viele Gedichte. Wie gern ,  Autorin, die in einem , hier: ≈ auch nicht
in dem Alter in Bagdad verhaftet und kamen wollte ich diese Wand mitnehmen. fremden Land schreibt,
r“tzen 
weil sie in ihrer Heimat aus
ins Gefängnis. Warum? In Ihrem ersten Roman Der falsche Inder politischen, ethnischen
, hier: mit einem scharfen
Gegenstand in Stein schrei­
In dem Viertel, in dem ich aufgewachsen beschreiben Sie, wie es einem Häftling oder religiösen Gründen
ben oder malen
bin, gab es eine starke Opposition gegen gelingt, heimlich Papier ins Gefängnis zu nicht mehr leben kann
das Ged“cht, -e 
den Diktator Saddam Hussein. Hier bringen. Haben Sie diese Geschichte erlebt? der Regimegegner, - 
, Poesie
,  Person: Sie ist gegen das
wohnten die Armen, viele Schiitinnen Das war wirklich ich. Ich habe heimlich Regime aktiv. Wie g¡rn … 
und Schiiten, wie wir. Ich habe verbo- geschrieben und die Seiten in meiner , hier: m So gern …
Flugblätter verteilen 
tene Bücher von Exilautorinnen und Hose versteckt. Als ich in die Freiheit ,  Informationen auf f„lsch 
Regimegegnern verkauft, Flugblätter und nach Hause kam, wollte ich vor al- Zetteln an viele Menschen , hier: L wirklich; fake
verteilt. Aber das Schlimmste war wahr- lem eines: essen, viel essen. Danach ging geben
der Hæftling, -e 
scheinlich der Kontakt zu Mitgliedern es mir schlecht. Ich lag drei Tage lang der Geheimdienst, -e  ,  Person, die im Gefängnis
,  staatliche Organisation, bleiben muss
von verbotenen Parteien. Irgendwann im Bett. Als es mir besser ging, fragte die geheime Informationen
haben mich die Leute vom Geheim- ich meine Mutter: Wo ist meine Hose? aus anderen Ländern heimlich 
mithilfe von Agenten holt ,  im Geheimen
dienst entdeckt. Sie sagte: Ich habe sie verbrannt, die hat
und geheime Dinge des ei­ verst¡cken 
Jemand hat Ihren Namen verraten? nach dem Gefängnis so gestunken. Es genen Landes vor fremden , hier: an einem geheimen
Wahrscheinlich, ich würde es aber nicht macht mich auch jetzt wieder traurig, Agenten schützen soll Ort haben
Verrat nennen. Die Unmenschlichkeit in dass ich diese Texte nicht mehr habe. verraten  verbr¡nnen 
den Verhören kann man nicht beschrei- Ihre Eltern waren Analphabeten und ,  etwas Geheimes sagen ,  durch Feuer komplett
ben. Ich wurde mit Elektroschocks gefol- arbeiteten als Dattelhändler. Was weckte die }nmenschlichkeit  kaputt machen
tert. Manchmal dachte ich, nur der Tod Ihre Liebe zur Literatur? , von: unmenschlich der [nalphabet, -en 
= inhuman; schlecht zu ,  Person, die nicht (richtig)
kann mich retten. Bei uns zu Hause gab es zwei Bücher: anderen Menschen lesen und schreiben kann
Können Sie erzählen, was Sie dort erlebt den Koran und den Jahresbericht der
das Verhör, -e  der D„ttelhändler, - 
haben? Regierung. Den gab es jedes Jahr für alle , von: verhören = Fragen ,  Person, die Datteln kauft
Das Elektroschockgerät hat Kabel mit Menschen im Irak, als Geschenk. In der stellen, um spezielle Infor­ und verkauft
mationen zu bekommen
Klammern. Die werden an die Zehen Schule mussten wir Gedichte auswen- (die D„ttel, -n 
gesteckt oder an die Finger oder hier (er dig lernen, die den Krieg und Saddam f¶ltern  ,  sehr süße, dunkelbraune
,  mit physischer und Frucht, die an einer Palme
zeigt auf die Brustwarzen und unter die Gür- idealisierten. Als Junge habe ich also sehr psychischer Aggression wächst)
tellinie). Reden wir nicht darüber. Einmal wenig gelesen. Ich habe nach der Schule Angst machen, z. B. bei
einem Verhör w¡cken 
klingelte das Telefon des Verhörbeam- lieber Zeit auf dem Dach des Hauses mit , hier: stimulieren; ≈ geben
ten. Es war seine kleine Tochter. Der meinen Tauben verbracht. Ich war ein erleben 
,  als Erfahrung machen auswendig l¡rnen 
Folterer redete plötzlich ganz sanft mit richtiger Taubenzüchter. Als ich älter ,  so lernen, dass man es
ihr, war ganz Vater. Als das Gespräch zu wurde, hat mein Vater es mir verboten. die Kl„mmer, -n  ohne Lesen weiß
,  Metallende einer Kon­
Ende war, folterte er weiter. Warum? struktion, das man stabil an die Taube, -n 
Was gab Ihnen die Kraft, durchzuhalten? Der Prophet soll gesagt haben, Tauben- etwas machen kann ,  weißer oder grauer
Vogel; Friedenssymbol
Die anderen Menschen, die mit mir im züchter verlieben sich in ihre Tauben der Zeh, -en 
Gefängnis waren: Professoren, Politiker, und vergessen die anderen Menschen. ,  ≈ Finger des Fußes der Taubenzüchter, - 
,  Person, die Tauben
Liberale, Kommunisten – alles Gegner Kann ich bestätigen! (lacht) Ohne die Br¢stwarze, -n  besitzt und hilft, dass es
von Saddam. Was sie erzählt haben, gab Tauben war eine große Leere in mir. ,  jede der beiden kleinen, mehr werden
Foto: Andreas Pein/laif

dunklen Stellen vorne am


mir das Gefühl: Ich lerne hier etwas. Am Einer meiner großen Brüder hatte zu Oberkörper s“ch verlieben “n 
liebsten hätte ich alle Gespräche aufge- der Zeit sehr religiöse Freunde. Einer ,  anfangen, … zu lieben
¢nter der G•rtellinie 
nommen oder aufgeschrieben. Aber wir von ihnen gab mir ein religiöses Buch. ,  ≈ Körper unten; hier: die Leere 
hatten ja nicht einmal Papier. Manchmal Ich las und wollte mehr davon. Genitalien , hier: Traurigkeit
54  ABBAS KHIDER IM INTERVIEW Deutsch perfekt

„Man denkt an die Familie, der V¡rs, -e 


, hier: Teil eines Koran­
textes
Von einem, der immer
weiterging
der [nalphabet, -en 

die Freunde, man weint viel. n“chts zu tun haben m“t 


, hier: keine Beziehung
haben zu
,  Person, die nicht (richtig)
lesen und schreiben kann

