Sie sind auf Seite 1von 246

Projekthandbuch

Schalthydraulik –
Manuelle Betätigung (nach BIBB)

Schülerhandbuch
© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Projekthandbuch

Schalthydraulik –
Manuelle Betätigung (nach BIBB)

Schülerhandbuch

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
II Bosch Rexroth AG I R901385281

Impressum

Projekthandbuch

Schalthydraulik – Manuelle Betätigung (nach BIBB)


Schülerhandbuch

Herausgeber:
Bosch Rexroth AG
Drive & Control Academy
Bahnhofplatz 2
97070 Würzburg, Germany

Wir übernehmen keine Haftung für die Übereinstimmung des Inhalts mit den jeweils
geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Änderungen vorbehalten.

Ausgabe: 01/2018 (ersetzt 11/2016)


Materialnummer: R901385281
DCA-Nummer: DCA-DE_000159

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 III

Weiterbildung mit der Drive & Control Academy

Die Bosch Rexroth AG hat sich als kompetenter Partner für die Aus- und Weiterbildung
in zahlreichen Unternehmen und Institutionen etabliert.

Das Portfolio der Drive & Control Academy als ein zentraler Weiterbildungsbereich der
Bosch Rexroth AG umfasst maßgeschneiderte Angebote zu unterschiedlichen Technolo-
gien, wie beispielsweise Hydraulik, Pneumatik, Elektrik oder Mechatronik, für nahezu
jeden Bildungsbedarf.

Das Bildungsangebot der Drive & Control Academy umfasst:

▶▶ Training
In den Trainings der Drive & Control Academy werden den Teilnehmern zielgrup-
pengerecht und praxisorientiert die erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dabei
wird sowohl das klassische Präsenztraining im Schulungsraum als auch web­
basiertes E-Learning am PC angeboten.

▶▶ Trainingssysteme
Die Trainingssysteme sind modular aufgebaute Arbeitsstationen auf Basis sta-
biler Geräteträger. Sie bieten die Möglichkeit, praxisnah Übungsaufbauten zu
unterschiedlichen Technologien mit Komponenten aus dem Industriebereich zu
erstellen und darauf abgestimmte Übungen durchzuführen. Basis hierfür bildet
das technische Know-how und die Lösungskompetenz der Bosch Rexroth AG im
Bereich industrieller Anwendungen.

▶▶ Lehr- und Lernmedien


Bücher, Software oder Animationen der Drive & Control Academy machen
Wissen mobil verfügbar und sind genau auf die Trainingsangebote und Trainings­
systeme abgestimmt.

Das aktuelle Bildungsangebot und die sonstigen Wissenprodukte der Drive & Control
Academy können Sie unter folgender Internetadresse einsehen:

www.boschrexroth.de/academy

Weiterführende Informationen zu Produkten der Bosch Rexroth AG und Dokumenta-


tionen zu den Trainingssystemen finden Sie unter:

www.boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectory/

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Vorwort 5

Vorwort

Das vorliegende Projekthandbuch „Schalthydraulik – Manuelle Betätigung (nach BIBB)“


dient dem Ausbilder und Fachlehrer in diesem Bereich der hydraulischen Antriebstech-
nik als Begleit- und Arbeitsbuch zur Wissensvermittlung durch Projekt­arbeiten.

Die in dieser Dokumentation beschriebenen Projektaufgaben entsprechen den vom BIBB


Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) empfohlenen Übungen für dieses Lehrgebiet.
Diese wurden auf Grundlage der Verordnung des Bundesministeriums über die Berufs-
ausbildung in den industriellen Metallberufen erarbeitet.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass die in diesem Handbuch dokumentierten Projekt­


ergebnisse abhängig vom jeweils verwendeten Trainingssystem variieren können.

Projekt-/Ausbilderinformation
Bevor die Projektübungen durchgeführt werden, müssen die Hydraulik-Grundlagen
besprochen worden sein.
Es wird empfohlen, die Projektübungen in der vorgegebenen Reihenfolge, beginnend
mit Projektübung 01, durchzuführen.

Allgemeine Hinweise:

In dem vorliegenden Handbuch ist aus didaktischen Gründen ausschließlich die Rede von Auszu-
bildenden und Ausbildern. Ausdrücklich sei darauf verwiesen, dass ebenso alle anderen an der
Aus- und Weiterbildung beteiligten Personen, einschl. Schüler und Studenten oder Teilnehmer
an sonstigen Qualifizierungsseminaren, gemeint sind. Angesprochen werden damit auch alle
weiblichen Beteiligten an Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung wie Schülerinnen, Auszubil-
dende, Studentinnen, Ausbilderinnen, Lehrerinnen, Seminarleiterinnen, usw.

In diesem Handbuch geben wir keine Hinweise zu prozeduralem Wissen (Erklärungswissen). Es Prozedurales
ist das Wissen darüber, durch welche Maßnahmen, Vorgänge oder Prozesse ein bestimmtes Wissen
Ereignis erreicht werden kann. In diesem Fall, wie das Lernziel erreicht werden kann.
Das vorliegende Handbuch versteht sich als Werkzeug zur Vermittlung der geforderten Kern-
und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und
Kontrollierens laut Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen
integriert zu vermitteln sind.

Die aufgeführten Piktoramme sollen als immer wiederkehrende Bildsymbole wichtige Informati- Piktogramme
onen als vereinfachte grafische Darstellung sprachunabhängig und schnell vermitteln.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
6 Einleitung Bosch Rexroth AG I R901385281

Wissensvermittlung durch Projektarbeiten

Mit den Projekthandbüchern der Schalthydraulik kann das erforderliche Fachwissen


zur hydraulischen Antriebstechnik in praxisorientierter Anwendung vermittelt werden.

Das vorliegende Projekthandbuch beschreibt Projektübungen mit dem Einsatz manuell


betätigter Schaltventile. Mit erfolgreicher Durchführung und Auswertung dieser Übun-
gen werden Kenntnisse über Funktion und Wirkung der wichtigsten Komponenten und
grundlegender Schaltungen der Schalthydraulik erworben.
Weiterführende Projekthandbücher vermitteln Fachwissen auf den Gebieten der
Schalt­hydraulik mit elektrischer Betätigung und der Stetigventiltechnik.

Lerninhalte Durch logisch aufgebaute und praxisbezogene Projektarbeiten soll der Auszubildende:

„ physikalische Gesetzmäßigkeiten der Hydraulik wie Druckdifferenz, Öffnungs­


querschnitt und Volumenstrom verstehen,

„ die gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsbestimmungen kennenlernen und


berücksichtigen,

„ die wichtigsten Symbole der Schalthydraulik kennenlernen und anwenden,

„ die Funktion grundlegender Hydraulikschaltungen verstehen,

„ das typische Verhalten hydraulischer Komponenten in verschiedenen Betriebs­


situationen erkennen,

„ charakteristische Werte ermitteln und daraus Kennlinien ableiten.

Die in den Projekthandbüchern der Schalthydraulik beschriebenen Projektaufgaben


und -arbeiten vermitteln den Ausbildern und Auszubildenden grundlegende Informati-
onen und Handlungsweisen. Sie sind geeignet, die Anforderungen an die Erarbeitung
eines praxisgerechten Hydraulik-Fachwissens zu erfüllen.

Fachkompetenz Die aufgeführten Ziele sind auf die Entwicklung der Handlungskompetenz gerichtet.
Durch die Bereitschaft und Fähigkeit, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Kön-
nens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selb-
ständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen, entwickelt der Auszubildende seine
Fachkompetenz.

Hinweis:
Die in der Projektdefinition beschriebenen Übungen sind praxisorientiert und haben ein
hohes Maß an Übereinstimmung mit Kundenaufträgen aus Industrie und Handwerk. Die
Projektübungen sind nach besten Wissen unter den Bedingungen der Schulungssituation
und -ausrüstung zur Erzielung eines größtmöglichen Lerneffekts zusammengestellt.
Eine Übertragung der dabei gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse auf die jeweilige
Kundenanwendung kann nur unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort hinsicht-
lich der Einsatzbedingungen, der Dimensionierung und der Sicherheit erfolgen.
Für die Umsetzung in der Praxis kann seitens der Bosch Rexroth AG als Ersteller der
Projekthandbücher keine Haftung übernommen werden. Der Anwender ist für die Funktion
und Sicherheit der von ihm erstellten Schaltung vollumfänglich verantwortlich.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Einleitung 7

Jede Projektübung sollte nach folgenden 6 Handlungsschritten abgearbeitet werden. Berufliche Hand-
lungskompetenz

1. Informieren
Auf Grundlage der Projektdefinition soll sich der Auszubildende ein klares Bild von der
fertigen Lösung, einschließlich erforderlicher Details, machen. Dies erfolgt durch syste-
matische Analyse der Projektunterlagen und bei Bedarf durch Rückfragen.

Mögliche Fragestellungen:
„ Was soll gemacht werden?
„ Habe ich die Aufgabenstellung komplett verstanden?
„ Welche hydraulische Komponente/Anlage soll erarbeitet werden?

2. Planen
Planen bedeutet gedankliche Vorbereitung und Vorwegnahme einer konkreten Ausfüh-
rung. Im Einzelnen erfordert die Planung die Kompetenz zur Bearbeitung des Projekt-
auftrages, die Organisation der Projektbearbeitungsschritte.

Mögliche Fragestellungen:
„ Wie geht man vor?
„ Welches Wissen ist erforderlich?
„ Welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung?
„ Gibt es vergleichbare Anwendungen in meinem Betrieb?

3. Entscheiden
Nach der Planungsphase entscheidet der Auszubildende über die Festlegung der Hilfs-
mittel, z. B. welche Datenblätter werden zur Bearbeitung der Projektaufgabe benötigt. Er
entscheidet auch die Abfolge und die Abhängigkeiten der einzelnen Projektschritte. Es
soll auch entschieden werden, ob die Projektaufgabe im Team einfacher abzuarbeiten ist.

Mögliche Fragestellungen:
„ Welche hydraulischen Komponenten werden verwendet?
„ Wie weiß man, dass die Datenblätter aktuell sind?
„ Habe ich alle möglichen Informationsquellen genutzt?
„ Habe ich die vorgeschriebenen Sicherheitsanweisungen beachtet?

4. Ausführen
Der Auftrag wird nach den Arbeitsanweisungen des Kapitels „Projektausführung“ unter
Beachtung aller Sicherheitshinweise ausgeführt. Nach sorgfältiger Vorbereitungspha-
se sollte der Auszubildende den Projektauftrag weitgehend selbständig durchführen.
Nach Erstellung der schriftlichen Lösung sollte überprüft, bzw. hinterfragt, werden, ob
der richtige Lösungsweg gewählt worden ist.

Mögliche Fragestellungen:
„ Habe ich die richtige Reihenfolge gewählt?

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
8 Einleitung Bosch Rexroth AG I R901385281

5. Kontrollieren
Schon während der Ausführungsphase kontrolliert der Auszubildende die Zwischenre-
sultate und dann das Ergebnis der Kundenanforderung. Zum Teil kann das Ergebnis mit
Herstellerunterlagen verglichen werden. Bei Mess­übungen muss kontrolliert werden,
ob die Messergebnisse realistisch sind.

Mögliche Fragestellungen:
„ Wurde die Steuerung fachgerecht montiert?
„ Ist das Projektziel erreicht?
„ Ist der Kunde mit dem Projektergebnis zufrieden?
„ Welche Dokumentationen sind erforderlich?

6. Bewerten
Bei der abschließenden Bewertungsphase soll anhand von Gegenüberstellung von Pro-
jektauftragsunterlagen, montierter Steuerung und Mess- und Kontroll­ergebnissen eine
Fremd- oder Eigenbewertung durchgeführt werden.
Eventuelle Fehler und Fehlerursachen sind zu analysieren sowie Möglichkeiten zu erör-
tern, wie zukünftig Fehler vermieden werden können.

Der Auszubildende soll lernen, seine Stärken und Schwächen einzuschätzen und objek-
tive Gütemaßstäbe für sein Handeln zu entwickeln, was letztendlich zur Personalkom-
petenz führt. Die Bewertung kann mit einem Fachgespräch abgeschlossen werden.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Einleitung 9

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Projekthandbuch und die darin enthaltenen Übungen sind ausschließlich für
Trainingssysteme der Bosch Rexroth AG, bestehend aus Rexroth-Arbeitsstation und
Rexroth-Komponenten, vorgesehen.
Die Durchführung der in diesem Buch beschriebenen Projektübungen an Rexroth-
Arbeitsstationen darf nur dann erfolgen, wenn vorher für alle eingesetzten Systeme
und Komponenten die Betriebsanleitung, die Sicherheitsbestimmungen und die allge-
mein gültigen Bestimmungen und Vorgaben gelesen und verstanden wurden.

Hinweise:

Die erforderlichen Sicherheitsvorschriften, Produktinformationen* und Betriebsanleitungen


müssen dem Auszubildenden als aktuelle Ausgabe ausgehändigt bzw. zugänglich gemacht
werden.

In diesem Projekthandbuch wird in den Projektübungen nicht im Einzelnen auf den korrek-
ten Umgang mit Druckflüssigkeit in der Hydraulik verwiesen. Entsprechende Informationen
sind der Betriebsanleitung des jeweiligen Trainingssystems zu entnehmen.

Auch im separaten Thema „Druckflüssigkeiten“ im nachfolgenden Abschnitt wird auf den


richtigen Umgang mit der Druckflüssigkeit verwiesen und eventuelle Gefahren und Maßnah-
men zur Gefahrenabwehr werden aufgezeigt.

* Rexroth-Produktinformationen gelten ausschließlich für Hydraulikprodukte, die mit


Druckflüssigkeit auf Mineralölbasis betrieben werden, sofern nicht in der Betriebs­
anleitung ausdrücklich auch andere Druckflüssigkeiten zugelassen werden.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
10 Einleitung Bosch Rexroth AG I R901385281

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Sicherheit 11

Sicherheitshinweise

Grundlegende Sicherheitshinweise
Zum Erkennen und Vermeiden möglicher Gefahren von Maschinen und Anlagen müssen
die relevanten Sicherheitsvorschriften, Produktinformationen und Betriebsanleitungen
verfügbar sein und beachtet werden.
Die erforderlichen Dokumentationen sind dem Auszubildenden vom Ausbilder zur Ver-
fügung zu stellen.

Bei Einsatz von Produkten anderer Hersteller als der Bosch Rexroth AG gelten die vom
jeweiligen Hersteller vorgegebenen Sicherheitshinweise.

Hinweis:
Generell gilt, dass alle verwendeten Komponenten, Baugruppen und Anlagen den derzeit
gültigen und relevanten nationalen und internationalen Richtlinien entsprechen müssen.

Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis festgestellt worden ist, dass alle An-
lagen, Baugruppen und Komponenten, die für die Durchführung von Projektübungen
verwendet werden sollen, den Bestimmungen aller relevanten nationalen und inter-
nationalen Richtlinien entsprechen. WARNUNG

Bei unsachgemäßen Arbeiten mit den Komponenten und Baugruppen des Gerätesat-
zes oder der Rexroth-Arbeitsstation besteht ein Sicherheitsrisiko bei Durchführung
von Projektübungen, einschließlich Verletzungsgefahr!
WARNUNG

Bei Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und aus eigenmächti- Haftungs­
gen, in dem Projekthandbuch nicht vorgesehenen Eingriffen entstehen, erlischt jegli- ausschluss
cher Sachmängel- und Haftungsanspruch gegenüber der Bosch Rexroth AG.
Werden die in diesem Projekthandbuch beschriebenen Projektaufgaben an Übungs-­
ständen und/oder mit Komponenten und Baugruppen durchgeführt, die nicht von der
Bosch Rexroth AG geliefert wurden, also Fremdfabrikate, erlischt auch in diesem Fall
jeglicher Sachmängel- und Haftungsanspruch gegenüber der Bosch Rexroth AG.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
12 Sicherheit Bosch Rexroth AG I R901385281

Sicherheitshinweise im Projekthandbuch
Bestimmungs- Die im Projekthandbuch beschriebenen Komponenten und Baugruppen sind techni-
gemäße sche Arbeitsmittel und nicht für die private Verwendung bestimmt.
Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung schließt auch ein, dass die gültigen Sicherheits-
vorschriften, Produktinformationen und Betriebsanleitungen gelesen und verstanden
wurden.

Kennzeichnung Im vorliegenden Projekthandbuch stehen Hinweise, die auf die Gefahr von Personen-
der Sicherheits- oder Sachschäden hinweisen.
hinweise Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung müssen eingehalten werden.

Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Sicherheits-Warnstufen mit zugehörigen


Piktogrammen und Signalwörtern. Ergänzend dazu sind ihre Bedeutung und das Risiko
bei Nichtbeachten des Sicherheitshinweises beschrieben.

Warnzeichen/
Bedeutung
Signalwort

Dies kennzeichnet eine gefährliche Situation, durch die Tod oder


schwere Körperverletzungen eintreten werden, wenn diese nicht
vermieden wird.
GEFAHR

Dies kennzeichnet eine gefährliche Situation, durch die Tod oder


schwere Körperverletzungen eintreten können, wenn diese nicht
vermieden wird.
WARNUNG

Dies kennzeichnet eine gefährliche Situation, durch die leichte bis


mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn diese
nicht vermieden wird.
VORSICHT

Dies kennzeichnet eine Situation, durch die Sachschäden entstehen


HINWEIS können: Anlage, Produkt oder Umgebung können beschädigt werden,
es besteht jedoch keine unmittelbare Verletzungsgefahr.

Die Nichtbeachtung dieser Information kann zu Verschlechterungen


im Betriebsablauf führen.

Gefahrenklassen nach ANSI Z535.6-2006 und Info-Piktogramm

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Sicherheit 13

Bedeutung der Betriebsanleitung für Rexroth-Arbeitsstationen


Wichtige Informationsquellen zum Erkennen und Einhalten sicherheitsrelevanter Aspekte
bei Installation, Inbetriebnahme und Betrieb einer Rexroth-Arbeitsstation sind:

„ Gefahren- und Sicherheitshinweise an der Maschine

„ Betriebsanleitung zur Beschreibung der sachgerechten, bestimmungsgemäßen


Verwendung der Arbeitsstation und seiner Komponenten

Die Betriebsanleitung einer Rexroth-Arbeitsstation beinhaltet:

„ Beschreibung des technischen Sachverhalts

„ Hinweise zum Einsatz der Arbeitsstation

„ Hinweise zu Sicherheitsaspekten (inkl. Vermeidung von Gefahren)

„ Informationen zur Inbetriebnahme

„ Betrieb der Arbeitsstation

„ Hinweise zur Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung)

„ Informationen für Transport und Lagerung

Nur bei strikter Beachtung der Hinweise und Vorgaben der Betriebsanleitung kön-
nen Unfälle und Sachschäden vermieden sowie ein störungsfreier Betrieb der Rex-
roth-Arbeitsstation sichergestellt werden.
WARNUNG

Mit der Einhaltung der Vorgaben der Betriebsanleitung wird außerdem erreicht:

„ verminderte Ausfallzeiten und Reparaturkosten

„ erhöhte Lebensdauer der Arbeitsstation

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
14 Sicherheit Bosch Rexroth AG I R901385281

Allgemeine Sicherheitshinweise für Hydraulikanlagen


Druckflüssigkeiten auf Mineralölbasis sind wassergefährdend und brennbar. Sie dür-
fen nur eingesetzt werden, wenn das entsprechende Sicherheitsdatenblatt vorliegt und
alle darin enthaltenen Maßnahmen verstanden und beachtet wurden.

Die Hydraulikanlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden.

Eine Hydraulikanlage muss entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung


betrieben werden (siehe jeweilige Betriebsanleitung); vorgegebene Leistungsgrenzen
und Einsatzbedingungen dürfen nicht verändert werden.

Es dürfen keine Schutzeinrichtungen/-funktionen manipuliert werden, z.B. durch das


Überbrücken von Endschaltern, Ventilen und sonstigen Steuerungskomponenten.

Wenn für Instandhaltungsarbeiten Schutzeinrichtungen entfernt werden müssen, sind


vorher Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen, die gewährleisten, dass keine gefahr-
bringende Situation entstehen kann.

Sofortmaßnahmen im Notfall, Fehlerfall oder bei sonstigen Unregelmäßigkeiten:

„ Hydraulikanlagen abschalten und den Hauptschalter gegen Wiedereinschalten


sichern
„ Gefahrenbereich so absichern, dass niemand den Gefahrenbereich unwissentlich
und unkontrolliert betreten kann
„ schnellstmöglich zuständiges Fachpersonal verständigen

Hinweis:
Dies sind grundlegende Sicherheitsvorschriften für Hydraulikanlagen, die generell bei
Tätigkeiten mit hydraulischen Komponenten und Anlagen und somit auch bei der Durchfüh-
rung der hier beschriebenen, praktischen Projektübungen zu beachten sind.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Sicherheit 15

Handhabung von Hydraulikschlauchleitungen


Die nachfolgenden Hinweise und Abbildungen sind Auszüge aus der DIN 20066 und be-
schreiben die richtige Handhabung von Hydraulikschlauchleitungen, die speziell beim
Aufbau von Übungsschaltungen zu beachten sind:

„ Ein Verdrehen des Schlauches ist zu vermeiden.

falsch richtig

„ Schlauchleitungen sollen so eingebaut sein, dass in allen Betriebszuständen Zugbe-


anspruchung, ausgenommen durch Eigengewicht, entfällt; ebenso Stauchbelastung
bei kurzen Längen.

falsch richtig

„ Schlauchleitungen sollen möglichst ihrer natürlichen Lage folgend eingebaut wer-


den, wobei die kleinsten zulässigen Biegeradien nicht unterschritten werden dürfen
(a = zu kleiner Biegeradius).

falsch richtig

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
16 Sicherheit Bosch Rexroth AG I R901385281

Sicherheitshinweise für die Arbeit an Rexroth-Trainingssystemen


für Projektübungen der Hydraulik
Bei der Arbeit an Rexroth-Trainingssystemen der Hydraulik sind folgende grundsätzliche
Sicherheitshinweise zu beachten:

„ Der Aufbau von hydraulischen Schaltungen darf nur unter Beaufsichtigung oder nach
Anleitung des Ausbilders erfolgen.

„ Das Betreiben von Trainingssystemen darf nur in Räumen erfolgen, deren elektri-
sche Installation auch elektrische Schutzeinrichtungen (z.B. Fehlerstrom-Schutzein-
richtung) aufweisen.

„ Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung (Schutzbrille, Sicherheitsschuhe) ist für


den Aufbau und den Betrieb der Projektübungen vorgeschrieben.

„ Der maximal zulässige hydraulische Systemdruck für Rexroth-Trainingssysteme


beträgt 120 bar.

„ Systembedingt können an einzelnen Komponenten Temperaturen über 50°C auftre-


ten, was zu Verbrennungen oder Verbrühungen führen kann.

„ Beim Einschalten des Hydroaggregates kann es zu unkontrollierten Bewegungen


einzelner Komponenten (Hydrozylinder, Hydromotor) kommen. Diese Komponenten
sind mit einer Abdeckung aus Kunststoff ausgestattet. Diese Abdeckungen nicht
abbauen! Sollte diese beschädigt sein, muss ein Austausch erfolgen.

„ Die hydraulischen Komponenten der Rexroth-Trainingssysteme sind mit selbst­


abdichtenden Schnellverschlusskupplungen versehen.

Folgendes ist beim Kuppelvorgang zu beachten:


- Vor dem Rückbau der Projektübungen muss der Betriebs­druck abgebaut sein.
Hinweise hierzu in der Beschreibung der jeweiligen Projektübung!
- Nicht unter Druck an- oder abkuppeln! Werden Verbindungen unter Druck gelöst,
ist ein erneutes Ankuppeln nicht möglich. Bei Komponenten mit Kupplungs­
stecker ist eine Druckentlastung mit einer Druckentlastungsmuffe (Zubehör)
möglich.
- Kupplungsmuffen immer senkrecht auf den Kupplungsstecker aufsetzen, um ein
Verkanten und damit eine Beschädigung der Kupplung zu vermeiden.
- Nach jedem Entkuppeln ist darauf zu achten, dass der Verschlussmechanismus
der Kupplung geschlossen ist.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Sicherheit 17

Verschlussmechanismus der hydraulischen Kupplung

Folgende Abbildung zeigt den Verschlussmechanismus einer Schnellverschlusskupp-


lung von Rexroth-Trainingssystemen im korrekten, geschlossenen Zustand und im
offenen Zustand (Störfall).
VORSICHT

1 2

1 Verschlussmechanismus geschlossen 2 Verschlussmechanismus offen (Störfall)


Schnellverschlusskupplungen der Rexroth-Trainingssysteme

Behebung des Störfalls „Verschlussmechanismus offen“:


Der Kupplungsvorgang (Kupplungsmuffe auf Kupplungsstecker schieben) ist mindes-
tens zweimal zu wiederholen. Sollte sich der Verschlussmechanismus dabei nicht
lösen, ist die Kupplung defekt und muss ausgetauscht werden.

Druckentlastungsmuffe

Für den Fall, dass sich aufgrund von Restdruck im Hydrauliksystem der Verschluss­
mechanismus des Kupplungssteckers nicht betätigen lässt, sollte zuerst eine
Druckentlastungsmuffe (Mat.-Nr. R961002927) eingesetzt werden. Mit diesem Zube-
hör-Werkzeug ist es möglich, den Restdruck abzubauen, ohne dass die Komponente
vom Befestigungsgitter entfernt und eingespannt werden muss.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
18 Sicherheit Bosch Rexroth AG I R901385281

Vorgehensweise bei Verwendung der Druckentlastungsmuffe:

1. Vor Anwendung der Druckentlastungsmuffe sind folgende Vorbereitungsarbeiten


durchzuführen:
- Behälteranschluss (Kennzeichnung T) der Komponente (z.B. Wegeventil) mit
Behälteranschluss am P/T-Verteiler der Arbeitsstation verbinden und Komponente
betätigen (z.B. Wegeventil schalten).
- Eine Hydraulikschlauchleitung (z.B. R961002474) am Behälteranschluss des
P/T-Verteiler anschließen. Danach versuchen, die andere Seite der Schlauchlei-
tung mit dem Anschluss, der sich nicht kuppeln lässt, zu verbinden.
Falls sich die oben genannten Verbindungen nicht herstellen ließen, d.h. der Kupp-
lungsstecker immer noch blockiert ist, sollte die Druckentlastungsmuffe verwendet
werden.

2. Die Spindel der Druckentlastungsmuffe gegen den Uhrzeigersinn ganz herausdrehen.

3. Die Druckentlastungsmuffe auf den zu entlastenden Kupplungsstecker senkrecht


aufsetzen und mit zurückgezogener Verriegelungshülse die Muffe bis zum Anschlag
schieben. Bei exaktem Sitz die Hülse loslassen, die dadurch einrastet und die
Entlastungsmuffe fixiert.

4. Die Druckentlastungsmuffe mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die
Spindel betätigen. Die Spindel im Uhrzeigersinn soweit hineindrehen, bis ein Wider-
stand spürbar ist; danach die Spindel noch maximal 3 Umdrehungen weiter drehen.

5. Zum Entfernen der Druckentlastungsmuffe die Verriegelungshülse wieder zurück­


ziehen (Federbelastung der Hülse beachten!).

6. Überprüfen, ob der Kupplungsstecker jetzt entlastet ist und der Mechanismus zur
Verriegelung des Kupplungssteckers funktioniert.

1.1

1
1.2

3
1 Druckentlastungsmuffe 2 Kupplungsstecker mit Restdruck
1.1 Spindel 3 Geräteplatte
1.2 Verriegelungshülse
Aufbau und Handhabung der Druckentlastungsmuffe

Sollte der Einsatz der Druckentlastungsmuffe erfolglos sein, da der Restdruck zu groß
ist, muss der Kupplungsstecker gelöst und wieder festgeschraubt werden.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Sicherheit 19

Druckentlastung von Kupplungsstecker oder Kupplungsmuffe

Kupplungsstecker entlasten

Die folgende Abbildung zeigt den Einsatz der Werkzeuge zur Druckentlastung eines
Kupplungssteckers.

1 Kupplungsstecker mit Restdruck


2 Hydraulikkomponente (z.B. Ventil)
3 Spannvorrichtung
4 Geräteplatte
1 2 MD Anzugsdrehmoment

19 mm MD = 25 Nm

Lösen/Befestigen eines Kupplungssteckers

Kupplungsstecker – Vorgehensweise zur Druckentlastung:

1. Vor dem Lösen eines Kupplungssteckers sollten der Einsatz einer Druckentlasungs-
muffe und damit die Vorbereitungsarbeiten zur Restdruckentlastung erledigt worden
sein. Falls nicht, sind vor der Entnahme der betroffenen Geräteplatte aus dem
Befestigungsgitter die Tätigkeiten des Schrittes 1 aus „Vorgehensweise bei Verwen-
dung der Druckentlastungsmuffe“ durchzuführen.
2. Zum Lösen eines Kupplungssteckers, der in einer Geräteplatte eingeschraubt ist,
wird empfohlen, die Geräteplatte mit montierter Komponente in einer Spannvorrich-
tung zu fixieren (siehe Abbildung).
3. Der blockierte Kupplungssteckers ist mit einem Sechskantschlüssel der Schlüssel-
weite 19 mm zu lockern und noch 2 Umdrehungen weiter herauszudrehen.
4. Es ist zu prüfen, ob der Kupplungsstecker jetzt entlastet ist. Dazu ist eine Hydraulik-
schlauchleitung (z.B. R961002474) auf den Kupplungsstecker zu stecken.
5. Bei gekuppelter Hydraulikschlauchleitung den Kupplungsstecker handfest andrehen;
überschüssige Druckflüssigkeit kann dabei in die Hydraulikschlauchleitung abfließen.
6. Hydraulikschlauchleitung abkuppeln und den Kupplungsstecker mit dem angegebe-
nen Anzugsdrehmoment (siehe Abbildung) festdrehen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
20 Sicherheit Bosch Rexroth AG I R901385281

Kupplungssmuffe entlasten

Die folgende Abbildung zeigt den Einsatz der Werkzeuge zur Druckentlastung einer
Kupplungsmuffe.

