Sie sind auf Seite 1von 68

4


22

Spezial
Emotionen
P (cont) · SK · SLO: € 11,20 GB £ 11,20
A · B · E · EST · F · FIN · GR · I · L · LV ·
Deutschland € 9,90 CH sfr 15,90

Die Sprache der

Gefühle
Wie Sie auf Deutsch sagen, was Sie fühlen – und was
es über die Welt der Emotionen alles zu wissen gibt
Wir zeigen Ihnen,
was typisch deutsch ist.

Jetzt
bestellen!

Fangen Sie an, ein ganzes Land zu verstehen.


Lernen Sie mit jedem Heft mehr über das Land, die Menschen und die Kultur einer
fantastischen Sprache.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/ABO
Deutsch perfekt EDITORIAL  3

Haben die Deutschen Gefühle? Eine absurde Frage!


Oder doch nicht? Die Berliner Emotions­therapeutin
Carlotta Welding weiß Überraschendes zum Thema.
MITTEL

W
er ist schneller – Omikron oder wir? Diese Frage hatte ich im Kopf,
begleiten 
als wir an diesem Sonderheft arbeiteten. Auch wenn uns die Pan- , hier: ≈ immer da sein
demie nun schon zwei Jahre begleitet: So emotional war die Situ-
mal …, mal … 
ation noch selten. Mal schlug die Corona-App einer Redakteurin , hier: in einer Situation …,
Alarm. Später zeigte sich: Das Bluetooth-Signal des Smartphones in einer anderen …
der kranken Person war wohl an einem Tag gekommen, an dem die Redakteurin gar Alarm schlagen 
nicht aus dem Haus gegangen war – durch die Wand aus einer Nachbarwohnung. Mal , hier: ein Signal geben,
dass man Kontakt zu einer
antwortete eine Autorin tagelang nicht, weil ihr Mann, ein Krankenpfleger, sich bei coronapositiven Person
der Arbeit angesteckt hatte. Jeder berichtete von einem Corona-Fall im persönlichen hatte
Umfeld. Und die Corona-Zahlen stiegen und stiegen – so hoch wie noch nie. die Redakteurin, -nen
Wer wird da nicht unruhig? Wenigstens eines aber passte – das Thema unseres franz. 
,  ≈ Journalistin
Deutsch-perfekt-Spezials: ein ganzes Heft über Gefühle. Damit setzen wir unsere
Tradition fort, zweimal im Jahr außergewöhnliche Ausgaben zu konzipieren. In diesem wohl 
, hier: wahrscheinlich
Heft finden Sie sechs Stationen zur sprachlichen Seite der wichtigsten Basisgefühle
Glück, Angst, Wut, Überraschung, Ekel und Trauer. Außerdem haben wir Meldungen, s“ch „nstecken 
,  auch krank werden
Reportagen und Interviews zu sehr unterschiedlichen emotionalen Themen im Heft,
der F„ll, ¿e 
die für Sie hoffentlich genauso interessant sind wie für uns. , hier: ≈ Patient
Zum Beispiel dieses Thema: Deutsche haben ja ein kleines emotionales Imagepro-
das }mfeld, -er 
blem. Gefühle, glauben nicht wenige, sind eigentlich nicht unsere Stärke. Haben wir , hier: Umgebung
denn wirklich welche? Eine absurde Frage, könnte man meinen – wenn man noch kein
¢nruhig 
Interview mit der Berliner Emotions­therapeutin Carlotta Welding gelesen hat. Unsere , hier: nervös
Redakteurin Eva Pfeiffer hat mit ihr gesprochen und dabei das Wort Gefühlsblindheit f¶rtsetzen 
gelernt. Was das ist und welche Rolle es in Deutschland spielt, lesen Sie ab Seite 14. , hier: weitermachen mit
Und kennen Sie das Phänomen, sich beim Sprechen einer Fremdsprache wie in ei- außergewöhnlich 
nem Kostüm zu fühlen? Sich also wie eine andere Person zu fühlen? Davon berichten , hier: ganz besonders;
anders als normal
viele. Claudia Wüstenhagen hat die Frage untersucht: Ändert Sprache auch unsere
Gefühle? Sie glauben das nicht? Die Wissenschaft ist sich ziemlich sicher: Sie tut es. die Ausgabe, -n 
, hier: Exemplar; Heft
Warum, lesen Sie ab Seite 30. Auch sonst spielt Wissenschaft in dieser Ausgabe eine
konzipieren 
große Rolle. Denn so subjektiv unsere Gefühle auch zu sein scheinen: Sie sind inzwi-
, planen
schen sehr genau untersucht.
die M¡ldung, -en 
, hier: Information;
Viel Freude mit diesem Heft wünscht Ihnen Ihr Nachricht
Titelillustration: Lisa Tegtmeier; Fotos: magic_creator/Shutterstock.com; Blende11Fotografen

die Stærke, -n 


, hier: Sache, die jemand
besonders gut kann
die W“ssenschaft, -en 
,  spezieller Sektor (z. B.
Jörg Walser Psychologie), in dem viel
Chefredakteur Wissen gesammelt wird
zu sein scheinen 
PS.: Am Ende war Omikron schneller. , hier: so wirken, dass
man meint, sie sind
Die Ausgabe wurde trotzdem fertig.
4  DIE THEMEN

Themen Die Sprache der Gefühle

6 Acht Fragen zum Start L + 11 Basisemotion: Glück M


 motionen in allen
E  on Alltagsfreuden bis
V
möglichen Facetten Zufriedenheit

38 Zu intensive Gefühle? M 19 Basisemotion: Angst M+


 timmt die Selbstdiagnose,
S  on Angsthase bis Todesangst
V
hochsensibel zu sein?
27 Basisemotion: Wut M
46 Tanz mit dem Satan S+  on Ärger bis Zorn
V
 motionen in der Musik
E
35 Basisemotion: M+
54 Versteckte Gefühle S Überraschung
 erstehen wir inzwischen
V Von Ah! bis Ui!
Emotionen hinter Masken?
43 Basisemotion: Ekel M
64 Wenn Algorithmen L  on Bäh! bis Pfui Teufel!
V
Emotionen analysieren
Maschinen lernen 51 Basisemotion: Trauer M+
Gefühle – ein Problem?  on Kummer bis Wehmut
V

66 Fünf Fragen zum Schluss M


Was ist das für ein Gefühl,

58
von Terroristen gefangen
zu sein?

Wie stark sind unsere


Intuitionen? M

30
Jeden Tag entscheiden Menschen viele Dinge „mit dem
Bauch“, also ganz spontan. Sie lassen sich dabei von
ihrer Intuition leiten. Funktioniert das?

ANDERE
SPRACHE,
ANDERE
EMOTIONEN?
M+

Eine fremde Sprache kann wie ein Kostüm


sein: Wir fühlen uns plötzlich wie ein
anderer. Ändert Sprache unsere Gefühle?
Deutsch perfekt DIE THEMEN  5

14
Haben die
Lernen mit Deutsch-perfekt-Produkten

Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs-
Deutschen heft und den Audio-Trainer
zusammen in einer App:
keine Gefühle, Deutsch
Das macht die praktische
App von Deutsch perfekt

Frau Welding? möglich. Überall, wo Sie


sind – und mit interaktiven
M Übungen.
Im Interview erklärt die www.deutsch-perfekt.com/kiosk
Berliner Gefühls­expertin,
warum diese Frage gar Deutsch perfekt Audio
nicht so absurd ist – und Der Trainer für Hörverstehen
welche Rolle Roboter und und Aussprache, auf CD oder
Vulkane dabei spielen. als Download. Achten Sie
im Heft auf diese Symbole:
AUDIO und kurz . Zu diesen
Artikeln können Sie Texte
und Übungen auf Deutsch
perfekt Audio hören.

Deutsch perfekt Plus


24 Seiten Übungen und Tests
zu Grammatik, Vokabeln und
mehr. Achten Sie im Heft auf
diese Symbole: PLUS und kurz
+. Zu diesen Artikeln finden
Sie nämlich Übungen in
Deutsch perfekt Plus.

22 Deutsch perfekt im Unterricht


Illustration: Lisa Tegtmeier; Fotos: Patrick Bienert; magic_creator, Vlada Young/Shutterstock.com

Didaktische Tipps und Ideen für den Einsatz


Im freien Fall von Deutsch perfekt im Unterricht, kostenlos
M
für Abonnenten in Lehrberufen.

Mehr als 200 Jahre


lang balancierten Noch mehr Informationen und Übungen:
die Trabers in großer www.deutsch-perfekt.com
Höhe vor Publikum. www.facebook.com/deutschperfekt
Dann fiel ein Sohn he­
runter. Eine emotio-
nale Geschichte über L M S
GER:
einen Unfall, durch LEICHT MITTEL SCHWER Gemeinsamer
Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
den alles anders wurde.
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen

m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...


d negativ o langer, betonter Vokal
a Vorsicht, vulgär! ¢ kurzer, betonter Vokal
≈ ungefähr, etwa , ¿er Pluralformen
6 BLINDTEXT Deutsch perfekt

LEICHT

Kann dieses Tier meine


Emotionen verstehen?
Pferde können die Emotionen von Menschen nicht nur inter-
pretieren – sie sind auch wirkliche Experten dafür. Zum Beispiel
merken die Tiere in nur wenigen Sekunden, wenn die Mimik und
die Stimme von einem Menschen nicht zueinander passen. Ein
paar freundliche Worte, aber ein trauriges Gesicht? Darauf reagie-
ren die Tiere irritiert, wie japanische Forscherinnen und Forscher
herausgefunden haben. Denn Pferde benutzen und kombinieren
verschiedene Informationen, um die Emotionen von Menschen
zu verstehen. Sie interpretieren Mimik, Stimme und Körperhal-
tung – so wie Menschen auch. Wenn sie eine Person gut kennen,
1
tun die Tiere das besonders intensiv. Pferde leben selbst sehr sozial.
Deshalb verstehen sie Emotionen so gut. In ihrer großen Gruppe
mit anderen Tieren müssen sie schon auf sehr feine Signale re-
agieren, um sich nicht zu verletzen. Mit dieser Expertise ist es sehr
schwer, Pferden etwas vorzumachen.
das Pferd, -e 
,  Tier: Man kann auf ihm
sitzen und sich tragen lassen
(s. Foto). Kleines Pferd =
Pony
die St“mme, -n 
, hier: Melodie beim
Sprechen
zuein„nder 
,  das eine zum anderen

irritiert 
,  unsicher; nervös
die F¶rscherin, -nen 
,  Frau: Sie macht systema-
tische Untersuchungen.
herausfinden 
, hier: mit Hilfe von Unter-
suchungen neues Wissen
bekommen
die Kœrperhaltung, -en 
,  Position vom Körper,
z. B.: Wie steht man?
¡twas vormachen 
, hier: machen, dass …
etwas Falsches glaubt
Deutsch perfekt ACHT FRAGEN ZUM START  7

Darf die Chefin


2
ihre Angst zeigen?
In der Pandemie sehen viele Ma-
nagerinnen und Manager ihr Team
nur in Videokonferenzen. Aber
Wie kann virtuelle
wie erkennt und reguliert man am Realität gegen
Bildschirm die Emotionen der An-
gestellten? Wirtschaftspsychologen
Phobien helfen? PLUS

der Universität Zürich haben in Auch wenn die Tiere ganz


die Sp“nne, -n  
klein sind: Manche Menschen ,  kleines Tier: Es hat acht
einer Studie die Antwort gefunden: werden hysterisch, wenn sie Beine.
Spinnen sehen. Diese Angst
Wenn die Chefin über ihre eigenen häufig 
ist in Deutschland die häu- , oft

Emotionen spricht, hilft das gegen figste Phobie. Die effektivste die F¶rscherin, -nen 
Therapie gegen Phobien ist ,  Frau: Sie macht systema-
die Distanz. Es sorgt für mehr Em-

3
tische Untersuchungen.
die Konfrontation mit dem
pathie zwischen ihr und dem Team. Objekt der Phobie. Bei Spinnen „rbeiten „n 
, hier: ≈ neu machen
ist das aber nicht so einfach.
der S¡nsor, Sensoren 
Forscherinnen und Forscher am ,  ≈ kleines elektronisches
erk¡nnen  s¶rgen für  Max-Planck-Institut für Psychi­ Stück: Damit testet und
, hier: sehen und verstehen , hier: machen, dass es … gibt atrie arbeiten deshalb an einer kontrolliert man z. B.
Temperatur oder Licht.
die Studie, -n  neuen Therapie. Im Experiment
,  systematische Untersuchung m¡ssen  
konfrontieren sie Arachno-
Fotos: Renata Apanaviciene, Eataru Photographer/, y.s.graphicart Shutterstock. com

,  ≈ (Daten) genau zählen


phobiker mit ihren Ängsten
„npassen  
– in einer virtuellen Realität , hier: so ändern, dass es
mit Virtual-Reality-Brille und genau passt
Sensoren am Körper. So kann
das Team die Spinnen-Angst
messen und bekommt objektive
Daten. Auf dieser Basis kann es
dann die Therapie anpassen.
8 BLINDTEXT Deutsch perfekt

LEICHT

Ist nach 90 Sekunden


schon alles vorbei?
Aus Wut einen Teller gegen die
Wand werfen? Spontane emotio-

4
nale Reaktionen sind nicht immer
eine gute Idee. In diesen Situationen
hilft aber die 90-Sekunden-Regel der
US-amerikanischen Hirnforscherin
Jill Bolte Taylor. Sie sagt, dass jede
Emotion einen biochemischen
Lebenszyklus von 90 Sekunden hat.

5
Wenn wir so lange warten, können
wir ruhiger und rationaler reagieren.

aus  die Regel, -n 


, hier: wegen , hier: Norm: Man kann sich an ihr
orientieren.
die Wut 
,  extrem großer Ärger die H“rnforscherin, -nen 
,  Frau: Sie macht systematische
w¡rfen 
Untersuchungen zu neurologischen
,  machen, dass … fliegt
Prozessen im Kopf.

Sind laute Emotionen gar n“cht 


, hier: ≈ wirklich nicht

auch am besten zu die Studie, -n 


,  systematische Unter-

verstehen?
suchung

AUDIO PLUS der Laut, -e 


, Einen
Laut kann man hören.
Wir alle wissen: Die Kommunikation von Emotionen ist manch- schreien 
mal gar nicht so einfach. Sie kann aber auch ziemlich paradox sein. ,  laut sprechen wie z. B.
Das zeigt eine Studie zur Intensität von emotionalen Lauten. Egal bei einer impulsiven Tirade
Fotos: Xiaoxi Li, mavo/Shutterstock.com

ob ein Lachen oder Schreien – intuitiv meint man: Laute Emotio- die Neurowissen­
schaftlerin, -nen 
nen sind besonders gut zu verstehen. Die Neuro­wissenschaftlerin
,  Frau: Sie macht im
Natalie Holz vom Frankfurter Max-Planck-Institut für empirische Sektor Neurologie systema-
Ästhetik zeigt jetzt aber das Gegenteil: Sehr intensive emotionale tische Untersuchungen.
Laute verstehen Menschen besonders oft falsch. Die Teilneh- s“ch s“cher sein  
merinnen und Teilnehmer von Audio-Experimenten waren sich ,  genau wissen

bei extrem intensiven Lauten nämlich nicht mehr sicher, ob eine


Emotion positiv oder negativ ist.
Deutsch perfekt BLINDTEXT  9

Warum schließen
Katzen ihre Augen
so oft vor uns? AUDIO PLUS

Katzen sind kalt, mögen also


suchen 
Ein Podcast zum Deutschlernen
Distanz und suchen nur Nähe , hier: wollen
zum Menschen, wenn sie von
fr¡ssen 
ihnen etwas zu fressen bekom- ,  ≈ essen
men wollen? Ein Klischee!

1
die Studie, -n 
Denn Deutschlands popu- Mai Thi Nguyen-Kim
,  systematische Unter- Nr. Die Frau, bei der Wissenschaft
lärstes Haustier zeigt positive suchung
Spaß macht
Emotionen nur ein bisschen k¶mmen zu 
, hier: bekommen
anders, als der Mensch das tut.

2
Katzenfans wissen das natürlich bl“nzeln  Clärenore Stinnes
Nr. Der erste Mensch, der mit dem
,  die Augen schnell auf-
schon lange. Aber auch mehrere und zumachen Auto um die Welt fuhr
Studien und Experimente sind
„nsehen 
zu diesem Resultat gekommen. , hier: ≈ sehen zu

3
So zeigen die Tiere mit dem Ninia LaGrande
das Læcheln  Nr. Die kleinwüchsige Slam Poetin, die
langsamen Blinzeln einem , hier: freundliche Mimik
mit einem kleinen Lachen zeigt, wie Selbstakzeptanz funktioniert
Menschen: Es geht ihnen gut, sie

6
sind zufrieden und sie mögen

4
die Person. Diese Kommunika- Steffi Jones
Nr.
tion von Emotionen können Der erste Fußballstar Deutschlands,
Menschen auch imitieren: ein- der kein Mann ist
fach eine Katze ansehen, dann
Maria Reiche

5
die Augen schließen und wieder
öffnen. Das Tier interpretiert Nr. Die Forscherin, die das größte
Geheimnis der Wüste Perus
diese Mimik wie ein freundli-
wiederentdeckte
ches Lächeln.
Aya Jaff
Nr.
6 Die Frau, die alleine das Programmieren
lernte und ein Superstar der deutschen
Tech-Szene ist

Der Podcast „Superfrauen“ erzählt Geschichten aus dem


Leben von inspirierenden Frauen. Ihre Wege durch die Welt
sind spannend, sportlich, schlau oder mutig — bei aller
Diversität haben die Heldinnen trotzdem eines gemeinsam:
Sie sind dynamische Vorbilder. Superfrauen eben!
Unterrichtsmaterialien zu den Podcasts regen dazu an,
eigene Ideen und Gedanken zu entfalten und mit anderen
auf Deutsch darüber zu diskutieren. Toll illustrierte Vokabel-
und Hörverständnisübungen dienen als Einführung in die
Superfrauen-Geschichten.
Kostenloser Download der Unterrichtsmaterialien
und Podcasts auf
www.goethe.de/superfrauen
SUPERFRAUEN ABONNIEREN:

DER SUPERFRAUEN-PODCAST IST EIN PROJEKT DES GOETHE-INSTITUTS IN AUSTRALIEN.


7
10  ACHT FRAGEN ZUM START Deutsch perfekt

LEICHT

Wer will eine


tote Oma essen? AUDIO PLUS

Die Emotion Ekel kennen alle Menschen. Aber was genau ist eklig?
Auf diese Frage gibt es in verschiedenen Kulturen unterschied-
liche Antworten. So ist zum Beispiel fermentierter alter Hai in
Island kulinarischer Kult. Manchen Touristinnen und Touristen
wird von dem Gericht aber ziemlich schlecht. In Teilen von Asien
mögen die Menschen gegrilltes Hundefleisch. Für die meisten
Deutschen ist schon der Gedanke schrecklich, dieses Tier zu essen.
Für Menschen aus anderen Ländern ist aber vielleicht ein traditio-
nelles ostdeutsches Fleischgericht eklig: Tote Oma. Das Disgusting der Ekel  der Ged„nke, -n 
Food Museum in Berlin zeigt mehr als 90 Beispiele wie diese. Die , von: eklig = hier: so, , von: denken
dass es nicht gut aussieht
Besucherinnen bringen am besten ein bisschen Humor mit. Denn Humor m“tbringen 
oder riecht und dass einem
natürlich soll die Ausstellung nicht nur eklig sein, sondern auch ,  Humor haben
davon schlecht wird
Spaß machen. Auch sollen die Besucher dort lernen, dass ihre eige- der Hai, -e 
nen kulinarischen Traditionen vielleicht nicht für alle lecker sind. ,  gefährlicher Meeresfisch

Warum sehen wir


überall Gesichter? AUDIO PLUS

Ein lachender Briefkasten, ein trau-


riges Stück Toast, eine Banane mit
Augen – in vielen Dingen sehen wir

8
Gesichter. Das Phänomen heißt Pa-
reidolie: Unser Gehirn ordnet ab der
Geburt visuelle Informationen in
Schubladen ein. Eine Untersuchung
zeigt jetzt: Menschen nehmen die
Gesichter von Objekten meistens
auch als emotional wahr. Auch se-
hen wir sie als jung – und männlich.
Fotos: DFM Berlin 2021; Anna Sofie Werner

l„chend  einordnen  wahrnehmen 


, hier: wie ein fröhli- ,  in eine spezielle , hier: meinen, dass
ches Smiley Ordnung bringen etwas … ist
das Geh“rn, -e  die Schublade, -n 
,  Organ im Kopf: , hier: m Kate-
Damit denkt und fühlt gorie
man.
Glück
Deutsch perfekt BLINDTEXT  11

Glück ist im Deutschen manchmal


groß und hell wie die Sonne,
manchmal klein und bunt wie ein
filigranes Insekt. Seine Sprache ist
fast genauso schön wie das Gefühl
selbst. Aber: Freude kann auch
Fotos: xxxxxx

ein bisschen böse sein.MITTEL AUDIO


12 BLINDTEXT Deutsch perfekt
Deutsch perfekt DIE SECHS BASISEMOTIONEN: GLÜCK  13

W
as ist Glück? Das ist eine sehr alte philosophische
Frage. Viele haben es versucht, aber eine finale
Antwort hat noch niemand gefunden. Einfa-
cher ist die Frage: Was bedeutet das Wort Glück?
Wichtig ist dabei, dass diese Vokabel im Deutschen nicht nur ein
Gefühl beschreibt, sondern auch positive Zufälle. Kartenglück hat
zum Beispiel, wer beim Poker besonders gute Karten bekommt.
Wenn die Deutschen aber über Glück als Emotion sprechen,
meinen sie eine intensive, positive Kraft. Glück ist stärker und
wilder als die Zufriedenheit. Außerdem ist es nicht so abhängig von
konkreten Gründen wie die Freude. Deshalb wird oft von kleinen
Freuden, aber vom großen Glück gesprochen.
Glück liefert Lebensenergie. Im Deutschen wird es deshalb mit
dem wichtigsten Energielieferanten assoziiert: der Sonne. Wie
sie ihr Licht ins Universum schickt, so strahlen auch euphorische
Menschen vor Glück. Für eine besonders fröhliche Person gibt es
das Kosewort Sonnenschein. Aber auch Wolken können ein Glücks-
symbol sein: Wer überglücklich ist, schwebt auf Wolke sieben. Und fühlt
sich dort oben vielleicht, als könnte er die Welt umarmen.
Das große Glück zu finden – zum Beispiel in der Liebe – ist wun-
derbar. Aber es ist trotzdem wichtig, die kleinen Freuden des Alltags
nicht zu vergessen. Für die gibt es im Deutschen besonders schö-
ne Ausdrücke. Wer sich im Winter schon auf die warme Jahreszeit
freut, hat Vorfreude – und reagiert auf die ersten Blumen und Vo-
gelstimmen dann bestimmt mit Frühlingsgefühlen. So nennt man
den Zustand, wenn Schmetterlinge nicht nur durch Gärten flie-
gen, sondern auch durch Mägen. Denn wer glücklich – und beson-
ders: glücklich verliebt – ist, hat Schmetterlinge im Bauch. Aber auch
wer noch keine passende Partnerin, keinen Partner gefunden hat,
kann sich und seinem Bauch etwas Gutes tun. Von Schmetterlin-
gen wird niemand satt. Gaumenfreuden hingegen machen nicht
nur satt, sondern auch glücklich! Denn über ein gutes Schnitzel
(und nicht nur darüber) freuen sich viele Deutsche wie ein Schnitzel.
So leicht und harmlos wie ein Schmetterling ist die Freude aber
nicht immer: Sie kann auch ziemlich böse sein. Wahrscheinlich
kennen alle Menschen das: Sie freuen sich insgeheim, wenn an-
deren etwas Schlechtes, also ein Schaden, passiert. Auf Deutsch
gibt es ein Wort dafür: Schadenfreude. Susanne Krause

der Zufall, ¿e  überglücklich  der Gaumen, - 


, hier: Sache, die ,  mehr als glücklich ,  ≈ runde Stelle oben innen
Den Text rechts passieren kann im Mund
schweben 
kostenlos hören! „bhängig sein v¶n  ,  langsam durch die Luft hingegen 
www.deutsch-perfekt. , hier: ≈ nur da sein fliegen ,  im Unterschied dazu
com/audio-gratis wegen
„ls  das Schn“tzel, - 
der Energielieferant, -en  , hier: ≈ wie wenn; sodass ,  dünnes, gebratenes
, hier: Sache, die Energie man meint, … Stück Fleisch
Foto: CoffeeAndMilk/iStock.com

liefert
um„rmen  h„rmlos 
strahlen  ,  die Arme legen um ,  nicht gefährlich
,  Licht reflektieren; auch:
der Schm¡tterling, -e  insgeheim 
sehr froh aussehen
,  ≈ schönes, buntes Insekt, ,  im Geheimen
das Kosewort, ¿er  das fliegen kann
,  ≈ Wort, das Liebe zeigt
Deutsch perfekt INTERVIEW  15

