Sie sind auf Seite 1von 27

DEUTSCHE NORM Entwurf Dezember 2003

Mehradrige und symmetrische paar/viererverseilte Kabel für


digitale Breitbandkommunikation (Digitales Hochgeschwindigkeits-
Telekommunikationsnetzwerk), Außenkabel
ß
Teil 2: Rahmenspezifikation für ungefüllte Kabel
(IEC 46C/619/CD:2003)
IEC 62255-2
Diese Norm ist zugleich eine VDE-Bestimmung im Sinne von VDE 0022. Sie ist nach Klassifikation
Durchführung des vom VDE-Vorstand beschlossenen Genehmigungsverfahrens unter
® nebenstehenden Nummern in das VDE-Vorschriftenwerk aufgenommen und in der etz
Elektrotechnische Zeitschrift bekannt gegeben worden.
VDE 0819
Teil 2002
ICS 33.120.20 Einsprüche bis 2004-01-31

Entwurf

Multicore and symmetrical pair/quad cables for broadband digital


communications (high bit rate digital access Telecommunication Network) –
Outside plant cables – Part 2: Sectional Specification for unfilled cables
(IEC 46C/619/CD:2003)

Câbles multiconducteurs à paires symétriques et quartes pour


transmissions numériques à large bande (réseau de
télécommunication numérique à haut débit) – Câbles d’extérieur –
Partie 2: Spécification Intermédiaire pour câbles non remplis
(CEI 46C/619/CD:2003)

Anwendungswarnvermerk
Dieser Norm-Entwurf wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.
Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses Entwurfes beson-
ders zu vereinbaren.
Stellungnahmen werden erbeten
– vorzugsweise als Datei per E-Mail an dke@vde.com in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Inter-
net unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden
– oder in Papierform an die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE,
Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main.

Das internationale Schriftstück IEC 46C/619/CD:2003-08 „Multicore and symmetrical pair/quad cables
for broadband digital communications (high bit rate digital access Telecommunication Network) –
Outside plant cables – Part 2: Sectional Specification for unfilled cables“ ist unverändert in diesen
deutschen Norm-Entwurf übernommen worden.

Beginn der Gültigkeit


Diese Norm gilt ab ...

Fortsetzung Seite 2 bis 14


und 13 Seiten IEC-Original

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE


— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

Nationales Vorwort
Dieser Norm-Entwurf enthält eine noch nicht autorisierte deutsche Übersetzung des Internationalen Norm-
Entwurfs [Committee Draft (CD)] IEC 46C/619/CD:2003-08IEC 46C/619/CD:2003 „Multicore and symmetrical
pair/quad cables for broadband digital communications (high bit rate digital access Telecommunication
Network) – Outside plant cables – Part 2: Sectional Specification for unfilled cables“.

Um Zweifelsfälle in der Übersetzung auszuschließen, ist die englische Originalfassung des CD entsprechend
der diesbezüglich durch die IEC erteilten Erlaubnis beigefügt. Die Nutzungsbedingungen für den deutschen
Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen auch für den mit aufgenommenen englischen IEC-Text.

Der Internationale Entwurf wurde vom SC 46C „Wires and symmetric cables“ der Internationalen
Elektrotechnischen Kommission (IEC) erarbeitet und als CD herausgegeben. Die IEC und das Europäische
Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) haben vereinbart, dass ein auf IEC-Ebene entstandener
Internationaler Norm-Entwurf im Schlussstadium [Final Draft International Standard (FDIS)] zeitgleich
(parallel) bei IEC und CENELEC zur Abstimmung gestellt wird, um eine Beschleunigung und Straffung der
Normungsarbeit zu erreichen.

Da der Abstimmungszeitraum für einen FDIS nur 2 Monate beträgt, und zum FDIS keine sachlichen
Stellungnahmen mehr abgegeben werden können, sondern nur noch eine „JA/NEIN“-Entscheidung möglich
ist, wobei eine „NEIN“-Entscheidung fundiert begründet werden muss, wird bereits der CD als Norm-Entwurf
veröffentlicht, um die Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit noch vor der Abstimmung berücksichtigen zu
können.

Für den vorliegenden Norm-Entwurf ist das nationale Arbeitsgremium UK 412.1 „Symmetrische Kabel und
Leitungen, Drähte“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und
VDE zuständig.

2
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

Deutsche Übersetzung

Mehradrige und symmetrische paar/viererverseilte Kabel für digitale


Breitbandkommunikation (Digitales Hochgeschwindigkeits-
Telekommunikationsnetzwerk), Aussenkabel
Teil 2: Rahmenspezifikation für ungefüllte Kabel

Inhalt
Seite
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................. 4

2 Normative Verweisungen...................................................................................................................... 4

3 Festlegungen und Definitionen............................................................................................................ 4

4 Betrachtungen bezüglich der Installation........................................................................................... 4

5 Materialien und Konstruktion der Kabel ............................................................................................. 4


5.1 Allgemeine Anmerkungen ....................................................................................................................... 4
5.2 Konstruktion der Kabel ............................................................................................................................ 4
5.3 Leiter........................................................................................................................................................ 5
5.4 Isolation ................................................................................................................................................... 5
5.5 Farbcode.................................................................................................................................................. 5
5.6 Kabelelement........................................................................................................................................... 5
5.7 Aufmachung des Kabels.......................................................................................................................... 5
5.8 Füllmassen .............................................................................................................................................. 5
5.9 Schirmung der Kabelseele ...................................................................................................................... 5
5.10 Mantel ...................................................................................................................................................... 6
5.11 Reißfaden ................................................................................................................................................ 6
5.12 Farbe des Mantels................................................................................................................................... 6
5.13 Zugelemente............................................................................................................................................ 6
5.14 Identifikation............................................................................................................................................. 6
5.15 Verpackung des fertigen Kabels.............................................................................................................. 7
6 Eigenschaften und Anforderungen ..................................................................................................... 7
6.1 Allgemeine Anmerkungen ....................................................................................................................... 7
6.2 Elektrische Prüfungen ............................................................................................................................. 7
6.3 Prüfung der Übertragungseigenschaften ................................................................................................ 9
6.4 Prüfungen der Abmessungen und der mechanischen Eigenschaften .................................................. 11
6.5 Prüfungen des Verhaltens gegenüber Bedingungen der Umgebung ................................................... 13
7 Einführung in den Vordruck der Bauartspezifikation ...................................................................... 14

Tabelle 1 – Leiterwiderstand.............................................................................................................................. 7
Tabelle 2 – Prüfspannungen.............................................................................................................................. 8
Tabelle 3 – Dauer der Prüfspannung................................................................................................................. 8
Tabelle 4 – Dämpfung, Werte der Konstanten ................................................................................................ 10
Tabelle 5 – PSNEXT........................................................................................................................................ 10
Tabelle 6 – PSELFEXT.................................................................................................................................... 11
Tabelle 7 – Rückflussdämpfung ...................................................................................................................... 11

3
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

1 Anwendungsbereich
Dieser Teil der IEC 62255 ist eine Bauartspezifikation für ungefüllte Kabel mit Kupferleitern mit massiver
Isolation, mit einem metallischen Schirm über der Kabelseele und mit einem Polyethylenmantel. Unter dem
metallischen Schirm kann ein Zwischenmantel aus Polyethylen vorhanden sein. Diese Kabel sind
üblicherweise mit 6 - 300 Paaren verfügbar.

