Sie sind auf Seite 1von 17

Aner

Was ist Soziale Arbeit?


-historisch entstanden aus Fürsorgeprinzip à Kern:
Armenfürsorge
-Ergebnis aus Zusammenspiel ökonomischen, politischen &
kulturellen Verhältnissen
-Kämpfe um gesellschaftliche Geltungsansprüche: Verteilung
gesellschaftlichen Reichtums & natürlicher Ressourcen
-Leitidee: Hilfe zur Selbsthilfe: gekennzeichnet durch das
doppelte Mandat der Hilfe & Kontrolle

1. Allgemeine & wirtschaftliche Hilfen


Was sind allg. & wirtschaftl. Hilfen?
-Unterstützungsleistungen & Angebote für Problembereiche
oder Personengruppen
-ab 19. Jh: Kommunale (Armen-) Fürsorge:
1. Allg. & wirtschaftl. Hilfen (Fürsorge)
2. Gesundheitsfürsorge/ -hilfen
3. Jugendfürsorge/ -hilfen

Welche Träger bieten diese Hilfen an?


-Träger der sozialen Hilfen: Kommunale Daseinsfürsorge
-Ämter (zb. Sozialamt, Jugendamt, Gesundheitsamt)

Wo liegen die Möglichkeiten/ Grenzen der Kommunen & der


Sozialen Arbeit bei der Bearbeitung von Armutsproblemen?
-Förderung der sozialen Teilhabe vs. Grenzen der
Handlungsspielräume durch gesetzliche Vorgaben (SGB`s)
-Kommune gewährt finanzielle & sachlich- infrastrukturelle
Pflichtleistungen, sowie freiwillige Leistungen
-Soziale Arbeit leistet Unterstützung & Beratung, um
Folgeprobleme zu mindern oder erst garnicht entstehen zu
lassen. Bearbeitung von lebenspraktischen Problemen die sich
aus gesellschaftlichen Strukturproblemen ergeben.
-Sozialpolitik legt Möglichkeiten und Grenzen von
Handlungsspielräumen fest

2. Kinder- & Jugendhilfe


Welche grundsätzlichen Fortschritte wurden im RJWG (1922)
erzielt?
-RJWG beinhaltet ein Integrationsversprechen für alle Kinder
& Jugendlichen. Der sozialpolitische Fortschritt beinhaltete
das Recht auf Erziehung und stärkte somit die Rechte für
Menschen die nicht als Erwachsen gegolten haben.
-Zudem wurde die Jugendwohlfahrt (Jugendfürsorge) & die
Jugendhilfe (Jugendpflege) gesetzlich verankert
-Das RJWG fasste Regelungen die Kinder & Jugendliche
betrafen systematisch zusammen & legte Zuständigkeiten für
(zu etablierende) Jugendämter & Landesjugendämter und
deren verbindliche Aufgaben fest

Welche grundsätzlichen Neuerungen brachte das SGB VIII


gegenüber dem RJWG mit sich?
-§1 Abs. 4 SGB VIII: dazu beitragen, positive
Lebensbedingungen für junge Menschen & ihre Familien,
sowie Familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu
schaffen
-SGB VIII stärke zudem die Elternrechte
(Erziehungsberechtigte= Antrags- & Anspruchsberechtigte

Unterschied zwischen Leistungen und anderen Aufgaben der


Kinder- & Jugendhilfe?
-Leistungen erfolgen meist durch Freie Träger
-Andere Aufgaben sind hoheitliche Tätigkeiten und die
Ausführung obliegt allein der Kommune selbst als öffentlicher
Träger à Eingriffe in Grundrechte allein durch Öffentliche
Träger möglich

Nach welchem Prinzip erfolgt die Übertragung von


Leistungen auf andere Träger?
-Subsidiaritätsprinzip

Nice to Know:
-1/3 aller Beschäftigen der SA arbeiten in diesem Bereich:
Größtes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
-Wandel nachvollziehbar durch Kinder & Jugendberichte der
Bundesregierung zu Lebenslagen von Kindern & Jugendlichen
-SGB VIII= Leistungsrecht
-Zielkonflikt der Kinder-& Jugendhilfe: Spannungsfeld von
Prävention & Intervention

3. Gesundheitsbezogene Leistungen
Definition Gesundheit der WHO & wie ist dies aus der Sicht
der SA zu bewerten?
-Definition WOH: Gesundheitsförderung ist ein Prozess zu
Selbstbestimmung über die eigene Gesundheit, für die
Förderung von körperlichen, seelischen & sozialen
Wohlbefinden.
Gesundheit als Bestandteil des alltäglichen Lebens (nicht als
Lebensziel & nicht nur als Abwesenheit von Krankheit)
-Gesundheitsförderung durch Zurückdrängung von Krankheit
-Gesundheitsbezogene Hilfen umfassen alle Maßnahmen und
Angebote von Sozialer Arbeit, die Gesundheit zu fördern, zu
erhalten oder wiederherzustellen.
Ziel ist die gesundheitliche Chancengleichheit

