—
21
SPRACHE KLIMA,
Warum danke CORONA,
nicht immer lieb KABUL
gemeint ist
Was tun,
wenn
die Welt
verrückt
wird?
CH sfr 13,90 A · B · E · EST · F · FIN · GR ·
I · L · LV · P (cont) · SK · SLO: € 9,60
besser!
GB £ 9,50
Jetzt
bestellen!
WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/ABO
Deutsch perfekt EDITORIAL 3
O
h, wie spannend! Immer, wenn eine Aktion mit unseren Leserinnen
sp„nnend
und Lesern läuft, fühle ich mich wieder ein bisschen wie als kleiner , L langweilig
Junge. Damals liebte ich es nämlich, zum Briefkasten zu laufen: Ha-
zwischend¢rch
ben wir Post? Und heute liebe ich es, von Ihnen aus der ganzen Welt , hier: immer wieder
zu hören. „Deutschland, das geht besser!“ hatten wir postuliert – und kritisch sehen
um Ihr Feedback für unser Land gebeten. Zwischendurch fragten wir uns: Denken , hier: meinen, dass … viel
wir vielleicht zu selbstkritisch? Eine Kollegin einer großen Sonntagszeitung schrieb, Negatives hat
die Deutschen würden ihr Land immer so viel kritischer sehen als Ausländerinnen ]s w¢rde ¡ng.
, m hier: Lange Zeit
und Ausländer es tun. Das kann sein. Trotzdem bekamen wir am Ende mehr Antwor-
war das Ergebnis nicht klar.
ten von Ihnen, als in diesem Heft (ab Seite 48) Platz hatten. Es wurde eng! Ich kann
übernehmen
mit Blick auf Ihre Vorschläge nur sagen: Auch wenn vieles wirklich fantastisch ist in , hier: übersetzen
Deutschland, das Land hat noch Potenzial! Oder wie ein aus dem Amerikanischen
das Spr“chwort, ¿er
übernommenes Sprichwort sagt: Weine nicht über vergossene Milch. Das bedeutet: , ≈ bekannter Satz
Lern aus Fehlern, und mach es besser.
vergießen
Das ist in diesen Zeiten allerdings gar nicht so einfach. Vor Kurzem sagte mir eine , hier: ohne Absicht
Bekannte: „Ich weiß gerade gar nicht mehr …“ Was nicht mehr? Eigentlich alles. Politik, daneben landen lassen
(s. Cover)
Corona, alles zu viel. Kennen Sie das Gefühl, nach diesem Katastrophensommer? Über
das seltsame Lebensgefühl dieser Zeit hat Max Scharnigg einen sehr interessanten allerd“ngs
, aber
Essay geschrieben (ab Seite 14). Finden Sie sich darin wieder?
s“ch wiederfinden “n
Keine Katastrophe, aber auch seltsam: Mehr als 1000 Kandidatinnen und Kandida-
, hier: feststellen, dass
ten könnten am 26. September in den Bundestag gewählt werden – so viele wie noch man die gleiche Meinung
nie. Eigentlich ist das Parlament nämlich nur für 598 Abgeordnete geplant. Aber das hat wie …
Titelfoto: YesPhotographers, WinWin artlab/Shutterstock.com; Fotos: WinWin Artlab, YesPhotographers/Shutterstock.com; Blende11Fotografen
komplizierte deutsche Wahlrecht passt nicht mehr in eine Zeit, in der die Parteien- der B¢ndestag
landschaft fragmentierter wird. Auch die Zahl der antretenden Parteien ist ein neuer , deutsches Parlament
Rekord: 47 sind es insgesamt, elf davon treten in ganz Deutschland an. Im aktuellen das Wahlrecht
, hier: ≈ Wahlregeln
Bundestag sind sieben Parteien. Warum es wahrscheinlich nicht viel mehr werden,
erklärt das Wahl-ABC (siehe Fünfprozenthürde) von Anna Schmid (ab Seite 22). (die Wahl, -en
, Wählen des Parlaments)
Ein Kandidat kommt ganz sicher nicht ins Parlament: Kater Bobby. In Brandenburg
die Parteienland-
registrierte sich der Kandidat Michael Gabler für die Wahl. Beim Ausfüllen des Formu-
schaft, -en
lars für seine Kandidatur machte er einen Fehler. Jetzt steht auf den Wahlzetteln über , alle Parteien insgesamt
Gablers Namen statt einer Partei, Liste oder Initiative der Name des Katers. Korrektur „ntreten
unmöglich – gedruckt ist gedruckt. Politik kann wirklich auch lustig sein. , hier: ≈ bei einer Wahl
eine der Optionen sein
Viel Freude mit diesem Heft wünscht Ihnen Ihr die Fünfproz¡nthürde, -n
, Klausel/Regel, dass eine
Partei bei einer Wahl fünf
Prozent erreichen muss, um
ins Parlament zu kommen
der Wahlzettel, -
Jörg Walser , Zettel bei einer Wahl: Da-
rauf stehen alle Optionen.
Chefredakteur
die L“ste, -n
, hier: Ranking einer
Partei zu einer Wahl: Sie
präsentiert ihre Kandidaten
als Liste.
die Korrektur, -en
, von: korrigieren
der Chefredakteur, -e
franz.
, hier: Leiter von
allen Journalisten bei einer
Zeitschrift
4 DIE THEMEN
30
L
8 Panorama L Verstehen
13 Die deutschsprachige robleme bei Onlinebestellungen /
P
Welt in Zahlen L Das Aussehen einer Person be-
63 Kolumne – Alias Kosmos S
21 Mein erstes Jahr L
schreiben / Ausdrücke mit nichts Serie: Alles Routine (3)
M
56 Kulturtipps M 45 Deutsch im Alltag M+
68 D-A-CH-Menschen M uf Überraschungen
A Deutsche bitten und danken oft. Nicht
reagieren immer ist das lieb gemeint. Wenigstens
bestehen auch manche ärgerliche Routi-
64
46 Raten Sie mal! LS neformeln aus den nettesten Wörtern.
Rätsel zu den Themen
L Übersetzungen in Englisch,
Im Osten Sachsens kann man in der Spanisch, Französisch,
Natur übernachten. Unser Reporter Italienisch, Polnisch,
probiert das aus – und wird überrascht. Russisch, Arabisch
Deutsch perfekt DIE THEMEN 5
Deutsch Deutsch-perfekt-App
Die Zeitschrift, das Übungs-
14
Deutsch perfekt Plus.
LEICHT
das Jahrzehnt, -e
Schiffe wie die Jacques Saade , ≈ Zeit von zehn Jahren
können jetzt noch mehr Container HAMBURG s¶ll … werden
nach Hamburg bringen.
der }mweltschützer, -
Deshalb hatten manche von ihnen auf der Wasserstraße nicht
, hier: Aktivist: Er streitet
mehr genug Platz. Das ist jetzt anders: Seit Mai fahren auch für die Natur/Ökologie.
gigantische Schiffe für bis zu 24 000 Container in den Ham- kritisch sehen
burger Hafen. Denn die Elbe ist tiefer gemacht worden. Jetzt , hier: ≈ meinen, dass …
soll das Projekt fertig werden. So können Schiffe mit 14,50 viel Negatives bringen wird
Meter Tiefgang nach Hamburg kommen. Der Hamburger Ha-
fen freut sich auf Rekorde bei den Umschlagszahlen. Umwelt-
schützer sehen das Projekt aber kritisch.
Deutsch perfekt PANORAMA 9
Deutschen
jeden Monat ab circa 65 Jah- PS und fährt maximal 90 Kilometer
ren nach dem Arbeitsleben.
pro Stunde schnell. Und er muss alle
ähnlich
zwei Jahre zur Kontrolle zum TÜV.
, fast gleich
die Vermögensbildung
, ≈ Sparen und Investieren
für mehr Sicherheit: Man
sparen Wie viele Ellenators haben Sie verkauft?
Bis jetzt mehr als 1000 in ganz
Deutschland. Unsere Kundinnen und
hat z. B. Kapital, Häuser, ein
Stück Land …
viel, aber Kunden kommen fast alle vom Land.
Dort gibt es zu wenige Busse und
Bahnen. Viele Jugendliche müssen das
LEICHT
Blut ist Blut –
oder doch nicht? DISKRIMINIERUNG 1
Ausland? Oder haben sie ein höhe-
die Blutkonserve, -n Blut ist Blut – res Risiko für sexuell übertragbare
, gespeicherte Menge
Blut, z. B. für eine Operation oder doch nicht? AUDIO Krankheiten? Es gibt viele Aus-
schlusskriterien. Homosexuelle
das Kreuz, -e
, zwei kurze Linien: Eine
Blutkonserven sind sehr wichtig: Männer durften lange Zeit absolut
Linie ist horizontal, die Immer wieder bitten Organisa- kein Blut spenden. Seit 2017 ist
andere liegt in der Mitte tionen wie das Deutsche Rote es möglich, wenn sie ein Jahr lang
vertikal darüber.
Kreuz Menschen, Blut zu spen- keinen Sex mit anderen Männern
sp¡nden
den. Trotzdem darf nicht jede und hatten. Das findet nicht nur die
, hier: geben, um anderen
Menschen zu helfen jeder Blut spenden. Potenzielle Community diskriminierend. Ein
be„ntworten Spender müssen viele persönliche Expertenkomitee meint jetzt aber:
, antworten auf Fragen beantworten: Nehmen sie Wenn Homosexuelle ein paar Ri-
die sexu¡ll übertragbare Medikamente? Hatten sie gerade siken vermeiden, dürfen sie schon
Kr„nkheit, die sexu¡ll eine Operation? Waren sie im nach vier Monaten spenden.
übertragbaren Kr„nk-
heiten
, Krankheit: Man gibt
AKTION sie bei sexuellem Kontakt
Ein Land singt weiter, z. B. Syphillis.
geben
Das Ausfischen ist in Memmingen (Bayern)
schen auf öffentli- steigen
eine wichtige Tradition: Einmal im Jahr steigen , hier: ≈ gehen
chen Plätzen und die Memminger in den Bach in der Stadt und der B„ch, ¿e
holen alle Fische aus dem Wasser. Nach diesem
singen bekannte Fischertag reinigt eine Gruppe den Bach. Das
, kleiner Fluss
der F“scher, -
Lieder – wenn die ist immer ein großes Fest. Jetzt kennen es sehr , Person: Sie holt Fische
viele Menschen in Deutschland. Denn bis jetzt aus dem Wasser und ver-
Corona-Situation durften am Ausfischen wirklich nur Memmin-
kauft sie; hier: isst sie.
entschieden
sie lässt. ger teilnehmen, also nur Männer. Aber die Jus- , Part. II von: entscheiden
tiz hat nach langem Streit entschieden: Auch = hier: nach einer juristi-
Frauen dürfen mitmachen. Wichtig ist heute schen Untersuchung sagen
Den Text rechts nicht mehr nur die Tradition. Wichtig ist auch das Ger“cht, -e
kostenlos hören! , hier: offizielle juristische
der Spaß, erklärt das Gericht. Den dürfen beim
www.deutsch-perfekt. Institution
com/audio-gratis nächsten Mal Männer und Frauen haben.
Deutsch perfekt
MUSEEN
Ambitionen und
Innovationen
Wie werden wir
die Zweigstelle, -n
, hier: eines von mehreren in zehn, 20 oder 50
Museen: Sie gehören alle Jahren leben? Mög-
dem gleichen Institut. liche Antworten auf
das Thema, Themen diese Frage gibt jetzt
, hier: Inhalt
das Deutsche Museum
die k•nstliche Intellig¡nz in Nürnberg. Das neue
, Können von manchen
Computerprogrammen, die Technikmuseum ist eine
Intelligenz von Menschen Zweigstelle des populären
zu imitieren Deutschen Museums in Mün-
die Raumfahrt chen. Relevant sind die Themen
, Kennenlernen vom
an beiden Institutionen: Arbeit,
Universum mit speziellen
Fluggeräten Wohnen, Klima, künstliche Intelli-
die Ges¡llschaft, -en genz und Raumfahrt. Das meiste sind
, Menschengruppe: Sie Themen aus Technik und Gesellschaft. Das
lebt in einem sozialen Museum informiert dazu über wissenschaft-
und politischen System
zusammen. liche Trends, Ambitionen und Innovationen und
macht Prognosen für die Zukunft. Was können und müs-
w“ssenschaftlich , hier:
von Universitäten, Experten sen wir tun, sodass wir Menschen weiter auf diesem Planeten leben
und Instituten: Sie speziali- können und alle genug zu essen haben? Wie können wir das Klima kontrollieren?
sieren sich auf Themen.
Werden Autos in den Städten der Zukunft fliegen? Welche Galaxien werden wir ken-
die Zukunft nenlernen? Besucher bekommen in dem Museum nicht nur Informationen aus der
, die nächste Zeit
wissenschaftlichen Theorie. Sie können sich auch Simulationen ansehen und an in-
s“ch „nsehen , hier:
teraktiven Stationen mitmachen, zum Beispiel bei einer Fahrt mit dem Mars-Rover.
beim Besichtigen sehen
NAVIGATOR
Diesen Ort gibt es wirklich
Dorf
Das Wort Der Ort
steigen
Menschen auf dem Dorf haben Menschen aus dem kleinen , hier: einsteigen
meistens mehr Platz und mehr Schweizer Ort Dorf müssen nämlich
Natur. Dafür können sie nicht wahrscheinlich noch ein biss- , hier: genauer gesagt
einfach schnell in die U-Bahn chen mehr erklären. Nämlich, g„nz einfach
steigen. Und noch eine Sache dass ihr Wohnort in der Nähe , hier: ≈ Das ist so. Man
ist anders: Menschen aus von Zürich ganz einfach nur kann es nicht ändern.
Hamburg oder Berlin müssen Dorf heißt. Ihre Gemeinde die Gemeinde, -n
, Kommune
auch auf anderen Kontinen- liegt im Nordosten des Kan-
ten nichts oder nur wenig zu tons Zürich. Dort gibt es ein das Weingut, ¿er
, ≈ Areal mit großem Haus:
ihrem Ort sagen. Menschen Schloss, ein Weingut, einen Dort wird Wein hergestellt.
vom Dorf müssen aber immer Golfplatz und sehr viel Wald.
erwähnt
wieder erklären, wo sie leben: Schon 1044 wird der Ortsname , Part. II von: erwähnen
„Ein kleines Dorf, in der Nähe das erste Mal erwähnt. Woher = hier: einen Namen in ein
Register schreiben
von …“, sagen sie dann oft. er kommt, weiß aber keiner.
12 PANORAMA Deutsch perfekt
START-UP
sieht er viele aussortierte Textilien. Es sind Spenden, sind sehr verschieden. Michael ist BWLer. Er geht aussortiert
die keiner braucht. In nur einer Woche ist es ein gan- rationaler mit Zahlen um, ich bin emotionaler. Schon , hier: so, dass man etwas
nicht braucht und wegwirft
zer Berg geworden. Diese Materialien benutzt Nils die Idee zu MOOT war ja emotional. Deshalb ist es
die Sp¡nde, -n
für eine Modekollektion. gut, dass er die Struktur mitbringt“, erzählt Neubauer.
, hier: Sache: Man
Dann erzählt er seinem besten Freund Michael Manchmal können die beiden die Firma aber auch schenkt sie, um zu helfen
Pfeifer davon. Der Freund studiert zu der Zeit Be- ignorieren und sind für einen Moment nur Freunde. die Betriebwirtschaftslehre
triebswirtschaftslehre. Die beiden Mittzwanziger Neubauer sagt: „Es ist nicht leicht. Aber wir machen , ≈ hier: Studium zu Orga-
planen: Wir gründen eine Firma! positive Energie daraus.“ nisation und Management
von einer Firma
der M“ttzwanziger, -
, Mann mit circa 25 Jahren
gr•nden
, starten
der BWLer, -
, m Person: Sie hat
Organisation und Manage-
ment von Firmen studiert.
Fotos: MOOT
¢mgehen m“t
, hier: arbeiten mit
Deutsch perfekt DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN 13
das [ckerland
Herbst
, Stück Land:
Hier setzt man
z. B. Kartoffeln in
die Erde.
26
Kartoffeln und Gemüse,
und/oder hat Tiere, z. B.
Rinder und Schweine.
das W“ntergetreide, -
, Pflanzen: Man setzt sie
im Herbst in die Erde. Im
nächsten Sommer macht
man aus ihren Früchten
z. B. Brot.
ausgesät
, Part. II von: aussäen =
kleine Früchte in die Erde
800 000
das Laub
, Blätter: Sie fallen im
Herbst vom Baum.
die Entführung, -en
Blätter , von: entführen ≈ hier:
durch eine terroristische
trägt eine ausgewachsene Rotbuche. Das gibt Aktion die Kontrolle über
ziemlich viel Laub. Bei Obstbäumen ist die Menge ein Flugzeug bekommen
sehr viel kleiner: Sie verlieren meistens weniger die Gemütlichkeit
als 100 000 Blätter. , von: gemütlich ≈ hier:
so, dass man dort gerne
lange bleibt
86 4600 61
Passagierinnen und Studierende Prozent
Passagiere waren im Wintersemes- freuen sich auf die herbstli-
waren an Bord des Luft- ter 2019/2020 jünger als che Gemütlichkeit zu Hau-
hansa-Flugzeugs Landshut. 18 Jahre. Das waren sechs se. Andere sehr populäre
Seine Entführung 1977 Mal so viele wie zehn Phänomene dieser Jahres-
war eine der Tragödien im Jahre davor. Das Studium zeit sind die Farben der Blätter
„Deutschen Herbst“ – einer beginnt für fast alle Stu- (58 Prozent) und Herbstspa-
schweren politischen Krise. dierenden im Herbst. ziergänge (44 Prozent).
Was
war
das
denn?
Deutsch perfekt GESELLSCHAFT 15
Klima, Corona,
N
och während durch die überfluteten Stra-
ßen von Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) die
Dinge der Menschen schwammen, war
Probleme nicht
du Hurensohn, verpiss dich! Der schwimmt schon weg,
hahaha, das Auto da schwimmt.“ Drei Sekunden später
merkte er: „Ich schwimme auch. Jetzt habe ich richtig
lösen kann, wie ein Problem.“ Das Letzte, was man sieht: wie braunes
Wasser durch die Tür in den Wagen kommt.
