Sie sind auf Seite 1von 7

11_099-105_Baumann (694) 25.03.

2009 10:03 Uhr Seite 99

Fachthemen

Oliver Baumann DOI: 10.1002/bapi.200910014


Claudius Reiser
Jochen Schäfer

Grün ist nicht gleich Grün – Einblicke in


das LEED-Zertifizierungssystem
Die USA sind nicht gerade für ökologisches und energieeffizientes CASBEE in Japan, HQE in France, Green Star in Australia, and most
Bauen bekannt. Umso erstaunlicher ist es, dass das LEED-Zertifi- recently DGNB in Germany. International companies are pursuing
zierungssystem (Leadership in Energy & Environmental Design) the LEED certification due to its worldwide applicability – over
neben anderen landesspezifischen Systemen wie z. B. BREEAM 20,000 buildings in 76 countries are currently registered.
in England, CASBEE in Japan, HQE in Frankreich, Green Star in
Australien und jetzt auch DGNB in Deutschland, eine Vorreiter-
rolle bei der Zertifizierung von „Green Buildings“ eingenommen 1 Die Historie von LEED
hat. Für international agierende Unternehmen geht zur Zeit kein
Weg an LEED vorbei, da dieses System weltweit Anwendung fin- LEED wurde vom US Green Building Council (USGBC),
det – es sind derzeit bereits über 20.000 Gebäude in 76 Ländern einer gemeinnützigen Organisation, entwickelt und star-
für eine LEED-Zertifizierung angemeldet. tete 1993 mit einem ersten Pilotprojekt. Ende der 1990-er
Jahre gab es die erste Version von LEED und im März 2000
LEED – The Green Building Rating System. Buildings in the USA kam das LEED Green Building Rating System Version 2.0/
are commonly not perceived as energy efficient and sustainable. New Construction mit umfangreichen Anpassungen auf
Considering this, it comes as a surprise that the LEED (Leadership den Markt. Aktuell ist für den Bereich Neubau die Version
in Energy & Environmental Design) certification system is leading LEED-NC 2009 gültig. Derzeit sind bereits über 20.000
the process to certify “Green Buildings” despite the broad range Gebäude in 76 Ländern für eine LEED-Zertifizierung an-
of certification systems in countries such as BREEAM in England, gemeldet, Bild 1.

Bild 1. LEED-Projekte weltweit, registriert/zertifiziert (Ebert-Gruppe, Quelle: USGBC)


Fig. 1. LEED-projects worldwide, registered/certified (Ebert-Group, source: USGBC)

© Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Bauphysik 31 (2009), Heft 2 99
11_099-105_Baumann (694) 25.03.2009 10:03 Uhr Seite 100

O. Baumann/C. Reiser/J. Schäfer · Grün ist nicht gleich Grün – Einblicke in das LEED-Zertifizierungssystem

In der Zwischenzeit wurden sukzessiv weitere indivi- 2 Zertifizierungskategorien und Kriterien


