25
Karten ,
durch die Sie Deutschland
in verrückten Zeiten
anders sehen werden
CH sfr 13,90 A · B · E · EST · F · FIN · GR ·
I · L · LV · P (cont) · SK · SLO: € 9,60
Deutschland € 8,50
Erdbeermanie
GB £ 9,50
Ein deutsches
Gefühl
MI T D EU T SC H P E R F E K T
DAS K L IM A SC H ÜT Z E N
S I E L E S E N 14 H E F T E – U N D W IR GEB EN 25€ FÜR K L IM A AK T IONEN
JETZT
GUTES TUN!
Foto: Rainer Kwiotek
F Ü R DAS K LIM A A K T I V W E R D EN
Informieren Sie sich hier näher über die Klimaaktionen der Stiftung:
www.menschenfuermenschen.de/spende/klimapaket
E
s war eine einfache Karte, die nicht nur mich in den letzten Monaten be-
kontinuierlich
sonders interessiert hat: Seit Ende Februar dokumentieren unsere Kolle- , hier: ≈ dauernd; immer
ginnen und Kollegen von ZEIT Online kontinuierlich den Stand der Coro- der St„nd
na-Kranken, -Genesenen und -Toten in einer Deutschlandkarte. So früh , hier: Status quo;
gab es so kompakt nur an wenigen Stellen Informationen zu diesem Mega- Situation
thema, das auch unseren Alltag und die Arbeit unserer Redaktion stark verändert hat. der/die Genesene, -n
, Person, die wieder
An diesem Heft zum Beispiel haben wir von vielen verschiedenen Orten aus ge-
gesund geworden ist
arbeitet, meistens im Homeoffice und zu sehr unterschiedlichen Tages- und Nacht-
verændern
zeiten. Auf einer Karte könnte man das sehr schön visualisieren. Karten: Gibt es eine , ändern
bessere Art, kompakt sehr viele Informationen zu liefern? Wir haben für dieses Heft
auswählen
25 ausgewählt, die ziemlich gut in diese verrückte Zeit passen. Lassen Sie sich überra- , aus vielen Optionen
schen (ab Seite 14) – und vielleicht auch ein bisschen ablenken von dem, was da drau- wählen
ßen seit Wochen passiert! „blenken v¶n
Die Corona-Krise hat auch überraschende Seiten. Sie zeigt zum Beispiel, was den , hier: machen, dass man
nicht nur an … denkt
Deutschen wirklich wichtig ist – etwa frische Erdbeeren. Vor ein paar Wochen waren
viele Bauern jedenfalls in großer Sorge: Sie hatten Angst, dass ihre Erntehelfer aus dem ¡twa
Titielfotos: ElenVD, Vladimir Sviracevic, estherpoon, Ridi Umbrella, Balck creator 24/Shutterstock.com; Fotos: ElenVD, Studio Barcelona/Shutterstock.com; Blende11Fotografen
der Chefredakteur, -e
franz.
Jörg Walser , hier: Leiter von
Chefredakteur allen Journalisten bei einer
Zeitschrift
In diesem Heft:
Themen 18 Seiten Sprachteil
36
WIE DEUTSCHLAND
FUNKTIONIERT
L
38
AUTHENTISCH FALSCH M
So sprechen die Deutschen
wirklich 14
Die Kinderuntersuchung
62
GESCHICHTEN AUS
43 A TLAS DER
ALLTAGSSPRACHE
L
Deutschland
in Karten
M+
DER GESCHICHTE 7.40 Uhr
Vor 25 Jahren: Regina Halmich
wird Box-Champion 44 W
ÖRTER LERNEN L+
M
Auf der Straße
68 WIE GEHT ES S+
EIGENTLICH DER … 45 ÜBUNGEN ZU LMS Manchmal hilft eine andere
Kartoffel? DEN THEMEN Perspektive, um ein Land noch
Diese Übungen machen Sie besser zu verstehen: Wir stellen
72
EINE SPEZIELLE ZEIT L fit in Deutsch! Karten vor, die informieren,
Wie erinnern sich die überraschen – und Spaß machen.
Deutschen in ein paar Jahren 46
GRAMMATIK S+ Von den Inseln im Norden bis
an die Corona-Krise? Kongruenz im Satz an die Alpen, von Berlin bis in
die große Welt. Spazieren Sie
48 DEUTSCH IM BERUF M+ mit uns über den Aldi-Äquator,
Standards Rund um den Urlaub fahren Sie ohne Tempolimit auf
deutschen Autobahnen, und
6 Deutschland-Bild L 51
SCHREIBEN / LMS blicken Sie mit uns aus dem
8 Panorama L SPRECHEN / Orbit auf eine Grenze aus Licht!
13 Die deutschsprachige L VERSTEHEN
Welt in Zahlen Eine E-Mail an mehrere Leute
35 Mein erstes Jahr L schreiben /
64 Kulturtipps M Fragen, wie es geht /
71 Kolumne – Alias Kosmos S Handwerker
76 D-A-CH-Menschen M
53
DEUTSCH IM ALLTAG M+
Bedeutungen von richtig
54
RATEN SIE MAL!
32
MS
Rätsel zu den Themen
55 WORTKOMPASS
Wie am besten lernen?
LMS
Extra-Service
Übersetzungen in Englisch, S
Spanisch, Französisch, Der Neuro
Italienisch, Polnisch, wissenschaftler
56
Russisch, Arabisch Henning Beck
sagt: Um eine
Fremdsprache gut
Lernen mit
Deutsch-perfekt-Produkten
Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs-
heft und den Audio-Trainer
zusammen in einer App:
Das macht die praktische
Deutsch App von Deutsch perfekt
möglich. Überall, wo Sie
sind – und mit interaktiven
Übungen.
www.deutsch-perfekt.com/kiosk
1
Orthografie-Spezial
sprechen
M Noch mehr Informationen und Übungen:
www.deutsch-perfekt.com
Im Deutschunterricht lernt www.facebook.com/deutschperfekt
man meistens Deutsch, wie
es geschrieben wird. Beim L M S
GER:
Sprechen gibt es aber große LEICHT Gemeinsamer MITTEL SCHWER
Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
Unterschiede: kürzere
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen
Wörter, andere Zeitfor-
men – und auch spezielle m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...
grammatische Regeln.
Fotos: xxxxxx
Transportwege
LEICHT Warum jeden Tag einen großen
Umweg über die Brücke laufen? Darauf
hatte Johann Zgraggen vor rund 140
Jahren wirklich keine Lust. Also hat der
intelligente Schweizer eine kleine Draht-
seilbahn über den Fluss Reuss in Erstfeld
(Kanton Uri) konstruiert. So konnte er
von seinem Haus ziemlich schnell zu sei-
nen Rindern und seinem Land kommen.
Noch heute transportiert sein Urenkel
Alois Frei sich und sein Fahrrad zwei bis
dreimal pro Woche mit der historischen
Konstruktion. Er hat nämlich noch Obst-
bäume auf der anderen Seite des Flusses.
Und die Drahtseilbahn ist auch jetzt noch
die schnellste Verbindung. Außerdem
mag er das private „Bähnli“ seiner Fami-
lie sehr. Er hat es auch als kleiner Junge
benutzt. Das war damals schon kein Pro-
blem: Bis zur Mitte des Flusses geht es
nach unten. Aber dann muss der Passagier
noch ein bisschen mit der Hand kurbeln.
Fotos: picture alliance/Keystone; Living 4 Media/Eising Studio; action press; domnitzky, Luca 9257/Shutterstock.com
LEICHT
HISTORISCHES DATUM s“ch z¢m 75. Mal jähren
ist das nicht möglich. Also kommt die Kultur jetzt zu der B•rger, -
, hier: Einwohner von
den Bürgern ins Wohnzimmer. „Nach Berlin“ heißt
Deutschland
eine virtuelle Ausstellung. Dort erzählen Menschen
das Ereignis, -se
von den letzten Tagen des Kriegs und vom Ende des , hier: wichtige Sache: Sie
Hitler-Regimes. Die Ereignisse kann das Publikum ist früher passiert.
zu Hause mit einer speziellen Web-Experience und
einer Augmented-Reality-App sehen. Jeder kann so
virtuell zu verschiedenen Orten in der Hauptstadt
reisen. Das Portal www.75jahrekriegsende.berlin ist
bis inklusive 2. September (internationaler Tag des
Kriegsendes) online.
Deutsch perfekt 6 / 2 020 PANORAMA 9
1
wenn alles gut funktioniert
des normalen Lohns. Die Reduktion der , hier: weiße Substanz
Personalkosten soll die Firma finanziell von einem Ei außen auf Wie schmecken Ihnen Ihre Corona-Viren?
einem Backprodukt
schützen. Im Idealfall behalten die Ange- Sehr gut! Im Zentrum ist eine Sahne-Nou-
die Klopapierrolle, -n
stellten so auch in der Krise ihren Job, und gat-Praline. Außen ist eine Schokoladen
, Teil in der Form von
die Kurzarbeit ist bald vorbei. einem Zylinder: Darum ist hülle – aus Vollmilch oder zartbitter. Das
Toilettenpapier gelegt. alles ist nochmal mit Marzipan umhüllt.
der M¢ndschutz, -e Und auf das Marzipan kommen die Re-
FERIEN , Ding aus speziellem
die |nsel, -n zeptoren der Viren: eine Eiweißglasur. Die
, Stück Land in einem Urlaub zu Hause Stoff: Man trägt es über
Mund und Nase. Es soll Viren gibt es in vielen verschiedenen Far-
Meer, See oder Fluss
Wegen der Corona-Pandemie können helfen, dass z. B. keine Viren ben und sind bei unseren Kunden sehr po-
das Urlaubsgefühl, -e aus dem Mund zu anderen pulär. Außerdem backen wir Produkte wie
, Atmosphäre wie im viele Menschen nicht in den Urlaub Menschen kommen.
2
Urlaub fahren. Auch die Inseln in der Nord- und Klopapierrollen, Antikörper mit Mund-
das [ngebot, -e
Ostsee sind für Touristen tabu. Deshalb , von: anbieten = hier:
schutz oder kleine Konservendosen. Das
der Str„ndkorb, ¿e
, ≈ großer Stuhl mit einem holen sich jetzt viele das Urlaubsgefühl verkaufen ist alles viel Arbeit. Aber wir wollen die
Dach aus Korb: Damit hat
nach Hause: Hersteller von Strandkör- der böse Brief, Leute auch fröhlich machen.
man weniger Wind und
ben haben so viele Bestellungen wie die bösen Briefe Wie reagieren die Kunden auf dieses Angebot?
Sonne (s. Foto unten).
, m ärgerliche Reak-
noch nie. „Die Leute haben viel Zeit, sie Manche kritisieren uns im Internet oder
(der K¶rb, ¿e tion in Briefform, z. B. von
, hier: Material von einem sitzen am PC“, hat Kay Gosebeck von der Kunden schreiben uns anonym böse Briefe. Sie
Baum) Strandkorb-Manufaktur Buxtehude (Nie- das Thema, Themen
finden: Mit diesem Thema darf man kei-
das Abendblatt, ¿er dersachsen) dem Hamburger Abendblatt , hier: Inhalt: Man macht nen Spaß haben. Ein paar Leute im Laden
, hier: ≈ Tageszeitung darüber Späße. haben auch so reagiert. Aber im Ganzen
gesagt. Von jedem zweiten Kunden hört
„bsagen er am Telefon: „Der Urlaub ist abgesagt. “m G„nzen sind die Reaktionen fast nur positiv. Wir
, hier: sagen, dass etwas , hier: ≈ prinzipiell
Wir möchten also einen Strandkorb im sagen: Wenn die Produkte einem Kunden
nicht stattfindet; canceln
auf eine Idee k¶mmen nicht gefallen, muss er sie nicht kaufen.
Garten haben oder auf dem Balkon.“ Die , ≈ eine Idee bekommen
Ferien können kommen! Wir stellen sie auch nur her, weil die Leu-
der W“tz, -e te sie wirklich haben wollen. Außerdem
, Spaß
verdienen wir zurzeit wegen der Coro-
3
negativ sehen
na-Krise weniger Geld. Deshalb brauchen
, ≈ schlecht finden;
pessimistisch denken über wir neue Ideen. Bis jetzt funktioniert das
gut. Es kommen auch wieder mehr Kun-
den in den Laden. Wir verkaufen die Co-
rona-Produkte immer sehr schnell.
Wie sind Sie denn auf diese Idee gekommen?
Speziell in Zeiten wie jetzt ist es wichtig,
noch Spaß zu haben und Witze zu ma-
chen. Alles nur negativ zu sehen und kei-
ne Hoffnung mehr zu haben, macht den
Menschen auch krank. Humor ist, wenn
man trotzdem lacht! Genau das wollen
wir mit die-
sem Angebot
erreichen.
10 PANORAMA Deutsch perfekt 6 / 2020
LEICHT
PRODUKTE
NAVIGATOR
Diesen Ort gibt es wirklich
Welt unterwegs
, hier: auf Reisen
Das Wort Reise um (die) Welt ist dort
die N¶rdseeküste
Lust auf eine Weltreise? Klar! einfach: Die Kommune ist nur , Stück Land, direkt am Meer im
Denn dabei lernt man viele circa acht Quadratkilometer Nordwesten von Deutschland
verschiedene Länder und Kul- groß. Sie hat auch nur rund 200 die H„lbinsel, -n
Fotos: picture alliance/dpa, AP; sixth, Fageira/Shutterstock.com
turen kennen. Und natürlich Einwohner. Touristen kom- , Land: Es liegt mit drei Seiten am
Wasser.
darf jeder auch länger als men aber gern – und machen
z¢m Ærger (v¶n)
80 Tage unterwegs sein. oft Fotos von sich zusammen
, so, dass sich … ärgert
mit dem Ortsschild. Manche
die Bevœlkerung, -en
Der Ort nehmen es dann zum Ärger der , alle Einwohner
Wer nicht so viel Geld hat, Welt-Bevölkerung als Souve-
das F¡rnweh
kann seine Weltreise auch nir mit. Der Name kommt aber , starker Wunsch zu reisen
an die Nordseeküste auf die nicht vom Fernweh: Der erste h“ndeuten auf
Halbinsel Eiderstedt (Schles- Teil des Namens, Wel, deutet , hier: ≈ zeigen, dass es … gegeben hat
wig-Holstein) machen. Dort auf einen Ort hin, an dem es
liegt das kleine Dorf Welt. Eine Süßwasser gegeben hat.
12 PANORAMA Deutsch perfekt 6 / 2020
LEICHT
digital
START-UP , L analog
der N¢tzer, -
Die Idee Ein digitaler Nils Reichardt aus Düs- die komplette Klasse. Nicht nur in Zeiten einer Pan- , User
Schulassistent. Damit ist die
ganze Klasse vernetzt.
seldorf hat eine klare demie mit geschlossenen Schulen ist das eine große die Digitalisierung
Warum braucht die Welt Meinung zur Digitali- Hilfe. Aber natürlich hat das Corona-Virus die App , von: digitalisieren
das? Weil gute digitale = hier: so ändern, dass
sierung an den Schulen: sehr bekannt gemacht. alles mit Computertechnik
Lösungen das Leben von
Schülern und auch Lehrern Deutschland tut viel zu „Als die Schulen plötzlich zu waren, haben sich funktioniert
sehr viel einfacher machen. wenig dafür. In Zeiten pro Tag rund 3000 neue User registriert“, erzählt dam“t das „lle verstehen
Der schönste Moment?
Nach vielen Wochen der des Corona-Virus merken Reichardt. Bis heute ist die App kostenlos. Erst im , so, dass das alle
das nicht nur die Schüler.
Arbeit haben wir letztes Jahr Januar haben Reichardt und seine Freunde ihr Start- verstehen
im Sommer plötzlich 10 000 kr„ss
Nutzer – und bekommen
„Man braucht erst eine up offiziell gegründet. Vorher waren sie noch zu
, m extrem
positives Feedback. Unsere Pandemie, damit das alle jung. „Wir wollten uns und anderen eigentlich nur
App hilft den Schülern sehr.verstehen“, sagt Reichardt. das Schulleben ein bisschen leichter machen“, erklärt ergr“ffen
, Part. II von: ergreifen ≈
„Das ist wirklich krass.“ der Düsseldorfer. „Aber nun planen wir, die App auch hier: realisieren
Der 18-jährige Schüler hat zusammen mit seinen international zu vermarkten.“ Nach dem Abitur na-
eintragen
Freunden Jonas und Felix schon vor mehr als ei- türlich, das noch dieses Jahr im virtuellen Terminka- , hier: schreiben;
nem Jahr selbst die Initiative ergriffen – und die App lender der Schüler steht. speichern
Sharezone programmiert. Aber woher hat das Trio eigentlich das Know-how, hochladen
„Warum sollen 30 Leute ihre Hausaufgaben eine komplexe App zu programmieren? „Wir haben , uploaden
in einen analogen Schulplaner schreiben?“, fragt es uns selbst beigebracht“, erklärt Reichardt. „Auch gr•nden
, starten
Reichardt. Seine Idee: Einer trägt es in die App ein – mit der Hilfe von YouTube-Tutorials.“ Leider sind
und alle können es dann lesen. Aber das ist natürlich die meisten in der Klasse nicht so fit. „Viele haben verm„rkten
, etwas oder jemanden so
nicht alles, was Sharezone kann. Schüler können dort Berührungsängste mit IT-Themen“, erzählt er. „Dage- bekannt machen, dass man
zum Beispiel auch Dokumente in verschiedenen gen müssen Schulen dringend etwas tun. Sonst ist es damit Geld verdient
Dateiformaten hochladen, chatten, Termine planen wirklich kein Wunder, dass Deutschland Megatrends das Abitur
oder ihren Lehrern schreiben. So vernetzt Sharezone wie Big Data und Cloud Computing verpasst.“ , Prüfung am Ende vom
Gymnasium
eigentlich
, hier: ≈ wirklich
beibringen
, unterrichten
App Sharezone
kann eine komplette
Schulklasse online in
Kontakt bleiben.
Deutsch perfekt 6 / 2 020 DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN 13
Kliniken
, ≈ medizinisches Gerät:
Man gibt einem Patienten
damit Sauerstoff. So kann er
Luft holen und abgeben.
497 182
10 000
normal.
das Intensivbett, -en
, Bett auf einer Intensiv
Betten gibt es in deutschen Kliniken. station im Krankenhaus:
Dort kümmert man sich
intensiv um Patienten (z. B.
161 208
nach einer Operation oder
Beatmungsgeräte hat die deutsche Regierung bei einem Unfall).
der Firma Dräger aus Lübeck bestellt. Die Firma k¶mmen auf
, hier: ≈ gibt es im Durch
Ärzte arbeiten in deutschen Kliniken. kann über potenzielle Kunden aus der ganzen
schnitt für
Welt erzählen – Minister, Regierungschefs und
br¢tto
ein König haben schon persönlich angerufen. Die , L netto
Bestellung aus Deutschland hat aber Priorität.
œffentlich
, L privat
8 - 17
Minuten darf es je nach Region ab einem Notruf
maximal dauern, bis Hilfe da ist. Auf dieser Basis ist
die Rettung in Deutschland organisiert.
78
im Krankenhaus. wie in keinem anderen
Vor 20 Jahren war europäischen Land. Zum Prozent der öffentli-
diese Zahl noch Vergleich: In Österreich sind chen Krankenhäu-
fast zweimal so es 28,9 Betten, in Spanien 9,7, ser sind mit ihren
hoch. in Italien nur 8,6. Finanzen im Defizit.
