Sie sind auf Seite 1von 60

DEUTSCHE NORM Entwurf Oktober 2020

DIN EN ISO 25065


D
ICS 13.180; 35.080 Einsprüche bis 2020-10-28

Entwurf

System- und Software-Engineering –


Qualitätskriterien und Bewertung von Systemen und Softwareprodukten
(SQuaRE) –
Allgemeines Industrieformat (CIF) zur Gebrauchstauglichkeit:
Spezifikation der Nutzungsanforderungen (ISO 25065:2019);
Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 25065:2020
Systems and software engineering –
Software product Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) –
Common Industry Format (CIF) for Usability: User requirements specification
(ISO 25065:2019);
German and English version prEN ISO 25065:2020
Ingénierie des systèmes et du logiciel –
Exigences et évaluation de la qualité des systèmes et logiciels (SQuaRE) –
Format industriel commun pour la facilité d’utilisation: Spécification des exigences de
l’utilisateur (ISO 25065:2019);
Version allemande et anglaise prEN ISO 25065:2020

Anwendungswarnvermerk
Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2020-08-28 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und
Stellungnahme vorgelegt.

Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses Entwurfs
besonders zu vereinbaren.

Stellungnahmen werden erbeten

– vorzugsweise online im Norm-Entwurfs-Portal von DIN unter www.din.de/go/entwuerfe bzw. für Norm-
Entwürfe der DKE auch im Norm-Entwurfs-Portal der DKE unter www.entwuerfe.normenbibliothek.de,
sofern dort wiedergegeben;

– oder als Datei per E-Mail an naerg@din.de möglichst in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann
im Internet unter www.din.de/go/stellungnahmen-norm-entwuerfe oder für Stellungnahmen zu Norm-
Entwürfen der DKE unter www.dke.de/stellungnahme abgerufen werden;
– oder in Papierform an den DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg), 10772 Berlin oder Saatwinkler
Damm 42/43, 13627 Berlin.

Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevanten
Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.

Gesamtumfang 60 Seiten
DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg)
– Entwurf –
E DIN EN ISO 25065:2020-10

Nationales Vorwort
Der Text von ISO 25065:2019 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 159 „Ergonomics“ der
Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet und als prEN ISO 25065:2020 durch das
Technische Komitee CEN/TC 122 „Ergonomie“ übernommen, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland)
gehalten wird.

Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 023-00-04-05 GAK


„Gemeinschaftsarbeitskreis NAErg/NIA: Benutzungsschnittstellen“ im DIN-Normenausschuss
NA 023 Ergonomie (NAErg).

Um Zweifelsfälle in der Übersetzung auszuschließen, ist die englische Originalfassung beigefügt. Die
Nutzungsbedingungen für den deutschen Text des Norm-Entwurfes gelten gleichermaßen auch für den
englischen Text.

Für die in diesem Dokument zitierten Dokumente wird im Folgenden auf die entsprechenden deutschen
Dokumente hingewiesen:

ISO 9241-11:2018 siehe DIN EN ISO 9241-11:2018-11


ISO 9241-210 siehe DIN EN ISO 9241-210
ISO/IEC 25063:2014 siehe DIN EN ISO/IEC 25063:2017-09
ISO/IEC 25064:2013 siehe DIN EN ISO/IEC 25064:2017-09
ISO/IEC 25066:2016 siehe DIN EN ISO/IEC 25066:2020-08

Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch
eine Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.

Wir bitten darum, Stellungnahmen auf eventuelle Fehler in der Übersetzung zu beschränken, da es sich hier
um die Übernahme eines bereits veröffentlichten ISO-Standards als Deutsche Norm handelt und daher
technische Kommentare nicht mehr berücksichtigt werden können.

2
– Entwurf –
E DIN EN ISO 25065:2020-10

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN EN ISO 9241-11:2018-11, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion — Teil 11: Gebrauchstauglichkeit:


Begriffe und Konzepte (ISO 9241-11:2018); Deutsche Fassung EN ISO 9241-11:2018

DIN EN ISO 9241-210, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion — Teil 210: Menschzentrierte Gestaltung
interaktiver Systeme

DIN EN ISO/IEC 25063:2017-09, System- und Software-Engineering — Qualitätskriterien und Bewertung von
Systemen und Softwareprodukten (SQuaRE) — Allgemeines Industrieformat (CIF) zur Gebrauchstauglichkeit:
Nutzungskontextbeschreibung (ISO/IEC 25063:2014); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 25063:2017

DIN EN ISO/IEC 25064:2017-09, System- und Software-Engineering — Qualitätskriterien und Bewertung von
Systemen und Softwareprodukten (SQuaRE) — Allgemeines Industrieformat (CIF) zur Gebrauchstauglichkeit:
Dokumentation der Benutzererfordernisse (ISO/IEC 25064:2013); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 25064:2017

DIN EN ISO/IEC 25066:2020-08, System- und Software-Engineering — Qualitätskriterien und Bewertung von
Systemen und Softwareprodukten (SQuaRE) — Allgemeines Industrieformat (CIF) zur Gebrauchstauglichkeit —
Evaluierungsbericht (ISO/IEC 25066:2016); Deutsche Fassung EN ISO/IEC 25066:2019

3
– Entwurf –
E DIN EN ISO 25065:2020-10

— Leerseite —

4
– Entwurf –

2020-08

prEN ISO 25065:2020

Titel de: System- und Software-Engineering — Qualitätskriterien und Bewertung


von Systemen und Softwareprodukten (SQuaRE) — Allgemeines
Industrieformat (CIF) zur Gebrauchstauglichkeit: Spezifikation der
Nutzungsanforderungen (ISO 25065:2019)

Titel en: Systems and software engineering — Software product Quality


Requirements and Evaluation (SQuaRE) — Common Industry Format (CIF)
for Usability: User requirements specification (ISO 25065:2019)

Titel fr: Ingénierie des systèmes et du logiciel — Exigences et évaluation de la


qualité des systèmes et logiciels (SQuaRE) — Format industriel commun
pour la facilité d'utilisation: Spécification des exigences de l'utilisateur
(ISO 25065:2019)
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

Inhalt
Seite
Europäisches Vorwort............................................................................................................................................................3
Vorwort .......................................................................................................................................................................................4
Einleitung....................................................................................................................................................................................5
1 Anwendungsbereich ................................................................................................................................................8
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................................8
3 Begriffe .........................................................................................................................................................................9
3.1 Begriffe im Zusammenhang mit Nutzungsanforderungen........................................................................9
3.2 Begriffe im Zusammenhang mit interaktiven Systemen......................................................................... 12
3.3 Begriffe im Zusammenhang mit dem Konzept der Gebrauchstauglichkeit ..................................... 13
4 Konformität ............................................................................................................................................................. 15
5 Spezifikation der Nutzungsanforderungen.................................................................................................. 15
5.1 Allgemeines.............................................................................................................................................................. 15
5.2 Zusammenhang zwischen Spezifikationen der Nutzungsanforderungen und
Spezifikationen der Stakeholder-Anforderungen ..................................................................................... 15
5.3 Arten von Nutzungsanforderungen ................................................................................................................ 15
5.3.1 Allgemeines.............................................................................................................................................................. 15
5.3.2 Anforderungen an Benutzer-System-Interaktionen................................................................................. 16
5.3.3 Nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen............................................................................................... 16
6 Inhaltselemente einer Spezifikation der Nutzungsanforderungen .................................................... 16
6.1 Übersicht der Inhaltselemente......................................................................................................................... 16
6.2 Interaktives System, für das ein Satz von Nutzungsanforderungen festgelegt ist......................... 17
6.2.1 Identifikation des interaktiven Systems....................................................................................................... 17
6.2.2 Vorgänger oder frühere Versionen des interaktiven Systems (falls zutreffend) .......................... 17
6.3 Sachzwänge hinsichtlich der Gestaltung....................................................................................................... 17
6.4 Nutzungskontext, in dem die Nutzungsanforderungen anwendbar sind ......................................... 18
6.5 Zu unterstützende Ziele und Aufgaben.......................................................................................................... 18
6.6 Nutzungsanforderungen ..................................................................................................................................... 19
6.6.1 Angabe der Nutzungsanforderungen ............................................................................................................. 19
6.6.2 Mit jeder Nutzungsanforderung bereitzustellende Informationen .................................................... 22
6.6.3 Struktur für die Präsentation der Nutzungsanforderungen.................................................................. 24
6.7 Anzuwendende Gestaltungsregeln für Benutzungsschnittstellen....................................................... 25
Anhang A (informativ) Beispiel für Inhaltselemente aus einer Spezifikation der
Nutzungsanforderungen ..................................................................................................................................... 26
A.1 Allgemeines.............................................................................................................................................................. 26
A.2 Identifikation des interaktiven Systems, für das Nutzungsanforderungen festgelegt sind....... 26
A.3 Sachzwänge hinsichtlich der Gestaltung....................................................................................................... 26
A.4 Verweisung auf den Nutzungskontext für das interaktive System...................................................... 26
A.5 Zu unterstützende Ziele und Aufgaben.......................................................................................................... 26
A.5.1 Organisationsbezogene Ziele ............................................................................................................................ 26
A.5.2 Beispiel für ein Ziel und die Aufspaltung in Teilziele und damit in Verbindung stehende
Inhaltselemente ..................................................................................................................................................... 27
A.6 Nach Aufgabe und Teilaufgabe strukturierte Nutzungsanforderungen............................................ 27
A.7 Anzuwendende Gestaltungsregeln.................................................................................................................. 29
A.8 Implementierungsempfehlungen.................................................................................................................... 29
Literaturhinweise ................................................................................................................................................................. 30

2
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

Europäisches Vorwort
Der Text von ISO 25065:2019 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 159 „Ergonomics“ der
Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet und vom Technischen Komitee CEN/TC 122
„Ergonomie“ als prEN ISO 25065:2020 übernommen, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt.

Anerkennungsnotiz

Der Text von ISO 25065:2019 wurde von CEN als prEN ISO 25065:2020 ohne irgendeine Abänderung
genehmigt.

3
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler
Normungsinstitute (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird
üblicherweise von Technischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an
einem Thema hat, für welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee
vertreten zu sein. Internationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO
stehen, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Normungsthemen eng
mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.

Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die
unterschiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses
Dokument wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet
(siehe www.iso.org/directives).

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der
Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).

Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und
bedeutet keine Anerkennung.

Für eine Erläuterung des freiwilligen Charakters von Normen, der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO, en: World Trade Organization) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse
(TBT, en: Technical Barriers to Trade) berücksichtigt, siehe www.iso.org/iso/foreword.html.

Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 159, Ergonomics, Unterkomitee SC 4, Ergonomics
of human-system interaction in Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Technischen Komitee ISO/IEC JTC 1,
Information technology, Unterkomitee SC 7, Software and systems engineering erarbeitet.

Rückmeldungen oder Fragen zu diesem Dokument sollten an das jeweilige nationale Normungsinstitut des
Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Auflistung dieser Institute ist unter
www.iso.org/members.html zu finden.

4
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

Einleitung
Die konsistente Spezifizierung der Nutzungsanforderungen hilft denjenigen, die gebrauchstaugliche
interaktive Systeme entwickeln und erwerben. Der Begriff „Nutzungsanforderungen“ bezieht sich in diesem
Dokument auf Anforderungen an die Benutzer-System-Interaktion (die die zum Erreichen eines
beabsichtigten Ergebnisses erforderliche Interaktion festlegen) und die nutzungsbezogenen Qualitäts-
anforderungen (angegeben hinsichtlich der Effektivität, Effizienz und Zufriedenstellung). Er beschreibt eine
Reihe von Inhaltselementen für die Spezifikation von Nutzungsanforderungen als Teil eines mensch-
zentrierten Konzepts zur Entwicklung eines interaktiven Systems. Ein allgemeines Industrieformat für eine
Spezifikation von Nutzungsanforderungen soll mit der menschzentrierten Gestaltung befassten Teams dabei
helfen, Nutzungsanforderungen für ein interaktives System zu spezifizieren.

Das allgemeine Industrieformat (CIF, en: Common Industry Format) für die Gebrauchstauglichkeit ist in
ISO/IEC TR 25060 beschrieben und ist Teil der SQuaRE-Normenreihe (ISO/IEC 25000 bis ISO/IEC 2509x)
für Qualitätsanforderungen und die Beurteilung von Systemen und Softwareprodukten.

Die Gebrauchstauglichkeit im Sinne der CIF-Normen bezieht sich auf die Effektivität, Effizienz und
Zufriedenstellung wie in ISO 9241-11 festgelegt, wo sie als Ergebnis des Gebrauchs statt als Ergebnis von
Qualität definiert ist, wobei es sich um eine alternative Verwendung des Begriffs handelt, die auch in
ISO/IEC 25010 angegeben ist.

Publizierte und geplante CIF-Normen beinhalten die folgenden Informationsformen:

— Dokumentation von Gebrauchstauglichkeitsprüfungen (siehe ISO/IEC 25062);

— Nutzungskontextbeschreibung (siehe ISO/IEC 25063);

— Dokumentation der Benutzererfordernisse (siehe ISO/IEC 25064);

— Spezifikation der Nutzungsanforderungen (dieses Dokument);

— Evaluierungsbericht der Gebrauchstauglichkeit (siehe ISO/IEC 25066).

Die CIF-Normen sind Teil des „Bereichs Erweiterung“ der Normenreihe ISO/IEC 25000 SQuaRE. Tabelle 1
gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Normenreihe SQuaRE.

Tabelle 1 — Organisation der Normenreihe SQuaRE

SQuaRE: Architektur und Unterprojekte


ISO/IEC 2503x: Bereich ISO/IEC 2501x: Bereich Qualitätsmodelle ISO/IEC 2504x: Bereich
Qualitätsanforderungen Qualitätsbeurteilung
ISO/IEC 2500x: Bereich Qualitätsmanagement
ISO/IEC 2502x: Qualitätsmessungen
ISO/IEC 2505x bis ISO/IEC 2509x: Bereich SQuaRE-Erweiterung
— ISO/IEC 25051 bis 2505x: Bereich Anforderungen an die Qualität von gebrauchsfertigen Software-
produkten (RUSP; en: Ready to Use Software Product)
— ISO/IEC 2506x: Bereich Gemeinsames Industrieformat (CIF) für die Gebrauchstauglichkeit

5
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

Bild 1 — Verhältnis von CIF-Dokumenten zur menschzentrierten Gestaltung in ISO 9241-210 und
System-Lebenszyklus-Prozessen in ISO/IEC/IEEE 15288

Bild 1 verdeutlicht die Interdependenz dieser CIF-Dokumente mit den Ergebnissen der menschzentrierten
Gestaltungsaktivitäten, wie in ISO 9241-210 beschrieben, sowie die entsprechenden System-Lebenszyklus-
Prozesse, wie in ISO/IEC/IEEE 15288 beschrieben. Fett aufgeführte Normen stehen für CIF-Prozess-
ergebnisse. Das Bild zeigt die Ergebnisse der Aktivitäten als mehrere sich überschneidende Kreise. Die
Kreise überschneiden sich, um Folgendes zu repräsentieren:

— menschzentrierte Gestaltung zielt darauf ab, Benutzererfordernisse zufriedenzustellen; und

— diese Aktivitäten finden nicht separat statt, sondern überschneiden sich im Hinblick auf Zeit und
Umfang; und

— das Ergebnis jeder Aktivität stellt Informationen für mindestens eine andere Aktivität zur Verfügung.

6
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

Da jede menschzentrierte Gestaltungsaktivität Informationen für andere Aktivitäten zur Verfügung stellen
kann, ist kein Startpunkt, kein Endpunkt und kein linearer Prozess vorgesehen.

Das Konzept der menschzentrierten Gestaltung aus ISO 9241-210 konzentriert sich auf die Sicherstellung
der Gebrauchstauglichkeit von Systemen. Menschzentrierte Gestaltung wird durch die Identifizierung und
Kommunikation aller relevanten Informationsarten ermöglicht.

ANMERKUNG ISO 9241-220 erweitert die Ziele der menschzentrierten Gestaltung um menschzentrierte Qualität:
Gebrauchstauglichkeit, Zugänglichkeit, User Experience und Vermeidung nutzungsbedingter Schäden. Menschzentrierte
Qualität kann durch die Anwendung menschzentrierter Gestaltung über den gesamten Lebenszyklus erreicht werden.