Welche Orte der Erbringung gesundheitsbezogener Hilfen


durch SA lassen sich unterscheiden?
- gesundheitsbezogener Hilfen innerhalb & außerhalb des
Gesundheitswesens
-außerhalb des Gesundheitswesens: gesundheitsspezifische
Orte des Sozialwesens & Orte des Sozialwesens (Trennung:
Gesundheitswesen & Sozialwesen)

In welchen Bereichen wird die sogenannte Klinische


Sozialarbeit geleistet?
-entstanden aus „clinical social work“
-findet in Psychiatrien und Rehabilitation statt und beinhaltet
die Übernahme von Beratungs- & Behandlungsaufgaben,
welche eine spezielle Professionalisierung/Qualifikation
benötigt à direkt in Behandlungsprozess involviert
Aufgaben sind: Diagnose von komplexen Problemlagen,
Methoden der Behandlungsplanung, Intervention &
Evaluation
-Klinische Sozialarbeit explizit nicht im öffentlichen
Gesundheitsdienst, da: Behandlungsverbot!

Nice to know:
-Tradiotionelle Bereiche SA im Gesundheitsbereich:
Krankenhaussozialarbeit & SA im öffentlichen
Gesundheitsdienst mit psychisch- oder suchtkranken
Menschen, sowie mit Kindern & Jugendlichen als auch mit
Familien in der Gesundheitsförderung
-Soziale Arbeit
im Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Pflegeheime,
Gesundheitsamt
in gesundheitsspezifischen Bereichen des Sozialwesens:
Behindertenhilfe, Beratung Frauen & suchtkranke
Menschen, Frühförderung
in nicht gesundheitsspezifischen Bereichen des
Sozialwesens: KITA, Altenhilfe, Schule,
Obdachlosenhilfe, ERW-PÄD/Bildung
-Aufgaben von Sozialarbeitern: Überwiegend
Gesundheitsförderung, -bildung & -beratung im öffentlichen
Gesundheitsdienst oder bei freien Trägern
-Merkmale von Sozialarbeit im Gesundheitswesen & der
Gesundheitsversorgung:
SA findet in Handlungsfeldern der
Gesundheitsversorgung & Gesundheitswesen statt.
Gesundheitssozialarbeit findet meistens in Kooperation
mit anderen Berufen & Maßnahmen statt.

4. Weitere ausdifferenzierte Arbeitsfelder


4.1 Altenhilfe
In welche beiden Bereiche lässt sich die Soziale (Alten-)
Arbeit unterteilen?
1. Soziale Altenarbeit: ​für gesunde & jüngere ältere
Menschen= Freizeitorientierte Arbeit (Kultur-,
& Bildungsarbeit, Beratung & Vermittlung von
Angeboten zur sozialen Teilhabe)
2. Soziale Altenhilfe: ​oft für gesundheitlich
eingeschränkte & sehr alte Menschen=
Gesundheitsarbeit (Beratungsstellen für
Gesundheit & Pflege, allg. Krankenhausarbeit,
Pflegerische Versorgung (ambulant, teil- &
stationär)

Welches Problem bringt die rechtliche Trennung dieser


Bereiche mit sich?
-gesundheitsbezogene Hilfen beinhalten die Pflegerische
Versorgung nach SGB IX und Gesundheit & Pflege (soziale
Altenhilfe) ist rechtlich & finanziell dem Gesundheitswesen
zugeordnet

Bei welchem Problem stimmen die Bedürfnisse der älteren und


die Interessen der Kommune überein?
-ältere Menschen mit geringem Vermögen und Altersbezügen
bekommen Hilfen nach dem SGB XII (Leistungen bei
Beschaffung & Erhaltung einer Wohnung), damit sie in Ihren
Wohnungen bleiben könne, wenn sie das wollen. Dies ist
letztendlich kostengünstiger für die Kommunen.