„Auch Erwachsene
können Gefühle lernen“
Haben die Deutschen denn wirklich Emotionen? Die Gefühlsexpertin Carlotta Welding
erklärt, warum diese Frage gar nicht so absurd ist – und welche Rolle Roboter und
Vulkane dabei spielen. Interview: Eva Pfeiffer; Illustrationen: Lisa Tegtmeier
MITTEL

Frau Welding, die Deutschen gelten als nicht Aber Deutschland ist auch das Land der
g¡lten „ls  h„rt kl“ngen 
sehr emotional. Ist das nur ein Klischee? Dichter und Denker. Auf mich persön- ,  bekannt sein als , hier: das Gefühl geben,
In Deutschland gibt es wirklich viele lich wirkt die Sprache nicht unemotio- weniger kühl zu sein
“m Kontr„st stehen zu 
kulturelle Normen, die im Kontrast nal. Sie hat ihren eigenen Charme. ,  ganz anders sein als ¢nemotional w“rken 
dazu stehen, Gefühle auszudrücken. Sie sind eine Expertin für das Phänomen der ausdrücken 
,  so sein, dass andere
meinen, man ist nicht
Zum Beispiel unsere Art der Gast- Gefühlsblindheit. Was genau ist das? , hier: zeigen
emotional
freundschaft. Stellen Sie sich vor, die Gefühlsblinde Menschen können Ge- die G„stfreundschaft 
eigen 
Kinder klingeln bei den Nachbarn, um fühle bei sich selbst schlecht wahrneh- ,  Mentalität: Man ist
, hier: speziell
mit ihren Kindern zu spielen. Wenn men und ausdrücken. Und sie können besonders freundlich zu
Gästen. die Bl“ndheit 
die Nachbarsfamilie aber gerade am sie bei anderen schlecht erkennen. , von: blind = so, dass man
s“ch vorstellen 
Tisch sitzt, dann werden die Eltern Der Fachbegriff dafür ist Alexithymie. , hier: sich denken
nichts sehen kann; hier:
so, dass man nichts fühlen
wahrscheinlich sagen: „Es geht jetzt Untersuchungen zeigen, dass in der
m“tessen  kann
nicht. Wir sind beim Essen.“ In anderen westlichen Welt jeder Zehnte hoch-ale- ,  mit anderen zusammen
wahrnehmen 
Kulturen ist es in der Situation selbst- xithym – also gefühlsblind ist. Man essen
, hier: merken
verständlich, dass man die klingelnden unterscheidet zwischen zwei Typen: n“cht ¢nbedingt 
der F„chbegriff, -e 
Kinder spontan zum Mitessen einlädt. dem Roboter und dem Vulkan. Der Typ , hier: ≈ nicht immer
,  Wort aus einem speziel-
In Deutschland ist das nicht so. Das Pri- Roboter fühlt wirklich viel weniger als emotionslos  len Sektor, z. B. Psychologie
vate ist uns sehr wichtig. Wir haben kei- nicht-gefühlsblinde Menschen. In sei- ,  ohne Emotion(en)
das |nnere (ein |nneres) 
ne Kultur der offenen Türen. Das heißt nem Inneren ist es ziemlich monoton. w“rken  , hier: Psyche
, hier: aussehen; ≈ einen
gar nicht unbedingt, dass die Menschen Es gibt dort wenig emotionales Auf und das Auf ¢nd [b 
speziellen Effekt haben
,  Änderungen zum Guten
emotionslos sind. Aber für viele wirkt Ab. Ganz anders ist es beim Typ Vulkan:
kühl  und Schlechten
Deutschland deshalb wie ein kühles Er hat sehr intensive Emotionen, kann , hier: weniger freundlich
die |nnenwelt, -en 
Land. Ich sehe aktuell aber auch eine sie aber nicht ausdrücken. Zwischen ,  Fühlen und Denken eines
die Entw“cklung, -en 
Entwicklung in die andere Richtung: seiner Innenwelt und der Außenwelt , hier: Tendenz Menschen
Bei der Erziehung stehen Emotionen fehlt die Kongruenz. die Erziehung  das Persönlichkeits­
heute viel mehr im Zentrum als früher. Ist ihre Gefühlsblindheit für diese Menschen , Pädagogik merkmal, -e 
,  Aspekt des Charakters
Eltern sprechen mit ihren Kindern ein Problem?
mehr über Gefühle. Alexithymie ist keine Krankheit,
Ist die Sprache ein Grund, warum Deutsche sondern ein Persönlichkeitsmerkmal.
vielleicht weniger emotional sind? Gefühlsblinde können stabile, lange
Da bin ich nicht sicher. Ja, die deutsche Beziehungen und ein glückliches Le-
Sprache klingt schon ein bisschen hart. ben haben. Manche von ihnen wundern
16 INTERVIEW Deutsch perfekt

die Wut  auf der Gesprächsebene 


sich, warum andere Menschen wegen wachsen kann. Das Resultat kann für die , von: wütend = extrem ,  mithilfe von Gesprächen
kleiner Dinge hysterisch werden. So gefühlsblinde Person eine neue Iden- ärgerlich
W¶rte f“nden 
sieht es aus ihrer Perspektive aus. Aber tifikation mit sich selbst sein. In dem zu weit gehen  , hier: sich ausdrücken
speziell beim gefühlsblinden Typ Training arbeite ich auf der Gesprächs­ ,  zu viel sein können
Vulkan ist das Risiko für psychische ebene. Es ist aber so, dass hoch-alexithy- die Erkr„nkung, -en  der Aggregatszustand, ¿e 
, Krankheit ,  Status: Ist etwas ein
Erkrankungen wie Depressionen zum me Menschen sehr schlecht über ihre
stabiles Ding, eine weiche
Beispiel hoch. Zum Problem kann Gefühle sprechen können. Sie finden die Dist„nz, -en 
Substanz, wie Wasser oder
, von: distanziert = hier:
Alexithymie außerdem im Kontakt keine Worte dafür. Deshalb bitte ich emotional nicht für die
Gas?
mit anderen Menschen werden. Vor sie zum Beispiel, ihre Emotionen mit andere Person da früher oder später 
allem die Partnerin oder der Partner Farben, Dingen, Temperaturen oder ,  ≈ bald
erf¶rschen 
beschwert sich vielleicht über die kühle Aggregatszuständen zu beschreiben. ,  Forschung machen zu k¶mmen zu 
, hier: erreichen, … zu
Art und die emotionale Distanz. Das Früher oder später kommen sie so zu (die F¶rschung, -en 
verstehen
kann Kritik sein wie: „Du fragst nie, ihrem Grundgefühl. Wenn sie dann eine ,  Sammeln von Wissen
in einem Sektor, z. B. das Gr¢ndgefühl, ¿e 
wie es mir geht.“ Oder: „Du ignorierst positive Rückmeldung bekommen, ist Psychologie ,  Gefühl als biologischer
immer meine Gefühle.“ das für sie eine Motivation, die zu weite- Teil des Menschen
aufwachsen 
Wie wird ein Mensch gefühlsblind? ren Fortschritten führt. ,  als Kind leben die R•ckmeldung, -en 
Das ist noch nicht komplett erforscht. Stellen Sie dabei Unterschiede zwischen , hier: Antwort/Reaktion,
die B“ndung, -en 
Sehr wahrscheinlich sind auch geneti- Frauen und Männern fest? Gehen sie wie man etwas findet
,  emotionale Beziehung
sche Faktoren relevant. Aber vor allem unterschiedlich mit ihren Gefühlen um? weitere 
die Bezugsperson, -en 
, hier: noch mehr
,  Person, zu der man eine
starke Beziehung hat führen zu 
,  zur Konsequenz haben
¢mgehen m“t 

„Wut ist wie eine Gelbe Karte im Fußball. , hier: reagieren auf;
leben mit
die Verträglichkeit 
,  Wunsch, in Harmonie
zu sein
Die Emotion sagt: ‚Das ging jetzt zu weit, der [nsatz, ¿e 
, hier: Prinzip stærker ausgeprägt sein 

und das soll nicht noch einmal passieren.‘ “ „blaufen 


, hier: stattfinden
,  ≈ deutlicher da sein

der Ausdruck 
, von: ausdrücken
der Raum 
, hier: Platz; Möglich- die Kl„ssenarbeit, -en 
keiten , Test

das Aufwachsen, die Sozialisation und Definitiv. Das zeigen Statistiken deut- der D•nger, - 
,  spezielle Substanz, die
die Bindung spielen eine wichtige Rol- lich. Zum Beispiel ist der Faktor der Ver-
hilft, dass Pflanzen schneller
le. Besonders in den ersten Lebensjah- träglichkeit aus der Persönlichkeitspsy- wachsen
ren eines Menschen ist seine Bezugs- chologie bei Frauen im Durchschnitt
person extrem wichtig. Wie gut kann stärker ausgeprägt als bei Männern. Die
sie selbst mit Emotionen umgehen? Konsequenz ist, dass der Ausdruck von
Wie gut kann sie darüber sprechen? Da- negativen Gefühlen mit Konfliktpoten-
von hängt es ab, ob das Kind lernt, seine zial für Frauen oft schwieriger ist als für
Gefühle zu erkennen und zu regulieren. Männer. Es ist wichtig, so etwas in einer
Kann man Gefühle auch noch im Beziehung zu erkennen. Denn es erklärt,
erwachsenen Alter lernen? warum ein Mensch vielleicht nicht gut
Als Kind ist das leichter. Aber ja, auch mit Konflikten umgehen kann.
Erwachsene können Gefühle lernen. Die Können Sie dafür ein Beispiel nennen?
Ansätze für so ein Training mit gefühls- Es gibt den Ausdruck weinen vor Wut.
blinden Menschen sind ziemlich neu. Das ist speziell bei Frauen ein Phäno-
Vor zehn Jahren gab es das noch nicht. men. Stellen Sie sich vor, ein Mädchen
Wie läuft so ein Training bei Ihnen als in der Grundschule bekommt für eine
Emotionscoach ab? Klassenarbeit eine schlechte Note, ihre
Sie müssen sich vorstellen: Da ist ein Sitznachbarin eine gute. Das Mädchen
Mensch, in dem es eine sehr kleine ist aber der Meinung, dass seine Arbeit
Pflanze von Emotionen gibt. Das Ziel die bessere ist. Es findet die Note unfair,
des Trainings ist es, dieser Pflanze Raum, deshalb ist es wütend auf die Lehrerin.
Licht und Dünger zu geben, damit sie Und was tut das Mädchen? Es fängt an
18 INTERVIEW Deutsch perfekt

spr¡chen v¶n  gegensätzlich 


zu weinen. Weinen ist nichts Schlechtes. ist schon aus evolutionären Gründen , hier: zu einer Sache … ,  sehr unterschiedlich
Aber es ist ein Ausdruck von Traurig- elementar: Sie ist eine gesunde Reaktion sagen
der Verst„nd 
keit – obwohl das Mädchen in dieser auf eine potenzielle Gefahr. Sie hilft uns tragen  ,  ≈ Können des Menschen,
Situation gar nicht traurig ist. Weinen Menschen, zu überleben. , hier: haben rational zu denken
und Wut, das ist nicht kongruent. Man Die Worte emotional und rational die H„ndlungs­ str“kt tr¡nnen 
spricht dann von primären und sekun- verwenden wir sprachlich oft als komponente, -n  ,  klar unterscheiden
,  Aspekt des Tuns
dären Gefühlen. Das primäre Gefühl in gegensätzliche Kategorien. Man spricht von einwirken 
f¶lgen  ,  einen Effekt haben auf
dem Beispiel ist Wut. Das sekundäre, Kopf- und Bauchmenschen, von emotionalen , hier: sich orientieren an
darüber liegende Gefühl ist Traurigkeit. und rationalen Typen, empfiehlt einer Person aufein„nder 
die Faust, ¿e  ,  das eine auf das andere
Was bedeutet das für das Mädchen? „Hör auf dein Herz!“. Gibt es diesen Kontrast ,  geschlossene Hand
zuordnen 
Emotionen tragen eine Handlungs- zwischen Gefühl und Verstand wirklich?
hauen  , hier: zusammenbringen,
komponente in sich. Sie sagen uns, was Gefühl und Verstand kann man gar nicht , schlagen weil sie passen
wir tun wollen, sollen oder müssen. Es so strikt trennen. Sie sind miteinander das Frauenbild, -er  der Emotionswort-
ist gut für Menschen, ihre Gefühle zu verbunden und wirken permanent ,  hier: Idee, wie Frauen schatz, ¿e 
zeigen und der Handlungskomponente aufeinander ein. Das ist in der modernen sind oder sein sollen ,  alle Vokabeln, mit denen
man Gefühle ausdrücken
zu folgen. Das Mädchen aber kann mit Forschung Konsens. Zum Beispiel kann der Trost 
kann
, von: trösten ≈ zur Ruhe
seiner Wut gar nicht umgehen. Ein ich mit dem Verstand meine Emotionen
bringen und Traurigkeit
Ausdruck von dieser Emotion ist es, zu unterstützen. Wenn ich viel über mich oder Sorgen leichter Carlotta Welding
schreien und mit der Faust auf den Tisch selbst weiß, kann mir das helfen, mit machen
f¶rschen 
zu hauen. Aber es hat vielleicht von sei- meinen Gefühlen umzugehen. Der Ver- die Eifersucht  ,  systematische Untersu-
nen Eltern gelernt, dass es so etwas nicht stand ordnet die Emotionen verschiede- , von: eifersüchtig = so, chungen machen
dass man Angst hat, die
tun soll. Das ist auch heute noch ein tra- nen Kategorien zu. Auf dieser Basis kann Liebe eines Menschen zu
das Exzell¡nzcluster, - 
,  wissenschaftliche Grup-
ditionelles Frauenbild. Wahrscheinlich er dann damit arbeiten. Deshalb hilft ein verlieren
pe aus Mitgliedern mit viel
bekommt das weinende Mädchen von großer Emotionswortschatz bei der Ge- „nschreien  Expertise. Für ihr Thema
anderen Trost. Das ist aber keine Lösung fühlsregulierung. Er ist ein Repertoire, ,  ≈ schreien zu haben sie ein spezielles
Budget.
für sein Problem. Denn der Trost hilft um Gefühlen im Kopf Namen zu geben. vordringen zu 
nicht gegen seine Wut. Und die bleibt. , hier: mit emotionaler die Bl“ndheit 
Arbeit erreichen, … besser , von: blind = so, dass man
Wie ist es bei Männern? zu verstehen nichts sehen kann; hier: so,
Bei Männern sind typische sekundäre dass man nichts fühlen kann
die Gefahr, -en 
Emotionen Wut und Aggression – auch ,  Risiko; gefährliche Sache promovieren 
wenn die primäre Emotion eine ganz überleben 
,  zu einem Thema for-
schen, um den Titel Doktor
andere ist. Das kann man gut mit dem , hier: ≈ weiter leben
zu bekommen
Beispiel der Eifersucht erklären. Stellen
das Konz¡pt, -e 
Sie sich einen eifersüchtigen Mann vor, ,  Idee; Prinzip
der wütend seine Partnerin anschreit.
Aber eigentlich ist Wut nicht seine pri- Carlotta Welding
märe Emotion. Er hat vor allem Angst,
Die Psycholinguistin ist eine der
den anderen zu verlieren. Im Training
wenigen Emotionsexpertinnen in
ist das Ziel bei Männern und bei Frauen, Deutschland. Sie forscht seit mehr als
zusammen zu den primären Emotionen zehn Jahren über das Thema Gefühle
vorzudringen. und hat am Exzellenzcluster der Freien
Gibt es so etwas wie schlechte Gefühle? Universität Berlin über das Phänomen
der Gefühlsblindheit promoviert. 2021
Es gibt die Kategorie der negativen Ge-
publizierte Welding ihr Buch: Fühlen
fühle. Das sind zum Beispiel Traurigkeit, lernen. Warum wir so oft unsere Emo-
Wut und Angst. Diese Gefühle sind aber tionen nicht verstehen und wie wir das
nichts Schlechtes. Wut ist wie eine Gel- ändern können. In ihrer Praxis hilft die
be Karte im Fußball. Die Emotion sagt: 37-Jährige als Emotionscoach Men-
Foto: Annette Hauschild/Ostkreuz

schen dabei, emotionale Probleme zu


„Das ging für mich jetzt zu weit, und lösen. Therapien wie diese sind ziemlich
das soll nicht noch einmal passieren.“ neu. Welding erklärt das Konzept auf
Traurigkeit zeigt Menschen, was ihnen ihrer Website carlottawelding.de. Sie
wirklich wichtig ist. Zum Beispiel, wenn lebt mit ihrem Mann und ihren vier
Söhnen in Berlin.
sie jemanden durch eine Trennung oder
einen Unfall verloren haben. Und Angst
Angst
Deutsch perfekt BLINDTEXT  19

Kämpfen oder weglaufen? Angst


ist ein archaisches Gefühl. Auch
wenn moderne Mitteleuropäer
im Alltag nur selten von Tigern
attackiert werden, fühlen Deutsche
sich trotzdem oft wie ein kleines
Fotos: xxxxxx

Tier im Todeskampf. MITTEL PLUS


20 BLINDTEXT BLINDTEXT 
Deutsch perfekt
20

Fotos: xxxx
Deutsch perfekt DIE SECHS BASISEMOTIONEN: ANGST  21

S
ind die Deutschen ängstlicher als der Rest der Welt?
Im Englischen wird von German Angst gesprochen.
Gemeint ist damit, dass die Deutschen – sowohl die
Nation als auch individuell – nicht nur vorsichtig sind.
Sondern: übervorsichtig. Wo andere Experimente machen, machen
Deutsche sich Sorgen. So das Klischee. Ganz falsch ist es nicht: Die
Deutschen geben viel Geld für Versicherungen (und nicht nur
sinnvolle) aus, sorgen sich mehr als andere um den Datenschutz
und haben nicht erst seit Corona Berührungsängste. Dieses Wort
beschreibt nicht nur Angst vor Körperkontakt, sondern auch vor
etwas Neuem oder Fremdem. Auch die deutsche Sprache kennt
viele spezifische Ängste. Noch ein Beispiel? Die Torschlusspanik:
die Angst, dass es für etwas bald zu spät sein könnte – dass sich
also metaphorisch die Tore für eine wichtige Chance schließen.
Wer eine differenzierte Terminologie der Angst sucht, findet
sie im Deutschen. Wer sich Sorgen macht, kann Besorgnis äu-
ßern. Wenn es nicht ganz so schlimm ist: Bedenken. Oder wenn
es ziemlich schlimm ist: Befürchtungen. Dieses Wort am oberen
Ende der Sorgenskala kommt von dem engen Verwandten der
Angst: der Furcht. Denn das Deutsche unterscheidet zwischen
der unspezifischen Angst als allgemeinem Gefühl und der kon-
kreten Furcht vor etwas. So die Theorie. In der Alltagssprache
wird für die konkrete Furcht vor Parasiten, Hunden oder der
Zahnärztin meistens aber trotzdem das Wort Angst benutzt.
Es überrascht nicht, dass die bildliche Sprache der Angst ziem-
lich hart ist. Sie wird zum Beispiel von der Jagd inspiriert. Wer
bei anderen Menschen den Gefahrenmodus aktiviert, jagt ihnen
Angst ein, vielleicht auch panische Angst. Oder auch: Er jagt ihnen
einen Schreck ein. Ein Schreck ist ein plötzliches Gefühl von Angst,
zum Beispiel wegen eines lauten Geräuschs.
Wer gejagt wird, der muss schnell weglaufen. Ein Effekt von
Angst kann aber auch die Schockstarre sein: Die Furcht macht,
dass Menschen sich nicht mehr bewegen oder – metaphorisch
– nicht mehr richtig denken können. Dann sind sie vor Angst wie
gelähmt, das heißt: paralysiert. Wie ein gejagter Hase, der sich in
Todesangst flach auf den Boden legt. Wichtig ist es für den Angst-
hasen (so nennen Deutsche eine ängstliche Person) dann, sich
aus der Schockstarre zu befreien und über die Barriere aus Angst
zu springen, also die eigene Furcht zu überwinden. Susanne Krause

übervorsichtig  differenziert  … einjagen 


,  zu vorsichtig; vorsichti- , hier: ≈ so, dass man ,  machen, dass jemand …
ger, als es nötig ist sehr viele Dinge genau bekommt
unterscheiden kann
s“nnvoll  das Geräusch, -e 
,  so, dass es Sinn macht der ¡nge Verw„ndte, -n  ,  ≈ Laut
, hier: ≈ Wort, das ziem-
der Datenschutz  der Hase, -n 
lich ähnlich ist
, von: Daten schützen = ,  kleines Tier mit langen
Fotos:stock_colors/iStock.com

aufpassen, dass andere Per- der Gefahrenmodus  Ohren


sonen persönliche Daten ,  (hormonelle) Reaktion
s“ch befreien aus 
nicht bekommen des Körpers auf eine gefähr-
,  sich frei machen von
liche/stressige Situation
die Berührung, -en 
überw“nden , hier:
xxxxxx

, von: berühren = Kontakt die Jagd, -en 


≈ intensiv arbeiten gegen;
haben mit , von: jagen = Tiere fangen
machen, dass … weggeht
Foto:

und töten
22  DIE LETZTEN IHRER ART Deutsch perfekt

Im freien Fall
Mehr als 200 Jahre lang liefen und fuhren die Trabers
auf dem Seil. Dann fiel ein Sohn herunter. Eine emotionale Geschichte
über eine der ältesten Artistendynastien der Welt – in einer Zeit,
in der kaum jemand ihre große Kunst mehr sehen will.
Von Björn Stephan; Fotos: Patrick Bienert MITTEL