1 Kupplungsmuffe mit Restdruck


2 Hydraulikschlauch
2 MD Anzugsdrehmoment

19 mm MD = 25 Nm

Lösen/Befestigen einer Kupplungsmuffe

Kupplungsmuffe – Vorgehensweise zur Druckentlastung:

1. Falls sich aufgrund von Restdruck im Hydraulikschlauch keine Verbindung über die
Verschlusskupplung herstellen lässt, muss die Kupplungmuffe mechanisch vom
Schlauch gelockert und dadurch die Schlauchleitung druckentlastet werden.
2. Für das Lösen einer Kupplungsmuffe werden zwei Sechskantschlüssel mit der
Schlüsselweite 19 mm benötigt. Dabei wird einer der beiden Sechskantschlüssel als
Gegenhalter verwendet (siehe Abbildung).
3. Die blockierte Kupplungsmuffe ist mit dem Sechskantschlüssel zu lösen und noch
2 Umdrehungen weiter herauszudrehen.
4. Die zu entlastende Kupplungsmuffe ist nach dem Lösen mit einem Behälter­
anschluss des P/T-Verteilers hydraulisch zu verbinden.
5. Die gekuppelte Kupplungsmuffe ist handfest anzudrehen; überschüssige Druckflüs-
sigkeit kann dabei in den Behälteranschluss des P/T-Verteilers abfließen.
6. Kupplungmuffe vom P/T-Verteiler abkuppeln, danach Kupplungsmuffe mit dem
angegebenen Anzugsdrehmoment (siehe Abbildung) festdrehen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Sicherheit 21

Auswirkungen von Luft in Druckflüssigkeiten


Luft kann in Druckflüssigkeiten der Hydraulik in folgenden Formen vorkommen: als
gelöste Luft (unsichtbar), als Oberflächenschaum (sichtbar) und als ungelöste, disper-
gierte Luft (sichtbare Eintrübung). Während gelöste Luft und geringer Oberflächen-
schaum kaum nachteilige Wirkungen zeigen, kann dispergierte Luft große Probleme
bereiten.
Da die Druckflüssigkeit sehr kleine Luftblasen feinstverteilt enthält, die nur sehr lang-
sam zu Oberfläche aufsteigen, können folgende Störungen auftreten:
„ ungleiche oder ruckartige Bewegungen der Hydraulikkolben, Vibration im System
durch Erhöhung der Kompressibilität, veränderte Stellzeiten von Servoventilen
„ Geräuschentwicklung in der Hydropumpe
„ Kavitationsschäden an Hydropumpen, Hydraulikleitungen und Dichtungen
„ schnellere Alterung der Druckflüssigkeit
„ Mikrodiesel-Effekt; eine Form thermischen Crackens (Aufspalten der Molekülstruk-
tur der Druckflüssigkeit) durch hohe Temperaturen in verdichteten Luftbläschen

Umweltaspekte
Hydraulikanlagen sind geschlossene Systeme. Ihre Druckflüssigkeit gelangt bei
bestimmungsgemäßer Verwendung und technisch einwandfreier Anlage also nicht in
die Umwelt.
Dennoch ist besondere Vorsicht vor allem dann notwendig, wenn Flüssigkeiten zum
Einsatz kommen, die nicht umweltverträglich sind. Dies gilt für fast alle Druckflüssig-
keiten auf Mineralölbasis.
Zu achten ist auf Dichtheit des Hydrauliksystems und die Gewährleistung rechtzeitiger
Wartung und Reparatur. Dabei sind insbesondere Hydraulikschläuche und Schlauchan-
schlüsse intensiv zu beobachten und zu prüfen. Entsprechende Angaben zu Wechsel­
intervallen sind in der Betriebsanleitung der Arbeitsstation enthalten.
Ein Wechsel der Druckflüssigkeit ist sach- und fachgerecht durchzuführen und die
ersetzte Druckflüssigkeit unter Beachtung aller gesetzlichen Bestimmungen zu entsor-
gen.

Druckflüssigkeiten auf Mineralölbasis sind wassergefährdend und brennbar. Druck-


flüssigkeiten dürfen nur eingesetzt werden, wenn das entsprechende Sicherheits­
datenblatt des Herstellers vorliegt und alle darin vorgeschriebenen Maßnahmen
realisiert sind. WARNUNG

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
22 Sicherheit Bosch Rexroth AG I R901385281

Filterung von Druckflüssigkeiten


Filterung Ein Groß­teil der Be­triebs­stö­run­gen in Hy­drauliksy­ste­men wird durch stark ver­un­rei­nig­te
Druck­flüs­sig­kei­ten ver­ur­sacht. Deshalb ist ei­ne der grundlegenden Vor­aus­set­zun­gen für
den stö­rungs­freien Be­trieb die Fil­terung der Druck­flüs­sig­keit und der mit dem Be­häl­ter
in Ver­bin­dung ste­hen­den Umge­bungs­luft.
Die zu er­war­ten­de Ra­te der Verunreinigung der Druckflüssigkeit im System ist aus­
schließ­lich von der Um­ge­bungsver­schmut­zung und der System- und Kom­pon­ent­en­
konfiguration ab­hän­gig.
Ver­un­rei­ni­gun­gen ge­lan­gen einerseits ü­ber den Ein­füll­stut­zen und an den Dich­tun­gen
vor­bei aus der Um­ge­bung der An­la­ge in das Hy­draulik­system. Die­se Art der Verunrei-
nigung wird als ex­ter­ne oder von au­ßen in das Sy­stem ein­drin­gen­de Ver­schmut­zung
be­zeich­net und kann durch geeignete Filterung weitestgehend verhindert werden.
Die be­weg­ten Tei­le im Hy­draulik­sy­stem, wie z.B. der Rotor einer Hydro­pum­pe oder der
Steuerkol­ben eines Hydroven­ti­ls, erzeugen durch Ab­rieb weitere Verschmutzungs­par­ti­
kel. Die­ser Vorgang wird als in­ter­ne Verschmutz­ung be­zeich­net.

Um die externe Verschmutzung einer Hydraulikanlage so gering wie möglich zu halten,


wird ausdrücklich empfohlen, auch das Befüllen der Anlage mit neuer Druckflüssigkeit
nur mit ausreichender Filterung durchzuführen (siehe Betriebsanleitung der Arbeits­
station).

Verschmutzungs-
quellen 4

2
3

3
P 5
1

1 Externe Verschmutzung 4 Neue ungefilterte Druckflüssigkeit


2 Abrieb von Dichtungen 5 Abrieb in Pumpe
3 Montage und Reparatur
Ursachen und Quellen der Verschmutzung von Druckflüssigkeit

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Vorbereitung der Projektübungen mit Rexroth-Trainingssystemen 83

Inhaltsübersicht zum Praxisteil

Hinweise zur Vorbereitung der Projektübungen mit Rexroth-Trainingssystemen


„ Arbeitsstation WS200 mit Konstantpumpe S.84
„ Arbeitsstation WS290 (DS4) mit Flügelzellenpumpe und
Förderstromregelung (Load-Sensing) S.85
„ Volumenstrommessung S.87
„ Einsatz der Lasteinheiten für die Arbeitsstationen S.88

Übersicht der Projektübungen


„ Übersicht: Projektübung - Übungsinhalte - Industrieanwendung S.93
„ Gegenüberstellung: Projektübung - BIBB-Empfehlungen S.95
„ Benötigte Hydraulik-Komponenten und Zubehör je Projektübung S.96

Projektübungen

„ Projektübung 01: Hydraulikanlage S.99

„ Projektübung 02: Hydropumpe S.111

„ Projektübung 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung) S.123

„ Projektübung 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom) S.133

„ Projektübung 05: Hydromotor S.143

„ Projektübung 06: 4/3-Wegeventil S.153

„ Projektübung 07: Rückschlagventil S.163

„ Projektübung 08: Rückschlagventil, entsperrbar S.173

„ Projektübung 09: Drosselventil, einstellbar S.183

„ Projektübung 10: Drosselrückschlagventil S.193

„ Projektübung 11: Stromregelventil S.207

„ Projektübung 12: Druckbegrenzungsventil, direktbetätigt/vorgesteuert S.219

„ Projektübung 13: Steuerung durch Druck­begrenzungsventile S.233

„ Projektübung 14: Druckreduzierventil S.245

„ Projektübung 15: Hydrospeicher S.255

„ Projektübung 16: Differenzialschaltung S.267

„ Projektübung 17: Umlaufschaltung S.279

„ Projektübung 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche S.289

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
84 Vorbereitung der Projektübungen mit Rexroth-Trainingssystemen Bosch Rexroth AG I R901385281

Hinweise zur Vorbereitung der Projektübungen mit


Rexroth-Trainingssystemen

Arbeitsstation WS200 mit Konstantpumpe


Aufbau Die Arbeitsstation WS200 als Basis eines Rexroth-Trainingssystems ist mit einem Hydro­
aggregat mit Außenzahnradpumpe ausgestattet.
Beim Schaltungsaufbau zur Durchführung von Projektübungen am Trainingssystem ist
für die Einstellung des Betriebsdrucks kein zusätzliches Druckbegrenzungsventil not-
wendig. Dieses ist bereits im P/T-Verteiler dieser Arbeitsstation integriert. Die Einstel-
lung des Druckes erfolgt über ein Handrad.

Hinweis:
Der P/T-Verteiler der Arbeitsstation WS200 verfügt über einen Minimess-Anschluss. Ein
hieran angeschlossenes Manometer zeigt den Betriebsdruck des Übungsaufbaus an.
Bedingt durch Staudrücke in den Schläuchen und Hydroventilen hat der Betriebsdruck
auch bei entlastetem Druckbegrenzungsventil (Handrad zur Druckeinstellung am Ventil
gegen Uhrzeigersinn vollständig herausgedreht) immer einen Wert > 0 bar. Der angezeigte
Betriebsdruck liegt bei dieser Ventileinstellung, abhängig von der Fördermenge der Hydro-
pumpe des Aggregats, im Bereich zwischen 2 und 10 bar.

Pos. Stück Bezeichnung

0.10 1 Hydroaggregat mit Außenzahnradpumpe

0.20 1 P/T-Verteiler mit integriertem Druckbegrenzungsventil

Stückliste: Hydraulik-Komponenten der Arbeitsstation WS200

Schaltplan

Schaltplan: Arbeitsstation WS200 mit Konstantpumpe

Hinweis:
Ausführliche Informationen zur Arbeitsstation WS200 sind in der zugehörigen Betriebs­
anleitung (DCA-DE_000151) enthalten.
Sie finden diese Betriebsanleitung sowie weiterführende Dokumentationen im Rexroth-
Medienverzeichnis unter:
www.boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectory

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Vorbereitung der Projektübungen mit Rexroth-Trainingssystemen 85

Arbeitsstation WS290 (DS4) mit Flügelzellenpumpe


und Förderstromregelung (Load-Sensing)
Die Version der Arbeitsstation WS290 (DS4) mit Förderstromregelung besitzt ein Aufbau
Hydroaggregat mit Flügelzellenpumpe und Förderstromregler.

Die hydraulische Druckverstellung (Load-Sensing) erfolgt am P/T/X-Verteiler der


Arbeits­station über den Anschluss „LS“. Über diesen Anschluss wird der Lastdruck
zum Pumpenstellsystem zurückgeführt. Der Pumpenregler nutzt dieses Signal, um die
von der Hydropumpe abzugebende Leistung an den Bedarf des Systems anzupassen.

Für Projektübungen, welche die Load-Sensing-Funktion dieser Arbeitsstation nicht


nutzen, ist an der Arbeitsstation der Anschluss „LS“ mit einem der P-Anschlüsse zu
verbinden (siehe Schaltplan auf folgender Seite).
Bei Übungen mit der Load-Sensing-Funktion darf diese Verbindung nicht hergestellt
werden!

Zur Einstellung des Betriebsdrucks ist für die Durchführung von Projektübungen mit
der Arbeitsstation WS290 (DS4) ein zusätzliches Druckbegrenzungsventil notwendig.

Pos. Stück Bezeichnung

0.10 1 Hydroaggregat mit Flügelzellenpumpe und Förderstromegler

0.20
2 P/T/X-Verteiler
0.21

0.30 1 Rücklauffilter

0.40
2 Druckbegrenzungsventil (Sicherheitsventil)
0.41
0.50
2 Rückschlagventil
0.51

0.60 1 Behälter (Tank)

0.70
2 3-Wege-Kugelhahn
0.71
1.10
2 Schlauchleitung
1.11
Stückliste: Hydraulik-Komponenten der Arbeitsstation WS290 (DS4) mit Förderstromregelung

Hinweis:
Ausführliche Informationen zur Arbeitsstation WS290 (DS4) sind in der zugehörigen
Betriebs­anleitung (RD 00225-B) enthalten.
Sie finden diese Betriebsanleitung sowie weiterführende Dokumentationen im Rexroth-
Medienverzeichnis unter:
www.boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectory

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
86 Vorbereitung der Projektübungen mit Rexroth-Trainingssystemen Bosch Rexroth AG I R901385281

Schaltplan

Schaltplan: Arbeitsstation WS290 (DS4) mit Förderstromregelung (für 2 Arbeitsplätze)

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Vorbereitung der Projektübungen mit Rexroth-Trainingssystemen 87

Volumenstrommessung
Die Ermittlung des Volumenstroms während der Durchführung der Projektübungen
kann unabhängig von der verwendeten Arbeitsstation grundsätzlich nach zwei Metho-
den durchgeführt werden:

„ Direktes Messen mit Volumenstrom-Messgerät (z.B. Zahnrad-Volumenstromsensor)


und Anzeige des Messwertes
„ Indirektes Messen mit Messglas und Stoppuhr; Berechnung mit den gemessenen
Werten

Messen mit Volumenstromsensor und Messgerätesatz

Zur Messung des Volumenstroms nach dieser Methode werden benötigt:


„ Zahnrad-Volumenstromsensor (R961002508)
„ Messgerätesatz 3020 (R913038909) mit Multi-Handy

Durchführung der Messung:


1. Aufbau des Hydraulikkreislaufs mit Volumenstromsensor entsprechend dem Schalt-
plan der jeweiligen Projektübung durchführen.
2. Verbindung des Volumenstromsensors mit dem im Messgerätesatz 3020 enthaltenen
Multi-Handy über das elektrische Verbindungskabel herstellen (dabei die Hinweise
der Bedienungsanleitung des Multi-Handy beachten).
3. Ablesen des Messwertes an der digitalen Anzeige des Multi-Handys.

Messen mit Volumenstrom-Messgerät mit integrierter Anzeige (R901406252)

1. Aufbau des Hydraulikkreislaufs mit Volumenstrom-Messgerät entsprechend dem


Schaltplan der jeweiligen Projektübung durchführen.
2. Ablesen des Messwertes an der digitalen Anzeige des Volumenstrom-Messgerätes.

Messen mit Messglas und Stoppuhr

1. Aufbau des Hydraulikkreislaufs entsprechend dem Schaltplan der jeweiligen Projekt-


übung durchführen.
2. Bei geöffnetem Absperrhahn ist der Rücklauf des Messglases mit dem Behälter
verbunden. Für die Messung muss der Absperrhahn geschlossen sein.
Hinweis: Damit das Messglas beim Befüllen nicht beschädigt werden kann, ist ein
Überlauf vorhanden, der die überschüssige Druckflüssigkeit zurück zum
Behälter leitet.
3. Es wird die Zeit gemessen, die nötig ist, um 1 Liter Druckflüssigkeit im Messglas zu
sammeln. Um bestmögliche Messergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, die Mess-
zeit erst bei 0,5 l zu starten und bei 1,5 l zu beenden.
4. Nach der Messung ist der Absperrhahn wieder zu öffnen, um die für die Messung
gesammelte Druckflüssigkeit wieder in den Behälter zu leiten.
5. Der Volumenstrom qV wird nach folgender Formel berechnet:
qV = V/t (Volumenstrom qV in l/min, Volumen V in l, Zeit t in min)
6. Die berechneten Werte sind in die Tabelle der jeweiligen Projektübung einzutragen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
88 Vorbereitung der Projektübungen mit Rexroth-Trainingssystemen Bosch Rexroth AG I R901385281

Einsatz der Lasteinheiten für die Arbeitsstationen

Lasteinheit 16 kg für Arbeitsstation WS200

Lasteinheit 16 kg – Einbau mit ziehender Last

Hinweis:
Aufbau und Handhabung der 16kg-Lasteinheit für die Arbeitsstation WS200
m
ist in der Montageanleitung zur Lasteinheit (DCA-DE_000167) beschrieben.

Ausgangsstellung des Hydrozylinders bei Detail


ziehender Last

→ Zylinderkolben ist maximal ausgefahren

Lasteinheit 16 kg: Ausgangsstellung bei ziehender Last

Endlage des Hydrozylinders bei Detail


ziehender Last

→ Zylinderkolben ist maximal eingefahren

Lasteinheit 16 kg: Endlage bei ziehender Last

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Vorbereitung der Projektübungen mit Rexroth-Trainingssystemen 89

Lasteinheit 16 kg – Einbau mit drückender Last m

Hinweis:
Aufbau und Handhabung der 16kg-Lasteinheit für die Arbeitsstation WS200
ist in der Montageanleitung zur Lasteinheit (DCA-DE_000167) beschrieben.

Ausgangsstellung des Hydrozylinders bei Detail


drückender Last

→ Zylinderkolben ist maximal eingefahren

Lasteinheit 16 kg: Ausgangsstellung bei drückender Last

Endlage des Hydrozylinders bei Detail


drückender Last

→ Zylinderkolben ist maximal ausgefahren

Lasteinheit 16 kg: Endlage bei drückender Last

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
90 Vorbereitung der Projektübungen mit Rexroth-Trainingssystemen Bosch Rexroth AG I R901385281

Lasteinheit 15 kg für Arbeitsstation WS290 (DS4)

Lasteinheit 15 kg – Einbau mit ziehender Last

Hinweis:
Aufbau und Handhabung der 15kg-Lasteinheit für die Arbeitsstation WS290
m
ist in der zugehörigen Betriebs­anleitung (RD 00225-B) beschrieben.

Ausgangsstellung des Hydrozylinders bei


ziehender Last

→ Zylinderkolben ist maximal ausgefahren

Lasteinheit 15 kg: Ausgangsstellung bei ziehender Last

Endlage des Hydrozylinders bei


ziehender Last

→ Zylinderkolben ist maximal eingefahren

Lasteinheit 15 kg: Endlage bei ziehender Last

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Vorbereitung der Projektübungen mit Rexroth-Trainingssystemen 91

Lasteinheit 15 kg – Einbau mit drückender Last m

Hinweis:
Aufbau und Handhabung der 15kg-Lasteinheit für die Arbeitsstation WS290
ist in der zugehörigen Betriebs­anleitung (RD 00225-B) beschrieben.

Ausgangsstellung des Hydrozylinders bei


drückender Last

→ Zylinderkolben ist maximal eingefahren

Lasteinheit 15 kg: Ausgangsstellung bei drückender Last

Endlage des Hydrozylinders bei


drückender Last

→ Zylinderkolben ist maximal ausgefahren

Lasteinheit 15 kg: Endlage bei drückender Last

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
92 Vorbereitung der Projektübungen mit Rexroth-Trainingssystemen Bosch Rexroth AG I R901385281

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Übersicht der Projektübungen 93

Übersicht der Projektübungen

Nr. Projektübung Übungsinhalte / Industrieanwendung (Beispiele)

01 Hydraulikanlage Inhalt: - Zusammenhang Stückliste/Schaltplan


- Identifizieren von Hydraulik-Komponenten
- Zuordnung Komponente/Symbol
- Erkennen von Symbolen in hydraulischen Schaltplänen
- Auslegung einer Hydraulikanlage (Berechnungsbeispiel)

02 Hydropumpe Inhalt: - Merkmale von Hydropumpen


- Regelverhalten einer Hydropumpe
- Erarbeiten einer Druck-Volumenstrom-Kennlinie
Versorgung einer hydraulischen Anlage mit Druckflüssigkeit (z.B. hydr. Presse)

03 Differenzialzylinder Inhalt: - Umwandlung von Volumenstrom in geradlinige Bewegung und Kraft


(Druckübersetzung) - Druckübersetzung bei Differenzialzylinder
- Kräfte und Geschwindigkeiten während des Kolbenhubs
Sicherheitsaspekte beim Einsatz eines Differenzialzylinders bei Ablaufdrosselung
(z.B. beim Schließzylinder einer Spritzgießmaschine)

04 Differenzialzylinder Inhalt: - Abhängigkeit der Verfahrgeschwindigkeit von Baugröße und Volumenstrom


(Volumenstrom) - Bedeutung der Flächenverhältnisse im Hydrozylinder
- konstruktive Aspekte bei Einsatz eines Hydrozylinder
Anwendung unterschiedlicher Bauarten von Hydrozylindern (z.B. für Baggerausleger)

05 Hydromotor Inhalt: - Umwandlung hydraulischer Energie in Drehmoment und Drehzahl


- Steuerung der Drehrichtung durch Wegeventil
- Abhängigkeit der Motordrehzahl von Volumenstrom und Schluckvolumen
- Zusammenhang von Drehmoment und Druckdifferenz
Antrieb einer Seilwinde durch Hydromotor zum Heben und Senken einer Last

06 4/3-Wegeventil Inhalt: - Steuerung eines Hydrozylinders durch Wegeventil


- Kennenlernen verschiedener Kolbenformen eines Wegeventils
- Zusammenhang zwischen Kolbenform und Systemverhalten
Richtungssteuerung eines Differenzialzylinders durch 4/3-Wegeventil (z.B. Heben
und Senken einer Hebebühne)

07 Rückschlagventil Inhalt: - Funktion von Rückschlagventilen


- Einsatz eines Rückschlagventils zum Halten einer Last
- Einsatz eines Druckbegrenzungsventils zur Druckabsicherung
- Gefahr der Druckübersetzung nachweisen
Verhinderung von unkontrollierten Bewegungen oder Kriechbewegungen bei unter
Last stehenden Hydrozylindern

08 Rückschlagventil, Inhalt: - Arbeitsweise von entsperrbaren Rückschlag­ventilen erlangen


entsperrbar - Steuerung über Wegeventil
- Bedingungen für hydraulische Entsperrung
Absicherung eines Hydrozylinders mit hängender Last (z.B. hydraul. Wagenheber)

09 Drosselventil, Inhalt: - Funktion von einstellbaren Drosselventilen


einstellbar - Zusammenhang zwischen Öffnungsquerschnitt/Druckdifferenz/Volumenstrom
- Erarbeitung der charakteristischen Kennlinien
Geschwindigkeitseinstellung eines Hydro­motors bei einem Förderband

10 Drosselrückschlagventil Inhalt: - Funktion von einstellbaren Drosselrückschlag­ventilen


- Einsatz von einstellbaren Drosselrückschlag­ventilen
- Zulaufdrosselung und Ablaufdrosselung am Differenzial­zylinder
Verfahren eines Werkzeugschlittens mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
94 Übersicht der Projektübungen Bosch Rexroth AG I R901385281

Nr. Projektübung Übungsinhalte / Industrieanwendung (Beispiele)

11 Stromregelventil Inhalt: - Funktion von Stromregelventilen


- Regelkreis eines Stromregelventils
- Erarbeitung von Kennlinien zur Druckabhängigkeit
Realisierung eines Drehantriebs (Hydromotor) mit konstanter Geschwindigkeit

12 Druckbegrenzungsventil, Inhalt: - Funktion von direktbetätigten/vorgesteuerten Druckbegrenzungsventilen


direktbetätigt/vorgesteuert - Einstellmöglichkeiten von Druckbegrenzungsventilen
- Begrenzung des Betriebsdrucks durch Druckbegrenzungsventile
- Erarbeitung der charakteristischen Kennlinien
Einstellung verschiedener Betriebsdrücke in einer hydraulischen Anlage

13 Steuerung durch Druck­ Inhalt: - Steuerungsmöglichkeiten mit Druckbegrenzungsventilen


begrenzungsventile - Aufbau einer Druckstufenschaltung
- Reihenschaltung und Parallelschaltung von Druckbegrenzungsventilen
Auswahl verschiedener Drücke an einer Stanzvorrichtung

14 Druckreduzierventil Inhalt: - Funktion von Druckreduzierventilen


- Ansteuerung zweier Verbrauchern mit unterschiedlichen Drücken
Schwenken eines gespannten Werkstücks durch einen Hydromotor

15 Hydrospeicher Inhalt: - Funktion und Einsatz von Hydrospeichern


- Sicherheitsbestimmungen für den Einsatz von Hydrospeichern
- Energieentnahme aus einem Hydrospeicher bei Pumpenausfall
- Berechnung des Nutzvolumens
Energiespeicherung, Flüssigkeitsreserve bei Pumpenausfall (Notfallfunktion)

16 Differenzialschaltung Inhalt: - Vorteile und Einsatzmöglichkeiten einer Differnzialschaltung


- Aufbau einer Differenzialschaltung
- Steuerung eines Hydrozylinders mit Wegeventil und Stromregelventil
Geschwindigkeitserhöhung der Kolbenbewegung eines Differenzialzylinders

17 Umlaufschaltung Inhalt: - Vorteile und Einsatzmöglichkeiten einer Umlaufschaltung


- Aufbau zweier Schaltungen zur Realisierung eines drucklosen Umlaufs
- Systemverhalten bei Einsatz einer Umlaufschaltung
Energieeinsparung bei Steuerung eines Differenzialzylinders durch 4/3-Wegeventil

18 Inbetriebnahme, Fehler- Inhalt: - Aufbau und Inbetriebnahme einer hydraulischen Anlage


suche - Ersteinstellung der hydraulischen Komponenten
- Organisation einer effektiven Fehlersuche
Beachtung von Sicherheitsbestimmungen, Festlegungen und allgemein anerkannten
Regeln beim Umgang mit hydraulischen Komponenten und Anlagen

Übersicht der Projektübungen mit Beispielanwendungen in der Industrie

Mit Durchführung dieser Projektübungen werden umfassend und praxisbezogen Kenntnisse


über die Schalthydraulik mit manueller Betätigung vermittelt.
Die in den einzelnen Übungen aufgeführten Projektdefinitionen auf Grundlage konkreter Kunden­
anforderungen sollen dem Auszubildenden den Zusammenhang zwischen Projektübung und
Aufgabenstellungen aus der Praxis verdeutlichen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Übersicht der Projektübungen 95

Gegenüberstellung der Projektübungen der Bosch Rexroth AG mit den Übungen der
BIBB-Empfehlungen

Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der in diesem Projekthandbuch


beschriebenen Übungen mit den Empfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung
(BIBB) für das Lehrgebiet „Hydraulik“.

Nr. der
Thema BIBB-Übung
Projektübung

01 Hydraulikaggregat A1

02 Hydropumpe A1

03 Differenzialzylinder (Druckübersetzung) B1

04 Differenzialzylinder (Volumenstrom) B1

05 Hydromotor G2

06 4/3-Wegeventil B2

07 Rückschlagventil C1

08 Rückschlagventil, entsperrbar C1

09 Drosselventil, einstellbar D1

10 Drosselrückschlagventil D3

11 Stromregelventil D2

12 Druckbegrenzungsventil, direktbetätigt/vorgesteuert E1/E2

13 Steuerung durch Druckbegrenzungsventile E1

14 Druckreduzierventil E3

15 Hydrospeicher F1

16 Differenzialschaltung G1

17 Umlaufsschaltung B2/G4

18 Inbetriebnahme, Fehlersuche H1

Gegenüberstellung Rexroth-Projektübungen mit BIBB-Übungsvorschlägen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
96 Übersicht der Projektübungen Bosch Rexroth AG I R901385281

Benötigte Hydraulik-Komponenten und Zubehör für die einzelnen Projektübungen

Die folgende Matrix gibt einen Überblick über Art und Anzahl von Hydraulik-Komponenten und Zubehör,
wie sie bei der jeweiligen Projektübung benötigt werden.

Komponente Projektübung
(Rexroth-Materialnummer) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Differenzialzylinder CD70F25/16-200
1 1 1 1 1 1 1 1
(R961009526)

für WS290 (DS4):


- Lasteinheit 15 kg (R961000187)
1 1 1 1
für WS200:
- Lasteinheit 16 kg (R961009507)

Planetenmotor EPMM-S8C
1 1 1 1 1
(R961008748)

4/2-Wegeventil 4WMM6C5X
1 1 1 1 1 1
(R961002552)

4/3-Wegeventil 4WMM6G5X
1 1 1
(R961002550)

4/3-Wegeventil 4WMM6J5X
1 1
(R961002510)

4/3-Wegeventil 4WMM6E5X
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
(R961002551)

Rückschlagventil S6A05-1X
1 1 1 1
(R901462818)

Rückschlagventil, entsperrbar
1 1
SV6PB1-6X (R961002513)

Absperrventil (R961002491) 1 1

Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X
(R961002520)
- bei WS290 (DS4) 1 1 1 2 1 2 2 2 1 2 2 2 2 1 1 1 2
- bei WS200 0 0 0 1 0 2 2 1 0 1 2 2 1 0 0 0 1
Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert
1
DB6K1-4X (R901460846)

Druckreduzierventil, direktbetätigt
1
DR6DP1 (R961002544)

Drosselventil DV06-1-1X/V
1 1 1 1 1 1 1 1
(R961002539)

Drosselrückschlagventil DRV06-1-1X/V
1 1
(R961002495)

2-Wege-Stromregelventil 2FRM6B36-3X
1 1 1 1 1
(R961002546)

Speicherbaugruppe (R961002503) 1

Hydraulikverteiler, 4-fach (R961002485) 1 3 3 1 1 2 2 2 3 2 2 1 2

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Übersicht der Projektübungen 97

Komponente Projektübung
(Rexroth-Materialnummer) 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Manometer 0 bis 100 bar (R961002715) 1 3 3 4 3 3 3 3 3 4 3 3 3 1 3 3 4

Schlauchleitung mit Minimess-Anschluss


ZN10031-08-W00MM-1500
(R961002482)
- bei WS290 (DS4) 0 0
- bei WS200 2 2
Schlauchleitung mit Minimess-Anschluss
ZN10031-08-W90MM-1000
(R961004330)
- bei WS290 (DS4) 1 2 2 4 3 1 1 4 2 5 4 3 4 1 3 2 3
- bei WS200 1 2 2 4 3 3 3 4 2 5 4 3 4 1 3 2 3
Schlauchleitung ZN10031-08-W00NN-630
(R961002474)
- bei WS290 (DS4) 1 3 3 3 2 6 8 3 4 3 5 4 7 7 5 6 6
- bei WS200 0 2 2 2 1 6 8 2 3 2 5 4 6 6 4 5 5

für WS290 (DS4):


- Messglas 2,5 l (R961002564)
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
für WS200:
- Messglas 1,6 l (R961009485)

Stoppuhr, digital (R900061256) 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Drehzahlmesser, optisch (R961008893) 1 1 1

Benötigte Hydraulik-Komponenten und Zubehör für die einzelnen Projektübungen

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Hydraulik-Komponenten und Zubehör für die
Durchführung dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen
Komponenten­anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
98 Übersicht der Projektübungen Bosch Rexroth AG I R901385281

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 01: Hydraulikanlage 99

Projekt 01: Hydraulikanlage 01


Projektdefinition
Es handelt sich um eine neu gelieferte hydraulische Anlage. Zunächst ist es notwendig,
den Lieferumfang zu prüfen und sich mit den hydraulischen Komponenten und dem
Aufbau der Anlage vertraut zu machen.