Nice to know:
-Beratung & Unterstützung zu altersgerechten Diensten &
sozialer Teilhabe wird durch die soziale Altenarbeit durch
zumeist freie Träger geleistet (Angebote mit unsicherer
Finanzierung, zumeist durch Modellprogramme vom Bund
initiiert und befristet. Nach Ablauf der Frist muss die
Kommune darüber entscheiden, ob und in welchem Umfang
das Angebot weiterhin bestehen bleibt)
-Bedarfsgerechte Planung der Infrastruktur für ältere
Menschen erfolgt durch kommunale Sozialplanung

4.2. Behindertenhilfe

Welche zentrale Aufgabe für die Umgestaltung der Dienste


und Einrichtungen der Behindertenhilfe ergibt sich aus der
UN-Behindertenrechtskonvention?
-Inklusion (= selbstverständliche Zugehörigkeit von Menschen
mit Behinderungen zur Gesellschaft) & der Abbau von
Sondersystemen durch Verringerung von Barrieren, damit
Behinderte Menschen am Gesellschaftsleben teilnehmen
können

Auf welche grundsätzlichen Arten von Leistungen haben


behinderte Menschen Anspruch:
-Leistungen zur Rehabilitation & Leistungen der
Eingliederungshilfe

Welche 4 großen Tätigkeitsfelder der Behindertenhilfe lassen


sich identifizieren?
1. Frühförderung: ​bundesweites Netzwerk von
ambulanten Frühförderungsstellen (ambulante
regionale familienorientierte Angebote) &
sozpäd Zentren (SPZ: diagnostische &
medizinisch- therapeutische Angebote) mit dem
Ziel, die Folgen von Behinderung zu
minimieren
2. Berufsausbildung & Erwerbsleben: ​Recht auf
Ausbildung im dualen System:
Berufsbildungsgesetz (BBIG) als
Grundlage für verschiedene Formen
inner- & außerbetrieblicher
Ausbildungen (spezielle Angebote:
Berufsbildungswerk,
Berufsförderungszentren, WfbM)
3. Wohnen: ​zumeist unterstützte Formen für Behinderte.
Der Trend geht von stationären Wohneinrichtungen
hin zum ambulanten betreuten Wohnen (einzeln oder
in Wohngemeinschaften, je nach Wunsch- und
Wahlrecht, sowie Überprüfung auf Angemessenheit
& Zumutbarkeit)
4. ambulante Hilfen, Dienste &
Beratungsstellen: ​alltag
sbezogene Hilfen &
Dienste, die aus Selbsthilfe-
& Behindertenbewegungen
entstanden sind (zb.
Familienentlastende- &
Mobilitätsdienste,
Assistenzvereine- & -
genossenschaften) und zum
Teil auch durch
persönliches Budget ( AG-
Modell) finanziert

Nice to know:
-Behindertenhilfe: mehr als die Hälfte der Sozialhilfe fließt in
die Eingliederungshilfe
-Definition Behindertenhilfe: Oberbegriff für staatlich
garantierte soziale Dienste für Menschen mit besonderem
Unterstützungsbedarf, welches das Resultat einer Behinderung
ist.
-D.h. von öffentlichen Trägern garantiert & überwiegend von
freigemeinnützigen Trägern der Wohlfahrtsverbände & teils
auch privaten Trägern erbrachte
-Ziel: behindertenbedingte Nachteile vermeiden oder
ausgleichen & Selbstbestimmung und Teilhabe ermöglichen
-Definition Behinderung (Sozialrecht unterscheidet zwischen
Beeinträchtigung und Behinderung): langfristige (mehr als 6
Monate) körperliche-, seelische-, geistige- oder
Sinnesbeeinträchtigung, die eine gleichberechtigte Teilhabe an
der Gesellschaft verhindern könnte (ab 50%=
schwerbehinderten Grad)
-Neuerungen zur heutigen Grundorientierung &
Neugestaltung der Behindertenhilfe:
​1. ​1994= Aufnahme des Diskriminierungsverbots
von Behinderten ins GG
​2. ​2001= Einführung SGB IX mit Hinweis zum
sozialen Behindertenbegriff
​3. ​2009= Die UN_Behindertenrechtskonvention
(BRK)

4.3. Familienhilfe
Unterscheiden Sie die heutigen inhaltlichen Ziele der
Familienbildung von denen in den 1950er Jahren.
-heute zentral: Familienbildung & -beratung in der
Familienhilfe
-1950er stand die Mütterbildung im Vordergrund (gefördert
durch Länder): als Ideal galten konservative & christliche
Vorstellungen über Familie & Frauen (später dann die
Elternbildung und zuletzt die Familienbildung)
Nice to know:
-keine einheitliche Rechtsgrundlage für Familienhilfe heute
-1991 Jugendhilfegesetz SGB VIII mit besonderer
Rechtsgrundlage „Förderung der Erziehung in der Familie“
umfasste „Angebote der Familienbildung“ (Rechtliche
Definition durch Gesetzgeber)
-Finanzierung Familienhilfe: Kommune, sowie Zuschüsse der
Länder, sowie teils Sozialversicherungsträger
-Familienhilfe nicht nur in Kinder- & Jugendhilfe, sondern
auch: Familienbildungsstätten, Mütterzentren & -kurheime,
Frauenhäuser, Beratungsstellen für Ehe, Partner & Familie,
Nachbarschaftshäuser, Familienpflegestationen etc.

