Sie sind auf Seite 1von 182

Skyband MDMS

FlexPlex MSV5 für MDMS


Gerätebeschreibung

Systemversion MDMS V3.0 und V4.0

AN00224871 (62.1017.100.10-A001)
Edition c, 03.2001
M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a ck n a n g
T e le fo n (0 7 1 9 1 ) 1 3 -0 T e le fa x (0 7 1 9 1 ) 1 3 -3 2 1 2
h t t p : / / w w w .m a r c o n i . c o m
C o p y r ig h t 2 0 0 1 b y M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H (h ie r in b e z e ic h n e t a ls M a r c o n i)
Ä n d e r u n g e n v o r b e h a lt e n • G e d r u c k t in D e u ts c h la n d

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a t i o n s , d a s M a r c o n i L o g o , d a s g e s c h w u n g e n e 'M ',
S k y b a n d , M D R S , M D M S u n d S e r v ic e O n A c c e s s s in d e in g e t r a g e n e M a r k e n z e ic h e n
v o n M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H .
W in d o w s is t e in e in g e tr a g e n e s M a r k e n z e ic h e n d e r M ic r o s o ft C o r p o r a t io n , R e d m o n d .

M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a ck n a n g
T e le p h o n e + 4 9 (7 1 9 1 ) 1 3 -0 T e le fa x + 4 9 (7 1 9 1 ) 1 3 -3 2 1 2
h t t p : / / w w w .m a r c o n i . c o m
C o p y r i g h t 2 0 0 1 b y M a r c o n i C o m m u n i c a t i o n s G m b H ( h e r e i n r e f e r r e d t o a s M a r c o n i)
S p e c if i c a t i o n s s u b j e c t t o c h a n g e • P r i n t e d i n G e r m a n y

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a t i o n s , t h e M a r c o n i l o g o , t h e s w a s h 'M ',
S k y b a n d , M D R S , M D M S a n d S e r v ic e O n A c c e s s a r e t r a d e m a r k s o f
M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H .
W in d o w s is a t r a d e m a r k o f M ic r o s o ft C o r p o r a tio n , R e d m o n d .
A
B

EL

Service

Power
ΣFAIL

MSV5
FlexPlex

Ansicht des FlexPlex MSV5

62.1017.100.10-A001 -3-
-4- 62.1017.100.10-A001
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Leistungsmerkmale
1.1 Allgemeines ........................................................................................................................... 1-1
1.2 Einbindung des FlexPlex MSV5 in das Marconi Access Network ......................................... 1-4
1.3 Anbindung der RNUs ohne Funkübertragungssystem MDMS .............................................. 1-6
1.4 V5-Schnittstellen.................................................................................................................... 1-7
1.5 Dynamic Bandwidth Allocation DBA ...................................................................................... 1-8
1.6 Anschließen von IP-Netzen (Internet).................................................................................... 1-9
1.7 Software-Distribution für die RNUs........................................................................................ 1-9
1.8 SDH-Multiplexstruktur.......................................................................................................... 1-10
1.9 Lasersicherheit .................................................................................................................... 1-11
1.10 Ersatzschaltungen und Redundanz..................................................................................... 1-12
1.11 Overhead-Zugriff.................................................................................................................. 1-13
1.12 Schleifenschaltungen........................................................................................................... 1-14
1.13 Steuerung und Überwachung .............................................................................................. 1-16
1.14 Managementfunktionen ....................................................................................................... 1-17
1.14.1 Fault Management (FM) ............................................................................................... 1-17
1.14.2 Configuration Management (CM) ................................................................................. 1-17
1.14.3 Performance Management (PM) .................................................................................. 1-17
1.14.4 Security Management (SM) .......................................................................................... 1-17
1.14.5 Equipment Management .............................................................................................. 1-18
1.15 Weitere Leistungsmerkmale ................................................................................................ 1-19
1.16 Zusammenfassung .............................................................................................................. 1-20

2 Applikationen
2.1 Central Distribution Node im Marconi Access Network ......................................................... 2-1
2.1.1 Anbindung an die Vermittlungsstelle .............................................................................. 2-6
2.1.2 FlexPlex MSV5 und die RBS des MDMS stehen direkt neben der Vermittlung ............. 2-6
2.1.3 CDN steht abgesetzt von der Vermittlung ...................................................................... 2-8
2.1.4 Anschluß des CDN-IP .................................................................................................... 2-9
2.2 Multiplexer in einem SDH-Netz (SDH-Netzknoten) ............................................................. 2-10
2.2.1 Terminal Multiplexer ..................................................................................................... 2-10
2.2.2 Add/Drop Multiplexer .................................................................................................... 2-14
2.2.3 Crossconnect Multiplexer ............................................................................................. 2-18
2.3 FlexPlex MSV5 als Crossconnect Multiplexer für 64-kbit/s-Signale .................................... 2-22
2.4 FlexPlex MSV5 als Umsetzer zwischen optischem und elektrischem STM-1-Signal .......... 2-24

3 Hardware
3.1 Gestelleinbau......................................................................................................................... 3-1
3.2 Baugruppenträger.................................................................................................................. 3-2
3.3 Modularer Aufbau des FlexPlex MSV5.................................................................................. 3-7
3.4 Funktionsweise des FlexPlex MSV5...................................................................................... 3-9
3.5 Systembaugruppen.............................................................................................................. 3-11
3.5.1 Processor Module PRM-M ........................................................................................... 3-11
3.5.2 Switch Module SWM4M ............................................................................................... 3-12

62.1017.100.10-A001 -1-
Inhaltsverzeichnis

3.5.3 Switch Module SWM4M-24 .......................................................................................... 3-12


3.5.4 Access Module für 2 Mbit/s (AM-2) .............................................................................. 3-13
3.5.5 Access Module für 34 Mbit/s (AM-34) .......................................................................... 3-14
3.5.6 Access Module für STM-1 (AM-STM1-EL) ................................................................... 3-14
3.5.7 Access Module für STM-1 (AM-STM1-OPT) ................................................................ 3-14
3.5.8 Access Module für 2 STM-1 (AM-2STM1-EL) .............................................................. 3-15
3.5.9 Access Module für 2 STM-1 (AM-2STM1-OPT) ........................................................... 3-16
3.5.10 Line Module für STM-4 (LM4)....................................................................................... 3-16
3.5.11 V5 Control Module (V5CM) .......................................................................................... 3-18
3.5.12 Switch Module 64 kbit/s (SWM64k) .............................................................................. 3-19
3.5.13 Access Module 64 kbit/s (AM-64k) ............................................................................... 3-19
3.5.14 Tributary Unit 2 Mbit/s (TU-2M) .................................................................................... 3-19
3.6 Connection Panel Modules.................................................................................................. 3-20
3.6.1 CPM-Eingangsfilter....................................................................................................... 3-20
3.6.2 CPM-PRM .................................................................................................................... 3-21
3.6.3 CPM-SWM.................................................................................................................... 3-22
3.6.4 CPM-V5CM .................................................................................................................. 3-22
3.6.5 CPM-AM-2 .................................................................................................................... 3-23
3.6.6 CPM-AM-2-RBS ........................................................................................................... 3-23
3.6.7 CPM-AM-34 .................................................................................................................. 3-23
3.6.8 CPM-AM-140/STM1 ..................................................................................................... 3-24
3.6.9 CPM-LM ....................................................................................................................... 3-25
3.6.10 CPM-AM-ECC-2M ........................................................................................................ 3-26
3.6.11 CPM-LM-ECC-2M ........................................................................................................ 3-27
3.6.12 CPM-AM-2-RED1 / CPM-AM-2-RED2 ......................................................................... 3-28
3.7 SDH-Koppelfeld ................................................................................................................... 3-29
3.8 Anschlußtechnik .................................................................................................................. 3-31
3.8.1 Anschlüsse für elektrische Signale ............................................................................... 3-31
3.8.2 Anschlüsse für optische Signale................................................................................... 3-31
3.9 Stromversorgung ................................................................................................................. 3-32

4 Bestückungsregeln
4.1 Leitfaden ................................................................................................................................ 4-1
4.2 Steckplatzzuordnung für System- und Anschlußbaugruppen................................................ 4-2
4.3 Übersicht Systembaugruppen und Bestückungsplätze ......................................................... 4-3
4.4 Übersicht Anschlußbaugruppen und Bestückungsplätze ...................................................... 4-4
4.5 Besonderheiten...................................................................................................................... 4-6

5 Software
5.1 Prozessoren und zugehörige Speicher im FlexPlex MSV5 ................................................... 5-2
5.2 Programm- und Datenhaltung im FlexPlex MSV5 ................................................................. 5-3
5.2.1 Systembaugruppen mit Ausnahme des PRM-M ............................................................ 5-3
5.2.2 Processor Module PRM-M ............................................................................................. 5-4
5.3 PRM-Datenbasis.................................................................................................................... 5-5
5.4 Möglichkeiten zum Upload und Download............................................................................. 5-5
5.4.1 Software-Download ........................................................................................................ 5-5
5.4.2 Software-Broadcast ........................................................................................................ 5-5
5.4.3 Software-Download über Steuerfiles .............................................................................. 5-6
5.4.4 Download und Upload der PRM-Datenbasis .................................................................. 5-6
5.5 Benutzergesteuerte Softwarefunktionen zur In- und Außerbetriebnahme............................. 5-7

-2- 62.1017.100.10-A001
Inhaltsverzeichnis

5.6 Softwareversionen und Kompatibilität ................................................................................. 5-10


5.6.1 Automatische Prüfung der Hardware-Software-Kompatibilität ..................................... 5-10
5.6.2 Automatische Prüfung der Software-Software-Kompatibilität....................................... 5-11

6 Takterzeugung und Taktaufbereitung


6.1 Referenztaktquellen............................................................................................................... 6-1
6.2 SETS im FlexPlex MSV5 ....................................................................................................... 6-1
6.3 SSM und Auswahl der Referenztaktquelle ............................................................................ 6-3
6.4 Wirkungsweise der SETS ...................................................................................................... 6-4

7 Protection
7.1 Übersicht................................................................................................................................ 7-1
7.2 Lineare Multiplex Section Protection (MSP 1+1) ................................................................... 7-3
7.3 Subnetwork Connection Protection (SNCP 1+1) ................................................................... 7-6
7.4 Equipment Protection (EQP) ................................................................................................. 7-9
7.4.1 EQP 1:n für die Systembaugruppe AM-2 ..................................................................... 7-11
7.4.2 EQP 1:n für die Systembaugruppe TU-2M ................................................................... 7-13
7.4.3 EQP 1:n für die Systembaugruppe AM-64k ................................................................. 7-15
7.5 1+1-Protection für das Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k ....................................... 7-17
7.6 Switch Module Protection .................................................................................................... 7-20
7.7 Kombination unterschiedlicher Protection-Mechanismen.................................................... 7-21

8 Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke


8.1 Erzeugung des SOH und POH .............................................................................................. 8-1
8.2 Aufbau der Overheads........................................................................................................... 8-2
8.2.1 Section Overhead ........................................................................................................... 8-2
8.2.2 Path Overhead des VC-3 und VC-4 ............................................................................... 8-4
8.3 Zugriffsmöglichkeiten auf den Overhead ............................................................................... 8-5
8.4 Anwendungen zur Nutzung des SOH.................................................................................... 8-7
8.4.1 Dienstkanalverbindung über den SOH einer Multiplex Section ...................................... 8-7
8.4.2 Dienst- und Datenkanalverbindung über eine Multiplex Section .................................... 8-8
8.5 Anwendungen zur Nutzung des POH.................................................................................... 8-9
8.6 CPM-ECC-2M...................................................................................................................... 8-10
8.6.1 Verwendungszweck und Varianten .............................................................................. 8-10
8.6.2 Wirkungsweise ............................................................................................................. 8-11
8.6.3 Anwendung zur Nutzung des CPM-ECC-2M ............................................................... 8-12

9 Steuerung und Überwachung


9.1 Übersicht................................................................................................................................ 9-1
9.2 Schnittstellen zum Netzmanagementsystem OPEN NSÜ ..................................................... 9-2
9.2.1 Q3p-Schnittstelle ............................................................................................................ 9-2
9.2.2 QD2-Schnittstelle............................................................................................................ 9-3
9.2.3 Anbindung an das OPEN NSÜ ....................................................................................... 9-4
9.3 External Device Interface....................................................................................................... 9-7
9.4 Schnittstellen zum Bedienplatz-PC........................................................................................ 9-8
9.4.1 Schnittstelle UAI ............................................................................................................. 9-8
9.4.2 Ethernet-Schnittstelle ..................................................................................................... 9-9
9.5 Bedienplatz-PC und Bedienplatzprogramm......................................................................... 9-10

62.1017.100.10-A001 -3-
Inhaltsverzeichnis

10 Technische Daten
10.1 Übertragungstechnische Schnittstellen ............................................................................... 10-1
10.1.1 Synchrone Digitale Hierarchie ...................................................................................... 10-1
10.1.2 Plesiochrone Digitale Hierarchie .................................................................................. 10-2
10.1.3 ISDN ............................................................................................................................. 10-3
10.1.4 Synchrontakt-Schnittstellen .......................................................................................... 10-3
10.2 Vermittlungstechnische Schnittstellen ................................................................................. 10-3
10.3 Steuerungstechnische Schnittstellen................................................................................... 10-3
10.4 Sonstige Schnittstellen ........................................................................................................ 10-4
10.5 Klimatische Bedingungen .................................................................................................... 10-4
10.6 Mechanische Bedingungen ................................................................................................. 10-6
10.7 Elektromagnetische Störaussendung .................................................................................. 10-6
10.8 Elektromagnetische Störfestigkeit ....................................................................................... 10-6
10.9 Elektrostatische Entladung .................................................................................................. 10-7
10.10 Stoß- und Überspannungsfestigkeit .................................................................................... 10-7
10.11 Stromversorgung ................................................................................................................. 10-7
10.12 Leistungsaufnahme ............................................................................................................. 10-7
10.13 Konstruktion, Abmessungen und Gewicht........................................................................... 10-8

11 Stichwortverzeichnis

-4- 62.1017.100.10-A001
Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Ansicht des FlexPlex MSV5.................................................................................................. 3
Bild 1-1 Marconi Access Network mit dem System Point to Multipoint PMP (MDMS).................... 1-1
Bild 1-2 Struktur des Marconi Access Network MDMS................................................................... 1-2
Bild 1-3 Der FlexPlex MSV5 im Marconi Access Network mit MDMS ............................................ 1-4
Bild 1-4 Anbindung der Teilnehmer ohne Funk-Übertragungssystem ............................................ 1-6
Bild 1-5 FlexPlex MSV5 und RBS bei Verwendung von DBA......................................................... 1-8
Bild 1-6 Synchrone Multiplexstruktur des FlexPlex MSV5 ............................................................ 1-10
Bild 1-7 Unidirektionale Loopback-Verbindung am FlexPlex MSV5, Prinzip ................................ 1-14
Bild 1-8 Interne Schleife am FlexPlex MSV5, Prinzip ................................................................... 1-14
Bild 1-9 Externe Schleife am FlexPlex MS1/4, Prinzip ................................................................. 1-15
Bild 2-1 FlexPlex MSV5 als CDN am gleichen Ort wie die Vermittlung .......................................... 2-1
Bild 2-2 FlexPlex MSV5 als Teil des CDN, abgesetzt von der Vermittlung .................................... 2-2
Bild 2-3 Radio Base Station über ein SDH-Netz mit dem CDN verbunden .................................... 2-3
Bild 2-4 Leased Lines, direkt am FlexPlex MSV5 angeschlossen .................................................. 2-4
Bild 2-5 Leased Lines, über Feedernetz am FlexPlex MSV5 angeschlossen ................................ 2-4
Bild 2-6 Anschluß von Remote Network Units (Electrical) an den FlexPlex MSV5 ........................ 2-5
Bild 2-7 FlexPlex MSV5 mit 2-Mbit/s zu den Vermittlungen und zum MDMS................................. 2-7
Bild 2-8 FlexPlex MSV5 mit STM-1 zu den Vermittlungen und 2 Mbit/s zum MDMS ..................... 2-8
Bild 2-9 FlexPlex MSV5 als Terminal Multiplexer in einem SDH-Netz ......................................... 2-10
Bild 2-10 Funktionsweise eines Terminal Multiplexers ................................................................... 2-11
Bild 2-11 Bestückungsbeispiel: FlexPlex MSV5 als Terminal Multiplexer ...................................... 2-12
Bild 2-12 Logische Verarbeitungsfunktionen des Terminal Multiplexers ........................................ 2-13
Bild 2-13 FlexPlex MSV5 als Add/Drop Multiplexer in einem SDH-Netz ........................................ 2-14
Bild 2-14 Funktionsweise eines Add/Drop Multiplexers .................................................................. 2-15
Bild 2-15 Bestückungsbeispiel: FlexPlex MSV5 als Add/Drop Multiplexer ..................................... 2-16
Bild 2-16 Logische Verarbeitungsfunktionen des Add/Drop Multiplexers ....................................... 2-17
Bild 2-17 FlexPlex MSV5 als Crossconnect Multiplexer in einem SDH-Netz ................................. 2-18
Bild 2-18 Funktionsweise eines Crossconnect Multiplexers ........................................................... 2-19
Bild 2-19 Bestückungsbeispiel: FlexPlex MSV5 als Crossconnect Multiplexer .............................. 2-20
Bild 2-20 Logische Verarbeitungsfunktionen des Crossconnect Multiplexers ................................ 2-21
Bild 2-21 FlexPlex MSV5 als reiner Crossconnect Multiplexer für 64-kbit/s-Signale,
Signalzuführung über TU-2M........................................................................................... 2-22
Bild 2-22 FlexPlex MSV5 als reiner Crossconnect Multiplexer für 64-kbit/s-Signale,
Signalzuführung über AM-64k ......................................................................................... 2-23
Bild 2-23 FlexPlex MSV5 als elektrisch/optischer Umsetzer .......................................................... 2-24
Bild 3-1 Gestelleinbau FlexPlex MS1/4 und FlexPlex MSV5 .......................................................... 3-1
Bild 3-2 Baugruppenträger des FlexPlex MSV5 ............................................................................. 3-2
Bild 3-3 Steckplätze im Baugruppenträger des FlexPlex MSV5 ..................................................... 3-4
Bild 3-4 Aufbau des Baugruppenträgers (Seitenansicht)................................................................ 3-5
Bild 3-5 Modularer Aufbau des FlexPlex MSV5.............................................................................. 3-7
Bild 3-6 Architektur des FlexPlex MSV5 ......................................................................................... 3-9
Bild 3-7 Zeitlagen/Raumlagen-Änderung des Koppelfeldes ......................................................... 3-29
Bild 3-8 Dreistufiges Zeit-Raum-Zeit-Koppelfeld........................................................................... 3-30
Bild 3-9 Gedoppelte Stromzuführung zum Baugruppenträger...................................................... 3-32
Bild 4-1 Steckplätze für Systembaugruppen und zugehörige Anschlußbaugruppen...................... 4-2
Bild 4-2 Bestückungsbeispiel für zwei EQPs 1:n ............................................................................ 4-9
Bild 5-1 Verteilung von Prozessoren und Speicherbausteinen im FlexPlex MSV5 ........................ 5-2
Bild 6-1 Funktionsschema des Synchronous Equipment Timing.................................................... 6-1
Bild 6-2 SETS im FlexPlex MSV5 ................................................................................................... 6-4
Bild 7-1 Übersicht der verschiedenen Protection-Arten .................................................................. 7-2

62.1017.100.10-A001 -5-
Abbildungsverzeichnis

Bild 7-2 Prinzip der Linearen Multiplex Section Protection (MSP 1+1)........................................... 7-3
Bild 7-3 Beispiel einer Multiplex Section Protection zwischen FlexPlex MS1/4 und
FlexPlex MSV5 .................................................................................................................. 7-3
Bild 7-4 MSP 1+1, Übertragung auf dem Ersatzweg ...................................................................... 7-5
Bild 7-5 MSP 1+1 nach sendeseitigem Abbau, aktuelle Übertragung auf dem Ersatzweg ............ 7-5
Bild 7-6 Prinzip der Subnetwork Connection Protection (SNCP).................................................... 7-6
Bild 7-7 Beispiel einer SNCP zwischen FlexPlex MS1/4 und FlexPlex MSV5................................ 7-6
Bild 7-8 Equipment Protection AM-2: Normalbetrieb .................................................................... 7-11
Bild 7-9 Equipment Protection AM-2: Ersatzbetrieb...................................................................... 7-12
Bild 7-10 Equipment Protection TU-2M: Normalbetrieb.................................................................. 7-13
Bild 7-11 Equipment Protection TU-2M: Ersatzbetrieb ................................................................... 7-14
Bild 7-12 Equipment Protection AM-64k: Normalbetrieb ................................................................ 7-15
Bild 7-13 Equipment Protection AM-64k: Ersatzbetrieb.................................................................. 7-16
Bild 7-14 1+1-Protection für V5CM und SWM64k .......................................................................... 7-18
Bild 7-15 1+1-Protection für V5CM/SWM64k: Normalbetrieb......................................................... 7-18
Bild 7-16 1+1-Protection für V5CM/SWM64k: Ersatzbetrieb .......................................................... 7-19
Bild 7-17 Realisierung der Switch Module Protection mit dem FlexPlex MSV5.............................. 7-20
Bild 8-1 Aufbau des SOH bei einem STM-1-Signal ........................................................................ 8-2
Bild 8-2 Aufbau des POH von VC-3 und VC-4................................................................................ 8-4
Bild 8-3 Dienstkanalverbindung über den SOH einer Multiplex Section ......................................... 8-7
Bild 8-4 SOH-Dienst- und Datenkanalverbindungen über eine Multiplex Section .......................... 8-8
Bild 8-5 Nutzung des VC-3-POH als 64 kbit/s- Dienst oder Datenkanal......................................... 8-9
Bild 8-6 Signalfluß der Management-Informationen bei Einsatz des CPM-ECC-2M .................... 8-11
Bild 8-7 Übertragung des ECC zwischen zwei Multiplexern über ein fremdes SDH-Netz............ 8-12
Bild 9-1 Management- und steuerungstechnische Schnittstellen ................................................... 9-1
Bild 9-2 LAN-Anschluß zum Netzmanagementsystem ................................................................... 9-2
Bild 9-3 Verbindung mit dem OPEN NSÜ....................................................................................... 9-4
Bild 9-4 Netzmanagement-Konzept ................................................................................................ 9-6
Bild 9-5 Alarmierung über EDI-Kontakte (Arbeitsstromkreis).......................................................... 9-7
Bild 9-6 Alarmierung über EDI-Kontakte (Ruhestromkreis) ............................................................ 9-7
Bild 9-7 Anschluß des Bedienplatzes an den FlexPlex MSV5........................................................ 9-8
Bild 9-8 Anschluß des Bedienplatzes über Modemverbindung ...................................................... 9-8
Bild 9-9 TCP/IP-Verbindung zwischen FlexPlex MSV5 und LMT ................................................... 9-9
Bild 9-10 Fenster des Bedienplatzprogramms................................................................................ 9-11
Bild 10-1 Klimatogramme................................................................................................................ 10-5
Bild 10-2 Abmessungen des Baugruppenträgers (Flanschlage im ETS-Gestell) ........................... 10-8

-6- 62.1017.100.10-A001
Abkürzungen

Abkürzungen

ACSE Association Control Service Element

ABR Abruf

AFI Authority and Format Identifier

AIS Alarm Indication Signal

ALS Automatic Laser Shutdown

AM Access Module

AM-2 Access Module 2 Mbit/s

AM-34 Access Module 34,368 Mbit/s

AM-64k Access Module 64 kbit/s

AM-2STM1 Access Module 2 x STM1

AM-STM1 Access Module STM1

AMS Add/Drop Multiplexer

AMS1 Add/Drop Multiplexer der Hierarchieebene 1

AMS4 Add/Drop Multiplexer der Hierarchieebene 4

AnFd Anschlußfeld

ANS-IPMB 64/2 Internal Plesiochronous Multiplex Block 64 kbit/s/2 Mbit/s (Marconi Access Net-
work)

ANT Antwort

ANU Access Network Unit

AON Active Optical Network

APS Automatic Protection Switching

ASN.1 Abstract Syntax Notation One

AU Administrative Unit der SDH (G.707)

AUG Administrative Unit Group der SDH (G.707)

AWP01 Anwenderprotokoll 01

BA Basisanschluß

BEF Befehl

BER Bit Error Ratio

BGT Baugruppenträger

BIP Bit Interleaved Parity

B-ISDN Breitband ISDN

62.1017.100.10-A001 -7-
Abkürzungen

B-Kanal Nutzkanal mit 64 kbit/s Übertragungskapazität

BM Boot-Module

BP Backplane

Bw7R Bauweise 7R

C Container der SDH (G.707)

CC Control Channel, zwischen FlexPlex MSV5 und RNU

CDN Central Distribution Node

CHB Channel Bank

CLNS Connection Less Network Service

CLIP Calling Line Identification Presentation

CM Configuration Management

CMI Code Mark Inversion

CMIP Common Management Information Protocol

CMISE Common Management Information Service Element

CP Connection Point

CPM Connection Panel Module

CPM-RED Redundantes Connection Panel Module

CPU Central Processing Unit

CRC Cyclic Redundancy Check

CSMA/CD Carrier Sense Multiple Access / Collision Detection

CTP Connection Termination Point

DBA Dynamic Bandwidth Allocation

DCC Data Communications Channel

DCCM Data Communication Channel, Multiplex Section


DCCR
Data Communication Channel, Regenerator Section

DC/DC Gleichspannungswandler

DCF-77 Normalzeitsignal

DCN Data Communication Network

DEE Datenendeinrichtung

DEMUX Demultiplexer

D-Kanal Signalisierungskanal mit 16 oder 64 kbit/s Übertragungskapazität

DMS Digital Multipoint System

DS Distribution Service

DSP Domain Specific Part

-8- 62.1017.100.10-A001
Abkürzungen

EB Errored Block

EB External Bus

ECC Embedded Control Channel

EDI External Device Interface

EEPROM Electrical Erasable Programmable Read Only Memory

EMV Elektromagnetische Verträglichkeit

EOW Engineering Order Wire

EPG Equipment Protection Group

EPP 2 Electrical Plesiochronous Port 2 Mbit/s

EQP Equipment Protection

ES Errored Second

ES-IS End System - Intermediate System

ET Exchange Termination

ETS European Telecommunications Standard

ETSI European Telecommunications Standards Institute

F3 Terminalschnittstelle (am Multiplexer FlexPlex MSV5)

FBA Flexible Bandwidth Allocation

FE Funktionseinheit

FEBE Far End Block Error

FERF Far End Receive Failure

FG Funktionsgruppe

FlexPlex Geräte-Familienname für Übertragungssysteme der Marconi Telecom GmbH

FM Fault Management

FV Festverbindung

FV2 Festverbindung Gruppe 2 (digital)

GBÜ Gerätebestandsüberwachung

GND Ground, Bezugspunkt für EMV

GNE Gateway Network Element

HCS Higher Order Connection Supervision

HDB3 Transmission Code, High Density Bipolar of Order 3

HDLC High Level Data Link Control

HDSL High-bit-rate Digital Subscriber Line

HE Höheneinheit

HID Hardware Inventory Data (=GBÜ)

62.1017.100.10-A001 -9-
Abkürzungen

HO Higher Order

HOA Higher Order Assembler

HOP Higher Order Path

HO-POH Higher Order Path Overhead

HPA Higher Order Path Adaptation

HPC Higher Order Path Connection

HPOM Higher Order Path Overhead Monitor

HPT Higher Order Path Termination

HPX Higher Order Path cross-connection

IB Internal Bus

IDI Initial Domain Identifier

IDN Integriertes Text- und Datennetz

IDP Initial Domain Part

IEC International Electrotechnical Commission

IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers

IF Interface

IM Informationsmodell

IP Internet Protocol

IS-IS Intermediate System - Intermediate System

ISDN Integrated Services Digital Network

ISDN-BA ISDN-Basic Access

ISDN-PRA ISDN Primary Rate Access

ISO International Organization für Standardization

ITU International Telecommunication Union

LAN Local Area Network

LAPD Link Access Procedure on the D-channel

LCS Lower Order Connection Supervision

LED Light Emitting Diode

LL Leased Line

LLC Logical Link Control

LM Line Module

LM4 Line Module for STM4

LMT Local Maintenance Terminal

LO Lower Order

-10- 62.1017.100.10-A001
Abkürzungen

LO-POH Lower Order Path Overhead

LOF Loss of Frame

LOI Lower Order Interface

LOM Loss of Multiframe

LOM 2 Lower Order Mapper 2 Mbit/s

LOP Loss of Pointer

LOP Lower Order Path

LOS Loss of Signal

LPA Lower Order Path Adaption

LPC Lower Order Path Connection

LPOM Lower Order Path Overhead Monitor

LPT Lower Order Path Termination

LPX Lower Order Path cross-connection

LPX VC12 Lower Order Path Connection VC12

LPX VC2 Lower Order Path Connection VC2

LPX VC3 Lower Order Path Connection VC3

LT Line Termination

LWL Lichtwellenleiter

MAC Media Access Control

MAU Media Attachment Unit

MD Mediation Device

MHDLC Multi-HDLC

MIB Management Information Base

MLM Multi-Longitudinal Mode

MS Multiplex Section

MS-AIS Multiplex Section AIS

MS-FERF Multiplex Section Far End Receive Failure

MS1/4 Synchroner Multiplexer der Hierarchieebene 1 und 4

MSA Multiplex Section Adaptation Function

MSOH Multiplex Section Overhead

MSP Multiplex Section Protection

MST Multiplex Section Termination

MSV5 Synchroner Multiplexer der Hierarchieebene 1 und 4 mit V5-Funktionalität

MUX Multiplexer

62.1017.100.10-A001 -11-
Abkürzungen

MW Meldewort

NE Netzelement

NRZ Non Return to Zero

NRZI Non Return to Zero Inverted

NSAP Network Service Access Point

NT Network Termination

NUI Network Unit Interface

OAM Operation, Administration and Maintenance

OFS Out of Frame Second

OH Overhead

OHA Overhead Access Function

OHI Overhead Interface

OI Orderwire Interface

OOF Out of Frame

OPEN NSÜ Marconi Netzwerkmanagementsystem für die Steuerung und Überwachung

OS Operations System

OSI Open Systems Interconnection

PABX Private Automatic Branch Exchange

P-AIS Path-AIS

PCS Plesiochronous Connection Supervision

PCT Plesiochronous Connection Termination

PDH Plesiochrone Digitale Hierarchie

PM Performance Management

PMP Point to Multipoint

PMXA Primärmultiplexanschluß

POH Path Overhead

POTS Plain Old Telephone Service

PPI PDH Physical Interface

PRC Primary Reference Clock

PRM Processor Module

Q3 Schnittstelle zur Kommunikation mit dem OS

Q3p Preliminary Q3 (vgl. QD2); Q-SSt, 3. Level, preliminary

QD2 Schnittstelle zur Kommunikation mit dem OS (SISA)

QD2int Busschnittstelle nach RS 485 (max. 31 Busteilnehmer: 1 Master, 30 Slaves)

-12- 62.1017.100.10-A001
Abkürzungen

RASCO Radio System Controller

RBS Radio Base Station

RDI Remote Defect Indication

RDT Remote Digital Terminal

REI Remote Error Indication

RFI Remote Failure Indication

RITL Radio In The Loop

RKW Rahmenkennungswort

RNU-E Remote Network Unit (Electrical)

RNU-R Remote Network Unit (Radio)

ROSE Remote Operations Service Element

RRS Radio Remote Station

RS 232 SSt nach ITU V.24; Spez. nach EIA RS 232

RS 485 Bussystem, Vierdrahtverbindung, NRZI, halb duplex

RSOH Regenerator Section Overhead

RST Regenerator Section Termination

RTI Reference Time Interface

S2M S-SSt 2 Mbit/s

S2MFV S-SSt 2 Mbit/s Festverbindung

SDH Synchrone Digitale Hierarchie

SEL NSAP Selector

SDM Software Distribution Manager

SEMF Synchronous Equipment Management Function

SES Severely Errored Seconds

SET2 Synchronous Equipment Timing

SETG Synchronous Equipment Timing Generator

SETPI Synchronous Equipment Timing Physical Interace

SETS Synchronous Equipment Timing Source

SI Synchronous Interface

SISA Supervisory and Information Sytem for local and remote Areas

SISA-0 Logische Instanz einer Endeinrichtung (NE) im SISA-Netz

SISA-K SISA-Konzentrator

SISA-O SISA-OSI

SISA-V Virtueller SISA-Konzentrator

62.1017.100.10-A001 -13-
Abkürzungen

SM Security Management

SMS SDH Management Subnetwork

SNCP Subnetwork Connection Protection

SNI Service Node Interface

SOH Section Overhead

SP Steckplatz

SPB-1 Synchronous Port Block STM-1 (electrical)

SPI SDH Physical Interface

SPO Spontanmeldung

STM Synchronous Transport Module der SDH (G.707)

STM-1 Synchronous Transport Module 1. Hierarchie

STM-4 Synchronous Transport Module 4. Hierarchie

SW Software

SWM Switch Module

SWM4M Switch Module mit einer Kapazität von 16 STM-1-Signalen

SWM4M-24 Switch Module mit einer Kapazität von 24 STM-1-Signalen

SWM64k Switch Module für 64-kbit/s-Kanäle

T0 Betriebstakt

T3an Schnittstellensignal für Takt 2 MHz nach ITU-Empfehlung G.703.10.3

T4 (T3ab) Schnittstellensignal für Takt 2 MHz nach ITU-Empfehlung G.703.10.2

TCP Transmission Control Protocol

TE Teilungseinheit

TIM Trace Identifier Mismatch

TMN Telecommunications Management Network

TMS Terminal Multiplexer

TMS1 Terminal Multiplexer der SDH-Hierarchieebene 1

TMS4 Terminal Multiplexer der SDH-Hierarchieebene 4

TP Termination Point

TP4 Transport Protocol Class 4

TSAP Transport Service Access Point

TTF-1 Transport Terminal Function STM-1 (optical)

TTF-4 Transport Terminal Function STM-4 (optical)

TTP Trail Termination Point

TU Tributary Unit der SDH (G.707)

-14- 62.1017.100.10-A001
Abkürzungen

TU-2M Tributary Unit mit 2048-kbit/s-Schnittstellen

TU-AIS Tributary Unit Alarm Indication Signal

TUG Tributary Unit Group der SDH (G.707)

TU-LOP Tributary Unit Loss of Pointer

UAI User Access Interface

UIS Unequipped Indication Signal

UK2 U-S1St, 2 Mbit/s, Kupfer

UP Universal Processor (Kartenprozessor)

UT Unavailable Time

V.11 ITU-Empfehlung V.11

V.24 ITU-Empfehlung V.24

V2M V-SSt, 2 Mbit/s

V2MFV V-SSt, 2 Mbit/s, Festverbindung

V5.1 Schnittstelle zwischen Vermittlungstelle und CDN nach ETSI-Standard


ETS 300 324

V5.2 Schnittstelle zwischen Vermittlungstelle und CDN nach ETSI-Standard


ETS 300 347

V5CM V5 Control Module

VC Virtueller Container der SDH (G.707)

VMP01 Vermittlungsprotokoll 01

WAN Wide Area Network

XMS Lokaler Crossconnect Multiplexer

XMS1 Lokaler Crossconnect Multiplexer der SDH-Hierarchieebene 1

62.1017.100.10-A001 -15-
Abkürzungen

-16- 62.1017.100.10-A001
Leistungsmerkmale

1 Leistungsmerkmale
1.1 Allgemeines
Das Marconi Access Network ermöglicht neue Netzstrukturen, die den
Anforderungen der Zukunft an ein universelles Teilnehmeranschlußnetz
Rechnung tragen. Es bietet u.a. folgende Vorteile:

• Größere Anschlußbereiche, dadurch weniger Vermittlungsstellen


• Integration vorhandener Netze (Kupfer, LWL, Funk, PDH, SDH)
• Integration aller Dienste (POTS, ISDN, HDSL, LL etc.)
• Hohe Übertragungsbandbreiten für neue Techniken.