Vor der Inbetriebnahme sollen zuerst die Leistungsdaten der gelieferten Komponenten
erfasst und mit den Daten der Dokumentation verglichen werden.
Damit eine sichere Inbetriebnahme durchgeführt werden kann, ist eine eindeutige
Identifikation der Komponenten erforderlich.

Hinweis:
Diese Projektübung beinhaltet nur theoretische Aufgaben. Eine hydraulische Schaltung
muss nicht aufgebaut werden.

Praxisbeispiel: Hydroaggregat mit Hydropumpe, Elektromotor und Zubehör

Projektaufgaben
„ Sichten der gelieferten Hydraulikanlage und der zugehörigen Dokumentation

„ Komponenten identifizieren und ihre Symbole zuordnen

„ Informationen der Typenschilder erfassen und bewerten

„ Hydraulik-Schaltplan vervollständigen

„ Auslegung einer Hydraulikanlage

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
100 Projekt 01: Hydraulikanlage Bosch Rexroth AG I R901385281

01
Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Aus welchen Komponenten besteht die Hydraulikanlage und


wie sind sie gekennzeichnet?
- Wie sind die Komponenten in der Hydraulikanlage verbunden
(Hydraulik-Schaltplan)?

„ Planen: - Sind alle benötigten Informationen und Unterlagen vorhanden?


- Überlegungen zum Einsatz der vorhandenen Bauteile
(u.a. durch Sichten von Datenblättern;
z.B. RD 51098 – Modulare Standardaggregate,
RD 10515 – Verstellbare Flügelzellenpumpe,
oder Datenblatt der Außenzahnradpumpe)

„ Entscheiden: - Hydraulischer Aufbau und Auslegung des Hydroaggregats

„ Ausführen: - Komponenten identifizieren


- Erfassen der Daten von den Typenschildern
- Vervollständigen des vorbereiteten Schaltplans
- Beispielberechnung zur Auslegung einer Hydraulikanlage

„ Kontrollieren: - Sind die benötigten Komponenten vorhanden?


- Ist der hydraulische Schaltplan vollständig und korrekt?

„ Bewerten: - War das Auffinden und Ablesen der technischen Daten vom
Typenschild problemlos möglich?
- Konnten weitere notwendigen Informationen aus den Unter-
lagen ermittelt werden?
- Welche Informationen waren besonders wichtig?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 01: Hydraulikanlage 101

01
Projektausführung

Komponenten identifizieren/Symbole zuordnen

3 e

a 4

c 2

d 5 b

Komponente Foto-Positionszahl Symbol-Kennbuchstabe

Differenzialzylinder

Drosselrückschlagventil

Druckreduzierventil

Manometer

Wegeventil (manuelle Betätigung)

Erkennen von Hydraulik-Komponenten und ihrer Symbole

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
102 Projekt 01: Hydraulikanlage Bosch Rexroth AG I R901385281

01
Informationen auf dem Typenschild

Typenschild für Komponenten der Trainingssysteme Hydraulik

1 Materialnummer
2 Typenbezeichnung (SAP-Kurztext)
3 Leistungkennwert 1
(z.B. Maximaldruck)
2 4 Leistungkennwert 2
(z.B. Betriebstemperaturbereich)
3

Typenschild für Elektromotoren


1

4 3
1 Art der Komponente
2 Drehzahl des Motors
3 Angaben bei Sternschaltung des Motors
4 Angaben bei Dreieckschaltung des Motors

Position der Typenschilder auf dem Hydroaggregat der Arbeitsstation WS200

1 Typenschild auf Elektromotor


2 Typenschild auf Hydraulik-Komponente

1 2

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 01: Hydraulikanlage 103

01
Typenschilder auf Komponenten oder Baugruppen der Rexroth-Gerätesätze

1 Typenschild einer Baugruppe aus einem


1 Geräte­satz für Rexroth-Trainingssysteme

2 Typenschild der Rexroth-Standard-


komponente (hier nur das Wegeventil)
innerhalb dieser Baugruppe

Typenschilder einer Baugruppe eines Rexroth-Gerätesatzes

Zusammenhang zwischen Stückliste und Schaltplan

Die Stückliste ist eine Zusammenstellung aller Bauteile einer Anlage, Baugruppe oder
Komponente mit Angabe der Stückzahl, einer eindeutigen Bezeichnung und einer
Positionsnummer.
Die Positionsnummer dient der eindeutigen Zuordnung des Bauteils in einer Zusam-
menbauzeichnung oder in einem Schaltplan.

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer
1.10 1 Differenzialzylinder CD70F25/16-200 R961009526

1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6G5X/ R961002550

1.30 Schlauchleitung 1000 mm


2 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.31 mit Minimess-Anschluss
Auszug aus einer Stückliste für einen Schaltungsaufbau der Hydraulik

Die Verbindung und das Zusammenwirken der in der Stückliste aufgeführten hydrauli-
schen Bauteile sind in einem Hydraulik-Schaltplan dargestellt. Die Komponenten sind
dabei in abstrakter Form als genormte Symbole gezeichnet.

1.10 Differenzialzylinder
1.20 4/3-Wegeventil (manuelle Betätigung)
1.10
1.30, Schlauchleitung mit
1.31 Minimess-Anschluss

1.30 1.31

1.20

Hydraulik-Schaltplan (Auszug) mit den Bauteilen der Stückliste

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
104 Projekt 01: Hydraulikanlage Bosch Rexroth AG I R901385281

01
Vervollständigen eines hydraulischen Schaltplans mit WS200

Stückliste der Arbeitsstation WS200

Pos. Stück Bezeichnung

0.10 1 Hydroaggregat mit Außenzahnradpumpe

0.20 1 P/T-Verteiler mit integriertem Druckbegrenzungsventil

0.30
2 Schlauchleitung
0.31
Stückliste der hydraulischen Bauteile der Arbeitsstation WS200

Stückliste eines Beispiel-Übungsaufbaus

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 Differenzialzylinder CD70F25/16-200 R961009526

1.20 1 Drosselrückschlagventil DRV06-1-1X/V R961002495

1.30 1 Druckreduzierventil DR6DP1-5X/75 R961002544

1.40
2 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.41
1.50
1.51
1.52 5 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.53
1.54
Schlauchleitung 630 mm
1.60 1 ZN10031-08-W00MM-630 R961002481
mit Minimess-Anschluss
4/3-Wegeventil,
1.70 1 4WMM6G5X R961002550
manuelle Betätigung
Stückliste der hydraulischen Bauteile eines beispielhaften Übungsaufbaus mit Arbeitsstation WS200

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für den theoretischen
Aufbau einer Beispiel-Projektübung dar.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 01: Hydraulikanlage 105

01
Hydraulik-Schaltplan zum Aufbau einer Projektübung mit WS200

Im Hydraulik-Schaltplan sind die Positionszahlen aus der Stückliste dem jeweiligen


Bauteil-Symbol zuzuordnen.

Schaltplan der Projektübung 01 mit einer Arbeitsstation WS200

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
106 Projekt 01: Hydraulikanlage Bosch Rexroth AG I R901385281

01
Vervollständigen eines hydraulischen Schaltplans mit WS290 (DS4)

Stückliste der Arbeitsstation WS290

Pos. Stück Bezeichnung

0.10 1 Hydroaggregat mit Flügelzellenpumpe und Druckregler

0.20 1 P/T-Verteiler

0.30 1 Rücklauffilter

0.40 1 Druckbegrenzungsventil (Sicherheitsventil)

0.50 1 Rückschlagventil

0.60 1 Behälter (Tank)

Stückliste der hydraulischen Bauteile der Arbeitsstation WS290 (DS4) mit mechanischer Druckregelung

Stückliste eines Beispiel-Übungsaufbaus

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer
1.10 1 Differenzialzylinder CD70F25/16-200 R961009526

1.20 1 Drosselrückschlagventil DRV06-1-1X/V R961002495

1.30 1 Druckreduzierventil DR6DP1-5X/75 R961002544


1.40
2 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.41
1.50
1.51
1.52
1.53 7 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.54
1.55
1.56

1.60 Schlauchleitung 630 mm


1 ZN10031-08-W00MM-630 R961002481
mit Minimess-Anschluss

1.70 4/3-Wegeventil,
1 4WMM6G5X R961002550
manuelle Betätigung
1.80 1 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520

1.90 1 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485

Stückliste der hydraulischen Bauteile eines beispielhaften Übungsaufbaus mit Arbeitsstation WS290 (DS4)

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für den theoretischen
Aufbau einer Beispiel-Projektübung dar.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 01: Hydraulikanlage 107

01
Hydraulik-Schaltplan zum Aufbau einer Projektübung mit WS290 (DS4)

Im Hydraulik-Schaltplan sind die Positionszahlen aus der Stückliste dem jeweiligen


Bauteil-Symbol zuzuordnen.

Schaltplan der Projektübung 01 mit einer Arbeitsstation WS290 (DS4)

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
108 Projekt 01: Hydraulikanlage Bosch Rexroth AG I R901385281

01
Auslegung einer Hydraulikanlage

Bei der Auslegung einer Hydraulikanlage sind grundlegende Kenntnisse der hydrauli-
schen Antriebstechnik erforderlich. Dazu gehören auch Kenntnisse über die Komponen-
ten und Baugruppen von hydraulischen Systemen, z.B. des Hydroaggregats.
In der Projektausführung können nur einfache Regeln über die Auslegung von Hydro­
aggregaten angewandt werden. Dazu verwendet werden Formeln aus den physikali-
schen Grundlagen (siehe Abb.). Eventuelle Leistungsverluste sind dabei nur teilweise
berücksichtigt.

Energiewandler Kraft
Hydraulik → Mechanik
z.B. Hydrozylinder p ⋅ A
F =
10
F = Kraft (in N)
p = Druck (in bar)
2
A = Fläche (in mm )

Stromventil Geschwindigkeit des


Geschwindigkeits- Zylinderkolbens
veränderung
qV
v Zyl_A = 16, 666 ⋅
AZyl_A
qV
Wegeventil
v Zyl_E = 16, 666 ⋅
AZyl_E
Start/Stopp, Richtung
v Zyl_A = Ausfahrgeschwindigkeit (in m/s)
v Zyl_E = Einfahrgeschwindigkeit (in m/s)
qV = Volumenstrom (in l/min )
2
AZyl_A = Kolbenbodenfläche (in mm )
2
AZyl_E = Kolbenringfläche (in mm )

Volumenstrom
Vg ⋅ n ⋅ η vol
qV =
1000
Druckventil q V = Volumenstrom (in l/min )
Kraft-/Druckbegrenzung
Vg = Geom. Verdrängungsvolumen (in cm 3 /U)
n = Drehzahl der Pumpenwelle (in U/min)
η vol = Volumetr. Wirkungsgrad (in %)
Energiewandler
Elektrik → Hydraulik
z.B. Konstantpumpe Motorleistung
p ⋅ qV
PM =
600 ⋅ η ges
PM = Leistung (in kW)
p = Druck (in bar)
q V = Volumenstrom (in l/min)
η ges = Gesamt-
wirkungsgrad (in %)

Physikalische Grundlagen zur Auslegung einer Hydraulikanlage

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 01: Hydraulikanlage 109

01
Berechnungsbeispiel zur Auslegung einer Hydraulikanlage

Teilaufgabe 1
Eine Masse von 100 kg soll mit Hilfe eines Hydrozylinders gehoben werden.
Wie groß ist dazu der Kolbendurchmesser des Zylinders zu wählen, wenn der Betriebs-
druck 50 bar nicht überschreiten soll?
Die Erdbeschleunigung g wird vereinfacht mit 10 m/s2 angesetzt.

Lösung der Aufgabe 1:



  m kg ⋅ m
Fg = g ⋅ m = 10 2 ⋅ 100 kg = 1000 2 = 1000 N
s s
p ⋅ A F 1000 N
F = → A = 10 ⋅ = 10 ⋅ = 200mm
2

10 p 50 bar

π 2 A 200 mm
2
A= d → d = 4⋅ = 4⋅ = 15, 95 mm
4 π π

Der Zylinderkolben muss einen Durchmesser von mindestens 15,95 mm haben. Da bei
der Auslegung der Anlage auch Leistungsverluste, Reibungen und Knickkräfte an der
Kolbenstange beachtet werden müssen, wird die Auswahl des Hydrozylinders mit der
nächst höhere Baureihe (Kolbendurchmesser 25 mm) vorgenommen.

Teilaufgabe 2
Welcher Volumenstrom wird benötigt, damit eine geforderte Hebe-Geschwindigkeit von
0,1 m/s erreicht wird?
Zur Berechnung werden die Kenngrößen des ausgewählten Hydrozylinders vom Typ
CD70.25/16-200 verwendet. → Kolbendurchmesser = 25 mm
Kolbenstangendurchmesser = 16 mm
Hublänge = 200 mm
Lösung der Aufgabe 2:
π 2 π 2 2
AZyl_A = d = (25 mm) = 490,9 mm
4 4
qV
v Zyl_A = 16, 666 ⋅
AZyl_A
v Zyl_A ⋅ AZyl_A 0,1 m/s ⋅ 490, 9 mm2
→ qV = = = 2,95 l/min
16, 666 16, 666

Teilaufgabe 3:
Welches Verdrängungsvolumen muss die Hydropumpe besitzen, damit die geforderte
Geschwindigkeit erreicht werden kann?
Die Drehzahl der Hydropumpe soll 1500 U/min betragen. Der Wirkungsgrad wird mit
ηvol = 0,9 angenommen.

Vg ⋅ n ⋅ η vol
qV =
1000
1000 ⋅ q V 1000 ⋅ 2, 95 l/min 3
→ Vg = = = 2,18 cm /U
n ⋅ η vol 1500 U/min ⋅ 0, 9

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
110 Projekt 01: Hydraulikanlage Bosch Rexroth AG I R901385281

01
Teilaufgabe 4:
Welche Leistung muss der Elektromotor haben, der die Hydropumpe antreibt?
Der Wirkungsgrad soll hierbei ηges = 0,85 betragen.

p ⋅ qV 50 bar ⋅ 2, 95 l/min
PM = = = 0,29 kW
600 ⋅ η ges 600 ⋅ 0, 85

Die Leistungsangabe auf dem Typenschild des Motors muss mindestens der errechne-
ten Leistung entsprechen!

Bewerten der Arbeitsergebnisse


1. Der ..................................... zeigt die Verbindungen und das Zusammenwirken der in
der Stückliste aufgeführten hydraulischen Bauteile.

2. In ...................... sind den Komponentenbezeichnungen Positionsnummern zugeordnet.

3. Jede Komponente ist eindeutig durch ....................................... gekennzeichnet.

4. Detaillierte technische Informationen zu den Komponenten sind in ............................


................ enthalten.

5. Vor ......................................... muss der Einbauort jeder Komponente bekannt sein.

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 02: Hydropumpe 111

Projekt 02: Hydropumpe

Projektdefinition 02
In einem Hydroaggregat soll die hydraulische Energieversorgung über eine Außenzahn-
radpumpe oder eine verstellbare Flügelzellenpumpe realisiert werden. Die mögliche
Leistung der Hydropumpe soll über einen einfachen Übungsaufbau ermittelt werden.

Der Kunde erwartet detaillierte Informationen über die Vor- und Nachteile der vorhan-
denen Hydropumpe. Gefordert wird auch eine Druck-Volumenstrom-Kennlinie, aus der
der Zusammenhang zwischen steigendem Betriebsdruck und Verlusten der Pumpe
erkannt werden kann.

Flügelzellenpumpe PV7

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Funktion und Einsatz von Hydropumpen erarbeiten

„ Zusammenhang zwischen Fördervolumen und Druckaufbau einer Hydropumpe


erkennen

„ Erarbeitung der Druck-Volumenstrom-Kennlinie der verwendeten Hydropumpe

„ Berechnung der hydraulischen Leistung der Hydropumpe; Kennlinie ermitteln

„ Bewertung der erarbeiteten Kennlinien der Hydropumpe

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
112 Projekt 02: Hydropumpe Bosch Rexroth AG I R901385281

02 Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Erfassung charakteristischer Werte bei unterschiedlichen
Drücken
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen
- Erarbeitung der geforderten Druck-Volumenstrom-Kennlinie

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 02: Hydropumpe 113

Sicherheitshinweise zur Projektübung 02


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
114 Projekt 02: Hydropumpe Bosch Rexroth AG I R901385281

02 Stückliste zum Schaltplan der Projektübung 02

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1) 1 1)/0 Druckbegrenzungsventil 1) DBDH6G1X/100 R961002520

1.20 1 Drosselventil DV06-1-1X/V R961002539

1.30 1 Absperrventil R961002491

1.40 1 Manometer 0 bis 100 bar R961002715

1.50 Schlauchleitung 1000 mm


1 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
mit Minimess-Anschluss

1.60 1) 1 1)/0 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474

für WS290: Messglas 2,5 l R961002564


1.70 1
für WS200: Messglas 1,6 l R961009485
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 02

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Messtechnik

1 Stoppuhr, digital R900061256

Empfohlene zusätzliche Messtechnik für Projektübung 02

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 02: Hydropumpe 115

Schaltplan zur Projektübung 02 02

Schaltplan der Projektübung 02

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
116 Projekt 02: Hydropumpe Bosch Rexroth AG I R901385281

02 Komponentenanordnung

1.50

1.20
1.70
D
T

1.60 1)
T

D
1.10 1)
P

D
1.30
P
MP

1.40

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 02 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 02: Hydropumpe 117

Projektausführung 02

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle “Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 02” in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Arbeitsstation WS200: Handlungsschritte der Projektausführung

1. Verschlauchung nach Hydraulik-Schaltplan der Projektübung 02 durchführen, dabei


die allgemeinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer M1 zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Mess­
anschluss des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.

2. Druckbegrenzungsventil im P/T-Verteiler der Arbeitsstation auf Minimaldruck einstel-


len (Einstellelement gegen Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen).
Drosselventil (Pos. 1.20) schließen (Einstellelement im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen).
Absperrventil (Pos. 1.30) schließen.

3. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Zur Anzeige des Manometers M1 für Betriebsdruck Hinweise zum Einsatz dieser
Arbeits­station auf Seite 84 beachten!

4. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen.

Messung des Flüssigkeitsvolumens, Berechnung des Volumenstroms:

5. Absperrventil (Pos. 1.30) öffnen.


Drosselventil (Pos. 1.20) öffnen bis am Manometer M1 ein Druck von 15 bar
angezeigt wird.

6. Volumenstrommessung über das Messglas:


- Absperrventil (Pos. 1.30) schließen, Ablauf des Messglases schließen
- Absperrventil für 10 s öffnen, danach wieder schließen
- Füllmenge an Druckflüssigkeit im Messglas erfassen, Messwert in Tabelle eintragen
- Messglas-Ablauf wieder öffnen

7. Druckeinstellung wie unter Handlungsschritt 5 beschrieben; weitere Messungen des


Volumenstroms wie unter Handlungsschritt 6 mit den anderen in der Tabelle vorge-
gebenen Drücken durchführen; ermittelte Messwerte in Tabelle eintragen.

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT
Drosselventil ganz öffnen!
Das Manometer darf keinen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
118 Projekt 02: Hydropumpe Bosch Rexroth AG I R901385281

02 Das jeweils erfassten Flüssigkeitsvolumen pro Zeiteinheit ist zu berechnen und als
Volumenstrom qV (in l/min) in die Messwert-Tabelle einzutragen. Die ermittelten Werte
des Volumenstroms sind als Punkte in das Diagramm einzuzeichnen und in Form einer
Kennlinie miteinander zu verbinden.
Das Ergebnis ist die typische Druck-Volumenstrom-Kennlinie einer Außenzahnradpumpe.

Aus den ermittelten Werten ist die hydraulische Leistung zu berechnen und in die
Tabelle einzutragen:

P = p · qV/0,6

Die berechneten Werte sind in das Diagramm zu übertragen und daraus die
Druck-Leistung-Kennlinie zu erstellen.

Messwerte WS200
Betriebsdruck p (M1) in bar 15 30 45 46 47 48 49 50

Zeit t in s 10 10 10 10 10 10 10 10

Flüssigkeitsvolumen V in l

Volumenstrom qV in l/min

Hydraulische Leistung P in W

qV P
l/min W

3 300

2 200

1 100

0 0
0 15 20 25 30 35 40 45 50 55 p
bar

Druck-Volumenstrom-Kennlinie und Druck-Leistung-Kennlinie der Außenzahnradpumpe einer Arbeitsstation WS200

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 02: Hydropumpe 119

Arbeitsstation WS290 (DS4): Handlungsschritte der Projektausführung 02


1. Verschlauchung nach Hydraulik-Schaltplan der Projektübung 02 durchführen, dabei
die allgemeinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer M1 zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Mess­
anschluss des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.

2. Druckbegrenzungsventil im Übungsaufbau (Pos. 1.10) auf Minimaldruck einstellen


(Einstellelement gegen Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen).
Drosselventil (Pos. 1.20) schließen (Einstellelement im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen).
Absperrventil (Pos. 1.30) schließen.

3. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten und den Handhebel des 3-Wege-Kugel­


hahns (Pos. 0.70 oder 0.71 im Schaltplan der WS290; siehe Seite 86)
unterhalb des P/T/X-Verteilers der Arbeitsstion in waagerechte Stellung bringen.
Den Schaltungsaufbau auf eventuelle Leckage prüfen.
Manometer zur Anzeige des Betriebsdrucks darf keinen Druck anzeigen!

4. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen.

Messung des Flüssigkeitsvolumens, Berechnung des Volumenstroms:

5. Absperrventil (Pos. 1.30) öffnen.


Drosselventil (Pos. 1.20) öffnen bis am Manometer M1 ein Druck von 15 bar
angezeigt wird.

6. Volumenstrommessung über das Messglas:


- Absperrventil (Pos. 1.30) schließen, Ablauf des Messglases schließen
- Absperrventil für 10 s öffnen, danach wieder schließen
- Füllmenge an Druckflüssigkeit im Messglas erfassen, Messwert in Tabelle eintragen
- Messglas-Ablauf wieder öffnen

7. Druckeinstellung wie unter Handlungsschritt 5 beschrieben; weitere Messungen des


Volumenstroms wie unter Handlungsschritt 6 mit den anderen in der Tabelle vorge-
gebenen Drücken durchführen; ermittelte Messwerte in Tabelle eintragen.

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT
Drosselventil ganz öffnen!
Handhebel des 3-Wege-Kugel­hahns wieder in senkrechte Stellung (Sperr­
stellung) bringen!
Das Manometer darf keinen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
120 Projekt 02: Hydropumpe Bosch Rexroth AG I R901385281

02 Das jeweils erfassten Flüssigkeitsvolumen pro Zeiteinheit ist zu berechnen und als
Volumenstrom qV (in l/min) in die Messwert-Tabelle einzutragen. Die ermittelten Werte
des Volumenstroms sind als Punkte in das Diagramm einzuzeichnen und in Form einer
Kennlinie miteinander zu verbinden.
Das Ergebnis ist die typische Druck-Volumenstrom-Kennlinie einer Flügelzellenpumpe.

Aus den ermittelten Werten ist die hydraulische Leistung zu berechnen und in die
Tabelle einzutragen:

P = p · qV/0,6

Die berechneten Werte sind in das Diagramm zu übertragen und daraus die Druck-Leis-
tung-Kennlinie zu erstellen.

Messwerte WS290
Betriebsdruck p (M1) in bar 15 30 45 46 47 48 49 50

Zeit t in s 10 10 10 10 10 10 10 10

Flüssigkeitsvolumen V in l

Volumenstrom qV in l/min

Hydraulische Leistung P in W

qV P
l/min W

8 800

7 700

6 600

5 500

4 400

3 300

2 200

1 100

0 0
0 15 20 25 30 35 40 45 50 55 p
bar

Druck-Volumenstrom-Kennlinie und Druck-Leistung-Kennlinie der Flügelzellenpumpe einer


Arbeitsstation WS290 (DS4)

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 02: Hydropumpe 121

Bewerten der Arbeitsergebnisse 02


„ Bei Konstantpumpen (WS200) sinkt das ........................................... bei steigendem
Betriebsdruck nur gering.
Das Abfallen der Kennlinie bei 50 bar ist auf das Öffnen .............................................
zurückzuführen.

„ Bei druckgeregelten Verstellpumpen (WS290) fällt .......................................... bei


Erreichen des eingestellten Maximalwertes (hier 50 bar) schnell ab (Nullhub).

„ Die Leckölmenge einer Hydropumpe (innere Leckage) .......................................... mit


steigendem Druck. Dies ist am ..................................... der Kennlinie bis etwa 45 bar
erkennbar.

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
122 Projekt 02: Hydropumpe Bosch Rexroth AG I R901385281

02 Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung) 123

Projekt 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung)

Projektdefinition
Ein Werkstück wird über einen horizontal angeordneten Differenzialzylinder (doppelt
wirkender Hydrozylinder mit einseitiger Kolbenstange) beim Einschalten der Hydro-
03
pumpe in den Arbeitsbereich einer Vorrichtung geschoben. Das Ein- und Ausfahren des
Zylinderkolbens wird durch ein 4/2-Wegeventil gesteuert.

Dem Kunden ist bekannt, dass bei Einsatz eines Differenzialzylinders eine Drucküber-
setzung auftreten kann. Zum Nachweis dieses Sachverhalts soll für die Übungsdurch-
führung ein Drosselventil eingesetzt werden.

Der Kunde erwartet neben der Dokumentation der Druckübersetzung am Differenzial­


zylinder eine Bewertung der Messergebnisse.

Hydrozylinder in Zugankerbauart

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Funktion und Einsatz von Hydrozylindern erarbeiten

„ Erkennen der Gefahr der Druckübersetzung bei Differenzialzylindern

„ Kräfte und Geschwindigkeiten am Differenzialzylinder bewerten

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
124 Projekt 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung) Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

03 „ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern;
z.B. RD 17016 – Hydrozylinder Zugankerbauart)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz eines
Differenzialzylinders
- Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen
- Nachweis und Erläuterung der Druckübersetzung

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt­


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung) 125

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
03
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
126 Projekt 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung) Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zum Schaltplan der Projektübung 03

03 Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 Differenzialzylinder CD70F25/16-200 R961009526

1.20 1 4/2-Wegeventil 4WMM6C5X/ R961002552

1.30 1) 1 1)/0 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520

1.40 1 Drosselventil DV06-1-1X/V R961002539

1.50
1.51 3 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.52
1.60 Schlauchleitung 1000 mm
2 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.61 mit Minimess-Anschluss
1.70 1)
1.71 3 2)/2 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.72
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 03

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung) 127

Schaltplan zur Projektübung 03

03

Schaltplan der Projektübung 03

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
128 Projekt 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung) Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung

03
1.10

1.51

1.60

1.61 1.40
1.52

1.20

1.71
T

1.70 1)
T

D
1.30 1) 1.72
P
P
MP

1.50

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 03 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung) 129

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
03
ponenten für Projektübung 03“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung:

1. Verschlauchung nach Schaltplan der Projektübung 03 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten.

Hinweis: Beim Einschalten des Hydroaggregats fährt die Kolbenstange des


Hydro­zylinders aus, da im nicht betätigtem 4/2-Wegeventil die
Verbindung P → A offen ist.

3. Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach links), Verbindung P → B wird


hergestellt, Kolbenstange des Hydrozylinders fährt ein.
Danach bei betätigtem Hebel des Wegeventils den Betriebsdruck am
Druckbegrenzungs­ventil auf 50 bar einstellen.

4. Wegeventil nicht mehr betätigen (Handhebel geht in Ausgangsstellung), dadurch


wieder Verbindung P → A hergestellt; Kolbenstange des Hydrozylinders fährt aus.
Die Ausfahr-Geschwindigkeit bleibt über den gesamten Hub konstant.

5. Wegeventil erneut betätigen (Hebel nach links), Verbindung P → B wird hergestellt,


Kolbenstange des Zylinders fährt wieder ein.

6. Drosselventil (Pos. 1.40) schließen; dazu Einstellelement im Uhrzeigersinn bis zum


Anschlag hineindrehen.

7. Wegeventil nicht mehr betätigen (Handhebel in Ausgangsstellung), dadurch wieder


Verbindung P → A hergestellt.
Die Kolbenstange sollte ausfahren, was jedoch nicht geschieht. Durch das geschlos-
senen Drosselventil ist die Gegenkraft an der Kolbenstangenseite größer als die
Kraft an der Kolbenbodenseite.
Das Manometer M3 zeigt den Wert des durch die Druckübersetzung auf der Kolben-
stangenseite hervorgerufenen Drucks an.
Die Messwerte aller Manometer erfassen und in die Tabelle eintragen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
130 Projekt 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung) Bosch Rexroth AG I R901385281

Messwerte Manometer M1 Manometer M2 Manometer M3


Betriebsdruck Kolbenbodenseite Kolbenstangenseite
03 p1 in bar Druck p2 in bar Druck p3 in bar

Ausfahren des Zylinderkolbens


(Handhebel nicht betätigt)

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT
Drosselventil ganz öffnen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

Berechnung der Druckübersetzung

Technische Daten des Differenzialzylinders (aus Datenblatt):

„ Zylindertyp CD70F25/16-200 (Zugankerbauart)

„ Kolbendurchmesser dK = 25 mm

„ Kolbenstangendurchmesser dSt = 16 mm

„ Kolbenhub s = 200 mm

Berechnungen:

„ Kolbenbodenfläche AK = π/4 · dK2 = 491 mm2 = 4,91 cm2

„ Kolbenstangenfläche ASt = π/4 · dSt2 = 201 mm2 = 2,01 cm2

„ Kolbenringfläche AR = AK – AS = 2,90 cm2

AK 4,91 cm2
„ Übersetzungsverhältnis des Zylinders =
Ü = = 1,69
Z
AR 2,90 cm2

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung) 131

Druckübersetzung tritt auf, wenn


AK AR
Drosselventil im Ablauf ganz ge-
FR
schlossen ist.
Bei gleichen Kräften gilt:
03
FK FSt
FR FK = FR

pK pR
p K ⋅ AK = p R ⋅ AR
AK
pR = ⋅ pK
AR
= Ü Z ⋅ pK
= 1,69 ⋅ 50 bar = 84, 5 bar

Kräfte am Differenzialzylinder

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Hydrozylinder führen geradlinige (translatorische) Bewegungen aus und wandeln
hydraulischen Druck in ...........................................