5. Das Sozialamt
Welche grundsätzlichen Aufgaben hat das Sozialamt?
1. grundlegende Aufgaben nach dem SGB XII
(Sozialhilfegesetz/ Fürsorgegesetz)
2. Aufgaben als kommunaler Träger in Jobcentern
3. Ergänzende Leistungen die von der Kommune zugewiesen
werden. Diese sind Aufgaben der Daseinsfürsorge und ohne
gesetzliche Zwänge zum Beispiel Aufgaben des AsylbLG

Welche Arten der Hilfe nach dem SGB XII gibt es?
1. Hilfen zum Lebensunterhalt
2. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
3. Hilfen zur Gesundheit
4. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
5. Hilfen zur Pflege
6. Hilfen zur Überwindung besonderer sozialen
Schwierigkeiten
7. Hilfen in anderen Lebenslagen
-sowie Beratung & Unterstützung
-Diese Leistungen sind steuerfinanziert

In welchem Verhältnis steht die Sozialhilfe zu den übrigen


Systemen der sozialen Sicherung?
-Sozialhilfe ist ein Teilbereich der sozialen Sicherung: Basis
ist der Artikel 1 Grundgesetzbuch „Schutz der
Menschenwürde & individuellen Freiheit“ und folgt dem
Prinzip der Versorgung bei Bedürftigkeit

Welche sozialpolitischen Entscheidungen führten zu deutlichen


Veränderungen in der Sozialhilfe?
-Die Einführung der Hartz IV Reform & Agenda Fordern &
Fördern, sowie die Einführung der SGB`s führten zu einer
Abgrenzung vom Fürsorgeprinzip hin zu einer Orientierung
der Gewährung von Geldleistungen

Nice to know:
-Sozialhilfegesetz= Fürsorgegesetz
-Die Übergänge der Gesetze brachten Veränderungen mit sich.
Vom RJWG über das BSHG zum SGB XII und SGB II,
welches mit dem SGB III Co-existiert
- örtlicher Träger der Kommune & zuständig für die
Sozialhilfe (Fürsorge) d.h. für materielle
Mindestsicherungsleistungen (allgemeine soziale &
wirtschaftliche Hilfen
-soziale Leistungen sind Dienst-, Geld- & Sachleistungen nach
dem SGB XII, aber auch Asylbewerberleistungsgesetz
(AsylbLG) gehört in den Aufgabenbereich des Sozialamtes
-Weitere Aufgaben sind die Beratung & Unterstützung, der
Sozialplanung & Steuerung/ Controlling

6. Das Jugendamt
Welche Aufgaben hat das Jugendamt?
-Die Gesamtverantwortung für die Leistungen & Aufgaben
der Kinder- & Jugendhilfe gemäß SGB VIII
1. Leistungen der Jugendhilfe und
2. andere Aufgaben (hoheitliche Aufgaben)

An welches Prinzip ist es bei der Erfüllung seiner Aufgaben


gebunden?
-Leistungen der Jugendhilfe sind an das Subsidiaritätsprinzip
gebunden, welches den Vorrang der freien Träger für die
Leistungserbringung beinhaltet
-Leistungen werden überwiegend von den freien
gemeinnützigen Wohlfahrtsverbänden oder Jugendverbänden
erbracht

Welche organisatorischen Besonderheiten kennzeichnen das


Jugendamt im Unterschied zu anderen Ämtern im sozialen
Bereich?
-Das Jugendamt ist zweigliedrig und besteht aus einer
Verwaltung & dem Jugendhilfeausschuss und ursprünglich aus
dem kollegialen Jugendamt im RJWG entstammt.
Im Kern ging es um den Einbezug der freien Träger in
Probleme, welches ein einmaliger Einfluss auf die kommunale
Behörde darstellt
-Zudem ist das Jugendamt eine Leistungs- und
Eingriffsverwaltung
Was haben das Hilfeplanverfahren nach §36 SGB VIII und die
Jugendhilfeplanung nach §80 SGB VIII gemeinsam und was
unterschiedet sie?
-Gemeinsamkeiten sind, dass beide nach dem Prinzip der
Partizipation ausgerichtet sind
-Das Hilfeplanverfahren beinhaltet die Infrastrukturplanung
für alle Kinder & Jugendlichen und ist ein kontinuierlicher
Prozess mit dem Ziel, positive Lebensbedingungen für Kinder
& Jugendliche und ihre Familien zu schaffen (Mittel- &
langfristige Planung und Gestaltung der Infrastruktur
-Die Jugendhilfeplanung beinhaltet die Erstellung eines
Hilfeplans im individuellen Einzelfall