Die hier beschriebenen Kabel sind zur Installation in Röhren geeignet oder zur Installation als Luftleitung,
entweder selbsttragend oder an ein Trageseil angebunden. Selbstragende Kabel sind entweder mit einem
integrierten Trageseil versehen oder mit einer oder mehreren Lagen aus Glas oder synthetischen
Trageelementen.

Die Kabel dieser Spezifikation unterscheiden sich durch die Bandbreite und werden durch eine maximale
Referenzfrequenz von 30 MHz, 60 MHz oder 100 MHz klassifiziert.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Referenzdokumente sind unabdingbar für die Anwendung dieses Dokumentes. Bei datierten
Verweisungen ist nur die zitierte Version anzuwenden. Bei datierten Verweisungen ist die letzte Ausgabe des
zitierten Dokumentes (einschließlich irgendwelcher Ergänzungen) anzuwenden.

IEC 60304, Standard colours for insulation for low-frequency cables and wires

IEC 62255-1, Multicore and symmetrical pair/quad cables for broadband digital communications (high bit rate
digital access telecommunication network) – Outside plant cables

IEC 62255-2-1, Multicore and symmetrical pair / quad cables for broadband digital communications (high bit
rate digital access telecommunications networks ) – Unfilled Cables.

3 Festlegungen und Definitionen


Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Definitionen der IEC 62255-1.

4 Betrachtungen bezüglich der Installation


Siehe Abschnitt 4 der IEC 62255-1.

5 Materialien und Konstruktion der Kabel

5.1 Allgemeine Anmerkungen

Die Auswahl der Materialien sowie die Konstruktion der Kabel muss für die vorgesehene Anwendung und die
Installation der Kabel geeignet sein.

5.2 Konstruktion der Kabel

Die Konstruktion der Kabel muss mit den Einzelheiten und mit den Abmessungen der entsprechenden
Bauartspezifikation übereinstimmen.

4
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

5.3 Leiter

Der Leiter muss ein massiver, weichgeglühter Leiter aus Kupfer sein und einen nominellen Durchmesser
zwischen 0,5 mm und 0,9 mm aufweisen. Verbindungen während der Herstellung des Drahtes sind zulässig.
Die Bruchkraft einer Verbindung muss mindestens 90 % der Bruchkraft des nicht verbundenen Leiters
aufweisen.

5.4 Isolation

Der Leiter muss mit einem geeigneten thermoplastischen Material isoliert werden.

Die Isolation kann massiv oder verzellt sein, oder aus einer Kombination beider Werkstoffe bestehen. Die
Isolation kann mit oder ohne Skinschicht aus massivem Material ausgeführt sein. Die Skinschicht kann aus
einem anderen Material bestehen als das Basismaterial.

Die Isolation muss gleichmäßig sein und eine Wandstärke aufweisen, mit der die festgelegten Anforderungen
an das fertige Kabel erfüllt werden.

Verbindungen in der isolierten Ader sind zulässig. Verbindungen müssen frei von Klumpen sein und
nachträglich mit einem nicht hygroskopischen dielektrischen Material isoliert werden.

Die nominelle Wandstärke der Isolation muss mit der Art der Anschlusstechnik für die Leiter übereinstimmen.

5.5 Farbcode

Der Farbcode ist nicht festgelegt und muss in der entsprechenden Bauartspezifikation angegeben werden.
Die Farben müssen leicht zu identifizieren sein und vernünftigerweise mit den Standardfarben der IEC 60304
übereinstimmen.

5.6 Kabelelement

Ein Kabelelement muss ein verseiltes Paar oder ein Vierer sein.

5.7 Aufmachung des Kabels

Die Kabelelemente müssen mit der geforderten Anzahl von Paare zu einer Anzahl von Untereinheiten oder
Einheiten zu einer runden Verseilstruktur geformt werden.

Die Kabelseele kann mit einer schützenden Lage(n) eines nicht hygroskopischen Materials bewickelt werden.

5.8 Füllmassen

Nicht anzuwenden.

5.9 Schirmung der Kabelseele

Die Seele des Kabels muss entweder mit einem einzelnen metallischen Band oder einem System aus zwei
metallischen Bändern geschirmt sein.

5.9.1 System mit einem Band

Das einzelne Metallband muss aus einem Aluminium-Schirm bestehen, der auf mindestens einer Seite mit
einem Material aus Kunststoff beschichtet ist. Die minimale Dicke des Aluminiums darf nicht weniger als
0,15 mm betragen.

Das Aluminium kann flach oder gewellt aufgebracht werden. Die Kanten des Bandes müssen überlappen.
Wenn das Band flach aufgebracht wird, müssen die Kanten an der Überlappungsstelle und mit dem Mantel
verklebt werden.

5
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

5.9.2 System mit zwei Bändern


Das System mit zwei Bändern muss aus einem Schirm aus Aluminium mit oder ohne Kunststoffbeschichtung
bestehen, mit einer Stahlarmierung. Die Stahlarmierung kann blank, galvanisiert, oder auf beiden Seiten mit
Kunststoff beschichtet sein. Die minimale Dicke des Aluminiumbandes und des Stahlbandes darf nicht
weniger als 0,15 mm betragen.

Sowohl das Aluminiumband als auch das Stahlband müssen gewellt sein. Die Kanten des Aluminiums
können überlappen. Der Stahl muss überlappen.

5.10 Mantel
Das Mantelmaterial muss aus einem geeigneten Polyethylen bestehen und über dem Schirm oder der
Armierung aufgebracht werden. Beispiele geeigneter Polyethylene sind:

– lineares Polyethylen geringer Dichte;


– Polyethylen mittlerer Dichte.
Das Polyethylen muss 2,5 ± 0,5 % Gewichtsanteile Russ enthalten.

Ein Zwischenmantel aus Polyethylen kann zwischen der Kabelseele und dem Schirm aus Aluminium
aufgebracht werden.