„ Doppeltwirkende Hydrozylinder mit .................................................. Flächen werden


............................................ genannt.

„ Differenzialzylinder wirken als ...........................................

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
132 Projekt 03: Differenzialzylinder (Druckübersetzung) Bosch Rexroth AG I R901385281

Notizen

03

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom) 133

Projekt 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom)

Projektdefinition
Wie in Projektübung 03 wird ein Werkstück über einen Differenzialzylinder (doppelt
wirkender Hydrozylinder mit einseitiger Kolbenstange) in den Arbeitsbereich einer Vor-
richtung geschoben. Die Ausfahrgeschwindigkeit des Zylinderkolbens soll einstellbar
sein; das Verfahren des Kolbens durch ein 4/2-Wegeventil gesteuert werden. 04
Bei geöffnetem Drosselventil werden unterschiedliche Verfahrgeschwindigkeiten bei
Aus- und Einfahren des Zylinderkolbens festgestellt.

Der Kunde erwartet neben der Dokumentation der unterschiedlichen Verfahrgeschwin-


digkeiten am Differenzialzylinder eine Erläuterung der Messergebnisse.
Außerdem sind Angaben zum Füllvolumen des eingesetzten Hydrozylinders gefordert.

Hydrozylinder in Zugankerbauart

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Funktion und Einsatz von Hydrozylindern erarbeiten

„ Geschwindigkeitsverhalten eines Differenzialzylinders ermitteln

„ Zusammenhang zwischen Baugröße, Volumenstrom und Verfahrgeschwindigkeit am


Differenzialzylinder erkennen

„ Kräfte und Geschwindigkeiten am Hydrozylinder bewerten

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
134 Projekt 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom) Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen
04
„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags
- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern;
z.B. RD 17016 – Hydrozylinder Zugankerbauart)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz eines
Differenzialzylinders
- Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen
- Erläuterung des Geschwindigkeitsverhaltens

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt­


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom) 135

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.
04
Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem
vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
136 Projekt 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom) Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zum Schaltplan der Projektübung 04

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer
04 1.10 1 Differenzialzylinder CD70F25/16-200 R961009526

1.20 1 4/2-Wegeventil 4WMM6C5X/ R961002552

1.30 1) 1 1)/0 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520

1.40 1 Drosselventil DV06-1-1X/V R961002539

1.50
1.51 3 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.52
1.60 Schlauchleitung 1000 mm
2 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.61 mit Minimess-Anschluss
1.70 1)
1.71 3 1)/2 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.72
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 04

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Messtechnik

1 Stoppuhr, digital R900061256

Empfohlene zusätzliche Messtechnik für Projektübung 04

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom) 137

Schaltplan zur Projektübung 04

04

Schaltplan der Projektübung 04

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
138 Projekt 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom) Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung

04 1.10

1.51
1.60

1.61

1.20 1.52

1.72
1.71
T

1.70 1)
T

D 1.40
1.30
1.301)
P

D
P
MP

1.50

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 04 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom) 139

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 04“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung). 04

Handlungsschritte der Projektausführung

1. Verschlauchung nach Schaltplan der Projektübung 04 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten.

Hinweis: Beim Einschalten des Hydroaggregats fährt die Kolbenstange des


Hydro­zylinders aus, da im nicht betätigtem 4/2-Wegeventil die
Verbindung P → A offen ist.

3. Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach links), Verbindung P → B wird


hergestellt, Kolbenstange des Hydrozylinders fährt ein.
Danach bei betätigtem Hebel des Wegeventils den Betriebsdruck am
Druckbegrenzungs­ventil auf 50 bar einstellen.

4. Wegeventil nicht mehr betätigen (Handhebel geht in Ausgangsstellung), dadurch


wieder Verbindung P → A hergestellt; Kolbenstange des Hydrozylinders fährt aus.

5. Mit dem Drosselventil (Pos. 1.40) die Ausfahrzeit der Kolbenstange auf 5 s einstel-
len.

6. Drücke an den Manometern M1, M2, M3 während des Ausfahrens, des Einfahrens
und in der jeweiligen Endlage des Zylinderkolbens erfassen und in die Messwert-
Tabelle eintragen.
Die Zeiten des Aus- und Einfahrens mit einer Stoppuhr erfassen und ebenfalls in die
Messwert-Tabelle eintragen.

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT
Drosselventil ganz öffnen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
140 Projekt 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom) Bosch Rexroth AG I R901385281

Messwerte Betriebs- Kolbenboden- Kolbenstangen-


Schalt- v 1)
Status des druck seite seite t V 1)
stellung in
Zylinderkolbens M1 M2 M3 in s in l
Wegeventil p in bar p2 in bar p3 in bar
m/s
1

04 Ausfahren b

Endlage nach
b
Ausfahren

Einfahren a

Endlage nach
a
Ausfahren
1)
.... Berechnung siehe unten

Berechnung des Füllvolumens des Differenzialzylinders

Technische Daten des Differenzialzylinders (aus Datenblatt):

„ Zylindertyp CD70F25/16-200 (Zugankerbauart)


„ Kolbendurchmesser dK = 25 mm
„ Kolbenstangendurchmesser dSt = 16 mm
„ Kolbenhub s = 200 mm

Berechnungen:

„ Kolbenbodenfläche AK = π/4 · dK2 = 491 mm2 = 4,91 cm2

„ Kolbenstangenfläche ASt = π/4 · dSt2 = 201 mm2 = 2,01 cm2

„ Kolbenringfläche AR = AK – AS = 2,90 cm2

„ Verfahrgeschwindigkeit v = s/t

- Ausfahren v = 0,2 m/5 s = 0,04 m/s

- Einfahren v = 0,2 m/3,2 s = 0,063 m/s

„ Füllvolumen V = A•s

- Ausfahren V = 4,91 cm2 • 20 cm = 98,2 cm3 = 0,098 l

- Einfahren V = 2,90 cm2 • 20 cm = 58,0 cm3 = 0,058 l

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom) 141

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Die Aus- und Einfahrgeschwindigkeit der Kolbenstange eines Differenzialzylinders ist
abhängig von .......................................... und ..............................................................
.............................. des Hydro­zylinders.
04
„ Durch .............................................. sind bei einem Differenzialzylinder die Aus- und
Einfahrgeschwindigkeiten unterschiedlich.

„ Bei einem Hydrozylinder mit beidseitiger Kolbenstange und gleichen Kolbenflächen


(Gleichgangzylinder) sind .......................................... in beide Richtungen .................

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
142 Projekt 04: Differenzialzylinder (Volumenstrom) Bosch Rexroth AG I R901385281

Notizen

04

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 05: Hydromotor 143

Projekt 05: Hydromotor

Projektdefinition
Über eine Seilwinde sollen schwere Lasten bei einstellbarer Geschwindigkeit angeho-
ben und abgesenkt werden. Als Antrieb für die Seilwinde wird ein Hydromotor vorge-
schlagen.

Damit der Kunde den hydraulischen Lösungsvorschlag nachvollziehen kann, benötigt


er die Dokumentation der technischen Details. Dazu gehören neben Stückliste und 05
hydraulischem Schaltplan die erforderlichen Messdaten bei verschiedenen Drehzahlen.
Außerdem verlangt der Auftraggeber Angaben zur benötigten Antriebsleistung und dem
Abtriebsdrehmoment des Hydromotors bei maximaler Drehzahl.

Seilwinde zum Heben schwerer Lasten

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Arbeitsweise und Einsatz von Hydromotoren erlangen

„ Funktionsmerkmale eines Hydromotors erarbeiten

„ Einsatz von Wegeventil und Drosselventil zur Steuerung eines Hydromotors

„ Zusammenhang zwischen zugeführtem Volumenstrom und Schluckvolumen des


Hydromotors erkennen

„ Antriebsleistung und Abtriebsdrehmoment berechnen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
144 Projekt 05: Hydromotor Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

05 „ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz eines
Hydromotors
- Beeinflussung der Drehrichtung eines Hydromotors
- Drehzahl ermitteln sowie aus Messergebnissen Antriebs-
leistung und Drehmoment eines Hydromotors berechnen
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt­


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 05: Hydromotor 145

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten 05
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
146 Projekt 05: Hydromotor Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zum Schaltplan der Projektübung 05

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 Hydromotor (Planetenmotor) EPMM-S8C R961008748

05 1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6E5X/F R961002551

1.30 1)
2 1)/1 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520
1.31

1.40 1 Drosselventil DV06-1-1X/V R961002539

1.50 1 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485

1.60
1.61
4 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.62
1.63
1.70
1.71 Schlauchleitung 1000 mm
4 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.72 mit Minimess-Anschluss
1.73
1.80 1)
1.81 3 1)/2 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.82
für WS290: Messglas 2,5 l R961002564
1.90 1
für WS200: Messglas 1,6 l R961009485
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 05

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Messtechnik

1 Drehzahlmesser, optisch R961008893


1 Stoppuhr, digital R900061256
alternativ
1 Zahnrad-Volumenstromsensor R961002508
mit: 1x Messgerätesatz 3020 R913038909
1x Schlauchleitung 630 mm (Pos.1.83) R961002474
Empfohlene zusätzliche Messtechnik für Projektübung 05

Hinweis:
Die Methoden zur Ermittlung des Volumenstroms sind vor den Beschreibungen der Projekt-
übungen im Abschnitt „Volumenstrommessung“ erläutert.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 05: Hydromotor 147

Schaltplan zur Projektübung 05

05

Schaltplan der Projektübung 05

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
148 Projekt 05: Hydromotor Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung

1.70 1.62

V
D
05
1.31 1.50 1.10
1.73

1.90 1.83
1.71
1.61

1.72

1.20
1.82
1.63
T

1.80 1)
T

D 1.81
1.30 1)
P

D 1.40
P

1.60
MP

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
V Volumenstromsensor (optional)
1.83 Schlauchleitung nur bei Verwendung eines Volumenstromsensors
notwendig
1.71 Schlauchverbindung nur bei Verwendung eines Hydromotors mit
Leckölanschluss notwendig (bei R961004259, R961002811)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 05 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

Drehrichtung der Motorwelle


L ... Linksdrehung (gegen Uhrzeigersinn)

R ... Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn)

L
Hinweis:
Diese Festlegung definiert, ebenso wie die R
Beschreibung auf dem Typschild, die Dreh-
richtung des Hydromotors mit Blick auf die
Abtriebswelle. Drehrichtungen der Welle eines Hydromotors

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 05: Hydromotor 149

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 05“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung 05


1. Verschlauchung nach Schaltplan der Projektübung 05 durchführen, dabei die allge-
meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!

3. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen.


Drosselventil (Pos. 1.40) ganz öffnen.

4. Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach rechts; rastet ein), Verbindung
P → A wird hergestellt, Hydromotor dreht im Rechtslauf.
Während des Motordrehens mit dem Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) den
Lastdruck am Manometer M4 auf 20 bar einstellen.

5. Drosselventil vollständig schließen.


Drehzahl des Hydromotors mit dem Drosselventils auf die in der untenstehenden
Tabelle vorgegebenen Werte einstellen und Messungen vornehmen:
- Für Erfassung und Anzeige der Drehzahl ist ein Drehzahlmessgerät zu verwenden.
Hinweis: Bei Verwendung des optischen Drehzahlmessers ist der Anzeigewert
durch die Anzahl der Refexionsstreifen auf der Scheibe des Hydromotors
zu teilen (4 Streifen bei Einsatz des empfohlenen Planetenmotors).
- Der Volumenstrom kann mit einem Messglas und Stoppuhr oder optional mit
einem Volumenstrom-Messgerät ermittelt werden.
- Alle Messwerte/Berechnungen für Rechtslauf in die Tabelle eintragen.

Kolben des Wegeventils in Mittelstellung bringen (P, T, A, B gesperrt), Hydro­motor


kommt zum Stillstand.

6. Wegeventil erneut betätigen (Handhebel nach links; rastet ein), Verbindung P → B


wird hergestellt, Hydromotor dreht im Linkslauf.

Alle Messungen wiederholen und Messwerte für Linkslauf in die Tabelle eintragen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
150 Projekt 05: Hydromotor Bosch Rexroth AG I R901385281

Messwerte n M1 M2 M3 M4 qV M2 – M3
Rechtslauf
in min p1 in bar
-1
p2 in bar p3 in bar p4 in bar in l/min | Δp in bar |

Drosselventil
0
geschlossen

1. Drehzahleinstellung
150
mit Drosselventil
05 2. Drehzahleinstellung
270
mit Drosselventil

3. Drehzahleinstellung
350
mit Drosselventil

4. Drehzahleinstellung
440 1)
mit Drosselventil

5. Drehzahleinstellung
600 1)
mit Drosselventil
1)
... Drehzahl nur mit Arbeitsstation WS290 (DS4) möglich

n M1 M2 M3 M4 qV M3 – M2
Linkslauf
in min-1 p1 in bar p2 in bar p3 in bar p4 in bar in l/min | Δp in bar |

Drosselventil
0
geschlossen

1. Drehzahleinstellung
150
mit Drosselventil

2. Drehzahleinstellung
270
mit Drosselventil

3. Drehzahleinstellung
350
mit Drosselventil

4. Drehzahleinstellung
440 1)
mit Drosselventil

5. Drehzahleinstellung
600 1)
mit Drosselventil
1)
... Drehzahl nur mit Arbeitsstation WS290 (DS4) möglich

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT
Drosselventil ganz öffnen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 05: Hydromotor 151

Berechnung von Antriebsleistung und Abtriebsdrehmoment bei maximaler Drehzahl Zusatzaufgabe


am Beispiel des Hydromotors EPMM-S8C (Arbeitsstation WS200)

Technische Daten des Hydromotors (aus Datenblatt):

„ Geometrisches Schluckvolumen (Verdrängungs­volumen) Vg = 8 cm3/U

Berechnungen: 05
„ Antriebsleistung
∆ p ⋅ qV 4 bar ⋅ 3 l/min
P = = = 0,02 kW
600 600

„ Abtriebsdrehmoment
∆p ⋅ Vg ⋅ ηmh 4 bar ⋅ 8 cm3 ⋅ 0, 9
Mab = = = 0, 46 Nm
20 ⋅ π 20 ⋅ π
P = Antriebsleistung (in kW)
Mab = Abtriebsdrehmoment (in Nm)
Δp = Druckdifferenz zwischen Ein-/Ausgang des Hydromotors (Messwert bei 350 min-1 im Rechtslauf in bar)
qV = Volumenstrom (Messwert bei 350 min-1 im Rechtslauf in l/min)
ηmh = Hydraulisch-mechanischer Wirkungsgrad (0,9 bis 0,95)

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Hydromotoren wandeln hydraulische Energie in ........................ und ..........................

„ Die .......................... eines Hydromotors kann über ein Wegeventil gesteuert werden.

„ Die Drehzahl eines Hydromotors wird vom zugeführten .............................................


und ............................................ des Motors bestimmt.

„ Das Drehmoment eines Hydromotors wird von .............................................. und


........................................... bestimmt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
152 Projekt 05: Hydromotor Bosch Rexroth AG I R901385281

Notizen

05

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 06: 4/3-Wegeventil 153

Projekt 06: 4/3-Wegeventil

Projektdefinition
In einer Vorrichtung soll ein Differenzialzylinder Werkzeuge horizontal verschieben und
positionieren. Für die Steuerung des Hydrozylinders wird ein 4/3-Wegeventil einge-
setzt.
Bei gefordertem Stillstand des Hydrozylinders darf der Zylinderkolben keine Bewegung
ausführen. Die eingesetzte Konstantpumpe soll mit hoher Energie­effizienz genutzt
werden.

Der Kunde möchte über die Vor- und Nachteile verschiedener Kolbenformen des
4/3-Wegeventils, speziell des drucklosen Umlaufs und der Sperrung in Mittelstellung, 06
informiert werden. Damit er den Lösungsvorschlag nachvollziehen kann, benötigt er die
Dokumentation der technischen Details. Dazu gehören neben Stückliste und Schaltplan
die erforderlichen Messdaten zu verschiedenen Kolbenformen.

4/3-Wegeventil der Nenngröße 6 mit manueller Betätigung

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Arbeitsweise und Einsatz von Wegeventilen erlangen

„ Funktionsmerkmale von Wegeventilen mit unterschiedlicher Kolbenform erarbeiten

„ Erkennen der inneren Leckage von Wegeventilen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
154 Projekt 06: 4/3-Wegeventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten

06 - Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen


Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 22280 – Wege-Schieberventile)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Ansteuerung eines Hydrozylinders durch Wegeventil
- Systemverhalten mit Wegeventilen unterschiedlicher Kolben-
formen erkennen; Druckdifferenzen ermitteln
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 06: 4/3-Wegeventil 155

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit
eine Rutschgefahr entstehen.
WARNUNG
06
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
156 Projekt 06: 4/3-Wegeventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zu den Schaltplänen für Projektübung 06

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 Differenzialzylinder CD70F25/16-200 R961009526

1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6G5X/F R961002550

1.30 1 4/3-Wegeventil 4WMM6E5X/F R961002551


06
1.40 1) 1 1)/0 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520

1.50
1.51 3 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.52
1.60 Schlauchleitung 1000 mm
1.61 3 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.62 mit Minimess-Anschluss

1.70 1)
2 1)/1 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.71

für WS290: Messglas 2,5 l R961002564


1.80 1
für WS200: Messglas 1,6 l R961009485
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 06

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Messtechnik

1 Stoppuhr, digital R900061256


alternativ
1 Zahnrad-Volumenstromsensor R961002508
mit: 1x Messgerätesatz 3020 R913038909
1x Schlauchleitung 630 mm (Pos.1.72) R961002474
Empfohlene zusätzliche Messtechnik für Projektübung 06

Hinweis:
Die Methoden zur Ermittlung des Volumenstroms sind vor den Beschreibungen der Projekt-
übungen im Abschnitt „Volumenstrommessung“ erläutert.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 06: 4/3-Wegeventil 157

Schaltplan zur Projektübung 06 – Aufgabe 1

06

Schaltplan 1 der Projektübung 06: Druckloser Umlauf in Wegeventil-Mittelstellung

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
158 Projekt 06: 4/3-Wegeventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Schaltplan zur Projektübung 06 – Aufgabe 2

06

Schaltplan 2 der Projektübung 06: Sperrung aller Anschlüsse in Wegeventil-Mittelstellung

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 06: 4/3-Wegeventil 159

Komponentenanordnung

1.60
1.10

V
1.62 1.61

1.51 1.52
06
1.80

1.20/
1.30
T

1.70 1) 1.72
T

D
1.40 1)
P

1.71
P

1.50
MP

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
V Volumenstromsensor (optional)
1.71 Schlauchleitung nur bei Verwendung eines Volumenstromsensors
notwendig
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 06 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
160 Projekt 06: 4/3-Wegeventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 06“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung


06 Aufgabe 1 – Wegeventil mit Kolbenform G (druckloser Umlauf in Mittelstellung):

1. Verschlauchung nach Schaltplan 1 der Projektübung 06 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Ausgangsstellung des Zylinderkolbens ist der ausgefahrene Zustand.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!

3. Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach rechts gedrückt halten), Verbin-
dung P → B wird hergestellt, Kolbenstange des Hydrozylinders fährt ein.
In eingefahrener Endlage des Zylinderkolbens geforderte Messwerte aufnehmen.

4. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 30 bar einstellen (Manometer M1).

5. Wegeventil nicht mehr betätigen (Mittelstellung), Verbindung P → T wird hergestellt,


Kolbenstange des Hydrozylinders bleibt unverändert.
Geforderte Messwerte für Wegeventil-Mittelstellung aufnehmen.

6. Wegeventil erneut betätigen (Handhebel nach links gedrückt halten), Verbindung


P → A wird hergestellt, Kolbenstange des Hydrozylinders fährt aus.
In ausgefahrener Endlage des Zylinderkolbens geforderte Messwerte aufnehmen.

Messwerte Wegeventil- M1 M2 M3 qV
Position
Schaltstellung p1 in bar p2 in bar p3 in bar in l/min

Kolbenstange eingefahren P→B

Kolbenstange ausgefahren P→A

Ventilkolben in Mittelstellung 0

Vor dem Umbau für die weitere Projektausführung das Hydroaggregat


ausschalten!
VORSICHT Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 06: 4/3-Wegeventil 161

Aufgabe 2 – Wegeventil mit Kolbenform E (Sperrung aller Anschlüsse in Mittelstellung):

1. Wegeventil im Übungsaufbau austauschen und Verschlauchung nach Schaltplan 2


der Projektübung 06 durchführen, dabei die allgemeinen und die projektbezogenen
Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf 06


eventuelle Leckage prüfen.
Ausgangsstellung des Zylinderkolbens ist der eingefahrene Zustand.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!
Hinweis: Im Vergleich zur Aufgabe 1 wird jetzt ein Wegeventil mit anderer
Kolbenform verwendet, bei dem die Verbindungen in der jeweiligen
Ventil-Schaltstellung vertauscht sind. Außerdem rastet bei diesem
Wegeventil der Handhebel in jeder Schaltstellung ein.

3. Den Druck am Druckbegrenzungsventil auf 30 bar einstellen (Manometer M1).

4. Wegeventil (Pos. 1.30) betätigen (Handhebel nach rechts, rastet ein), Verbindung
P → A wird hergestellt, Kolbenstange des Hydrozylinders fährt aus.
In ausgefahrener Endlage des Zylinderkolbens geforderte Messwerte aufnehmen.

5. Handhebel des Wegeventils in Mittelstellung bringen (P, T, A, B gesperrt);


Kolbenstange des Hydrozylinders bleibt unverändert.
Geforderte Messwerte für Wegeventil-Mittelstellung aufnehmen.

6. Wegeventil erneut betätigen (Handhebel nach links, rastet ein), Verbindung P → B


wird hergestellt, Kolbenstange des Hydrozylinders fährt ein.
In eingefahrener Endlage des Zylinderkolbens geforderte Messwerte aufnehmen.

Wegeventil- M1 M2 M3 qV Messwerte
Position
Schaltstellung p1 in bar p2 in bar p3 in bar in l/min

Kolbenstange ausgefahren P→A

Kolbenstange eingefahren P→B

Ventilkolben in Mittelstellung 0

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
162 Projekt 06: 4/3-Wegeventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Bewerten der Arbeitsergebnisse


Aufgabe 1:
„ Bei einem 4/3-Wegeventil mit drucklosem Umlauf wird in ................................. der
gesamte Volumenstrom der Hydropumpe über das Wegeventil ..................................
zum Behälter zurückgeführt.

„ Die Druckdifferenz, somit die Verlustleistung, ergibt sich bei dieser Wegeventil-
Ausführung nur aus ................................ im Ventil und in der Rücklauf­leitung.

06 „ Durch den Einsatz eines Wegeventils mit dieser Kolbenform kann ..............................
im Vergleich zu anderen Ausführungen verringert werden.

Aufgabe 2:
„ Bei einem 4/3-Wegeventil mit Sperrung aller Anschlüsse in Mittelstellung wird der
............................. der Hydropumpe über ................................. zum Behälter geführt,
wenn sich der Wegeventilkolben in Mittelstellung befindet und der Öffnungsdruck
des Druckbegrenzungsventils erreicht ist.

„ Bei dieser Wegeventil-Ausführung ergibt sich aufgrund der Druckdifferenz über das
Druckbegrenzungsventil ..........................................., die als Wärme abgeführt wird.

„ Bei einem 4/3-Wegeventil mit Sperrung aller Anschlüsse in Mittelstellung kann bei
laufender Hydropumpe auch in Mittelstellung aufgrund ........................................ ein
angeschlossener Differenzial­zylinder eine Ausfahrbewegung durchführen.

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 07: Rückschlagventil 163

Projekt 07: Rückschlagventil

Projektdefinition
In einer Vorrichtung wird eine ziehende Last durch einen vertikal angebrachten Diffe-
renzialzylinder mit Hilfe eines Rückschlagventils gehalten. Die Kolbenstangenseite des
Zylinders ist mit einem Druckbegrenzungsventil abgesichert.

Das Absenken der Last soll durch Betätigen eines Absperrhahn möglich sein, wobei die
Absenkgeschwindigkeit einstellbar sein soll.

Damit der Kunde den Lösungsvorschlag nachvollziehen kann, benötigt er die Dokumen-
tation der technischen Details.
Auch möchte er wissen, ob bei Einbau eines Rückschlagventils an der Kolbenstangen-
seite besondere Probleme auftreten können. 07

Rückschlagventil für den Leitungseinbau

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Arbeitsweise und Einsatz von Rückschlagventilen erlangen

„ Halten der ziehende Last über ein Rückschlagventil

„ Gefahr der Druckübersetzung bei Einbau eines Rückschlagventil an Kolbenstangen-


seite nachweisen

„ Druckabsicherung der ziehende Last durch Druckbegrenzungsventil

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
164 Projekt 07: Rückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 20375 – Rückschlagventil)
07
„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten
- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz eines Rück-
schlagventils zum Halten einer ziehenden Last
- Einstellung eines Druckbegrenzungsventils zur Druck-
absicherung
- Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 07: Rückschlagventil 165

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen 07
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
166 Projekt 07: Rückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zum Schaltplan der Projektübung 07

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

für WS290: Lasteinheit 15 kg R961000187


1.10 1
für WS200: Lasteinheit 16 kg R961009507

1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6J5X/F R961002510

1.30
2 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520
07
1.31

1.40 1 Rückschlagventil S6A05-1X/ R901462818

1.50 1 Absperrventil R961002491

1.60 1 Drosselventil DV06-1-1X/V R961002539

1.70
1.71 3 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485
1.72
1.80
1.81 3 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.82
1.90 Schlauchleitung 1000 mm
1.91 3 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.92 mit Minimess-Anschluss

2.00
2.01
2.02
6 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
2.03
2.04
2.05

Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 07

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 07: Rückschlagventil 167

Schaltplan zur Projektübung 07

07

Schaltplan der Projektübung 07

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
168 Projekt 07: Rückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung

1.90 2.05

1.60
D
1.31
1.71
1.82 D
2.04

1.81 1.72
D
1.50
1.40
07
D
2.03

D 2.02
1.70 1.20
T

2.00
1.80
T

D
1.30
P

2.01
P
MP

1.92

1.10
1.91

D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch


(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 07 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 07: Rückschlagventil 169

Projektausführung
Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 07“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung

1. Verschlauchung nach Schaltplan der Projektübung 07 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen. 07
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

Nur bei WS200: Druckbegrenzungsventil im P/T-Verteiler ganz im Uhrzeigersinn


hineindrehen (Der Betriebsdruck wird bei dieser Übung mit dem
Druckbegrenzungsventil des Übungsaufbaus (Pos. 1.30) eingestellt.)

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Drosselventil (Pos. 1.60) komplett öffnen (dazu Handrad vollständig herausdrehen).
Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) auf Maximaldruck einstellen (dazu Handrad
vollständig hineindrehen).
Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.30) auf Minimaldruck einstellen (dazu Handrad
vollständig herausdrehen).
Absperrventil (Pos. 1.50) komplett schließen (Handhebel rechtwinklig zur Leitung).
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

Aufgabe 1 – Funktion des Rückschlagventils:

Ausgangsstellung des Zylinderkolbens der Lasteinheit (ziehende Last) ist der ausgefahre-
ne Zustand (siehe „Einsatz der Lasteinheiten“ vor Beschreibung der Projektübungen).

3. Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach links), Verbindung P → B wird


hergestellt.
Bei weiterhin betätigtem Wegeventil-Handhebel:
- Betriebsdruck (Manometer M1) über das Druckbegrenzungs­ventil (Pos. 1.30)
langsam erhöhen bis Kolbenstange des Hydrozylinders einfährt.
- Druck am Manometer M3 ablesen (ca. 10 ... 15 bar).
- Kolbenstange bis zur Endlage einfahren.

4. Wegeventil in Mittelstellung bringen (Handhebel unbetätigt);


Kolbenstange beobachten → keine Bewegung (Last wird durch Wirkung des
Rückschlagventils gehalten)

5. Wegeventil betätigen (Handhebel nach rechts gedrückt halten), Verbindung P → A


wird hergestellt; Druck am Manometer M3 ablesen (ca. 20 ... 25 bar).

Druckübersetzung wird erkennbar:


→ Druck an Kolbenbodenseite (M2) ca. 10 ... 15 bar
→ Druck an Kolbenstangenseite (M3) ca. 20 ... 25 bar (Druckübersetzung + Last)

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
170 Projekt 07: Rückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

6. Das Absenken der Last erfolgt über das Öffnen des Absperrventils (Pos. 1.50).

Die Absenkgeschwindigkeit kann mit dem einstellbaren Drosselventil (Pos. 1.60)


beeinflusst werden.

Aufgabe 2 – Einstellung der Druckabsicherung:

Ausgangsstellung des Zylinderkolbens der Lasteinheit (ziehende Last) ist der eingefahre-
ne Zustand (siehe „Einsatz der Lasteinheiten“ vor Beschreibung der Projektübungen).

7. Für das Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.30) die letzte Einstellung aus Aufgabe 1
07 übernehmen.
Absperrventil (Pos. 1.50) komplett schließen (Handhebel rechtwinklig zur Leitung).
Drosselventil (Pos. 1.60) wieder komplett öffnen (dazu Handrad vollständig heraus-
drehen).

8. Wegeventil betätigen (Handhebel nach rechts gedrückt halten), Verbindung P → A


wird hergestellt; Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) langsam herausdrehen bis
Kolbenstange des Hydrozylinders ausfährt (Anzeige an M3 ca. 20 bar).