14 DEUTSCHLAND IN KARTEN Deutsch perfekt 6 / 2020
K
ennen Sie noch die alten Stadtpläne? Diese viel zu großen Pa-
piermonster, die Beifahrer im Auto umständlich vor sich hin- Woher kommen wo
und herdrehten? Die man trotz mehrerer Versuche kaum
am meisten Ausländer?
wieder in das kleine Originalformat falten konnte? Sie sind
selten geworden. Heute machen Navis diesen Job. Sie haben Abhängig von der Region unterscheidet sich
nie schlechte Laune und werden nicht ärgerlich, wenn der Fahrer trotzdem der Ausländeranteil in Deutschland sehr. Im
anders fährt. Sie kalkulieren dann schnell eine alternative Route. Bei Spa- Osten leben viel weniger Ausländer als im
ziergängern funktioniert es ähnlich. Ihr Smartphone kümmert sich darum, Westen und Süden des Landes. Aber welche
dass sie sich nicht verlaufen. Karten auf Papier sind aus dem Alltag fast ver- ausländische Staatsbürgerschaft ist wo am
schwunden. Das ist schade. Denn darauf gibt es viel mehr zu entdecken häufigsten? In Berlin gibt es sehr viele Men-
als nur den richtigen Weg. Auf Karten darf das Auge wandern. Es entdeckt schen mit türkischem Pass, genau wie auch
dann oft ziemlich interessante Dinge. Früher konnte das auch das Ende der in den anderen beiden Stadtstaaten Hamburg
Welt sein. Heute ist bekannt: Ein Schiff stürzt hinter dem Horizont nicht in und Bremen. Nur im Stadtgebiet von Bremer-
den Kosmos. Aber kennen Sie wirklich alle Perspektiven, die Karten auch haven leben mehr Syrer. Auch in den meisten
für nur ein Land bieten können? Wir nehmen Sie mit auf eine interessante Landkreisen im Westen dominiert die türki-
kartographische Reise durch Deutschland: Schauen Sie zum Beispiel aus sche Staatsbürgerschaft klar. Das hat einen
dem Orbit auf die Hauptstadt, spazieren Sie über den Aldi-Äquator und Grund: Aus der Türkei kam in den 60er-Jahren
fahren Sie ohne Tempolimit auf Autobahnen. Wir versprechen: Sie müssen der größte Teil der Gastarbeiter. Viele sind mit
danach auch keine Karte wieder in das Originalformat falten. ihren Familien in Deutschland geblieben. Das
erklärt auch, warum im Osten andere Nationa-
der Beifahrer, - bieten der L„ndkreis, -e litäten typisch sind: Das sozialistische Regime
, Person, die neben dem Fahrer , hier: haben; zeigen , mehrere Kommunen, die für
der Deutschen Demokratischen Republik hat
sitzt spezielle Aufgaben zusammen
das T¡mpolimit, -s kaum jemanden immigrieren lassen. Erst nach
eine Administration haben
¢mständlich , Grenze der Schnelligkeit, wie
, ≈ unpraktisch viel km/h man fahren darf der G„starbeiter, -
dem Mauerfall wurde das anders. Heute sind
, Person, die in ein fremdes im Osten viele Menschen mit polnischem Pass
f„lten
Land geht, um dort für eine zu Hause, aber auch viele Syrer. Die meisten
Illustrationen: R.Lesniewski, Arsen Luben/Shutterstock.com
Dänemark
Griechenland
Indien
Irak
Italien
Kroatien
Luxemburg
Niederlande
Österreich
Polen
Rumänien
Slowakei
Syrien
Türkei
Tschechien
Ungarn
USA
e p a s s
Reis
pasaport
das Highlight, -s engl. die Allee, -n das Naturschutzgebiet, -e der Kleiderbügel, - friesisch “m Maßstab 1 : 400
, hier: besonders toller Ort , Weg oder Straße mit , Areal, in dem man die , Gegenstand, an den man , hier: so, dass sie in der Millionen
Bäumen an beiden Seiten Landschaft nicht ändern Kleider hängt Nordsee liegt; in der Region , so gebaut, dass das
der Kreidefelsen, -
darf Friesland Original 400 Millionen mal
, großes Stück aus wei- gehören zu die W„ttwanderung, -en
größer ist
ßem oder hellgrauem Stein , ≈ ein Teil sein von das Wahrzeichen, - , Wanderung auf dem die W“ndmühle, -n
, Gebäude oder Land- nassen Boden des Meeres , hier: Windrad
das Gemälde, - die Seebrücke, -n , hier:
schaft, die das Symbol für bei niedrigem Wasser
, Bild, z. B. in Öl ≈ von Menschen gebauter
einen Ort ist
Weg von der Küste ins Meer
Fehmarn
Sylt
Rügen
Föhr
Usedom
Deutsch perfekt 6 / 2 020 DEUTSCHLAND IN KARTEN 17
Hamburg
Hannover Berlin
Essen
Göttingen
Düsseldorf Dresden
Gießen Leipzig
Marburg
Bonn
Frankfurt
Würzburg
Mainz
Homburg
Heidelberg
Erlangen
Tübingen
Regensburg
Freiburg Ulm
München
Die Viren-Detektive
Schleswig-
1
Holstein
2
Mecklenburg-
Vorpommern
3
Hamburg
Glücksburg-
Berlin-Dahlem Meierwick
2306 Stunden 1636 Stunden
der Pl„tz „n der S¶nne der Deutsche der S¶nnenbrand, ¿e die Fœrde, -n die ¢nterschiedlichsten das H„llenbad, ¿er
, m ≈ Gück und Erfolg W¡tterdienst , rote Haut, die schmerzt, , ≈ breiter Fjord ohne , hier: viele verschiedene , Schwimmbad mit Dach
, Organisation, die Daten weil man zu lange in der Berge
der Bez“rk, -e , ≈ Stadtteil
zum Wetter sammelt Sonne war
Italien
Deutschland
120
110
140
DEUTSCHLAND IN KARTEN 25
90 Schnell, schneller,
Deutschland
In fast allen Ländern der Welt darf
niemand so schnell fahren, wie er
will. Zumindest nicht auf öffent-
lichen Straßen. In der Formel 1
muss sich natürlich keiner um ein
Tempolimit kümmern. Nur in der
Safety-Car-Phase kann es passie-
ren, dass die Fahrer ihr Tempo redu-
zieren müssen. Deutsche Autofah-
rer aber müssen nicht in der Formel
1 starten, um Tempo zu machen:
Sie können auf vielen Autobahnab-
schnitten so schnell fahren, wie sie
100
wollen. Ein generelles Limit gibt es
nicht. Aber ist das nicht gefährlich?
2019 starben 3059 Menschen auf
deutschen Straßen. So wenig, wie
noch nie seit Beginn der Analysen
im Jahr 1953. Und die meisten To-
ten hat es wie in den Jahren davor
nicht auf Autobahnen, sondern auf
Landstraßen gegeben. Aber: Das
hohe Tempo ist oft der Grund für
die Unfälle auf Autobahnen. Un-
tersuchungen zeigen klar: Auf Au-
tobahnabschnitten mit Tempolimit
gibt es weniger schwere Unfälle.
160 zum“ndest
, wenigstens
Kleiner Wohnen
Es gibt ziemlich viele lustige Anekdoten über das Saar-
land. Gern macht man zum Beispiel Späße darüber, dass
es ein sehr kleines Bundesland mit wenig Einwohnern ist.
Aber das kann auch ein großer Vorteil sein: Die Saarlän-
der haben pro Person die größte Wohnfläche – nämlich
54 Quadratmeter. Auch Rheinland-Pfalz (53 Quadratme-
ter) und Niedersachsen (51 Quadratmeter) sind auf den
oberen Plätzen. Am engsten ist es in den drei Stadtstaaten:
Berlin und Hamburg stehen mit 39 Quadratmetern auf
dem letzten Platz. In Bremen gibt es mit 42 Quadratme-
tern ein bisschen mehr Fläche. Das Phänomen ist nicht
typisch deutsch: In Städten gibt es mehr Einwohner auf
weniger Fläche. Trotzdem haben auch diese drei Städte,
Bayern
anders als viele Weltmetropolen, noch genug Platz.
Rheinland- Bremen
Pfalz 42 m2
53 m2
Baden-
Württemberg
Nordrhein- 46 m2
Westfalen
45 m2
Deutsch perfekt 6 / 2 020 DEUTSCHLAND IN KARTEN 27
eSezession!
In der Kirche oder nicht?
Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat die Deutschen gefragt: „Stimmen Sie
der folgenden Aussage zu: Mein Bundesland sollte unabhängig von Deutschland Jedes Jahr zählen die beiden großen
sein.“ Das Resultat zeigt etwas sehr deutlich: In Bayern finden sehr viele diese Idee Kirchen in Deutschland weniger
nicht schlecht. Rund 32 Prozent der Einwohner träumen davon – so viele wie in Mitglieder. Daten von 2018 zeigen:
keinem anderen Bundesland. Aber warum? So neu ist diese Idee dort nicht. Schon Nur noch 27,2 Prozent der Einwoh-
immer gab es in Bayern kleine Parteien und Vereine, die einen unabhängigen Staat ner Deutschlands gehören zur Ka-
haben wollten. Sie haben dafür viele verschiedene Gründe. Manche finden es zum tholischen Kirche. Bei der Evange-
Beispiel schlecht, dass Bayern beim Länderfinanzausgleich (siehe Seite 19) im- lischen Kirche sind es 25,5 Prozent.
mer so viel Geld an andere Bundesländer zahlen muss. Andere wollen bayerische Der Anteil der Nicht-Mitglieder
Themen in Europa selbst vertreten. Die (politisch unwichtige) Bayernpartei fasst im Land: 46,8 Prozent. Die Zahlen
es so zusammen: Bayern ist „zu schön für Deutschland.“ Ein „Bayxit“ ist trotzdem kennt man deshalb so genau, weil
sehr unwahrscheinlich. Dafür müsste die Politik nämlich zuerst das Grundgesetz es in Deutschland eine Kirchen-
ändern. Und das funktioniert nur mit einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag. steuer gibt. Sie wird direkt vom
Lohn abgezogen. Wer diese zahlt,
das Meinungsforschungs- das B¢ndesland, ¿er der Lænderfinanzausgleich das Gr¢ndgesetz ist offiziell Mitglied. Wer sie nicht
institut, -e , Teil einer föderalisti- , staatliche Vereinbarung: , ≈ alle politischen und zahlt, ist entweder aus der Kirche
, Institut, das untersucht, schen Republik Reichere Bundesländer juristischen Grundregeln im ausgetreten – oder war nie dabei.
was die Leute denken geben Geld an ärmere. deutschen Staat
s¶llte … sein Besonders viele Nicht-Mitglie-
zustimmen , Ja sagen zu , hier: es wäre gut, wenn vertreten der B¢ndestag
der leben in Ostdeutschland. Der
… ist , hier: ≈ sprechen über , deutsches Parlament
f¶lgende , diese wichtigste Grund dafür: Das sozi-
alistische Regime der Deutschen
Demokratischen Republik mochte
die Religionen nicht. Kirchenmit-
glieder konnten schnell Probleme
bekommen. Deshalb sind zum Bei-
1 spiel in Sachsen-Anhalt heute nur
2 15,3 Prozent der Einwohner Mit-
glied einer Kirche. Aber auch in
3
Berlin, Brandenburg, Bremen,
5 4 Hamburg, Mecklenburg-Vorpom-
6 mern, Sachsen und Thüringen gibt
5 es mehr Nicht-Mitglieder als Mit-
7 glieder. Den Kirchen noch ziem-
5 lich treu ist das Saarland: Mit 74,3
Prozent hat es die meisten Gläu-
11 11 bigen. Auf Platz zwei steht Rhein-
11 land-Pfalz (67,1 Prozent), auf Platz
drei folgt Bayern (66,6 Prozent).
11
Illustrationen: V.Sviracevic, lilac, R.Lesniewski/Shutterstock.com
Altes Volk
In welchem Land auf der Welt leben im schon 47,8 Jahre alt. Ohne die Zuwan-
Durchschnitt die ältesten Menschen? derung aus anderen Ländern wäre das
Auf Platz eins ist ein Kandidat, an den Alter noch viel höher. Denn Frauen in
man vielleicht nicht sofort denkt: Mona- Deutschland bekommen nach den offi-
co. Das CIA World Factbook kalkuliert das ziellen Zahlen des Statistischen Bundes-
durchschnittliche Alter der Einwohner amts im Durchschnitt nur 1,57 Kinder.
des autonomen Stadtstaats auf 55,4 Jah- Und das ziemlich spät: Sie sind bei der
re. Auf Platz zwei kommt dann das Land, ersten Geburt schon 30 Jahre alt. Das
das wahrscheinlich viele zuerst im Kopf hohe Durchschnittsalter ist für das Ren-
hatten: Japan. Dort sind die Menschen tensystem ein Problem: Immer weniger
im Durchschnitt 48,6 Jahre alt. Auf Platz junge Menschen müssen nämlich für
drei ist das französische Überseegebiet immer mehr alte Leute die Rente zahlen.
Saint-Pierre und Miquelon (48,5 Jahre). Deshalb streiten Experten immer wie-
Und wer ist auf Platz vier? Deutschland! der darüber, ab welchem Alter Deutsche
Die Einwohner sind im Durchschnitt wirklich in Rente gehen sollen.
der Pl„tz, ¿e “m K¶pf haben die Zuwanderung, -en “n R¡nte gehen
, hier: Position in einem , denken an , Migration , ≈ im hohen Alter aufhö-
Ranking ren zu arbeiten
das Überseegebiet, -e nach
der Kandidat, -en , hier: ≈ Teil von Frank- , hier: auf Basis von
, hier: ≈ Land reich außerhalb von Europa
str¡ng
, hier: genau; klar
Während …
, hier: Im Gegenteil dazu,
dass … Rauchen? Rauchen!
die T„bakschachtel, -n
, hier: ≈ Zigarettenpa- Egal ob normale Zigarette, E-Zigarette oder Shisha: Rauchen ist
ckung
ungesund. Das weiß jedes Kind. Deshalb gibt es in ganz Europa
vage strenge Regeln für die Tabakwerbung. In ganz Europa? Nein!
, ≈ ungenau
Während alle anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union,
überzeugen v¶n
illustrationen: infinitisoft, A.Grishin, P.Alexander, Y.Siarhai/Shutterstock.com; iStockphoto/iStock.com
südlich sind die Netzwerke populär: In Ungarn (86 Prozent), Zypern das B¢ndesland, ¿er bes¶ndere (-r/-s)
, Teil einer föderalistischen , spezielle (-r/-s)
(83 Prozent) oder Portugal (80 Prozent) sind fast alle Menschen gern
Republik
auf Facebook & Co. aktiv. Bei den jungen Deutschen sind die Zahlen der Vokal, -e
auf kommunaler Ebene , spezieller Laut: z. B. a, e , i, o, u
allerdings viel höher. So sind bei den 16- bis 24-Jährigen 89 Prozent in den , bei den Kommunen
akut
sozialen Netzwerken aktiv. Bei älteren Menschen sind die Zahlen aber
der St„dtrat, ¿e , hier: so sehr, dass es dringend ist
sehr niedrig: Von den 65- bis 72-Jährigen sind nur noch 23 Prozent in den , hier: Parlament einer Stadt
v¶m Aussterben bedroht sein
sozialen Netzwerken unterwegs. Vielleicht brauchen deutsche Großel- der Gemeinderat, ¿e , so, dass es sie bald vielleicht
tern einfach mehr Tablets? In Island sind nämlich 77 Prozent der 65- bis , hier: Parlament einer Kommune nicht mehr gibt
72-Jährigen sozial online. der Ges¡tzestext, -e
, schriftliche Regel, die eine
das soziale N¡tzwerk, -e n¢tzen , benutzen allerd“ngs , ≈ aber Regierung macht und an der sich
, hier: Internetportal, auf dem
alle orientieren müssen
nach , hier: auf Basis von unterwegs , hier: aktiv
man Informationen über sich
selbst im Internet publizieren und & Co. , hier: ≈ und anderen einfach
Kontakte mit anderen haben kann sozialen Netzwerken , hier: das ist die Lösung
Nord-
friesisch Nieder-
deutsch
Romanes
Dänisch
Deutsch
Mecklenburg-
Vorpommern
Nieder-
deutsch Hamburg
Deutsch
Sater-
Nieder-
deutsch
Bremen friesisch
Deutsch Nieder-
Niedersachsen deutsch
Nieder-
Deutsch
Berlin
deutsch
Deutsch Brandenburg
Nieder-
Deutsch
deutsch Sachsen- Nieder-
Deutsch
Anhalt sorbisch
Nordrhein-
Westfalen Nieder- Ober-
deutsch sorbisch
Deutsch Sachsen
Thüringen
Deutsch Hessen Deutsch
Deutsch
Rheinland-
Pfalz
Deutsch
Deutsch
Saarland
Deutsch
Bayern
Baden-
Württemberg
32 BLINDTEXT Deutsch perfekt X / 2020
Fotos: xxxx
Deutsch perfekt 6 / 2 020 INTERVIEW 33
e Neurowissenschaftler Henning
Beck erklärt, wie das Gehirn
Informationen verarbeitet.
Herr Beck, verraten Sie uns bitte: Wo im Ge- Sprachenlerner unglaublich viel Potenzi-
das Geh“rn, -e die hohe K¢nst
hirn sitzt eigentlich die Sprache? al, wenn ich zum Beispiel nur Texte lese. , Organ im Kopf, mit dem , m spezielles Können
(lacht) Tatsächlich teilt sich die Sprache Oder mir nur etwas in der neuen Sprache man denkt und fühlt
]s k¶mmt n“cht
in unterschiedliche Hirnregionen auf, anhöre. s“tzen darauf „n, zu …
die aber sehr gut eingrenzbar sind. Es Aber wenn ich starte, muss ich doch zum Bei- , m hier: ≈ da sein , m Das Wichtigste ist
nicht, zu …
gibt die zwei klassischen Hirnareale: spiel zuerst Vokabeln auswendig lernen. Da die H“rnregion, -en
Der eine, passive Teil, nimmt das Gesag- kann ich noch nicht sprechen und zum Beispiel , Region im Gehirn versch¡nken
, m hier: ≈ einen
te von anderen auf und interpretiert es. dieses Hirnareal aktivieren. s“ch aufteilen
Vorteil nicht benutzen
, hier: in verschiedenen
Der andere, aktive Teil, ist für die eige- Natürlich kann ich keine Sprache aus
Arealen sein s“ch „nhören
ne Spracherzeugung zuständig. Dazu dem Nichts lernen. Am Anfang muss , ≈ hören
eingrenzbar sein , hier:
kommen dann noch Hirnareale, die die ich mir eine Basis verschaffen, ungefähr so sein, dass man genaue auswendig l¡rnen , hier:
Sprachmelodie interpretieren. Ein Wort 2000 Vokabeln. Außerdem brauche ich Areale identifizieren kann so genau lernen, dass man
kann ja eine komplett andere Bedeutung ein Konzept von Grammatik. Da muss sie weiß und ohne Hilfe
kl„ssische (-r/-s)
lesen und schreiben kann
bekommen, wenn man es anders betont. ich dann zum Beispiel auf das Konzept , hier: typische (-r/-s)
aus dem N“chts
Außerdem gibt es noch Hirnregionen, die des Auswendiglernens zurückgreifen. die Spracherzeugung
, hier: ohne Hilfe/Basis
Mimik und Gestik interpretieren. Und Deshalb macht man als Sprachenlerner , ≈ Produktion von
Sprache; Artikulation s“ch eine Basis versch„ffen
dann natürlich auch solche, die sich um zuerst auch weniger schnelle Fortschrit- , hier: die Basiselemente
Erinnerungen und Bilder kümmern. te. Aber nach dieser Anfangsphase geht es betonen
lernen
, hier: ein Wort oder Teile
Das klingt ziemlich komplex. so richtig los. Das merkt man, wenn Leute davon kräftiger ausspre- das Konz¡pt, -e
Das ist es auch! Sprache ist eben nicht anfangen, die neue Sprache tatsächlich zu chen und so besonders , hier: Idee; Logik
eine einfache Aneinanderreihung von sprechen. deutlich machen
zur•ckgreifen auf
Wörtern. Dass ist ein häufiges Missver- Sprechen ist ein Schlüssel zum Erfolg? kl“ngen , ≈ benutzen
, hier: so sein, dass man
ständnis. Wir denken ja nicht nur in Wör- Das ist eigentlich der häufigste Fehler, meint, es ist …
der Schl•ssel, - , hier:
tern, sondern auch in Bildern und Mus- den man beim Spracherwerb feststellt: Methode, durch die ein Ziel
die Anein„nderreihung, erreicht werden kann
tern. Und diese abstrakten Gedanken und Wer in eine passive Rolle geht und nicht -en , von:
der Spracherwerb
Gefühle in Wörter zu übersetzen – das ist spricht, lernt nicht gut. Da helfen auch aneinanderreihen ≈ als
, hier: Lernen einer
die hohe Kunst des Gehirns. keine zehn Bücher am Tag. Das sieht man Liste in einer Reihe nennen;
Sprache
nacheinander sagen
Und dafür braucht es mehr als ein Areal. ziemlich deutlich, wenn man die Hirnak-
Foto: Hans Scherhaufer
vorh„nden
das M¢ster, -
Genau. Es kommt deshalb beim Spra- tivität in den verschiedenen Regionen , hier: ≈ Kombination von
, ≈ da; so, dass man … hat
chenlernen nicht darauf an, dort oben analysiert: Sie ist dann besonders stark Lauten, Buchstaben oder ausformulieren
einen Kanal zu aktivieren, sondern das vorhanden, wenn man selbst aktiv spricht typischen Verbindungen, , hier: formulieren;
die sich wiederholt artikulieren
ganze Programm. Ich verschenke doch als und die Sprache ausformuliert.
