Sie sind auf Seite 1von 44

UNIVERSITATEA CREŞTINĂ „DIMITRIE CANTEMIR“ – BUCUREŞTI

FACULTATEA DE LIMBI SI LITERATURI STRAINE

LUCRARE DE LICENŢĂ
SYNTAKTISCHE MERKMALE UND
SEMANTISCHE BESONDERHEITEN
MANCHER VERBEN MIT TRENNBARER /
UNTRENNBARER VORSILBE

CONDUCĂTOR ŞTIINŢIFIC:
Lect. Univ. Dr. DĂNILĂ ADRIANA

ABSOLVENT:
VOICU F. MIHAI

BUCUREŞTI
2017
LUCRARE DE LICENTA

INHALTSVERZEICHNIS
E I N L E I T U N G.................................................................................................................. 1
1. THEORETISCHER TEIL .................................................................................................. 4

1.1 ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA DER VERBALEN VORSILBEN .............................................. 4


1.1.1 Charakteristik der untrennbaren Vorsilben ................................................................................................. 5
1.1.2 Die Merkmale der trennbaren Vorsilben .................................................................................................... 5
1.1.3 Die Merkmale der teils trennbaren, teils untrennbaren Vorsilben .............................................................. 7

1.2 KRITERIEN DER TRENNBARKEIT DER PRÄFIXE.............................................................................. 8


1.2.1 Die Betonung .............................................................................................................................................. 8
1.2.2 Semantisches Kriterium .............................................................................................................................. 9
1.2.3 Syntaktisches Kriterium ........................................................................................................................... 10
2. PRAKTISCHER TEIL ...................................................................................................... 12

2.1 DIE VORSILBE „durch-” ............................................................................................................................ 12


2.1.1 Trennbares „durch-” ................................................................................................................................. 12
2.1.2 Untrennbares „durch-” .............................................................................................................................. 12
2.1.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „durch-” ......................................................... 13

2.2 DIE VORSILBE „hinter-”............................................................................................................................ 17


2.2.1 Trennbares „hinter-” ................................................................................................................................. 17
2.2.2 Untrennbares „hinter-” ............................................................................................................................. 17
2.2.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „hinter-” ......................................................... 17

2.3 DIE VORSILBE „über-” .............................................................................................................................. 18


2.3.1 Trennbares „über-” ................................................................................................................................... 18
2.3.2 Untrennbares „über-” ................................................................................................................................ 18
2.3.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „über-” ........................................................... 19

2.4 DIE VORSILBE „um-” ................................................................................................................................ 23


2.4.1 Trennbares „um-” ..................................................................................................................................... 23
2.4.2 Unennbares „um-” .................................................................................................................................... 24
2.4.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „um-” ............................................................. 24

2.5 DIE VORSILBE „unter-” ............................................................................................................................. 26


2.5.1 Trennbares „unter-” .................................................................................................................................. 26
2.5.2 Untrennbares „unter-”............................................................................................................................... 27
2.5.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „unter-” .......................................................... 27

2.6 DIE VORSILBE „wider-” ............................................................................................................................ 31


2.6.1 Trennbares „wider-” ................................................................................................................................. 31
2.6.2 Unennbares „wider-” ................................................................................................................................ 31
2.6.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „wider-” ......................................................... 32

2.7 DIE VORSILBE „wieder-”........................................................................................................................... 32


2.7.1 Trennbares „wieder-” ............................................................................................................................... 32
2.7.2 Unennbares „wieder-” .............................................................................................................................. 32
2.7.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „wieder-” ....................................................... 33
3. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND VORSCHLÄGE ..................................................... 34

3.1 Präfixe und ihre Merkmale im Überblick ................................................................................................... 34

3.2 Kurzfassung der im theoretischen Teil benutzten Verben und ihre Transitivität ................................... 35

3.3 Gesamtzahl der Verben und Schlussfolgerungen ....................................................................................... 39


LUCRARE DE LICENTA

3.4 Zusammenfassung ......................................................................................................................................... 40


B I B L I O G R A F I E ......................................................................................................... 41
LUCRARE DE LICENTA

EINLEITUNG

Die vorliegenede Diplomarbeit befasst sich mit den syntaktischen Merkmalen und
semantischen Besonderheiten von Verben mit trennbarer bzw. untrennbarer Vorsilbe und
ihrer spezifischen Funktionsweise aus dem theoretischen und praktischen Standpunkt.
Das Ziel dieser Arbeit ist hauptsächlich das Verhalten jener Verben auf der Ebene des
Satzes zu erforschen, die mit derselben Vorsilbe, einmal trennbar und einmal untrennbar,
vorkommen und die semantischen Unterschiede in jedem der Fälle zu bestimmen und zu
veranschaulichen. In dem Verb sind strukturale und semantische Elemente verbunden, denn
das Verb entscheidet die Vorkommensrelation zwischen sprachlichen Elementen und
trotzdem sind die strukturalen Konnexionen durch semantische Konnexionen überlagert - die
Syntax beachtet nur die Ausdrucksformen aber den Ausdrucksformen werden Inhalte und
Gedanken zugeordnet.
Das Belegmaterial und die Beispielsätze wurden in der vorliegenden Arbeit teilweise
von mir selbst gebildet, teilweise aus verschiedenen Büchern übernommen, wie z.B. Földeak,
Hans, — Sag’s besser! Teil 2 und Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter —
Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als Fremdsprache. Langenscheidt Verlag,
Berlin, München, 2003.
Der Grund warum ich gewählt habe, mich mit diesem Thema zu beschäftigen ist
Folgendes: ich wollte die Trennbarkeit der Verben tiefer studieren, insbesondere jener Verben,
die mit demselben Präfix sowohl trennbar als auch untrennbar vorkommen können. Ich
persönlich finde dieses Thema besonders interessant, weil sich die rumänische Sprache mit
diesem Problem nicht auseinandersetzt. Auf der anderen Seite fand ich die Tatsache
interessant, wie sich der Wortschatz deutscher Sprache durch Ableitung der Verben anreichert,
indem die abgeleiteten Verben durch ihre Trennbarkeit die Bedeutung eines Kontextes
verändern und erweiternde, abwechslungsreiche Ausdrücksmöglichkeiten ermöglichen.

Die Arbeit wird in drei Hauptteile eingeteilt:


Der erste Teil bestimmt den theoretischen Rahmen und bietet die terminologische
Verankerung der Analyse. Er wird in zwei Unterkapitel unterteilt: Das erste Unterkapitel
befasst sich mit den Besonderheiten und der Verwendung der Verben mit trennbarer und

1
LUCRARE DE LICENTA

untrennbarer Vorsilbe. Das zweite Unterkapitel handelt von den Kriterien der Trennbarkeit
von Präfixen und Bedingungen für Trennbarkeit.

Der Schwerpunkt der Arbeit bildet den zweiten Teil und liegt auf der syntaktischen
und semantischen Analyse der zwei Verbengruppen.
Es handelt sich um den Teil, der an das Thema der Verwendung von zusammengesetzten
Verben herangeht, die mit dem gleichen Präfix vorkommen und kontextabhängend sowohl
trennbar als auch untrennbar sind. Gruppen von Verben werden paarweise syntaktisch und
semantisch analysiert, indem sie die gleiche Vorsilbe haben (z.B. úmfahren vs. umfáhren).
Das Ziel ist zu beschließen, ob und wie sich die Bedeutugen der zwei Verbkategorien im
konkreten Kontext überschneiden und wie sich die Verben in jedem der Fälle syntaktisch
verhalten.

In der deutschen Sprache kann man viele Verben durch Präfixe (Vorsilben) erweitern
und auf diese Weise erhält man Verben mit einer anderen Bedeutung. In der Grundform,
unterscheidet man Verben, mit einem Präfix gebildet — trennbare Verben —
beziehungsweise Verben bei denen, auch in der Grundform, der Präfix untrennbar bleibt. Zu
welcher Gruppe ein Verb gehört, hängt vom jeweiligen Präfix ab. Es gibt drei Kategorien von
Präfixen:

A. Präfixe, die nur untrennbare Verben bilden können, wie z.B: „be-“, „ver-“, „zer-“,
„er-“.
B. Präfixe, die nur trennbare Verben bilden können, wie z.B: „an-“, „ab-“, „ein-“,
„aus“,
C. Präfixe, die sowohl trennbare, als auch untrennbare Verben bilden können, wie z.B:
„unter-“, „durch-“, „über-“, „unter-“, „um-“ .

Der Gebrauch von Verben mit Vorsilben erlaubt eine genaue, oft kürzere
Ausdrucksweise. Solche Sprachmittel sind meist nicht nur treffender, sondern, in manchen
Situationen, wirken auch angenehmer als der entsprechende Satz ohne ein Verb mit Vorsilbe.
Manche Vorsilben bewirken eine genau bestimmbare Bedeutungspräzisierung (z.B. er-, zer-),
andere wiederum können unterschiedliche Bedeutungen ausdrücken (z.B. unter-, ver-). Bei
der trennbaren Form wird die präpositionale Vorsilbe betont (úntertauchen) und die
ursprüngliche Bedeutung der Präposition bleibt größtenteils erhalten. Bei den Formen mit

2
LUCRARE DE LICENTA

fester Vorsilbe, wird der Verbstamm betont (unterlássen). Die Verben werden meist im
übertragenen Sinn verwendet.1

Die Präfixe stehen bei trennbaren Verben in Hauptsätzen im Präsens und Präteritum
am Satzende. Im Perfekt un Plusquamperfekt hingegen sind sie beisammen.
Beispiele:
Der Zug fährt pünktlich um 12 Uhr ab.
Der Zug fuhr pünktlich um 12 Uhr ab.
Der Zug ist pünktlich um 12 Uhr abgefahren.
Der Zug war pünktlich um 12 Uhr abgefahren.