In wenigen Stunden sammelte das Filmchen Hun-
selbst zurecht- sehen? Ja, der Fahrer ist dumm, er versteht die Situati-
on nicht richtig. Etwas ist aber noch interessanter: Der
kommen? Über
Mann fühlte sich stark – bis zu dem Moment, in dem
auch sein Wagen zu schwimmen begann. Und das ist es,
was diesen Clip zu einer Parabel auf den ganzen Som-
das seltsame mer 2021 macht. Den Sommer der falschen Vermutun-
gen. Den Sommer der kollektiven Überforderung.
Es ist so: Alle hätten dieses Jahr dringend einen gu-
nach diesem ren. Anders gesagt: Nie wären Bilder von Merkel beim
fröhlichen Wandern in den Alpen wichtiger gewesen.
Katastrophen-
Denn im Januar sind alle schon so müde in dieses Jahr
gestartet. Die Alleinerziehenden, die Erziehenden, das
Personal in den Krankenhäusern und Arztpraxen, die
sommer.
verlorenen Jugendlichen, die Alten in den Heimen,
1
Flucht, vielen Infizierten und noch mehr Politik. Es war Mai Thi Nguyen-Kim
Nr. Die Frau, bei der
so schlimm wie im Winter, nur in kurzen Hosen.
Wissenschaft Spaß macht
Dann fing die eine Seite der Welt an zu brennen, die
andere war in den Fluten nicht mehr zu sehen. Erdbe-
2
ben, Hitzerekorde und Tornados. Und schließlich der Clärenore Stinnes
Nr. Der erste Mensch, der mit
schockierende Bericht des UN-Klimarates, so pünktlich
dem Auto um die Welt fuhr
wie in der Dramaturgie eines schlechten Katastrophen-
films. Die Welt wird also schon 1,5 Grad wärmer sein,
Ninia LaGrande
3
wenn das Kind in die Schule kommt? Bevor man das
Nr. Die kleinwüchsige Slam
wenigstens halb verstanden hatte, gab es neue Nach- Poetin, die zeigt, wie
richten auf Desaster FM: Die Delta-Variante kam ge- Selbstakzeptanz funktioniert
nauso schnell voran wie die Taliban.
4
An einem dieser Tage, an dem es wieder nonstop Steffi Jones
schlechte Nachrichten gab, twitterte der junge Journa- Nr. Der erste Fußballstar
list Manuel Stark ein paar treffende Worte. Er schrieb: Deutschlands, der kein Mann ist
„Ich bin überfordert. Wie ist es bei Euch?“ Bei den an-
deren war es auch so. Das war am 16. August. Eigentlich Maria Reiche
ein Sommerferientermin. Eigentlich ein Tag, an dem Nr.
5 Die Forscherin, die das
größte Geheimnis der Wüste
Perus wiederentdeckte
der/die Orientierungslose, -n nur Der Podcast „Superfrauen“ erzählt Geschichten aus
, hier: Person, die nicht weiß, wohin , hier: im Vergleich dazu aber dem Leben von inspirierenden Frauen. Ihre Wege
sie soll
das Erdbeben, -
durch die Welt sind spannend, sportlich, schlau oder
“m roten Bereich , sehr starke Bewegung der Erde, mutig — bei aller Diversität haben die Heldinnen
, hier: in der Krise sodass Häuser, Straßen und Brücken trotzdem eines gemeinsam: Sie sind dynamische
kaputtgehen Vorbilder. Superfrauen eben!
n“chts scheint zu funktionieren
, hier: man kann meinen, nichts der H“tzerekord, -e
Unterrichtsmaterialien zu den Podcasts regen dazu
würde funktionieren , extrem heißes Wetter
an, eigene Ideen und Gedanken zu entfalten und
sogar der UN-Klimarat mit anderen auf Deutsch darüber zu diskutieren.
, ≈ auch , Kommission der UN zur Lösung
von Umwelt- und Klimakrisen Toll illustrierte Vokabel- und Hörverständnisübungen
die [blenkung, -en dienen als Einführung in die Superfrauen-Geschichten.
, hier: interessante Sache, die einen vor„nkommen
Kostenloser Download der Unterrichtsmaterialien
Illustration: local doctor/Shutterstock.com
man sich in den letzten 30 Jahren wahrscheinlich die Neutralisiert der Kollaps des Golfstroms in Schweden
größten Sorgen über die Frage gemacht hat, wo der Fla- den Effekt der Erderwärmung? Muss man Omas Häus-
schenöffner ist. chen in 15 Jahren bei Umverteilungskriegen verteidi-
Aber dieses Mal saß man abends zu Hause, allein gen? Und womit muss man zuerst kämpfen – mit aus-
mit den Nachrichten. Und der Frage, wie man mit dem ländischen Hackern, einer Hyperinflation oder einer
allen eigentlich noch leben soll, jeden Tag? Wie lange neuen Mutante, die noch tausendmal gefährlicher ist?
noch: Zahlen kaum glauben und Bilder nicht ertragen Neu sind Nachtsorgen natürlich nicht. Neu ist aber,
können? An die Hinterbliebenen denken und sich um dass es dabei um das Äußere geht, nicht um das Innere.
die eigenen Kinder und Eltern Sorgen machen? Und Neu ist, dass man in seinem Hochsicherheitsdasein in
kurz vor dem Einschlafen das Nachtgebet der Realis- Deutschland das Gefühl hat: So kann man nicht einfach
ten sprechen – via Paypal an Ärzte ohne Grenzen. Nur weiterleben. Weil man dann in die gleiche Situation
um später, in den Stunden zwischen drei Uhr und dem kommt wie der Mann in seinem Lieferwagen.
frühen Morgen trotzdem wach zu liegen und sich nicht Der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel hat
mehr auszukennen. berichtet, wie er 1806 zum ersten Mal Napoleons Kano-
Alles ist also kaputt. Keiner kriegt mehr irgendwas nen hörte. Damit begann die Schlacht bei Jena. Aber für
hin. Was soll man dann selbst tun, in Zukunft? Wäre Hegel bedeutete der Kanonendonner noch viel mehr.
man schnell genug aus dem Haus, wenn das Wasser Er sagte ihm: Jetzt wird Wirklichkeit, worüber so lange
kommt? Soll man noch ein Kind kriegen? In höhere nur gesprochen wurde. Es war der Beginn einer neuen
Lagen umziehen? In kältere Länder? Man googelt: Zeit, bei der er dabei sein würde.
© Zbynek Burival/Unsplash | Anbieter: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Buceriusstraße, Hamburg
bleiben. Die Epoche ist vorbei, in der die Extreme an-
Reisen zu Advent und Silvester
derswo stattfanden. Katastrophe ist das New Normal
und ein Ende nicht zu sehen. Erleben Sie mit uns einen stimmungsvollen
Es sind zurzeit wahrscheinlich gerade die jungen, die Advent und einen einzigartigen Jahreswech-
nachrichtenaffinen, engagierten und aufmerksamen sel. Musikalische Höhepunkte, traditionelle
Menschen, die von den globalen Katastrophen überfor- Weihnachtsmärkte und atemberaubende
dert sind. Die Menschen also, die in den letzten Jahren Natur warten auf Sie. Lauschen Sie unter
immer noch hingeschaut, geteilt, protestiert und mit- anderem den weihnachtlichen Klängen von
gemacht haben. Die sich nicht wie viele andere schon Puccinis »La Bohème« in Madrid, oder be-
vorher ausgeklinkt haben und nur noch bis zur Grenze grüßen Sie mit uns das neue Jahr in Stock-
des eigenen Gartens denken. holm. Für alle Naturliebhaber: Begeben Sie
Wer heute noch empathisch auf die Welt blickt, ist sich auf eine spektakuläre Reise an das Eis-
nicht nur die ganze Zeit schockiert. Er oder sie muss meer, und entdecken Sie Tromsø.
von der eigenen minimalen Selbstwirksamkeit überfor- Beschenken Sie sich selbst, wir freuen uns
dert sein. Auf der einen Seite sind da die verschiedenen auf Sie!
Probleme auf der ganzen Welt. Und auf der anderen Sei-
te? Da ist die Passivität des Alltags. Dieser Alltag, in dem 040/32 80-455
links und rechts vom Weg doch noch Blumen darauf zeitreisen.zeit.de/
warten, entdeckt zu werden. Und in dem man Barbe- festtagsreisen
cuesoßen im Sonderangebot kauft.
Denn ja, die Apokalypse hat langsam begonnen. I N KO O P E R AT I O N M I T:
Aber was soll man machen? Den Müll noch genauer
trennen, noch weniger an weite Reisen denken, sich
für eine Versicherung gegen Elementarschäden ent-
Illustration: Paul Craft/Shutterstock.com; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.
Schmerz. Es ist so eine Art Müdesein, die schon gleich Privatweg aus dem Chaos nachdenkt und lieber Musik
nach dem Aufstehen da ist. Eine konstante Ungeduld, statt Nachrichten hört.
die auf nichts wartet. Außer darauf, dass bitte alles ein In den Geschichtsbüchern steht, dass Politik die
bisschen weniger wird. Kunst des Möglichen ist. Inzwischen scheint es die
Manche packten noch Schaufel und Wurst ein und Kunst des Unmöglichen zu sein. Selten wirkten Politi-
fuhren als freiwilliger Helfer ins Flutgebiet, um die an- ker vor den Kameras hilfloser und uninformierter, egal
deren und sich selbst zu retten. Um dort festzustellen, um welche Krise es gerade ging. Und sehr oft hat man in
dass die Querdenker schon da waren, mit vielen neuen den letzten Monaten gedacht: Diese Politikerinnen sind
Verschwörungstheorien im Gepäck. Das sind ja auch auch einfach nur unpraktisch veranlagte Menschen.
nur Langzeit-Überforderte, die in der Zeit zurückgehen Die können keinen Hilfslastwagen fahren. Die können
wollen – je nach politischer Orientierung ins Jahr 1933 keinen Flughafen in Kabul räumen. Die können nicht
oder 1985. Oder einfach nur in irgendein Früher, in dem einmal impfen. Nicht böse gemeint, aber so ein Personal
man mit seinen Sorgen noch ganz gut hinterherkam. In wird uns bei den Katastrophen der nächsten Jahrzehnte
eine Zeit, in der vielleicht eine Krise nach einer anderen keine große Hilfe sein.
kam. Aber nicht alle Krisen gleichzeitig. Und in der Poli- Dieses Gefühl und das darauf folgende, individuelle
tikerinnen und Institutionen wenigstens noch so taten, Abwenden ist vielleicht sogar die größte Gefahr nach
als ob sie alles kontrollieren könnten. diesem Sommer. Aber es ist wenigstens eine, gegen die
Denn die Überforderung der Politik ist auch ein man auch als Einzelner etwas machen kann: Jetzt trotz-
Grund dafür, dass sich nach diesem Sommer auch der dem empathisch bleiben, trotzdem solidarisch denken,
gut informierte und geimpfte Bürger die Augen zuhal- trotzdem weiter hinschauen. Und all denen helfen, die
ten möchten. Und dass die Bürgerin heimlich über ihren es nicht mehr können.
die }ngeduld die Verschwörungs hinterherkommen h“lflos w“rken das Jahrzehnt, -e
, von: ungeduldig sein = theorie, -n , hier: auch von den jüngs- , so sein, dass man meint: , ≈ Zeit von zehn Jahren
nicht lange warten können , Theorie: Firmen oder orga- ten traurigen Neuigkeiten Sie brauchen Hilfe.
darauf f¶lgende (-r/-s)
nisierte Gruppen kooperieren gehört haben
die Schaufel, -n ¢npraktisch ver„nlagt , so, dass etwas danach
für mehr Kontrolle in der
, Gerät mit einem langen so tun, „ls ¶b sie … kœnnten , L pragmatisch im kommt
Welt, und niemand soll es
Holzteil und einem breiten, , so tun, dass man meint: Denken und Tun
merken. (s“ch) „bwenden
flachen Teil aus Metall oder Sie können …
räumen , hier: sich entscheiden,
Plastik m“t … “m Gepæck
s“ch … zuhalten , hier: sich darum küm- etwas zu ignorieren
, hier: so, dass sie … an
der Querdenker, - , hier: … schließen und mern, dass niemand mehr
diesen Ort bringen
, Teil der Gruppe geschlossen lassen dort ist
„Querdenken“: Sie ist gegen je nach
heimlich n“cht einmal
die Coronapolitik, Impfen, , abhängig von
, im Geheimen , ≈ auch nicht
Masken …
Deutsch perfekt 21
D
eutsch habe ich schon in der Schule gelernt.
digital Berlin
Im Sommer 2019 war ich in Berlin. Dort habe , hier: L analog
einfach
ich einen Mann kennengelernt. Jetzt ist er
zeichnen , hier: ≈ Das ist so. Man
mein Freund, und ich wohne in Berlin. , mit einem Stift ein Bild kann es nicht ändern.
Eigentlich wollte ich gar nicht nach Deutschland machen; hier: ≈ mit dem
die Gegend, -en
Computer ein Bild machen
ziehen. Ich mag die Ukraine und die Leute dort. Ich , hier: Stadtteil
bin aber fast jeden Monat nach Deutschland ge- gar n“cht
das W“ldschwein, -e
, absolut nicht
flogen, um meinen Freund zu sehen. Also habe ich , Schwein: Es lebt in der
ziehen Natur.
entschieden, ein Au-pair-Jahr in Deutschland zu
, hier: ≈ gehen
machen. „Wenn nicht jetzt, wann dann?“, habe ich der F¢chs, ¿e
entschieden , orange-rotes Tier mit
mich gefragt. Jetzt möchte ich hierbleiben und in , Part. II von: entschei- langem, dickem Schwanz
Berlin studieren. den = hier: wählen, was
(der Schw„nz, ¿e
Mein Start in Deutschland war aber gar nicht so man tun wird
, langes, meistens dünnes
einfach. Nach einer Woche war ich nämlich krank. Es die G„stfamilie, -n Stück am Ende vom Rücken
, hier: Familie: Sie hat für von Tieren)
war Februar 2020, und alle haben gedacht, dass ich
eine Zeit ein Au-pair.
Corona habe. Es war aber die Grippe.
während Mein Tipp
Zwei Wochen lang habe ich fast nur geschlafen. , hier: in der Zeit, wenn
Berlin der Bez“rk, -e
Dort wohnen: 3 664 088 Menschen Meine Gastfamilie, bei der ich Au-pair war, hatte
auch n¶ch , Stadtteil
Interessant ist: Berlin ist einfach schon drei Kinder. Der Plan war eigentlich, dass ich , hier: d auch; als Extra
anders. Das Zentrum hat mir gar herausfinden
nicht gefallen. Man muss aber die ihnen helfe. Aber am Anfang hatten sie mit mir ein zu allem
, hier: lernen
Gegend finden, die zu einem passt. viertes Kind, weil sie sich um mich kümmern muss- der Zweite W¡ltkrieg
Ich wohne in der Nähe von Tegel. s“ch wohlfühlen
ten. Während ich sehr krank war, hat man auch noch , ≈ Streit zwischen vielen
Hier gibt es viel Natur und Seen. , ≈ sich gut fühlen
Nationen 1939 - 1945
Ich wohne in der Nähe von einem in der Nähe des Hauses eine Bombe aus dem Zwei- vielseitig
Wald – hier laufen Wildschweine w¡gmüssen
ten Weltkrieg gefunden. Also mussten wir weg. Und , hier: so, dass es viele
und Füchse über die Straße. , m hier: an einen
dann hat der erste Lockdown begonnen. Es waren verschiedene Stadtteile gibt
anderen Ort gehen müssen
wirklich schwierige Wochen. Meine Gastmutter schwierig
Mein Tipp hat danach auch zu mir gesagt: „Ich habe gedacht, du , L einfach
Gehen Sie zuerst durch die ver- fährst sofort wieder nach Hause!“ überr„schen
schiedenen Bezirke von Berlin, am
besten zu Fuß. Finden Sie heraus, Aber ich bin geblieben. Auch wenn meine Au- , hier: neu sein für
was wo ist, und lernen Sie so die pair-Zeit durch Corona kompliziert war. Die Kinder das Gebæck, -e
Stadt kennen. Dann finden Sie , Speise: Man hat sie
bestimmt einen Stadtteil, in dem waren wegen der geschlossenen Schulen immer zu
gebacken, z. B. Kuchen.
Sie sich wohlfühlen. Berlin ist so Hause. Deshalb hatte ich sehr viel zu tun.
groß und vielseitig – hier gibt es Ich habe aber auch viel gelernt. Zum Beispiel, wie
alles, was man braucht.
deutsche Kinder Deutsch lernen. Es ist ganz anders
als in der Ukraine. Ich hatte Deutsch ab der zweiten
Klasse und musste sofort alles perfekt schreiben kön-
nen. Aber hier können die Kinder Wörter so schrei-
Fotos: privat; golero/iStock.com
ben, wie sie sie sagen. Das hat mich sehr überrascht.
Am besten gefallen mir in Deutschland die Diesen Text hier
Bäckereien: Brötchen, Kuchen – ich liebe es! Ich kostenlos hören!
könnte nichts anderes als das essen. Die vielen www.deutsch-perfekt.
com/audio-gratis
verschiedenen Gebäcke sind für mich das Beste an
Deutschland. Aufgeschrieben von Guillaume Horst
Die Politik-Nacht kann kommen
Am 26. September wählen die Deutschen ihr neues Parlament. Mit diesen 26 Wörtern kommen Sie
sprachlich gut durch die wahrscheinlich politischste Nacht des Jahres. Von Anna Schmid
LEICHT
A
wie der oder die ABGEORDNETE: So hei-
ßen die Politikerinnen und Politiker, die
die Wähler in das → Parlament gewählt
haben. Sie sollen das → Volk repräsentieren.
F wie FÜNFPROZENTHÜRDE: Um in das → Par-
lament zu kommen, braucht eine Partei am
Ende normalerweise mindestens fünf Prozent
B wie die BRIEFWAHL: Wenn eine Wählerin nicht
ins → Wahllokal kommen kann oder will, kann der → Zweitstimmen. Diese Grenze gibt es, weil
sie ihre Stimme auch mit der Post schicken. Das es nicht nur aus Mini-Parteien bestehen soll.
muss man aber vorher beantragen.