34 INTERVIEW Deutsch perfekt 6 / 2020
drauflosreden durchm“schen
Und wenn ich beim Sprechen noch große Feh- Und wie kann ich mich noch vorbereiten? , m ohne Überlegen , hier: sich im Wechsel
ler mache? Eine zweite gute Technik ist es, Lern- anfangen zu reden beschäftigen mit
Das ist ein deutsches Problem. Als ich in phasen zu durchmischen. Bringen Sie indem … „nschließend
den USA war, hatten meine spanischen die verschiedenen Bereiche des Lernens , ≈ durch die Methode, , danach
dass …
Freunde oft den größten Lernfortschritt durcheinander. Lernen Sie also zum Bei- s¡tzen
im Englischen. Denn sie haben einfach spiel zuerst etwas Grammatik, dann Vo- ein (-e) weitere (-r/-s) , hier: planen
, noch ein (-e)
drauflosgeredet. Ein Deutscher überlegt kabeln, anschließend lesen Sie einen Text. gezielt
nach , hier: mit einem be-
sich erst einmal vorher, was er sagen will. Das mag ein Gehirn viel lieber, als einen
, hier: ≈ so wie stimmten Ziel; geplant
Und erst wenn er denkt, dass der Satz per- Tag komplett voller Vokabeln. Und setzen
reinladen s“ch umgeben m“t
fekt ist, spricht er. Aber der Spanier, der na- Sie dabei gezielt Pausen. Denn auch mit , m hier: speichern; , hier: Kontakt haben zu
türlich auch viele Fehler macht, trainiert Pausen kann man die Lernbereiche für uploaden
„m St•ck
die Sprache und bekommt viel Feedback das Gehirn ein bisschen durcheinander- der [nbieter, - , ohne Pause; auf einmal
– so hat er natürlich mehr Möglichkeiten, bringen. , hier: Plattform;
das W¢nder, -
Webseite
sich zu verbessern. Funktioniert das Lernen dann irgendwann , hier: positives, überra-
Also brauchen wir den Mut, die Sprache selbst auch anders? das Gleichgewicht schendes Ereignis
, ≈ Zustand, dass es von
auszuprobieren. Mir ist das in den USA passiert. Nach eini- keiner Sache zu viel oder zu
das Lebewesen, -
, lebender Organismus
Sprache entsteht nur, indem ich selbst ak- gen Monaten habe ich angefangen, neue wenig gibt
tiv in dieser Sprache denke und spreche. Wörter ad hoc, also beim ersten Mal, zu kommunizieren m“t
clever engl.
, hier: ≈ sprechen / sich
Ein weiterer Fehler beim Sprachenlernen lernen. Normalerweise muss man ja Vo- , m hier: strategisch
unterhalten mithilfe von
gut
ist, dass die Leute ihr Gehirn mit einer kabeln oft 20 Mal wiederholen, bis man
beteiligt sein
Festplatte verwechseln. Nach dem Motto: sie kann. Anders ist es, wenn ich in dem haarklein
, hier: mitmachen
, m im Detail; ganz
Ich lade da die Sprache rein wie den neu- Modus bin, dass ich eine Sprache aktiv genau geistig f“t
esten Film meines Streaming-Anbieters. spreche und sogar in ihr denke – und dann , so, dass man gut denken
der W¶rtschatz
Aber so funktioniert es eben nicht. genau im richtigen Moment ein neues kann
, hier: alle Wörter, die eine
In Ihrem Buch schreiben Sie außerdem, dass Wort kommt. Das brauche ich dann nur Person kennt
gutes Lernen aus dem Gleichgewicht zwischen einmal zu hören und integriere es sofort. s“ch vers¡tzen “n Henning Beck
einer stabilen Erinnerung und cleverem Ver- Also umgibt man sich am besten mit vielen , ≈ sich in eine bestimmte
Situation bringen die H“rnforschung, -en
gessen besteht … Muttersprachlern? , Arbeit für mehr Wissen
st¡llen in der Neurowissenschaft
Es ist wichtig, dass man sich beim Sprach Das ist das Beste! Sprechen Sie so lange
, hier: als Aufgabe geben
erwerb nicht an alles haarklein erinnert. wie möglich am Stück in der neuen Spra- promoviert werden
“m Vorfeld , den Titel Doktor
Man darf im Gespräch auch mal ein Wort che. Als ich in die USA gegangen bin, war , vorher bekommen
vergessen. Einfach weiterreden! Sonst meine erste Regel: Ich treffe keine Deut-
¡s k¶mmt darauf „n h„lten
wird man ja verrückt und ist komplett schen, ich treffe nur Amerikaner. Das war , m hier: es ist genau , hier: ≈ machen
frustriert. Das Tolle daran: Wenn ich dann in Berkeley, wo ich an der Universität ge- jetzt wichtig
Feedback bekomme, mir jemand das arbeitet habe, gar nicht so einfach. Dort
Wort sagt, vergesse ich es so schnell nicht gibt es nämlich ziemlich viele Deutsche.
mehr. Vielleicht sagt er mir sogar noch Aber dann passieren auch solche Wunder, Henning Beck
ein viel schöneres und passenderes, das dass ich ein Wort nur einmal hören muss, Der Neurowissenschaftler studierte
ich noch nicht kenne? Das kann ich dann um es zu können. Das ist doch eine wirk- Biochemie in Tübingen. Danach
sofort in meinen Wortschatz integrieren, lich tolle und hoffnungsvolle Perspektive forschte er am Hertie-Institut für
weil ich sehr aufmerksam bin. für Sprachlerner. klinische Hirnforschung in Tübingen
Im Gespräch sind diese Fehler nützlich. Aber Wie schafft unser Gehirn das? und am Institut für Physiologische
wenn ich sie in einer wichtigen Prüfung mache, Wir sind eigentlich nur dadurch Mensch Chemie in Ulm. Promoviert wurde
ist das nicht so optimal. geworden, weil wir angefangen haben zu er 2012 an der Graduate School of
Deshalb versetzen Sie sich vorher in ei- sprechen. Kein anderes Lebewesen kom- Cellular & Molecular Neuroscience in
nen Zustand der Unsicherheit. Wenn Sie muniziert mit Symbolen. Das ist elemen- Tübingen, bevor er 2013 in Berkeley
speziell für eine Prüfung lernen, dann tar und ganz tief in uns drin. Sprache ist (USA) arbeitete. Beck hält Vorträge
überlegen Sie sich selbst Prüfungsauf- die Champions League des Denkens, weil und schreibt Bücher. Sein aktuellstes
gaben. Stellen Sie diese Ihren Freunden so viele Hirnareale beteiligt sind. Deshalb Das neue Lernen heißt Verstehen
oder sich selbst. Und lassen Sie Ihre ist es immer gut, eine neue Sprache zu ler- beschäftigt sich mit der Frage, wie
Freunde das Gleiche tun. Dann machen nen. Es ist die beste Art, um sein Gehirn wir nicht nur lernen, sondern auch
Sie die Fehler im Vorfeld – und nicht, jung zu halten und auch im Alter geistig verstehen.
wenn es darauf ankommt. fit zu bleiben. Interview: Claudia May
Deutsch perfekt 6 / 2 020 35
A
ls Besucherin war ich schon sehr oft in
st“cken das M“ttelgebirge, -
Deutschland. Dieses Land habe ich immer , ≈ mit Textil Bilder und , Gruppe von Bergen:
attraktiv gefunden. Schöne Häuser wie im Ornamente auf Stoff Ihre höchsten Stellen sind
Märchen, saubere Straßen und wunderbare Land- machen meistens nicht höher als
1000 Meter.
schaften bringen immer mehr Touristen aus der malen
, ein Bild machen, z. B. die W„ndernadel ,-n
ganzen Welt nach Deutschland. mit Wasserfarben oder , hier: ≈ Emblem: Man be-
2008 habe ich ein Jahr lang als Au-pair in Dresden Acrylfarben kommt es, wenn man viele
gearbeitet. Dort habe ich meinen Mann kennenge- Wanderungen gemacht hat.
attraktiv
lernt. Über die nächsten Jahre bin ich immer wie- , hier: interessant genießen
, Freude haben an
der nach Deutschland gefahren. Bis ich 2018 nach das Märchen, -
Deutschland umgezogen bin. , fantastische Erzählung der W„nderstock, ¿e
(z. B. „Hänsel und Gretel“) , langes, dünnes Ding:
Dabei hat mich etwas überrascht: Die Bürokratie Man benutzt es zum
hat mir bei meinem Start extrem viel Arbeit gemacht. überr„schen
Wandern.
, so sein, dass jemand
Als Touristin habe ich nämlich fast nichts gebraucht. überrascht ist ]s lohnt s“ch, zu …
Als Migrantin musste ich aber schon am ersten Tag , Es ist eine gute Idee, zu …
die Ausländerbehörde, -n
zur Ausländerbehörde fahren. Und das war nicht , Institution: Dort
alles: Einwohnerm eldeamt, Volkshochschule, bekommt man z. B. eine Buhla
Buhla Aufenthaltserlaubnis.
Dort liegt es: Thüringen Fahrschule, Versicherungen oder auch ein neues einzige (-r/-s)
Dort wohnen: 493 Einwohner Bankkonto. Es war sehr stressig. Mein erstes Jahr in das Einwohnermelde , hier: es gibt keine andere
Interessant ist: Buhla ist ein amt, ¿er
sehr kleines Dorf im Norden von Deutschland war ein Kampf. , Institution: Dort meldet
das Teichfest, -e
, Fest an einem kleinen
Thüringen. Ich bin die einzige Ich musste außerdem vier Sprachprüfungen und man seinen Wohnort an.
Ukrainerin dort. Es gibt schöne See
Dorffeste wie das Teichfest. In der zwei Prüfungen in der Fahrschule (Theorie und Pra- die V¶lkshochschule, -n
die B¢rg, -en
Nähe liegt die Hasenburg, eine der xis, und das auf Deutsch!) bestehen. Wie ich das alles , ≈ Schule für Erwachsene
, ≈ großes, massives
ältesten Burgen Thüringens. geschafft habe? Ich weiß es selbst nicht. Eine Freun- der K„mpf, ¿e Schloss
din von mir hat ganz richtig gesagt: Wir sind starke , hier: großer Stress
Mein Tipp ukrainische Frauen, und bei uns klappt alles. sch„ffen Mein Tipp
Gehen Sie auf jeden Fall im Harz , hier: mit Erfolg machen
Ein Phänomen war ganz neu für mich: Fast jeder auf jeden F„ll
wandern. Meine Lieblingsstadt kl„ppen , ≈ sicher; wirklich
ist aber Dresden. Das historische in Deutschland wandert gern. In der Nähe meiner
, m hier: funktionieren
Zentrum ist sehr schön. Ich fahre neuen Heimat ist der Harz. In diesem Mittelgebirge
immer wieder dorthin und zeige
die Stadt allen meinen Verwand- wandern sehr viele Leute. Viele interessiert dabei die
ten. Und immer daran denken: Frage: Wer wandert am meisten und am weitesten?
In Deutschland müssen Sie die
Dafür gibt es ein System: die Harzer Wandernadel.
Normen respektieren! Dann be-
kommen Sie auch keine Probleme. Man kann dafür spezielle Bücher kaufen und muss
dann an 222 Stempelplätzen Stempel sammeln.
Mein Mann und ich fahren gerne in den Harz und ge-
Fotos: picture alliance/ZB/euroluftbild; privat
Die Kinderuntersuchung
Nach wenigen Sekunden auf der Welt hat jedes Baby in Deutschland
eine spezielle Untersuchung: die U1. Bis es in die Schule kommt,
stehen noch mindestens neun andere Arzttermine im Familienkalender. LEICHT
M
anchmal sind Fünfjährige klar ein Kaninchen ist – weil die Ohren so
der B„gger, - , große der Hase, -n , kleines Tier
intelligenter als Autoren kurz sind.“ Aber genau diese Anekdoten Maschine für den Bau mit sehr langen Ohren
von Sprachtests denken. machen die Vorsorgeuntersuchungen so
(der Bau , hier: das Kaninchen, -
Denn wenn ihnen die schön. Denn das sind keine Termine, bei Konstruieren von z. B. , kleines Tier mit langen
Kinderärztin verschiede- denen ein Kind mit einer akuten Krank- Häusern, Brücken, Parks …) Ohren
ne Bilder zeigt und nach dem Namen der heit in der Praxis liegt, müde ist und viel- m“t einem Bl“ck für die Vorsorgeuntersu-
Dinge fragt, kommen oft extrem genaue leicht auch noch weint. , so, dass man achtgibt auf chung, -en , präventive
Untersuchung
Antworten. Dann sagen sie nicht nur Mindestens zehn Untersuchungen die Aussprache , von:
aussprechen ≈ richtig sagen akut , hier:
„Bagger“. Nein, mit einem Blick für De- sind in den ersten Lebensjahren geplant
dringend; im Moment da
tails ist das natürlich ein „Schaufellader“. – von der U1 über die U7a bis zur U9. Bei der Laut, -e
, hier: ≈ phonologisches die k“ndliche Entw“cklung
„Dann ist es natürlich dumm, wenn jeder untersucht ein Arzt die kindliche Detail in einer Sprache , ≈ Großwerden von
ich die Aussprache des Lautes B testen Entwicklung. Die Idee ist nicht, die Eltern einem Kind
s“ch auskennen
will“, sagt Kinderärztin Julia Salamon und zu ärgern. Die Ärzte sollen Gesundheits- , hier: Kenntnisse haben die Auffälligkeit, -en
lacht. „Aber manche Kinder kennen sich probleme und andere Auffälligkeiten früh d¢rfte mir „nhören, dass …
, Sache: Daran merkt
man, dass es Probleme gibt.
sehr gut aus. Ich durfte mir auch schon genug erkennen. Denn dann können sie , m hier:
anhören, dass der Hase auf dem Bild ganz schnell und effektiv etwas dagegen tun. musste lernen, dass … erk¡nnen , hier: merken
Deutsch perfekt 6 / 2 020 WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT 37
entwicklungsstörungen gibt es ein Re- selbst mag sie sehr: „Es sind schöne Ter-
zept für Logopädie. Auch hier haben El- mine. Aus einem Baby wird plötzlich ein
tern noch viele Sorgen, über die die Ärztin Schulkind, dass mir enthusiastisch von
dann mit ihnen spricht: „Kinder dürfen seinen Freunden erzählt.“ Und Experten-
Eine Übung zu diesem
bis ins späte Kindergartenalter Schwie- wissen über Autos und Tiere gibt es auch Text finden Sie auf
rigkeiten mit der Aussprache haben“, noch dazu. Claudia May Seite 45.
Authentisch sprechen
Im Sprachunterricht lernt man meistens Deutsch, wie es geschrieben wird.
Beim Sprechen gibt es aber große Unterschiede: kürzere Wörter, andere Zeitformen –
und auch spezielle grammatische Regeln. Von Guillaume Horst
MITTEL AUDIO
Deutsch perfekt 6 / 2 020 SPRACHFEATURE 39
N
das Tagebuch, ¿er g“b’s
ach einem Fernsehabend fand, oder? Für mich war dann klar: Wir , Buch oder Heft, in das , m kurz für: gibt es
mit ihrem Freund Sven passen doch nicht so gut zusammen.“ man jeden Tag schreibt,
Weißt …
schreibt Anna, eine jun- was man denkt oder was
, m gemeint ist hier:
passiert ist; hier: Blog
ge Deutsche, in ihr On- Zwei verschiedene Deutschformen Das weißt du …
verlaufen
line-Tagebuch, wie der Annas zwei Erzählungen haben fast , hier: gehen; sein
jedenfalls
Abend verlaufen ist: den gleichen Inhalt. Die Sprache, die sie , m hier: also
einschalten
„Wir setzten uns auf die Couch und dabei benutzt, ist aber in beiden Situati- , anmachen
K„nn “ch …?
, m Darf ich … haben?
schalteten den Fernseher ein. Es dauerte onen sehr verschieden. Denn es gibt oft
dagegen
ein bisschen, bis wir einen Film fanden. große Unterschiede zwischen gespro- }nd ¡r so: …
, hier: im Gegenteil dazu
, m ≈ Dann hat er
Eigentlich wollte vor allem er ihn sehen. chenem und geschriebenem Deutsch. s“ch k¢scheln „n gesagt: …
Ich dagegen hatte weniger Lust, weil ich „Die gesprochene Sprache vermittelt , ≈ sich mit dem Körper
einfach
nicht so ein Fan von Actionfilmen bin. eine gewisse Nähe und ist spontan. Die eng an einen anderen legen
, hier: ohne Probleme
Aber ich dachte mir, dass es schon in geschriebene kann und muss man mehr D„s g“bt ¡s n“cht.
verm“tteln
, m Das kann nicht
Ordnung sein würde. Ich habe also eine planen“, erklärt Patrizia Noel, Professorin , hier: machen, dass man
wahr sein.