Nice to know:
-Jugendhilfeausschuss besitzt Beschlussrechte bei der
Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel & besitzt ein
Antrags- & Anhörungsrecht
Mitglieder sind Mitglieder des Kommunalparlaments
(Bürgervertreter) & Vertreter der freien Träger der Jugendhilfe
-Kommune trägt Kosten & Gewährleistungsverantwortung für
die örtliche Jugendhilfe
-Landesjugendämter sind überörtliche Träger, dessen
Aufgaben im SGB VIII geregelt sind und beinhalten unter
anderem die Aufsicht der örtlichen Jugendämter

7. Das Gesundheitsamt
Welche grundsätzlichen Aufgaben hat der öffentliche
Gesundheitsdienst (ÖGD)?
-3 Säulen der Gesundheitsversorgung
1. Ambulante Versorgung durch niedergelassene Ärzte
2. Stationäre Versorgung durch Krankenanstalten
3. Öffentliche Gesundheitsdienst, der dem Schutz der
Gesundheit der Bevölkerung im Interesse der
Allgemeinheit dient und hoheitliche &
ordnungspolitische Aufgaben hat, sowie präventive &
Unterstützungsleistungen initiiert, die von freien
gemeinnützigen als auch von privaten Trägern erbracht
werden

Welche Aufgaben sind auf der kommunalen Ebene in den


Gesundheitsämtern angesiedelt?
1. Gesundheitsberichterstattung von Daten zum Beispiel
Neuerkrankungen
2. Amtsärztlicher Dienst, die Gutachten erstellen &
Stellungnahmen vornehmen, sowie die Verantwortung für
den Infektionsschutz tragen als auch Überwachung,
Planung und Qualitätssicherung von Berufen &
Einrichtungen des Gesundheitssystems vor Ort
3. Kinder-& Jugendgesundheitsdienste beraten &
begutachten und sind die Schnittstelle für
Gesundheitshilfe und somit für Soziale Arbeit

Welche (auch historischen) Gründe gibt es für das an


Risikogruppen ausgerichtete Handeln im ÖGD?
-Schutz der Bevölkerung vor Seuchen und Volkskrankheiten
(zum Beispiel Pest Cholera oder auch HIV)
-Aufklärung über Hygiene zum Schutz gefährdeter Gruppen
(Zum Beispiel Säuglinge)
-Kurz Prävention und Infektionsschutz

Nice to know:
-Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens
(GVG), als Basis der Aufgabenbeschreibung des
Gesundheitsamtes und Folge ist eine gewisse Einheitlichkeit
der Gesundheitsämter aber nicht der kommunalen
Gesundheitsämter
-Bundesebene: Bundesgesundheitsministerium, welches die
Gesetzgebungskompetenz für den Gesundheitsschutz &
Medizinal Überwachung besitzt (Infektionsschutz).
Fachberatung und Ausführung ist ausgelagert
-Landesebene: Landesgesundheitsministerien haben die
Aufsicht über die Durchführungen auf Landesebene. Sie
haben unterschiedlichen Bezeichnungen und sind
unterschiedlich in den Bundesländern geregelt
-Kommunalebene: Gesundheitsämter für die Wahrnehmung
der örtlichen Aufgaben zuständig. Unterschiedlich in den
Bundesländern geregelt, ob eigenständige Behörde, Dezernate
oder auch Abteilungen in anderen Ämtern
=Basisstruktur des ÖGD

8. Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD)


Wer ist Träger des ASD?
-die Kommune
-ASD auch Kommunaler Sozialdienst (KSD) genannt

In welchem Verhältnis steht der ASD gegenüber zu den


Besonderen Sozialen Diensten (BSD)?
-Er fungiert als 1. Anlaufstelle für Beratung für alle möglichen
Fragen und ist meistens der gemeinsame Außendienst der
sozialen Ämter der Kommune, dadurch auch keine
Zuständigkeit und keine Rechtsgrundlage
-Aufgaben des ASD reichen von der „clearingstelle“ (Stelle
für Koordination zwischen verschiedenen Institutionen,
Trägern und Angeboten) bis zu ganzheitlichen Zuständigkeit
für alle Bürger eines bestimmten Sozialraums, welches eine
generalistische Qualifikation erfordert
-BSD sind spezialisierte Stellen zum Beispiel Drogen- oder
Schuldnerberatung, zu denen i.d.R. eine langjährige
Kooperation bestand.