Das Marconi Access Network integriert alle verfügbaren physikalischen


Übertragungsmedien, seien es Kupferkabel, Lichtwellenleiter oder Funk-
systeme.

Eines der Teilsysteme, die im Rahmen des Marconi Access Network ein-
gesetzt werden, ist das System Point to Multipoint PMP mit dem Digital
Multipoint System MMDMS. MDMS ist ein Funk-Übertragungssystem mit
2-Mbit/s-Schnittstellen gemäß G.703/G.704.

Bild 1-1 zeigt eine mögliche Topologie für ein Marconi Access Network.
Der flexible SDH-Multiplexer FlexPlex MSV5 bildet den Central Distribu-
tion Node CDN. Die Remote Network Units RNU stellen die Teilnehmer-
schnittstellen bereit.
Das Netzmanagementsystem OPEN NSÜ erlaubt den Zugriff auf die ein-
zelnen Netzelemente zur Steuerung und Überwachung.

OPEN NSÜ

Marconi

RNU
Marconi

RNU

A
B
El

MSV5
Marconi
Power
EFAIL

CDN
RBS
Marconi

RNU

A
Fiber
EWSD
B
El

A
B
El
MS1/4
MS1/4 Power
EFAIL

FlexPlex MS1/4

Power
EFAIL

Flex Plex MSV5

MS1/4 LE

LL 2M
A

RNU
B
El

MSV5 Marconi

Power
EFAIL

RBS
RBS = Radio Base Station CDN Marconi

RRS = Radio Remote Station

Bild 1-1 Marconi Access Network mit dem System Point to Multipoint PMP (MDMS)

62.1017.100.10-A001 1-1
Leistungsmerkmale

Komponenten im Marconi Access Network mit MDMS


Im folgenden werden kurz einige wichtige Komponenten vorgestellt, wel-
che im Marconi Access Network mit MDMS verwendet werden.
Das Funksystem MDMS besteht aus der Radio Base Station und der
Remote Radio Station.
Marconi Access Network
UNI SNI
MDMS

LE

NU RRS CDN
LL
RNU RBS FlexPlex MSV5

CDN-IP IP
Transmission System

2 Mbit/s 2 Mbit/s

Bild 1-2 Struktur des Marconi Access Network MDMS

RNU Die Remote Network Unit RNU des Marconi Access Network dient dem
Anschluß der Teilnehmer. Die RNU ist modular aufgebaut und besteht
aus folgenden Komponenten:

• Remote Radio Station RRS zur Herstellung der Funkverbindung


• Network Unit NU zur Teilnehmeranschaltung mit einem 64K/2M-Multi-
plexer.

Eine RNU wird über das Funksystem MDMS an den Central Distribution
Node CDN angebunden (Anwendungsfall RNU-R).
Es ist jedoch auch möglich, die RNU ohne Funksystem elektrisch mit
dem CDN zu verbinden (Anwendungsfall RNU-E, 2 Mbit/s G.703). Dies
kann auch indirekt über ein beliebiges Transportnetz erfolgen (Transmis-
sion System).
Beide Anwendungsfälle mit und ohne Funkübertragung können beliebig
gemischt mit dem FlexPlex MSV5 realisiert werden.

RBS Die Radio Base Station RBS befindet sich am Ende der Funkstrecke in
Richtung der Vermittlungsstelle. Die Sende-/Empfangseinrichtung des
Funksystems (eine Zelle) besteht aus ein oder mehreren Sektoren (Richt-
wert: bis zu 8 Sektoren/Zelle), die jeweils Funkverbindungen zu den
Remote Network Units besitzen. Pro Sektor können bis zu 100 Remote
Network Units angebunden werden.

Die RBS ist mit dem CDN über 2-Mbit/s-Leitungen verbunden. In der
Regel werden nicht alle 64-kbit/s-Kanäle dieser 2-Mbit/s-Verbindungen
tatsächlich genutzt. Die Anzahl der belegten 64-kbit/s-Kanäle hängt von
der Teilnehmeranzahl ab, die von der betreffenden RBS bzw. RNU ver-
sorgt wird.

1-2 62.1017.100.10-A001
Leistungsmerkmale

CDN Im Marconi Access Network mit MDMS bildet der FlexPlex MSV5 den
Central Distribution Node CDN.

Er stellt die Verbindung zu den Service Nodes her, insbesondere zur Ver-
mittlungsstelle. Der Anschluß erfolgt über die systemneutrale, standardi-
sierte V5.x-Schnittstelle. Es kann wahlweise die V5.1- oder die V5.2-
Schnittstelle eingesetzt werden.

Der Datentransfer zwischen Vermittlungsstelle und CDN erfolgt über


2-Mbit/s-Kanäle mit 64-kbit/s-Kanal-Unterstruktur. Der FlexPlex MSV5
enthält unter anderem ein 64-kbit/s-Koppelfeld, das die 64-kbit/s-Kanäle
beliebig verschalten kann. Die Crossconnect-Kapazität des 64-kbit/s-
Koppelfeldes umfaßt bis zu 4096 Kanäle.

Zwischen CDN und NU besteht eine 2-Mbit/s-Verbindung mit einem Con-


trol Channel CC im Zeitschlitz 16. Dieses 2-Mbit/s-Signal kann beliebig
gefüllt werden.

Wird der FlexPlex MSV5 abgesetzt von der Vermittlungseinrichtung


betrieben, können die 2-Mbit/s-Kanäle zunächst in ein STM-N-Signal
gemultiplext und über Lichtwellenleiter zur Vermittlungsstelle übertragen
werden. Dort werden die 2-Mbit/s-Kanäle wieder aus dem STM-N-Signal
herausgelöst und der Vermittlungseinrichtung zugeführt. Diese Aufgabe
wird beispielsweise von einem FlexPlex MS1/4 übernommen, der sich
am Ort der Vermittlungseinrichtung befindet.

Ein Ausstieg zum Festverbindungsnetz (Leased Lines = LL) und zum


Datennetz (IDN) ist ebenfalls möglich.

An einen FlexPlex MSV5 können bis zu 100 RNUs angebunden werden.


In der Praxis wird dieser Wert durch die Konfiguration des
FlexPlex MSV5 und die Aufteilung der Teilnehmer auf die einzelnen
RNUs mitbestimmt.
Im Marconi Access Network mit MDMS können die an einen
FlexPlex MSV5 angebundenen RNUs auf bis zu 8 Sektoren einer RBS
aufgeteilt werden. Andererseits können an einen Sektor bis zu 3 Geräte
des Typs FlexPlex MSV5 angeschlossen werden.

CDN-IP Der CDN-IP stellt einen Internet-Zugang mit Router-Funktionen bereit. Er


wird über V5.2 an den FlexPlex MSV5 angeschlossen. Somit können die
DBA-Funktionen auch für IP-Verbindungen genutzt werden.
In der RNU steht der IP-Zugang dem Teilnehmer über S0 oder Ethernet
zu Verfügung.

62.1017.100.10-A001 1-3
Leistungsmerkmale

1.2 Einbindung des FlexPlex MSV5 in das Marconi Access Network


Bild 1-3 zeigt den FlexPlex MSV5 in einem Marconi Access Network mit
dem Funksystem MDMS.

Marconi Marconi

RNU RNU

Marconi

RBS

STM-1
oder STM-4
bis zu 100 x 2 Mbit/s MSV5 MS 1/4 LE

60 x 2 Mbit/s (V5.1)
oder
60 x 2 Mbit/s (V5.2)
Marconi

Marconi
RBS
RNU

Marconi

RNU

Bild 1-3 Der FlexPlex MSV5 im Marconi Access Network mit MDMS

Bei diesem schematisch dargestellten Netz übernimmt das RITL-System


MDMS (Radio in the Loop), bestehend aus RBS und RNUs, einen Teil
des Übertragungsweges von der Vermittlungseinrichtung zum Teilneh-
mer.

Die Verbindung zwischen den RBS und dem FlexPlex MSV5 sind
2-Mbit/s-Verbindungen. Zwischen der Vermittlungseinrichtung (Local
Exchange LE) und dem CDN bestehen ebenfalls 2-Mbit/s-Verbindungen.

Der FlexPlex MSV5 ist, da er zusätzlich die Eigenschaften eines SDH-


Multiplexers besitzt, jedoch auch mit Schnittstellen für STM-1- oder
STM-4-Signale bestückbar.

Die Verbindungen vom FlexPlex MSV5 in Richtung der LE können so


auch über ein SDH-Netz der Hierarchiestufe 1 oder 4 erfolgen. Dieses
Netz umfaßt einen oder mehrere SDH-Multiplexer, beispielsweise den
FlexPlex MS1/4. Das Netz, über das die SDH-Multiplexer miteinander
verbunden sind, wird auch als "Feeder-Netz" bezeichnet.

1-4 62.1017.100.10-A001
Leistungsmerkmale

Ein FlexPlex MS1/4 des Feeder-Netzes, der sich unmittelbar bei der LE
befindet, übernimmt dann die Aufgabe, die 2-Mbit/s-Signale der LE in das
Feeder-Netz einzufügen.
Alternativ kann hier auch ein weiterer FlexPlex MSV5 eingesetzt werden,
der sich am Ort der LE befindet. Dessen V5-relevante Funktionen werden
für diese Anwendung jedoch nicht benötigt.

Um bei größeren Entfernungen zwischen den RBS und der LE die Anzahl
der physikalischen Verbindungsleitungen so gering wie möglich zu hal-
ten, ist es daher in der Praxis empfehlenswert, den FlexPlex MSV5 als
CDN in räumlicher Nähe zur RBS zu installieren. Dadurch ergeben sich
kurze Distanzen für die 2-Mbit/s-Verbindungen zwischen CDN und RBS,
wogegen die größere Distanz zwischen CDN und LE mit wenigen STM-1-
oder STM-4-Leitungen überbrückt wird.

62.1017.100.10-A001 1-5
Leistungsmerkmale

1.3 Anbindung der RNUs ohne Funkübertragungssystem MDMS


Bild 1-4 zeigt schematisch die Anbindung von Teilnehmern an den CDN
ohne den Einsatz eines Funk-Übertragungssystems.

2 Mbit/s
Marconi

RNU

STM-1
oder STM-4
MSV5 MS 1/4 LE

STM-1
oder STM-4

2 Mbit/s SDH-
Multi- SDH-Netz
Marconi

plexer
RNU

Bild 1-4 Anbindung der Teilnehmer ohne Funk-Übertragungssystem

Die Verbindung zwischen den Teilnehmern und dem FlexPlex MSV5


erfolgt bei dieser Anwendung über eine der beiden Möglichkeiten:

• Die RNU-E ist über 2-Mbit/s-Verbindungen direkt mit dem


FlexPlex MSV5 verbunden.
• Die RNU-E ist über ein beliebiges Übertragungssystem mit dem
FlexPlex MSV5 verbunden. Dies kann ein SDH-Netz sein wie das
Marconi Access Network AON oder eine HDSL-Strecke.

1-6 62.1017.100.10-A001
Leistungsmerkmale

1.4 V5-Schnittstellen
Der FlexPlex MSV5 stellt in Richtung der Vermittlung die V5.x-Schnitt-
stellen (V5.1, V5.2) zur Verfügung. Über diese Schnittstellen werden die
Nutz- und V5-Managementdaten übertragen.

Die V5.1-Schnittstelle stellt jedem Teilnehmer einen fest zugeordneten


Nutzkanal zur Verfügung. Der CDN kann für diese nicht konzentrierende
Schnittstelle bis zu 1800 Teilnehmerkanäle verwalten.

Die V5.2-Schnittstelle konzentriert mehrere Teilnehmerkanäle auf einen


Nutzkanal. Dadurch erhöht sich gegenüber den nichtkonzentrierenden
V5.1-Schnittstellen die Anzahl der verwaltbaren Teilnehmer. Der CDN
kann dann bis zu 4000 Teilnehmerkanäle verwalten.

Die V5.2-Schnittstelle ist für die Anbindung an verschiedene Vermittlun-


gen bereits entsprechend vorkonfiguriert.

Die V5.x-Schnittstellen übertragen die Nutz- und V5-Managementdaten


in sog. V5-Links, wobei ein V5-Link eine 2-Mbit/s-Verbindung zur Vermitt-
lung repräsentiert. Die nachfolgende Tabelle zeigt, wieviele V5-Links die
einzelnen V5.x-Schnittstellen verwalten können und wieviele V5.x-
Schnittstellen vom FlexPlex MSV5 zur Verfügung gestellt werden.

Anzahl der V5-Links Max. Anzahl an


Schnittstelle
je V5.x-Schnittstelle V5.x-Schnittstellen
V5.1 1 60
V5.2 8 (für EWSD) 40
16 (für andere Vermittlungen)

Tabelle 1-1 Anzahl der V5-Links je V5.x-Schnittstelle; Anzahl der


V5.x-Schnittstellen

62.1017.100.10-A001 1-7
Leistungsmerkmale

1.5 Dynamic Bandwidth Allocation DBA


Im Marconi Access Network mit MDMS steht das Leistungsmerkmal
Dynamic Bandwidth Allocation DBA zur Verfügung.

Im Gegensatz zur Flexible Bandwidth Allocation FBA wird dabei die


Bandbreite der Funkkanäle dynamisch an den jeweiligen Bedarf ange-
paßt. Dieser Bedarf ergibt sich aus der Anzahl der aktuell benötigten Teil-
nehmerkanäle, die per Funk zwischen dem betreffenden Sektor der RBS
und den RNUs übertragen werden. Er ist damit direkt abhängig von der
aktuell herrschenden Verkehrsdichte.

Mit DBA ist eine wesentlich effizientere Ausnutzung der Funkkanäle mög-
lich, wodurch bei gleicher Funkkanalkapazität wesentlich mehr Teilneh-
mer bedient werden können als bei FBA.

Zum Austausch der für DBA nötigen Steuerungsinformationen verfügt


jeder RASCO (jeder Sektor wird von einem Radio System Controller
RASCO gesteuert) und der FlexPlex MSV5 über eine entsprechende
Ethernet-Schnittstelle. Über diese Schnittstellen werden die RASCOs in
der RBS und der V5-Controller der Systembaugruppe V5CM im
FlexPlex MSV5 direkt miteinander verbunden. Deshalb wird diese
Schnittstelle am FlexPlex MSV5 auch als RASCO-Schnittstelle bezeich-
net.

Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Systems kann diese steue-


rungstechnische Verbindung zwischen FlexPlex MSV5 und der ange-
schlossenen Radio Base Station über ein eigenständiges LAN erfolgen.

Bild 1-5 zeigt schematisch die Verbindungen beim Einsatz von Dynamic
Bandwidth Allocation DBA.

CDN
Q3p Q3p
100 x 2 Mbit/s-el. 20 x 2 Mbit/s-el.
STM-1 zur LE
MSV5 MS 1/4

RBS
RNU

RASCO

Ethernet

Bild 1-5 FlexPlex MSV5 und RBS bei Verwendung von DBA

1-8 62.1017.100.10-A001
Leistungsmerkmale

1.6 Anschließen von IP-Netzen (Internet)


Der FlexPlex MSV5 kann IP-Verbindungen verschiedenster Art transpa-
rent durchreichen. In der RNU werden diese den Teilnehmern zugeord-
net, z. B. über Schnittstellen nach V.35 oder V.11 oder auch S0.

Mit der Systemversion D2.1 steht im Marconi Access Network auch ein
CDN-IP zur Verfügung. Dieser erlaubt es, IP-Netze direkt über 10 Base
T-Schnittstellen anzuschalten oder über E1 Leased Lines. In der RNU
werden diese IP-Verbindungen mit 10 Base T- und S0-Schnittstellen dem
Teilnehmer angeboten.

Der CDN-IP wird über eine V5.2-Schnittstelle an den FlexPlex MSV5


angeschlossen. Damit können alle Vorteile der Dynamischen Bandbrei-
tenzuordnung DBA des Gesamtsystems auch für IP-Verbindungen
genutzt werden.

1.7 Software-Distribution für die RNUs


Ab der Systemversion MDMS 3.0 verfügt der FlexPlex MSV5 über eine
Funktion zur einfachen Verteilung der Applikations-Software an die ange-
schlossenen RNUs, den „Software Distribution Manager SDM“. Über den
PC-Bedienplatz bzw. über das Netzmanagementsystem OPEN NSÜ wird
die downloadbare Applikations-Software für die RNUs jeweils nur einmal
zum FlexPlex MSV5 als CDN übertragen. Der Software Distribution
Manager sorgt für die automatische Verteilung der Applikationssoftware
zu allen betroffenen RNUs.

62.1017.100.10-A001 1-9
Leistungsmerkmale

1.8 SDH-Multiplexstruktur
Zur Bearbeitung synchroner und plesiochroner Signale stellt der
FlexPlex MSV5 folgende Schnittstellen bereit:

• 622 Mbit/s synchron (SDH-Signal STM-4)


• 155 Mbit/s synchron (SDH-Signal STM-1)
• 34 Mbit/s plesiochron
• 2 Mbit/s plesiochron.

Der FlexPlex MSV5 bearbeitet die genannten Signale gemäß der in


ITU-T-Empfehlung G.707 beschriebenen Multiplexstruktur.

Zusätzlich ist der FlexPlex MSV5 in der Lage Tributary Units des Typs
TU-2 bzw. die Adminstrative Unit AU-4, mit den darin enthaltenen über-
tragungstechnischen Signalen, zu verschalten. Diese enthalten jeweils
virtuelle Container des Typs VC-2, bzw. VC-4. Die einzelnen virtuellen
Container sind folgendermaßen aufgebaut:

• Ein VC-2 enthält einen Container C-2 mit einem Signal der Bitrate
6312 kbit/s.
• Ein VC-4 enthält einen Container C-4 mit einem Signal der Bitrate
139264 kbit/s (plesiochrones 140-Mbit/s-Signal).

Derartige Signale können vom FlexPlex MSV5 zwar untereinander ver-


schaltet werden, Möglichkeiten zum direkten Anschluß dieser Signale
bestehen hier jedoch nicht.

Gleiches gilt für plesiochrone 45-Mbit/s-Signale (Bitrate 44736 kbit/s), die


in Tributary Units TU-3 angeschlossener STM-N-Signale enthalten sein
können.

In Bild 1-6 werden die Hierarchiestufen und Verarbeitungsschritte darge-


stellt, die die Signale im FlexPlex MSV5 durchlaufen.

xN x1
AU-4 (139 264 kbit/s)
STM-N AUG VC-4
N = 1, 4 x3
TU-3 (44 736 kbit/s)
x1

TUG-3 TU-3 VC-3 C-3 34 368 kbit/s


x1

x1
Multiplexing x7
TU-2 (6 312 kbit/s)
Mapping
Aligning
x3
TUG-2 TU-12 VC-12 C-12 2 048 kbit/s
Pointerverarbeitung

Bild 1-6 Synchrone Multiplexstruktur des FlexPlex MSV5

1-10 62.1017.100.10-A001
Leistungsmerkmale

Für den FlexPlex MSV5 stehen Systembaugruppen mit Verarbeitungs-


kapazitäten für folgende Signale zur Verfügung:

• 1x 622 Mbit/s, SDH-Signal (STM-4) (LM4)


• 1x 155 Mbit/s, SDH-Signal (STM-1) (AM-(1)STM-1)
• 2x 155 Mbit/s, SDH-Signal (STM-1) (AM-2STM-1)
• 3x 34 Mbit/s, PDH-Signale (AM-34)
• 21 x 2 Mbit/s, PDH-Signale (AM-2)

Die in Klammern stehenden Namen der Systembaugruppen sind hier nur


zur Orientierung erwähnt. Die Systembaugruppen und ihre Funktionen
sind im Kapitel 3 Hardware genauer erklärt.

Durch den modularen Aufbau des FlexPlex MSV5 läßt sich die benötigte
Verarbeitungskapazität individuell an den Bedarf anzuschließender
Signale anpassen, indem die entsprechenden Systembaugruppen in der
jeweils benötigten Anzahl eingesetzt werden.

1.9 Lasersicherheit
Der FlexPlex MSV5 hält als geschlossenes System die Bedingungen der
Laserklasse 1 ein. Die meisten optischen Baugruppen erfüllen die Laser-
klasse 1 auch bei offenem Faserende.

Einige Baugruppen erfüllen im Fehlerfall die Laserklasse 3A. Für diese


Baugruppen besitzt der FlexPlex MSV5 eine Lasersicherheitsabschal-
tung (Automatic Laser Shutdown ALS1). Sie schaltet den optischen Sen-
der automatisch ab, sobald eine Unterbrechung der optischen Übertra-
gungsstrecke auftritt und damit eine Strahlenexposition durch ein offenes
Lichtleitfaserende, beispielsweise durch Kabelbruch, gegeben sein
könnte.
Zu Wartungs- und Prüfzwecken lassen sich diese optischen Sendebau-
gruppen auch bei offenem System für eine begrenzte Zeit zwangsein-
schalten.
Weiterhin verfügen diese Baugruppen über eine Funktion zur automati-
schen Wiedereinschaltung des Lasers (Laser Automatic Restart LAR1)
nach einer Streckenunterbrechung. Diese Funktion kann vom Benutzer
aktiviert oder deaktiviert werden.

1. Die Funktionen ALS und LAR sind abschaltbar (nötig für bestimmte
Betriebsfälle).

62.1017.100.10-A001 1-11
Leistungsmerkmale

1.10 Ersatzschaltungen und Redundanz


Der modulare Aufbau sowie die Realisierung von Redundanzkonzepten
für die wichtigsten Systemfunktionen gewährleisten im FlexPlex MSV5
optimalen Schutz vor ausfallbedingten Störungen.

Folgende Funktionen und Redundanzkonzepte sind im FlexPlex MSV5


implementiert und sorgen für hohe Ausfallsicherheit:

• Unterstützung von Multiplex Section Protection (MSP)


• Unterstützung von Subnetwork Connection Protection (SNCP)
• 1:n-EQP (Equipment Protection) für die Systembaugruppen AM-2,
TU-2M und AM-64k
• 1+1-Protection für das Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k
• Redundante Stromversorgung durch gedoppelte, voneinander entkop-
pelte Stromversorgungsanschlüsse am Baugruppenträger und dezen-
trale Stromversorgungsaufbereitung auf jeder einzelnen
Systembaugruppe
• Beim Einsatz von zwei Switch Modules (SWM4M bzw. SWM4M-24)
Redundanz im Koppelfeld durch Einrichtung gedoppelter Verbindun-
gen, die über getrennte Switch Modules führen (SWM Protection)
• Beim Einsatz von zwei Switch Modules (SWM4M bzw. SWM4M-24)
redundante Taktaufbereitung durch zweite Synchronous Equipment
Timing Source SETS.
• Bei Verwendung der V5.2-Schnittstelle werden die für diese Schnitt-
stelle definierten Redundanzen für einzelne 2-Mbit/s-Schnittstellen
unterstützt. Dabei ist es möglich redundante 2-Mbit/s-Schnittstellen
über unterschiedliche Hardware-Komponenten zu führen.

1-12 62.1017.100.10-A001
Leistungsmerkmale

1.11 Overhead-Zugriff
Der FlexPlex MSV5 erzeugt für abgehende Übertragungssignale den
zugehörigen Section Overhead SOH. Umgekehrt spaltet er ihn bei der
Terminierung, das heißt bei Auflösung der ankommenden Übertragungs-
signale, ab.

Je nach verwendeter Anschlußbaugruppe und abhängig von der Konfigu-


ration des FlexPlex MSV5 bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, auf
den SOH zuzugreifen.

SOH-Schnittstellen Der Benutzer hat für jedes der am FlexPlex MSV5 angeschlossenen
SDH-Signale (STM-1 und STM-4) die Möglichkeit, über entsprechende
Schnittstellen auf den zugehörigen Section Overhead zuzugreifen.

An einer Schnittstelle kann dabei wahlweise auf den gesamten Section


Overhead (5,184 Mbit/s bei STM-1 oder viermal 5,184 Mbit/s bei STM-4),
den Regeneratordienstkanal DCCR (192 kbit/s) oder den Multiplexer-
dienstkanal DCCM (576 kbit/s) zugegriffen werden.

Weiterhin steht eine 64-kbit/s-Schnittstelle (Orderwire-Schnittstelle) für


den Zugriff auf eines der Bytes E1, E2 oder F1 des Section Overhead zur
Verfügung.

Die Schnittstellen können als G.703- oder als V.11-Schnittstellen betrie-


ben werden.

POH-Schnittstellen Für den Zugriff auf den Path Overhead angeschlossener 34-Mbit/s-
Signale steht auf der zugehörigen Anschlußbaugruppe ebenfalls jeweils
eine Overhead-Schnittstelle zur Verfügung. Sie erlaubt wahlweise den
Zugriff auf das Byte F2 oder das Byte F3/Z3 im POH des VC-3, in dem
das 34-Mbit/s-Signal transportiert wird. Die Datenrate der Overhead-
Schnittstelle, die bweispielsweise für die Orderwire-Funktion benutzt wer-
den kann, beträgt 64 kbit/s.

Anschluß weiterer Geräte Zum Aufbau eines Dienstkanalsystems kann beispielsweise das Dienst-
gerät DE-2 (MS1/4) direkt an die 64-kbit/s-Schnittstelle angeschlossen
werden.

Wird an die Schnittstelle, an der der gesamte Section Overhead


(5,184 Mbit/s) zur Verfügung steht, das separate Dienstkanalgerät
DK64 (MS1/4) angeschlossen, kann der Section Overhead vollständig
aufgelöst und auf beliebige, für den Benutzer freigegebene Bytes zuge-
griffen werden. Das Dienstkanalgerät DK64 (MS1/4) erlaubt dabei den
Zugriff auf bis zu acht SOH-Bytes sowie auf die Bytes E1, E2 oder F1
gleichzeitig.

62.1017.100.10-A001 1-13
Leistungsmerkmale

1.12 Schleifenschaltungen
Zu Test- und Wartungszwecken können am FlexPlex MSV5 unterschied-
liche Arten von Schleifenschaltungen eingerichtet werden.

Loopback Grundsätzlich bietet der FlexPlex MSV5 die Möglichkeit, das Signal einer
beliebigen Eingangsschnittstelle in einer unidirektionalen Verbindung
über das SDH-Koppelfeld (SWM4M bzw. SWM4M-24) an die gleiche
Schnittstelle zurückzuführen. Dies wird als Loopback-Verbindung
bezeichnet.

PDH IF / SDH IF

PDH IF: PDH Interface


SDH IF: SDH Interface

Bild 1-7 Unidirektionale Loopback-Verbindung am FlexPlex MSV5,


Prinzip

Darüberhinaus gibt es bei einigen Systembaugruppen des


FlexPlex MSV5 die Möglichkeit, Schleifen auf der Baugruppe selbst,
nahe an der physikalischen Schnittstelle, zu schalten.

Interne Schleife Bei der internen Schleife wird das Signal, das ursprünglich an der
Schnittstelle einer Systembaugruppe gesendet werden sollte, wieder als
Eingangssignal an die gleiche Schnittstelle ins Gerät zurückgeschleift.

AIS

PDH IF PDH IF / SDH IF


PDH IF: PDH Interface
SDH IF: SDH Interface
AIS: Alarm Indication Signal

Bild 1-8 Interne Schleife am FlexPlex MSV5, Prinzip

Die interne Schleife dient hauptsächlich dazu, den Übertragungspfad


eines Signals innerhalb des Gerätes auf seine Übertragungseigenschaf-
ten hin zu testen.

1-14 62.1017.100.10-A001
Leistungsmerkmale

Externe Schleife Bei der externen Schleife wird das an der Schnittstelle einer System-
baugruppe ankommende Signal wieder als Ausgangssignal auf die glei-
che Schnittstelle nach außen zurückgeschleift.

AIS

PDH IF PDH IF / SDH IF


PDH IF: PDH Interface
SDH IF: SDH Interface
AIS: Alarm Indication Signal

Bild 1-9 Externe Schleife am FlexPlex MS1/4, Prinzip

Die externe Schleife dient hauptsächlich dazu, die Übertragungsstrecke


zwischen zwei Geräten zu testen.

Remote loop Die 2-Mbit/s-Schnittstellen der Systembaugruppe AM-2 verfügen in


ISDN-Modes zusätzlich über die Funktion zum Schalten von remote
loops. Dabei schaltet der FlexPlex MSV5 auf Anforderung eine interne
Schleife, oder er fordert über das Sa6-Bit seinerseits die Schleifenbildung
im LT oder NT an.

Aktivierung der Schleifen Die Schleifenschaltungen können lokal am Bedienplatz-PC LMT oder
über das Netzmanagementsystem OPEN NSÜ konfiguriert und aktiviert
werden.

Einblendung von AIS Je nach Schnittstelle ist dabei auch wählbar, ob bei aktivierter Schleifen-
schaltung in weiterführender Richtung AIS eingeblendet werden soll,
oder weiterhin das Nutzsignal.

62.1017.100.10-A001 1-15
Leistungsmerkmale

1.13 Steuerung und Überwachung


Zur Steuerung und Überwachung des FlexPlex MSV5 gibt es einen
Bedienplatz-PC (LMT), der an eine dafür vorgesehene F3-Schnittstelle
anschließbar ist. Mit Hilfe des Bedienplatzes wird unter anderem die Erst-
konfiguration des FlexPlex MSV5 bei der Inbetriebnahme vorgenommen.

Neben dem direkten Anschluß des Bedienplatzes gibt es die Möglichkeit


der Modemverbindung zwischen FlexPlex MSV5 und Bedienplatz-PC.
Unter Nutzung von TCP/IP ist es auch möglich, vom Bedienplatz aus
über ein LAN/WAN auf den FlexPlex MSV5 zuzugreifen.

An einer Q3p-Schnittstelle kann der FlexPlex MSV5 über ein LAN an das
Netzmanagementsystem OPEN NSÜ angeschlossen werden. Mit einem
oder mehreren ECC (Embedded Control Channel im SOH) kann man
dann weitere Netzelemente (FlexPlex MSV5 und FlexPlex MS1/4) über
dieselbe LAN-Anschlußstelle mit dem Netzmanagementsystem
OPEN NSÜ verbinden.

Zur Kommunikation der einzelnen Netzelemente mit dem Netzmanage-


mentsystem unterstützt der FlexPlex MSV5 ab der Systemversion
MDMS 3.0 neben dem Level-1-Routing auch das Level-2-Routing.

Weiterhin verfügt der FlexPlex MSV5 über eine QD2-Schnittstelle. Hier-


mit ist es möglich, den FlexPlex MSV5 als virtuellen SISA-Konzentrator
SISA-V für ein SISA-Netz zu benutzen. Über dieselbe Schnittstelle kann
der FlexPlex MSV5 auch als Secondary Network Element (Slave) in ein
SISA-Netz integriert werden.

Der FlexPlex MSV5 verfügt über vier Optokoppler-Schalteingänge zur


Überwachung externer Geräte (z. B. Netzvorsatz, Alarmkontakte von Tür-
schaltern oder Rauchmeldern, etc.) über das Netzmanagementsystem
OPEN NSÜ oder den Bedienplatz-PC (LMT). Diese Schnittstelle des
FlexPlex MSV5 wird auch als External Device Interface (EDI) bezeichnet.

Neben der Überwachung und Meldung von Alarmen stehen Funktionen


zum Download von Software sowie von Konfigurationseinstellungen und
zum Upload von Gerätestandsdaten und Geräteeinstellungen für Siche-
rungszwecke zur Verfügung.

Der Up- und Download der sogenannten PRM-Datenbasis, die die Konfi-
gurationseinstellungen enthält, erfolgt in komprimierter Form. Der
FlexPlex MSV5 verfügt hierfür über leistungsfähige Funktionen zum
Komprimieren und Dekomprimieren. Die Übertragung komprimierter
Daten ermöglicht deutlich kürzere Übertragungszeiten, wodurch das
Übertragungsnetz zum Netzmanagementsystem wesentlich entlastet
wird.

1-16 62.1017.100.10-A001
Leistungsmerkmale

1.14 Managementfunktionen
Die Managementfunktionen des FlexPlex MSV5 erfüllen die Anforderun-
gen der ITU-T-Empfehlung G.784.

Die Abfrage der Daten ist über den Bedienplatz-PC (LMT) oder über das
Netzmanagementsystem OPEN NSÜ möglich.

1.14.1 Fault Management (FM)


• Alarmierung
• Unterschiedliche Alarmwertigkeiten
• Sperre ausgewählter Alarme
• Unterdrückung wechselnder Alarme:
Durch den sogenannten Abtastparameter werden Alarmänderungen
einer Funktionseinheit nur dann gemeldet, wenn sie eine zeitliche
Mindestdauer (einstellbar) unverändert anstehen. Wechselnde Alarme
können somit keine Alarmflut erzeugen.
• Alarmweiterleitung
• Abfrage des Alarmzustandes
• Fehlerlokalisierung bis zur Ebene auswechselbarer Einheiten
• Örtliche Anzeige erkannter Gerätefehler
• Überwachung der für Ersatzwege vorgesehenen Digitalsignal-
abschnitte
• Abschaltbare Funktion zum Einsetzen von AIS anstelle des Nutzsi-
gnals bei falschem/fehlendem Signal Label bzw. Path Trace Identifier.

1.14.2 Configuration Management (CM)


• Systemparameter konfigurieren
• Abfrage konfigurierter Daten.

1.14.3 Performance Management (PM)


• Daten für die Erfassung der Performance eines Überwachungs-
abschnittes werden im Gerät selbst aufbereitet.
• Performance Management gemäß G.826 sowie M.2120
• History abspeichern (mind. 30 Tage).