E
s ist egal, mit wem man spricht – mit Johann Traber senior (68), der Vater: „Ich sehe immer
seinem Vater oder seiner Mutter, mit noch alles vor mir: wie der Mast umknickt. Wie der Jo-
seinen beiden Schwestern oder mit Jo- hann fällt. Diese Bilder gehen nicht mehr weg.“
hann Traber junior selbst. Irgendwann Mitzi Traber (61), die Mutter: „Nein, diese Bilder blei-
sprechen sie alle über diesen einen Tag, ben für immer. Deshalb können wir es auch nicht mehr.
der ihr Leben und ihre Familie für im- Wir haben die Nerven nicht mehr.“
mer verändert hat. Die einen berichten mit Tränen, den Die Trabers sind eine der ältesten Artistendynasti-
anderen bleibt die Stimme weg. Nur Johann Traber ju- en Deutschlands. Ein Dokument von 1512 nennt sie
nior spricht ohne große Emotionen davon. Er ist heute angeblich das erste Mal als Komödiantenfamilie; seit
37 Jahre alt und der Einzige, der sich nicht daran erin- 1799 tanzen sie, so sagt es die Familienlegende, übers
nern kann, der keine Bilder vor Augen hat. Seil. Sie sind in Madrid und Tokio aufgetreten, im Lon-
Es war der 21. Mai 2006, ein Regentag in Hamburg. doner Wembley-Stadion und am Brandenburger Tor. Sie
Gefeiert wurde die Einweihung des neuen Jungfern- sind ohne Netz und mit verbundenen Augen übers Seil
stiegs, als er aus 52 Meter Höhe fiel. gelaufen. Sie haben Kopf-, Hand- und Schulterstände
Katharina Traber (33), die jüngere Schwester: „Wir darauf gemacht. Sie sind auf Einrädern, Fahrrädern und
haben nie gedacht, dass mal etwas passieren könnte.“ Motorrädern übers Seil gefahren. Und ein paar verrück-
Anna Traber (36), die ältere Schwester: „Bis zu diesem te Rekorde sind auch von ihnen: die längste Zeit auf ei-
Tag haben wir uns unverwundbar gefühlt.“ nem Hochseil (17 Tage), die größte Höhe (2962 Meter,

der freie F„ll  verændern  unverw¢ndbar  ¢mknicken  der K¶pfstand, ¿e 


,  das sehr schnelle Fallen ,  ≈ ändern ,  so, dass man sich nicht , hier: ≈ zur Seite gehen und ,  sportliche Übung, bei der
eines Körpers durch den verletzen kann kaputtgehen man auf seinem Kopf steht
ein B“ld vor Augen haben 
Effekt der Gravitation
, hier: ≈ immer an ein Bild senior  „ngeblich  der Sch¢lterstand, ¿e 
das (Hoch-)Seil, -e  denken müssen , hier: der Ältere (im ,  wie man sagt ,  sportliche Übung, bei der
, hier: langer, dünner Vergleich zu einem jüngeren man auf den Schultern steht
die Einweihung, -en  auftreten 
Gegenstand aus Metall Mitglied der Familie mit glei-
,  Zeremonie, bei der z. B. , hier: sich vor Publikum (die Sch¢lter, -n 
chem Vor- und Nachnamen)
der Art“st, -en  ein Gebäude zum ersten Mal zeigen ,  Körperteil zwischen Hals
, Akrobat geöffnet wird der M„st, -en/-e  und Arm)
m“t verb¢ndenen Augen 
,  ≈ hohe, vertikale Konstruk-
junior  der J¢ngfernstieg  ,  mit einer Bandage über das Einrad, ¿er 
tion, oft auf einem Schiff
, hier: der Jüngere (im ,  Straße in Hamburg an den Augen ,  Sportgerät und von Akro-
Vergleich zu einem älteren einem kleinen See baten verwendetes Gerät mit
Mitglied der Familie mit glei- Sitz und einem Rad
die Höhe, -n 
chem Vor- und Nachnamen)
, von: hoch
Deutsch perfekt BLINDTEXT  23

Fällt er, fällt er


nicht? Diese Frage
machte die Sache
Fotos: xxxxxx

für viele Menschen


so interessant.
In ihren besten Jahren traten die Trabers in London, Madrid oder Tokio auf.

auf der Zugspitze), die weiteste Distanz (640 Meter),


die höchste Geschwindigkeit (96 km/h auf einem 380
Meter langen Seil, mit einem Motorrad), die meisten
Salti (15, in 40 Meter Höhe, auch mit einem Motorrad).
16 Generationen lang funktionierte das ohne Probleme.
Von Vater zum ältesten Sohn wurde das Geschäft
weitergegeben, von Johann zu Johann. So hatte es auch
Johann Traber senior geplant. Aber dann fiel sein Sohn,
Johann junior. Er überlebte schwer verletzt. Seitdem
Traber-Rekorde:
haben die Trabers zu kämpfen.
Eine enge Straße führt zu ihrem 5000 Quadratmeter
die längste Zeit auf
großen Anwesen in der Nähe des Städtchens Breisach einem Hochseil
am Rhein, an der deutsch-französischen Grenze in Ba-
den-Württemberg. Dort stehen eine weiße Kapelle und (17 Tage), die größte
sieben große Garagen, in denen das tonnenschwere
Höhe (2962 Meter),
die weiteste Distanz
(640 Meter).
die Geschw“ndig- die Generation, -en  zu kæmpfen haben 
keit, -en  ,  Altersstufe in der , hier: ≈ Probleme
,  Schnelligkeit, wie viel zeitlichen Reihenfolge haben; es schwer haben
km/h jemand/etwas einer Familie, z. B. Groß-
das [nwesen, - 
fährt oder geht eltern, Eltern, Kinder
,  größeres Stück Land
der S„lto, S„lti  das Geschæft, -e  mit Gebäuden
,  akrobatische Übung, , hier: ≈ Leitung einer
die Kap¡lle, -n 
bei der man in der Luft Firma
,  kleine Kirche
mit dem ganzen Körper
überleben 
einen Kreis macht
,  nicht sterben
Deutsch perfekt DIE LETZTEN IHRER ART  25

Equipment lagert. Außerdem vier Häuser. Darin woh- hochfuhr. Als er in 53 Meter Höhe angekommen war,
nen die Trabers: Johann Traber senior und seine Frau stieg er aus und machte auf dem Rahmen der Wind-
Mitzi, seit 38 Jahren verheiratet. Und die drei Kinder: der schutzscheibe einen Handstand.
Sohn Johann junior, die jüngere Tochter Katharina mit „Wenn ich hier bin“, sagt er, „bin ich wieder stolz. Ich
ihrem Freund und Anna, die ältere Tochter, mit ihrem höre das Murmeln des Publikums, die erschreckten Auf-
Mann und den beiden Kindern, Antonia, fünf Jahre alt, schreie und den Applaus.“
und Mex, acht. Was der Senior nicht zeigt und erst sein Sohn später
Der Patriarch erwartet mich unter einem Pavillon. am Nachmittag herausholen wird, ist das Kostüm, das
Johann Traber senior ist ein Mann, der jeden erst mal dieser bei seinem Sturz trug. Das weiße Trikot aufgeris-
nach seinem Sternzeichen fragt. sen, das Blut zu einem Braun getrocknet.
Traber (Sternzeichen Stier) sagt, dass er sich die Traber braucht jetzt eine Pause. Er setzt sich an einen
Schuld für den Sturz seines Sohnes gibt, damals vor 15 runden Holztisch. Er sagt: „Manchmal tut es auch weh.
Jahren. Seine Kinder sehen das anders. Aber Traber sagt: Das ist die Wehmut. Ich hatte von Geburt an den Auf-
„Ich bin der Vater, das Oberhaupt der Familie. Natürlich trag, die Tradition aufrechtzuerhalten. Solange ich lebe,
trage ich die Verantwortung. Ich wollte immer, dass sich existiert die Traber-Show noch. Aber wenn ich eines Ta-
meine Kinder auf mich verlassen können.“ ges nicht mehr da bin, dann wird es sie wahrscheinlich
Johann junior: „Ich war sechs Jahre alt, als ich mein nicht mehr geben.“
Debüt gegeben habe, im Europapark Rust. Mein Vater Der Seiltanz hat eine mehrere Tausend Jahre alte Ge-
und ich sind mit dem Motorrad übers Seil gefahren. In schichte. Spätestens seit der Antike balancieren Men-
75 Meter Höhe. Am Ende bin ich auf seine Schultern schen über zentimeterdünne, schwankende Seile hoch
gestiegen. Ich hatte keine Angst, ich fühlte mich be- über dem Boden. Aber in Deutschland gibt es eigentlich
schützt und sicher. Mein Vater war ja da, er hatte alles nur noch die Brüder Weisheit aus Thüringen, die mit
unter Kontrolle.“ dem Hochseil genug Geld zum Leben verdienen.
Johann senior steht jetzt auf und führt vom Pavillon Hochseilartisten unterscheiden zwischen verschie-
in ein Haus gegenüber. Im Unterschied zu seinen drei denen Nummern. Es gibt den Seiltanz, der meistens in
Kindern war er 2020 noch regelmäßig auf dem Seil un- Zirkussen und in wenigen Metern Höhe über einem
terwegs, im Europapark Rust, auf einem Schlitten, als Sicherheitsnetz gemacht wird. „In fünf Metern Höhe
Weihnachtsmann verkleidet. Auch 2021 ist er dort wie- laufen, das können viele“, sagt Traber. „Aber in 50 Me-
der aufgetreten, sechs Wochen lang täglich. Er schließt tern? Das können nur ganz, ganz wenige.“
die Tür zu seinem Museum auf. Es gibt die Arbeit am bis zu 50 Meter hohen Mast. Auf
Auf einer Vitrine bewegen sich Pokale im Kreis, an den klettert der Artist, die Artistin. Oben macht er oder
der Wand hängen mindestens 50 Motorräder. Traber sie dann einen Kopf- oder Handstand auf einem kleinen
könnte jetzt zu jedem Ausstellungsstück eine Geschich- Plateau. Was noch ein Teil der Übung ist: Schwanken,
te erzählen: zu dem Foto mit Roger Moore, mit dem die dass sich der Mast viele Meter weit hin- und herbewegt.
Traber-Männer als Stuntmen einen James-Bond-Film Es gibt die Arbeit am Trapez, das meistens unter ein
machten. Oder zu dem Smart-Cabriolet, mit dem er Motorrad gehängt wird. In dem macht die Artistin zum
auf einem Schrägseil den Stuttgarter Fernsehturm Beispiel einen Spagat.

das St¡rnzeichen, -  besch•tzt  der Rahmen, -  der Applaus  existieren 


,  eines der zwölf astrologi- , hier: so, dass man sich , hier: äußerer Teil der , von: applaudieren ,  da sein
schen Symbole sicher fühlt Windschutzscheibe
aufgerissen , hier: kaputt schw„nken 
der Stier, -e  regelmäßig  (die W“ndschutzscheibe, -n  , hier: sich stark bewegen
tr¶cknen 
,  männliches Rind ,  immer wieder; z. B. ,  vorderes großes Auto-
,  trocken werden die N¢mmer, -n 
dreimal pro Woche fenster)
der St¢rz, ¿e , von: ,  ≈ Akrobatik, die man
die Wehmut 
stürzen = auf den Boden fallen der Schl“tten, -  m¢rmeln  jemandem zeigt
,  (ein bisschen) Traurigkeit,
,  Transportmittel zum ,  sehr leise und undeutlich
„nders sehen ,  eine andere weil man sich an die Vergan- kl¡ttern auf 
Fahren auf Eis und Schnee sagen
Meinung haben zu genheit erinnert ,  hinaufsteigen und dabei
verkleidet  erschr¡cken  Hände und Füße benutzen
das Oberhaupt, ¿e  aufrechterhalten 
, hier: in der Kleidung von , hier: ≈ Angst bekommen
, hier: Chef; Patriarch , hier: ≈ weitermachen mit der Spagat, -e 
das Schrägseil, -e  der Aufschrei, -e  ,  ≈ Akrobatik: Man öffnet
s“ch verl„ssen kœnnen auf  sol„nge 
,  Seil, das so hängt, dass ein ,  kurzer, plötzlicher Schrei beide Beine so weit, dass sie
,  vertrauen können auf ,  ≈in der Zeit, wenn
Ende höher ist wie eine Linie sind.
26  DIE LETZTEN IHRER ART Deutsch perfekt

Und es gibt die schwierigste Disziplin: den Seillauf


auf einem Hoch- oder Schrägseil in sehr großer Höhe.
Manchmal bewegt sich der Seilläufer in 30, manchmal
in 50 Meter Höhe über das Seil. In den Händen hält er
Die Fernsehbilder dabei eine bis zu sieben Meter lange und bis zu 40 Ki-
logramm schwere Balancierstange aus Aluminium.
vom Unfall hat Sie hilft ihm, die Balance zu halten. Gesichert sind die

Johann junior noch meisten Hochseil­artisten nicht. Damals am Mast war


Johann gesichert. Das hat ihm das Leben gerettet. Wa-

nie gesehen. Er rum sichern sich die Trabers nicht? Wegen ihrer Artis­
tenehre, erklären sie.

weiß nur, was seine Johann senior: „Natürlich ist es ein Spiel mit dem Le-
ben. Es gab auch Momente, da hatte ich Todesangst, da
Schwestern und sein habe ich gebetet auf dem Seil.“
Johann junior: „Ich bin nicht schwindelfrei, ich habe
Vater erzählen. nur gelernt, mit der Höhe umzugehen. Ich hatte deshalb
auch nie Angst. Was ich hatte, war Respekt. Der Respekt
lässt einen nicht leichtsinnig werden.“
Seit seinem Sturz kann Johann junior nichts mehr
riechen und kaum noch etwas schmecken. Auf seinem
Stolz waren die Artisten auf ihre Akrobatik.
rechten Auge sieht er alles nur undeutlich. Am Hals hat
er eine Narbe von einer Operation. Er redet langsam.
Manchmal ist es schwierig für ihn, sich zu konzentrie-
ren, die richtigen Worte zu finden.
Die Fernsehbilder vom Unfall hat Johann junior noch
nie gesehen. Er weiß nur, was seine Schwestern und
sein Vater erzählen. Es war die letzte Show am Jung-
fernstieg, die neunte in drei Tagen. Johann kletterte den
Mast empor. In 52 Meter Höhe angekommen, hakte er
sich am Mast ein und machte einen Handstand.
Dann knickte der Mast um. Und Johann fiel. Er war
noch nie gefallen. Das passierte vor mehr als 15 Jahren.
Zum Jahrestag ist er in die Kapelle gegangen. Er hat sich
ganz vorn hingesetzt und zwei Kerzen angemacht: eine
für sich selbst. Die andere für seine Familie.

die Balancierstange, -n  schw“ndelfrei  leichtsinnig 


,  langes, dünnes, ,  so, dass man in ,  nicht vorsichtig
elastisches Stück, das großen Höhen keinen
die N„rbe, -n 
man beim Balancieren Schwindel fühlt
,  z. B. rote Linie auf
in die Hand nimmt
(der Schw“ndel  der Haut von einer
die Ehre, -n  , unangenehmes früheren Verletzung
, hier: ≈ Reputation Gefühl, bei dem man oder Operation
als Artist meint, dass alles sich im
s“ch einhaken „n 
Kreis bewegt)
beten  ,  sich sichern, dass
,  ≈ Gott danken oder ¢mgehen m“t  man stabil ist an
um etwas bitten , hier: leben mit
die K¡rze, -n 
Resp¡kt haben  ,  langes, dünnes Ding,
, hier: ≈ genau wissen, das Licht gibt, wenn man
dass etwas passieren es mit einem Streichholz
kann, sodass man anmacht
vorsichtig ist
Wut
Deutsch perfekt BLINDTEXT  27

Die Wut ist ein Extrem im Spektrum


der Gefühle: Wütende sind sehr böse
auf etwas oder auf jemanden. Ihre
Gefühle zeigen sie in Wort, Mimik
und mehr – impulsiv und aggressiv.
Ist aber deshalb jeder wütende
Fotos: xxxxxx

Bürger ein Wutbürger? MITTEL AUDIO


28 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Fotos: xxxx
Deutsch perfekt DIE SECHS BASISEMOTIONEN: WUT  29

N
icht erst in der Pandemie, sondern schon im Jahr 2010
machte der Journalist Dirk Kurbjuweit einen Neolo-
gismus bekannt: der Wutbürger. Schon damals waren
Wutbürgerinnen und Wutbürger oft in den Medien
zu sehen: Sie protestierten sehr laut und aggressiv gegen politi-
sche Entscheidungen, über die sie enttäuscht waren – zu der Zeit
zum Beispiel gegen einen geplanten, besonders teuren Bahnhof
in Stuttgart, zehn Jahre später gegen Corona-Regeln im ganzen
Land. Die Sprache der Wut ist überall, in politischen Debatten,
Zeitungstexten und sozialen Medien. Woher kommt sie, rein
etymologisch? Und wie funktioniert sie?
Mit der Wut ist es ein bisschen wie mit einem Topf Nudeln
auf dem Herd. Wer sich sehr ärgert, der kocht vor Wut. Und wenn
es noch schlimmer wird, dann ist es wie bei den Nudeln: Man
schäumt vor Wut. Wer wütend reagiert, hat mindestens einen Wut-
anfall. Das hört sich stark nach einer medizinischen Dia­gnose an,
denn ein Anfall ist eine neurologische Reaktion, wie zum Beispiel
Menschen mit Epilepsie sie haben. Im Vergleich dazu steckt im
nächsten Sprachbild fast schon Naturpoesie: Ein Wutausbruch ist
so etwas wie ein menschlicher Vulkanausbruch.
In der Poesie der Wut sind Katastrophen so etwas wie ein
Leitmotiv. Sie kann plötzlich kommen wie ein Feuer, das brennt:
Wer wutentbrannt reagiert, reagiert sehr schnell sehr ärgerlich. Und
wenn die Wütende dann wütet, dann ist sie so wild, dass vieles ka-
puttgeht. Wenn der Choleriker tobt, kann das wirklich anstrengend
sein, nicht nur für andere. Denn auch er wird vielleicht merken,
dass er dabei verrückt aussieht. Hoffnung gibt es erst, wenn er sei-
ne Wut ausgetobt hat, vielleicht ja auch, bis er vor Wut erblasst. Und
wer oft wütend ist, ist ein Wüterich oder als Frau eine Wüterin oder
Furie. Rette sich, wer kann!
Für die wichtigsten negativen Emotionen hat die deutsche
Sprache übrigens drei Stufen. Ärger ist die unterste. Ihr folgt der
Zorn. Wer zornig ist, ärgert sich schon sehr. Wirklich impulsiv ag-
gressiv ist aber erst die Wut. Als Suffix ist -wut übrigens nicht mehr
ganz so negativ: Kombiniert mit Verben oder Nomen ist damit
eine sehr starke Motivation bei etwas gemeint. Wenn eine Frau
zum Beispiel eine Kaufwut hat, dann hat sie besonders große Lust
auf Shopping. Und wenn in der Politik die Reformwut tobt, dann
verändert sich ganz viel in ganz kurzer Zeit. Jörg Walser

der Wutbürger, -  s“ch st„rk „nhören nach  austoben , hier:


Den Text rechts ,  Zeitungsspra- , m machen, dass man ≈ durch Toben verlieren
kostenlos hören! che: enttäuschter wirklich an … denkt
erbl„ssen 
www.deutsch-perfekt. Bürger, der seinen
st¡cken “n  ,  die Gesichtsfarbe
com/audio-gratis Ärger in Protest
, hier: zu finden sein in verlieren
ausdrückt
der Vulkanausbruch, ¿e  der Wüterich, -e 
rein , hier: ganz
,  plötzliches Herauskom- , d wütende Person
Fotos:Yuri_Arcurs/iStock.com

vor Wut ,  ≈ wegen Wut men von Lava


R¡tte s“ch, wer k„nn! 
schäumen  toben  , m Hilfe! Schnell weg!
,  zu einer Mischung mit ,  extrem wild sein; extrem
f¶lgen , hier:
Luft werden, z. B. wie seine Emotionen zeigen
xxxxxx

als Nächstes kommen


wenn man weiche, nasse
Seife bewegt oder wenn s“ch verændern 
Foto:

Nudelwasser sehr kocht ,  ≈ anders werden


ANDERE
SPRACHE,
ANDERE
EMOTIONEN?
Kennen Sie das?
Eine fremde Sprache
kann wie ein Kostüm
sein: Wir fühlen uns
plötzlich wie ein anderer.
Ändert Sprache unsere
Gefühle? Von Claudia
Wüstenhagen MITTEL PLUS
Deutsch perfekt SPRACHE UND EMOTIONEN  31

