Sie sind auf Seite 1von 4

Wirkungsgrad einer Glühlampe

Energie kann in verschiedenen Formen vorliegen: chemische Energie,

elektrische Energie, thermische Energie, Strahlungsenergie, mechanische Energie. Die

Energie kann zwischen diesen Formen umgewandelt werden. In technischen Geräten, ist

dies nicht vollständig möglich - ein gewisser Anteil der ursprünglich vorhandenen Energie

wird stets in Wärme umgewandelt und geht für die Nutzung verloren. Der Wirkungsgrad

ist das Verhältnis der nutzbar umgewandelten Energie 𝐸𝑁𝑢𝑡𝑧 zur ursprünglich
𝐸𝑁𝑢𝑡𝑧
eingesetzten Energie 𝐸0 : 𝜂 = 𝐸0
. Er ist grundsätzlich kleiner als 1.

Eine Glühlampe wandelt elektrische Energie in Licht um. Zusätzlich entsteht Wärme, die

an die Umgebung abgegeben wird. Doch wie groß ist der Anteil der Energie, die wir als

Licht nutzen können? Das wollen wir untersuchen!

1. Versuchsaufbau

Die als Licht abgestrahlte Energie lässt sich schlecht messen. Deshalb werden wir die

Abwärme und die zugeführte elektrische Energie messen - die Differenz muss dann als

Licht abgegeben worden sein.

Zur Messung der abgegebenen Wärmemenge

tauchen wir die Glühlampe in ein mit Wasser

gefülltes Gefäß und betreiben Sie eine Zeit 𝑡

mit einem Strom 𝐼0 . Die dazu notwendige

Spannung messen wir.

Wir wissen dann:

 Die elektrische Energie, die durch die Glühlampe aufgenommen wurde, ist
𝐸0 = 𝐼0 ∙ 𝑈0 ∙ 𝑡
 Die durch das Wasser und das Gefäß aufgenommene Wärmeenergie ist
𝑄 = (𝑚𝑤 𝑐𝑤 + 𝐾)Δ𝑇
𝑘𝐽
Dabei ist 𝑚𝑤 die Masse des Wassers im Gefäß, 𝑐𝑤 = 4.19 𝑘𝑔 𝐾 die spezifische

Wärmekapazität des Wassers und 𝐾 die uns unbekannte Wärmekapazität des

Gefäßes.

Schülerlabor "Wunderland Physik" 1/4


03/2012
 Der Wirkungsgrad der Glühlampe ist damit
𝐸𝐿𝑖𝑐ℎ𝑡 𝐸0 − 𝑄 (𝑚𝑤 𝑐𝑤 + 𝐾)Δ𝑇
𝜂= = =1−
𝐸0 𝐸0 𝐼0 𝑈0 𝑡

Bevor wir den Wirkungsgrad der Glühlampe ausrechnen können, müssen wir die

unbekannte Wärmekapazität des Kalorimeters bestimmen. Dazu ist ein weiteres

Experiment notwendig: Wir benutzen nun einen in das Gefäß eingetauchten ohmschen

Widerstand, der die gesamte elektrische Energie in Abwärme umwandelt. Er wird für die

Zeit 𝑡 mit dem Strom 𝐼𝑅 betrieben. Wir können wie oben rechnen:

 Die elektrische Energie, die der Widerstand aufgenommen hat, ist:


𝐸𝑅 = 𝐼𝑅 ∙ 𝑈𝑅 ∙ 𝑡𝑅
 Wasser und Gefäß haben die Wärmemenge

𝑄 = (𝑚𝑤,𝑅 𝑐𝑤 + 𝐾)Δ𝑇𝑅

aufgenommen. Dabei gilt: 𝐸𝑅 = 𝑄.

 Wir stellen nach 𝐾 um:


𝐼𝑅 ∙ 𝑈𝑅 ∙ 𝑡𝑅
𝐾= − 𝑚𝑤,𝑅 𝑐𝑤
∆𝑇𝑅

2. Versuchsdurchführung

 Wiege zuerst das leere Gefäß ohne Deckel, fülle dann soviel Wasser ein, dass der

Glaskolben der am Deckel befestigten Glühlampe vollständig eintaucht. Bestimme

die Masse des eingefüllten Wassers.

 Bei allen Temperaturmessungen muss darauf geachtet werden, dass die Spitze des

Temperatursensors weder die Außenwand noch Innenteile des Gefäßes berührt.

 Es ist günstig, zuerst die Wärmekapazität des Kalorimeters zu bestimmen.

Verbinde dazu die Anschlüsse des Widerstandes mit dem Stromversorgungsgerät.

Der Widerstand soll mit einem Strom von 𝐼𝑅 = 3 A betrieben werden. Miss die

Temperatur des Wassers vor dem Heizen, sowie nach einer Heizzeit von 𝑡 =

10 min. Trage alle Werte in die folgende Tabelle ein:

Schülerlabor "Wunderland Physik" 2/4


03/2012
Masse Gefäß 𝑚0 /kg
Masse Gefäß und Wasser 𝑚𝑔𝑒𝑠 /kg
Masse Wasser 𝑚𝑤,𝑅 /kg
Ausgangstemperatur 𝜗1 /°C
Strom 𝐼𝑅 /A
Spannung 𝑈𝑅 /V
Messzeit 𝑡𝑅 /s
Endtemperatur 𝜗2 /°C
Temperaturdifferenz Δ𝑇𝑅 /K

 Fülle das Gefäß anschließend mit neuem Wasser, schließe die Glühlampe an und

wiederhole das Experiment mit gleichem Strom und gleicher Messzeit. Trage die

Messwerte in die folgende Tabelle ein:

Masse Gefäß 𝑚0 /kg


Masse Gefäß und Wasser 𝑚𝑔𝑒𝑠 /kg
Masse Wasser 𝑚𝑤 /kg
Ausgangstemperatur 𝜗1 /°C
Strom 𝐼0 /A
Spannung 𝑈0 /V
Messzeit 𝑡/s
Endtemperatur 𝜗2 /°C
Temperaturdifferenz Δ𝑇/K

3. Auswertung

 Nutze die Messwerte der ersten Tabelle zur Berechnung von 𝐾! Überlege auch,

welche Maßeinheit die Wärmekapazität des Kalorimeters hat!

Schülerlabor "Wunderland Physik" 3/4


03/2012
 Berechne damit und mit den Messwerten der zweiten Tabelle den Wirkungsgrad

der Glühlampe! Überlege auch, welche Einheit der Wirkungsgrad hat!

4. Ergebnis

Schülerlabor "Wunderland Physik" 4/4


03/2012

Das könnte Ihnen auch gefallen