Für Luftkabel mit einem integrierten Trageseil beinhaltet der Mantel die Kabelseele, das metallische
Band/Bänder, sowie ein Trageelement aus Stahl, welches in Form einer 8 in den Mantel integriert ist. Wenn
in der entsprechenden Bauartspezifikation nicht anders festgelegt, muss das Trageelement aus einer
6,4 mm dicken, galvanisierten 7-drähtigen Litze mit einer minimalen Bruchkraft von nicht weniger als 30 kN
bestehen. Verbindungen in dieser Litze sind nicht zulässig.

Alternativ kann der Mantel des Kabels Elemente zur Zugentlastung enthalten. Die Elemente zur
Zugentlastung können aus einem massiven oder einem verseilten Stahldraht bestehen, der blank oder
beschichtet sein kann. Die Elemente zur Zugentlastung können auch aus Glas oder aus synthetischen
Fasern oder einer Kombination daraus bestehen. Die Glasfasern oder die synthetischen Fasern können
entweder in der Form von Rovings oder als Garn eingesetzt werden und sie können eine polymere
Beschichtung aufweisen, um die Haftung zum Mantelmaterial zu verbessern.

5.11 Reißfaden

Ein Reißfaden/fäden ist/sind zulässig. Wenn vorhanden, darf der Reißfaden nicht hygroskopisch sein und er
darf keine Feuchtigkeit weiterleiten.

5.12 Farbe des Mantels

Der Mantel muss schwarz sein.

5.13 Zugelemente

Nicht anzuwenden

5.14 Identifikation

Der Außenmantel einer jeden Kabellänge muss dauerhaft markiert werden, mit folgender Information:

– Name des Herstellers oder Handelsname;


– Jahr der Herstellung;
– Anzahl der Paare;
– Durchmesser des Leiters;
– Sequentielle Längenmarkierung in Metern.

6
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

5.15 Verpackung des fertigen Kabels

Die Methode der Verpackung ist nicht spezifiziert, muss aber in der entsprechenden Bauartspezifikation
festgelegt sein.

6 Eigenschaften und Anforderungen

6.1 Allgemeine Anmerkungen

In diesem Abschnitt sind die Eigenschaften und die minimalen Anforderungen an ein Kabel nach dieser
Spezifikation aufgelistet. Die Prüfverfahren müssen mit Abschnitt 5 der IEC 62255-1 übereinstimmen. Eine
Bauartspezifikation kann erstellt werden, um ein bestimmtes Produkt sowie sein Leistungsumfang zu
beschreiben (siehe Abschnitt 7).

6.2 Elektrische Prüfungen

Die Prüfungen sind an Kabellängen von nicht weniger als 100 m durchzuführen, wenn nicht anders
festgelegt.

6.2.1 Leiterwiderstand

Der elektrische Widerstand irgendeines Leiters, der bei einer Temperatur von 20 °C gemessen oder zu dieser
Temperatur korrigiert wurde, darf die Werte nach Tabelle 1 nicht überschreiten.

Tabelle 1 – Leiterwiderstand

Durchmesser des Leiters Widerstand bei 20 °C


mm Ω/km
0,5 95,9
0,6 66,6
0,65 56,3
0,8 36,8
0,9 29,4

6.2.2 Widerstandsunsymmetrie

Die Widerstandsunsymmetrie eines Paares darf den Wert von 2 % nicht überschreiten.

6.2.3 Spannungsfestigkeit

Die Isolation zwischen jedem Leiter und allen anderen Leitern in dem fertigen Kabel und zwischen allen
Leitern und dem Schirm muss die Prüfung der Spannungsfestigkeit bestehen. Es gibt zwei
Auswahlmöglichkeiten bezüglich der geforderten Prüfspannung. Die anzuwendende Auswahlmöglichkeit ist
in der entsprechenden Bauartspezifikation anzugeben.

6.2.3.1 Hohe Spannungsfestigkeit

Die Isolation zwischen jedem Leiter und allen anderen Leitern des fertigen Kabels muss die Prüfung mit den
Gleichspannungen nach Tabelle 3 mit einer Prüfdauer von 3 s bestehen.

7
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

Tabelle 2 – Prüfspannungen

Durchmesser des Leiters Prüfspannung (Gleichspannung)


mm V
massive Isolation verzellte Isolation
0,5 3 000 1 200
0,6 3 600 1 400
0,65 4 000 1 500
0,8 4 500 1 600
0,9 5 000 1 700

Die dielektrischen Werkstoffe zwischen allen Leitern und dem Schirm aus Aluminium müssen einer
Gleichspannung von 10 000 V standhalten. Die Prüfdauer beträgt 3 s.

6.2.3.2 Geringe Spannungsfestigkeit

Die Isolation zwischen jedem Leiter und allen anderen Leitern und zwischen allen Leitern und dem Schirm
aus Aluminium des fertigen Kabels muss die Prüfung mit den Gleichspannungen und mit einer Prüfdauer
nach Tabelle 3 bestehen.

Tabelle 3 – Dauer der Prüfspannung

Typ der Isolation Leiter zu Leiter Leiter zu Schirm


Dauer der Prüfung Dauer der Prüfung
3s 60 s 3s 60 s
massiv 2 000 V 1 000 V 6 000 V 3 000 V
verzellt 1 000 V 500 V 2 000 V 1 000 V

ANMERKUNG Eine Wechselspannung mit Vgleichspg 2 kann für die Prüfung benutzt werden

6.2.4 Isolationswiderstand

Diese Prüfung ist durchzuführen an:

– Leiter/Leiter;
– Leiter/Schirm.
Der minimale Isolationswiderstand bei 20 °C darf nicht weniger als 5 000 MΩÂkm betragen.

6.2.5 Betriebskapazität

Die durchschnittliche Betriebskapazität darf den Wert von 55 nF/km nicht überschreiten.

6.2.6 Kapazitätsunsymmetrie von Paar zu Paar

Die maximale Kapazitätsunsymmetrie von Paar zu Paar zwischen irgendwelchen zwei Paaren des fertigen
Kabels den Wert von 250 pF/500 m nicht überschreiten.

8
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

6.2.7 Kapazitätsunsymmetrie des Paares zur Erde

Die Kapazitätsunsymmetrie des Paares zur Erde irgendeines Paares darf den Wert von 1 600 pF/km nicht
überschreiten.

6.2.8 Widerstand des Schirms

Der maximale Gleichstromwiderstand des einzelnen Schirm aus Aluminium oder des Doppelschirmes aus
Aluminium und Stahl, (gemessen bei 20 °C oder korrigiert zu 20 °C), darf den Wert nach Gleichung (1) nicht
überschreiten.

Rs = 62,5 / D (1)

Dabei ist:

Rs maximaler Widerstand des Schirms in Ω/km;


D Durchmesser über dem äußeren Schirm in mm.

6.3 Prüfung der Übertragungseigenschaften

Alle Prüfungen sind an einer Länge von 100 m durchzuführen, wenn nicht anders festgelegt.