Die menschzentrierte Gestaltung beruht auf Benutzererfordernissen, die zunächst auf Basis der Analyse des
Nutzungskontextes identifiziert werden. Benutzererfordernisse werden in der Dokumentation der Benutzer-
erfordernisse erfasst (ISO/IEC 25064). Die Dokumentation der Benutzererfordernisse stellt ein Zwischen-
produkt dar und verknüpft die Nutzungskontextbeschreibung (ISO/IEC 25063), die Informationen über die
Benutzer, ihre Aufgaben und die organisationsbezogene und physische Umgebung beinhaltet, mit den
Nutzungsanforderungen. Nutzungsanforderungen sind wiederum in der Spezifikation der Nutzungs-
anforderungen (ISO 25065) dokumentiert. Diese Informationsformen werden im Rahmen des Definitions-
prozesses der Stakeholder-Anforderungen entwickelt, wie in ISO/IEC 15288 beschrieben.

Die Aktivität „Gestaltungslösungen“ konzentriert sich auf die Gestaltung einer Benutzer-System-Interaktion,
die die Nutzungsanforderungen erfüllt. Diese Aktivität findet während der architektonischen Gestaltungs-,
Implementierungs- und Integrationsprozesse statt, wie in ISO/IEC/IEEE 15288 beschrieben, und es ergeben
sich die Informationsformen „Spezifikation der Benutzerinteraktion“ und „Spezifikation der Benutzungs-
schnittstelle“.

Die Aktivität „Evaluierungsergebnisse“ beginnt im frühen Projektstadium und evaluiert


Gestaltungskonzepte, um ein besseres Verständnis der Benutzererfordernisse zu erhalten.
Gestaltungslösungen können während der Entwicklung des interaktiven Systems mehrmals evaluiert
werden und es können verschiedene Arten von Evaluationsberichten erstellt werden. Daten zur
Gebrauchstauglichkeit, so wie die in ISO/IEC 25062 beschriebenen, können den Validierungsprozess nach
ISO/IEC/IEEE 15288 unterstützen, der bestätigt, dass das System die Anforderungen der Stakeholder erfüllt.

7
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

1 Anwendungsbereich

Dieses Dokument bietet einen Rahmen und eine konsistente Terminologie für die Spezifizierung von
Nutzungsanforderungen. Es spezifiziert das allgemeine Industrieformat (CIF, en: Common Industry Format)
für die Spezifikation von Nutzungsanforderungen inklusive der Inhaltselemente und des Formats für die
Angabe dieser Anforderungen.

ANMERKUNG 1 Eine Spezifikation der Nutzungsanforderungen ist die formale Dokumentation eines Satzes an
Nutzungsanforderungen, die die Entwicklung und Evaluierung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme unterstützen.

In diesem Dokument beziehen sich Nutzungsanforderungen auf:

a) Anforderungen an Benutzer-System-Interaktionen zum Erreichen beabsichtigter Ergebnisse


(einschließlich Anforderungen an Systemausgaben und deren Attribute);

b) nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen, die die Qualitätskriterien in Verbindung mit den


Ergebnissen der Interaktion von Benutzern mit dem interaktiven System festlegen und als Kriterium für
die Systemabnahme verwendet werden können.

ANMERKUNG 2 ISO/IEC 25030 führt das Konzept von Qualitätsanforderungen ein. Die nutzungsbezogenen Qualitäts-
anforderungen in diesem Dokument sind ein bestimmter Typ von Qualitätsanforderungen.

Die Inhaltselemente einer Spezifikation der Nutzungsanforderungen sind zur Verwendung als Teil einer
Dokumentation vorgesehen, die das Ergebnis der in ISO 9241-210 festgelegten Aktivitäten und der mensch-
zentrierten Gestaltungsprozesse wie die in ISO 9241-220 beschriebenen sind.

Dieses Dokument ist vorgesehen für die Verwendung durch Anforderungsingenieure, Wirtschaftsexperten,
Produktmanager, Produktverantwortliche und Menschen, die Systeme von Dritten erwerben.

Die CIF-Normenreihe behandelt Informationen bezüglich der Gebrauchstauglichkeit (wie in ISO 9241-11
und ISO/IEC TR 25060 beschrieben).

ANMERKUNG 3 Zusätzlich zur Gebrauchstauglichkeit können Nutzungsanforderungen auch andere Aspekte wie z. B.
die in ISO 9241-220 eingeführte menschzentrierte Qualität und andere, in ISO/IEC 25010, ISO/IEC TS 25011 und
ISO/IEC 25030 vorgestellte Qualitätsaspekte enthalten.

ANMERKUNG 4 Obwohl dieses Dokument für interaktive Systeme entwickelt wurde, können die enthaltenen Leitlinien
auch in anderen Bereichen angewendet werden.

Dieses Dokument schreibt keine Methoden, Lebenszyklen oder Prozesse vor. Die Inhaltselemente einer
Spezifikation der Nutzungsanforderungen können in der iterativen Entwicklung verwendet werden, was
auch die Ausarbeitung und Änderung von Anforderungen (z. B. in der agilen Entwicklung) mit einschließt.

2 Normative Verweisungen
Es gibt keine normativen Verweisungen in diesem Dokument.

8
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

3 Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

— ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.org/obp

— IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/

3.1 Begriffe im Zusammenhang mit Nutzungsanforderungen

3.1.1
Anforderung
Bedingung oder Fähigkeit, die ein System, eine Systemkomponente, ein Produkt oder eine Dienstleistung
erfüllen bzw. besitzen muss, um einer Vereinbarung, Norm, Spezifikation oder sonstigen offiziell
vorgeschriebenen Dokumenten zu entsprechen

Anmerkung 1 zum Begriff: Öffentlich vorgeschriebene Dokumente können Dokumentationen der Benutzer-
erfordernisse beinhalten.

Anmerkung 2 zum Begriff: Diese Definition wird in diesem Dokument verwendet, weil sie explizit zwischen
Benutzererfordernissen und Nutzungsanforderungen unterscheidet, was in der Definition nach ISO/IEC/IEEE 12207
nicht der Fall ist.

[QUELLE: ISO/IEC/IEEE 24765:2017, 3.3431/2, modifiziert — Anmerkungen zum Begriff wurden


hinzugefügt.]

3.1.2
Qualitätsanforderung
Anforderung (3.1.1) an Qualitätseigenschaften oder -attribute eines Produkts, von Daten oder einer
Dienstleistung, die Erfordernisse erfüllen, die sich aus dem Verwendungszweck des Produkts, der Daten
oder der Dienstleistung ergeben

[QUELLE: ISO/IEC DIS 25030:2018, 4.16, modifiziert — Anmerkung 1 zum Begriff wurde gelöscht.]

3.1.3
Benutzer
Person, die mit einem System, einem Produkt oder einer Dienstleistung interagiert

Anmerkung 1 zum Begriff: Zu Benutzern eines Systems, eines Produkts oder einer Dienstleistung zählen Personen,
die das System betreiben, Personen, die das Ergebnis des Systems nutzen, sowie Personen, die den Systembetrieb
unterstützen (einschließlich durch Wartung und Schulung).

Anmerkung 2 zum Begriff: Dieser Begriff entspricht der Definition von „direkter Benutzer“ in ISO/IEC 25010.

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.7, modifiziert — Anmerkung 2 zum Begriff wurde hinzugefügt]

9
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

3.1.4
Stakeholder
Einzelperson oder Organisation, die ein Anrecht, einen Anteil, einen Anspruch oder ein Interesse auf ein bzw.
an einem System oder an dessen Merkmalen hat, die ihren Erfordernissen und Erwartungen entsprechen

Anmerkung 1 zum Begriff: Zu den möglichen Stakeholdern gehören: Benutzer, Einkäufer, Systemeigentümer oder
Manager und Personen, die indirekt vom Betrieb eines Systems, Produkts oder einer Dienstleistung betroffen sind.

Anmerkung 2 zum Begriff: Unterschiedliche Stakeholder können unterschiedliche Bedürfnisse, Anforderungen und
Erwartungen haben.

[QUELLE: ISO/IEC/IEEE 15288:2015, 4.1.44, modifiziert — Das Beispiel wurde entfernt, Anmerkung 1 zum
Begriff wurde ersetzt und Anmerkung 2 zum Begriff wurde hinzugefügt.]

3.1.5
Benutzergruppe
Untermenge von vorgesehenen Benutzern (3.1.2), die anhand von Merkmalen der Benutzer, Aufgaben (3.1.7)
oder Umgebungen, die die Gebrauchstauglichkeit (3.3.1) beeinflussen können, von anderen vorgesehenen
Benutzern abgegrenzt wird

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.8]

3.1.6
Nutzungskontext
Kombination von Benutzern (3.1.2), Zielen (3.1.6), Aufgaben (3.1.7), Ressourcen und Umgebung

Anmerkung 1 zum Begriff: Die „Umgebung“ in einem Nutzungskontext umfasst die technische, physikalische, soziale,
kulturelle und organisationsbezogene Umgebung.

Anmerkung 2 zum Begriff: Dies kann für einen bestehenden oder einen beabsichtigten Nutzungskontext gelten.

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.15, modifiziert — Anmerkung 2 zum Begriff wurde hinzugefügt]

3.1.7
Ziel
angestrebtes Ergebnis

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.10]

3.1.8
Aufgabe
Satz an Aktivitäten, die durchgeführt werden, um ein bestimmtes Ziel (3.1.6) zu erreichen

Anmerkung 1 zum Begriff: Bei diesen Aktivitäten kann es sich um physische, wahrnehmungsbezogene und/oder
kognitive Aktivitäten handeln.

Anmerkung 2 zum Begriff: Während Ziele unabhängig von den Mitteln sind, die zu ihrer Erreichung genutzt werden,
beschreiben Aufgaben bestimmte Mittel zur Erreichung von Zielen.

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.11]

3.1.9
Benutzererfordernis
für einen Benutzer (3.1.2) oder eine Benutzergruppe als notwendig identifizierte Voraussetzung, um ein
angestrebtes Ergebnis zu erzielen, das in einem spezifischen Nutzungskontext (3.1.5) impliziert oder
festgelegt ist

10
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

BEISPIEL 1 Ein Präsentator (Benutzer) muss bei einer Präsentation mit einem festgelegten Zeitlimit (Nutzungs-
kontext) wissen, wie viel Zeit ihm noch bleibt (Voraussetzung), um seine Präsentation rechtzeitig zu beenden (Ziel).

BEISPIEL 2 Ein Kundenbetreuer (Benutzer) muss die Anzahl der erhaltenen Rechnungen und die
Rechnungsbeträge (Voraussetzung) kennen, um das tägliche Abrechnungsprotokoll (Ziel) als Teil der Überwachung des
Geldflusses (Nutzungskontext) fertigzustellen.

Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Benutzererfordernis ist unabhängig von jeder vorgeschlagenen Lösung für dieses
Erfordernis.

Anmerkung 2 zum Begriff: Benutzererfordernisse werden basierend auf verschiedenen Konzepten, darunter
Interviews mit Benutzern, Beobachtungen, Umfragen, Evaluationen, Expertenanalysen usw., identifiziert.

Anmerkung 3 zum Begriff: Benutzererfordernisse zeigen häufig Lücken (oder Diskrepanzen) zwischen der Soll- und
Ist-Situation auf.

Anmerkung 4 zum Begriff: Benutzererfordernisse werden unter Berücksichtigung des Nutzungskontextes, der
Benutzerprioritäten, der Abstimmung mit anderen Systemanforderungen und -beschränkungen in Nutzungs-
anforderungen (3.1.10) transformiert.

[QUELLE: ISO/IEC 25064:2013, 4.19, modifiziert — Der Ausdruck „angestrebtes Ergebnis“ wurde in
Beispiel 1 und Beispiel 2 zu „Ziel“ geändert.]

3.1.10
Nutzungsanforderungen
Reihe von Anforderungen (3.1.1) an die Nutzung, die die Grundlage für die Gestaltung und Evaluierung von
interaktiven Systemen (3.2.1) bildet, damit festgestellte Erfordernisse der Benutzer (3.1.8) erfüllt werden

Anmerkung 1 zum Begriff: Nutzungsanforderungen werden aus den Erfordernissen und Fähigkeiten der Benutzer
abgeleitet, damit Benutzer das System mit einem ausreichenden Maß an Gebrauchstauglichkeit, Barrierefreiheit, User
Experience und unter Vermeidung nutzungsbedingter Schäden verwenden können.

Anmerkung 2 zum Begriff: Nutzungsanforderungen sind keine Anforderungen an die Benutzer.

Anmerkung 3 zum Begriff: Nutzungsanforderungen beinhalten Anforderungen an Benutzer-System-


Interaktionen (3.1.11) und nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen (3.1.12).

Anmerkung 4 zum Begriff: In Bezug auf die Softwaretechnik umfassen Nutzungsanforderungen sowohl „funktionale“
als auch „nicht funktionale“ Anforderungen, die aus den Erfordernissen und Fähigkeiten der Benutzer abgeleitet
werden.

[QUELLE: ISO 9241-220:2019, 3.46]

3.1.11
Anforderungen an Benutzer-System-Interaktionen
Nutzungsanforderungen (3.1.10), die Interaktionen (einschließlich: Erkennen von Informationen, Ausführen
von Eingaben, Ausführen von Auswahlen und Erhalten von Ausgaben) festlegen, die von Benutzern zum
Erreichen der Ziele (3.1.7) benötigt werden

3.1.12
nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen
Nutzungsanforderungen (3.1.10), die mit der Nutzung des interaktiven Systems angestrebte Ergebnisse und
damit verbundene Qualitätskriterien festlegen

11
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

3.2 Begriffe im Zusammenhang mit interaktiven Systemen

3.2.1
interaktives System
Kombination aus Hardware und/oder Software und/oder Dienstleistungen und/oder Menschen, mit denen
Benutzer (3.1.2) zur Erreichung bestimmter Ziele interagieren

Anmerkung 1 zum Begriff: Dazu gehören gegebenenfalls Verpackung, Benutzerdokumentation, Online-Hilfe und
menschliche Hilfe, Unterstützung und Schulung.

Anmerkung 2 zum Begriff: Diese Definition hebt hervor, dass der Benutzer mit dem System interagiert. Ein
interaktives System bietet Rückmeldungen zu Eingaben durch Benutzer und leitet je nach Erforderlichkeit weitere
Maßnahmen innerhalb des Systems oder in anderen Systemen ein.

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.5, modifiziert — Anmerkung 2 zum Begriff wurde hinzugefügt.]

3.2.2
Benutzungsschnittstelle
Menge aller Bestandteile eines interaktiven Systems (3.2.1) (Software oder Hardware), die Informationen
und Steuerelemente zur Verfügung stellen, die für den Benutzer (3.1.2) notwendig sind, um eine bestimmte
Aufgabe (3.1.7) mit dem interaktiven System (3.2.1) zu erledigen

[QUELLE: ISO 9241-220:2019, 3.43]

3.2.3
Benutzer-System-Interaktion
Austausch von Informationen zwischen einem Benutzer und einem interaktiven System mittels der
Benutzungsschnittstelle zur Vervollständigung der vorgesehenen Aufgabe

[QUELLE: ISO/IEC TR 25060:2010, 2.22, modifiziert — Der Begriff wurde von „Benutzer-Interaktion“ zu
„Benutzer-System-Interaktion“ geändert. Die Anmerkungen zum Begriff wurden entfernt.]

3.2.4
Gestaltungsregeln für Benutzungsschnittstellen
Gestaltungsregeln
Grundsatz, Anforderung (3.1.1), Empfehlung oder etablierte Konvention für die Gestaltung der
Benutzerinteraktion und/oder die Benutzungsschnittstelle

Anmerkung 1 zum Begriff: Bestimmte Festlegungen, Empfehlungen oder etablierte Konventionen werden auch als
„Leitlinien für Benutzungsschnittstellen“ bezeichnet.

Anmerkung 2 zum Begriff: Grundsätze, Anforderungen und Empfehlungen werden in unterschiedlichen Quellen,
einschließlich der Normenreihe ISO 9241, beschrieben und plattformübergreifend angewendet.

Anmerkung 3 zum Begriff: „Etablierte Konventionen“ enthalten Regeln, die durch die Lieferanten von Plattformen für
Benutzungsschnittstellen, wie z. B. „Windows“ oder „Mac OS“ veröffentlicht werden.

Anmerkung 4 zum Begriff: Gestaltungsregeln für Benutzungsschnittstellen werden manchmal auch als
Anforderungen an Benutzungsschnittstellen bezeichnet.