duelle Zertifizierungssysteme entwickelt, um zusätzliche
Marktsektoren im Bereich der kommerziellen Gebäude und Eine LEED-Zertifizierung ist auf einem Punktesystem auf-
im Wohnungsbau gezielter abdecken zu können: gebaut, in dem für die Erfüllung einzelner Kriterien in 7
– 2000: Neubau/New Construction (LEED-NC), verschiedenen Kategorien Punkte vergeben werden. Da-
– 2004: Bestandsgebäude/Existing Buildings (LEED-EB), neben gibt es sogenannte Prerequisites, die zwingend ein-
– 2004: Gewerblicher Ausbau/Commercial Interiors zuhaltende Voraussetzungen beschreiben. Die Zertifizie-
(LEED-CI), rungskategorien sind in den verschiedenen LEED-Syste-
– 2006: Rohbau Bauvorhaben/Core & Shell Development men identisch. Der Großteil der einzelnen Bewertungs-
(LEED-CS), kriterien findet sich in den meisten Systemen wieder; er-
– 2007: Eigenheime/Homes (LEED-H), gänzt oder angepasst auf die Besonderheiten und Anfor-
– 2007: Schulen/Schools, derungen der jeweiligen Systeme, wie z. B. die Reduzierung
– Pilotphase: Liegenschaftsentwicklung/Neighborhood von Schadstoffemissionen (CO2, SO2, NOx, etc.) durch eine
Development (LEED-ND), verbesserte Energieeffizienz in LEED-EB oder erhöhte An-
– Pilotphase: Einzelhandel/Retail forderungen an Raumakustik und Raumluftqualität bei
(LEED-Retail, NC or CI), LEED für Schulen, usw.
– Pilotphase: Gesundheitswesen/Healthcare. LEED für Neue Gebäude (LEED-NC 2009) vergibt
Punkte für Kriterien in folgenden Bereichen:
Hinsichtlich der Anzahl der für eine Zertifizierung ange- – Nachhaltige Baugelände/Sustainable Sites,
meldeten Projekte liegt der Schwerpunkt klar bei Neubau- – Wassereinsparung/Water Efficiency,
ten. Von den im Jahr 2008 knapp 9.000 registrierten Ge- – Energie und Atmosphäre/Energy & Atmosphere,
bäuden fallen rund zwei Drittel auf neue Projekte, aufge- – Materialien und Ressourcen/Material & Resources,
teilt auf über 50 % für das System New Construction (NC) – Komfort und Raumqualität/Indoor Environmental Qua-
und 12 % für Core & Shell (CS), Bild 2. Es ist anzuneh- lity,
men, dass LEED für Bestandsgebäude (LEED-EB) in der – Regionale Schwerpunkte/Regional Credits,
nächsten Zeit einen deutlichen Aufschwung erfahren wird, – Innovationen/Innovations.
nicht zuletzt wegen der aktuellsten Überarbeitung mit einem
deutlichen Fokus auf Betrieb und Instandhaltung von Ge- Die Kategorie Nachhaltige Baugelände legt den Schwer-
bäuden. Es ist außerdem bereits angekündigt, dass die der- punkt auf die Lage des Projektes. Positiv bewertet werden
zeit unbegrenzt gültige, einmalige Zertifizierung für z. B. die Schonung der Ressource Land durch die Auswahl von
neue Gebäude auf Basis von LEED-EB in ein Re-Zertifi- bereits entwickelten oder gar kontaminierten Baugelän-
zierungssystem umgewandelt werden wird, bei dem dann den und der Schutz oder die Wiederherstellung von Grün-
Überprüfungen in regelmäßigen Abständen durchgeführt flächen. Die Lage des Projektes hat direkten Einfluss auf
werden. die Reduzierung des Verkehrsaufkommens und wird durch
Speziell in den USA ist das LEED-System für Schu- Punkte für die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
len sehr im Kommen. Seit der Einführung im April 2007 und die Nähe zu Wohngebieten mit öffentlichen Einrich-
wurden bereits 580 Projekte registriert. tungen gefördert. Durch eine Straßenbahn- oder U-Bahn-
Haltestelle, die sich in bis zu 800 m Entfernung des Pro-
jektgeländes befindet, werden schon 6 Punkte erreicht.
Im Bereich Wassereinsparung werden zum einen die
Auswahl von heimischen Pflanzen bzw. Pflanzen mit nied-
rigem Bewässerungsbedarf und die Verwendung von effi-
zienten Bewässerungssystemen bewertet. Zum anderen wer-
den die Abwassermengen mit den Vorgaben des Energy
Policy Acts von 1992 [1] verglichen (Tabelle 1). Die Redu-
zierung des Trinkwasserbedarfs für WCs um 50 % (2 Be-
wertungspunkte) kann ohne Regen- oder Grauwassernut-
zung nur durch den Einsatz von WCs mit Dualspülung

Tabelle 1. Obergrenzen für Spül- und Durchflussmengen,


festgelegt im Energy Policy Act 1992 [1]
Table 1. Maximum allowable flow and flush rates as defined
in the Energy Policy Act 1992 [1]

[l/Spülung] [gpf] [l/s] [gpm]


WC 6,06 1,6
Urinal 3,79 1,0
Bild 2. Prozentuale Aufteilung aller in 2008 registrierten Handwascharmatur 0,16 2,5
Projekte auf die Zertifizierungssyteme (Ebert-Gruppe)
Dusche 0,16 2,5
Fig. 2. Percentage of all projects registered by certification
systems, 2008 (Ebert-Group) (gpf = gallon per flush, gpm = gallon per minute)