Welches Merkmal kennzeichnet den ASD gegenüber der


vorherigen Familienfürsorge als neue Organisationsform?
-die Zusammenlegung von Innen- & Außendienst des ASD,
welches eine Dezentralisierung, also Übertragung von
Entscheidungskompetenzen und eine örtliche Dekonzentration
der Aufgaben, auf verschiedene Außenstellen mit sich brachte.

Was versteht man unter Dekonzentration und


Dezentralisierung?
-Dezentralisierung: Mit der Fallverantwortung wurde die
Entscheidungskompetenz der wirtschaftlichen Hilfen, durch
die Zusammenlegung des Innen- & Außendienstes auf die
Sozialarbeiter übertragen und somit waren die
Verwaltungsmitarbeiter an deren Entscheidungen gebunden.
-Dekonzentration: geht teils auch mit einer Dezentralisierung
der Entscheidungskompetenz einher. Die Fachkräfte konnten
selbst entscheiden, welche Fälle sie regional selbst
abschließend bearbeiten und welche sie an die BSD
verweisen.

Nice to know:
-Weiterentwicklung aus Familienfürsorge, welche aus der
Armenfürsorge entstanden ist
-Kommunale Sozialverwaltung & besitzt Organisationshoheit
-Der Dualismus, zwischen dem Innen- & dem Außendienst
stellte ein Spannungsverhältnis dar, welches eine praktische
Umsetzung schwierig machte
-Definition ASD: bezirklich organisierte Basisdienste der
Kommunen für die Versorgung einer Region/Quartier mit
sozialen Hilfeleistungen & öffentlichen Kontrollaufgaben im
Bereich Kinder- & Jugendhilfe, Sozial- & Gesundheitshilfen

Freie Organisationen
9. Die Wohlfahrtsverbände
In welchem Verhältnis stehen die Einrichtungen der freien
Wohlfahrtspflege zu dem Wohlfahrtsverbänden?
-Mitglieder der Wohlfahrtsverbände sind Einrichtungen der
Wohlfahrtspflege (heute soziale Hilfen genannt), die sich
zusammengeschlossen haben zu einem Verband

In welchem Verhältnis stehen die Wohlfahrtverbände zur


öffentlichen Hand?
-Wohlfahrtsverbände verfügen über eine komplexe
Binnenstruktur & sind weltanschaulich und Werteorientiert
ausgerichtet
-Sie arbeiten untereinander & mit öffentlichen Behörden &
Organen zusammen auf 3 Ebenen:
1. Bundesebene: Spitzenverbände
2. Landesebene: Regionalverbände, Landesverbände oder
auch Bezirksverbände
3. Kommunalebene: Orts- & Kreisverbände

Was ist der Unterschied zwischen Spitzenverband und


Wohlfahrtsverband?
- In Spitzenverbänden sind die Regionalverbände & großen
Fachverbände (Praxisfeldbezogene Zusammenschlüsse von
Wohlfahrtsverbänden) zusammengeschlossen
-Sie haben keine Weisungsbefugnis

Was meint der Ausdruck dualer Wohlfahrtsstaat?


-Freie Wohlfahrtsverbände erbringen einerseits Leistungen
und andererseits werden sie in die kommunale
Wohlfahrtspolitik einbezogen
-Die Verflechtungen zwischen freien
Wohlfahrtsorganisationen & öffentlichen Stellen wird als
„dualer Wohlfahrtsstaat“ bezeichnet (auch neokorporatistisch
bezeichnet)
-Einbindung in Politik & politische Entscheidungen durch
Spitzenverbände

Nice to know:
-Wohlfahrtspflege= heute sogenannte soziale Hilfen
-Die Erbringung der sozialen Hilfen erfolgt durch
freigemeinnützige Träger der Wohlfahrtsverbände nicht
profitorientiert
-Verbände sind der Zusammenschluss von Organisationen
-Definition Wohlfahrtspflege: planmäßige, zum Wohl der
Allgemeinheit ausgeübte Sorge für notleidende oder
gefährdete Mitmenschen. Die Sorge kann die Gesundheit,
Sitte, Erziehung oder wirtschaftliches Wohl umfassen
-Auf Zentralstaatlicher-, Örtlicher- & regionaler Ebene
zusammengeschlossene Arbeitsgemeinschaften von
Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände nennt man „Liga“
Der Zusammenschluss der Spitzenverbände heißt:
„Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege“ und
sind komplexe Kooperations- & Verflechtungsstrukturen
-6 Spitzenverbände in Deutschland:
1. Arbeiterwohlfahrtà AWO
2. Deutscher Caritasverband e.V. àDCV
3. Diakonie Deutschland
4. Der Paritätische
5. Deutsches Rotes Kreuz à DRK
6. Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschlandà ZWST
-Für das Zusammenwirken der freien Träger mit den
öffentlichen Körperschaften wurde das Subsidiaritätsprinzip
im SGB VIII & SGB XII verankert
-Mit Umbau des Sozialstaates wurden die einer (Kostens)
Konkurrenz ausgesetzt mit der Tendenz der Verbände zu Profit
Organisationen, welche als erstes im Pflegesektor und im
Krankenhausbereich umgesetzt wurden und ein
Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung und dem
Selbstverständnis der Wertebasierten Hilfen darstellt
10. Die Jugendverbände
Was ist Jugendverbandsarbeit?
-Jugendarbeit wird in Jugendverbänden & -gruppen von
jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet
& mitverantwortet.
-Ihre Arbeit ist auf Dauer angelegt & i.d.R. auf eigene
Mitglieder ausgerichtet
-Durch Jugendverbände und Ihre Zusammenschlüsse werden
Anliegen & Interessen junger Menschen zum
Ausdruckgebracht