G wie GEHEIM: Niemand muss sagen, wen er
C wie die CDU/CSU: Die beiden konservativen wählt. Deshalb kann niemand in die Wahlka-
Parteien, Angela Merkels CDU und ihre bine sehen. Und alle Stimmzettel sehen gleich
Schwesterpartei CSU, sind zusammen bis jetzt aus. Auch das Selfie in der Kabine ist verboten.
die größte Fraktion im Parlament. Die CDU, kurz Vor und nach der Wahl darf man aber alles sagen,
für „Christlich Demokratische Union Deutsch- wenn man will.
H
lands“, gibt es nicht in Bayern. Die CSU, kurz für
„Christlich-Soziale Union in Bayern“, nur dort. wie HELFER: Am Wahltag arbeiten meis-
tens freiwillige Wahlhelfer im → Wahl-
D wie DIREKTMANDAT: Wer in seinem Wahlkreis lokal. Sie kümmern sich darum, dass al-
die meisten → Erststimmen hat, zieht damit in les gut funktioniert, und zählen nach der Wahl
das → Parlament ein. die Stimmzettel aus. Das kann dann manchmal
auch die ganze Nacht dauern.
der Wähler, - , Person: das Wahllokal, -e , ≈ Haus: die Schw¡sterpartei, -en einziehen “n , hier: auszählen
Sie nimmt an einer Wahl teil. Darin kann man wählen. , ≈ eine von mehreren ≈ einen Platz bekommen in , hier: alle Stimmen zählen
Parteien mit (fast) gleichem
(die Wahl, -en die St“mme, -n die H•rde, -n das Meinungsforschungs-
Programm
, hier: das Wählen von , hier: Ja für einen Kandida- , ≈ Barriere institut, -e
Politikern für das deutsche ten / eine Partei der Wahlkreis, -e , Institut: Es untersucht:
normalerweise
Parlament) , Zone mit eigenem Direkt- Was denken die Leute?
be„ntragen , hier: , ≈ meistens: Das ist normal.
mandat
repräsentieren , hier: für ein Formular ausfüllen und so das Politikbarometer, -
bestehen aus
die Interessen von … sprechen die Erlaubnis für … bekommen , ≈ politischer Indikator
, aus … kombiniert sein
Deutsch perfekt POLITIK 23
N
älter als 45 Jahre. wie NACHFOLGE: Wer regiert Deutsch-
land nach Angela Merkel? Das entschei-
K wie KREIS: In Deutschland gibt es 299 Wahl- det am Ende das → Parlament. Der wich-
kreise, in denen immer fast gleich viele Men- tigste konservative Kandidat ist CDU-Mann
schen leben. Mit ihrer → Erststimme schicken Armin Laschet. Aus dem linken Spektrum kom-
die Wähler eine oder einen → Abgeordneten aus men Annalena Baerbock von den Grünen und
ihrem Wahlkreis ins → Parlament. Er oder sie hat der Sozialdemokrat Olaf Scholz.
dann ein → Direktmandat.
O wie ONLINE-WAHL: Das Internet hat vieles im
L
Leben leichter gemacht, Wählen aber nicht. In
wie LISTE: Auf den Listen stehen die Kan-
Deutschland geben die Menschen ihre Stimme
didatinnen und Kandidaten einer Partei.
noch immer auf Papier ab. Eine Online-Wahl ist
Die Parteien machen für jedes Bundes-
möglich, aber nicht sicher genug, heißt es hier.
land eigene Listen, deshalb heißen sie auch
P
Landeslisten. Wähler kreuzen sie mit ihrer wie PARLAMENT: Das Parlament in
→ Zweitstimme an. Deutschland besteht aus zwei Teilen,
den Kammern. Die erste Kammer heißt
M wie MEDIEN: Kurz vor 18 Uhr, wenn die Wahl- offiziell Deutscher Bundestag, meistens aber nur
lokale schließen, beginnt ein Fernsehabend mit „Bundestag“. Er wird alle vier Jahre vom → Volk
vielen Diagrammen in verschiedenen Farben. gewählt. Die zweite Kammer ist der Bundesrat.
Genau um 18 Uhr gibt es die erste Prognose. Dort sitzen die Vertreter der Landesregierungen.
Sie basiert auf anonymen Umfragen. Nur wenig
später kommen die ersten Hochrechnungen: Q wie QUOTE: Anders als in Teilen der Wirtschaft
Dann haben die Helfer schon ein paar Stimmen gibt es im deutschen Bundestag keine Frauen-
quote. Im Moment sitzen 486 Männer und nur
ausgezählt. In den nächsten Stunden werden die
223 Frauen im Parlament, das sind 31,4 Prozent.
Illustrationen: Save Nature and Wildlife, Jeff Bird, Grynold/Shutterstock.com
R
men ausgezählt sind und das Wahlergebnis offi-
wie REICHSTAG: Dort sitzt der Deutsche Bun-
ziell ist, dauert es aber noch lange. destag. Für viele Touristen ist ein Besuch des
Gebäudes mit der charakteristischen Glaskuppel
ein wichtiger Teil einer Berlinreise.
der [nteil, -e basieren auf das Ergebnis, -se heißt ¡s der Vertreter, -
, ≈ Teil , ≈ als Basis haben , Resultat , ≈ sagt man , hier: Person mit Mandat
sch“cken “n die }mfrage, -n entscheiden „lle vier Jahre s“tzen
, hier: ≈ wählen für , systematisches Fragen , hier: aus verschiedenen , immer wieder einmal in , hier: offiziell zu finden sein
Möglichkeiten wählen vier Jahren
das B¢ndesland, ¿er die Hochrechnung, -en das Gebäude, -
, Teil von einer föderalisti- , ≈ Prognose auf Basis von seine St“mme „bgeben s“tzen , Haus
schen Republik Interviews und Statistik , wählen , hier: ≈ arbeiten
24 POLITIK Deutsch perfekt
S
wie STIFT: Jeder Wähler darf sich aussu-
chen, ob er sein → X lieber mit einem Ku-
gelschreiber, einem Filzstift oder einem
Bleistift macht. Wer mag, bringt seinen eigenen.
Trotzdem muss in jeder Wahlkabine einer liegen.
X
wie X: Ob Wähler ihren Kandidaten auf
V
wie VOLK: Theoretisch hat es die Macht dem Stimmzettel ankreuzen oder zum
im Staat. Dafür wählt es die → Abgeord- Beispiel einen Punkt daneben setzen,
neten als Repräsentanten. Aber nicht ist nicht wichtig. Wichtig ist, dass klar wird, was
alle im Volk gehen wählen. Manche dürfen nicht, er oder sie will. Wenn aber jemand noch einen
weil sie keinen deutschen Pass haben. Andere Kommentar dazuschreibt, ist die Stimme wirk-
wollen nicht – das müssen sie auch nicht. lich für die Mülltonne, diesmal die echte. Sie ist
dann nämlich ungültig.
Z
wie ZWEITSTIMME: Sie ist eigentlich wich-
tiger als die → Erststimme. Denn mit ihr
kreuzen die Wähler die → Liste an und
entscheiden so, wie stark eine Partei im Bundes-
tag sein wird. Vor der Bundestagswahl wollen
Journalisten immer wieder von den Menschen
auf der Straße wissen: „Kennen Sie den Unter-
schied?“
Illustration: Grynold/Shutterstock.com
s“ch aussuchen die K“ste, -n n“chts zu tun haben m“t dazuschreiben der Nachteil, -e
, wählen , große Box , hier: keine Verbindung , als Extra danebenschrei- , hier: negative Sache
haben mit ben
der St„dtstaat, -en w¡rfen “n st„rk
, Stadt: Sie ist auch ein , hier: so abgeben, dass der œffentlich ¡cht , hier: so, dass sie viele Ab-
Bundesland. Zettel in … fällt , hier: von einer Kommune , ≈ wirklich geordnete sie im Parlament
oder offiziellen Institution haben darf
verschl¶ssen die M„cht ¢ngültig
, ≈ abgeschlossen , hier: politische Kontrolle , hier: so, dass man sie nicht
auszählt
ANZEIGE
Unsere Paten:
Fremdsprachen lernen fördert die Allgemeinbildung und macht Jugendliche fit für Ausbildung und Beruf. Werden auch Sie ein
Teil des 100ProLesen-Netzwerks, und unterstützen Sie als Lesepate die Lese- und Lernkompetenz von Schülerinnen und
Schülern. Unsere Schulpatenschaften: Durch die Übernahme einer Lesepatenschaft liefern wir die mit Ihnen vereinbarte
Anzahl an Sprachmagazinen für ein Jahr in eine teilnehmende Schule, abgestimmt auf deren Wünsche. Wie können Sie
Schulpate werden? Sie tun Gutes, und wir kommunizieren es. Wir veröffentlichen Ihr Engagement für die Dauer Ihrer
Patenschaft in unseren Printausgaben und auf der Online-Präsenz von 100ProLesen. Alle Informationen erhalten Sie unter
0221-650 80 869 oder per E-Mail an lesepaten@100prolesen.de. Einen Überblick aller Schulpaten finden Sie unter
www.100prolesen.de.
Die Schulpatenschaft ist eine gemeinsame Initiative des Spotlight Verlags und des 100ProLesen-Netzwerks.
Einmal im Leben eine Disney-Prinzessin Der „Bund fürs Leben“ endet oft schon
pompös der B¢nd fürs Leben, ¿e
sein: Dass das nicht nur kleine Mädchen , ≈ zu groß; zu teuer nach 14,7 Jahren. So lange dauert es in , m Ehe
wollen, sieht man an den pompösen Deutschland im Durchschnitt, wenn sich
die Braut, ¿e scheuen
Hochzeiten, die viele Paare feiern. Das , Frau kurz vor und am Tag ein Paar nach der Hochzeit für viel Geld , hier: wählen, etwas
Kleid der Braut ist weiß. Gefeiert wird ihrer Hochzeit wieder scheiden lässt. Das passiert bei Unangenehmes nicht zu
haben
am besten in einem Schloss. Und die die Trauung, -en etwa jeder dritten Ehe. Trotzdem scheuen
Trauung muss in der Kirche stattfinden, , Zeremonie, bei der ein viele weder Stress noch Kosten. Nur für arrangieren franz.
Paar verheiratet wird , hier: als Eltern verein-
auch wenn das Paar sonst nicht sehr reli- ihr Hochzeitskleid geben manche Bräute baren
f•nfstellig
giös ist. Das alles kostet dann oft sehr, sehr schon bis zu 2000 Euro aus.
, hier: ab 10 000 Euro die Vergew„ltigung, -en
viel Geld, manchmal einen fünfstelligen Geld war schon früher wichtig, als , von: vergewaltigen = mit
¢nvernünftig
Betrag. Das kann man verrückt finden. Ehen auf Basis von wirtschaftlichen Kri- Gewalt erreichen, dass …
, irrational
mit jemandem Sex hat
Oder wenigstens unvernünftig. Anderer- terien arrangiert wurden. Die Liebeshei-
¡s braucht
seits: Eine Hochzeit ist eine tolle Gelegen- rat gibt es erst seit dem 18. Jahrhundert. die Care-[rbeit engl.
, hier: … ist nötig
, Tätigkeiten für Familien-
heit für ein sehr, sehr schönes Fest. Diese die }nterlagen Pl. Aber man muss gar nicht so weit in der mitglieder, bei der man sich
Chance hat man (meistens jedenfalls) , hier: Dokumente Geschichte zurückgehen, um Zweifel zu um Kinder, Personen mit
kein zweites Mal. haben. Bis 1997 waren Vergewaltigungen Behinderung oder Senioren
der Typ, -en kümmert, z. B. Pflege, Erzie-
Für die Trauung selbst braucht es aber , hier: Art von Mensch in der Ehe legal. Bis 1977 durften Frauen hung, Haushalt und soziale
nur einen Termin auf dem Standesamt, “m Todesfall ohne Erlaubnis des Ehemanns nicht ar- Kontakte
ein paar Unterlagen und Unterschriften. , wenn jemand stirbt beiten gehen. Auch heute noch überneh- die ]lternschaft, -en
Nicht viel mehr. So funktioniert eine „bgesichert men sie oft die Care-Arbeit in der Familie , ≈ Elternsein
, mit Sicherheiten
Hochzeit auch für pragmatische Typen. und verdienen deshalb meistens weniger. das S¶rgerecht, -e
die }nabhängigkeit , Recht, ein Kind bei sich
Und egal, ob mit romantischem Fest oder Der Staat unterstützt das – ganz unro-
, ≈ Selbstständigkeit zu haben und zu erziehen
nicht: Heiraten ist vernünftig. mantisch – mit Steuervorteilen.
ausein„ndergehen das ]rbe
Für viele Paare lohnt sich die Ehe fi- Ja, der Trauschein macht einige Sa- , ≈ Gegenstände oder
, hier: zu Ende gehen
nanziell, das liegt am deutschen Steuer- chen leichter, vor allem mit Kindern. Geld, die/das man nach
der Trauschein, -e dem Tod einer Person
system. Und sie macht vieles einfacher, Elternschaft, Sorgerecht oder Erbe sind
, Dokument, das zeigt, bekommt
vor allem, wenn die Dinge nicht gut lau- dass man verheiratet ist juristisch klar vereinbart. Unverheiratete
fen. Eheleute müssen sich gegenseitig haben da Nachteile. Aber auch gleichge- eintragen
präs¡nt sein , hier: offiziell registrieren
finanziell unterstützen, bekommen im , ≈ da sein schlechtliche Paare, die seit 2017 heiraten
s“ch w„ndeln
Krankenhaus leichter Auskunft und sind dürfen, sind nicht völlig gleichberechtigt: , sich ändern
im Todesfall besser abgesichert. Die Ehe Sie können nicht automatisch gemein-
benachteiligen
bedeutet nicht, Unabhängigkeit zu verlie- sam als Eltern eingetragen werden. , hier: machen, dass …
ren. Ihre Nachnamen können die Eheleu- Die Ehe hat gezeigt, dass sie sich wan- Nachteile hat
te behalten, wenn sie wollen. Und, noch deln kann. Aber sie tut es viel zu lang- die Patchwork-Familie, -n
wichtiger: Jeder darf Geld verdienen und sam. Es bräuchte ein modernes Modell engl. , Familie mit
Kindern von verschiedenen
ein eigenes Konto haben. für Menschen, die ein gemeinsames Eltern: Die Kinder hat
Ja, eine Ehe kann auseinandergehen. Leben haben wollen und Sicherheiten man zusammen mit dem
Aber vor allem, wenn Paare Kinder ha- brauchen, das niemanden benachteiligt. aktuellen Partner und/oder
von einem früheren.
ben oder wollen, ist sie eine gute Idee. Egal ob man verheiratet ist oder unver-
Mit Trauschein ist das Leben sicherer für heiratet, Kinder hat oder nicht, Teil einer die Regenbogenfamilie, -n
, Familie mit gleich-
alle. Eltern wissen sowieso, dass der Part- Patchwork- oder einer Regenbogenfa-
Fotos: Jonathan Borba/Unsplash.com; privat
geschlechtlichen oder
ner oder die Partnerin immer irgendwie milie ist. Das Leben und die Liebe haben transsexuellen Eltern
präsent sein wird. Kinder verbinden zwei heute doch so viel mehr Vielfalt, als in die die Vielfalt
Menschen mehr als alles andere. veraltete Institution Ehe passt. , hier: Qualität, dass eine
Gesellschaft viele verschie-
dene Menschen hat
Anna Schmid ist Journalistin und Ana Maria Michel ist Journalistin ver„ltet
wollte nie Prinzessin sein. Trotzdem und kein Fan vom Heiraten. Sie hofft , nicht mehr modern
trug sie bei ihrer Trauung ein viel zu aber, ihre Meinung trotz dieses Textes
teures Hochzeitskleid. irgendwann noch ändern zu dürfen.
WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT
A
m 3. Oktober feiern die über einen freien Tag. Sie schlafen dann
die Einheit das B¢ndesland, ¿er
Menschen in Deutsch- vielleicht lang oder unternehmen etwas , hier: Union von Ost- und , Teil von einer föderalisti-
land den Tag der Deut- Schönes. Private Feiern zum 3. Oktober Westdeutschland schen Republik
schen Einheit. Der Nati- haben hier keine Tradition. der Beitritt, -e die Ver„nstaltung, -en
onalfeiertag ist ein sehr Offizielle Feiern gibt es aber natürlich , von: beitreten ≈ hier: , Event
Teil von der Bundesrepublik
junger Feiertag. Es gibt ihn erst seit 1990. schon. Sie finden jedes Jahr in einem ande- der B•rger, -
Deutschland werden
Offiziell feiern die Deutschen dann den ren Bundesland statt. Dort gibt es Veran- , hier: Einwohner von
(die B¢ndesrepublik Deutschland
Beitritt der Deutschen Demokratischen staltungen für Bürger und einen Staatsakt. Deutschland
der Staatsakt, -e
Republik (DDR) zur Bundesrepublik Dieses Jahr ist das in Halle an der Saale , hier: Westdeutschland)
, ≈ sehr offizielles Event
Deutschland (BRD). Im Alltag merkt (Sachsen-Anhalt). Dort sieht man dann œffentlich von einer Regierung
man davon aber wenig – und man sieht auch die deutschen Nationalfarben: Es , hier: L privat
bescheiden
es auch kaum. gibt eine bescheidene schwarz-rot-gol- schon , hier: ≈ doch; auch , hier: einfach
Vor öffentlichen Institutionen hängt dene Dekoration oder ein Logo in diesen die Fl„gge, -n g¶lden
dann schon die deutsche Flagge. Privat Farben. Die Nationalfarben sind eigent- , großes Stück Stoff , hier: in der Farbe von
in speziellen Farben als einem teuren Metall
aber hängt sie deshalb fast niemand auf. lich Schwarz, Rot und Gold. In Wirklich-
Nationalsymbol
Die meisten Menschen freuen sich nur keit ist das Gold aber meistens ein Gelb.
Deutsch perfekt WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT 29
Spielen hängen sich Menschen die deut- Flagge der belgischen Trikolore: Die ist die Fußballweltmeister- die Verf„ssung, -en
schaft, -en , schriftliche Form für die
sche Flagge in den Garten, ans Auto oder schwarz, gelb, rot und vertikal gestreift, , Treffen von vielen Normen in einem Staat
aus dem Fenster ihrer Wohnung. Und nicht wie die deutsche horizontal. 2006 Fußballnationalteams: Sie
(der Staat, -en
Geschäfte verkaufen schwarz-rot-gelbe ist der Sportartikel-Firma Adidas ein Feh- spielen um den ersten Platz
, Land; Nation)
auf der Welt.