Es ist kein Leben.“


das F¶ltergefängnis, -se 
der Schleier, -  ,  Gebäude, in dem
, hier: Hijab Menschen bleiben müssen
und gefoltert werden
bereuen 
,  es traurig finden, dass (f¶ltern 
man etwas gemacht hat ,  mit physischer und
psychischer Aggression
besch“mpfen 
Angst machen, z. B. um
,  ≈ böse Wörter sagen zu
spezielle Informationen zu
die Fl¢cht, -en  bekommen)
Wie alt waren Sie da? Warum ist das nicht passiert? , von: fliehen = hier:
fliehen 
weggehen, um in einem
Ungefähr 15. Ich lernte dann den Koran Ich bekam keine Aufenthaltserlaubnis, sicheren Land zu leben
, hier: weggehen, um in
einem sicheren Land zu
auswendig und wollte Imam werden. kein Visum. Deshalb ging ich nach
die Baustelle, -n  leben
Den ganzen Koran? Libyen. Ich dachte, dort kann ich Geld ,  Ort, an dem z. B. ein
der Preis, -e 
Alle Suren, alle Verse, mehr als 6000. sparen und dann wieder zurückgehen. Gebäude gebaut wird
, hier: Geld oder Ge­
Meine religiöse Phase war aber zum Ich habe auf Baustellen gearbeitet und der S“tz, -e  genstand als Lob für einen
Glück kurz. Ich will schon lange nichts in Bäckereien in Tripolis. Und ich habe , hier: Ort, an dem das Schriftsteller
Büro einer Zeitschrift ist
mehr mit Religion zu tun haben. Bei vier für eine Exilzeitschrift der Opposition der Er“nnerungsfälscher, - 
ausreisen  ,  Person, die Erinnerungen
Mädchen aus meinem Viertel habe ich mit Sitz in London geschrieben.
,  aus einem Land so ändert, dass sie nicht
damals erreicht, dass sie den Schleier Wie ging das? weggehen mehr authentisch sind
tragen. Das bereue ich bis heute. Ich habe meine Texte per Brief nach Lon- s“ch eindecken m“t 
Woher kam dann Ihre Liebe zur Literatur? don geschickt. Ob sie publiziert wurden, , m in großen Mengen
Auf einem Büchermarkt in Nadschaf habe ich erst viel später gewusst. Wir kaufen, um für lange Zeit
genug … zu haben
beschimpfte ich einen Mann, der nicht durften immer nach ein paar Monaten
nur religiöse Bücher verkaufte, sondern nach Tunesien ausreisen. Dort gab es
auch philosophische. Der blieb ruhig, diese Zeitschrift. Da habe ich mich auch
gab mir ein Buch und sagte: Lies das, ich mit Büchern eingedeckt, es gab viele
will kein Geld dafür. Es war Der Prophet philosophische Texte, aus dem Französi-
von Khalil Gibran, einem libanesischen schen ins Arabische übersetzt.
Schriftsteller. Danach hatte ich ein
Problem: Der Koran ist Gottes Wort,
in wunderbarer Sprache. Aber als ich
Gibrans Buch gelesen habe, musste ich
feststellen: Es gibt einen Menschen,
der besser schreiben kann als Gott. Ab
diesem Moment wollte ich Schriftsteller
werden. Ich las extrem viele Gedichte: Von einem, der immer
die arabischen Übersetzungen von Bau- weiterging
delaire, russische Lyriker, Exilliteratur.
Abbas Khider wurde 1973 in
Sie waren zwei Jahre im Gefängnis. War Bagdad geboren. Er wuchs mit
wieder in Freiheit für Sie klar, dass Sie aus acht Geschwistern auf, seine El-
dem Irak weggehen? tern waren Analphabeten. Mit 18
Ja. Mir war aber nicht klar, dass ich fast kam Khider in Saddam Husseins
Foltergefängnisse. Wieder in
vier Jahre auf der Flucht sein werde, Freiheit floh er und kam vier
von 1996 bis 2000. Jahre später in Deutschland an.
War Europa von Anfang an Ihr Ziel? Khider machte Abitur, studierte
Nein. Ich wollte in Jordanien bleiben Literatur und Philosophie. Für
und Kontakte in der Opposition finden.
seine Romane hat er viele Preise
bekommen. Sein aktuelles Buch
Danach wollte ich irgendwann zurück heißt Der Erinnerungsfälscher.
in den Irak und dort gegen Saddam
Hussein kämpfen.
Deutsch perfekt MARKTPLATZ
BLINDTEXT  55

Sprachkurse und Sprachferien

Learn English in Cornwall


die Zw“schenwelt, -en 
Wird diese Zwischenwelt der Flucht , hier: Sein zwischen zwei
irgendwann normal? Zuständen; unklarer Status
ONLINE COURSES
Ich wusste, wenn ich in den Irak zurück- ausgeliefert sein  NOW AVAILABLE
gehe, wartet auf mich das Gefängnis, ,  in einer Situation sein,

vielleicht auch der Tod. Man muss


in der andere mit einem www.learnenglishincornwall.co.uk
machen können, was sie
weitergehen, man hat keine anderen wollen Julie Tamblin MA - 0044 (0) 1208 871 184
Optionen. Man hofft, irgendwann das M¡nschenrecht, -e 
irgendwo anzukommen, wo es sicher ist. ,  garantierte Möglichkei­
Das ist alles, was man in dieser Zeit der ten eines Individuums, z. B. Lernen Sie Italienisch,
Freiheit, freie Meinung … wo Italien zu Hause ist!
Flucht braucht.
jahrelang 
Was haben Sie auf der Flucht gelernt? ,  in der Zeit von mehreren
Möchten Sie Italienisch lernen
Was es bedeutet, ausgeliefert zu sein. und das Piemont mit seiner Kultur,
Jahren
der vorzüglichen Küche und den
Wörter wie Menschenrechte gibt es in s“ch herauskämpfen  ausgezeichneten Weinen entdecken?
dieser Welt nicht. , hier: mit eigenen Hallo! Wir sind Daniela und Judit, von der
Kräften kämpfen, um nicht Dann kommen Sie zu uns! Zunsún Academy aus Gran Canaria
Dachten Sie nie daran, zurückzugehen?
mehr in einer schwierigen Hier wohnen Sie in gemütlichen Mit 10 Jahren Erfahrung haben wir einzigartige,
Doch, natürlich. Die erste Phase der Situation zu sein personalisierte Methoden entwickelt, um
Appartements und lernen die
Flucht ist die härteste. Plötzlich ist
Spanisch online oder persönlich auf Gran
h„rt  Sprache – individuell abgestimmt Canaria zu lernen.

man allein. Mit wenig Geld und der , hier: sehr schwierig auf Ihre Wünsche und Vorkenntnisse. Wenn Sie also schnell
und mit viel Spaß
permanenten Angst, keine Aufent- Spanisch lernen
das allein  La Cascina dei Banditi wollen, dann ist
haltsverlängerung zu bekommen. Wie ,  nur das Zunsún die richtige
Tel . +39 331 6525424 Wahl für Sie! Ein 360º-
findet man eine Ärztin, wenn man krank Abenteuer im
www.la-cascina-dei-banditi.com Paradies.
wird? Wie bezahlt man sie? In manchen +34 654 71 12 50
www.zunsunacademy.com
Momenten fragt man sich, ob es nicht
info@zunsunacademy.com

doch einfacher ist, in einer Diktatur zu


leben – einfacher als wie ein Hund auf
der Straße. Man denkt an die Familie,
die Freunde, man weint viel. Es ist kein
Leben. Manche Leute bleiben jahrelang Ihre Spende
in dieser Phase.
Sie auch? wirkt
Ich konnte mich herauskämpfen. Aber
es ist hart. Man kämpft gegen sich selbst, ... direkt, effektiv und
cocolingua.com
nachhaltig. Ermöglichen
will am liebsten nichts mehr fühlen. Sie jungen Menschen ein
Warum sind Sie nicht in Libyen geblieben? Leben mit Perspektive.
Nach vier Jahren war auch dort mein Danke, dass Sie helfen!