100 Bauphysik 31 (2009), Heft 2


11_099-105_Baumann (694) 25.03.2009 10:03 Uhr Seite 101

O. Baumann/C. Reiser/J. Schäfer · Grün ist nicht gleich Grün – Einblicke in das LEED-Zertifizierungssystem

(4,5 und 3 l) in Kombination mit wasserlosen Urinalen er- LEED NC, LEED EB, etc. Unterschiede zwischen glei-
reicht werden. chen Kriterien in verschiedenen Systemen wurden berei-
Kernstück der Kategorie Energie und Atmosphäre sind nigt und damit eine Art „Bookshelf“ erstellt, d. h., dass ein
die Kriterien Energieeffizienz des Gebäudes und die Er- Kriterium jetzt in allen Zertifizierungssystemen den iden-
zeugung und Nutzung erneuerbarer Energien auf dem Pro- tischen Inhalt hat. Bis auf diese Vereinheitlichung haben
jektgelände, mit denen bereits 26 % der gesamten Punkt- sich die Kriterien inhaltlich in LEED 2009 nur in einigen
zahl erreicht werden können. Die Energieeffizienz wird Details, wie die Angleichung an neue ASHRAE-Standards,
durch eine Gebäudesimulation nach dem ASHRAE Stan- geändert.
dard 90.1-2007, Appendix G (ASHRAE: American Society Bisher variierte die maximal erreichbare Punktzahl in
of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers) den jeweiligen Zertifizierungssystemen, z. B. vergab LEED-
nachgewiesen, auf den später noch detailliert eingegangen NC 69 Punkte und LEED-CI 57 Punkte. In LEED 2009
wird. Die Erzeugung erneuerbarer Energien mit Hilfe von werden nun in allen Systemen auf Basis von insgesamt
Solarenergie, Photovoltaik oder Geothermie wird nach der 100 Punkten und zusätzlich 10 möglichen Bonuspunkten
erzielten Einsparung bewertet. Bei Reduzierung der Ener- für regionale Schwerpunkte und Innovationen folgende
giekosten um 13 % werden 7 Punkte vergeben. Der Bezug Zertifizierungsgrade vergeben:
von erneuerbarem Strom aus dem Netz wird in einem se- 80+ Platin
paraten Kriterium mit 2 Punkten belohnt, wenn mindes- 60–79 Gold
tens 35 % des gesamten jährlichen Stromverbrauchs aus 50–69 Silber
erneuerbaren Quellen stammen. 40–49 Zertifiziert.
Die Schwerpunkte beim Thema Materialien und Res-
sourcen liegen auf dem Recycling während der Bauphase Bild 3 stellt die Verteilung der bisher erreichten Zertifizie-
und der Gebäudenutzung. Aufgrund der gesetzlichen Vor- rungsstufen dar, wobei hervorzuheben ist, dass nur 5 %
gaben und der Kosteneinsparung ist eine Recyclingquote aller bisher zertifizierten Projekte die Schwelle zu Platin
von 75 % für Baustellenabfälle bei Projekten in Deutsch- überschritten haben. In Deutschland ist absehbar, dass
land in der Regel kein Problem. Bei frühzeitiger Integra- dieser Anteil höher liegen wird und der Schwerpunkt bei
tion der Zielsetzung gemäß LEED können in Abhängig- Gold-zertifizierten Projekten zu erwarten ist.
keit von den örtlichen Gegebenheiten sogar 95 % erreicht
werden, wenn es möglich ist, Alternativen für das thermi-
sche Recycling und den Deponieverbau zu finden, die von
LEED zur Zeit noch nicht anerkannt werden. Über die
Wiederverwendung bestehender Gebäude und die Aus-
wahl von Materialien mit hohem Recyclinganteil sollen
Ressourcen geschont und Mülldeponien entlastet werden.
Die Raumluftqualität und der Komfort werden in eige-
nen Kriterien beurteilt, beginnend mit der Anforderung,
dass über 50 % der Gebäudenutzer an ständig belegten
Arbeitsplätzen individuell Einfluss auf ihr Raumklima neh-
men können. Die Anforderungen an das Raumklima sind
ähnlich den Vorgaben in DIN EN 7730 [2]. Weitere Krite-
rien sind der Außenbezug für 90 % und die Einhaltung
von 269 lux auf 75 cm Höhe für 75 % der ständig belegten
Arbeitsplätze. Zur Vermeidung hoher Schadstoffkonzen-
trationen sind Grenzwerte für VOC (Volatile Organic Com-
pounds), d. h. flüchtige organische Verbindungen, in Far- Bild 3. Prozentuale Aufteilung der Zertifizierungsstufen aller
ben, Lacken, Dichtungsmaterialien und Klebstoffen defi- bisher zertifizierten Gebäude, Stand Ende 2008 (Ebert-Gruppe)
niert, die auf der Baustelle verarbeitet werden. Fig. 3. Percentage of certified levels of all certified buildings,
Regionale Schwerpunkte sind nur für die USA de- 2008 (Ebert-Group)
finiert worden. Internationale Projekte können diese 6
Punkte nicht erreichen. Auch in Zukunft ist von Seiten des
USGBC nicht angedacht, international regionale Schwer- Um die Vereinheitlichung der erreichbaren Punktzahl
punkte zu definieren. zu realisieren war es erforderlich, von der bisherigen Sys-
Innovationspunkte können durch die Umsetzung bis- tematik, nur 1 Punkt je Credit zu vergeben, abzuweichen.
her noch nicht eingesetzter Technologien oder für die Über- Eine Ausnahme bildeten dabei die Credits EAc1 – Opti-
erfüllung der Vorgaben erreicht werden. Ein Zusatzpunkt mierung der Energieeffizienz (10 Punkte), und EAc2 – Er-
wird z. B. vergeben, wenn für den Anteil recycelter Mate- zeugung erneuerbarer Energie (3 Punkte).
rialien statt 10 oder 20 % sogar 30 % erreicht wird. Die neue Aufteilung ermöglicht erstmals die Punkte-
vergabe für einzelne Credits in Abhängigkeit vom Einfluss
3 LEED 2009 auf verschiedene Umweltfaktoren. Die Gewichtung der
einzelnen Faktoren basiert zurzeit noch auf der Einschät-
Die Einführung von LEED 2009 hatte mehrere Gründe. zung des National Institute for Standards and Technology
Ein wichtiger Punkt war die Vereinheitlichung der Krite- (NIST) und kann bei Verschiebung der Prioritäten einfach
rien über die gesamte Palette der Zertifizierungssysteme – angepasst werden, Bild 4.