Kleidung, Accessoires oder Schokolade. ler passiert: Für das deutsche Team bei
die Nationalbewegung, -en
Angefangen hat das vor 15 Jahren den Olympischen Winterspielen in Tu- eine einzige
, hier: ≈ viele Menschen
, hier: nichts anderes
mit der Fußballweltmeisterschaft in rin stellte die Firma Mützen in Schwarz- mit der gleichen Idee: Sie
als eine
wollen aus vielen einzelnen
Deutschland: 2006 ist das Land eupho- Gelb-Rot her. Adidas musste sich ent- das H„lbfinale, - Ländern eine Nation
risch. Fußballfans aus der ganzen Welt schuldigen – und neue Mützen herstellen. , ≈ Teil von einem Turnier: machen.
sind gekommen. Es ist eine einzige Die schwarz-rot-goldene Flagge der Die letzten 4 Teams oder
einzeln
Spieler versuchen, ins Finale
große, internationale Party. Bars und Deutschen ist alt und auch wieder nicht: weiterzukommen.
, hier: verschieden
Kneipen sind voll, auf der Straße oder Seit 1949 steht in der Verfassung: Die h“ssen
inzw“schen
im Biergarten sehen sich Menschen die deutsche Flagge ist schwarz-rot-gold. , nach oben ziehen
, hier: jetzt
Fußballspiele zusammen an. Im Turnier Die Farbkombination kommt aus der s¡lbstverständlicher
das Hakenkreuz, -e
kommt das deutsche Team weiter und Nationalbewegung vor 200 Jahren. Zu , Swastika; hier: Symbol
, normaler
der Nationalsozialisten
weiter, am Ende bis ins Halbfinale. Auch der Zeit hat es noch keine deutsche Na- während
der Adler, -
Menschen, die sich eigentlich nicht für tion, sondern viele einzelne Länder auf , in der Zeit von
, großer Vogel mit sehr
Fußball interessieren, sind diesem Areal gegeben. Das ver¢nglimpfen guten Augen; hier auch:
dabei und haben Spaß. Die Deutsche Reich ab 1871 hat , ≈ böse über etwas/ Symbol für Deutschland
Deutschen feiern die Welt, Firmen dürfen dann aber eine schwarz-
jemanden sprechen und so
zeigen, dass man es/sie/ihn
der Gr¢nd
, hier: Farbe: Sie ist unter
den Fußball, ihr Team und mit den Farben weiß-rote Flagge. Und erst schlecht findet
dem Motiv.
eben plötzlich wieder auch in der Weimarer Republik
sich selbst.
meistens keine kommen 1919 Schwarz,
das W„ppen, -
, ≈ Emblem
die B¢ndesdienstflagge, -n
Aber die Menschen dis- Werbung für Rot und Gold als National- beleidigen
, offizielle Flagge nur für
die deutschen Bundesbe-
kutieren auch: Ist das hier ihre Produkte farben in die Verfassung. , ≈ mit Worten verletzen hörden
nur Fußball oder schon Pa- Wenig später hissen die Na- entf¡rnen (die B¢ndesbehörde, -n
triotismus? Denn das ist in
machen. zis die Hakenkreuz-Flagge , hier: ≈ wegnehmen; , Amt für ganz
wegmachen Deutschland, wie z. B. ein
Deutschland eine kompli- über Deutschland. Ministerium oder eine
ähnlich sehen
zierte Frage – wegen des Nationalsozia- Nach dem Ende des Regimes Administration)
, hier: fast aussehen wie
lismus. Deshalb ist es auch mit den Deut- wollen die Deutschen zurück zur das Hoheitszeichen, -
gestreift
schen und ihren Nationalsymbolen nicht schwarz-rot-goldenen Flagge: Die Far- , ≈ mit längeren, breiten,
, Symbol für die Souverä-
nität von einem Staat
ganz einfach. Teil des privaten Alltags sind ben wehen in BRD und DDR. Auf der parallelen Linien
die Farben für die wenigsten Deutschen. DDR-Flagge ist ab 1959 aber auch noch n¢tzen
der Artikel, -
, ≈ benutzen
Auch die Euphorie von 2006 ist inzwi- das Wappen der DDR zu sehen. , hier: Produkt
schen vorbei. Deutschland ist heute ein Bis heute ist die deutsche Flagge nicht
anderes Land. Und auch, wenn es seit immer nur schwarz-rot-gold: Manchmal
2006 selbstverständlicher ist: Während ist auch ein schwarzer Adler auf golde-
der großen Fußballturniere ist wieder nem Grund darauf, das Bundesschild. Das
weniger Schwarz-Rot-Gold zu sehen als ist dann die Bundesdienstflagge. Ähnlich
vor 15 Jahren. wie das Bundesschild sieht das Bundes-
Zeigen dürfen die Deutschen ihre wappen aus. Bundesschild, Bundeswap-
Flagge aber immer und überall. Nur alles pen und Bundesdienstflagge sind die Ho-
mit ihr machen dürfen sie nicht. Die Flag- heitszeichen des Bundes. Nur öffentliche
Fotos: Intarapong/Shutterstock.com
Na danke!
Deutsche bitten und danken oft, aber nicht immer ist das lieb gemeint.
Wenigstens bestehen auch ärgerliche Routineformeln manchmal aus den
nettesten Wörtern. Dritter und letzter Teil der Serie. Von Claudia May MITTEL
D
anke und itte. Das macht Spra- Eine große Dosis Bitte z¢m guten Ton gehören das Widerwort, -e
che gleich viel freundlicher, , höflich sein; adäquat sein , Protest
- „Wie viel Bitte darf es sein?“
wie jedes Kind weiß. Wer in Der Ton m„cht die Musik! n•tzlich
- Die deutsche Sprache:
Deutschland aufwächst, lernt , Kommunikation hängt , so, dass es hilft
… und dann noch eine Cola, bitte! von der Art ab, wie man
schon früh, was zum guten Ton gehört. So Wie viel … d„rf ¡s sein?
Wie bitte? etwas sagt.
wissen Kinder schnell, welche Formeln , m Wie viel … möchten
Ich hätte gerne noch eine Cola. d¶ch Sie?
adäquat sind, und ja: Der Ton macht die
Aber natürlich. Bitte. , hier: aber
geschehen
Musik! Doch manchmal gibt es da noch
Danke. der Tonfall , passieren
den Tonfall in der Stimme. Der gibt dem, , Art des Sprechens
Gern geschehen. Das macht dann acht b“tte
was wir sagen, erst seine Bedeutung. Und
Euro, bitte. ein Rätsel sein , hier: m eigentlich
so wird aus einzelnen Formeln genau das, , nicht verstehen
Bitte was? Für zwei Getränke? ja
was wir meinen. Ironie ist aber den Jüngs- „nfangs
Ja, wie kommt die Cola bitte bis nach hier , hier: m wie Sie
ten lange ein Rätsel. Sie verwenden sie , am Anfang wissen
oben auf den Berg? So etwas kostet.
erst später. Und auch Lernende der deut- überhaupt tu’
Also, eine Cola für vier Euro. Ich bitte Sie!
schen Sprache stellen sich anfangs die , hier: ≈ insgesamt; , hier: m tue
Sie müssen sie ja nicht nehmen. eigentlich
Frage: „Ironie, kennen das die Deutschen die Aufforderung, -en
Das tu’ ich auch nicht. Ich geh’ jetzt!
überhaupt?“ sogar , von: auffordern = bitten,
Bitte, bitte. , ≈ auch etwas zu tun
Hier hilft ein Experiment, für das man
die deutsche Testperson am besten schon Eine Cola, viel zu viel Streit und schließ- …, oder? aufhalten
, m …, richtig? , hier: öffnen, um …
besser kennt. (Vielleicht sind Sie sogar lich einmal Bitte, bitte. Diese Formel wird reinzulassen
das Gemeine
Freunde, auch wenn Sie vielleicht selten ganz ruhig ausgesprochen und bedeu-
, Sache, die andere ärgern d¶ch
zusammen lachen.) Konfrontieren Sie die tet hier: Tun Sie, was Sie wollen. (Mir ist das soll , hier: m wirklich
Person mit dem ärgerlichsten Klischee, egal.) Am Eingang der Oper passt sie als
das es über die Deutschen zu erzählen freundliche Aufforderung, wenn Sie ei-
gibt. Sprechen Sie dabei ganz ernst: „Ihr ner Dame die Tür aufhalten. Sie hat dann
Deutschen habt keinen Humor, oder?“ dieselbe Funktion wie ein höfliches Nach
Das Gemeine an dieser Rhetorik ist, Ihnen! oder Nach dir!. Übrigens empört es
dass sie oft nur unlustige Widerworte heute niemanden mehr, wenn man auch
provoziert. Sucht Ihre Testperson einen Herren die Tür aufhält.
Fotos: 3d-sparrow/Shutterstock.com
eleganteren Weg aus dem Dilemma, ant- Empörung ist das negative Gefühl, das
wortet sie ja vielleicht mit: Na danke! Das man hat, wenn man etwas kaum glauben
hat zwar genauso wenig Humor, aber viel kann. Im Dialog hört man die Empörung
Tonfall in der Stimme. Und es zeigt: Ja, die in Sätzen wie Bitte was? und Ich bitte Sie!.
Deutschen kennen Ironie. Für die schöns- Die Intonation ist oft besonders ärger-
ten Konfrontationen im Deutschen wird lich. Ich bitte Sie! bedeutet hier: Das ist
sie Ihnen nützlich sein. doch Unsinn!
?
!
Deutsch perfekt SPRACHFEATURE 33
nur höflich gemeint. Gern geschehen! passt Je nach Situation ist die Formel Moment, die Bescheidenheit
unterbr¡chen
, Qualität einer Person,
genauso bei Alltagseinkäufen wie in Mo- bitte! auch eine Kriegsstrategie: Sie wur- , hier: stoppen, um etwas
die nicht viel braucht und
zu sagen
menten mit Freunden. Der idiomatische den mitten im Satz unterbrochen? Ihre ihr Tun als nicht zu wichtig
beschreibt unterlegen m“t …
Satz Das war doch nicht der Rede wert! zeigt Streitpartnerin unterlegt ihr Argument
, hier: … als Basis für die ei-
extra viel Bescheidenheit: So viel habe ich mit Unwahrheiten und spricht einfach die Umgebungstempera-
genen Argumente nehmen
tur, -en
wirklich nicht getan! In Süddeutschland weiter? Solche Konfrontationen erfor- , hier: soziale Atmo- einfach
sagt man in der Alltagssprache auch Passt dern manchmal ein Stoppsignal. Fairer als sphäre , hier: ≈ Das ist leider so.
scho(n)! und im Norden Deutschlands Da Augenblick, bitte! sind ganze Sätze: Darf ich treten s¶lche
nicht für! Die Sätze zeigen extra wenig Pa- bitte ausreden? / Lassen Sie mich bitte ausreden! , hier: ≈ steigen , diese
thos. Auch hier ist also Vertrautheit die Wirklich diplomatisch sind aber nur zwei die wenigsten Pl. erf¶rdern
passende Umgebungstemperatur. Varianten, die rhetorische Ellipse Wenn ich , extrem wenige , nötig machen
Keine Experimente macht man übri Sie zur Computermaus greifen wollen,
gens auch bei diesen Standardausdrü- um die Technikpanne des Kollegen noch
cken: Tut mir leid! / Entschuldigen Sie! / Ent- zu retten:
schuldige! oder mit etwas mehr Pathos: Es/ Oh nein. Warum finde ich denn jetzt
Das tut mir wirklich (sehr/wahnsinnig) leid.“ wieder die Einstellungen nicht?
Denn ja, Deutsche kennen nicht nur Iro- Darf ich?
nie, sondern auch Drama. Klar. Bitte.
34 SPRACHFEATURE Deutsch perfekt
LEICHT
○ HAMBURG
Weizen
Weißbier
Hefeweizen
Hefe
○ BERLIN
Weißbier
○ HANNOVER
Weiße
Weißes
unbekannt
○ KÖLN
○ FRANKFURT
○ STUTTGART
○ WIEN
○ MÜNCHEN
man ein Weißbier bestellt. Wer in einem Mün- der Republik benutzen viele Deutsche dieses ausgebreitet
, hier Part. II von: sich
chener Restaurant nach einem Weizenbier fragt, Wort. In Österreich hört man selten auch die
ausbreiten = hier: immer
wird wahrscheinlich einen fragenden Blick vom Versionen die Weiße oder das Weiße. Eine Sache populärer werden
Kellner und kritische Kommentare bekommen. ist Traditionalisten wichtig: Dieses Bier darf man die Biersorte, -n
Von Bayern aus hat sich dieses Getränk in ganz auf keinen Fall direkt aus der Flasche trinken, , Variante von Bier
Deutschland, Österreich und der Schweiz aus- finden sie. Sie meinen auch: Perfekt schmeckt es s¡lten
gebreitet. Das Getränk hat dabei verschiedene nur aus einem typischen Weißbierglas. , L oft
36 WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt
Im Stadtzentrum
5
LEICHT PLUS AUDIO
6
1
14 11
7
16
13 12
8
10
15
1. die St„dtmauer, -n 4. d as Kaufhaus, ¿er 7. die Fußgängerzone, -n 10. die B„nk, -en 13. der (Spr“ng-) 15. der Straßenkünstler, -
Br¢nnen, - (auch: der Straßen-
2. das (St„dt-)Tor, -e 5. d er K“rchturm, ¿e 8. d as K¶pfsteinpflaster 11. die Schaufenster
musiker, -)
puppe, -n 14. das Schaufenster, -
3. das Hochhaus, ¿er 6. die Straßenbahn, -en 9. der Blumenladen, ¿
16. der P¶ller, -
12. die Pass„ntin, -nen
Julia und ihre Freundin sind zu Fuß im Stadtzentrum. Was passt? Verbinden Sie!
Was sagen sie? Ergänzen Sie!
1. Die Fußgängerzone A treffen.
Brunnen – Schaufenster – Kaufhaus – Straßenbahn – ist für Autos
Schaufensterpuppe – Straßenkünstler B gesperrt.
2. Keiner ist froh, wenn
1. S
chau mal, da im , die Hose! sich die Straßenbahn C verspätet.
A
n der sieht sie super aus. Aber
an mir?! 3. Oft ist es so, dass sich D bummelt.
Leute am Brunnen
2. A
ch komm, gehen wir doch ins !
D
as geht nicht. Es ist gleich sechs. Jetzt treffen wir 4. Wer ohne Ziel durch
Susanne am . die Straßen spaziert,
Illustration: Alana Keenan
3. H
m. Warten wir doch da vorne, da ist ein
.
Lösungen:
N
ein, Susanne kommt mit der . 1B 2C 3A 4D Straßenbahn Schaufensterpuppe
Die ist auf der anderen Seite! 2. 3. Straßenkünstler, 1. Schaufenster,
2. Kaufhaus, Brunnen 1.
Deutsch perfekt ÜBUNGEN ZU DEN THEMEN 37
Wie heißen die Farben? Sind sie ein Adjektiv oder No- Alia Begisheva schreibt über Influencer. Ergänzen Sie
men? Schreibt man groß oder klein? Ergänzen Sie! die Nomen mit der passenden Endung: -n/-en/-?
1. Am Nationalfeiertag sieht man bei offiziellen Feiern 1. Lina hat wohl nicht nur einen ,
chwarz- ot- oldene Dekoration. der ihr dabei hilft, eine Influencerin zu werden.
(der Verwandte)
2. Die deutschen Nationalfarben sind chwarz,
ot, old. 2. Wahrscheinlich hat sie auch ihren
gefragt, ob er bitte ihre Posts liken könnte.
3. Auf der deutschen Flagge sieht man aber statt old (der Nachbar)
auch manchmal ein dunkles elb.
3. Christian Lindner ist ein Liberaler.
4. Bei internationalen Fußballspielen sieht man oft Der lud Louisa Dellert zu einem
auch Kleidung, die chwarz- ot- elb ist. Gespräch ein. (der Liberale)
5. Auf der Bundesdienstflagge ist ein chwarzer 4. Dem folgen mehr als 200 000
Adler. Menschen auf Instagram. (der Demokrat)
1. Schon 1943 …
A hatten die Alliierten entschieden, dass sie die
Alle Übungen
Kriegsverbrechen der Nazis anklagen wollen. aus dem Sprachteil
B wurden die ersten Nazis angeklagt. können Sie hier
auch online und
C begann der Nürnberger Prozess. interaktiv machen.
2. Alle 24 Angeklagten …
A waren Politiker im Dritten Reich.
B sagten, sie wären nicht schuldig.
C wurden zum Tode verurteilt. Lösungen:
Illustration: Alana Keenan
1. Verwandten
3. Gold, Gelb
5. schwarzer
2. Nachbarn
3.
1.
38 GRAMMATIK Deutsch perfekt
Wo ist das
denn?
Wo liegt etwas? Wohin bewegt sich
jemand? In diesen Situationen werden die
Wechselpräpositionen wichtig. LEICHT PLUS
⋅⋅
Dativ und geben einen Ort oder eine Position an:
Wo ist mein Handy? – Auf dem Küchentisch.
Auf die Frage „Wohin?“ stehen sie mit dem Akkusativ und geben
⋅⋅
eine Richtung oder Bewegung an:
Wohin habe ich nur mein Handy gelegt? – Auf den Küchentisch. über Er hängt die Lampe Die Lampe hängt
über den Tisch. über dem Tisch.
Wechselpräpositionen
unter Der Hund setzt sich Der Hund sitzt unter
unter den Stuhl. dem Stuhl.
Wohin? + Akkusa- Wo? + Dativ
tiv vor Sie stellt das Auto vor Das Auto steht vor
die Garage. der Garage.
(Aktion) (Position)
zwischen Er stellt die Vase zwi- Die Vase steht zwi-
schen die Bücher. schen den Büchern.
an Jan stellt den Schirm Der Schirm steht an
an die Wand. der Wand. Haben Sie es gemerkt? Die Präpositionen in und an werden
manchmal mit dem Artikel kombiniert.
auf Tanja legt das Buch Das Buch liegt auf
⋅⋅⋅⋅
auf den Tisch. dem Tisch. Im Akkusativ:
an + das = ans
in + das = ins
hinter Die Katze geht hin- Die Katze liegt hin-
ter das Sofa. ter dem Sofa.