1.14.4 Security Management (SM)


• Management und Überwachung der Zugriffsrechte:
Der schreibende Zugriff des LMT, auf Konfigurationsdaten und
Betriebseinstellungen des FlexPlex MSV5, ist durch ein Passwort-
Kontrollsystem geschützt.
• Sicherung der Konfigurationsdaten gegen Stromausfall:
Die Konfigurationsdaten der einzelnen Systembaugruppen des
FlexPlex MSV5 werden in nichtflüchtigen Speichern abgelegt. Nach
einem Stromausfall kehrt damit das Gerät automatisch wieder zum
Betriebszustand zurück.
• Automatische Rekonfiguration nach Baugruppentausch:
Nach dem Austausch einer Systembaugruppe wird automatisch eine
Rekonfiguration der neuen Systembaugruppe durchgeführt. Über die
Systembaugruppe geführte Festverbindungen (LL) werden selbstän-

62.1017.100.10-A001 1-17
Leistungsmerkmale

dig wieder durchgeschaltet. Die für Wählverbindungen vorgesehenen


Signalpfade stehen wieder zur Verfügung.
• Sicherung von Konfigurations- und Betriebsdaten:
Die aktuellen Konfigurations- und Betriebsdaten eines FlexPlex MSV5
können zu Sicherungszwecken auf einem externen Datenträger
gespeichert werden. Zur Datensicherung kann das LMT (Bedien-
platz-PC) oder das Netzmanagementsystem OPEN NSÜ verwendet
werden.

1.14.5 Equipment Management


• Baugruppen-Erkennung:
Erkennung des gesteckten Systembaugruppentyps (z.B. AM-2)
• Gerätebestandsdatenüberwachung GBÜ:
Erkennung des Hardware-Ausgabestands vorhandener Systembau-
gruppen durch Auslesen des elektronischen Typenschilds.
Erkennung der auf der Baugruppe installierten Softwareversion.
• Bestückungsänderungen im Betrieb:
Bestückungsänderungen sind im laufenden Betrieb durchführbar. Ver-
kehr, der über nicht betroffene Systembaugruppen führt, bleibt unter-
brechungsfrei bestehen.
• Soll-Ist-Bestückung:
Erkennung von Abweichungen zwischen dem Ist-Stand tatsächlich
vorhandener Systembaugruppen und -baugruppentypen und der
gespeicherten Sollbestückung.
• Ziehen-Stecken-Kennung:
Das Gerät erkennt das Ziehen und Stecken von Systembaugruppen
und leitet gegebenfalls notwendige Aktionen ein, beispielsweise die
automatische Rekonfiguration einer Systembaugruppe nach dem
Stecken oder Alarmierungsaktionen beim Ziehen.
• Sicherung gegen Fehlbestückung:
Codierleisten an den Systembaugruppen und am Baugruppenträger
verhindern die Fehlbestückung des Baugruppenträgers.
• Prüfung der Hardware-Software-Kompatibilität:
Das Gerät prüft den Download von Software auf eine Systembau-
gruppe. Ist die zu ladende Software inkompatibel zur Systembau-
gruppe, wird der Download verhindert.
• Prüfung der Software-Software-Kompatibilität:
Das Gerät nimmt Systembaugruppen nicht in Betrieb, wenn sie die fal-
sche Software (oder keine) geladen haben.

1-18 62.1017.100.10-A001
Leistungsmerkmale

1.15 Weitere Leistungsmerkmale


Nachfolgend werden weitere markante Leistungsmerkmale des
FlexPlex MSV5 kurz vorgestellt.

• Besondere 2-Mbit/s-Schnittstellen
Die 2-Mbit/s-Schnittstellen der Systembaugruppen AM-2 lassen sich
als ISDN-Schnittstellen in verschiedenen Betriebsarten (S2M-, V2M-
Schnittstelle) konfigurieren, zusätzlich zu den Betriebsarten für die
Bearbeitung von standardisierten plesiochronen 2-Mbit/s-Signalen.
• Übertragung des ECC über Fremdnetze
Die Anschlußbaugruppe CPM-ECC-2M wandelt die im ECC des SOH
enthaltenen Management-Informationen in ein standardisiertes, ple-
siochrones 2-Mbit/s-Signal und erlaubt damit die problemlose Übertra-
gung von Steuerungs- und Management-Informationen über
Fremdnetze.
• Synchronization Status Messages
Dieses Leistungsmerkmal erlaubt die Konfiguration und Auswertung
der Synchronization Status Message SSM. SSM wird verwendet zur
In-Band-Übermittlung und Überwachung der Taktqualität, zur automa-
tischen Taktquellenumschaltung und zur Vermeidung von Taktschlei-
fen.
• Takt an T4
An einer entsprechenden Schnittstelle (T4 am CPM-SWM) steht ein
Taktsignal zur Verfügung, das beispielsweise zur Taktversorgung oder
Synchronisation weiterer Netzelemente verwendet werden kann.
Ob es sich dabei um den aufbereiteten Systemtakt oder um den nicht
aufbereiteten Takt einer frei wählbaren Taktquelle handelt, läßt sich
über die Konfigurationseinstellungen festlegen.
• DIN EN 60950
Alle zur aktuellen Systemversion gehörenden Gerätekomponenten
des FlexPlex MSV5 entsprechen der Norm DIN EN 60950. Geräte,
die sich ausschließlich aus diesen Komponenten zusammensetzen,
bieten daher Zukunftssicherheit auch im Hinblick auf die verbindliche
Einführung dieser Norm.
• Wartungsmaßnahmen
Zur Erhaltung der Betriebssicherheit sind keine Wartungsmaßnahmen
notwendig. Das System ist wartungsfrei.

62.1017.100.10-A001 1-19
Leistungsmerkmale

1.16 Zusammenfassung
Im folgenden sind die wichtigsten Leistungsmerkmale für den
FlexPlex MSV5 in der Version D 3.0 zusammengefaßt.

• Verwaltbare Teilnehmeranschlüsse:
PSTN
ISDN-BA
ISDN-PRA
Permanent Line für ISDN-BA
2 Mbit/s
n x 64 kbit/s
• Schnittstellen zur Vermittlungsstelle:
V5.1 über TU-2M oder abgesetzt über STM-1 oder STM-4
V5.2 über TU-2M oder abgesetzt über STM-1 oder STM-4
(für beliebige Vermittlungen)
CLIP bei a/b-Einzelanschluß (Calling Line Identification Presentation)
• Schnittstellen zur Radio Base Station:
2 Mbit/s über TU-2M oder abgesetzt über STM-1 oder STM-4
RASCO-Schnittstelle (Ethernet) zur Nutzung von DBA (Dynamic
Bandwidth Allocation) bei der Übertragung auf der Funkstrecke bei
MDMS (bestehend aus RBS und RNUs des Typs RNU-R)
• Schnittstellen zu Remote Network Units des Typs RNU-E:
2 Mbit/s über TU-2M oder abgesetzt über STM-1 oder STM-4
• Sonstige Schnittstellen:
STM-1 optisch mit 1300 nm oder 1550 nm
STM-1 elektrisch
STM-4 optisch mit 1300 nm oder 1550 nm
V2M mit TU-2M oder AM-2 zum Leased-Line-Netz
1984 kbit/s nach G.703, G.704 (Festverbindung Analog G, Festverbin-
dung Digital 64U, Festverbindung 64S, Festverbindung Digital 2MS,
n x 64-kbit/s Leased Line) über TU-2M zum LL-Netz
2048 kbit/s nach G.703 (Festverbindung Digital 2MU) über AM-2 zum
Leased-Line-Netz
34368 kbit/s kbit/s nach G.703 über AM-34 zum Leased-Line-Netz
• SDH-Grundfunktionen:
Terminal Multiplexer, Add/Drop Multiplexer oder Crossconnect Multi-
plexer (Verschaltbarkeitsfunktionen auf TU-12, TU-2, TU-3 und
AU-4-Ebene)
• Crossconnect Multiplexer auf 64-kbit/s-Ebene (im Zusammenhang mit
der V5-Protokollbearbeitung)
• 64-kbit/s-Crossconnect-Funktionalität für Leased-Lines

1-20 62.1017.100.10-A001
Leistungsmerkmale

• Synchronous Equipment Timing Source (SETS) implementiert;


Redundanz bei Takterzeugung und -aufbereitung (durch gedoppeltes
Switch Module SWM4M bzw. SWM4M-24);
Setzen und Auswerten von Synchronization Status Messages SSM;
Taktausgang T4 (früher: T3ab) optional verfügbar
• Multiplex Section Protection (MSP)
• Subnetwork Connection Protection (SNCP)
(1+1, single ended, nonrevertive oder revertive)
• Equipment Protection (EQP 1:n) für AM-2, TU-2M, AM-64k
• 1+1-Protection für das Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k
• Switch Module Protection
• OS-Management-Schnittstelle Q3p
• QD2-Schnittstelle (Betrieb als QD2-Master oder QD2-Slave)
• Überwachung externer Geräte über External Device Interface EDI
• F3-Schnittstelle für Local Maintenance Terminal LMT
• Anbindungsmöglichkeiten des LMT:
RS-232-Schnittstelle, Modem, TCP/IP
• Übertragung des ECC über Fremdnetze
• Equipment Management
(inkl. Erkennung Über-/Unterbestückung)
• Alarm-Fault-Management
• Abtastparameter für Alarme (nicht V5-Alarme)
• Performance Management (OS und LMT)
• Test- und Diagnosemanagement
• Softwaremanagement:
Software-Download mit interner Broadcast-Funktion und Compatibility
Check mittels LMT und OPEN NSÜ;
Download/Upload der PRM-Datenbasis (MIB) mittels LMT und
OPEN NSÜ.

Zusätzliches Leistungsmerkmal für den FlexPlex MSV5 ab der System-


version D2.1:

• Anschluß des CDN-IP für Internet-Zugang über V5.2


• Nutzung der DBA im Funksystem MDMS für IP-Verbindungen.

62.1017.100.10-A001 1-21
Leistungsmerkmale

1-22 62.1017.100.10-A001
Applikationen

2 Applikationen
In diesem Kapitel werden verschiedene Applikationen beschrieben.
Diese können beliebig gemischt mit einem FlexPlex MSV5 realisiert wer-
den.

2.1 Central Distribution Node im Marconi Access Network


Dieser Abschnitt enthält Anwendungsbeispiele für den Einsatz des
FlexPlex MSV5 als Central Distribution Node CDN im Marconi Access
Network.

CDN, RBS und Vermittlung In Bild 2-1 besteht der CDN aus einem FlexPlex MSV5, der sowohl mit
am gleichen Standort der RBS als auch mit der Vermittlung über 2-Mbit/s-Leitungen verbunden
ist. Diese einfachste Konstellation ist dann sinnvoll, wenn die Vermittlung
und die RBS sich in räumlicher Nähe zueinander befinden.

Die RBS wird über 2-Mbit/s-Leitungen mit dem CDN verbunden. Daher
werden CDN und RBS räumlich möglichst nahe beieinander installiert,
um die Länge der benötigten physikalischen Leitungen gering zu halten.

CDN
Q3p
60 x 2 Mbit/s-el. 60 x 2 Mbit/s-el.
zur LE
MSV5

RBS
RNU

Bild 2-1 FlexPlex MSV5 als CDN am gleichen Ort wie die Vermittlung

Der FlexPlex MSV5 läßt sich mit bis zu 120 elektrischen Schnittstellen für
V5-relevante 2-Mbit/s-Signale bestücken. Bis zu 60 dieser Schnittstellen
können zum direkten Anschluß des FlexPlex MSV5 an die Vermittlungs-
einrichtungen verwendet werden. Die übrigen 60 Schnittstellen stehen
dann für 2-Mbit/s-Leitungen zur Versorgung von bis zu 60 RNUs zur Ver-
fügung Bild 2-1. Diese Leitungen verteilen sich auf die Sektoren einer
oder mehrerer Radio Base Stations. Von dort werden die zu übertragen-
den Teilnehmerkanäle über Funkstrecken jeweils zu den entsprechenden
RNUs geleitet und gelangen von dort über elektrische Verbindungen zum
Teilnehmer.

Die Anschlüsse der V5-relevanten 2-Mbit/s-Signale können sich jedoch


auch anders verteilen. So sind in Richtung MDMS bis zu 100 2-Mbit/s-
Leitungen zur Versorgung von bis zu 100 RNUs möglich. Die restlichen
20 Schnittstellen stehen dann zum Anschluß an die Vermittlungseinrich-
tungen zur Verfügung. Diese Schnittstellen lassen sich unter anderem
deshalb unsymmetrisch verteilen, weil die 64-kbit/s-Kanäle in den einzel-
nen 2-Mbit/s-Signalen zur RBS in der Regel nicht alle belegt sind.

62.1017.100.10-A001 2-1
Applikationen

CDN und RBS abgesetzt Bild 2-2 zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem sich der FlexPlex MSV5
von der Vermittlung entfernt von der Vermittlungseinrichtung befindet. Die V5-relevanten
Kanäle gelangen in diesem Beispiel von der Vermittlung LE über
2-Mbit/s-Leitungen zu einem FlexPlex MS1/4, der sich am Ort der Ver-
mittlungseinrichtung befindet. Zwischen FlexPlex MS1/4 und
FlexPlex MSV5 befindet sich ein SDH-Feedernetz (STM-1- oder STM-4-
Signal), über das die Kanäle zum FlexPlex MSV5 weitergeleitet werden.

CDN
Q3p Q3p
100 x 2 Mbit/s-el. 20 x 2 Mbit/s-el.
STM-1 zur LE
MSV5 MS1/4

RBS
RNU

Bild 2-2 FlexPlex MSV5 als Teil des CDN, abgesetzt von der Vermittlung

Falls sich am Ort der Vermittlung anstelle des FlexPlex MS1/4 ein weite-
rer FlexPlex MSV5 befindet, können teilgefüllte virtuelle Container VC-12,
die in Richtung der RBS übertragen werden, vollständig gefüllt werden.
Hierzu werden die in den 2-Mbit/s-Signalen enthaltenen 64-kbit/s-Zeit-
schlitze vom FlexPlex MSV5, in seiner Eigenschaft als Crossconnect-
Multiplexer, neu verschaltet. Anschließend werden die neu zusammenge-
setzten 2-Mbit/s-Signale als VC-12 in das STM-N-Signal gemultiplext.

2-2 62.1017.100.10-A001
Applikationen

RBS abgesetzt vom CDN Bild 2-3 zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem sich die RBS abgesetzt
vom CDN FlexPlex MSV5 befindet.
Dies ist eine Sonderlösung für kleine abgesetzte RBS, wenn ein geeigne-
tes SDH-Netz bereits vorhanden ist.

2 Mbit/s 34 Mbit/s RBS


2 Mbit/s CDN
Q3p
2 Mbit/s-el.

MS1/4 SDH-Netz
MSV5 LE
STM-N
RBS
RNU
2 Mbit/s
2 Mbit/s RASCO

Ethernet
Bridge Bridge

Bild 2-3 Radio Base Station über ein SDH-Netz mit dem CDN verbunden

Die 2-Mbit/s-Signale der RBS werden hierbei über eine STM-N-Verbin-


dung vom FlexPlex MSV5 zu einem FlexPlex MS1/4 übertragen, der sich
am Ort der RBS befindet.

Falls Dynamic Bandwidth Allocation DBA eingesetzt wird, erfolgt die


Steuerung der RBS dadurch, daß die Signale der RASCO-Schnittstelle
beim FlexPlex MSV5 über eine Brücke in ein 2-Mbit/s-Signal gewandelt
werden. Dieses Signal wird dann in ein STM-N-Signal gemultiplext und
zum FlexPlex MS1/4 übetragen. Dort wird das 2-Mbit/s-Signal wieder aus
dem STM-N-Signal extrahiert und über eine Brücke wieder in ein Ether-
net-Signal umgeformt.

Die Anbindung der RBS an den CDN über eine STM-N-Verbindung ist bei
folgenden Gegebenheiten sinnvoll:

• Am Ort der RBS werden 34-Mbit/s-Signale benötigt oder mehr


2-Mbit/s-Signale als sie ein FlexPlex MSV5 zur Verfügung stellen kann
• Ein FlexPlex MSV5 am Ort der Vermittlung soll mit mehreren, abge-
setzten RBSs verbunden werden
• Am Ort der RBS steht bereits ein FlexPlex MS1/4.

62.1017.100.10-A001 2-3
Applikationen

Leased Lines Zusätzlich zu den zu übertragenden, V5-relevanten Verkehrskanälen las-


sen sich Leased Lines optional über den CDN führen. Die Kanäle der
Leased Lines (LL) werden über STM-1- oder STM-4-Leitungen direkt an
den FlexPlex MSV5 herangeführt Bild 2-4. An den Remote Network Units
stehen die Leased-Line-Kanäle zur Verfügung (beispielsweise n x
64 kbit/s oder 2 Mbit/s).

n x 64 kbit/s oder CDN


2 Mbit/s (LL) Q3p Q3p
100 x 2 Mbit/s-el. 20 x 2 Mbit/s-el.
STM-1 zur LE
MSV5 MS1/4

RNU RBS
STM-1-opt. oder
STM-4-opt. (LL)

Bild 2-4 Leased Lines, direkt am FlexPlex MSV5 angeschlossen

In Bild 2-5 ist der FlexPlex MSV5 ebenfalls abgesetzt von der Vermitt-
lungseinrichtung LE angeordnet. Im Unterschied zu Bild 2-4 werden die
Leased Lines hier aber nicht direkt am FlexPlex MSV5 angeschlossen,
sondern an einem anderen SDH-Multiplexer des Feedernetzes. Im
gezeigten Beispiel gelangen sie vom FlexPlex MS1/4, der sich bei der
Vermittlungseinrichtung befindet, zum FlexPlex MSV5. Für die Übertra-
gung wird dabei die STM-1-Verbindung verwendet, über die auch die V5-
relevanten Kanäle übertragen werden. Funktional ändert sich nichts im
Vergleich zum Bild 2-4.

CDN
Q3p Q3p
100 x 2 Mbit/s-el. 20 x 2 Mbit/s-el.
STM-1 zur LE
MSV5 MS 1/4

RBS
RNU STM-1-opt. oder
STM-4-opt. (LL)

Bild 2-5 Leased Lines, über Feedernetz am FlexPlex MSV5 angeschlossen

2-4 62.1017.100.10-A001
Applikationen

Anbindung von RNUs des Im Marconi Access Network mit MDMS können die RNUs, neben der
Typs RNU-E an den CDN Anbindung über Funk, auch direkt an den FlexPlex MSV5 angeschlossen
werden Bild 2-6. Die RNUs des Typs RNU-E sind dabei über elektrische
2-Mbit/s-Schnittstellen direkt mit dem CDN verbunden. Alternativ können
sie auch über ein beliebiges Transportnetz mit dem CDN verbunden wer-
den, z. B. ein SDH-Netz, indem die 2-Mbit/s-Signale in ein STM-N-Signal
gemultiplext werden.
Ansonsten gelten die in diesem Kapitel oben aufgeführten Anwendungs-
beispiele entsprechend.

CDN
Q3p
2 Mbit/s-el.
RNU-E zur LE

MSV5
2 Mbit/s-el. SDH-
RNU-E SDH-Netz
Multiplexer

Bild 2-6 Anschluß von Remote Network Units (Electrical) an den FlexPlex MSV5

62.1017.100.10-A001 2-5
Applikationen

2.1.1 Anbindung an die Vermittlungsstelle


Im folgenden wird die Anbindung des FlexPlex MSV5 an die Vermitt-
lungsstelle unter dem Gesichtspunkt der räumlichen Anordnung der
anderen Komponenten im Marconi Access Network betrachtet. Dabei
werden die Wege aufgezeigt, welche die B-Kanäle von der Vermittlungs-
stelle zu den RNUs bzw. zu anderen dazwischengeschalteten Übertra-
gungseinrichtungen nehmen.

Beim Aufbau einer Verbindung wird von der Vermittlungsstelle bis zum
Teilnehmeranschluß ein B-Kanal durchgeschaltet. Das V5-Management
sorgt dabei für die richtige Zusammenschaltung der einzelnen Kanalab-
schnitte von der Vermittlungsstelle bis zum Teilnehmer.

Bei Verwendung der nicht konzentrierenden V5.1-Schnittstelle zwischen


Vermittlung und FlexPlex MSV5 bzw. zwischen RNU und FlexPlex MSV5
sind die B-Kanäle für jeden Teilnehmer fest im Netz reserviert.

Um eine bessere Ausnutzung der Übertragungswege zu erreichen, kön-


nen die B-Kanäle auf der Übertragungsstrecke zwischen Vermittlungs-
stelle und FlexPlex MSV5 bzw. zwischen FlexPlex MSV5 und RNU
konzentriert werden. Das bedeutet bei einem Konzentrationsfaktor von
1:5 beispielsweise, daß auf der betreffenden Strecke 600 physikalisch
verfügbaren Kanälen 3000 Teilnehmerkanäle gegenüberstehen. In die-
sem Fall wird die V5.2-Schnittstelle zwischen FlexPlex MSV5 und Ver-
mittlungsstelle verwendet.

Das V5-Management im FlexPlex MSV5 sorgt für die Durchschaltung der


einzelnen B-Kanalabschnitte von der Vermittlungsstelle bis zum Teilneh-
mer. In den konzentrierenden Netzelementen (FlexPlex MSV5 und RNU)
werden die zur Verfügung stehenden B-Kanäle variabel für Teilnehmer-
verbindungen belegt.

2.1.2 FlexPlex MSV5 und die RBS des MDMS stehen direkt neben der Vermittlung
Bild 2-7 zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem der FlexPlex MSV5 als
CDN, zusammen mit der Radio Base Station des MDMS, direkt neben
der Vermittlung steht.

Die von der Vermittlung kommenden 2-Mbit/s-Leitungen, die die


B-Kanäle enthalten, werden über die Systembaugruppen TU-2M an das
64-kbit/s-Koppelfeld des SWM64k geführt. Dort werden sie neu verschal-
tet. Dazu wird das 64-kbit/s-Koppelfeld von der Systembaugruppe V5CM
gesteuert. Diese verwendet hierfür entsprechende V5-relevante Steue-
rungsinformationen. Die Übertragung dieser Steuerungsinformationen
erfolgt auf dem gleichen Weg wie die Übertragung der B-Kanäle. Zwi-
schen der Vermittlung und dem FlexPlex MSV5 werden diese Steue-
rungsinformationen in den sog. C-Kanälen übertragen, während es
zwischen FlexPlex MSV5 und RNUs die CC-Kanäle sind.

Vom 64-kbit/s-Koppelfeld gelangen die Daten zu den Systembaugruppen


des Typs TU-2M, die über 2-Mbit/s-Leitungen an die RBS des MDMS
angeschlossen sind.

2-6 62.1017.100.10-A001
Applikationen

In diesem Anwendungsfall besteht die Verbindung sowohl zur Vermitt-


lungsstelle wie auch zum MDMS (bzw. zu anderen, elektrisch ange-
schlossenen Remote Network Units) aus n x 2-Mbit/s-Leitungen. Die
Schnittstellen werden ausschließlich von Systembaugruppen TU-2M zur
Verfügung gestellt. Baugruppen des Typs AM-64k würden nur dann
benötigt, wenn reine 2-Mbit/s-Leased Lines zu verschalten sind. Die Bau-
gruppe SWM4M wird hier nur für die Takterzeugung verwendet, d. h. sie
befindet sich nicht im Übertragungsweg.

TU-2M n x 20 x 2 Mbit/s
1 zur Vermittlung und
n x 64-kbit/s-LL
Takt
SWM4M SWM64k

TU-2M
6
V5CM

20 x 2 Mbit/s
zum MDMS

Bild 2-7 FlexPlex MSV5 mit 2-Mbit/s zu den Vermittlungen und zum MDMS

Im FlexPlex MSV5 stehen insgesamt 6 Steckplätze, für die wahlfreie


Bestückung mit Systembaugruppen TU-2M und AM-64k, zur Verfügung.
Da in diesem Anwendungsbeispiel keine AM-64k benötigt wird, können
bis zu 6 Systembaugruppen TU-2M eingesetzt werden. Die folgende
Tabelle erläutert, wieviele B-Kanäle in Richtung Vermittlungsstelle und
MDMS (RBS und zugehörige RNUs des Typs RNU-R) verarbeitet werden
können und welche Konzentrationsfaktoren sich hieraus ableiten.

Anzahl B-Kanäle Anzahl B-Kanäle Koppelfeld Konzentra-


TU-2M zur zur Vermitt- TU-2M zur zu den tionsfaktor
Vermittlung lung1) RBS RNUs

3 1800 3 1800 1800x1800 1 (V5.1 2))

2 1200 4 2400 1200x2400 2 (V5.2)

1 600 5 3000 600x3000 5 (V5.2)


1)
Dieser Wert verringert sich, falls zusätzliche 64-kbit/s-Zeitschlitze für weitere
C-Kanäle verwendet werden.
2)
Ein Konzentrationsfaktor von 1 kann sich auch bei Verwendung von V5.2 erge-
ben.

Eine Systembaugruppe TU-2M kann bis zu 600 B-Kanäle bearbeiten. Bei


der Verwendung von drei Systembaugruppen TU-2M zum Anschluß der
Vermittlung und drei weiteren TU-2M zum Anschluß der Radio Base Sta-
tion können daher 1800 B-Kanäle in Richtung Vermittlungsstelle und
1800 B-Kanäle in Richtung RITL-System geschaltet werden.

Werden 2 Systembaugruppen TU-2M zum Anschluß an die Vermittlung


bestückt, ergeben sich daraus bis zu 1200 B-Kanäle in Richtung Vermitt-
lungsstelle und bis zu 2400 in Richtung RNU. Das ergibt einen Konzen-

62.1017.100.10-A001 2-7
Applikationen

trationsfaktor von 2:1, sofern die Kapazität an B-Kanälen dieser Baugrup-


pen vollständig ausgenutzt wird. Bei Bestückung mit einer Systembau-
gruppe TU-2M zum Anschluß an die Vermittlung ergibt sich ein
Konzentrationsfaktor von 5:1 (siehe dritte Reihe der obigen Tabelle). Den
600 von der Vermittlungsstelle kommenden B-Kanälen stehen am
FlexPlex MSV5 in diesem Beispiel dann 3000 B-Kanäle zu den RNUs
gegenüber.

2.1.3 CDN steht abgesetzt von der Vermittlung


Bild 2-8 zeigt den Anwendungsfall, bei dem der FlexPlex MSV5 als CDN
nicht direkt neben der Vermittlung steht. Der FlexPlex MSV5 und die Ver-
mittlungsstelle sind über STM-1-Signale miteinander verbunden. Die
2-Mbit/s-Signale, die zwischen Vermittlung und FlexPlex MSV5 ausge-
tauscht werden (vgl. Kapitel 2.1.2), werden in diesem Anwendungsfall in
virtuellen Containern VC-12 des STM-1-Signals transportiert.

Die von der Vermittlungsstelle kommenden STM-1-Signale werden in die


darin enthaltenen VC-12 zerlegt und gelangen über das SDH-Koppelfeld
(SWM4M bzw. SWM4M-24) zu den Systembaugruppen AM-64k. Dort
werden die Signale in die darin enthaltenen 64-kbit/s-Zeitschlitze zerlegt.
Diese werden dem 64-kbit/s-Koppelfeld (Systembaugruppe SWM64k)
zugeführt.

Das 64-kbit/s-Koppelfeld verschaltet die Kanäle neu und sendet sie


anschließend zu den Systembaugruppen TU-2M. Dort werden die
B-Kanäle wieder zu 2-Mbit/s-Signalen zusammengefügt. In Richtung der
Teilnehmer gelangen diese Signale so zu den angeschlossenen Radio
Base Stations des MDMS bzw. zu Remote Network Units des Typs
RNU-E, die direkt an die TU-2M angeschlossen sind.

TU-2M AM-64k
1 1 AM-STM1

STM-1 zur
n x 20 x 2 Mbit/s SWM64k SWM4M Vermittlung
zum MDMS

TU-2M AM-64k AM-STM1


n 6-n
V5CM

Bild 2-8 FlexPlex MSV5 mit STM-1 zu den Vermittlungen und 2 Mbit/s zum MDMS

Im FlexPlex MSV5 stehen 6 Steckplätze für die wahlfreie Bestückung mit


Systembaugruppen TU-2M und AM-64k zur Verfügung. Die folgende
Tabelle zeigt beispielhaft, wieviele B-Kanäle in Richtung Vermittlungs-
stelle und wieviele in Richtung der RNUs verarbeitet werden können.

2-8 62.1017.100.10-A001
Applikationen

Anzahl AM-64k Anzahl TU-2M Koppelfeld Konzentrations-


(Bearbeitung von (Bearbeitung von faktor
Kanälen in Rich- Kanälen in Rich-
tung Vermittlung) tung der RNUs)

3 3 1800x1800 1 (V5.1 1))

2 4 1200x2400 2 (V5.2)

1 5 600x3000 5 (V5.2)
1)
Ein Konzentrationsfaktor von 1 kann sich auch bei Verwendung von V5.2 erge-
ben.

Eine Systembaugruppe AM-64k kann bis zu 600 B-Kanäle bearbeiten.


Bei der Verwendung von drei Systembaugruppen AM-64k für die Bear-
beitung von Kanälen in Richtung Vermittlung und von drei Systembau-
gruppen TU-2M für die Bearbeitung von Kanälen in Richtung der RNUs
können daher 1800 B-Kanäle in Richtung Vermittlungsstelle und 1800
B-Kanäle in Richtung Teilnehmer geschaltet werden. Dies entspricht
einem Konzentrationsfaktor von 1:1 im FlexPlex MSV5 (siehe erste Zeile
obiger Tabelle).

Wie aus dem Beispiel in der zweiten Zeile der obigen Tabelle ersichtlich
ist, sind bei einem Konzentrationsfaktor von 2:1 zwei Systembaugruppen
AM-64k für die Kanäle in Richtung Vermittlung und vier Systembaugrup-
pen TU-2M für die Kanäle in Richtung der RNUs notwendig. Bei einem
Konzentrationsfaktor von 5:1 übernimmt eine Systembaugruppe AM-64k
die Bearbeitung der Kanäle in Richtung Vermittlung, während die fünf
Systembaugruppen TU-2M die Kanäle in Richtung der RNUs bearbeiten
(Zeile 3 der obigen Tabelle).

2.1.4 Anschluß des CDN-IP


Ab Systemversion D2.1 kann mit dem CDN-IP ein direkter Internet-
Zugang realisiert werden. Der CDN-IP wird z. B. über die TU-2M gemäß
Bild 2-7 angeschlossen.

62.1017.100.10-A001 2-9
Applikationen

2.2 Multiplexer in einem SDH-Netz (SDH-Netzknoten)


In den folgenden Abschnitten wird der Einsatz des FlexPlex MSV5 als
Netzknoten in SDH-Netzen beschrieben. Durch seine integrierte SDH-
Funktionalität läßt sich der FlexPlex MSV5 auch als Terminal Multiplexer,
Add/Drop Multiplexer oder auch als Crossconnect Multiplexer zur Bear-
beitung von STM-1 und STM-4-Signalen einsetzen.

2.2.1 Terminal Multiplexer


Einsatz des Terminal Multi- Eine der Anwendungen des FlexPlex MSV5 ist die Nutzung als Terminal
plexers in der Netztopologie Multiplexer. Der Terminal Multiplexer wird in SDH-Netzen am Ende von
linearen Strecken benötigt. Dort faßt er die Tributarysignale, die aus hier-
archisch untergeordneten Netzelementen stammen, zu einem Aggrega-
tesignal zusammen, das er ins Netz weiterleitet. Bild 2-9 zeigt beispielhaft
einen Ausschnitt aus einer Netztopologie mit dem FlexPlex MSV5 als
Terminal Multiplexer.

2 Mbit/s

MSV5
TMS

STM-4

STM-1

STM-1

MSV5
MSV5: FlexPlex MSV5 STM-4
TMS: Terminal Multiplexer (SDH) TMS
2 Mbit/s

Bild 2-9 FlexPlex MSV5 als Terminal Multiplexer in einem SDH-Netz

2-10 62.1017.100.10-A001
Applikationen

Funktion des Der Terminal Multiplexer kann das Signal einer Aggregateschnittstelle in
Terminal Multiplexers die darin enthaltenen Teilsignale aufspalten und diese den entsprechen-
den Tributaryschnittstellen zuleiten. In umgekehrter Richtung faßt der
Terminal Multiplexer die Signale, die an den Tributaryschnittstellen
ankommen, zu einem Signal zusammen, das an der Aggregateschnitt-
stelle gesendet wird. Bild 2-10 zeigt die Funktionsweise eines Terminal
Multiplexers hinsichtlich der zu übertragenden Nutzdaten.

Aggregate signal

(e.g. STM-1, STM-4)

1 n
Tributary signals
(e.g. 2 Mbit/s, (STM-1))

Bild 2-10 Funktionsweise eines Terminal Multiplexers

Beim Aufspalten des Signals an der Aggregateschnittstelle koppelt der


Multiplexer die zugehörigen Overhead-Daten aus und macht sie dem
Benutzer an entsprechenden Schnittstellen für verschiedene Dienste
zugänglich. In abgehender Richtung erzeugt der Terminal Multiplexer die
Overhead-Daten für das an der Aggregateschnittstelle gesendete Signal.

Übertragungstechnische Wird der FlexPlex MSV5 als Terminal Multiplexer eingesetzt, sind
Schnittstellen Systembaugruppen für die benötigte Anzahl an Tributaryschnittstellen
notwendig. Weiterhin muß er eine Systembaugruppe für die Aggregate-
schnittstelle enthalten.

62.1017.100.10-A001 2-11
Applikationen

PRM

SWM SWM
AM-STM1 A B
(SWM4M / (SWM4M /
SWM4M-24) SWM4M-24)

(e.g.: AM-2)

AM AM

Bild 2-11 Bestückungsbeispiel: FlexPlex MSV5 als Terminal


Multiplexer

Die Systembaugruppe AM-STM1 bildet in diesem Bestückungsbeispiel


die Schnittstelle für das STM-1-Signal auf der Aggregateseite.

Die Systembaugruppe AM-2 dieses Beispiels stellt die Schnittstellen für


die Tributarysignale der Bitrate 2 Mbit/s zur Verfügung. Alternativ könnte
hier auch die Systembaugruppe TU-2M eingesetzt werden. Die 2-Mbit/s-
Tributarysignale dieser Systembaugruppe können allerdings nur dann in
ein STM-N-Signal gemultiplext werden, wenn zusätzlich die Systembau-
gruppen AM-64k, SWM64k und V5CM eingesetzt werden.

Für die Systembaugruppen AM-2 und TU-2M läßt sich auch jeweils eine
1:n-Baugruppenersatzschaltung einrichten, wobei eine schützende ("pro-
tecting") Baugruppe bis zu 5 verkehrstragende ("working") Baugruppen
schützt. Bei der Equipment Protection der AM-2 können alle schützenden
Systembaugruppen Extra Traffic übertragen. Extra Traffic wird ersatzlos
abgeworfen, wenn die schützende Baugruppe den Verkehr von einer zu
schützenden Baugruppe übernehmen muß, wird jedoch automatisch wie-
der rekonfiguriert, sobald die Fehlfunktion behoben wurde.

Die Systembaugruppe SWM4M bzw. SWM4M-24 enthält das SDH-Kop-


pelfeld, über das die Tributarysignale zu einem Aggregatesignal zusam-
mengeführt werden.

Auf der Systembaugruppe SWM4M bzw. SWM4M-24, die redundant vor-


handen sein kann, befindet sich zusätzlich die Takterzeugung und -auf-
bereitung für das Netzelement (Synchronous Equipment Timing Source
SETS).