Bauphysik 31 (2009), Heft 2 101


11_099-105_Baumann (694) 25.03.2009 10:04 Uhr Seite 102

O. Baumann/C. Reiser/J. Schäfer · Grün ist nicht gleich Grün – Einblicke in das LEED-Zertifizierungssystem

Auf dieser Grundlage werden deshalb jetzt solche Cre- in der Regel von dieser Verschiebung profitieren, da z. B.
dits höher bewertet, die zur Vermeidung von CO2 führen. der durchschnittliche Primärenergieverbrauch von Gebäu-
So wird in LEED-NC 2009 die Anbindung an öffentliche den meistens deutlich unter den Vorgaben des ASHRAE
Verkehrsmittel jetzt mit 6 Punkten (bisher 1 Punkt) gewer- Standards 90.1 [3] liegt, die als Basis für die erreichten
tet und für die Erzeugung erneuerbarer Energien auf dem Punkte zugrunde gelegt werden. Gemäß der Erfahrung der
Projektgelände können jetzt 7 Punkte (bisher 3 Punkte) Autoren unterschreiten neue Gebäude in Deutschland die
erreicht werden. Diese neuen Prioritäten spiegeln sich in Anforderungen an die Energieeffizienz nach US-Richtlinien
der Verschiebung der Punktevergabe in den Kategorien in der Regel um mindestens 25 bis 30 % und erreichen da-
wieder, Bild 5. mit mindestens 5 der möglichen 10 Punkte für LEED-NC
2.2 oder jetzt mindestens 7 der möglichen 19 Punkte für
LEED-NC 2009.