Pass nicht mehr gültig. Viele wollten da-


Mehr zu unseren ...weil jeder Mensch
mals nach Europa, irgendwann auch ich. Projekten: wertvoll ist

Meine Flucht endete dann in Bayern. www.cjd-bw.de/


spenden
Sie haben in kurzer Zeit Deutsch gelernt,
danach das Abitur gemacht und Literatur PERSPEKTIVEN
und Philosophie studiert. Wie ist Ihnen das
gelungen?
SCHENKEN!
Mir hat geholfen, dass ich mich sehr für Kontakt für
Grammatik interessiere. Ich habe mich Anzeigenkunden www.merc yshi ps .de
intensiv mit arabischer Grammatik
+49-89/85681-131
beschäftigt, das war eine gute Basis.
Spotlight Verlag GmbH –
Aber das allein ist doch nicht genug … Nächste
Ihr Ansprechpartner
Ich bin sehr ambitioniert, ich wollte das Anzeigentermine:
für Beratung und Verkauf
auf jeden Fall. Ich übersetzte deutsche
sales@spotlight-verlag.de Ausgabe Anzeigenschluss
Gedichte ins Arabische, für mich selbst.
Dann habe ich die Texte wieder zu- 14/2022 19.10.2022
Foto: privat

rück ins Deutsche übersetzt. Das war 01/2023 09.11.2022


intensives Sprachtraining. Ich bin jedes
56  ABBAS KHIDER IM INTERVIEW Deutsch perfekt

„Deutsch ist oft sehr abstrakt. der Flohmarkt, ¿e 


,  Markt, auf dem Antikes
und schon Benutztes
die Übertreibung, -en 
, von: übertreiben =
hier: mit Absicht extremer

Es gibt extrem langweilige


angeboten wird beschreiben, z. B. um Späße
zu machen
gleich 
, hier: schon; ≈ auch ungeheuerlich 

Satzkonstruktionen.“ der Verlag, -e 


,  Firma, die Zeitschriften,
Zeitungen oder Bücher
, schrecklich

deklinieren 
,  ein Wort in seinen gram­
macht matischen Formen ändern
der B¶mbenanschlag, ¿e  die Kn„ppheit 
,  kriminelle Aktion, bei , von: knapp = hier: kurz
der mit einer Bombe etwas
verd“chten 
kaputt gemacht wird
, hier: in wenigen Worten
Wochenende auf einen Münchener manche sehr geärgert. Ich ändere seit-
das Asyl  mitteilen
Flohmarkt gegangen, um neue Gedicht- dem sehr oft meine E-Mail-Adresse und ,  Aufenthalt, den ein Staat
das Heimweh 
bücher zu kaufen. Die Verkäuferinnen meine Telefonnummer. Ich bin eigent- einem Ausländer erlaubt,
,  intensiver Wunsch, in die
weil dieser aus seiner
kannten mich bald: Da ist wieder der lich sehr gern mit Menschen zusammen. Heimat zurückzugehen
Heimat fliehen musste
Iraker, der Gedichte sucht, sagten sie. Das ist eine schlimme Situation für der Er“nnerungsfälscher, - 
bedrohen 
Gab es nicht etwas Leichteres als ein mich. Manche Leute haben das Buch ,  sagen, dass man
,  Person, die Erinnerungen
so ändert, dass sie nicht
Philosophie-Studium? einfach nicht als das verstanden, was es Schlimmes mit jemandem
mehr authentisch sind
Schon in Irak habe ich davon geträumt, ist: Übertreibung und Satire. machen wird, z. B. um Angst
zu machen einfach 
Literatur und Philosophie zu studieren. Gibt es etwas, das Sie wirklich nicht an der , hier: m Das ist die
seitdem 
Aber klar, es gab harte Phasen: In einem deutschen Sprache mögen? Erklärung.
,  seit dieser Zeit
Seminar haben wir gleichzeitig Kant, Deutsch ist oft sehr abstrakt. Es gibt
Hegel und Heidegger gelernt. Ich dachte: extrem langweilige Satzkonstruktio-
Das ist keine Sprache, das ist eine Strafe! nen. Das Ungeheuerlichste aber ist das
Sie haben gleich Ihren ersten Roman auf Deklinieren. Es dauert Jahre, bis man das
Deutsch geschrieben. War Arabisch keine verstanden hat. Ein paar Präpositionen
Option? weniger würden auch helfen.
Ich musste mich fragen: Wo ist mein Und was mögen Sie am Deutschen?
Publikum? Ich schreibe über Diktatur – Ich liebe die Knappheit. Ich rede gern
in der arabischen Welt hätte ich kaum viel. Aber wenn ich schreibe, habe ich die
Verlage gefunden. Und meine Schwes- Möglichkeit zum Verdichten.
ter ist 2007 bei einem Bombenanschlag Haben Sie manchmal Heimweh?
gestorben. Deshalb ist für mich klar, ich Um Heimweh haben zu können,
will und kann nicht auf Arabisch schrei- braucht man schöne Erinnerungen. Was
ben. Die deutsche Sprache wurde ein soll das bei mir sein? Krieg? Gefängnis?
sicherer Ort. Natürlich hatte ich Angst, Eine weinende Mutter? Meine Mutter
auf Deutsch zu schreiben. Ich habe saß acht Jahre lang jeden Abend wei-
meine ersten Geschichten an Freunde nend vor den Nachrichten – drei meiner
geschickt und gesagt: Lest mal, und sagt großen Brüder waren im Iran-Irak-Krieg.
nur drei Wörter – entweder „Abbas, hör In Ihrem neuesten Roman Der
auf!“ oder „Abbas, mach weiter!“. Erinnerungsfälscher fragt am Ende
Ihre Romane handeln oft von Folter, Flucht, ein Siebenjähriger seinen Vater, einen
Asyl. Wie autobiografisch sind Ihre Bücher? Deutschiraker: „Fliegen wir bald nach
Es ist eine Mischung aus Biografie, Bagdad?“ Sie haben einen Sohn in dem Alter.
Realität und Fiktion. Ich schreibe nicht Hat er sie das schon gefragt?
autobiografisch. Ich habe bis heute sechs Oh, natürlich fragt er. Ich erzähle ihm
Romane publiziert – aus welcher Biogra- viel über den Irak. Auch, dass ich geflo-
fie kann man sechs Romane machen? hen bin, weil ich meine Meinung gesagt
Nach Ihrem Buch Deutsch für alle wurden habe. Natürlich hätte er gern seine Oma
Sie bedroht. Warum? kennengelernt – die hat er bis zu ihrem
Ich schlage darin vor, Deutsch einfacher Tod nur über Skype gesehen. Ich würde
zu machen, damit Migrantinnen die ihm diese Welt gern zeigen. Aber es ist
Sprache leichter lernen können. Das hat einfach zu gefährlich.
Deutsch perfekt

Maria Janitschek

Mädchenfrage MITTEL

Als Kind hab ich oft geweint, heimlich 


,  im Geheimen

wusst nicht, warum, “n die Saiten greifen 


,  mit der Hand die Saiten

nun muss ich oft heimlich lachen, nehmen und darauf spielen;
hier: ≈ die Kontrolle über

weiß nicht, warum. das Leben bekommen


(die Saite, -n 

Es greift in meine Saiten ,  langes, sehr dünnes Teil


an einem Musikinstrument

eine rätselhafte Hand,


(z. B. Gitarre/Cello), das
einen Laut macht, wenn man
die Hand / einen Gegenstand
ein Fremdes will mich leiten darüber bewegt)
rätselhaft 
in ein unbekanntes Land. ,  so, dass man jemanden/
etwas nicht verstehen kann

Seltsam wunderliche Gedanken, w¢nderlich 


,  so, dass man sich wundert

die mein Wort nicht nennen kann, die mein W¶rt n“cht
n¡nnen k„nn 
baun um mich purpurne Schranken ,  die ich nicht beschreiben
kann

und halten mich in Zauber und Bann. baun 


,  gemeint ist: bauen

Ich fasse dich nicht o Leben, p¢rpurn 


, rotviolett

weiß nicht, wer wir beide sind, die Schr„nke, -n 


,  ≈ Barriere
weiß nicht, wohin wir streben, “n Zauber ¢nd B„nn h„lten 

wo ich mein Ziel wohl find.