Das Processor Module PRM übernimmt im wesentlichen geräteinterne


Funktionen für Konfiguration, Überwachung und Gerätemanagement.

2-12 62.1017.100.10-A001
Applikationen

Bild 2-12 zeigt schematisch die logischen Verarbeitungsfunktionen für die


zu übertragenden Nutzsignale am FlexPlex MSV5 als Terminal Multiple-
xer.

Der mit "PPI" beginnende Pfad enthält dabei die Verarbeitungsfunktionen


für plesiochrone Digitalsignale, zum Beispiel für 2 Mbit/s (Lower Order
Interface LOI). Das 2-Mbit/s-Signal kann dabei direkt an den
FlexPlex MSV5 herangeführt werden, für die anderen Signale besitzt er
lediglich die Funktionalität zur Verschaltung, wenn diese Signale in
STM-N-Signalen enthalten sind.

Die mit "SPI" beginnenden Pfade enthalten die Verarbeitungsfunktionen


für Signale der synchronen digitalen Hierarchie, zum Beispiel STM-1 oder
STM-4. Eines dieser Signale ist beim Terminal Multiplexer das aggrega-
teseitige Signal. Es können jedoch auch tributaryseitig SDH-Signale an
den Multiplexer angeschlossen sein, insbesondere dann, wenn sie eine
niedrigere Hierarchiestufe besitzen als das aggregateseitige Signal.

STM-1 STM-N
SPI RST MST MSA HCS HCS MSA MST RST SPI

HPC

HPT

Tributary HPA Aggregate


Interfaces Interfaces
LCS

LOI PCS/
PPI LPA LPT LPC
PCT

SPI SDH Physical Interface LPT Lower Order Path Termination


RST Regenerator Section Termination HPC Higher Order Path Connection
MST Multiplex Section Termination LPC Lower Order Path Connection
MSA Multiplex Section Adaptation
HCS Higher Order Connection Supervision Function
LOI Lower Order Interface
PPI PDH Physical Interface
PCS Plesiochronous Connection Supervision Function
LCS Lower Order Connection Supervision Function
PCT Plesiochronous Connection Termination
LPA Lower Order Path Adaptation

Bild 2-12 Logische Verarbeitungsfunktionen des Terminal Multiplexers

62.1017.100.10-A001 2-13
Applikationen

2.2.2 Add/Drop Multiplexer


Einsatz des Add/Drop Multi- Eine der Anwendungen des FlexPlex MSV5 in SDH-Netzen ist der Ein-
plexers in der Netztopologie satz als Add/Drop Multiplexer. Der Add/Drop Multiplexer wird als Netzele-
ment im Verlauf von linearen Übertragungsstrecken oder in ringförmigen
Netzanordnungen eingesetzt. Dort koppelt er aus den aggregateseitigen
Signalen (STM-1 oder STM-4) eines oder mehrere der darin enthaltenen
Teilsignale aus und stellt sie an den Tributaryschnittstellen zur Verfügung
(Drop-Funktion). Von dort werden sie an untergeordnete Netzelemente in
der Netzhierarchie weitergeleitet. In umgekehrter Richtung fügt der
Add/Drop Multiplexer Tributarysignale, die von untergeordneten Netzele-
menten stammen, als Teilsignale in die aggregateseitigen Signale ein
(Add-Funktion) und sorgt so für deren Weiterleitung über die aggregate-
seitigen Schnittstellen im Netz.

Bild 2-13 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt aus einer Netztopologie mit
dem FlexPlex MSV5 in der Funktion eines Add/Drop Multiplexers.

STM-4 STM-4
MSV5
AMS

STM-1 STM-1

e.g.:
2 Mbit/s MS1/4
STM-1
MS1/4

e.g.:
MSV5: FlexPlex MSV5 2 Mbit/s
MS1/4: FlexPlex MS1/4 34 Mbit/s
e.g.:
AMS: Add/Drop Multiplexer (SDH) 140 Mbit/s
2 Mbit/s
34 Mbit/s
140 Mbit/s

Bild 2-13 FlexPlex MSV5 als Add/Drop Multiplexer in einem SDH-Netz

2-14 62.1017.100.10-A001
Applikationen

Funktion des Der Add/Drop Multiplexer ist eine Erweiterung des Terminal Multiplexers.
Add/Drop Multiplexers Im Gegensatz zum Terminal Multiplexer verfügt er über zwei aggregate-
seitige Schnittstellen für Signale gleicher Hierarchiestufe. Er kann die
Signale der beiden Aggregateschnittstellen in die darin enthaltenen Teil-
signale aufspalten und einzelne davon den entsprechenden Tributary-
schnittstellen zuleiten (Drop-Funktion). In umgekehrter Richtung fügt der
Add/Drop Multiplexer Signale, die an den Tributaryschnittstellen ankom-
men, anstelle der entnommenen Teilsignale wieder in die aggregateseiti-
gen Signale ein.

Teilsignale, die von den Add/Drop-Funktionen nicht betroffen sind, reicht


der Add/Drop Multiplexer von der einen Aggregateschnittstelle zur ande-
ren weiter. Beim Durchreichen können die Teilsignale bis hinunter zur
TU-12-Ebene verschaltet werden.

Bild 2-14 zeigt die Funktionsweise eines Add/Drop Multiplexers hinsicht-


lich der zu übertragenden Nutzdaten.

TU-12
Aggregate signal Aggregate signal

(e.g. STM-1, STM-4) (e.g. STM-1, STM-4)

1 n
Tributary signals
(e.g. 2 Mbit/s, (STM-1))

Bild 2-14 Funktionsweise eines Add/Drop Multiplexers

Übertragungstechnische Wird der FlexPlex MSV5 als Add/Drop Multiplexer eingesetzt, sind
Schnittstellen Systembaugruppen für die benötigte Anzahl an Tributaryschnittstellen
notwendig. Weiterhin muß er zwei Systembaugruppen für die Aggregate-
schnittstellen enthalten.

62.1017.100.10-A001 2-15
Applikationen

Bild 2-15 zeigt schematisch ein Bestückungsbeispiel der Systembaugrup-


pen für einen FlexPlex MSV5 als Add/Drop Multiplexer.

PRM

SWM SWM
AM-STM1 A B AM-STM1
(SWM4M / (SWM4M /
SWM4M-24) SWM4M-24)

(e.g.: AM-2, AM-xSTM1)

AM AM

Bild 2-15 Bestückungsbeispiel: FlexPlex MSV5 als Add/Drop


Multiplexer

Die beiden Systembaugruppen AM-STM1 bildet die Schnittstellen für die


aggregateseitigen STM-1-Signale in "Ost"- bzw. in "West"-Richtung.

Wie beim Terminal Multiplexer, sind auch hier die Baugruppen AM-2 und
TU-2M1 für die Tributarysignale der Bitrate 2 Mbit/s vorhanden, die aus
dem aggregateseitigen Signal entnommen bzw. dort eingefügt werden.
Die Baugruppen des Typs AM-xSTM1 zum Anschluß von STM-1-Signa-
len sind tributaryseitig ebenfalls verwendbar. Voraussetzung dafür ist,
daß auf der Aggregateseite Signale einer höheren Hierarchiestufe, das
heißt STM-4-Signale, verarbeitet werden.

Die Systembaugruppe SWM4M bzw. SWM4M-24, die gedoppelt vorhan-


den sein kann, enthält das SDH-Koppelfeld. Über das SDH-Koppelfeld
werden die Tributarysignale entnommen bzw. hinzugefügt und die restli-
chen Teilsignale von einer Aggregateschnittstelle zur anderen durchge-
reicht.

Das Processor Module PRM übernimmt im wesentlichen geräteinterne


Funktionen für Konfiguration, Überwachung und Gerätemanagement.

1. nur in Verbindung mit den Systembaugruppen AM-64k, SWM64k


und V5CM

2-16 62.1017.100.10-A001
Applikationen

Bild 2-16 zeigt schematisch die logischen Verarbeitungsfunktionen für die


zu übertragenden Nutzsignale am FlexPlex MSV5 als Add/Drop Multiple-
xer. Prinzipiell gleichen die Verarbeitungsschritte denen beim Terminal
Multiplexer (Bild 2-12), auf der Aggregateseite ist wegen der beiden
Schnittstellen auch der entsprechende Verarbeitungspfad doppelt vor-
handen.

STM-1 STM-N
SPI RST MST MSA HCS HCS MSA MST RST SPI

HPC
STM-N
HCS MSA MST RST SPI

HPT

Tributary Aggregate
Interfaces HPA Interfaces

LCS

LOI PCS/
PPI LPA LPT LPC
PCT

SPI SDH Physical Interface HPC Higher Order Path Connection


RST Regenerator Section Termination LPC Lower Order Path Connection
MST Multiplex Section Termination HPA Higher Order Path Adaptation
MSA Multiplex Section Adaptation HPT Higher Order Path Termination
HCS Higher Order Connection Supervision Function
LOI Lower Order Interface
PPI PDH Physical Interface
PCS Plesiochronous Connection Supervision Function
LCS Lower Order Connection Supervision Function
PCT Plesiochronous Connection Termination
LPA Lower Order Path Adaptation
LPT Lower Order Path Termination

Bild 2-16 Logische Verarbeitungsfunktionen des Add/Drop Multiplexers

62.1017.100.10-A001 2-17
Applikationen

2.2.3 Crossconnect Multiplexer


Einsatz des Crossconnect Eine der Anwendungen des FlexPlex MSV5 ist der Einsatz als Crosscon-
Multiplexers in der Netztopo- nect Multiplexer. Der Crossconnect Multiplexer wird im SDH-Netz an
logie Knotenpunkten eingesetzt, wo mehrere Signale gleichrangiger Hierar-
chiestufe untereinander verschaltet werden sollen. Dies kann sowohl
Signale auf der Aggregateseite als auch Signale auf der Tributaryseite
des Multiplexers betreffen. Beispiele sind Netzknoten im Verlauf einer
linearen SDH-Strecke, zu denen weitere gleichrangige SDH-Signale füh-
ren (sternförmige Topologie), oder Netzknoten am Berührungspunkt
zweier SDH-Ringe. Bild 2-17 zeigt beispielhaft einen Netzausschnitt mit
solchen Knotenpunkten.

STM-1

STM-1

MSV5
MSV5
XMS1
XMS1

STM-1

STM-1

STM-1

MSV5: FlexPlex MSV5


XMS1: Crossconnect Multiplexer (STM-1)

Bild 2-17 FlexPlex MSV5 als Crossconnect Multiplexer in einem SDH-Netz

2-18 62.1017.100.10-A001
Applikationen

Funktion des Der Crossconnect Multiplexer ist eine Erweiterung des Add/Drop Multi-
Crossconnect Multiplexers plexers bzw. des Terminal Multiplexers. Im Gegensatz zu diesen verfügt
er über bis zu vier aggregateseitige Schnittstellen. Vier dieser Schnittstel-
len treten beispielsweise paarweise in Erscheinung, wenn der Multiplexer
als Netzknoten am Berührungspunkt zweier SDH-Ringe eingesetzt ist.
Die paarweise Nutzung dieser Schnittstellen ist nicht zwingend, bei
einem sternförmigen Netzknoten können zum Beispiel drei davon belegt
sein.

Die Aggregate- und Tributaryschnittstellen sind hinsichtlich ihrer Ver-


schaltungsmöglichkeiten gleichberechtigt. Der Crossconnect Multiplexer
bietet damit größtmögliche Flexibilität beim Aufbau von Netzstrukturen.

Bild 2-18 zeigt die Funktionsweise eines Crossconnect Multiplexers hin-


sichtlich der zu übertragenden Nutzdaten.

Aggregate signal Aggregate signal

(e.g. STM-1) (e.g. STM-1)

TU-12

Aggregate signal Aggregate signal

(e.g. STM-1) (e.g. STM-1)

1 n
Tributary signals
(e.g. 2 Mbit/s, (STM-1))

Bild 2-18 Funktionsweise eines Crossconnect Multiplexers

Übertragungstechnische Wird der FlexPlex MSV5 als Crossconnect Multiplexer eingesetzt, sind
Schnittstellen Systembaugruppen für die benötigte Anzahl an Tributary- und Aggrega-
teschnittstellen notwendig.

Bild 2-19 zeigt schematisch ein Bestückungsbeispiel der Systembaugrup-


pen für einen FlexPlex MSV5 als Crossconnect Multiplexer.

62.1017.100.10-A001 2-19
Applikationen

PRM

SWM SWM
AM-2STM1 A B AM-2STM1
(SWM4M / (SWM4M /
SWM4M-24) SWM4M-24)

(e.g.: AM-2, AM-xSTM1)

AM AM

Bild 2-19 Bestückungsbeispiel: FlexPlex MSV5 als Crossconnect


Multiplexer

Die beiden Systembaugruppen AM-2STM1 bilden die Schnittstellen für


die aggregateseitigen Signale von zwei STM-1-Ringen oder STM-1-
Strecken.

Wie beim Terminal Multiplexer, sind auch hier die Baugruppen AM-2 bzw.
TU-2M1 für die Tributarysignale der Bitrate 2 Mbit/s vorhanden. Zusätz-
lich können hier Baugruppen für den Anschluß von STM-1-Signalen als
Tributarysignal vorhanden sein.

Die Systembaugruppen SWM4M bzw. SWM4M-24 enthalten das


SDH-Koppelfeld, über das die Signale bzw. Teilsignale aller übertra-
gungstechnischen Schnittstellen untereinander verschaltet werden.

Das Processor Module PRM übernimmt im wesentlichen geräteinterne


Funktionen für Konfiguration, Überwachung und Gerätemanagement.

Bild 2-20 zeigt schematisch die logischen Verarbeitungsfunktionen für die


zu übertragenden Nutzsignale am FlexPlex MSV5 als Crossconnect Mul-
tiplexer. Prinzipiell gleichen die Verarbeitungsschritte denen beim Termi-
nal Multiplexer (Bild 2-12). Auf der Aggregateseite besitzt der
FlexPlex MSV5 als Crossconnect Multiplexer der Hierarchiestufe 1
jedoch drei oder mehr Schnittstellen für STM-1-Signale, so daß die Ver-
arbeitungspfade entsprechend oft vorhanden sein können.

1. nur in Verbindung mit den Systembaugruppen AM-64k, SWM64k


und V5CM

2-20 62.1017.100.10-A001
Applikationen

STM-1 STM-1
SPI RST MST MSA HCS HCS MSA MST RST SPI

HPC

HPT

Tributary Aggregate
HPA
Interfaces Interfaces

LCS

LOI PCS/
PPI LPA LPT LPC
PCT

SPI SDH Physical Interface HPC Higher Order Path Connection


RST Regenerator Section Termination LPC Lower Order Path Connection
MST Multiplex Section Termination HPA Higher Order Path Adaptation
MSA Multiplex Section Adaptation HPT Higher Order Path Termination
HCS Higher Order Connection Supervision Function
LOI Lower Order Interface
PPI PDH Physical Interface
PCS Plesiochronous Connection Supervision Function
LCS Lower Order Connection Supervision Function
PCT Plesiochronous Connection Termination
LPA Lower Order Path Adaptation
LPT Lower Order Path Termination

Bild 2-20 Logische Verarbeitungsfunktionen des Crossconnect Multiplexers

62.1017.100.10-A001 2-21
Applikationen

2.3 FlexPlex MSV5 als Crossconnect Multiplexer für


64-kbit/s-Signale
Der FlexPlex MSV5 läßt sich auch als reiner Crossconnect Multiplexer für
64-kbit/s-Signale einsetzen. Bild 2-21 zeigt diesen Anwendungsfall sche-
matisch anhand der beteiligten Baugruppen des FlexPlex MSV5.

Signalzuführung über Die 2-Mbit/s-Signale, deren Zeitschlitze die zu verschaltenden


TU-2M 64-kbit/s-Signale enthalten, werden über die Systembaugruppe TU-2M
zugeführt. Von dort gelangen sie zum 64-kbit/s-Koppelfeld, realisiert
durch die Baugruppe SWM64k. Diese Baugruppe verschaltet die Signale
auf 64-kbit/s-Ebene neu.

Zur Steuerung des Koppelfeldes ist die Systembaugruppe V5CM notwen-


dig, auch dann, wenn -wie hier- zur Steuerung des 64-kbit/s-Koppelfeldes
kein V5-Schnittstellenprotokoll verwendet wird.

Die neu verschalteten 64-kbit/s-Signale gelangen wieder zurück zur


TU-2M und verlassen das Gerät wieder als entsprechende 64-kbit/s-Zeit-
schlitze von 2-Mbit/s-Signalen.

Die Systembaugruppe SWM4M bzw. SWM4M-24 ist in dieser Anwen-


dung des Gerätes lediglich als Taktquelle vorhanden. An der Bearbeitung
der 64-kbit/s-Signale ist sie nicht beteiligt.

Beim Betrieb des FlexPlex MSV5 als reiner Crossconnect Multiplexer für
64-kbit/s-Signale sind keine weiteren Systembaugruppen zur Signalbear-
beitung notwendig, insbesondere keine solchen, die bei Bearbeitung von
PDH- oder SDH-Signalen notwendig wären.

TU-2M 20 x 2 Mbit/s
1 zum 64 kbit/s-LL-Netz

SWM4M Takt
oder SWM64k
SWM4M-24

TU-2M 20 x 2 Mbit/s
6 zum 64 kbit/s-LL-Netz

V5CM

Bild 2-21 FlexPlex MSV5 als reiner Crossconnect Multiplexer für 64-kbit/s-Signale,
Signalzuführung über TU-2M

2-22 62.1017.100.10-A001
Applikationen

Signalzuführung über AM-2 Sind bereits Systembaugruppen des Typs AM-2 im FlexPlex MSV5 vor-
handen, weil er auch für Aufgaben eines SDH-Multiplexers eingesetzt ist,
können die 2-Mbit/s-Signale, die zu verschaltende 64-kbit/s-Signale ent-
halten, anstelle der TU-2M auch über die Systembaugruppe AM-2 ins
Gerät geführt werden.

In diesem Fall muß das Gerät mit Systembaugruppen AM-64k bestückt


sein. Diese Baugruppe stellt die Verbindung zwischen dem SDH-Koppel-
feld (SWM4M bzw. SWM4M-24) und dem 64-kbit/s-Koppelfeld
(SWM64k) dar.

Wie in Bild 2-22 gezeigt, gelangen die Signale in diesem Fall nicht, wie im
vorhergehenden Anwendungsfall, über die TU-2M zum 64-kbit/s-Koppel-
feld, sondern über AM-2, SWM4M bzw. SWM4M-24 und AM-64k.

2 Mbit/s, plesiochron

AM-64k
AM-2 1

SWM4M
oder SWM64k
SWM4M-24

AM-STM1 AM-64k
n
V5CM

STM-1
Bild 2-22 FlexPlex MSV5 als reiner Crossconnect Multiplexer für 64-kbit/s-Signale,
Signalzuführung über AM-64k

Signalzuführung über ein Der FlexPlex MSV5 kann auch zur Verschaltung von 64-kbit/s-Signalen
STM-N-Signal verwendet werden, die in virtuellen Containern von SDH-Signalen
(STM-1 oder STM-4) enthalten sind. Die entsprechenden STM-N-Signale
werden über eine entsprechende Systembaugruppe ins Gerät geführt.
Bild 2-22 zeigt dies beispielhaft für ein STM1-Signal, das über eine
Systembaugruppe AM-STM-1 ins Gerät gelangt. Von dort führt der Weg,
wie beim 2-Mbit/s-Signal, über SWM4M bzw. SWM4M-24 und AM-64k
zum 64-kbit/s-Koppelfeld und entsprechend wieder zurück.

62.1017.100.10-A001 2-23
Applikationen

2.4 FlexPlex MSV5 als Umsetzer zwischen optischem und elektri-


schem STM-1-Signal
Der FlexPlex MSV5 ist mit Schnittstellen für den Anschluß optischer
STM-1-Signale wie auch mit Schnittstellen für den Anschluß elektrischer
STM-1-Signale bestückbar. Daraus ergibt sich als zusätzliche Anwen-
dungsmöglichkeit die Nutzung als Umsetzer zwischen optischen und
elektrischen STM-1-Signalen innerhalb des Netzes.

Geräte, die nur über Anschlußmöglichkeiten für elektrische SDH-Signale


verfügen, wie zum Beispiel einige Richtfunksysteme, lassen sich damit
leicht an ein vorhandenes optisches SDH-Netz anschließen (siehe
Bild 2-23).

MSV5
STM-1 opt. TMS1 STM-1 el.

Bild 2-23 FlexPlex MSV5 als elektrisch/optischer Umsetzer

Jeder FlexPlex MSV5, der im Netz vorhanden ist, kann durch Wahl bzw.
Ergänzung der entsprechenden Schnittstellen zusätzlich die Aufgabe
eines elektrisch/optischen Umsetzers für STM-1-Signale übernehmen.

2-24 62.1017.100.10-A001
Hardware

3 Hardware
3.1 Gestelleinbau
Der Baugruppenträger des FlexPlex MSV5 kann in folgende Gestelle ein-
gebaut werden:

• ETS-Gestell
• 19-Zoll-Gestell
• Gestell mit Sondermaßen.

Bild 3-1 zeigt als Beispiel den FlexPlex MSV5, eingebaut in ein ETS-
Gestell zusammen mit einem FlexPlex MS1/4.

75
Sicherungs- und
Anschlußfeld 200

100

Anschluß
feld

2200
600

FlexPlex MSV5

100

Anschluß
feld

600

FlexPlex MS1/4
50
75
450 300
600

Bild 3-1 Gestelleinbau FlexPlex MS1/4 und FlexPlex MSV5

62.1017.100.10-A001 3-1
Hardware

In ein ETS-Gestell werden in der Regel bis zu zwei Baugruppenträger


eingebaut. Die Verlustleistung in einem Gestell darf - ohne zusätzliche
Belüftungsmaßnahmen - 500 Watt nicht überschreiten.

Durch die unterschiedlichen Anbringungsmöglichkeiten der Einbauwinkel


(Flansche) kann der Baugruppenträger in verschiedene Gestelle einge-
baut werden (ETS-Gestell, 19"-Gestell, Gestell mit Sondermaßen).

3.2 Baugruppenträger
Der Baugruppenträger des FlexPlex MSV5 besteht aus drei
Bestückungszeilen:

• untere Bestückungszeile (Steckplätze 301 - 310 und 312 - 316):


zur Aufnahme der Systembaugruppen

• mittlere Bestückungszeile (Steckplatz 201) 1):


enthält den Spannungsanschluß (redundante Zuführung möglich)

• obere Bestückungszeile (Steckplätze 101 - 114):


zur Aufnahme der Anschlußbaugruppen
(Connection Panel Modules CPM).

Anschlußbaugruppen /
Connection Panel Modules (1xx)

Spannungsanschluß (201)

Systembaugruppen (3xx)

FlexPlex MSV5

Bild 3-2 Baugruppenträger des FlexPlex MSV5

Alle elektrischen Verbindungen, die zum FlexPlex MS1/4 führen, werden


über die Connection Panel Modules (CPM) in der oberen Bestückungs-
zeile hergestellt. Die CPMs sind Baugruppen mit Einzelfrontplatten, die

1) Baugruppenträger älteren Typs (62.7030.110.00-A001/A002) haben den Span-


nungsanschluß nicht in Zeile 2, sondern am CPM-Eingangsfilter auf Steckplatz 114

3-2 62.1017.100.10-A001
Hardware

eine flexible Anpassung der Anschlußtechnik an Kundenwünsche und an


unterschiedliche Bitraten gestatten.

An Steckplatz 201, dem einzigen Steckplatz der mittleren Bestückungs-


zeile, ist der Spannungsanschluß fest im Baugruppenträger eingebaut.
Um die Versorgungsspannung redundant zum Baugruppenträger führen
zu können, besitzt der Spannungsanschluß zwei Eingänge (A1 und B1).
Diese sind voneinander entkoppelt. Die zugeführten Versorgungsspan-
nungen dürfen sich daher unterscheiden, zum Beispiel 60 Volt aus der
allgemeinen Netzversorgung am ersten Eingang, und 48 Volt aus einer
Pufferbatterie am zweiten.
Die Eingänge für die Versorgungsspannung sind potentialfrei. Abhängig
von der Ausführung des Baugruppenträgers kann entweder der Plus-
oder der Minuspol geerdet werden.

Die untere Zeile des Baugruppenträgers besitzt 15 Steckplätze für die


Systembaugruppen (siehe Kapitel 3.5).

Bild 3-3 zeigt schematisch die Steckplatzaufteilung im Baugruppenträger.

Fest vorgegeben sind die folgenden Steckplätze:

• Steckplätze 301 und 302 für die Systembaugruppe V5CM

• Steckplätze 303 und 304 für das SWM64k

• Steckplätze 312 und 313 für SWM4M bzw. SWM4M-24

• Steckplatz 316 für das Processor Module.

Die Steckplätze 314 und 315 (Aggregate-Steckplätze, auch als "LM"-


Steckplätze bezeichnet) dienen zur Aufnahme der Systembaugruppen,
deren übertragungstechnische Schnittstellen als Aggregateschnittstellen
verwendet werden. Hier können Baugruppen des Typs LM4,
AM-STM1-EL/OPT und AM-2STM1-EL/OPT bestückt werden.

Die Steckplätze 305 bis 310 (Tributary-Steckplätze, auch als "AM"-Steck-


plätze bezeichnet) dienen zur Aufnahme von Systembaugruppen, deren
übertragungstechnische Schnittstellen als Tributaryschnittstellen verwen-
det werden. Hier können Baugruppen des Typs AM-2, AM-34, AM-64k,
TU-2M und AM-STM1-EL/OPT bestückt werden. Die Steckplätze 309
und 310 erlauben zudem die Aufnahme der Systembaugruppe
AM-2STM1-OPT.

Im Steckplatz 311 befindet sich der Labelholder. Hier können gerätebe-


zogene Unterlagen aufbewahrt werden.

Der aktuelle Baugruppenträgertyp (62.7030.110.00-A003/A004) besitzt


zusätzlich die Steckplätze 3171 und 3172. Diese beiden Steckplätze sind
für zukünftige Anwendungen vorgesehen. Solange diese Steckplätze
nicht genutzt werden, sind die zugehörigen Kontaktleisten der Backplane
mit Brückensteckern bestückt. Um eine korrekte Funktion zu gewährlei-
sten, dürfen diese Brückenstecker nicht entfernt werden.

62.1017.100.10-A001 3-3
Hardware

Blindplatte 3)
)
)
CPM-V5CM/

1
1
CPM-SWM

CPM-PRM
Blindplatte

CPM-AM

CPM-AM

CPM-AM

CPM-AM

CPM-AM

CPM-AM

CPM-LM

CPM-LM

CPM-LM
CPM-LM
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114

201

Brückenstecker (3171)
Brückenstecker (3172)
2)

PRM -M / PRM
2)

SWM64k (B)
SWM64k (A)

Labelholder
V5CM (A)

V5CM (B)

SWM (A)

SWM (B)
AM

AM

AM

AM

AM

AM

LM

LM

301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312
312 313
313 314 315 316

Tributary-Steckplätze Aggregate-
1) Bei Bestückung mit AM-2STM1-EL/OPT für den zweiten Kanal Steckplätze
2) Redundante Baugruppenkombination V5CM/SWM64k
3) Bei älteren Baugruppenträgertypen (62.7030.110.00-A001/A002) CPM-Eingangsfilter

Bild 3-3 Steckplätze im Baugruppenträger des FlexPlex MSV5

3-4 62.1017.100.10-A001
Hardware

Im rückwärtigen Teil des Baugruppenträgers befindet sich die Backplane


(siehe Bild 3-4), eine Mehrlagenleiterplatte. Sie sorgt für die elektrischen
Verbindungen der Systembaugruppen untereinander sowie für die elektri-
schen Verbindungen zwischen Systembaugruppe und zugehöriger
Anschlußbaugruppe (CPM).

Ebenfalls auf der Backplane befinden sich die für die Gerätestandsüber-
wachung und für die NE-Adresse nichtflüchtigen Speicher (EEPROMs).

CPM seitliche
LWL-Umlenkung

Strom-
versorgungs-
anschluß

Systembaugruppe

Backplane

Steck-
verbinder

Bild 3-4 Aufbau des Baugruppenträgers (Seitenansicht)

Zur korrekten Führung der LWL-Kabel, die seitlich im Gestell zum Bau-
gruppenträger geführt werden, besitzt der Baugruppenträger seitlich
rechts und links je eine LWL-Umlenkung (siehe Bild 3-2 und Bild 3-4).

Die untere Bestückungszeile des Baugruppenträgers ist im laufenden


Betrieb durch eine Frontplatte abgedeckt. Dies dient sowohl dem Schutz
der eingesetzten Systembaugruppen als auch dem EMV-Schutz. Die
Frontplatte ist oben eingehängt und wird durch zwei unverlierbare
Schrauben am unteren Rand der Frontplatte gesichert (siehe Bild 3-2).

In der ersten Bestückungszeile nicht belegte Steckplätze werden ebenso


mit Blindplatten abgedeckt.

62.1017.100.10-A001 3-5
Hardware

In der nachfolgenden Tabelle sind der Baugruppenträger und dessen


Zubehör aufgelistet.

Bezeichnung Sachverweis Bemerkungen

Baugruppenträger 62.7030.110.00-A00x A001/A002:


CPM-Eingangsfilter
Frontplatte 62.7021.118.00-A00x mit Signalfeld
Baugruppenträger 62.7030.110.00-A00x A003/A004: Spannungsan-
schluß in Zeile 2
Frontplatte 62.7022.118.00-A00x mit Signalfeld

Blindplatte 4TE1) 62.7021.105.00-A00x für CPM-Aggregate-Steckplatz

Blindplatte 7TE1) 62.7021.106.00-A00x für CPM-Tributary-Steckplatz

Tabelle 3-1 Baugruppenträger


1)
Nicht bestückte CPM-Plätze müssen mit einer entsprechenden Blind-
platte abgedeckt werden.

3-6 62.1017.100.10-A001
Hardware

3.3 Modularer Aufbau des FlexPlex MSV5


Die modulare Gestaltung des FlexPlex MSV5 gestattet es, den Baugrup-
penträger für verschiedene Anwendungsfälle zu bestücken. Erweiterun-
gen und Umkonfigurationen sind ohne weiteres möglich.

Durch einfaches Austauschen oder Ergänzen von Baugruppen können


andere SDH-Hierarchiestufen gewählt oder neue Teilnehmerschnittstel-
len zur Verfügung gestellt werden.

Das folgende Bild zeigt schematisch, aus welchen Systembaugruppen


sich der FlexPlex MSV5 zusammensetzt.

LM

SWM SWM
(SWM4M/SWM4M-24) (SWM4M/SWM4M-24)
LM = Line Modules
A B
AM = Access Modules

PRM = Processor Module


AM PRM
SWM = Switch Modules

TU = Tributary Units

SWM64k/V5CM SWM64k/V5CM
A B

TU

Bild 3-5 Modularer Aufbau des FlexPlex MSV5

Die Art und Anzahl der tatsächlich bestückten Baugruppen richtet sich
nach dem jeweiligen Anwendungsfall und nach der benötigten Anzahl an
Schnittstellen.

Die Switch Modules SWM4M bzw. SWM4M-24 enthalten das SDH-Kop-


pelfeld. Über dieses Koppelfeld werden die Signale bzw. Teilsignale der
an der SDH-Bearbeitung beteiligten Baugruppen untereinander verschal-
tet.

62.1017.100.10-A001 3-7
Hardware

Das Processor Module PRM übernimmt im wesentlichen geräteinterne


Funktionen für Konfiguration, Überwachung und Gerätemanagement.

Das Switch Module SWM64k enthält ein 64-kbit/s-Koppelfeld, welches


über die Systembaugruppe V5CM gesteuert wird.

Access Modules (AM) und Tributary Units (TU) werden auf die Tributary-
Steckplätze des Baugruppenträgers gesteckt.
Line Modules (LM) werden auf die Aggregate-Steckplätze des Baugrup-
penträgers gesteckt.
Access Modules mit STM-1-Schnittstellen können sowohl auf Tributary-
Steckplätze als auch auf Aggregate-Steckplätze des Baugruppenträgers
gesteckt werden.

Weitere Erläuterungen zur Konfiguration siehe Kapitel 4 Bestückungsre-


geln.

3-8 62.1017.100.10-A001
Hardware

3.4 Funktionsweise des FlexPlex MSV5


Das folgende Bild zeigt das Zusammenwirken der bestückbaren Bau-
gruppen des FlexPlex MSV5.

STM-1 optisch
STM-1 elektrisch

CPM
SOH-Schnittstelle
2 x STM-1 optisch
2 x STM-1 elektrisch

CPMs
SOH-Schnittstelle

STM-4 optisch

CPM
AM-STM1 AM-2STM1 LM4 SOH-Schnittstelle

Takt T3 (T3an)
CPM

SWM4M SWM4M
(A) (B) T4 (T3ab)

CPM

AM-2 21 x 2 Mbit/s
CPM

AM-34 3 x 34 Mbit/s

SDH
AM-64k AM-64k
V5- und PRM
64k-Bearbeitung
Q3p-Schnittstelle
CPM-PRM

QD2-Schnittstelle
PRM
V5CM UAI-Schnittstelle
(A)
SWM64k SWM64k EDI
(A) V5CM (B)
(B)
CPM

Schnittstelle zum MDMS


(DBA-Funktion)

TU-2M TU-2M
CPM

jeweils 20 x 2 Mbit/s
CPM

(V5-Schnittstelle)

60 V / 48 V DC

Bild 3-6 Architektur des FlexPlex MSV5

62.1017.100.10-A001 3-9
Hardware

Hinsichtlich der Bearbeitungsfunktionen läßt sich der FlexPlex MSV5


grob in die Funktionsblöcke SDH-Bearbeitung, V5- und 64k-Bearbeitung
sowie PRM-Steuerung unterteilen. Die Verbindung zwischen den Funkti-
onsblöcken SDH-Bearbeitung und V5-/64k-Bearbeitung erfolgt durch die
Systembaugruppe AM-64k. Die Systembaugruppen des SDH-Teils sind
hinsichtlich ihrer Funktionen zur Bearbeitung der angeschlossenen
Signale gleichbedeutend zu einem SDH-Multiplexer, wie ihn zum Beispiel
ein FlexPlex MS1/4 darstellt.

3-10 62.1017.100.10-A001
Hardware

3.5 Systembaugruppen
Die Funktionen zur Signalbearbeitung und -verschaltung sowie zur
Steuerung und Überwachung sind beim FlexPlex MSV5 auf den soge-
nannten Systembaugruppen realisiert.

Die Systembaugruppen sind Leiterplatten mit den Abmessungen


366,7 mm x 230,00 mm (Höhe x Tiefe). Sie befinden sich in der unteren
Bestückungszeile des Baugruppenträgers.

Meßausgänge, Bedienelemente und Anzeigeelemente der Systembau-


gruppen sind an der Frontseite angeordnet. Sie sind bei abgenommener
Frontplatte des FlexPlex MSV5 zugänglich.