4 Geforderte Mindestvoraussetzungen

Eine wesentliche Grundvoraussetzung für eine LEED-Zer-


tifizierung ist die Erfüllung der sogenannten Mindeststan-
dards (Prerequisites). Waren hier bisher sieben zwingend
erforderliche grundsätzliche Voraussetzungen zu erfüllen,
ist nun ein achtes Pflichtkriterium hinzugekommen: der
Wasserverbauch. Wird nur eines dieser Kriterien nicht er-
reicht, ist eine Zertifizierung des Gebäudes nicht möglich.
Die geforderte Wassereinsparung von 20 % gegenüber
den Vorgaben des Energy Policy Acts von 1992 [1] kann
über die Spezifizierung von 4,5 und 3 l für WC und 1 l für
Urinale schon fast erreicht werden (19,5 %). Mit einer ge-
ringfügigen Unterschreitung der als Minimum geforderten
Durchflussmenge von 9,4 l/min bei den Handwascharma-
turen werden 20 % leicht erreicht.
Das Verbot von FCKW-haltigen Kältemitteln stellt in
Deutschland ebensowenig ein Problem dar, wie die Forde-
rung nach Recycling von Papier, Pappe, Plastik, Glas und
Bild 4. Gewichtung verschiedener Umweltfaktoren durch Wertstoffen während der Gebäudenutzung.
das National Institute for Standards and Technology, NIST Auch bei der Vermeidung von Erosion, Staub und der
(Darstellung: USGBC) Sedimentation in Abwasserkanälen und Gewässern wäh-
Fig. 4. Weighting ratio of various environmental factors ac- rend der Bauphase ist die Erfüllung insbesondere dann
cording to the National Institute for Standards and Techno- keine Schwierigkeit, wenn die Integration der Anforderung
logy, NIST (source: USGBC)
rechtzeitig vor Beginn der Bauaktivitäten geschieht und
die Dokumentation und Nachweisführung entsprechend
erstellt wird.
Zur Erhöhung der Raumluftqualität ist Rauchen im
Gebäude entweder generell zu untersagen oder nur in aus-
gewiesenen Raucherräumen erlaubt. Diese Räume müssen
gegenüber umliegenden Räumen einen Druckunterschied
von durchschnittlich 5 Pa bzw. mindestens 1 Pa aufwei-
sen und über Messungen explizit nachgewiesen werden.
Der vom Bauherrn beauftragte Commissioning-Experte
(Cx) vertritt die Interessen des Bauherrn während des ge-
samten Projektzeitraums von der Umsetzung der Vorgaben
in die Planung über die korrekte Installation bis zur Über-
prüfung der Funktionalität der Systeme und Anlagen zehn
Monate nach Beginn der Gebäudenutzung.
Zur Erfüllung zwei weiterer Mindestanforderungen
sind die ASHRAE-Standards 90.1-2007 und 62.1-2007 ein-
zuhalten, auf die im Folgenden etwas genauer eingegangen
Bild 5. Punkteverteilung in den Kategorien in LEED-NC v2.2
wird.
und LEED-NC 2009 (Ebert-Gruppe)
Fig. 5. Distribution of credit points in categories according
to LEED-NC v2.2 and LEED-NC 2009 (Ebert-Group) 5 LEED und ASHRAE-Standards

Die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von


Die mögliche Punktzahl in der Kategorie Energie stieg Gebäuden in den USA werden in erster Linie durch den
um 8 % auf 35 % und in der Kategorie Nachhaltige Bau- ASHRAE Standard 90.1 – Energieeffizienz für Gebäude
gelände von 22 auf 26 %. Projekte in Deutschland werden bestimmt [3]. Die aktuellste Version, auf die sich LEED

102 Bauphysik 31 (2009), Heft 2


11_099-105_Baumann (694) 25.03.2009 10:04 Uhr Seite 103

O. Baumann/C. Reiser/J. Schäfer · Grün ist nicht gleich Grün – Einblicke in das LEED-Zertifizierungssystem

2009 bezieht, wurde 2007 veröffentlich. Für die nächste Tabelle 2. Erreichbare Punktzahl in Abhängigkeit von der
Version von ASHRAE Standard 90.1, die 2010 erscheinen Energiekostenreduzierung im Rahmen des Credits EAc1 –
soll, ist gegenüber der Ausgabe von 2007 eine drastische Optimize Energy Performance (USGBC)
Verschärfung der Anforderungen um 30 % angekündigt. Table 2. Achievable credit points depending on energy reduc-
Die Anforderungen des ASHRAE Standards 90.1 betreffen: tion within Credits EAc1 – Optimize Energy Performance
(USGBC)
– die Gebäudehülle, für alle konditionierten Bereiche sowie
– folgende energetisch relevante Systeme und Anlagen:
Energiekostenreduzierung Punkte
• Heizung, Lüftung und Klimatechnik, neue Gebäude Bestandsgebäude
• Warmwasserbereitung,
• Stromverteilung und Zähler, 12 % 8% 1
• Elektromotoren und Riemenantriebe sowie 14 % 10 % 2
• Beleuchtung.
16 % 12 % 3

