Sie sind auf Seite 1von 4

Vegetative Organe

1. Funktion der Wurzel

Der Wurzel hat mechanische (stabilisiert die Pflanze) und Physiologische (Aufnahme
von Nährstoffen) Funktion.
Als vegetative Organ hat Funktion – ungeschlechtliche Vermehrung mit Abschnitten.

2. Wurzelsysteme
2 Wurzelsysteme – Pfahl-System (Tiefwurzel) und Büschel-System (Flachwurzel)

Pfahl-System – hat ein dominanten Steinwurzel und kleine Nebenwurzeln (Karote),


mehr Pfahl-Systeme als Büschel-Systeme
Büschel-System – hat gleiche Nebenwurzel (Gras)

3. Wurzelhaube - befindet sich auf dem Wurzelspitz, ist aus Parenchym gebaut,
Funktion – Schutz bei Wachstung

4. Wurzelmetamorphosen – Anpassung an speziale Umweltfaktoren


Wurzelstreckung - Kakteen und Sukkulenten
Wurzelverzweigung - Mais
Wurzelverdickung - Pflanzen, die an trockene Böden angepasst sind
Luftwurzel - Mangroven und Epiphyten
Wurzelknollen - Dahlie
Haustorien (Parasiten) - Saugorgane
1. Funktion des Stängels
Der Stängel hat als Funktion Leistungsfähigkeit und auch mechanische Funktion
(stabilisiert Organe) , Speicherfunktion und ungeschlechtliche Vermehrung mit
Abschnitten

2. Verzweigungen des Stängels

Traubig (Erche) – Mutterstiel ist länger als Tochterstiel, Gabelig (Bärlappe) –


Tochterstiele sind so gross wie Mutterstiele, Trugdoldig (Birke, Wein) – Tochterstiele
sind grösser als Mutterstiele

3. Dickenwachstum

Bei Bäumen
Besteht aus Kambium im Leitbündel und produziert Holz und Bast
Besteht aus Phelogen unter der Rinde und produziert neue Rinde und Kork

Kernholz – dunkel im Sommer, wenig Wasser


Splintholz – hell in Frühling, genug Wasser
Sie bilden Jahresringe und sorgen für massive Verstärkung

4. Funktion von Leitbündel

Die Leitbündel sind für den Ferntransport von Wasser und Nährstoffen zuständig
1. Funktion des Blattes

Hauptfunktion – Photosynthese
Funktionen – Transpiration und Gasaustausch durch Spaltöffnungen,
ungeschlechtliche Vermehrung

2. Bifaciales Blatt

Zweifarbiges Blatt (Bi – zwei, Faciales – Gesicht)


Oberseite ist dunkler als Unterseite
Bifaciales Blatt haben zweikemblättrige Pflanzen (Rose)

3. Blattmesophyl

Definition des Mesophylls: die mittlere Zellschicht eines Blattes, die Chloroplasten
enthält und den Hauptort der Photosynthese bildet

Die obere Epidermis stellt die Oberseite des Blattes dar und ist von der Kutikula
bedeckt, die den Wasserverlust durch die Epidermis schützt. Die untere Epidermis
wird als die untere Oberfläche des Blattes bezeichnet.

Die Epidermis enthält Spaltöffnungen (stoma), spezialisierte Poren, die die


wichtigsten Orte für den Gasaustausch in Pflanzen repräsentieren.

4. Metamorphosen des Blattes

Als Blattmetarmorphosen bezeichnet man Umbildungen des Laubblatts


Metamosphosen – Blattdornen - (Kakteen, der Akazie, Blattdornen schützen die
Pflanzen vor Tierfraß)
Blattranken - (Erbsenpflanzen, Bohnen, Die Blattranken ermöglichen es den Pflanzen,
sich an den Stützen festzuhalten)
Speicherblätter – (Zwiebeln, Überwinterung der Pflanzen)

Das könnte Ihnen auch gefallen