S
tellen Sie sich vor, ein Zug
s“ch vorstellen  s“ch ausdrücken 
fährt sehr schnell auf eine , hier: ≈ sich denken; in , hier: Gedanken und
Gruppe von fünf Män- Gedanken simulieren Emotionen zeigen
nern zu. Er wird sie töten. auf … zufahren  geheimnisvoll 
Es gibt aber eine letzte ,  direkt in die Richtung , hier: interessant, weil
fahren von andere wenig über einen
Möglichkeit, den Zug zu
wissen
stoppen und die Männer zu retten: Man töten 
, totmachen w¢nderschön 
stößt einen anderen Mann von einer Brü- ,  besonders schön
die Studie, -n 
cke auf die Gleise, damit sein Körper den
,  systematische Unter- die M“tarbeiterin, -nen 
Zug bremst. Would you do that? Lo fa- suchung , hier: Kollegin
rebbe? ¿Haría usted esto? Siz bunu yapar die Moralvorstellung, -en  herausfinden 
mıydınız? Würden Sie das tun? ,  ≈ moralisches Ideal , hier: durch Experimente
Die Antwort, das zeigt eine Studie, neu entdecken
so … 
hängt nicht nur von den Moralvorstel- , hier: wie … sagt sch•chtern 
,  introvertiert; unsicher
lungen eines Menschen ab. Wichtig ist Gefühl, ein bisschen zu einer anderen Kleider m„chen Leute. 
auch die Sprache, in der dieses Dilemma Person zu werden, wenn sie die Sprache ,  ≈ Die Reputation einer naheliegen 
Person hängt von ihrer , hier: ≈ eine direkte Idee
stattfindet. Es macht einen Unterschied, wechseln. In Studien berichten viele von Kleidung ab. dazu sein
ob jemand in seiner Muttersprache über Verwandlungen wie diesen.
die F„chsprache, -n  s“ch verkleiden 
das Leben der Personen auf dem Gleis Menschen probieren gern verschie- ,  Wörter aus einem spezi- ,  ein Kostüm tragen und
entscheiden muss oder in einer Fremd- dene Versionen von sich selbst aus. Und ellen Sektor, z. B. Linguistik so wie jemand anderes sein
sprache. In einer Fremdsprache, so das Sprache ist eine gute Möglichkeit, das die }mgangssprache, -n  der F„ll, ¿e 
Ergebnis, ist die Tendenz bei vielen Leu- zu tun, sagt Jean-Marc Dewaele, Profes- , Alltagssprache , hier: Situation

ten größer, den Mann von der Brücke auf sor für Angewandte Linguistik an der „nprobieren  befreit 
,  (Kleidung) zum Testen , hier: ohne (soziale)
die Gleise zu stoßen. University of London. So lernt man mit
kurz tragen; Kontrolle
Auf Deutsch sagt man, Kleider machen einer fremden Sprache neue Arten, sich hier: für eine Zeit lang
das |ch, -/-s 
Leute. Worte können das aber genauso auszudrücken. Manchmal ändert man verwenden und testen
, hier: Teil des Menschen
gut. Egal ob Fremdsprache, Dialekt, Fach- auch Körpersprache, Mimik und Stimme. die Verw„ndlung, -en  in der Psychologie Freuds,
oder Umgangssprache: Wie wir sprechen, Manche fühlen sich in einer fremden ,  ≈ Änderung der die eigene Person reprä-
sentiert, also weder nur die
macht uns auch zu dem, was wir sind – Sprache sexy, elegant oder geheimnisvoll. ¢nbewusst 
natürlichen Instinkte, noch
, hier: ohne sich rational
und wie uns andere sehen. Täglich spielen So kommen sie raus aus dem Alltag. Eine exklusiv gesellschaftliche
dafür zu entscheiden
wir verbale Rollen, probieren Worte an Teilnehmerin in einer Studie von Dewa- Normen
der schm¢tzige W“tz, -e 
wie Kleidungsstücke. Wir wollen jemand ele vergleicht das Sprechen ihrer Zweit- , hier: (oft vulgärer) Spaß,
s¶nst 
, hier: normalerweise
sein oder werden es ganz automatisch, sprache mit dem Tragen von extravagan- der von Sex erzählt
wenn wir den Mund aufmachen. ten Kleidern und Make-up am Abend. Es unterliegen 
s“ch intellektu¡ller fühlen 
, hier: zur Norm haben;
Bei anderen findet die Verwandlung gibt ihr das Gefühl, wunderschön zu sein. , hier: die Illusion / das
achten müssen auf
unbewusst statt, ohne dass sie es mer- So sagt Dewaele: „Sprachen können wie Gefühl haben, dass man
intellektueller ist der W“ssenschaftler, - 
ken. Der eine spricht Hessisch, wenn er Masken sein.“ Seine Mitarbeiterin Rose- ,  Person, die in einem
„ngewandt 
schmutzige Witze erzählt. Der andere mary Wilson fand heraus, dass speziell , hier: als akademisches
Sektor systematisch ein
Thema untersucht, z. B.
fühlt sich auf Französisch intellektueller. Schüchterne mit einer Maske wie dieser Wissen in der Praxis
Psychologie
Mehrsprachige Menschen haben oft das extrovertierter werden können. Der Ver-
gleich mit Karneval liegt nahe.
„Ob man sich verkleidet oder eine
fremde Sprache spricht, in beiden Fällen
passiert etwas Ähnliches“, sagt Dewaele:
„Wir fühlen uns befreit von den Tabus
und Restriktionen, denen das Ich sonst
Fotos: Lagoda, Rawpixel/Shutterstock.com

unterliegt.“ Wie an Karneval fühlen die


Menschen in einer Fremdsprache mehr
Freiheit, Dinge zu tun, die ihnen sonst
nicht erlaubt sind. Warum ist das so?
Albert Costa weiß eine Antwort. Er
ist Psychologe an der Universitat Pom-
peu Fabra in Spanien und einer der
Wissenschaftler, die sich das am Anfang
32  SPRACHE UND EMOTIONEN Deutsch perfekt

das normalerweise können. Ihre Worte


s“ch ausdenken  berühren 
führen bei uns zu stärkeren emotiona- ,  ≈ sich neu überlegen , hier: ≈ machen, dass
len Reaktionen. Sie berühren uns mehr. man starke Emotionen
das Ged„nkenexperi-
Ein „Ich liebe dich“ ist für einen Englän- bekommt
ment, -e 
der kaum so wie „I love you“ oder wie ,  Experiment, bei dem das Sch“mpfwort, ¿er/-e 
man eine Situation in ,  Wort, das starken Ärger
„Je t’aime“ für eine Französin. Und kein
Gedanken simuliert ausdrückt oder jemanden
Schimpfwort verletzt so sehr wie eines in emotional verletzt
s“ch f„lsch „nfühlen 
der Muttersprache. ,  das Gefühl geben, etwas verzagt 
Anders ist es in einer Fremdsprache: Falsches zu tun , ängstlich
Die Worte machen weniger mit uns. Wir flexibel  aussprechen 
denken, sprechen und handeln manch- , hier: L immer gleich , hier: zum ersten Mal
laut sagen
mal mit größerer emotionaler Distanz h„ndeln nach 
und weniger verzagt, sagt die These. Wir ,  das eigene Handeln beobachten 
orientieren an , hier: feststellen
sagen Dinge, die wir sonst nicht ausspre-
(das H„ndeln  zu tun haben m“t 
beschriebene Experiment ausgedacht chen. Schon Sigmund Freud beobachtete,
, Tun) , hier: eine Verbindung
haben. Das Zug-Dilemma ist ein berühm- dass es für manche seiner Patienten leich- haben mit
die emotionale B•rde, -n 
tes Gedankenexperiment aus der Moral- ter war, in einer Zweit- oder Drittsprache ,  emotionaler Aspekt, das }mfeld, -er 
psychologie. Aber die Idee, die Teilneh- über vulgäre oder problematische The- der eine Entscheidung , hier: Kontext
merinnen in einer Fremdsprache damit men zu reden. schwerer macht
die Gefühlswelt ,-en 
zu konfrontieren, hat vor ihm und seinen „Wir vermuten, es hat mit dem Kontext tiefer  ,  alles Emotionale im
, hier: mit mehr Resonanz Denken und Fühlen eines
Kollegen noch niemand gehabt. zu tun, in dem Menschen eine Fremd-
als Reaktion der eigenen Menschen
Normalerweise ist die Antwort der sprache lernen“, sagt Costa. Die Mutter- Emotionen
so 
meisten Menschen in diesen Untersu- sprache lernt ein Mensch im emotionalen … „nlegen “n  , hier: zum Beispiel
chungen: Nein. Durchschnittlich 80 Pro- Umfeld der Familie. Sie hat deshalb eine , hier: ≈ … zu einem
s“ch leiten l„ssen v¶n 
zent wollen keinen Mann vor einen Zug starke Verbindung mit der Gefühlswelt. Aspekt des Charakters
, hier: sich unbewusst
machen von
stoßen, um fünf andere Leben zu retten. Eine Fremdsprache aber lernen viele im orientieren an
führen zu 
Es fühlt sich einfach falsch an. Klassenraum, unter komplett anderen
, hier: zur Konsequenz
„Das ist eine emotionale Reaktion“, Bedingungen. haben
sagt Costa. Er erklärt aber auch, dass es So haben die spanischen Teilneh-
utilitaristische Gründe dafür gibt, den merinnen in der Studie Englisch in der
Mann zu stoßen. Denn so kann man fünf Schule gelernt. In ihrem täglichen, sozi-
andere Menschen retten. Es gibt objektiv alen Leben haben sie es kaum benutzt.
gesehen keine „richtige“ Antwort in die- Deshalb hatten die Worte in Englisch für
sem Dilemma. Wie jemand entscheidet, sie keine so starke emotionale Resonanz,
hängt von seinen Moralvorstellungen ab. erklärt Costa. Die Teilnehmer ließen sich
Die sind aber überraschend flexibel. bei dem moralischen Dilemma weniger
Das stellte Costa fest, als er und sein von Gefühlen leiten.
Team Spanierinnen in Englisch fragten: Eine emotionale Distanz wie diese
Plötzlich wollten dreimal mehr Personen kann im Alltag vielleicht helfen: In einer
den Mann von der Brücke stoßen. Die anderen Studie fand der Psychologe Boaz
Teilnehmer entschieden öfter utilitaris-
tisch und hatten weniger Probleme da-
mit, den Mann zu stoßen. Sie handelten
nach dem Prinzip: Fünf Leben zu retten,
ist besser als eines. Die emotionale Re-
aktion der Teilnehmerinnen auf das Di-
lemma war nicht dieselbe Reaktion wie
in ihrer Muttersprache. Vielleicht war die
Foto: Rawpixel/Shutterstock.com

emotionale Bürde der Moral deshalb we-


niger schwer.
Sprachwissenschaftler und Psycholo-
ginnen denken, dass die Muttersprache
einen tieferen emotionalen Resonanz-
raum in uns anlegt, als Fremdsprachen
Deutsch perfekt

MANCHE FÜHLEN
SICH IN EINER
FREMDEN SPRACHE

SEXY
ODER ELEGANT
Fotos: xxxxxx
34  SPRACHE UND EMOTIONEN Deutsch perfekt

Keysar von der University of Chicago


verliebt  der Wert, -e 
heraus, dass Menschen in einer Fremd- , hier: mit intensiven , hier: Sache, die in einer
sprache bei ihren Finanzen rationaler Gefühlen für eine Person Moralvorstellung wichtig ist
entscheiden. Auf die Intuition zu hören, bei einer neuen Liebe
die Persönlichkeit, -en 
ist bei diesem Thema nicht immer die das Konz¡pt, -e  , Charakter
,  Idee; Prinzip
beste Idee. Wer polyglott lebt und denkt, hervortreten 
hat da den Vorteil, sprachlich aus mehr das R¶llenbild, -er  , hier: mehr zu sehen sein;
, hier: (oft stereotype) aktiv werden
Optionen wählen zu können. Idee von der Rolle in der
„ngeben 
Die Effekte, die Sprachen auf uns Gesellschaft
, hier: als Antwort nennen
haben, sind so unterschiedlich wie die verb¢nden sein m“t 
tatsæchlich 
Sprachen selbst. Es ist immer auch der , hier: abhängen von
, hier: ≈ schließlich;
Kontext wichtig, in dem wir sie lernen ausleben  wirklich
und benutzen. Zum Beispiel ist es ein , hier: ausdrücken
die Versuchsperson, -en 
Unterschied, ob wir einmal verliebt in „nnehmen  ,  Teilnehmer/-in eines
, hier: adaptieren Experiments
Südfrankreich spazieren gingen oder ob Persönlichkeit hervortreten lässt. Das
wir einsam in Kyoto waren. Und es ist re- lässt eine Untersuchung der Berliner verm“tteln  verträglich 
, hier: (als Information, ,  so, dass man mehr
levant, woher eine Sprache kommt, wel- Wissenschaftlerinnen vermuten. In die- Nuance …) Teil der Sprache Harmonie und weniger
che kulturellen Konzepte und Rollenbil- ser baten Conrad und sein Team Spanier sein Streit will
der damit verbunden sind. Zum Beispiel und Deutsche, einen Persönlichkeitstest das Exzell¡nzcluster, -  die Seite, -n 
berichteten Chinesinnen in einer Studie, auszufüllen. Einmal sollten sie das in ih- ,  wissenschaftliche Grup- , hier: Aspekt
pe aus Mitgliedern mit viel
dass sie auf Englisch freier ihren Ärger rer Muttersprache tun, ein anderes Mal ausdrücken 
Expertise. Für ihr Thema
ausleben können. Denn in der amerika- in der Fremdsprache – also dann entwe- , hier: zeigen
haben sie ein spezielles
nischen Kultur – anders als in der chine- der auf Deutsch oder auf Spanisch. Bei Budget. seiner Erfahrung nach 
,  ≈ wie ihm seine Erfah-
sischen – müssen sie den eigenen Ärger einem Test wie diesem müssen Teilneh-
rung sagt
nicht kontrollieren. merinnen zum Beispiel angeben, ob sie
„Man nimmt kulturelle Codes sehr auf Partys gern im Zentrum stehen, ob
schnell und unbewusst an. Und die wer- sie sich oft Sorgen machen, wechselnde
den natürlich in der Sprache klar vermit- Launen haben, ob sie Aufgaben immer
telt“, sagt der Psychologe Markus Conrad. sofort erledigen und mit anderen Leuten
Er hat die Wirkung von Mehrsprachig- öfter mal Streit anfangen.
keit am Exzellenzcluster „Languages of Und tatsächlich: In der Berliner Studie
Emotion“ der Freien Universität Berlin waren bei den Versuchspersonen unter-
untersucht. Wissenschaftler denken, dass schiedliche Persönlichkeitsprofile das
über die Sprache kulturelle Konzepte, Ergebnis – abhängig von der Testsprache.
Werte und Rollen aktiviert werden. Die Im Durchschnitt beschrieben sich
Wörter einer Sprache bringen Menschen sowohl die deutschen als auch die spa-
in Gedanken in das Land dieser Sprache. nischen Teilnehmer als extrovertierter,
Und dabei adaptieren wir unser Handeln. wenn der Test auf Spanisch formuliert
Conrad glaubt, dass eine fremde Spra- war. Zum Beispiel meinten sie dann,
che auch andere Facetten der eigenen dass sie sich mehr und lieber mit ande-
ren Menschen unterhielten. Außerdem
beschrieben sie sich als dominanter. Bei
dem Test in deutscher Sprache war es an-
ders. Dann sahen sich die Personen beider
Gruppen als verträglicher.
Die Teilnehmerinnen der Studie haben
durchschnittlich erst mit 20 Jahren Spa-
nisch oder Deutsch gelernt. Trotzdem
Foto: Drk Smith/Shutterstock.com

hat es ihnen geholfen, neue Seiten an


sich selbst zu sehen und auszudrücken.
Conrad spricht selbst Spanisch und emp-
fiehlt es anderen. Seiner Erfahrung nach
macht das den Blick auf die Welt wirklich
ein bisschen positiver.
Überra-
Deutsch perfekt BLINDTEXT  35

schung
Überraschung ist das Zeichen:
Plötzlich ist etwas anders als erwartet.
Ist das für die Deutschen, die Routine
so lieben, ein Problem? Nein! Sie
können sprachlich nämlich sehr gut
zwischen positiven und negativen
Fotos: xxxxxx

Überraschungen unterscheiden. MITTEL PLUS


36 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Fotos: xxxx
Deutsch perfekt DIE SECHS BASISEMOTIONEN: ÜBERRASCHUNG  37

H
uch! Was ist gerade passiert? Die Überraschung ist
ein Gefühl des Moments. Nach dem ersten „Oh!“
macht sie schnell Platz für andere Emotionen, zum
Beispiel das freudige „Ui!“ über den Überraschungs-
besuch eines lieben Freundes oder einer lieben Freundin. Oder
ein ängstliches „Ah!“ bei einem Überraschungsangriff.
Aber wie finden die strukturierten Deutschen, die auch pri-
vate Verabredungen oft schon Wochen vorher planen, Überra-
schungen? Das kommt darauf an. Sprachlich ist das Wort we-
der positiv noch negativ konnotiert. Deshalb wird es oft durch
Adjektive ergänzt. Ein Lottogewinn ist eine schöne, freudige oder
positive Überraschung. Eine Krankheitsdiagnose ist meistens eine
böse Überraschung. Diese Beispiele zeigen auch eine Besonderheit
des Wortes: Überraschung beschreibt nicht nur die emotionale
Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis, sondern auch das Er-
eignis selbst.
Anders ist das bei den Synonymen Verblüffung oder Verwun-
derung. Und auch bei den vielen Varianten der Emotion. Die
schönste ist wahrscheinlich das Staunen. Diese kindliche Mi-
schung aus Überraschung und Freude fühlen zum Beispiel die
Zuschauerinnen bei einem tollen Zaubertrick. Überhaupt nicht
magisch ist die Bestürzung. Mit dieser Kombination aus großer
Sorge und Überraschung reagiert ein Mensch auf schlechte
Nachrichten. Wenn die Nachrichten katastrophal sind, sind sie
vielleicht sogar der Grund für Erschütterung. Das Wort beschreibt
eigentlich den Effekt einer starken Kollision. Wer erschüttert ist,
erlebt eine Art Erdbeben der eigenen Gefühlswelt.
Fast so aggressiv klingt es, wenn eine Person überrumpelt wird.
Denn Rumpeln beschreibt den Lärm von starken Bewegungen.
Der Schock ist bei dem Überrumpelten nicht so groß wie bei der
Erschütterten: Wer einen Menschen überrumpelt, bringt ihn in
eine Situation, auf die er nicht vorbereitet ist und in der er sich
deshalb unwohl fühlt. Das kann auch Taktik sein. Den Überra-
schungseffekt oder das Überraschungsmoment kann man nämlich oft
zum eigenen Vorteil nutzen. Denn ein verdutzter oder verdatterter
Mensch – wie man überraschte Personen in der Alltagssprache
auch nennt – entscheidet impulsiver. So funktionieren die Über-
raschungsbesuche von Staubsaugervertretern – die oft mehr Ähn-
lichkeit mit einem Überraschungsangriff haben. Susanne Krause

Huch!  die Verw¢nderung  kl“ngen 


, m ≈ Oje!; Oh! ,  Zustand, dass man sich , hier: machen, dass man
wundert denkt, etwas ist …
der Überr„schungs­
angriff, -en  ,  Attacke, die der Zaubertrick, -s   n¢tzen 
der andere nicht erwartet hat ,  magische Illusion ,  ≈ benutzen

Das k¶mmt darauf „n.   eine Art …  der Staubsauger­


,  ≈ Das hängt von der ,  so etwas wie … vertreter, -  
Situation ab. ,  Verkäufer von Staubsau-
das Erdbeben, -  
gern, der zu Kunden nach
Foto: izusek/iStock.com

die Bes¶nderheit, -en  ,  starke Bewegung der


Hause kommt
, hier: spezielle Sache Erde, sodass Häuser,
Straßen und Brücken (der Staubsauger, -  
die Verbl•ffung  
kaputtgehen ,  elektrisches Gerät,
,  Zustand, dass man sehr
mit dem man den Boden
überrascht ist
reinigt)
Hilfe, habe ich zu
intensive
Gefühle?
Aus ganz banalen Gründen muss sie weinen,
laute Musik ist schrecklich für sie. Das Phänomen
Hochsensibilität passt genau, glaubt sie. Aber stimmt
die Selbstdiagnose? Von Rebekka Wiese MITTEL AUDIO

V
or ein paar Wochen ist
es wieder passiert, als ich
gerade am Kochen war.
Im Radio erzählte ein
Mann, fast 100 Jahre alt,
wie glücklich er ist. Er hatte gerade die
Impfung gegen das Coronavirus bekom-
men. Süß, dachte ich. Und dann kamen
sie schon: die Tränen, mal wieder.
Es passiert oft, dass Geschichten, Bil-
der oder Musik mich stark berühren.
Babykatzen haben mich zum Weinen
gebracht, Werbespots, Kirchenlieder,
Nachrichten, eine Bauhaus-Ausstellung.
Ich bin einfach emotional, dachte ich lan-
ge. Bis ich vor vier Jahren ein neues Wort
entdeckte: hochsensibel.

die |mpfung, -en  berühren 


,  ≈ Medikament für eine , hier: viele Emotionen
bessere Immunreaktion des fühlen lassen
Körpers, z. B. gegen Covid-19
br“ngen zu , hier:
süß ,  hier: m nett; lieb machen, dass man … muss
die Träne, -n  der W¡rbespot, -s 
,  ≈ Wasser beim Weinen ,  kurzer Film als Werbung
Deutsch perfekt ZU INTENSIVE GEFÜHLE?  39

Hochsensible Menschen haben beson-


ders starke Empfindungen, lernte ich
von Onlinemagazinen: Sie nehmen ihr
Umfeld intensiver wahr als andere. Sie
hören, riechen, fühlen, sehen mehr. Ihr
Innenleben ist komplex. Sie denken
über andere und sich selbst besonders
viel nach. Auch in Blogs und auf Youtube
gibt es sehr viele Informationen zu dem
Thema. Betroffenen-Websites schreiben
auch, dass Hochsensibilität keine Krank-
heit ist, sondern ein Persönlichkeitstyp.
Das Wort und die Idee sind aus den
90er-Jahren von der US-amerikanischen
Psychologin Elaine N. Aron. Sie denkt,
dass rund 20 Prozent aller Menschen
hochsensibel sind. Arons These: Die Ge-
hirne von Hochsensiblen funktionieren
anders. Sie verarbeiten Reize so komplex,
dass Betroffene die Welt anders erleben.
Ob das stimmt und welche neurologi-
schen Gründe das haben kann, ist noch
nicht klar.
Ich las Texte über andere Betroffene
und dachte: Das bin ja ich. „Ich verwech-
sele fremde Gefühle mit meinen eige-
nen“, sagte eine Frau dem Onlinemagazin
Perspective Daily. Das war, was ich fühlte.
Auf der Website High Sensitivity machte
ich einen Selbsttest, den die Psychologin
Aron entwickelt hat, um Hochsensibilität
zu erkennen. Der Test besteht aus 27 Aus-
sagen. Ich muss ihnen zustimmen oder

die Empf“ndung, -en  ver„rbeiten 


, von: empfinden = , hier: richtig verstehen
psychisch oder physisch und psychisch damit
fühlen zurechtkommen
das {nlinemagazin, -e  der Reiz, -e 
,  ≈ Onlinezeitschrift; Blog ,  etwas, was einen Effekt
auf das Sehen, Hören,
wahrnehmen 
Riechen und Fühlen hat
, hier: auf spezielle Art
fühlen; ≈ merken erleben 
, hier: wahrnehmen
das }mfeld, -er 
, hier: Menschen und verw¡chseln m“t 
Umwelt in einem speziellen ,  nicht unterscheiden
Kontext können von
xxxxxxShrimp/Shutterstock.com

das |nnenleben  entw“ckeln 


,  ≈ Psyche , hier: sich neu überlegen

der/die Betr¶ffene, -n  zustimmen 


, hier: Person, die das ,  „Ja“ sagen
Problem hat
Fotos:Golden

das Geh“rn, -e 


,  Organ im Kopf, mit dem
Foto:

man denkt und fühlt


40  ZU INTENSIVE GEFÜHLE? Deutsch perfekt

Menschen unterschied. Wem schmei-


widerspr¡chen  die W“ssenschaft, -en 
chelt das nicht? Jetzt machte alles Sinn. , hier: „Nein“ sagen ,  spezieller Sektor, in dem
Schön fühlte sich das an, gemütlich auch.  viel Wissen gesammelt wird
beeinflussen 
Und dann kamen die Zweifel. ,  einen speziellen Effekt das Persönlichkeits­
Je mehr ich über Hochsensibilität haben auf merkmal, -e 
, Charaktereigenschaft
sprach und hörte, desto mehr Menschen
„Haben wir uns entdeckte ich, die sich als hochsensibel
laut 
, hier: wie … sagt das F¶rschungsprojekt, -e 
,  ≈ wissenschaftliches
ein Wort für beschrieben. Irgendwann waren es so
viele, dass ich vorsichtig und ein bisschen
s“ch gut „nfühlen 
, hier: ≈ schön zu fühlen
Projekt

etwas überlegt, skeptisch wurde. Sind wir wirklich alle so


sein
das Gedæchtnis, -se 
einige 
, mehrere
besonders? Oder haben wir uns ein Wort
das eigentlich für etwas überlegt, das eigentlich keinen
, hier: Talent, sich an
Dinge zu erinnern
der S“nneseindruck, ¿e 
, Reiz

keinen Namen Namen braucht?