Alles in allem handelt es sich um eine sehr umfassende 18 % 14 % 4


Betrachtung von Gebäuden, die in Deutschland erst mit 20 % 16 % 5
der Einbeziehung der Kühlenergie und der Beleuchtung in
22 % 18 % 6
DIN V 18599 [4] realisiert wurde.
Der ASHRAE Standard 62.1 – Ventilation for Accept- 24 % 20 % 7
able Indoor Air Quality [5] stellt Anforderungen an die 26 % 22 % 8
Ausführung der Lüftungsanlagen und Luftverteilung. So
werden hier Vorgaben für die Lage der Luftein- und Aus- 28 % 24 % 9
lässe gegeben, die Vermeidung von Schimmelbildung in den 30 % 26 % 10
Lüftungskanälen durch entsprechende Materialauswahl ge-
32 % 28 % 11
fordert und Anforderungen an die Zugänglichkeit für die
Wartung usw. festgeschrieben. Diese Vorgaben sind größ- 34 % 30 % 12
tenteils bereits durch deutsche Normen abgedeckt. Des 36 % 32 % 13
Weiteren sind Zuluftraten für die verschiedensten Raum-
38 % 34 % 14
typen definiert, die über eine Kombination von
– m3 Außenluft je m2 Raumfläche und 40 % 36 % 15
– m3 Außenluft je Person 42 % 38 % 16
berechnet werden. Für ein Einzellenbüro mit 13 m2 ergibt
sich nach diesen Anforderung eine minimale Außenzuluft- 44 % 40 % 17
rate von ca. 23 m3/h; nach deutschen Auslegungskriterien 46 % 42 % 18
sind mindestens 30 m3/h erforderlich.
48 % 44 % 19

6 Energetische Gebäudesimulation nach ASHRAE 90.1-2007,


Appendix G

Die „Performance Rating Method“ des Appendix G


ASHRAE 90.1 definiert ein allgemeines Verfahren zur
Quantifizierung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden.
Diese Methodik kommt im Rahmen der LEED-Zertifizie-
rung für den Credit EAc1 – Optimize Energy Performance
zur Anwendung, ohne jedoch von der Einhaltung der be-
reits beschriebenen energetischen Mindestanforderungen
zu befreien.
Zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz des Ge-
bäudes wird ein Gebäude-Referenzverfahren herangezo-
gen. Darin wird das Gebäude einschl. aller Erzeuger und
Verbraucher in der geplanten Qualität von Gebäudehülle
und Anlagentechnik mit einem identischen Gebäude ver-
Bild 6. Gesamtzahl der Neuregistrierungen für LEED-Projekte
glichen, das den Mindestanforderungen nach ASHRAE 90.1
pro Quartal; kleine Abbildung: Anzahl der Neuregistrierungen
genügt. Die Bewertung beider Gebäudemodelle erfolgt un- für LEED-Projekte in Deutschland pro Quartal (Ebert-
ter Einbeziehung der Energiepreise auf Basis von Energie- Gruppe, Quelle: USGBC)
kosteneinsparung. Tabelle 2 zeigt den Zusammenhang zwi- Fig. 6. Total quarterly number of new LEED registrations,
schen Kosteneinsparung und LEED-Punkten für Neubau globally, and total quarterly number of new LEED registra-
und Bestand auf. tions, Germany (Ebert-Group, source: USGBC)

7 LEED- Zertifizierungen tifiziert sind, knapp 95 % davon befinden sich in den USA.
Bild 6 zeigt den Anstieg der neuen Registrierungen seit der
Ende 2008 wurde die Schwelle von 20.000 registrierten Veröffentlichung des ersten LEED-Systems im Jahr 2000.
LEED-Projekten überschritten, von denen bisher 2.122 zer- Nach anfänglich moderatem Verlauf ist ab 2006/2007 eine