Immer trennbar sind Verben mit folgenden Vorsilben: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, dar-,
ein-, fehl-, für-, heim-, her- (genauso wie: heraus-, herein-, herauf- ...), hin- (ebenso wie:
hinauf-, hinaus- hinein- ...), inne-, los-, mit-, nach-, rück-, vor-, weg-, zu-, (und: zurecht-,
zurück- ...), zwischen-.
Immer untrennbar sind Verben mit folgenden Vorsilben: be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-
, ver-, zer-. Untrennbare Verben haben im Partizip Perfekt nicht die übliche Vorsilbe -ge, wie
auch die Verben, die auf -ieren enden
Schließlich gibt es Präfixe die untrennbar, ebensowie trennbar sind: durch-, über-, um-
, unter-, wieder-, wider-.
Der dritte Teil umfasst die Schlußfolgerungen und persönliche Ansichten.

1
Földeak, Hans, — „Sag’s besser! Teil 2” Hueber Verlag, 2. Auflage, 2007 S.50

3
LUCRARE DE LICENTA

1. THEORETISCHER TEIL

1.1 ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA DER VERBALEN VORSILBEN

Das Verb (auch das Zeitwort genannt) ist eine Wortklasse.


Verb [-] das; -s, -en; eine Wortart, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand in
Bezug auf einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne ausdrückt. Die Form des Verbs richtet sich
nach Person, Numerus, Tempus usw.2
In der deutschen Grammatik treten Präfixe als vorangestellte Wortteile von Verben,
Adjektiven und Substantiven auf. Am häufigsten ist die Verwendung von Präfixen bei
Verben. Die dadurch entstandenen neuen Wörter können völlig anderen semantischen Feldern
angehören als die Stammwörter.

Definition:
Ein Präfix (neutr.; lat. praefixum, von praefixus (-a, -um), dem PPP von praefigere; dt.
Vorsilbe) ist eine Worterweiterung (Affix), die dem Wortstamm vorangestellt wird (im
Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm folgt). Das Anfügen von Präfixen (Präfigierung)
begegnet im Deutschen als eine Methode zur morphologischen Wortbildung mit Verben,
Substantiven und Adjektiven.3

Die Verbalpräfixen sind von Partikeln unterschiedlich. Die echten Präfixe sind mit
dem Stammverb untrennbar (z.B. behalten) während die Partikel in bestimmten
Konstruktionen vom Stamm getrennt werden können, daher die Benennung „trennbare
Verben” (z.B. anrufen. Ich rufe dich um 9 Uhr an.).
Dem entspricht eine unterschiedliche Betonungsstruktur: Präfixverben sind stammbetont, die
Betonung bei Partikelverben liegt dagegen auf der dem Stamm vorhergehenden Partikel.

Man unterscheidet auch die verbalen Präfixen und die Halbpräfixen. Die Halbpräfixe
werden als „unechte Präfixe” bezeichnet. Der Grund für diese Bezeichnung ist solcher, weil
diese Vorsilben als selbsständige Wörter auftreten können.4
Beispiele:
auftreten auf dem Tisch

2
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.
3
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4fix
4
Götze, Lutz/Hess-Lüttich, W. B. Ernest. „Grammatik der deutschen Sprache”. S. 51.

4
LUCRARE DE LICENTA

mitbringen mit meinem Bruder

Die verbalen Vorsilben spielen bei der Bildung von Verben eine wichtige Rolle. Sie
ändern die Bedeutung des Verbs5 wenn sie vor einem vorhandenen Verbstamm gesetzt
werden und können es auch grammatisch modifizieren.
Im Unterschied zu der rumänischen Sprache, wobei Präfixen nur untrennbar und vorangestellt
sein können (a reface, a desface, a reedita), können die Verben in der deutschen Sprache
sowohl eine untrennbare, als auch eine untrennbare Vorsilbe habe. Wegen dieser erhöhten
Komplexität, können in der Praxis beim Anwenden von Verben unterschiedliche Probleme
und Missvertändnisse vorkommen.

1.1.1 Charakteristik der untrennbaren Vorsilben

Es gibt acht Vorsilben die immer untrennbar sind, und zwar: be-, emp-, ent-, er-, ge-,
miss-, ver- und zer-. (Beispiele: besitzen, entfernen, erklären, gebieten, verachten,
zerschlagen). Die Vorsilben die aus anderen Sprachen (aus Französisch, Latein, usw.)
stammen sind auch immer untrennbar. Dazu gehören die folgenden Vorsilben: de-, des-, dis-,
in-, re-. (Beispiele: demobilisieren, desorganisieren, disqualifizieren, infiltrieren,
rekonstruieren).6 Diese Vorsilben werden nicht vom Verb getrennt. Ein anderes Merkmal ist
dasjenige dass, die Partizipform ohne ge- gebildet wird und wenn das Verb in der Form des
Infinitivs mit zu steht, steht die Partikel zu vor dem Infinitiv. 7
Wir rekonstruieren das Haus.
Wir haben das haus rekonstruiert.
Wir haben uns entschieden das Haus zu rekonstruieren.

1.1.2 Die Merkmale der trennbaren Vorsilben

Manche erste Teile der abgeleiteten und zusammengesetzten Verben sind trennbar.8
Die Trennung erfolgt in Falle der finiten und infiniten Verbforben unterschiedlich:

A. Wenn das Verb in einer finiten Form steht, trennt sich der erste Teil (die Vorsilbe)
vom Verb und taucht am Satzende auf. Diese Trennung erfolgt nur wenn das
Stammverb entweder an der ersten oder an der zweiten Stelle im Satz steht:

5
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. S. 23.
6
Götze, Lutz/Hess-Lüttich, W. B. Ernest. Grammatik der deutschen Sprache. S. 51.
7
Hall, Karin/Scheiner, Barbara. Übungsgrammatik: Deutsch als Fremdsprache. S. 38.
8
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. Langenscheidt. S. 221.

5
LUCRARE DE LICENTA

Der Zug fährt erst um 10 Uhr ab. (Der Verbstamm fährt steht an der 2. Stelle
und die Vorsilbe ab tritt am Satzende ein. Infinitivform: abfahren)
Fährt der Zug erst um 10 Uhr ab? (Der Stammverb fährt steht an der 1. Stelle
und die Vorsilbe ab tritt wieder am Satzende ein.)
Aber:
Ob der Zug um 10 Uhr abfährt, wusste ich nicht. (Die Vorsilbe ab ist in einem
untergeordnetenden Satz dem Stammverb vorangestellt und wird dementsprechend davon
nicht getrennt). Obwohl das Verb in diesem Beispiel in einer finiten Form auftritt, werden der
Stamm und die Vorsilbe nicht voneinander separiert.

B. Wenn das Verb im Infinitiv steht, tritt die Partikel zu — soweit der Infinitiv mit zu
gebraucht wird — zwischen der Vorsilbe und Verbstamm9:

Er hat versprochen, mich sofort anzurufen. (die Partikel zu wird zwischen die
Vorsilbe an und dem Verbstamm rufen eingefügt, indem die Vorsilbe nicht am
Satzende auftritt).

C. Wenn das trennbare Verb von einem Modalverb begleitet wird, wird die Vorsilbe vom
Stammverb nicht getrennt:

Peter muss mich heute anrufen. (Das Verb anrufen wird im Infinitiv gebraucht,
tritt am Satzende auf und das Stammverb wird auf keinem Fall von der
Vorsilbe getrennt).

D. Wenn das verb im Partizp II steht, wird die Vorsilbe durch das Präfix ge- vom
Stammverb getrennt10:
Ich habe Sie leider mehrmals erfolglos angerufen. (das Präfix ge-, wird
zwischen die Vorsilbe an- und das Stammverb rufen eingefügt.)

9
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. Langenscheidt. S. 222
10
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. Langenscheidt. S. 222

6
LUCRARE DE LICENTA

1.1.3 Die Merkmale der teils trennbaren, teils untrennbaren Vorsilben

Es gibt nicht nur Vorsilben, die ausschließlich trennbar oder untrennbar sind, sondern
auch sieben Vorsilben die sowohl trennbar, als auch untrennbar auftreten können.
Diese Vorsilben bilden den Mittelpunkt dieser Arbeit im praktischen Teil.
Diese Vorsilben sind:

durch-, hinter- ,über-, um-, unter-, wider- und wieder-

Bei manchen Verben ist die Vorsilbe immer nur trennbar (unterbringen) oder untrennbar
(unterdrücken, unterrichten), aber bei anderen erscheinen die beiden Möglichkeiten.
Je nachdem ob ein Verb mit seiner trennbaren oder untrennbaren Vorsilbe verwendet wird,
ändert sich der Sinn der übermittelten Mitteilung.

Das Auto fährt das Schild um.


Das Auto umfährt das Schild.

Abbildung 1.1 – Grafische Darstellung zum Unterscheiden zwischen der trennbaren und
untrennbaren Form des Verbs umfahren

(Quelle: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/trennbare)

7
LUCRARE DE LICENTA

1.2 KRITERIEN DER TRENNBARKEIT DER PRÄFIXE

Es gibt bestimmte Kritieren nach dennen man entscheiden kann, ob ein Präfix trennbar
oder untrennbar ist. Die wichtigsten Kritieren, nach denen der Sprecher die Verwendung von
trennbaren oder untrennbaren Vorsilben bestimmen kan sind: die Betonung, Semantik und
Syntax. Die Vorkommenshäufigkeit der einzelnen Vorsilben ist aber auch nicht zu
unterschätzen.