[QUELLE: ISO 9241-220:2019, 3.44]

3.25
Aktion
Benutzerverhalten (3.1.2), das ein System als Anfrage für eine bestimmte Operation akzeptiert

[QUELLE: ISO/IEC TR 11580:2007, 2.3]

12
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

3.2.6
Sachzwang
von außen auferlegte Einschränkung der Systemanforderungen (3.1.1), Gestaltung oder Implementation oder
des Prozesses, der zur Entwicklung oder Modifikation eines Systems verwendet wird

Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Sachzwang ist ein Faktor, der der Lösung aufgrund eines Zwangs oder einer Pflicht
auferlegt wird und der Änderungen der Gestaltung einschränken oder modifizieren kann.

[QUELLE: ISO/IEC/IEEE 29148:2018, 3.1.7, modifiziert — In der Anmerkung 1 zum Begriff wurde „darf“
durch „kann“ ersetzt.]

3.3 Begriffe im Zusammenhang mit dem Konzept der Gebrauchstauglichkeit

3.3.1
Gebrauchstauglichkeit
Ausmaß, in dem ein System, ein Produkt oder eine Dienstleistung durch bestimmte Benutzer (3.1.2) in einem
bestimmten Nutzungskontext (3.1.5) genutzt werden kann, um festgelegte Ziele (3.1.6) effektiv (3.3.3),
effizient (3.3.4) und zufriedenstellend (3.3.5) zu erreichen

Anmerkung 1 zum Begriff: Die „bestimmten“ Benutzer, „bestimmten“ Ziele und der „bestimmte“ Nutzungskontext
beziehen sich auf die jeweilige Kombination aus Benutzern, Zielen und Nutzungskontext, für die die Gebrauchs-
tauglichkeit betrachtet wird.

Anmerkung 2 zum Begriff: Das Wort „Gebrauchstauglichkeit“ wird auch als Qualifizierungsmerkmal verwendet, um
auf Gestaltungskenntnisse, -kompetenzen, -aktivitäten und -attribute zu verweisen, die zur Gebrauchstauglichkeit
beitragen, wie Gebrauchstauglichkeits-Fachkenntnisse und -Fachleute, gebrauchstauglichkeitsorientierte Entwicklung,
Verfahren und Evaluierung sowie Gebrauchstauglichkeitsheuristik.

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.1]

3.3.2
Effektivität
Genauigkeit und Vollständigkeit, mit denen Benutzer (3.1.2) bestimmte Ziele (3.1.6) erreichen

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.12]

3.3.3
Effizienz
eingesetzte Ressourcen im Verhältnis zu den erreichten Ergebnissen

Anmerkung 1 zum Begriff: Typische Ressourcen sind u. a. Zeit, menschlicher Aufwand, Kosten und Materialien.

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.13]

3.3.4
Zufriedenstellung
Ausmaß der Übereinstimmung der physischen, kognitiven und emotionalen Reaktionen des Benutzers, die
aus der Benutzung eines Systems, eines Produkts oder einer Dienstleistung resultieren, mit den Benutzer-
erfordernissen und Benutzererwartungen

Anmerkung 1 zum Begriff: Zufriedenstellung beinhaltet das Ausmaß, in dem die aus der tatsächlichen Nutzung
resultierende User Experience mit den Benutzererfordernissen und Benutzererwartungen übereinstimmt.

Anmerkung 2 zum Begriff: Die erwartete Nutzung kann die Zufriedenstellung mit der tatsächlichen Nutzung
beeinflussen.

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.14]

13
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

3.3.5
Barrierefreiheit
Umfang, in dem Produkte, Systeme, Dienstleistungen, Umgebungen und Einrichtungen durch Menschen aus
einer Bevölkerungsgruppe mit den weitesten Benutzererfordernissen (3.1.8), Merkmalen und Fähigkeiten
genutzt werden können, um identifizierte Ziele (3.1.6) in identifizierten Nutzungskontexten (3.1.5) zu
erreichen

Anmerkung 1 zum Begriff: Der Nutzungskontext umfasst die unmittelbare Nutzung oder die durch Assistenz-
technologien unterstützte Nutzung.

[QUELLE: ISO 9241-112:2017, 3.15]

3.3.6
System
Kombination aus miteinander agierenden Komponenten, um einen oder mehrere festgesetzte Zwecke zu
erfüllen

Anmerkung 1 zum Begriff: Ein System wird manchmal als ein Produkt oder als die von ihm gebotenen
Dienstleistungen betrachtet.

Anmerkung 2 zum Begriff: Ein vollständiges System umfasst alle zugehörigen Geräte, Einrichtungen, Materialien,
Computerprogramme, Firmware, technische Dokumentation, Dienstleistungen und das erforderliche Bedien- und
Support-Personal in dem Umfang, welcher für einen autarken Betrieb in der vorgesehenen Umgebung erforderlich ist.

Anmerkung 3 zum Begriff: Ein System kann ein Produkt, eine Dienstleistung, gebaute Umwelt oder eine Kombination
daraus und Personen umfassen.

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.4]

3.3.7
Produkt
Objekt, das von einer Person oder einer Maschine hergestellt oder geschaffen wird

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.2]

3.3.8
Dienstleistung
Mittel, um für den Kunden einen Wert zu liefern, mit dem Ergebnisse besser erreicht werden, die der Kunde
erreichen will

Anmerkung 1 zum Begriff: Dienstleistungen können sowohl Mensch-System-Interaktionen (z. B. Zugriff auf ein
Textverarbeitungsprogramm über das Netz) als auch Mensch-Mensch-Interaktionen (z. B. Interaktion von Bürgern mit
einem Postangestellten am Schalter) beinhalten.

Anmerkung 2 zum Begriff: Der „Kunde“ ist ein Benutzer, es besteht nicht notwendigerweise eine finanzielle
Beziehung.

[QUELLE: ISO 9241-11:2018, 3.1.6]

14
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

4 Konformität

Eine Spezifikation der Nutzungsanforderungen entspricht diesem Dokument, sofern sie alle für das
interaktive System identifizierten Nutzungsanforderungen enthält und die Anforderungen an die in
Abschnitt 6 festgelegten Inhaltselemente erfüllt.

ANMERKUNG 1 Eine Spezifikation der Nutzungsanforderungen muss nicht von anderen Anforderungen getrennt sein.

ANMERKUNG 2 Nutzungsanforderungen können in verschiedenen Medien dokumentiert werden, einschließlich:


Papier, elektronische Dokumente und Anforderungsmanagementsysteme.

5 Spezifikation der Nutzungsanforderungen


5.1 Allgemeines

Eine Spezifikation der Nutzungsanforderungen bildet eine Grundlage für die Gestaltung und Evaluation der
Interaktion mit Benutzungsschnittstellen interaktiver Systeme. Sie kann auch als eine der Quellen zur
Spezifikation von Systemanforderungen dienen. Das CIF für die in diesem Dokument festgelegten
Nutzungsanforderungen liefert ein Format zur Spezifikation eines Satzes von Nutzungsanforderungen und
den erforderlichen zugehörigen Informationen.

5.2 Zusammenhang zwischen Spezifikationen der Nutzungsanforderungen und


Spezifikationen der Stakeholder-Anforderungen

Eine Spezifikation der Nutzungsanforderungen kann Teil einer Spezifikation der Stakeholder-Anforderungen
oder eines separaten Gegenstands sein. Eine Spezifikation der Stakeholder-Anforderungen umfasst
üblicherweise: gesetzliche/behördliche Anforderungen, Marktanforderungen und geschäftliche
Anforderungen.

ANMERKUNG 1 Spezifikationen der Stakeholder-Anforderungen sind in ISO/IEC/IEEE 29148 beschrieben.

Nach ISO/IEC/IEEE 15288:2015, 6.4.2.1 drücken Stakeholder-Anforderungen „die vorgesehene Interaktion


des Systems mit seiner Betriebsumgebung aus und stellen eine Referenz für die Validierung aller sich
ergebenden betrieblichen Fähigkeiten dar“.

Nach ISO/IEC/IEEE 15288:2015, 6.4.3.1 fließen Stakeholder-Anforderungen in Systemanforderungen für die


technische Lösung ein, die „aus der Perspektive des Lieferanten spezifiziert, welche Merkmale, Attribute und
Funktions- und Leistungsanforderungen das System besitzen muss, um Stakeholder-Anforderungen zu
entsprechen“.

ANMERKUNG 2 Spezifikationen der Stakeholder-Anforderungen (StRS, en: stakeholder requirements specifications)


und Spezifikationen der Systemanforderungen (SRS, en: system requirements specifications) sind in
ISO/IEC/IEEE 29148 ausführlich beschrieben.

5.3 Arten von Nutzungsanforderungen

5.3.1 Allgemeines

Nutzungsanforderungen sind Anforderungen für die Nutzung, die die Basis für die Gestaltung und Evaluation
von interaktiven Systemen liefern, sodass diese die identifizierten Benutzererfordernisse erfüllen können.
Nutzungsanforderungen können von verschiedenen Systemdesigns erfüllt werden. Nutzungsanforderungen
schreiben keine spezifische Systemlösung, sondern die zu erreichenden Ergebnisse vor. Nutzungs-
anforderungen sind keine Anforderungen an die Benutzer.

ANMERKUNG Eine Nutzungsanforderung kann durch „Das System muss den Benutzer in die Lage versetzen, ...“
ausgedrückt werden, während eine Systemanforderung durch „Das System muss ...“ ausgedrückt werden kann.

15
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

Es gibt zwei Arten von Nutzungsanforderungen für interaktive Systeme:

a) Anforderungen an Benutzer-System-Interaktionen;

b) nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen.

6.6 enthält Leitlinien für die Formulierung beider Arten von Nutzungsanforderungen.

5.3.2 Anforderungen an Benutzer-System-Interaktionen

Anforderungen an Benutzer-System-Interaktionen legen die Interaktionen fest, die zum Erreichen der
angestrebten Ergebnisse erforderlich sind, ausgedrückt hinsichtlich dessen, wozu die Benutzer befähigt
werden.

5.3.3 Nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen

Nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen legen die angestrebten Ergebnisse und damit verbundene


Qualitätskriterien hinsichtlich der Effektivität, Effizienz, Zufriedenstellung oder anderen Arten von zu
erreichenden Qualitäten bei der Verwendung des interaktiven Systems fest.

ANMERKUNG 1 Nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen können für das gesamte System, für jegliche Ziele,
Aufgaben oder Teilaufgaben bestehen. Anforderungen an die Benutzer-System-Interaktion bestehen üblicherweise auf
der untersten Ebene von Aufgaben oder Teilaufgaben.

ANMERKUNG 2 Nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen können als Annahmekriterien für Systeme verwendet


werden.

ANMERKUNG 3 Die in diesem Dokument beschriebenen nutzungsbezogenen Qualitätsanforderungen beziehen sich


auf die Gebrauchstauglichkeit. Nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen können sich auch auf Folgendes beziehen:
Zugänglichkeit, Vermeidung nutzungsbedingter Schäden und andere Aspekte der Verwendung (siehe ISO 9241-11,
ISO 9241-220 und ISO/IEC 25010).

6 Inhaltselemente einer Spezifikation der Nutzungsanforderungen

6.1 Übersicht der Inhaltselemente

Eine Spezifikation der Nutzungsanforderungen für die Interaktion mit der Benutzungsschnittstelle eines
interaktiven Systems muss die folgenden Inhaltselemente enthalten:

a) Identifikation des interaktiven Systems, für das Nutzungsanforderungen festgelegt sind (siehe 6.2);

b) Sachzwänge hinsichtlich der Gestaltung (siehe 6.3);

c) (eine Verweisung zum) Nutzungskontext für das interaktive System (siehe 6.4);

d) zu unterstützende Ziele und Aufgaben (siehe 6.5);

e) Nutzungsanforderungen (siehe 6.6):

1) Anforderungen an Benutzer-System-Interaktionen;

2) nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen;

f) anzuwendende Gestaltungsregeln für Benutzungsschnittstellen (falls identifiziert) (siehe 6.7).

16
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

Diese Reihenfolge der Präsentation der Inhaltselemente basiert auf einer logischen Abfolge der
Bereitstellung der Daten. Die Reihenfolge, die für das Kommunizieren der Elemente an bestimmte
Zielgruppen gewählt wird, kann sich von der Reihenfolge, die in diesem Dokument präsentiert wird,
unterscheiden.

ANMERKUNG Anhang A enthält ein Beispiel für einen strukturierten Satz von Nutzungsanforderungen.

6.2 Interaktives System, für das ein Satz von Nutzungsanforderungen festgelegt ist

6.2.1 Identifikation des interaktiven Systems

Das spezifische interaktive System (einschließlich der Version, falls zutreffend) muss als Teil einer
Spezifikation der Nutzungsanforderungen identifiziert sein.

ANMERKUNG Es ist wichtig, dass diese Identifikation ausreichend präzise ist, um sie von denen anderer interaktiver
Systeme unterscheiden zu können.

Der Typ des betrachteten interaktiven Systems sollte angegeben werden.

BEISPIEL Smartphone, Mikrowellenofen, Managementsystem für Kundenbeziehungen.

6.2.2 Vorgänger oder frühere Versionen des interaktiven Systems (falls zutreffend)

Alle Vorgänger oder frühere Versionen des interaktiven Systems sollten in der Spezifikation der Nutzungs-
anforderungen identifiziert werden.

Verfügbare frühere Spezifikationen der Nutzungsanforderungen sollten identifiziert und in Bezug


genommen werden.

6.3 Sachzwänge hinsichtlich der Gestaltung

Alle Sachzwänge im Hinblick auf Faktoren, von denen bekannt ist, dass sie die Gestaltungsfreiheit und
Implementierung von Lösungen begrenzen, um den Nutzungsanforderungen des zu entwickelnden
interaktiven Systems zu entsprechen, müssen als Teil einer Spezifikation der Nutzungsanforderungen
angegeben sein.

ANMERKUNG Sachzwänge sind von außen auferlegte Einschränkungen der Systemanforderungen, Gestaltung oder
Implementation oder des Prozesses, der zur Entwicklung oder Modifikation eines Systems verwendet wird.

Sachzwänge können Folgendes umfassen:

a) technische Sachzwänge, z. B. wenn die Entwicklungsplattform festgelegt ist und keine Interaktion durch
Berührung zulässt;

b) Budgetgrenzen, z. B. wenn das Budget eine Gesamtsumme von 250 000 in der lokalen Währung nicht
übersteigen darf;

c) zeitliche Sachzwänge, z. B. wenn das System nicht später als sechs Monate nach Beginn des Projektes
zur Verfügung stehen muss;

d) rechtliche Sachzwänge, z. B. wenn das interaktive System als medizinisches Gerät zugelassen werden
muss;

e) umweltbezogene Sachzwänge, z. B. (1) wenn die Verwendung in extremen Wetterverhältnissen


stattfindet oder (2) wenn die Verwendung in sterilen Umgebungen stattfindet;

17
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

f) soziale und organisatorische Werte und Normen, z. B. wenn die Organisation die Maximierung der
Diskretion von Mitarbeitern bei der Arbeit fördert.

6.4 Nutzungskontext, in dem die Nutzungsanforderungen anwendbar sind

Die Beschreibung des vorgesehenen Nutzungskontextes des interaktiven Systems muss in der Spezifikation
der Nutzungsanforderungen referenziert oder enthalten sein.

ANMERKUNG 1 Durch die Definition des Nutzungskontextes, in dem das interaktive System Gebrauchstauglichkeit zu
erreichen hat, wird der Anwendungsbereich der Nutzungsanforderungen deutlich abgegrenzt.

Der Nutzungskontext beinhaltet:

a) die vorgesehene Benutzerpopulation und Benutzergruppen und die Merkmale der Benutzer in jeder
Benutzergruppe;

b) die Ziele und Teilziele (vorgesehenes Ziel und zu erreichende subjektive Ergebnisse);

c) Aufgaben (zum Erreichen von Zielen durchgeführte Aktivitäten);

d) die für die Verwendung benötigten Ressourcen;

1) wiederverwendbare Ressourcen (z. B. Arbeitsmittel, Informationen und unterstützende Dienste);

2) sich verbrauchende Ressourcen, z. B. die verfügbare Zeit, der menschliche Aufwand, finanzielle
Ressourcen und Materialien.

e) die Umgebung(en), in der/denen das interaktive System verwendet wird;

1) die technische Umgebung (einschließlich Aspekte wie der Zugang zu Möbeln, Steuergeräten,
Energie und Konnektivität);

2) die physische Umgebung (einschließlich der räumlichen, wärmetechnischen, akustischen und


optischen Bedingungen, der geografischen Merkmale, der Wetterbedingungen und der Tageszeit);

3) die soziale, kulturelle und organisationsbezogene Umgebung (einschließlich anderer Menschen, der
Organisationsstrukturen, Sprachen, Arbeitsweisen, separaten Verwendung oder Verwendung als
Teil einer Gruppe und Datenschutz).