9. Ein- und Ausfahren der Kolbenstange durch Betätigung des Wegeventil-Hand­hebels


nach links und rechts prüfen.
→ Druckabsicherung der Kolbenstangenseite ist auf ca. 20 bar eingestellt.

Durch diese Einstellung wird bei Betätigen des Wegeventils (Verbindung P → A) die
Gewichtskraft kompensiert.

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten die Lasteinheit in Ausgangsstel-


lung bringen!
VORSICHT
Das Hydroaggregat ausschalten!
Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
Drosselventil ganz öffnen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 07: Rückschlagventil 171

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Ein Rückschlagventil kann nur ....................................... durchströmt werden.

„ Bei Halten einer Last durch ein Rückschlagventil an der Kolbenstangenseite eines
Differenzialzylinders besteht die Gefahr der ...........................................

„ Durch Einbau eines Rückschlagventils baut sich in der Volumenstromrichtung ein


............................................................ auf.

„ Durch Einsatz ..................................... zur Druckabsicherung der Kolben­stangenseite


eines Differenzialzylinders kann eine Druckübersetzung vermieden werden.
07

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
172 Projekt 07: Rückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Notizen

07

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 08: Rückschlagventil, entsperrbar 173

Projekt 08: Rückschlagventil, entsperrbar

Projektdefinition
In einer Vorrichtung wird eine ziehende Last durch einen vertikal angebrachten Diffe-
renzialzylinder mit Hilfe eines entsperrbares Rückschlagventils gehalten. Die Kolben-
stangenseite des Zylinders ist mit einem Druckbegrenzungsventil abgesichert.
Das Absenken der Last soll anders als im Projekt 7 durch Entsperren des Rückschlag-
ventils über ein 4/2-Wegeventil möglich und die Absenkgeschwindigkeit einstellbar
sein.

Damit der Kunde den Lösungsvorschlag nachvollziehen kann, benötigt er die Dokumen-
tation der geänderten technischen Details. Auch möchte er wissen, was beim Einsatz
eines entsperrbaren Rücklagventiles zu beachten ist.

08

Baugruppe mit hydraulisch entsperrbarem Rückschlagventil

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Arbeitsweise und Einsatz von entsperrbaren Rückschlag­ventilen


erlangen

„ Steuerung des entsperrbaren Rückschlag­ventilen über ein Wegeventil

„ Bedingungen für hydraulische Entsperrung eines Rückschlag­ventils erarbeiten

„ Druckabsicherung durch ein Druckbegrenzungsventil

„ Absenkgeschwindigkeit des Zylinderkolbens über Drosselventil einstellen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
174 Projekt 08: Rückschlagventil, entsperrbar Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 21460 – Rückschlagventil, hydraulisch entsperrbar)

08 „ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz eines entsperr-
baren Rückschlagventils zum Halten und kontrollierten
Absenken einer Last
- Einstellung eines Druckbegrenzungsventils zur Druck-
absicherung
- Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 08: Rückschlagventil, entsperrbar 175

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).
08
Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
176 Projekt 08: Rückschlagventil, entsperrbar Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zum Schaltplan der Projektübung 08

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

für WS290: Lasteinheit 15 kg R961000187


1.10 1
für WS200: Lasteinheit 16 kg R961009507

1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6J5X/F R961002510

1.30
2 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520
1.31

1.40 1 4/2-Wegeventil 4WMM6C5X R961002552

08 1.50 1 Rückschlagventil, entsperrbar SV6PB1-6X R961002513

1.60 1 Drosselventil DV06-1-1X/V R961002539

1.70 1 Absperrventil R961002491

1.80
1.81 3 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485
1.82
1.90
1.91 3 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.92
2.00 Schlauchleitung 1000 mm
2.01 3 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
2.02 mit Minimess-Anschluss

2.10
2.11
2.12
2.13
8 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
2.14
2.15
2.16
2.17

Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 08

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 08: Rückschlagventil, entsperrbar 177

Schaltplan zur Projektübung 08

08

Schaltplan der Projektübung 08

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
178 Projekt 08: Rückschlagventil, entsperrbar Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung

D
1.31
1.81 1.40
1.92 D
1.60
D
1.70
2.00

2.13 1.82 2.15


1.91
2.16
08 2.14
2.12 D
D
1.80
T

2.10
1.20 1.50
T

D
1.30
P

2.11
P

2.17
MP

1.90

2.02

1.10
2.01

D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch


(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 08 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 08: Rückschlagventil, entsperrbar 179

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 08“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung

1. Verschlauchung nach Schaltplan der Projektübung 08 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.
08
Nur bei WS200: Druckbegrenzungsventil im P/T-Verteiler ganz im Uhrzeigersinn
hineindrehen (Der Betriebsdruck wird bei dieser Übung mit dem
Druckbegrenzungsventil des Übungsaufbaus (Pos. 1.30) eingestellt.)

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Drosselventil (Pos. 1.60) komplett öffnen (dazu Handrad vollständig herausdrehen).
Absperrventil (Pos. 1.70) komplett öffnen (Handhebel parallel zur Leitung).
Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) auf Maximaldruck einstellen (dazu Handrad
vollständig hineindrehen).

Aufgabe 1 – Funktion des entsperrbaren Rückschlagventils:

Ausgangsstellung des Zylinderkolbens der Lasteinheit (ziehende Last) ist der ausgefahre-
ne Zustand (siehe „Einsatz der Lasteinheiten“ vor Beschreibung der Projektübungen).

3. 4/3-Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach links), Verbindung P → B wird


hergestellt.
Bei weiterhin betätigtem Wegeventil-Handhebel:
- Betriebsdruck (Manometer M1) über das Druckbegrenzungs­ventil (Pos. 1.30) auf
ca. 15 bar einstellen.
- Kolbenstange bis zur Endlage einfahren.

4. 4/3-Wegeventil in Mittelstellung bringen (Handhebel unbetätigt);


Kolbenstange beobachten → keine Bewegung (Last wird durch Wirkung des nicht
betätigten Rückschlagventils gehalten)

5. 4/3-Wegeventil betätigen (Handhebel nach rechts gedrückt halten), Verbindung P → A


wird hergestellt.
Druck am Manometer M3 (ca. 25 bar) und am Manometer M2 (ca. 15 bar) ablesen.

6. Druckübersetzung wird erkennbar:


→ Druck an Kolbenbodenseite (M2) ca. 15 bar
→ Druck an Kolbenstangenseite (M3) ca. 25 bar (Druckübersetzung + Last)

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
180 Projekt 08: Rückschlagventil, entsperrbar Bosch Rexroth AG I R901385281

7. 4/3-Wegeventil (Pos. 1.20) weiterhin betätigen (Handhebel nach rechts gedrückt


halten), Verbindung P → A bleibt hergestellt.
Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) langsam gegen Uhrzeigersinn herausdrehen bis
Kolbenstange des Hydrozylinders ausfährt (Anzeige an M3 ca. 25 bar).

8. Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) langsam im Uhrzeigersinn wieder hineindrehen


bis Kolbenstange des Hydrozylinders stehen bleibt.
→ Druckabsicherung der Kolbenstangenseite ist entsprechend Last + Betriebsdruck
eingestellt

9. 4/3-Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach links gedrückt halten),


Verbindung P → B wird hergestellt.
Kolbenstange bis zur Endlage einfahren.

08 10. 4/3-Wegeventil (Pos. 1.20) erneut betätigen (Handhebel nach rechts gedrückt
halten), Verbindung P → A wird hergestellt.
Zusätzlich 4/2-Wegeventil (Pos. 1.40) betätigen (Handhebel nach links gedrückt
halten), Verbindung P → B wird hergestellt.
Kolbenstange beobachten → Kolbenstange fährt ruckelnd aus

11. Kolbenstange bis zur Endlage einfahren (siehe Handlungsschritt 9).

12. Drosselventil (Pos. 1.60) komplett schließen (dazu Handrad im Uhrzeigersinn


vollständig hineindrehen); anschließend Handrad um ¾-Umdrehung wieder öffnen.

13. 4/3-Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach rechts gedrückt halten),
Verbindung P → A wird hergestellt.
Zusätzlich 4/2-Wegeventil (Pos. 1.40) betätigen (Handhebel nach links gedrückt
halten), Verbindung P → B wird hergestellt.
Kolbenstange beobachten → Kolbenstange fährt gleichmäßig aus
(Rückschlagventil ist entsperrt)

Aufgabe 2 – Rückstau in Steuerleitung des Rückschlagventils:

14. Für das Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.30) die letzte Einstellung aus Aufgabe 1
übernehmen.
Kolbenstange bis zur Endlage einfahren (siehe Handlungsschritt 9).
Absperrventil (Pos. 1.70) komplett schließen (Handhebel rechtwinklig zur Leitung).

15. 4/3-Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach rechts gedrückt halten),
Verbindung P → A wird hergestellt.
Zusätzlich 4/2-Wegeventil (Pos. 1.40) betätigen (Handhebel nach links gedrückt
halten), Verbindung P → B wird hergestellt.
Kolbenstange bis zur Endlage ausfahren.

16. Kolbenstange bis zur Endlage einfahren (siehe Handlungsschrittt 9).

17. 4/3-Wegeventil in Mittelstellung bringen (Handhebel unbetätigt);


Kolbenstange beobachten → fährt durch ziehende Last aus
(Rückschlagventil offen, Restdruck in Steuerleitung
verhindert das Schließen)

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 08: Rückschlagventil, entsperrbar 181

18. Kolbenstange bis zur Endlage einfahren (siehe Handlungsschritt 8).

19. 4/3-Wegeventil in Mittelstellung bringen (Handhebel unbetätigt), bei Ausfahr­


bewegung der Kolbenstange das Absperrventil (Pos. 1.70) komplett öffnen.
Kolbenstange beobachten → Ausfahrbewegung wird gestoppt
(Rückschlagventil geschlossen)

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten die Lasteinheit in Ausgangsstel-


lung bringen!
VORSICHT
Das Hydroaggregat ausschalten!
Druckbegrenzungsventile auf Minimaldruck zurückdrehen!
Drosselventil ganz öffnen!
Absperrventil ganz öffnen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!
08

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil ist in .......................................... nur
durchströmbar, wenn es über ein hydraulisches Steuersignal ............................ wird.

„ Ein entsperrbares Rückschlagventil kann in Sperrrichtung erst wieder ......................,


wenn ......................................... mehr anliegt und die Steuerleitung ...........................
ist.

„ Beim Halten einer Last durch ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil an der
Kolbenstangenseite eines Differenzialzylinders besteht die Gefahr der .......................

„ Durch Einbau eines hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventils baut sich in der


Volumenstromrichtung ein ........................................................ auf.

„ Durch Einsatz ............................................. zur Absicherung der Kolbenstangenseite


eines Differenzialzylinders kann eine Druckübersetzung vermieden werden.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
182 Projekt 08: Rückschlagventil, entsperrbar Bosch Rexroth AG I R901385281

Notizen

08

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 09: Drosselventil, einstellbar 183

Projekt 09: Drosselventil, einstellbar

Projektdefinition
In einer Fertigungseinrichtung werden von einem mit Hydromotor angetriebenem
Förder­band Bauteile transportiert. Die Verfahrgeschwindigkeit des Förderbandes soll
in beiden Fahrrichtungen einstellbar sein.

Zur Simulation unterschiedlich schwerer Bauteile wird in dieser Projektübung in der


Rücklaufleitung des 4/3-Wegeventils ein Druckbegrenzungsventil eingebaut. Es soll
gezeigt werden, wie sich unterschiedliche Bauteilgewichte auf die Verfahrgeschwindig-
keit auswirken.

Damit der Kunde den Lösungsvorschlag nachvollziehen kann, benötigt er die Dokumen-
tation der technischen Details. Zum Nachweis des Zusammenhangs zwischen Volumen-
strom, Öffnungsquerschnitt und Höhe der Druckdifferenz wünscht er die Darstellung in
einem Diagramm.

09

Einstellbares Drosselventil Typ DV06

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Arbeitsweise und Einsatz von einstellbaren Drosselventilen erlangen

„ Zusammenhang zwischen Volumenstrom, Öffnungsquerschnitt und Druckdifferenz


ermitteln

„ Lastsimulation durch Einsatz eines Druckbegrenzungsventils im Wegeventil-Rücklauf

„ Erarbeitung der charakteristischen Kennlinien eines Drosselventils

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
184 Projekt 09: Drosselventil, einstellbar Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 32502 – D
 rossel-/Absperrventil und Drossel-
rückschlagventil)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
09 - Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz eines verstell-
baren Drosselventils
- Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen
- Erarbeitung der Druckdifferenz-Volumenstrom-Kennlinie bei
verschiedenen Öffnungsquerschnitten des Drosselventils

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 09: Drosselventil, einstellbar 185

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:


09
Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
186 Projekt 09: Drosselventil, einstellbar Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zum Schaltplan der Projektübung 09

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 Hydromotor (Planetenmotor) EPMM-S8C R961008748

1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6E5X/F R961002551

1.30 1)
2 1)/1 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520
1.31

1.40 1 Drosselventil DV06-1-1X/V R961002539

1.50 1 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485

1.60
1.61 3 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.62
09 1.70
1.71 Schlauchleitung 1000 mm
4 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.72 mit Minimess-Anschluss
1.73
1.80 1)
1.81 3 1)/2 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.82
für WS290: Messglas 2,5 l R961002564
1.90 1
für WS200: Messglas 1,6 l R961009485
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 09

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Messtechnik

1 Drehzahlmesser, optisch R961008893


1 Stoppuhr, digital R900061256
alternativ
1 Zahnrad-Volumenstromsensor R961002508
mit: 1x Messgerätesatz 3020 R913038909
1x Schlauchleitung 630 mm (Pos.1.83) R961002474
Empfohlene zusätzliche Messtechnik für Projektübung 09

Hinweis:
Die Methoden zur Ermittlung des Volumenstroms sind vor den Beschreibungen der Projekt-
übungen im Abschnitt „Volumenstrommessung“ erläutert.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 09: Drosselventil, einstellbar 187

Schaltplan zur Projektübung 09

09

Schaltplan der Projektübung 09

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
188 Projekt 09: Drosselventil, einstellbar Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung

1.70 V

D 1.73
1.50 1.40 1.10

1.61
1.90 1.72 1.62

1.82

1.20
1.71
09
T

1.80 1) D
T

D 1.83
1.30 1) 1.31
P

1.81
P
MP

1.60

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
V Volumenstromsensor (optional)
1.83 Schlauchleitung nur bei Verwendung eines Volumenstromsensors
notwendig
1.71 Schlauchverbindung nur bei Verwendung eines Hydromotors mit
Leckölanschluss notwendig (bei R961004259, R961002811)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 09 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 09: Drosselventil, einstellbar 189

Projektausführung
Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 09“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung

1. Verschlauchung nach Schaltplan der Projektübung 09 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.
2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf
eventuelle Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)! 09
3. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen.
4. Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach rechts, rastet ein); Verbindung
P → A wird hergestellt; Welle des Hydromotors dreht sich im Rechtslauf.

Drosselstellung ¼-Umdrehung

5. Drosselventil (Pos. 1.40) zunächst schließen und danach Drosselventil durch ¼-Um-
drehung des Stellknopfs öffnen (1. Stellung des Drosselventils).
Bei weiterhin betätigtem Wegeventil (Hebel in rechter Raststellung) den Lastdruck
am Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) in der Rücklaufleitung des Wegeventils auf
20 bar einstellen (Manometer M3).
6. Der Volumenstrom kann mit einem Messglas und Stoppuhr oder optional mit einem
Volumenstrom-Messgerät ermittelt werden.
Zur Ermittlung der Druckdifferenz Δp am Drosselventil die Drücke an den Mano­
metern M2 und M3 erfassen; Messwerte in Tabelle eintragen; Druckdifferenz
berechnen.
7. Bei gleicher Stellung des Drosselventils (1. Stellung) erhöhen des Lastdrucks auf
25 bar, 30 bar, 35 bar, 40 bar und 50 bar.
Für diese Lastdrücke den Volumenstrom sowie Drücke M2 und M3 ermitteln und in
Messwert-Tabelle eintragen; Druckdifferenzen berechnen.

Zu beobachten ist die Veränderung der Drehzahl bei unterschiedlichen Einstellungen;


ggf. mit Verwendung des empfohlenen optischen Drehzahlmessers.

Drosselstellung ¾-Umdrehung

8. Drosselventil durch ¾-Umdrehung des Stellknopfs öffnen (2. Stellung des Drossel-
ventils); Schritte 6 bis 7 der Projektausführung mit dieser Drosselstellung wieder­
holen und Eintrag der Messergebnisse und Berechnungen in Tabelle.

Drosselstellung 1¾-Umdrehung

9. Drosselventil durch 1¾-Umdrehung des Stellknopfs öffnen (3. Stellung des Drossel-
ventils); Schritte 6 bis 7 der Projektausführung mit dieser Drosselstellung wieder­
holen und Eintrag der Messergebnisse und Berechnungen in Tabelle.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
190 Projekt 09: Drosselventil, einstellbar Bosch Rexroth AG I R901385281

Messwerte WS200 Lastdruck M3


WS200 p3 in bar
20 25 30 35 40 50

M2
p2 in bar
Drosselventil-
stellung M2 – M3
Δp in bar
¼-Umdrehung
qV
in l/min
M2
p2 in bar
Drosselventil-
stellung M2 – M3
Δp in bar
¾-Umdrehung
qV
in l/min
M2
p2 in bar
Drosselventil-
stellung M2 – M3
Δp in bar
1¾-Umdrehung
qV
09 in l/min

Im folgenden Diagramm sind für die Arbeitsstation WS200 mit den gemessenen und
berechneten Werten die Druckdifferenz-Volumenstrom-Kennlinien für die einzelnen
Drosselventil-Einstellungen (Öffnungsquerschnitte) zu erstellen.

Δp
bar

25

20

15

10

0 qV
0 1 2 3 4 5 l/min
¼ Drosselstellung ¼-Umdrehung
¾ Drosselstellung ¾-Umdrehung
1¾ Drosselstellung 1¾-Umdrehung
Druckdifferenz-Volumenstrom-Kennlinie eines Drosselventils bei verschiedenen Öffnungsquerschnitten (mit WS200)

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventile auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT Drosselventil ganz öffnen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 09: Drosselventil, einstellbar 191

Lastdruck M3 Messwerte WS290


WS290 (DS4) p3 in bar 20 25 30 35 40 50

M2
p2 in bar
Drosselventil-
M2 – M3
stellung Δp in bar
¼-Umdrehung
qV
in l/min
M2
p2 in bar
Drosselventil-
stellung M2 – M3
Δp in bar
¾-Umdrehung
qV
in l/min
M2
p2 in bar
Drosselventil-
stellung M2 – M3
Δp in bar
1¾-Umdrehung
qV
in l/min
09

Im folgenden Diagramm sind für die Arbeitsstation WS290 mit den gemessenen und
berechneten Werten die Druckdifferenz-Volumenstrom-Kennlinien für die einzelnen
Drosselventil-Einstellungen (Öffnungsquerschnitte) zu erstellen.

Δp
bar

25

20

15

10

0 qV
0 1 2 3 4 5 6 8 l/min
¼ Drosselstellung ¼-Umdrehung
¾ Drosselstellung ¾-Umdrehung
1¾ Drosselstellung 1¾-Umdrehung
Druckdifferenz-Volumenstrom-Kennlinie eines Drosselventils bei verschiedenen Öffnungsquerschnitten (mit WS290)

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventile auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT
Drosselventil ganz öffnen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
192 Projekt 09: Drosselventil, einstellbar Bosch Rexroth AG I R901385281

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Mit einem ........................................ kann die Projektanforderung erfüllt werden.

„ Bei konstantem Öffnungsquerschnitt steigt mit ............................. Volumenstrom die


Druckdifferenz Δp.

„ Bei ........................... Volumenstrom wird die Druckdifferenz umso größer, je kleiner


der ............................... ist.

„ Aufgrund der Lastabhängigkeit wird bei steigender Last (höherem Gewicht) der
......................... und damit die Geschwindigkeit des Transportbandes .......................

Notes
09

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 10: Drosselrückschlagventil 193

Projekt 10: Drosselrückschlagventil

Projektdefinition
In einer Bearbeitungsstation (Abkantvorrichtung) soll die Ausfahr- und die Einfahr­
geschwindigkeit des hydraulischen Vorschubzylinders einstellbar sein.

Der Kunde benötigt Informationen zur vorgeschlagenen technischen Lösung, speziell


Informationen zur Zulaufdrosselung und zur Ablaufdrosselung an einem Differenzial­
zylinder. Insbesondere wünscht er jeweils eine Messreihe für:

„ Zulaufdrosselung an:
- Kolbenbodenseite (Zylinder ausfahren)
- Kolbenstangenseite (Zylinder einfahren)

„ Ablaufdrosselung an:
- Kolbenbodenseite (Zylinder einfahren)
- Kolbenstangenseite (Zylinder ausfahren)

Außerdem möchte der Kunde wissen, in welchen Fällen eine Zulaufdrosselung oder
eine Ablaufdrosselung eingesetzt wird.
10

Einstellbares Drosselrückschlagventil Typ DRV06

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Arbeitsweise und Einsatz von einstellbaren Drosselrückschlag­


ventilen erlangen

„ Typisches Verhalten einer Zulaufdrosselung und einer Ablaufdrosselung am


Differenzial­zylinder erarbeiten

„ Richtungsabhängige Beeinflussung der Verfahrgeschwindigkeit eines Differenzial­


zylinders

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
194 Projekt 10: Drosselrückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 32502 – D
 rossel-/Absperrventil und Drossel-
rückschlagventil)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

10
„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation
- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz eines verstell-
baren Drosselrückschlagventils
- Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 10: Drosselrückschlagventil 195

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet) 10
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
196 Projekt 10: Drosselrückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zu den Schaltplänen für Projektübung 10

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 Differenzialzylinder CD70F25/16-200 R961009526

1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6E5X/F R961002551

1.30 1) 1 1)/0 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520

1.40 1 Drosselrückschlagventil DRV06-1-1X/V R961002495

1.50 1 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485

1.60
1.61 3 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.62
1.70 Schlauchleitung 1000 mm
2 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.71 mit Minimess-Anschluss
1.80 1)
10 1.81
4 1)/3 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.82
1.83
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 10

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Messtechnik

1 Stoppuhr, digital R900061256

Empfohlene zusätzliche Messtechnik für Projektübung 10

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 10: Drosselrückschlagventil 197

Schaltplan zur Projektübung 10 – Aufgabe 1

10

Schaltplan 1 der Projektübung 10: Zulaufdrosselung – Zylinderkolben ausfahren

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
198 Projekt 10: Drosselrückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Schaltplan zur Projektübung 10 – Aufgabe 2

10

Schaltplan 2 der Projektübung 10: Zulaufdrosselung – Zylinderkolben einfahren

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 10: Drosselrückschlagventil 199

Schaltplan zur Projektübung 10 – Aufgabe 3

10

Schaltplan 3 der Projektübung 10: Ablaufdrosselung – Zylinderkolben einfahren

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
200 Projekt 10: Drosselrückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Schaltplan zur Projektübung 10 – Aufgabe 4

10

Schaltplan 4 der Projektübung 10: Ablaufdrosselung – Zylinderkolben ausfahren

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 10: Drosselrückschlagventil 201

Komponentenanordnung – Aufgaben 1 und 2

1 1.61 1.10

1.71
1.70

1.40

1.62
D

1.20

1.81
T

1.80 1)
T

D
1.30 1) 1.82
P

10
P
MP

1.60

2 1.61 1.10

1.71
1.70

1.40

1.62
D

1.20

1.81
T

1.80 1)
T

D
1.30 1) 1.82
P
P
MP

1.60

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 10 – Aufgaben 1 und 2 (schemat. Darstellung)

Hinweis: Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem
Befestigungsgitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der ver-
wendeten Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
202 Projekt 10: Drosselrückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung – Aufgaben 3 und 4

3 1.61 1.10

1.71

1.50
D
1.40

1.83 1.70
1.62

1.20

1.81
T

1.80 1)
T

D
1.30 1) 1.82
P

10
P
MP

1.60

4 1.10

1.61 1.62

1.71 1.70

1.83 1.50
D
1.40

1.20

1.81
T

1.80 1)
T

D
1.30 1) 1.82
P
P
MP

1.60

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 10 – Aufgaben 3 und 4 (schemat. Darstellung)

Hinweis: Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem
Befestigungsgitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der ver-
wendeten Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 10: Drosselrückschlagventil 203

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 10“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung

1. Verschlauchung nach Schaltplan 1 der Projektübung 10 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des 10
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!

3. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen.

Aufgabe 1: Zulaufdrosselung – Zylinderkolben ausfahren:

4. Prüfen, ob sich Kolben des Hydrozylinders in Ausgangsstellung befindet.


→ bei Aufgabe 1: Zylinderkolben ist maximal eingefahren
(ggf. Handhebel des Wegeventils nach links, Verbindung P → B wird hergestellt)

5. Drosselrückschlagventil (Pos. 1.40) so einstellen, dass der Kolben des Differenzial-


zylinders in 5 s ausfährt:
- Zum Ausfahren Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel über Mittelstellung
nach rechts, Verbindung P → A wird hergestellt) und über Drosselrückschlagventil
vorgegebene Ausfahrzeit einstellen.
- Während des Ausfahrens des Zylinderkolbens die Druckwerte der Manometer M2
(Kolbenbodenseite) und M3 (Kolbenstangenseite) ablesen und in Tabelle
eintragen.

Vor dem Umbau für die weitere Projektausführung das Hydroaggregat


ausschalten!
VORSICHT
Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
204 Projekt 10: Drosselrückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Aufgabe 2: Zulaufdrosselung – Zylinderkolben einfahren:

6. Umbau nach Schaltplan 2 für Projektübung 10 durchführen, dabei die allgemeinen


und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.

Arbeitsschritte 2 bis 3 wiederholen.

7. Prüfen, ob sich Kolben des Hydrozylinders in Ausgangsstellung befindet.


→ bei Aufgabe 2: Zylinderkolben ist maximal ausgefahren
(ggf. Handhebel des Wegeventils nach rechts, Verbindung P → A wird hergestellt)

8. Drosselrückschlagventil (Pos. 1.40) so einstellen, dass der Kolben des Differenzial-


zylinders in 5 s einfährt:
- Zum Einfahren Wegeventil (Pos. 1.20) erneut betätigen (Handhebel über Mittel-
stellung nach links; Verbindung P → B wird hergestellt) und über Drosselrück-
schlagventil vorgegebene Einfahrzeit einstellen.
- Während des Einfahrens des Zylinderkolbens die Druckwerte der Manometer M2
(Kolbenbodenseite) und M3 (Kolbenstangenseite) ablesen und in Tabelle eintragen.

10 Vor dem Umbau für die weitere Projektausführung das Hydroaggregat


ausschalten!
VORSICHT Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

Aufgabe 3: Ablaufdrosselung – Zylinderkolben einfahren:

9. Umbau nach Schaltplan 3 für Projektübung 10 durchführen, dabei die allgemeinen


und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.

Arbeitsschritte 2 bis 3 wiederholen.

10. Prüfen, ob sich Kolben des Hydrozylinders in Ausgangsstellung befindet.


→ bei Aufgabe 3: Zylinderkolben ist maximal ausgefahren
(ggf. Handhebel des Wegeventils nach rechts, Verbindung P → A wird hergestellt)

11. Drosselrückschlagventil (Pos. 1.40) so einstellen, dass der Kolben des Differenzial-
zylinders in 5 s einfährt:
- Zum Einfahren Wegeventil (Pos. 1.20) erneut betätigen (Handhebel über Mittel-
stellung nach links; Verbindung P → B wird hergestellt) und über Drosselrück-
schlagventil vorgegebene Einfahrzeit einstellen.
- Während des Einfahrens des Zylinderkolbens die Druckwerte der Manometer M2
(Kolbenbodenseite) und M3 (Kolbenstangenseite) ablesen und in Tabelle eintragen.

Vor dem Umbau für die weitere Projektausführung das Hydroaggregat


ausschalten!
VORSICHT
Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 10: Drosselrückschlagventil 205

Aufgabe 4: Ablaufdrosselung – Zylinderkolben ausfahren:

12. Umbau nach Schaltplan 4 für Projektübung 10 durchführen, dabei die allgemeinen
und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.

Arbeitsschritte 2 bis 3 wiederholen.

13. Prüfen, ob sich Kolben des Hydrozylinders in Ausgangsstellung befindet.


→ bei Aufgabe 4: Zylinderkolben ist maximal eingefahren
(ggf. Handhebel des Wegeventils nach links, Verbindung P → B wird hergestellt)

14. Drosselrückschlagventil (Pos. 1.40) so einstellen, dass der Kolben des Differenzial-
zylinders in 5 s ausfährt:
- Zum Ausfahren Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel über Mittel-
stellung nach rechts, Verbindung P → A wird hergestellt) und über Drosselrück-
schlagventil vorgegebene Ausfahrzeit einstellen.
- Während des Ausfahrens des Zylinderkolbens die Druckwerte der Manometer M2
(Kolbenbodenseite) und M3 (Kolbenstangenseite) ablesen und in Tabelle
eintragen.
10
Die Druckmesswerte für die vier Varianten der Drosselung der Zylinderbewegung sind Messwerte
in folgende Tabelle einzutragen.

M2 M3
p2 in bar p3 in bar

Aufgabe 1:
Zulaufdrosselung der Ausfahren
Kolbenbodenseite

Aufgabe 2:
Zulaufdrosselung der Einfahren
Kolbenstangenseite

Aufgabe 3:
Ablaufdrosselung der Einfahren
Kolbenbodenseite

Aufgabe 4:
Ablaufdrosselung der Ausfahren
Kolbenstangenseite

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT
Drosselventil ganz öffnen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
206 Projekt 10: Drosselrückschlagventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Mit einem ........................................... ist die Verfahrgeschwindigkeit des Vorschub­
zylinders in ....................................... Richtung einstellbar.

„ Ein ........................................ ist eine Kombination aus Drosselventil und Rückschlag-


ventil in einem gemeinsamen Gehäuse.

„ Zu beachten ist an der Kolbenstangenseite die Gefahr der ........................................


Die Höhe ist abhängig vom .................................. am Differenzial­zylinder und beträgt
z.B. bei einem Verhältnis von 2 : 1 ....................................... des Betriebsdrucks.