ANMERKUNG Bei Kabeln mit einer Referenzfrequenz unterhalb von 30 MHz können in Abstimmung mit dem
Anwender die Übertragungseigenschaften des 30 MHz-Kabels angegeben werden.

6.3.1 Ausbreitungsgeschwindigkeit, Verzögerung und differentielle Verzögerung (delay skew)

6.3.1.1 Ausbreitungsgeschwindigkeit

Die minimale Ausbreitungsgeschwindigkeit für alle Frequenzen zwischen 1 MHz und der maximal
festgelegten Frequenz eines jeden Paares des Kabels darf nicht kleiner als 0,58 c sein, (mit c als
Geschwindigkeit des Lichtes im Vakuum).

6.3.1.2 Differentielle Verzögerung (delay skew)

Für Kabel mit einer oberen Referenzfrequenz von 100 MHz darf die maximale differentielle
Phasenverzögerung (delay skew) zwischen irgendwelchen Paarkombinationen einer Einheit den Wert von
48 ns/100 m nicht überschreiten.

6.3.2 Dämpfung

Die maximale Dämpfung α irgendeines Paares im Frequenzbereich von 1 MHz bis zur maximal festgelegten
Frequenz darf den Wert, der sich mit Gleichung (2) ergibt, wenn die korrespondierenden Konstanten der
Tabelle 4 eingesetzt werden, nicht überschreiten.

k3
α = k1 f + k2 f + dB für 100 m (2)
f

9
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

Tabelle 4 – Dämpfung, Werte der Konstanten

Leiterdurchmesser Konstanten
mm k1 k2 k3

0,5 1,967 0,023 0,050


0,6 1,797 0,021 0,046
0,65 1,695 0,020 0,043
0,8 1,364 0,015 0,035
0,9 1,121 0,010 0,028

6.3.3 Unsymmetriedämpfung

Die minimale Unsymmetriedämpfung am nahen Ende, (Tranverse Conversion Loss, TCL), ist nicht
spezifiziert, muss aber in der entsprechenden Bauartspezifikation festgelegt werden.

6.3.4 Nahnebensprechdämpfung (NEXT)

Der schlechteste Wert der Leistungssumme der Nahnebensprechdämpfung, (PSNEXT), eines jeden Paares
im Frequenzbereich von 1 MHz bis zur höchsten, festgelegten Frequenz darf nicht kleiner sein, als der Wert
der sich nach Gleichung (3) ergibt.

PSNEXT( f ) = PSNEXT(1) − 15 log10 ( f ) dB für 100 m (3)

Dabei ist f die Frequenz in MHz; und der korrespondierende Wert des PSNEXT(1) nach Tabelle 5
einzusetzen.

Tabelle 5 – PSNEXT

maximal festgelegte Frequenz PSNEXT (1)


MHz
30 44
60 52
100 62

6.3.5 Fernnebensprechdämpfung (ELFEXT)

Der schlechteste Wert der Leistungssumme der Gleichpegel-Fernnebensprechdämpfung, (PSELFEXT) eines


jeden Paares im Frequenzbereich von 1 MHz bis zur höchsten, festgelegten Frequenz darf nicht kleiner sein,
als der Wert der sich nach Gleichung (4) ergibt.

PSELFEXT(f ) = PSELFEXT(1) − 20log10 ( f ) dB für 100 m (4)

Dabei ist f die Frequenz in MHz und der korrespondierende Wert des PSNEXT(1) nach Tabelle 6
einzusetzen.

10
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

Tabelle 6 – PSELFEXT

maximal festgelegte Frequenz PSELFEXT (1)


MHz
30 44
60 52
100 61

6.3.6 Wellenwiderstand

Der Wellenwiderstand eines jeden Paares im Frequenzbereich von 1 MHz bis zur höchsten, festgelegten
Frequenz muss N ± 15 % betragen; wobei N den nominellen Wert darstellt und allgemein den Wert von 100,
120 oder 135 Ω aufweist.

6.3.7 Rückflussdämpfung (RL)

Die minimale Rückflussdämpfung eines jeden Paares im Frequenzbereich von 1 MHz bis zur höchsten,
festgelegten Frequenz darf nicht kleiner sein als die Werte nach der folgenden Tabelle 7.

Tabelle 7 – Rückflussdämpfung

Maximal festgelegte Frequenzbereich


Frequenz
MHz
MHz
1 – 10 10 – 20 > 20
30 15 + 2log(f ) 17 15 - 7log(f /20)
60 17 + 3log(f ) 20 20 - 7log(f /20)
100 20 + 5log(f ) 25 25 - 7log(f /20)
Dabei ist f = Frequenz in MHz.

6.3.8 Schirmdämpfung

Die Schirmdämpfung ist nicht festgelegt, kann aber in der entsprechenden Bauartspezifikation angegeben
werden.

6.3.9 Kopplungsdämpfung

Die Kopplungsdämpfung ist nicht festgelegt, kann aber in der entsprechenden Bauartspezifikation angegeben
werden.

6.4 Prüfungen der Abmessungen und der mechanischen Eigenschaften

6.4.1 Abmessungen

Die nominelle Wandstärke des Mantels, die Abmessungen des Steges für Kabel mit integriertem Trageseil
und der nominelle Gesamtdurchmesser Mantels sind nicht festgelegt, müssen aber in der entsprechenden
Bauartspezifikation angegeben werden.

11
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

6.4.2 Dehnung beim Bruch der Leiter

Die minimale Dehnung beim Bruch der Leiter muss 10 % betragen.

6.4.3 Dehnung beim Bruch der Isolierung

Die minimale Dehnung beim Bruch der Isolierung muss 300 % betragen.

6.4.4 Dehnung beim Bruch des Mantels

Die minimale Dehnung beim Bruch des Mantels muss 350 % betragen.

6.4.5 Zugfestigkeit des Mantels

Die minimale Zugfestigkeit des Mantels muss 10 MPa betragen.

6.4.6 Haftung des Aluminiumbandes

Wenn der Schirm aus Aluminium mit dem Polyethylen-Mantel verklebt ist, darf die Kraft, die erforderlich ist,
um das Aluminium vom Polyethylen sowie vom Aluminium selbst an der Überlappungsstelle abzuschälen,
nicht weniger als 0,8 N/mm der Dicke betragen.

6.4.7 Haftung des Mantels


Wenn der Schirm aus Aluminium oder die Armierung aus Stahl nicht mit dem Polyethylen-Mantel verklebt ist,
darf die Kraft, die erforderlich ist, um ein Gleiten zwischen dem Mantel und dem darunterliegenden
Metallband zu bewirken, nicht weniger als 0,8 N/mm des Umfanges betragen. Der Umfang ergibt sich dabei
durch den Durchmesser des unter dem Mantel aufgebrachten Metallbandes.