Ich bin nicht die Erste, die sich das
die Eigenschaft, -en 
,  Sache, die für einen Men-
das Kr„nkheitsbild, -er 
,  alle Symptome, die zu

braucht?“ fragt. In der Wissenschaft gibt es darüber schen charakteristisch ist einer Krankheit passen

viele Diskussionen. 2008 machten die (¡twas) unterscheiden umstr“tten sein 


v¶n  ,  eine Kontroverse sein
US-amerikanische Psychologin Mary
, hier: machen, dass
K. Rothbarth und ihr Kollege David Evans das Erschœpfungssyndrom 
etwas unterschiedlich ist zu
,  mehrere Symptome, die
den Test von Aron mit fast 300 Studie- schmeicheln  über längere Zeit zeigen:
renden. Sie stellten fest: Die Aussagen , hier: ein gutes Gefühl Die Person ist immer wie-
beschrieben ziemlich normale Persön- geben, z. B. mit Kompli- der müde und ohne Kraft.
menten
widersprechen: Musik und Kunst berüh- lichkeitsmerkmale. der F„ll, ¿e 
der Zweifel, -  , hier: Situation; Beispiel
ren mich sehr. Die Laune anderer Leute Die deutsche Wissenschaft hat Hoch-
,  Unsicherheit, ob etwas
beeinflusst mich. Ich bin sehr genau. Sehr sensibilität meistens ignoriert. Ein ak- wirklich stimmt
helles Licht ist extrem unangenehm für tuelles Forschungsprojekt gibt es dazu.
mich. Wer mindestens 14 Aussagen zu- An der Helmut-Schmidt-Universität in
stimmt, ist laut dem Test hochsensibel. Hamburg beschäftigt sich ein Team des
Bei mir waren es 25. Psychologen Philipp Yorck Herzberg seit
Es fühlte sich gut an, endlich ein Wort einigen Jahren mit Hochsensibilität. Bald
dafür zu haben, wie ich die Welt wahrneh- wollen die Forscher eine wissenschaftlich
me. Und zu wissen: Ich bin nicht allein. aktuellere Version des Tests publizieren.
Immer dachte ich, dass ich ein besonders Er soll helfen, eine genauere Definition
langweiliges Gesicht habe. Leute, die ich von Hochsensibilität zu finden und sie
vor zehn Jahren auf einem Kinderge- besser zu erkennen.
burtstag getroffen habe, erinnerten sich Es gibt keine Zweifel daran, dass man-
nicht an mich. Jetzt verstand ich: Meine che Menschen Sinneseindrücke anders
Hochsensibilität war der Grund, warum wahrnehmen und regulieren. Bei Krank-
ich mich noch an sie erinnerte. Denn heiten im Autismus-Spektrum zum Bei-
Hochsensible haben ein ganz besonderes spiel können die Betroffenen Wahrneh-
Gedächtnis für Menschen. mungen nicht filtern. Sie nehmen die
Es war so logisch. Und es war toll, Welt deshalb viel extremer wahr – und
plötzlich besonders zu sein: eine Eigen- das ist zu viel für sie.
schaft zu haben, die mich von anderen Außerdem diskutiert die Forschung
Krankheitsbilder, die umstritten sind,
obwohl es viele Betroffene mit sehr re-
alen Symptomen gibt. Zum Beispiel das
Chronische Erschöpfungssyndrom. Für
die Betroffenen sind alle Reize zu viel. Sie
können sich nicht mehr konzentrieren
und sind permanent müde. Im extremen
Fall können sie irgendwann nicht mehr
aus dem Haus gehen – oder aus dem Bett
aufstehen. Obwohl die Symptome und
Deutsch perfekt

auch immer mehr Betroffene bekannt


sind, fehlen medizinische Belege für das
Leiden dieser Menschen.
Wenn Krankheiten, Persönlichkeitsty-
pen oder -merkmale zum ersten Mal be-
schrieben werden, ist Skepsis normal. Das
Problem ist aber: Hochsensibilität ist ein
Trend, der stärker ist als alle Zweifel. Es
gibt Pod­casts für Hochsensible, Selbsthil-
fegruppen und Ratgeber. Es gibt Bücher
und Onlineartikel über hochsensible
Kinder, hochsensible Eltern, hochsensi­
ble Männer, hochsensible Chefinnen und
Chefs und hochsensible Hunde. Dass
Hochsensibilität nicht richtig erforscht ist,
steht zwar meistens irgendwo. Das stoppt
die schnellen Selbstdiagnosen aber nicht.
Wenn Hochsensibilität keine Krank-
heit ist, woher kommt dann der Wunsch,
ihr einen Namen zu geben?  
Wahrscheinlich geht es vielen wie
mir: Man liest von Betroffenen, erkennt
sich in ihren Geschichten wieder, scrollt
durch Selbsthilfeforen – und nimmt das
Label an. So wie zum Beispiel Menschen
mit Bauchschmerzen ihre Zöliakie ent-
decken. Die gibt es zwar wirklich, aber
nur zwischen 0,5 und einem Prozent der Es ist fast unmöglich geworden, sich ein-
der Beleg, -e  erf¶rschen 
Menschen haben sie. Modediagnosen wie fach nur nicht so gut zu fühlen. Immer , hier: Sache, die zeigt, ,  wissenschaftliche Unter-
diese sind für die wirklichen Zöliakie-Pa- braucht man eine Diagnose. Grund da- dass etwas eine Krankheit suchungen machen zu
tientinnen problematisch. Für sie ist es für ist der Wunsch nach einem genauen ist (zu der man eine Defini-
s“ch wiedererkennen “n 
tion formulieren kann)
schwerer, ernst genommen zu werden. Namen für das eigene Empfinden. Und ,  merken, dass man selbst
vielleicht auch der Wunsch, besonders zu das Leiden, -  wie … ist
, hier: Gefühl von (psychi-
sein und trotzdem verstanden zu werden. „nnehmen 
schem) Schmerz
, hier: akzeptieren
Für mich war Hochsensibilität die die S¡lbsthilfegruppe, -n 
Erlaubnis, meinen Bedürfnissen einen ¡rnst nehmen 
,  Therapieform, bei der
, hier: akzeptieren, dass …
Namen zu geben. Niemand möchte die sich Betroffene zu einer
wirklich ein Problem ist
Gesprächsgruppe treffen
Person sein, die darum bittet, die Musik
das Bed•rfnis, -se 
„Es ist fast leiser zu machen. Die nicht auf mehr als
eine Party pro Wochenende gehen kann.
der Ratgeber, - 
,  z. B. Buch oder Blog mit
,  Sache, die man braucht

unmöglich Die Tage braucht, um mit einem eigent-


Ratschlägen
der {nlineartikel, - 
fragwürdig 
,  so, dass man Zweifel
dazu haben kann
geworden, sich lich banalen Konflikt zurechtzukommen.
Als Hochsensible war es plötzlich in
,  Text in einer Online-
zeitung, -zeitschrift oder

einfach nur Ordnung, so zu sein, wie ich bin. Und


zu meiner Überraschung stellte ich
einem Blog

nicht so gut fest: Auch meine Freundinnen und Ver-


wandten akzeptierten das. Sie reagierten
zu fühlen.“
Foto: Golden Shrimp/Shutterstock.com

manchmal etwas skeptisch auf das neue


Wort: „Und was genau ist das jetzt?“ Aber
sie akzeptierten, was ich als Hochsensible
brauchte.
Das zeigt die fragwürdige Magie
der Hochsensibilität. Obwohl sie kei-
ne Krankheit sein soll, darf sie sich so
42  ZU INTENSIVE GEFÜHLE? Deutsch perfekt

egal war. Er hatte einfach nie gemerkt,


s“ch so benehmen  der M“tbewohner, - 
dass er laut war. Mir geht es oft umge- , hier: ≈ sein; in dieser ,  Person, die in der
kehrt. Ich bin leise, ohne es zu wissen. In Art sein gleichen Wohnung lebt
manchen Gruppengesprächen höre ich der Keks, -e  pfeifen 
so interessiert zu, dass ich nicht merke, ,  ≈ sehr kleiner, flacher ,  ≈ mit dem Mund eine
wenn ich selbst nichts sage. Das wird Kuchen Melodie in kurzen, hohen
„Ich war glück- meinem früheren Mitbewohner nie pas- (jemandem) aufdrängen 
Lauten machen
,  (jemanden) energisch einfach 
lich mit meiner sieren. Wir sind verschiedene Menschen
mit verschiedenen Bedürfnissen. Das ist
bitten, … zu nehmen , hier: m Das ist die
Erklärung.
Selbstdiagnose. das ganze Geheimnis.
„bsagen 
, hier: sagen, dass man das Geheimnis, -se 
Es war nicht leicht, mein Label wieder nicht kommen kann , hier: Sache, die vieles
Hochsensibi- aufzugeben. Ich habe das nie ganz offiziell die Ausrede, -n 
erklärt; geheime Lösung

lität, das hat gemacht. Ich hörte einfach auf, das Wort
zu verwenden. Ich bin mir nicht sicher,
,  ≈ Entschuldigung

]s scheint, d„ss … 
aufgeben 
, hier: L behalten

Charme.“ ob das überhaupt jemand gemerkt hat. , hier: Man könnte


meinen, dass …
die Eigenheit, -en 
,  spezielle Eigenschaft
Vielleicht waren meine Freunde empa-
¢mgekehrt  einfach so 
thisch genug, nicht zu fragen. Denn ich
,  ≈ genau anders , hier: m ohne
war glücklich mit meiner Selbstdiagno- Probleme
se. Hochsensibilität, das hat Charme. Und
die Sache mit meinem guten Gedächtnis
habe ich schon immer gern erzählt.
Seit ich mich mit dem Wort beschäfti-
benehmen. Es ist unhöflich, einen Keks ge, habe ich gelernt, meine Eigenheiten
abzulehnen, wenn man die Sorte nicht zu akzeptieren: Ich weine schnell, bin sen-
mag. Aber niemand drängt einem Men- sibel, brauche manchmal Ruhe. Irgend-
schen mit Diabetes einen Keks auf. So ist wann sagte ich das erste Mal eine Verab-
es auch mit der Hochsensibilität: Es kann redung ab, einfach so, mit dem Grund: Ich
als unhöflich gesehen werden, eine Ver- hatte einen langen Tag, ich bin zu müde.
abredung abzusagen, weil man zu müde Es war überraschend in Ordnung.
ist. Wer hochsensibel ist, darf sagen: „Ich Es ist normal, dass eine extreme Welt
hatte heute schon so viele Reize.“ zu viel für einen Menschen ist. Dass ich
Ich möchte nicht sagen, dass die Leute mich nicht mehr hochsensibel nenne,
Hochsensibilität als Ausrede benutzen. ändert nichts daran, wie ich die Welt
Das Problem ist größer: Es scheint, dass wahrnehme. Ich habe nur aufgehört zu
wir unsere Bedürfnisse nicht mehr mit- glauben, dass ich deshalb besonders bin.
teilen können – oder umgekehrt: dass wir
die Bedürfnisse anderer Menschen nicht
mehr akzeptieren können.
Ich hatte mal einen Mitbewohner,
der oft mitten in der Nacht laut pfei-
fend durch die Wohnung ging. Ich fand
das egoistisch, bis ich verstand: Dieser
Mensch weckte mich nicht, weil ich ihm
Foto: Suppakorn Somnuk/iStock.com
Ekel
Deutsch perfekt BLINDTEXT  43

Das Gefühl von Ekel schützt vor


den kleinen Risiken des Alltags. Ekel
ist die Stimme, die sagt: Nach zehn
Tagen in deinem Rucksack isst du
dieses Käsebrot lieber nicht mehr!
Warum aber ist das Ekel etwas ganz
Fotos: xxxxxx

anderes als der Ekel? MITTEL AUDIO


44 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Fotos: xxxx
Deutsch perfekt DIE SECHS BASISEMOTIONEN: EKEL  45

D
er Ekel ist sicher nicht der Star unter den Basisemo-
tionen. Wenn jemand von „den ganz großen Gefüh-
len“ spricht, dann ist er selten gemeint. Ganz fair ist
das nicht. Schließlich schützt uns diese emotionale
Reaktion wunderbar vor den mikroskopischen Gefahren des
Alltags. Der Ekel sagt sehr deutlich: Es ist eine dumme Idee, für
eine Internet-Challenge am Toilettensitz zu lecken. Wir soll-
ten ihm dankbar sein. (Ekelvideos im Internet zeigen leider: Das
klappt nicht immer.)
Der Ekel ist ein gelerntes Gefühl: Viel mehr als bei Freude,
Traurigkeit oder Überraschung sind hier kulturelle Aspekte
wichtig. Deshalb finden manche Menschen Schweinskopfsülze
lecker. Für viele andere ist sie aber eklig, ekelerregend oder ekelhaft.
Wovor wir uns ekeln müssen, lernen wir durch Erziehung. Ba-
bys haben – das werden alle Eltern bestätigen – eine ziemlich
schlechte Intuition bei der Frage: Sollte ich dieses Objekt in den
Mund stecken oder nicht? Das erklärt vielleicht, warum Ausrufe
so typisch sind für die Sprache des Ekels. Wenn ein Kleinkind
spontan am Toilettensitz leckt, ist eine schnelle Reaktion sinn-
voll. „Luisa, das ist wirklich widerlich!“ hört man dann sicher nur
selten. Sondern: „Ieh!“, „Bäh!“, „Pfui (Teufel)!“ oder „Igitt!“. Diese
Ausrufe können übrigens auch ganz intuitiv gesteigert werden.
Zum Beispiel zu: „Iiiiiiiiieh!“, „Bääääääääh!“ oder „Igittigittigitt!“.
Auch wenn Ekel in der Kindheit gelernt wird, funktioniert
er im späteren Leben wie ein Reflex. Was Deutsche ekelt, fin-
den sie abstoßend – als würde sie eine magnetische Kraft davon
wegdrücken. Dieser Impuls beschränkt sich nicht nur auf ex-
zentrisches Essen und Bakterien-Biotope. Auch starke Antipa-
thie beschreibt das Deutsche in den Kategorien des Ekels. „Du
widerst mich an!“ heißt meistens nicht, dass die Sprecherin ihren
Gesprächspartner unappetitlich findet. Sondern dass er wahr-
scheinlich etwas sehr Schlimmes getan hat. Der/die Abscheu ist
die extreme Steigerung des Ekels. Das Wort hat meistens eine
moralische Konnotation und beschreibt ein stark ablehnendes
Gefühl gegenüber jemandem und seinem Charakter.
Dazu passt: Der Ekel ist das einzige Gefühl, das man auch als
Schimpfwort benutzen kann. Dafür muss man nur das Genus
ändern: Das Ekel ist ein sehr unfreundliches Wort für einen
sehr unfreundlichen Menschen. Susanne Krause

die Gefahr, -en  Wir s¶llten ihm widerlich 


Den Text rechts , gefährliche d„nkbar sein. , hier: ,  sehr unangenehm; eklig
kostenlos hören! Situation; Risiko ≈ Es wäre gut, wenn wir uns
steigern 
www.deutsch-perfekt. über ihn freuen würden.
der Toil¡ttensitz, -e  , hier: intensiver machen
com/audio-gratis ,  Teil der Toilette, auf die S•lze, -n 
s“ch beschrænken auf 
dem man sitzt ,  Fleischstücke in Gelee
,  sich reduzieren auf
l¡cken „n  die Erziehung 
Foto: ozgurdonmaz/iStock.com

¢nappetitlich 
, hier: die Zunge bewe- ,  ≈ Pädagogik
, hier: so, dass man den
gen über
der Ausruf, -e  Appetit verliert; eklig
(die Z¢nge, -n  ,  ≈ Wort oder Worte, das
das Sch“mpfwort, ¿er 
,  Organ im Mund für das oder die man laut sagt
,  Wort, das starken Ärger
Schmecken und Sprechen)
s“nnvoll  ausdrückt oder jemanden
,  so, dass es Sinn macht emotional verletzt
46  EMOTIONEN IN DER MUSIK Deutsch perfekt

Tanz
mit dem
Satan
Sebastian Heindl, 24 Jahre alt, ist ein Virtuose an dem großen Kircheninstrument,
der Orgel. Er kann sein Publikum in den Himmel heben – oder in die Tiefe werfen.
Was macht er, damit die Zuschauer so starke Emotionen erleben?
Von Christina Rietz, Fotos: Jacobia Dahm SCHWER PLUS

S
ebastian Heindl muss den Diese Eruption war 40 000 Dollar wert.
die Pfeife, -n  die Gl¶cke, -n 
Satan rufen, und er tut es. Er Sie machte den damals 21-jährigen Leip- ,  langer Gegenstand aus ,  Gegenstand aus Metall,
kommandiert zehntausend ziger Heindl zum ersten Europäer, der je Holz oder Metall als Teil der einen Laut produziert
Pfeifen. „Eine Nacht auf ei- den wichtigsten Orgelwettbewerb der eines Orgelregisters, durch
“n s“ch zus„mmenbrechen 
das ein bestimmter Laut
nem kahlen Berge“ heißt die Welt in den amerikanischen Longwood hergestellt wird (s. Foto)
, hier: seine ganze Kraft
Komposition. Die Musik erzählt von ei- Gardens gewinnen konnte. Im Sommer verlieren (und zu Boden
kahl  fallen)
ner wahnsinnigen Hexennacht. Auf vier 2019 war das, auf Youtube ist der Auftritt , hier: ohne Bäume oder
die Eruption, -en , hier: ≈
Tastaturen, den Manualen, sind Heindls noch immer zu sehen. andere Pflanzen
plötzliches Herauskommen
Finger so schnell unterwegs, dass man Die „Nacht auf einem kahlen Berge“ wahnsinnig , hier: von Tönen mit viel Energie
sie kaum sehen kann. Beide Füße tanzen ist eigentlich ein Stück für Orchester des verrückt; extrem; intensiv
je 
über die Pedale. Man fühlt sich wie in ei- russischen Komponisten Modest Mus- die H¡xennacht, ¿e  , hier: überhaupt einmal
,  Nacht, in der Hexen
ner Kirche, in der eine schwarze Messe sorgsky. Die Orgel allein kann spielen wie der {rgelwettbewerb, -e 
tanzen
gelesen wird. ein ganzes Orchester, ja sogar noch lauter. ,  ≈ Veranstaltung, bei der
(die H¡xe, -n  der beste Organist gesucht
Aus Melodien werden Zaubersprü- Ein Organist kann sein Publikum in den ,  Frau mit angeblich böser, wird
che, Tausende Töne liegen in der Luft. Himmel tragen oder es in die Tiefe wer- magischer Kraft)
die Verzweiflung 
Sie werden immer intensiver und immer fen. Freude, Angst, Ekstase, Verzweiflung, der Zauberspruch, ¿e  ,  Zustand, in dem man
schneller. Heindl lockt den Satan und alle Triumph und Stolz, Gottverlassenheit ,  spezielle Worte mit sehr unglücklich ist und
seine Kreaturen. Der Auftritt wird zur und Zorn, jeden Extremzustand der Exis- magischer Wirkung keine Hoffnung mehr hat

Ekstase. Pervertierte Choräle, komplexe tenz kann eine Orgel zu Tönen machen. der Ton, ¿e  die G¶ttverlassenheit 
, Laut ,  Gefühl, von Gott allein
Rhythmen – bis es nach acht Minuten Aber dafür braucht es besondere Musiker. gelassen zu sein
nicht mehr weitergeht. Bis es nicht mehr Heindl ist einer von ihnen. “n der L¢ft liegen 
,  fast zu spüren sein die Exist¡nz 
weitergehen kann. Da ist plötzlich eine „Ich bin schrecklich übermüdet“, sagt , hier: ≈ Sein; Leben
l¶cken 
einsame Glocke zu hören, wie eine ka- der junge Mann aber jetzt, auf der Orgel-
,  jemandem Lust machen, übermüdet 
putte Turmuhr. Die Musik bricht in sich bank in der Thomaskirche. Er sitzt auf an einen Ort zu kommen ,  extrem müde
zusammen, der Satan ist gegangen. Es dem Platz des größten Orgelkomponis- pervertiert  begraben , hier: ≈ einen
bleibt die echte Kirchenmusik, die nun ten, dem Platz von Johann Sebastian Bach, ,  ≈ ins Gegenteil/Negative Toten in einer Kiste in den
ganz friedlich beginnt. ein Stockwerk tiefer ist er begraben. geändert Keller einer Kirche legen
Fotos: xxxxxx Deutsch perfekt

Der Platz des Organisten: hoch oben über dem Publikum.


Mit der Königin der Instrumente bringt Sebastian Heindl sein Publikum in Ekstase.