⋅⋅⋅⋅
Im Dativ:
an + dem = am
in Er stellt die Tassen Die Tassen stehen
Illustration: Alana Keenan
in + dem = im
in den Schrank. im Schrank.
neben Sie legt das Messer Das Messer liegt In der Alltagssprache werden auch andere Präpositionen mit
neben die Gabel. neben der Gabel. Artikeln kombiniert, zum Beispiel: unter + das = m unters.
Deutsch perfekt GRAMMATIK 39
⋅⋅⋅⋅
sind:
(sich) setzen – sitzen
auf – zwischen – unter – in – an – neben
⋅⋅⋅⋅
(sich) stellen – stehen
(sich) legen – liegen
hängen – hängen 1. Anne ist der Schule.
⋅⋅⋅⋅
Zum Beispiel:
Sie setzt sich auf den Stuhl. (Aktion: Akkusativ)
Sie sitzt auf dem Stuhl. (Position: Dativ) 3. Die Lehrerin steht der Tafel.
1. Kasus L 3. Verben L
Die Kinder spielen Verstecken. Das heißt: Ein Kind muss Welches Verb ist korrekt? Markieren Sie!
die anderen Kinder suchen. Wo sind alle, wo gehen sie
hin? Ergänzen Sie den passenden definiten Artikel im 1. Clara ist im Supermarkt. Sie steht / stellt an der
korrekten Kasus! Kasse.
1. Manni setzt sich in Schrank. 2. Sie liegt / legt noch ein paar Dinge in den
Einkaufskorb.
2. Leonie stellt sich hinter Tür.
3. Es stehen / stellen sich immer mehr Leute an der
3. Lukas liegt unter Bett. Kasse an.
4. Martin läuft auf Terrasse und legt sich 4. Die Kassiererin sitzt / setzt auf einem hohen Stuhl.
unter Gartenstuhl.
5. Dann kommt ein Kollege und sitzt / setzt sich an eine
zweite Kasse.
5. Ulla legt sich unter Sofa.
Lösungen:
6. Zwischen
6. den, der
4. die, den
3. stellen
5. neben
6. liegen
4. Unter
5. setzt
1. steht
4. sitzt
3. dem
2. legt
5. das
1. den
2. auf
2. die
3. an
1. in
2.
3.
1.
40 DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt
Entschuldigung,
mein Fehler!
Illustration: Alana Keenan
Jeder macht mal Fehler. Was hilft sprachlich, wenn man selbst einen gemacht hat?
MITTEL PLUS
Deutsch perfekt DEUTSCH IM BERUF 41
F
ehler gehören leider zum Leben. Und deshalb auch zur Sich für einen Fehler entschuldigen
⋅⋅⋅⋅
Arbeit. Manchmal ist der Fehler eigentlich gar nicht so So können Sie sich für den Fehler entschuldigen:
schlimm – wenn man ihn schnell kommuniziert. Es tut mir leid, das war keine Absicht.
⋅⋅⋅⋅
Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Feh- Das war ein Versehen. So etwas soll ja wirklich nicht sein.
ler machen, schrillen oft sofort ihre inneren Alarmglocken. Man- Entschuldigen Sie bitte, das wollte ich (wirklich) nicht.
⋅⋅
che haben Angst vor einer Kündigung. Andere wollen nicht ihr Die Sache ist mir wirklich unangenehm.
Gesicht verlieren. Es gibt verschiedene Gründe, warum Arbeit- Das war mein Fehler, tut mir leid. Aber ich bringe das wieder in
⋅⋅
nehmer nicht wollen, dass andere davon hören, dass sie einen Ordnung.
Fehler gemacht haben. Das Resultat sind dann aber am Ende Das darf eigentlich nicht passieren. Ich bitte um Entschuldigung.
noch größere Probleme. Wie also kommuniziert man am besten,
wenn man einen Fehler gemacht hat? Kommunizieren Sie außerdem, dass Sie aus dem Fehler gelernt
⋅⋅⋅⋅
haben:
Mein Fehler Okay, jetzt weiß ich es. Das kann ich ab jetzt sicher vermeiden.
⋅⋅⋅⋅
Wie sagt man seiner Chefin und seinen Kollegen am besten, Das kommt nicht wieder vor. Da können Sie sicher sein.
wenn man einen Fehler gemacht hat? Überlegen Sie sich zuerst Wie ärgerlich. Das passiert mir sicher nur einmal.
⋅⋅⋅⋅
Antworten auf diese Fragen: Jetzt weiß ich Bescheid, das passiert nicht wieder.
Was ist passiert? Warum ist es passiert?
⋅⋅
Wie können Sie den Fehler sachlich beschreiben? Unangenehm, aber wichtig
Gibt es eine Lösung für das Problem? Welche? Formulieren Was tun, wenn andere einen Fehler gemacht, aber es nicht ge-
Sie Ihre Ideen als Vorschläge. merkt haben? Manchmal muss man sie dann darauf hinwei-
sen. Wenn Sie direkt sein möchten, ist es wichtig, dabei ruhig,
Manchmal kann es auch helfen, zuerst mit einer Kollegin zu freundlich und höflich zu bleiben. Denn Streit ist selten kons-
sprechen, der Sie vertrauen. Wichtig ist jedenfalls, dass Sie truktiv. Wenn Sie nicht direkt sagen möchten, dass Ihr Gegen-
nicht viel Zeit verlieren und so schnell wie möglich den Fehler über einen Fehler gemacht hat, können Sie unpersönliche Spra-
⋅⋅⋅⋅
zugeben. Denn dann können alle besser reagieren, und es bleibt che verwenden, um Ihren Kommentar schwächer zu machen:
mehr Zeit, den Fehler zu korrigieren. Es ist auch wichtig, ehrlich Ich glaube, da ist dir/Ihnen ein Fehler passiert.
⋅⋅⋅⋅
über den Fehler zu sprechen. Vermeiden Sie Sätze mit aber, um Ich habe gesehen, dass da ein Fehler gemacht wurde.
sich zu rechtfertigen. Wenn Sie den Fehler gemacht haben, dann Da liegt (wohl) ein Fehler vor.
⋅⋅⋅⋅
übernehmen Sie auch die Verantwortung dafür. Das zeigt Grö- Da muss (dir/Ihnen) ein Fehler passiert sein.
ße. Vermeiden Sie es, sich immer wieder für Ihren gemachten Ich glaube, dir/Ihnen ist da ein Fehler unterlaufen.
Fehler zu entschuldigen. Entschuldigen Sie sich einmal: im De- Hast du / Haben Sie diese Rechnung geschrieben? Da stimmt etwas
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
tail und so, dass man merkt, dass Ihnen Ehrlichkeit wichtig ist: nicht ganz.
Entschuldigung, ich habe einen Fehler gemacht. Darf ich dich/Sie auf etwas hinweisen? Ich glaube, dass das nicht
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅⋅⋅
Entschuldigen Sie, mir ist da ein Fehler unterlaufen. ganz richtig ist.
Es tut mir wirklich leid, dass das passiert ist. Hier hat sich (wohl) ein Fehler eingeschlichen.
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅⋅⋅
Das ist meine Schuld. Ich habe wohl etwas falsch gemacht. Meiner Meinung nach ist das nicht (ganz) korrekt.
Mir ist da ein Fehler passiert. Kann es sein, dass Sie sich damit vertan haben?
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
Mir ist ein Missgeschick passiert. Jemand hat hier etwas falsch gemacht, denke ich.
Ich habe aus Versehen … Lass uns noch mal gemeinsam auf die Zahlen schauen. Das kann
Versehentlich habe ich … nicht ganz richtig sein.
gehören zu das Ges“cht verlieren vermeiden Mir “st da ein Fehler versehentlich vorliegen
, ein Teil sein von , hier: ≈ sein Prestige , nicht machen unterlaufen. , aus Versehen , hier: da sein
verlieren , Ich habe (ohne Absicht)
kommunizieren , hier: s“ch r¡chtfertigen vorkommen m¢ss … sein
einen Fehler gemacht.
mitteilen, dass … passiert ist s„chlich , hier: den eigenen Fehler , hier: passieren , hier: ich vermute, dass
, L emotional erklären/entschuldigen die Sch¢ld , hier: Fehler … ist
die M“tarbeiterin, -nen h“nweisen auf
, Angestellte jedenf„lls übernehmen wohl , hier: informieren über s“ch einschleichen
, auf jeden Fall , hier: akzeptieren , hier: wahrscheinlich , hier: passieren, ohne
Die “nneren Al„rmglocken dir¡kt
dass man es merkt
schr“llen. , hier: zugeben die Größe das M“ssgeschick, -e , hier: ehrlich; ohne
≈ Man wird nervös, weil , sagen, dass man etwas , hier: guter Charakter , ≈ ärgerliche Sache vorsichtig zu sein s“ch vertun m“t
man weiß, dass etwas Unan- getan hat, was nicht richtig , einen Fehler machen,
aus Versehen das Gegenüber, -
genehmes passieren kann. war weil man … tut
, ohne Absicht , hier: Gesprächspartner
42 DEUTSCH IM BERUF Deutsch perfekt
1. Fehler kommunizieren M
⋅⋅⋅⋅
schuldigung reagieren:
Naja, (das) ist nicht so schlimm.
⋅⋅⋅⋅
Schon gut.
Schon in Ordnung. 2. Gespräch mit dem Chef M
⋅⋅⋅⋅
Das kann jedem mal passieren.
Das ist mir auch schon einmal passiert. Was passt? Ergänzen Sie!
⋅⋅⋅⋅
Dafür habe ich (doch) Verständnis.
Machen Sie sich keine Sorgen/Gedanken. Versehen – Glück – Moment – Informationen – Fehler
⋅⋅⋅⋅
Nicht so schlimm, das Problem können wir lösen.
Mach dir nichts d(a)raus. 1. Haben Sie einen Zeit für mich?
⋅⋅⋅⋅
Es ist ja noch mal gut gegangen. Natürlich, bitte kommen Sie herein.
Den Fehler können wir (wieder) beheben.
Das ist natürlich ärgerlich, aber wir werden eine Lösung dafür 2. E
s tut mir wirklich leid, aber ich habe einen
⋅⋅
finden. gemacht.
Das hätte (eigentlich) nicht passieren dürfen, aber es ist gut, dass Sie Was ist denn passiert?
⋅⋅
damit gleich zu mir gekommen sind.
Okay, danke für die Information. Aber in Zukunft müssen/sollten Sie 3. I ch habe aus eine E-Mail an unser Team
besser aufpassen! auch an zwei von unseren Kunden geschickt.
D
as ist natürlich ärgerlich. Stehen denn
darin , die problematisch sind?
4. Zum nicht.
Na, dann ist das ja noch mal gut gegangen.
3. Versehen,
≈ Es ist nicht so schlimm. das ist nicht so schlimm. , hier: über … erzählen
1. Moment
2. Fehler
4. Glück
5C 6E
schlimm.
MITTEL Sammelkarte Schreiben
Danke für Nachfragen und Die Bestellnummer ist vereinbarten Zeitpunkt
Ihre Hilfe korrigieren 8373-00-21. Könnte ich bit- immer noch nicht geliefert
⋅⋅
So können Sie kurz nach Ih te meine Bestellung ändern? wurde:
Immer mehr Menschen be rer Onlinebestellung nach Ich hätte doch lieber ein (Schon) Vor zwei Wochen
stellen immer mehr online. fragen, ob alles geklappt schwarzes statt ein blaues habe ich bei Ihnen einen
Das geht schnell und ist un hat, oder Ihre Bestellung Handtuch. Ginge Kühlschrank bestellt.
⋅⋅
kompliziert. Aber was, wenn
⋅⋅
korrigieren: (≈ Geht) das? Leider ist er noch immer
eine Bestellung nicht geliefert Ich habe gestern etwas in Ich möchte meine Bestellung nicht geliefert worden. Was
⋅⋅
wird? Oder wenn es andere Ihrem Onlineshop bestellt, ändern, wie mache ich das ist da los?
Probleme gibt? aber bis jetzt noch keine am besten? Ich warte inzwischen schon
Bestellbestätigung erhalten seit 30 Tagen auf meine Be-
(= bekommen). Ist die Die Bestellung stellung. Wenn ich die Ware
kommt nicht an
⋅⋅
Bestellung angekommen? nicht bis zum … bekomme,
Ich habe gestern ein blaues So können Sie nachfragen, dann möchte ich mein Geld
Handtuch bei Ihnen bestellt. wenn Ihre Bestellung zum zurück.
⋅⋅⋅⋅
Er/Sie ist … um eine falsche Position (= vorne kurze und hin
⋅⋅
groß/klein. zu korrigieren). ten lange Haare).
Wenn man über andere stämmig (= nicht groß, einen Pony (= in die
spricht, muss man manchmal Haare
⋅⋅
aber kräftig)/kräftig. Stirn gekämmte, kurz
⋅⋅ ⋅⋅
auch ihr Aussehen beschrei dick/dünn/vollschlank Er/Sie hat … geschnittene Haare).
ben. So geht’s!
⋅⋅
(= sehr dick). lockiges (= nicht glatt) Zöpfe (= lange, seitlich am
⋅⋅⋅⋅
durchtrainiert/muskulös. Haar. Kopf zusammengebun
⋅⋅
einen Lockenkopf. dene Haare).
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
Er/Sie hat … lange/kurze Haare. einen Dutt (= Haarkno
⋅⋅
Tattoos/Tätowierungen. braune/schwarze/blonde/ ten).
⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅
ein Piercing. rote Haare. einen Pferdeschwanz
Ohrringe. eine Glatze (= keine (≈ lange, am Hinterkopf
⋅⋅
eine Zahnspange (= Kon Haare). zusammengebundene
struktion aus Metall, die einen Undercut. Haare, die herabfallen).
(= Das bringt kein positives nicht. Nichts für ungut! Jetzt war die ganze Arbeit für
Resultat!) nichts und wieder nichts. Und
Du willst noch einmal mit den Das sagt mir nichts. wir müssen wieder von vorne
Nachbarn sprechen? Das bringt (= Das kenne ich nicht.) anfangen.
doch nichts! Sie machen doch Die Fleischer-Methode? Das
immer, was sie wollen! sagt mir nichts. Was ist das?
Sammelkarte Schreiben
⋅⋅
anderes dafür bekom- aufgemacht habe. Ich möchte neue Ware so schnell wie Hilfe.
men) und zurückgeben diese bitte gegen neue Teller möglich zu. Wenn Sie nicht Vielen Dank im Voraus.
⋅⋅
Sie sind mit Ihrer Lieferung umtauschen. liefern können, möchte ich
⋅⋅
nicht zufrieden? So kön Der Schrank ist instabil und mein Geld zurück.
nen Sie fragen, ob Sie das nicht wie auf der Produkt- Bitte lassen Sie mich wissen,
Produkt umtauschen oder seite beschrieben. Ich möchte wie ich mein Geld zurückbe-
⋅⋅
zurückgeben können: ihn zurückgeben. kommen kann.
Die Ware ist defekt. Was
muss/kann ich tun, um so Um eine schnelle Sich für die Hilfe
schnell wie möglich ein neues Lösung bitten bedanken
⋅⋅
Exemplar zu bekommen? So bitten Sie darum, dass So bedanken Sie sich am
Von den zehn bestellten sich jemand schnell um das Ende Ihrer E-Mail für Hilfe:
Sammelkarte Sprechen
⋅⋅ ⋅⋅
Er/Sie hat … re kleine braune Punkte kräftige Haare am Auge). einen Vollbart/Kinnbart.
ein ovales/rundes/längliches auf der Haut, oft auf der große/kleine/abstehende einen Ziegenbart (= Bart
⋅⋅ ⋅⋅
Gesicht. Nase und den Backen). (= so, dass sie vom Kopf zwischen Nase und
⋅⋅
rote Backen (= eines der ein markantes (= speziell, weggehen)/anliegende Mund und am Kinn).
beiden Gesichtsteile sodass man hinsieht)/ (= so, dass sie nah am einen Schnauzbart/
⋅⋅
rechts und links von der vorstehendes (= so, dass es Kopf sind) Ohren. m Schnauzer (= Bart zwi-
⋅⋅ ⋅⋅
Nase). nach vorne geht) Kinn leuchtende (= so, dass sie schen Nase und Mund).
eine hohe Stirn (= Teil (= Teil des Gesichts un- hell wirken, weil man Koteletten (= dünner,
⋅⋅
des Gesichts zwischen terhalb des Mundes). sich freut)/strahlende (= kurzer Bart neben den
⋅⋅⋅⋅
Augen und Haar). buschige (= mit sehr vielen positiv intensiv)/grüne/ Ohren).
eine lange/schiefe Nase. Härchen) Augenbrauen graue/blaue/braune / nah
⋅⋅
eine Stupsnase (= kleine, (= Haarlinie über dem zusammenstehende / weit Sie hat …
runde Nase). Auge). auseinanderstehende Augen. einen Damenbart.
Sammelkarte Verstehen
Nichts Genaues weiß Von nichts kommt nichts! nichts für jemanden sein nichts dafür können
man nicht. (= Nur wenn man viel arbei- (= für jemanden absolut (= nicht schuld sein an /
(= Man/Ich weiß fast nichts tet, bekommt man etwas.) nicht interessant sein) nicht die Erklärung sein für)
darüber.) Wenn du fitter werden willst, Dieser Job ist nichts für mich. Warum bist du denn so ärger-
Wann genau Claudia uns besu- musst du Sport machen. Von Ich muss mir eine andere Arbeit lich? Ich kann doch nichts dafür!
chen will? Nichts Genaues weiß nichts kommt nichts! suchen!
man nicht. nichts anderes übrig
Da kenne ich nichts! sich nichts d(a)raus bleiben(, als …)
Illustration: Alana Keenan
Kaum zu glauben!
Manche Dinge, die man hört, sind überraschend oder fast nicht zu
glauben. Wie reagiert man sprachlich im Alltag? MITTEL PLUS AUDIO In der Alltagssprache
lassen die Deutschen oft
die Verbendung der ersten
Person Singular weg:
Ich komme schon!
= Ich komm schon!
1 Letzte Woche 2 Alte Liebe
Letzte Woche musste ich doch wegen der Ar- Oje, was ist mit deinem Arm passiert?
beit nach Paris. Mir ist was Erstaunliches passiert: Am
Wirklich? Trotz Corona? Montag gehe ich nach Hause, und irgend- St¡ll dir vor: …
Ja, es ging nicht anders. Ich bin mit einer Kolle- wie bin ich gestolpert und habe mir wahr- , ≈ Ich erzähle dir jetzt
gin geflogen. Stell dir vor: Sie hatte kurz vorher scheinlich den Kopf gestoßen. Jedenfalls etwas Überraschendes: …
ihren Pass verloren. Also ist sie am Flughafen bin ich im Krankenhaus aufgewacht … einfach
, hier: m ohne
zum Schalter gegangen, hat die Sache erklärt Im Ernst?