6.4.8 Beschaffenheit des Mantels


Der Mantel muss einem Sparktest mit einer Prüfspannung von mindestens 8 kV Wechselspannung oder
12 kV Gleichspannung standhalten.

6.4.9 Prüfung der Querdruckfestigkeit


Die Prüfung der Querdruckfestigkeit des Kabels ist nicht festgelegt, kann aber in der entsprechenden Bauart-
spezifikation angegeben werden.

6.4.10 Stossprüfung
Bei der Prüfung bei –20 °C ± 2 °C mit einem Gewicht von 0,45 kg, welches aus einer Höhe von 1 m
fallengelassen wird, darf kein Riss im Mantel auftreten.

6.4.11 Biegen unter Zugbelastung


Das Biegen des Kabels unter Zugbelastung ist nicht festgelegt, kann aber in der entsprechenden
Bauartspezifikation angegeben werden.

6.4.12 Zugverhalten des fertigen Kabels


Nicht anzuwenden.

6.4.13 Bruchkraft des fertigen Kabels


Die Zugfestigkeit des Kabels ist nicht festgelegt, kann aber in der entsprechenden Bauartspezifikation
angegeben werden.

12
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

6.5 Prüfungen des Verhaltens gegenüber Bedingungen der Umgebung

6.5.1 Thermische Stabilität


Die minimale Induktionszeit eines jeden Paares des fertigen Kabels darf nicht weniger als 40 min betragen.

6.5.2 Schrumpf der Isolierung


Der Schrumpf der Isolierung darf höchstens 6 % betragen.

6.5.3 Wickelprüfung der Isolierung nach thermischer Alterung


Anforderungen an die Wickelprüfung der Isolierung nach thermischer Alterung sind nicht festgelegt, können
aber in der entsprechenden Bauartspezifikation angegeben werden.

6.5.4 Biegeprüfung der Isolation bei tiefen Temperaturen


Bei der Biegeprüfung des isolierten Leiters bei –40 °C ± 2 °C und einem Durchmesser des Prüfdornes, der
dem dreifachen Außendurchmesser des isolierten Leiters entspricht, dürfen keine Brüche in der Isolierung
auftreten.

6.5.5 Dehnung beim Bruch des Mantels nach thermischer Alterung


Die Dehnung beim Bruch des Mantels nach Alterung darf nicht weniger als 50 % des nicht gealterten
Materials betragen.

6.5.6 Zugfestigkeit des Mantels nach Alterung


Die Zugfestigkeit des Mantels nach Alterung darf nicht weniger als 70 % des nicht gealterten Materials
betragen.

6.5.7 Druckprüfung des Mantels


Wenn in der entsprechenden Bauartspezifikation gefordert, ist das Kabel mit trockenem Stickstoff oder mit
Luft mit einem Druck von 55 kPa bis 80 kPa bei oder korrigiert zu 15,6 °C zu prüfen. Nach dem der Druck
ausbalanciert ist, darf das Kabel während einer Periode von 4 Stunden und nach der Korrektur der
Temperaturschwankungen nicht mehr als 7 kPa Druck verlieren.

6.5.8 Anforderungen an die statische Aufladung


Nicht anzuwenden.

6.5.9 Brennverhalten eines Einzelkabels


Nicht anzuwenden.

6.5.10 Prüfung des Durchdringens mit Wasser


Nicht anzuwenden.

6.5.11 Fliessen der Füllmassen


Nicht anzuwenden.

6.5.11.1 Kompatibilität der Komponenten des Kabels mit Füllmassen und Feuchtesperren
Nicht anzuwenden.

13
— Entwurf —
E DIN IEC 62255-2 (VDE 0819 Teil 2002):2003-12

6.5.11.2 Aufnahme und Weiterleiten von Flüssigkeiten von Bindern, Wicklungen und Reißfäden
Die Werkstoffe werden nicht als Docht betrachtet, wenn Flüssigkeiten nicht mehr als 75 mm in 6 Stunden
weitergeleitet werden.

Die Werkstoffe werden als nicht hygroskopisch betrachtet, wenn die Gewichtszunahme nicht mehr als 1 % in
drei Stunden beträgt.

7 Einführung in den Vordruck der Bauartspezifikation


Der Vordruck für eine Bauartspezifikation für Kabel dieser Spezifikation wurde als IEC 62255-2-1
herausgegeben und sollte zur Beschreibung eines speziellen Produktes benutzt werden.

Bei Erstellung der Bauartspezifikation müssen folgende Informationen enthalten sein:

a) Größe des Leiters;


b) Anzahl der Elements;
c) Einzelheiten der Konstruktion des Kabels;
d) Höchste, festgelegte Frequenz;
e) Nomineller Wellenwiderstand.

Ende der deutschen Übersetzung

14
62255-2/CD © IEC(E) –2–

CONTENTS

1 Scope ...............................................................................................................................5
2 Normative references........................................................................................................5
3 Terms and definitions .......................................................................................................5
4 Installation considerations.................................................................................................5
5 Materials and cable construction .......................................................................................6
5.1 General remarks......................................................................................................6
5.2 Cable construction ...................................................................................................6
5.3 Conductor................................................................................................................6
5.4 Insulation.................................................................................................................6
5.5 Colour code .............................................................................................................6
5.6 Cable element .........................................................................................................6
5.7 Cable make-up ........................................................................................................6
5.8 Filling / flooding compound ......................................................................................6
5.9 Screening of the cable core .....................................................................................7
5.10 Sheath.....................................................................................................................7
5.11 Rip-cord ..................................................................................................................7
5.12 Colour of the sheath ................................................................................................7
5.13 Strength members ...................................................................................................8
5.14 Identification ............................................................................................................8
5.15 Packaging of the finished cable................................................................................8
6 Characteristics and requirements ......................................................................................8
6.1 General remarks......................................................................................................8
6.2 Electrical tests .........................................................................................................8
6.3 Transmission tests ................................................................................................ 10
6.4 Mechanical and dimensional tests on the finished cable ......................................... 12
6.5 Environmental tests ............................................................................................... 13
7 Introduction to the blank detail specification .................................................................... 14

Table 1 – Conductor resistance. ..............................................................................................8


Table 2 – Test voltage.............................................................................................................9
Table 3 – Duration of the test voltage ......................................................................................9
Table 4 – Attenuation coefficients.......................................................................................... 10
Table 5 – PSNEXT ................................................................................................................ 11
Table 6 – PSELFEXT ............................................................................................................ 11
Table 7 – Return loss ............................................................................................................ 12
62255-2/CD © IEC(E) –3–