1.2.1 Die Betonung

Das Kriterium für die Trennbarkeit bzw. Nicht-Trennbarkeit der Vorsilbe, das in
den Grammatikbüchern am häufigsten genannt wird, ist die Betonung bzw. der Akzent.11
Der Sprecher trennt folglich je nach Betonung ab oder nicht. Diese Regel gilt als Basisregel
bei den meisten Grammatikern. (vgl. Engel, Hall/ Scheiner, Helbig / Buscha).
Wenn die Vorsilbe betont und der Verbstamm unbetont ausgesprochen wird, dann ist das
Verb trennbar (úmfahren). Wenn der Verbstamm hingegen die Betonung an der Stelle der
Vorsilbe trägt, ist das Verb untrennbar (umfáhren).
A. Unbetont und deshalb untrennbar sind die Präfixe
be-, ent-, er-, ver-, zer
und die selteneren
ge-, miß
sowie die Fremdpräfixe
de(s)-, dis-, in-, re- usw.

Beispiele:
beáchten, entdécken, erbáuen, verráten, zerbréchen, gefállen, mißlíngen
desorganisíeren, disqualifizíeren, infiltríeren, rekonstruíeren.12

B. Betont und somit trennbar sind


ab-, an-, auf-, aus-, bei-, mit-, nach-, vor-, zu-,
da(r)-, ein-, empor-, fort-, her-, hin-, los-, nieder-, weg-, weiter-,wieder-13

11
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. Langenscheidt. S. 222.
12
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. Langenscheidt. S. 222.
13
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. Langenscheidt. S. 223.

8
LUCRARE DE LICENTA

Anmerkung: Es gibt Fälle, wobei sich trennbare und untrennbare Vorsilben verbinden um ein
ganz neues Verb zu bilden. Es gibt auch Fälle, wobei sich die trennbaren Vorsilben
miteinander kombinieren.

Beispiele:
vorbehalten; behält vor, behielt vor, hat vorbehalten; [Vt] sich (Dat) etwas vorbehalten
sich das Recht nehmen, etwas Bestimmtes noch zu tun, weil man mit etwas nicht völlig
einverstanden ist <sich gerichtliche Schritte (gegen jemanden) vorbehalten>14
Ich behalte mir das Recht vor, das Produkt an den Lieferanten zurückzuschicken. (Es
ist wichtig zu bermerken, dass die untrennbare Vorsilbe be- fest mit dem Stammverb halten
bleibt, während die Vorsilbe vor benimmt sich trennbar)

herausreißen; rieß heraus (hat) herausgerissen


etwas (aus etwas) herausreißen so stark an etwas reißen, dass es sich löst oder von etwas
getrennt wird15
Ich rieß ein Blatt Papier aus dem Heft heraus. (Es ist wichtig zu bemerken, dass die
trennbaren Vorsilben miteinander verbunden bleiben und spielen gemeinsam die Rolle einer
zusammengesetzten trennbaren Vorsilbe).

1.2.2 Semantisches Kriterium

Den Grammatikbüchern nach, tragen die untrennbaren und untrennbaren Vorsilben


unterschiedliche Bedeutungen. Die Vorsilben tragen zum abstrakten oder konkreten Aspekt
eines Verbs bei. Als Hauptregel des semantisches Kriterium gilt die Tatsache, dass die Verben
mit konkreter Bedeutung oft trennbar sind, und die Verben mit abstrakter Bedeutung häufig
untrennbar sind.

Die Semantik der Verben ist entscheidend für die Betonung und Trennbarkeit der
Verben, wie z.B. im Falle der folgenden Vorsilben: durch-, hinter-, über-, unter-.16 Die
Verben mit der Betonung auf der Vorsilbe, demnach trennbar, tragen vorwiegend eine
konkrete Bedeutung. Auf der Anderen Seite, tragen Verben mit der Betonung auf dem

14
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.
15
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.
16
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. Langenscheidt. S. 223.

9
LUCRARE DE LICENTA

Verbstamm eine abstrakte Bedeutung und werden für ihren übertragenen Sinn gewählt. In der
Grammatik von Gerhard Helbig und Joachim Buscha kann man zwischen der konkreten
(zeiträumlichen) und abstrakten (metaphorisch-bildlichen) Bedeutung unterscheiden.17
Der Tote wurde mit einem Leichenwagen nach Berlin übergeführt. (konkret:
ǘberführen = transportieren).
Der Richter hat den Täter des Mordes überführt. (abstrakt: überfǘhren = anklagen,
urteilen, beweise, dass jemand ein Verbrechen begangen hat).

Es gibt aber zahlreiche Ausnahmen von dieser semantischen Regel, insbesondere bei
den Vorsilben durch- und über-, deren Bedeutungen miteinander verwandt sind. Bei Verben
mit konkreter Bedeutung kann durch- sowohl trennbar, als auch untrennbar möglich sein. Das
Verb mit trennbarer Vorsilbe drückt das effektive Ergebnis der Handlung aus.18 (Er bohrt die
Wand durch. / Er hat die Wand durchgebohrt. Das heißt, die Wand ist gebohrt worden und
man erlebt das Resultat).
Das Verb mit untrennbarer Vorsilbe hebt dagegen die Art und Weise der Handlung hervor.
19
(Er durchbohrt die Wand. / Er hat die Wand durchbohrt. Das heißt, das die Wand der
Tätigkeit der Durchbohrung unterzogen wurde, und nicht anderer Tätigkeit. )

1.2.3 Syntaktisches Kriterium

Das syntaktische Kriterium nimmt die Transitivität der Verben im Bezug, sowie die
Fällen die die Verben voraussetzen.
Als transitiv (zielend) gelten die Verben mit einem Akkusativobjekt (das bei der
Umgestaltung ins Passiv zum Subjekt wird). Alle andere Verben sind intransitiv
(nichtzielend).20 In der Regel sind trennbare Verben intransitiv und untrennbare Verben
transitiv, ohne die Tatsache auszuschließen, dass in beiden Fällen um konkrete Bedeutung
geht.
Beispiele:
Wir sind unter der Brückte durchgefahren. (= intransitiv)
Die Touristen haben das ganze Land durchfahren. (= transitiv. Das ganze Land ist von
den Touristen durchfahren worden.)

17
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. S. 224.
18
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. S. 224.
19
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. S. 224.
20
Kunkel-Razum, Kathrin. Münzberg, Franziska,. Die Grammatik. Band 4, Ausgabe 20, S. 106., 2009

10
LUCRARE DE LICENTA

Im Falle der Vorsilben über- und durch-, wenn sie sich auf die konkrete Bedeutung
Richtung beziehen, besteht ein Unterschied syntaktischer Art: Das Verb mit betonter Vorsilbe
ist intransitiv (mit fakultativem Präpositionalobjekt), das Verb mit unbetonter, untrennbarer
Vorsilbe ist transitiv (mit verbindlichem Akkusativobjekt). 21

Vom Feuer sprang eine Funke (in unseren Garten) über und setzte den Garten in
Brand. (intransitiv).
Er hat den Graben mit einem Satz übersprungen. (transitiv)

Verben die nur untrennbar und transitiv sind, können sowohl konkret als auch abstrakt sein:
Man hat den Fluss an der schmalsten Stelle überbrückt. (= konkret)
Wir konnten im Gespräch die Gegensätze nicht überbrücken. (= abstrakt)

Verben, die nur trennbar und intransitiv sind, können auch konkret oder abstrakt sein:
Die Kohlen im Ofen sind durchgebrannt. (= konkret)
Die Frau ist ihm durchgebrannt. (= abstrakt)

Bemerkung: Die Kriterien haben nicht die gleiche Zuverlässigkeit. Die Betonung hat
bei der Bestimmung der Trennbarkeit den größten Zuverlässigkeitsgrad insbesondere in der
mündlichen Sprache, während die sonstigen zwei sehr kontextabhängig sind und es ist schwer
die Trennbarkeit festzustellen, wenn sich die Bedeutungen in einer gewissen Masse
überschneiden.

Diese Arbeit macht sich zum Ziel, sich auf die Vorsilben durch-, hinter-, über-, um-,
unter-, wider- und wieder- zu fokusieren, wobei sie gleichzeitig ein trennbares bzw. ein
untrennbares Verb mit demselben Verbstamm bilden. (siehe Abbildung 1.1, S. 6.)

21
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim. Deutsche Grammatik. S. 224.

11
LUCRARE DE LICENTA

2. PRAKTISCHER TEIL

2.1 DIE VORSILBE „durch-”

2.1.1 Trennbares „durch-”

durch- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit durch- werden
nach folgendem Muster gebildet: durchfahren - fuhr durch - durchgefahren . Das untrennbare
„Durch” kann die folgenden Rollen erfüllen:

1. Drückt aus, dass jemand/etwas in einen Raum, ein Gebiet hinein- und wieder hinausgeht,
-fährt o.Ä., durch sie hindurchgeht, -fährt o.Ä.; (durch etwas) durchfahren.
2. Drückt aus, dass jemand etwas durch eine Öffnung hindurchbewegt oder dass sich
jemand/etwas durch eine Öffnung bewegt; etwas (durch etwas) durchreichen.
3. Drückt aus, dass ein Material, Stoff o.Ä. (wie eine Art Hindernis) überbrückt wird; (durch
etwas) durchsehen.
4. Drückt aus, dass etwas vollständig, vom Anfang bis zum Ende, gemacht wird; etwas
durchlesen.
5. Drückt aus, dass etwas gespalten, geteilt wird, sodass meist zwei Stücke entstehen; etwas
durchsägen.
6. Drückt aus, dass etwas durch langen Gebrauch völlig abgenutzt wird oder ist; etwas
durchwetzen.22

2.1.2 Untrennbares „durch-”

durch- im Verb; unbetont und nicht trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit durch-
werden nach folgendem Muster gebildet: durchreiten - durchritt – durchritten. Durch- bildet
aus intransitiven Verben transitive Verben und drückt aus, dass eine Bewegung von einer
Grenze eines Raumes oder Gebietes zur anderen geht oder viele Punkte des Raumes oder
Gebietes berührt; etwas durchschwimmen: Er durchschwamm den Fluss, d.h. Er schwamm
von einer Seite des Flusses zur anderen ebenso: etwas durcheilen, etwas durchschreiten,
etwas durchsegeln, etwas durchwandern, etwas durchwaten.