Probleme
und einfach ihren Führerschein gezeigt. Und Ja. Kopfweh ohne Ende, und ich wusste
der R•ckflug, ¿e
sie konnte ohne Pass mitfliegen! zuerst überhaupt nicht, wo ich war. , von: zurückfliegen
Das ist ja kaum zu glauben. Krass!
„nstellen
Aber es wird noch besser. Dann hat sie Paris in Ja. Und dann kommt eine Kranken- , hier: m machen
der Metro ihre Tasche vergessen. Und darin schwester rein. Und es ist Anna! st¶lpern
war ihr Führerschein. Ist nicht wahr! Die Anna? Deine erste , ohne Absicht fallen
Was?! Ich fass es nicht! Und dann? große Liebe? jedenfalls
Sie ist beim Rückflug wieder zum Schalter Genau die! Und jetzt sind wir wieder ein , hier: ≈ was ich noch
gegangen … Und ich weiß nicht, wie sie es an- Paar! sicher weiß
gestellt hat: Aber sie konnte ohne Dokumente Wahnsinn! Ich bin total baff! Aber ich aufwachen
, wach werden
nach Stuttgart zurückfliegen! freue mich natürlich für dich! Was für
Das gibt’s doch gar nicht! Das ist einfach un- eine Geschichte! ohne ]nde
, hier: m sehr viel
glaublich! Oder? Dass das passiert, hätte ich nicht
die Kr„nkenschwester, -n
Ich weiß! Aber ich war dabei! gedacht!
, Frau, die beruflich
Kranke pflegt
1. Bedeutungen M 2. Reaktionen M
1. M
ir ist etwas A Ich bin sehr überrascht. glauben – gibt – ist – gedacht
Erstaunliches passiert. B Ich kann es kaum/nicht
2. Ich bin total baff! glauben. 1. Das es doch gar nicht! Ist das wirklich
3. Krass! / Wahnsinn! C Extrem! / Unglaublich! passiert?
4. Im Ernst? / Echt? D Wirklich?
5. Ich fass es nicht! E Mir ist etwas 2. Ich kann das kaum . Erzähl schon
Überraschendes/ weiter!
Kurioses passiert.
3. Das hätte ich nicht ! Interessant!
Illustration: Alana Keenan
Lösungen:
4. Das einfach unglaublich! Was für eine
Geschichte!
2. glauben
3. gedacht
1E 2A 3C
4D 5B
1. gibt
4. ist
2.
1.
46 RATEN SIE MAL! Deutsch perfekt
Viele Reformhausprodukte sind heute so beliebt wie noch nie. Trotzdem haben die Geschäfte Imageprobleme. Finden
Sie die Wörter zum Thema. Die Buchstaben, die übrig bleiben, ergeben nacheinander gelesen die beiden Lösungswörter.
Waagerecht (= horizontal):
Senkrecht (= vertikal):
Lösung: der
Aus den kleinen harten Früchten dieser Pflanze macht man Mehl für Weißbrot, Kuchen oder Pizza. Man kann daraus
aber auch ein Getränk herstellen. In großen Teilen von Deutschland und in manchen Regionen von Österreich und der
Schweiz heißt dieses Getränk genauso wie die Pflanze. Wissen Sie, wie? In einem leichten Text finden Sie die Lösung!
Illustration: Alana Keenan
Lösungen:
ä = ae
vertraeglichkeit
5. (der) Umsatz
Regionen heißt
Weizen) genau
Koernerfresser
16. kompetent
Muesliesser =
(der Weizen),
ö = oe
= Unverträg-
anders. Mehr
Lösung: der/
7. nachhaltig
Weizen (das
das Bier aus
macht. Nur
Müsliesser
13. gesund
= Körner-
12. vegan
Weißbrot
Bioladen
In vielen
ü = ue
15. (der)
10. (die)
Lösung:
Inhaber
fresser;
6. (der)
3. (der)
lichkeit
1. bio
2.
1.
Deutsch perfekt WORTKOMPASS 47
WÖRTER ZUM REFORMHAUS, TEXT: WIE GEHT ES EIGENTLICH DEN REFORMHÄUSERN? SEITE 60 - 62
das Reformhaus health-food shop la tienda de produc- le magasin de pro- il negozio di cibi sklep ze zdrową магазин по продаже متجر لألغذية الصحية
tos dietéticos duits alternatifs salutari żywnością экологически чистых
изделий
Foto: privat; Illutration: epine/Shutterstock.com
die Unverträglich intolerance la intolerancia l’intolérance l’intolleranza nietolerancja непереносимость عدم التحمل
keit
nachhaltig sustainable sostenible durable sostenibile zrównoważony экологичный مستدام
vollwertig wholesome completo complet (aliment) integrale pełnowartościowy полноценный كامل الفائدة
sich ernähren to eat alimentarse se nourrir alimentarsi odżywiać się питаться يتغذى
pflanzlich plant-based vegetal végétal vegetale roślinny растительный نباتي
naturnah near-natural natural naturel naturale ekologiczny близкий к природе شبه طبيعي
gesund und munter to be alive and well estar sano y salvo être sain et gaillard essere sano e in cały i zdrowy быть здоровым и نشيط ومعافى
sein forma бодрым
Deutschland, das geht
besser! ´
Wir haben unsere Leserinnen und Leser rund um den
Globus um ein paar Tipps gebeten: Was können die Deutschen
von ihren Ländern lernen? MITTEL
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, DAS GEHT BESSER! 49
E
aufrufen zu das Engagement franz.
ine einfache Frage („Was kann Olivier Chemla (Frankreich) , hier: das Publikum , hier: Arbeit und Energien
Deutschland von Ihrem Land Ich finde, dass die deutsche Gesellschaft bitten, an … teilzunehmen für eine spezielle Sache
lernen?“) von uns – und schon noch zu konservativ ist. Frauen müssen ¡rnst nehmen die Rabenmutter, ¿
kommen Antworten darauf zum Beispiel wählen: Karriere oder Kin- , hier: glauben, dass … , m Mutter, die sich
authentisch ist wenig um ihre Kinder
aus der ganzen Welt. So ist der? Die Gesellschaft fordert ein totales kümmert
das, wenn wir zu einer Aktion aufrufen. Engagement der Mütter. Ich komme aus [nsichtssache sein
, so sein, dass man darü- (der Rabe, -n
Also, was kann Deutschland lernen von dem „Rabenmutter“-Land Frankreich: ber diskutieren kann , großer schwarzer Vogel)
den Deutsch-perfekt-Leserinnen und Wir haben eine dynamische Demografie h¡rzlich die Balance, -n franz.
-Lesern rund um den Globus? Wir haben (1,9 Kinder pro Frau im Vergleich zu 1,5 in , sehr freundlich; mit Liebe , hier: Situation, dass
alle Vorschläge ernst genommen – auch Deutschland) und, finde ich, eine bessere Männer und Frauen in
der [bschied, -e
gleichen Teilen Aufgaben
wenn manche sicher Ansichtssache sind. Balance zwischen Männern und Frauen. , von: sich verabschieden
zu Hause / für die Familie
= Auf Wiedersehen sagen
erledigen
Helen Borzouei (Iran) Sebastián Flechas Contreras “m [llgemeinen
die Ausländerbehörde, -n
, hier: ≈ normalerweise;
Grüße sind im Iran freundlicher und (Kolumbien) meistens
, ≈ Ausländeramt
herzlicher. Iraner verbringen normaler- Ich glaube, was in Deutsch- verweigern
verl„ssen
weise viel Zeit damit, nur Hallo zu sa- land fehlt, ist die Herzlichkeit , hier: nicht geben wollen
, weggehen
gen und nach Familie oder Freunden zu der Menschen. Sich nicht willkommen zu }nrecht
lebhaft
, L konform mit den
fragen. Abschiede sind noch cooler. Das zu fühlen, ist ein sehr unangenehmes Ge- , hier: laut und dynamisch
offiziellen Regeln des
sind lange Gespräche. Es ist im Allgemei- fühl. Das Schlimmste bei mir war ein Pro- s“ch aufregen über Staates
nen unhöflich, sich beim Verlassen eines blem mit der Ausländerbehörde in Mün- , sich ärgern über
die Verlængerung, -en
Ortes nicht zu verabschieden. Und wenn chen. Sie verweigerte mir zu Unrecht die das B¢ndesland, ¿er , hier: längere Gültigkeit
sich Leute aus westlichen Kulturen doch Verlängerung meiner Aufenthaltsgeneh- , Teil von einer föderalisti- von einem offiziellen
schen Republik Dokument
mal lebhaft begrüßen, denken die Perser, migung. Nur durch eine Petition beim
dass sie sich über etwas aufgeregt haben. bayerischen Landtag konnte ich die Ge- der B“ldungsweg, -e die Aufenthaltsgenehmi-
, ≈ gewählte Ausbildung, gung, -en
nehmigung doch noch bekommen. An- z. B. Berufsschule oder , Dokument, das die
Julia Prakopchik (Belarus) dererseits habe ich in meiner Arbeit viele Studium Erlaubnis für den Aufenthalt
in einem Land zeigt
Für viele deutsche Kinder wäre es besser, herzliche und freundliche Menschen ken- die Kleinigkeit, -en
wenn das Schulprogramm in allen Bun- nengelernt. , hier: unwichtiges Detail der L„ndtag, -e
, Parlament von einem
verloren sein Bundesland
, hier: nicht wissen, wie
man weitermachen soll die Gewohnheit, -en
In Brasilien rauchen die Menschen viel f¶rdern
, ≈ Tradition; Sache, die
man immer (und deshalb
weniger. Und die, die rauchen, tun das , hier: auf jeden Fall
haben wollen
schon automatisch) macht
müssen. Das müsste nicht so stressig sein, wenn diese nichts haben. So etwas wäre
wenn Kinder sich frühestens mit 16 Jah- in meiner Kultur tabu. Vor den Augen
ren für eine Karriere und die passenden von jemandem zu essen, aber ihm nicht
Berufe entscheiden müssten. wenigstens etwas davon anzubieten?
Das wird in meiner Heimat als sehr un-
Martina Braglia (Italien) höflich angesehen.
Hier denken und arbeiten die Leute sehr
kategorisch. Wenn man eine Kleinigkeit Sandu Buraga (Rumänien)
ändert, sind sie oft verloren. Das merke Die Internet-Verbindung ist in meinem
ich im Alltagsleben und in der Arbeit. Land viel besser und billiger.
50 DEUTSCHLAND, DAS GEHT BESSER! Deutsch perfekt
wird nämlich ein konkreter Preis vereinbart. der spricht der [ltbau, -ten
, altes Gebäude
l¶cker
Ekaterina Lisavina (Russland) , hier: informell die Gr•nderzeit
, hier: Zeit von circa 1870
ersparen
bis 1914
, machen, dass … nicht
mehr nötig ist (¡s) w“rd … g„nz traurig
Julia Oehri (Russland) Daniel Diaz Muñoz (Spanien) ¢ms H¡rz
die Gemeinde, -n
, … wird sehr traurig
In Russland sind die Läden viel länger Fast alles mit der Regierung ist online , Kommune
geöffnet. Einmal im Monat sind bei uns möglich und weniger bürokratisch. bedr•ckend
die SMS, -
, hier: so eng, dass sie
Shopping-Nächte, sie dauern bis 23 Uhr. , Handynachricht
unglücklich machen
Es gibt sogar ein paar Geschäfte, die 24 Emanuele Macchi (Italien) die B„nkdienstleis-
schmal
Stunden am Tag geöffnet sind. Am Wo- Den allgemeinen Mangel tung, -en
, L breit
, Service einer Bank, z. B.
chenende gehen viele Leute einkaufen. an Lebensfreude merkt man Online-Banking, Finanzpro- einfach so
Es wäre komisch, wenn die Läden am auch an der Architektur. Viele dukte … , hier: m ohne zu
Samstag oder Sonntag geschlossen wären. moderne Gebäude sind in Deutschland fragen
locker, auch am Arbeitsplatz. Die aus wie ein Asbestbunker. Die rationalen
digitale Post und eine Cloud-Plattform Strukturen und niedrigen Decken finde
für Patienten ersparen lange Wartezeiten ich bedrückend. Auch ganz neue Gebäude
am Telefon oder auf Ämtern. Aktuelle In- könnten anders sein. Rationale Formen,
formationen von der Gemeinde zu Coro- schmale Fenster, wenig Licht. Haben die
na erreichen uns pünktlich als SMS, wenn Deutschen Angst vor Spionage?
wir ein Smartphone haben.
Jana Karady (Slowakei)
Saurabh Singh (Indien) In meiner Heimat wird im Alltag weniger
In meinem Land sind die Bankdienstleis- geplant und mehr spontan getan. Freunde
tungen viel besser als in Deutschland. kommen einfach so vorbei, ohne Termin.
Deutsch perfekt BLINDTEXT 51
beit zu erledigen. Wir fangen einfach mit blett mit Teekessel, Tassen, Kaffee und einfach der Teekessel, -
, hier: m das ist die , Teekanne, die man auf
dem an, was wir haben. Wenn dann etwas Tee. Wir nennen es „Hospitality Tray“.
Lösung einen Herd stellen kann
fehlt, dann schaffen wir es so schnell wie Das fehlt mir in Deutschland immer sehr.
„nschaffen empf“nden „ls
möglich an. , ≈ kaufen , das Gefühl haben, dass
Nour Hafza (Libanon) etwas … ist
die Immatrikulation, -en
Aud Fredriksen (Norwegen) Trotz des berühmten So- , Anmeldung zu einem zur•cklassen
Die Immatrikulation zum Studium läuft zialsystems fühlen sich in Studium , hier: allein lassen
S
eit fast einem Jahr schaut die 1943 hatten England, die USA und die
die Ger¡chtigkeit , von: das Ger“cht, -e , hier: öf
Welt nach Nürnberg, jetzt en- Sowjetunion entschieden, dass sie die gerecht = hier: so, dass die fentliche juristische Instanz
det die erste Phase auf der Su- Verbrechen der Nationalsozialisten nach Strafe zum Delikt passt
verurteilen zu
che nach Gerechtigkeit. Für Kriegsende anklagen wollen. Der Prozess die Erleichterung, -en , als Strafe geben
viele ist es eine Erleichterung, in Nürnberg ist trotzdem nicht selbstver- , hier: Gefühl, dass die
die Gefængnisstrafe, -n
Sorge weniger wird
als der internationale Militärgerichtshof ständlich. Denn lange Zeit bis zur Ankla- , Strafe, in ein Gebäude zu
der Alliierten in Nürnberg am 30. Septem- ge bleibt unklar, wer angeklagt werden der Militärgerichtshof, ¿e müssen, in das Kriminelle
, ≈ Kriegstribunal geschlossen werden
ber 1946 seine ersten Urteile gegen wich- soll und noch angeklagt werden kann. Ein
die Alliierten Pl. freisprechen , von:
tige Nationalsozialisten spricht. paar der wichtigsten Nazis hatten in den
, hier: USA, Großbritanni der Freispruch = Erklärung,
24 Hauptkriegsverbrecher standen letzten Kriegstagen den Suizid als letzten en, Frankreich, Sowjetunion dass jemand nicht schuld ist
vor Gericht. An diesem Tag bekommen Weg gewählt, zum Beispiel Adolf Hitler, in der Zeit nach 1945
das Verfahren, - , hier:
22 von ihnen ihr Urteil: Zwölf werden Joseph Goebbels und Heinrich Himmler. Urteile spr¡chen juristische Untersuchung
zum Tod verurteilt, sieben zu Gefängnis- Andere sind im Geheimen aus dem Land , ≈ juristisch entscheiden
„nklagen , ≈ ein Verfah
strafen. Drei Angeklagte werden freige- gegangen, viele kamen in Gefängnisse. der Hauptkriegsverbre- ren vor Gericht starten
cher, - , Verantwortlicher
sprochen, und zwei Verfahren sind ohne Schließlich entscheiden sich die An- der Proz¡ss, -e
für Kriminelles im Krieg
Urteil beendet worden. kläger für 24 Nazis, die im NS-Staat eine , hier: Verfahren
Deutsch perfekt GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE 55
det, hat vor allem praktische Gründe: Das tieren wollen. Aber die Bundesrepublik
Justizgebäude ist groß genug und auch erkennt die Urteile von Nürnberg nie
nach dem Krieg noch in gutem Zustand. formell als legitim an. Barbara Kerbel Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 37.
56 KULTURTIPPS
FILM MITTEL
Spielen
gegen
die Angst
Mit der Schachnovelle erzählt
Philipp Stölzl die bekannte
Geschichte von Stefan Zweig in
einer neuen Version.
D
ie kurze Schachnovelle war
das letzte Buch des österrei-
chischen Schriftstellers Ste-
fan Zweig. Er schrieb es zwi-
schen September 1941 und
Februar 1942 im Exil in Brasilien. Zweig
1
war schon 1934 aus Österreich weggegan-
gen – ein Jahr nachdem die Nationalsozi-
alisten anfingen, in Deutschland zu re-
gieren. Die Sympathien für die Nazis und
der Antisemitismus waren auch in seiner Anwalt Dr. B. von der Geheimen Staats-
das Exil, -e , hier: das Sch„ch
Heimat groß. Deshalb ging Zweig ins Exil. polizei (Gestapo) verhaftet wird. In der
Leben in einem fremden , Strategiespiel für zwei
Der Schriftsteller kam aus einer jüdi- Gefangenschaft spielt er intensiv Schach, Land, weil man in seiner Hei- Spieler: Man bewegt z. B. Kö-
schen Familie. Seine Angst vor dem Nati- um nicht verrückt zu werden. Weil er nur mat nicht mehr leben kann nig und Pferd über schwarze
und weiße Quadrate.
onalsozialismus war so groß, dass er mit gegen sich selbst spielen kann, bekommt jüdisch , von: der Jude =
seiner zweiten Ehefrau Lotte in der brasi- er eine sogenannte „Schachvergiftung“. Person, deren Religion die sogenannt
Thora als Basis hat , hier: wie man sagt
lianischen Stadt Petrópolis Suizid beging. Er wird schizophren.
begehen die Verg“ftung, -en
Kurz davor hatte er noch die Manuskripte Schon 1960 wurde aus Zweigs No-
, ≈ machen , hier: Krankheit durch
seiner Schachnovelle für die deutsche, die velle ein Film gemacht, nämlich von zu viel von einer Substanz
der [nwalt, ¿e
amerikanische und die argentinische Ver- dem deutsch-amerikanischen Regisseur , Person, die beruflich
oder Sache
sion zur Post gebracht. Gerd Oswald. Ab dem 23. September ist andere bei juristischen der Regisseur, -e franz.