Notizen

10

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 11: Stromregelventil 207

Projekt 11: Stromregelventil

Projektdefinition
In einer Bearbeitungsstation soll eine Trommel nach einem Schweißvorgang über einen
hydraulischen Drehantrieb von der Horizontalen in die Vertikale geschwenkt werden.
Diese Bewegung wird durch einen Hydromotor realisiert. Trotz wechselnder Lasten
muss die Motordrehzahl konstant bleiben.

Unter Beachtung der aus der Projektübung 09 gewonnenen Erkenntnisse soll für die
lastunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit ein Stromregelventil eingesetzt werden.

Damit der Kunde den Lösungsvorschlag nachvollziehen kann, benötigt er die Dokumen-
tation der technischen Details für den Einsatz unterschiedlicher Werkstückgewichte.
Gefordert wird außerdem jeweils die Volumenstrom-Druckdifferenz-Kennlinie für stei-
gende Lasten und sinkende Systemdrücke.

11

Hydraulischer Drehantrieb zur Werkstückumsetzung

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Arbeitsweise und Einsatz von Stromregelventilen erlangen

„ Bestandteile des Regelkreises eines Stromregelventils kennenlernen

„ Nachweis des konstanten Volumenstroms bei unterschiedlichen Lasten oder


wechselndem Betriebsdruck

„ Erarbeitung der Volumenstrom-Druckdifferenz-Kennlinie bei verschiedenen


Betriebszuständen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
208 Projekt 11: Stromregelventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 28163 – 2-Wege-Stromregelventil)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern

11 - Durchführung der Projektübungen mit Einsatz eines 2-Wege-


Stromregelventil
- Erfassung und Dokumentation der geforderten Messwerte,
ggf. Berechnungen durchführen
- Erarbeitung der charakteristischen Kennlinien aus den Mess-
werten

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 11: Stromregelventil 209

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der 11
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
210 Projekt 11: Stromregelventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zum Schaltplan der Projektübung 11

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 Hydromotor (Planetenmotor) EPMM-S8C R961008748

1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6E5X/F R961002551

1.30 1)
2 1)/1 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520
1.31

1.40 1 2-Wege-Stromregelventil 2FRM6B36-3X R961002546

1.50
2 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485
1.51
1.60
1.61
4 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.62
1.63
1.70
1.71 Schlauchleitung 1000 mm
1.72 5 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.73 mit Minimess-Anschluss

11 1.74
1.80 1)
1.81 3 1)/2 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.82
für WS290: Messglas 2,5 l R961002564
1.90 1
für WS200: Messglas 1,6 l R961009485
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 11

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Messtechnik
1 Drehzahlmesser, optisch R961008893
1 Stoppuhr, digital R900061256
alternativ
1 Zahnrad-Volumenstromsensor R961002508
mit: 1x Messgerätesatz 3020 R913038909
1x Schlauchleitung 630 mm (Pos.1.83) R961002474
Empfohlene zusätzliche Messtechnik für Projektübung 11

Hinweis: Die Methoden zur Ermittlung des Volumenstroms sind vor den Beschreibungen
der Projektübungen im Abschnitt „Volumenstrommessung“ erläutert.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 11: Stromregelventil 211

Schaltplan zur Projektübung 11

11

Schaltplan der Projektübung 11

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
212 Projekt 11: Stromregelventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung

1.74 1.62

1.51 D
1.61 1.31 1.40 1.10
D 1.72

1.71
1.90 V 1.83 1.50 1.63

1.82

1.20
1.73
T

1.80 1)
1.70
T

D
1.30 1)
P

1.81
11
P
MP

1.60

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
V Volumenstromsensor (optional)
1.83 Schlauchleitung nur bei Verwendung eines Volumenstromsensors
notwendig
1.73 Schlauchverbindung nur bei Verwendung eines Hydromotors mit
Leckölanschluss notwendig (bei R961004259, R961002811)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 11 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 11: Stromregelventil 213

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 11“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung

1. Verschlauchung nach Schaltplan der Projektübung 11 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!

3. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen.


11
Aufgabe 1 –
Erarbeitung der Volumenstrom-Druckdifferenz-Kennlinie bei steigendem Lastdruck:

4. Stromregelventil (Pos. 1.40) auf Skalenstellung 2 einstellen.


→ Die Skalenwerte am einstellbaren 2-Wege-Stromregelventil stehen für vorge-
gebene Öffnungsquerschnitte im Ventil, die jeweils einen definierten Volumen
strom ermöglichen.

5. Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach rechts; rastet ein), Verbindung
P → A wird hergestellt, Hydromotor dreht im Rechtslauf.
- Während des Motordrehens mit dem Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) in der
Rücklaufleitung den Lastdruck auf 10 bar (Manometer M4) einstellen.
- Zur Ermittlung der Druckdifferenz Δp am Stromregelventil die Drücke an den
Manometern M2 und M3 (vor/nach Stromregelventil) erfassen; Werte in die
Tabelle eintragen; Druckdifferenz berechnen.
- Der Volumenstrom qV kann mit einem Messglas und Stoppuhr oder optional mit
einem Volumenstrom-Messgerät ermittelt werden; Werte in Tabelle eintragen.

6. Mit dem Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) in der Rücklaufleitung den Lastdruck


(Manometer M4) schrittweise (um 5 bar) bis 40 bar erhöhen
- Für jede Druckstufe die Werte der Manometer M2 und M3 erfassen; in folgende
Tabelle eintragen; Druckdifferenz berechnen.
- Volumenstrom qV ermitteln und in Tabelle eintragen.

Zu beobachten ist die Veränderung der Drehzahl bei unterschiedlichen Einstellungen;


ggf. mit Verwendung des empfohlenen optischen Drehzahlmessers.

7. Stromregelventil auf Skalenstellung 4 einstellen.

8. Arbeitsschritte 5 bis 6 wiederholen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
214 Projekt 11: Stromregelventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Arbeitsstation WS200: Messwerte, Berechnungen und Kennlinie

Für steigenden Lastdruck und verschiedene Skalenstellungen des Stromregelventils


die Messwerte für M2 und M3, die berechneten Druckdifferenzen und die ermittelten
Volumenströme in die Tabelle eintragen.

Messwerte WS200
M2 M3 M4 M2 – M3 Volumenstrom
p2 in bar p2 in bar p3 in bar Δp in bar qV in l/min

Skalen- Skalen- Skalen- Skalen- Skalen- Skalen- Skalen- Skalen-


Last-
stellung stellung stellung stellung stellung stellung stellung stellung
Druck
2 4 2 4 2 4 2 4

10

15

20

25

30

11 35

40

Im folgenden Diagramm sind mit den gemessenen/berechneten Werten die Volumen-


strom-Druckdifferenz-Kennlinien für steigenden Lastdruck zu erstellen.

qV
l/min
2,0

1,5

1,0

0,5

0 Δp
0 5 10 15 20 25 30 35 bar

2 Skalenstellung 2 am Stromregelventil
4 Skalenstellung 4 am Stromregelventil
Volumenstrom-Druckdifferenz-Kennlinie eines Stromregelventils bei steigendem Lastdruck (mit WS200)

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 11: Stromregelventil 215

Arbeitsstation WS290 (DS4): Messwerte, Berechnungen und Kennlinie

Für steigenden Lastdruck und verschiedene Skalenstellungen des Stromregelventils


die Messwerte für M2 und M3, die berechneten Druckdifferenzen und die ermittelten
Volumenströme in die Tabelle eintragen.

Messwerte WS290
M2 M3 M4 M2 – M3 Volumenstrom
p2 in bar p2 in bar p3 in bar Δp in bar qV in l/min

Skalen- Skalen- Skalen- Skalen- Skalen- Skalen- Skalen- Skalen-


Last-
stellung stellung stellung stellung stellung stellung stellung stellung
Druck
2 4 2 4 2 4 2 4

10

15

20

25

30

35 11
40

Im folgenden Diagramm sind mit den gemessenen/berechneten Werten die Volumen-


strom-Druckdifferenz-Kennlinien für steigenden Lastdruck zu erstellen.

qV
l/min
2,0

1,5

1,0

0,5

0 Δp
0 5 10 15 20 25 30 35 bar

2 Skalenstellung 2 am Stromregelventil
4 Skalenstellung 4 am Stromregelventil
Volumenstrom-Druckdifferenz-Kennlinie eines Stromregelventils bei steigendem Lastdruck (mit WS290)

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
216 Projekt 11: Stromregelventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Aufgabe 2 –
Erarbeitung der Druck-Volumenstrom-Kennlinie bei sinkendem Betriebsdruck:

1. Mit Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) in der Rücklaufleitung den Lastdruck (Mano-


meter M4) auf Minimum einstellen (Feder entlastet).

2. Stromregelventil auf Skalenstellung 2 einstellen.

3. Wegeventil betätigen (Handhebel nach rechts; rastet ein), Verbindung P → A wird


hergestellt, Hydromotor dreht im Rechtslauf.
- Zur Ermittlung der Druckdifferenz Δp die Drücke an den Manometern M1 (vor
Wegeventil) und M3 (nach Stromregelventil) erfassen; Werte in folgende Tabelle
eintragen.
- Der Volumenstrom qV kann mit einem Messglas und Stoppuhr oder optional mit
einem Volumenstrom-Messgerät ermittelt werden; Werte in Tabelle eintragen.

Zu beobachten ist die Veränderung der Drehzahl bei unterschiedlichen Einstellungen;


ggf. mit Verwendung des empfohlenen optischen Drehzahlmessers.

4. Betriebsdruck über das Druckbegrenzungsventil schrittweise auf die in der Tabelle


angegebenen Werte bis zum Minimaldruck von 10 bar verringern.

11
Messwerte Für sinkenden Betriebsdruck die Messwerte für M3 und die ermittelten Volumenströme
in die Tabelle eintragen.

M1 M3 Volumenstrom
p1 in bar p3 in bar qV in l/min

45

35

25

15

10

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 11: Stromregelventil 217

Im folgenden Diagramm ist mit den ermittelten Werten die Volumenstrom-Betriebs-


druck-Kennlinine für sinkenden Betriebsdruck zu erstellen.

qV
l/min
0,5

0,4

0,3

0,2

0,1

0 p
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 bar

Druck-Volumenstrom-Kennlinie eines Stromregelventils bei sinkendem Betriebsdruck

11
Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!
Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT
Stromregelventil ganz öffnen (Skalenwert 10)!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Konstruktiv besteht ein Stromregelventil aus einer einstellbaren Blende und
........................................., die eine konstante Druckdifferenz an der Blende erzeugt.

„ Ein Stromregelventil hat einen geschlossenen hydraulischen ......................................

„ Trotz wechselndem Lastdruck bleibt der Volumenstrom .............................................

„ Trotz wechselndem Betriebsdruck bleibt der Volumenstrom ......................................

„ Unterhalb einer Mindest-Druckdifferenz fällt ............................................... ab.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
218 Projekt 11: Stromregelventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Notizen

11

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil 219

Projekt 12: Druckbegrenzungsventil,


direktbetätigt/vorgesteuert

Projektdefinition
Eine Hebebühne soll für das Heben größerer Lasten umgebaut werden. Dazu ist es
notwendig, den Betriebsdruck anzupassen.
Der neue Betriebsdruck soll so eingestellt werden, dass die Hebebühne mit möglichst
hoher Energieeffizienz arbeitet.
Der aktueller Betriebsdruck beträgt 30 bar, der maximal mögliche Druck darf 60 bar
nicht überschreiten (Sicherheitswert für den Maximaldruck der hydraulischen Anlage)

Der Kunde benötigt eine Arbeitsanweisung, damit er ohne fachliche Hilfe den Druck
optimal einstellen kann. Dabei muss der neue Betriebsdruck unterhalb des sicherheits-
relevanten Maximaldrucks der Anlage liegen.
Außerdem wünscht der Kunde Informationen zur Druck/Volumenstrom-Abhängigkeit,
speziell die charakteristische Kennlinie eines direktbetätigten und eines vorgesteuerten
Druckbegrenzungsventils.

12

Baugruppe mit vorgesteuertem Druckbegrenzungsventil Typ DB6K1..Y..

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Arbeitsweise und Einsatz von Druckbegrenzungsventilen erlangen

„ Einstellmöglichkeiten von Druckbegrenzungsventilen kennenlernen

„ Bedeutung von Druckbegrenzungsventilen für die sicherheitsrelevante Begrenzung


des Betriebsdrucks erkennen

„ Erarbeitung der charakteristischen Kennlinien von Druckbegrenzungsventilen

„ Energieeinsparung durch optimale Einstellung des Druckbegrenzungsventils

„ Vor- und Nachteile von direktbetätigten und vorgesteuerten Druckbegrenzungs­


ventilen kennenlernen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
220 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 25402 – Druckbegrenzungsventil, direktbetätigt
RD 25731 – Druckbegrenzungsventil, vorgesteuert)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz eines Druck-
begrenzungsventil
12 - Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen
- Erarbeitung der charakteristischen Kennlinien aus den Mess-
werten

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil 221

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.
12
Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
222 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zu den Schaltplänen für Projektübung 12

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

für WS290: Lasteinheit 15 kg R961000187


1.10 1
für WS200: Lasteinheit 16 kg R961009507

1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6E5X/F R961002551

1.30
2 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520
1.31
Druckbegrenzungsventil,
1.40 1 DB6K1-4X/50YV R901460846
vorgesteuert
1.50
1.51 3 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.52
1.60 Schlauchleitung 1500 mm
2 ZN10031-08-W00MM-1500 R961002482
1.61 mit Minimess-Anschluss
1.70
1.71 Schlauchleitung 1000 mm
4 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.72 mit Minimess-Anschluss
1.73
1.80
12 1.81
1.82 5 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.83
1.84

1.90 1 2-Wege-Stromregelventil 2FRM6B36-3X R961002546

2.00 1 Drosselrückschlagventil DRV06-1-1X/V R961002495

2.10
2 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485
2.11

für WS290: Messglas 2,5 l R961002564


2.20 1
für WS200: Messglas 1,6 l R961009485

Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 12

Hinweise:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Das Messglas dient in dieser Projektübung nur zur Veranschaulichung des Volumenstroms
durch das Druckbegrenzungsventil. Dadurch kann der geöffnete Zustand des Ventils
sichtbar gemacht werden.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil 223

Schaltplan zur Projektübung 12 – Aufgabe 1

12

Schaltplan 1 der Projektübung 12: Direktbetätigtes Druckbegrenzungsventil

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
224 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Schaltplan zur Projektübung 12 – Aufgabe 2

12

Schaltplan 2 der Projektübung 12: Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil 225

Komponentenanordnung – Aufgabe 1

2.20

1.20
1.70

1.71
T
T

1.81
D
1.30
P
P
MP

1.50

m
12
D 1.60
2.00
1.10
1.61

D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch


(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 12 – Aufgabe 1 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
226 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung – Aufgabe 2

1.51
1.70
1.40
1.71

D 1.83
1.31 1.72

2.20 2.10

1.52 1.84 1.20

1.73

D
2.11
T

1.80
1.82
T

D
1.30
P

1.81
1.90
P
MP

1.50
12
D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 12 – Aufgabe 2 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil 227

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 12“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung:

1. Verschlauchung nach Schaltplan 1 der Projektübung 12 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

Nur bei WS200: Druckbegrenzungsventil im P/T-Verteiler ganz im Uhrzeigersinn


hineindrehen (Der Betriebsdruck wird bei dieser Übung mit dem
Druckbegrenzungsventil des Übungsaufbaus (Pos. 1.30) eingestellt.)

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!
12
Aufgabe 1 – Einstellung eines direktbetätigten Druckbegrenzungsventils:

Ausgangsstellung des Zylinderkolbens der Lasteinheit (drückende Last) ist der eingefah-
rene Zustand (siehe „Einsatz der Lasteinheiten“ vor Beschreibung der Projektübungen).

3. Drosselrückschlagventil (Pos. 2.00) zunächst schließen (im Uhrzeigersinn bis zum


anschlag drehen), anschließend um ¼-Um­drehung öffnen

4. Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.30) auf 20 bar einstellen.

5. Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach links; rastet ein), Verbindung
P → B wird hergestellt.
Während des Ausfahrens des Zylinderkolbens den Messwert des Manometers M1
ablesen in die Tabelle eintragen; dabei Füllung des Messglases beobachten.

6. Wegeventil erneut betätigen (Handhebel über Mittelstellung hinaus nach rechts;


rastet ein), Verbindung P → A wird hergestellt; Zylinderkolben fährt ein.

7. Handhebel des Wegeventil über Mittelstellung hinaus nach links betätigen, Verbin-
dung P → B ist wieder hergestellt.
Betriebsdruck mit Druckbegrenzungsventil etwas erhöhen.
Während des Ausfahrens des Zylinderkolbens das Messglas beobachten (ggf.
Zylinder­kolben mehrmals aus-/einfahren).
Betriebsdruck weiter schrittweise erhöhen, bis während der Kolbenbewegung keine
Druckflüssigkeit mehr über Druckbegrenzungsventil ins Messglas fließt.

Der optimale Betriebsdruck ist erreicht, wenn über das Druckbegrenzungsventil


keine Druckflüssigkeit mehr zum Behälter (oder Messglas) abgeführt wird.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
228 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil Bosch Rexroth AG I R901385281

8. Messwert des Manometers M1 bei optimalen Druck während des Ausfahrens des
Zylinderkolbens erfassen in folgende Tabelle eintragen.
Ggf. Arbeitsschritte 6 und 7 mehrmals wiederholen bis der optimale Druck gefunden
wurde.

9. Wegeventil in Schaltstellung P-> B belassen; ermittelten optimalen Betriebsdruck


beibehalten und Zylinderkolben ganz ausfahren.
In der Endlage des Zylinderkolbens den Messwert des Manometers M1 erfassen in
die folgende Tabelle eintragen.

Die Messwerte des Manometers M1 und die Beobachtungen am Messglas für verschie-
dene Ausfahrzustände des Zylinderkolbens sind in die Tabelle einzutragen.

Messwerte WS200
M1
WS200 p1 in bar
Beobachtung im Messglas

Ausfahrbewegung nicht optimiert

Ausfahrbewegung optimiert

Zylinderkolben in Endlage, optimiert

12

Messwerte WS290
M1
WS290 (DS4) p1 in bar
Beobachtung im Messglas

Ausfahrbewegung nicht optimiert

Ausfahrbewegung optimiert

Zylinderkolben in Endlage, optimiert

Vor dem Umbau für die weitere Projektausführung die Lasteinheit in Aus-
gangsstellung bringen!
VORSICHT
Das Hydroaggregat ausschalten!
Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil 229

Aufgabe 2 – Erarbeiten der Druck-Volumenstrom-Kennlinie eines direktbetätigten


und eines vorgesteuerten Druckbegrenzungsventils

1. Umbau nach Schaltplan 2 der Projektübung 12 durchführen, dabei die allgemeinen


und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen. Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

3. Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.30) auf 50 bar einstellen.

4. Am Stromregelventil (Pos. 1.90) den Skalenwert 10 einstellen (voll geöffnet).


→ Die Skalenwerte am einstellbaren 2-Wege-Stromregelventil stehen für vor­
gegebene Öffnungsquerschnitte im Ventil, die jeweils einen definierten
Volumenstrom ermöglichen.

5. Direktbetätigtes Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) und vorgesteuertes Druck­


begrenzungsventil (Pos. 1.40) vollständig herausdrehen.

6. Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach rechts; rastet ein), Verbindung
P → A wird hergestellt.

7. Das direktbetätigte Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) auf 40 bar einstellen (Mano-


meter M2).
12
8. Wegeventil erneut betätigen (Handhebel über Mittelstellung hinaus nach links;
rastet ein), Verbindung P → B wird hergestellt.

9. Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.40) auf 40 bar einstellen (Mano­


meter M3).

10. Bei unverändertem Wegeventil (Handhebel ist eingerastet, Schaltstellung P → B)


die Einstellung am Stromregelventil (Pos. 1.90) schrittweise von Skalenwert 10 auf
Skalenwert 1 verändern.
Für jede Skalenstellung die Messwerte von Manometer M3 erfassen und in Tabelle
eintragen.

11. Nach Abschluss der Messungen am Stromregelventil den Skalenwert 10 einstellen.

12. Wegeventil erneut betätigen (Handhebel über Mittelstellung hinaus nach rechts;
rastet ein), Verbindung P → A wird hergestellt.

13. Die Einstellung am Stromregelventil schrittweise von Skalenwert 10 auf 3 ändern.


Für jede Skalenstellung die Messwerte von Manometer M2 erfassen und in folgen-
de Tabelle eintragen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
230 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Messwerte WS200 Skalenwert (SkW) 1) M2 M3


WS200 am Stromregelventil p2 in bar p3 in bar

10

1)
... Die Skalenwerte am einstellbaren 2-Wege-Stromregelventil stehen für vorgegebene
Öffnungsquerschnitte im Ventil, die jeweils einen definierten Volumenstrom ermöglichen.

Messwerte WS290
Skalenwert (SkW) 1) M2 M3
WS290 am Stromregelventil p2 in bar p3 in bar

12 10

1)
... Die Skalenwerte am einstellbaren 2-Wege-Stromregelventil stehen für vorgegebene
Öffnungsquerschnitte im Ventil, die jeweils einen definierten Volumenstrom ermöglichen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil 231

Mit den gemessenen Werten sind im folgenden Diagramm die Volumenstrom-Druck-


Kennlinien für die Druckbegrenzungsventile zu erstellen.

p2,p3
bar
41

40

39

38

37

36

35

34
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 SkW
M2 Trendlinie der Messwerte von Manometer M2 (direktbetätigtes Ventil)
M3 Trendlinie der Messwerte von Manometer M3 (vorgesteuertes Ventil)
SkW Skalenwert am einstellbaren Stromregelventil
Volumenstrom-Druck-Kennlinien der Messwerte von direktbetätigtem/vorgesteuertem Druckbegrenzungsventil

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten! 12


Druckbegrenzungsventile auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT
Stromregelventil ganz öffnen (Skalenwert 10)!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

Bewerten der Arbeitsergebnisse


Aufgabe 1:

„ Durch das Zusammenspiel von Verbraucher und Druckbegrenzungsventil kommt es


zu .............................................
Ein Teil des Volumenstroms fließt durch das Druckbegrenzungsventil ........................

„ Durch Anpassung des Betriebsdrucks an die Last konnte die Volumenstromteilung


während der Ausfahrbewegung des Hydrozylinders ...................................... werden.

„ Druckbegrenzungsventile werden hauptsächlich als .............................................


eingesetzt (Druckabsicherung).

Aufgabe 2:

„ Die Kennlinien der Druckbegrenzungsventile zeigen die Abhängigkeit des ..................


vom ..........................................

„ Beim vorgesteuerten Druckbegrenzungsventil ist diese Abhängigkeit .........................


als beim direktgesteuerten Ventil.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
232 Projekt 12: Druckbegrenzungsventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Notizen

12

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile 233

Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile

Projektdefinition
An einer Stanzvorrichtung sollen für unterschiedliche Werkzeuge und unterschiedliche
Arbeitsabläufe zwei einstellbare Drücke abrufbar sein.

Der Kunde erwartet Lösungsvorschläge für eine einfache Realisierung der Drucksteue-
rung. Er benötigt die Dokumentation der technischen Details, insbesondere den Nach-
weis der erforderlichen Anlagenparametern.

13

Stanzvorrichtung

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Steuerungsmöglichkeiten von Druckbegrenzungsventilen erlangen

„ Aufbau einer Druckstufenschaltung zum Vorwählen unterschiedlicher Betriebs- und


Steuerdrücke

„ Reihenschaltung und Parallelschaltung von Druckbegrenzungsventilen kennenlernen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
234 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 25402 – Druckbegrenzungsventil)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz von Druck-
begrenzungsventilen und 4/3-Wegeventil
- Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen
13
„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile 235

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
13
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
236 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zu den Schaltplänen für Projektübung 13

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 4/3-Wegeventil 4WMM6G5X/F R961002550

1.20
2 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520
1.21
1.30
2 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485
1.31
1.40
1.41 3 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.42
1.50 Schlauchleitung 1000 mm
1.51 3 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.52 mit Minimess-Anschluss

1.60
1.61
4 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.62
1.63

1.70 1 2-Wege-Stromregelventil 2FRM6B36-3X R961002546

für WS290: Messglas 2,5 l R961002564


1.80 1
für WS200: Messglas 1,6 l R961009485

13 Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 13

Hinweise:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Das Messglas dient in dieser Projektübung nur zur Veranschaulichung des Volumenstroms
durch das Druckbegrenzungsventil. Dadurch kann der geöffnete Zustand des Ventils
sichtbar gemacht werden.

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile 237

Schaltplan zur Projektübung 13 – Aufgabe 1

13

Schaltplan 1 der Projektübung 13: Druckstufen-Schaltung

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
238 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile Bosch Rexroth AG I R901385281

Schaltplan zur Projektübung 13 – Aufgabe 2

13

Schaltplan 2 der Projektübung 13: Parallelschaltung

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile 239

Schaltplan zur Projektübung 13 – Aufgabe 3

13

Schaltplan 3 der Projektübung 13: Reihenschaltung

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
240 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung – Aufgaben 1 und 2

1
1.52
1.51

D D
1.20 1.21
1.30 1.31
1.80

1.41 1.61 1.62 1.42

1.10
T

1.60
T

1.70 1.40
P

1.63 1.50
P
MP

2
1.52
13 1.51

1.62
D D
1.20 1.21
1.30 1.31
1.80

1.41 1.61 1.42

1.10
T

1.60
T

1.70 1.40
P

1.63 1.50
P
MP

D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch


(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 13 – Aufgaben 1 und 2 (schematische Darstellung)

Hinweis: Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem
Befestigungsgitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der ver-
wendeten Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile 241

Komponentenanordnung – Aufgabe 3

3
1.51

1.62
D D
1.20 1.21
1.30 1.31
1.80

1.41 1.61 1.42

1.10
T

1.60
T

1.70 1.40
P

1.63 1.50
P
MP

13
D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 13 – Aufgabe 3 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
242 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile Bosch Rexroth AG I R901385281

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 13“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung

Aufgabe 1 – Druckstufen-Schaltung:

1. Verschlauchung nach Schaltplan 1 der Projektübung 13 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Die Messleitungen der Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen Hydraulik-
schlauches handfest andrehen.

Nur bei WS200: Druckbegrenzungsventil im P/T-Verteiler ganz im Uhrzeigersinn


hineindrehen (Der Betriebsdruck wird bei dieser Übung mit den
Druckbegrenzungsventilen des Übungsaufbaus (Pos. 1.20 bzw. 1.21)
eingestellt.)

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!
3-Wege-Stromregelventil (Pos. 1.70) auf Skalenwert 3 stellen.
13 3. Wegeventil (Pos. 1.10) betätigen (Handhebel nach rechts), Verbindung P → B wird
hergestellt.
Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.21) auf 15 bar (M2) einstellen.

4. Wegeventil erneut betätigen (Handhebel nach links), Verbindung P → A wird hergestellt.


Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.20) auf 20 bar (M3) einstellen.

Messwerte In jeder Schaltstellung jeweils die Messwerte der Manometer M1, M2 und M3 erfassen
und in die Tabelle eintragen.

Wegeventil- M1 M2 M3
Schaltstellung p1 in bar p2 in bar p3 in bar
P→B
(Handhebel rechts)

P→A
(Handhebel links)

P→T
(Mittelstellung)

Vor dem Umbau für die weitere Projektausführung das Hydroaggregat


ausschalten!
VORSICHT Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile 243

Aufgabe 2 – Parallelschaltung:

1. Umbau nach Schaltplan 2 der Projektübung 13 durchführen, dabei die allgemeinen


und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Drücke an den Druckbegrenzungsventilen nicht verändern!

2. Wegeventil betätigen (Handhebel nach links), Verbindung P → A wird hergestellt.

Die Messwerte der Manometer M1, M2 und M3 erfassen und in die Tabelle eintragen.

Hinweis: In Mittelstellung baut sich der Druck an den Messstellen der Manometer M2 und
M3 nur sehr langsam ab (Restdruck).

M1 M2 M3
Messwerte
Wegeventil-
Schaltstellung p1 in bar p2 in bar p2 in bar

P→A
(Handhebel links)

P→T
(Mittelstellung)

Vor dem Umbau für die weitere Projektausführung das Hydroaggregat


ausschalten!
VORSICHT Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!
13

Aufgabe 3 – Reihenschaltung:

1. Umbau nach Schaltplan 3 der Projektübung 13 durchführen, dabei die allgemeinen


und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Drücke an den Druckbegrenzungsventilen nicht verändern!

2. Wegeventil betätigen (Handhebel nach links), Verbindung P → A wird hergestellt.

Die Messwerte der Manometer M1, M2 und M3 erfassen und in die Tabelle eintragen.

Hinweis: In Mittelstellung baut sich der Druck an den Messstellen der Manometer M2 und
M3 nur sehr langsam ab (Restdruck).

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
244 Projekt 13: Steuerung durch Druckbegrenzungsventile Bosch Rexroth AG I R901385281

Messwerte Wegeventil- M1 M2 M3
Schaltstellung p1 in bar p2 in bar p3 in bar
P→A
(Handhebel links)

P→T
(Mittelstellung)

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventile auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Bei dieser Druckstufen-Schaltung und Ansteuerung durch ein Wegeventil können mit
.............................. zwei verschiedene, einstellbare Systemdrücke realisiert werden.

„ Bei parallel geschalteten Druckbegrenzungsventilen ist der am ..............................


eingestellte Druck wirksam.

„ Bei der Reihenschaltung von Druckbegrenzungsventilen .............................. sich die


13 einge­stellten Drücke.

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 14: Druckreduzierventil 245

Projekt 14: Druckreduzierventil

Projektdefinition
In der Projektübung 11 wird ein Werkstück in einer Bearbeitungsstation mit Hilfe eines
Hydromotors geschwenkt.
In Erweiterung dieser Projektübung soll das Werkstück mit reduziertem Druck ge-
spannt werden. Damit der Hydromotor erst nach dem Spannvorgang des Werkstücks
mit der Drehbewegung beginnt, soll die Ablaufseite des Motors hydraulisch vorge-
spannt werden.

Der Kunde erwartet einen Lösungsvorschlag zur einfachen Realisierung der Steuerung.
Er benötigt die Dokumentation der technischen Details, insbesondere den Nachweis
der erforderlichen Anlagenparametern. Außerdem werden Informationen zu den Ein-
stellmöglichkeiten gefordert.