Heindl sitzt auf


dem Platz von Bach –
Johann Sebastian Bach.
Deutsch perfekt EMOTIONEN IN DER MUSIK  49

aus Versehen  zählen 


Es ist ein sehr kalter, sehr schöner Win- aber wir tun etwas Besonderes“, so wurde ,  ohne Absicht , hier: eine große Bedeu-
tertag in Leipzig. In der letzten Nacht ist es Heindl vor vielen Jahren vom Chef des tung haben
f„chsimpeln 
Heindl aus Versehen in den falschen Zug Thomanerchors erklärt. , m sich intensiv nur musizieren 
gestiegen und endete irgendwie in Pots- Ohne Publikum geht es für Heindl über berufliche Themen ,  Musik machen
unterhalten
dam statt in Sachsen. Dort hat er die Nacht nicht mehr. „Ein Konzert für Menschen der Kl„ng, ¿e 
mit einem Orgelbauer fachsimpelnd ver- hat eine höhere emotionale Amplitude“, die Br•stung, -en  ,  (schöner) Laut
, hier: Konstruktion aus
bracht. Seine langen braunen Haare sind sagt er. „Ich bekomme dann etwas zurück. Holz, Metall oder einer
sch“mmeln 
,  Schimmel bekommen
am Mittag danach nicht ganz in Ordnung. Für mich zählt Kunst sowieso nur, wenn Mauer, durch die man nicht
Den dicken Mantel hat er einfach über die sie live vor Publikum musiziert wird.“ herunterfallen kann (der Sch“mmel, - 
, hier: weißer, grauer oder
Brüstung der Orgelempore geworfen, als Die Pandemie hat Heindl erst einmal die {rgelempore, -n 
grüner Organismus, der auf
,  ≈ zum Innenraum der
wäre er hier zu Hause. Was er ja auch ist. sein Live-Publikum genommen. Soll er Kirche offene Galerie einer
alten, feuchten organischen
Heindls Stimme klingt tief. Acht Jahre hat die Konzertkarriere nun vergessen, ob- Stoffen entsteht)
Kirche, auf der der Organist
er im Thomanerchor gesungen, dem welt- wohl sie das ist, was er kann und will? und oft auch andere Musi- verst“mmt sein 
ker sitzen (s. Foto S. 47) ,  nicht mehr gut reguliert
bekannten Knabenchor aus Leipzig. Und auf eine sichere Stelle irgendwo als
sein, sodass die Töne nicht
Lange vor Schulbeginn, erzählt er, Domorganist hoffen? der Knabenchor, ¿e 
mehr die richtige Höhe
,  Gruppe von Jungen,
eigentlich so lange er denken kann, ha- Die Orgel heißt auch Königin der In- die singt
haben
ben ihn Orgeln fasziniert. Als Heindl strumente, aber jedes Jahr hören immer faszinieren 
“n Fl„mmen s¡tzen 
anderthalb Jahre alt ist, besichtigt er mit weniger Menschen ihren Klang. Denn , hier: enthusiastisch
, hier: sehr gut gefallen;
machen; machen, dass die
seinen Eltern eine Kirche in Spanien und immer weniger Besucher sitzen sonn- sehr interessieren
Menschen beginnen, zu
beschwert sich: „Keine Orgel da!“ Später tagmorgens in einer Kirche, um einem „nderthalb  lieben
, eineinhalb
besucht er mit seiner Oma alle Orgeln von der Kirche bezahlten Organisten aus dem l¡tzten L¶ch
Thüringens, improvisiert auch darauf, beim Improvisieren zuzuhören. Orgeln fœrdern  pfeifen 
,  ≈ unterstützen ,  am Ende seiner Kraft
ohne einen Lehrer zu haben. schimmeln. Sie sind stark verstimmt. Und sein; hier: überhaupt nicht
Erst die Thomaner sehen sein Talent. sie stehen in berühmten Konzerthäusern, mehr modern sein
So bekommt er den ersten richtigen Un- werden dort aber kaum gespielt. Wie
terricht. Mit 22 Jahren debütiert Heindl setzt man eine Welt in Flammen mit
bei den Berliner Philharmonikern, in der einem Instrument, das aus dem letzten
ersten musikalischen Liga. Gefördert Loch zu pfeifen scheint?
wird er inzwischen von Cameron Car- „Ich kann ja mal … Ich habe nichts vor-
penter, dem berühmtesten Organisten bereitet … Ich öffne Ihnen einfach mal ein
der Welt. „Ihr seid nichts Besonderes, Tor zu einer anderen Welt“, sagt Heindl

Bei der Pedal-Etüde „Perpetuum mobile“ von Wilhelm Middelschulte spielen nur die Füße.
50 BLINDTEXT Deutsch perfekt

die Kl„ngfarbe, -n  fahren “n  


,  für einen bestimmten , hier: ≈ hineingehen in
Klang charakteristische Art
der Schlag, ¿e 
die Zutat, -en  , hier: großer Schreck
,  Lebensmittel, das zur
atemlos 
Herstellung eines Gerichts
,  ≈ so, dass man kaum
nötig ist
atmen kann; hier: intensiv
das Geräusch, -e 
die Zugabe, -n 
, Laut
, hier: Musikstück, das am
„nschlagen  Ende des Programms extra
, hier: mit dem Finger gespielt wird
drücken
jagen aus 
die T„ste, -n  , hier: machen, dass …
, hier: Teil eines Musik- herauskommt
instruments, auf den man
das Perpetuum mobile,
mit den Fingern drückt, um
Perpetua mobilia 
Laute zu produzieren
,  mechanisches Gerät, das
das Erdbeben, -  immer in Bewegung bleibt,
,  sehr starke Bewegung wenn es einmal Energie
der Erde, sodass Häuser, bekommen hat
Straßen und Brücken
der Haarwurf, ¿e 
zerstört werden
, von: die Haare nach
der Konz¡rtsaal, -säle  hinten werfen
,  großer Raum für
der Applaus 
Konzerte
, von: applaudieren

Jede Orgel ist anders – alle aber können emotionalste Reaktionen provozieren.

auf Bachs Orgelbank. Er zieht hier und da Wie gewinnt man die Emotionen in ei-
einige Register, um die Klangfarben, die nem Konzertsaal? Heindl beginnt mit
Zutaten, einzustellen. Die Tätigkeit erin- seinem Lieblingsstück, der g-Moll-Fanta-
nert ihn ans Kochen. Man hört noch das sie von Bach. Man sieht, bevor man hört.
sehr normale Geräusch angeschlagener Plötzlich fährt ein Schlag in den Körper.
Tasten, dann aber folgt ein Akkord von ei- Dann kommt der Schrei aus der Tiefe wie-
ner solchen Dunkelheit und Stärke, dass der, dieser erste Akkord, mit dem Bach das
Seismografen ihn eigentlich als Erdbeben Tor zu einer anderen Welt öffnet.
registrieren müssten. Eine atemlose Stunde dauert die Show,
Ortswechsel. Ein Heindl-Konzert im und es ist eine Show. Heindl tut das, was
Berliner Konzerthaus am Gendarmen- man früher über die besten Dirigenten
markt. Der Musiker bekommt nur zwei sagte: Er beginnt, zu faszinieren.
Stunden, um die Orgel kennenzulernen – Zur Zugabe, als Abschiedsgeschenk,
mit den Händen, den Füßen, den Ohren, jagt Heindl noch mal kurz den Satan aus
und vor allem: mit dem Kopf. Heindl der Orgel. Die Pedal-Etüde „Perpetuum
muss alle seine Stücke, den Bach, den mobile“ von Wilhelm Middelschulte ist
Franck, den Rachmaninoff, in die Welt ein Tanz für zwei Füße solo, ohne Hän-
dieser Orgel übersetzen. Denn jede Or- de. Dann wird es schnell schneller und
gel ist anders. Deshalb muss sich der Or- schnell lauter, sehr, ein Sturm aus Tönen.
ganist extrem schnell für Registrierungen 2 Minuten 30. Ein letzter Haarwurf. Dann
und ihre Kombinationen entscheiden. Applaus, sofort, Schreie auch.
Trauer
Deutsch perfekt BLINDTEXT  51

Ein Mensch ist sehr traurig, weil


jemand gestorben ist: Er trauert.
Viele bleiben mit ihrer Trauer allein,
an einem tiefen, dunklen Ort. Aber
nicht jede Form von Traurigkeit ist
so schlimm. Manche macht nämlich
Fotos: xxxxxx

fast auch ein bisschen Freude. MITTEL PLUS


52 BLINDTEXT BLINDTEXT 
Deutsch perfekt
52

Fotos: xxxx
Deutsch perfekt DIE SECHS BASISEMOTIONEN: TRAUER  53

T
rauer zieht die Mundwinkel herunter. Und im Deut-
schen noch viel mehr: Sorgen und Probleme kön-
nen einen ganzen Menschen herunterziehen. Dauert
dieser Zustand länger, wird auch von einem (Stim-
mungs-)Tief gesprochen. In so einem Tief fühlen Menschen sich
niedergeschlagen – also, als hätte man sie hart zu Boden geworfen.
Wenn es schlimm ist, bleibt die Leidende dort liegen: Sie ist am
Boden, vielleicht sogar am Boden zerstört. Man könnte denken, tie-
fer geht es nicht. Aber nein! Es geht noch tiefer. Traurigkeit kann
auf Deutsch nämlich bodenlos sein. Und wenn auch der Boden
fehlt, auf dem ein Mensch geschlagen und kaputt liegen könnte,
dann ist er vielleicht sogar in ein Loch gefallen.
Tut Ihnen dieser arme Mensch leid? Dann leiden Sie mit ihm.
Oder in einem Wort: Sie haben Mitleid. Vielleicht wären Sie sogar
so nett, ihn aus seinem Loch zu ziehen und ihm wieder auf die
Beine zu helfen. Ein Mittel, das gegen Trauer hilft, ist nämlich oft
Trost, also liebe Worte und Taten, die neuen Mut machen.
Traurig zu sein, hat im Deutschen viele Nuancen. Denn zum
Glück ist das Leid nicht immer bodenlos. Traurigkeit kann auch
die Reaktion auf kleine Enttäuschungen des Alltags sein. Anders
Trauer: Davon wird besonders dann gesprochen, wenn jemand
gestorben ist. Damit werden Rituale assoziiert, wie die Trauerfei-
er, eine Zeremonie zum Abschied für einen geliebten Menschen.
Wilder als die Trauer ist die Verzweiflung: Sie ist eine intensive
Traurigkeit, ganz ohne Halt und Hoffnung.
Von Kummer sprechen die Deutschen besonders dann, wenn
sie um das Ende einer Beziehung trauern. Ein bisschen hilft
Schokolade gegen Liebeskummer. Deshalb kommen dann zu den
emotionalen Problemen vielleicht auch noch Gewichtsproble-
me: Kummerspeck. Während der unfreiwillige Single Pralinen im
Bett isst und alte Fotos ansieht, denkt er zurück an die schöne
Zeit zu zweit – er trauert ihr nach. Wenn der Herzschmerz weniger
akut ist, schaut er vielleicht mit Wehmut zurück. So nennt man
im Deutschen eine leichte Traurigkeit bei der Erinnerung an frü-
here Zeiten. Die kann sogar ein bisschen Freude machen. Genau
wie Fernweh. Denn dabei schmerzt vor allem, gerade Wäsche wa-
schen zu müssen, statt auf Weltreise zu sein. Gegen Fernweh
hilft oft schon eine Reisedokumentation und der Gedanke, dass
unterwegs sicher das Heimweh käme. Susanne Krause

her¢nterziehen   der/die Leidende, -n   der Mut , hier:


,  nach unten ziehen ,  Person, die sich schlecht Energie, Kraft, Hoffnung
fühlt, z. B. wegen Schmer-
der M¢ndwinkel, -  der H„lt 
zen oder Traurigkeit
,  ≈ Ecke des Mundes ,  innere Kraft und Stabilität
sogar  
her¢nterziehen  der Sp¡ck 
,  ≈ auch
, hier: traurig machen; , hier: m Reserve von
in eine schlechte Laune/ zerstören   Lipiden im Körper, z. B. am
Atmosphäre bringen ,  kaputt machen Bauch
Foto: SensorSpot/iStock.com

die St“mmung, -en , hier: bodenlos   akut 


≈ Laune; Atmosphäre , hier: m besonders; , hier: dringend; groß
extrem groß
das Tief, -s , hier: das Heimweh 
≈ negative Situation; die Tat, -en   ,  intensiver Wunsch, in die
schlechte Laune; Traurigkeit , Tun Heimat zurückzugehen
54 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Versteckte Gefühle
Die Mimik eines Menschen war immer der wichtigste Weg, seine Emotionen zu erkennen.
Dann kamen die Masken. Sehen wir nicht mehr, wie es den Menschen dahinter geht?
Von Berit Uhlmann
SCHWER
Deutsch perfekt GEFÜHLE HINTER MASKEN  55

D
ie Stimmung im Operationssaal ist konzentriert und kom-
der Operationssaal, -säle  der Ekel 
plett nüchtern. Bis man einen Schrei hört. Ein perfekter ,  Raum, in dem Operatio- ,  sehr stark ablehnendes
kleiner Mensch ist mit einem Kaiserschnitt auf die Welt ge- nen stattfinden Gefühl
kommen. Und der sterile Raum wird warm. Es gibt nicht ein n•chtern  die Studie, -n 
Gesicht, das neutral bleibt. Freude, Erleichterung, Rührung , L emotional ,  systematische Unter-
suchung
sind zu sehen – und werden wiederum mit Emotionen beantwortet. Denn der Kaiserschnitt, -e 
so ist das mit den Gefühlen. Sie verbinden Menschen. Sie fliegen wie Signale ,  Operation, bei der das ¢nbewusst 
Baby aus dem Bauch der ,  ≈ so, dass man es nicht
zwischen ihnen hin und her. Mutter geholt wird merkt
Was aber passiert, wenn Gesichtsmasken nicht mehr nur in OP-Sälen,
die Erleichterung  das Schmiermittel, - 
sondern in immer mehr und subtileren Situationen des Alltags einen Teil , hier: ≈ Freude, weil ,  eigentlich: Mittel zum
verhüllen? Wie gut kann man dann noch erkennen, welche Mimik die mehr etwas Schwieriges Ölen, z. B. von Maschinen
gelungen ist
als 40 Muskeln des Gesichtes gerade produzieren? mehrdeutig 
Psychologinnen und Psychologen suchen seit Beginn der Pandemie nach die Rührung  ,  mit mehreren möglichen
,  Gefühl von starker, Bedeutungen
Antworten. In Experimenten haben sie Menschen Emotionen auf Fotos innerer Sympathie oder
¡s hakt 
und Videos identifizieren lassen. Mal bedeckte eine Maske die Mundregion, Freude mit anderen, sodass
, hier: m es gibt
mal nicht. Das hat es für die Versuchspersonen schwierig gemacht. Zum man (fast) weint
Missverständnisse
Beispiel beim Ausdruck von Ekel. Erwachsene verwechselten ihn oft mit wiederum 
die Auswirkung, -en 
, hier: noch einmal; auch
Wut, Kinder auch mit Traurigkeit. ,  Effekt; Resultat
In anderen Studien konnten die Teilnehmerinnen Gefühle wie Glück subtil 
kommunizieren 
, hier: ≈ diskret; so, dass
und Wut zwar trotz Mundbedeckung identifizieren. Doch insgesamt zeigen man es eigentlich nicht
, hier: in Kontakt sein
die Ergebnisse, dass Masken das Erkennen von Emotionen schwieriger ma- merkt gestr„ndet 
chen – und zwar nicht nur die Art der Gefühle, sondern auch ihre Intensität. , hier: ohne Erfolg; mit
verh•llen 
unglücklichem Ende
, hier: ≈ vor … sein;
verstecken auffallen 

Können Menschen Emotionen bed¡cken 


, hier: ≈ vor… sein;
, hier: einen negativen
Eindruck machen

nicht identifizieren, werden sie


verstecken
die Versuchsperson, -en 

unsicher. So entsteht Distanz.


,  Person, an oder mit der
ein Experiment durchge-
Illustration: VectorSpace06/Shutterstock.com; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.

führt wird

Das hat für die Betrachter Konsequenzen: Sie werden unsicher, wie der Psy-
chologe Claus-Christian Carbon von der Universität Bamberg erklärt. Er
hat mehrere Studien zu Masken gemacht. So weiß Carbon, dass wir durch
die Mundbedeckung auch ein bisschen das Spontane verlieren.
Einige Untersuchungen zeigen außerdem, dass unsichere oder falsche
Urteile über die Stimmung einer anderen Person zu Distanz führen kön-
nen. Menschen fühlten sich Maskenträgerinnen etwas weniger nahe. Das
zeigten Forscher im Team von Till Kastendieck, Psychologe an der Berliner
Humboldt-Universität. Sie konzentrierten sich auf die Gesichtsmimikry –
also auf das Phänomen, dass Menschen die Mimik der Personen ihnen ge-
genüber spontan und unbewusst imitieren.
Diese Reaktion ist wichtig für die Empathie und die Verbindung mit an-
deren. Psychologinnen sprechen von einem sozialen Schmiermittel. In der
Untersuchung fand die Gesichtsmimikry statt, wenn die Teilnehmer ein
trauriges Gesicht mit Maske betrachteten. Anders war es jedoch, wenn sie
ein lächelndes Gesicht mit Maske sahen. Dann wurde das spontane Imitie-
ren schwächer oder fand nicht statt. Ein Grund kann sein, dass ein Lächeln
mehrdeutiger und deshalb schwieriger zu interpretieren ist als Traurigkeit.
Muss man sich wegen dieser Experimente nun Sorgen machen? Es kann
sein, dass es im Maskenalltag manchmal hakt. Aber wahrscheinlich sind
die Auswirkungen nicht sehr groß. „Es ist nicht so, dass wir keine Möglich-
keit mehr haben, zu kommunizieren und als sozial gestrandete Personen
auffallen“, sagt Carbon. Wie auch Kastendieck denkt er, dass wir durch die
56  GEFÜHLE HINTER MASKEN Deutsch perfekt

Maske verursachte Einschränkungen in der Emotionserkennung über-


die Einschränkung, -en  die Kapuze, -n 
winden können. Denn im realen Alltag gibt es viel mehr Hinweise als bei ,  Limitierung der Mög- , hier: ≈ Mütze z. B. an
den Experimenten. lichkeiten einem Pullover oder einer
Jacke, die man über den
Um Emotionen zu erkennen, bekommen wir bei echten Begegnungen überw“nden 
Kopf ziehen kann
noch viel mehr Informationen: zum Beispiel aus Kopf- und Körperhaltung, , hier: Lösungen finden
für ¡s für möglich h„lten, d„ss 
aus Gesten, Stimme, Wortwahl, Umgebung und den Augen. Auch das spon- ,  meinen, dass … möglich
die K¶pfhaltung, -en 
tane Imitieren funktioniert nicht nur von Gesicht zu Gesicht. Seine Basis ist
,  ≈ Kontrolle über den
sind auch Informationen wie die Stimme. Kopf, z. B. ob man ihn flexibel 
Und schon länger gibt es Hinweise, dass Menschen ihre Wahrnehmung gerade oder schief hält , hier: ≈ so, dass man
schnell mit einer neuen
an den Maskenalltag anpassen. Der Psychologe Carbon hat vor Kurzem mit die Kœrperhaltung, -en 
Situation zurechtkommt
einem Eyetracker untersucht, welche Teile des Gesichts Betrachterinnen ,  ≈ Kontrolle über den
Körper, z. B. wie man sitzt, attraktiv 
wahrnehmen. Das Resultat: Wenn man ihnen ein Gesicht mit einer Maske steht oder geht , hier: ≈ interessant
zeigte, wanderte ihr Blick sofort zu den Augen. Im unteren Teil des Gesichts
die W¶rtwahl  ergeben 
suchten sie dann erst gar nicht nach Hinweisen. ,  Art, welche Worte ,  zum Ergebnis haben
Ähnliches zeigten US-Forscher. Sie machten Experimente zur Emotions- jemand wählt
die Seuchengefahr, -en 
erkennung im Frühjahr und Herbst 2020. In den Monaten zwischen den die Wahrnehmung, -en  ,  Gefahr, eine Seuche zu
Experimenten sind Masken vom seltenen Accessoire zum weitverbreiteten , hier: Art, die eigene bekommen
Umgebung zu sehen und zu
Schutzmittel geworden. Parallel dazu hat sich die Wahrnehmung der Emo- interpretieren
(die Seuche, -n 
,  Krankheit, die sehr viele
tionen verändert. So sagen die Forscher: Je mehr Interaktionen Menschen
„npassen  Menschen oder Tiere in
mit Maskenträgerinnen haben, desto mehr lernen sie, sich auf Hinweise , hier: so ändern, dass es kurzer Zeit bekommen;
aus den Augen zu konzentrieren. zu einer speziellen Situation Epidemie)
passt
Menschen benutzen die Informationen, von denen sie am meisten be- ausgehen v¶n 
kommen. Das tun sie in vielen Situationen. Zum Beispiel machen Sonnen- w„ndern zu  , hier: ≈ verursacht
, hier: die Position werden durch
ändern zu
¶ffenbar 

Auch Gesten, Stimme, Wörter das Frühjahr 


, Frühling
, hier: ≈ anscheinend

dazu führen, d„ss … 

und Augen verraten viel über weitverbreitet 


,  sehr bekannt und häufig
benutzt
, hier: ≈ machen, dass …

ver„ntwortungsbewusst 

die Gefühle eines Menschen.


,  so, dass man bereit
parallel dazu  ist, Verantwortung zu
,  passend dazu; analog übernehmen
dazu
“n Bezug auf 
, hier: ≈ in Zusammen-
brillen, manche Kopfbedeckungen muslimischer Frauen, tief in das Gesicht hang mit
gezogene Kapuzen ebenfalls geänderte Wahrnehmungsstrategien nötig.
Der Psychologe Kastendieck hält es außerdem für möglich, dass Men-
schen in der Kommunikation mit Maskenträgern zur Kompensation
bewusst oder unbewusst stärker Körperhaltungen, Gesten, Stimme und
Wortwahl einsetzen. Sowohl für Kastendieck als auch für Carbon bedeuten
die Forschungsergebnisse auf keinen Fall, dass man keine Masken tragen
soll. Die Untersuchungen zeigen, „dass der Mensch sehr, sehr flexibel ist“,
wie Carbon sagt.
Und es gibt noch einen anderen Aspekt. Vielleicht kann ein Mensch mit
Maske auf einen überraschenden Effekt hoffen: Es ist möglich, dass er auf
andere besonders attraktiv wirkt. Britische Forscher haben in einer kleinen
Untersuchung gezeigt, dass Frauen Männer mit medizinischen Masken
attraktiver fanden als Männer ohne Gesichtsbedeckung.
Frühere Forschungen haben das Gegenteil ergeben. Vor der Pandemie
war die Maske für Betrachterinnen mehr ein Signal, dass vom Träger eine
Seuchengefahr ausgehen kann. Das wirkte nicht besonders attraktiv.
Doch die Monate der Pandemie haben offenbar dazu geführt, dass wir
Maskenträger nun mehr als sorgend und verantwortungsbewusst wahr-
nehmen. So sagt der Studienautor Michael Lewis von der Universität Car-
diff: „Die Pandemie hat unsere Psychologie in Bezug auf die Wahrnehmung
von Maskenträgern verändert.“
Deutsch perfekt MARKTPLATZ
IM NÄCHSTEN HEFT  57

Sprachkurse und Sprachferien


Privat-Deutschkurs und Ferien
Erfahrene Lehrerin (M.A., M.Ed.)
LESERSERVICE
Top-Unterkunft in Naturparadies
Fragen zu Abonnement und Einzelbestellungen (customer service, subscriptions) www.valais-immersion.ch
Unser Serviceportal erreichen Sie 24 Stunden täglich unter:
https://kundenportal.spotlight-­verlag.de

Privatkunden und Buchhändler


Tel. +49 (0) 89 / 12 14 07 10, Fax +49 (0) 89 / 12 14 07 11, abo@spotlight-verlag.de Learn English in Cornwall
Lehrer, Trainer und Firmen
Tel. +49 (0) 89 / 95 46 77 07, Fax +49 (0) 89 / 95 46 77 08, lehrer@spotlight-verlag.de ONLINE COURSES
Einzelverkauf und Shop NOW AVAILABLE
Tel. +49 (0)89/95 46 99 55, sprachenshop@spotlight-verlag.de

Unsere Servicezeiten Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr, Samstag: 9 bis 14 Uhr
www.learnenglishincornwall.co.uk
Postanschrift Spotlight Verlag GmbH Kundenservice, 20080 Hamburg/ Deutschland
Julie Tamblin MA - 0044 (0) 1208 871 184

Konditionen Dr. Behrens


Abonnement pro Ausgabe (14 Ausgaben p. a.)
Deutschland 8,50 € inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten, Österreich 9 € inkl. Sprachenschule Online
Mehrwertsteuer und Versandkosten, Schweiz 11,75 sfr inklusive Versandkosten, übriges
Ausland € 8,50 plus Versandkosten
• Individueller Unterricht info@sprachschule-behrens.de .::::::::::: ::::: :.

Studierende bekommen gegen Nachweis eine Ermäßigung.


• Muersprachliche Lehrer Mobil +49 172 5186368 ……………..

Die Lieferung kann nach Ende des ersten Bezugsjahres jederzeit beendet werden – • Für jedes Alter und Niveau! www.sprachschule-behrens.de ................

mit Geld-zurück-Garantie für bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben.