Die Systembaugruppen sind mit Codierleisten versehen, die das Ein-


schieben an einen falschen Steckplatz verhindern. Sie sind so ausge-
führt, daß bei Verwechslung der Steckplätze im Baugruppenträger

• keine mechanischen Schäden hervorgerufen werden,


• keine anderen in Betrieb befindlichen Einrichtungen außer Betrieb
gesetzt werden,
• keine elektrischen Schäden an Systembaugruppen und Baugruppen-
trägern hervorgerufen werden.

3.5.1 Processor Module PRM-M


Das PRM-M verwaltet und überwacht alle im Baugruppenträger (BGT)
des FlexPlex MSV5 vorhandenen Systembaugruppen. 1)

Die einzelnen Systembaugruppen verfügen jeweils über einen eigenen


Universal Processor (UP), der die lokalen Vorgänge auf der Baugruppe
steuert und überwacht. Die Kommunikation zwischen dem PRM-M und
den UPs der anderen Systembaugruppen wird über den internen Bus
abgewickelt.

Außerdem übernimmt das PRM-M die Auswertung, Bearbeitung und


Generierung der Signale für die folgenden steuerungstechnischen
Schnittstellen des FlexPlex MSV5:

• Schnittstelle Q3p zum Anschluß des FlexPlex MSV5 an das Netzma-


nagementsystem OPEN NSÜ
• Schnittstelle QD2 zur Anbindung des Netzelements an ein SISA-Netz
• Schnittstelle UAI zum Anschluß eines Bedienplatz-PC (LMT)
• Schnittstelle EDI mit vier Schalteingängen zur Überwachung externer
Geräte (z. B. Netzvorsatz, Alarmkontakte von Türschaltern oder
Rauchmeldern, etc.) über das Netzmanagementsystem OPEN NSÜ.

1) Das früher verwendete PRM (62.7021.740.00-A00x) ist ab MDMS 3.0 nicht mehr
einsetzbar.

62.1017.100.10-A001 3-11
Hardware

3.5.2 Switch Module SWM4M


Auf dem Switch Module SWM4M befindet sich ein SDH-Koppelfeld mit
16 x 16 Koppelpunkten für interne Durchschalterahmen STM1S.

Über diese internen Durchschalterahmen, die die Kapazität eines STM-1-


Signals besitzen (63 TU-12-Äquivalente), tauscht das Switch Module die
zu verschaltenden Signale mit den Line Modules und den Access Modu-
les aus.

Jedes Line Module und jedes Access Module erzeugt einen STM1S-Rah-
men. Darüberhinaus erzeugen Line Modules, die mehr als ein STM-1-
Signal bearbeiten können, für jedes STM-1-Signal einen eigenen
STM1S-Rahmen. Line Modules, die STM-4-Signale bearbeiten, erzeu-
gen vier interne Durchschalterahmen STM1S.

Das SWM4M besitzt 16 STM1S-Eingänge und 16 STM1S-Ausgänge und


kann damit bis zu 1008 Verbindungen (16 x 63) für TU-12-Äquivalente
schalten. Es ist ein auf Containerebene schaltendes Raumlagenvielfach.

Aus Redundanzgründen kann das SWM4M gedoppelt eingesetzt wer-


den. Der FlexPlex MSV5 entscheidet intern, über welches der beiden
Switch Modules eine einzelne Verbindung durchgeschaltet wird. Diese
Entscheidung ist vom Bediener nicht beeinflußbar.

Außerdem enthält das SWM4M einen SDH-Taktgenerator (SETS) für


den vom System benötigten Basistakt von 2048 kHz. Daraus wird auch
der SDH-Systemtakt und der SDH-Rahmentakt erzeugt.

Sind zwei SWM4M bestückt, so arbeitet ein Switch Module als Takt-
Master und das andere als Slave.

3.5.3 Switch Module SWM4M-24


Hinweis: Wird für die Systembaugruppen AM-2, TU-2M oder AM-64k eine EQP 1:n
eingerichtet, muß das SWM4M-24 eingesetzt werden.

Auf dem Switch Module SWM4M-24 befindet sich ein SDH-Koppelfeld


mit 24 x 24 Koppelpunkten für interne Durchschalterahmen STM1S, von
denen beim FlexPlex MSV5 allerdings nur 16 x 16 Koppelpunkte genutzt
werden.

Über diese internen Durchschalterahmen, die die Kapazität eines STM-1-


Signals besitzen (63 TU-12-Äquivalente), tauscht das Switch Module die
zu verschaltenden Signale mit den Line Modules und den Access Modu-
les aus.

Jedes Line Module und jedes Access Module erzeugt einen STM1S-Rah-
men. Darüberhinaus erzeugen Line Modules, die mehr als ein STM-1-
Signal bearbeiten können, für jedes STM-1-Signal einen eigenen
STM1S-Rahmen. Line Modules, die STM-4-Signale bearbeiten, erzeu-
gen vier interne Durchschalterahmen STM1S.

3-12 62.1017.100.10-A001
Hardware

Das SWM4M-24 stellt beim FlexPlex MSV5 16 STM1S-Eingänge und


16 STM1S-Ausgänge zur Verfügung und kann damit bis zu
1008 Verbindungen (16 x 63) für TU-12-Äquivalente schalten. Es ist ein
auf Containerebene schaltendes Raumlagenvielfach.

Aus Redundanzgründen kann das SWM4M-24 gedoppelt eingesetzt wer-


den. Der FlexPlex MSV5 entscheidet intern, über welches der beiden
Switch Modules eine einzelne Verbindung durchgeschaltet wird. Diese
Entscheidung ist vom Bediener nicht beeinflußbar.

Außerdem enthält das SWM4M-24 einen SDH-Taktgenerator (SETS) für


den vom System benötigten Basistakt von 2048 kHz. Daraus wird auch
der SDH-Systemtakt und der SDH-Rahmentakt erzeugt.

Sind zwei SWM4M-24 bestückt, so arbeitet ein Switch Module als Takt-
Master und das andere als Slave.

Das Switch Module SWM4M-24 ist im FlexPlex MSV5 alternativ zum


Switch Module SWM4M einsetzbar. In einem Gerät dürfen gleichzeitig
jedoch immer nur Switch Modules des Typs SWM4M-24 oder des Typs
SWM4M bestückt sein.

3.5.4 Access Module für 2 Mbit/s (AM-2)


Die Systembaugruppe AM-2 besitzt eine Verarbeitungskapazität für bis
zu 21 2-Mbit/s-Signale sowie Koppelmatrizen und Zeitstufen des Zeit-
Raum-Zeit-Koppelfeldes.
Die empfangenen 2-Mbit/s-Signale werden in zwei STM1S-Rahmen
gemultiplext und in Richtung Switch Module gesendet. In der umgekehr-
ten Richtung findet ein entsprechendes Demultiplexen in 2-Mbit/s-Signale
statt.

Im Anschlußbereich oder bei Übergängen in andere Netze können die


Systembaugruppen AM-2 die Funktionen der S2M- und V2M- Schnitt-
stelle (NT- und ET-Funktion des ISDN-Primärmultiplex-Anschlusses)
durchführen (auch für Festverbindungen).

Die Systembaugruppe AM-2 besitzt je nach Ausführung Jumper zur


Umschaltung der Impedanz für die 2-Mbit/s-Schnittstellen zwischen
120 Ω und 75 Ω.

Die Systembaugruppe AM-2 ist auf den Tributary-Steckplätzen des Bau-


gruppenträgers einsetzbar.

62.1017.100.10-A001 3-13
Hardware

3.5.5 Access Module für 34 Mbit/s (AM-34)


Die Systembaugruppe AM-34 besitzt eine Verarbeitungskapazität für drei
34-Mbit/s-Signale, sowie Koppelmatrizen und Zeitstufen des Zeit-Raum-
Zeit-Koppelfeldes.
Die empfangenen 34-Mbit/s-Signale werden in einen STM1S-Rahmen
gemultiplext und in Richtung Switch Module gesendet. In der umgekehr-
ten Richtung findet ein entsprechendes Demultiplexen in 34-Mbit/s-
Signale statt.

Die Systembaugruppe AM-34 ist auf den Tributary-Steckplätzen des


Baugruppenträgers einsetzbar.

3.5.6 Access Module für STM-1 (AM-STM1-EL)


Die Systembaugruppe AM-STM1-EL besitzt eine Verarbeitungskapazität
für ein elektrisches STM-1-Signal (155,520 Mbit/s gemäß G.703) sowie
Koppelmatrizen und Zeitstufen des Zeit-Raum-Zeit-Koppelfeldes.

Die empfangenen STM-1-Signale werden terminiert und in darin enthal-


tene Teilsignale aufgelöst. Diese Teilsignale werden in einen STM1S-
Rahmen gemultiplext und in Richtung Switch Module gesendet. Entspre-
chend werden in umgekehrter Richtung die betreffenden Teilsignale zu
einem STM-1-Signal zusammengesetzt.

Zusätzlich bearbeitet die Baugruppe den Section Overhead SOH des


STM-1-Signals, der über eine SOH-Schnittstelle und eine Orderwire-
Schnittstelle (Nutzung eines Overhead-Bytes zur Übertragung eines
64-kbit/s-Signals) zugreifbar ist.

Die Systembaugruppe AM-STM1-EL kann auf den Aggregate- und Tribu-


tary-Steckplätzen des Baugruppenträgers wahlweise als Aggregate- oder
Tributaryschnittstelle eingesetzt werden. Sie stellt somit einen Zugang
des FlexPlex MSV5 zum SDH-Netz dar.

3.5.7 Access Module für STM-1 (AM-STM1-OPT)


Die optischen Systembaugruppen AM-STM1-1300SH/LH,
AM-STM1-1300LH und AM-STM1-1550SH/LH besitzen eine Verarbei-
tungskapazität für ein optisches STM-1-Signal (155,520 Mbit/s gemäß
G.957) sowie Koppelmatrizen und Zeitstufen des Zeit-Raum-Zeit-Koppel-
feldes.

Die empfangenen STM-1-Signale werden terminiert und in darin enthal-


tene Teilsignale aufgelöst. Diese Teilsignale werden in einen STM1S-
Rahmen gemultiplext und in Richtung Switch Module gesendet. Entspre-
chend werden in umgekehrter Richtung die betreffenden Teilsignale zu
einem STM-1-Signal zusammengesetzt.

3-14 62.1017.100.10-A001
Hardware

Zusätzlich bearbeiten die Baugruppen den Section Overhead SOH des


STM-1-Signals, der über eine SOH-Schnittstelle und eine Orderwire-
Schnittstelle (Nutzung eines Overhead-Bytes zur Übertragung eines
64-kbit/s-Signals) zugreifbar ist.

Die Systembaugruppen des Typs AM-STM1-OPT existieren in verschie-


denen Varianten. Diese unterscheiden sich zum einen im Wellenlängen-
bereich der optischen Sende- und Empfangseinheiten (1300 nm oder
1500 nm), zum anderen in der Reichweite (short haul, S-1.1 bzw. S-1.2,
oder long haul, L-1.1 bzw. L-1.2 gemäß G.957).

Einige Varianten dieser Systembaugruppe besitzen, abhängig von der


Ausführung, Jumper zur Umschaltung der Reichweite (short haul oder
long haul).

Systembaugruppen des Typs AM-STM1-OPT können auf den Aggre-


gate- und Tributary-Steckplätzen des Baugruppenträgers wahlweise als
Aggregate- oder Tributaryschnittstelle eingesetzt werden. Sie stellen
somit einen Zugang des FlexPlex MSV5 zum SDH-Netz dar.

3.5.8 Access Module für 2 STM-1 (AM-2STM1-EL)


Die Systembaugruppe AM-2STM1-EL besitzt eine Verarbeitungskapazi-
tät für zwei elektrische STM-1-Signale (155,520 Mbit/s gemäß G.703)
sowie Koppelmatrizen und Zeitstufen des Zeit-Raum-Zeit-Koppelfeldes.

Die empfangenen STM-1-Signale werden terminiert und in darin enthal-


tene Teilsignale aufgelöst. Diese Teilsignale werden in einen STM1S-
Rahmen gemultiplext und in Richtung Switch Module gesendet. Entspre-
chend werden in umgekehrter Richtung die betreffenden Teilsignale zu
STM-1-Signalen zusammengesetzt.

Zusätzlich bearbeiten die Baugruppen den Section Overhead SOH der


einzelnen STM-1-Signale, der jeweils über eine SOH-Schnittstelle und
eine Orderwire-Schnittstelle (Nutzung eines Overhead-Bytes zur Übertra-
gung eines 64-kbit/s-Signals) zugreifbar ist.

Die Systembaugruppe AM-2STM1-EL kann auf den Aggregate-Steck-


plätzen des Baugruppenträgers als Aggregateschnittstelle eingesetzt
werden. Sie stellt somit einen Zugang des FlexPlex MSV5 zum SDH-
Netz dar.

62.1017.100.10-A001 3-15
Hardware

3.5.9 Access Module für 2 STM-1 (AM-2STM1-OPT)


Die optischen Systembaugruppen AM-2STM1-1300SH,
AM-2STM1-1300SH/LH und AM-2STM1-1550SH/LH besitzen eine Ver-
arbeitungskapazität für zwei optische STM-1-Signale (155,520 Mbit/s
gemäß G.957) sowie Koppelmatrizen und Zeitstufen des Zeit-Raum-Zeit-
Koppelfeldes.

Die empfangenen STM-1-Signale werden terminiert und in darin enthal-


tene Teilsignale aufgelöst. Diese Teilsignale werden in einen STM1S-
Rahmen gemultiplext und in Richtung Switch Module gesendet. Entspre-
chend werden in umgekehrter Richtung die betreffenden Teilsignale zu
STM-1-Signalen zusammengesetzt.

Zusätzlich bearbeiten die Baugruppen den Section Overhead SOH der


einzelnen STM-1-Signale, der jeweils über eine SOH-Schnittstelle und
eine Orderwire-Schnittstelle (Nutzung eines Overhead-Bytes zur Übertra-
gung eines 64-kbit/s-Signals) zugreifbar ist.

Die Systembaugruppen des Typs AM-2STM1-OPT existieren in verschie-


denen Varianten. Diese unterscheiden sich zum einen im Wellenlängen-
bereich der optischen Sende- und Empfangseinheiten (1300 nm oder
1500 nm), zum anderen in der Reichweite (short haul, S-1.1 bzw. S-1.2,
oder long haul, L-1.1 bzw. L-1.2 gemäß G.957).

Einige Varianten dieser Systembaugruppe besitzen, abhängig von der


Ausführung, Jumper zur Umschaltung der Reichweite (short haul oder
long haul).

Systembaugruppen des Typs AM-2STM1-OPT können auf den Aggre-


gate- und gewissen Tributary-Steckplätzen des Baugruppenträgers wahl-
weise als Aggregate- oder Tributaryschnittstelle eingesetzt werden. Sie
stellen somit einen Zugang des FlexPlex MSV5 zum SDH-Netz dar.

3.5.10 Line Module für STM-4 (LM4)


Die optischen Systembaugruppen LM4-1300SH/LH, LM4-1550SH/LH
und LM4-1550APD besitzen eine Verarbeitungskapazität für ein opti-
sches STM-4-Signal (622,080 Mbit/s gemäß G.957) sowie Koppelmatri-
zen und Zeitstufen des Zeit-Raum-Zeit-Koppelfeldes.

Das empfangene STM-4-Signal wird terminiert und in vier STM-1-Signale


zerlegt. Diese STM-1-Signale werden weiter terminiert und in darin ent-
haltene Teilsignale aufgelöst. Diese Teilsignale werden in vier STM1S-
Rahmen gemultiplext und in Richtung Switch Module gesendet. Entspre-
chend werden in umgekehrter Richtung die betreffenden Teilsignale zu
einem STM-4-Signal zusammengesetzt.

Zusätzlich bearbeiten die Baugruppen die vier Section Overheads SOHs


des STM-4-Signals, die über eine SOH-Schnittstelle und eine Orderwire-
Schnittstelle (Nutzung eines Overhead-Bytes zur Übertragung eines
64-kbit/s-Signals) zugreifbar sind.

3-16 62.1017.100.10-A001
Hardware

Die Systembaugruppen des Typs LM4 existieren in verschiedenen Vari-


anten. Diese unterscheiden sich zum einen im Wellenlängenbereich der
optischen Sende- und Empfangseinheiten (1300 nm oder 1500 nm), zum
anderen in der Reichweite (short haul, S-4.1 bzw. S-4.2, oder long haul,
L-4.1 bzw. L-4.2 gemäß G.957).

Einige Varianten dieser Systembaugruppe besitzen, abhängig von der


Ausführung, Jumper zur Umschaltung der Reichweite (short haul oder
long haul).

Systembaugruppen des Typs LM4 können auf den Aggregate-Steckplät-


zen des Baugruppenträgers als Aggregateschnittstellen eingesetzt wer-
den. Sie stellen somit einen Zugang des FlexPlex MSV5 zum SDH-Netz
dar.

62.1017.100.10-A001 3-17
Hardware

3.5.11 V5 Control Module (V5CM)


Die Systembaugruppe V5CM nimmt vorwiegend die spezifischen Aufga-
ben der V5-Schnittstellen wahr. Die Hauptaufgaben sind hierbei:

• Steuerung des 64-kbit/s-Koppelfeldes im CDN und in den RNUs


• Abschluß der Datenlinks zwischen der Vermittlung und dem CDN
• Weiterleitung der D-Kanal-Daten von der Vermittlung zu den RNUs
und umgekehrt
• Abschluß der Datenlinks zwischen RNUs und CDN
• V5-Protokollbearbeitung
• V5-Management
• Abschluß der RNU-spezifischen Control Channels CC
(ein CC pro RNU)
• Routen der Signalisierungsinformation zwischen den vermittlungssei-
tigen C-Kanälen und den RNU-spezifischen CC-Kanälen.
• Mappen der OAM-Informationen (Netzmanagement-Informationen
zwischen RNU und OPEN NSÜ) vom PRM in den Zeitschlitz 16 des
2 Mbit/s-Signals zur entsprechenden RNU
• Reservierung von Zeitschlitz 16 der 2-Mbit/s-Verbindungen zwischen
CDN und RNUs. Dieser Zeitschlitz wird zur Implementierung des CC,
zur Übertragung der OAM-Signale sowie zur internen Kommunikation
zwischen FlexPlex MSV5 und RNUs verwendet.
• Steuerung der dynamischen Bandbreitenzuweisung (Dynamic Band-
width Allocation, DBA) des MDMS über eine Ethernet-Schnittstelle
zum Radio System Controller RASCO der Radio Base Station.

Die Systembaugruppe V5CM ist ausgelegt zur Bearbeitung von


120 Steuerungskanälen zwischen CDN und Vermittlung bzw. zwischen
CDN und RNUs.

Als Steuerungskanäle an der V5-Schnittstelle zwischen CDN und Ver-


mittlung werden jeweils 64-kbit/s-Kanäle der 2-Mbit/s-Verbindungen ver-
wendet. Diese Steuerungskanäle werden auch als C-Kanäle bezeichnet.

Als Steuerungskanal an der V5-Schnittstelle zwischen CDN und RNU


wird jeweils der Zeitschlitz Nr. 16 der betreffenden 2-Mbit/s-Verbindung
verwendet. Auf diesem Kanal ist der Control Channel CC implementiert.
Zusätzlich dient dieser Kanal der Übertragung von OAM-Informationen
(Netzmanagement-Informationen zwischen RNU und OPEN NSÜ). Die
interne Kommunikation zwischen FlexPlex MSV5 und RNU, die zum
Betriebsablauf nötig ist, wird ebenfalls über den Zeitschlitz Nr. 16 abge-
wickelt.

3-18 62.1017.100.10-A001
Hardware

3.5.12 Switch Module 64 kbit/s (SWM64k)


Die Systembaugruppe SWM64k enthält ein 64-kbit/s-Koppelfeld, mit dem
bis zu 4096 64-kbit/s-Kanäle verschaltet werden können. Verschaltet
werden hierbei 64-kbit/s-Kanäle, die in 2-Mbit/s-Signalen enthalten sind.

Auf dieser Systembaugruppe befindet sich außerdem ein Taktgenerator


für die 64-kbit/s-Funktionen. Das SWM64k bezieht einen gefilterten
2048-kHz-Takt vom Switch Module SWM4M bzw. SWM4M-24 und
erzeugt daraus den Systemtakt sowie den Rahmentakt für die 64-kbit/s-
Baugruppen.

Zur Steuerung des 64-kbit/s-Koppelfeldes ist immer die Systembau-


gruppe V5CM notwendig, auch dann, wenn zur Steuerung des Koppelfel-
des kein V5-Schnittstellenprotokoll verwendet wird.

3.5.13 Access Module 64 kbit/s (AM-64k)


Die Systembaugruppe AM-64k bildet den Übergang zwischen dem auf
Containerebene schaltenden Switch Module SWM4M bzw. SWM4M-24
und dem auf 64-kbit/s-Ebene schaltenden Koppelfeld SWM64k.

Auf dieser Systembaugruppe befinden sich die Koppelmatrizen für die


erste und dritte Stufe des dreistufigen SDH-Koppelfeldes, 20 Map-
per/Demapper für 2 Mbit/s, 20 Bearbeitungseinheiten für den Zeitschlitz 0
sowie 20 Slip-Buffer zur Anpassung an die 64-kbit/s-Koppelfelder.

Die Systembaugruppe AM-64k ist auf den Tributary-Steckplätzen des


Baugruppenträgers einsetzbar.

3.5.14 Tributary Unit 2 Mbit/s (TU-2M)


Auf der Systembaugruppe TU-2M befinden sich 20 2-Mbit/s-Schnittstel-
len zum Anschluß der Vermittlung, der Radio Base Stations des MDMS
oder direkt angeschlossener Remote Network Units des Typs RNU-E.

Sie bearbeitet die von der Vermittlungsstelle bzw. den RNUs kommenden
2-Mbit/s-Signale und leitet sie an die Systembaugruppe SWM64k weiter,
die das 64-kbit/s-Koppelfeld enthält. In umgekehrter Richtung empfängt
sie die vom 64-kbit/s-Koppelfeld entsprechend verschalteten Signale und
bereitet sie so auf, daß sie als 2-Mbit/s-Signale an den Schnittstellen zur
Verfügung stehen.

Die Systembaugruppe TU-2M ist auf den Tributary-Steckplätzen des


Baugruppenträgers einsetzbar.

62.1017.100.10-A001 3-19
Hardware

3.6 Connection Panel Modules


Zum Anschluß der elektrischen Signale, die von den Systembaugruppen
des Gerätes bearbeitet werden, verfügt der FlexPlex MSV5 über
Anschlußbaugruppen, die sogenannten Connection Panel Modules CPM.
Sie befinden sich in der oberen Bestückungszeile des Baugruppenträ-
gers.

Die elektrischen Verbindungen zwischen einem CPM und der zugehöri-


gen Systembaugruppe werden über eine Backplane im Baugruppenträ-
ger hergestellt.

Für optische Signale erfolgt der Anschluß nicht über die CPMs, weil die
Lichtwellenleiter direkt an die optischen Systembaugruppen angeschlos-
sen werden. Das CPM bietet in diesem Fall jedoch weiterhin die
Anschlußmöglichkeiten für zusätzliche elektrische Signale, zum Beispiel
für das Orderwire Interface oder für den Overhead-Zugriff.

3.6.1 CPM-Eingangsfilter
Das CPM-Eingangsfilter1) ist die Anschlußbaugruppe für die Versor-
gungsspannungen (48 V DC oder 60 V DC) des Baugruppenträgers.

Zur Doppelung der Stromversorgungszuführung kann an diesem CPM


eine zweite separate Stromversorgung angeschlossen werden. Beide
Eingänge sind voneinander entkoppelt.

Die Ausführung 62.7030.122.00-A001 des CPM-Eingangsfilters ist für die


Erdung des Pluspols geeignet, die Ausführung -A002 für die Erdung des
Minuspols.

1) Nur für Baugruppenträger 62.7030.110.00-A001/A002 nötig.


Baugruppenträger neueren Typs besitzen diese Anschlüsse in der Anschlußzeile 2.

3-20 62.1017.100.10-A001
Hardware

3.6.2 CPM-PRM
Das Connection Panel Module CPM-PRM ist die Anschlußbaugruppe für
das Processor Module.

Bitte beachten Sie, daß in Verbindung mit dem PRM-M nur bestimmte
Ausführungen des CPM-PRM mit bestimmtem Änderungs- und Geräte-
stand eingesetzt werden dürfen. Dies sind:

Ausführung Gerätestand Änderungsstand

62.7021.720.00-A005 G01 Ä06


62.7021.720.00-A006 G01 Ä06
62.7021.720.00-A007 G02 Ä02
62.7021.720.00-A008 G02 Ä02

Tabelle 3-2 CPM-PRM-Ausführungen für PRM-M

Zur besseren Identifikation besitzen diese CPM-PRMs an der Frontplatte


hinter dem Schriftzug „PRM“ einen Stern.

Auf dem CPM-PRM werden je nach Ausführung die folgenden Schnitt-


stellen über Sub-D-Stecker zur Verfügung gestellt:

• Schnittstelle Q3p zum Anschluß des FlexPlex MSV5 an das Netzma-


nagementsystem OPEN NSÜ
• Schnittstelle QD2 zur Anbindung des Netzelements an ein SISA-Netz
• Schnittstelle UAI zum Anschluß eines Bedienplatz-PC (LMT)
• Schnittstelle EDI mit vier Optokoppler-Schalteingängen zur Überwa-
chung externer Geräte (z. B. Netzvorsatz, Alarmkontakte von Tür-
schaltern oder Rauchmeldern, etc.) über das Netzmanagement-
system OPEN NSÜ
• Schnittstelle (EB, IB, VSB) 1)
• Schnittstelle gemäß dem Signalisierungsprinzip der Bauweise 7R. 1)

Über das Connection Panel Module CPM-PRM erfolgt die Ansteuerung


der Relais auf den CPM-AM-2-REDx bei einer Equipment Protection.

1) Schnittstelle wird zur Zeit nicht unterstützt.

62.1017.100.10-A001 3-21
Hardware

3.6.3 CPM-SWM
Das Connection Panel Module CPM-SWM ist die Anschlußbaugruppe für
das Switch Module SWM4M bzw. SWM4M-24.

Wenn zwei Switch Modules bestückt sind, ist dennoch nur ein CPM-SWM
notwendig.

Auf dem Connection Panel Module CPM-SWM werden die folgenden


Schnittstellen zur Verfügung gestellt:

• Schnittstelle T3 (früher: T3an) zum Anschluß eines ankommenden


synchronen Netztaktes
(Impedanz 120 Ω oder auf 120 Ω/75 Ω umschaltbar, je nach Ausfüh-
rung)
• Schnittstelle T4 (früher: T3ab) zum Abgriff des aufbereiteten 2048-
kHz-Taktes zur Taktversorgung weiterer Netzelemente
(Impedanz 120 Ω oder auf 120 Ω/75 Ω umschaltbar, je nach Ausfüh-
rung)
• Meßbuchse zur Kontrolle des an T4 abgegebenen Taktes
(entkoppelt, um 20 dB gedämpft)
(Impedanz 120 Ω oder auf 120 Ω/75 Ω umschaltbar, je nach Ausfüh-
rung).

3.6.4 CPM-V5CM
Das Connection Panel Module CPM-V5CM ist die Anschlußbaugruppe
für die Systembaugruppe V5CM.

Auf dem CPM-V5CM werden die folgenden Schnittstellen über Sub-D-


Stecker zur Verfügung gestellt:

• RASCO-Schnittstellen A2 und B2 zur steuerungstechnischen Kommu-


nikation des FlexPlex MSV5 mit den Radio Base Stations RBS des
MDMS (Ethernet-Schnittstelle)
• Schnittstellen A1 und B1 (nur für herstellerinterne Tests).

Die linke RASCO-Schnittstelle (A2) dient zur Verbindung mit dem V5CM
auf Steckplatz 301, die rechte RASCO-Schnittstelle (B2) dient zur Verbin-
dung mit dem V5CM auf Steckplatz 302.

3-22 62.1017.100.10-A001
Hardware

3.6.5 CPM-AM-2
Das Connection Panel Module CPM-AM-2 ist eine Anschlußbaugruppe
für die Systembaugruppen AM-2 und TU-2M.

Jedes CPM-AM-2 ist einem Access Module AM-2 oder einer Tributary
Unit TU-2M zugeordnet und stellt die Tributaryschnittstellen (21 bei AM-2,
20 bei TU-2M) der Bitrate 2 Mbit/s auf sechs Sub-D-Steckern zur Verfü-
gung.

Je nach Ausführung des CPM und abhängig von der Ausführung bzw.
Einstellung der zugehörigen Systembaugruppe besitzen die Schnittstel-
len eine Impedanz von 75 Ω (koaxial) oder 120 Ω (symmetrisch).

3.6.6 CPM-AM-2-RBS
Das Connection Panel Module CPM-AM-2-RBS ist eine Anschlußbau-
gruppe für die Systembaugruppen AM-2 und TU-2M, wenn diese mit
Radio Base Stations des MDMS verbunden werden.

Jedes CPM-AM-2-RBS ist einem Access Module AM-2 oder einer Tribu-
tary Unit TU-2M zugeordnet und stellt die Tributaryschnittstellen (21 bei
AM-2, 20 bei TU-2M) der Bitrate 2 Mbit/s auf drei Sub-D-Steckern zur
Verfügung.

Auf den Sub-D-Steckern werden sowohl die ankommenden Signale als


auch abgehenden Signale angeschlossen.

Je nach Ausführung des CPM und abhängig von der Ausführung bzw.
Einstellung der zugehörigen Systembaugruppe besitzen die Schnittstel-
len eine Impedanz von 75 Ω (koaxial) oder 120 Ω (symmetrisch).

3.6.7 CPM-AM-34
Das CPM-AM-34 ist eine Anschlußbaugruppe für die Systembaugruppe
AM-34.

Jedes Connection Panel Module CPM-AM-34 ist einer Systembaugruppe


AM-34 zugeordnet und stellt drei Tributaryschnittstellen der Bitrate
34 Mbit/s auf sechs Koaxial-Steckern zur Verfügung.

Auf dieser Anschlußbaugruppe befinden sich, je nach Ausführung, die


Schnittstellen für den Zugriff auf den POH (gemäß G.703, kodirektional)
über Sub-D-Stecker.

62.1017.100.10-A001 3-23
Hardware

3.6.8 CPM-AM-140/STM1
Das CPM-AM-140/STM1 ist eine Anschlußbaugruppe für die Systembau-
gruppen AM-STM1-EL, AM-STM1-OPT und AM-2STM1-OPT, wenn sich
diese auf Tributary-Steckplätzen im Baugruppenträger befinden.

Das CPM besitzt Jumper zur Einstellung der verwendeten Systembau-


gruppe.

Das CPM-AM-140/STM1 entspricht in seinen Funktionen den Möglichkei-


ten des CPM-LM (siehe Kapitel 3.6.9 CPM-LM).

Mit AM-STM1-EL In Verbindung mit der Systembaugruppe AM-STM1-EL wird das


CPM-AM-140/STM1 eingesetzt, um dem FlexPlex MSV5 elektrische
SDH-Signale (STM-1, 155 Mbit/s) anderer Netzelemente über Koaxial-
Stecker zuzuführen (ankommendes Signal über den Stecker A4, abge-
hendes Signal über den Stecker A3).

Die Anschlußbaugruppe ermöglicht es weiterhin, über Sub-D-Stecker auf


den SOH des STM-1-Signals zuzugreifen. Der Sub-D-Stecker A1 dient
dem Zugriff auf den gesamten SOH bzw. den DCCR oder den DCCM
(gemäß V.11), der Sub-D-Stecker A2 erlaubt den Zugriff wahlweise auf
Dienst- oder Datenkanalbytes im SOH (gemäß G.703, kodirektional).

Mit AM-STM1-OPT oder In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-OPT und


AM-2STM1-OPT AM-2STM1-OPT dient dieses Connection Panel Module allein dem
Zugriff auf den SOH. Die optischen SDH-Signale werden den optischen
Systembaugruppen direkt zugeführt. Die beiden Koaxial-Stecker A3 und
A4 des CPM sind in diesem Anwendungsfall außer Funktion.

Bei der Systembaugruppe AM-2STM1-OPT kann wegen der fehlenden


Anschlußmöglichkeit auf dem CPM-AM-140/STM1 nur der SOH des
ersten STM-1-Signals ausgekoppelt werden.

Der Sub-D-Stecker A1 dient dem Zugriff auf den gesamten SOH bzw.
den DCCR oder den DCCM (gemäß V.11), der Sub-D-Stecker A2 erlaubt
den Zugriff wahlweise auf Dienst- oder Datenkanalbytes im SOH (gemäß
G.703, kodirektional).

3-24 62.1017.100.10-A001
Hardware

3.6.9 CPM-LM
Das CPM-LM ist eine Anschlußbaugruppe für die alle Systembaugruppen
die STM-N-Signale verarbeiten, wenn sich diese auf Aggregate-Steck-
plätzen im Baugruppenträger befinden.

Das CPM besitzt Jumper zur Einstellung der verwendeten Systembau-


gruppe.

Das CPM-LM entspricht in seinen Funktionen den Möglichkeiten des


CPM-AM-140/STM1 (siehe Kapitel 3.6.8 CPM-AM-140/STM1).

Mit AM-STM1-EL oder In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-EL und


AM-2STM1-EL AM-2STM1-EL wird das CPM-LM eingesetzt, um dem FlexPlex MSV5
elektrische SDH-Signale (STM-1, 155 Mbit/s) anderer Netzelemente über
Koaxial-Stecker zuzuführen (ankommendes Signal über den Stecker A4,
abgehendes Signal über den Stecker A3).

Bei der Systembaugruppe AM-2STM1-EL müssen im Baugruppenträger


zwei Connection Panel Modules des Typs CPM-LM gesteckt werden. Für
den Steckplatz 314 sind dies die CPM-Steckplätze 109 und 110, für den
Steckplatz 315 sind es die CPM-Steckplätze 111 und 112. Die CPMs auf
den Steckplätzen 110 und 112 sind dabei jeweils mit der ersten STM-1-
Schnittstelle der Systembaugruppe AM-2STM1-EL verbunden, die CPMs
auf den Steckplätzen 109 und 111 jeweils mit der zweiten STM-1-Schnitt-
stelle.

Die Anschlußbaugruppe ermöglicht es weiterhin, über Sub-D-Stecker auf


den SOH des STM-1-Signals zuzugreifen. Der Sub-D-Stecker A1 dient
dem Zugriff auf den gesamten SOH bzw. den DCCR oder den DCCM
(gemäß V.11), der Sub-D-Stecker A2 erlaubt den Zugriff wahlweise auf
Dienst- oder Datenkanalbytes im SOH (gemäß G.703, kodirektional).

Mit AM-STM1-OPT, In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-OPT,


AM-2STM1-OPT AM-2STM1-OPT und LM4 dient dieses Connection Panel Module allein
oder LM4 dem Zugriff auf den SOH. Die optischen SDH-Signale werden den opti-
schen Systembaugruppen direkt zugeführt. Die beiden Koaxial-Stecker
A3 und A4 des CPM sind in diesem Anwendungsfall außer Funktion.