ANMERKUNG 2 Weitere Informationen über den Nutzungskontext siehe ISO 9241-11:2018 und ISO/IEC 25063.
ISO/IEC 25063 basiert auf ISO 9241-11:1998 und die Details einiger Attribute des Nutzungskontexts weichen ab.

6.5 Zu unterstützende Ziele und Aufgaben

Als vom interaktiven System zu unterstützende identifizierte Ziele und Aufgaben werden zur Strukturierung
der Nutzungsanforderungen (siehe 6.6.3) verwendet und müssen als Teil einer Spezifikation der Nutzungs-
anforderungen angegeben sein.

ANMERKUNG 1 Es ist möglich, dass nicht alle relevanten Aufgaben in der Spezifikation der Nutzungsanforderungen
identifiziert und angegeben sind.

Ziele sind das/die angestrebte(n) Ergebnis(se) der Verwendung. Sie beinhalten die Gesamtziele der
Verwendung des interaktiven Systems und die Teilziele der Verwendung. Ziele sind unabhängig von den
Mitteln, die für ihre Erreichung genutzt werden. Ziele konzentrieren sich darauf, was erreicht werden soll,
ohne notwendigerweise Kriterien festzulegen (wie z. B. Grad der Effektivität, Effizienz oder Zufrieden-
stellung).

18
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

Aufgaben umfassen eine oder mehrere Aktivitäten zur Erreichung eines Ziels. Verschiedene Kombinationen
von Aktivitäten können verschiedene Möglichkeiten zur Erreichung desselben Zieles darstellen und zu
verschiedenen Graden von Gebrauchstauglichkeit führen.

ANMERKUNG 1 Aufgaben von Benutzern entsprechen nicht organisatorischen Verfahren, die beschreiben, wie
Information und Ressourcen innerhalb und über Abteilungen einer Organisation hinweg ausgetauscht werden.
Organisatorische Verfahren beinhalten die Aufgaben der Benutzer. Aufgaben werden hinsichtlich der von Benutzern
ausgeführten Aktivitäten zur Erreichung eines angestrebten Ergebnisses beschrieben.

Ziele und Aufgaben können in Teilziele und Teilaufgaben aufgespalten werden, welche Zwischenergebnisse
umfassen können.

ANMERKUNG 2 Teilziele und Zwischenergebnisse werden ebenfalls als Teil des Nutzungskontextes festgelegt.

ANMERKUNG 3 Die zu unterstützenden Ziele und Aufgaben basieren auf im Nutzungskontext identifizierten Zielen
und Aufgaben, können aber auf Grundlage identifizierter Benutzererfordernisse modifiziert werden.

BEISPIEL

Ziel: Ankommen an einem bestimmten Ort zu einer gegebenen Zeit


Aufgabe: Reise vom aktuellen Aufenthaltsort zum Ziel mit öffentlichen
Verkehrsmitteln.
Benutzergruppe(n): Bürger, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln reist
Vorbedingung(en): Dem Bürger stehen diverse öffentliche Verkehrsmittel zur
Verfügung
Teilziele/Teilaufgaben: 1) Ermitteln verfügbarer Transportmittel zum Ziel, z. B. Bus oder
U-Bahn
2) Ermitteln der Dauer und erforderlicher Umstiege für alle
verfügbaren Transportmittel
3) Ermitteln der Kosten für alle verfügbaren Transportmittel
4) Ermitteln, an welchem Ort der Zustieg in die einzelnen
Transportmittel erfolgen kann
5) Entscheidung für ein oder mehrere Transportmittel
6) Fahrkartenkauf
7) Zustieg in das Transportmittel
8) Gegebenenfalls Umstieg
9) Ausstieg am gewünschten Ort

ANMERKUNG 4 Für die Strukturierung von Zielen und/oder Aufgaben, die verwendet werden können, gibt es
verschiedene Ansätze. Es ist jedoch wichtig, dass Ziele und Aufgaben konsistent so strukturiert sind, dass sie sich für
Leser der Spezifikation der Nutzungsanforderungen eignen.

6.6 Nutzungsanforderungen

6.6.1 Angabe der Nutzungsanforderungen

6.6.1.1 Betrachtung aus der Nutzungsperspektive

Nutzungsanforderungen müssen aus der Perspektive der Nutzungsergebnisse und nicht aus der Perspektive
des Systems beschrieben werden.

19
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

ANMERKUNG 1 Die Beschreibung der Nutzungsanforderungen aus der Perspektive der Nutzungsergebnisse
ermöglicht eine Validierung der Fähigkeit von Benutzern zu erforderlichen Handlungen und deren Erlebnis des Systems
in der angestrebten Art und Weise.

ANMERKUNG 2 Ein angestrebtes Ergebnis der Nutzung kann während oder nach der Interaktion erreicht werden.

BEISPIEL Ein Ergebnis wird nach der Benutzung erreicht, wenn das Ziel durch Fahren eines Autos erreicht wird.
Ein Ergebnis wird während der Benutzung erreicht, wenn der Fahrer das Autofahren genießt.

6.6.1.2 Spezifizierung aller Anforderungen an die Benutzer-System-Interaktion

Anforderungen an die Benutzer-System-Interaktion beziehen sich auf spezifische, bei der Ausführung einer
Aufgabe zu erreichende Ergebnisse.

Anforderungen an die Benutzer-System-Interaktion müssen mit den folgenden Elementen angegeben


werden:

a) die Benutzergruppe(n), für die die Nutzungsanforderung anwendbar ist, wenn mehr als eine
Benutzergruppe vorhanden ist;

b) das/die Ziel(e) oder die Aufgabe(n), für die die Nutzungsanforderung anwendbar ist;

c) ein Ergebnis der Nutzung, ausgedrückt hinsichtlich dessen, wozu die Benutzer befähigt werden, z. B.:

1) Befähigung zum Erkennen spezifischer Informationen im interaktiven System (z. B. Abfahrzeiten


von Zügen);

2) Befähigung zum Eingeben eines Gegenstands (z. B. Münzen) oder Informationen (z. B. Alter des
Benutzers);

3) Befähigung zum Auswählen eines Gegenstands oder von Informationen (z. B. Ziel);

4) Befähigung zum Erhalten (mitnehmen) eines Gegenstands (z. B. der gedruckten Fahrkarte) oder
Informationen aus dem interaktiven System (z. B. ein per E-Mail gesendeter Beleg);

d) relevante Bedingung(en), unter der/denen die Nutzungsanforderung anwendbar ist.

ANMERKUNG 1 In Angaben der Nutzungsanforderungen können die Begriffe „Erkennen“, „Auswählen“ und „Eingeben“
durch Begriffe ersetzt werden, die zur Beschreibung des angestrebten Ergebnisses am besten geeignet sind.

1) <Erkennen> bezieht sich auf erforderliche Informationen und kann durch andere (nominalisierte)
Verben ersetzt werden, z. B.: „Sehen“, „Lesen“, „Hören“, „Abrufen“ oder „Wahrnehmen“ auf andere Art
(z. B. Vibration) usw.

2) <Auswählen> bezieht sich auf erforderliche Entscheidungen und kann durch andere (nominalisierte)
Verben ersetzt werden, z. B.: „Festlegen, welche anderen Personen oder Organisationen Zugang zu
bestimmten Informationen haben“, „einen verfügbaren Flug reservieren“, „den Erhalt eines Briefes
bestätigen“, „die Abholzeit eines Mietwagens ändern“ usw.

3) <Eingeben> bezieht sich auf erforderliche Informationen und/oder Ressourcen, zu deren Eingabe der
Benutzer in der Lage sein muss, und kann durch andere (nominalisierte) Verben ersetzt werden, z. B.:
„Eintippen“, „Einreichen“, „Einpflegen“, „in das interaktive System eintragen“. Bei Gegenständen kann
dies auch „geben“ beinhalten (z. B. 3 Pizzateller in die Geschirrspülmaschine geben).

4) <Erhalten> bezieht sich auf eine Systemausgabe, zu deren Mitnahme der Benutzer in der Lage sein
muss, und kann durch andere (nominalisierte) Verben ersetzt werden, z. B.: „Teilen“, „Herausnehmen“,
„Drucken“ oder „Exportieren“ usw.

20
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

Die folgende Syntax darf zur Formulierung von Anforderungen an die Benutzer-System-Interaktion
verwendet werden:

<eindeutiges Zuordnungsmerkmal>: Mit dem <interaktiven System> muss die <Benutzergruppe>


unter <Bedingung(en)> (falls zutreffend) in der Lage zum <Erzielen von Ergebnissen> sein

ANMERKUNG 2 In dieser Syntax kann das Ziel oder die Aufgabe mit dem <Zuordnungsmerkmal> (siehe 6.6.3)
identifiziert werden.

ANMERKUNG 3 Die Reihenfolge, in der die Elemente der Anforderung formuliert werden, hängt von der
grammatischen Struktur der verwendeten Sprache ab. Beispielsweise beginnen Formulierungen in deutscher oder
englischer Sprache üblicherweise mit den Bedingungen, um Kontext für die Anforderung zu bieten.

BEISPIEL Eine Nutzungsanforderung für die Aufgabe, einen Patienten in einem Notfall zu stabilisieren, ist wie
folgt formuliert: „NA 7.3: Der Notarzt muss auf dem Monitor erkennen können, ob die Herzfrequenz eines
Notfallpatienten ansteigt, stabil bleibt oder abfällt“ und nicht „Das System muss die Herzfrequenz des Patienten
anzeigen“.

ANMERKUNG 4 Die <Bedingungen>, unter denen eine Nutzungsanforderung anwendbar ist, kann beliebige Teile des
Nutzungskontexts beinhalten, z. B. einen spezifischen Ort, eine Handlungsreihenfolge und Abhängigkeiten von anderen
Teilen des Nutzungskontexts.

6.6.1.3 Spezifizierung einzelner nutzungsbezogener Qualitätsanforderungen

Nutzungsbezogene Qualitätsanforderungen können für alle Nutzungskontexte oder spezifische Aspekte des
Nutzungskontexts des Systems anwendbar sein, z. B. zum Erreichen spezifischer Ergebnisse oder zum
Ausführen spezifischer Aufgaben.

Angaben zu nutzungsbezogenen Qualitätsanforderungen müssen die folgenden Elemente beinhalten:

a) die Benutzergruppe(n), für die die Nutzungsanforderung anwendbar ist, wenn mehr als eine
Benutzergruppe vorhanden ist;

b) das/die Ziel(e) oder die Aufgabe(n), für die die Nutzungsanforderung anwendbar ist;

c) ein Ergebnis der Nutzung bezüglich eines Elements der Gebrauchstauglichkeit (oder anderer Ergebnisse
der Verwendung):

1) Effektivität (z. B. korrektes Stellen des Weckers);

2) Effizienz (z. B. zum Stellen des Weckers benötigte Zeit); oder

3) Zufriedenstellung (z. B. Benutzer ist sich sicher, dass er zur gewünschten Zeit aufwachen wird);

d) das/die mit dem Ergebnis in Verbindung gebrachten Kriterium/Kriterien (z. B. 95 % der Benutzer sind
in der Lage, den Wecker innerhalb von 5 s zu stellen);

e) die Bedingung(en) (einschließlich anderer relevanter Aspekte des Nutzungskontexts), unter denen die
nutzungsbezogene Qualitätsanforderung anwendbar ist, falls zutreffend.

Alle Ergebnisse sollten in einer separaten nutzungsbezogenen Qualitätsanforderung aufgeführt werden. Die
folgende Syntax darf zur Formulierung von nutzungsbezogenen Qualitätsanforderungen verwendet werden:

<eindeutiges Zuordnungsmerkmal>: Mit dem <interaktiven System> muss die <Benutzergruppe>


unter <Bedingung(en)> (falls zutreffend) <zum Erzielen von Ergebnissen mit Kriterium/Kriterien>
<in der Lage sein/damit zufrieden sein>

21
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

ANMERKUNG 1 In Angaben nutzungsbezogener Qualitätsanforderungen, die sich auf die Effektivität oder Effizienz
beziehen, wird dem vorgesehenen Ergebnis der Ausdruck „in der Lage sein“ vorangestellt.

ANMERKUNG 2 In Angaben nutzungsbezogener Qualitätsanforderungen, die sich auf die Zufriedenstellung beziehen,
kann der Ausdruck „damit zufrieden sein“ durch Begriffe ersetzt werden, die zum Einleiten des angestrebten
Ergebnisses am besten geeignet sind.

ANMERKUNG 3 In dieser Syntax kann das Ziel oder die Aufgabe mit dem <Zuordnungsmerkmal> (siehe 6.6.3)
identifiziert werden.

ANMERKUNG 4 Die Reihenfolge, in der die Elemente der Anforderung formuliert werden, hängt von der
grammatischen Struktur der verwendeten Sprache ab. Beispielsweise beginnen Formulierungen in deutscher oder
englischer Sprache üblicherweise mit den Bedingungen, um Kontext für die Anforderung zu bieten.

ANMERKUNG 5 Wenn die Anforderung für die gesamte Benutzergruppe anwendbar ist, kann der Begriff „Benutzer“
den Namen der Benutzergruppe(n) ersetzen.

ANMERKUNG 6 Das Ergebnis kann innerhalb von Aufgaben, die durch das interaktive System unterstützt werden, oder
über mehrere dieser Aufgaben hinweg spezifiziert werden.

ANMERKUNG 7 Das Kriterium/die Kriterien kann/können subjektiv oder objektiv sein.

BEISPIEL 1 Eine nutzungsbezogene Qualitätsanforderung in Bezug auf die Zufriedenstellung ist „80 % aller
möglichen Benutzer eines Fahrkartenautomaten müssen die Nutzung des Fahrkartenautomaten der Nutzung des
Fahrkartenschalters vorziehen“.

BEISPIEL 2 Eine nutzungsbezogene Qualitätsanforderung in Bezug auf die Effektivität ist „95 % der Benutzer
müssen am Fahrkartenschalter in der Lage sein, innerhalb von 30 s die günstigste Fahrkarte zum Zielort zu kaufen“.

ANMERKUNG 8 <Bedingungen>, unter denen eine Nutzungsanforderung anwendbar ist, kann beliebige Teile des
Nutzungskontexts beinhalten, z. B. Ort, Handlungsreihenfolge und Abhängigkeiten von anderen Teilen des
Nutzungskontexts.

6.6.2 Mit jeder Nutzungsanforderung bereitzustellende Informationen

6.6.2.1 Eindeutiges Zuordnungsmerkmal

Jede Nutzungsanforderung muss über ein eindeutiges Zuordnungsmerkmal verfügen, das sie eindeutig als
Nutzungsanforderung identifiziert und von anderen Anforderungen abgrenzt.

ANMERKUNG Zuordnungsmerkmale liefern innerhalb der Struktur aus Zielen und Aufgaben üblicherweise einen
Bezug zur Aufgabe oder zum Ort. Die Struktur aus Zielen und Aufgaben ist im vorgesehenen Nutzungskontext
anwendbar.

BEISPIEL NA 7.1.3 ist „Nutzungsanforderung“ Nr. 3 für das unterstützte Teilziel 1 von Ziel 7.

6.6.2.2 Informationsbasis der Nutzungsanforderung

Wann immer Benutzererfordernisse identifiziert wurden, die zu einer Nutzungsanforderung führen, sollten
Informationen über das/die Benutzererfordernis(se) und dem damit verbundenen Nutzungskontext
angegeben oder referenziert werden.

ANMERKUNG ISO/IEC 25064 enthält ein allgemeines Industrieformat zur Dokumentation der
Benutzererfordernisse.

BEISPIEL Tabelle 2 enthält Beispiele für Nutzungsanforderungen mit den identifizierten Benutzererfordernissen
und dem Nutzungskontext, auf denen diese basieren.