22
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.

12
LUCRARE DE LICENTA

2.1.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „durch-”

Dieser Unterabschnitt stellt Beispiele und Verwendung von Verben dar, die denselben
Verbstamm haben und sowohl trennbar als auch untrennbar sein können. Das Ziel ist das zu
ermitteln, wie sich ein mit der Vorsilbe „durch-” abgeleitetes Verb in Praxis syntaktisch und
semantisch verhält, je nachdem ob es im Satz trennbar oder untrennbar ist, indem der
Verbstamm unverändert bleibt.

dúrchbrechen vs. durchbréchen

dúrchbrechen (brach durch – hat/ist durchgebrochen) kann sowohl transitiv als auch
intransitiv verwendet werden. Die transitive Form heißt, etwas in zwei Teile brechen. Die
intransitive Form heißt, dass etwas in zwei Teile (oft ohne Druck) bricht.
Transitiv: Ich habe einen Ast durchgebrochen, um ihn leichter tragen zu können.
Intransitiv: Das dünne Brett ist unter seinem Gewicht durchgebrochen.23

durchbréchen (durchbrach – hat durchgebrochen) heißt, durch ein Hindernis kommen, indem
man sich schnell und mit Kraft bewegt.
Die Demonstranten durchbrachen die Absperrung der Polizei.

dúrchdenken vs. durchdénken

dúrchdenken (dachte durch – hat durchgedacht) heißt, sich den Ablauf oder die Einzelheiten
einer Sache in Gedanken vorstellen.
Ich habe noch einmal unseren Plan von Anfang bis Ende durchgedacht.

durchdénken (durchdachte – hat durchdacht) heißt, etwas gründlich überlegen und dabei alle
Details und Konsequenzen beachten.
Die Verbrecher haben das Vorhaben, die Bank zu überfallen, gründlich durchdacht.

23
Földeak, Hans, — „Sag’s besser! Teil 2” Hueber Verlag, 2. Auflage, 2007 S.59

13
LUCRARE DE LICENTA

dúrchdringen vs. durchdríngen

dúrchdringen (drang durch – ist durchgedrungen) kann in drei Kontexten verwendet werden.
1. Jemand oder etwas dringt (durch etwas) durch, d.h. jemand oder etwas gelangt
durch etwas hindurch. Nur mit Mühe drang ich durch den dicken Wald durch!
2. Etwas dringt durch, d.h. etwas erreicht einen Punkt, wo es sichtlich oder hörbar ist.
Diese Mauer ist so dick, kein Geräusch dringt sie durch.
3. Etwas dringt zu jemandem durch, d.h. jemand erfährt etwas. Diese Nachricht ist
bis zu uns nicht durchgedrungen.

durchdríngen (durchdrang – hat durchdrungen) heißt, etwas kommt durch etwas Dichtes
hindurch oder man ist von einem Gefühl oder einem Gedanken erfüllt.
Radioaktive Strahlung durchdringt sogar dicke Wände.
Markus hat Elisa gesehen, als Liebe ihn durchdrang.

dúrchschauen vs. durchscháuen

dúrchschauen (schaute durch – hat durchgeschaut) heißt, durch eine Öffnung blicken.
Lass mich auch einmal durch das Fernrorh durchschauen!

durchscháuen (durchschaute – durschschaut) heißt, etwas Geheimes begreifen und erkennen


oder den Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren komplizierten Sachverhalten
begreifen.
Die Bestimmungen dieses Vertrages sind schwer zu durchschauen.
Der Terorist hat geplant, den Prominenten zu ermorden, aber die Polizei hat sein
Vorhaben durchschaut.

dúrchlaufen vs. durchláufen

dúrchlaufen (lief durch – hat/ist durchgelaufen) kann in den folgenden Kontexten auftreten:

14
LUCRARE DE LICENTA

1. Durch eine Öffnung oder eine enge Stelle laufen. Das Kind ist vor Erregung
blitzschnell durch die Tür durchgelaufen.
2. Quer durch ein Gebiet laufen. Rotkäppchen läuft durch den Wald bis zu Oma durch.
3. Irgendwohin gehen, ohne dabei lange Zeit zu verbringen. Ich will nichts kaufen,
sondern durch das Kaufhaus nur durchlaufen, um zu sehen, ob sie Rindfleisch haben.
4. Etwas bewegt sich/fließt durch etwas langsam. Der Kaffee läuft durch den Filter in 5
Minuten durch.
5. Ohne Pause bis zu einem bestimmten zeitlichen oder räumlichen Punkt fahren. Der
Zug läuft drei Stunden bis nach Zürich durch.
6. Transitiv: etwas durch viel Laufen abnutzen (verschleißen). In 3 Wochen habe ich die
neuen Turnschue schon durchgelaufen.

durchláufen (durchlief – hat durchlaufen) kann in folgenden Kontexten verwendet werden:


1. Eine Schule, einen Kurs oder ein Studium absolvieren. Man durchläuft die Fakultät
in drei Jahren.
2. Etwas geht durch bestimmte Phasen einer Entwicklung. Wasser kann nicht vom festen
in den gasförmigen Aggregatzustand gebracht werden. Es muss noch eine Phase
durchlaufen, und zwar, den flüssigen Zustand.
3. Von einem Ende eines Gebietes bis zum anderen laufen. Er durchläuft den Park jeden
Morgen. (Bemerkung: Im Unterscheid zu „Er läuft durch den Park jeden Morgen
durch”, bringt das untrennbare Verb durchlaufen die Bedeutung hervor, dass er den
ganzen Park zurückgelegt hat, von einem Ende bis zum anderen. Mit dem trennbaren
durchlaufen mag es sein, dass er den Park nur teilweise zurückgelegt hätte).

dúrchfahren vs. durchfáhren

dúrchfahren (fuhr durch – ist durchgefahren) heißt, durch eine enge Stelle hindurchfahren,
oder quer durch ein Gebiet fahren.
Im Urlaub sind wir durch die Schweiz durchgefahren.

durchfáhren (durchfuhr – durchfahren) hat zwei Bedeutungen.


1. von einer Grenze eines Gebietes zur anderen fahren order innerhalb eines Gebietes
von einem Punkt zu einem anderen fahren.
Im Urlaub durchfuhren wir die Schweiz.

15
LUCRARE DE LICENTA

2. Ein Gedanke ist plötzlich bei jemandem vorhanden und bewirkt ein starkes Gefühl
Als mich der schwarze Hund ansah, mich durchlief Angst.

dúrchsetzen vs. durchsétzen

dúrchsetzen (setzte durch – hat durchgesetzt) heißt, erreichen, dass etwas gemacht wird,
obwohl andere dagegen sind.24 Trotz Widerstands seine Ziele erreichen.
Er hat sich in der Firma als Neuling nur schwer durchgesetzt.

durchsétzen (durchsetzte – hat durchsetzt) heißt, dass viele Dinge oder Personen irgendwo
(gleichmäßig) verteilt sind.
Die Verwaltung war mit Spitzeln durchsetzt.25

dúrchbohren vs. durchbóhren

dúrchborhen (bohrte durch – hat durchgebohrt) heißt, beim Bohren ein Loch in etwas machen,
das von der einen Seite bis zur anderen geht.
Der Mechaniker bohrte die Wand durch, um das neue Kabel zu verlegen.

durchbóhren (durchbohrte – hat durchbohrt) heißt, etwas Spitzes durch etwas stoßen.
Die Mutter durchbohrt jedes Fleischstück mit Spießen.

dúrchkämmen vs. durchkämmen

dúrchkämmen (kämmte durch – hat durchgekämmt) heißt, langes, dichtes Haar kämmen.
Ihr Haar ist so dicht, sie kämmt es viermal pro Woche durch.

durchkämmen (durchkämmte – durchkämmt) heißt, ein Gebiet mit mehreren Leuten (nach
etwas/jemandem) intensiv durchsuchen.
Die Polizei durchkämmte den Wald nach den Vermissten.

24
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.
25
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.

16
LUCRARE DE LICENTA

2.2 DIE VORSILBE „hinter-”

2.2.1 Trennbares „hinter-”

Die Vorsilbe hinter- ist nur ganz selten trennbar und trägt immer eine konkrete
Bedeutung. Das betonte, trennbare Präfix hinter- tritt in der Bedeutung "hinter etwas, nach
hinten" und in der Bedeutung "zurück" auf (hintergehen, hinterbringen, hinterlassen,
hinterlaufen, hinterrufen, hintertragen) oder in der Bedeutung "etw. gierig zu sich nehmen"
(hinterschlingen, hinteressen, hinterschlucken, hintergießen).

2.2.2 Untrennbares „hinter-”

Die meisten Verben mit dem Präfix hinter- sind untrennbar und haben
dementsprechend abstrakte Bedeutungen. In diesem Fall ist das Präfix unbetont, untrennbar
(hinterbringen, hinterfragen, hintergehen, hinterlassen, hinterlegen, hintertreiben,
hinterziehen). Die untrennbare Vorsilbe hinter- setzt die Tatsache voraus, das sich etwas, was
den Hörer betrifft, heimlich im Hintergrund abspielt, ohne dass die Einzelheiten deutlich
dargelegt werden. Die Handlung läuft auf ein Resultat hinaus, aber die Art und Weise des
Vorgangs werden nicht bekannt gegeben.