Bei der Systembaugruppe AM-2STM1-OPT sind im Baugruppenträger


zwei Connection Panel Modules des Typs CPM-LM zu stecken, wenn der
Zugriff auf den SOH bei beiden STM-1-Signalen erfolgt. Für den Steck-
platz 314 sind dies die CPM-Steckplätze 109 und 110, für den Steckplatz
315 sind es die CPM-Steckplätze 111 und 112. Die CPMs auf den Steck-
plätzen 110 und 112 ermöglichen dabei den Zugriff auf den SOH der
ersten STM-1-Schnittstelle der Systembaugruppe AM-2STM1-OPT. Die
CPMs auf den Steckplätzen 109 und 111 ermöglichen dagegen den
Zugriff auf den SOH der zweiten STM-1-Schnittstelle.

Die beiden Sub-D-Stecker A1 und A2 dienen dem Zugriff auf den gesam-
ten SOH bzw. den DCCR oder den DCCM (gemäß V.11). In Verbindung
mit der Systembaugruppe LM4 ist der Zugriff auf die vier SOHs des
STM-4-Signals möglich. Außerdem erlaubt das CPM gleichzeitig den

62.1017.100.10-A001 3-25
Hardware

Zugriff auf jeweils ein auswählbares Dienst- oder Datenkanalbyte im SOH


(gemäß G.703, kodirektional) zur Nutzung als 64-kbit/s-Kanal.

3.6.10 CPM-AM-ECC-2M
Das CPM-AM-ECC-2M ist eine Anschlußbaugruppe für die Systembau-
gruppen AM-STM1-EL, AM-STM1-OPT und AM-2STM1-OPT, wenn sich
diese auf Tributary-Steckplätzen im Baugruppenträger befinden.

Am Sub-D-Stecker A1 wird ein standardisiertes, plesiochrones 2-Mbit/s-


Signal zugeführt bzw. abgegriffen, welches die Management-Informatio-
nen des ECC beinhaltet. Hierdurch wird die problemlose Übertragung
des ECC über Fremdnetze ermöglicht. Dieses 2-Mbit/s-Signal kann dann
entweder in ein STM-1-Signal eingebunden oder über ein PDH-Netz
übertragen werden.

Das CPM-AM-ECC-2M besitzt Jumper für die Wahl der Rahmenstruktur


(transparent/gerahmt) des 2-Mbit/s-Signals. Zusätzlich kann die Impe-
danz der 2-Mbit/s-Schnittstellen zwischen 120 Ω symmetrisch und 75 Ω
koaxial per Jumper eingestellt werden.

Mit AM-STM1-EL In Verbindung mit der Systembaugruppe AM-STM1-EL wird das


CPM-AM-ECC-2M eingesetzt, um dem FlexPlex MSV5 elektrische SDH-
Signale (STM-1, 155 Mbit/s) anderer Netzelemente über Koaxial-Stecker
zuzuführen (ankommendes Signal über den Stecker A3, abgehendes
Signal über den Stecker A2).

Die 2-Mbit/s-Signale werden am Sub-D-Stecker A1 abgegriffen bzw.


zugeführt.

Mit AM-STM1-OPT oder In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-OPT und


AM-2STM1-OPT AM-2STM1-OPT wird das CPM-AM-ECC-2M ausschließlich für die
Umformung des ECC in ein 2-Mbit/s-Signal (und umgekehrt) eingesetzt.
Die 2-Mbit/s-Signale werden am Sub-D-Stecker A1 abgegriffen bzw.
zugeführt.

Die optischen SDH-Signale werden den optischen Systembaugruppen


direkt zugeführt. Die beiden Koaxial-Stecker A2 und A3 des CPM sind in
diesem Anwendungsfall außer Funktion.

3-26 62.1017.100.10-A001
Hardware

3.6.11 CPM-LM-ECC-2M
Das CPM-LM-ECC-2M ist eine Anschlußbaugruppe für alle Systembau-
gruppen, die STM-N-Signale verarbeiten, wenn sich diese auf Aggregate-
Steckplätzen im Baugruppenträger befinden.

Am Sub-D-Stecker A1 wird ein standardisiertes, plesiochrones 2-Mbit/s-


Signal zugeführt bzw. abgegriffen, welches die Management-Informatio-
nen des ECC beinhaltet. Hierdurch wird die problemlose Übertragung
des ECC über Fremdnetze ermöglicht. Dieses 2-Mbit/s-Signal kann dann
entweder in ein STM-N-Signal eingebunden oder über ein PDH-Netz
übertragen werden.

Das CPM-LM-ECC-2M besitzt Jumper für die Wahl der Rahmenstruktur


(transparent/gerahmt) des 2-Mbit/s-Signals. Zusätzlich kann die Impe-
danz der 2-Mbit/s-Schnittstellen zwischen 120 Ω symmetrisch und 75 Ω
koaxial per Jumper eingestellt werden.

Mit AM-STM1-EL oder In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-EL und


AM-2STM1-EL AM-2STM1-EL wird das CPM-AM-ECC-2M eingesetzt, um dem
FlexPlex MSV5 elektrische SDH-Signale (STM-1, 155 Mbit/s) anderer
Netzelemente über Koaxial-Stecker zuzuführen (ankommendes Signal
über den Stecker A3, abgehendes Signal über den Stecker A2).

Die 2-Mbit/s-Signale werden am Sub-D-Stecker A1 abgegriffen bzw.


zugeführt.

Mit AM-STM1-OPT, In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-OPT,


AM-2STM1-OPT oder AM-2STM1-OPT und LM4 wird das CPM-LM-ECC-2M ausschließlich für
LM4 die Umformung des ECC in ein 2-Mbit/s-Signal (und umgekehrt) einge-
setzt. Die 2-Mbit/s-Signale werden am Sub-D-Stecker A1 abgegriffen
bzw. zugeführt.

Die optischen SDH-Signale werden den optischen Systembaugruppen


direkt zugeführt. Die beiden Koaxial-Stecker A2 und A3 des CPM sind in
diesem Anwendungsfall außer Funktion.

62.1017.100.10-A001 3-27
Hardware

3.6.12 CPM-AM-2-RED1 / CPM-AM-2-RED2


Die Connection Panel Modules CPM-AM-2-RED1 und CPM-AM-2-RED2
sind Anschlußbaugruppen für die Systembaugruppe AM-2 bzw. TU-2M.

Sie werden eingesetzt, wenn für Systembaugruppen des Typs AM-2 oder
TU-2M eine Equipment Protection eingerichtet werden soll.

Das CPM-AM-2-RED1 ist das CPM für die “Working”-Baugruppen einer


EQP-Gruppe, das CPM-AM-2-RED2 ist das CPM für die “Protecting”-
Baugruppe.

Jedes CPM-AM-2-RED gehört dabei zu einer Systembaugruppe und


stellt die Tributaryschnittstellen (21 bei AM-2 bzw. 20 bei TU-2M) der Bit-
rate 2 Mbit/s auf sechs Sub-D-Steckern zur Verfügung.

Die 2-Mbit/s-Schnittstellen dieser CPMs besitzen je nach Ausführung des


CPM und abhängig von der Ausführung bzw. Einstellung der zugehörigen
Systembaugruppe eine Impedanz von 75 Ω (koaxial) oder 120 Ω (sym-
metrisch).

In Verbindung mit der Systembaugruppe AM-2 kann, je nach Ausführung


des Connection Panel Module CPM-AM-2-RED2, Zusatzverkehr (Extra
Traffic) über die “Protecting”-Baugruppe geleitet werden. Ausführungen
ohne die Möglichkeit, Zusatzverkehr zu übertragen, sind an den entspre-
chenden Anschlüssen mit “NC” (not connected) gekennzeichnet.

3-28 62.1017.100.10-A001
Hardware

3.7 SDH-Koppelfeld
Das SDH-Koppelfeld des FlexPlex MSV5 besteht aus einem Zeit-Raum-
Zeit-Schaltnetzwerk. Die Zeitlagenänderungen werden auf den Access
Modules und den Line Modules durchgeführt, das Raumlagenvielfach
befindet sich auf dem Switch Module. Wenn ein zweites Switch Module
eingesetzt wird, so verteilt sich das Raumlagenvielfach auf beide Switch
Modules.

Zeitlagenänderung bedeutet, daß ein Signal (z. B. TU-12) in einem


ankommenden STM-1-Signal in einen anderen Zeitschlitz des abgehen-
den STM-1-Signals überführt wird. Die Signale zwischen den einzelnen
Schnittstellen, die sich auf unterschiedlichen Baugruppen befinden kön-
nen, werden im Raumlagenvielfach verschaltet.

63 TU-12 ankommendes STM-1-Signal


1 2 3 4 5 6 7 63 Port A
Raumlagen
Zeitlagen- abgehendes STM-1-Signal änderung
änderung
1 2 3 4 5 6 7 63 Port B

Bild 3-7 Zeitlagen/Raumlagen-Änderung des Koppelfeldes

Funktionsweise
Im folgenden wird die Funktionsweise des Koppelfeldes anhand der
Durchschaltung eines STM-1-Signals (63 x TU-12) erläutert.

Die Access Modules und die Line Modules erzeugen intern jeweils
Durchschalterahmen (STM1S). Bei der Verarbeitung eines STM1-Signals
erzeugt die zugehörige Baugruppe jeweils einen STM1S-Rahmen. Wer-
den STM-4-Signale verarbeitet (Systembaugruppe LM4), erzeugen diese
Baugruppen jeweils vier STM1S-Rahmen. Diese Rahmen haben die
Kapazität eines STM-1-Signals (63 x TU-12). In der Zeitstufe (auf den
AM/LM) können die TU-12 in andere Zeitschlitze gepackt werden.
Anschließend werden die Rahmen gedoppelt und dem Switch Module
zugeführt.

Es gibt die Switch Modules SWM4M und SWM4M-24, die sich durch ihre
Kapazität unterscheiden.

Beide1) Switch Modules besitzen 16 STM1S-Eingänge und 16 STM1S-


Ausgänge und können damit bis zu 1008 Verbindungen (16 x 63) für
TU-12-Äquivalente schalten.
Das Switch Module ist ein auf Containerebene schaltendes Raumlagen-
vielfach.

1) Das SWM4M-24 besitzt eigentlich 24 STM1S-Eingänge und 24


STM1S-Ausgänge, allerdings werden hier nur 16 Ein-/Ausgänge
genutzt.

62.1017.100.10-A001 3-29
Hardware

Im Switch Module werden die TU-12-Signale, die sich in den STM1S-


Rahmen befinden, räumlich verschaltet, d. h. sie werden von einer
Schnittstelle zu einer beliebigen anderen Schnittstelle durchgeschaltet.

Wenn zwei Switch Modules bestückt sind, entscheidet das Gerät intern,
über welches der beiden Switch Modules eine Verbindung geschaltet
wird. Die Entscheidung ist beim Einrichten der Verbindung nicht beein-
flußbar.

Zeitstufe Raumstufe Zeitstufe

63 1 63
63 63

63 2 63
63 63

63 3 63
63 63

63 63
63 63
16
Doppelung Auswahl
Switch Module B
Switch Module A

AM/LM Switch AM/LM


ankommend Module abgehend

Bild 3-8 Dreistufiges Zeit-Raum-Zeit-Koppelfeld

Um die Blockierungswahrscheinlichkeit zu minimieren, prüft ein


Umsortieralgorithmus beim Schalten neuer, zusätzlicher Verbindungen
die bestehenden Verbindungen innerhalb des Zeit-Raum-Zeit-Koppelfel-
des und optimiert sie gegebenenfalls. Dies geschieht unterbrechungsfrei,
kann jedoch mehrere Minuten dauern. Nach erfolgter Optimierung kön-
nen weitere Verbindungen eingerichtet werden. Die Optimierung
geschieht unter anderem im Hinblick darauf, eine größtmögliche Anzahl
an geschützten Verbindungen (SNCP bzw. Switch Module Protection)
einrichten zu können.

Das Einrichten von Verbindungen erfolgt grundsätzlich blockierungsfrei,


wenn zwei Switch Modules gesteckt sind und keine geschützten Verbin-
dungen (SNCP bzw. Switch Module Protection) eingerichtet werden.

3-30 62.1017.100.10-A001
Hardware

3.8 Anschlußtechnik
3.8.1 Anschlüsse für elektrische Signale
Für die Zuführung der elektrischen Signale verfügt der FlexPlex MSV5
über Anschlußbaugruppen, die sogenannten Connection Panel Modules
CPM.

Die CPMs verfügen über Sub-D- bzw. über Koaxialanschlüsse, über die
die externen Leitungen (mit Ausnahme der LWL-Leitungen für die opti-
schen Signale) mit dem FlexPlex MSV5 verbunden werden.

Die Steckverbinder der CPMs erfüllen die Qualitätsanforderungen nach


DIN 41 612 (Teil 5, Klasse 2). Für symmetrische und koaxiale Steckver-
binder besteht die Kontaktoberfläche aus Gold auf harter Unterlage
(Nickel).

3.8.2 Anschlüsse für optische Signale


Im Gegensatz zu den elektrischen Signalen, die beim FlexPlex MSV5
über CPMs zugeführt werden, erfolgt der Anschluß der optischen Signale
direkt an die Systembaugruppen mit optischen Schnittstellen.

Die optischen Steckverbinder zum Anschluß der Lichtwellenleiter befin-


den sich an der Frontseite der optischen Systembaugruppen. Sie sind bei
abgenommener Frontplatte des FlexPlex MSV5 zugänglich.
Folgende Varianten der optischen Steckverbinder sind lieferbar:

Variante 1:

Intern und Extern:


LSH - HRL - Handstecker nach CECC 86 275-802
(E2000 - HRL, 8 ° Schrägschliff)

Variante 2:

Intern: LSH - Handstecker nach CECC 86 275-801 (E2000, konvex)


Extern: LSA - Handstecker nach CECC 86 135-801 (DIN) oder
LSG - Handstecker nach CECC 86 185-801 (DIN)

Das zugehörige CPM sorgt jedoch auch in Verbindung mit optischen


Systembaugruppen dafür, eventuell zusätzlich elektrische Signale
anschließen zu können, beispielsweise für das Orderwire Interface oder
für den SOH-Zugriff.

62.1017.100.10-A001 3-31
Hardware

3.9 Stromversorgung
Die Baugruppen des FlexPlex MSV5 können mit einer Nenngleichspan-
nung von 48 V oder 60 V versorgt werden. Die dezentralen Stromversor-
gungsmodule auf den Systembaugruppen erzeugen die dort jeweils
benötigten internen Betriebsspannungen (dezentrale Stromversorgung
mit redundanter Spannungszuführung). Die Verteilung der Versorgungs-
spannung an die einzelnen Systembaugruppen erfolgt über die Back-
plane des Baugruppenträgers.

Einige der CPMs verfügen ebenfalls über elektrische oder elektronische


Bauelemente, wie zum Beispiel Relais oder Pufferschaltungen. Diese
CPMs werden auch als “aktive” CPMs bezeichnet. Die Betriebsspannung
für die aktiven CPMs wird auf dem PRM erzeugt. Vom PRM wird sie über
eine Backplane im Baugruppenträger zu den aktiven CPMs geführt.

Zur Doppelung der Stromversorgungszuführung kann der Baugruppen-


träger an eine zweite separate Stromversorgung angeschlossen werden.
Beide Eingänge sind voneinander entkoppelt.

Es können auch zwei verschiedene Versorgungsspannungen ange-


schlossen werden:
Beispiel: Neben einer 60-V-Versorgungsspannung der allgemeinen Netz-
versorgung kann eine 48-V-Versorgungsspannung aus einer Pufferbatte-
rie zur Verfügung gestellt werden.

Spannungsversorgungs-Schnittstelle

60 V aus der allg.


Netzversorgung 48 V aus Pufferbatterie

1. Versorgungs- 2. Versorgungs-
spannung spannung

Bild 3-9 Gedoppelte Stromzuführung zum Baugruppenträger

3-32 62.1017.100.10-A001
Bestückungsregeln

4 Bestückungsregeln
4.1 Leitfaden
Durch den modularen Aufbau des FlexPlex MSV5 können Erweiterungen
und Umkonfigurationen sehr einfach realisiert werden.

Der Baugruppenträger des FlexPlex MSV5 besteht aus drei


Bestückungszeilen:

• untere Bestückungszeile (Steckplätze 301 - 310 und 312 - 316):


zur Aufnahme der Systembaugruppen

• mittlere Bestückungszeile (Steckplatz 201) 1):


enthält den Spannungsanschluß (redundante Zuführung möglich)

• obere Bestückungszeile (Steckplätze 101 - 114):


zur Aufnahme der Anschlußbaugruppen
(Connection Panel Modules CPM).

Die untere Zeile des Baugruppenträgers besitzt 15 Steckplätze für die


Systembaugruppen.

Fest vorgegeben sind die folgenden Steckplätze:

• Steckplätze 301 und 302 für die Systembaugruppe V5CM

• Steckplätze 303 und 304 für das SWM64k

• Steckplätze 312 und 313 für SWM4M bzw. SWM4M-24

• Steckplatz 316 für das Processor Module.

Die Aggregate-Steckplätze 314 und 315 dienen zur Aufnahme der


Systembaugruppen LM4, AM-STM1-EL/OPT und AM-2STM1-EL/OPT.

Die Tributary-Steckplätze 305 bis 310 dienen zur Aufnahme der System-
baugruppen AM-2, AM-34, AM-64k, TU-2M und AM-STM1-EL/OPT.
Diese Baugruppen können auf jeden beliebigen Tributary-Steckplatz
gesteckt werden. Die Tributary-Steckplätze 309 und 310 dienen zusätz-
lich zur Aufnahme der Systembaugruppe AM-2STM1-OPT.

Systembaugruppen mit STM-1-Schnittstellen können auf den hierfür vor-


gesehenen Steckplätzen entweder als Aggregate- oder als Tributary-
schnittstelle eingesetzt werden.

Die elektrischen Anschlüsse für die Systembaugruppen befinden sich auf


den Anschlußbaugruppen (Connection Panel Modules CPM). Die Licht-
wellenleiter für die Baugruppen mit optischen Schnittstellen werden
dagegen direkt mit LWL-Steckern an die optischen Steckverbinder auf
den Systembaugruppen angeschlossen.

1)
Baugruppenträger älteren Typs (62.7030.110.00-A001/A002) haben den Span-
nungsanschluß nicht in Zeile 2, sondern am CPM-Eingangsfilter auf Steckplatz 114

62.1017.100.10-A001 4-1
4-2

Bild 4-1 Steckplätze für Systembaugruppen und zugehörige Anschlußbaugruppen

4.2

Bestückungsregeln
301
V5CM (A) CPM-V5CM/

3) Bei älteren Baugruppenträgertypen (62.7030.110.00-A001/A002) CPM-Eingangsfilter


2) Redundante Baugruppenkombination V5CM/SWM64k
1) Bei Bestückung mit AM-2STM1-EL/OPT für den zweiten Kanal

101
Blindplatte

Steckplatzzuordnung für System- und Anschlußbaugruppen


302
V5CM (B) 2)

102
CPM-AM

303
SWM64k (A)

103
CPM-AM

304
SWM64k (B) 2)

104
CPM-AM
AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT
305

können Sie aus der folgenden Übersicht entnehmen.


Die Zuordnung von Systembaugruppen und Connection Panel Modules
oder AM-34
Tributary-Steckplätze

AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT


306

105
oder AM-34 CPM-AM
AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT
307

oder AM-34

106
CPM-AM
AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT
308

oder AM-34
AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT

107
CPM-AM
309

oder AM-2STM1-OPT oder AM-34


AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT
310 311

108
oder AM-2STM1-OPT oder AM-34 CPM-SWM
Labelholder
1

109
CPM-LM )
SWM4M oder SWM4M-24 (A)
312
312

110
CPM-LM
1
313
313

SWM4M oder SWM4M-24 (B)

111
CPM-LM )

112
Steckplätze
Aggregate-

LM4 oder AM-STM1-EL/OPT CPM-LM


314

oder AM-2STM1-EL/OPT
62.1017.100.10-A001

LM4 oder AM-STM1-EL/OPT

113
315

oder AM-2STM1-EL/OPT CPM-PRM


316

PRM -M / PRM
Blindplatte 3)

114
Brückenstecker (3172) Brückenstecker (3171)
Bestückungsregeln

4.3 Übersicht Systembaugruppen und Bestückungsplätze


Die folgende Tabelle enthält alle Systembaugruppen und die Nummern
der Steckplätze, auf die sie im Baugruppenträger gesteckt werden dür-
fen.

Baugruppe Sachverweis Steckplatznummer Bemerkungen

PRM-M 1) 62.7022.740.00-A00x 316 -


SWM4M 62.7021.360.00-A00x 312, 313 Kapazität: 16 x STM-1
SWM4M-24 62.7021.350.00-A001 312, 313 Kapazität: 24 x STM-1 2)
V5CM 62.7030.210.00-A00x 301, 302 -
SWM64k 62.7030.330.00-A00x 303, 304 64-kbit/s-Koppelfeld
AM-64k 62.7030.550.00-A00x 305 - 310 Übergang SWM4M / SWM4M-24
und SWM64k
TU-2M 62.7030.500.00-A00x 305 - 310 20 x 2-Mbit/s-SST zur Vermittlung,
RBS und RNUs des Typs RNU-E
AM-2 62.7021.500.00-A00x 305 - 310 21 x 2-Mbit/s-SST
AM-34 62.7021.520.00-A00x 305 - 310 3) 3 x 34-Mbit/s Schnittstelle
AM-STM1-EL 62.7021.610.00-A00x 305 - 310 1 x STM-1-SST elektrisch
314, 315
AM-2STM1-EL 62.7030.605.00-A00x 314, 315 2 x STM-1-SST elektrisch
AM-STM1-1300SH/LH 62.7021.600.00-A00x 305 - 310 1 x STM-1-SST optisch
314, 315 1300 nm, shorthaul/longhaul
AM-STM1-1550SH/LH 62.7021.603.00-A00x 305 - 310 1 x STM-1-SST optisch
314, 315 1550 nm, shorthaul/longhaul
AM-STM1-1300LH 62.7021.670.00-A00x 305 - 310 1 x STM-1-SST optisch
314, 315 1300 nm, longhaul 4)
AM-2STM1-1300SH 62.7030.630.00-A00x 309, 310 2 x STM-1-SST optisch
314, 315 1300 nm, shorthaul
AM-2STM1-1300SH/LH 62.7030.615.00-A00x 309, 310 2 x STM-1-SST optisch
314, 315 1300 nm, shorthaul/longhaul,
opt. Empfindlichkeit -28 dBm
AM-2STM1-1300SH/LH 62.7030.645.00-A00x 309, 310 2 x STM-1-SST optisch
314, 315 1300 nm, shorthaul/longhaul,
opt. Empfindlichkeit -34 dBm
AM-2STM1-1550SH/LH 62.7030.620.00-A00x 309, 310 2 x STM-1-SST optisch
314, 315 1550 nm, shorthaul/longhaul
opt. Empfindlichkeit -28 dBm
AM-2STM1-1550SH/LH 62.7030.650.00-A00x 309, 310 2 x STM-1-SST optisch
314, 315 1550 nm, shorthaul/longhaul,
opt. Empfindlichkeit -34 dBm
LM4-1300SH/LH 62.7021.260.00-A00x 314, 315 1 x STM-4-SST optisch
1300 nm, shorthaul/longhaul
LM4-1550SH/LH 62.7021.263.00-A00x 314, 315 1 x STM-4-SST optisch
1550 nm, shorthaul/longhaul
LM4-1550APD 62.7021.262.00-A00x 314, 315 1 x STM-4-SST optisch
1550 nm, shorthaul/longhaul
Tabelle 4-1 Übersicht Systembaugruppen
1)
Das früher verwendete PRM (62.7021.740.00-A00x) ist ab MDMS 3.0 nicht mehr einsetzbar
2)
Nicht wegen erhöhter Kapazität genutzt; jedoch Voraussetzung für die Einrichtung einer EQP für AM-2,
TU-2M und AM-64k
3)
Steckplätze 309/310 für AM-34 erst ab Ausführung A003 des Baugruppenträgers
4)
Für shorthaul-Anwendungen wird ein optisches Dämpfungsglied mitgeliefert.

62.1017.100.10-A001 4-3
Bestückungsregeln

4.4 Übersicht Anschlußbaugruppen und Bestückungsplätze


Diese Tabelle enthält alle Anschlußbaugruppen (Connection Panel
Modules CPM), die im Baugruppenträger einsetzbar sind.

zugehörige
CPM Sachverweis Steckplatznummer Bemerkungen
Baugruppe

CPM-PRM 62.7021.720.00-A00x 113 - PRM-M


CPM-V5CM 62.7030.225.00-A001 101 nur ein CPM-V5CM, V5CM
(auch bei zwei V5CM)
CPM-SWM 62.7021.365.00-A00x 108 nur ein CPM-SWM, SWM4M,
(auch bei zwei SWM) SWM4M-24
CPM-AM-2 62.7021.505.00-A00x 102 - 107 - AM-2, TU-2M
CPM-AM-2-RBS 62.7021.660.00-A00x 102 - 107 Anbindung der Radio Base AM-2, TU-2M
Stations
CPM-AM-2-RED1 62.7021.830.00.A00x 102 - 107 Working AM-2, TU-2M
CPM-AM-2-RED2 62.7021.835.00-A00x 102 - 107 Protecting AM-2, TU-2M
CPM-AM-34 62.7021.525.00-A00x 102 - 107 - AM-34
CPM-AM-140/STM1 62.7021.620.00-A00x 102 - 107 Auslieferungszustand: AM-STM1-OPT,
AM-STM1-EL1) AM-2STM1-OPT,
AM-STM1-EL
CPM-AM-ECC-2M 62.7021.860.00-A001 102 - 107 - AM-STM1-OPT,
AM-2STM1-OPT,
AM-STM1-EL
CPM-LM 62.7021.625.00.A00x 110, 112 Auslieferungszustand: LM4,
(109, 111)2) AM-STM1-EL1) AM-STM1-OPT,
AM-2STM1-OPT,
AM-STM1-EL,
AM-2STM1-EL
CPM-LM-ECC-2M 62.7021.865.00-A001 110, 112 - LM4,
(109, 111)2) AM-STM1-OPT,
AM-2STM1-OPT,
AM-STM1-EL,
AM-2STM1-EL

CPM-Eingangsfilter 3) 62.7030.122.00.A00x 114 - -

Tabelle 4-2 Übersicht Anschlußbaugruppen


1)
Beachten Sie die Jumpereinstellungen bezüglich der zugehörigen Baugruppe.
2)
Bei Bestückung mit AM-2STM1-EL/OPT
3)
Bei neuerem Baugruppenträgertyp (62.7030.122.00.A003/A004) nicht mehr benötigt

Je nach verwendeten Connection Panel Modules sind verschiedene Ein-


stellungen nötig.
Hinweise zu diesen Einstellungen sind in der Betriebsanleitung und in
den entsprechenden Übersichtsplänen USP 62.7021.xxx.00USP näher
erläutert.

4-4 62.1017.100.10-A001
Bestückungsregeln

In der nachfolgenden Tabelle sind der Baugruppenträger und dessen


Zubehör aufgelistet.

Bezeichnung Sachverweis Bemerkungen

Baugruppenträger 62.7030.110.00-A00x A001/A002:


CPM-Eingangsfilter
Frontplatte 62.7021.118.00-A00x mit Signalfeld
Baugruppenträger 62.7030.110.00-A00x A003/A004: Spannungsan-
schluß in Zeile 2
Frontplatte 62.7022.118.00-A00x mit Signalfeld

Blindplatte 4TE1) 62.7021.105.00-A00x für CPM-Aggregate-Steckplatz

Blindplatte 7TE1) 62.7021.106.00-A00x für CPM-Tributary-Steckplatz

Tabelle 4-3 Baugruppenträger


1)
Nicht bestückte CPM-Plätze müssen mit einer entsprechenden Blind-
platte abgedeckt werden.

62.1017.100.10-A001 4-5
Bestückungsregeln

4.5 Besonderheiten
Um einen ausreichenden EMV-Schutz zu garantieren, müssen die nicht
bestückten Steckplätze der Anschlußbaugruppen mit Blindplatten und die
Systembaugruppen mit einer Frontplatte abgedeckt werden.

V5CM/SWM64k Die Systembaugruppe SWM64k muß immer in Verbindung mit der


Systembaugruppe V5CM bestückt werden.

Wird im Baugruppenträger ein Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k


ohne Protectionmechanismen eingesetzt, muß die Systembaugruppe
V5CM auf Steckplatz 301 und das SWM64k auf Steckplatz 303 gesteckt
werden.

SWM4M/SWM4M-24 Wenn der FlexPlex MSV5 innerhalb eines SDH-Netzes als Add/Drop
Multiplexer oder als Crossconnect Multiplexer verwendet wird, sollten
unbedingt zwei Switch Modules (entweder zweimal SWM4M oder zwei-
mal SWM4M-24) bestückt werden, um die Blockierungswahrscheinlich-
keit zu minimieren.

Auch bei zwei bestückten Switch Modules des Typs SWM4M bzw.
SWM4M-24 wird nur ein Connection Panel Module CPM-SWM benötigt
(Steckplatz 108).

SNCP Beim Einrichten einer SNCP müssen zwei Switch Modules (entweder
zweimal SWM4M oder zweimal SWM4M-24) bestückt werden.

MSP Wird eine MSP eingerichtet, so müssen die beiden zusammengehörigen


Baugruppen nebeneinander im Baugruppenträger stecken. Die redun-
dante Baugruppe muß sich rechts befinden. Zu beachten ist, daß die bei-
den Baugruppen jeweils ein Steckplatzpaar belegen. Die möglichen
Steckplatzpaare sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen.

System- Steckplatz Redundanter Signale


baugruppe Steckplatz
LM4 314 315 STM-4
AM-STM1 305 306 STM-1
AM-STM1 307 308 STM-1
AM-STM1 309 310 STM-1
AM-STM1 314 315 STM-1

Tabelle 4-4 Bestückungsmöglichkeiten für MSP

4-6 62.1017.100.10-A001
Bestückungsregeln

Für die EQP sind folgende Besonderheiten zu beachten:

EQP 1:n Wird für die Systembaugruppen AM-2, AM-64k oder TU-2M eine EQP 1:n
(EQP 1:1 bis EQP 1:5) eingerichtet, muß gleichzeitig das SWM4M-24
eingesetzt werden.

Pro Baugruppenträger können insgesamt bis zu zwei Equipment


Protections eingerichtet werden. Die Betriebs- und Ersatzbaugruppen
können dabei auf jeden beliebigen Tributary-Steckplatz gesteckt werden.

Eine Equipment Protection für die Systembaugruppe AM-2 schließt eine


weitere Equipment Protection für die Systembaugruppe TU-2M aus, und
umgekehrt.
Innerhalb eines Baugruppenträgers steht für die Systembaugruppen
AM-2 und TU-2M jeweils nur eine EQP-Gruppe zur Verfügung.

Für die Equipment Protection der Systembaugruppe AM-2 bzw. TU-2M


sind anstelle des CPM-AM-2 spezielle Connection Panel Modules
(CPM-AM-2-REDx) notwendig.

62.1017.100.10-A001 4-7
Bestückungsregeln

EQP-Beispiel Im nachfolgenden Bild ist exemplarisch eine mögliche Steckplatzzuord-


nung für folgende Equipment Protections dargestellt:

• EQP 1:2 für die Systembaugruppe AM-2


• EQP 1:1 für die Systembaugruppe AM-64k.

Bei der Equipment Protection für die Systembaugruppe AM-2 befindet


sich die “Protecting”-Baugruppe auf Steckplatz 308 und das zugehörige
CPM (CPM-AM-2-RED2) auf Steckplatz 105. Die zwei “Working”-Bau-
gruppen befinden sich auf den Steckplätzen 306 und 307, die zugehöri-
gen Connection Panel Modules (CPM-AM-2-RED1) auf den Steckplätzen
103 und 104.
Bei der Equipment Protection für die Systembaugruppe AM-64k wurde
für dieses Beispiel die “Protecting”-Baugruppe auf den Steckplatz 310
gesteckt und die “Working”-Baugruppe auf den Steckplatz 309.

4-8 62.1017.100.10-A001
62.1017.100.10-A001

Bild 4-2 Bestückungsbeispiel für zwei EQPs 1:n

301
V5CM

101
1) Bei älteren Baugruppenträgertypen (62.7030.110.00-A001/A002) CPM-Eingangsfilter
CPM-V5CM

302

102
CPM-AM-2

303
SWM64k

103
CPM-AM-2-RED1

304

104
CPM-AM-2-RED1

305
TU-2M
306

105
AM-2 (working) CPM-AM-2-RED2
307

AM-2 (working)

106
Blindplatte
308

AM-2 (protecting)

107
Blindplatte
309

AM-64k (working)
310 311

108
AM-64k (protecting) CPM-SWM
Labelholder

109
Blindplatte
312
312

SWM4M-24

110
CPM-LM

111
Blindplatte
313
313

SWM4M-24

112
CPM-LM
314

AM-STM1

Bestückungsregeln
113
315

AM-STM1 CPM-PRM
316

PRM-M / PRM

114
Blindplatte 1)
Brückenstecker (3172) Brückenstecker (3171)
4-9
Bestückungsregeln

4-10 62.1017.100.10-A001
Software

5 Software
Die Software im FlexPlex MSV5 stellt aus funktioneller Sicht von außen
her eine Einheit dar.

Die Funktionen des FlexPlex MSV5 werden von mehreren Prozessoren


gemeinsam realisiert, die sich, zusammen mit den zugehörigen Speicher-
bausteinen, auf die Systembaugruppen verteilen.

Die Software des FlexPlex MSV5 ist modular aufgebaut. Sie orientiert
sich an den im Gerät verteilten Prozessoren, die ihre Ausführung über-
nehmen. Physikalisch gesehen ist daher auch die Software des
FlexPlex MSV5 auf verschiedene Orte im Gerät verteilt.

PRM-M anstelle von PRM Im folgenden Kapitel wird häufig vom Processor Module PRM gespro-
chen. Mit dem Einsatz des FlexPlex MSV5 in der Systemversion
MDMS 3.0 kommt anstelle des bisher verwendeten PRM ein weiterentwi-
kkeltes Processor Module zum Einsatz, das PRM-M.

Im Gegensatz zum bisherigen PRM mit zwei Prozessoren (Boot Module


und Interface Module) besitzt das PRM-M für die gleichen Aufgaben nur
noch einen -allerdings wesentlich leistungsfähigeren- Prozessor. Zudem
benutzt das PRM-M als nichtflüchtigen Speicher eine PCMCIA-Karte
anstelle eines herkömmlichen EEPROM.

Unter Berücksichtigung dieser beiden Unterschiede gelten die Aussagen


dieses Kapitels für das PRM-M gleichermaßen.