INTERNATIONAL ELECTROTECHNICAL COMMISSION


____________

MULTICORE AND SYMMETRICAL PAIR/QUAD CABLES FOR BROADBAND


DIGITAL COMMUNICATIONS (HIGH BIT RATE DIGITAL ACCESS
TELECOMMUNICATION NETWORKS) – OUTSIDE PLANT CABLES –

Part 2: Sectional specification for unfilled cables

FOREWORD
1) The International Electrotechnical Commission (IEC) is a worldwide organization for standardization comprising
all national electrotechnical committees (IEC National Committees). The object of IEC is to promote international
co-operation on all questions concerning standardization in the electrical and electronic fields. To this end and in
addition to other activities, IEC publishes International Standards, Technical Specifications, Technical Reports,
and Guides (hereafter referred to as “IEC Publication(s)”). Their preparation is entrusted to technical committees;
any IEC National Committee interested in the subject dealt with may participate in this preparatory work.
International, governmental and non-governmental organizations liaising with the IEC also participate in this
preparation. IEC collaborates closely with the International Organization for Standardization (ISO) in accordance
with conditions determined by agreement between the two organizations.
2) The formal decisions or agreements of IEC on technical matters express, as nearly as possible, an international
consensus of opinion on the relevant subjects since each technical committee has representation from all
interested IEC National Committees.
3) IEC Publications have the form of recommendations for international use and are accepted by IEC National
Committees in that sense. W hile all reasonable efforts are made to ensure that the technical content of
IEC Publications is accurate, IEC cannot be held responsible for the way in which they are used or for any
misinterpretation by any end user.
4) In order to promote international uniformity, IEC National Committees undertake to apply IEC Publications
transparently to the maximum extent possible in their national and regional publications. Any divergence between
any IEC Publication and the corresponding national or regional publication shall be clearly indicated in the latter.
5) IEC provides no marking procedure to indicate its approval and cannot be rendered responsible for any
equipment declared to be in conformity with an IEC Publication.
6) All users should ensure that they have the latest edition of this publication.
7) No liability shall attach to IEC or its directors, employees, servants or agents including individual experts and
members of its technical committees and IEC National Committees for any personal injury, property damage or
other damage of any nature whatsoever, whether direct or indirect, or for costs (including legal fees) and
expenses arising out of the publication, use of, or reliance upon, this IEC Publication or any other
IEC Publications.
8) Attention is drawn to the Normative references cited in this publication. Use of the referenced publications is
indispensable for the correct application of this publication.
9) Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this IEC Publication may be the subject of patent
rights. IEC shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights.

International Standard IEC 62255-2 has been prepared by subcommittee 46C:Wires and
symmetric cables, of IEC technical committee 46 :Cables,wires,waveguides ,r.f.connectors,
r.f.and microwave passive components and accessories.

This standard shall be used in conjonction with IEC 62255-1.

The text of this standard is based on the following documents:

FDIS Report on voting


46C/XX/FDIS 46C/XX/RVD

Full information on the voting for the approval of this standard can be found in the report on
voting indicated in the above table.

This publication has been drafted in accordance with the ISO/IEC Directives, Part 2.
62255-2/CD © IEC(E) –4–

The committee has decided that the contents of this publication will remain unchanged until
2008 At this date, the publication will be

• reconfirmed;
• withdrawn;
• replaced by a revised edition, or
• amended.
62255-2/CD © IEC(E) –5–

MULTICORE AND SYMMETRICAL PAIR/QUAD CABLES FOR BROADBAND


DIGITAL COMMUNICATIONS (HIGH BIT RATE DIGITAL ACCESS
TELECOMMUNICATION NETWORKS) – OUTSIDE PLANT CABLES –

Part 2: Sectional specification for unfilled cables

1 Scope

This part of IEC 62255 is a sectional specification which is applicable to unfilled cables having
a metallic screen over the cable core, a polyethylene jacket, copper conductors, and solid
insulation. An inner polyethylene jacket under the metallic screen may be provided. These
cables are typically available in 6 – 300 pair.

These cables are suitable for installation into ducts or installed aerially by lashing to a support
strand or by being self-supporting. The self-supporting properties may be achieved by utilizing
a galvanized steel strength member or by an integral or multi-layers of glass or synthetic
reinforcing members.

The cables covered by this specification are differentiated by bandwidth and are classified by
having a maximum reference frequency of 30 MHz, 60 MHz, or 100 MHz.

2 Normative references

The following referenced documents are indispensable for the application of this document. For
dated references, only the edition cited applies. For undated references, the latest edition of
the referenced document (including any amendments) applies.

IEC 60304, Standard colours for insulation for low-frequency cables and wires

IEC 62255-1, Multicore and symmetrical pair/quad cables for broadband digital communications
(high bit rate digital access telecommunication network) – Outside plant cables

IEC 62255-2-1, Multicore and symmetrical pair / quad cables for broadband digital communications
(high bit rate digital access telecommunications networks ) - Unfilled Cables .

3 Terms and definitions

For the purposes of this document, the definitions given in IEC 62255-1 apply.

4 Installation considerations

See Clause 4 of IEC 62255-1.


62255-2/CD © IEC(E) –6–

5 Materials and cable construction

5.1 General remarks

The choice of materials and cable construction shall be suitable for the intended application
and method of installation of the cable.

5.2 Cable construction

The cable construction shall be in accordance with the materials, dimensions, and assembly
details given in the relevant detail specification.

5.3 Conductor

The conductor shall be a solid annealed copper conductor having a diameter between 0,5 mm
and 0,9 mm. Factory joints are permitted. The breaking strength of a joint shall not be less than
90 % of that of an unjointed conductor.

5.4 Insulation

The conductor shall be insulated with a suitable polyolefin material.

The type of the conductor insulation shall be solid or cellular or any combination thereof. The
insulation may be made with or without a solid dielectric skin. The skin material may be
different than the base material. Other multi-layer systems may be used.

The insulation shall be continuous and shall have a thickness such that the finished cable
meets the specified requirements.

Joints in the insulated conductor are allowed. Joints shall be free from lumps and reinsulated
with a non-hygroscopic dielectric material.

The nominal thickness shall be compatible with the method conductor termination.

5.5 Colour code

The colour code of the insulation is not specified but shall be indicated in the relevant detail
specification. The colours shall be readily identifiable and shall correspond reasonably with the
standard colours shown in IEC 60304.

5.6 Cable element

The cable element shall be a twisted pair or quad.

5.7 Cable make-up

The cable elements shall be formed into a number of sub-units or units that can be stranded
into a circular core so as to provide the required number of pairs.

The core of the cable may be wrapped with a protective layer(s) of a non-hygroscopic material.

5.8 Filling / flooding compound

Not applicable.
62255-2/CD © IEC(E) –7–

5.9 Screening of the cable core

The core of the cable shall be screened with either a single metal tape or a dual metal tape
system.