Welche Jugendverbände gibt es?


-26 Jugendverbände: beispielsweise
1. Deutsches Jugendrotkreuz
2. Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland
3. Bund deutscher Pfadfinder
4. Deutsche Wanderjugend
5. Naturfreundejugend Deutschland
6. Sozialistische Jugend Deutschland- Die Falken
-Jugendverbände sind auf verschiedenen Ebenen, örtlich,
regional & bundesweit und nach verschiedenen
Weltanschauungen Unterschiedlich differenziert
zusammengefasst

Was ist der deutsche Bundesjugendring?


-Zusammenschluss der Landesjugendringe & Jugendverbände
-Interessenvertretung für Kinder- & Jugendliche in der Politik
-Repräsentieren Belange & Forderungen der jungen
Generation gegenüber Parlament, Regierung & Öffentlichkeit
-Kämpft für Jugendpolitik & für gerechte Teilhabe an der
Gesellschaft

Welche Aufgaben hat ein Landesjugendring?


-Zusammenschluss von Landesverbänden nach dem Krieg zu
Landesjugendringen
-Hierbei ging es um die organisatorische Einbindung und
soziale Integration der heimatlosen und desorientierten Jugend
-Dafür stellten Länder in Landesjugendplänen finanzielle
Mittel bereit
-16 Landesjugendringe (e.V.):
1. Hessischer Jugendring e.V.
Landesjugendringe:
2. -Brandenburg
3. -Berlin
4. -Hamburg
5. -Niedersachsen
6. -Mecklenburg-Vorpommern

Nice to know:
-6 Anschlussverbände neben Landesjugendring und
Jugendverbänden im Bundesjugendring
-Jugendverbandsarbeit als Teil der Kinder- & Jugendarbeit,
welcher wiederum Teil der Kinder- & Jugendhilfe ist

11. Fachverbände und Berufsverbände


Was unterscheidet einen Fachverband von einem
Wohlfahrtsverband?
-Fachverbände sind nach den jeweiligen Praxisfeldern
zusammengeschlossene Verbände d.h. nach fachlichen
Gesichtspunkten und nicht wie die Wohlfahrtsverbände &
Jugendverbände, die sich nach einer Weltanschauung
zusammenschließen.
-Je größer und wichtiger der Fachverband ist, hängt zum einen
mit der Anzahl derer Mitglieder und zum anderen von dem zur
Verfügung stehenden Kapital ab

Welche Mitglieder umfassen der Deutsche Verein für


öffentliche und private Fürsorge (DV) und die
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- & Jugendhilfe (AGJ)?
-Diese beiden sind die bedeutendsten Fachverbände für die
Soziale Arbeit in Deutschland
-Der DV umfasst alle Bereiche der Fürsorge
(Wohlfahrtspflege bzw. soziale Hilfen) & alle Trägergruppen
-Kommunen, Kommunale Spitzenverbände,
Wohlfahrtsverbände & sonstige Fachverbände, auch
Bundes- & Landesbehörden, Vertreter von Universitäten,
Fachhochschulen & Ausbildungsstätten der Sozialen
Arbeit
-Der AGJ umfasst alle Bereiche der Kinder- 6 Jugendhilfe &
dessen Trägergruppen
-insgesamt 100 Mitglieder aus allen Ebenen:
Landesministerien, Landesjugendämter, Jugendverbände
& Landesjugendringe, wie den Deutschen
Bundesjugendring, Spitzenverbände der freien
Wohlfahrtspflege, aber auch Berufsverbände wie der
DBSH (Deutscher Berufsverband für die Soziale Arbeit),
Gewerkschaft ver.di, Forschungsinstitute, Deutsche
Jugendinstitut etc.