Bauphysik 31 (2009), Heft 2 103


11_099-105_Baumann (694) 25.03.2009 10:04 Uhr Seite 104

O. Baumann/C. Reiser/J. Schäfer · Grün ist nicht gleich Grün – Einblicke in das LEED-Zertifizierungssystem

deutliche Erhöhung der Registrierungen zu erkennen. Der in Bezug auf Leerstandszeiten und Mietpreise [6], Bild 7.
sprunghafte Anstieg Ende 2005 ist mit der Umstellung von Aufgrund der größeren Marktdurchdringung und dem Be-
LEED-NC 2.1 auf LEED-NC 2.2 und der damit verbun- kanntheitsgrad von LEED in den USA sind diese Vorteile
denen Bezugnahme auf ASHRAE 90.1-2004 statt 1999 zu in Deutschland zurzeit wahrscheinlich geringer zu bewer-
erklären. Die zweite Spitze Mitte 2007 kam aufgrund der ten. Mit einer weiteren Verbreitung von Zertifizierungen
Änderung zustande, dass alle Projekte, die nach dem kann man aber davon ausgehen, dass sich ein ähnlicher
26. Juni 2007 registriert wurden, eine Verbesserung der Trend wie in den USA einstellen wird, unabhängig davon,
Energieeffizienz um 14 % gegenüber den Vorgaben aus ob es sich dabei um LEED oder DGNB handelt.
ASHRAE 90.1-2004 aufweisen mussten.
Für Deutschland eine statistische Aussage zu treffen, Die Kosten einer LEED-Zertifizierung
ist aufgrund der geringeren Anzahl an Projekten noch nicht Die Kosten für eine Zertifizierung können in drei Katego-
möglich. Es zeigt sich aber, dass insbesondere im Jahr 2008 rien aufgeteilt werden:
das Interesse stark zugenommen hat. Das erste Projekt in – Registrierungs- und Zertifizierungsgebühren,
Deutschland wurde im II. Quartal 2007 registriert. Bis Ende – Beratungs- und Planungskosten,
2008 waren es 17 Projekte – davon 13 unter LEED-NC 2.2 – Baukosten.
und 4 unter LEED-CS.
Die Registrierungsgebühren werden vom USGBC erhoben
Der Wert einer LEED-Zertifizierung und orientieren sich an der Bruttogeschossfläche. Für kleine
Eine LEED-Zertifizierung hat das Ziel den ökologischen Gebäude mit bis zu 5.000 m2 BGF sind rund 3.000 US$
Wert einer Immobilie gegenüber Bewohnern, Interessen- anzusetzen, für Gebäude mit rund 46.000 m2 BGF und
ten und der Öffentlichkeit zu bestätigen. Die tatsächliche mehr werden maximal 23.100 US$ erhoben. Als besonde-
Wertsteigerung aufgrund einer Zertifizierung lässt sich ren Anreiz erlässt das USGBC die Zertifizierungsgebühren,
kaum ermitteln, ist von zahlreichen Kriterien abhängig und wenn eine Platin-Zertifizierung erreicht wird.
sicherlich von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich. Eine Die Beratungs- und Planungskosten beinhalten in ers-
Gegenüberstellung der CoStar Group von 355 LEED-zer- ter Linie den Aufwand für die Begleitung der Zertifizie-
tifizierten Gebäuden und vergleichbaren nicht-zertifizier- rung, die Anleitung des Projektteams zur Erstellung der er-
ten Gebäuden in den USA zeigt dennoch deutliche Trends forderlichen Nachweise und die Dokumentation und Er-
stellung aller Unterlagen (in Englisch) zur Einreichung beim
USGBC. Da sich das LEED-Zertifizierungssystem auf US-
amerikanische Normen, wie z. B. das Energy Modeling nach
ASHRAE Standard 90.1, bezieht, müssen hier zusätzliche
Leistungen erbracht werden, die bei Projekten in Deutsch-
land normalerweise nicht erbracht werden. Erfahrungswerte
für die Kostenkategorie liegen im Promille-Bereich der ge-
samten Herstellkosten.
Die baulichen Mehrkosten, die für eine LEED-Zerti-
fizierung anfallen, hängen in erster Linie von dem Zertifi-
zierungsziel ab. Aus internationaler Perspektive gesehen
haben Projekte in Deutschland „von Haus aus“ einen ho-
hen Standard und erfüllen aufgrund der Normung und Ge-
setzgebung viele der in LEED geforderten Kriterien. So-
fern die Prerequisites erfüllt sind, kann eine Silber-Zertifi-
zierung nach den Erfahrungen der Autoren ohne Mehr-
aufwand erreicht werden. Für das Gold-Zertifikat sind
Mehrkosten von 0 bis 2 % einzurechnen, für das Platin-
Zertifikat etwa 2 bis 4 %. Diese Werte variieren stark von
Projekt zu Projekt und sind umso geringer, je früher die
Anforderungen im Rahmen eines integralen Planungsan-
satzes berücksichtigt werden, es können sogar Kostenein-
sparungen gebucht werden.