62.1017.100.10-A001 5-1
Software

5.1 Prozessoren und zugehörige Speicher im FlexPlex MSV5


Mit Ausnahme des Processor Module PRM-M besitzen alle Systembau-
gruppen jeweils einen eigenen Universal Processor UP für hardware-
nahe, lokale Steuerungsaufgaben. Diese UPs der Systembaugruppen
verfügen jeweils über eigene, zugehörige flüchtige (RAM) und nichtflüch-
tige Speicher (EEPROM).

Das Processor Module PRM-M, das für Steuerungs- und Überwachungs-


aufgaben innerhalb des gesamten Gerätes FlexPlex MSV5 verantwort-
lich ist, besitzt anstelle des UP einen Prozessor mit weitaus höherer
Performance. Dieser Prozessor verwendet als flüchtiges Speicherme-
dium für den Arbeitsspeicher ebenfalls lokale RAM-Bausteine. Als nicht-
flüchtiges Speichermedium (NVRAM) wird beim PRM-M eine PCMCIA-
Karte eingesetzt.

Bild 5-1 veranschaulicht die Aufteilung der Prozessoren und Speicher-


bausteine im FlexPlex MSV5, aus der sich auch die physikalische Vertei-
lung der Software ergibt.

BGT

RAM RAM RAM

EEPROM EEPROM NVRAM

Prozessor Prozessor Prozessor

UP UP

System-BG PRM-M
Backplane
EEPROM

Bild 5-1 Verteilung von Prozessoren und Speicherbausteinen im


FlexPlex MSV5

5-2 62.1017.100.10-A001
Software

5.2 Programm- und Datenhaltung im FlexPlex MSV5


Nachfolgend ist die Programm- und Datenhaltung im FlexPlex MSV5
beschrieben. Auf die Funktion der Software wird ebenfalls kurz eingegan-
gen.

5.2.1 Systembaugruppen mit Ausnahme des PRM-M


Bei den Systembaugruppen, die über einen eigenen Universal Processor
UP verfügen, befindet sich das Programm lokal in einem nichtflüchtigen
Speicher (EEPROM).
Dies hat den Vorteil, daß nach einem Netzausfall bzw. nach dem Stecken
einer Systembaugruppe im laufenden Betrieb die für den UP benötigte
Software lokal sofort bereitsteht, ohne daß ein Download nötig wird.

Die Konfigurationsdaten dieser Systembaugruppen befinden sich dage-


gen in einem flüchtigen Speicher (RAM).

Nach einem Stromausfall, bzw. nachdem eine Systembaugruppe gezo-


gen und wieder eingesetzt oder durch eine gleiche Baugruppe ersetzt
wurde, erhält die Baugruppe all ihre Konfigurationsdaten und Einstellun-
gen automatisch wieder aus der PRM-Datenbasis (siehe Kapitel 5.3).
Dazu gehören auch die Betriebseinstellungen für die ASIC-Register.

Das lokale RAM wird auch als Arbeitsspeicher für die Qualitätsmessun-
gen genutzt, die die Systembaugruppen im Rahmen des Performance
Management an den Übertragungssignalen durchführen. Auch an der
Baugruppe aufgetretene Alarme werden im lokalen RAM zwischenge-
speichert.

Die Software auf den Systembaugruppen hat vor allem die Aufgabe,
Betriebseinstellungen auf der Baugruppe zu schalten und zu überwa-
chen, Qualitätsmessungen an den Nutzsignalen zu unterstützen sowie
die Kommunikation zwischen den Systembaugruppen und dem PRM
sicherzustellen.

In allen Systembaugruppen mit Ausnahme des PRM wird das Programm


für den UP in einem nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) gehalten. Die-
ses Programm ist download-fähig. Der Download-Vorgang erfolgt vom
LMT oder vom OPEN NSÜ aus zunächst zum PRM. Vom PRM gelangen
die Programmdaten über den internen Bus IB, über den alle Systembau-
gruppen miteinander kommunizieren, zur betreffenden Systembau-
gruppe.

62.1017.100.10-A001 5-3
Software

5.2.2 Processor Module PRM-M


Das Processor Module PRM-M verfügt für seinen Prozessor über einen
flüchtigen Speicher (RAM) sowie über einen nichtflüchtigen Speicher
(NVRAM). Für letzteren wird als Speichermedium eine PCMCIA-Karte
verwendet.

Der flüchtige Speicher dient dem Prozessor als Arbeitsspeicher. Konfigu-


rationsänderungen, die über das LMT oder über OPEN NSÜ für den
FlexPlex MSV5 vorgenommen werden, werden zunächst im RAM gehal-
ten. Um die eingestellte Konfiguration nichtflüchtig zu speichern, werden
die Konfigurationsdaten automatisch in Intervallen von 8 Minuten vom
RAM ins NVRAM kopiert. Darüberhinaus gibt es die Möglichkeit, diesen
Kopiervorgang vom LMT bzw. OPEN NSÜ aus manuell auszulösen. So
kann der Benutzer sicherstellen, daß durchgeführte Konfigurations-
änderungen unmittelbar danach im FlexPlex MSV5 nichtflüchtig gespei-
chert sind, und nicht erst nach Ablauf des nächsten 8-Minuten-Intervalls.

Ebenfalls im RAM des PRM-M werden eventuell aufgetretene Alarme


sowie die 15-Minuten- und die 24-Stunden-Qualitätsdaten aus den Nutz-
signal-Messungen gehalten.

Der nichtflüchtige Speicher auf dem PRM-M enthält neben der PRM-
Datenbasis als wesentliche Komponenten die Boot-Software, die fest
abgelegt und nicht durch Download oder andere Aktionen veränderbar
ist, sowie die Prozessor-Systemsoftware.

Eine der Hauptaufgaben der Software auf dem PRM-M ist die Steuerung
und Überwachung aller Vorgänge, die sich aus Ereignissen auf den übri-
gen Systembaugruppen ergeben. So sorgt die Software beispielsweise
dafür, daß nach Stromausfall oder nach einem Reset des FlexPlex MSV5
ein geordneter Wiederanlauf erfolgt, oder daß eine Systembaugruppe,
nachdem sie im Betrieb eingesteckt wurde, mit ihren gültigen Konfigura-
tionsdaten aus der PRM-Datenbasis versorgt wird.

Ein weiterer Schwerpunkt der Software auf dem PRM-M ist die Protokoll-
abwicklung (TC 57 zum LMT, QD2-Protokoll, OSI-Protokoll, etc.). Damit
ist die Software wesentlich verantwortlich für die notwendigen Kommuni-
kationsvorgänge des FlexPlex MSV5 mit seiner Umgebung im Steue-
rungs- und Überwachungsnetz.

5-4 62.1017.100.10-A001
Software

5.3 PRM-Datenbasis
Im nichtflüchtigen Speicher des PRM-M befinden sich unter anderem die
aktuellen Konfigurationseinstellungen aller Systembaugruppen des
FlexPlex MSV5. Die Summe dieser Konfigurationseinstellungen wird
auch als Management Information Base (MIB) oder als PRM-Datenbasis
bezeichnet.

Wie bereits in Kapitel 5.2.2 erwähnt, erfolgen vom LMT oder OPEN NSÜ
aus durchgeführte Änderungen an den Konfigurationseinstellungen
zunächst im RAM und werden in 8-Minuten-Intervallen ins nichtflüchtige
NVRAM kopiert. Auf diese Daten wird nach einem Stromausfall bzw.
nach den erneuten Stecken einer dem PRM-M bereits bekannten
Systembaugruppe zurückgegriffen. Auf Basis dieser Daten werden in die-
sen Fällen die Konfigurationseinstellungen der übrigen Systembaugrup-
pen des FlexPlex MSV5 wiederhergestellt.

5.4 Möglichkeiten zum Upload und Download


5.4.1 Software-Download
Der FlexPlex MSV5 verfügt über die Möglichkeit zum Software-Down-
load. Alle Softwaremodule, die für den Betrieb notwendig sind, können
vom LMT (Bedienplatz-PC) oder vom Netzmanagementsystem
OPEN NSÜ aus zum FlexPlex MSV5 geschickt werden.

Die modulare Struktur der Software orientiert sich dabei an der Aufteilung
der beteiligten Prozessoren auf die einzelnen Systembaugruppen. Das
heißt, für die unterschiedlichen Systembaugruppentypen und -ausführun-
gen existieren jeweils eigene Softwaremodule. Diese sind auf die speziel-
len Anforderungen der Baugruppe zugeschnitten und werden von deren
Prozessor ausgeführt.

Diese Softwaremodule bilden downloadbare Einheiten. Beim Download-


vorgang gelangt ein Softwaremodul zunächst zum PRM-M des
FlexPlex MSV5. Von dort wird es über den Internal Bus IB geräteintern
zur eigentlichen Zielbaugruppe weitergeleitet.

5.4.2 Software-Broadcast
Beim Download von Software, die für die UPs der einzelnen Systembau-
gruppen benötigt wird, steht eine Funktion zur automatischen Software-
verteilung (Software-Broadcast) zur Verfügung. Das Softwaremodul für
Systembaugruppen eines bestimmten Typs und einer bestimmten Aus-
führung wird zunächst vom LMT oder vom OPEN NSÜ aus zum PRM-M
im FlexPlex MSV5 übertragen. Sind mehrere Systembaugruppen glei-
chen Typs und gleicher Ausführung im Gerät vorhanden, die dieses Soft-
waremodul benötigen, muß die Übertragung zum FlexPlex MSV5 nur
einmal erfolgen. Anschließend sorgt das PRM-M dafür, daß die Software
innerhalb des FlexPlex MSV5 über den Internal Bus IB an alle betreffen-

62.1017.100.10-A001 5-5
Software

den, identischen Systembaugruppen verteilt wird, zum Beispiel an alle


Systembaugruppen AM-2. Damit verkürzt sich der Zeitbedarf für den
Software-Download erheblich.

5.4.3 Software-Download über Steuerfiles


Der Software-Download wird wesentlich vereinfacht, wenn zusätzlich
Steuerfiles eingesetzt werden.

Hierbei wird ein Softwarepaket zum FlexPlex MSV5 übertragen, welches


die Softwaremodule aller Systembaugruppen beinhaltet. Zusätzlich wer-
den Steuerfiles mit übertragen, die dann das PRM-M veranlassen, aus
dem erhaltenen Softwarepaket die jeweils benötigten Softwaremodule
den entsprechenden Systembaugruppen zuzuteilen. Die Verteilung an
die jeweils identischen Systembaugruppen erfolgt dann durch einen Soft-
ware-Broadcast (siehe Kapitel 5.4.2).

5.4.4 Download und Upload der PRM-Datenbasis


Die Daten der PRM-Datenbasis können, analog zum Software-Down-
load, ebenfalls per Download an den FlexPlex MSV5 gesandt werden.

Um die aktuelle Konfiguration und die Betriebseinstellungen des


FlexPlex MSV5 für Sicherungszwecke zu speichern, ist ein Upload der
PRM-Datenbasis zum LMT oder zum OPEN NSÜ möglich.

Beim Up- und Download der PRM-Datenbasis werden die Daten in kom-
primierter Form übertragen. Auf dem PRM-M sind hierzu leistungsfähige
Funktionen zum Komprimieren und Dekomprimieren implementiert.
Durch die Übertragung in komprimierter Form verkürzt sich die Übertra-
gungszeit, die Übertragungswege zum Netzmanagementsystem werden
entlastet, Konfigurationsänderungen sind schneller durchführbar.

5-6 62.1017.100.10-A001
Software

5.5 Benutzergesteuerte Softwarefunktionen zur In- und Außerbe-


triebnahme
Vom LMT (Bedienplatz-PC) bzw. vom Netzmanagementsystem
OPEN NSÜ aus können unter anderem Aktionen zum Initialisieren und
definierten Zurücksetzen des Gerätes oder bestimmter Gerätekompo-
nenten am FlexPlex MSV5 ausgelöst werden. Diese werden insbeson-
dere bei der In- oder Außerbetriebnahme des gesamten Gerätes oder
einzelner Baugruppen benötigt, aber auch bei der Fehlersuche und Feh-
lerbehebung.

Nachfolgend sind einige der zur Verfügung stehenden Funktionen und


ihre Auswirkungen auf das Verhalten des FlexPlex MSV5 kurz erläutert,
insbesondere im Hinblick auf den möglichen Verlust von Verkehrsverbin-
dungen:

• Freigeben einer Baugruppe


• Freischalten einer Baugruppe
• Reset NE
• Kaltstart BG
• Kaltstart PRM-M
• Kaltstart NE.

Freigeben einer Baugruppe

Das "Freigeben einer Baugruppe" bewirkt, daß die Konfigurationsdaten


für diese betreffende Systembaugruppe aus der PRM-Datenbasis ent-
fernt werden. Die PRM-Datenbasis wird auf dem PRM-M nichtflüchtig
gespeichert.

Das "Freigeben einer Baugruppe" ist immer dann sinnvoll, wenn eine
Systembaugruppe aus dem FlexPlex MSV5 entfernt wird und dort auf
absehbare Zeit keine Baugruppe des gleichen Typs mit der gleichen Kon-
figuration mehr eingesetzt werden soll.

Hinweis: Wird auf einen freigewordenen Steckplatz eine Systembau-


gruppe eines anderen Typs als die zuletzt dort vorhandene
gesteckt, werden die Konfigurationsdaten der Systembau-
gruppe, die sich vorher dort befand, automatisch aus der
PRM-Datenbasis gelöscht. Der Effekt ist in diesem Fall der
gleiche wie beim Freigeben einer Baugruppe.

Wird eine Systembaugruppe in den Baugruppenträger gesteckt, für deren


Steckplatz in der PRM-Datenbasis keine Konfigurationsparameter
gespeichert sind, wird sie mit Standardwerten konfiguriert. Befand sich
auf dem betreffenden Steckplatz jedoch bereits eine Baugruppe des glei-
chen Typs und enthält die PRM-Datenbasis noch die zugehörigen Konfi-
gurationsdaten, wird die Baugruppe beim Stecken wieder mit diesen
Konfigurationsdaten versehen und automatisch in Betrieb genommen.

62.1017.100.10-A001 5-7
Software

Freischalten einer Baugruppe

“Freischalten einer Baugruppe” ist für die Switch Modules (SWM4M bzw.
SWM4M-24) möglich, sofern zwei Switch Modules bestückt sind. Mit dem
“Freischalten” werden die Verkehrsverbindungen soweit wie möglich auf
die redundante Baugruppe verlagert.
Die freigeschaltete Baugruppe kann dann ohne bzw. unter geringstmögli-
cher Beeinträchtigung von Signalverbindungen aus dem FlexPlex MSV5
entfernt bzw. ersetzt werden.

Reset NE

Das Ausführen der Funktion "Reset NE" bewirkt ein definiertes Zurück-
setzen des Prozessors auf dem Boot-Modul des PRM. Dieser Prozessor
führt die Steuerungssoftware aus. Von diesem Reset sind unter anderem
die PRM-Funktionen bezüglich des SISA-0 sowie die Funktionen zur Ver-
waltung von Hardware im Baugruppenträger betroffen.

Der Prozessor des IF-Moduls, das für die Ausführung der Kommunika-
tionsfunktionen auf dem PRM verantwortlich ist, wird ebenfalls zurück-
gesetzt. Damit gehen die Kommunikationsverbindungen zwischen dem
FlexPlex MSV5 und dem LMT bzw. OPEN NSÜ verloren und müssen
vom Benutzer neu aufgebaut werden. In einigen Fällen (Zugriff vom
OPEN NSÜ aus, Zugriff vom LMT aus über Remote Login) wird die Kom-
munikationsverbindung anschließend selbsttätig wiederhergestellt.

Bestehende Verkehrsverbindungen sind von einem “Reset NE” nicht


betroffen, sie bleiben unverändert bestehen.

Der Befehl “Reset NE” ist funktional identisch mit dem Befehl
“Kaltstart PRM”, der ebenfalls in diesem Abschnitt beschrieben wird.

Kaltstart BG

Die Funktion “Kaltstart BG” bewirkt an der spezifizierten Systembau-


gruppe des FlexPlex MSV5 einen Reset des Universal Processor UP auf
der Baugruppe. Die Einstellungen der auf der Baugruppe befindlichen
ASICs werden ebenfalls zurückgesetzt. Anschließend wird die Bau-
gruppe vom PRM aus wieder mit den Konfigurationseinstellungen verse-
hen, die für sie in der PRM-Datenbasis abgelegt sind, und geht danach
wieder in Betrieb.

"Kaltstart BG" hat damit die gleiche Wirkung wie das kurzzeitige Ziehen
und Wiedereinstecken der Baugruppe: die Verkehrsverbindungen, die
über die betreffende Baugruppe geführt werden, fallen vorübergehend
aus.

5-8 62.1017.100.10-A001
Software

Kaltstart PRM

Die Funktion “Kaltstart PRM” bewirkt einen Reset der beiden Prozesso-
ren, die sich auf dem PRM befinden, das heißt, sowohl der Prozessor des
Boot-Moduls als auch der Prozessor des IF-Moduls werden zurückge-
setzt. Die Kommunikationsverbindungen zwischen dem FlexPlex MSV5
und dem LMT bzw. OPEN NSÜ gehen verloren und müssen vom Benut-
zer neu aufgebaut werden. In einigen Fällen (Zugriff vom OPEN NSÜ
aus, Zugriff vom LMT aus über Remote Login) wird die Kommunikations-
verbindung anschließend selbsttätig wiederhergestellt.

Nach dem Neustart des PRM wird als PRM-Datenbasis der Stand aus
dem NVRAM des PRM verwendet, der dort vor dem Reset zuletzt abge-
speichert wurde.

Bestehende Verkehrsverbindungen sind von einem “Kaltstart PRM” nicht


betroffen, sie bleiben unverändert bestehen.

"Kaltstart PRM" hat damit die gleiche Wirkung wie das kurzzeitige Ziehen
und Wiedereinstecken der Baugruppe PRM.

Kaltstart NE

Die Funktion “Kaltstart NE” bewirkt den gleichzeitigen Kaltstart aller


Systembaugruppen einschließlich des PRM im betreffenden
FlexPlex MSV5.

Die Wirkung ist damit die gleiche wie das gleichzeitige Ausführen der
Funktionen "Kaltstart BG" für alle Systembaugruppen sowie "Kaltstart
PRM".

Der betreffende FlexPlex MSV5 wird vollständig in einen definierten


Anfangszustand versetzt, alle eventuell bestehenden Verkehrsverbindun-
gen werden unterbrochen. Weiterhin werden alle Kommunikationsverbin-
dungen zwischen FlexPlex MSV5 und LMT bzw. OPEN NSÜ
unterbrochen und müssen vom Benutzer neu aufgebaut werden. In eini-
gen Fällen (Zugriff vom OPEN NSÜ aus, Zugriff vom LMT aus über
remote login) wird die Kommunikationsverbindung anschließend selbsttä-
tig wiederhergestellt.

Sofern in der PRM-Datenbasis bereits Konfigurationsdaten für System-


baugruppen gespeichert waren, geht der FlexPlex MSV5 anschließend
wieder mit den Konfigurationseinstellungen in Betrieb, die für die jeweili-
gen Systembaugruppen in seiner PRM-Datenbasis abgelegt sind.

Ist die PRM-Datenbasis “leer”, geht der FlexPlex MSV5 nach dem Ein-
schalten mit Standardeinstellungen für seine Systembaugruppen in
Betrieb.

62.1017.100.10-A001 5-9
Software

5.6 Softwareversionen und Kompatibilität


Dadurch, daß die Software auf die einzelnen Systembaugruppen im
FlexPlex MSV5 verteilt ist, ergibt sich eine modulare Softwarestruktur.
Dies hat zur Folge, daß die Versionsnummern der Softwaremodule auf
unterschiedlichen Systembaugruppen-Typen nicht zwangsläufig iden-
tisch sein müssen, obwohl alle Baugruppen zur gleichen Systemversion
des FlexPlex MSV5 gehören.

Grundsätzlich ist lediglich die Versionsnummer der Software des PRM,


die im nichtflüchtigen Speicher (NVRAM) abgelegt ist, mit der jeweiligen
Systemversion des FlexPlex MSV5 identisch.

Die Softwareversionen, die sich zu einer aktuellen Systemversion des


FlexPlex MSV5 auf den anderen Systembaugruppen (z.B. AM-2) befin-
den müssen, können durchaus davon abweichen. Bedingt durch die
modulare Hard- und Softwarestruktur, sind die Versionsbezeichnungen
der Software-Module für die verschiedenen Systembaugruppen-Typen
und -Ausführungen voneinander unabhängig und können daher unter-
schiedlich sein.

Zur ordnungsgemäßen Verwendung in einem FlexPlex MSV5 einer


bestimmten Systemversion muß jede Systembaugruppe, abhängig von
Typ und Ausführung, mit der passenden Softwareversion versehen sein.

Die Information darüber, welche Versionen zueinander passen, ist bei


Bedarf mit dem zuständigen technischen Vertrieb von Marconi Telecom
GmbH zu klären.

Bei komplett neu ausgelieferten Geräten FlexPlex MSV5 sind alle enthal-
tenen Systembaugruppen bereits mit der Softwareversion versehen, die
zum ordnungsgemäßen Betrieb in der jeweiligen Systemversion nötig ist.

5.6.1 Automatische Prüfung der Hardware-Software-Kompatibilität


Beim Download von Software zu den einzelnen Systembaugruppen wird
automatisch geprüft, ob die zu ladende Software-Version mit der Bau-
gruppenversion und -ausführung kompatibel ist.

Ist die zu ladende Softwareversion inkompatibel zur Version oder Ausfüh-


rung der Zielbaugruppe, ist kein Download des Programms möglich. Das
bisherige Programm im EEPROM der betreffenden Systembaugruppe
bleibt erhalten.

5-10 62.1017.100.10-A001
Software

5.6.2 Automatische Prüfung der Software-Software-Kompatibilität


Vor Inbetriebnahme jeder Systembaugruppe in einem FlexPlex MSV5
überprüft das Processor Module PRM, ob die Softwareversion dieser
Systembaugruppe kompatibel zur Softwareversion ist, mit der das Pro-
cessor Module PRM selbst aktuell arbeitet.

Systembaugruppen, deren Softwareversion nicht kompatibel zur aktuel-


len Softwareversion im PRM ist, werden nicht in Betrieb genommen.
Damit wird verhindert, daß die Inbetriebnahme einer Systembaugruppe
mit inkompatibler Software das gesamte Gerät außer Betrieb setzt.

62.1017.100.10-A001 5-11
Software

5-12 62.1017.100.10-A001
Takterzeugung und Taktaufbereitung

6 Takterzeugung und Taktaufbereitung


6.1 Referenztaktquellen
Die Netzelemente innerhalb eines SDH-Netzes benötigen für ihre inter-
nen Schaltvorgänge einen hochgenauen und stabilen Takt (2048 kHz),
der von einer Referenztaktquelle (Primary Reference Clock PRC) abge-
leitet sein muß. Der FlexPlex MSV5 kann seinen Takt wahlweise aus
einer der folgenden Referenztaktquellen ableiten:

• dem an der Schnittstelle T3 (früher: T3an) zugeführten synchronen


Netztaktsignal
• dem Takt eines empfangenen STM-N-Signals
(T1: STM-N-Port, z.B. auf einer Systembaugruppe LM-4)
• dem Takt eines empfangenen 2-Mbit/s-Signals
(T2: plesiochroner Port, z.B. auf einer Systembaugruppe AM-2)
• dem intern mit einem lokalen Oszillator erzeugten Takt.

TS(0)
T4
T4
STM-N T1
TS(1)
TS(X)
Port

Plesiochroner T2
TS/Y)
TS(2)
Port T0
T0
T3
TS(3)
TS(Z)

Bild 6-1 Funktionsschema des Synchronous Equipment Timing

6.2 SETS im FlexPlex MSV5


Gemäß der Empfehlung G.803 muß in einem SDH-Taktnetz nach jeweils
20 Netzelementen in Kette eine Taktaufbereitung nach G.812 erfolgen. In
den dazwischenliegenden Netzelementen genügt eine Taktaufbereitung
nach G.813. Am Anfang eines SDH-Taktnetzes wird ein Referenztakt
nach G.811 benötigt, der aus einer Normaltaktquelle bezogen wird.

Synchronous Equipment In der Synchronen Digitalen Hierarchie wird der Taktgenerator mit SETS
Timing Source SETS (Synchronous Equipment Timing Source) bezeichnet. Beim
FlexPlex MSV5 befindet sich die SETS auf den Baugruppen SWM4M
bzw. SWM4M-24. Sie hat folgende Eigenschaften bzw. Funktionen:
• Takterzeugung und Taktaufbereitung nach G.813.
• Bei Doppelung des Switch Module ist die SETS redundant vorhanden
(1+1 Protection, beide SETS aktiv). Die Umschaltung zwischen den
beiden SETS erfolgt automatisch auf Baugruppenebene.
• Überwachung sämtlicher Referenztaktquellen (ein Ausfall oder die

62.1017.100.10-A001 6-1
Takterzeugung und Taktaufbereitung

Wiederkehr eines Taktes wird der Steuerung gemeldet; bei Ausfall der
aktiven Referenztaktquelle wird auf eine Ersatztaktquelle umgeschal-
tet). Bei der Überwachung und den daraus resultierenden Maßnah-
men unterscheidet die SETS zwischen übertragungstechnischen
Defekten und Taktdefekten.
• Alarm- und Statusmeldungen an das Netzmanagementsystem bzw.
den Bedienplatz.
• Betriebsmodi für den Taktgenerator (SETS) im FlexPlex MSV5:
– Tracking-Mode (Synchronisation auf ein externes Referenzsignal),
– Holdover-Mode (bei zu schlechtem Referenztakt),
– Free-Run-Mode (Betriebsart beim Einschalten, wenn noch kein
Referenzsignal anliegt, oder bei Verlust des Referenztaktes).

Beim SWM4M-24 der Ausführung A003 wird für den lokalen Oszillator
der SETS ein Quarzofen verwendet. Die SETS besitzt damit ein verbes-
sertes Taktverhalten im Free-Run-Mode sowie beim Übergang zwischen
den Takt-Betriebsarten Tracking, Holdover und Free-Run. Insgesamt
besitzt die SETS des SWM4M-24 der Ausführung A003 nahezu SSU-
Qualität.

6-2 62.1017.100.10-A001
Takterzeugung und Taktaufbereitung

6.3 SSM und Auswahl der Referenztaktquelle


Synchronous Status Die SETS des FlexPlex MSV5 unterstützt zur einfachen automatischen
Message SSM Ersatzschaltung die Verwendung der Synchronous Status Message
SSM.
Die SSM gibt die Qualität der Taktquelle an, auf der das Signal basiert.

Die Synchronous Status Message SSM wird im Byte S1 im Section Over-


head SOH übertragen. Sie kann die in Tabelle 6-1 enthaltenen Werte
annehmen:

SOH-Byte S1, Taktqualität des ausgewählten Referenztaktes


Bit 5 bis 8

0000 Quality unknown

0010 Taktursprung: G.811 / PRC

0100 Taktursprung: G.812 transit

1000 Taktursprung: G.812 local

1011 Taktursprung: G.813 / SETS

1111 nicht geeignet / “Don´t use for sync”

Tabelle 6-1 SSM-Werte für die Taktqualität

Darüberhinaus ist es beim FlexPlex MSV5 möglich, ankommenden und


als Referenztaktquelle konfigurierten STM-N-Signalen einen SSM-Wert
auch fest zuzuordnen, unabhängig davon, welcher SSM-Wert mitgeliefert
wird.

Für STM-N-Signale in abgehender Richtung kann der SSM-Wert manuell


auf 1111 (“Don´t use for sync”) gesetzt werden. Andernfalls erhalten
diese Signale den SSM-Wert der aktuellen Taktqualität des betriebsinter-
nen Taktes T0.

Bei plesiochronen Signalen wird kein SSM-Wert übertragen. Für ankom-


mende plesiochrone Signale, die als Referenztaktquelle T2 konfiguriert
wurden, kann der Bediener jedoch einen SSM-Wert und damit die Quali-
tät manuell festlegen. Das gleiche gilt für den Takt T3, der am externen
Takteingang zugeführt werden kann.

Zusätzlich kann jeder Referenztaktquelle eine Priorität von 0 bis 7 zuge-


ordnet werden: “0” bedeutet hohe Priorität, “7” bedeutet niedrige Priorität.

Die Zuordnung der Priorität erfolgt für alle Typen von Referenztaktquellen
manuell durch den Benutzer. Dies gilt auch für STM-N-Signale. Die Prio-
rität bezüglich der Verwendung für T0 (interner Betriebstakt) und T4
(Taktausgang) ist dabei getrennt einstellbar.

Die SETS wählt die aktuell verwendete Referenztaktquelle nach der


höchsten Taktqualität (SSM) aus. Bei gleicher Qualität entscheidet die
höhere Priorität, welcher Referenztakt ausgewählt wird.

62.1017.100.10-A001 6-3
Takterzeugung und Taktaufbereitung

6.4 Wirkungsweise der SETS


Im folgenden Bild wird die Wirkungsweise der SETS im FlexPlex MSV5
erläutert.

kein Takt
TS(8) SELECT Autom. SELECT T4
Referenztaktquellen

TS(7) A Squelch C
TS(6)
unauf-
TS(5)
T1, T2, T3

bereiteter
TS(4) Takt
aufbereiteter
TS(3) Takt
TS(2)
TS(1) SELECT T0
B SETG

Oszillator

T1: ein beliebiger STM-N-Port T0: interne Betriebstaktschnittstelle


T2: ein beliebiger plesiochroner Port 1) T4: Taktausgang (auf dem CPM-SWM)
T3: Takteingang (auf dem CPM-SWM)

1)
In den Empfehlungen G.813 bzw. ETS 300 462-5 stehen Angaben über die zulässigen
Werte für Jitter und Wander. 2-Mbit/s-Signale, die unaufbereitet aus SDH-Netzen stam-
men, dürfen wegen des TU-12-Pointerjitters nicht als Taktquellen für nachfolgende Netze
verwendet werden.

Bild 6-2 SETS im FlexPlex MSV5

Die SETS hat 8 konfigurierbare Taktquellen TS(1) bis TS(8), d. h. es


können 8 Referenztaktquellen an die SETS geführt werden. Die Refe-
renztaktquellen T1, T2 und T3 können auf die Taktquellen TS(2) bis
TS(8) gelegt werden. Der interne Oszillator liegt von der Hardware vorge-
geben fest auf TS(1). Die Auswahlschalter SELECT A und SELECT B
wählen über die Taktquellen eine der Referenztaktquellen aus. Die Priori-
täten für diese Schalter sind am Bedienplatz einstellbar.
Der an T4 (früher: T3ab) abgegebene Referenztakt kann aus der glei-
chen Referenztaktquelle abgeleitet werden wie der interne Systemtakt T0
oder auch aus einer anderen Referenztaktquelle.

Der Generator SETG (Synchronous Equipment Timing Generator) emp-


fängt den Takt von SELECT B und erzeugt daraus den für das Netzele-
ment selbst benötigten Takt T0, der den Systembaugruppen zur
Verfügung steht.

SELECT A leitet den Takt zum einstellbaren Schalter „Autom. Squelch“.


Der entscheidet, ob die Taktqualität ausreichend ist und der Takt zum
Auswahl-Schalter SELECT C durchgeschaltet wird. SELECT C wählt
aus, welcher Takt an T4 (früher: T3ab) abgegeben werden soll.
Beide Schalter werden am Bedienplatz eingestellt.

6-4 62.1017.100.10-A001
Protection

7 Protection
7.1 Übersicht
Die Zuverlässigkeit und die Wartung von Übertragungsnetzen sind wich-
tige Gesichtspunkte, die beim Einsatz von Multiplexern betrachtet werden
müssen. In diesem Zusammenhang spielt die Redundanz eine entschei-
dende Rolle. Sinnvoll ist Redundanz sowohl für die Übertragungskanäle
als auch für bestimmte Baugruppen in den Multiplexern. Die verschiede-
nen Protection-Mechanismen werden in zwei Gruppen unterteilt:

Zum einen die “Connection Protection” oder auch Leitungsersatzschal-


tung: hier werden zusätzliche (redundante) Übertragungskanäle als
Ersatz für die zu schützenden Übertragungskanäle vorgesehen. Bei einer
Störung kann der betroffene Verkehr auf einen redundanten Übertra-
gungskanal umgeleitet werden. Die Steuerung für diese Umleitung erfolgt
automatisch.

Zum anderen die “Geräteprotection”: hier werden die Multiplexer mit


zusätzlichen (redundanten) Funktionen als Ersatz für die zu schützenden
Funktionen ausgestattet. Die redundanten Funktionen befinden sich auf
getrennten Baugruppen. Bei einer Störung wird der betroffene Verkehr
auf diese schützenden Baugruppen umgeleitet.

Der FlexPlex MSV5 unterstützt die folgenden Protection-Arten:

• Lineare Multiplex Section Protection (MSP 1+1)


• Subnetwork Connection Protection (SNCP 1+1)
• Equipment Protection (EQP 1:n)
• 1+1-Protection für das Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k
• Switch Module Protection (SWM-Protection).

62.1017.100.10-A001 7-1
Protection

In der untenstehenden Grafik werden die verschiedenen Protection-Arten


dargestellt und welche Bereiche eines SDH-Netzes sie schützen können.

Die Subnetwork Connection Protection (SNCP) schützt den gesamten


Pfad bzw. Pfadsegmente.

Die Subnetwork Connection Protection wird nochmals unterteilt in die


Higher Order SNCP (HO-SNCP) und die Lower Order SNCP (LO-SNCP).
Die LO-SNCP schützt die Lower Order Pfade (basierend auf VC-12,
VC-2 oder VC-3) über mehrere Multiplexer hinweg.
Die HO-SNCP schützt die Higher Order Pfade (basierend auf VC-4) über
einen Multiplexabschnitt.

Bei der Multiplex Section Protection (MSP) wird die Payload der STM-N-
Signale über einen Multiplexabschnitt geschützt.

Sowohl die Equipment Protection (EQP) als auch die Switch Module Pro-
tection sind reine Hardware-Schutzmechanismen innerhalb eines
FlexPlex MSV5.

LO-SNCP

HO-SNCP

MSP

EQP

SWM-Protection

AM/ AM/ SDH- AM/ AM/ SDH- AM/ AM/ SDH- AM/ AM/
SWM SWM SWM SWM
LM LM Netz LM LM Netz LM LM Netz LM LM

MSV5 MSV5 MSV5 MSV5

Bild 7-1 Übersicht der verschiedenen Protection-Arten

Die 1+1-Protection für das Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k ist


ein reiner Hardware-Schutzmechanismus des 64-kbit/s-Koppelfeldes.

7-2 62.1017.100.10-A001
Protection

7.2 Lineare Multiplex Section Protection (MSP 1+1)


Bei einer Multiplex Section Protection wird der gesamte Multiplexab-
schnitt zwischen zwei Multiplexern geschützt. Bei Ausfall des Betriebswe-
ges wird automatisch auf den Ersatzweg umgeschaltet.