, hier: machen, dass man
sich sehr für ein spezielles
Thema interessiert
Als Kind hab ich oft geweint f„ssen , hier: verstehen

wusst nicht, warum … streben 


,  mit viel Energie versu-
chen, etwas zu erreichen
nun muss ich oft heimlich lachen, wohl , hier:

weiß nicht, warum.


denn; wahrscheinlich
das Weib, -er 
, früher: Frau (heute: neg.)

}nrecht „ntun 
Illustration: Ihnatovich Maryia/Shutterstock.com

, hier: jemandem etwas


Böses/Unangenehmes tun

Über die Autorin und ihre Lyrik


Für eine 1859 in Österreich geborene Frau war es noch sehr viel schwerer als
heute für Frauen, Texte zu publizieren. Maria Janitschek fand eine Lösung für das
Problem: das männliche Pseudonym Marius Stein. Später stand in ihrer ersten
Lyriksammlung die Poesie „Ein modernes Weib“ über eine sehr selbstsichere Frau.
Dafür wurde sie sehr kritisiert. Aber Janitschek mochte Frauen, die wissen, was
sie wollen. In ihren Texten kämpften sie mit allen Methoden, wenn ihnen Unrecht
angetan wurde. So viel ist sicher: Die Lyrikerin war eine frühe Feministin.
Die Innovatoren
Seine Ideen waren epochal: Vor rund 570 Jahren hat der Mainzer
Johannes Gutenberg den Buchdruck möglich gemacht. Überraschend
viel erinnert an Mark Zuckerberg, den großen Innovator unserer Zeit.
Trotzdem gibt es einen großen Unterschied. Welchen? Von Detlef Esslinger MITTEL
Deutsch perfekt WAS GUTENBERG UND ZUCKERBERG UNTERSCHEIDET  59

N
nur mal so …  „bstürzen 
ur mal so eine Idee: gekümmert wurde. „Wenn man sich , m ganz ohne genaue ,  ≈ nach unten fallen
Was wäre, wenn Jo- zuerst um die Sicherheit sorgte und alle Absicht
argumentieren 
hannes Gutenberg Probleme lösen wollte, würde man nie ein gelebt hætte  ,  Argumente nennen
nie gelebt hätte? Flugzeug entwickeln.“ ,  Konj. II der Vergangen-
entw“ckeln 
heit von: leben
Und wenn auch nie- Ein Grund für einen Vergleich zwi- , hier: erfinden
mand anderes die schen Zuckerberg und Gutenberg ist das Jahrh¢ndert, -e 
s“ch s¶rgte ¢m 
,  ≈ Zeit von 100 Jahren
Idee gehabt hätte, nicht, dass die beiden Namen so schön ,  hier Konj. II von: sich
der Büchermensch, -en  sorgen um = sich Sorgen
wie man Bücher drucken kann? Wenigs- ähnlich sind. Und er ist nicht deshalb
, m Person, die Bücher machen wegen
tens nicht im 15. Jahrhundert? Wäre das absurd, weil es erst 18 Jahre her ist, dass liebt
w¶llte 
nicht ein großes Glück gewesen für die Zuckerberg die Idee zu Facebook hatte. ¢m  ,  hier Konj. II von: wollen
Menschen damals? Wenig Zeit im Vergleich dazu, dass Gu- , hier: ungefähr im Jahr
18 Jahre her sein 
In Mainz macht immer um neun Uhr tenbergs Erfindung in der Renaissance erf“nden  ,  genau vor 18 Jahren
am Morgen das Gutenberg-Museum die wichtigste des zweiten Jahrtausends , hier: sich etwas kom- gewesen sein
plett Neues überlegen und
auf. Wenn man heute jemanden einen war. Aber: Zuckerbergs Erfindung könnte das Jahrtausend, -e 
konstruieren
Büchermenschen nennt, ist das immer ähnlich wichtig werden wie die von Gu- ,  ≈ Zeit von 1000 Jahren
die K“rche, -n 
als Kompliment gemeint. Aber war das tenberg. Die Konsequenzen kann er täg- , hier: römisch-katholi-
n“cht einmal 
, hier: ≈ auch nicht
klar, als Johannes Gutenberg, geboren um lich sehen, anders als damals Gutenberg. sche Instanz
1400 in Mainz und dort 1468 auch gestor- Hatte Gutenberg ein politisches Motiv? die M•tze, -n 
das Geschæft, -e 
,  ≈ weicher Hut
ben, den Buchdruck erfand? Über den Mann ist kaum etwas bekannt. , hier: wirtschaftliche
Aktivitäten verp„ssen ¢m 
Ungefähr 1450 passierte das wahr- Man weiß nicht einmal, wie er aussah –
,  (eine genaue Zeit) zu
scheinlich. Der Buchdruck half erst wahrscheinlich hatte er weder den Bart “n das Fegefeuer k¶mmen 
spät sein für
,  nach dem Tod zur Strafe
einmal der Elite, vor allem der Kirche. noch die Mütze, womit er auf allen Bildern zu einem schrecklichen das Pferd, -e 
Ort gehen müssen (im ,  schnelles Tier, das man
katholischen Glauben, weil zum Transport verwenden
man etwas Schlechtes kann

Johannes Gutenbergs Buchdruck- gemacht hat)


zus„mmensitzen 
das Gebiet, -e 
, hier: Territorium,

Technik half erst einmal der Elite, , hier: gemeinsam


diskutieren
das später mal Teil eines
Staats ist

extrem viel Geld zu verdienen. s“ch sagen 


, hier: denken
s“ch gewöhnen „n 
, hier: anfangen, … zu
akzeptieren, weil man es
eines Tages 
immer besser kennt
, hier: später einmal

1500 Jahre lang hatte sie versucht, eine zu sehen ist. Der Mann starb circa 18 Jah-
überall identische Bibel zu publizieren. re nach seiner Erfindung. So verpasste
Nun war das endlich möglich. Und dann er deren erste epochale Konsequenz um
das große Geschäft mit Ablassbriefen. Die ein halbes Jahrhundert: Martin Luthers
Illustration: Prachaya Roekdeethaweesab/Shutterstock.com; Foto: picture-alliance/Retuers