22
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

Tabelle 2 — Beispiele für Nutzungsanforderungen hinsichtlich des relevanten Teils des


Nutzungskontexts und der identifizierten Benutzererfordernisse

Zu gestaltendes Bezugnahme auf den Identifizierte(s) Resultierende


interaktives Nutzungskontext Benutzererfordernis(se) Nutzungsanforderung(en)
System
Buchungssystem Menschen, die Flüge Die Person, die einen Flug a) Mit dem System muss
einer buchen, haben häufig die bucht, muss die verschie- der Benutzer bei einer
Fluggesellschaft Wahl zwischen verschie- denen verfügbaren Flüge Online-Flugbuchung in
denen Flughäfen in der von ihrer Heimatadresse an der Lage sein, seine
Umgebung Ihres Reiseziels. ihr Reiseziel kennen, um Heimatadresse und die
Es ist nicht immer klar einen Flug zu wählen. Zieladresse (und nicht
ersichtlich, welcher Flug an den Zielflughafen) für
welchem Flughafen landet. seine Flugreise
einzugeben.
b) Mit dem System muss
der Benutzer in der
Lage sein, alle Flüge
von allen Flughäfen in
der Nähe seiner
Heimatadresse zu allen
Flughäfen in der Nähe
seines Reiseziels zu
überblicken.
Geschirrspül- In einer Büroumgebung Die Mitarbeiter müssen Mit dem System müssen
maschine stellen Mitarbeiter regel- wissen, wo sich sauberes Benutzer in der Lage sein,
mäßig benutzte Tassen in Geschirr befindet, um deren zu sehen, ob sich noch
die Geschirrspülmaschine, Verunreinigung zu gespültes Geschirr in der
obwohl sich in der vermeiden. Maschine befindet, bevor
Geschirrspülmaschine sie benutztes Geschirr in die
noch saubere Tassen vom Geschirrspülmaschine
letzten Spülvorgang stellen.
befinden.

Falls andere Informationsquellen (z. B. Prüfergebnisse, Gestaltungsregeln, ergonomische Daten,


Beschwerden von Kunden) identifiziert wurden, die zu einer Nutzungsanforderung führen, sollten diese
Informationen angegeben oder referenziert werden.

6.6.2.3 Zusätzliche Informationen

6.6.2.3.1 Versionshistorie

Wenn eine Nutzungsanforderung nach ihrer Aufnahme in die Spezifikation der Nutzungsanforderungen
geändert wurde, muss die Versionshistorie der Anforderung für jede geänderte Nutzungsanforderung
angegeben werden.

ANMERKUNG Die Versionshistorie kann eine Begründung der Änderung beinhalten.

6.6.2.3.2 Bedeutung für die Benutzer

Die Bedeutung für die Benutzer sollte ggf. für jede Nutzungsanforderung angegeben werden.

23
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

6.6.2.3.3 Status

Der Status der Anforderung sollte ggf. für jede Nutzungsanforderung angegeben werden.

BEISPIEL Der Status einer Nutzungsanforderung für ein bestimmtes System beinhaltet:

a) neu (noch nicht priorisiert);

b) modifiziert (von einer Vorgängerversion dieser Nutzungsanforderung);

c) angenommen/abgelehnt/zurückgestellt;

d) als Annahmekriterium verwendet;

e) implementiert/nicht implementiert.

6.6.2.3.4 Bezugnahme auf verbundene Anforderungen

Ggf. sollte auf andere Anforderungen Bezug genommen werden, um relevante Abhängigkeiten und/oder
Konflikte aufzuzeigen.

6.6.3 Struktur für die Präsentation der Nutzungsanforderungen

Nutzungsanforderungen müssen nach den Zielen (den angestrebten Ergebnissen der Nutzung) und den vom
interaktiven System zu unterstützenden Aufgaben und nicht nach potenziellen Bestandteilen des Systems
strukturiert sein.

ANMERKUNG 1 Die folgende Struktur zeigt, wie Nutzungsanforderungen auf Grundlage von Aufgaben strukturiert
werden können.

Ziel

Alle Aufgaben

— Nutzungsanforderung 1

— Nutzungsanforderung 2

— …

— Nutzungsanforderung n

Aufgabe 1

— Nutzungsanforderung 1.1

— Nutzungsanforderung 1.2

— …

— Nutzungsanforderung 1 n

Teilaufgabe 1.1

— Nutzungsanforderung 1.1.1

— Nutzungsanforderung 1.1.2

24
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

Teilaufgabe 1.2

— Nutzungsanforderung 1.2.1

— Nutzungsanforderung 1.2.2

— Nutzungsanforderung 1.2.3

Aufgabe 2

— Nutzungsanforderung 2.1

Teilaufgabe 2.1

— Nutzungsanforderung 2.1.1

— Nutzungsanforderung 2.1.2

Teilaufgabe 2.2

— Nutzungsanforderung 2.2.1

ANMERKUNG 2 Anhang A enthält ein Beispiel für einen strukturierten Satz von Nutzungsanforderungen.

6.7 Anzuwendende Gestaltungsregeln für Benutzungsschnittstellen

Wenn eine Anwendung in Zusammenhang mit der Spezifikation der Nutzungsanforderungen erforderlich ist,
müssen die Quellen der Gestaltungsregeln für Benutzungsschnittstellen angegeben werden.

ANMERKUNG Referenzen, die Gestaltungsregeln für Benutzungsschnittstellen enthalten, umfassen Internationale


Normen (z. B. Teile der Normenreihe ISO 9241), Styleguides von Herstellern, branchenspezifische Normen und
Vorschriften.

25
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

Anhang A
(informativ)

Beispiel für Inhaltselemente aus einer Spezifikation der


Nutzungsanforderungen

A.1 Allgemeines
Dieser Anhang enthält Beispiele für Auszüge aus den Inhaltselementen einer Spezifikation der Nutzungs-
anforderungen, um Abschnitt 6 zu veranschaulichen.

A.2 Identifikation des interaktiven Systems, für das Nutzungsanforderungen


festgelegt sind
System: Terminal für die automatisierte Prüfung und Autorisierung der Einreise für ein Einreise-
Abfertigungssystem, nachfolgend als Einreiseterminal bezeichnet.

A.3 Sachzwänge hinsichtlich der Gestaltung


Sachzwänge:

1) Für jeden internationalen Flughafen im Land wurden nur 20 Terminals genehmigt.

2) Die gegebenen rechtlichen Anforderungen zur Einreise in das Land sind einheitlich und unabhängig von
dem verwendeten Einreiseverfahren.

3) Benutzer des Einreiseterminals müssen über einen gültigen Reisepass oder Personalausweis mit
biometrischen Informationen (Gesichtsinformationen) verfügen.

4) Benutzer des Einreiseterminals müssen sich mit ihren biometrischen Informationen nicht im Vorfeld
registrieren.

A.4 Verweisung auf den Nutzungskontext für das interaktive System


Verweisung: Siehe Dokument „Nutzungskontext für die Abfertigung bei der Einreise, Version 7.4“ verfügbar
unter <URL>

A.5 Zu unterstützende Ziele und Aufgaben


A.5.1 Organisationsbezogene Ziele

Die Ziele einer Regierung in Zusammenhang mit der automatisierten Prüfung und Autorisierung der Einreise
an einem Einreiseterminal sind wie folgt:

a) Beschleunigung der Abfertigung ausländischer Bürger bei der Einreise in das Land.

b) Verbesserung der Erkennung von Einreiseversuchen nicht berechtigter Personen in das Land.

26
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

A.5.2 Beispiel für ein Ziel und die Aufspaltung in Teilziele und damit in Verbindung
stehende Inhaltselemente

Interaktives System, für das die Nutzungsanforderungen festzulegen sind: ein Terminal für automatisierte
Prüfung und Autorisierung der Einreise.

Tabelle A.1 zeigt eine potenzielle Aufgabe, die einen Beitrag zu deren Erreichen leistet. Es gibt weitere
potenzielle Aufgaben, die in diesem Beispiel nicht berücksichtigt werden.

Tabelle A.1 — Beispiel für ein Ziel, eine Aufgabe, damit verbundene Vorbedingungen und
Teilaufgaben für eine Benutzergruppe

Ziel(e) Der Reisende ist in das Land eingereist.


Aufgabe Abschluss des Einreiseverfahrens unter Verwendung der automatisierten
Prüfung und Autorisierung der Einreise.
Benutzergruppe(n) und Fluggäste, die für eine begrenzte Zeit ins Ausland reisen.
ihre Merkmale Merkmale: Altersspektrum 16 bis 90 Jahre mit Merkmalen, die den
Bereich von 5 % bis 95 % der relevanten sensorischen, physischen und
kognitiven Fähigkeiten abdecken. Menschen mit Behinderungen werden
ebenfalls mit einbezogen, z. B. Rollstuhlfahrer, blinde Benutzer und
gehörlose Benutzer.
Vorbedingung(en) Die Benutzer:
— sind 16 Jahre alt oder älter;
— sind aus dem Ausland an der Abfertigung für die Einreise
angekommen;
— sind aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit berechtigt, in das Land
einzureisen;
— verfügen über alle erforderlichen Dokumente für die Einreise in das
zu besuchende Land;
— haben einen gültigen Reisepass;
— sind sich bewusst, dass Einreiseterminals zur Verfügung stehen.
Teilziele/Teilaufgaben 1.1 Identifikation der Berechtigung zur Verwendung des Systems zur
automatisierten Prüfung und Autorisierung der Einreise.
1.2 Lokalisierung eines verfügbaren Terminals.
1.3 Identifikation der durchzuführenden Aktivitäten.
1.4 Angabe von Informationen im Reisepass.
1.5 Korrekte Gesichtserkennung durch das System.
1.6 Erhalt einer Bestätigung, dass die Autorisierung erfolgt ist oder dass
eine manuelle Überprüfung erforderlich ist.
1.7 Verlassen des Einreispunktes in das Land oder Interaktion mit dem
Grenzschutz.

A.6 Nach Aufgabe und Teilaufgabe strukturierte Nutzungsanforderungen


Nutzungsanforderungen für das in A.5 identifizierte Ziel, die Aufgabe und Teilaufgaben können wie folgt
strukturiert werden:

a) Nutzungsanforderungen, die auf alle zu unterstützenden Teilaufgaben anwendbar sind:

27
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

ANMERKUNG 1 Hier wird ein Beispiel für die Strukturierung von Nutzungsanforderungen für eine einzelne Aufgabe
gegeben, die aus einem Satz von zu unterstützenden Aufgaben stammt. Sie beinhaltet über das eindeutige Zuordnungs-
merkmal und die Beschreibung der Nutzungsanforderungen hinaus keine weiteren Attribute (wie in 6.6.2 festgelegt; um
den Fokus auf die Strukturierung und Formulierung der Nutzungsanforderungen zu legen).

— N-QA1 Mit dem Einreise-Abfertigungssystem muss die mittlere Zeit, die in das Land einreisende
Fluggäste für die Abfertigung am Einreisepunkt benötigen, auf die Hälfte der aktuellen
durchschnittlichen Zeit reduziert werden.

— N-QA2 Mit dem Einreise-Abfertigungssystem müssen ankommende Passagiere ein Screening auf einem
unveränderten Sicherheitsniveau durchlaufen.

— NA-Q3 Das Einreise-Abfertigungssystem muss einem größtmöglichen Spektrum an Benutzern


zugänglich sein (einschließlich Menschen in Rollstühlen und kleineren Personen).

b) Nutzungsanforderungen nach zu unterstützenden Aufgaben für in das Land einreisende Fluggäste:

1) Nutzungsanforderungen für Aufgabe 1: Einreise in ein Land durch den Einreisepunkt mit einem
Terminal für automatisierte Prüfung und Autorisierung der Einreise

N-QA1.1 95 % aller Benutzer müssen in der Lage sein, den Autorisierungsprozess ohne Hilfe
erfolgreich abzuschließen.
N-QA1.2 Wenn sich der Benutzer vor einem verfügbaren Terminal befindet, muss der Benutzer in
der Lage sein, den Autorisierungsprozess in durchschnittlich 2 Minuten abzuschließen.
i) Teilaufgabe 1.1 Identifikation der Berechtigung zur Verwendung des Systems zur
automatisierten Prüfung und Autorisierung der Einreise

N-IA 1.1.1 Mit dem System muss der Benutzer in der Lage sein, das Vorhandensein des
Terminals für automatisierte Prüfung und Autorisierung der Einreise nach seiner Ankunft am
Einreisepunkt wahrzunehmen.
N-QA 1.1.1 Mit dem System müssen mindestens 95 % der berechtigten Benutzer nach ihrer
Ankunft am Einreisepunkt erkennen, dass sie zur Verwendung des automatisierten Systems
berechtigt sind.
ii) Teilaufgabe 1.2 Lokalisierung eines verfügbaren Terminals

N-IA 1.2.1 Der Benutzer muss bei jedem verfügbaren Terminal in der Lage sein, zu erkennen,
ob dieses betriebsbereit ist oder nicht.
iii) Teilaufgabe 1.3 Identifikation der durchzuführenden Aktivitäten

N-IA 1.3.1 Mit dem System muss der Benutzer in der Lage sein, die als nächstes
durchzuführende Aktivität zu erkennen.
iv) Teilaufgabe 1.4 Angabe von Informationen im Reisepass

N-IA 1.4.1 Mit dem System muss der Benutzer in der Lage sein, zu erkennen, wie der Reisepass
positioniert werden muss, sodass er vom System gelesen werden kann.
N-IA 1.4.2 Mit dem System muss der Benutzer in der Lage sein, den Reisepass so zu
positionieren, dass er vom System gelesen werden kann.
N-QA 1.4.1 95 % der Benutzer müssen in der Lage sein, ihren Reisepass innerhalb von
15 Sekunden korrekt einzuführen.
v) Teilaufgabe 1.5 Korrekte Gesichtserkennung durch das System

28
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
prEN ISO 25065:2020 (D)

N-IA 1.5.1 Mit dem System muss der Benutzer in der Lage sein, zu erkennen, wie er sich für die
Gesichtserkennung zu positionieren hat.
N-IA 1.5.2 Mit dem System muss der Benutzer in der Lage sein, sich für die Gesichtserkennung
in geeigneter Weise zu positionieren.
N-QA 1.5.3 Mit dem System müssen 95 % der Benutzer in der Lage sein, sich innerhalb von
10 Sekunden korrekt zu positionieren
vi) Teilaufgabe 1.6 Erhalt einer Bestätigung, dass die Autorisierung erfolgt ist oder dass eine
manuelle Überprüfung erforderlich ist

N-IA 1.6.1 Mit dem System muss der Benutzer in der Lage sein, einen Beleg zu erhalten, der
einen erfolgreichen Abschluss des Prozesses oder die Notwendigkeit einer manuellen
Überprüfung bestätigt.
N-IA 1.6.2 Wenn die Autorisierung durch das System nicht erfolgt, muss der Benutzer in der
Lage sein, zu erkennen, was als nächstes zu tun ist.
N-IA 1.6.3 Wenn die Autorisierung erfolgt, muss der Benutzer in der Lage sein, zu erkennen,
wie der Einreispunkt in das Land verlassen wird.
vii) Teilaufgabe 1.7 Verlassen des Einreispunktes in das Land oder Interaktion mit dem
Grenzschutz

Keine weiteren Nutzungsanforderungen im Zusammenhang mit dem interaktiven System


c) Nutzungsanforderungen für <Bezeichnung Aufgabe 2>:

ANMERKUNG 2 Für jede zusätzliche Aufgabe besteht ein Abschnitt, der A.6 b) 1) ähnelt.

A.7 Anzuwendende Gestaltungsregeln


Anzuwendende Leitlinien für die Gestaltung der Benutzungsschnittstelle und Interaktionen mit dem
Einreisesystem:

1) ISO 9241-110, Ergonomics of human-system interaction — Part 110: Dialogue principles

2) ISO 9241-112, Ergonomics of human-system interaction — Part 112: Principles for the presentation of
information

3) ISO 9241-143, Ergonomics of human-system interaction — Part 143: Forms

4) ISO 9241-171, Ergonomics of human-system interaction — Part 171: Guidance on software accessibility

5) ISO 9241-303, Ergonomics of human-system interaction — Part 303: Requirements for electronic visual
displays

6) ISO 9241-400, Ergonomics of human--system interaction — Part 400: Principles and requirements for
physical input devices

7) ISO 9241-500, Ergonomics of human-system interaction — Part 500: Ergonomic Principles for the design
and evaluation of use environments

A.8 Implementierungsempfehlungen
Bei diesem Entwicklungsstand wurden keine Implementierungsempfehlungen festgelegt.