2.2.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „hinter-”

Der vorliegende Abschnitt nimmt eine Analyse der Verben vor, die denselben
Verbstamm haben und sowohl trennbar als auch untrennbar sein können. Das Ziel ist das zu
ermitteln, wie sich ein mit der Vorsilbe „hinter-” abgeleitetes Verb in Praxis syntaktisch und
semantisch verhält, je nachdem ob es im Satz trennbar oder untrennbar ist, indem der
Verbstamm unverändert bleibt. Auf syntaktischem und semantischem Niveau sollen einige
Charakteristika vermerkt werden. Gemeint ist der Gebrauch der Vorbsilbe hinter- als betonter
oder unbetonter Erstteil des Verbs. Als trennbarer ersten Teil kommt hinter- selten und meist
umgangsprachlich vor.

17
LUCRARE DE LICENTA

hínterbringen vs. hinterbríngen

hinterbringen (brachte hinter – hat hintergebracht) hat meistens die Bedeutung „gierig essen”.
Als synonym kann man hinteressen oder hinterschlucken verwenden.
Ich war kaum in der Lage, noch ein Stück Kuchen hinterzubringen.

hinterbringen (hinterbrachte – hat hinterbracht) heißt, jemandem etwas Unangenehmes in


Kenntnis setzen, das er nicht erfahren sollte.

Paul hat mir hinterbracht, dass mein bester Freund mich schlechtgeredet habe.

2.3 DIE VORSILBE „über-”

2.3.1 Trennbares „über-”

über- im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit über- werden
nach folgendem Muster gebildet: überhängen - hing über – übergehangen26. Das trennbare
über- kann die folgenden Rollen erfüllen:

1. Drückt aus, dass etwas über eine Grenze oder über einen Rand hinausgeht; etwas
kocht über: Die Milch kochte über. Die kochende Milch lief über den Rand des Topfes
ebenso: etwas hängt über, etwas quillt über, etwas schäumt über, etwas schwappt über,
etwas sprudelt über.
2. Drück aus, dass eine Handlung oder Bewegung von einer Seite zur anderen geht;
(irgendwohin) überwechseln: Er wechselte von der rechten auf die linke Fahrspur
über. Er verließ die rechte Fahrspur, dann fuhr er auf der linken weiter ebenso:
(irgendwohin) überlaufen, (irgendwohin) übertreten

2.3.2 Untrennbares „über-”

über- im Verb, unbetont und nicht trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit über-
werden nach folgendem Muster gebildet: überspringen - übersprang - übersprungen27 . Das
untrennbare über- kann die folgenden Rollen erfüllen:

26
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.

18
LUCRARE DE LICENTA

1. Dückt aus, dass eine Bewegung von einem Punkt zum anderen führt, indem man über
etwas fährt, fliegt, springt usw; etwas überfliegen.
2. Drückt aus, dass etwas eine Fläche bedeckt; etwas überschwemmt etwas: etwas
überdecken, etwas überflutet etwas, etwas überkleben, etwas überwuchert etwas,
etwas überziehen/etwas überzieht sich.
3. drückt aus, dass eine Person oder Sache größer, länger, stärker o.Ä. als eine andere ist;
jemanden/etwas übertönen, jemanden/etwas überbieten, etwas überdauert etwas,
jemanden/etwas überleben, jemanden/etwas überragen, jemanden/etwas überstimmen
4. Drückt aus, dass eine Handlung in übertriebenem oder extremem Maße abläuft; etwas
überladen, jemanden/sich/etwas überanstrengen, sich überarbeiten, jemanden/sich
überfordern, jemanden/ein Tier überfüttern, sich/etwas übersteigern
5. Drückt aus, dass man jemanden/etwas (ohne Absicht) nicht sieht oder hört; etwas
überlesen, etwas überhören, jemanden/etwas übersehen .
6. Drückt aus, dass man etwas prüft, besonders um es dann besser zu machen; etwas
überarbeiten, etwas überdenken, etwas überprüfen

Bemerkung: Im Falle der Vorsilbe über- treten die untrennbaren Verben häufiger auf.

2.3.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „über-”

Dieser Unterabschnitt beschäftigt sich mit dem Gebrauch der Verben, die die Vorsilbe
über- als Erstteil des Verbs haben. Diese Vorsilbe gilt als präpositionales Präfix und kann
sowohl trennbar als auch untrennbar auftreten. Das Ziel ist das zu zeigen, wie sich ein mit der
Vorsilbe „über-” abgeleitetes Verb in konkreten Beispielen syntaktisch und semantisch
verhält, je nachdem ob es im Satz trennbar oder untrennbar ist, indem der Verbstamm
unverändert bleibt.

ǘberführen vs. überfǘhren

ǘberführen (führte über – hat übergeführt) heißt, etwas in einen anderen Zustand bringen.
Der Chemiker führt bei seinem Experiement Stickstoff aus gasförmigem in festien
Zustand über.

27
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.

19
LUCRARE DE LICENTA

überfǘhren (überführte – überführt) hat zwei Bedeutungen:


1. beweisen, dass jemand (besonders etwas Negatives) getan hat. (+Genitiv)
Die Polizei hat den richtigen Täter des Mordes überführt.

2. jemanden oder etwas irgendwohin mittels eines Transportmittels transportieren


Der Verletze wird schnell auf der Bahre zum Krankenwagen überführt.

ǘberschlagen vs. überschlágen

ǘberschlagen (schlug über – ist übergeschlagen) heißt, dass etwas in eine andere (meist
extreme Form) kommt.
Die Begeisterung der Fans schlug in Wut über, als das Konzert abgebrochen wurde.

überschlágen (überschlug – hat überschlagen) hat vier Bedeutungen und kann in bestimmten
Fällen auch mit reflexiven Pronomen verwendet werden:
1. etwas schnell und ungefähr im Kopf rechnen.
Ich überschlug wie viel Liter Diesel mein Auto pro 100 KM verbraucht.
2. etwas in einer Reihenfolge nicht beachten oder überspringen
Ich hatte zu viel zu arbeiten und überschlug das Mittagsessen.
3. etwas dreht sich ohne Absicht um die eigene horizontale Achse.
Das Auto kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrere Male.
4. jemand macht etwas auf übertriebene Weise
Der Untergesetzte überschlägt sich bei der Sitzung vor Höflichkeit.

ǘberziehen vs. überziéhen

ǘberziehen (zog über – hat übergezogen) heißt, jemand zieht sich oder jemandem anderen ein
Kleidungsstück über ein anderes an.
Sie zog ihrem Kind einen Mantel über.

überziéhen (überzog – hat überzogen) kann zielend oder nichtzielend in folgenden Kontexten
verwendet werden:
1. etwas gleichmäßig mit etwas bedecken
Der Konditor überzieht die Torte mit Schockoladenglasur.

20
LUCRARE DE LICENTA

2. etwas mit einem Material beziehen


Das Bett muss mit frischen Bettwäschen überzogen werden.
3. mehr Geld von einem Konto abheben oder überweisen versuchen, als dort vorhanden
ist
Diese Konto kann nicht überzogen werden, weil eine Grenze vorbestimmt
worden ist.
4. mehr Zeit für etwas brauchen, als einem zusteht
Dieses Fußballspiel überzieht die Sendezeit.
Der Redner hat schon 5 Minuten überzogen!

ǘbersetzen vs. übersétzen

ǘbersetzen (setzte über – hat/ist übergesetzt) heißt, jemandem mit einem Boot oder einer
Fähre vom einem Ufer ans andere bringen.
Ein netter Fischer hat uns an das ander Ufer übergesetzt.

übersétzen (übesetzte – hat übersetzt) heißt, ein Text schriftlich oder mündlich in einer
anderen Sprache wiedergeben, die Brücke zwischen zwei Sprachen bilden.
Er hat den Text wörtlich aus dem Deutschen ins Rumänische übersetzt.

ǘberwerfen vs. überwérfen

ǘberwerfen (warf über – hat übergeworfen) heißt, jemandem oder sich schnell etwas über die
Schulter legen.
Wirf dir rasch einen Mantel über!

überwérfen (überwarf sich – hat sich überworfen) wird nur reflexiv benutzt und heißt dass
zwei oder mehrere Personen streiten und versöhnen sich nicht mehr, sich verfeinden.
Er hat sich wegen seiner Heirat mit der ganzen Familie überworfen.

ǘberlegen vs. überlégen

ǘberlegen (legte über – hat übergelegt) heißt, etwas über jemanden oder sich legen.
Meine Tochter zittert vor Kälte; ich lege ihr sofort eine Decke über.

21
LUCRARE DE LICENTA

überlégen (überlegte – hat überlegt) heißt, seinen Verstand benutzen, um zu einer


Entscheidung oder Erkenntnis zu kommen. Dieses Verb kann sowohl transitiv als auch
intransitiv benutzt werden.

Er hat lange überlegt, bevor er sich entschieden hat.


Sie hat sich eine sehr kluge Antwort überlegt.
Ich überlege mir, wer mir helfen könnte.

ǘbergehen vs. übergéhen

ǘbergehen (ging über – ist übergegangen) hat vier Bedeutungen:


1. mit etwas aufhören und zu einem anderen Punkt kommen
Lass uns jetzt zur Tagesordnung übergehen.
2. etwas ändert allmählich seinen Zustand und kommt in einen anderen
Beim Erhitzen geht Wasser in Dampf über.
3. etwas vermischt sich allmählich mit etwas, so dass es keine Grenze mehr gibt
Das Gelb geht in ein Orange über.
4. etwas wird jemandes Eigentum
Als der Vater starb, ging sein Haus in den Besitz seines Sohnes über.

übergéhen (überging – hat übergangen) hat zwei Bedeutungen:


1. jemanden mit Absicht nicht beachten oder ignorieren
Er hat mich auf die Party völlig übergangen, weil er immer noch beleidigt war.
Der Manager überging mich dieses Jahr bei der Gehaltserhöhung.
2. eine Situation überwinden, über etwas hinweggehen
Der Schüler überging die Kritik der Lehrerin einfach.