Menschen kauften diese Briefe bei der 95 Thesen wären vielleicht ein regionales
Kirche, oft zum Preis eines Monatslohns. Phänomen geblieben, wenn der Autor vor
Sie hofften, so nicht in das Fegefeuer zu Gutenberg gelebt hätte. 1517 aber konn-
kommen. Durch den Buchdruck konnte ten die Thesen gedruckt werden. Und bald
die Kirche extrem viele Briefe herstellen. kannte man sie im ganzen Land. Das war
Mark Zuckerberg wurde vor ein paar der Anfang der evangelischen Kirche.
Jahren gefragt, was seine Erfindung Im Museum versteht man, welche
Face­book noch alles machen wird mit der Änderung Gutenbergs Erfindung für die
Welt. Zuckerberg antwortete mit einem Welt bedeutete. Sie war aber nicht zu viel
historischen Vergleich: „Die aktuelle Dis- für die Menschen. Die gedruckten Thesen
kussion erinnert mich daran, dass man im von Luther mussten auf Pferden in ande-
18. Jahrhundert zusammengesessen und re Städte gebracht werden, genauso wie
sich gesagt hat: Oh, eines Tages haben noch 200 Jahre später die dann mehr als
wir vielleicht Flugzeuge, und sie könn- 100 Zeitungen auf deutschem Gebiet. In
ten abstürzen.“ Er argumentiert damit, der Gutenberg-Galaxis hatten die Men-
dass trotzdem erst die Flugzeuge entwi- schen noch Zeit, sich an neue Techniken
ckelt und sich dann um Flugsicherheit zu gewöhnen.
60  WAS GUTENBERG UND ZUCKERBERG UNTERSCHEIDET Deutsch perfekt

ja  h„lten für 


, hier: m wie man , hier: meinen, dass etwas
weiß … ist
Die Konsequenzen seiner Idee sieht s¡nden 
, hier: einem (größeren)
die Deutung, -en 
,  ≈ Interpretation
Mark Zuckerberg täglich. Das war Publikum mitteilen
brutal 
der Moderator, Mode-
ratoren 
bei Johannes Gutenberg anders. , hier: mit extremen
Änderungen, die auch
, hier: Person, die die
Nachrichten präsentiert
Schwierigkeiten bringen
Wie arrog„nt! 
der Verlag, -e  , d So stolz!
Und in der Zuckerberg-Galaxis? Es ist Vor Zuckerberg brauchte jeder, der sen- ,  Firma, die Zeitschriften,
Zeitungen oder Bücher
ja nicht so, wie der Facebook-Erfinder den wollte, einen Verlag, eine Fernseh- macht
es erzählt: dass er 2004 nur das nächste oder eine Radiostation. Nun kann jeder
Medium nach „Zeitungen, Telefonen, senden, was er für die Wahrheit hält. Die
Fernsehern“ erfunden hätte. Auch mit was? In der Zuckerberg-Galaxis gibt es
seinem Medium fängt genauso eine ein Deutungs-Polypol. Es hat das Deu-
neue Epoche an wie im 15. Jahrhundert tungs-Monopol der bekannten Medien
mit dem Buchdruck. aus der Gutenberg-Galaxis beendet.
Die epochale Änderung bei Guten- „And that’s the way it is“, man kann es
berg war, dass Texte nun von sehr vielen nicht ändern – mit dem Satz beendete der
Menschen gelesen werden konnten. Bei amerikanische Moderator Walter Cronki-
Zuckerberg ist die Änderung, dass nun te 19 Jahre lang seine Abendnachrichten,

Illustration: chempina/Shutterstock.com; Foto: Kaspars Grinvals/Shutterstock.com; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.
alle Menschen senden und empfangen bis 1981. Wie arrogant! Heute kann jeder
können. Aber weil das in wenigen Jahren selbst einmal kurz Cronkite sein; zwar
passierte, ist seine Erfindung viel bruta- nicht immer mit Millionenpublikum, aber
ler. 1464 war man über die Distanz noch mit der technischen Chance darauf.
genauso in Kontakt wie 1450. Aber 2022? Vielleicht war es ja wirklich so, wie
Ist alles ganz anders als 2008. Mark Zuckerberg es immer erzählt. Dass
Deutsch perfekt

LESERSERVICE

Fragen zu Abonnement und Einzelbestellungen (customer service, subscriptions)

Unser Serviceportal erreichen Sie 24 Stunden täglich unter:


seine „Mission“ nur war, „die Welt mitei­ https://kundenportal.spotlight-­verlag.de
nander zu verbinden“. Vielleicht ist das Privatkunden und Buchhändler
wenigstens die halbe Wahrheit. Aber frü- Tel. +49 (0) 89 / 12 14 07 10, Fax +49 (0) 89 / 12 14 07 11, abo@spotlight-verlag.de
here Manager von Facebook haben be- Lehrer, Trainer und Firmen
richtet, welche Absicht wirklich die Moti- Tel. +49 (0) 89 / 95 46 77 07, Fax +49 (0) 89 / 95 46 77 08, lehrer@spotlight-verlag.de
vation war: Facebook so zu kon­struieren, Einzelverkauf und Shop
dass die Menschen maximal viel Zeit Tel. +49 (0)89/95 46 99 55, sprachenshop@spotlight-verlag.de

dort verbringen. Je länger sie bleiben, Unsere Servicezeiten Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr, Samstag: 9 bis 14 Uhr
umso mehr Daten für die Firma. Umso
Postanschrift Spotlight Verlag GmbH Kundenservice, 20080 Hamburg/ Deutschland
passendere Werbung kann diese zeigen.
Umso mehr Geld kann sie mit ihnen ver-
dienen. „Facebook ist legales Crack“, sagt Konditionen
Zuckerbergs früherer Manager Antonio Abonnement pro Ausgabe (14 Ausgaben p. a.)
Deutschland 8,50 € inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten, Österreich 9 € inkl. Mehrwertsteuer und
Martínez. Versandkosten, Schweiz 11,75 sfr inklusive Versandkosten, übriges Ausland € 8,50 plus Versandkosten
Crack ist deshalb ein gutes Wort dafür, Studierende bekommen gegen Nachweis eine Ermäßigung.
weil Facebook schlimme Konsequenzen
Die Lieferung kann nach Ende des ersten Bezugsjahres jederzeit beendet werden – mit Geld-zurück-
hat. Seine Algorithmen zeigen jedem, Garantie für bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben.
der die Welt für eine Verschwörung hält,
CPPAP-Nr. 1019 U 88497
Verschwörungstheorien. Hörensagen ma-
chen sie zur Basis realer Kommunikation. Einzelverkaufspreis Deutschland: 9,50 €
Sie geben Propagandisten die Chance, Der Spotlight Verlag publiziert
Diskussionen zu manipulieren. Sie geben Spotlight, Business Spotlight, Écoute, Ecos, Adesso und Deutsch perfekt
russischen Trollfabriken eine Bühne, ohne Fragen zu Themen im Heft
dass Benutzerinnen eine Chance haben, Schreiben Sie unseren Journalisten für alle Fragen, Vorschläge und Kritik:
redaktion@deutsch-perfekt.com
diese als solche zu erkennen.
Johannes Gutenberg war gut im Geld-
verdienen. Er erfand zum Beispiel Pilger-
spiegel, wie er es nannte. Schon zu seiner
Zeit fuhren die Menschen nach Aachen,
wo alle sieben Jahre ein Kleid, eine Win-
del und zwei Stoffe gezeigt wurden. Man IMPRESSUM
sagte, dass sie von Maria, Jesus und Johan-
nes dem Täufer sind. Die Pilger standen Chefredakteur Geschäftsführerin Leitung Anzeigen
davor, hielten Gutenbergs Spiegel hin Jörg Walser (V. i. S. d. P.) Malgorzata Schweizer Katja Ziemann
k.ziemann@spotlight-verlag.de
und hofften, dass sie so etwas von der Redaktion Leitung Marketing
Kraft der Reliquien bekommen würden. Barbara Duckstein Frederik Leder Sales Manager Sprachenmarkt
Julian Großherr Tel. +49 (0)40 32 80 29 81 Eva-Maria Markus
Es muss ausgesehen haben wie heute, Katharina Heydenreich Tel. +49 (0) 89 / 85 68 11 31
Vertriebsleiter e.markus@spotlight-verlag.de
wenn die Leute ihre Smartphones in die Eva Pfeiffer
Nils von der Kall/Zeitverlag
Luft halten. Gestaltung Anzeigenverkauf
Anna Sofie Werner Vertrieb Einzelverkauf iq media marketing gmbh
DMV Der Medienvertrieb Toulouser Allee 27
die Verschwörung, -en  die W“ndel, -n  Bildredaktion GmbH & Co. KG 40211 Düsseldorf
,  Idee, dass die Welt auf ,  ≈ Hose für Babys, die Sarah Gough www.dermedienvertrieb.de Tel. +49 (0) 2 11 / 8 87 13 02
Basis eines geheimen Plans noch nicht selbst zur Judith Rothenbusch info@iqm.de
(z. B. einer Elite) kontrolliert Toilette gehen können (z. B. Vertrieb Abonnement Mediainformationen: www.iqm.de
Autoren DPV Deutscher Es gilt die jeweils gültige
wird Pampers)
Barbara Kerbel Pressevertrieb GmbH Preisliste. Infos hierzu unter:
das Hörensagen  der Täufer, -  Ana Maria Michel www.dpv.de www.spotlight-verlag.de/
, hier: Information, die ,  Person, die ein Ritual Anne Wichmann mediadaten
Litho
man von anderen Men- macht: So wird man Christ.
Leiter Redaktionsmanagement Mohn Media Mohndruck GmbH © 2022 Spotlight Verlag, auch
schen gehört hat
der P“lger, -  und Produktion 33311 Gütersloh für alle genannten Autoren,
die Bühne, -n  ,  Person, die eine Reise zu Thorsten Mansch Fotografen und Mitarbeiter
Druck
, hier: Publikum einem religiösen Ort macht
Verlag und Redaktion Vogel Druck & Medienservice Der Spotlight Verlag
s¶lche  h“nhalten  Spotlight Verlag GmbH GmbH, 97204 Höchberg ist ein Tochter­unternehmen
, diese ,  ≈ in eine Richtung nach Kistlerhofstr. 172, 81379 München der Zeitverlag Gerd Bucerius
www.deutsch-perfekt.com GmbH & Co. KG.
oben halten
„lle sieben Jahre 
,  einmal in sieben Jahren ISSN 1861-1605
62 BLINDTEXT Deutsch perfekt
Deutsch perfekt KINDERBÜCHER  63

