Sie sind auf Seite 1von 3

Einführung

Geographie Allgemein:

• Räumliche Bezüge helfen...


… die Welt zu gliedern
… ermöglichen eine Benennung
… ermöglichen eine raumbezogene Verständigung
• Innerhalb dieser Räume forscht die Geographie
• Anthropogeo untersucht räumliche Strukturen und raumzeitliche Prozesse bzw. das Verhältnis von Mensch und Raum
• Sie arbeitet dabei interdisziplinär und auf verschiedenen Maßstabsebenen

- Unterteilung:

↳ einbest. Thema ein Raumh

Wirtschaftsgeographie:

• Wirtschaftsgeographie = Wirtschaft + Geographie


• Wirtschaften: Aktivitäten zur Deckung des menschlichen Bedarfs an Gütern
• Geographie: Räumliche Strukturen und raumzeitliche Prozesse
• Die Wirtschaftsgeographie reflektiert das Verhältnis zwischen Territorium und Wirtschaft und fragt nach der
spezifischen räumlichen Organisation wirtschaftlicher Beziehungen im Kontext natürlicher und gesellschaftlicher Bedingungen

- Perspektive:

- Sektoren:
> Unterteilung in:
• Primärer Sektor: Rohstoffgewinnung (Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau, Forstwirtschaft)
• Sekundärer Sektor: Umwandlung von Urprodukten in Gebrauchsfähigkeit (Energie, Handwerk, Gewerbe, Industrie)
• Tertiärer Sektor: DL zur Versorgung mit (in-)materiellen Gütern (Handel, Banken, Verkehr, Versicherungen)
• (Quartärer Sektor:) jene Bereiche des Tertiären Sektors, die besonders hohe intellektuelle Ansprüche stellen (z.B. IT, Beratung, Biotechnologie,
High Tech, Kommunikationstechnologie)
> Entwicklung:

> Verflechtung der Wirtschaftssektoren:


- Raumdimensionen:

- Standortfaktoren:

-> Frage nach dem ökonomisch Gesetzmäßigkeiten im Raum


-> auch kleinräumig möglich: Beispiel rationale Anordnung auf Supermarkt
-> Rationalität auf Produktebene
-> Beispiel Las Vegas:
- eigentlich keine guten Standortfaktoren (trockener Raum, Wüstenregion)
- Alleinstellungsmerkmal Las Vegas -> Glücksspiele (Bevölkerung wird in Wüste
gelockt)
- Staudamm sorgt für Wasser
- bauliche Superlative -> früh Eisenbahn, Flughafen

-> geplante Urlaubslandschaft:


- Ferienhäuser, Yachten
- jedem Haus Zugang zu Wasser ermöglicht (im voraus konstruiert)
- Grün- und Parkflächen in der Mitte
Zwischenbilanz:

Es gibt viele natürliche Standortvorteile, die in Abhängigkeit von der Raumdimension und der Branche unterschiedlich relevant werden.
Daneben existieren weitere dynamische Standortvorteile, die sich aus der Dynamik des Standortverhaltens anderer Akteure ergeben.
Selbst wenn man in einer regionalen Perspektive Strukturen erklären will, werden globale Bezüge offensichtlich.

Wie lassen sich nun Theorien u Modelle entwickeln, welche die aktuellen räuml. Strukturen in der Wirtschaft erklären?
—> Suche nach dem optimalen Standort
- Klassische Standortstrukturtheorien (dabei Vernachlässigung der aktuellen Möglichkeiten der Distanzüberwindung)
- Betonung der dynamischen Standortvorteile und globalen Austauschprozesse

Das könnte Ihnen auch gefallen