ǘbertreten vs. übertréten

ǘbertreten (trat über – hat/ist übergetreten) wird nur intransitiv benutzt und kann in den
folgenden Kontexten auftauchen:
1. ein Fluss breitet sich über die Ufer aus.
Die Donau trat wegen starker Regenfälle über.
2. von einer Organisation oder Reglionsgemeinschaft zu einer anderen wechseln
Herr Meyer trat letzten Monat von Exxon zur OMV über.

22
LUCRARE DE LICENTA

3. in eine andere Schule wechseln


Karin ist von der Realschule ins Gymnasium übergetreten.
4. im Sport, beim Weitsprung über die Markierung treten, so dass der Sprung ungültig ist
Die Sportlerin aus Deutschland ist beim letzten Versuch über die Markierung
übergetreten.

übertréten (übertrat – hat übertreten) heißt, gegen ein Gebot, Gesetz, Verbot oder Ähnliches
verstoßen.
Er übertrat die Regeln um zu gewinnen. Sein Sieg wurde demtentsprechen aberkannt.

ǘberspringen vs. überspríngen

ǘberspringen (sprang über – ist übergesprungen) heißt, etwas bewegt sich schnell von seinem
Ort zu einem anderen, meist Funken.
Vom Feuer sprang ein Funke über und setzte den Garten in Brand.

überspríngen (übersprang – ist übersprungen) hat zwei Bedeutungen:


1. über etwas springen
Er übersprang den Graben mit einem Satz.
2. etwas auslassen
Sie hat beim Lesen eine Seite übersprungen.

2.4 DIE VORSILBE „um-”

2.4.1 Trennbares „um-”

um- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit um- werden nach
folgendem Muster gebildet: umwerfen - warf um – umgeworfen.28 Das trennbare um- kann die
folgenden Rollen erfüllen:

1. Drückt aus, dass die Stellung der Lage einer Person oder Sache, z.B. von vorn
nach hinten, von innen nach außen oder vom Stehen zum Liegen verändert wird;
etwas umknicken; Der Wind knickte die Bäume um.
28
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.

23
LUCRARE DE LICENTA

2. Drückt aus, dass eine Bewegung von einem Ort an einen anderen, von einem
Behälter in einen anderen führt; etwas umpflanzen; Er pflanzte die Rosen in ein
anderes Bett um.
3. Drückt aus, dass eine Handlung in neuer, anderer Weise wiederholt wird, um einen
Zustand zu ändern; etwas umbauen; Die Schule wurde in ein Museum umgebaut.

2.4.2 Unennbares „um-”

um- im Verb, unbetont und nicht trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit um-
werden nach folgendem Muster gebildet: umfließen - umfloss – umflossen.29 Die Verben mit
untrennbarem um- drücken eine Bewegung oder Lage in der Form eines Kreises oder eines
Bogens aus.

2.4.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „um-”

úmfahren vs. umfáhren (siehe Abbildung 1.1)

úmfahren (fuhr um – hat umgefahren) heißt, beim Fahren so gegen jemanden oder etwas
stoßen, dass er umfällt.
Das Auto fuhr das Straßenschild um, so dass die Stoßstange repariert werden musste.

umfáhren (umfuhr – hat umfahren) heißt, in einem Borgen um ein Hindernis fahren.
Das Auto umfuhr das Straßenschild so dass sie Stoßstange unversehrt blieb.

úmfliegen vs. umflíegen

úmfliegen (flog um – ist umgeflogen) wird meist umgangssprachlich verwendet und heißt,
etwas aus einer stehenden, vertikalen Lage plötzlich in eine liegende, horizontale Lage fallen
lassen.
Hans flog tot um, als er drei Gläser Whiskey trank.

umflíegen (umflog – hat umflogen) heißt, im Kreis oder im Bogen um jemanden oder etwas
herumfliegen).
Hätte das Flugzeug den Turm umflogen, hätte man die Katastrophe vermieden.

29
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.

24
LUCRARE DE LICENTA

úmgehen vs. umgéhen

úmgehen (ging um – ist umgegangen) kann in drei Kontexten verwendet werden:


1. jemanden oder etwas irgendwie behandeln
Die Mutter geht mit seinem Kind streng um.
2. ein Gerücht verbreitet sich
Petra ging mit Paul zu keiner Verabredung, aber der Gerücht ging schon um.
3. jemand oder etwas spukt irgendwo
Im alten Schloß gehen Gespenster um.

umgéhen (umging –hat umgangen) kann soeben in drei Kontexten verwendet werden:
1. im Kreis oder Bogen um jemanden oder etwas herumgehen
Der Pfad hat Hindernisse, die umgangen werden müssen.
2. etwas Unangenehmes vermeiden
Es läßt sich nicht umgehen, dass du dich bei ihm entschuldigst.
3. etwas tun, ohne jemanden zu fragen oder ohne sich an eine Regel zu halten
Das Kind umging das Verbot seiner Eltern und fuhr trotzdem den Computer
hoch.

úmreißen vs. umréißen

úmreißen (riss um – hat umgerissen) heißt, jemanden oder etwas durch eine plötzliche,
kräftige Bewegung zu Boden reißen.
Der Sturm hat die Telefonmasten umgerissen.

umréißen (umriss – hat umrissen) heißt, die wichtigen Aspekte von etwas kurz beschreiben
Die Armee umriss den Plan vor dem Angriff.

úmschreiben vs. umschréiben

úmschreiben (schrieb um – hat umgeschrieben) heißt, einen Text ändern und noch einmal
schreiben.
Auf Wunsch des Verlegers schrieb der Schriftsteller das erste Kapitel des Romans um.

25
LUCRARE DE LICENTA

umschréiben (umschrieb – hat umschrieben) kann in zwei Kontexten verwendet werden:


1. etwas mit anderen Worten sagen oder paraphrasieren
Ich versuche diesen schwierigen Begriff zu umschreiben.
2. die wichtigsten Merkmale von etwas kurz diskutieren oder beschreiben (umreißen)
Der Vorgesetzte umschreibt die zukünftigen Aufgaben der Untergesetzten.

úmstellen vs. umstéllen

úmstellen (stellte um – hat umgestellt) heißt, etwas von einem Platz an einen anderen
verrücken, oder etwas von einer Lage an eine andere anpassen und kann in den folgenden
Kontexten verwendet werden:
1. etwas von einem Platz zu einen anderen stellen
In diesem Satz können die Wörter umgestellt werden.
2. etwas (für jemanden) in einer bestimmten Hinsicht ändern.
Das Baby muss mit 6 Monaten von Muttermilch auf feste Nahrung umgestellt
werden.
3. sich veränderten Umständen oder Situationen anpassen
Er stellte sich rasch auf das tropische Klima um.

umstéllen (umstellte – hat umstellt) heißt, dass Personen einen Kreis um jemanden oder etwas
bilden, damit er oder es nicht entkommen kann.
Die Polizei umstellte das Haus, in dem sich der Dieb aufhielt.

2.5 DIE VORSILBE „unter-”

2.5.1 Trennbares „unter-”

unter- im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit unter- werden nach
folgendem Muster gebildet: unterlegen - legte unter – untergelegt.30 Das untrennbare unter-
kann die folgenden Rollen erfüllen:

30
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.

26
LUCRARE DE LICENTA

1. Drückt aus, dass eine Bewegung so verläuft, dass jemand oder etwas nach unten (tiefer
als etwas) kommt; etwas unterlegen; Er legte beim Malen Zeitungspapier unter, um
die Tischdecke nicht schmuzig zu machen.
2. Drückt aus, das etwas mit etwas gemischt wird; etwas untergraben; Im Herbst gräbt
man Mist unter, um den Boden zu düngen.
3. Drückt aus, dass etwas zu wenig (intensiv) oder zu niedrig ist; jemanden
unterbezahlen;

2.5.2 Untrennbares „unter-”

unter-, im Verb, unbetont und nicht trennbar, wenig produktiv; Die Verben mit unter- werden
nach folgendem Muster gebildet: unterführen – unterführte – unterführt. Das untrennbare
unter- drückt aus, dass eine Bewegung unter etwas hindurch verläuft. Etwas unterführen; Die
Straße musste unter der Eisenbahnlinie unterführt werden.

2.5.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „unter-”

úntergraben vs. untergráben

úntergraben (grub unter – hat untergegraben) heißt, etwas beim Graben mit der Erde mischen.
Im Herbst gräbt man Mist unter, um den Boden zu düngen.

untergráben (untergrub – hat untegraben) heißt, etwas allmählich zerstören.


Ich erlaube dir nicht, dass du meine Autorität untergräbst!

únterhalten vs. unterhálten

únterhalten (hielt unter – hat untergehalten) heißt, etwas under etwas Anderes halten.
Bitte halten Sie beim Essen einen Teller unter, damit keine Krümel auf den Boden
fallen!

unterhálten (unterhielt – hat unterhalten) ist ein sehr produktives Verb mit sechs Bedeutungen
und tritt in folgenden Kontexten auf:

27
LUCRARE DE LICENTA

1. zwei oder mehrere Personen sprechen miteinander (reflexiv)


Ich habe mich stundenlang mit einem Freund am Telefon unterhalten.
2. sich oder jemand anderen so beschäftigen, dass die Zeit angenehm und schnell
vergeht.
Ich habe mich auf deiner Geburtstagsparty sehr gut unterhalten.
In den Pausen unterhält man das Publikum mit Musik.
3. etwas finanzieren, organisieren und/oder betreiben
Man braucht 1 Mio. Euro pro Jahr um dieses Unternehmen entsprechend zu
unterhalten.
4. meist durch finanziellen Einsatz dafür sorgen, dass etwas in gutem Zustand bleibt
Die öffentliche Verwaltung unterhält jenes alte Gebäude.
5. Geld für jemandes Nahrung, Kleidung und Wohnung zahlen
Ich habe eine kleine Familie zu unterhalten.
6. dafür sorgen, dass etwas weiterhin existiert oder sich positiv entwickelt
Nach dem Studienabschluß habe ich vor meine Korrespondenz mit den
Kollegen zu unterhalten.