CPPAP-Nr. 1019 U 88497

Einzelverkaufspreis Deutschland: 9,50 €

Der Spotlight Verlag publiziert Das nä


chste
Französisch via Skype
Einzeln oder Kleingruppe (1-3 Pers.)
Spotlight, Business Spotlight, Écoute, Ecos, Adesso und Deutsch perfekt
Tel. 0179 2952897 oder 08152 9992428
Fragen zu Themen im Heft
Schreiben Sie unseren Journalisten für alle Fragen, Vorschläge und Kritik: info@petra-greiner-senft.de
redaktion@deutsch-perfekt.com petra-greiner-senft.de

IMPRESSUM
Nächste
Geschäftsführerin ...weil jeder Mensch
Chefredakteur © 2022 Spotlight Verlag, wertvoll ist
Jörg Walser (V. i. S. d. P.) Malgorzata Schweizer auch für alle genannten Anzeigentermine:
Autoren, Fotografen und
Redaktion Leitung Marketing Mitarbeiter
Barbara Duckstein Frederik Leder Ausgabe Anzeigenschluss
Julian Großherr
Katharina Heydenreich
Tel. +49 (0)40 32 80 29 81 Der Spotlight Verlag
ist ein Tochter­unternehmen
PERSPEKTIVEN 06/2022 16.03.2022
Eva Pfeiffer Vertriebsleiter
Nils von der Kall/Zeitverlag
der Zeitverlag Gerd
Bucerius GmbH & Co. KG.
SCHENKEN!
Gestaltung
07/2022 20.04.2022
Anna Sofie Werner Anzeigen Sales Manager
Claudia Allzeit Sprachenmarkt www.mercyships.de 08/2022 18.05.2022
Bildredaktion c.allzeit@spotlight-verlag.de Eva-Maria Markus
Sarah Gough Tel. +49 (0) 89 / 85 68 11 31
Judith Rothenbusch Vertrieb Einzelverkauf e.markus@spotlight-
DMV Der Medienvertrieb verlag.de Kontakt für Anzeigenkunden
Autoren GmbH & Co. KG
Barbara Kerbel
Ana Maria Michel
www.dermedienvertrieb.de Anzeigenverkauf
iq media marketing gmbh
+49-89/85681-131
Anne Wichmann Vertrieb Abonnement Toulouser Allee 27
DPV Deutscher 40211 Düsseldorf
Leiter Redaktions­ Pressevertrieb GmbH Tel. +49 (0) 2 11 / 8 87 13 02
Spotlight Verlag GmbH – Ihr Ansprechpartner
management und www.dpv.de info@iqm.de für Beratung und Verkauf
Produktion Mediainformationen:
Thorsten Mansch Litho www.iqm.de
Mohn Media Mohndruck Es gilt die jeweils gültige
sales@spotlight-verlag.de
Verlag und Redaktion GmbH, 33311 Gütersloh Preisliste. Infos unter:
Spotlight Verlag GmbH www.spotlight-verlag.de/
Kistlerhofstr. 172 Druck mediadaten
81379 München Vogel Druck & Medienservice
www.deutsch-perfekt.com GmbH, 97204 Höchberg

ISSN 1861-1605
Deutsch perfekt INTUITION  59

Wie stark sind


un­sere Intuitionen?
Es pas­siert je­den Tag Hun­dert­e Male: Statt rational zu ent­schei­den,
lassen wir spontan unsere Gefühle entscheiden. Sind sie uns auch eine Hilfe?
Von Alard von Kitt­litz
MITTEL

E
s gibt verrückte Videos von dieser Situation verstehen, dass er nur so
der R“tt, -e  gestr¡ckt 
Laird Ha­mil­tons Ritt da­ eine Chance hatte?
,  hier von: Wellen reiten , hier: lang und gerade
mals vor der Süd­küs­te Ta­ Die Ant­wort auf die­se Fra­ge ist: Ha­mil­ = surfen
definieren 
hi­tis. Im Au­gust 2000 wird ton dach­te gar nicht mehr – ab dem Mo­ (die W¡lle, -n  ,  als Definition beschrei­
der Sur­fer mit einer gigan­ ment, in dem er mit der mill­en­ni­um wa­ve ,  Bewegung des Wassers ben
tischen Welle konfrontiert. konfrontiert war. Was er­laub­te Ha­mil­ton (z. B. bei Wind))
S¶llten wir …? 
Ist die mill­en­ni­um wa­ve sein Ende? Spä­ter in so einer Situation, die seit mehreren die „llerb¡sten  , hier: Wäre es besser,
,  die wirklich besten wenn wir …?
sag­te der Ha­waii­aner über die­sen Mo­ment: Dekaden gelernten Re­geln des Sur­fens
„Ich wuss­te doch al­les über das Sur­fen. Ich zu ignorieren? Es war In­tui­ti­on: „ir­gend­ mittendr“n  die g„nze Zeit 
, hier: genau in , hier: oft und immer
kann­te die al­ler­bes­ten Sur­fer. Ich war mit­ ei­ne Art von spon­ta­nem Wis­sen, oh­ne wieder
nie auch nur 
ten­drin in die­ser Welt. Aber ei­ne Wel­le wie dass man weiß, war­um man weiß“. So
,  überhaupt nie jed¶ch 
die hat­te ich mir nie auch nur vor­ge­stellt, wird In­tui­ti­on hier spä­ter noch de­fi­niert , aber
s“ch vorstellen 
und erst recht hat­te ich mir nie vor­ge­stellt, wer­den. Und nur so kann Ha­mil­ton sofort , hier: sich als Möglichkeit wohl 
mal auf so ei­ner Wel­le zu rei­ten.“ „ge­wusst“ ha­ben, wie er ste­hen muss­te. denken , hier: wahrscheinlich
Die mill­en­ni­um wa­ve war wahr­schein­lich Wis­sen oh­ne Den­ken, Ver­ste­hen oh­ne erst r¡cht  misstrauen 
die schnells­te und stärkste Wel­le in der Über­le­gen! Ist das Ma­gie? In­tui­ti­on, die ,  vor allem , L vertrauen
Geschichte des Surfsports. Erfahrungen auf Deutsch auch Bauch­ge­fühl heißt: Was lebensgefährlich  kühl 
von anderen Surfern, die mit so einem le­ ist das genau? Und soll­ten wir auf sie hö­ ,  so, dass man dabei , hier: d rational
sterben kann
bens­ge­fähr­li­chen Monster konfrontiert ren – oder lieber nicht? ja 
waren, gab es nicht. Und Laird Ha­mil­ton Klar ist, dass wir eigentlich die ganze nach  , hier: m wie man
, hier: auf Basis von weiß
entschied sich, auf ihr zu sur­fen. Er hat­te, Zeit auf un­se­re In­tui­ti­on hö­ren. Je­den
das Br¡tt, -er  Wie fühlt s“ch … „n? 
sag­te er spä­ter, ein Le­ben lang für die­se Tag tun wir sehr oft, was un­se­r Bauch ,  Sportgerät zum Surfen ,  Wie ist … für einen als
Ent­schei­dung trai­niert. will. Jedoch merken wir das meistens Menschen?
Die Kol­le­gen konnten kaum glauben, kaum. Wohl deshalb miss­trau­en vie­le
Illustrationen: magic_creator, Anton Teplyakov/Shutterstock.com

was sie auf den Fo­tos und Vi­de­os sahen. Men­schen der In­tui­ti­on. Ih­re Kri­ti­ker fin­
Nicht nur wegen der gefährlichen Welle. den sie ge­fähr­lich. Ist in unserer Epoche
Ha­mil­ton stand nach ihrer Logik auch nun der Mo­ment ge­kom­men, in dem die
ganz falsch auf sei­nem Brett. Das vor­de­re Men­schen sich von der In­tui­ti­on eman­
Bein war selt­sam ge­streckt. Die hin­te­re zi­pie­ren? Ist die küh­le­re Welt ra­tio­na­ler
Hand war im Was­ser. Al­les sah falsch aus. Ent­schei­dun­gen besser? Das ist der zwei­
Die hy­drau­li­schen Kräf­te in der Wel­le te Aspekt, der am Ende ei­ner jeden kri­ti­
aber wa­ren so stark, dass Ha­mil­ton nur schen Un­ter­su­chung des Bauch­ge­fühls
in dieser Position auf dem Brett blei­ben stehen muss: die Zu­kunft der In­tui­ti­on.
konn­te. Sonst wäre er auf dem scharf­en Aber jetzt doch bes­ser wie­der von An­
Riff gestorben, das dort nur ei­nen hal­ben fang an. In­tui­ti­on – man kann sie ja nicht
Me­ter tief im Wasser lag. Wie konnte er in se­hen, al­so: Wie fühlt sie sich an?
60 INTUITION Deutsch perfekt

das Sch„ch  ben¡nnen 


Wir fra­gen Ju­dit Pol­gár. Sie ist die bes­te sein? Sie wis­sen, dass Sie jetzt über die ,  Spiel für zwei Spieler: , hier: sagen, was genau
Schach­spie­le­rin, die die Welt bis jetzt ge­ Stra­ße ge­hen kön­nen, in­tui­tiv, oh­ne nach­ Man spielt es auf einem … ist
se­hen hat. Ma­gnus Carl­sen, Gar­ri Kas­pa­ zu­den­ken. Aber: Wie ma­chen Sie das? Brett mit 64 schwarzen und
“n Verlegenheit k¶mmen 
weißen Quadraten.
row, Ana­to­li Kar­pow, die gan­zen be­rühm­ In sei­nem Best­sel­ler Schnel­les Den­ken, , hier: nicht die Antwort
(das Br¡tt, -er  geben können, wie von
ten Män­ner – Ju­dit Pol­gár hat gegen al­le lang­sa­mes Den­ken kategorisiert der Psy­cho­ , hier: flacher Gegenstand einem erwartet wird
schon gewonnen. Sie sagt: „Oh­ne In­tui­ lo­ge und Wirt­schafts­no­bel­preis­trä­ger Da­ in einem Spiel, meistens die
]s geht ¢m … 
ti­on ist man im Schach ver­lo­ren.“ Schach ni­el Kah­ne­man un­se­re men­ta­len Pro­zes­ „Landkarte“ des Spiels)
, hier: Das Thema ist …
ist doch aber, denkt der Ama­teur, ein sehr se – in ein „Sys­tem 1“ und ein„Sys­tem 2“. d¶ch 
tief 
, hier: m aber
logisches Spiel. Wenn Schachspieler über Da­mit meint er kei­ne Area­le im Ge­hirn, , hier: genau
den nächs­ten Zug nachdenken, nen­nen sondern eher Tech­ni­ken. der Amateur, -e franz. 
der W“rtschafts­
, L Professioneller
sie das gern „durch­rech­nen“. Wo ist da Sys­tem 1 ist das Sys­tem für „schnel­les nob¡lpreisträger, - 
Raum für die In­tui­ti­on? Den­ken“. „2 + 2 = ?“ Sie wuss­ten die Ant­ der Zug, ¿e  ,  Person, die besonders
, hier: Aktion im viel für das Fach Ökonomie
„Die Er­öff­nung und das End­spiel ei­ wort so­fort, ohne zu rech­nen. Kah­ne­man Schachspiel getan hat und als Lob
ner Schach­par­tie“, er­klärt Pol­gár, „sind die sagt: durch Sys­tem 1. Sys­tem 1 ist sehr von einer speziellen Jury
d¢rchrechnen 
Spiel­pha­sen, die von der Theo­rie sehr gut schnell, es funktioniert au­to­ma­tisch und gewählt wurde
, hier: viele verschiedene
be­schrie­ben wer­den kön­nen.“ Anders ist un­be­wusst. Es ar­bei­tet „heu­ris­tisch“, es Möglichkeiten analysieren mental 
, hier: vom/im Gehirn
es mit dem Mit­tel­spiel, das meistens der reduziert die extrem ­kom­ple­xe Wirk­lich­ der Raum 
längs­te und oft wichtigste Teil ei­ner Par­ keit auf die Dinge, die seiner Erfahrung , hier: Platz; Möglichkeit (das Geh“rn, -e 
,  Organ im Kopf, mit dem
tie ist: „Die­ses Mit­tel­spiel ist groß und nach wichtig sind. Deshalb müssen wir die Erœffnung, -en 
man denkt und fühlt)
, hier: Spielstart
chao­tisch, und wenn man da kei­ne In­tui­ uns am En­de nicht fragen, wie schnell das
eher 
ti­on hat, ist man ver­lo­ren.“ rote Auto genau fährt. die Partie, -n 
,  ≈ mehr
, hier: Spiel
In diesem Mittelspiel sind auf dem Brett Anders Sys­tem 2: Es ar­bei­tet lang­sa­ ¢nbewusst 
das M“ttelspiel, -e 
un­end­li­che Kom­bi­na­tio­ mer, komplexer: „24 x 65 ,  ohne, dass man es merkt
, hier: Phase in der Mitte
nen möglich – „durch­ = ?“ Ei­ne Fra­ge für Sys­ wiedererkennen 
rech­ nen“ geht nicht. Sie wis­sen, dass tem 2. Die Be­deu­tung
eines Spiels
verloren sein 
,  etwas erkennen, was
man früher schon einmal
Trotz­dem weiß Pol­gár,
was sie nun am bes­ten
Sie jetzt über von Poesie verstehen,
die Va­li­di­tät ei­nes Ar­gu­
, hier: keine Chance mehr
haben, zu gewinnen
gesehen hat

tut. „Ich be­kom­me bei­


spiels­wei­se das Ge­fühl:
die Stra­ße ge­ ments – al­les Sys­tem 2.
Kah­n e­m an glaubt,
un¡ndliche 
,  extrem viele
beobachten 
, hier: genau ansehen

Oh, oh, das sieht hier hen kön­nen, in­ dass In­tui­ti­on eigentlich beispielsweise 
,  zum Beispiel
die Faustregel, -n 
,  einfache Regel, die oft
ge­ra­de aber ganz schön nur ein an­de­res Wort ist
wa­cke­lig aus. Wenn ich
tui­tiv. Aber wie für Sys­tem 1. Oder dass w„ckelig aussehen 
Erfahrung zur Basis hat:
Man kann sich meistens
, hier: m unsicher sein ungefähr daran orientieren.
die Grün­de für die­ses
Ge­fühl ei­nem Ama­teur
ma­chen Sie das? die In­tui­ti­on mindestens
ein Resultat von Sys­tem-
g„nz schön  s“ch verl„ssen auf 
, hier: m ziemlich , hier: sicher sein, dass …
be­nen­nen und er­klä­ren 1-Pro­zes­sen ist. Was wir sicher funktioniert
müss­te, kä­me ich in Ver­le­gen­heit. Es geht In­tui­ti­on nen­nen, ist eigentlich „nicht
hier um ei­ne Art tie­fe­res Ver­ste­hen, das ex­ mehr und nicht we­ni­ger als Wie­der­erken­
pli­zit zu ma­chen sehr schwer ist.“ Wis­sen, nen“, schreibt er. Sie kön­nen die Stra­ße al­so
oh­ne das Wis­sen, wo­her es kommt. Oft, des­halb so leicht über­que­ren, weil Sie als
sagt Pol­gár, fällt ihr der bes­te Zug sofort ein. Er­wach­se­ner schon so oft die Be­we­gung
Illustrationen: Aleksandra_khv, Black Creator 24/Shutterstock.com

Wenn man Pol­gár über das The­ma von Ob­jek­ten be­ob­ach­tet ha­ben.
spre­chen hört, denkt man wirk­lich: Es Viel­leicht ken­nen Sie ja die Faust­re­
geht um so et­was wie Magie. Wahr ist gel, dass man je­de Sa­che ungefähr 10 000
wahrscheinlich, dass wir die ganze Zeit Stun­den lang üben muss, bis man sie gut
selbst diese Mo­men­te haben, nur nicht kann – Kla­vier oder Deutsch genauso wie
beim Schach. Stel­len Sie sich vor, Sie Fuß­ball. Es sind viel­leicht diese 10 000
müss­ten die Stra­ße über­que­ren. Was Stun­den, die uns von der nai­ven zur in­
ma­chen Sie? Sie schau­en nach links, nach tui­ti­ven Schach­spie­le­rin wer­den las­sen.
rechts, nach links, und dann, im rich­ti­gen Wo­mit wir zu ei­ner wichtigen Frage
Mo­ment, ge­hen Sie. Was Sie nicht tun: kommen: Wann darf ich mich auf mei­ne
das ro­te Au­to, das dort aus weiter Distanz In­tui­ti­on ver­las­sen? Spricht mein Bauch
gefahren kommt, ge­nau analysieren. Wie nur dann zu mir, wenn ich in ei­nem Sektor
schnell fährt es? Wann wird es bei Ihnen genug Er­fah­rung ge­sam­melt ha­be?
Deutsch perfekt INTUITION  61

…, oder?  überschætzen 
Die Ant­wort ist eher Nein, oder? Wir ha­ben ge­schrie­ben. Im Interview er­klärt er die , m …, richtig? , hier: meinen, dass …
bei Ent­schei­dun­gen doch die ganze Zeit zen­tra­le The­se so: Un­se­re In­tui­ti­on lei­tet ziehen “n 
wichtiger ist, als sie in
Wirklichkeit ist
ir­gend­ein Ge­fühl, das uns in die ei­ne oder uns viel öfter in die falsche Richtung, als , hier: machen, dass man
an­de­re Rich­tung zieht. Man be­kommt Fo­ uns das klar ist – und uns lieb sein kann. unbewusst zu … will laut 
, hier: wie … sagt
to­gra­fi­en gezeigt von zwei Unbekannten Von Si­bony ist übrigens die De­fi­ni­ti­on manipulierbar 
und wird ge­fragt: Wem von bei­den wür­ von In­tui­ti­on, die vorne in diesem Text ,  (einfach) zu manipu­ erf•llen 
lieren , hier: ≈ wahr machen
dest du eher ver­trau­en? So­fort hat man steht: „ir­gend­ei­ne Art von spon­ta­nem
überleben  das }mfeld, -er 
ei­ne Ant­wort im Kopf. Sie ist vielleicht Wis­sen, oh­ne dass man weiß, war­um , hier: L sterben , hier: Umgebung
komplett ir­ra­tio­nal, aber meistens sehr klar. man weiß“. Und weiter: „In­tui­ti­on ist kei­
dazu tendieren, zu …  vorhersehbar 
Noch schlim­mer: Un­se­re In­tui­ti­on ist ne gött­li­che, über­na­tür­li­che Stim­me. Sie , hier: lieber … wählen ,  so, dass man dazu Pro­
ma­ni­pu­lier­bar, das hat sich in sehr vielen ist ein Re­sul­tat von Er­fah­rung.“ gnosen machen kann
die S•nde, -n 
Ex­pe­ri­men­ten ge­zeigt. Ein berühmtes Ob man sich auf sei­ne In­tui­ti­on ver­ , hier: schlechte Sache; erfahren 
Beispiel: Soll ich die Ope­ra­ti­on ma­chen, las­sen kann, hängt al­so von der Fra­ge ab: auch: ≈ Aktion gegen , hier: lesen/hören
religiöse und moralische
ja oder nein? Wenn der Arzt ant­wor­tet: Ist man in dem Be­reich, um den es ge­ra­de Normen
“m [llgemeinen 
90 Pro­zent der Pa­ti­en­ten über­le­ben, dann geht, er­fah­ren? Das Pro­blem ist nun, fin­ , hier: ≈ immer
leiten “n 
ten­die­ren die Pa­ti­en­ten da­zu, sich auf den det Sibony, dass wir Men­schen die Re­le­ , hier: zeigen, dass man
die Entl„ssung, -en 
, hier: Bestätigung, dass
Tisch zu le­gen. Wenn der Arzt sagt: Zehn vanz un­se­rer Er­fah­rung für die meis­ten zu … soll
ein Patient aus dem Kran­
Pro­zent der Pa­ti­en­ten ster­ben, dann sa­ Si­tua­tio­nen kom­plett über­schätz­en. „ls ¢ns lieb sein k„nn  kenhaus weggehen darf
gen die Pa­ti­en­ten zur Ope­ra­ti­on eher Laut Si­bony darf ich mich nur auf mei­ , hier: ≈ als wir wollen
wertvoll 
Nein. Es ist die gleiche Statistik, aber die nen Bauch ver­las­sen, wenn drei Bedin­ gœttlich  , hier: so, dass sie viel
In­tui­ti­on re­agiert un­ter­schied­lich – das gungen erfüllt sind. Ers­tens: wenn mein , von: Gott Erfahrung bringen

be­rühmt ge­wor­de­ne framing. Um­feld vor­her­seh­bar und stabil ist. Im übernatürlich  je 
,  nicht mit den Regeln der , hier: zu irgendeiner Zeit
Be­deu­tet das nicht aber, dass die In­tui­ Ver­kehr, beim Schach, in den Wel­len des
Natur zu erklären in der Vergangenheit
ti­on oft falsch ist? Kah­ne­man hat die In­ Pa­zi­fiks gel­ten im­mer die glei­chen Kräf­te
erfahren sein 
tui­ti­on schon ein­mal die „Sün­de in­tel­lek­ und Re­geln. Auch in der mill­en­ni­um wa­ve ,  (viel) Erfahrung haben
tu­el­ler Faul­heit“ genannt: lie­ber schnell gelten die Regeln der Phy­sik, die Ha­mil­
die Relev„nz, -en 
ent­schei­den, als lang­sam nach­zu­den­ken. ton genau kannte. Ges­tern und vor­ges­tern , von: relevant
In­tui­ti­on: falsch, aber ea­sy. hat es ge­reg­net, al­so wird es mor­gen auch
Oli­vi­er Si­bony, Pro­fes­sor reg­nen: Das funktioniert eher nicht. Das
an der fran­zö­si­schen Eli­ Wet­ter ändert sich oft und auch plötzlich.
te-Uni­v er­s i­t ät HEC, Zwei­tens: Um mich auf mei­nen Bauch
Spe­z ia­l ist für stra­ ver­las­sen zu kön­nen, muss ich wirklich
te­g i­s ches Den­k en er­fah­ren sein. Aber ab wann bin ich das?
und Ex-Chef von „Ih­re Le­ser“, sagt Si­bony und lacht, „wer­
McKin­s ey Pa­r is, den er­fah­ren, dass Ju­dit Pol­gár sich auf ih­
hat ge­m ein­s am re In­tui­ti­on ver­lässt. Aber wie vie­le Men­
mit Kah­ne­man das schen sind in dem, was sie tun, wirk­lich so
Buch Noi­s e gut wie Ju­dit Pol­gár im Schach? Und Ju­dit
Pol­gár ver­lässt sich auf ih­re In­tui­ti­on im
Schach. Nicht im Le­ben im All­ge­mei­nen.“
Drit­tens: Ich muss die Kon­se­quen­zen
mei­ner Ent­schei­dun­gen verstehen. Ein
Sta­ti­ons­arzt kann nach ein paar Jahren
na­tür­lich sagen, dass er eine große Be­rufs­
er­fah­rung hat. Hat er aber nie kon­trolliert,
wie es sei­nen Pa­ti­en­ten nach der Ent­las­
sung ging? Dann sind das vielleicht kei­ne
wert­vol­len Berufsjah­re ge­we­sen.
Die­se drei Regeln sind kaum je er­füllt.
Deshalb, meint Si­bony: Wir sollten uns
auf un­se­re In­tui­ti­on nur dann ver­las­sen,
wenn uns das Er­geb­nis ei­ner Ent­schei­
dung nicht besonders wich­tig ist.
Deutsch perfekt INTUITION  63