29
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
prEN ISO 25065:2020 (D)

Literaturhinweise

[1] ISO 9241-11:2018, Ergonomics of human-system interaction — Part 11: Usability: Definitions and
concepts

[2] ISO 9241-210, Ergonomics of human-system interaction — Part 210: Human-centred design for
interactive systems

[3] ISO/FDIS 9241-220:2019, Ergonomics of human-system interaction — Part 220: Processes for
enabling, executing and assessing human-centred design within organizations

[4] ISO/IEC/IEEE 15288:2015, Systems and software engineering — System life cycle processes

[5] ISO/IEC/IEEE 15289, Systems and software engineering — Content of systems and software life cycle
process information products (Documentation)

[6] ISO/IEC 25010, Systems and software engineering — Systems and software Quality Requirements and
Evaluation (SQuaRE) — System and software quality models

[7] ISO/IEC TS 25011, Information technology — Systems and software Quality Requirements and
Evaluation (SQuaRE) — Service quality models

[8] ISO/IEC DIS 25030:2018, Software engineering — Software product Quality Requirements and
Evaluation (SQuaRE) — Quality requirements

[9] ISO/IEC TR 25060:2010, Systems and software engineering — Systems and software product Quality
Requirements and Evaluation (SQuaRE) — Common Industry Format (CIF) for usability: General
framework for usability-related information

[10] ISO/IEC 25062:2006, Software engineering — Software product Quality Requirements and Evaluation
(SQuaRE) — Common Industry Format (CIF) for usability test reports

[11] ISO/IEC 25063:2014, Systems and software engineering — Systems and software product Quality
Requirements and Evaluation (SQuaRE) — Common Industry Format (CIF) for usability: Context of use
description

[12] ISO/IEC 25064:2013, Systems and software engineering — Software product Quality Requirements and
Evaluation (SQuaRE) — Common Industry Format (CIF) for usability: User needs report

[13] ISO/IEC 25066:2016, Systems and software engineering — Systems and software Quality Requirements
and Evaluation (SQuaRE) — Common Industry Format (CIF) for Usability — Evaluation Report

[14] ISO/IEC/IEEE 29148:2018, Systems and software engineering — Life cycle processes — Requirements
engineering

[15] GEIS, Thomas and POLKEHN, Knut, Praxiswissen: User Requirements, dPunkt Verlag, 2018

[16] AKKREDITIERUNGSSTELLE D. (DAkkS), Leitfaden Usability, Frankfurt am Main, 2010


http://www.dakks.de/sites/default/files/71-SD-2-007_Leitfaden%20Usability%201.3.pdf

[17] MAGER, Robert R. and PIPE, Peter, Analyzing Performance Problems, Center for Effective
Performance, 3rd Edition (May 1997)

[18] WILLIAMS, James R., Developing Performance Support for Computer Systems, Chapter 4: Needs
Assessment and Task Analysis, CRC Press (2004)

30
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

Contents Page

Foreword ........................................................................................................................................................................................................................................ iv
Introduction..................................................................................................................................................................................................................................v
1 Scope ................................................................................................................................................................................................................................. 1
2 Normative references ...................................................................................................................................................................................... 1
3 Terms and definitions ..................................................................................................................................................................................... 1
3.1 Terms related to user requirements..................................................................................................................................... 2
3.2 Terms related to interactive systems ................................................................................................................................... 4
3.3 Terms related to the concept of usability......................................................................................................................... 5
4 Conformance............................................................................................................................................................................................................. 6
5 User requirements specification ......................................................................................................................................................... 6
5.1 General ........................................................................................................................................................................................................... 6
5.2 Relationship between user requirements speci ication and stakeholder
requirements speci ication........................................................................................................................................................... 7
5.3 Types of user requirements ......................................................................................................................................................... 7
5.3.1 General...................................................................................................................................................................................... 7
5.3.2 User-system interaction requirements ........................................................................................................ 7
5.3.3 Use-related quality requirements ..................................................................................................................... 7
6 Content elements o a user requirements specification ............................................................................................. 8
6.1 Overview on the content elements ........................................................................................................................................ 8
6.2 Interactive system for which a set of user requirements are speci ied.................................................. 8
6.2.1 Identi ication of interactive system ................................................................................................................. 8
6.2.2 Predecessors or previous versions of the interactive system (if applicable) .............. 8
6.3 Constraints on design........................................................................................................................................................................ 8
6.4 Context of use for which the user requirements apply ........................................................................................ 9
6.5 Goals and tasks to be supported .............................................................................................................................................. 9
6.6 User requirements ............................................................................................................................................................................ 10
6.6.1 Stating user requirements .................................................................................................................................... 10
6.6.2 Information to be provided with each user requirement.......................................................... 12
6.6.3 Structure for presenting the user requirements ............................................................................... 14
6.7 User interface design guidance to be applied............................................................................................................ 15
Annex A (informative) Example o content elements rom a user requirements specification ...........16
Bibliography ............................................................................................................................................................................................................................. 20

iii
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

Foreword
ISO (the International Organization for Standardization) is a worldwide federation of national standards
bodies (ISO member bodies). The work of preparing International Standards is normally carried out
through ISO technical committees. Each member body interested in a subject for which a technical
committee has been established has the right to be represented on that committee. International
organizations, governmental and non-governmental, in liaison with ISO, also take part in the work.
ISO collaborates closely with the International Electrotechnical Commission (IEC) on all matters of
electrotechnical standardization.
The procedures used to develop this document and those intended for its further maintenance are
described in the ISO/IEC Directives, Part 1. In particular, the different approval criteria needed for the
different types of ISO documents should be noted. This document was drafted in accordance with the
editorial rules of the ISO/IEC Directives, Part 2 (see www.iso.org/directives).
Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of
patent rights. ISO shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. Details of
any patent rights identi ied during the development of the document will be in the Introduction and/or
on the ISO list of patent declarations received (see www.iso.org/patents).
Any trade name used in this document is information given for the convenience of users and does not
constitute an endorsement.
For an explanation of the voluntary nature of standards, the meaning of ISO speci ic terms and
expressions related to conformity assessment, as well as information about ISO's adherence to the
World Trade Organization (WTO) principles in the Technical Barriers to Trade (TBT) see www.iso
.org/iso/foreword.html.
This document was prepared jointly by Technical Committee ISO/TC 159, Ergonomics, Subcommittee
SC 4, Ergonomics of human-system interaction and Joint Technical Committee ISO/IEC JTC 1, Information
technology, Subcommittee SC 7, Software and systems engineering.
Any feedback or questions on this document should be directed to the user’s national standards body. A
complete listing of these bodies can be found at www.iso.org/members.html.

iv
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

Introduction
Specifying user requirements in a consistent manner will assist those developing and acquiring
interactive systems that are usable. The term "user requirements" is used in this document to refer
to user-system interaction requirements (that specify the required interaction to achieve intended
outcomes) and use-related quality requirements (expressed in terms of effectiveness, ef iciency and
satisfaction). It describes a set of content elements for user requirements speci ications as part of a
human-centred approach to design of an interactive system. A common industry format for a user
requirements speci ication is intended to assist human-centred design teams in specifying user
requirements for an interactive system.
The Common Industry Format (CIF) for usability is described in ISO/IEC TR 25060 and is part of the
SQuaRE series (ISO/IEC 25000–ISO/IEC 2509x) on systems and software product quality requirements
and evaluation.
Usability as used in the CIF standards refers to effectiveness, ef iciency, and satisfaction as de ined in
ISO 9241-11, where it is de ined as an outcome of use, rather than as a product quality which is an
alternate use of the term also provided in ISO/IEC 25010.
CIF standards published or planned for include the following information items:
— usability test reports (see ISO/IEC 25062);
— context of use description (see ISO/IEC 25063);
— user needs report (see ISO/IEC 25064);
— user requirements speci ication (this document);
— usability evaluation report (see ISO/IEC 25066);
The CIF standards are part of the "Extension Division" of the ISO/IEC 25000 SQuaRE series. Table 1
presents an overview of the structure and the contents of the SQuaRE series.

Table 1 — Organization of the SQuaRE series


SQuaRE architecture and sub-projects
ISO/IEC 2503x: Quality ISO/IEC 2501x: Quality model division ISO/IEC 2504x: Quality
requirement division ISO/IEC 2500x: Quality management division evaluation division
ISO/IEC 2502x: Quality measurement
ISO/IEC 2505x–ISO/IEC 2509x: SQuaRE extension division
— ISO/IEC 25051–2505x: Requirements for quality of Ready to Use Software Product (RUSP) division

— ISO/IEC 2506x: Common Industry Format (CIF) for Usability division

v
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

Figure 1 — Relationship of CIF documents to human-centred design in ISO 9241-210 and system
lifecycle processes in ISO/IEC/IEEE 15288

Figure 1 illustrates the interdependence of these CIF documents with the outputs of human-centred
design activities described in ISO 9241-210 as well as the corresponding system lifecycle processes
described in ISO/IEC/IEEE 15288. Standards listed in bold represent CIF process outputs. The igure
depicts the outputs of the activities as a set of intersecting circles. The circles overlap to represent that:
— human-centred design aims at satisfying user needs; and
— the activities are not separate, but rather, overlapping in time and scope; and
— the outcome of each activity provides the input to one or more other activities.
As each human-centred design activity can provide input to any other, there is no starting point, no
endpoint, or linear process intended.

vi
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

The human-centred design approach of ISO 9241-210 focuses on ensuring that systems are usable.
Human-centred design is enabled by the identi ication and communication of all of the relevant types of
information
NOTE ISO 9241-220 broadens the objectives of human-centred design to human-centred quality: usability,
accessibility, user experience and avoidance of harm from use. Human-centred quality can be achieved by
applying human-centred design throughout the lifecycle.

Human-centred design relies on user needs that are irst identi ied based on the context of use
analysis. User needs are documented in the user needs report (ISO/IEC 25064). The user needs report
is an intermediate deliverable that links the context of use description (ISO/IEC 25063) containing
information about the users, their tasks and the organizational and physical environment, to the user
requirements. User requirements are, in turn, documented in the user requirements speci ication
(ISO 25065). These information items are developed as part of the stakeholders requirements de inition
process described in ISO/IEC 15288.
The "designed solutions" activity focuses on designing user interaction that meets user requirements.
This activity takes place during the architectural design, implementation, and integration processes
described in ISO/IEC/IEEE 15288 and produces the information items "user interaction speci ication"
and the "user interface speci ication".
The "evaluation results" activity starts at the earliest stages in the project, evaluating design concepts
to obtain a better understanding of the user needs. Design solutions can be evaluated multiple times
as the interactive system is developed and can produce various types of evaluation reports. Usability
data, such as that described in ISO/IEC 25062, can support the ISO/IEC/IEEE 15288 validation process,
which con irms that the system complies with the stakeholders requirements.

vii
– Entwurf –
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
INTERNATIONAL STANDARD ISO 25065:2019(E)

Systems and software engineering — Software product


Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) —
Common Industry Format (CIF) for Usability: User
requirements specification

1 Scope
This document provides a framework and consistent terminology for specifying user requirements. It
speci ies the common industry format (CIF) for a user requirement speci ication including the content
elements and the format for stating those requirements.
NOTE 1 A user requirements speci ication is the formal documentation of a set of user requirements, which
aids in the development and evaluation of usable interactive systems.

In this document, user requirements refers to:


a) user-system interaction requirements for achieving intended outcomes (including requirements
for system outputs and their attributes);
b) use-related quality requirements that specify the quality criteria associated with the outcomes of
users interacting with the interactive system and can be used as criteria for system acceptance.
NOTE 2 ISO/IEC 25030 introduces the concept of quality requirements. The use-related quality requirements
in this document are a particular type of quality requirement.

The content elements of a user requirements speci ication are intended to be used as part of
documentation resulting from the activities speci ied in ISO 9241-210, and from human centred design
processes, such as those in ISO 9241-220.
This document is intended to be used by requirements engineers, business analysts, product managers,
product owners, and people acquiring systems from third parties.
The CIF series of standards addresses usability-related information (as described in ISO 9241-11 and
ISO/IEC TR 25060).
NOTE 3 In addition to usability, user requirements can include other perspectives, such as human-centred
quality introduced in ISO 9241-220, and other quality perspectives presented in ISO/IEC 25010, ISO/IEC TS 25011,
and ISO/IEC 25030.

NOTE 4 While this document was developed for interactive systems, the guidance can also be applied in other
domains.

This document does not prescribe any kind of method, lifecycle or process. The content elements of a
user requirements speci ication can be used in iterative development which includes the elaboration
and evolution of requirements (e.g. as in agile development).

2 Normative references
There are no normative references in this document.

3 Terms and definitions


For the purposes of this document, the following terms and de initions apply.

1
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

ISO and IEC maintain terminological databases for use in standardization at the following addresses:
— ISO Online browsing platform: available at https://www.iso.org/obp
— IEC Electropedia: available at http://www.electropedia.org/

3.1 Terms related to user requirements


3.1.1
requirement
condition or capability that must be met or possessed by a system, system component, product, or
service to satisfy an agreement, standard, speci ication, or other formally imposed documents
Note 1 to entry: Formally imposed documents can include User needs reports.

Note 2 to entry: This de inition is used in this document because it explicitly differentiates between user needs
and user requirements which the ISO/IEC/IEEE 12207 de inition does not explicitly differentiate.

[SOURCE: ISO/IEC/IEEE 24765:2017, 3.3431/2, modi ied — The Notes to entry have been added.]
3.1.2
quality requirement
requirement (3.1.1) for quality properties or attributes of a product, data or service that satisfy needs
which ensue from the purpose for which that product, data or service is to be used
[SOURCE: ISO/IEC DIS 25030:2018, 4.16, modi ied — Note 1 to entry has been deleted.]
3.1.3
user
person who interacts with a system, product or service
Note 1 to entry: Users of a system, product or service include people who operate the system, people who make
use of the output of the system and people who support the system (including providing maintenance and
training).

Note 2 to entry: This term corresponds to the de inition "direct user" that is found in ISO/IEC 25010.

[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.7, modi ied — Note 2 to entry has been added]
3.1.4
stakeholder
individual or organization having a right, share, claim or interest in a system or in its possession of
characteristics that meet their needs and expectations
Note 1 to entry: Stakeholders can include: users, purchasers, systems owners or managers and people who are
indirectly affected by the operation of a system, product or service.

Note 2 to entry: Different stakeholders can have different needs, requirements or expectations.

[SOURCE: ISO/IEC/IEEE 15288:2015, 4.1.44, modi ied — The Example has been removed, Note 1 to
entry has been replaced and Note 2 to entry has been added.]
3.1.5
user group
subset of intended users (3.1.2) who are differentiated from other intended users by characteristics of
the users, tasks (3.1.7) or environments that can in luence usability (3.3.1)
[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.8]

2
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

3.1.6
context of use
combination of users (3.1.2), goals (3.1.6) and tasks (3.1.7), resources, and environment
Note 1 to entry: The "environment" in a context of use includes the technical, physical, social, cultural and
organizational environments.

Note 2 to entry: This can apply to an existing context of use or an intended context of use.

[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.15, modi ied — Note 2 to entry has been added]
3.1.7
goal
intended outcome
[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.10]
3.1.8
task
set of activities undertaken to achieve a speci ic goal (3.1.6)
Note 1 to entry: These activities can be physical, perceptual and/or cognitive.

Note 2 to entry: While goals are independent of the means used to achieve them, tasks describe particular means
of achieving goals.

[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.11]


3.1.9
user need
prerequisite identi ied as necessary for a user (3.1.2), or a set of users, to achieve an intended outcome,
implied or stated within a speci ic context of use (3.1.5)
EXAMPLE 1 A presenter (user) needs to know how much time is left (prerequisite) in order to complete the
presentation in time (goal) during a presentation with a ixed time limit (context of use).

EXAMPLE 2 An account manager (user) needs to know the number of invoices received and their amounts
(prerequisite), in order to complete the daily accounting log (goal) as part of monitoring the cash low (context
of use).

Note 1 to entry: A user need is independent of any proposed solution for that need.

Note 2 to entry: User needs are identi ied based on various approaches including interviews with users,
observations, surveys, evaluations, expert analysis, etc.

Note 3 to entry: User needs often represent gaps (or discrepancies) between what should be and what is.

Note 4 to entry: User needs are transformed into user requirements (3.1.10) considering the context of use, user
priorities, trade-offs with other system requirements and constraints.

[SOURCE: ISO/IEC 25064:2013, 4.19, modi ied — The expression "intended outcome" has been changed
to "goal" in Examples 1 and 2.]
3.1.10
user requirements
set of requirements (3.1.1) for use that provide the basis for design and evaluation of interactive systems
(3.2.1) to meet identi ied user needs (3.1.8)
Note 1 to entry: User requirements are derived from user needs and capabilities in order to allow the user to
make use of the system in an effective, ef icient, safe and satisfying manner.

Note 2 to entry: User requirements are not requirements on the users.