Schüssel Popcorn gemacht, mich an Sven für Germanistik an der Universität Bam- … fühlt
d¶ch
gekuschelt und mir den Film angesehen. berg. Wenn man etwas schreibt, hat man , hier: ≈ wirklich
gew“sse (-r/-s)
, hier: spezielle (-r/-s)
Plötzlich dachte ich: ‚Das gibt es nicht! also mehr Zeit zu überlegen, welche Wör-
spielen
Das ist doch dieser Schauspieler, der auch ter man benutzt. Bei der gesprochenen die German“stik
, hier: eine Rolle haben
, ≈ systematisches Studie-
in diesem Film über Schokolade spielt!’ In Sprache muss man dagegen schnell sein die Tafel, -n ren der deutschen Sprache
diesem Moment bekam ich richtig Lust und auf den Gesprächspartner reagieren. , hier: Packung und Literatur
auf Schokolade und fragte Sven, ob ich Die Sätze sind deshalb oft kürzer, Wörter regelmäßig der Gesprächspartner, -
eine Tafel haben könnte. Er antwortete werden weggelassen oder verkürzt und , m jedes Mal, immer , Person, mit der man
wieder spricht
nur, dass ich sie mir selbst aus dem Kühl- auch die Grammatik ist anders – manch-
schrank holen soll. Wer meinen Blog mal scheint sie sogar nicht mehr ganz n“cht brauchen zu … w¡glassen
, nicht … müssen , hier: nicht sagen
regelmäßig liest, dem brauche ich nicht richtig zu sein.
zu sagen, dass ich so etwas doof finde. zus„mmenpassen verk•rzen
, hier: so sein, dass einer , kürzer machen
So stellte ich also fest, dass Sven und ich Die Wahl der Zeitform gut zum anderen passt
scheinen
doch nicht so gut zusammenpassen.“ Um etwas in der Vergangenheit zu erzäh- }nd, …? , hier: so sein, dass man
Später spricht Anna per Videoanruf len, hat man im Deutschen meistens die , m Erzähl mal, …? meint, sie ist …
mit ihrer Freundin Paula. „Und, wie war Wahl zwischen dem Präteritum (oder Im- ’n¡n sogar
dein Date?“, fragt Paula sofort. Also er- perfekt) und dem Perfekt. Das Präteritum , m kurz für: einen , ≈ auch
zählt Anna ihr die Geschichte, die sie auf wird normalerweise beim Schreiben be- w¶llt’ die Wahl
ihrem Blog publiziert hat. nutzt. So schreibt Anna: „Wir setzten uns , m kurz für: wollte , von: wählen
„Wir haben uns auf die Couch gesetzt auf die Couch und schalteten den Fern- ja g¡rn
und den Fernseher eingeschaltet. Es hat seher ein.“ Als sie aber mit Paula spricht, , m hier: ≈ wie du , hier: oft
weißt
ein bisschen gedauert, bis wir ’nen Film benutzt sie das Perfekt: „Wir haben uns existieren
s“ch d¡nken , da sein
gefunden haben. Also vor allem er wollt’ auf die Couch gesetzt und den Fernseher
, für sich denken
ihn schau’n. Ich hatte nicht so viel Lust, eingeschaltet.“ Anna spricht außerdem nahebringen
W“rd … , hier: Lesern das Gefühl
weil ich bin ja nicht so der Fan von Ac- auch im Präsens, um über die Vergan- , m gemeint ist hier: geben, … passiert direkt
tionfilmen. Aber ich hab’ mir gedacht: genheit zu sprechen: „Ich mach’ also ’ne Das wird …
‚Wird schon okay sein.’ Ich mach’ also ’ne Schüssel Popcorn, kuschel’ mich an Sven schon
Schüssel Popcorn, kuschel’ mich an Sven und schau’ mir den Film an.“ Diese Form , m hier: sicher
und schau’ mir den Film an. Und plötzlich heißt historisches Präsens und wird gern
denk’ ich mir: ‚Das gib’s nich’! Das is’ doch beim Sprechen benutzt. Sie existiert aber
dieser Schauspieler!’ Weißt doch, der, der auch in der Literatur: Dann soll sie dem
auch in diesem Film über Schokolade Leser die Geschichte nahebringen.
Illustration: Grinbox/Shutterstock.com
hat sich größtenteils an den süd- und einen wird die erste Silbe verschluckt: Man
mitteldeutschen Dialekten orientiert. sagt nur ’ne, ’nem oder ’nen.
Sprachwissenschaftler nennen diese die Auch Pronomen werden gern kürzer
hochdeutschen Dialekte. Dadurch ist der gemacht, wenn sie nach einem Verb ste-
Unterschied zwischen den norddeut- hen. Statt gibt es oder war es sagt man gib(t)’s
schen Mundarten (Niederdeutsch) und oder war’s. Die Frage Wie geht’s? lernen
dem Standarddeutsch heute sehr groß. Deutschlernende schon in ihren ersten
„Wer niederdeutschen Dialekt lernt, Kursen kennen. Wie geht es dir? wäre hier
wächst fast zweisprachig auf. Die Schrift- die komplette Form. Dieses Beispiel zeigt
sprache ist im Norden eine ganz andere auch einen anderen Trend der gesproche-
als die gesprochene Sprache im Dialekt“, nen Sprache: Personalpronomen einfach
erklärt Noel. Heute sprechen speziell ganz wegzulassen.
junge Menschen im Norden aber auch Anna macht das in ihrem Gespräch
kein Niederdeutsch mehr – und deshalb mit Paula mehrmals. Sie sagt „wird schon
keinen wirklichen Dialekt. Speziell Han- okay sein“ statt „es wird schon okay sein“
nover gilt aus speziellen historischen und „weißt nicht, wen ich meine?“ statt
Gründen als das Zentrum des Standard- „weißt du nicht, wen ich meine?“. Auch
deutschen. Die Unterschiede zwischen wenn das grammatikalisch eigentlich
gesprochenem Deutsch und Schrift- nicht korrekt ist, sind viele solcher For-
deutsch, die in diesem Artikel genannt mulierungen im gesprochenen Deutsch
werden, sind heute meistens im Süden völlig normal: komm schon, kann sein oder
größer als im Norden. auch geht doch.
Haus, Ottos Buch – das verschwindet nicht. wenn man mündlich nur Schriftdeutsch
Nur Verben, die den Genitiv verlangen, benutzt. So sagt Noel: „Wenn man eine
werden seltener: sich einer Sache erinnern, Sprache lernt und es wirklich schafft, sich
jemanden einer Sache bezichtigen, das gibt schriftsprachlich auszudrücken, dann ist
es heute fast nicht mehr. Ansonsten geht das eine prima Leistung. Warum soll man
die Benutzung des Genitivs nur sehr lang- zum Beispiel als Tourist noch mehr kön-
sam zurück“, sagt die Professorin. nen? Das ist doch toll!“
42 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt 6 / 2020
Die deutschen Zeitformen Die gleiche Unterhaltung im Präteri- Es gab keine Milch mehr.
In vielen Sprachen gibt es verschiedene tum würde zu formell und für die Oh- Aber: Ich habe ihm eine Flasche Milch
Zeitformen für die Vergangenheit. Oft ren der meisten Deutschen ziemlich gegeben.
haben diese auch verschiedene Bedeu- fremd klingen. Besonders bei Fragen Ich fand den Film, der gestern im Fernsehen
tungen. Im Deutschen sind die Regeln verwenden Deutsche fast immer das lief, wirklich sehr gut.
zur Benutzung des Präteritums und des Perfekt. Aber: Ich habe meinen Schlüssel gefunden
Perfekts aber ziemlich einfach. Denn Das Präteritum benutzt man im Deut- und bin nach Hause gelaufen.
einen Bedeutungsunterschied gibt es schen hauptsächlich beim Schreiben. In Außerdem ist es in Norddeutschland
zwischen beiden meistens nicht. Büchern, juristischen Berichten oder in üblich, zwischen Präteritum und Per-
Präteritum: Er ging zum Bäcker und kaufte journalistischen Texten findet man vie- fekt zu wechseln, wenn man über Ver-
ein Brot. le Formulierungen in dieser Zeitform. gangenes spricht. Nur in einer Situation
Perfekt: Er ist zum Bäcker gegangen und hat Trotzdem wird aber in der gesproche- ist das Perfekt obligatorisch: Wenn man
ein Brot gekauft. nen Sprache auch das Präteritum ver- über etwas spricht, das gerade passiert
Diese zwei Sätze bedeuten das Gleiche. wendet: zum Beispiel für gewöhnlich ist und noch einen Einfluss auf die Ge-
Im gesprochenen Deutsch wird aber bei den Verben sein und haben. genwart hat.
meistens das Perfekt verwendet. Vor Ich war gestern in der Arbeit. Ich habe keinen Hunger, weil ich vor zehn
allem wenn man über alltägliche Dinge Ich hatte viel zu tun. Minuten gegessen habe.
spricht, benutzt fast jeder Deutsche die- Auch bei Modalverben ist das Perfekt Das alles heißt also: Wenn Sie einen
se Zeitform. Bei persönlichen Inhalten selten. Bei diesen benutzt man beim Satz formen und sich dafür entschei-
ist sie auch in geschriebenen Texten ty- Sprechen lieber das Präteritum: den, das Präteritum zu benutzen, brau-
pisch – zum Beispiel bei einer Messen- Sie musste am Wochenende arbeiten und chen Sie keine Angst zu haben. Nor-
ger-Nachricht oder einer Postkarte. konnte keinen Sport machen. malerweise wird dieser Satz nämlich
Was hast du gestern Abend gemacht? Es gibt auch ein paar Verben, die bei be- richtig sein, und Ihr Gegenüber weiß:
I ch habe Nudeln gekocht und zu Abend stimmten fixen Formulierungen öfter Das alles ist in der Vergangenheit pas-
gegessen. Dann habe ich ein bisschen fern- mit Präteritum als mit Perfekt benutzt siert. Es ist aber möglich, dass der Satz
gesehen und bin ins Bett gegangen. werden: ein bisschen komisch klingt.
alltäglich üblich
, aus dem Alltag , normal
kl“ngen gerade
, so sein, dass man meint, , hier: vor einem Moment
es ist
der Einfluss, ¿e
hauptsächlich , Effekt
, ≈ vor allem
die Gegenwart
der Ber“cht, -e , Zeit, die jetzt ist
, Report
heißen
für gewöhnlich , hier: bedeuten
, normalerweise
s“ch entscheiden für
best“mmte (-r/-s) , hier: aus verschiedenen
, spezielle (-r/-s) Zeitformen wählen
Illustration: Grinbox/Shutterstock.com
○ HAMBURG
10 nach halb 8
20 vor 8
20 bis 8
○ BERLIN
○ HANNOVER
○ KÖLN
○ FRANKFURT
○ STUTTGART
○ WIEN
○ MÜNCHEN
○ SALZBURG
○ BASEL ○ ZÜRICH
○ GRAZ
7.40 Uhr zeigen? Es gibt in Deutschland, Ös- ern dominiert aber zwanzig vor acht. Die Schwei- genauso
, hier: ≈ gleich
terreich und der Schweiz eigentlich nur zwei zer haben bei 7.20 Uhr ihre eigene Form: zwanzig
dominante Varianten: zwanzig vor acht und zehn ab sieben. Aber für 7.40 Uhr machen sie es wie die das ]lsass
, Region im Nordosten
nach halb acht. Die geografische Verteilung ist da- Westdeutschen und sagen zwanzig vor acht. Eine Frankreichs: Dort sprechen
bei fast genauso wie bei 7.20 Uhr (siehe Deutsch ganz andere Variante gibt es aber im französi- manche Menschen
perfekt 4/2019). Wer zehn vor halb acht für 7.20 schen Elsass: Dort ist zwanzig bis acht normal. Deutsch.
Uhr sagt, für den ist es um 7.40 Uhr zehn nach halb Geografieexperten ist vielleicht aufgefallen: … auffallen
, hier: so sein, dass es …
acht. Auf der anderen Seite benutzen die Leute Eine deutschsprachige Region fehlt hier noch –
merkt
zwanzig vor acht, wenn sie 20 Minuten früher Baden-Württemberg. Im deutschen Südwesten
das D¢rcheinander
zwanzig nach sieben gesagt haben. In Ostdeutsch- haben wir bei der Uhrzeit ein kleines Durchein- , ≈ Chaos
land, in großen Teilen von Österreich und im ander. Dort sind sowohl zwanzig vor acht als auch
Fotos: xxxxxx
Norden von Bayern ist also zehn nach halb acht zehn nach halb acht bekannt. Sie können also wäh- , ≈ nicht nur …, sondern
normal. Im kompletten deutschen Westen vom len, welche Variante Ihnen besser gefällt. auch …
44 WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt 6 / 2020
6
2
5
7
4
1 3
8
11
14 12
9
10
13
1 das [bsperrband, ¿er 4 der Zebrastreifen, - 5 die (Straßen-) 8 der Fußgänger, - 11 der Gehweg, -e 13 das Schlagloch, ¿er
(auch: der Fußgänger Lat¡rne, -n (auch: der B•rgersteig, -e /
2 der Leitkegel, - 9 die K¡tte, -n 14 die B¢sspur, -en
übergang, ¿e) der Gehsteig, -e)
6 das Verkehrsschild, -er
3 die Baustelle, -n 10 der Pf¶sten, -
12 der R„ndstein, -e
7 der Pfeil, -e
3. Graf …
1. Sarahs Tochter muss zu einer .
A hilft, damit sich Bauern und Händler besser
2. Sarah ruft beim an.
verstehen.
3. Sie vereinbart einen für den 4. Mai.
B hat die Aufgabe, alleine die Kartoffelkönigin zu
4. Am 4. Mai geht sie mit ihrer Tochter in die
wählen.
.
C hat ein Kochbuch mit eigenen Rezepten
5. Sie müssen kurz im warten.
geschrieben.
6. Dann ruft die Ärztin Sarah und ihre Tochter ins
.
4. Gute Kartoffeln für Pommes frites wachsen in …
7. Nach der Untersuchung dokumentiert die Ärztin die
A Mittelfranken.
Resultate im .
B der Oberpfalz.
C Schwaben.
Lösungen:
1B 2A 3A 4C 5A
problematische
3. Manche jungen
6. Sprechzimmer
feministischen
untersuchung
5. Wartezimmer
verschiedene
1. vielen jungen
7. Gelben Heft
3. Arzttermin
2. Kinderarzt
4. Arztpraxis
1. Vorsorge-
5. Manche
4. keine
2. viele
2.
3.
1.
46 GRAMMATIK Deutsch perfekt 6 / 2020
Allgemein Konnektoren
Allgemein gilt: Im deutschen Satz gibt es eine Kongruenz In Sätzen mit den Konnektoren sowohl … als auch und weder … noch
zwischen Subjekt und Verb. Das Verb im Satz steht also in der kann das Verb im Singular oder im Plural stehen. Beides ist rich
gleichen Person und Zahl wie das Subjekt: tig – auch der Singular. Die Nähe eines Subjektteils zum Verb ist
Du magst Pizza. dabei egal, solange beide Subjektteile im selben Numerus stehen:
Frau Kästner mag Braten. Sowohl der Braten als auch der Salat war/waren sehr lecker.
Ihre Freunde mögen Fisch. Weder das Bier noch der Wein hat/haben für alle Leute ausgereicht.
Reihungen Wenn aber Person oder Zahl der Subjektteile nicht gleich sind,
Wenn das Subjekt mehrere Teile in einer Reihung enthält, dann richtet sich das Verb meistens nach dem Subjektteil, der
schreibt man normalerweise im Plural: näher beim Verb steht. Das gilt auch für die Konnektoren nicht
Die Teller, das Besteck und die Gläser stehen schon auf dem Tisch. nur …, sondern auch und entweder … oder:
Salz und Pfeffer fehlen noch.
Nicht nur Frau Kästner, sondern auch ihre Freunde haben viel Wein
Achten Sie auf die Verbendung und (wenn nötig) das Reflexiv getrunken.
pronomen, wenn das Subjekt aus unterschiedlichen Personen
besteht: Nicht nur ihre Freunde, sondern auch Frau Kästner hat viel
Du und ich kümmern uns um die Getränke. Wein getrunken.
Yana und du habt Wein mitgebracht.
Mein Freund und ich haben Limonade gemacht. Mengen
In geschriebenen Texten steht das Verb immer in Kongruenz
zum Mengenbegriff:
Wenn das Subjekt aus verschiedenen Personen besteht, Zwei Flaschen Rotwein sind noch im Keller.
nennt man oft extra nochmal das passende Personalpro Und eine Flasche Bier ist noch im Kühlschrank.
nomen. So hört sich der Satz schöner an, und die Bezie Ein Drittel der Pizza ist mit Fleisch.
hung von Subjekt und Verb wird schneller klar: Zwei Drittel der Pizza sind ohne Fleisch.
Yana und du, ihr habt Wein mitgebracht.
Mein Freund und ich, wir haben Limonade gemacht.
Mengen-, Gewichts- und Sammelbegriffe
die Anzahl, das Drittel, das Gramm, die Gruppe, die Hälfte,
Spezielle Fälle das Kilo, der Liter, die Masse, die Mehrheit, die Menge, der Meter,
Feste Ausdrücke die Million, das Paar, das Prozent, die Reihe, der Teil, das Viertel,
Bei Ausdrücken ohne Artikel, die als feste Kombination die Zahl
gebraucht werden, nimmt man meistens den Singular. Der
Plural ist aber nicht falsch:
Illustration: Silke Werzinger
Es gilt: Enthält das Subjekt abstrakte Begriffe, steht das Verb sehr
wahrscheinlich im Singular.
Deutsch perfekt 6 / 2 020 GRAMMATIK 47
1. Freizeit 3. Mengen
Singular oder Plural? Oder geht beides? Was passt? Markieren Sie! Beziehen Sie sich dabei auf
Markieren Sie! den Mengenbegriff!
1. Sowohl meine Nachbarin als auch meine Freunde 1. In Deutschland wird / werden oft mehr als ein
will / wollen nächstes Wochenende mit mir zum Viertel des Gehalts für die Miete ausgegeben.
Wandern gehen. 2. Eine Million Menschen besuchte / besuchten dieses
2. Weder meine Kollegin Frau Henckel noch mein Jahr das Kunstmuseum.
Kollege Herr Wagenbauer macht / machen gern 3. Das Fahrrad kostet 799 Euro? 799 Euro ist / sind ganz
Sport. schön viel!
3. Nicht nur meine beiden Schwestern, sondern auch 4. Für dieses Rezept ist / sind 100 Gramm Hackfleisch
mein großer Bruder ist / sind Fan von Paraglyding schon genug.
und Fallschirmspringen. 5. Fast 50 Prozent der Besucher kam / kamen mit dem
4. Entweder deine Freundin Friederike oder deine Auto. Ein bisschen mehr als die Hälfte kam / kamen
Freundin Alice hat / haben vorhin angerufen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
wollte / wollten wissen, was du heute Abend
machst.
5. Sowohl viele meiner Freunde als auch einige mei
ner Bekannten wird / werden am Sonntag beim
4. Klub
Stadtlauf mitmachen.
6. Nicht nur Lucie und Frank, sondern auch die Ge Ein paar Freunde unterhalten sich. Was passt? Ergän
schwister von Sonja fährt / fahren nachher an den zen Sie die Verben in der passenden Form im Präsens!
See und frägt / fragen, ob wir mitkommen möch
ten. 1. ihr mit mir in diesen Klub gehen?
(wollen)
Theoretisch schon. Aber weder ich noch meine
Geschwister genug Geld dabei.