Die Schachnovelle ist das bekannteste die Schachnovelle wieder im Kino zu se- Problemen berät , Leiter, der den Schau-
spielern Instruktionen gibt
Buch von Zweig und ein großer Klassi- hen. Philipp Stölzl hat bei diesem Projekt die Geheime Staatspolizei
, politische Polizei im Regie führen , hier: am
ker der deutschsprachigen Literatur. Auch Regie geführt. Er hat schon Filme wie Ich
Nationalsozialismus Filmset Instruktionen geben
im Deutschunterricht in der Schule wird war noch niemals in New York und Der Me-
verh„ften niemals , nie
die Novelle oft gelesen. Zweig macht in dicus gedreht. Außerdem bringt er Opern , zur Strafe in Gefangen-
dem Text den Nationalsozialismus zum auf die Bühne und hat für verschiedene der Medicus, Medici lat.
schaft bringen
, Arzt
Thema. Zu Beginn der psychologischen Künstler Musikvideos gedreht, zum Bei- (die Gef„ngenschaft, -en
drehen , hier: machen
Geschichte ist zu lesen, wie der Wiener spiel für Rammstein. , L Freiheit)
KULTURTIPPS 57
2
m„chen
ve Abfall sicher gelagert werden? Für die , hier: ≈ selbst entschei-
Frage gibt es immer noch keine Lösung. den, wie man etwas findet
Bringt schlechte
Nachrichten: Naomi
(Lorna Ishema).
PrVelibea net verunt
molupta evelectur,
sanihil iminvent et,
cullorrum qui aut a
Alltagsrassismus
Naomi (Lorna Ishema) berichtet ih-
3
In der Rolle des Anwalts Josef Bartok ist
in Schachnovelle Oliver Masucci zu sehen,
der Sch„chweltmeister, - rer Halbschwester Ivie (Haley Lou-
, nach einem Turnier bes-
den Serienfans aus der ganzen Welt aus ter Schachspieler der Welt ise Jones): Der Vater der beiden ist
der deutschen Netflix-Serie Dark kennen. das Drehbuch, ¿er
Albrecht Schuch spielt den Gestapo-Lei- , Buch, in dem der Text für tot und soll im Senegal beerdigt wer-
Fotos: Julia Terjung/Studiocanal/Walker+Warm Film; Weydemann Bros.
Neustart
5
Hanitra Wagner war als Teil einer
Indie-Band bekannt. Nun macht
die Kölnerin als Vaovao alleine
Musik und hat ihr gleichnami-
ges Debütalbum mit Synthesi-
zer-Sounds und dadaistischen
deutschen Texten herausgebracht.
Das Wort Vaovao ist aber Madagas-
sisch und bedeutet „neu“.
gleichnamig herausbringen
Mit zwei Neuen , mit dem gleichen Namen , hier: publizieren
auf Tour: Silly.
MUSIK MITTEL
Eine Band
ändert sich
4
Die Rockgruppe Silly gibt es seit mehr als
40 Jahren. Jetzt hat sie zwei neue Mitglieder.
Die Rockband Silly hat in ihrer Geschichte schon viele Verän-
derungen erlebt. Ende der 70er-Jahre wurde sie in Ost-Berlin
6
gegründet. In der Deutschen Demokratischen Republik war
sie mit ihren politischen Liedern eine Kultband. Später verlor Erinnerungen der Chor, ¿e
sie zwei Sängerinnen, die beide viele Jahre dabei gewesen , Gruppe, die singt
Als Philipp Poisel im Chor sang,
waren. Heute spielen der Keyboarder Ritchie Barton, der die Aufnahmeprüfung, -en
wurde er als zu schlecht kriti-
Gitarrist Uwe Hassbecker und der Bassisten Jacki Reznicek in , Prüfung, die man beste-
siert. Auch Musiklehrer konnte hen muss, um einen Platz in
der Gruppe. Mit den Sängerinnen AnNa R., bekannt von der
er nicht werden: Er bestand die einer Schule/Universität zu
Fotos: Friedericke Göckeler; Sophie Seybold; Johanna Ghebray
Band Rosenstolz, und Julia Neigel haben die drei Musiker nun bekommen
Musik-Aufnahmeprüfung fürs
ihr neues Album Instandbesetzt gemacht. Die Lieder kommen m“t Tiefgang
Studium nicht. Nach diesem
außer drei neuen Songs alle aus dem Repertoire der Band. Ab , hier: mit ernsten
schwierigen Start kam aber der Themen
dem 28. Oktober wollen Silly wieder auf Tour gehen.
große Erfolg. Mit seinen emo-
begeistern
tionalen Songs mit Tiefgang , ≈ sehr viel Freude
erleben der Keyboarder, - engl. begeistert der Popmusiker seit machen
, hier: als Erfahrung machen , ≈ Person, die ein elektrisches Piano spielt
mehr als zehn Jahren ein großes nach v¶rne
gr•nden der Bass“st, -en Publikum. Nach Mein Amerika , hier: in die nächste Zeit
, hier: starten , ≈ Bassgitarrist
kommt jetzt Neon als sein neues
verlieren inst„nd bes¡tzen Album. Darauf singt er über
, hier: nicht mehr haben können , m mit anderen Aktivisten illegal in
ein leeres Haus einziehen und es selbst Erinnerungen, aber auch über
renovieren den Blick nach vorne.
Deutsch perfekt
MARKTPLATZ
Mach mit!
Aminata Touré möchte, dass
mehr junge Menschen Politik
machen. Auch ihre Erfahrungen als
Schwarze erklären deutlich, warum. Winner 2017
German Language
School
7
deslands
präsidentin eines deutschen
Landtags gewählt. (das B¢ndesland, ¿er
, Teil von einer föderalisti-
In Wir können mehr sein erklärt schen Republik) Lernen Sie Italienisch,
sie politische Arbeit einfach und wo Italien zu Hause ist!
die Vizepräsidentin, -nen
klar. Der Wechsel von Retro , zweite Parlamentsprä- Möchten Sie Italienisch lernen
spektiven aus Tourés Leben und sidentin und das Piemont mit seiner Kultur,
Insider-Geschichten aus der Po- w“rken der vorzüglichen Küche und den
litik liest sich zum Glück nicht , hier: einen speziellen ausgezeichneten Weinen entdecken?
Effekt haben
programmatisch. Erfahrungen Dann kommen Sie zu uns!
über Alltagsrassismus brauchen (¡twas) m¡ssen „n
, etwas mit … als Norm
Hier wohnen Sie in gemütlichen
kein Parteilabel, um zu wirken. vergleichen Appartements und lernen die Nächste
Deutschland muss sein Rassis- Sprache – individuell abgestimmt Anzeigentermine:
das Niveau, -s franz. auf Ihre Wünsche und Vorkenntnisse.
musproblem erkennen, weiß , hier: Qualität der Ausgabe Anzeigenschluss
Aminata Touré. In diesem „Das Sprachkenntnisse La Cascina dei Banditi 11/2021 29.09.2021
muss besser werden!“ misst sie Tel . +39 331 6525424 12/2021 27.10.2021
ihre Heimat an einem ihrer poli- www.la-cascina-dei-banditi.com 01/2022 16.11.2021
tischen Ideale. Eine Empfehlung
für alle mit Deutschkenntnissen
ab Niveau B2. Kontakt für Anzeigenkunden
+49-89/85681-131
Spotlight Verlag GmbH – Ihr Ansprechpartner
für Beratung und Verkauf
sales@spotlight-verlag.de
Deutsch perfekt
Reformhäusern?
Diese Läden sind wirklich sehr deutsch: Es gibt sie im ganzen Land,
schon seit mehr als 100 Jahren. Ihre Produkte sollen helfen, gesund zu leben.
Das passt gut in unsere Zeit. Was ist dann ihr Problem? Von Timm Seckel
SCHWER
Deutsch perfekt WIE GEHT ES EIGENTLICH ...? 61
D
… entspr¡chen der Bioladen, ¿
as Reformhaus Kaubisch in und Händler Mitglied sind. „Früher gab , hier: ≈ passen zu … , m Geschäft, das
einer Seitenstraße der In- es ganz viele Produkte nirgendwo an- ökologisch produzierte
der Konsum¡nt, -en
nenstadt von Oberhausen ders“, sagt er. Der 65-Jährige ist seit 2011 Lebensmittel verkauft
, Person, die Produkte
entspricht ziemlich genau Genossenschaftsvorstand und hatte sein kauft das Geschæft streitig
m„chen
dem, was viele Konsumen- ganzes Berufsleben lang mit der Branche die Theke, -n
, als Firma die gleichen
ten heute mit dem Wort Reformhaus ver- zu tun. , hier: ≈ Tisch im Laden,
Produkte anbieten und so
an dem man von einem
binden. Der Laden ist kaum größer als Dann aber kamen zuerst die Bioläden, die gleichen Kunden errei-
Verkäufer spezielle Waren
chen (und wegnehmen)
eine Einzimmerwohnung, an den Wän- die den Reformhäusern das Geschäft bekommt
den stehen hölzerne Regale mit vielen mit den Lebensmitteln streitig machten verschw“nden
die Sch•rze, -n
, hier: aufhören, da zu sein
verschiedenen Flaschen, Schachteln und und sie bald überholten. Plum hatte in , Kleidungsstück, dass
man über der normalen eh
Päckchen. Hinten das Kühlregal, vorne den 70er-Jahren selbst einen Bioladen in Kleidung vor dem Bauch , m hier: sowieso
die Theke mit Backwaren, zwei Verkäu- München. „Damals sagten die Reform- trägt
der }msatz, ¿e
ferinnen in grünen Schürzen. Ein paar häuser zu uns: Ihr Hippies verschwindet betreiben , Gesamtwert der
Kunden gehen langsam durch das Ge- doch eh bald wieder.“ Das Gegenteil ist , führen; leiten verkauften Waren in einer
schäft und betrachten die Regale. Inhaber passiert, heute gibt es etwa 2500 Bioläden bestimmten Zeit
die Filiale, -n
Günter Kaubisch betreibt die Filiale in in Deutschland. , eines von mehreren s“ch vers¡chsfachen
Geschäften einer Firma , sechsmal so viel werden
dritter Generation. Seit Der Umsatz mit Bio-
mehr als 90 Jahren gibt
es hier ein Reformhaus,
Rund 1000 lebensmitteln hat sich
seit dem Jahr 2000 ver-
“n dr“tter Generation
, als Dritter in seiner Fa-
“mmerh“n
, ≈ wenigstens
milie, z. B. nach Großeltern
so wie an rund 1000 Reformhäuser sechsfacht. Allein von und Eltern
die }nverträglichkeit, -en
, von: unverträglich =
anderen Standorten in 2018 auf 2019 wuchs
Deutschland. gibt es – vor der Markt um eine Mil-
der St„ndort, -e
, Adresse einer Firma;
hier: so, dass man durch
ein spezielles Lebensmittel
hier: Lage gesundheitliche Probleme
Vor 20 Jahren waren
es noch knapp drei-
20 Jahren liarde auf knapp zwölf
Milliarden Euro. Aber nach [ngaben
bekommt
mal so viele. Von den waren es knapp das meiste davon lan-
, hier: wie … sagt
nach Angaben der Re- dern in Biomärkten und schaftlich zu unterstützen die Einnahme, -n
, Geld, das man bekommt
formhaus-Genossenschaft noch 1015 konventionellen Supermärkten. die [bsatzstelle, -n
„Absatzstellen“ übrig. Dazu gehören al- Immerhin: Wer bis in die 2000er-Jahre , hier: Geschäft; Laden l¶cken
, hier: jemandem Lust
lerdings auch Apotheken, die klassische an einer Unverträglichkeit litt, der muss- dabei
machen, auch in anderen
, hier: ≈ und das, obwohl
Reformhaus-Produkte in ihren Räumen te ins Reformhaus gehen. Das hing vor Läden zu verkaufen
verkaufen. allem damit zusammen, dass fast alle die Nachhaltigkeit
die Verh„ndlung, -en
, von: nachhaltig ≈ hier:
Dabei sind heute wohl so viele Men- Hersteller von Reformhaus-Produkten umweltfreundlich; so,
, von: verhandeln = über
etwas diskutieren, um ein
schen wie noch nie an gesunder Ernäh- mit den Händlern Exklusivverträge abge- dass die Herstellung keine
Problem zu lösen oder
rung, Nachhaltigkeit und Selbstopti- schlossen hatten. Wer also Naturkosme- negativen Effekte auf die
etwas zu vereinbaren
Umwelt hat
mierung interessiert. Alles Dinge, mit tik von „Dr. Hauschka“ oder Fruchtsäfte schl¡cht dastehen
v¶llwertig
denen die Reformhäuser seit dem Jahr der Marke „Rotbäckchen“ wollte, bekam , m in einer schlechten
, hier: natürlich und ohne
1900 werben. Damals eröffnete ein Ge- diese nur im Reformhaus. Ein komfor- Situation/Position sein
chemische Stoffe; nicht
schäftsmann in Wuppertal das erste tables Geschäft mit fast sicheren Einnah- verändert der W¡ttbewerb
, hier: Kampf gegen
Geschäft mit dem Namen Reformhaus, men, sagt Plum heute. die Arznei, -en
Konkurrenten, um höheren
andere folgten ihm überall im Land. Die Aber nach und nach kündigten die , Medikament
Profit und mehr Kunden zu
Grundidee lebt bis heute weiter: vollwer- Hersteller ihre Verträge. Der Markt war der Vorstand, ¿e bekommen
, hier: Mitglied der
tige Ernährung, pflanzliche statt tieri- ihnen zu klein, in Supermärkten und (der Konkurr¡nt, -en
Gruppe, die eine Firma oder
, hier: Firma, die die glei-
scher Produkte, naturnahe Arzneien und Drogerien lockten Millionen zusätzliche einen Verein leitet
chen Produkte anbietet)
Kosmetika. Alles so aktuell wie noch nie. Kunden. Auch viele Händlerinnen hätten
Aber warum schließen dann Jahr für Jahr kaum Verhandlungen akzeptiert. Viele
weitere Reformhäuser? Allein zwischen Streits endeten vor Gericht. „Am Ende
2018 und 2020 sank ihre Zahl um 77. standen die Reformhäuser natürlich
Dafür hat Rainer Plum einige Erklä- schlechter da“, sagt der Genossenschafts
rungen. Er ist Vorstand der Reform- chef. Viele Händler waren Wettbewerb
haus-Genossenschaft, in der alle der noch nicht gewohnt. Heute ist höchstens noch
existierenden rund 300 Händlerinnen ein Fünftel des Sortiments exklusiv im
62 WIE GEHT ES EIGENTLICH ...? Deutsch perfekt
h„lten
Reformhäuser moderni- festgestellt, dass das , hier: Preis
, hier: ≈ behalten
sieren. „Wir müssen zeigen, was wir heu- Interesse an nachhaltigen Produkten [n … führt kein Weg
der Zus„mmenschluss, ¿e
vorbei.
te können“, sagt er. deutlich größer wurde, berichten Ganz , hier: ≈ Verbindung zu ei-
, Für … gibt es keine
Dazu gehört ein Konzept, das er „ganz- und Genossenschaftsvorstand Plum. ner Firma oder Organisation
Alternative.
heitlich“ nennt. Gemeint sind: attraktive Standorte in Einkaufszentren oder an ausmachen
der M„rktforscher, -
Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.
, hier: ≈ einen bestimmten
Standorte mit richtiger Größe, moderne Bahnhöfen sind jedoch deutlich schwä- , Person, die systemati-
Teil haben; Umsätze
Filialen, kompetente Beratung. „Bio ist cher besucht als vor der Pandemie, meint sche Untersuchungen zum
machen im Wert von
Markt und dem Kaufinteres-
nicht alles, da gehört schon mehr dazu“, Reformhaus-Inhaber Kaubisch. Für ihn se der Menschen macht
meint er. Dass Kaubisch in der Branche ist es nun wichtig, die Kunden zu halten.
damit Aufmerksamkeit erregt und als Dabei sollen gemeinsame Marketingak-
Vorreiter gilt, zeigt ein interner Preis. Seit tionen helfen.
2017 bekam er mehrmals die Auszeich- Kaubisch ist Teil der sogenannten
nung „Reformhaus des Jahres“ . „Reform Alliance“, einem Zusammen-
„An modernen Geschäften führt kein schluss mehrerer großer Reformhaus-Be-
Weg vorbei“, sagt auch Fabian Ganz. Er treiber, die rund die Hälfte des Marktes
ist Marktforscher bei Biovista und Spe- ausmachen. Gemeinsam wollen sie mit
zialist für die Reformwarenbranche. Er Werbung mehr Aufmerksamkeit für die
glaubt: Konsumenten erwarten bei ih- Marke Reformhaus erreichen. „Davon
rem Einkauf eine Kaufatmosphäre, die profitieren dann auch die ganz kleinen
zu den oft höheren Preisen der Reform- Händler“, sagt Kaubisch. Es bleibt aber
haus-Produkte passt. Ein angestaubtes die Frage, ob es sie noch lange gibt. Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 46.
Deutsch perfekt
Alia Begisheva
wurde in Moskau geboren. Heute
lebt die 45-Jährige mit ihrem
kanadischen Mann und ihren zwei
Kindern in Frankfurt
KOLUMNE – ALIAS KOSMOS am Main und weiß viel besser als
viele ihrer deutschen Nachbarn,
D
er Ruhm, wie alle Schwindel 470 000 Menschen. Wie Lina hat sie auch
der Ruhm , Berühmtheit Da geht n¶ch w„s. , m
ware, hält selten über tausend einmal klein angefangen. Sie hat lange Da ist noch mehr möglich.