Bibi, Tina das Einwohner­­


m¡lde­amt, ¿er 
,  kommunale Adminis-
tration: Dort meldet man
seinen Wohnort an.
die K“nderbuch­
heldin, -nen  
,  wichtiges Mädchen aus
einem Kinderbuch: Man
findet es toll und mag es.

und Noah
die Reithose, -n  übern„chten  
,  enge Sporthose: Man ,  schlafen; eine Nacht
trägt sie, wenn man auf bleiben
einem Pferd sitzt.
die Kita, -s  
(das Pferd, -e  ,  kurz für: Kindertages-
,  Tier: Man kann auf stätte = Institution: Dort
ihm sitzen. Kleines Pferd passen Pädagogen auf
Eltern können heute Kinderbücher bestellen, = Pony) Kinder auf.

in denen ihr Kind sich selbst als Person findet. „n  die Biene, -n  
, hier: m kurz für: ,  kleines schwarz-gelbes
Eine liebe Idee? Oder narzisstisch? Von Nina Pauer. anmachen Tier: Es fliegt von Blume zu
Blume.
LEICHT losgehen 
, hier: beginnen personalisieren 
, hier: individuell
der Hof, ¿e 
designen

D
, hier: Areal mit Pferden,
z. B. für den Sport zus„mmensetzen  
, hier: kombinieren
lieb haben  
ie Fragen auf der Website erinnern ein bisschen an den , mögen die Früherziehung  
Besuch beim Einwohnermeldeamt: „Haarfarbe“, „Augen- das Pferdemädchen, -  
,  ≈ Unterricht in einer
Sache schon so früh wie
farbe“, „Wohnort“? Ein Kreuz muss hinter „männlich“, , m d Mädchen: Es
möglich
„weiblich“ oder „divers“. Dann aber: „Reithosen sind sehr liebt Pferde.
vorbereiten auf  
praktisch. Welche Farbe soll deine Hose haben?“, „Musik das Abenteuer, -  
, hier: Wissen und Kennt-
,  gefährliche Erfahrung:
an, die Party geht los, welches ist dein Lieblingslied?“, und: nisse geben für
Man macht sie im Alltag
„Auf unserem Hof gibt es viele Ponys. Welches hast du besonders lieb?“ nicht oft. die ]lternzeit, -en 
Die zwei Pferdemädchen Bibi und Tina, das Schwein Peppa oder Disneys der Bär, -en  
,  ≈ Urlaub für Eltern: In
einer Zeit von drei Jahren
populäre Eisprinzessin Elsa – sie alle haben jetzt Platz für neue Charaktere ,  großes, braunes Tier:
können sie sich um ihr Baby
im Plot: Kinder dürfen bei ihren Abenteuern mitmachen. Ein paar Klicks, Es lebt im Wald (z. B. in
kümmern. Ihre Firma darf
Kanada oder Alaska).
und schon können Eltern sie mithilfe von Comicmodellen zum Sidekick ihnen in dieser Zeit nicht
… waren g¡stern  kündigen.
der Erzählung machen. Ein paar Tage später liegt das individuell designte
, hier: m … sind nicht
Buch dann gedruckt im Briefkasten. die Kita-Eingewöh­
mehr aktuell
nung, -en  
Tiger und Bär von dem bekannten Kinderbuchautor Janosch waren ges- ¡s heißt …  ,  Kitastart für ein Kind:
tern. Jetzt heißt es Tiger und Bär und Paul. Und dann ist da Conni. Die Kin- , hier: normal ist … Es lernt noch, ohne seine
derbuchheldin übernachtet nicht mehr bei ihrer Freundin Jule, sondern bei Eltern zu sein.

Noah, Emma oder Marie. Auch der beste Freund aus der Kita kann Teil der die Erzieherin, -nen  
, Pädagogin
Story werden. Oder auch Mama und Papa.
Was ist passiert? Wird die größte Kinderphantasie real, einmal die gelieb-
ten Idole zu treffen? Oder sind Elsa, Batman und die Biene Maja langweilig
geworden – und brauchen deshalb Hilfe von ihrem Publikum?
Es sind ja nicht nur die Bücher. Bei personalisierten Puzzles setzen Klein-
kinder ihre eigenen Gesichter zusammen. Im Memoryspiel sind nicht mehr
nur Apfel und Apfel zusammen ein Paar. Jetzt kommt Selfie zu Selfie, an-
deres Selfie zu anderem Selfie und immer mehr und noch mehr Selfies zu
immer mehr und noch mehr Selfies.
Narzisstische Früherziehung – so könnte man zu diesem Phänomen auf
dem Markt der Kinderprodukte sagen. Eltern kaufen immer mehr Bücher
Foto: picture alliance/United Archives

und Spiele mit den Gesichtern ihrer Kinder darauf. So wie Hardcore-Fans
Merchandise ihrer Lieblingsband. Wollen sie ihre Kinder damit vorbereiten
auf das Leben zwischen Instagram und TikTok? Ein Leben voll mit Bildern
des eigenen Ichs?
Das ist natürlich logisch. Die Obsession mit dem eigenen Gesicht beginnt
direkt nach der Geburt. Extrem viele Selfies dokumentieren die Elternzeit
mit dem Baby. Bei der Kita-Eingewöhnung machen Erzieherinnen und
64 KINDERBÜCHER Deutsch perfekt