14

Baugruppe mit Druckreduzierventil Typ DR6DP

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Arbeitsweise und Einsatz von Druckreduzierventilen erlangen

„ Verhalten von Druckreduzierventilen im praxisnahen Einsatz ermitteln

„ Ansteuerung von zwei Verbrauchern mit unterschiedlichen Drücken

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
246 Projekt 14: Druckreduzierventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 26564 – Druckreduzierventil)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz von Druck-
reduzierventil und 4/3-Wegeventil
- Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?


14
„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-
auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 14: Druckreduzierventil 247

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren. 14
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
248 Projekt 14: Druckreduzierventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zum Schaltplan der Projektübung 14

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 Differenzialzylinder CD70F25/16-200 R961009526

1.20 1 Hydromotor (Planetenmotor) EPMM-S8C R961008748

1.30 1 4/3-Wegeventil 4WMM6E5X/F R961002551

1.40 1)
2 1)/1 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520
1.41

1.50 1 Druckreduzierventil DR6DP1-5X/V R961002544

1.60 1 Rückschlagventil S6A05-1X/ R901462818

1.70
1.71 3 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485
1.72
1.80
1.81 3 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.82
1.90
1.91 Schlauchleitung 1000 mm
4 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.92 mit Minimess-Anschluss
1.93
2.00
2.01
2.02
2.03 7 1)/6 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474

14 2.04
2.05
2.06 1)

für WS290: Messglas 2,5 l R961002564


2.10 1
für WS200: Messglas 1,6 l R961009485
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 14

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Das Messglas dient in dieser Projektübung nur zur Veranschaulichung des Volumen-
stroms durch das Druckreduzierventil. Dadurch kann der geöffnete Zustand des Ventils
sichtbar gemacht werden.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 14: Druckreduzierventil 249

Schaltplan zur Projektübung 14

14

Schaltplan der Projektübung 14

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
250 Projekt 14: Druckreduzierventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung

2.03 1.10
1.20 1.60 1.72
1.91 D
1.92
D
1.90 D 1.82
2.10 1.50

1.41 2.04 2.05


1.81
1.93

1.70
D D
T

2.06 1) 1.71 2.02


1.30
T

D
1.40 1) 2.01
P
P

2.00
1.80
MP

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)

14 1.81 Schlauchverbindung nur bei Verwendung eines Hydromotors mit


Leckölanschluss notwendig
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 14 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 14: Druckreduzierventil 251

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 14“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung

1. Verschlauchung nach Schaltplan der Projektübung 14 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

Einbaurichtung des Rückschlagventils (Pos. 1.60) beachten!


Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT Druckreduzierventil entlasten (Einstellelement gegen Uhrzeigersinn bis
Anschlag drehen)!

Aufgabe 1 – Steuerung mit Rückschlagventil:

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Ausgangsstellung des Zylinderkolbens ist der eingefahrene Zustand. 14
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!

3. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen.

4. Wegeventil (Pos. 1.30) betätigen (Handhebel nach rechts; rastet ein), Verbindung
P → A wird hergestellt, Zylinderkolben fährt aus, Hydromotor dreht im Rechtslauf.
Während des Motordrehens mit dem Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.41) am
Anschluss B des Hydromotors auf einen Lastdruck von 40 bar (Manometer M2)
einstellen.
Einstellelement des Druckreduzierventils (Pos. 1.50) langsam im Uhrzeigersinn
drehen bis Zylinderkolben ausfährt.

5. Im ausgefahrenen Zustand des Zylinderkolbens den Spanndruck am Druckreduzier-


ventil (Pos. 1.50) auf 20 bar (Manometer M3) einstellen..

6. Wegeventil betätigen (Handhebel nach links; rastet ein), Verbindung P → B wird


hergestellt, Zylinderkolben fährt ein.
Während des Einfahrens die Messwerte der Mano­meter M1, M2 und M3 erfassen
und in Tabelle eintragen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
252 Projekt 14: Druckreduzierventil Bosch Rexroth AG I R901385281

7. Wegeventil erneut betätigen (Handhebel über Mittelstellung nach rechts; rastet ein),
Verbindung P → A wird hergestellt, Zylinderkolben fährt aus.
Während des Ausfahrens die Messwerte der Mano­meter M1, M2 und M3 erfassen
und in Tabelle eintragen.

Ggf. Handlungsschritte ab 6. mehrmals wieder­holen.

Auch die Drücke in den Endlagen des Zylinderkolben nach dem Ein- und Ausfahren erfas-
sen und in Tabelle eintragen.

Vor dem Umbau für die weitere Projektausführung das Hydroaggregat


ausschalten!
VORSICHT Wegeventil in Mittelstellung bringen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

Aufgabe 2 – Steuerung ohne Rückschlagventil:

1. Hydraulischen Schaltungsaufbau entsprechend der Aufgabenstellung ändern; dazu


Rückschlagventil (Pos. 1.60) und Verbindungsschlauch (Pos. 2.03) entfernen.

Einstellung der Druckbegrenzungsventile und des Druckreduzierventils nicht ändern!

Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf even-


tuelle Leckage prüfen.
Ausgangsstellung des Zylinderkolbens ist der eingefahrene Zustand.

14 2. Wegeventil betätigen (Handhebel nach rechts; rastet ein), Verbindung P → A wird


hergestellt, Zylinderkolben fährt aus.
Während des Ausfahrens die Messwerte der Mano­meter M1, M2 und M3 erfassen
und in Tabelle eintragen.

3. Wegeventil erneut betätigen (Handhebel über Mittelstellung nach links; rastet ein),
Verbindung P → B wird hergestellt, Zylinderkolben fährt ein.
Während des Einfahrens die Messwerte der Mano­meter M1, M2 und M3 erfassen
und in Tabelle eintragen; Messglas beobachten.

Hinweis:
Beim Einfahren des Zylinderkolbens durch Betätigung des Wegeventils (Handhebel
links) fährt der Kolben gegen den Spanndruck von 20 bar.
In diesem Fall hat das Druckreduzierventil eine Druckbegrenzungsfunktion.

Auch die Drücke in den Endlagen des Zylinderkolben nach dem Aus- und Einfahren erfas-
sen und in Tabelle eintragen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 14: Druckreduzierventil 253

Messwerte WS200
mit Rückschlagventil ohne Rückschlagventil
Bewegung der
Zylinderstange M1 M2 M3 M1 M2 M3
p1 in bar p2 in bar p3 in bar p1 in bar p2 in bar p3 in bar

Ausfahren

Endlage
nach Ausfahren

Einfahren

Endlage
nach Einfahren

Messwerte WS290
mit Rückschlagventil ohne Rückschlagventil
Bewegung der
Zylinderstange M1 M2 M3 M1 M2 M3
p1 in bar p2 in bar p3 in bar p1 in bar p2 in bar p3 in bar

Ausfahren

Endlage
nach Ausfahren

Einfahren 14
Endlage
nach Einfahren

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventil und Druckreduzierventil auf Minimaldruck zurück-
VORSICHT drehen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
254 Projekt 14: Druckreduzierventil Bosch Rexroth AG I R901385281

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Mit einem Druckreduzierventil kann ein Sekundärverbraucher mit einem ...................
Druck als dem ....................................... versorgt werden.

„ Der Betriebsdruck (M1) muss immer ................... sein als der Sekundärdruck (M3).

„ Bei einem Druckanstieg am Anschluss A des Druckreduzierventils (z.B. bei Druck-


spitzen oder bei Lastveränderung durch den Sekundärverbraucher) wird der ............
über ............................. des Druckreduzierventils zum Behälter abgebaut.

„ Ein Druckreduzierventil ohne Rückschlagventil im Bypass sperrt den Volumenstrom


wie ein ...................................................

„ Das Druckbegrenzungsventil am Hydromotor sperrt bei Ansteuerung von T nach P


wie ein ............................................

Notizen

14

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 15: Hydrospeicher 255

Projekt 15: Hydrospeicher

Projektdefinition
In einer Vorrichtung wird über einen Hydrozylinder ein Werkzeug in den Arbeitsraum
hinein- bzw. herausgeschoben. Bei Ausfall der Hydropumpe soll es dennoch möglich
sein, das Werkzeug mit Hilfe eines Energiespeichers wieder hydraulisch aus dem
Arbeits­bereich heraus zu bewegen.

Da der Kunde erstmalig einen Hydrospeicher einsetzt, möchte er wissen, ob er die rich-
tige Speichergröße gewählt hat, d.h. das nutzbare Speichervolumen ausreichend sein
wird. Er arbeitet mit verschiedenen Systemdrücken.

Der Kunde benötigt die Dokumentation der technischen Details, insbesondere eine
Übersicht der verschiedenen Systemdrücke und Angaben zum nutzbaren Volumen an
Druck­flüssigkeit.

15

Membran-Hydrospeicher mit Speicherabsperrblock und Manometer

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Einsatz von Hydrospeichern als Energiespeicher erlangen

„ Sicherheitsbestimmungen für den Einsatz von Hydrospeichern kennenlernen

„ Energieentnahme aus einem Hydrospeicher bei Ausfall der Hydropumpe durchführen

„ Abhängigkeiten der Speicherkapazität eines Hydrospeichers erarbeiten

„ Berechnung des Nutzvolumens des Hydrospeichers

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
256 Projekt 15: Hydrospeicher Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 50150 – Membranspeicher
RD 50131 – Speicherabsperrblock)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz eines
Membran-Hydrospeichers
- Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte
- Berechnungen des Nutzvolumens des Hydrospeichers
- Nutzvolumen-Betriebsdruck-Kennlinie erstellen

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?


15
„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-
auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 15: Hydrospeicher 257

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen. 15
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
258 Projekt 15: Hydrospeicher Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zum Schaltplan der Projektübung 15

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 Differenzialzylinder CD70F25/16-200 R961009526

1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6E5X/F R961002551

1.30 1) 1 1)/0 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520

1.40 1 Rückschlagventil S6A051X/ R901462818

1.50 1 Speicherbaugruppe 2) R961002503

1.60
2 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485
1.61

1.70 1 Manometer 0 bis 100 bar R961002715

Schlauchleitung 1000 mm
1.80 1 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
mit Minimess-Anschluss
1.90
1.91
1.92
1.93 7 1)/6 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.94
1.95
1.96 1)
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
2)
... Speicherbaugruppe besteht aus Membran-Hydrospeicher, Speicherabsperrblock und Manometer
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 15

15
Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 15: Hydrospeicher 259

Schaltplan zur Projektübung 15

15

Schaltplan der Projektübung 15

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
260 Projekt 15: Hydrospeicher Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung

1.93

1.10

1.50
1.20
1.95 1.94

1.61 1.92

1.90
1.91
D
1.60
T

1.96 1)
T

D
1.30
1.301) 1.80
P

D
1.40
P
MP

1.70

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 15 (schematische Darstellung)

15
Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 15: Hydrospeicher 261

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 15“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Sicherheitshinweise zum Einsatz von Hydrospeichern

Die folgenden Hinweise sind eine Auswahl z.Zt. gültiger Sicherheitsvorschriften für
den Einsatz von Hydrospeichern. Je nach Anwendung sind ggf. weitere Vorschriften zu
beachten.

Hydrospeicher sind Druckgeräte und unterliegen der „Richtlinie 2014/68/EU des


Europäischen Parlaments über Druckgeräte“ (Druckgeräterichtlinie).
Aufstellung, Ausrüstung und der Betrieb von Hydrospeichern müssen den am Auf-
stellungsort gültigen nationalen Vorschriften entsprechen, in Deutschland der Be-
triebssicherheitsverordnung (BetrSichV).

Am Hydrospeicher darf nicht geschweißt oder gelötet sowie keine mechanische Bear-
beitung vorgenommen werden. Der Hydrospeicher darf nur mit Stickstoff in der vom
Hersteller vorgegebenen Reinheitsklasse befüllt werden. WARNUNG

Entsprechend den gültigen Normen müssen Hydrospeicher mit einem baumuster­


geprüften und verplombten Druckbegrenzungsventil abgesichert werden.
Bei geöffneter Plombe erlischt die Betriebserlaubnis nach Druckgeräterichtlinie für VORSICHT

die hydraulische Anlage, in der der Hydrospeicher mit dem betroffenen Druckbegren-
zungsventil eingesetzt ist. Dieses Druckbegrenzungsventil muss gegen ein mit gleichen
Einstellwerten geprüftes und verplombtes Ventil ausgetauscht werden.

15

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
262 Projekt 15: Hydrospeicher Bosch Rexroth AG I R901385281

Handlungsschritte der Projektausführung

1. Verschlauchung nach Schaltplan der Projektübung 15 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.

Einbaurichtung des Rückschlagventils (Pos. 1.40) beachten!


Absperrvorrichtung der Speicherbaugruppe (Handhebel am P-Anschlus)
VORSICHT geöffnet!
Entlastungseinrichtung der Speicherbaugruppe (Handrad) geschlossen!

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuell auftretende Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!

Aufgabe 1 – Vorspanndruck des Speichergases prüfen:

3. Absperreinrichtung (Handhebel am P-Anschluss) öffnen; warten bis Manometer M2


den gleichen Wert zeigt wie M1 → Hydrospeicher ist geladen

4. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 40 bar einstellen (Mano­meter M1);


dieser Druck ist auch am Manometer M2 als Betriebsdruck des Hydro­speichers
ablesbar.

An der Speicherbaugruppe (Pos. 1.50) die Absperreinrichtung (Handhebel am


15 P-Anschluss) schließen. Dadurch ist der Hydrospeicher von der Pumpenleitung
getrennt, aber mit dem Betriebsdruck (M1 = M2) beaufschlagt.

5. Hydropumpe ausschalten.

6. An der Speicherbaugruppe die Entlastungseinrichtung (Handrad) vorsichtig öffnen


bis der Druck am Manometer M2 sinkt.
Der Druck entspannt sich langsam bis zum Gasfülldruck; danach sinkt er sehr
schnell bis auf 0 bar.

Der Druck unmittelbar vor dem schnellen Absinken ist der Gasfülldruck p0 des
Speichergases.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 15: Hydrospeicher 263

Aufgabe 2 – Nutzbares Speichervolumen:

Ausgangsstellung des Zylinderkolbens ist der eingefahrene Zustand.

1. An der Speicherbaugruppe (Pos. 1.50) die Absperreinrichtung (Hand­hebel am


P-Anschluss) öffnen, die Entlastungseinrichtung (Handrad) schließen.

2. Hydropumpe wieder einschalten und den Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil


(Pos. 1.30) auf 10 bar einstellen.

3. Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach rechts; rastet ein), Verbindung
P → A wird hergestellt, Kolbenstange des Zylinders fährt aus. Endlage des Kolbens
markieren.

4. Wegeventil erneut betätigen (Handhebel über Mittelstellung hinaus nach links;


rastet ein), Verbindung P → B wird hergestellt, Kolbenstange des Zylinders fährt ein.
Zweite Endlage des Kolbens markieren.

Der Hub des Zylinderkolbens (Abstand zwischen beiden Endlagen, siehe Markierungen)
sollte 200 mm betragen.

5. Hydropumpe ausschalten.

6. An der Speicherbaugruppe die Absperr­einrichtung (Handhebel am P-Anschluss)


wieder öffnen.

7. Wegeventil betätigen (Handhebel nach rechts; rastet ein), Verbindung P → A wird


hergestellt, Kolbenstange des Zylinders beginnt auszufahren.
Wegeventil erneut betätigen (Handhebel über Mittelstellung nach links; rastet ein),
Verbindung P → B wird hergestellt, Kolbenstange des Zylinders fährt ein.

Den Vorgang des Ein- und Ausfahrens wiederholen bis sich der Zylinderkolben nicht 15
mehr bewegt. Das benötigte Volumen an Druckflüssigkeit wird dabei dem Hydro-
speicher entnommen.
Die Anzahl der Hübe (Aus- und Einfahren) erfassen und in die Messwert-Tabelle
eintragen. Außerdem den Resthub (Weg des letzten, unvollständigen Kolbenhubs
vor dem Stillstand) der Ausfahrbewegung und der Einfahrbewegung ermitteln und
in Tabelle eintragen.

8. Hydropumpe wieder einschalten und Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil


(Pos. 1.30) auf 15 bar einstellen (Mano­meter M1).
Kolbenstange des Zylinders in Ausgangsstellung bringen (Einfahren).
Warten bis Druckanzeige M1 = M2 → Speicher geladen.
Am Speicherblock die Absperr­einrichtung (Handhebel am P-Anschluss) schließen.
Hydropumpe ausschalten.

9. Messergebnisse in folgende Tabelle eintragen.

Die Arbeitsschritte 6 bis 8 mit allen weiteren in der Tabelle vorgegebenen Betriebs­
drücken im Hydrospeicher wiederholen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
264 Projekt 15: Hydrospeicher Bosch Rexroth AG I R901385281

Messwerte Vorgabe: Gasfülldruck p0 = 10 bar

Hydrospeicher- Anzahl der Resthub Nutzvolumen 1)


Betriebsdruck vollständigen Kolbenhübe (in mm) im
M2 Hydrospeicher
Ausfahren Einfahren Ausfahren Einfahren
p2 in bar a b x z V in l

1) ...Berechnung der Werte siehe folgenden Abschnitt

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventile auf Minimaldruck zurückdrehen!
15 VORSICHT
Hydrospeicher über das Handrad am Speicherabsperrblock entlasten!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 15: Hydrospeicher 265

Berechnung des Nutzvolumens des Hydrospeichers

0 100 200

2
dSt
dK

z
s

0 100 200

1 Halt des Zylinderkolbens beim Ausfahren


2 Halt des Zylinderkolbens beim Einfahren
Resthub des Zylinderkolbens

Technische Daten des eingesetzten Differenzialzylinders:

„ Kolbendurchmesser dK = 25 mm

„ Kolbenstangendurchmesser dSt = 16 mm 15
„ Hublänge s = 200 mm

Aus der Gesamtzahl der Hübe (einschl. der Resthübe) des Hydrozylinders wird das
Nutzvolumen eines Hydrospeichers nach folgender Formel berechnet:

π 2 π
V = d K ⋅ (a ⋅ s + x ) + (d K 2 − d St 2 ) ⋅ (e ⋅ s + z )
4 4
V Nutzvolumen
dK Kolbendurchmesser des Hydrozylinders
dSt Kolbenstangendurchmesser des Hydrozylinders
s Hublänge des Hydrozylinders (entspricht Skalenlänge)
a Anzahl der vollständigen Ausfahr-Hübe
e Anzahl der vollständigen Einfahr-Hübe
x Resthub des Hydrozylinders bei Ausfahrbewegung
z Resthub des Hydrozylinders bei Einfahrbewegung

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
266 Projekt 15: Hydrospeicher Bosch Rexroth AG I R901385281

Mit den errechneten Werten für den Hydrospeicher ist im folgenden Diagramm die
Abhängigkeit des Nutzvolumens vom Betriebsdruck als Kennlinie darzustellen.

V
in l
0,6

0,5

0,4

0,3

0,2

0,1

0
10 20 30 40 50 p2
bar

Nutzvolumen-Betriebsdruck-Kennlinie des eingesetzten Hydrospeichers

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Ein Membran-Hydrospeicher kann aufgrund ................................. des Speichergases
als Energiespeicher eingesetzt werden.
15
„ Das Volumen an gespeicherter Druckflüssigkeit im Hydrospeicher ist abhängig von:
- ...................................
- ...................................
- ...................................

„ Das verwertbare Nutzvolumen ist abhängig von der Speichergröße, dem Gasfüll-
druck und ......................................................................................

„ Ein Hydrospeicher wird geladen, wenn Betriebsdruck ............................. ist als der
Gasfülldruck.

„ Ein Hydrospeicher ist ganz entladen, wenn der Betriebsdruck unter den ...................
...................... sinkt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 16: Differenzialschaltung 267

Projekt 16: Differenzialschaltung

Projektdefinition
In einer Werkzeugmaschine soll ohne Änderung des von der Hydropumpe erzeugten
Volumenstroms die Ausfahrzeit des Zylinderkolbens und damit die Zykluszeit des
Systems verkürzt werden.
Die Geschwindigkeit des Vorschubzylinders soll in Zukunft lastunabhängig einstellbar
sein.

Damit der Kunde den Lösungsvorschlag nachvollziehen kann, benötigt er die Doku-
mentation der technischen Details. Dazu gehört eine Übersicht über die Fahrzeiten des
Zylinderkolbens bei unterschiedlichen Einstellungen des Stromregelventils sowie der
Nachweis der sog. „Rückölverwertung“.

16

Reihenplatte mit hydraulischen Komponenten zum Aufbau einer Differenzialschaltung (Beispiel)

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten einer Differnzialschaltung erlangen

„ Aufbau einer Differenzialschaltung

„ Steuerung eines Hydrozylinders mit Wegeventil und Stromregelventil

„ Erfassen des typischen Systemverhaltens bei Einsatz einer Differenzialschaltung

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
268 Projekt 16: Differenzialschaltung Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 08103 – Standard-Geschwindigkeitssteuerungen
in Reihen- und Parallelschaltung)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit Einsatz einer
Differenzialschaltung
- Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-

16 auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 16: Differenzialschaltung 269

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen. 16
Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
270 Projekt 16: Differenzialschaltung Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zum Schaltplan der Projektübung 16

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 Differenzialzylinder CD70F25/16-200 R961009526

1.20 1 4/2-Wegeventil 4WMM6C5X/ R961002552

1.30 1 4/3-Wegeventil 4WMM6E5X/F R961002551

1.40 1 2-Wege-Stromregelventil 2FRM6B36-3X R961002546

1.50 1) 1 1)/0 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520

1.60 1 Rückschlagventil S6A05-1X/ R901462818

1.70 1 Rückschlagventil, entsperrbar SV6PB1-6X R961002513

1.80
2 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485
1.81
1.90
1.91 3 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.92
2.00 Schlauchleitung 1000 mm
2.01 3 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
2.02 mit Minimess-Anschluss

2.10 1)
2.11
2.12 5 1)/4 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
2.13
2.14
für WS290: Messglas 2,5 l R961002564
2.20 1
für WS200: Messglas 1,6 l R961009485
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 16

16
Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Komponenten und Schlauchleitungen sind
mit dem Vorrat im zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt. Deshalb wird in Aufgabe 2
dieser Projektübung als zweites Rückschlagventil ein ensperrbares Rückschlagventil ver-
wendet, wobei die Funktion der hydraulischen Entsperrbarkeit nicht genutzt wird (Steuer-
anschluss verschlossen).

Messtechnik

1 Stoppuhr, digital R900061256


Empfohlene zusätzliche Messtechnik für Projektübung 16

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 16: Differenzialschaltung 271

Schaltplan zur Projektübung 16 – Aufgabe 1

16

Schaltplan 1 der Projektübung 16: Geschwindigkeiten am Hydrozylinder

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
272 Projekt 16: Differenzialschaltung Bosch Rexroth AG I R901385281

Schaltplan zur Projektübung 16 – Aufgabe 2

16

Schaltplan 2 der Projektübung 16: Drücke und Volumenströme bei einer Differenzialsschaltung

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 16: Differenzialschaltung 273

Komponentenanordnung

1
2.00

1.20 1.10
1.91

1.80 2.01

1.92
2.12
1.82
T

2.10 1)
1.40
T

D
1.50
1.301)
P
P

2.11
MP

1.60

2 1.91 1.10
1.92

2.01

2.02 2.00 1.60


2.20 D 2.14 1.81

2.13
1.30

16
2.11 1.70 2.12
T

2.10 1)
T

D
1.50
1.301)
P

D
1.80
P
MP

1.60

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 16 – Aufgaben 1 und 2 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
274 Projekt 16: Differenzialschaltung Bosch Rexroth AG I R901385281

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 16“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung

Aufgabe 1 – Geschwindigkeiten am Hydrozylinder:

1. Verschlauchung nach Schaltplan 1 der Projektübung 16 durchführen, dabei die


allgemeinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!

3. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen.


Stromregelventil (Pos. 1.40) auf Skalenstellung 1.0 einstellen.

4. 4/2-Wegeventil (Pos. 1.20) betätigen (Handhebel nach links gedrückt halten),


Verbindung P → B wird hergestellt, Kolbenstange des Hydrozylinders fährt aus.
Die Ausfahrzeit der Kolbenstange messen und in die Tabelle eintragen.

16 5. Wegeventil erneut betätigen (Handhebel loslassen → Ventilkolben geht in Ausgangs-


stellung), Verbindung P → A wird hergestellt, Kolbenstange fährt wieder ein.
Die Einfahrzeit der Kolbenstange messen und in die Tabelle eintragen.

6. Stromregelventil nacheinander auf die Skalenstellungen 1.2, 1.4, 1.6, 1.8 und 2.0
einstellen, jeweils die Arbeitsschritte 4 und 5 wiederholen und die einzelnen Mess-
ergebnisse in die Tabelle eintragen.

7. Die Fahrgeschwindigkeiten des Zylinderkolbens errechnen (v = s/t) und in die


folgende Tabelle eintragen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 16: Differenzialschaltung 275

Vorgabe: Hub des Zylinderkolbens s = 200 mm


Messwerte
Fahr-
Skalenwert (SkW) 1) Zylinder- Fahrzeit
geschwindigkeit
am Stromregelventil kolben t in s
v in mm/s

Ausfahren
1.0
Einfahren

Ausfahren
1.2
Einfahren

Ausfahren
1.4
Einfahren

Ausfahren
1.6
Einfahren

Ausfahren
1.8
Einfahren

Ausfahren
2.0
Einfahren
16
1)
... Die Skalenwerte am einstellbaren 2-Wege-Stromregelventil stehen für vorgegebene
Öffnungsquerschnitte im Ventil, die jeweils einen definierten Volumenstrom ermöglichen.

Mit den errechneten Werten für die Fahrgeschwindigkeit des Zylinderkolbens ist im
folgenden Diagramm die Abhängigkeit zwischen Volumenstrom und Geschwindigkeit
bei einem Differenzialzylinder als Kennlinie darzustellen.
Die Höhe des Volumenstroms hängt unmittelbar vom Öffnungsquerschnitt des Strom-
regelventils ab. Je höher der Skalenwert der Ventileinstellung, desto größer der Quer-
schnitt im Stromregelventil und umso größer der Volumenstrom.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
276 Projekt 16: Differenzialschaltung Bosch Rexroth AG I R901385281

v
mm/s

40

35

30

25

20

15

10

0
0.5 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 SkW

KA Kennlinie für Ausfahren des Zylinderkolbens


KE Kennlinie für Einfahren des Zylinderkolbens
SkW Skalenwert am einstellbaren Stromregelventil
Volumenstrom-Geschwindigkeit-Kennlinien eines Differenzialzylinders

Vor dem Umbau für die weitere Projektausführung das Hydroaggregat


ausschalten!
VORSICHT
Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
Stromregelventil ganz öffnen (Skalenwert 10)!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

16 Aufgabe 2 – Drücke und Volumenströme bei einer Differenzialsschaltung:

1. Umbau nach Schaltplan 2 der Projektübung 16 durchführen, dabei die allgemeinen


und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Einbaurichtung der Rückschlagventile (Pos. 1.60, 1.70) beachten!
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!

3. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen (Manometer M1).

4. Mit Betätigung des 4/3-Wegeventils durch den Handhebel kann der Kolben des
Hydrozylinders verfahren werden. Für diese Ventilausführung gilt:
- Handhebel nach rechts (rastet ein), Verbindung P → A wird hergestellt
- Handhebel nach links (rastet ein), Verbindung P → B wird hergestellt

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 16: Differenzialschaltung 277

5. Die Messwerte des Manometers M1 und die Beobachtungen am Messglas für ver- Messwerte
schiedene Ausfahrzustände des Zylinderkolbens sind in die Tabelle einzutragen.

M1 M2 M3
Lage der Zylinderstange Beobachtung im Messglas
p1 in bar p2 in bar p3 in bar

Ausgangsstellung

beim Ausfahren

Ausfahr-Endlage

beim Einfahren

Einfahr-Endlage

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT Stromregelventil ganz öffnen (Skalenwert 10)!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Bei einer Differenzialschaltung wird nur .................................... des Zylinderkolbens
Druckflüssigkeit zum Behälter rückgeführt. 16
„ Bei einer Differenzialschaltung wird das beim Ausfahren an der Kolbenstangenseite
verdrängte Volumen an Druckflüssigkeits der ................................. wieder zugeführt.

„ Der Betriebsdruck verringert sich beim Ausfahren ....................... als beim Einfahren.

„ Bei einer Differenzialschaltung mit Konstantpumpe ist die Ausfahrgeschwindigkeit


des Zylinderkolbens ............................... als die Einfahrgeschwindigkeit.

„ Bei einer Differenzialschaltung mit geregelter Hydropumpe kann der erforderliche


.................................... verringert werden.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
278 Projekt 16: Differenzialschaltung Bosch Rexroth AG I R901385281

Notizen

16

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 17: Umlaufschaltung 279

Projekt 17: Umlaufschaltung

Projektdefinition
Zur Montage von schweren Werkstücken wird ein Scherenhubtisch zum Heben und
Senken von Paletten verwendet. Zur Bewegung des Scherenhubtischs werden Hydrozy-
linder eingesetzt. Damit die Hydrozylinder in jeder Position angehalten werden kön-
nen, wird zur Ansteuerung jeweils ein 4/3-Wegeventil mit Sperrung aller Anschlüsse in
Kolben-Mittelstellung verwendet.

Zur Schonung der Hydropumpe und zur Energieeinsparung soll eine Umrüstung des
hydraulischen Antriebs erfolgen, so dass zukünftig der von der Hydropumpe erzeugte
Volumenstrom bei Stillstand des Hydrozylinders drucklos zum Behälter fließen kann.

Der Kunde wünscht mehrere Lösungsvorschläge. Damit er eine Entscheidung für die
Umrüstung treffen kann, benötigt er einen Vergleich der Lösungsvorschläge mit voll-
ständiger Dokumentation der technischen Details (Schaltplan, Stückliste ...).

17

Scherenhubtisch mit drucklosem Umlauf im hydraulischen Antrieb

Projektaufgaben
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Kenntnisse über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten einer Umlaufschaltung erlangen

„ Aufbau zweier Schaltungen zur Realisierung eines drucklosen Umlaufs

„ Erfassen des typischen Systemverhaltens bei Einsatz einer Umlaufschaltung

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
280 Projekt 17: Umlaufschaltung Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Auswahl der benötigten hydraulischen
Komponenten (u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 22280 – Wege-Schieberventile)

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen mit drucklosem Umlauf
- Erfassung charakteristischer Werte des Systemverhaltens
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-


auftrages?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?