úntermischen vs. untermíschen

úntermischen (mischte unter – hat untergemischt) heißt, etwas mit etwas Anderem
vermischen. Dieses Verb wird immer mit Dativ verwendet.
Der Konditor hat die gemahlenen Nüsse dem Teig untergemischt.

untermíschen (untermischte – untermischt) wird fast nur im Passiv verwendet und ist ein
Synonym für die trennbare Form desselben Verbes.
Haferflocken werden mit Zucker untermischt.

únterlegen vs. unterlégen

únterlegen (legte unter – hat untergelegt) heißt, etwas unter jemanden oder etwas legen
Der Kellner legt einen Untersetzer unter die Tasse unter.

unterlégen (unterlegte – hat unterlegt) heißt, etwas mit Musik oder einem Text als Begleitung
ergänzen.

28
LUCRARE DE LICENTA

Ein Lied, das mit neuem Text unterlegt wird, ist nicht neu, aber ein Text, der
mit Musik unterlegt wird, kann einfach genial sein.

úntermalen vs. untermálen

úntermalen (malte unter – hat untermalt) heißt, seinen Namen auf die Leinwand malen.
Nachdem der Maler abgeschlossen hatte, das neue Bild zu malen, malte er seinen
Namen auf die Leinwand unter.

untermálen (untermalte – untermalt) heißt, etwas mit Musik ergänzen oder begleiten.
Der Film ist mit erfreulicher Musik untermalt.

únternehmen vs. unternéhmen

únternehmen (nahm unter – hat untergenommen) wird umgangsprachlich benutzt und heißt,
jemanden unter die Arm nehmen.
Als ich ihn sah, nahm ich ihn sofort unter.

unternéhmen (unternahm – hat unternommen) tauch in folgenden Kontexten auf:


1. etwas meist Angenehmes tun oder irgendwohin fahren, um sich zu vergnügen.
Ich habe Lust, heute Abend etwas mit dir zu unternehmen.
2. etwas oder nichts (Negatives) tun, um etwas zu verhindern oder jemanden daran zu
hindern.
Er hat in dieser Angelegenheit nichts unternommen.
Was hat die Regierung gegen die Luftverschmutzung unternommen ?

únterschieben vs. unterschíeben

únterschieben (schob unter – hat untergeschoben) heißt, etwas unter jemanden schieben.
Die Schwester schob einem Kranken ein Kissen unter.

unterschíeben (unterschob – hat unterschoben) heißt, um jemandem zu schaden behaupten,


dass jemand etwas Negatives gesagt oder getan hat.
Was hat dich dazu gebracht, mir so eine Aussage zu unterschieben ?

29
LUCRARE DE LICENTA

únterschlagen vs. unterschlágen

únterschlagen (schlug unter – hat untergeschlagen) heißt, die Arme und/oder Beine unter sich
bringen oder kreuzen.
Schalge deine Beine unter und setz dich auf dieses große Kissen.

unterschlágen (unterschlug – hat unterschlagen) hat die folgenden zwei Bedeutungen:


1. meist Geld oder wertvollte Dinge veruntreuen. Dinge die man verwalten muss, stehlen
Der Schatzmeister hat selbst 10.000€ unterschlagen.
2. jemandem etwas Wichtiges mit Absicht verschweigen
Das Kind unterschlug seiner Mutter, dass er eine 4 bekommen hatte.

únterstellen vs. unterstéllen

únterstellen (stellte unter – hat untergestellt) hat die folgenden zwei Bedeutungen:
1. etwas in einen Raum stellen, um es dort aufzubewahren
Die Fahrräder sind im Keller unterzustellen.
2. sich zum Schutz gegen Niederschläge für eine kurze Zeit unter ein Dach stellen
Ich stelle mich unter der Unterführung unter, bis der Regen vorbeigeht.

unterstéllen (unterstellte – hat unterstellt) hat die folgenden drei Bedeutungen:


1. jemandem oder einer Institution die Leitung von etwas oder die Weisungsbefugnis
über jemandem geben.
Die Werbeabteilung wird jetzt dem Verkaufsleiter unterstellt.
2. von jemandem etwas Negatives glauben oder behaupten, obwohl man es nicht
beweisen kann. Synonym mit: unterschíeben
Du willst mir doch wohl nicht unterstellen, dass ich das absichtlich getan
habe!

únterziehen vs. unterzíehen

únterziehen (zog unter – hat untergezogen) hat die folgenden zwei Bedeutungen:
1. ein zusätzliches Kleidungsstück unter einem anderen, meist als Schutz vor Kälte,
anziehen.

30
LUCRARE DE LICENTA

Zieh dir doch mal noch einen Pullover unter!


2. eine Masse vorsichtig unter eine andere geben, ohne zu rühren
Ziehen Sie nun vorsichtig Eisschnee unter den Teig unter.

unterzíehen (unterzog - hat unterzogen) heißt, etwas tun, das unangenehm oder mit Mühen
verbunden ist.
Ich werde ihn der Kräuterprobe unterziehen.31

2.6 DIE VORSILBE „wider-”

2.6.1 Trennbares „wider-”

wider- im Verb, betont und trennbar, wenig produktiv; Die Verben mit wider- werden
nach folgendem Muster gebildet: widerhallen – hallte wider – widergehallt. Das Präfix wider-
ist mit den Präpositionen entgegen und gegen Konkurrent und bildet nur Verben der Licht-
und Geräscheffekte. (widerhallen, widerklingen, widerschallen, widerscheinen, widerspiegeln,
widerstrahlen, widertönen). Nur wenige Verben haben die konkrete Bedeutung gegen oder
zurück.
Es gibt sehr wenige Verben die sowohl trennbar als auch untrennbar sind. Wenn wider-
trennbar ist, fukusiert sich die Bedeutung des Verbes auf die Tatsache, dass etwas
zurückprojiziert wird.

2.6.2 Unennbares „wider-”

wider- im Verb, unbetont und nicht trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit wider-
werden nach folgendem Muster gebildet: widerlegen - widerlegte – widerlegt)
Die meisten Verben mit wider- haben abstrakte (übertragene) Bedeutung.

31
Witcher 3 – The Wild Hunt, Kapitel „Va Fail, Elaine” , Deutsche Version
https://youtu.be/_86yb7luWmU?t=256

31
LUCRARE DE LICENTA

2.6.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „wider-”

wíderhallen vs. widerhállen

wíederhallen (hallte wider – hat widergehallt) heißt, etwas kommt wie ein Echo zurück.

Der Klang des Klaviers hallt von den Wänden des Konzertsaals wider.

widerhállen (widerhallte – hat widerhallt) heißt, ein Raum oder Ähnliches ist von Geräuschen
oder Klängen erfüllt.
Der Konzertsaal widerhallt vom Klang des Klaviers.

2.7 DIE VORSILBE „wieder-”

2.7.1 Trennbares „wieder-”

wieder- im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit wieder- werden
nach folgendem Muster gebildet: wiedergewinnen - gewann wieder – wiedergewonnen.32
Das trennbare wieder- erfüllt die folgenden Rollen:

1. Drückt aus, dass jemand etwas zurückerhält oder von neuem bekommt; etwas
wiederbekommen; Ich bekomme die Bücher, die ich ihm geliehen habe, wieder.
2. Drückt aus, dass jemand etwas oder jemand anderem zurückgibt; jemandem etwas
wiedergeben; Kannst du mir etwas Geld leihen? Ich gebe es dir morgen wieder.

2.7.2 Unennbares „wieder-”

Wiederholen ist das einzige untrennbare Verb mit dem Präfix wieder-.

32
Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter — „Langenscheidt Großwörterbuch für Deutsch als
Fremdsprache“, Berlin, München, 2003.

32
LUCRARE DE LICENTA

2.7.3 Beispiele und Verwendung von Verben mit der Vorsilbe „wieder-”

wíederholen vs. wiederhólen

wíederholen (holte wieder – hat wiedergeholt) heißt, dem Sprecher etwas zurückbringen, das
er früher hatte. Es wird im konkreten Sinne verwendet.
Der Hund holt dem Herrn den Knochen wieder.

wiederhólen (wiederholte – hat wiederholt) taucht sowohl als transitiv als auch als reflexiv auf
und hat die folgenden Bedeutungen:
1. etwas noch einmal machen, ausführen oder sagen
Der Lehrer wiederholt die Frage.
2. etwas, das man lernen muss, erneut durchlesen und durchdenken
Der Lehrling wiederholt die unregelmäßigen Verben.
3. noch einmal an etwas teilnehmen
Ich möchte diese Klasse wiederholen, weil ich nicht alles verstanden habe.
4. Jemand erzählt mehrmals das Gleiche
Der Redner wiederholte sich ständig.
5. etwas erscheint immer wieder
Dieses Muster hat sich schon einmal wiederholt.
6. etwas ereignet sich noch einmal
Die damaligen Zustände dürfen sich nicht wiederholen.