Jahre“, schrieb der deutsche über Mode und Fitness gesprochen – bis die Schw“ndelware, -n
, unechte Sache; Fake zur Not
Dichter Wilhelm Busch 1904. die Politik sie für sich entdeckte. Nach ei , wenn es nötig ist
(der Schw“ndel, -
Das gilt bestimmt auch heute noch. Neu nem Kommentar unter einem der Posts , m d Lüge) b“s auf
ist allerdings, dass es keine tausend Jahre von Christian Lindner lud der Parteichef , hier: außer
h„lten
dauert, um berühmt zu werden. Das weiß der Liberalen sie zu einem Gespräch ein. , hier: L enden das soziale N¡tzwerk, -e
auch Lina, die Tochter meiner Freundin Lindner selbst hat übrigens nur wenig , hier: Internetportal, das
bew¡rben
Irene. Ihr Berufswunsch: Influencerin. mehr als 200 000 Instagram-Follower. die Möglichkeit anbietet,
, hier: zeigen, wie gut man
Informationen über sich
Sie will auf Instagram so bekannt werden, Da geht noch was – zur Not mithilfe von etwas findet
selbst im Internet zu
dass Firmen ihr Geld für das Bewerben Louisa. Die sagt, dass es bis auf die Bun aufrufen publizieren und Kontakte
ihrer Produkte geben. Alle Freunde und deskanzlerin keinen in der Politik gibt, der , hier: auffordern mit anderen zu haben
Verwandte sind dazu aufge einen Termin mit ihr ableh der St¶ff, -e beeindruckend
, hier: das Wesentliche , hier: besonders toll
rufen worden, ihr zu helfen. nen würde. Nicht schlecht!
Der Stoff, aus dem der
Armin Speziell Frauen machen verzieren der Spagat, -e , hier:
, dekorieren extrem schwierige Aufgabe,
Ruhm von heute gemacht Laschet hat in den sozialen Netzwerken
für s“ch entd¡cken
komplett verschiedene
wird: Likes, Comments, beeindruckende Karrieren. Dinge zu kombinieren
Shares. Falls sich also jemand
eine Influ- So auch Madeleine Darya
, hier: ≈ merken, dass man
… gern macht die CDU
wundert, warum ich auf In encerin mit Alizadeh. Die schaffte den s“ch die F“nger w¢ndliken
, kurz für: Christlich
Demokratische Union
stagram Bilder von extrava Spagat Mode-Beauty-Politik;
gant verzierten Torten like:
1,3 Millionen 330 000 Menschen folgen ihr.
, m so viele Likes
geben, dass man davon nachhaltig
, hier: so, dass es länger
Nein, ich habe nicht plötz Followern Von ihr, Louisa Dellert und
Wunden an den Fingern
bekommt funktioniert
lich das Backen für mich einigen anderen könnte das
entdeckt, sondern helfe Lina
eingeladen. Wahlergebnis abhängen.
aufmerksam werden auf
, ≈ entdecken
das Geschæftsmodell, -e
, hier: Art, mit einer Tätig-
dabei, berühmt zu werden. Das hat auch CDU-Chef keit Geld zu verdienen
… f¶lgen , hier:
Wer glaubt, dass das nur über konzen Armin Laschet verstanden. Er hat Sophia ein Follower werden von … das Unternehmertum
triertes Denken geht, irrt sich. Man könn Thomalla zu einem Gespräch eingeladen. , Karriere als Unterneh-
Foto: Stephan Sperl; Illustration: 300 librarians/Shutterstock.com
Schlecht geschlafen,
aber glücklich
Im Osten Sachsens kann man in der Natur übernachten. Unser Reporter testet die Erfahrung,
in einer der „Boofen“ zu schlafen, einmal selbst. Von Thilo Mischke
LEICHT
Deutsch perfekt REISEN 65
C
aspar, hörst du das?“, rufe ich. Es ist zwei Uhr nachts, Geräu-
das Geräusch, -e der H“mmel, -
sche haben mich geweckt. Was ist das? Etwas ist ganz in der , Ein Geräusch kann man , hier: ≈ Luft über
Nähe, und es läuft unruhig an mir vorbei. Bald höre ich etwas hören. unserem Planeten: Dort
anderes direkt neben meinem Kopf. Ich bekomme Angst. sieht man die Sonne und
¢ngeschützt
Wolken.
An dieser Stelle muss ich sagen, dass ich oft Angst habe. Spe- , ohne Schutz
der Stein
ziell wenn ich ungeschützt im Freien schlafe, mitten in der (der Sch¢tz
, sehr harte Substanz, z. B.
Natur – so wie jetzt. Ich liege in meiner Hängematte zwischen zwei Bäu- , von: schützen = so, dass
Granit, Quarzit …
nichts Schlimmes passiert)
men auf einem Hochplateau in der Sächsischen Schweiz. das Œrtchen, -
“m Freien
„Caspar?“ Keine Antwort. Mein Freund Caspar schläft weiter. Die Geräu- , kleiner Ort
, draußen
sche sind jetzt direkt an meinem Ohr, dann wieder etwas weiter weg, dann der R¢cksack, ¿e
m“tten
bei Caspars Hängematte. Ich blicke auf meine Uhr und sage mir: Ich bleibe , hier: ganz
, ≈ Tasche: Man trägt sie
auf dem Rücken.
bis zum Sonnenaufgang wach. Nehme ein Buch in die Hand, aktiviere im
die Hængematte, -n
Handy die Taschenlampe und lese. der Urwald, ¿er
, langes Stück Stoff: Man
, hier: natürlicher Wald
39 Jahre alt musste ich werden, um mal wieder wirklich Angst zu bekom- hängt es z. B. zwischen zwei
Bäume, um darin zu liegen. d“cht
men. In den „Boofen“ in der Sächsischen Schweiz. Ihr Name kommt wahr-
, hier: so, dass die Bäume
scheinlich von einem alten sächsischen Wort für schlafen. Es sind kleine die Sæchsische Schweiz
einer direkt neben dem
, Bergregion im Osten
Sandsteinhöhlen oder Nischen in Felswänden. Darin dürfen Klettersport- Sachsens
anderen stehen
lerinnen und Klettersportler eine Nacht lang wild campieren. die W“ldnis
der S¶nnenaufgang, ¿e
Ein Ausflug in die Sächsische Schweiz ist Eskapismus. Die Bergregion er- , L Zivilisation
, Phänomen am Morgen:
innert an eine Welt ohne Menschen, Grenzen oder Enge. Wind und Wetter Die Sonne ist langsam verl„ssen
haben aus dem Sandstein eine Sehenswürdigkeit gemacht. Formationen immer mehr über dem , weggehen von
Horizont zu sehen.
wie Antennen, die in den Himmel zeigen, Felsen wie Giganten aus Stein. „nstrengend
die T„schenlampe, -n , so, dass es viel Energie
, kleine Lampe, z. B. für kostet
lassen. Der Weg zu einer Boofe, habe ich gelesen, beginnt oft dort, wo der
offizielle Wanderweg endet. Es wird anstrengend. „Hier sind Blaubeeren!“,
Foto: Matthias Kestel/Shutterstock.com
rufe ich Caspar zu. Der aber interessiert sich nicht für Blaubeeren und läuft
weiter. Ein Berliner, der sportlich durch die Natur läuft. Das habe ich auch
schon lange nicht mehr gesehen. Egal. Die Blaubeeren sind interessanter.
Ich mache Pause, lege mich mitten am Abhang auf den Rücken, esse Beeren.
„Caspar?“, rufe ich dann und wische mir mit Blaubeerfingern den
Schweiß aus dem Gesicht. „Mach hinne!“, ruft er. Ich lasse mir trotzdem
Zeit. Weil ich nicht anders kann.
66 REISEN Deutsch perfekt
Als ich endlich unten bin, muss ich mich beeilen, um Caspar nicht zu verlie-
der Überhang, ¿e die F¡ldratte, -n
ren. Dann sind wir endlich da. Stehen in der Bussardboofe, einer circa zehn , hier: Dach von einer , graues oder braunes
Meter langen Felsnische, geschützt unter einem Überhang. Wer unruhig Felsnische Tier: Es lebt in der Natur und
isst auch gefundenes Essen
schläft, muss aufpassen, nicht 40 oder 50 Meter nach unten zu fallen. ursprünglich
aus dem Müll.
„Es ist schön hier, so ursprünglich“, sagt Caspar, setzt sich auf einen Stein , hier: natürlich
h„tte … gestœpselt
und macht uns Kaffee mit dem Campingkocher. „Es ist besonders“, sagt er. der Wahnsinn
, Plusquamperfekt von:
, m verrückte Sache
„Wahnsinn, dass man hier übernachten darf.“ stöpseln = hier: stabil in das
„So richtig“, sage ich, „mögen auch die Leute aus der Sächsischen Schweiz r“chtig Ohr tun
, hier: m wirklich
nicht, was wir machen.“ Lange Zeit waren die Boofen ein Ort für Leute, die der K¶pfhörer, -
der Krieg, -e , Gerät für die Ohren: Man
unten in den Dörfern keinen Platz hatten: Nach 1900 waren sie so etwas
, Streit zwischen kann damit Musik hören.
wie Waldcamps für Kriminelle. Im Krieg dann ein sicherer Ort für Parti- Nationen
nagen
sanen. Später, als Klettern und Wandern zur Freizeitkultur werden, helfen der W„ldbrand, ¿e , (z. B. bei Ratten) in
sie vielen als Übernachtungsmöglichkeit – Unterkünfte in der Nähe hat es , Feuerkatastrophe im kleinen Stücken essen
früher nur wenige gegeben. Aber in den letzten Jahren sind die Probleme Wald
einrollen
durch den Freizeittourismus immer größer geworden: Müll, den Wanderer der Kl„ppstuhl, ¿e , hier: kompakt machen
, Stuhl: Man kann ihn kom-
hier vergessen und Feuerstellen, die zu Waldbränden werden. Schon lange zus„mmenpacken
pakt machen und so einfach
sind die Boofen nicht mehr nur ein Insidertipp. Und noch weniger nur ein , hier: L auspacken
transportieren.
Ort für wirklich sportliche Menschen, wie ich an mir selbst merke. Im Na- die Autokarte, -n
¢nausgeschlafen
, so, dass man zu wenig
tionalpark Sächsische Schweiz kann man jetzt noch in 58 Boofen schlafen, , ≈ analoge Landkarte
geschlafen hat
wegen der Tradition. Hier bleiben dürfen offiziell nur Klettersportler, und der H„ndyempfang
¡xtralangsam
das nur für eine Nacht – nicht für einen ganzen Urlaub im Wald. , ≈ Handysignal
, gemeint ist hier: sehr/
einschlafen ganz langsam
Neben meiner Hängematte packe ich zwei Klappstühle und einen kleinen
Tisch aus – vielleicht war der Weg nach oben deshalb so schwierig.
Wir sitzen, blicken in den Himmel und unterhalten uns, über das Leben,
Autokarten und Serien. Der Handyempfang ist schlecht. Zwischen unseren
Gesprächen liest jeder sein Buch oder geht die zehn Meter der Boofe von
einem Ende zum anderen. Mehr brauchen wir nicht.
Es wird Abend und langsam dunkel. Wir kochen Nudeln, spielen Karten.
Und dann machen wir etwas, das wahrscheinlich seit Jahren keiner von uns
gemacht hat. Wir gehen früh ins Bett. Um 21 Uhr ist das Licht aus. Es ist
jetzt dunkel, und wir wollen keine Tiere mit Taschenlampenlicht stören.
„Gute Nacht, Caspar“, sage ich. „Gute Nacht, Thilo“, höre ich noch.
Ich schlafe ein. Aber dann wecken mich diese Geräusche. Ich habe Angst,
friere und liege in meiner Hängematte weniger bequem als gedacht – und
lese, bis es hell wird. Am Morgen wecke ich Caspar. Der sieht zufrieden aus.
Beim Frühstück will ich es doch noch wissen. „Sag mal, Caspar, hast du heu-
te Nacht eigentlich auch Geräusche gehört?“
„Du meinst die Feldratten?“„Das waren Ratten?“, frage ich. „Und warum
hast du nicht geantwortet, als ich dich wegen der Geräusche gerufen habe?“
„Ich hatte meine Kopfhörer in die Ohren gestöpselt, weil die Ratten so
laut an unserem Essen genagt haben“, sagt er und lacht.
Wir rollen die Hängematten ein und packen zusammen. Sind ungeduscht
und unausgeschlafen, aber glücklich. Caspar möchte gern länger bleiben.
Aber das dürfen wir nicht. Er fragt freundlich: „Wollen wir extralangsam zu-
rückwandern?“ Ich sage möglichst beiläufig: „Ganz wie du willst.“
Deutsch perfekt IM NÄCHSTEN HEFT 67
tober
dem 13. Ok
Ab ein
gibt es
LESERSERVICE
l.
Fragen zu Abonnement und Einzelbestellungen (customer service, subscriptions)
Spezia
Unser Serviceportal erreichen Sie 24 Stunden täglich unter:
https://kundenportal.spotlight-verlag.de
Unsere Servicezeiten Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr, Samstag: 9 bis 14 Uhr
Konditionen
Abonnement pro Ausgabe (14 Ausgaben p. a.)
Sehen, Riechen, Schmecken …
Deutschland € 7,90 inklusive Mehrwertsteuer und Versandkosten, Österreich € 8,99 inkl. Mehrwertsteuer und Das große Heft über die Sinne! Wie Wissenschaft-
Versandkostenm, Schweiz sfr 11,75 inklusive Versandkosten, übriges Ausland € 7,90 plus Versandkosten ler in Frankfurt empirisch diese alte Frage unter-
Studenten bekommen gegen Nachweis eine Ermäßigung. suchen: Was ist schön? Warum Sie beim Deutsch-
Die Lieferung kann nach Ende des ersten Bezugsjahres jederzeit beendet werden – mit Geld-zurück-
lernen alle Sinne für sich arbeiten lassen sollten.
Garantie für bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben. Weshalb Menschen ihre Sinne mit Technik ver-
CPPAP-Nr. 1019 U 88497
bessern – und Cyborgs werden. Wie eine
Synästhetikerin die Welt empfindet.
Einzelverkaufspreis Deutschland: € 8,50
Und wie es einem Mann geht,
Der Spotlight Verlag publiziert
chs te wenn er ohne Kleidung wandert.
Spotlight, Business Spotlight, Écoute, Ecos, Adesso und Deutsch perfekt Das nä
ab dem
Fragen zu Themen im Heft
Schreiben Sie unseren Journalisten für alle Fragen, Vorschläge und Kritik: gibt es
ober.
27. Okt
redaktion@deutsch-perfekt.com
IMPRESSUM
Frau Fritz, wie geht man mit so einem Aber so, wie ich es jetzt mache – das gab
¢mgehen m“t das Vorbild, -er
traumatischen Erlebnis wie dem Verlust es wenigstens in Europa noch nicht. Ich , hier: leben mit , ≈ positives Beispiel; hier:
eines Beines um? bin an Wochenenden immer in die Ber- Mensch, der ein positives
das Erlebnis, -se
Es war schwierig. Am Anfang habe ich ge gefahren und bin sie hochgelaufen: Beispiel ist
, von: erleben = die
es nicht akzeptiert und sehr viel Mor- Das war mein Training. Erfahrung machen beibringen
, hier: zeigen; lernen
phin genommen. Irgendwann habe ich Hatten Sie mal Angst, es nicht zu schaffen? der Verl¢st, -e
gemerkt, dass es so nicht weitergeht. Nein, ich sehe es ziemlich positiv. Es , von: verlieren erarbeiten
, ≈ intensiv arbeiten, um
Ich habe mit meinem Studium weiter- kann eigentlich nicht viel passieren. Ich s“ch aus dem L¶ch ziehen
ein Ergebnis zu bekommen
, hier: ≈ aus einer schwie-
gemacht, wieder mit Sport angefangen habe auch immer meinen Hund dabei,
rigen Phase im Leben die Gefahr, -en
und mich mehr oder weniger selbst aus der Gefahren für mich findet. Und wenn herauskommen , gefährliche Situation;
dem Loch gezogen. es nicht klappt, dann muss ich halt um- Risiko
k¶mmen zu …
Wie sind Sie zum Bergsteigen gekommen? drehen. Das ist ja nicht schlimm. Haupt- , hier: beginnen h„lt
Das war Zufall. Ich habe eine Postkarte sache, ich habe es versucht. , hier: m ≈ Es ist
der Zufall, ¿e
einfach so. Man kann es
gesehen. Dort stand „Kämpfe für dei- Wie reagieren andere Bergsteigerinnen und , hier: Sache, die ohne Ab-
nicht ändern.
ne Ziele!“. Es gab ein Bild von einem Bergsteiger auf Sie? sicht passiert und ohne dass
man daran gedacht hat ¢mdrehen
Kletterer mit Prothese. Dann habe ich In touristischen Regionen gibt es ein , hier: den Weg zurück-
der Kl¡tterer, -
gesagt: Das will ich auch mal probieren. großes Interesse an mir. Die Leute stel- gehen
, Person, die auf einen
Beim Klettern habe ich andere Leute len mir viele Fragen. Wenn ich höher Berg hinauf- und hinunter- Hauptsache, …
mit Behinderungen kennengelernt, die steige, dann wird es anders. Die Leute steigt und dabei Hände und , Das Wichtigste ist …
Füße benutzt
viele Sportarten machten. Dadurch habe wissen dann, dass man gut sein muss, eine Frage st¡llen
ich auch angefangen, zu wandern, aber um so hoch zu kommen. Es gibt also die Beh“nderung, -en , fragen
, hier: ≈ gesundheitliches
noch nicht in den Bergen. Ich war dann keine Fragen, ob ich das kann oder ob ich Problem, das man seit der
motivieren
, Motivation geben
im Allgäu in der Reha. Und ich habe mir Hilfe brauche. Mein Bein ist dann nicht Geburt oder z. B. nach einer
mit oder ohne Prothese Sport machen. riere gemacht.Interview: Guillaume Horst Stelle interviewen wir jedes Mal einen von ihnen.
Alles, was Sie über die deutsche
Geschichte wissen müssen!
Sonderheft
nicht
verpassen!
Jetzt das Deutsch-perfekt-Sonderheft für nur 9,90 € (D/AT) / 15,90 € (CH) bestellen.
Im Sonderheft „150 Jahre Deutschland“ erfahren Sie Interessantes über die deutsche
Geschichte, wie das Land zweimal zu einer Nation wurde und warum die Deutschen nur
eines dieser Ereignisse feiern.
WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/SPEZIAL
Eine Sprache. Über 56 Länder.
Jetzt
gratis
testen!