3
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

Note 3 to entry: User requirements include user-system interaction requirements (3.1.11) and use-related quality
requirements (3.1.12).

Note 4 to entry: In software engineering terms, user requirements include both "functional" and "non-functional"
requirements derived from user needs and capabilities.

[SOURCE: ISO 9241-220:2019, 3.46]


3.1.11
user-system interaction requirements
user requirements (3.1.10) that specify interactions (including: recognizing information, making inputs,
making selections, and receiving outputs) required by the users to achieve the goals (3.1.7)
3.1.12
use-related quality requirements
user requirements (3.1.10) that specify the intended outcomes of use of the interactive system and
associated quality criteria

3.2 Terms related to interactive systems


3.2.1
interactive system
combination of hardware and/or software and/or services and/or people that users (3.1.2) interact
with in order to achieve speci ic goals
Note 1 to entry: This includes, where appropriate, packaging, user documentation, on-line and human help,
support and training.

Note 2 to entry: This de inition emphasizes that the user interacts with the system. An interactive system
provides feedback to user input and initiates further actions within the system or by other systems as required.

[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.5, modi ied — Note 2 to entry has been added.]
3.2.2
user interface
set of all the components of an interactive system (3.2.1) (software or hardware) that provide information
and controls for the user (3.1.2) to accomplish speci ic tasks (3.1.7) with the interactive system (3.2.1)
[SOURCE: ISO 9241-220:2019, 3.43]
3.2.3
user-system interaction
exchange of information between a user and an interactive system via the user interface to complete
the intended task
[SOURCE: ISO/IEC TR 25060:2010, 2.22, modi ied — The term has been modi ied from “user interaction”
to “user-system interaction”. The Notes to entry have been removed.]
3.2.4
user interface design guidance
design guidance
principle, requirement (3.1.1), recommendation or established convention for designing the user
interaction and/or the user interface
Note 1 to entry: Speci ic requirements, recommendations or established conventions are also referred to as “user
interface guidelines”.

Note 2 to entry: Principles, requirements and recommendations are published in various sources including the
ISO 9241 series and apply across user interface platforms.

Note 3 to entry: “Established conventions” include rules published by suppliers of the user interface platforms
such as “Windows” or “Mac OS”.

4
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

Note 4 to entry: User interface design guidance is sometimes referred to as user interface requirements.

[SOURCE: ISO 9241-220:2019, 3.44]


3.25
action
user (3.1.2) behaviour that a system accepts as a request for a particular operation
[SOURCE: ISO/IEC TR 11580:2007, 2.3]
3.2.6
constraint
externally imposed limitation on system requirements (3.1.1), design, or implementation or on the
process used to develop or modify a system
Note 1 to entry: A constraint is a factor that is imposed on the solution by force or compulsion and can limit or
modify the design changes.

[SOURCE: ISO/IEC/IEEE 29148:2018, 3.1.7, modi ied — In Note 1 to entry, "may" has been changed
to "can".]

3.3 Terms related to the concept of usability


3.3.1
usability
extent to which a system, product or service can be used by speci ied users (3.1.2) to achieve speci ied
goals (3.1.6) with effectiveness (3.3.3), ef iciency (3.3.4) and satisfaction (3.3.5) in a speci ied context of
use (3.1.5)
Note 1 to entry: The "speci ied" users, goals and context of use refer to the particular combination of users, goals
and context of use for which usability is being considered.

Note 2 to entry: The word "usability" is also used as a quali ier to refer to the design knowledge, competencies,
activities and design attributes that contribute to usability, such as usability expertise, usability professional,
usability engineering, usability method, usability evaluation, usability heuristic.

[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.1]


3.3.2
effectiveness
accuracy and completeness with which users (3.1.2) achieve speci ied goals (3.1.6)
[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.12]
3.3.3
e ficiency
resources used in relation to the results achieved
Note 1 to entry: Typical resources include time, human effort, costs and materials.

[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.13]


3.3.4
satisfaction
extent to which the user's physical, cognitive and emotional responses that result from the use of a
system, product or service meet the user’s needs and expectations
Note 1 to entry: Satisfaction includes the extent to which the user experience that results from actual use meets
the user’s needs and expectations.

Note 2 to entry: Anticipated use can in luence satisfaction with actual use.

[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.14]

5
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

3.3.5
accessibility
extent to which products, systems, services, environments and facilities can be used by people from
a population with the widest range of user needs (3.1.8), characteristics and capabilities to achieve
identi ied goals (3.1.6) in identi ied contexts of use (3.1.5)
Note 1 to entry: Context of use includes direct use or use supported by assistive technologies.

[SOURCE: ISO 9241-112:2017, 3.15]


3.3.6
system
combination of interacting elements organized to achieve one or more stated purposes
Note 1 to entry: A system is sometimes considered as a product or as the services it provides.

Note 2 to entry: A complete system includes all of the associated equipment, facilities, material, computer
programs, irmware, technical documentation, services and personnel required for operations and support to
the degree necessary for self-suf icient use in its intended environment.

Note 3 to entry: A system can be composed of a product, service, built environment or combination thereof,
and people.

[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.4]


3.3.7
product
item that is made or created by a person or machine
[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.2]
3.3.8
service
means of delivering value for the customer by facilitating results the customer wants to achieve
Note 1 to entry: Services can include both human-system interactions (e.g. accessing a word processor through
the web) and human-human interactions (e.g. a citizen interacting with a clerk at the post of ice counter).

Note 2 to entry: The “customer” is a user, and does not necessarily have a inancial relationship.

[SOURCE: ISO 9241-11:2018, 3.1.6]

4 Conformance
A user requirements speci ication conforms to this document if it contains all user requirements
identi ied for the interactive system and meets the requirements on the content elements speci ied in
Clause 6.
NOTE 1 A user requirements speci ication does not have to be separated from other speci ications.

NOTE 2 User requirements can be documented in various media, including: paper, electronic documents, and
requirements management systems.

5 User requirements specification

5.1 General
A user requirements speci ication provides a basis for designing and evaluating the interaction with
user interfaces of interactive systems. It can also serve as one of the sources for specifying system
requirements. The CIF for user requirements, as speci ied in this document, provides a format for
specifying a set of user requirements and the necessary related information.

6
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

5.2 Relationship between user requirements specification and stakeholder


requirements specification
A user requirements speci ication can be part of a stakeholder requirement speci ication or a separate
entity. A stakeholder requirements speci ication typically includes: legal/regulatory requirements,
market requirements and business requirements.
NOTE 1 Stakeholder requirements speci ications are described in ISO/IEC/IEEE 29148.

According to ISO/IEC/IEEE 15288:2015, 6.4.2.1, stakeholder requirements "express the intended


interaction the system will have with its operational environment and that are the reference against
which each resulting operational capability is validated".
According to ISO/IEC/IEEE 15288:2015, 6.4.3.1, stakeholder requirements feed into system
requirements for the technical solution, which "specify, from the supplier’s perspective, what
characteristics, attributes, and functional and performance requirements the system is to possess, in
order to satisfy stakeholder requirements".
NOTE 2 Stakeholder requirements speci ications (StRS) and system requirements speci ications (SRS) are
detailed in ISO/IEC/IEEE 29148.

5.3 Types of user requirements

5.3.1 General

User requirements are requirements for use that provide the basis for design and evaluation of
interactive systems to meet identi ied user needs. User requirements can be met by various system
designs. User requirements do not prescribe a speci ic system solution, they prescribe the outcomes to
be achieved. User requirements are not requirements on the users.
NOTE A user requirement can be expressed as "With the system, the user shall be able to… ", while a system
requirement can be expressed as "The system shall…".

User requirements for interactive systems are of two types:


a) user-system interaction requirements;
b) use-related quality requirements.
Subclause 6.6 give guidance on phrasing both types of user requirements.

5.3.2 User-system interaction requirements

User-system interaction requirements specify the required interactions to achieve the intended
outcomes of use, expressed in terms of what the users are enabled to do.

5.3.3 Use-related quality requirements

Use-related quality requirements specify the intended outcomes of use of the interactive system
and associated quality criteria in terms of the effectiveness, ef iciency, satisfaction or other types of
qualities to be achieved when using the interactive system.
NOTE 1 Use-related quality requirements can exist for the whole system, for any goal, task or sub-task. User-
system interaction requirements typically exist at the lowest level of tasks or sub-tasks.

NOTE 2 Use-related quality requirements can be used as criteria for systems acceptance.

NOTE 3 Use-related quality requirements, described in this document, relate to usability. Use-related
quality requirements can also relate to: accessibility, avoidance of harm from use, and other aspects of use (see
ISO 9241-11, ISO 9241-220 and ISO/IEC 25010).

7
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

6 Content elements o a user requirements specification

6.1 Overview on the content elements


A user requirements speci ication for interacting with the user interface of an interactive system shall
include the content elements speci ied below:
a) identi ication of the interactive system for which user requirements are speci ied (see 6.2);
b) constraints on design (see 6.3);
c) (a reference to) the context of use for the interactive system (see 6.4);
d) goals and the tasks to be supported (see 6.5);
e) user requirements (see 6.6):
1) user-system interaction requirements;
2) use-related quality requirements;
f) user interface design guidance to be applied (if identi ied) (see 6.7).
This order of presentation of the content elements is based on a logical sequence of providing the data.
The order chosen for communicating elements to speci ic audiences can differ from that presented in
this document.
NOTE Annex A contains an example of a structured set of user requirements.

6.2 Interactive system or which a set o user requirements are specified

6.2.1 Identification o interactive system

The speci ic interactive system (including version, if applicable) shall be identi ied as part of a user
requirements speci ication.
NOTE It is important that this identi ication has suf icient precision to distinguish it from any other
interactive systems.

The type of interactive system under consideration should be stated.


EXAMPLE Smartphone, microwave oven, customer relationship management system.

6.2.2 Predecessors or previous versions of the interactive system (if applicable)

Any predecessors or previous versions of the interactive system should be identi ied in the user
requirements speci ication.
Available previous speci ications of user requirements should be identi ied and referenced.

6.3 Constraints on design


Any constraints in terms of factors known to limit the freedom of design and implementation of
solutions to satisfy the user requirements and the interactive system to be developed shall be stated as
part of a user requirements speci ication.
NOTE Constraints are externally imposed limitations on system requirements, design, or implementation or
on the process used to develop or modify a system.

8
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

Constraints can include:


a) technical constraints, e.g. the development platform is ixed and does not allow touch interaction;
b) budget constraints, e.g. the budget shall not exceed the overall amount of 250 000 in the local
currency;
c) time constraints, e.g. the system shall be available for use no later than six months after the project
has started;
d) legal constraints, e.g., the interactive system needs to be registered as a medical device;
e) environmental constraints, e.g. (1) use will take place in extreme weather conditions or (2) use will
take place in sterile environments;
f) social and organizational values and norms, e.g. the organization encourages the maximization of
employee discretion in their work.

6.4 Context of use for which the user requirements apply


The description of the intended context of use for the interactive system shall be referenced by, or
included within, the user requirements speci ication.
NOTE 1 De ining the contexts of use in which the interactive system is required to achieve usability makes the
scope of the user requirements explicit.

The context of use includes:


a) the intended user population and user groups and the characteristics of the users in each user group;
b) the goals and sub goals (intended objective and subjective outcomes that are to be achieved);
c) tasks (activities carried out to achieve goals);
d) the resources that are needed for use;
1) reusable resources (such as equipment, information and support services);
2) expendable resources such as available time, human effort, inancial resources, and materials.
e) the environment(s) in which the interactive system will be used;
1) the technical environment (including issues such as access to furniture, control devices, energy
and connectivity);
2) the physical environment (including the spatial, thermal, acoustic and visual conditions,
geographical features, weather conditions, and time of day);
3) the social, cultural and organizational environment (including other people, the organizational
structures, the language, work practices, use in isolation or as part of a group, and privacy).
NOTE 2 For more information about context of use, see ISO 9241-11:2018 and ISO/IEC 25063. ISO/IEC 25063 is
based on ISO 9241-11:1998 and details of some attributes of the context of use differ.

6.5 Goals and tasks to be supported


Goals and tasks identi ied to be supported by the interactive system are used to structure the user
requirements (see 6.6.3) and shall be stated as part of a user requirements speci ication.
NOTE 1 It is possible that not all relevant tasks are identi ied and stated in the user requirements speci ication.

Goals are the intended outcome(s) of use. They include the overall goals of use of the interactive
systems, and sub-goals of use. Goals are independent of the means used to achieve them. Goals focus on

9
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

what is to be achieved without necessarily specifying criteria (such as levels of effectiveness, ef iciency
or satisfaction).
Tasks consist of one or more activities undertaken to achieve a goal. Different combinations of activities
can provide different ways of achieving the same goal and can lead to different levels of usability.
NOTE 1 Tasks of users are not the same as organizational procedures that describe how information and
resources are interchanged within and across departments within an organization. Organizational procedures
include the users’ tasks. Tasks are described in terms of the activities undertaken by users to achieve an intended
outcome.

Goals and tasks can be decomposed into sub-goals and subtasks that can include intermediate outcomes.
NOTE 2 Sub-goals and intermediate outcomes are also identi ied as part of the context of use.

NOTE 3 The goals and tasks to be supported are based on goals and tasks identi ied in the context of use but
can be modi ied based on identi ied user needs.

EXAMPLE

Goal: To arrive at a speci ic location at a given time


Task: Travel from current location to destination using public transport.
User group(s): Citizen travelling by public transport
Pre-condition(s): Various alternative forms of public transport are available to the citizen
Subgoals/Subtasks: 1. Identify available means of transport to destination, for example bus or underground
2. Identify duration and necessary transfers for each alternative means of transport
3. Identify costs for each means of transport
4. Identify at which location each means of transport can be boarded
5. Decide on means of transport
6. Purchase ticket
7. Board the means of transport
8. Transfer where necessary
9. Disembark at the desired location

NOTE 4 There are different approaches to structuring goals and/or tasks which can be used. However, it is
important that goals and tasks are structured in a consistent manner that is suitable for the reader of the user
requirements speci ication.

6.6 User requirements

6.6.1 Stating user requirements

6.6.1.1 Taking the perspective of use

User requirements shall be described from the perspective of outcomes of use, rather than the
perspective of the system.
NOTE 1 Describing user requirements from the perspective of outcomes of use enables validation that users
are able to do what is needed and that they experience the system in the intended ways.

NOTE 2 An intended outcome of use can be achieved during interaction or after the interaction has stopped.

EXAMPLE An outcome is achieved after use when one arrives at the intended destination, having driven by
car. An outcome is achieved during use when the driver enjoys driving the car.

6.6.1.2 Specifying each user-system interaction requirement

User-system interaction requirements relate to speci ic outcomes to be achieved when completing a task.

10
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

User-system interaction requirements shall be stated to include the following elements:


a) if there is more than one user group, the user group(s) that the user requirement applies to;
b) the goal(s) or task(s) that the user requirement applies to;
c) an outcome of use, expressed in terms of what the users are enabled to do, for example:
1) to be able to recognize speci ic information in the interactive system (e.g. departure times of
trains);
2) to be able to input a physical entity (e.g. coins) or information (e.g. user’s age);
3) to be able to select a physical entity or information (e.g. destination);
4) to be able to receive (take away) output of a physical entity (e.g. the printed ticket) or
information from the interactive system (e.g. a receipt by e-mail);
d) relevant condition(s) under which the user requirement applies.
NOTE 1 Within the user requirements statement, the terms “recognize”, “select” and “input” can be replaced
by the terms that are the most suitable to describe the intended outcome.

1) <to recognize> addresses required information and can be substituted by other verbs, for example: “to see”,
“to read”, “to hear”, “to retrieve” or “to perceive” by other means (e.g. vibration), etc.

2) <to select> addresses required choices and can be substituted by other verbs, for example: “to choose which
other individuals or organizations have access to speci ic information”, “to reserve an available light”, “to
con irm reception of a letter”, “to change the pick-up time for a rental car”, etc.

3) <to input> addresses required information and/or resources that the user shall be able to input and can be
substituted by other verbs, for example: “to enter”, “to submit”, “to place”, “to put in (in)to the interactive
system". In the case of hardware, this can also include "to place” (e.g. 3 pizza plates into the dish washer).

4) <to receive> addresses a system output that the user shall be able to take away and can be substituted by
other verbs, for example: "to share", "to take out", "to print" or "to export", etc.

The following syntax may be used to phrase user-system interaction requirements:


<unique identifier>: With the <interactive system> the <user group> shall be able to <achieve
outcome> under <condition(s)> (i applicable)
NOTE 2 In this syntax, the goal or task can be identi ied in the <identi ier> (see 6.6.3).