(haben)
2. Familienurlaub
2. Kein Problem. Eine von euch oder euer Vater
Was passt? Ergänzen Sie das Verb im Präsens! mir das Geld ja am Samstag beim
Handballspiel zurückgeben. (können)
1. Familie Rossner nächsten Sommer Okay. Sowohl unser Vater als auch ich
für fünf Tage nach Griechenland. (fahren) am Samstag zum Spiel. (kommen)
2. Rossners ziemlich viel Geld. (haben) 3. Dann es uns so machen! (lassen)
3. Ihre Ferien sicher sehr schön. Super, dann wir jetzt in den Klub!
(werden) (gehen)
4. Auch wenn der Urlaub nur fünf Tage .
(dauern)
5. Ein paar Berge in Griechenland
ziemlich hoch. (sein)
6. Der Olymp das höchste Gebirge
dort. (sein)
Lösungen:
2. kann, komme /
6. fahren, fragen
1. Wollt, haben
5. kamen, kam
3. lasst, gehen
4. hat, wollte
2. besuchte
machen
2. macht /
5. werden
3. werden
4. dauert
kommen
2. haben
1. wollen
1. fährt
4. sind
5. sind
3. sind
1. wird
6. ist
3. ist
4.
2.
3.
1.
48 DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt 6 / 2020
Urlaub!
Illustrationen: retrorocket/iStock.com; tovovan/Shutterstock.com
Angestellte können nicht einfach Urlaub nehmen – sie müssen ihn beantragen.
Worauf muss man dabei achten? Was muss man noch alles organisieren? Und wie
kommt man ohne Stress vom Büro in den Urlaub?
MITTEL PLUS
Deutsch perfekt 6 / 2 020 DEUTSCH IM BERUF 49
Urlaub beantragen
Wer Urlaub nehmen möchte, muss mit seinem Chef sprechen Nennen Sie bei „Urlaubstage insgesamt“ (oft: „Urlaubsta-
oder ihm eine E-Mail schreiben, um Urlaub zu beantragen. Das ge gesamt“) nur die Zahl der Arbeitstage, die Sie freihaben
könnte zum Beispiel so aussehen: möchten. Feiertage, Wochenenden oder Tage, an denen
Sie normalerweise nicht arbeiten, werden nicht gezählt.
Urlaubsvertretung
Hallo Frau Schatz, Wer macht Ihre Arbeit, wenn Sie weg sind? Manche Dinge kön-
nen Sie vor- und nacharbeiten, aber meistens nicht alles. Deshalb
vom 25. bis inklusive 29. Mai möchte ich gern brauchen Sie eine Urlaubsvertretung. Ein Kollege oder mehrere
Kollegen kümmern sich dann um Ihre wichtigsten Aufgaben.
Urlaub nehmen. Bitte sagen Sie Bescheid, ob Um es der Urlaubsvertretung so leicht wie möglich zu ma-
das möglich ist. chen, sollten Sie eine Übergabe machen. Diese kann persönlich
oder per E-Mail stattfinden. Geben Sie Ihrer Urlaubsvertretung
⋅⋅
auf jeden Fall diese Informationen:
Danke und freundliche Grüße
Tägliche Aufgaben: Was ist zu tun? In welcher Reihenfolge
Rosa Leuchtinger muss man es machen? Wer wird wahrscheinlich anrufen
oder schreiben und warum?
nehmen , hier: ≈ haben die Überstunde, -n [nspruch haben auf der [ntrag, ¿e , Bitte um s¶nstiges , ≈ anderes Sie s¶llten … m„chen
, ≈ Zeit, die man länger , hier: die Garantie haben, , hier: es wäre gut, wenn
der nahe Verwandte, -n die Personalnummer, -n die Vertretung, -en
arbeitet als normal … zu bekommen Sie … machen
, hier: z. B. Eltern, Großel- , Arbeitnehmernummer , von: vertreten = die
tern, Kinder … die Mehrarbeit , Arbeit s“ch „bsprechen m“t Aufgaben von … erledigen die Übergabe, -n
¡s h„ndelt s“ch ¢m
über acht Stunden pro Tag , hier: mit … sprechen, um , hier: Erklärung über die
der Ausgleich , von: aus- , hier: von allen Möglich- vorarbeiten , arbeiten,
oder 48 Stunden pro Woche etwas zu organisieren Aufgaben und Pläne
gleichen = kompensieren keiten ist das um … vorher fertig zu haben
50 DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt 6 / 2020
⋅⋅
zu tun? Bis wann muss was fertig sein?
Gibt es Termine mit Kunden oder Geschäftspartnern? Was passt? Ergänzen Sie in der passenden Form!
Wann und mit wem? Nennen Sie E-Mail-Adresse und/oder
Telefonnummer. absprechen – vertreten – nehmen – machen – abgeben –
ausfüllen
⋅⋅⋅⋅
formationen sollten nicht fehlen:
Bis wann sind Sie weg?
⋅⋅⋅⋅
Ab wann kann man Sie wieder erreichen?
Liest ein Kollege diese E-Mail? Wenn ja: wer?
Werden Sie in Ihrem Urlaub vertreten? Wenn ja: von wem?
Nennen Sie eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer.
2. Abwesenheitsnotiz
Lösungen:
laufende (-r/-s) w¡rtschätzen einschließlich
, hier: aus dem Alltag , hier: zeigen, dass man , inklusive
gut findet, wie der Kollege
der Geschæftspartner, - s“ch w¡nden „n
ist und froh ist über seine
2. abgesprochen
2. einschließlich
Hilfe
3. dringenden
abgegeben
3. ausgefüllt,
5. erreichen
weiterleiten
4. wenden
5. machen
4. vertritt
, hier: ≈ an andere
dem man aus beruflichen , von: abwesend =
schicken
Gründen in Kontakt ist nicht da
2.
1.
Deutsch perfekt 6 / 2 020 Sammelkarte Schreiben
LEICHT
Liebe Leute Formell ist dann weniger formell, In der E-Mail benutzen
Wenn Sie zum Beispiel in Sie benutzen aber immer Sie dann die Pronomen Sie
Wer eine E-Mail an mehrere Ihrer Firma eine Rundmail noch das Pronomen Sie: (Nominativ), Sie (Akkusa-
Menschen gleichzeitig schreiben, und die Perso- Liebe Kolleginnen und Kolle- tiv), Ihnen (Dativ) und Ihr-
schickt, der sendet eine nen, an die Sie schreiben, gen, … (Possessivpronomen):
Rundmail. Wie spricht man nicht sehr gut kennen, dann Liebe Mitarbeiterinnen und Sehr geehrte Damen und
darin die Leute an? schreiben Sie: Mitarbeiter, … Herren,
Mit du, ihr oder Sie? Sehr geehrte Damen und Liebe Rechnungsabteilung, … für Ihre gute Arbeit danke ich
Herren, … Ihnen und möchte Sie herzlich
Wenn Sie an mehrere Grup- zu einem kleinen Umtrunk
Wenn Sie an eine spezielle pen schreiben, setzen Sie (= Getränke und eventuell
Gruppe von Menschen ein Komma dazwischen: Snacks) in der Kantine
schreiben, können Sie diese Sehr geehrte Gäste, liebes (= Restaurant in einer Fir-
in der Anrede nennen. Das Team, … ma) einladen.
Wie geht’s?
⋅⋅
Fragen, wie es geht
Allgemein: Ist etwas? Du siehst / Sie Wenn jemand ärgerlich
⋅⋅⋅⋅
So beginnen sehr viele Ge- sehen so müde/blass … aus. aussieht:
⋅⋅
spräche. In den deutschspra- Wie geht’s?
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
chigen Ländern dürfen Sie auf Wie geht es dir/Ihnen? Wenn jemand krank war: Warum hast du / haben Sie
⋅⋅
diese Frage in privaten Situa- m Wie geht’s, wie steht’s? Geht es dir/Ihnen (schon) denn so schlechte Laune?
⋅⋅
tionen wirklich sagen, wie es m Alles klar/okay (bei dir/ wieder besser? m Was/Wer hat dir/Ihnen
Ihnen gerade geht. Trotzdem euch)? Na, wie fühlst du dich / wie denn die Laune verdorben/
⋅⋅ ⋅⋅
wird meistens zuerst kurz ge- fühlen Sie sich heute? vermiest/verhagelt?
antwortet. Wenn dann eine Wenn jemand schlecht Bist du / Sind Sie wieder m Welche Laus ist dir/
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
zweite Frage kommt, können aussieht: gesund/fit? Ihnen denn über die Leber
⋅⋅
Sie länger erzählen. Geht’s dir/Ihnen nicht gut? Schön, dass es dir/Ihnen gelaufen?
⋅⋅ ⋅⋅
Fehlt dir/Ihnen etwas? wieder besser geht! m Bist du / Sind Sie sauer/
Was ist (denn) los (mit dir/ m Bist du / Sind Sie wieder ärgerlich? Warum denn?
Ihnen)? auf den Beinen?
Informell In persönlichen Rundmails Liebe Familie, geht aber nur, wenn in der
Wenn Sie an Freunde, Fami- duzt man sich. Für eine ich möchte euch ganz herzlich Anrede nicht eine Gruppe
lie oder Bekannte schreiben, Gruppe von Menschen zu meiner Geburtstagsfeier ein- von Leuten genannt wird:
dann können Sie so starten: passen also die Pronomen laden. Ihr braucht mir nichts zu Hallo,
Liebe Freunde, … ihr (Nominativ), euch (Ak- schenken. Bringt einfach eure ich möchte dich ganz herzlich zu
Liebe Familie, … kusativ), euch (Dativ) und Lieben (= Partner) und gute meiner Geburtstagsfeier einla-
Liebe Leute, … eu(e)r- (Possessivpronomen). Laune (= Frohsein) mit! den. Du brauchst mir nichts zu
Ihr Lieben, … Früher hat man diese Prono- schenken. Bring einfach deine
men in Briefen und E-Mails Man kann auch eine Rund- Lieben und gute Laune mit!
An gute Freunde schreibt immer groß geschrieben. mail schreiben und als Anre-
man oft in Alltagssprache: Heute schreibt man sie nor- de die Pronomen du (Nomi-
Hey Leute, … malerweise klein, man kann nativ), dich (Akkusativ), dir
Hallo Freunde, … sie aber immer noch groß (Dativ) und dein- (Possessiv
Hi ihr alle, … schreiben: pronomen) benutzen. Das
Sagen, dass es einem Sagen, dass es einem Bei Krankheit: Bei schlechter Laune:
⋅⋅ ⋅⋅
gut geht nicht gut geht
Von „sehr gut“ bis „in Ord- Allgemein: Heute fühle ich mich m Ich glaube, ich bin heute
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
nung / okay“: überhaupt/gar nicht gut. mit dem linken Fuß zuerst
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
Na ja, (es) geht so. Mir geht es heute ziemlich aufgestanden. Nichts klappt!
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
Mir geht es super/sehr gut! (Leider) Nicht so gut. schlecht. Ich weiß auch nicht warum,
⋅⋅⋅⋅
Alles bestens! m (Mir geht’s) So lala. Mir ist schon seit heute aber heute bin ich irgendwie
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
m Alles paletti! Ich weiß auch nicht (so Morgen schlecht/übel. ärgerlich/wütend / auf 180!
Alles in Ordnung, danke genau), aber irgendwie geht Ich glaube, ich bin erkältet. Heute geht mir einfach alles
⋅⋅ ⋅⋅
der Nachfrage (= für das es mir nicht so gut. Irgendwie habe ich das auf die Nerven.
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
Fragen). Ich weiß auch nicht, was Gefühl, dass ich krank werde. Heute ist nicht mein Tag.
⋅⋅
Ganz gut. Danke. los ist. Ich glaube, ich muss nach
m Soweit (= eigentlich) ist Es geht mir schon länger Hause gehen. Das wird Je besser Sie Ihren Gesprächs
partner kennen, umso mehr können
⋅⋅ ⋅⋅ ⋅⋅
alles okay / in Ordnung. nicht (so) gut. immer schlimmer. Sie fragen und umso ehrlicher und
m Passt (alles). m Es muss ja. Ich muss (einfach) ins Bett. länger können Sie antworten.
Nomen-Verb-Verbindungen
eine D“chtung austauschen die W„nd aufbrechen der Kostenvoranschlag, ¿e das W„schbecken, -
, einen Sicherungsring wechseln, durch , ein sehr großes Loch / eine Öffnung in , Kalkulation aller Kosten vor der , Gegenstand in Bad oder Küche, in dem
den bei einer Leitung kein Wasser oder kei- die Wand machen Reparatur man sich die Hände wäscht
ne Luft herein- oder herauskommen kann
das W„sser / den Strom „bstellen das Laminat, -e die Spülung, -en
einen Fußboden verlegen , Wasser/Strom im ganzen Haus / in der , Material, das so aussieht wie Holz und , Konstruktion, mit der man Wasser in
, Boden aus Holz oder Stein in einen ganzen Wohnung ausmachen das man als Fußboden verlegt die Toilette laufen lässt
Raum machen
der Park¡ttboden, ¿ der Schlauch, ¿e
einen Heizkörper entl•ften Weitere wichtige Wörter , Holzstücke, aus denen man ein Parkett , langer, elastischer Gegenstand, durch
, ≈ Luft aus einem Ding lassen, das mit macht den z. B. Wasser fließt
der Heizung verbunden ist und einen die [rbeitsplatte, -n
Raum wärmt das Rohr, -e das Ventil, -e
, flaches, glattes Stück aus Holz oder , langes rundes Teil aus Plastik oder , kleiner Gegenstand, den man öffnen
eine Leitung verlegen Metall, z. B. zum Kochen oder Arbeiten Metall, das in der Mitte leer ist kann, um Luft herauszulassen
, eine Leitung (in die Wand) bauen
der [bfluss, ¿e verst¶pft der W„sserhahn, ¿e
ein Problem beheben , Stelle, in die Wasser läuft und von dort , so voll mit Schmutz, dass kein Wasser , Konstruktion zum Öffnen und Schlie-
, Problem lösen weiter in einen Kanal läuft mehr durchlaufen kann ßen von Wasserleitungen
Deutsch perfekt 6 / 2 020 DEUTSCH IM ALLTAG 53
Richtig!
Das Wort richtig hat im Deutschen mehrere Bedeutungen.
Verstehen Sie es in den verschiedenen Kontexten?
MITTEL AUDIO PLUS
Er repariert unsere Waschmaschine. Probleme gibt, dann sollen andere helfen. der Feigling,- e
Also hoffentlich kann er sie reparieren. Sehr richtig. Aber wir sollten ihr trotzdem , Mensch, der viel Angst
hat
Bestimmt. Dafür ist er definitiv der helfen, finde ich.
richtige Mann. Feichti kann alles repa- Na gut. Du willst wirklich immer das
rieren. Wie ist eigentlich sein richtiger Richtige tun, oder?
Name? Ja. Und das ist jetzt erst einmal: Erdbeer-
Fabian Feichtmann. kuchen essen! Willst du auch ein Stück?
Haha, ach so. Na klar!
1. Bedeutungen 2. Wortart
Welche Bedeutung hat richtig hier? Verbinden Sie! Lesen Sie die Sätze. Welche Wortart ist richtig hier?
Kreuzen Sie an!
1. Du hast richtig A schön / wie es sein soll
ausgeschlafen. A: Adjektiv B: Adverb C: Nomen
2. Dein Wecker geht B wirklich / wahr
nicht richtig. A) B) C)
3. Ja richtig, ich erinnere C wie in der Definition 1. Mein Freund ist ein richtiges Kind.
mich. 2. Sie ist die Richtige für den Job.
4. Er ist der richtige D exakt / korrekt 3. Ach richtig, wir haben uns ja bei
Mann. der Konferenz kennengelernt.
5. Was ist sein richtiger E genau / das stimmt 4. Das ist nicht richtig.
Name? 5. Sie brauchen Hilfe mit Ihrem
6. Das Café ist richtig F sehr / wirklich Computer? Da sind Sie am
gemütlich. richtigen Ort.
7. Sie ist ein richtiger G passend / am besten
Illustration: Silke Werzimger
Feigling. dafür
Lösungen:
Adverb: 3
Nomen: 2
Adjektiv:
1, 4, 5
4G
2D
5B
7C
6F
3E
1A
2.
1.
54 RATEN SIE MAL! Deutsch perfekt 6 / 2020
Henning Beck untersucht als Neurologe das Phänomen Sprachenlernen. Haben Sie sich beim Lesen einige Wörter
gemerkt? Wiederholen Sie sie mit dem Rätsel, und finden Sie so eine bekannte Redensart!
1.
10
Lösung: .
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Beerenhunger ü = ue
2 Sommerfreuden Seite 56 - 61
Die Deutschen lieben Erdbeeren aus dem eigenen Land. Haben Sie beim Lesen des Textes
Appetit bekommen? Dann lösen Sie das Rätsel zu dieser deutschen Sommerfreude!
Lösungen:
1. dickes Insekt mit gelb-schwarzem Körper: die … Lösung: die Marmelade
8. das Feld
2. Früchte von Obst- oder 7. der Stand
Gemüsepflanzen sammeln
6. die Bluete = Blüte
5. die Saison
3. eine Frucht von der 4. die Erdbeere
Pflanze nehmen
3. pfluecken = pflücken
2. ernten
4. Platz fünf der meistgegessenen Früchte in Deutschland: die 1. die Hummel
5. Zeit, in der es Erdbeeren gibt: 1
im Homeoffice to work from home trabajar desde casa télétravailler lavorare in pracować zdalnie работать в عمل من المنزل
arbeiten home office домашнем офисе
die mobile Arbeit remote work el trabajo móvil le travail mobile il lavoro mobile praca mobilna мобильная работа العمل المتنقل
auf stumm schalten to mute poner en silencio mettre en mode mettere in modalità wyciszyć отключить звук كتم الصوت
muet silenzioso
die Kamera to turn on one’s conectar la cámara apparier la caméra accendere włączyć kamerę подключить камеру تشغيل الكاميرا
dazuschalten camera la videocamera أثناء االتصال
den Bildschirm to share one’s screen compartir la pantalla partager l’écran condividere lo udostępnić ekran разделить экран تقسيم الشاشة
teilen en réseau schermo
unterbrochen disconnected interrumpida interrompue interrotto przerwane прервано انقطاع االتصال
sich zurückmelden to re-join reincorporarse rappeler richiamare zgłosić się ответить يعاود االتصال
sich freimachen to undress desvestirse se dévêtir spogliarsi rozebrać się раздеться يخلع المالبس
(außer)planmäßig (un)scheduled (no) previsto suivant (ou hors) (fuori) programma (poza)planowo (вне)плановый (ليس) وفقا
planning للجدول الزمني
das Screening screening el cribado le dépistage lo screening badanie скрининг الكشف
przesiewowe
vorsorglich precautionary preventivo en prévention per precauzione profilaktycznie профилактический وقائي
der Nachsorge follow-up la visita de le rendez-vous de l’appuntamento wizyta kontrolna визит для موعد العناية
termin appointment seguimiento suivi post-cura контрольного الالحقة
обследования
zwischen Termine to slip in between intercalar entre intercaler un inserire tra gli przyjąć między втиснуть между يعطي دورا بين
einschieben appointments visitas rendez-vous appuntamenti terminami приемами مواعيد محددة
56 ESSEN Deutsch perfekt 6 / 2020
Beerenhunger
Endlich Erdbeeren! Auf kaum eine Frucht reagieren Menschen so emotional.
Für viele Deutsche beginnt mit den ersten Erdbeeren aus dem eigenen Land endlich der Sommer.