die B“ldungsforschung, -en  die Fähigkeit, -en 


Ist un­ser Bauch­ge­fühl, zum Beispiel zu ei­ es ih­nen, feine Un­ter­schie­de dort zu er­ken­ , systematisches ,  ≈ Talent; Können
nem Men­schen, wirk­lich so we­nig wert? nen, wo lo­gisch kei­ne zu erkennen sind. Sammeln von Wissen zu
¢ngewiss 
Themen der Schule und des
Wä­ren die Ma­schi­nen die bes­se­ren Men­ „Bei den meis­ten Pro­ble­men, mit de­nen ,  ≈ unsicher
Lernens
schen? Schnel­les Den­ken, lang­sa­mes Den­ken wir es zu tun ha­ben, kann man nicht im ¢mgehen m“t 
her„bschauen auf 
und Noi­se wa­ren Best­sel­ler. In unserer Zeit Vor­aus wis­sen, was al­les pas­sie­ren könn­te ,  zeigen, dass … weniger
, hier: reagieren auf
gibt es zur In­tui­ti­on ziemlich viel Kritik zu und was die Wahr­schein­lich­kei­ten sind“, wert ist tr¡ffen 
hören. Aber wenn man sich an­de­re Kriteri­ sagt Gi­ge­ren­zer wie Si­bo­ny. Seine Logik , hier: machen
g¡lten „ls 
en zu ihr überlegt? Wäre die Intuition für dazu ist aber: Deshalb brauchen wir un­se­ ,  bekannt sein als s“ch auskennen m“t 
uns Menschen so noch zu rehabilitieren? re In­tui­ti­on, weil das rationale Denken oft ,  Erfahrung haben mit;
die Domäne (v¶n) 
kennen
Am Me­xi­ko­platz in Ber­lin steht Gerd kei­ne guten Prognosen anbieten kann. , hier: exklusives Thema
von Rat suchen 
Gi­ge­ren­zer. Er hat sich Zeit ge­nom­men Für Gi­ge­ren­zer ist die In­tui­ti­on ei­n ge­
, hier: versuchen, Rat­
für ei­nen Spa­zier­gang und ein Ge­spräch nia­les Resultat der Evo­lu­ti­on: „Wir ha­ben angeblich 
schläge zu bekommen
,  wie man sagt
über das Bauch­ge­fühl. Dar­über hat Gi­ge­ durch­aus die Fä­hig­keit, mit un­ge­wis­sen [ngenommen, … 
aus dem Bauch heraus
ren­zer, früherer Di­rek­tor des Max-Planck- Si­tua­tio­nen um­zu­ge­hen. Heu­ris­ti­ken, h„ndeln 
, m Denken Sie sich
In­sti­tuts für Bil­dungs­for­schung, als Psy­ al­so Faust­re­geln, er­lau­ben uns, gu­te Ent­ (als Szenario), …
, m intuitiv / ohne
cho­lo­ge viele Dekaden lang nach­ge­dacht. schei­dun­gen zu tref­fen.“ Nachdenken wählen, was erh„lten 
man tut , bekommen
„Ja“, sagt er, „man schaut oft auf die In­tui­ Gi­ge­ren­zer re­det von eco­lo­gi­cal ra­tio­na­
ti­on her­ab. In der Psy­cho­lo­gie galt sie lan­ li­ty. Damit meint er nicht Öko­lo­gie, son­ wohingegen  der Ratgeber, - 
,  während im Unterschied , hier: Person, die einen
ge als Do­mä­ne der Frau­en, die an­geb­lich dern Um­feld: „In wel­cher Si­tua­ti­on bin dazu Ratschlag gibt
ir­ra­tio­nal aus dem Bauch ich, was hilft mir jetzt? zu tun haben m“t  spüren 
he­r­aus han­del­ten.“ Der Wenn Sie sich mit et­ , hier: eine Verbindung , fühlen
Mann aber sollte ra­tio­ was nicht aus­ken­nen, haben mit
nal sein. Später war es In unserer Zeit kön­nen Sie sich zum be„chten 
Kompet¡nz zutrauen 
,  meinen, dass … etwas
,  achten auf (gut) kann
po­l i­t isch nicht mehr
kor­rekt, so zu spre­chen.
gibt es zur Bei­s piel Rat su­c hen.
Sie kön­nen sich fra­gen, die Wahrscheinlichkeits- M“t … st“mmt ¡twas n“cht. 
„Aber das Her­ab­schau­
en­de, das ist ge­blie­ben.“
In­tui­ti­on wer in Ih­rem Um­feld da
wohl am ehes­ten hel­fen
theorie, -n 
,  Teilsektor der Stochastik
, hier: … hat Probleme.

best“mmen 
„Na­t ür­l ich hat das ziemlich viel könn­te. Und an­ge­nom­
“n die |rre führen 
, hier: machen, dass man
, hier: genau sagen, was
… ist
auch mit Kah­ne­man zu men, Sie er­hal­ten von
tun“, sagt Gi­ge­ren­zer.
Kritik zu hören. zwei Rat­ge­bern un­ter­
falsch entscheidet
die Überlebensrate, -n 
der Geist 
, hier: Talent der Psyche /
„Aber er und sei­ne Kol­ schied­l i­c he Emp­f eh­ ,  Quote, wie viele des Gehirns
überleben
le­gen ha­ben nicht be­ach­ lun­gen: Dann spü­ren Sie heilig 
tet, dass Lo­gik und Wahr­schein­lich­keits­ viel­leicht in­tui­tiv, wem Sie mehr Kom­pe­ l„ngjährig  , hier: so, dass es beson­
,  in der Zeit von mehreren ders viel wert ist; auch:
theo­rie in man­chen Si­tua­tio­nen ge­nau­so tenz zu­trau­en.“ Jahren göttlich
in die Ir­re füh­ren kön­nen.“ Für Gi­ge­ren­zer ist ein Le­ben oh­ne In­
entw“ckeln  der Verst„nd 
Gi­ge­ren­zer findet: Das Bei­spiel mit den tui­ti­on nicht möglich. Nicht nur, weil , hier: bekommen ,  Talent, rational zu
Ster­be- und Über­le­bens­ra­ten ist nur dann al­les sonst extrem lan­ge dau­ern wür­de. das Gegenüber, - 
Denken
ein Argument ge­gen die In­tui­ti­on, wenn es Son­dern auch, weil es oh­ne das Bauch­ge­ , hier: Gesprächspartner treu 
so ne­ga­tiv ge­framt wird. Er selbst interpre­ fühl oft gar nicht geht. Gi­ge­ren­zer sieht , hier: immer da und so,
dies 
dass man ihm vertrauen
tiert es näm­lich an­ders: „Men­schen ha­ben in In­tui­ti­on und Lo­gik keine Gegenteile: , das
kann
in lang­jäh­ri­ger Er­fah­rung gu­te In­tui­ti­on „Wir brau­chen bei­des. Es ist die In­tui­ti­on, aussprechen 
der Diener, - 
ent­wi­ckelt dar­über, was das Ge­gen­über die der er­fah­re­nen Ärz­tin sagt: Mit die­sem , hier: in Worten sagen
, hier: ≈ Helfer; auch:
will, oh­ne dass dies ex­pli­zit aus­ge­spro­chen Pa­ti­en­ten stimmt heu­te et­was nicht. Und liegen bei  Mann, der in einem privaten
Illustrationen: ddok, magic_creator/Shutterstock.com

, hier: nicht mehr sein als Haushalt arbeitet


wird. Wenn ein Arzt sagt: Die Ster­be­quo­te es ist dann die Dia­gnos­tik, die ihr da­bei
liegt bei zehn Pro­zent – dann ver­ste­hen die hilft, zu be­stim­men, was nicht stimmt.“ „braten  ersch„ffen 
,  den Ratschlag geben, ,  neu machen
meis­ten Pa­ti­en­ten so­fort, dass der Arzt ih­ Am En­de des Spa­zier­gangs bleibt Gi­ etwas nicht zu tun
nen eher ab­rät. Wenn der Arzt je­doch sagt: ge­ren­zer ste­hen. „Der in­tui­ti­ve Geist ist ehren 
zuraten  ,  loben, weil man … beson­
Die Über­le­bens­quo­te liegt bei 90 Pro­zent – ein hei­li­ges Ge­schenk, und der ra­tio­na­le ,  den Ratschlag geben, ders wichtig findet
dann ver­ste­hen die meis­ten Pa­ti­en­ten, Ver­stand ein treu­er Die­ner. Wir ha­ben ei­ etwas zu tun
n“cken 
dass der Arzt ih­nen eher zu­rät.“ Es ist nach ne Ge­sell­schaft er­schaf­fen, die den Die­ner “m Voraus  ,  den Kopf wiederholt
Gi­ge­ren­zer al­so gar nicht ir­ra­tio­nal, dass ehrt und das Ge­schenk ver­ges­sen hat.“ Er , vorher nach oben und unten bewe­
gen und damit „Ja“ sagen
Men­schen auf die­se zwei Aus­sa­gen ver­ nickt zu­frie­den. „Wis­sen Sie, wer das ge­ durchaus 
,  auf jeden Fall
schie­den re­agie­ren. Ih­re In­tui­ti­on er­laubt sagt hat? Al­bert Ein­stein.“
64 BLINDTEXT Deutsch perfekt

Wenn Algorithmen
Emotionen lernen
Wie spricht ein Mensch? Die Analyse sagt viel über seine Emotionen, Krankheiten und mehr.
Nicht wir Menschen hören das – aber Maschinen. Ist das ein Problem? LEICHT
Deutsch perfekt MASCHINEN UND EMOTIONEN  65

M
ilenko Saponja versucht, Menschen vor so einer Analyse informie-
laufen  der F„ll, ¿e 
„glücklich“ zu sprechen. ren. Aber kaum jemand weiß genau, was , hier: aktiv sein , hier: Situation; Beispiel
Aber das Display des mit Sprachaufnahmen auf den Servern
erk¡nnen  verheiratet bleiben 
Smartphones zeigt ihm von großen US-amerikanischen Firmen , hier: merken, wie / was ,  noch länger verheiratet
ein Symbol für „neutral“. passiert. Die sammeln am fleißigsten. für ein(e) … etwas ist sein
Auf dem Handy läuft eine spezielle App. Amazon hat schon ein Patent darauf an- das Gefühl, -e  die Gefühlserkennung 
Sie erkennt Gefühle aus der Stimme – gemeldet, Emotionen und Krankheiten , Emotion , von: Gefühle erkennen

aber man kann sie nicht täuschen. Das ist aus der Stimme zu erkennen. die St“mme, -n  die Sprachaufnahme, -n 
, hier: ≈ charakteristische , hier: Datei von gespro-
in diesem Moment sehr deutlich zu sehen Firmenchefs in diesem Sektor erzäh-
Melodie: Jeder Mensch hat chenen Wörtern und Texten
bei Audeering, einer Softwarefirma für len gern von der Arbeit mit Patientinnen. sie, wenn er spricht.
ein Pat¡nt „nmelden auf 
Audioanalyse in Gilching bei München. Schuller von Audeering zum Beispiel. Er täuschen  ,  versuchen, ein Patent zu
Saponjas Chef Björn Schuller erklärt: hat vor rund 20 Jahren mit Projekten für , hier: machen, dass … bekommen für
„Das Problem ist, dass das System mit junge Autisten begonnen. Sie sollen es für etwas nicht erkennt
(das Pat¡nt, -e 
echten Emotionen trainiert wurde.“ An Eltern leichter machen, die Gefühle ihrer Das System w¢rde ,  ≈ Erlaubnis: Nur man
trainiert.  selbst darf eine neue
diesem Tag wollen die Angestellten aber autistischen Kinder zu erkennen. So zei-
,  Man hat das System Idee oder Konstruktion
die App vorstellen. Und dafür müssen sie gen Schullers Angestellte spezielle Spiele trainiert. verkaufen.)
die Emotionen imitieren, sagt Schuller. Er für diese Kinder. Sie üben zusammen mit ¡cht  So … 
ist nicht nur Firmenchef von Audeering, süßen Robotern, ihre Emotionen zu zei- , wirklich , hier: Zum Beispiel …
sondern auch Informatik-Professor. gen. Technik für etwas Gutes. das Persönlichkeits­ süß 
Gefühle und Persönlichkeitsmerkma- Eines darf man nicht vergessen: Das merkmal, -e  , hier: ≈ lieb; nett
,  individueller Aspekt von
le machen etwas mit unserer Stimme. Sie größte Interesse an dieser Technologie der Verbraucher, - 
einem Charakter
sagt, wie wir uns fühlen. zeigen Firmen, die sich für ,  Person: Sie kauft Pro-
zus„mmenkommen  dukte oder benutzt einen
Und sie sagt, wer wir sind. den Menschen nicht als Pa-
Die Technik zur Analyse „Der tienten oder Klientinnen
, hier: zur gleichen Zeit
da sein
Service.
erw“schen 
kann schon bald Teil des interessieren, sondern als
Alltags werden. Denn es Computer Verbraucher. Die Kunden
maschin¡ll 
,  von Maschinen
, hier: ≈ genau dann
treffen, wenn … schwach /
kommen aktuell zwei Fak-
toren zusammen: erstens
weiß, wann von Audeering sind zum
Beispiel Institute, die ande-
das verb¶rgene M¢ster,
die verb¶rgenen M¢ster 
ohne Hilfe ist
die St“mmung, -en 
die Computertechnik des ich schwach re Firmen beraten. Sie alle
,  Analogie: Man kann sie
auf den ersten Blick nicht
, hier: Gefühl: So geht es
einer Person.
maschinellen Lernens mit wollen an der Stimme die
ihrem Talent, verborgene bin.“ Meinung der Leute zu ei-
sehen oder merken.
das Digitalgerät, -e 
schw„ch 
, hier: leicht zu manipulie-
Muster zu erkennen. Zwei- nem Produkt erkennen. ,  z. B. Smartphone, Tablet, ren, z. B. zum Kaufen
Smartwatch …
tens die Daten, einfach weil immer mehr Auch an der Analyse von Stimmdaten sch•tzen 
Menschen mit ihren Digitalgeräten spre- aus dem Internet gibt es sehr großes In- aufzeichnen  , hier: machen, dass
, hier: die Stimme spei- niemand anderer … ohne
chen. Das bringt extrem viele Daten. teresse. Zum Beispiel, wenn Personen auf chern, z. B. als MP3 Erlaubnis benutzen und
Shrikanth Narayanan von der Univer- Youtube über ein Produkt sprechen. Und verkaufen darf
die Paartherapie, -n 
sity of California hat vor ein paar Jahren für das Verkaufen der Zukunft ist es wich- , hier: psychologische der S„mmler, - 
eine emotional schwere Situation unter- tig, den Kunden im richtigen Moment zu Hilfe durch einen Experten ,  Person oder Firma: Sie
für ein Paar mit Problemen sammelt.
sucht. Er hat aufgezeichnet, wie Eheleute erwischen: „Der Computer kann dann per-
bei Paartherapien miteinander sprechen. fekt die Stimmung analysieren und weiß, (das Paar, -e   ¢mgekehrt 
, hier: (Ehe-)Frau und ,  ≈ genau anders
Der Computer hat nicht untersucht, was wann ich schwach bin“, sagt Schuller. (Ehe-)Mann)
sob„ld 
die Worte bedeuten. Er hat nur den Klang So schützt Amazons Gefühlserken-
mitein„nder  ,  ≈ im Moment, wenn;
der Stimmen analysiert. nungs-Patent eine Methode, um Kundin- ,  ≈ zusammen sofort, wenn
Später hat der Algorithmus Informati- nen passende Produkte vorzuschlagen. der Kl„ng  der Vorteil, -e 
onen darüber bekommen, welches Paar Schuller ist sich sicher, dass alle Sammler , hier: Nuance von einer ,  positiver Aspekt
verheiratet geblieben ist – und welches von Sprachdaten an Emotionen arbeiten, Stimme, z. B. fröhlich
nicht. Bald hat das System in vier von fünf zum Beispiel auch Google.
Foto: Video Render/Shutterstock.com

Fällen die korrekte Prognose gegeben, ob Und es funktioniert auch umgekehrt:


ein Paar nach dem Ende der Therapie ver- Maschinen lernen, Emotionen in Gesprä-
heiratet geblieben ist. Das war eine besse- chen zu simulieren – mithilfe von Details
re Prognose als die der Therapeutinnen. in ihren synthetischen Stimmen. Aber
Die ersten Systeme zur Gefühlser- wer will so etwas? „Sobald es Vorteile
kennung sind schon aus den Laboren ge- bringt, wird es schnell normal und akzep-
kommen. In Deutschland muss man die tiert sein“, sagt Schuller.  Eva Wolfangel
66  FÜNF FRAGEN ZUM SCHLUSS Deutsch perfekt

„Wir haben auch mal gelacht“


Als er im philippinischen Dschungel von Terroristen gefangen war, kämpfte
Marc Wallert um sein Leben. Heute weiß er, was wirklich wichtig ist – und welche
Gefühle in schwierigen Zeiten helfen.  MITTEL

Herr Wallert, Sie haben mit Ihrer Entführung wir in zwei Tagen wieder frei sind. Als das
entführen  J¡tzt nur n“cht den K¶pf
eine absolute Extremsituation erlebt. Was nicht geklappt hat, sind wir mental alle in ,  jemanden gegen verlieren. 
haben Sie während dieser Zeit im Dschungel ein Loch gefallen. Es gab danach immer seinen Wunsch an einen , m Man darf jetzt
gefühlt? wieder Gerüchte, dass wir bald freikom- Ort bringen und nicht mehr nichts Irrationales tun, z. B.
weggehen lassen weil man in Panik ist.
Es war wirklich ein Wechselbad der Ge- men werden. Die optimistischen Men-
freikommen  die lebensgefährliche
fühle. Am Anfang war es ein Schock. Als schen von uns haben das dann jedes Mal
,  wieder in die Freiheit Lage, -n 
die Entführer kamen, saß ich zum Son- geglaubt – und sind so immer wieder in können ,  Situation, bei der man
nenuntergang mit meinen Eltern am ein tiefes Loch gefallen. Sie bekamen De- gegen Lösegeld 
sterben kann
Strand in der Urlaubsidylle Malaysias. pressionen und Suizidgedanken. Ich war ,  für eine Geldsumme mental “n ein L¶ch f„llen 
Und plötzlich zielte ein Mann mit einer schnell ein bisschen skeptischer. Zwar die man bezahlen muss, , m plötzlich sehr
damit Entführte wieder traurig werden
Waffe direkt auf meinen Kopf. Das war habe ich geglaubt, dass wir irgendwann freikommen
das Ger•cht, -e 
vielleicht ähnlich wie bei einem Unfall: freikommen werden. Aber ich habe mich
erleben  ,  Neuigkeit, die schnell
Im ersten Moment fühlt man gar nichts. darauf eingestellt, dass es länger dauern , hier: als Erfahrung weitergesagt wird: Man
Doch dann kamen Emotionen wie Angst kann. Diese gesunde Skepsis hilft mir machen weiß nicht, ob sie wirklich
wahr ist.
und Ungewissheit. Wir Geiseln wussten auch heute im Alltag. das W¡chselbad der
ja nicht, ob wir das überleben. Es gab aber Können Sie ein Beispiel dafür nennen? Gefühle  s“ch darauf einstellen,
, m schneller Wechsel d„ss … 
auch überraschende Gefühle wie Humor. Ich arbeite seit ein paar Jahren als Red- von Freude und Traurigkeit ,  sich in Gedanken darauf
Wir haben auch mal gelacht. ner. Die Corona-Pandemie bedeutete für vorbereiten, dass …
der S¶nnenuntergang, ¿e 
Worüber konnten Sie denn da lachen? mich eine große Krise, weil es plötzlich ,  langsames Sinken der ges¢nd 
In manchen Situationen muss man la- keine Einladungen, Veranstaltungen und Sonne unter den Horizont , hier: adäquat

chen, obwohl sie nicht lustig sind. Das ist deshalb auch keine Einnahmen mehr gab. zielen auf  der Redner, - 
Galgenhumor. Zum Beispiel als die Ent- Vor zwei Jahren dachten viele, dass Coro- ,  direkt in die Richtung ,  Person, die beruflich vor
halten von Publikum spricht
führer von unserer möglichen Enthaup- na schnell wieder vorbei ist. Auch ich bin
die W„ffe, -n  die Einnahme, -n 
tung sprachen. Da habe ich gesagt: „Jetzt optimistisch geblieben. Trotzdem habe
,  z. B. Pistole ,   Geld, das man z. B.
nur nicht den Kopf verlieren.“ Galgenhu- ich sehr schnell einen alternativen Plan durch Arbeit bekommt
die }ngewissheit, -en 
mor war in diesem Moment die Alterna- gemacht und angefangen, meine Vorträ- ,  ≈ Unsicherheit, was der Vortrag, ¿e 
tive zum Weinen. Beides hilft gegen den ge online anzubieten. passieren wird ,  ≈ Sprechen vor Publikum
emotionalen Stress. Hat die Zeit im Dschungel Ihr Leben geändert? die Geisel, -n  der Unternehmens­
Was hat Ihnen noch geholfen? Ja, aber ich habe Zeit gebraucht, um das zu , Entführte/-r berater, - 
,  Person, die beruflich
Optimismus ist sehr wichtig, aber nicht erkennen. Als ich wieder frei war, habe ich überleben 
Firmen berät
genug. In einer lebensgefährlichen Lage erst einmal weitergemacht wie vorher. Ich , hier: auch nach … noch
weiterleben s¡lbstverständlich sein 
braucht man auch Realismus. Am Anfang habe wieder in meinem alten Job als Un- , hier: automatisch da
sagten die Entführer zu uns Geiseln, dass ternehmensberater gearbeitet – obwohl die Enthauptung, -en 
sein
, von: enthaupten = den
ich gar nicht glücklich war. Erst nach ein Kopf abschneiden
Fotos: Studio Mirko Phla; fandijki/Shuttrstock.com

paar Jahren und einem Burn-out habe


ich viele Dinge klarer gesehen. Zum Bei-
spiel, dass ich aus der Entführung lernen Marc Wallert (48) wurde
soll, statt sie zu vergessen. Das hat mir im Malaysia-Urlaub im
April 2000 mit seinen
gezeigt, dass Frieden und Freiheit nicht Eltern und 18 anderen
selbstverständlich sind, sondern ein gro- von der Terrorgruppe
Abu Sajaf entführt. Nach
ßes Geschenk. Und ich habe erkannt, wie 140 Tagen kam er gegen
man in einer sehr schwierigen Zeit stark Löse­geld frei. 20 Jahre
später schrieb Wallert
bleibt. Als Trainer helfe ich dabei nun an- darüber das Buch Stark
deren Menschen.  Interview: Eva Pfeiffer durch Krisen.
Das Jahr mit Deutsch perfekt verpasst?
Jetzt alle Hefte aus 2021 nachbestellen!

14 Hefte
für nur 89,90 €

Lesen Sie den Jahrgang 2021 (14 Hefte) von Deutsch perfekt für nur 89,90 €, und
sparen Sie dabei fast 20 %.

Lernen Sie mit jedem Deutsch perfekt mehr über das Land, die Menschen und die Kultur einer
fantastischen Sprache.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/JAHRGANG
Eine Sprache. Über 56 Länder.

Jetzt
gratis
testen!

Spotlight hilft Ihnen, die Welt zu verstehen.


Verbessern Sie ganz einfach Ihre Englischkenntnisse und lernen Sie mit jeder Ausgabe mehr
über die Länder, die Menschen und die Kulturen der englischsprachigen Welt.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.SPOTLIGHT- ONLINE .DE/GRATIS

Das könnte Ihnen auch gefallen