17 Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 17: Umlaufschaltung 281

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd- 17
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.

Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
282 Projekt 17: Umlaufschaltung Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zu den Schaltplänen für Projektübung 17

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer

1.10 1 Differenzialzylinder CD70F25/16-200 R961009526

1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6G5X/ R961002550

1.30 1 4/3-Wegeventil 4WMM6E5X/F R961002551

1.40 1 4/2-Wegeventil 4WMM6C5X/ R961002552

1.50 1) 1 1)/0 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520

1.60 1 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485

1.70 1 Manometer 0 bis 100 bar R961002715

1.80 Schlauchleitung 1000 mm


2 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
1.81 mit Minimess-Anschluss
1.90
1.91
1.92
6 1)/5 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
1.93
1.94
1.95 1)
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 17

Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

17
Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 17: Umlaufschaltung 283

Schaltplan zur Projektübung 17 – Aufgabe 1

Schaltplan 1 der Projektübung 17: Druckloser Umlauf in Mittelstellung des 4/3-Wegeventils


17

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
284 Projekt 17: Umlaufschaltung Bosch Rexroth AG I R901385281

Schaltplan zur Projektübung 17 – Aufgabe 2

17

Schaltplan 2 der Projektübung 17: Umlaufschaltung mit 4/2-Wegeventil

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 17: Umlaufschaltung 285

Komponentenanordnung – Aufgaben 1 und 2

1
1.80

1.10

1.81

1.20

1.91
T

1.95 1)
T

D
1.50
1.301)
P

1.90
P
MP

1.70

2 1.80

1.81 1.10

1.30

1.93
1.94

1.92 1.60

1.40
D
1.91
17
T

1.95 1)
T

D
1.50
1.301)
P

1.90
P
MP

1.70

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 17 – Aufgaben 1 und 2 (schematische Darstellung)

Hinweis: Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem
Befestigungsgitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der ver-
wendeten Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
286 Projekt 17: Umlaufschaltung Bosch Rexroth AG I R901385281

Projektausführung

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 17“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung

Aufgabe 1 – Druckloser Umlauf in Mittelstellung des 4/3-Wegeventils:

1. Verschlauchung nach Schaltplan 1 der Projektübung 17 durchführen, dabei die


allgemeinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!

3. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen (Manometer M1).


Der Druck kann nur eingestellt werden, wenn sich der Kolben des Hydrozylinders in
einer Endlage befindet.
Dazu 4/3-Wegeventil betätigen (Handhebel nach rechts), Verbindung P → B wird
hergestellt und Kolbenstange fährt in eingefahrene Endlage.

4. Mit erneuter Betätigung des 4/3-Wegeventils (Handhebel nach links) wird Verbindung
P → A hergestellt und Kolbenstange fährt in ausgefahrene Endlage.

5. Messwerte der Manometers M1 in den beiden Endlagen der Kolbenstange und in


der Mittelstellung des Wegeventils erfassen und in die Tabelle eintragen.

17 Vor dem Umbau für die weitere Projektausführung das Hydroaggregat


ausschalten!
VORSICHT Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 17: Umlaufschaltung 287

Aufgabe 2 – Umlaufschaltung mit 4/2-Wegeventil:

1. Umbau nach Schaltplan 2 der Projektübung 17 durchführen, dabei die allgemeinen


und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!

3. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen (Manometer M1).


Der Druck kann nur eingestellt werden, wenn sich der Kolben des Hydrozylinders in
einer Endlage befindet.

4. Mit Betätigung des 4/3-Wegeventils kann die Kolbenstange des Hydrozylinders


verfahren werden. Für diese Ventilausführung gilt:
- Handhebel nach rechts (rastet ein), Verbindung P → A wird hergestellt
- Handhebel nach links (rastet ein), Verbindung P → B wird hergestellt

Voraussetzung:
4/2-Wegeventil muss betätigt sein (Hebel nach links gedrückt halten); Verbindung
P → B wird hergestellt (sonst druckloser Umlauf über 4/2-Wegeventil zum Behälter)

5. Messwerte des Manometers M1 in den beiden Endlagen der Kolbenstange bei


betätigtem und bei nichtbetätigtem 4/2-Wegeventils erfassen und in die Tabelle
eintragen (zum Umschalten das 4/3-Wegeventil jeweils in Mittelstellung bringen).
Messwerte
Aufgabe 1 Aufgabe 2
Schaltstellung des
M1 Schaltstellung des M1
4/3-Wegeventils
p1 in bar 4/2-Wegeventils p1 in bar

betätigt
Umlaufstellung Mittelstellung
nicht betätigt

P→A
betätigt
17
Zylinderkolben nicht betätigt
in Endlage betätigt
P→B
nicht betätigt

Nach Beendigung der praktischen Arbeiten das Hydroaggregat ausschalten!


Druckbegrenzungsventil auf Minimaldruck zurückdrehen!
VORSICHT Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
288 Projekt 17: Umlaufschaltung Bosch Rexroth AG I R901385281

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Bei einem Umlauf des Pumpenförderstroms wird durch die Hydropumpe nur
............................................ aufgebaut.

„ Durch eine Umlaufschaltung wird der Verschleiß der Hydropumpe ............................

„ Der Volumenstrom muss nicht über ................................................. in den Behälter


gefördert werden.

„ Mit einer Umlaufschaltung kann ............................................ zum Antrieb der Hydro-


pumpe eingespart werden.

„ Bei Einsatz einer Umlaufschaltung wird ............................................... weniger stark


erwärmt und dadurch ihre Einsatzdauer .............................................

Notizen

17

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche 289

Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche

Projektdefinition
Am Beispiel einer Kunststoff-Spritzgießmaschine soll der Arbeitszyklus der hydrau-
lischen Komponenten in einer stationären Arbeitsmaschine kennengelernt und die
Schritte zu ihrer Inbetriebnahme gezeigt werden.
In dieser Maschine wird ein Hydromotor zum Antrieb einer Vorschubspindel für dem
Materialtransport eingesetzt. Hydro­zylinder schließen den Bearbeitungsraum für die
Werkstückfertigung mit definierter Kraft (mit Positionierfunktion für unterschiedliche
Werkstückformen).

Der Kunde benötigt die Dokumentation der hydraulischen Antriebs- und Positionier-
technik für diese Spritzgießmaschine. Dazu gehören der Hydraulik-Schaltplan, die
Stücklisten, Anlagenparameter und Inbetriebnahmehinweise sowie die Einstell-Reihen-
folge für die hydraulischen Komponenten.
Außerdem wünscht der Kunde Hinweise zur vorbeugenden Wartung und zur Fehlersuche.

Spritzgießmaschine mit hydraulischer Antriebstechnik

Projektaufgaben 18
„ Kundenanforderung prüfen; Umsetzung organisieren

„ Erarbeitung der Schritte zum Aufbau und Inbetriebnahme einer hydraulischen Anlage

„ Ersteinstellung der hydraulischen Komponenten

„ Kennenlernen des Arbeitszyklus einer Spritzgießmaschine

„ Zusammenstellung und ggf. Erarbeitung der erforderlichen Dokumentation

„ Bedeutung vorbeugender Wartung und regelmäßiger Inspektion

„ Ablaufschema für eine effektive Fehlersuche erarbeiten

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
290 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche Bosch Rexroth AG I R901385281

Schritte der Projektausführung

„ Informieren: - Auftrag entgegennehmen und verstehen


- Aufbau und Zustand der Arbeitsstation prüfen

„ Planen: - Planen und Organisieren des Projektauftrags


- Schaltplan lesen und bewerten
- Überlegungen zur Durchführung der Inbetriebnhme
(u.a. durch Sichten von Datenblättern
z.B. RD 07008    – Allgemeine Produktinformation für
Hydraulikprodukte
RD 07100-B – Hydrozylinder-Betriebsanleitung
(mit Hinweisen zu Inbetriebnahme,
Inspektion, Wartung, Instandsetzung))

„ Entscheiden: - Auswahl der notwendigen Komponenten


- Verbindungen zwischen den Komponenten festlegen
- Festlegung der Messstellen

„ Ausführen: - Aufbau der hydraulischen Schaltung an der Arbeitsstation


- Messstellen anschließen; inaktive Messstellen sichern
- Durchführung der Projektübungen
- Dokumentation der geforderten Messwerte, ggf. Berechnungen
durchführen

„ Kontrollieren: - Sind alle Aufgaben dieses Projektauftrags erfüllt?

„ Bewerten: - Entsprechen die Ergebnisse den Forderungen des Projekt-


auftrages?
- Gibt es andere Lösungsmöglichkeiten zur Erfüllung des
Projektauftrags?
- Sind nicht vorhersehbare Probleme aufgetreten?
18
Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche 291

Sicherheitshinweise zur Projektübung


Zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erkennung und Vermeidung mög-
licher Gefahren bei Maschinen und Anlagen müssen vor und während der Projekt-
ausführung die relevanten Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Es ist sicherzustellen, dass alle Komponenten und Baugruppen entsprechend dem


vorgegebenen Übungsaufbau funktionssicher verbunden und alle nicht benötigten
Anschlüsse durch geeignete Verschlusselemente sicher verschlossen sind.
Durch nicht verschlossene Anschlüsse kann Lecköl auf den Boden tropfen und somit WARNUNG
eine Rutschgefahr entstehen.
Bei der Inbetriebnahme besteht durch nicht verschlossene Anschlüsse die Gefahr,
dass Druckflüssigkeit als Strahl austritt, was zu erheblichen Verletzungen führen
kann (Schneidstrahl).

Allgemeine Hinweise für den Aufbau der hydraulischen Schaltung:

Vor der Inbetriebnahme der hydraulischen Steuerung, d.h. vor dem Einschalten der Hydro­
pumpe, ist zu prüfen, ob alle Druckventile auf Minimaldruck eingestellt (Feder entlastet)
und alle Drosselventile geöffnet sind. Falls Hydrospeicher vorhanden sind, müssen diese
hydraulisch entlastet sein.
Ebenfalls ist zu prüfen, ob sich im Behälter des Hydroaggregats Druckflüssigkeit gemäß der
Betriebs­anleitung befindet.

Beim Aufbau der hydraulischen Schaltung lassen sich Schlauchkupplungen leicht auf die
Kupplungsstecker stecken wenn die Arbeitsstation vom Restdruck entlastet ist.
Um die Arbeitsstation vom Restdruck zu entlasten, werden folgende Handlungsschritte
empfohlen (je nach Übungsaufbau):
▶▶ Hydrozylinder mit Lasteinheit auf unteren Anschlag fahren.
▶▶ Hydrospeicher mit dem Handrad der Entlastungseinrichtung hydraulisch entlasten.
▶▶ Am Druckbegrenzungsventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Drosselventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Am Druckreduzierventil gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
▶▶ Wegeventil betätigen.

Beim Aufbau hydraulischer Schaltungen erfolgt die Verbindung der Komponenten durch Hyd-
raulikschläuche mit Schnellverschlusskupplung. Durch leichtes Verdrehen der Schläuche kann
geprüft werden, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Komponente sicher eingerastet ist.
18
Niemals Gewalt anwenden!!!

Allgemeine Hinweise für die Arbeit an hydraulischen Trainingssystemen:

Vorsicht bei unter Druck und unter elektrischer Spannung stehender Anlage:
„ Keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse oder Bauteile lösen, solange der Übungsaufbau
unter Druck steht (ggf. Hydrospeicher beachten)!
„ Keine elektrischen Verbindungen herstellen oder lösen, solange das Hydroaggregat und
der Übungs­aufbau an der elektrischen Versorgung angeschlossen sind!

Einstellung von Druckbegrenzungsventilen und Druckschaltern des Übungsaufbaus:


„ Das Betreiben der Arbeitsstation darf nur mit einem Maximaldruck von 50 bar erfolgen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
292 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche Bosch Rexroth AG I R901385281

Stückliste zu den Schaltplänen für Projektübung 18

Rexroth-
Pos. Stück Bezeichnung Typ
Materialnummer
für WS290: Lasteinheit 15 kg R961000187
1.10 1
für WS200: Lasteinheit 16 kg R961009507

1.20 1 4/3-Wegeventil 4WMM6E5X/F R961002551


1.30 1)
2 1)/1 Druckbegrenzungsventil DBDH6G1X/100 R961002520
1.31
1.40 1 Drosselventil DV06-1-1X/V R961002539
1.50 1 Hydromotor (Planetenmotor) EPMM-S8C R961008748
1.60 1 4/2-Wegeventil 4WMM6C5X/ R961002552
1.70 1 2-Wege Stromregelventil 2FRM6B36-3X R961002546
1.80
2 Hydraulikverteiler 4-fach R961002485
1.81
1.90
1.91
4 Manometer 0 bis 100 bar R961002715
1.92
1.93
2.00 Schlauchleitung 1500 mm
2 ZN10031-08-W00MM-1500 R961002482
2.01 mit Minimess-Anschluss
2.10 Schlauchleitung 1000 mm
2.11 3 ZN10031-08-W90MM-1000 R961004330
mit Minimess-Anschluss
2.12
2.20 1)
2.21
2.22
6 1)/5 Schlauchleitung 630 mm ZN10031-08-W00NN-630 R961002474
2.23
2.24
2.25
für WS290: Messglas 2,5 l R961002564
2.30 1
für WS200: Messglas 1,6 l R961009485
1)
... nur bei Arbeitsstation WS290 (DS4) benötigt
Stückliste der Hydraulik-Komponenten für Projektübung 18

18 Hinweis:
Diese Stückliste stellt den Bedarf an Komponenten und Zubehör für die Durchführung
dieser Projektübung im Zusammenhang mit der dafür vorgeschlagenen Komponenten­
anordnung dar.
Ausführung und Anzahl der dabei verwendeten Schlauchleitungen sind mit dem Vorrat im
zugehörigen Rexroth-Gerätesatz abgestimmt.

Messtechnik
1 Stoppuhr, digital R900061256

Empfohlene zusätzliche Messtechnik für Projektübung 18

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche 293

Schaltplan zur Projektübung 18

18

Schaltplan der Projektübung 18

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
294 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche Bosch Rexroth AG I R901385281

Komponentenanordnung

2.10 2.25
1.50 2.12
D
1.31
1.70 1.60
2.11 1.93

2.30
2.23
D

1.40 1.20

D 2.21
1.81
T

2.20 1)
2.24 2.22
T

D
1.30 1)
P

D
1.80
P

1.90
MP

1.91
m
2.00

1.92
1.10
2.01

1) bei WS200 Bestandteil der Arbeitsstation, nicht im Übungsaufbau


D Verbindung zweier Hydraulik-Komponenten ohne Schlauch
(Komponenten direkt miteinander gekuppelt)
2.01 Schlauchverbindung nur bei Verwendung eines Hydromotors mit
Leckölanschluss notwendig (bei R961004259, R961002811)

18 Empfohlene Anordnung der Komponenten für Projektübung 18 (schematische Darstellung)

Hinweis:
Die Anordnung der Komponenten (mit Positionszahl lt. Stückliste) auf einem Befestigungs-
gitter ist auf den Einsatz mit Rexroth-Arbeitsstationen abgestimmt.
Position und Ausführung des Verteilers (hier MP/P/P/T/T) hängen von der verwendeten
Arbeitsstation ab und sind nicht generell wie oben dargestellt.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche 295

Theoretische Grundlagen zu Inbetriebnahme und Instandhaltung

Die Herstellung und Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit einer hydraulischen


Anlage ist eine der Hauptaufgaben der für den jeweiligen Bereich verantwortlichen
Personen.
Um diese Aufgabe effektiv und fachgerecht zu erfüllen zu können, bedarf es neben
einem fundierten Wissen über die Funktion der hydraulischen Komponenten und Bau-
gruppen auch umfassende Kenntnisse über deren Einsatz in der betrieblichen Praxis.

Voraussetzung für eine effektive Inbetriebnahme und Instandhaltung ist beispielsweise


das Lesen und Interpretieren von Schaltpläne ebenso wie der sicheren Umgang mit
Mess- und Diagnosegeräten wie Manometer, Multimeter, Volumenstrom-Messgeräten.

Die Inbetriebnahme umfasst alle Tätigkeiten, die zum Bereitstellen eines funktionsfähi- Inbetriebnahme
gen Systems notwendig sind.

Instandhaltung bedeutet nach DIN 31051 die Summe aller Maßnahmen zur Bewahrung Instandhaltung
und Wiederherstellung von technischen Systemen:

„ Wartung ist eine Maßnahme zur Bewahrung des Soll-Zustandes eines Systems.

„ Inspektion ist eine Beurteilung des Ist-Zustandes eines Systems.

„ Instandsetzung sind Maßnahmen zur Wiederherstellung des Soll-Zustandes eines


Systems.

„ Verbesserungen sind Maßnahmen zur Beseitigung von Schwachstellen im System.

Inbetriebnahme und Instandhaltung dürfen nur von ausgebildeten und eingewiesenem


Personal mit speziellem Fachwissen ausgeführt werden.

Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrungen ausrei- Fachkraft
chende Kenntnisse hat sowie mit den einschlägigen Bestimmungen soweit vertraut ist,
dass er:
„ die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen kann,
„ mögliche Gefahren erkennen kann,
18
„ die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung von Gefahren ergreifen kann,
„ die erforderlichen Reparatur- und Montagekenntnisse hat.

Das Instandhaltungspersonal ist auch dafür verantwortlich, dass die Belange des Um- Umweltschutz
weltschutz berücksichtigt werden. Beispielsweise darf überschüssige oder austretende
Druckflüssigkeit nicht ins Erdreich gelangen und müssen ölgetränkte Lappen sachge-
mäß entsorgt werden.

Hinweis:
Zur Durchführung von Inbetriebnahme und Instandhaltung sind die maschinenspezifischen
Unterlagen und Betriebspläne erforderlich. Wichtige Informationen zur Einstellung der ein-
gesetzten Hydraulik-Komponenten sind auch in den jeweiligen Datenblättern enthalten.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
296 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche Bosch Rexroth AG I R901385281

Projektausführung

Mit dem Übungsaufbau werden die wichtigsten hydraulischen Funktionen einer Spritzgieß-
maschine in vereinfachter Form mit den Komponenten der Rexroth-Gerätesätze nachgebil-
det. Die Tätigkeiten der Inbetriebnahme, der Ersteinstellung, der Wartung und der Fehler-
suche unterscheiden sich prinzipiell nicht.

Die benötigten Komponenten und Zubehör laut Tabelle „Stückliste der Hydraulik-Kom-
ponenten für Projektübung 18“ in das Befestigungsgitter der Arbeitsstation einhängen
(siehe Komponentenanordnung).

Handlungsschritte der Projektausführung

1. Verschlauchung nach Schaltplan der Projektübung 18 durchführen, dabei die allge-


meinen und die projektbezogenen Sicherheitshinweise beachten.
Das Manometer zur Einstellung/Kontrolle des Betriebsdrucks an den Messanschluss
des Verteilers der Arbeitsstation anschließen und handfest andrehen.
Die Messleitungen der anderen Manometer am Minimess-Anschluss des jeweiligen
Hydraulikschlauches handfest andrehen.

Druckbegrenzungsventile auf Minimaldruck zurückdrehen;


Drosselventil ganz öffnen;
Stromregelventil aus Skalenwert 10 einstellen;
Lasteinheit in Ausgangsstellung bringen.

2. Hydroaggregat der Arbeitsstation einschalten, dabei den Schaltungsaufbau auf


eventuelle Leckage prüfen.
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen (außer bei WS200 die Anzeige des
Betriebsdrucks; siehe Hinweise zum Einsatz dieser Arbeitsstation)!

3. Betriebsdruck am Druckbegrenzungsventil auf 50 bar einstellen (Manometer M1).

Inbetriebnahme des Hydrozylinders der Lasteinheit:

18 4. 4/3-Wegeventil betätigen (Handhebel nach links; rastet ein), Verbindung P → B wird


hergestellt und Kolbenstange des Hydrozylinders fährt aus.
4/3-Wegeventil erneut betätigen (Handhebel über Mittelstellung nach rechts; rastet
ein), Verbindung P → A wird hergestellt, Kolbenstange fährt ein.

Mit dem Drosselventil eine Verfahrgeschwindigkeit von 5 s für das Ausfahren ein-
stellen.
Während des Ausfahrens der Zylinderstange die Drücke an den Manometern M1, M2
und M3 erfassen und in die Tabelle eintragen.

Mit dem Drosselventil eine Verfahrgeschwindigkeit von 5 s für das Einfahren ein­
stellen.
Während des Einfahrens der Zylinderstange die Drücke an den Manometern M1, M2
und M3 erfassen und in die Tabelle eintragen.

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche 297

Inbetriebnahme des Hydromotors:

Der Hydromotor dreht systembedingt nur im Rechtslauf!

5. 4/2-Wegeventil betätigen (Handhebel nach links gedrückt halten), Verbindung P → B


wird hergestellt und Hydromotor dreht im Rechtslauf.

6. Während des Drehvorganges des Hydromotors das Stromregelventil so einstellen,


dass mit Hilfe des Messglases ein Volumenstrom von ca. 1,5 l/min gemessen wird.
Nach der Geschwindigkeitseinstellung des Hydromotors während des Drehens das
Druckbegrenzungsventil (Pos. 1.31) auf einen hydraulischen Vorspanndruck von
20 bar einstellen.

Während der Drehbewegung der Motorwelle die Drücke an den Manometern M1


und M4 erfassen und in die Tabelle eintragen.

Messwerte
Messwert
Verbraucher Funktion Messpunkt
(in bar)

M1

Kolben ausfahren M2

M3
Hydrozylinder
M1

Kolben einfahren M2

M3

M1
Hydromotor Drehen
M4

18
Nach Beendigung der praktischen Arbeiten die Lasteinheit in Ausgangs­
stellung bringen!
VORSICHT
Das Hydroaggregat ausschalten!
Druckbegrenzungsventile auf Minimaldruck zurückdrehen!
Stromregelventil ganz öffnen (Skalenwert 10)!
Drosselventil ganz öffnen!
Kein Manometer darf einen Druck anzeigen!

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
298 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche Bosch Rexroth AG I R901385281

Beispiel einer Fehlersuche in der hydraulischen Steuerung einer


Spritzgießmaschine

Ablauf des Arbeitsprozesses:

Der nachfolgend beschrieben Prozessablauf bezieht sich auf die im Übungsaufbau verwen-
deten Komponenten. Bei der Umsetzung der hydraulischen Antriebstechnik in einer realen
Spritzgießmaschine werden dagegen z.B. elektrisch betätigte Stetigventile mit einer Rege-
lung eingesetzt.

1. Schließen der Tür zum Arbeitsbereich der Maschine durch den Maschinenbediener;
Abfrage durch Sensoren zur Gewährleistung der Sicherheitsvorschriften.

2. Die Werkstückform wird mit Betätigung des 4/3-Wegeventils (Handhebel nach links,
rastet ein) vom Hydrozylinder in die Bearbeitungsposition geschoben (Sichtkontakt;
Hubzeit taus = 5 s).
Die Werkstückform muss komplett geschlossen sein, damit keine Kunststoff wäh-
rend des Spritzvorgangs entweichen kann (im Übungsaufbau bedeutet dies Zylinder-
kolben in Endlage).

3. Der Transport und die Verdichtung des Materials für den Spritzguss erfolgt durch
den Hydromotor. Der Maschinenbediener betätigt dazu ein 4/2-Wegeventils (Hand-
hebel in Schaltstellung gedrückt halten).

Ein konstantes, lastunabhängiges Drehen des Hydromotors wird durch die Funktion
des Stromregelventils (Volumenstrom eingestellt auf qV = 1,5 l/min) und des Druck-
begrenzungsventils (eingestellt auf 20 bar) erreicht.

4. Nach dem Spritzgießvorgang stoppt der Maschinenbediener den Hydromotor über


das 4/2-Wegeventil (Handhebel loslassen, Ventilkolben geht in Ausgangsstellung).

5. Durch erneute Betätigung des 4/3-Wegeventils (Handhebel über Mittelstellung nach


rechts, rastet ein) fährt der Zylinderkolben wieder ein und öffnet die Werkstück-
form.

18

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche 299

Ablaufschema einer Fehlersuche

Störung: Hydromotor (Spindelantrieb) dreht nicht

Liegen Fehlermeldungen vor ? ja Fehlerbehebung lt. Anweisungen


(z.B. zu Filterzustand, in der Betriebsanleitung
Füllstand, Temperatur)

nein

Betriebsdruck nein Läuft die nein Antriebsmotor


vorhanden ? Hydropumpe ? der Pumpe prüfen

ja ja

Pumpendruck nein Einstellungen des


vorhanden ? Antriebsaggregats
prüfen
(z.B. Druckbegren-
zungsventil
für Betriebsdruck)
Hydrozylinder nein Position prüfen,
in Endlage ? evtl. korrigieren

ja

4/2-Wegeventil nein Klemmt der ja 4/2-Wegeventil


durchgeschaltet ? Ventilkolben ? austauschen

ja

Stromregelventil nein Einstellung des


offen ? Ventils prüfen

ja

18
ja Druckbegrenzungs-
Lastdruck
ventil (Pos. 1.31)
zu hoch ? prüfen (20 bar)

nein

Hydromotor
austauschen

Ablaufschema der Fehlersuche bei nichtdrehendem Hydromotor

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
300 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche Bosch Rexroth AG I R901385281

Auswertung der Projektaufgabe

Vervollständigen Sie die Arbeitsschritte zur Inbetriebnahme und Einstellung der hyd-
raulischen Steuerung der Maschine:

„ Aufbau der ............................................ prüfen.

„ Druckbegrenzungsventile auf ............................................ einstellen.

„ Stromregelventil auf ............................................ einstellen.

„ Hydropumpe einschalten und Folgendes prüfen:


- Tritt .......................................... auf?
- Treten keine .......................................... im System auf?

„ Betriebsdruck mit ............................................ auf vorgegebenen Wert einstellen.

„ Funktion des .................................... prüfen (durch Betätigung des 4/3-Wegeventils).

„ Ausfahr-/Einfahrzeit des Zylinderkolbens mit .................................. auf 5 s einstellen.

„ ............................... des Hydromotor prüfen (durch Betätigung des 4/2-Wegeventils).

„ Verfahrdrücke des .................................. erfassen und in Parametertabelle eintragen.

„ Drehzahl einstellen; .......................................... schließen; ..........................................


über das Messglas erfassen (1,5 l/min).

„ Vorspann-Druckbegrenzungsventil auf ..................................... einstellen.

Warum sollte ein hydraulische Anlage vor der Erstinbetriebnahme gespült werden?

„ Durch den Spülvorgang werden ....................................... aus den einzelnen Kompo-


nenten und der Verschlauchung herausgespült.

18 Wie soll Druckflüssigkeit entsorgt werden?

„ Die Flüssigkeiten sind entsprechend den Umweltbedingungen zu entsorgen,


d.h. die .................................. Flüssigkeit ist in geeigneten Behältern an zugelassene
Verwertungsstellen zur ......................................... zu übergeben.
Auch sind die Hinweise für die Entsorgung im ................................................... zu
beachten.

In welche Bereiche wird die Instandhaltung nach DIN 31051 unterteilt?

„ ............................................
„ ............................................
„ ............................................
„ ............................................

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche 301

Welche typischen Arbeiten (Maßnahmen) fallen bei der Inspektion an?

„ Kontrolle der eingestellten ............................................

„ Sichtkontrolle ................................. auf externe Leckage, Verschleiß, Beschädigung ...

„ Kontrolle ............................................ auf Füllmenge und Beschaffenheit

Welche typischen Arbeiten (Maßnahmen) fallen bei einer Wartung an?

„ Filtereinsätze .....................................

„ Qualität der Druckflüssigkeit prüfen; ggf. ........................................

„ Innenreinigung ............................................ falls erforderlich

„ Austausch von Hydraulikschläuchen nach ........................................ Intervall

Welche Fehler durch unsachgemäße Montage können bei der Erstinbetriebnahme fest-
gestellt werden?

„ Elektromotor ........................................ angeschlossen

„ Wegeventil mit ............................................ eingebaut

„ Verschlauchung der Anlage .........................................

Was kann zu Störungen im laufenden Betrieb einer Hydraulikanlage führen?

„ Verschmutzung der ............................................

„ .......................................... der Dichtungen

„ Filter ..........................................
18
„ mechanischer Defekt in ............................................ (z.B. Federbruch)

„ Drosselbohrung ........................................

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
302 Projekt 18: Inbetriebnahme, Fehlersuche Bosch Rexroth AG I R901385281

Vervollständigen Sie die systematische Reihenfolge zur Fehlersuche und -behebung:

1. Störung der Anlagen und mögliche Auswirkung .............................................

2. ............................................ der Störungsursache; Fehlersuche.

3. ............................................ der Fehlerbehebung.

4. Fachgerechte ............................................ des Fehlers.

5. Anlage wieder ............................................ nehmen.

6. Störung und Fehlerbehebung .............................................

Bewerten der Arbeitsergebnisse


„ Zur Durchführung einer korrekten Inbetriebnahme sind Maschinen­unterlagen wie
....................................................................................................................................
erforderlich.

„ ........................................................................................... ist die am häufigsten


vorkommende Störungsursache in hydraulischen Systemen.

„ Eine unsachgemäße Montage schränkt .......................................... der hydraulischen


Anlage ein und kann ............................................ der Komponenten verkürzen.

„ Eine vorbeugende ................................................... vermindert Ausfälle des Systems


und verlängert die Lebensdauer der Komponenten.

„ Zur gezielten Fehlersuche ist ............................................ über die Funktion und die
Wirkungsweise aller hydraulischen Komponenten grundlegende Voraussetzung.

18
Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG I R901385281 303

Notizen

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.
Bosch Rexroth AG
Drive & Control Academy
Bahnhofplatz 2
97070 Würzburg, Germany
Tel.: +49 (0)9352/18-1920
Fax: +49 (0)9352/18-1040
E-Mail: academy@boschrexroth.de
www.boschrexroth.com/academy

10

R901385281
Printed in Germany

© Bosch Rexroth AG 2018. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung sowie für den Fall von
Schutzrechtsanmeldungen. Weitergabe nur zu Trainingszwecken mit Quellenangabe.

Das könnte Ihnen auch gefallen