Für die Bauern bedeutet die Ernte aber viel Stress – denn nur wenige Früchte
gehen so leicht kaputt wie diese. Von Christoph Gurk
MITTEL
Deutsch perfekt 6 / 2 020 ESSEN 57
G
der Beerenhunger gleichzeitig
ut, dass es jetzt losgeht“, isst man immer und Bananen im Notfall , Wortspiel: Bärenhunger , hier: andererseits
sagt Annika Baumann auch mal im Schnee. Ist ja auch praktisch, = großer Hunger
die Schale, -n , hier:
und zupft eine dicke durch die Schale muss man nicht einmal (der Bär, -en , großes, äußerer Teil einer Frucht
rote Erdbeere von ei- die Handschuhe ausziehen. braunes Tier, das im Wald
n“cht einmal
lebt, z. B. in Kanada)
ner Pflanze vor ihr auf Erdbeeren aber gibt es für die meis-
„
, hier: auch nicht
dem Boden. Sie steht ten erst dann, wenn die Tage warm und z¢pfen , durch Ziehen
die Gr“lle, -n , Insekt, das
wegmachen
in einem knapp vier Meter hohen Tun- lang sind, wenn die Grillen zirpen und im Sommer laut zirpt
die Folie, -n , hier: sehr
nel aus Metallteilen und Folie, es riecht die Haut nach Sonnencreme riecht. In ei- (z“rpen , hohe Laute
dünnes Material aus Plastik
nach Stroh und nasser Erde. In drei or- ner globalisierten Welt, in der man alles machen wie ein Insekt)
das Stroh , getrocknete
dentlichen Reihen wachsen hier Erd- immer und überall kaufen kann, ist die Pflanzenstücke
die Bes¶nderheit, -en
, besondere Sache
beerpflanzen, dazwischen Baumann, Erdbeere eine Besonderheit geblieben.
der Schal, -s
24 Jahre, Sneaker, bunter Schal, silberne Sie hat nämlich eine Saison, weil es sie, die Fr“schetheke, -n
, langes Stück Stoff, das
, ≈ nach oben offener
Ohrstecker. wenigstens theoretisch, auch mal nicht man um den Hals trägt
Kühlschrank im Supermarkt
Baumann könnte in diesem Outfit zu kaufen gibt. der Ohrstecker, -
sensibel , hier:
auch in eine Universität gehen oder in Denn das, was die allermeisten Kun- , Ohrschmuck, z. B.
so, dass sie leicht kaputt
Kristallstein
ein Hipstercafé. Aber sie führt seit einem den wollen, sind nicht die Erdbeeren aus geht oder schlecht wird
Jahr den Hof ihres Vaters, Spargel + Bee- Spanien, Italien oder Marokko, die auch der Hof, ¿e
wehen
, hier kurz für: Bauernhof
ren Baumann, Süddeutschlands größten im Januar in der Frischetheke liegen. , ≈ die Luft bewegen
der/die Sp„rgel, -
Erdbeerproduzenten. Seit Ende April Sie wollen Erdbeeren aus Deutschland , Pflanze mit weißen oder
das F¡ld, -er
ernten sie nun. Ein gutes – die aber bitte so früh, , Stück Land, auf dem z. B.
grünen langen Teilen, die
Gemüse wächst
Gefühl, sagt Baumann. so schön und so süß wie unter der Erde wachsen und
„Wenn die ersten Früch- Die Kunden möglich. Das ist ein Pro-
die man als Gemüse isst der Hügel, - , kleiner Berg
te da sind, dann weiß ich: wollen deutsche blem, denn kaum eine der Produz¡nt, -en
, hier: ≈ Bauer
s„nft , hier: so, dass es
nicht zu stark nach oben
Das Schlimmste haben Frucht ist so sensibel wie
wir geschafft.“ Erdbeeren – so die Erdbeere.
¡rnten
, Früchte von Obst- oder
oder unten geht
das Mofa, -s , ≈ Fahrrad
Endlich Erdbeeren: Es früh, so schön Baumanns Folientun- Gemüsepflanzen sammeln mit Motor, das nicht schnel-
gibt wahrscheinlich keine nel, zwei Monate vorher. ler als 25 km/h fahren darf
andere Frucht, auf die die und so süß wie Draußen weht ein kalter
die Saison, -s franz.
, hier: Zeit im Jahr, in der „nbauen , hier: Pflanzen
Deutschen ähnlich emo- möglich. Märzwind über das Feld es Erdbeeren aus Deutsch-
land gibt
in die Erde setzen, pflegen
und ihre Früchte sammeln
tional reagieren, wenn die bei Geiselhöring, einem
die Deutsche Pr¡sse- ¢nter freiem H“mmel
Ernte beginnt. „Saison ist Städtchen in der bayeri- Agentur , Firma, die , ≈ draußen
gestartet“, schreiben dann die Zeitungen. schen Provinz. Die Hügel hier sind sanft, aktuelle Informationen und
Bilder sammelt und sie an l„ng gestr¡ckt
Und die Deutsche Presse-Agentur mel- die Straßen haben viele Kurven, und an , hier: zu lange; sehr lang
die Medien verkauft
det den Start als Eilnachricht. den Bushaltestellen parken Mofas. Hier
„ls Eilnachricht m¡lden ausgelaugt sein
Den Erntebeginn von Äpfeln, Birnen und überall in der weiteren Umgebung , hier: so sein, dass die
, als dringende Nachricht
oder Trauben melden höchstens Fach- baut die Firma Baumann Erdbeeren an, an die Medien schicken Erde keine Pflanzen mehr
zeitschriften. Außer Bauern oder Win- manche unter freiem Himmel, andere un- ernähren kann
die Traube, -n , Frucht,
zern interessiert das nur wenige. Bei ter Folientunneln. 13 Stück sind es hier in aus der man Wein macht Blüten tragen
, Pflanzenteile formen, die
Erdbeeren aber ist das anders. Sie sind Geiselhöring, wie seltsam lang gestreckte die F„chzeitschrift, -en eine schöne Farbe haben
nämlich nicht Äpfel oder Birnen, sondern Zelte sehen sie aus, eins neben dem ande- , Zeitschrift über ein und meistens gut riechen
etwas Besonderes. ren, ein sehr ordentlicher Campingplatz spezielles Thema
die H¢mmel, -n , kleines,
Es ist nicht so, dass die Deutschen mitten auf einem Feld. der W“nzer, - dickes Tier, dessen Körper
, ≈ Weinbauer schwarz und gelb ist
besonders viele oder auch nur mehr Erd- Baumann geht in einen der Tunnel und
beeren essen würden als früher. Knapp schaut sich die Reihen mit den Erdbeer- ¡twas Bes¶nderes der Z•chter, -
, besondere Sache , hier: ≈ Person, die spezi-
300 000 Tonnen werden jedes Jahr in pflanzen an. Drei Jahre sind sie schon alt, elle Hummeln herstellt
konsumieren
Deutschland konsumiert, das sind im dieses wird ihre letzte Ernte sein, dann ist
, hier: essen bestäuben
Durchschnitt 3,6 Kilogramm pro Person. der Boden ausgelaugt. Wenn die Pflanzen , hier: ≈ Pollen von einer
der Pl„tz, ¿e
Das ist nur Platz fünf von Deutschlands Blüten tragen, werden Kisten mit Hum-
Foto: iStockphoto/iStock.com
nur die Flaschen mit dem und schöne den dann seine Erdbeeren
einem Produkt klebt
geschn“tzt
ein Schiff oder Auto bringen
buntesten Etikett gekauft Erdbeeren – der aus den kleinen Ständen , ≈ als Figur aus einem
aufstellen
, an einen speziellen Platz
werden. heraus verkaufen. Zwei- Holz geschnitten
Josef Kraus hat da Geschmack ist mal pro Tag beliefern jahrzehntelang
stellen
beliefern
einen anderen Weg ge- nicht so wichtig. Kraus und sein Team sie , in der Zeit von mindes-
tens 20, 30, 40 … Jahren
, liefern an
wählt. Er steht am Ein- mit frischen Erdbeeren. der Kleintransporter, -
die Generation, -en
gang seines Hofes in Zwölf Kleintransporter , kleiner Lkw
, Eltern, Großeltern …
Gessertshausen, einem kleinen Dorf hat er dafür. Die Ware kommt gleich nach nachreifen
der K„chelofen, ¿
südwestlich von Augsburg. „Kraus, Dorf- der Ernte zu den Kunden. Was am Abend , Ofen mit flachen
, nach dem Pflücken reif
straße 2“ steht auf dem Schild an der Hof nicht verkauft wurde, wird zu Marmelade werden
Stücken an den Außen-
einfahrt. Darüber sind geschnitzte Erd- gemacht. wänden, der die Wärme gut v¶ll
speichert , hier: ganz
beeren zu sehen, in einem intensiven Rot. Die Erdbeere ist nicht nur eine sensib-
die Tr„cht, -en schm„ckhaft
66 Jahre alt ist Kraus, ein großer Mann le Frucht im Anbau, sie ist auch nach der
, traditionelle Kleidung , so, dass etwas gut
mit Händen, die breit geworden sind Ernte immer noch kompliziert. Anders einer Region schmeckt
durch jahrzehntelange körperliche Arbeit. als andere Früchte reifen Erdbeeren nicht L„ndwirtschaft betreiben dazu k¶mmen
Kraus ist Bauer, in wievielter Generati- nach. Wer das volle Aroma will, muss die , hier: als Bauer arbeiten , hier: auch noch da sein
on, das weiß er gar nicht. Im Haus hängt Früchte dann ernten, wenn sie rot und allerd“ngs weitere (-r/-s)
neben dem Kachelofen ein Bild von den reif an den Pflanzen hängen. Dann sind , aber , extra; noch ein
Großeltern, schwarz-weiß, Tracht und sie gleichzeitig aber auch besonders übernehmen
ernster Blick. Auch sie haben hier schon weich. Das ist ein Problem für die Super- , hier: weitermachen;
weiterführen
Landwirtschaft betrieben, allerdings märkte, die ihre Ware oft weit transportie-
nicht so, wie Josef Kraus das heute macht. ren müssen. „Die wollen vor allem feste
Als junger Mann hat Kraus den Hof Erdbeeren, die sind aber meistens nicht
von seinem Vater übernommen. Damals besonders schmackhaft.“
hatte die Familie vor allem Kühe. Das Dazu kommt noch ein weiteres Pro-
hieß: jeden Tag melken, 365 Tage im Jahr. blem: Mit jeder Stunde verliert die Erd-
Kraus suchte nach einer Alternative, nach beere nach der Ernte etwas von ihrem
ein bisschen mehr Freiheit. So kam er auf Geschmack. „Nach 24 Stunden haben
die Erdbeeren, erst zum Selberpflücken. die nur noch die Hälfte des Aromas“, sagt
Bald merkte Kraus aber auch, dass vielen Kraus. Anders gesagt: Man muss die Erd-
das zu anstrengend war. beeren also nicht nur reif, sondern auch
Deutsch perfekt 6 / 2 020 ESSEN 61
Die Kämpferin
Vor 25 Jahren wird Regina Halmich die erste deutsche Boxweltmeisterin.
Es ist der Beginn einer fantastischen Karriere.
MITTEL PLUS AUDIO
U
m von Regina Halmichs Deutsche zum Fiasko. In Runde vier
die B¶xweltmeisterin, „bbrechen
Erfolg als Sportlerin zu er- trifft sie ein harter Schlag unter dem -nen , hier: früher beenden
zählen, fängt man am bes- linken Auge. Sie blutet so stark, dass der , beste Boxerin der Welt
die Siegerin, -nen
ten nicht mit dem Tag ihres Ringrichter den Kampf nach der Runde der W¡ltmeistertitel, - , ≈ Gewinnerin
ersten großen Triumphs abbricht und Trevino zur Siegerin erklärt. , Extraname als Gewinn:
erklären zu , hier:
Er zeigt, dass man die Beste
an. Sondern ein paar Wochen davor. Es Blutend und weinend steht Halmich im der Welt ist.
offiziell sagen, dass … ist
ist der 20. April 1995, als die 18-Jährige aus Ring, um sie herum die Fotografen. ¢m … her¢m , um …
das Schwergewicht
Karlsruhe in Las Vegas zum ersten Mal Am Tag danach publizieren die deut- , schwerste Gewichts- die Demütigung, -en
um einen Weltmeistertitel kämpft. Weil schen Zeitungen die Fotos ihres blutigen klasse im professionellen , Behandlung, die die Ge-
zwei Tage nach Halmich der Deutsche Gesichtes. Es ist eine Demütigung. Aber Boxen fühle einer Person verletzt
Axel Schulz im Schwergewicht gegen den statt aufzugeben denkt sich Regina Hal- die R¢nde, -n aufgeben
, hier: Phase im Box- , für immer aufhören
US-Amerikaner George Foreman kämpft, mich: Jetzt erst recht. So eine Tragödie soll kampf: Für jede Runde kann
ist die komplette deutsche Sportpresse in ihr nie wieder passieren. „Der Trotz war man Punkte bekommen. J¡tzt ¡rst r¡cht.
, hier: ≈ Jetzt noch mehr.
Las Vegas zu Gast. größer als der Schmerz“, wird sie Jahre der R“ngrichter, - , hier:
Aber der Kampf gegen die US-Ame- später in einem Interview über die Erfah- Person, die aufpasst, dass der Tr¶tz , extrem starker
die Boxer korrekt kämpfen Wille trotz Schwierigkeiten
rikanerin Yvonne Trevino wird für die rung in Las Vegas sagen.
Deutsch perfekt 6 / 2 020 GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE 63
1,61 Meter große Sportlerin wird so nur ihre Karriere. Halmich will zum passen-
noch motivierter. Sie trainiert mit extrem den Zeitpunkt aufhören – als Siegerin.
viel Disziplin. Ihr Ehrgeiz ist gigantisch. Sie kämpft ein zweites Mal gegen Raab
Schon mit elf Jahren beginnt sie mit – der Moderator wollte Revanche – und
dem Kampfsport: erst Judo, dann Kara- gewinnt wieder. Fast 20 000 Menschen
te, Kickboxen und schließlich Boxen. Sie schauen in der Köln-Arena dabei zu.
kommt aus einem bürgerlichen Eltern- Am 30. November 2007 gewinnt Hal-
haus und sagt ihren Eltern erst nicht, dass mich in Karlsruhe ihren letzten Kampf.
sie mit dem Boxen angefangen hat. Als Seit dieser Zeit arbeitet sie als Fitness
Foto: imago sportfotodienst
die Eltern es schließlich erfahren, unter- trainerin und gibt Kurse zu Sport und
stützen sie ihre Tochter. Mit 15 bekommt Motivation. 2014 wird Halmich in Florida
Regina Boxhandschuhe zu Weihnachten. in die Hall of Fame des Boxens aufgenom-
Im März 1994, nach mehreren Titeln als men. Die Sportlerin und Geschäftsfrau ist
Amateurin, startet sie ihre Profikarriere. für viele bis heute ein Idol.Barbara Kerbel
64 KULTURTIPPS Deutsch
Deutschperfekt
perfekt 12
X / 2017
700 Jahre
Kunst
Auf der Internetplattform des
Frankfurter Städel Museums
kann sich jeder zu Hause Bilder
verschiedener Epochen ansehen
– und außerdem etwas über
Kunstgeschichte lernen.
E
ine Frau beugt sich aus dem
Fenster, um nach draußen zu
schauen. Die Welt außerhalb
ihres Zimmers ist hell. Der
Himmel ist blau, die Bäume
tragen grüne Blätter. Durch das Fenster
kommt Licht herein. Das Publikum sieht Das Bild Am Fenster von Ernst Fritz von Uhde ist auch Teil der virtuellen Ausstellung.
die Frau nur von hinten. Aber die Nähma-
schine und das Stück Stoff auf dem Tisch
neben ihr zeigen, dass sie eine Näherin Beispiel das Bild Der Geiger am Fenster des
s“ch beugen aus s“ch bewegen d¢rch
ist. In wenigen Sekunden muss sie wahr- Frankfurter Malers Otto Scholderer von , den Kopf und Oberkör- , hier: … ansehen und
scheinlich zurück an den Tisch und wei- 1861, zu dem die Plattform wie bei Am per aus … herausbewegen dabei von Bild zu Bild
terarbeiten. Sie hat am Fenster nur kurz Fenster Informationen im Text- und im wechseln
tragen
eine Pause gemacht. Audioformat anbietet. Außerdem kann , hier: haben das W¡rk, -e
, hier: Produkt eines
Dieses Ölgemälde mit dem Titel Am man sich zu Scholderers Bild ein kurzes das Bl„tt, ¿er
Künstlers
1
Fenster des Malers Fritz von Uhde steht Video mit interessanten Informationen , grüner Teil von einem
Baum der Geiger, -
im Kontrast zu den Fenstermotiven der ansehen. , Musiker, der Geige spielt
die Nähmaschine, -n
Romantik. Die Protagonisten der Roman- Im Museum haben die Besucher die
, Maschine, mit der man (die Geige, -n
tik schauten voller Melancholie in die Na- Wahl, bei welchem Kunstwerk sie län- Textilien nähen kann , Musikinstrument in der
tur. Es ist zwischen 1890 und 1891 gemalt ger stehenbleiben und an welchem sie Form eines kleinen Cellos)
(nähen
worden und Teil der Sammlung des Stä- schnell vorbeigehen. Diese Möglichkeit , ≈ Textilien z. B. mit einer die Wahl
del Museums in Frankfurt am Main. hat jeder eigentlich auch bei dem digita- Maschine zusammenma- , von: wählen
chen)
Besucher können es dort aber nicht se- len Angebot. Aber dort kann man zwi- stehenbleiben
das Ölgemälde, - , stoppen und nicht
hen – nicht nur wegen der Corona-Krise. schen den Kunstwerken nicht nur virtuell
, Bild in Öl weitergehen
Es ist auch nicht Teil einer Ausstellung. spazieren, sondern auch springen.
der Titel, - spr“ngen
Trotzdem gibt es eine Möglichkeit, es Denn es gibt viele verschiedene Mög- , hier: Name eines Bilds , hier: wechseln
zu finden: Das Bild ist Teil der digitalen lichkeiten, sich durch die digitale Samm-
der Protagon“st, -en f¶lgen
Sammlung des Städel. In dieser kann sich lung des Städel zu bewegen. Man kann , hier: Figur in einem Bild , hier: durch Klicken
das Publikum durch 700 Jahre Kunstge- nicht nur den Links unter den Bildern v¶ller
gehen zu
schichte bewegen – von zu Hause aus folgen, sondern zum Beispiel auch nach , voll mit das Schlagwort, ¿er
(www.staedelmuseum.de). Schlagwörtern suchen oder komplette , ≈ Hashtag; Wort zum
digital
Thema
Unter von Uhdes Gemälde werden Alben anschauen. Von Uhdes Gemälde , L analog
einem noch mehr Werke gezeigt, die mit der Näherin findet man zum Beispiel
mit ihm assoziiert werden. Da ist zum in dem Album Frühling.
Deutsch perfekt 6 / 2 020 KULTURTIPPS 65
Innovationen
der Schwerpunkt, -e der W“rkstoff, -e
Auch zu den wichtigsten Objekten der , hier: zentrales Thema; , Substanz in einem Medi-
Sammlung gibt es Schwerpunkte mit wichtiger Aspekt kament, die einen positiven
Effekt auf den Körper hat
ausgewählten Werken. Man hat die Wahl auswählen Rund 100 Milliarden Tabletten: So viel
zwischen Alten Meistern, der grafischen , hier: für eine Sammlung Aspirin wird pro Jahr auf der Welt ver- der H¡ld, -en
aus mehreren wählen , hier: Person, die etwas
Sammlung und Gegenwartskunst. Oder kauft. Der deutsche Chemiker Felix besonders Tolles gemacht
aber man orientiert sich an den Bildern, der [lte Meister, - Hoffmann hat das Medikament 1897 hat
, Maler von 1300 bis 1700
2
die bei den virtuellen Gästen am popu- zufällig entdeckt. Eigentlich hat er einen der Erf“nder, -
die Gegenwartskunst
lärsten sind. Viele Fans hat zum Beispiel Wirkstoff gegen Schmerzen bei Rheuma- , Person, die neue
, Kunstwerke aus der Zeit
Ideen hat und etwas Neues
das berühmte Porträt, das der Maler Jo- von heute tismus gesucht. Die Online-Ausstellung
entdeckt
hann Heinrich Wilhelm Tischbein 1787 das Porträt, -s franz. „Helden des Alltags: legendäre Innovati-
die W“ssenschaft, -en
von dem Dichter Johann Wolfgang von , hier: gemaltes Bild onen deutscher Erfinder“ des Deutschen , spezieller Sektor (z. B.