NOTE 3 The order of the phrasing of elements in the requirement depends on the grammatical structure of
the language in which it is presented. For example, to set the context for the requirement, English or Japanese
phrasing usually has the conditions at the start of a sentence.

EXAMPLE A user requirement for the task of stabilizing a patient during an emergency is worded “UR 7.3:
With the monitor the emergency room doctor shall be able to recognize if the heart rate of the patient is rising,
remaining stable or decreasing during an emergency”, rather than “The system shall display the heart rate of the
patient”.

NOTE 4 The <Conditions> under which a user requirement applies can include any components of the context of
use, e.g. a speci ic location, order in which things are done, dependencies on other components of the context of use.

6.6.1.3 Specifying each use-related quality requirement

Use-related quality requirements can apply to all contexts of use or to speci ic aspects of the context of
use of the system, such as achieving speci ic outcomes or carrying out speci ic tasks.
Statements of use-related quality requirements shall include the following elements:
a) if there is more than one user group, the user group(s) that the user requirement applies to;

11
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

b) the goal(s) or task(s) that the user requirement applies to;


c) an outcome of use, in terms of a component of usability (or other outcomes of use):
1) effectiveness (e.g. set the alarm correctly);
2) ef iciency (e.g. time taken to set the alarm); or
3) satisfaction (e.g. user feels secure that he will wake up as intended);
d) the criterion/criteria associated with the outcome (e.g. 95 % of users are able to set alarm
within 5 sec);
e) if applicable, the condition(s) (including other relevant aspects of the context of use) under which
the use-related quality requirement applies.
Each outcome should be stated in a separate use-related quality requirement. The following syntax
may be used to phrase use-related quality requirements:
<unique identifier>: With the <interactive system> the <user group> shall <be able to/be
satisfied with> <achieve outcome with criterion/criteria> under <condition(s)> (i applicable)
NOTE 1 Within use-related quality requirement statements that address effectiveness or ef iciency, the
expression “be able to” is used to precede the intended outcome.

NOTE 2 Within use-related quality requirement statements that address satisfaction, the expression “be
satis ied with” can be replaced by the terms that are the most suitable to precede the intended outcome.

NOTE 3 In this syntax, the goal or task can be identi ied in the <identi ier> (see 6.6.3).

NOTE 4 The order of the phrasing of elements in the requirement depends on the grammatical structure of
the language in which it is presented. For example, to set the context for the requirement, English or Japanese
phrasing usually has the conditions at the start of a sentence.

NOTE 5 If the requirement applies across the whole user population, the term “users” can replace the name of
the user group(s).

NOTE 6 Outcome can be speci ied across or within tasks to be supported with the interactive system.

NOTE 7 The criterion/criteria can be subjective or objective.

EXAMPLE 1 A use-related quality requirement addressing satisfaction is, "80 % of all potential users of the
ticket machine shall prefer the use of the ticket machine to the use of the ticket counter".

EXAMPLE 2 A use-related quality requirement addressing effectiveness is, "With the ticket machine, 95 % of
users shall be able to buy the cheapest ticket to a location within 30 seconds".

NOTE 8 <Conditions> under which a user requirement applies can include any components of the context of
use, e.g. location, order in which things are done, dependencies on other components of the context of use.

6.6.2 Information to be provided with each user requirement

6.6.2.1 Unique identifier

Each user requirement shall have an identi ier that uniquely identi ies it as a user requirement and
differentiates it from other requirements.
NOTE Identi iers typically provide a reference to the task or location within a structure of goals and tasks.
The structure of goals and tasks applies to the intended context of use.

EXAMPLE UR 7.1.3 is "User requirement" No. 3 for supported sub-goal 1 within goal 7.

12
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

6.6.2.2 Information that the user requirement is based on

Wherever user needs have been identi ied leading to a user requirement, information about the user
need(s) and associated context of use should be stated or referenced.
NOTE ISO/IEC 25064 provides a common industry format for user needs reports.

EXAMPLE Table 2 gives examples for user requirements with the identi ied user needs and context of use
that they are based on.

Table 2 — Examples for user requirements in relation to the relevant part of the context of use
and the identified user needs
Interactive system Reference to the con- Resulting user require-
Identified user need(s)
to be designed text of use ment(s)
Airline booking People who book lights The person booking a light a) With the system, the
system often have the choice of needs to know, which alter- user shall be able to
various airports that are native lights are available input his home address
around the target destina- from his home location to his and the target address
tion. It is not always clear target location, in order to (rather than the target
which light goes to which choose a light. airport) for his light
airport. journey when booking a
light online.

b) With the system the


user shall be able to
overview all lights from
each airport close to
his home destination to
each airport close to the
target destination.
Dish washer In an of ice environment, The employee needs to know With the system the user
employees frequently put where there are clean dishes shall be able to see whether
dirty cups into the dish in order to avoid contaminat- washed dishes are still in the
washer although the dish ing them. machine, before placing dirty
washer still contains clean dishes in the dish washer.
cups remaining from the
last completed wash.

Where other sources of information (e.g. test results, design guidance, human-factors data, customer
complaints) have been identi ied leading to a user requirement, this information should be stated or
referenced.

6.6.2.3 Additional information

6.6.2.3.1 Version history

If a user requirement has been modi ied after it was stated within the user requirements speci ication,
the version history of the requirement shall be provided for each modi ied user requirement.
NOTE Version history can include the rationale for the change.

6.6.2.3.2 Importance to the users

If appropriate, the importance to the users should be provided for each user requirement.

6.6.2.3.3 Status

If appropriate, the status of the requirement should be provided for each user requirement.
EXAMPLE The status of a user requirement for a particular system include:

13
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

a) new (not yet prioritized);

b) modi ied (from a previous version of this user requirement);

c) accepted/rejected/deferred;

d) used as an acceptance criterion;

e) implemented/not implemented.

6.6.2.3.4 Reference to related requirements

If applicable, references should be made to other requirements in order to see relevant dependencies
and/or con licts.

6.6.3 Structure for presenting the user requirements

User requirements shall be structured by the goals (the intended outcomes of use) and the tasks to be
supported by the interactive system, not by potential components of the system.
NOTE 1 The following structure illustrates how user requirements can be structured based on tasks:

Goal

All tasks

— User requirement 1

— User requirement 2

— …

— User requirement n

Task 1

— User requirement 1.1

— User requirement 1.2

— …

— User requirement 1.n

Subtask 1.1

— User requirement 1.1.1

— User requirement 1.1.2

Subtask 1.2

— User requirement 1.2.1

— User requirement 1.2.2

— User requirement 1.2.3

Task 2

— User requirement 2.1

Subtask 2.1

— User requirement 2.1.1

14
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

— User requirement 2.1.2

Subtask 2.2

— User requirement 2.2.1

NOTE 2 Annex A contains an example of a structured set of user requirements.

6.7 User interface design guidance to be applied


If required to be applied in conjunction with the user requirements speci ication, sources of user
interface design guidance shall be stated.
NOTE References that contain user interface design guidance include International standards (e.g. parts of
the ISO 9241 series), manufacturer style guides, sector-speci ic standards and regulations.

15
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

Annex A
(informative)

Example of content elements from a user requirements


specification

A.1 General
This annex provides examples of excerpts from the content elements of a user requirements
speci ication to help illustrate Clause 6.

A.2 Identification o the interactive system or which user requirements are


specified
System: Automated entry checking and authorisation kiosk for an immigration processing system,
hereinafter referred to as an immigration kiosk.

A.3 Constraints on design


Constraints:
1) Only 20 kiosks have been authorized for each international airport in the country.
2) The given legal requirements to enter the country are the same whichever means of entry is
being taken.
3) Users of the automated checking and authorization system have to have a valid passport or national
identify card with biometric information (facial information).
4) Users of the automated checking and authorization system are not required to pre-register their
biometric information.

A.4 Reference to the overall context of use for the interactive system
Reference: See document “Context of use for immigration processing, Version 7.4” available at <URL>

A.5 Goals and tasks to be supported


A.5.1 Organizational goals
For the automated entry checking and authorization at an immigration kiosk, a government desires to:
a) speed up low of foreign nationals entering the country.
b) enhance the levels of detection of unentitled individuals trying to enter the country.

A.5.2 Example of one goal and the decomposition and associated content elements
Interactive system for which user requirements are to be speci ied: an automated entry checking and
authorization kiosk.

16
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

Table A.1 shows one potential task involved in achieving these. There are other potential tasks that are
not included in this example.

Table A.1 — Example of a goal, task, associated preconditions and subtasks for a user group
Goal(s) The traveller has entered the country.
Task Complete the immigration process using the automated entry checking and
authorization process.
User group(s) and their char- Air passengers travelling to visit a foreign country for a limited period of time.
acteristics
Characteristics: Age range 16–90 with characteristics that include the
5th–95th percentiles for the relevant sensory, physical and cognitive abilities.
People with disabilities are also included, for example, wheelchair users,
blind users and users who are deaf.
Pre-condition(s) The users:
— are 16 years or older;

— have arrived at the entry point of the foreign country;

— have entitlement to enter the country by their nationality;

— have all required documentation by the country to be visited;

— have a valid passport;

— have discovered that entry checking and authorization kiosks are


available.
Sub-goals/Sub-tasks 1.1 Identify whether eligible to use the automated entry checking and au-
thorization system.
1.2 Locate an available kiosk.
1.3 Identify which activities to be carried out.
1.4 Provide information contained in passport.
1.5 Get your face recognized correctly.
1.6 Receive con irmation that authorization was granted or that manual
checking is required.
1.7 Proceed to country or to border protection of icer.

A.6 User requirements structured by task and subtask


User requirements for the goal, task and subtasks identi ied in A.5 can be structured as follows:
a) User requirements that apply to all sub-tasks to be supported:
NOTE 1 This provides an example of structuring user requirements for a single task taken from the set of
tasks to be supported. It does not include further attributes (as speci ied in 6.6.2) beyond the unique identi ier
and statement of each user requirement (to focus on the structuring and phrasing of the user requirements).

— U-QR1 With the immigration processing system, the average time that air passengers entering the country
take to pass through immigration shall be half the average time taken currently.

— U-QR2 With the immigration processing system, arriving passengers shall experience screening at current
levels of security and safety.

— UR-Q3 The immigration processing system shall be accessible to the widest possible range of users (including
people in wheel chairs and persons with smaller stature).

17
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

b) User requirements by tasks to be supported for air passengers entering the country:

1) User requirements for Task 1: Entering a foreign country via immigration using an automat-
ed entry checking and authorization kiosk

U-QR1.1 95 % of all users shall be able to successfully complete the authorization process
without assistance.

U-QR1.2 When the user is in front of an available kiosk, the user shall be able to complete the
authorization process in 2 minutes on average.

i) Subtask 1.1 Identify whether eligible to use the automated entry checking and authori-
zation system

U-IR 1.1.1 With the system, the user shall be able to recognize that the automated entry
checking and authorization kiosk is present, once having reached the immigration hall.

U-QR 1.1.1 With the system, at least 95 % of eligible users shall recognize that they are
eligible to use the automated system, once having reached the immigration hall.

ii) Subtask 1.2 Locate an available kiosk

U-IR 1.2.1 For each available kiosk, the user shall be able to recognize whether it is
ready for use or not.

iii) Subtask 1.3 Identify which activities to be carried out

U-IR 1.3.1 With the system, the user shall be able to recognize which activity needs to
be performed next.

iv) Subtask 1.4 Provide information contained in passport

U-IR 1.4.1 With the system, the user shall be able to recognize how to place the pass-
port, so it can be read by the system.

U-IR 1.4.2 With the system, the user shall be able to place the passport, so it can be
read by the system.

U-QR 1.4.1 95 % of users shall correctly insert their passport within 15 seconds.

v) Subtask 1.5 Get your face recognized correctly

U-IR 1.5.1 With the system, the user shall be able to recognize how to position himself
to initiate the facial recognition.

U-IR 1.5.2 With the system, the user shall be able to position himself to initiate the
facial recognition.

U-QR 1.5.3 With the system, 95 % of users shall correctly position themselves within
10 seconds

vi) Subtask 1.6 Receive con irmation that authorization was granted or that manual
checking is required

U-IR 1.6.1 With the system, the user shall be able to receive record con irming that the
process has been successfully completed or that manual checking is required.

U-IR 1.6.2 If authorization is not granted by the system, the user shall be able to recog-
nize what to do next.

18
– Entwurf – E DIN EN ISO 25065:2020-10
ISO 25065:2019(E)

U-IR 1.6.3 If authorization is granted, the user shall be able to recognize how to pro-
ceed to the country.

vii) Subtask 1.7 Proceed to country or to border protection of icer

No further user requirements relating to the interactive system

c) User requirements for <title of task 2>

NOTE 2 There would be a section similar to A.6 b) 1) for each additional task.

A.7 Design guidance to be applied


Guidance to be applied to the design of the user interface and interactions for the immigration system:
1) ISO 9241-110, Ergonomics of human-system interaction — Part 110: Dialogue principles
2) ISO 9241-112, Ergonomics of human-system interaction — Part 112: Principles for the presentation of
information
3) ISO 9241-143, Ergonomics of human-system interaction — Part 143: Forms
4) ISO 9241-171, Ergonomics of human-system interaction — Part 171: Guidance on software accessibility
5) ISO 9241-303, Ergonomics of human-system interaction — Part 303: Requirements for electronic
visual displays
6) ISO 9241-400, Ergonomics of human--system interaction — Part 400: Principles and requirements for
physical input devices
7) ISO 9241-500, Ergonomics of human-system interaction — Part 500: Ergonomic Principles for the
design and evaluation of use environments

A.8 Recommendations for implementation


No recommendations for implementation were identi ied at this point in development.

19
E DIN EN ISO 25065:2020-10 – Entwurf –
ISO 25065:2019(E)

Bibliography

[1] ISO 9241-11:2018, Ergonomics of human-system interaction — Part 11: Usability: De initions and
concepts
[2] ISO 9241-210, Ergonomics of human-system interaction — Part 210: Human-centred design for
interactive systems
[3] ISO/FDIS 9241-220:2019, Ergonomics of human-system interaction — Part 220: Processes for
enabling, executing and assessing human-centred design within organizations
[4] ISO/IEC/IEEE 15288:2015, Systems and software engineering — System life cycle processes
[5] ISO/IEC/IEEE 15289, Systems and software engineering — Content of systems and software life
cycle process information products (Documentation)
[6] ISO/IEC 25010, Systems and software engineering — Systems and software Quality Requirements
and Evaluation (SQuaRE) — System and software quality models
[7] ISO/IEC TS 25011, Information technology — Systems and software Quality Requirements and
Evaluation (SQuaRE) — Service quality models
[8] ISO/IEC DIS 25030:2018, Software engineering — Software product Quality Requirements and
Evaluation (SQuaRE) — Quality requirements
[9] ISO/IEC TR 25060:2010, Systems and software engineering — Systems and software product
Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) — Common Industry Format (CIF) for usability:
General framework for usability-related information
[10] ISO/IEC 25062:2006, Software engineering — Software product Quality Requirements and
Evaluation (SQuaRE) — Common Industry Format (CIF) for usability test reports
[11] ISO/IEC 25063:2014, Systems and software engineering — Systems and software product Quality
Requirements and Evaluation (SQuaRE) — Common Industry Format (CIF) for usability: Context of
use description
[12] ISO/IEC 25064:2013, Systems and software engineering — Software product Quality Requirements
and Evaluation (SQuaRE) — Common Industry Format (CIF) for usability: User needs report
[13] ISO/IEC 25066:2016, Systems and software engineering — Systems and software Quality
Requirements and Evaluation (SQuaRE) — Common Industry Format (CIF) for Usability —
Evaluation Report
[14] ISO/IEC/IEEE 29148:2018, Systems and software engineering — Life cycle processes —
Requirements engineering
[15] G Thomas, & P Knut Praxiswissen: User Requirements, dPunkt Verlag, 2018
[16] A D. (DAkkS), Leitfaden Usability, Frankfurt am Main, 2010 http://www
.dakks.de/sites/default/ iles/71-SD-2-007_Leitfaden%20Usability%201.3.pdf
[17] M Robert R., & P Peter Analyzing Performance Problems, Center for Effective
Performance, 3rd Edition (May 1997)
[18] W James R Developing Performance Support for Computer Systems, Chapter 4: Needs
Assessment and Task Analysis, CRC Press ( 2004)

20

Das könnte Ihnen auch gefallen