Erzieher mit der Kamera weiter. Gleiches passiert bei den Playdates der
der/die Kleine, -n  hyperrealistisch  
Kleinen. Und auch Omas und Opas sieht man auf dem Spielplatz immer , hier: m Kind ,  extrem realistisch;
nur halb: Sie halten sich ein Smartphone vor das Gesicht, um das Lachen des ¡twas „nfangen kœnnen
realistischer als normal
Enkelkinds zu archivieren. Ein Puzzle mit Selfie darauf ist dann eigentlich m“t   der Siebenschläfer, -  
keine Überraschung mehr. , m gut finden; mögen ,  kleines graues Tier: Es
lebt in Bäumen und schläft
Die vielen Bilder von uns selbst sind unsere Realität. Und ist es nicht der der R“tter, -  
viele Wintermonate lang.
,  Mann im Mittelalter: Er
Job von Eltern, ihre Kinder auf die Realität vorzubereiten? hier: Siebenschläferkind als
streitet in einem Anzug aus
Die Frage ist, ob Kinder damit etwas anfangen können. Natürlich lieben Kinderbuchheld
Metall.
sie Elsa und den Feuerwehrmann Sam. Wollen sein wie Ritter Trenk. Lau- (das M“ttelalter  
bew¢sst  
, hier: mit Bewusstsein
fen viele Wochen herum wie Ronja Räubertochter. Und planen lange vor ,  historische Zeit von circa
Karneval das Harry-Potter-Kostüm. Aber ein kleines Wort macht hier den 500 bis 1500 nach Christus) (das Bew¢sstsein  
, hier: Erfahrung: Ich habe
Unterschied. Man möchte wie jemand sein – aber man möchte diesen Je- her¢mlaufen wie 
ein Ich, ein eigenes Denken
, hier: m den Look
mand nicht ersetzen. und eigene Emotionen.)
tragen von
Kinder rufen: „Ich bin der! Ich bin die!“, und wählen auf einer Bilderbuch- die Entfr¡mdung  
die Räubertochter, -  
seite eine Lieblingsfigur. „Identifikatorisches Lesen“ heißt das in der Lite- ,  Tochter von einem
,  von: sich entfremden von
= die emotionale Verbindung
raturwissenschaft. Ist es nicht falsch, Kindern diese Option zu nehmen? Räuber
verlieren zu
Denn mit einem Bild von sich selbst kommen sie gleich wieder aus der (der Räuber, -  
Raum geben für 
Fantasie zurück zum realen Ich. Auch hyperrealistische Kinderbücher wie ,  Person: Sie nimmt
,  möglich machen
anderen etwas weg.)
die mit Conni oder Bobo Siebenschläfer tun das nicht.
die Hybris  
1936 hat der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan über einen ers¡tzen  
,  Emotion/Denken: Man
, hier: selbst an die Stelle
sehr wichtigen Moment geschrieben: Was passiert, wenn ein Kleinkind sich kommen von
glaubt, man selbst ist besser
als andere.
das B“lderbuch, ¿er 
die [llmachtsfantasie, -n  
,  Buch wie ein Comic:
,  Denken: Man kann alles
Eine Seite ist meistens eine

Vielleicht helfen die individuell


und kann andere Menschen
Szene.
kontrollieren.
die Figur, -en 

gemachten Bücher weniger den


das Spiegelbild, -er 
, hier: Charakter
,  ≈ Reflexion
identifikatorisches Lesen  
s“ch verlieben “n  

Kindern und mehr den Eltern. ,  Prozess beim Lesen:


Man denkt: Ich bin (wie)
eine Figur aus der Erzäh-
,  beginnen, … zu lieben

das W“mmelbuch, ¿er  


lung. ,  Buch zum Spielen: Es
zeigt volle Szenen. In dem
die Literaturwissenschaft  
Chaos muss man eine spezi-
,  viel systematisches
das erste Mal selbst bewusst im Spiegel sieht? Bis zu diesem Moment hat Wissen im Sektor Literatur
elle Figur finden.
es im Bewusstsein nur mit Teilen seines Ichs gelebt. Denn das Kind konnte
mit den eigenen Augen nur die Arme, Beine oder den Bauch sehen, aber
nicht das eigene Gesicht von außen. Jetzt sieht sich der kleine Mensch also
zum ersten Mal komplett – und feiert das mit Euphorie.
Der erste Kontakt mit dem kompletten Ich findet aber nur mit einem
Bild statt, durch einen Spiegel. Leider bedeutet das gleich wieder eine Ent-
fremdung. Denn ein Bild gibt immer Raum für Projektionen, für Hybris und
Allmachtsfantasien. Schon Narziss wurde verrückt und unglücklich, als er
sich in sein eigenes Spiegelbild im Wasser verliebte.
Den Kleinen aber ist das alles ziemlich egal. Das sieht man beim Aus-
packen der Geschenke auf der Geburtstagsfeier. Sie freuen sich über ein
personalisiertes Batman-Buch – so wie sie sich über jedes andere neue Buch
freuen. Tiger und Bär können Tiger und Bär bleiben.
Wahrscheinlich ist das alles mehr eine pädagogische Aufgabe der Eltern
für sich selbst. Ein personalisiertes Buch kann ihnen helfen, durch das viele
Ich nicht verrückt zu werden. Zum Beispiel ein individuell gemachtes Wim-
melbuch. In dem speziellen Bilderbuch ist die Welt groß und man selbst
ganz klein. Ein Mensch neben vielen anderen. Hier der Eisverkäufer, da
Leute an der Bushaltestelle. Jemand läuft hinter dem Bus, wird ihn wahr-
scheinlich verpassen. Vielleicht findet man sich in dem allen selbst. Oder
aber – für einen kleinen ruhigen Moment – auch einmal nicht.
Deutsch perfekt

Kurt Schwitters

Cigarren [elementar] LEICHT

Cigarren die Cig„rre, -n 


Ci ,  heute: die Zigarre, -n

garr der V¡rs, -e 


ren , hier: Zeile in einem
Gedicht
Ce
der Maler, - 
i ,  Person: Sie macht Bilder.
ge die K¢nst, ¿e 
a ,  ästhetische Dinge (z. B.
Bilder, Literatur, Musik oder
err Skulpturen)
err
e
en
Ce
CeI
CeIGe
CeIGeA
CeIGeAErr
CeIGeAErrEr
CeIGeAErrErr
CeIGeAErrErr
ErrEEn
EEn
En
Ce
i
ge
a
err
err
e
en
Ci
garr
ren
Cigarren (Den letzten Vers singt man).
Illustration: dramaj/Shutterstock.com

Über den Autor und seine Lyrik


Kurt Schwitters, geboren 1887, hatte viele Berufe: Er war zum Beispiel Maler, Poet
und Grafiker im Marketing. Sehr bekannt ist Schwitters aber als Dadaist geworden.
Er spielte sprachlich und typografisch mit Wörtern und hat mit Merz ein dadaisti-
sches Manifest geschrieben. Für andere Dadaisten war Dadaismus keine Kunst. Aber
für den Mann aus Hannover war seine Merz-Kunst wirklich Kunst, sehr individuelle
Kunst. 1937 ist Schwitters wegen den Nationalsozialisten nach Norwegen emigriert,
später nach England. Dort ist er 1948 gestorben.
66  SIEBEN FRAGEN ZUM SCHLUSS Deutsch perfekt