33
LUCRARE DE LICENTA

3. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND VORSCHLÄGE

3.1 Präfixe und ihre Merkmale im Überblick

Tabelle 1.1

 konkrete Bedeutung, größere Häufigkeit


 räumliche Bedeutung „hindurch”,
durch – trennbar Überwinden von Hindernissen
 Ablauf und Vollendung der Handlung

 übertragene Bedeutung
durch – untrennbar
 Ergebnis der Handlung
 konkrete Bedeutung
hinter – trennbar  hinter etwas, zurück; gierig zu sich
nehmen
hinter – untrennbar  abstrakte Bedeutung, kleine Häufigkeit
 konkrete Bedeutung
 lokale Bedeutung - „darüber”
über – trennbar
 Überschreiten der Norm
 drückt eine Veränderung aus
 abstrakte Bedeutung, größere Häufigkeit
über – untrennbar
 über Ganze / Maß hinausgehend
 Bewegung des Objekts durch Subjekt
um – trennbar  Veränderung von Ort, Zustand, Richtung
 größere Häufigkeit
um – untrennbar  Bewegung des Subjekts um Objekt
 konkrete Bedeutung
unter – trennbar
 Ablauf und Vollendung der Handlung
 abstrakte Bedeutung, größere Häufigkeit
unter – untrennbar
 Ergebnis der Handlung
wider – trennbar  konkrete Bedeutung „gegen, zurück“
wider – untrennbar  abstrakte Bedeutung, größere Häufigkeit

34
LUCRARE DE LICENTA

wieder – trennbar  nur das Verb wiederholen


 konkrete Bedeutung „zurückbekommen,
wieder – untrennbar
zurückgeben”

3.2 Kurzfassung der im theoretischen Teil benutzten Verben und ihre Transitivität

Tabelle 1.2

Verben Transitivität und Bemerkungen


durch-
dúrchbrechen transitiv und intransitiv
durchbréchen transitiv
dúrchdenken transitiv
durchdénken transitiv
dúrchdringen intransitiv
durchdríngen transitiv
dúrchschauen intransitiv
durchscháuen transitiv
dúrchlaufen meistens intransitiv, selten transitiv
durchláufen transitiv
dúrchfahren intransitiv
durchfáhren transitiv
dúrchsetzen transitiv, reflexiv
durchsétzen transitiv
dúrchbohren transitiv
durchbóhren transitiv
dúrchkämmen transitiv
durchkämmen transitiv
Verbenanzahl: Trennbar, transitiv: 8
Trennbar, intransitiv: 5
Untrennbar, transitiv: 9
Untrennbar, intransitiv: 0

hinter-

35
LUCRARE DE LICENTA

hínterbringen transitiv
hinterbríngen transitiv
Verbenanzahl: Trennbar, transitiv: 1
Trennbar, intransitiv: 0
Untrennbar, transitiv: 1
Untrennbar, intransitiv: 0
über-
ǘberführen transitiv

überfǘhren transitiv

ǘberschlagen intransitiv
überschlágen transitiv, reflexiv

ǘberziehen transitiv
überziéhen transitiv, intransitiv, reflexiv

ǘbersetzen transitiv, intransitiv


übersétzen transitiv, intransitiv

ǘberwerfen transitiv
überwérfen reflexiv

ǘberlegen transitiv
überlégen intransitiv

ǘbergehen intransitiv
übergéhen transitiv

ǘbertreten intransitiv
übertréten transitiv

ǘberspringen intransitiv
überspríngen transitiv

Verbenanzahl: Trennbar, transitiv: 5


Trennbar, intransitiv: 4
Untrennbar, transitiv: 7
Untrennbar, intransitiv: 1
um-
úmfahren transitiv
umfáhren transitiv
úmfliegen intransitiv

36
LUCRARE DE LICENTA

umflíegen transitiv
úmgehen intransitiv
umgéhen transitiv
úmreißen transitiv
umréißen transitiv
úmschreiben transitiv
umschréiben transitiv
úmstellen transitiv
umstéllen umstéllen
Verbenanzahl: Trennbar, transitiv: 4
Trennbar, intransitiv: 2
Untrennbar, transitiv: 6
Untrennbar, intransitiv: 0
unter-
úntergraben transitiv
untergráben transitiv
únterhalten transitiv
unterhálten transitiv, reflexiv
úntermischen transitiv
untermíschen transitiv
únterlegen transitiv
unterlégen transitiv
úntermalen transitiv
untermálen transitiv
únternehmen transitiv
unternéhmen transitiv
únterschieben transitiv
unterschíeben transitiv
únterschlagen transitiv
unterschlágen transitiv
únterstellen transitiv
unterstéllen transitiv

únterziehen transitiv

37
LUCRARE DE LICENTA

unterzíehen transitiv
Verbenanzahl: Trennbar, transitiv: 10
Trennbar, intransitiv: 0
Untrennbar, transitiv: 10
Untrennbar, intransitiv: 0
wider-
wíderhallen intransitiv
widerhállen intransitiv
Verbenanzahl: Trennbar, transitiv: 0
Trennbar, intransitiv: 1
Untrennbar, transitiv: 0
Untrennbar, intransitiv: 1
wieder-
wíederholen intransitiv
wiederhólen intransitiv
Verbenanzahl: Trennbar, transitiv: 0
Trennbar, intransitiv: 1
Untrennbar, transitiv: 0
Untrennbar, intransitiv: 1

38
LUCRARE DE LICENTA

3.3 Gesamtzahl der Verben und Schlussfolgerungen

Tabelle 1.3

Präfix Trennbar Trennbar Untrennbar Untrennbar


transitiv intransitiv: transitiv intransitiv
durch 8 5 9 0
hinter 1 0 1 0
über 5 4 7 1
um 4 2 6 0
unter 10 0 10 0
wider 0 1 0 1
wieder 0 1 0 1
Gesamtzahl 28 13 33 3

4%

Trennbar
36% transitiv
43% Trennbar
intransitiv:
Untrennbar
17% transitiv
Untrennbar
intransitiv

Abbildung 1.2 – Graphische Darstellung der Einteilung der Verben nach Trennbarkeit
und Transitvität

79% der analysierten Verben sind transitiv, davon 43% untrennbar und 36% trennbar.
21% der analysierten Verben sind intransitiv, davon 17% trennbar und 4% untrennbar.
Während die Mehrehit der Verben transitiv sind, gibt es bei den intransitiven Verben einen
großen Unterschiend an der Anzahl der trennbaren und untrennbaren Verben.

39
LUCRARE DE LICENTA

3.4 Zusammenfassung

In meiner Diplomarbeit habe ich mich mit den syntaktischen Merkmalen und
semantischen Besonderheiten der Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe befasst.
Ich hatte vor, zu demonstrieren, wie die Verben mit Präfixen durch Ableitung neue Verben
mit selbstständigen Bedeutungen bilden können und wie die neuen Verben dazu dienen,
variierte Äußerungsmöglichkeiten zu ermöglichen.
Es ist besonders interessant für mich, weil die rumänische Sprache über die
Ableitungsmethode mit trennbaren Vorsilben nicht verfügt. Durch die sorgfältige Analyse
der Vorsilben kann ich meine Deutschkenntnisse in puncto Verb zum Zweck der
natürlicheren mündlichen bzw. schriftlichen Äußerung in deutscher Sprache im beruflichen
und persönlichen Kontext erweitern.
Insbesondere habe ich mich mit denjenigen abgeleiteten Verben beschäfitigt, die in
zwei Varianten vorkommen: trennbar und untrennbar.
Die Vorsilben, die gewissermaßen diese Bedingung vollziehen sind durch-, hinter-, über-,
um-, unter-, wider- und wieder-.
Das trennbare Präfix trägt die Betonung und im Sprachgebrauch vom Verb abgetrennt,
Partizip II wird dem dem Präfix ge- gebildet, die Partikel zu wird zwischen das Präfix und den
Verbstamm eingelegt. Das untrennbare Präfix ist unbetont und steht mit dem Verbstamm fest
verbunden. Partizip II wird ohne ge- gebildet und die Partikel zu steht vor dem Verb. Die
meisten Verben existieren nur mit dem trennbaren oder nur mit dem untrennbaren Präfix.
Aus der Analyse in den Kapiteln 3.2 und 3.3 ließ es sich heruasstellen, dass die
transitiven Verben in überwiegendem Maße vorkommen während die intransitiven Verben
zahlenmäßig unterlegen sind, insbesodere die Verben, die in die untrennbare Gruppe gehören.
Bei den Verben, auf denen sich meine Diplomarbeit konzentriert hat sind die beiden
Varianten möglich und gerade diese können dem Sprecher Schwierigkeiten bereiten oder
Unsicherheit hervorrufen.

40
LUCRARE DE LICENTA

BIBLIOGRAFI E

1. Földeak, Hans (2007): Sag’s besser! Teil 2, 2. Auflage, Hueber Verlag, Ismaning,
Deutschland
2. Földeak, Hans (2007): Sag’s besser! Teil 1, 2. Auflage, Hueber Verlag, Ismaning,
Deutschland
3. Wellmann, Hans. Haensch, Günther. Götz, Dieter (2003) : Langenscheidt
Großwörterbuch für Deutsch als Fremdsprache. Langenscheidt Verlag, Berlin,
München.
4. Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (1996) : Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für
den Ausländerunterricht. Langenscheidt Verlag, 17. Auflage, Leipzig
5. Götze, Lutz/Hess-Lüttich, W. B. Ernest (1999) : „Grammatik der deutschen
Sprache”, Duden Verlag, München
6. Kunkel-Razum, Kathrin. Münzberg, Franziska (2009) :Die Grammatik. Band 4,
Duden Verlag, Mannheim, Zürich
7. Hall, Karin/Scheiner, Barbara (2014) : Übungsgrammatik für die Oberstufe: Deutsch
als Fremdsprache, Hueber Verlag, München
8. Schulz, Dora/Griesbach, Heinz (1999) : Germana intensivă, Editura Niculescu,
București
9. Alexandru, Florentina (2015) : Grammatik anders, Editura Pro Universitaria,
București
10. Witcher 3 – The Wild Hunt, Kapitel „Va Fail, Elaine” , Deutsche Version
11. https://youtu.be/_86yb7luWmU?t=256
12. https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4fix
13. https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/trennbare

41

Das könnte Ihnen auch gefallen