Goethe gemalt hat. Es ist eines der be- teilen , hier: Museums erzählt die Geschichten von Chemie), in dem viel
kanntesten Werke des Städel. Wem ein auf dem eigenen Account verschiedenen Erfindungen. Sie ist auf Wissen gesammelt wird
publizieren, damit es Freun-
Bild besonders gut gefällt, der kann es als der Online-Plattform Google Arts and
de und Follower sehen
Favorit markieren oder auf Plattformen Culture zu finden, mit der das größte
das Digitorial, -s engl.
der sozialen Medien teilen. , Online-Text, der etwas Wissenschafts- und Technikmuseum der
Vor rund fünf Jahren beendete das erklärt Welt zusammenarbeitet. Auf seiner Web-
Frankfurter Museum seine 200 Jahre die S¶nderausstellung, -en seite kann man die Sammlung anschauen
alte Tradition, seine Werke nur in seinen , spezielle Ausstellung und unter www.digital.deutsches-museum.de/
Räumen zu zeigen. Mehrere Male wurde aufbereiten virtuell interaktive Audio-Touren machen.
das Städel für seine multimedialen Ange- , hier: auf eine spezielle
Art zeigen und so erklären
bote im Internet schon für den Grimme
ged„cht sein „ls , hier:
Online Award nominiert. 2015 gewann
mit der Idee gemacht sein,
es ihn auch, mit einem Digitorial zur dass es als … funktioniert
Ausstellung „Monet und die Geburt des das Jahrh¢ndert, -e
Impressionismus“. , ≈ Zeit von 100 Jahren
Diese Digitorials gibt es zu verschiede- die K¢nstszene
nen Sonderausstellungen, darin werden , alle Personen, die im
Kunstsektor arbeiten
Informationen multimedial aufbereitet.
Sie sind als Möglichkeit der Vorbereitung ers¡tzen , hier:
statt … angeboten werden
auf den Ausstellungsbesuch gedacht.
Aber natürlich erreicht das Städel damit f¶lgen , hier: passieren
auch Menschen, die nicht ins Museum b“s dah“n , bis dann
3
gehen wollen oder können, sich aber für bieten
das Thema interessieren. , hier: möglich machen
Deutschland. tieren Freuds Methoden noch nicht. Robert Finster (Wie man le- Regie führen
, hier: eine Filmprodukti-
Wegen des sehr schönen digitalen An- ben soll) ist als Freud zu sehen, der im Wien des 19. Jahrhunderts on leiten
gebots des Städel muss man also nicht ins helfen soll, den Mörder mehrerer junger Frauen zu finden. Der
die Haushälterin, -nen
Museum gehen, um Kunst zu sehen. Die Österreicher Marvin Kren hat bei der fiktiven Geschichte rund , Frau, die sich um den
Plattform ist aber nicht gemacht worden, um den berühmten Psychoanalytiker Regie geführt. Seine Mut- Haushalt von anderen
um den Museumsbesuch komplett zu ter, die Schauspielerin Brigitte Kren, spielt auch mit, nämlich als Leuten kümmert
ersetzen. Aber der kann später auch noch Freuds Haushälterin. Davor machte Marvin Kren schon die ers- die St„ffel, -n
, hier: ein paar Episoden
folgen. Bis dahin bietet sie eine gute Alter- te Staffel der Serie „4 Blocks“ über kriminelle Familienclans in als Teil von einer Serie
native. Ana Maria Michel Berlin. Er ist im Netflix-Universum also schon ziemlich bekannt.
66 KULTURTIPPS Deutsch perfekt 6 / 2020
Mehr Publikum
5
Als die Theater in der Corona-Krise schließen muss-
ten, ging Spectyou im März mit einer Beta-Version
online. Auf der ersten Streaming-Plattform für Thea-
ter in den deutschsprachigen Ländern gibt es Videos
von Theater- und Tanzaufführungen oder Perfor-
mances. Der Termin für die Premiere von Spectyou
war eigentlich später geplant. Aber die Corona-Krise
brachte dem gesamten Kulturbereich (nicht nur fi-
nanzielle) Ängste. Das Spectyou-Team wollte, dass
Bärbel Ottlitz
wollte aus dem Aufführungen auch gezeigt werden können, wenn
Osten weg. das Theater offiziell zu ist. Die Idee zu Spectyou gab
es aber schon vor dem Corona-Virus: Die Plattform
soll den persönlichen Besuch und das Live-Erlebnis
nicht ersetzen. Im Internet soll Theater aber ein noch
größeres Publikum finden.
4
In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wollte sie nie Kinder
haben. Als Bärbel Ottlitz ihrem Sohn das sagt, ist das für ihn ein Schock. Es
zu Hause
hätte ihn also vielleicht nie gegeben. Zum Glück ist es anders gekommen. Auch das Video eines
In der Familie des Journalisten Till Ottlitz war die Flucht der Mutter in Konzerts ist wie eine
den Westen bis jetzt kein großes Thema. Aber für seinen Podcast 4 Tage Komposition. Die Re-
gisseure der Digital
6
Angst haben sie darüber gesprochen. 1973 lebt die damals 22-Jährige
mit ihrer Mutter Charlotte in Halle. Ihr Bruder ist schon im Westen, Concert Hall der Ber-
die Familie wird deshalb von der Staatssicherheit (Stasi) beobachtet. liner Philharmoniker
Auch Bärbel und Charlotte wollen nicht mehr in der DDR bleiben. US- brauchen als Basis für ihre Filme die Partitur eines
k¶mmen , hier: passieren beobachten , hier: genau s¡chsteilig der Regisseur, -e franz. der Schn“tt, -e
ansehen, was jemand macht , in sechs Episoden , ≈ Leiter einer Filmproduktion , hier: Reihenfolge der Bilder;
die Fl¢cht
Schneiden des Filmmaterials
, von: fliehen = hier: im Gehei- der Checkpoint Charly engl. der Bayerische R¢ndfunk die Partitur, -en
men in ein anderes Land gehen , Grenzkontrollstelle in Berlin , Fernseh- und Radiostation , schriftliche Form von Musik mit die K„meraeinstellung, -en
aus Bayern Noten für alle Instrumente und , hier: Position, wo die Kamera
die Staatssicherheit , hier: s“ch verst¡cken vor , hier:
Sänger steht und welche Szenen sie wie
Geheimpolizei der Deutschen an einen geheimen Ort gehen, wo f¶rtgeschritten
filmt
Demokratischen Republik … einen nicht finden kann , hier: schon gut
Deutsch perfekt 6 / 2 020
MARKTPLATZ
SPRACHKURSE UND SPRACHFERIEN
Live Online-Training
Die Streaming-Plattform Filmfriend hat im virtuellen Klassen-
zimmer Deutsch,
viele bekannte Komödien im Programm. Englisch u.a.
• Intensivkurse
Die Zeiten ändern sich. Und auch das, worüber das Film- • Abendkurse
publikum in Deutschland lacht, bleibt nicht gleich. Die • Individualunterricht
Bei Kursbuchungen
Streaming-Plattform Filmfriend lädt dazu ein, deutsche
bis zum 31. Mai 2020
Komödien aus 65 Jahren Filmgeschichte zu sehen. „Die gewähren wir 10%
hohe Schule des Lachens. Deutsche Filmkomödien einst Rabatt auf die Intensiv-
und jetzt“ ist der Titel dieser schönen Programmidee.Drei und Abendkurse!
Durchführungsgarantie
Männer im Schnee aus dem Jahr 1955 ist der älteste Film im
7
der Onlinekurse ab einer*m
AoL_30-03-2020_Änderungen vorbehalten
Programm. Die Komödie von Kurt Hoffmann hat einen Schüler*in!
Roman von Erich Kästner von 1934 als Basis. Der Autor
Winner 2017
German Language
School
Kartoffel?
Die Kartoffel ist als typischer Teil der deutschen Küche so bekannt, dass Deutsche im
Ausland oft sogar „Kartoffeln“ genannt werden. Aber ist sie überhaupt noch ein
typischer Teil der deutschen Küche? Von Jan Stremmel SCHWER PLUS
H
ipper kann man die brau- der Vorstadt, dahinter die Äcker tief im
die Kn¶lle, -n v¶n der Herkunft her
ne Knolle kaum insze- Nebel. Graf weiß: wunderbar leichte Bö- , runder, dicker Teil , m ≈ weil man aus
nieren. Eine Showküche den. Die Gegend ist ideal für Frühkartof- einer Pflanze, den man als einer bestimmten Region
Gemüse essen kann; kommt
im Norden Münchens, feln, die Ende Februar gepflanzt werden.
hier: Kartoffel
Kameramänner in teuren Im Juni werden sie geerntet – und dann eher
inszenieren , ≈ mehr
Sneakern, helles Studiolicht. Vorne hal- hoffentlich endlich wieder in großen , auf eine bestimmte Art
ten ein Moderator und eine Moderatorin, Mengen gekauft. Deswegen sitzt er hier. die Vorstadt, ¿e
präsentieren
, L Stadtzentrum
bekannt aus dem Privatfernsehen, jeder Graf hat Landwirtschaft studiert. In der der Moderator, Mode-
der [cker, ¿
eine Kartoffel in der Hand und unterhal- Welt der Kartoffeläcker ist er mehr zu ratoren
, ≈ Feld
, hier: Person, die im
ten sich. Sie: „Du bist ja auch von deiner Hause als in TV-Studios. Aber er hat ei-
Fernsehen über das Thema leicht
Herkunft her ’ne richtige Kartoffel, oder?“ nen Auftrag: Er soll das Image der Knolle der Sendung spricht und , hier: L hart
Er: „Absolut. Und du eher so ’ne Süßkar- verbessern. Genauer gesagt: das Image mit Gästen diskutiert
Foto: ioseph/iStock.com
der Boden, ¿
toffel.“ Die Kameraleute versuchen, nicht der „Bayerischen Kartoffel“. So heißt die , hier: Erde
laut zu lachen. Kampagne, die er leitet. Es ist der Versuch,
Am Fenster sitzt Johann Graf und ein Lebensmittel wieder beliebter zu ma-
nickt. Hinter ihm liegen die Hausdächer chen, das nicht mehr „in“ ist.
Deutsch perfekt 6 / 2 020 WIE GEHT ES EIGENTLICH ...? 69
benutzt Johann Graf das schöne Wort bayern ist die Heimat der Exportkartoffel: das Effizi¡nzwunder, - die Chips Pl.
„Kartoffelkompetenz“. Die hat stark ab- Auf den fruchtbaren Böden dort wird die , hier: Pflanze, die so , sehr dünne Kartoffel-
schnell viele Früchte trägt, stücke, die in Fett gebraten
genommen, findet er. Das will er ändern. Knolle so groß, dass sie in Deutschland dass man es kaum glauben werden
Das alles scheint merkwürdig – aber die kaum ein Kunde kaufen würde. „Die Grie- kann
fr¢chtbar
Knolle hat ein Problem. Ausgerechnet das chen und Rumänen stehen aber drauf.“ der Ertrag, ¿e , so, dass Pflanzen gut
Lebensmittel, das historisch und kulturell Nach dem Krieg aßen die Deutschen , hier: bestimmte Menge wachsen können
von Produkten, die in der
so typisch für Deutschland ist, sodass es noch 186 Kilogramm pro Jahr und Kopf. Agrarwirtschaft produziert
drauf stehen
manchmal sogar als Schimpfwort für „Was gibt’s dazu?“, lautete ein Witz aus , m es mögen; es toll
wurden
finden
Deutsche verwendet wird. der Zeit: „Gabeln.“ Seitdem ist der Kon- kaum d¡nkbar sein
pro K¶pf
Schon lange ist die Kartoffel Teil der sum um zwei Drittel zurückgegangen – , fast unmöglich
, pro Person
europäischen Geschichte. 1537 entdeck- und davon sind weit mehr als die Hälfte d¡nn je
lauten
ten Spanier sie in Kolumbien, brachten Fertigprodukte wie Pommes und Chips. , als bisher
, ≈ heißen
sie als Zierpflanze nach Eu- Aus den Kartoffelessern sind die Konkurr¡nz
zur•ckgehen ¢m
ropa, wegen ihrer hübschen längst Nudel-, Reis- und seit , hier: ≈ Situation, dass
, um … weniger werden
Blüte. Bald wurde sie als Ef-
Die Kartoffel kurzer Zeit Quinoa-Esser ge-
viele Firmen/Produkte um
dieselben Kunden kämpfen weit
fizienzwunder entdeckt: Sie
ist das worden. Genau wie in allen , m viel
Gegenteil eines anderen Industrieländern. h„rt
wächst in Regionen ohne viel , hier: groß; schwierig das F¡rtigprodukt, -e
Sonne, auch auf schlechten
Statussymbols. Wer die Statistiken anschaut, , hier: industriell herge-
Wer Geld hat, die Fr“tte, -n
stelltes Lebensmittel, z. B.
Böden. Ihr Ertrag pro Fläche erkennt: Je höher das Einkom- , hier: m Pommes
ist einundeinhalb mal so hoch
isst heute lieber men einer Gesellschaft, desto frites
gefrorene Pommes frites
V
iele Menschen, die ich kenne, meistens in Ausnahmesituationen. Der
vor einer Weile “n der Regel
arbeiten wegen Corona zu Hau- deutsche Arbeitgeber hat gern Kontrolle , vor einiger Zeit , normalerweise
se. In Deutschland heißt das über seine Angestellten. Er denkt, dass
ben¡nnen s“ch schwertun m“t
Homeoffice. Die kanadische Tante meines seine Leute im Homeoffice Rasen mähen , einen Namen geben , m Schwierigkeiten
Mannes, die vor einer Weile zu Besuch oder sogar schlafen. Deshalb verlangen haben mit
dagegen
war, hat darüber gelacht. Denn im Engli- einige Firmen, dass die Mitarbeiter sich , hier: im Gegensatz dazu … vorbehalten sein
schen sagt man einfach working from home. zum Arbeitsbeginn offiziell anmelden , nur für … möglich sein
der S“nn
Sie wusste noch nicht, dass Deutsche Sa- und am Ende des Arbeitstages abmelden. , hier: die Bedeutung mähen
, Getreide oder Gras
chen, die sie nicht kennen, mit englischen Ich finde das den deutschen Ange- der Hometrainer, - engl.
abschneiden
Wörtern benennen, die es gar nicht gibt. stellten gegenüber total unfair. Ich kann , ≈ schweres Gerät zum
Trainieren (z. B. Fahrrad), … gegenüber
Zwar verwenden auch Russen viele mir zwar gut vorstellen, dass ein Russe das stabil auf dem Boden , zu …; im Kontakt mit
englische Ausdrücke, aber mit der glei- in der gleichen Situation Freunde einlädt steht
zur Höchstleistung
chen Bedeutung wie das Original. Die und eine Party veranstaltet oder auf die der Beamer, - engl. auflaufen
Deutschen dagegen geben den engli- Datscha fährt, um Kartoffeln zu pflan- , Multimedia-Projektor , m seine höchste
Arbeitsleistung erreichen
schen Vokabeln einen neuen Sinn: Handy zen. Aber doch nicht ein Deutscher! Bis der Smoking, -s engl.
statt mobile phone, Oldtimer statt vintage car. er den Rasen mäht oder seinen Kindern , festlicher, schwarzer agil
Anzug , hier: so, dass Pläne
Auch die Ausdrücke Hometrainer, Beamer die Suppe kocht, hat er schon mehrere nach einzelnen Schritten
der/die {bdachlose, -n
und Smoking klingen zwar Englisch, be- Excel-Tabellen gefüllt und 30 E-Mails ge- neu geprüft und eventuell
, Person, die keine
deuten aber im Englischen überhaupt schrieben. Er fängt auch schon viel früher geändert werden
Wohnung hat
nicht das, was die Deutschen damit mei- an zu arbeiten als sonst: Die Video-Calls l„nden “n
begeistert sein
, etwas besonders toll
nen. Unter Streetworker verstehen eng- zeigen, dass die meisten schon um 8.30 , m hier: machen
finden
lischsprachige Menschen eine Prostituierte Uhr geduscht und angezogen vor dem müssen
und nicht einen Sozialarbeiter, der sich um Rechner sitzen. Ich dagegen schalte die führen zu
, hier: verursachen
Obdachlose kümmert. Kamera nicht ein: Im Homeoffice arbeite
Im Homeoffice bin ich übrigens wegen ich bis nachmittags im Schlafanzug.
der lustigen Tante gelandet, noch bevor Die Corona-Krise beweist, dass ein
die meisten Deutschen das Gleiche tun deutscher Arbeitnehmer im Home
mussten: Sie hat Urlaub in Thailand ge- office zur Höchstleistung aufläuft. Eine
macht. Dass sie auf der Rückreise nach Kollegin hat zu Hause jetzt sogar ein
Ottawa bei uns in Frankfurt einen Stopp Kanban-Board. Das ist eine agile Arbeits-
macht, war schon vor Monaten verab- methode, die in deutschen Firmen sehr
redet. Damals wusste niemand etwas populär ist. Sie hilft zu sehen, wo man in
vom Corona-Virus und dass Kontakt mit einem Projekt steht. Mit jedem Arbeits-
Menschen, die in einem asiatischen Land schritt klebt man neue bunte Zettel auf
waren, zu 14 Tagen Quarantäne führt. In eine Tafel. Meine Kollegin hat die Me-
Foto: Stephan Sperl
meinem Fall eben zum Homeoffice. thode eingeführt, um sich selbst und ihre
In der Regel tun sich die Deutschen Kinder, die wegen Corona nicht in die
schwer damit. Das Arbeiten von Zuhau- Schule dürfen, durch den Tag zu führen.
se aus ist einigen wenigen vorbehalten, Selbst die Kinder waren begeistert!
72 GESELLSCHAFT Deutsch perfekt 6 / 2020
M
die Gesch“chte, -n gut vorbereitet sein
it Geschichten leben für Notzeiten besser vorbereitet als wir , hier: Erzählung , hier: ≈ alles haben; gut
wir als Kind. Und aus später Geborenen? passen für
das B“ld, -er
Geschichten formen Manchmal lesen wir die Geschichten , hier: ≈ Idee auf dem L„nd
wir unser Bild von der auch in alten Dokumenten. Das Arbeits- die Gefahr, -en
, L in der Stadt
Realität. Früh haben wir buch des Großvaters: 14 Jahre war er 1923 , gefährliche Situation; der Bauernhof, ¿e
schon schlimme Geschichten gehört. Von alt. Für das Jahr ist in dem Buch so etwas Risiko , Ort: Dort wohnt und
arbeitet eine Familie. Sie
Menschen in großer Gefahr. Wir haben wie eine grüne Periode dokumentiert. Es täglich
stellt Lebensmittel her, z. B.