„Lest, was euch Freude bringt!“


Was macht ein Buch gut? Literaturbloggerin Karla
Paul erzählt von der Liebe zu Sätzen – und
warum sie mit dem Lesen mancher Bücher ganz
schnell wieder aufhört.  MITTEL

Frau Paul, auf Ihren Kanälen findet man Buchbesprechung als sachliche Stilkritik.
die Buchbesprechung, -en  erf¶lgreich 
keine negativen Buchkritiken. Warum? Blogger beschreiben meist die persönli- , von: ein Buch bespre- , hier: so, dass man viel
Das ist eine Frage der Lebenszeit. Für eine che Leseerfahrung. Das ergänzt sich. Ich chen = über ein Buch Erfolg hat
Buchbesprechung brauche ich inklusive mag es gar nicht, da zu polarisieren, son- sprechen und sagen, was
¢mgekehrt 
daran gut ist und was nicht
Lesen circa einen Tag. Das ist viel Zeit, dern freue mich über jeden Ort für Lite- ,  ≈ genau das Gegenteil
moderieren 
wenn ich das Buch nicht mag. Deshalb ratur. schlagfertig 
, hier: ein Gespräch
lege ich es weg, wenn ich nach 30 oder Was macht ein Buch für Sie gut? ,  so, dass man mit
zwischen zwei oder mehr
Worten schnell und passend
auch 100 Seiten merke, dass es mir nicht Zuerst einmal ist ein gutes Buch nicht Personen dadurch leiten,
reagiert
dass man Fragen formuliert
gefällt. Ich will mich bei meiner Arbeit auf automatisch erfolgreich – und umgekehrt
verændern 
Empfehlungen konzentrieren. ein erfolgreiches Buch nicht immer gut. ¡s geht ¢m … 
,  anders machen
,  das Thema / der Inhalt ist …
Sie nennen sich selbst eine Literaturlobby­istin. Für mich muss ein gutes Buch viel mit- s“ch verlieben “n 
verm“tteln 
Was genau bedeutet das? bringen. Es kann einen tollen Stil haben, ,  beginnen, … zu lieben
, hier: zeigen; (weiter-)
In meinem Beruf mache ich viele ver- poetische oder besonders schlagfertige geben; erklären der Kn“ck, -e 
schiedene Dinge: bloggen, moderieren, Sätze. Ideal ist es, wenn ich nach dem Le- der Verlag, -e 
,  ≈ extreme Kurve
übersetzen und mehr. Bei allem geht es sen feststelle: Das Buch hat mich verän- ,  Firma, die Zeitschriften, rausreißen 
darum, Literatur zu vermitteln. Deshalb dert. Ich habe etwas gelernt. Und ich habe Zeitungen oder Bücher , m hier: mit einer
macht schnellen Handbewegung
finde ich das Wort Lobbyistin passend. mich in seine Sätze verliebt. aus dem Buch nehmen
transpar¡nt 
Für meine Arbeit bekomme ich Geld von Behalten Sie diese Bücher? Ist Ihre Wohnung
, hier: so, dass man „nsehen , hier:
Verlagen und Buchhandlungen. Es ist mir eine Bibliothek voll mit Bücherregalen? öffentlich, ehrlich und im an … erkennen, dass …
wichtig, das transparent zu machen. Ich Zu Hause trifft meine Literaturliebe auf Detail darüber spricht
klug 
nehme aber keine Bezahlung für die Be- Minimalismus: Ich behalte nur ganz we- Einfluss haben auf  , intelligent
sprechung eines Buchs, das ich nicht mag. nige Bücher. Von den Verlagen bekomme ,  ≈ einen Effekt haben auf
s“ch h„lten „n 
WievielEinflusshabenSieaufdenErfolgeinesBuchs? ich viele Bücher elektronisch. Print ist mir zus„mmenwirken  ,  sich orientieren an
,  zusammen einen Effekt
Da wirkt vieles zusammen. Ich denke, am liebsten, weil ich damit gut arbeiten das W¢nder, - , hier:
haben
dass der Effekt einer einzelnen Bespre- kann. Ich schreibe Kommentare in die ≈ besonders gute Sache;
der Feuilleton“st, -en positive Überraschung
chung nicht so groß ist. Aber wenn an- Bücher, die Seiten bekommen Knicke, franz. 
dere das Buch auf einem meiner Kanäle manche reiße ich raus. Man sieht ihnen ,  Journalist: Er schreibt unterh„ltsam 
über Kulturthemen, z. B. in , L langweilig
entdecken und dann auch besprechen, ist wirklich an, dass ich mit ihnen lebe.
einer Zeitung. ergreifend 
Foto: Simone Hawlisch; Illustration: GoodStudio/Shutterstock.com

das schon etwas anderes. Eine Käuferin Haben Sie Buchempfehlungen für
der H“ntergrund, ¿e  ,  so, dass es einen
oder ein Käufer braucht im Durchschnitt Menschen, die Deutsch lernen? intensiven Effekt auf die
, hier: Ziel; auch:
fünfmal Kontakt mit einem Buch, be- Vom Ende der Einsamkeit von Benedict Wells, Ausbildung Gefühle hat
vor sie oder er es kauft. Einen besonders Bergland von Jarka Kubsova und Sei klug und n“chts geben 
großen Effekt hat es, wenn ein Buch im halte dich an Wunder von Mascha Kaléko. ,  nichts bedeuten

Fernsehen vorgestellt wird, zum Beispiel Die sind alle unkompliziert geschrieben,
in einer Talkshow oder in der Sendung sehr unterhaltsam und so ergreifend, dass Karla Paul (39)
ist Deutschlands
„Das Literarische Quartett“. man mögliche Sprachbarrieren schnell bekannteste
Was ist der Unterschied in der Arbeit von vergisst. Ich empfehle allen Menschen: Buchbloggerin. Auf
ihren digitalen
Buchbloggerinnen und Feuilletonisten? Wenn euch ein Buch nichts gibt, dann weg „Buchkolumne“-Kanälen
Feuilletonistinnen haben einen ande- damit – auch wenn andere sagen, dass man und in ihrem Podcast
„Long Story Short“
ren Hintergrund und einen anderen es gelesen haben muss. Lest das, was euch gibt die Hamburgerin
Blick. Sie verstehen die Aufgabe einer Freude bringt!  Interview: Eva Pfeiffer Leseempfehlungen.
Deutsch-Trainer für
unterwegs.

Über 50%
günstiger

3 x Deutsch perfekt Audio ab 19,90 € testen


I Für Sie zur Wahl: als I Effektiver Deutsch lernen I Perfekt für unterwegs, in
CD oder Download mit dem Hörtraining der Bahn oder beim Sport

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/TEST-AUDIO
Oder telefonisch +49 (0) 89/121 407 10 mit Bestell-Nr.: CD 1981588 | Download 1981589
Bringt Sie von der Coffee-Break
zum Business-Lunch!

Gratis
testen!

Business Spotlight hilft Ihnen, die Arbeitswelt zu verstehen.


Mit Business Spotlight lernen Sie Business Englisch auf höchstem Niveau. Sie verbessern ziel-
gerichtet Ihr Sprachniveau mit Übungen zu Grammatik und Wortschatz und erhalten nützliche
Tipps für die internationale Arbeitswelt.

Jetzt Gratisausgabe bestellen unter:

BUSINESS-SPOTLIGHT.DE/TESTEN

Das könnte Ihnen auch gefallen