5.9.1 Single tape system

The single metal tape shall consist of an aluminium screen coated on at least one side with a
plastic material. The minimum thickness of the aluminium shall not be less than 0,15 mm.

The aluminium may be applied flat or corrugated. The edges of the tape shall overlap. If
applied flat, the tape shall bond to the jacket and to itself at the overlap.

5.9.2 Dual tape system

The dual metal tape system shall consist of an aluminium screen, with or without a plastic
coating, and a steel armour. The steel armour may be bare, galvanized, or coated on both
sides with a plastic material. The minimum thickness of the aluminium tape and of the steel
tape shall not be less than 0,15 mm.

Both the aluminium and steel shall be corrugated. The edges of the aluminium may overlap.
The steel shall overlap.

5.10 Sheath

The sheath shall consist of a suitable polyethylene material applied over the screen or armour.
Examples of suitable polyethylenes are

– linear low density polyethylene;


– medium density polyethylene.

The polyethylene shall contain 2,5 ± 0,5 % by weight carbon black.

An inner polyethylene jacket may be applied between the core of the cable and the aluminium
screen.

For aerial cables containing an integral suspension strand, the sheath shall consist of the cable
core, metal tape(s), and a steel support messenger jacketed in an integral extrusion to form a
figure 8. Unless otherwise indicated in the relevant detail specification, the support messenger
shall be a 6,4 mm, galvanized, seven- wire strand having a minimum breaking strength not less
than 30 kN. Splicing of the strand is not permitted.

Alternately, the sheath of the cable may contain strength members. The strength member(s)
may consist of a solid or stranded steel wire, which may be coated or bare. The strength may
also consist of glass or synthetic fibres, or any combination thereof. The glass or synthetic
fibres may be either in the form of rovings or yarns and may have a polymeric coating to
enhance their adhesion to the sheathing material.

5.11 Rip-cord

A rip-cord(s) may be provided. When present, the rip-cord shall be non-hygroscopic and non-
wicking.

5.12 Colour of the sheath

The sheath shall be black.


62255-2/CD © IEC(E) –8–

5.13 Strength members

Not applicable.

5.14 Identification

The outer sheath of each length of cable shall be durably marked with the following
information:

– manufacturer’s name or trademark;


– year of manufacture;
– pair count;
– conductor diameter;
– sequential length markings in meters.

5.15 Packaging of the finished cable

The method of packaging is not specified but shall be specified in the relevant detail
specification.

6 Characteristics and requirements

6.1 General remarks

This subclause lists the characteristics and minimum requirements of a cable complying with
this specification. Test methods shall be in accordance with Clause 5 of IEC 62255-1. A detail
specification may be prepared to identify a specific product and its performance capabilities
(see Clause7).

6.2 Electrical tests

The tests shall be carried out on a cable length of not less than 100 m, unless otherwise
specified.

6.2.1 Conductor resistance

The electrical resistance of any conductor when measured at or corrected to a temperature of


20 °C shall not exceed the values given in Table 1..

Table 1 – Conductor resistance.

Conductor diameter Resistance at 20 ° C


mm Ω/km

0,5 95,9

0,6 66,6
0,65 56,3
0,8 36,8
0,9 29,4

6.2.2 Resistance unbalance

The conductor resistance unbalance of a pair shall not exceed 2,0 %.


62255-2/CD © IEC(E) –9–

6.2.3 Dielectric strength

The insulation between each conductor and all other conductors in the finished cable and
between all the conductors and the screen shall withstand a dielectric strength test. Two
options are given depending on the level of voltage withstand capabilities required. The option
to be used shall be indicated in the relevant detail specification.

6.2.3.1 High dielectric strength

The insulation between each conductor and all other conductors in the finished cable shall be
the d.c. voltages given in Table 2 when tested for 3 s.

Table 2 – Test voltage

Conductor diameter DC test voltage


mm V

Solid insulation Cellular insulation

0,5 3 000 1 200


0,6 3 600 1 400
0,65 4 000 1 500
0,8 4 500 1 600

0,9 5 000 1 700

The dielectric materials between all conductors and the aluminium screen shall withstand
10 000 V d.c. The test time shall be 3 s.

6.2.3.2 Low dielectric strength

The insulation between each conductor and all other conductors and between all the
conductors and the aluminium screen in the finished cable shall be the d.c. voltages given in
Table 3 depending on the duration of the test.

Table 3 – Duration of the test voltage

Type of insulation Conductor to conductor Conductor to screen

Duration of test Duration of test

3s 60 s 3s 60 s
Solid 2 000 V 1 000 V 6 000 V 3 000 V
Cellular 1 000 V 500 V 2 000 V 1 000 V

Note, an a.c. test voltage of Vd.c. 2 may be used.

6.2.4 Insulation resistance

The test shall be performed both on:

– conductor/conductor;
– conductor/screen.

The minimum insulation resistance at 20 ° C shall not be less than 5 000 MΩ⋅ km.

6.2.5 Mutual capacitance

The average mutual capacitance shall not exceed 55 nF/km.


62255-2/CD © IEC(E) – 10 –

6.2.6 Capacitance unbalances pair to pair

The maximum capacitance unbalance pair to pair between any two pairs in the finished cable
shall not exceed 250 pF/500 m.

6.2.7 Capacitance unbalance pair to ground

The maximum capacitance unbalance pair to ground of any pair shall not exceed 1 600 pF/km.

6.2.8 Resistance of the screen

The maximum d.c. resistance of the single aluminium screen or the dual aluminium-steel
screen system when measured at or corrected to 20 ° C shall not exceed the value calculated
from the equation (1)

R s = 62,5 / D (1)

where
R s is the maximum screen resistance in Ω /km;
D is the diameter over the outer screen in mm.

6.3 Transmission tests

All the tests shall be carried out on a cable length of 100 m unless otherwise specified.
NOTE By agreement with the user, cables having a maximum referenced frequency below 30 MHz may be specified
following the transmission requirements for the 30 MHz cables.

6.3.1 Velocity of propagation and differential delay (delay skew)

6.3.1.1 Velocity of propagation

The minimum velocity of propagation of any pair shall not be less than 0,58 c (where c is the
speed of light in a vacuum) for all frequencies between 1 MHz and the maximum referenced
frequency.

6.3.1.2 Differential delay (delay skew)

For cables having a maximum referenced frequency of 100 MHz, the differential phase delay
(delay skew) for any pair combination within a unit shall not exceed 48 ns/100 m.

6.3.2 Attenuation

The maximum attenuation α of any pair in the frequency range from 1,0 to the maximum
referenced frequency shall not exceed the value obtained from equation (2) using the
corresponding values of the constants given in the following table 4.