Nennen Sie jeweils die wichtigsten Hauptaufgaben dieser


Fachverbände
-Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV):
1. Mitgestaltung Politik
2. Empfehlungen für Praxis von Sozialer Arbeit
3. Gutachten auf Sozialrecht
4. Informations- & Erfahrungsaustausch von Fachleuten der
Sozialen Arbeit
5. Fort- & Weiterbildungsmaßnahmen
6. Förderung von Bezugswissenschaften der Sozialen
Arbeit
7. Internationaler Austausch
8. Beobachtung & Auswertung der Sozialen Arbeit in
anderen Ländern
-Arbeitsgemeinschaft der Kinder- & Jugendhilfe (AGJ):
1. Mitgestaltung der Politik für verbesserte
Lebensbedingungen für junge Menschen & ihre Familien
2. Mitgestaltung Familien- Jugendpolitik
3. Transfer zwischen Forschung & Praxis
4. Vergabe Deutsche Jugendhilfepreis
5. Veranstaltungen von Kinder- & Jugendhilfetagen
6. Qualifizierung, Forschung, Fachkräfte
7. Kinder- & Jugendpolitik in Europa

Aus welchen traditionellen Verbänden entstand der Deutsche


Berufsverband für Soziale Arbeit?
-Ursprung ist die Verberuflichung der Sozialen Arbeit:
-1. Deutscher Verband für Sozialarbeiterinnen (1916)
-Weitere Verbände je nach Konfession und
Geschlechtsspezifischer Trennung
-Zusammenschluss von den Konfessions- &
geschlechtsspezifischen Verbänden zu einer Vereinigten
Vertretung sozialpädagogischer Berufe
-1993 Entstehung des Deutschen Berufsverbandes für Soziale
Arbeit

12. Soziale Einrichtungen & Dienste und soziale Berufe


Welche sozialen Berufe gibt es? Nennen Sie aus
unterschiedlichen Bereichen mindestens 5 Beispiele.
1. Kinder- & Jugendhilfe: Kinderkrippen, Kindergärten,
Kinderhorte, Jugendsozialarbeit, Jugendfreizeitstätten
2. Familienhilfe: Erziehungsberatung, Hilfe zur Erziehung,
Familienbildung, Familienberatung
3. Altenhilfe: Altenberatungsangebote, spezielle
Wohnungsangebote, Hilfen zur Aufrechterhaltung einer
selbstständigen Lebensführung

Was charakterisiert eine Einrichtung als „sozial“?


-Das soziale daran ist, dass mit dieser speziellen Art der
Dienstleistung soziale Probleme bearbeitet werden
-Zweck ist das gesellschaftliche Interesse
-Erbringungen sozialer Dienstleistungen i.d.R. in Form des
sogenannten „sozialleistungsrechtlichen
Dreiecksverhältnisses“

Wie werden soziale Einrichtungen & Dienste finanziert?


-Sozialrechtliche Leistungsansprüche finanziert der zuständige
(Kosten-) Träger den sozialen Dienst
-Wer Kostenträger ist regelt das Sozialleistungsrecht
-Kostenträger können beispielsweise da Jugendamt, Sozialamt
& Krankenkassen sein

Was sind soziale Berufe?


-Berufsbezeichnungen in den sozialen Berufen:
-Bezeichnung für eine Gruppe an Berufstätigkeiten, die im
Kern auf Dienste am Menschen abzielen, auf beratende,
unterstützende, pflegende, erziehende, moderierende Hilfen in
sozialen Bedarfslagen.
-Berufsbezeichnungen in diesem Feld: Erzieher,
Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Altenpfleger, Jugendleiter,
Berufsberater, Gemeinwesensarbeiter etc.

Nice to know:
-Dienstleistungen= uno actu Prinzip
-Soziale Dienste sind Erbringer sozialer personenbezogener
Dienstleistungen, zur Bearbeitung sozialer Probleme, die im
sozialstaatlichen Dreiecksverhältnis erbracht werden.
Sie können unabhängig von der Zahlungskraft und
Zahlungswilligkeit erbracht.
Bearbeitung sozialer Probleme im sozialstaatlichen Rahmen
an Sozialgesetze gebunden
-Kerntätigkeiten sozialer Dienste und Einrichtungen werden
von Personen sozialer Berufe geleistet
-Arten von Sozialleistungen: SGB I § 11 Leistungsarten
Gegenstand der sozialen Rechte sind die in diesem
Gesetzbuch vorgesehenen Dienst-, Sach- & Geldleistungen
(Sozialleistungen). Die persönliche und erzieherische Hilfe
gehört zu den Dienstleistungen.
-

Das könnte Ihnen auch gefallen