8 Fazit

Ökologisches und energieeffizientes Bauen wird in der


Zukunft eine immer größere Rolle spielen, Zertifizierungs-
systeme dienen dabei als Gütesiegel und helfen bei der
Vermarktung. Das LEED-Zertifizierungssystem wird spe-
Bild 7. Leerstandszeiten und Mietpreise von LEED-zertifi-
zierten und vergleichbaren nichtzertifizierten Gebäuden, [6] ziell bei international tätigen Unternehmen als Maßstab
(Quelle: CoStar Group) angesetzt, da es eine weltweit anwendbare Vergleichbarkeit
Fig. 7. Occupancy rates and rental rates of LEED certified bietet. Die Motivation reicht vom Nachweis firmeninterner
buildings in comparison to non-certified buildings, [6] Mindeststandards hinsichtlich des ökologischen Bauens bis
(source: CoStar Group) hin zur Bewertung von „grünen“ Immobilienfonds.

104 Bauphysik 31 (2009), Heft 2


11_099-105_Baumann (694) 25.03.2009 10:04 Uhr Seite 105

O. Baumann/C. Reiser/J. Schäfer · Grün ist nicht gleich Grün – Einblicke in das LEED-Zertifizierungssystem

Es ist falsch zu glauben, dass eine LEED-Zertifizie- Literatur


rung ohne Weiteres erreicht werden kann. Allerdings wird
bei der richtigen Vorgehensweise im Projektablauf, einer [1] The Energy Policy Act. 109th Congress H.R.776.ENR, ab-
frühzeitigen Integration der Anforderungen in den Pla- breviated as EPACT92.
nungsprozess und einer zielgerichteten Dokumentation [2] DIN EN 7730:2006-05 Ergonomie der thermischen Umge-
bung – Analytische Bestimmung und Interpretation der ther-
eine Silber-Zertifizierung ohne größere Probleme erreich-
mischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des
bar sein – auch ein Gold-Zertifikat ist durch eine minimale
PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behag-
Erhöhung der bereits gesetzten Standards in Deutschland lichkeit (ISO 7730:2005); Deutsche Fassung EN ISO 7730:
erzielbar. 2005. Berlin: Beuth-Verlag, 2006.
Die Ausrichtung von LEED an US-Standards ist si- [3] ANSI/ASHRAE/IESNA Standard 90.1: Energy Standard for
cherlich die größte Hürde bei der Umsetzung der Zertifi- Buildings, Except Low-Rise Residential Buildings.
zierung, kann aber durch die Einbeziehung eines erfahre- [4] DIN V 18599:2007-02 Energetische Bewertung von Gebäu-
nen LEED-Beraters entschärft werden. Auch Projektteams, den – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs
die bereits LEED-Projekterfahrung besitzen, haben in der für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuch-
Regel weniger Schwierigkeiten bei der Umsetzung und kön- tung, 10 Teile. Berlin: Beuth-Verlag, 2007.
nen die LEED-Anforderungen gewinnbringend in das Pro- [5] ANSI/ASHRAE Standard 62.1 – Ventilation for Acceptable
Indoor Air Quality.
jekt integrieren.
[6] Study by CoStar Group – http://www.costar.com/josre/pdfs/
Insgesamt trägt eine Zertifizierung nach einem „Green
CoStar-JOSRE-Green-Study.pdf and http://www.costar.com/
Building Label“ dazu bei, das Bewusstsein für ökologisches uploadedFiles/Partners/CoStar-Green-Study.pdf.
Bauen zu schärfen, Fragen aufzuwerfen, die ansonsten
nicht gestellt werden und vor allem das Ergebnis messbar
zu machen. LEED ist dabei sicherlich nicht das System mit
Autoren dieses Beitrages:
den höchsten Anforderungen oder einem Anspruch auf
Dipl.-Ing. Oliver Baumann, LEED AP, President Ebert & Baumann Consulting
umfassende Berücksichtigung aller Aspekte, es hat aber
Engineers Inc., Washington D.C., Gesellschafter Ebert-Consulting Group,
bereits in mehreren Tausend Fällen dazu beigetragen, dass Nürnberg
sich Bauherren, Planungsteams und ausführende Firmen Dipl.-Ing. Claudius Reiser, Ebert & Baumann Consulting Engineers Inc.,
auf eine ganzheitliche Betrachtung eines Projektes einge- Washington D.C., Energy Modeling nach ASHRAE 90.1 für 7 LEED-Projekte
lassen und das Gesamtergebnis nachhaltiger und damit bes- Dipl.-Ing. Jochen Schäfer, LEED AP, Ebert & Baumann Consulting Engineers
ser gemacht haben – ganz gleich auf welchem Maßstab. Inc., Washington D.C., LEED-Consulting für über 10 LEED-Projekte

Bauphysik 31 (2009), Heft 2 105

Das könnte Ihnen auch gefallen