α = k1 f + k 2 f + k 3 f dB at 100 m (2)

Table 4 – Attenuation coefficients

Conductor diameter Attenuation coefficients


mm
k1 k2 k3

0,5 1,967 0,023 0,050


0,6 1,797 0,021 0,046
62255-2/CD © IEC(E) – 11 –

0,65 1,695 0,020 0,043


0,8 1,364 0,015 0,035
0,9 1,121 0,010 0,028

6.3.3 Unbalance attenuation

The minimum unbalance attenuation near-end (transverse conversion loss or TCL) is not
specified but may be indicated in the relevant detail specification.

6.3.4 Near-end cross-talk (NEXT)

The worst pair power sum near-end crosstalk, PSNEXT, of any pair in the frequency range
1 MHz to the maximum referenced frequency shall not be less than the values obtained from
equation (3)

PSNEXT (f) = PSNEXT(1) –15 log 10 (f) dB at 100m (3)

where f is the frequency in MHz, and the value of PSNEXT(1) is given in the following Table 5.

Table 5 – PSNEXT

Maximum referenced frequency PSNEXT(1)


MHz
30 44
60 52
100 62

6.3.5 Far-end crosstalk (ELFEXT)

The worst pair power sum equal level far end crosstalk, PSELFEXT, of any pair in the
frequencyrange
equency range of
1 MHz to the
1 MHz maximum
to the referenced frequency shall not be less than the values
maximum
obtained from equation (4).

PSELEXT (f) = PSELFEXT(1) – 20 log10 (f) dB at 100 m (4)

where f is the frequency in MHz, and the value of PSNEXT(1) is given in the following Table 6.

Table 6 – PSELFEXT

Maximum referenced frequency PSELFEXT (1)


MHz
30 44
60 52
100 61

6.3.6 Characteristic impedance

The characteristic impedance of any pair in the fr


referenced frequency shall be N ± 15 % where N is the nominal value and is generally either
100, 120, or 135 Ω.
62255-2/CD © IEC(E) – 12 –

6.3.7 Return loss (RL)

The minimum return loss (RL) of any pair in the frequency range of 1 MHz to the maximum
referenced frequency shall not be less than the values, in dB, obtained from the following
Table 7.

Table 7 – Return loss

Maximum referenced Frequency range


frequency
MHz
MHz
1 - 10 10 – 20 > 20
30 15 + 2log ( f ) 17 17 -7log ( f/ 20)

60 17 + 3log ( f ) 20 20 -7log ( f/ 20)

100 20 + 5log ( f) 25 25 -7log ( f /20)

Where f is the frequency in MHz.

6.3.8 Screening attenuation

Screening attenuation is not specified but may be indicated in the relevant detail specification.

6.3.9 Coupling attenuation

Coupling attenuation is not specified but may be indicated in the relevant detail specification.

6.4 Mechanical and dimensional tests on the finished cable

6.4.1 Dimensional requirements

The nominal thickness of the sheath, the dimensions of the web for cables having an integrated
suspension strand, and the nominal overall diameter of the sheath are not specified, but shall
be indicated in the relevant detail specification.

6.4.2 Elongation at break of the conductor

The minimum elongation of the conductor shall not be less than 10 %.

6.4.3 Elongation at break of the insulation

The minimum elongation at break of the insulation shall not be less than 300 %.

6.4.4 Elongation at break of the sheath

The minimum elongation at break of the sheath shall not be less than 350 %.

6.4.5 Tensile strength of the sheath

The minimum tensile strength at break of the sheath shall not be less than 10 MPa.

6.4.6 Adhesion of the aluminium tape

When the aluminium screen is bonded to the polyethylene jacket, the force required to peel the
aluminium from the polyethylene and from itself at the overlap shall not be less than 0,8 N/mm
width.
62255-2/CD © IEC(E) – 13 –

6.4.7 Sheath adherence

When the aluminium screen or steel armour is not bonded to the polyethylene jacket, the force
required to initiate slippage between the jacket and the underlying metal tape shall not be less
than 1,4 N/mm of circumference. The circumference is based on the diameter over the
underlying tape.

6.4.8 Sheath integrity

The sheath shall withstand a spark test voltage of at least 8 kV r.m.s. or 12 kV d.c.

6.4.9 Crush test of the cable

The crush test of the cable is not specified but may be indicated in the relevant detail
specification.

6.4.10 Impact test of the cable

There shall be no cracking on the sheath when tested at –20 ± 2 °C using a 0,45 kg weight
dropped from a height of 1 m.

6.4.11 Bending under tension

The bending under tension requirements are not specified but may be indicated in the relevant
detail specification.

6.4.12 Elongation of the finished cable

Not applicable.

6.4.13 Breaking strength of the finished cable.

The tensile strength of the cable is not specified but may be indicated in the relevant detail
specification.

6.5 Environmental tests

6.5.1 Thermal oxidative stability

The minimum oxidative induction time of any pair in the finished cable shall not be less than
40 min.

6.5.2 Shrinkage of insulation

The insulation shrinkback shall not exceed 6 %.

6.5.3 Wrapping test of insulation after thermal ageing

Requirements for the wrapping test of insulation after thermal ageing are not specified but may
be indicated in the relevant detail specification.

6.5.4 Bending test of insulation at low temperature

The insulation shall not crack when tested at – 40 ± 2 °C using a mandrel diameter equal to
three times the outside diameter of the insulated conductor.

6.5.5 Elongation at break of the sheath after thermal ageing

The elongation shall not be less than 50 % of the un-aged value.


62255-2/CD © IEC(E) – 14 –

6.5.6 Tensile strength of the sheath after thermal ageing

The tensile strength at break shall not be less than 70 % of the un-aged value.

6.5.7 Sheath pressure test

When required by the relevant detail specification, the cable shall be pressurized with dry
nitrogen or air to a pressure of 55 kPa to 80 kPa at or corrected to 15,6 °C. After equilibrating,
the cable shall not lose more than 7 kPa in a 4-hour period after correcting for variations in
temperature.

6.5.8 Static load requirements

Not applicable.

6.5.9 Flame propagation characteristics of a single cable

Not applicable.

6.5.10 Water penetration test

Not applicable.

6.5.11 Compound flow

Not applicable.

6.5.11.1 Compatibility of the cable components with the filling and flooding compounds

Not applicable.

6.5.11.2 Non-wicking and non-hygroscopicity of binders, core wraps, rip-cords

The materials shall be considered non-wicking if water does not wick by more than 75 mm in
6 h.

The materials shall be considered non-hygroscopic if the gain in weight does not exceed 1 % in
three hours.

7 Introduction to the blank detail specification

The blank detail specification for cables described in this specification is published as
IEC 62255-2-1 and should be used to identify a specific product.

When completing the detail specification, the following information shall be supplied:

a) conductor size;
b) number of elements;
c) cable construction details;
d) maximum referenced frequency;
e) nominal impedance.

___________

Das könnte Ihnen auch gefallen