, hier: im Alltag; so wie es
diese Menschen gekannt: unsere Eltern war das erste Jahr der Inflation. Arbeit Kartoffeln und Gemüse,
jeden Tag passiert
und Großeltern. Die haben uns davon fehlte. Der Junge hat einen Job auf dem und/oder hat Tiere, z. B.
st“llstehen Rinder und Schweine.
erzählt. Schon als Kinder haben wir von Land gesucht. Der Großvater hat von , hier:
die Relev„nz
einer speziellen Zeit gehört: in der das täg- diesem Jahr auf dem Bauernhof immer nicht mehr stattfinden
, Qualität: Etwas ist
liche Leben stillsteht. In der man seinen extrem positiv erzählt. In der Realität war rationieren wichtig.
Alltag rationiert. In der man die Wohnung er ein schlecht bezahlter Kinderarbeiter. , in einer Krisenzeit nur
die B¢ndesrepublik
eine kleine Ration geben
nicht verlassen darf. Und vom Warten vor Lange Zeit waren uns diese Geschich- , föderalistische Republik;
den Lebensmittelläden. ten nicht mehr so wichtig. Heute bekom- verl„ssen hier: Deutschland
, hier: hinausgehen aus
Auch das Wort hamstern kennen wir men sie eine neue Relevanz. Ob die Alten das Narrativ, -e
h„mstern , ≈ typische Erzählung
seit Kindertagen. Für die Großeltern früher auch Angst gehabt haben wie viele
, m hier: viele Lebens-
war es so wichtig wie die Wörter kochen von uns heute? das Nachkriegsdeutsch-
mittel zum Lagern kaufen
land
und schlafen. Aber in unserem eigenen Der Historiker Frank Biess hat vor ei- die Überlebens , Deutschland in der Zeit
Leben war kein Platz dafür. nem Jahr ein dickes Buch pu- technik, -en nach 1945
Hamstern war eine exotische bliziert. Darin dokumentiert , Technik: Man braucht sie
Ob die Alten die Verg„ngenheit
zum Überleben.
Überlebenstechnik aus einer früher auch so er die historische Basis der (überleben
, frühere Zeit
anderen Zeit. In unserer Zeit viel Angst ge- Bundesrepublik: Erzählungen ¡ng verb¢nden m“t
, in einer gefährlichen Si-
, hier: ≈ so, dass man
haben wir keine Überlebens- habt haben wie und Narrative der Angst und tuation am Leben bleiben)
direkt denkt an
techniken mehr gebraucht. viele heute? der Panik. „Im Nachkriegs- das Tauschgeschäft, -e
der/die Leidende, -n
In den ersten Wochen nach deutschland war Angst eng , wirtschaftliche Aktivität:
, Person: Sie leidet.
Beginn der Corona-Pandemie mit der Erinnerung an eine ka- Man tauscht Dinge.
(leiden
aber war das Hamstern wieder da. Das tastrophale Vergangenheit verbunden“, (tauschen
, große Probleme haben)
, etwas geben und etwas
Motiv dafür: Angst. Hamstern gehen wir schreibt Biess. Der Holocaust war gerade
anderes dafür bekommen) sch¢ld sein „n
meistens im Supermarkt. Dort kaufen wir erst vorbei. Viele der in dieser Zeit Leiden- , Fehler machen und
der Schm¢ck
so viel wie möglich. Besonders toll ist das den waren davor am Leiden von anderen , schönes Ding: Man trägt
deshalb der Grund sein für
wirklich nicht. schuld. „Negative Kontingenz“ nennt es z. B. am Finger oder (der Gr¢nd, ¿e
Die Hamsterfahrten von unseren Biess dieses Phänomen: Diese Angst pro- am Ohr. , ≈ Erklärung: Warum ist
das passiert?)
Großeltern 1945 waren sehr viel kom- jiziert eine katastrophale Vergangenheit der Krieg, -e
, Streit zwischen “n die Zukunft projizieren
plizierter. Ihr soziales Prinzip war das in die Zukunft.
Nationen , hier: machen, dass
Tauschgeschäft. Die Stadtmenschen sam- Die meisten Jüngeren kennen die man auch später noch das
s“ch id¡ntifizieren m“t
melten zu Hause Bettwäsche, Geschirr, Katastrophe nur aus Geschichten, aus , hier: sich denken, dass
gleiche Gefühl hat
vielleicht auch Schmuck. Das haben sie Filmen und Büchern. Oder aus einer geo- man die gleichen Emotio- autofrei
bei den Bauern gegen Kartoffeln, Mehl, grafischen Distanz. Die macht sie in unse- nen hat/kennt , ohne Autos
Eier und Obst getauscht. Die Geschichte rem Alltag abstrakt. Natürlich, es hat ein das Gefühl, -e der Liedermacher, -
, Emotion , ≈ Musiker: Er schreibt
der Hamsterfahrt ist ein Mythos aus den paar spezielle Momente gegeben. Zum
selbst Lieder über Aktuelles
Jahren nach dem Krieg. Beispiel die Ölkrise Mitte der 70er-Jahre. das Thema, Themen
und singt sie.
, hier: Inhalt von Texten
Es kann helfen, die alten Geschichten Sie hat den heute utopischen autofreien und Gesprächen die 68er-Bewegung
mit den aktuellen Erfahrungen zu ver- Sonntag möglich gemacht. Stundenlan- , organisierte Gruppe von
die Not
gleichen. Aber in den alten Geschichten ge Wanderungen und Ballspiele auf der Studenten ab 1968: Sie
, schlimme Situation: Es
wollte eine Reform von der
finden wir nirgends Emotionen. Die Autobahn – das waren bis jetzt unsere gibt z. B. nicht genug zu
Gesellschaft erreichen.
Essen / zum Leben.
brauchen wir aber, um uns mit den Men- Geschichten, „die man den Enkeln erzäh-
(die Ges¡llschaft, -en
Illustration: Anna Sofie Werner
schen identifizieren zu können. Gefühle len kann“. So hat der Liedermacher Franz das [lltagsheldentum
, hier: Menschengruppe:
, Denken und Tun von
waren in den Geschichten der Großväter Josef Degenhardt mal über die Legenden einem Alltagshelden
Sie lebt in einem sozialen
und politischen System
kein großes Thema – manchmal auch nur der 68er-Bewegung gesungen.
(der [lltagsheld, -en zusammen.)
kein konkretes. Die Alten haben von Not Es hat den Terrorismus der 70er-Jah- , hier: Person: Sie löst im
und Sorge oft mit dem Sound des All- re gegeben. Er hat die Erwachsenen Alltag gefährliche Aufgaben
oder tut etwas sehr Gutes.)
tagsheldentums erzählt. Waren sie also panisch gemacht. Und 1986 ist das Jahr
74 GESELLSCHAFT Deutsch perfekt 6 / 2020
Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.
, ≈ Altersgruppe in einer
, Aktion: Damit möchte
men richtig.“ Erzählen wir später auch nos. In denen fehlen uns heute nicht die Familie, z. B. Großeltern,
man etwas Wichtiges
das? Oder erzählen wir einmal von einer Katastrophenfilme. Viel mehr fehlen uns Eltern, Kinder …; hier:
erreichen.
alle Menschen: Sie sind
sicheren, kritischen Urteilskraft nach ei- die schönen Filme über unsere Freude am die Urteilskraft ungefähr gleich alt.
ner Phase der Angst und Sorge? Leben und die Freiheit. , Können: Man hat eine
vertraut
Wir schreiben auch schon die kleinen Manche meinen, wenn sie an die Zeit Meinung, ob etwas richtig
, hier: ≈ so, dass man sie
oder falsch ist.
privaten Geschichten. Damit assoziieren nach Corona denken: Die Kunst und die gut kennt
uns unsere Enkel einmal. Die Geschich- Literatur sind nicht mehr aktuell. Sie ha-
te des Abstandnehmens ist eine davon – ben nämlich unseren Katastrophenmo-
1,50 Meter als sozialer Standard. Die dus, unsere veränderte Realität nicht im
Geschichten der guten Nachbarschaft Programm. Aber so dumm, wie manche
könnten wir auch erzählen. Wie wir ein glauben, sind wir nicht. Heute nicht und
paar Restaurants und Kneipen mit Be- auch nicht in ein paar Jahren. Wie jede
stellungen nach Hause vor dem Bankrott Generation vergessen nämlich auch wir
gerettet haben. Bücher und Filme doku- nicht: Es hat eine Welt vor der Katastro-
mentieren schon bald die große Leere in phe gegeben. Die ist uns immer noch ver-
den Städten. trauter als die Geschichten von morgen.
Deutsch perfekt 6 / 2 020 IM NÄCHSTEN HEFT 75
chste
Das nä
ab dem
gibt es
i
27. Ma
IMPRESSUM
LESERSERVICE Chefredakteur Leiter Werbevermarktung
Jörg Walser (V. i. S. d. P.) Áki Hardarson
Fragen zu Abonnement (DIE ZEIT, V. i. S. d. P.)
und Einzelbestellungen Art Director Tel. +49 (0) 40/32 80-1333
customer service, Michael Scheufler aki.hardarson@zeit.de
subscriptions
Redaktion Leitung Kooperationen
Unser Serviceportal erreichen Barbara Duckstein, Julian Key Account Manager
Sie 24 Stunden täglich unter: Großherr, Katharina Heydenreich Sprachenmarkt
https://kundenportal. (in Elternzeit), Claudia May, Iriet Yusuf
spotlight-verlag.de Cornelia Osterbrauck (frei) Tel. +49 (0) 89 / 8 56 81-135
i.yusuf@spotlight-verlag.de
Privatkunden und Bildredaktion
Buchhändler Sarah Gough, Judith Rothenbusch Sales Manager Sprachenmarkt
Tel. +49 (0) 89 / 12 14 07 10 Eva-Maria Markus
Fax +49 (0) 89 / 12 14 07 11 Gestaltung Tel. +49 (0) 89 / 8 56 81-131
abo@spotlight-verlag.de Anna Sofie Werner e.markus@spotlight-verlag.de
Konditionen
Abonnement pro Ausgabe
Vertriebsleiterin
Monika Wohlgemuth
Stuttgart
Tel. +49 (0) 7 11/9 66 66-560
Alles kleine Lügen
(14 Ausgaben p. a.) sales-muenchen@iqm.de Deutschland ist in einer Wachstumspause. Stimmt
Deutschland € 7,90 inkl. MwSt.
und Versandkosten
Marketingleiterin
Hamburg
nicht! Deutschland ist in einer Wirtschaftskrise.
Jessica Sonnenberg
Österreich € 8,99 inkl. MwSt. Tel. +49 (0) 40/30183-102 Die Halbgötter in Weiß haben durch Corona ex
und Versandkosten Vertrieb Handel sales-hamburg@iqm.de
Schweiz sfr 11,75 inkl. trem viel zu tun. Wer? Die Ärzte! Und in vielen
DPV Deutscher Pressevertrieb
Versandkosten GmbH, www.dpv.de Berlin Firmen hat sich das Management für Personal-
Übriges Ausland € 7,90 plus Tel. +49 (0) 40/3 01 83-1 02
Versandkosten sales-hamburg@iqm.de standsbereinigungen entschieden. Welche Büros da
Litho
Mohn Media Mohndruck GmbH geputzt werden? Keine, Menschen verlieren ihre
Studenten bekommen gegen 33311 Gütersloh Lifestyle
Nachweis eine Ermäßigung. Tel. +49 (0) 89 / 54 59 07-29 Jobs. Wenn Sprache lügt: Wir stellen die verrück
Druck sales-lifestyle@iqm.de testen Euphemismen im Deutschen vor.
Die Lieferung kann nach Vogel Druck & Medienservice
Ende des ersten Bezugsjahres GmbH, 97204 Höchberg Finanzen
jederzeit beendet werden
– mit Geld-zurück-Garantie
Tel. +49 (0) 2 11 / 8 87-23 25 Essen aus dem Drucker
sales-lifestyle@iqm.de
für bezahlte, aber noch nicht © 2020 Spotlight Verlag, auch Die Lebensmittelindustrie entdeckt den
gelieferte Ausgaben. für alle genannten Autoren, International Sales 3D-Drucker – und kann damit nicht nur Men
Fotografen und Mitarbeiter Tel. +49 (0) 2 11 / 8 87-23 47
CPPAP-Nr. 1019 U 88497 sales-international@iqm.de schen mit Schluckstörungen helfen, sondern
Einzelverkaufspreis
Der Spotlight Verlag ist ein auch ganz neues Essen schaffen.
Tochterunternehmen der Anzeigenpreisliste
Deutschland: € 8,50 Zeitverlag Gerd Bucerius Es gilt die jeweils gültige Preisliste.
GmbH & Co. KG. Infos hierzu unter: www.spotlight-
Illustration: Alexander P/Shutterstock.com
„Alles hat beim ersten Mal geklappt“ Monika Aidelsburger (32) ist
seit Sommer 2019 Professorin
an der Fakultät für Physik an der
Mit nur 32 Jahren ist Monika Aidelsburger schon Professorin für Ludwig-Maximilians-Universität in
München. Damit ist sie die jüngste
Physik. Sie wünscht sich mehr Frauen in Fächern wie ihrem und Professorin ihrer Universität.
Aidelsburger untersucht, wie Atome
hat schon gemerkt: Sie kann ein positives Beispiel sein. MITTEL reagieren, wenn sie sehr warm
waren und in kurzer Zeit mithilfe von
Laserstrahlen extrem kalt werden.
Frau Aidelsburger, wie sind Sie die jüngste der Schule habe ich den Sprachenzweig
der Laserstrahl, -en ¡rnst nehmen
Professorin der Ludwig-Maximilians-Uni- gewählt. Auch Mathematik hat mir in , ≈ Laser , hier: akzeptieren;
versität (LMU) geworden? der Schule eigentlich etwas mehr Spaß f¶rschen
glauben, dass … gut arbeiten
kann
Das weiß man später selbst nicht mehr gemacht als Physik. Außerdem hatte ich , systematische Untersu-
so genau. Während des Masterstudiums Freunde, die Physik studiert haben. Sie ha- chungen machen der Sprachenzweig
, Wahlmöglichkeit in der
bin ich mit dem Thema, an dem ich jetzt ben gesagt, dass das wirklich nicht einfach faszinieren
Schule, bei der man mehr
, hier: sehr gut gefallen;
forsche, in Kontakt gekommen: Quanten- ist. Aber genau das hat mir gefallen. Also und intensiver Sprachen
sehr interessieren
simulationen mit kalten Atomen. Das hat habe ich es einfach ausprobiert. lernt
die Masterarbeit, -en
mich so fasziniert, dass ich angefangen Sie waren in Ihrem Studiengang eine von we- , letzte schriftliche
der Studiengang, ¿e
, Ausbildung, die man an
habe, meine Masterarbeit in diesem Be- nigen Frauen … Arbeit im Masterstudium;
der Universität in einem
reich zu machen. Wir hatten ein sehr gu- Ja, im Physikstudium sind ein bisschen Master-Thesis
speziellen Sektor macht
tes Team und die Masterarbeit war sehr mehr als 20 Prozent Frauen. Bei Profes- erf¶lgreich sein
der Bereich, -e
, Erfolg haben
erfolgreich. Ich habe dann in der Arbeits- soren sind es noch weniger. , hier: Sektor; Fach
gruppe als Doktorandin weitergemacht. War es deshalb für Sie schwieriger, sich in die- die Doktor„ndin, -nen
hærter
, Frau, die eine systemati-
Nach einem Forschungsaufenthalt in sem Bereich zu integrieren? sche Untersuchung macht,
, hier: mehr;
mit mehr Energie
Paris habe ich ein Labor an der LMU ge- Ich weiß nur von anderen, dass es proble- um den Titel Doktor zu
leitet. Dann habe ich Forschungsgelder matisch sein kann. Sie haben das Gefühl, bekommen beh„ndeln
, hier: ≈ reagieren auf;
bekommen – und die Professorenstelle. dass sie härter arbeiten müssen, um ernst nehmen
sprechen mit
, hier: wählen
Sie haben Ihr Studium also nicht besonders genommen zu werden. Ich selbst kann
erfahren v¶n
schnell beendet? das nicht bestätigen. Ich hatte Glück das Bes¶ndere
, hier: Informationen
, Spezielle
Nein, es gab nichts Besonderes. Ich habe bei den Teams, in denen ich gearbeitet bekommen über
in München Physik studiert – ganz nor- habe. Es hat immer super funktioniert. “n der Regelstudienzeit
das Vorbild, -er
, so lange, wie die Fakultät
mal in der Regelstudienzeit. Ich hatte ein- Ich habe nie die Erfahrung gemacht, dass , ≈ postitves Beispiel
für das Studium empfiehlt
fach das Glück, dass bei mir immer alles man mich anders behandelt hat. Jetzt als einfach
Vorträge h„lten
, vor Publikum sprechen
beim ersten Mal geklappt hat. Deshalb Professorin erfahre ich aber auch von an- , hier: ≈ das ist die
bin ich jetzt noch ziemlich jung. deren, weniger positiven Fällen. Erklärung; nur begeistern
, machen, dass jemand
Manche Studenten sind nicht viel jünger als Würden Sie sich wünschen, dass sich mehr jun- die Vorlesung, -en
etwas toll findet
, Unterrichtsform an der
Sie. Ist das nicht komisch? ge Frauen für Physik interessieren?
Universität
Nein. Bisher habe ich meistens positi- Ja, natürlich. Ich war mir nie sicher, ob
ves Feedback bekommen. Weil ich nicht Frauen als Vorbilder viel an der Situation
viel älter bin, haben die Studenten keine ändern können. Ich selbst habe den Beruf
Angst, mit mir über ihr Studium und über ja gewählt, ohne dass es viele Frauen gab.
den Inhalt der Vorlesungen zu sprechen. Aber ich merke: Bei mir bewerben sich
Ich hatte auf jeden Fall nie das Gefühl, jetzt mehr junge Frauen. Ich halte auch
dass ich nicht ernst genommen werde. Vorträge in Schulen und erzähle über
In Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hatten Sie auch in der Schule schon besonde- meine Forschung. Mädchen schon früh (D-A-CH) leben 100 Millionen Menschen. An dieser
ren Spaß an Physik? zu begeistern, hilft am besten: in Schulen Stelle interviewen wir jedes Mal einen von ihnen.
Foto: privat
Ich hatte viele verschiedene Interessen. gehen und zeigen, wie faszinierend unser
Ich bin ein Fan von Musik und Kunst. In Fach sein kann. Interview: Guillaume Horst Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 45.
V E R B E S S E R N S IE IH R D E U T SC H
JE T Z T WA N N S IE WOLLE N U ND
AU F A L L EN GE R ÄT E N .
Sie bekommen Ihr digitales Upgrade für nur 1€ je Heft
JE T Z T
BE S T E L L E N
I H R E VO R T E IL E MI T D EM D I G I TA LEN UP GR AD E :
Oder telefonisch unter +49 (0) 89/121 407 10 mit der Bestell.-Nr.: 168 3593
Sie bekommen auch in Zukunft, wie jetzt, Ihr gedrucktes Deutsch-perfekt-Heft und bekommen außerdem das Digitalupgrade für nur
1 € (D) / 1 € (AT) / 1,30 SFR (CH) mehr pro Ausgabe im Flexabo – Sie können kündigen, wann Sie wollen.
Jetzt zu bekommen: das neue Sonderheft von Deutsch perfekt
D EU T SC HL AND
V ER S T EHEN
Alles, was Sie über dieses Land wissen müssen!
Jetzt
bestellen und
ohne Versandkosten
geliefert
bekommen!
D E U T SC H - P ER FEK T. C O M / SP E Z I AL
Oder telefonisch unter +49 (0) 89/95 46 99 55 mit der Artikel-Nr. 1922305