Multiplex Section

Betriebsweg

Ersatzweg

Doppelung Selektor

Bild 7-2 Prinzip der Linearen Multiplex Section Protection (MSP 1+1)

Das zu schützende STM-N-Signal wird im Sender auf den Switch Modu-


les gedoppelt und auf zwei AM- oder LM-Baugruppen weitergeleitet und
auf zwei getrennten Wegen übertragen. Auf den Switch Modules des
Empfängers wählt ein Selektor den betriebsbereiten Übertragungsweg
aus. Wenn beide Übertragungswege betriebsbereit sind, so wird bei der
Inbetriebnahme einer von beiden als Betriebsweg ausgewählt.

FlexPlex MS1/4 FlexPlex MSV5

PRM PRM

SDH-Netz
UP UP

Alarm Alarm

UP UP

Alarm Alarm

SWM AM / LM AM / LM SWM

MSP (1+1)

Bild 7-3 Beispiel einer Multiplex Section Protection zwischen FlexPlex MS1/4 und FlexPlex MSV5

62.1017.100.10-A001 7-3
Protection

Bei einem Alarm schaltet der Selektor auf den Ersatzweg um. Eine auto-
matische Rückschaltung auf den Betriebsweg findet nicht statt, auch
wenn dieser wieder betriebsbereit ist. Die Rückschaltung kann manuell
erfolgen.

Bei einer Störung des Ersatzweges wird auf den Betriebsweg umgeschal-
tet, sofern dieser wieder in Ordnung ist.

Bei diesem Protection-Verfahren wird das zu schützende Signal gedop-


pelt und zweifach übertragen, d. h. auch der redundante Ersatzweg ist
aktiv und somit ist kein Zusatzverkehr (Extra Traffic) möglich.

Zu Wartungszwecken kann die automatische Umschaltung zwischen


Betriebs- und Ersatzweg deaktiviert werden. Eine manuelle Umschaltung
ist jedoch immer möglich.

Zusammenfassung Zusammenfassend hat die MSP 1+1 folgende Eigenschaften:

• Verkehr wird ab dem Switch Module doppelt übertragen


• Single Ended Switching (es wird nur im Empfänger umgeschaltet)
• Non revertive Switching (keine automatische Rückschaltung)
• Umschaltzeit: ca. 200 ms
• Schaltkriterien: LOS, LOF, MS-AIS, MS-BER,
(Bitfehlerhäufigkeit > 10-3 bis 10-5)
• kein Extra Traffic möglich

Um eine MSP einrichten zu können, müssen zwei Baugruppen des Typs


LM4 oder zwei Baugruppen des Typs AM-STM1 bestückt werden1). Die
beiden an einer MSP beteiligten Systembaugruppen müssen Signale der
gleichen Hierarchiestufe verarbeiten (STM-1 oder STM-4). Es können
jedoch Baugruppen mit unterschiedlicher optischer Wellenlänge bzw. mit
elektrischer/optischer Schnittstelle eingesetzt werden.

Die Systembaugruppen müssen auf folgenden Steckplätzen gesteckt


werden:

System- Steckplatz Redundanter Signale


baugruppe Steckplatz
LM4 314 315 STM-4
AM-STM1 305 306 STM-1
AM-STM1 307 308 STM-1
AM-STM1 309 310 STM-1
AM-STM1 314 315 STM-1

Tabelle 7-1 Bestückungsmöglichkeiten für MSP

1. Für Baugruppen des Typs AM-2STM1 kann keine MSP eingerichtet werden.

7-4 62.1017.100.10-A001
Protection

Hinweis zum Abbau einer eingerichteten MSP 1+1


Beim Abbau einer MSP-Verbindung, das heißt bei der Rückkehr zu einer
normalen Verbindung, muß mindestens eine der beiden folgenden Bedin-
gungen erfüllt sein, um eine Unterbrechung des Nutzsignals zu vermei-
den:

• die aktuelle Übertragung auf der MSP-Strecke findet auf dem regulä-
ren Weg (Betriebsweg) statt, nicht auf dem Ersatzweg. Das heißt, der
empfangsseitige Selektor befindet sich in Stellung “Betriebsweg”
(siehe Bild 7-4).
• der Abbau der MSP wird zuerst am empfangsseitigen Netzelement
der MSP und danach am sendeseitigen Netzelement durchgeführt.

Multiplex Section

Betriebsweg

Ersatzweg

Doppelung Selektor

Bild 7-4 MSP 1+1, Übertragung auf dem Ersatzweg

Wenn nicht mindestens eine der beiden genannten Randbedingungen


erfüllt ist, wird die Nutzsignalverbindung unterbrochen und in weiterfüh-
render Richtung wird stattdessen AIS gesendet. Die Ursache ist aus Bild
7-5 ersichtlich. Durch den Abbau der MSP am sendeseitigen Netzele-
ment wird die Doppelung des Signals aufgehoben. Das Nutzsignal wird
weiterhin über den Betriebsweg übertragen, der Ersatzweg überträgt wei-
terhin ein korrektes Signal, das als Nutzlast jedoch nun AIS enthält. Da
am empfangsseitigen Netzelement die MSP noch konfiguriert ist, wird in
Senderichtung AIS weitergegeben, da sich der Selektor noch in Stellung
“Ersatzweg” befindet. Er schaltet nicht automatisch auf den Betriebsweg
zurück, da das auf dem Ersatzweg empfangene Signal mit AIS als Nutz-
last weiterhin formal korrekt ist.

Multiplex Section

Betriebsweg

AIS Ersatzweg

Doppelung Selektor

Bild 7-5 MSP 1+1 nach sendeseitigem Abbau, aktuelle Übertragung auf dem Ersatzweg

62.1017.100.10-A001 7-5
Protection

7.3 Subnetwork Connection Protection (SNCP 1+1)


Bei der Subnetwork Connection Protection wird der gesamte Übertra-
gungsweg oder Pfadsegmente vom Sender bis zum Empfänger
geschützt. Die SNCP ist auch über mehrere Multiplexer hinweg einricht-
bar. Bei Ausfall des Betriebsweges wird automatisch auf den Ersatzweg
umgeschaltet.

Path Segment

VC-xy
Betriebsweg

VC-xy
Ersatzweg

Doppelung Selektor
Bild 7-6 Prinzip der Subnetwork Connection Protection (SNCP)

Die Subnetwork Connection Protection kann für alle SDH-Verbindungen


des FlexPlex MSV5 eingerichtet werden.

Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht eine SNCP, die zwischen


einem FlexPlex MS1/4 und einem FlexPlex MSV5 eingerichtet ist.

Die zu schützende Nutzlast, die als virtueller Container VC, also der
kleinsten zerlegbaren Einheit eines STM-Signals, vorliegt, wird in den
Access/Line Modules gedoppelt und zu den Switch Modules weitergelei-
tet. Die beiden VCs werden über zwei verschiedene Schnittstellen und
Übertragungswege zum Empfänger übertragen. Im Empfänger werden
beide VCs überwacht und in den Access/Line Modules nach dem Switch
Module wird einer davon ausgewählt.

FlexPlex MS1/4 FlexPlex MSV5

SWM SWM
AM / LM AM-64k SWM64k
AM Betriebsweg AM
2 Mbit/s oder oder
VC VC TU-2M
LM LM
STM-1
oder
STM-4
SDH-Netz

SWM SWM
AM Ersatzweg AM
oder oder
VC LM LM VC

SNCP

Bild 7-7 Beispiel einer SNCP zwischen FlexPlex MS1/4 und FlexPlex MSV5

7-6 62.1017.100.10-A001
Protection

Bei der SNCP wird zwischen zwei Betriebsarten unterschieden:

• Im Non-Revertive Mode wird bei einer Unterbrechung des Betriebs-


weges auf den Ersatzweg umgeschaltet. Eine automatische Rück-
schaltung auf den Betriebsweg findet nicht statt, auch wenn dieser
wieder betriebsbereit ist. Erst bei einer Störung des Ersatzweges wird
auf den Betriebsweg zurückgeschaltet, sofern dieser wieder in Ord-
nung ist.
• Im Revertive Mode wird, nachdem der Betriebsweg wieder störungs-
frei verfügbar ist, selbsttätig nach einer bestimmten Zeit auf den
Betriebsweg zurückgeschaltet. Die wait-to-restore time ist im Minu-
tenraster zwischen fünf und zwölf Minuten einstellbar.

Die Wahl der Betriebsart läßt sich im laufenden Betrieb ändern. Beim
Wechsel von Non-Revertive auf Revertive wird, falls der Ersatzweg aktiv
war, sofort auf den Betriebsweg zurückgeschaltet, sofern er störungsfrei
ist.

In der Regel läuft die SNCP im Automatikbetrieb, d.h. im Fehlerfall wird


automatisch auf den Ersatzweg umgeschaltet. Es gibt jedoch die Mög-
lichkeit, Umschaltungen auch manuell durchzuführen.

• Eine manuelle Umschaltung auf den Ersatzweg (manual switch)


wird nur dann durchgeführt, wenn der Ersatzweg nicht gestört ist. War
die Umschaltung erfolgreich und der Ersatzweg fällt zu einem späte-
ren Zeitpunkt aus, so wird automatisch auf den Betriebsweg zurück-
geschaltet.
• Eine erzwungene Umschaltung auf den Ersatzweg (forced switch)
wird unabhängig vom Zustand des Ersatzwegs durchgeführt. Fällt der
Ersatzweg nach einer erzwungenen Umschaltung aus, so wird nicht
auf den Betriebsweg zurückgeschaltet.
• Eine manuelle Umschaltung auf den Betriebsweg (manual switch)
wird nur dann durchgeführt, wenn der Betriebsweg nicht gestört ist.
War die Umschaltung erfolgreich und der Betriebsweg fällt zu einem
späteren Zeitpunkt aus, so wird automatisch auf den Ersatzweg
umgeschaltet.
• Eine erzwungene Umschaltung auf den Betriebsweg (forced
switch) wird unabhängig vom Zustand des Betriebswegs durchge-
führt. Fällt der Betriebsweg nach einer erzwungenen Umschaltung
aus, so wird nicht auf den Ersatzweg umgeschaltet.
• Wenn eine automatische Umschaltung auf den Ersatzweg verhindert
werden soll, so kann der Ersatzweg (vorübergehend) aus der Protec-
tion herausgenommen werden (Lockout of protection).

Die Schaltbefehle haben festgelegte Prioritäten. Ein Kommando mit nied-


riger Priorität als das vorherige kann nur nach einem “clear” ausgeführt
werden.

Bei der SNCP wird wird das zu schützende Signal gedoppelt und gleich-
zeitig auf Betriebs- und Ersatzweg übertragen. Da der Ersatzweg eben-
falls ständig aktiv ist, ist hier kein Zusatzverkehr (Extra Traffic) möglich.

62.1017.100.10-A001 7-7
Protection

Zu Wartungszwecken kann die automatische Umschaltung deaktiviert


werden.

Für die SNCP wird ein zweites Switch Module benötigt. Die Protection
wird beim Einrichten der Verbindung am Bedienplatz eingestellt.

Die SNCP läßt sich für eine bereits bestehende Verbindung auch nach-
träglich einrichten. Die Verbindung wird dabei nicht unterbrochen. Sie
übernimmt die Funktion des Betriebsweges. Ebenso ist es möglich, die
SNCP einer bestehenden Verbindung zu löschen, ohne die Verbindung
zu unterbrechen. Voraussetzung ist, daß der Betriebsweg der SNCP
nicht gestört ist. Andernfalls wird das Löschen der SNCP abgewiesen.
Soll die SNCP dennoch gelöscht werden, muß zunächst mit einer er-
zwungenen Umschaltung vom Ersatz- auf den Betriebsweg zurückge-
schaltet werden.

Zusammenfassung Zusammenfassend hat die SNCP folgende Eigenschaften:

• Verkehr wird doppelt übertragen


• Single ended Switching (es wird nur im Empfänger umgeschaltet)
• Non revertive Switching (keine automatische Rückschaltung) oder
revertive Switching (automatische Rückschaltung) wählbar
• Umschaltzeit nach Detektion pro Multiplexer: 0-500 µs (AU-4),
0-500 µs (TU-3), 375-2000 µs (TU-12)
• Schaltkriterium: LOS, LOF, MS-AIS, MS-BER, AU-AIS, AU-LOP,
TU-AIS
• kein Extra Traffic möglich
• keine SNCP und SWM-Protection gleichzeitig einrichtbar
• keine HO-SNCP und LO-SNCP gleichzeitig einrichtbar

7-8 62.1017.100.10-A001
Protection

7.4 Equipment Protection (EQP)


Bei der Equipment Protection werden Systembaugruppen mit übertra-
gungstechnischen Schnittstellen innerhalb eines Baugruppenträgers indi-
viduell geschützt. EQP kann für Systembaugruppen mit elektrischen
Schnittstellen eingerichtet werden. Folgende Equipment Protections wer-
den unterstützt:

• EQP 1:n (EQP 1:1 bis EQP 1:5) mit und ohne Zusatzverkehr (Extra
Traffic) für die Systembaugruppe AM-2
• EQP 1:n (EQP 1:1 bis EQP 1:5) für die Systembaugruppen TU-2M
und AM-64k.

Wird eine EQP 1:n eingerichtet, muß gleichzeitig das SWM4M-24 einge-
setzt werden.

Pro Baugruppenträger können insgesamt bis zu zwei Equipment


Protections eingerichtet werden. Die Betriebs- und Ersatzbaugruppen
können dabei auf jeden beliebigen Tributary-Steckplatz gesteckt werden.

Eine Equipment Protection für die Systembaugruppe AM-2 schließt eine


weitere Equipment Protection für die Systembaugruppe TU-2M aus, und
umgekehrt.
Innerhalb eines Baugruppenträgers steht für die Systembaugruppen
AM-2 und TU-2M jeweils nur eine EQP-Gruppe zur Verfügung.

Für die Equipment Protection der Systembaugruppe AM-2 bzw. TU-2M


sind anstelle des CPM-AM-2 spezielle Connection Panel Modules
(CPM-AM-2-REDx) notwendig.

Umschaltprozeß Die Equipment Protection wird über das Processor Module PRM gesteu-
ert. Es wertet die Equipment-Defekt-Meldungen der Systembaugruppen
AM-2, TU-2M bzw. AM-64k aus und schaltet im Fehlerfall automatisch
auf die zugeordnete redundante Systembaugruppe, soweit dieses fehler-
frei ist. Die Fehlerfreiheit wird überwacht. Auftretende Fehler auf der
redundanten Systembaugruppe werden dem Netzmanagement gemel-
det.

Die Umschaltung erfolgt auf den Switch Modules und ggf. auf speziellen
Connection Panel Modules (CPM-AM-2-REDx). Die Umschaltzeit beträgt
weniger als eine Minute.

Angestoßen wird der Umschaltprozeß über Alarme, welche die UPs


ermitteln. Die Kommunikation zwischen UP und PRM ist über eine zykli-
sche Abfrage geschützt. Erfolgt auf eine Abfrage keine Antwort, so wird
von einem fehlerhaften Module ausgegangen.

In der Regel läuft eine EQP im Automatikbetrieb, d.h. im Fehlerfall wird


automatisch auf die Ersatzbaugruppe umgeschaltet. Es gibt jedoch die
Möglichkeit, eine Ersatzschaltung auch manuell durchzuführen:

• Eine manuelle Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe (manual


switch) wird nur dann durchgeführt, wenn die Ersatzbaugruppe nicht
gestört ist. War die Umschaltung erfolgreich und die Ersatzbaugruppe

62.1017.100.10-A001 7-9
Protection

fällt zu einem späteren Zeitpunkt aus, so wird automatisch auf die


Betriebsbaugruppe zurückgeschaltet.
• Eine erzwungene Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe (forced
switch) wird unabhängig vom Zustand der Ersatzbaugruppe durchge-
führt. Fällt die Ersatzbaugruppe nach einer erzwungenen Umschal-
tung aus, so wird nicht auf die Betriebsbaugruppe zurückgeschaltet.
• Eine manuelle Umschaltung auf die Betriebsbaugruppe (manual
switch) wird nur dann durchgeführt, wenn die Betriebsbaugruppe nicht
gestört ist. War die Umschaltung erfolgreich und die Betriebsbau-
gruppe fällt zu einem späteren Zeitpunkt aus, so wird automatisch auf
die Ersatzbaugruppe zurückgeschaltet.
• Eine erzwungene Umschaltung auf die Betriebsbaugruppe (forced
switch) wird unabhängig vom Zustand der Betriebsbaugruppe durch-
geführt. Fällt die Betriebsbaugruppe nach einer erzwungenen
Umschaltung aus, so wird nicht auf die Ersatzbaugruppe zurückge-
schaltet.
• Wenn eine automatische Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe ver-
hindert werden soll, so kann die Ersatzbaugruppe (vorübergehend)
aus der Protection herausgenommen werden (Lockout of protec-
tion).

Die Schaltbefehle haben festgelegte Prioritäten. Ein Kommando mit nied-


riger Priorität als das vorherige kann nur nach einem “clear” ausgeführt
werden.

Betriebsarten der EQP Bei der Equipment Protection wird zwischen zwei Betriebsarten unter-
schieden:

• Im Revertive Mode wird nach dem Austausch der defekten System-


baugruppe selbsttätig nach einer bestimmten Zeit auf die Betriebsbau-
gruppe zurückgeschaltet. Diese wait-to-restore time ist im
Minutenraster zwischen fünf und zwölf Minuten einstellbar.
• Im Non-Revertive Mode wird der Verkehr weiterhin auf der Ersatz-
baugruppe übertragen. Dieser Mode wird dann bevorzugt, wenn eine
Signalunterbrechung (bedingt durch die Umschaltzeit der Relais) ver-
mieden werden soll. Soll dennoch eine Rückschaltung erfolgen, so
kann diese in eine verkehrsärmere Zeit gelegt werden.

Bei einer automatischen Ersatzschaltung im Fehlerfall erhält die “Protec-


ting”-Baugruppe die komplette Konfiguration der “Working”-Baugruppe.

Zusammenfassung Zusammenfassend hat die EQP folgende Eigenschaften:

• Systembaugruppen des Typs AM-2, TU-2M und AM-64k werden


durch redundante Systembaugruppen geschützt.
• automatische Ersatzschaltung im Fehlerfall
• Umschaltzeit: < 1 Minute
• Schaltkriterium: Sammelalarm Equipment Defekt
• Extra Traffic für AM-2 mit speziellen CPMs möglich
• gleichzeitig zwei EQP 1:n in einem Baugruppenträger einrichtbar
• keine gleichzeitige EQP für AM-2 und TU-2M einrichtbar
• für AM-2 und TU-2M jeweils nur eine EQP-Gruppe möglich.

7-10 62.1017.100.10-A001
Protection

7.4.1 EQP 1:n für die Systembaugruppe AM-2


Für die Systembaugruppe AM-2 ist eine Equipment Protection 1:n
(EQP 1:1 bis EQP 1:5) einrichtbar. Eine schützende Baugruppe (“Protec-
ting”-Baugruppe) kann dabei bis zu fünf verkehrstragende Baugruppen
(“Working”-Baugruppen) schützen (EQP 1:5).

Mehreren Betriebsbaugruppen wird eine Ersatzbaugruppe zur Verfügung


gestellt. Im Fehlerfall schalten die Relais in den CPM-AM-2-REDx die
Nutzsignale auf die Ersatzbaugruppe um. Im Normalbetrieb kann je nach
Ausführung der eingesetzten CPMs über die Ersatzbaugruppe Zusatz-
verkehr (Extra Traffic) übertragen werden. Fällt eine zweite Betriebsbau-
gruppe aus, so bleibt der vorherige Betriebszustand erhalten. Im
laufenden Betrieb können zusätzliche Systembaugruppen mit in die
Equipment Protection aufgenommen oder aus der EQP gestrichen wer-
den.

Voraussetzungen für eine EQP 1:n (mit n = 1 bis 5):

• Spezielle CPMs (CPM-AM-2-REDx) mit Umschaltrelais und entspre-


chender Ansteuerungslogik müssen bestückt werden
• keine weitere Equipment Protection für Systembaugruppen des Typs
TU-2M oder AM-2 ist eingerichtet
• Einsatz der Systembaugruppe(n) SWM4M-24 als SDH-Koppelfeld.

Normalbetrieb
Die folgende Prinzipdarstellung zeigt die Schalterstellung der Relais für
den Normalbetrieb. Die Umschaltmöglichkeiten des SWM4M-24 werden
hier ebenfalls durch Schalter symbolisiert. Über die Ersatzbaugruppe
kann je nach CPM-Ausführung Zusatzverkehr übertragen werden.

Normal Traffic Extra Traffic

CPMWorking CPMProtecting
S1 S2

AM-2Working AM-2Protecting

S4 S3
SWM4M-24

Bild 7-8 Equipment Protection AM-2: Normalbetrieb

62.1017.100.10-A001 7-11
Protection

Ersatzbetrieb
Bei Ausfall der Betriebsbaugruppe schalten die Relaiskontakte und das
SWM4M-24 um, so daß der Verkehr über die Ersatzbaugruppe geführt
wird. Ein eventuell eingerichteter Zusatzverkehr wird unterbrochen. Wenn
von der Betriebsbaugruppe eine Taktableitung konfiguriert wurde, so wird
diese auf die Ersatzbaugruppe übertragen.

Normal Traffic Extra Traffic

CPMWorking CPMProtecting
S1 S2

AM-2Working AM-2Protecting

S4 S3
SWM4M-24

Bild 7-9 Equipment Protection AM-2: Ersatzbetrieb

7-12 62.1017.100.10-A001
Protection

7.4.2 EQP 1:n für die Systembaugruppe TU-2M


Für die Systembaugruppe TU-2M ist eine Equipment Protection 1:n
(EQP 1:1 bis EQP 1:5) einrichtbar. Eine schützende Baugruppe (“Protec-
ting”-Baugruppe) kann dabei bis zu fünf verkehrstragende Baugruppen
(“Working”-Baugruppen) schützen (EQP 1:5).

Mehreren Betriebsbaugruppen wird eine Ersatzbaugruppe zur Verfügung


gestellt. Im Fehlerfall schalten die Relais in den CPM-AM-2-REDx die
Nutzsignale auf die Ersatzbaugruppe um. Fällt eine zweite Betriebsbau-
gruppe aus, so bleibt der vorherige Betriebszustand erhalten. Im laufen-
den Betrieb können zusätzliche Systembaugruppen mit in die Equipment
Protection aufgenommen oder aus der EQP gestrichen werden.

Voraussetzungen für eine EQP 1:n (mit n = 1 bis 5):

• Spezielle CPMs (CPM-AM-2-REDx) mit Umschaltrelais und entspre-


chender Ansteuerungslogik müssen bestückt werden
• keine weitere Equipment Protection für Systembaugruppen des Typs
TU-2M oder AM-2 ist eingerichtet
• Einsatz der Systembaugruppe(n) SWM4M-24 als SDH-Koppelfeld.

Normalbetrieb
Die folgende Prinzipdarstellung zeigt die Schalterstellung der Relais für
den Normalbetrieb. Die Umschaltmöglichkeiten durch das 64-kbit/s-Kop-
pelfeld der Systembaugruppe SWM64k werden hier ebenfalls durch
Schalter symbolisiert.

Normal Traffic

CPMWorking CPMProtecting
S1 S2

TU-2MWorking TU-2MProtecting

S3
SWM64k

Bild 7-10 Equipment Protection TU-2M: Normalbetrieb

62.1017.100.10-A001 7-13
Protection

Ersatzbetrieb
Bei Ausfall der Betriebsbaugruppe schalten die Relaiskontakte und das
SWM64k um, so daß der Verkehr über die Ersatzbaugruppe geführt wird.
Wenn von der Betriebsbaugruppe eine Taktableitung konfiguriert wurde,
so wird diese auf die Ersatzbaugruppe übertragen.

Normal Traffic

CPMWorking CPMProtecting
S1 S2

TU-2MWorking TU-2MProtecting

S4
SWM64k

Bild 7-11 Equipment Protection TU-2M: Ersatzbetrieb

7-14 62.1017.100.10-A001
Protection

7.4.3 EQP 1:n für die Systembaugruppe AM-64k


Für die Systembaugruppe AM-64k ist eine Equipment Protection 1:n
(EQP 1:1 bis EQP 1:5) einrichtbar. Eine schützende Baugruppe (“Protec-
ting”-Baugruppe) kann dabei bis zu fünf verkehrstragende Baugruppen
(“Working”-Baugruppen) schützen (EQP 1:5).

Mehreren Betriebsbaugruppen wird eine Ersatzbaugruppe zur Verfügung


gestellt. Im Fehlerfall schalten die Switch Module die Nutzsignale auf die
Ersatzbaugruppe um. Fällt eine zweite Betriebsbaugruppe aus, so bleibt
der vorherige Betriebszustand erhalten. Im laufenden Betrieb können
zusätzliche Systembaugruppen mit in die Equipment Protection aufge-
nommen oder aus der EQP gestrichen werden.

Voraussetzungen für eine EQP 1:n (mit n = 1 bis 5):

• Einsatz der Systembaugruppe(n) SWM4M-24 als SDH-Koppelfeld.

Normalbetrieb
Die folgende Prinzipdarstellung zeigt die Schaltstellungen für den Nor-
malbetrieb. Die Umschaltmöglichkeiten der beteiligten Switch Modules
werden hier durch Schalter symbolisiert.

SWM4M-24
S1

AM-64kWorking AM-64kProtecting

S2
SWM64k

Bild 7-12 Equipment Protection AM-64k: Normalbetrieb

62.1017.100.10-A001 7-15
Protection

Ersatzbetrieb
Bei Ausfall der Betriebsbaugruppe schalten die Switch Module um, so
daß der Verkehr über die Ersatzbaugruppe geführt wird.

SWM4M-24
S1

AM-64kWorking AM-64kProtecting

S2
SWM64k

Bild 7-13 Equipment Protection AM-64k: Ersatzbetrieb

7-16 62.1017.100.10-A001
Protection

7.5 1+1-Protection für das Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k


Bei der 1+1-Protection wird das Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k
geschützt. Bei Ausfall einer Baugruppe wird komplett auf das Ersatzpaar
umgeschaltet.

Normalerweise läuft diese 1+1-Protection im Automatikbetrieb, die


Umschaltung kann aber auch manuell durchgeführt werden, z. B. mit
dem Bedienplatz-PC. Bei einer Umschaltung (automatisch oder manuell)
werden die Dienste unterbrochen und danach ohne Eingriff eines Bedie-
ners von außen wieder aufgenommen.

Die 1+1-Protection ist non-revertive, d. h. der Verkehr wird auch weiterhin


über das Ersatzpaar übertragen, falls das ursprüngliche Systembaugrup-
penpaar wieder in Ordnung ist. Eine Rückschaltung kann manuell vorge-
nommen werden, wobei es jedoch erneut zu Verkehrsunterbrechungen
kommt.

Umschaltprozeß Der Umschaltprozeß wird aufgrund folgender Ausfallkriterien angesto-


ßen:

• Eine Baugruppe ist vom PRM nicht mehr ansprechbar.


• Eine Baugruppe hat einen Alarm generiert.
(Überwachung 64k-Eingangstakt von SWM64k an V5CM, keine Kom-
munikation zwischen V5CM und zugeordnetem SWM64k, Software-
Inkompatibilität: UP-SW zur PRM-SW inkompatibel.)

Im folgenden wird grob beschrieben, wie eine Umschaltung der Reihe


nach abläuft:

1. Die bisher inaktiven Baugruppen V5CM und SWM64k werden akti-


viert. Die bisher aktiven Baugruppen werden deaktiviert. Alle über
diese Baugruppen geführten Verbindungen werden unterbrochen.
2. Das PRM konfiguriert das jetzt aktive V5CM.
3. Die Baugruppen TU-2M und AM-64k schalten auf das andere jetzt
aktive SWM64k um.
4. Leased Lines und die CC-Kanäle werden vom jetzt aktiven V5CM auf
dem zugehörigen SWM64k durchgeschaltet.
5. Die V5-Interfaces werden wieder aktiviert.

Bei einer Umschaltung werden die Verbindungen, welche von den Teil-
nehmern aufgebaut wurden, nicht wieder hergestellt. Begründung:
Wegen der Unterbrechung bekommt die Vermittlungsstelle nicht mit, ob
der Teilnehmer während der Unterbrechungszeit aufgelegt hat. Der
Gebührenzähler würde somit nicht gestoppt.

Bestückung Wird im Baugruppenträger ein Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k


ohne Protectionmechanismen eingesetzt, muß die Systembaugruppe
V5CM auf Steckplatz 301 und das SWM64k auf Steckplatz 303 gesteckt
werden.

62.1017.100.10-A001 7-17
Protection

Beim Einrichten einer 1+1-Protection ist die schützende Systembau-


gruppe V5CM auf Steckplatz 302 und das schützende SWM64k auf
Steckplatz 304 zu stecken.

SWM64k

SWM64k
V5CM

V5CM
A-Paar (geschütztes Baugruppenpaar)
B-Paar (schützendes Baugruppenpaar)

Bild 7-14 1+1-Protection für V5CM und SWM64k

Normalbetrieb
Die folgende Prinzipdarstellung zeigt die Schaltstellungen für den Nor-
malbetrieb. Die Umschaltmöglichkeit auf das Ersatzpaar (über das
64-kbit/s-Koppelfeld der Systembaugruppe SWM64k) wird durch Schalter
symbolisiert.

AM-64k ... AM-64k

S1 S2
V5CM V5CM
(A) SWM64k SWM64k (B)
(A) (B)

TU-2M ... TU-2M

Bild 7-15 1+1-Protection für V5CM/SWM64k: Normalbetrieb

7-18 62.1017.100.10-A001
Protection

Ersatzbetrieb
Bei Ausfall einer Betriebsbaugruppe schalten die Switch Module um, so
daß der Verkehr über das Ersatzpaar geführt wird.

AM-64k ... AM-64k

S1 S2
V5CM V5CM
(A) SWM64k SWM64k (B)
(A) (B)

TU-2M ... TU-2M

Bild 7-16 1+1-Protection für V5CM/SWM64k: Ersatzbetrieb

62.1017.100.10-A001 7-19
Protection

7.6 Switch Module Protection


Sind zwei Switch Modules eingesetzt, lassen sich mit Hilfe der Switch
Module Protection einzelne Verbindungen gegen den Ausfall eines
Switch Module schützen.

Das zu schützende Signal wird in den Access bzw. Line Modules gedop-
pelt und zu den beiden Switch Modules SWM (A) und SWM (B) weiterge-
leitet. Auf den Access bzw. Line Modules nach den Switch Modules wird
ausgewählt, welche Verbindung geschaltet wird.

FlexPlex MSV5

SWM(A)

A
AM / LM AM / LM

B
SWM(B)

Bild 7-17 Realisierung der Switch Module Protection mit dem


FlexPlex MSV5

Wenn ein SWM ausfällt, so wird automatisch auf die Verbindung über das
andere SWM umgeschaltet.

Sind beide Switch Modules fehlerfrei, so entscheidet der FlexPlex MSV5


intern, über welches der beiden Switch Modules eine einzelne Verbin-
dung durchgeschaltet wird. Die Entscheidung ist beim Einrichten der Ver-
bindung nicht beeinflußbar.

Die Switch Module Protection wird mit Hilfe des Bedienplatz-PC einge-
richtet.

Die Switch Module Protection läßt sich für eine bereits bestehende Ver-
bindung auch nachträglich einrichten. Die Verbindung wird dabei nicht
unterbrochen. Ebenso ist es möglich, die Switch Module Protection einer
bestehenden Verbindung zu löschen, ohne die Verbindung zu unterbre-
chen.

7-20 62.1017.100.10-A001
Protection

Zusammenfassung Zusammenfassend hat die Switch Module Protection folgende Eigen-


schaften:

• Verbindungen werden durch gedoppelte Übertragung geschützt


• Schaltkriterium: Signalausfall am Eingang des betroffenen
Access/Line Module
• keine SWM-Protection und SNCP gleichzeitig einrichtbar
• kein Extra Traffic möglich.

7.7 Kombination unterschiedlicher Protection-Mechanismen


In der nachfolgenden Tabelle sind die Möglichkeiten dargestellt, ver-
schiedene Protection-Arten an einem FlexPlex MSV5 als Netzelement
gleichzeitig einzurichten.

MSP HO- LO- EQP 1:n 1+1-Protection Switch


SNCP SNCP V5CM/SWM64k Module
Protection

MSP ja ja nein ja ja

HO-SNCP ja nein ja ja nein

LO-SNCP ja nein ja ja nein

EQP 1:n nein ja ja ja ja

1+1-Protection ja ja ja ja ja
V5CM/SWM64k

Switch Module ja nein nein ja ja


Protection

Tabelle 7-2 Kompatibilität der einzelnen Protection-Arten

62.1017.100.10-A001 7-21
Protection

7-22 62.1017.100.10-A001
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

8 Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke


Dieses Kapitel enthält Informationen zur Nutzung des Section Overhead
für betreibereigene Dienst- und Datenkanalanwendungen und die Über-
tragung von Management-Informationen über Fremdnetze. Zunächst
werden die hierfür notwendigen Grundlagen kurz dargestellt.

Im Section Overhead SOH gibt es Bytes, die zur Realisierung von Über-
tragungskanälen verwendet werden können. Diese stehen dann als
Dienst- oder Datenkanäle für die Übertragung von betreibereigenen
Daten oder von Management-Informationen zur Verfügung.

Prinzipiell besitzt auch der Path Overhead POH eines VC-3 bzw. VC-4
derartige Bytes. Beim FlexPlex MSV5 besteht die Möglichkeit zur Nut-
zung, sofern im zugehörigen virtuellen Container VC-3 ein plesiochrones
34-Mbit/s-Signal transportiert wird, das direkt am FlexPlex MSV5 ange-
schlossen ist.

8.1 Erzeugung des SOH und POH


Der FlexPlex MSV5 erzeugt für abgehende Übertragungssignale den
zugehörigen Section Overhead SOH. Umgekehrt spaltet er ihn bei der
Terminierung, das heißt bei Auflösung der ankommenden Übertragungs-
signale, ab.

Section Overhead Ein Section Overhead wird immer dann erzeugt, wenn ein Übertragungs-
signal der synchronen digitalen Hierarchie gebildet wird. Beim
FlexPlex MSV5 betrifft dies alle STM-1-Signale und alle STM-4-Signale.

Path Overhead Ein Path Overhead wird immer dann erzeugt, wenn ein virtueller Contai-
ner gebildet wird. Dies ist immer dann der Fall, wenn plesiochrone Tribu-
tarysignale in einen Container gemappt werden. Dieser Container wird
dann durch Hinzufügen des zugehörigen Path Overhead zu einem virtu-
ellen Container.

62.1017.100.10-A001 8-1
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

8.2 Aufbau der Overheads


8.2.1 Section Overhead
Der FlexPlex MSV5 bildet die Multiplexsignale gemäß der in G.707 fest-
gelegten Multiplexstruktur. Dazu gehört auch die Bildung des Section
Overhead zu jedem erzeugten STM-1 und STM-4-Signal. Bild 8-1 zeigt
den Aufbau des Section Overhead bei einem STM-1-Signal.

261 bytes

A1 A1 A1 A2 A2 A2 J0 AU-4
RSOH B1 E1 F1
D1 D2 D3
Pointer H1 H2 H3 H3 H3
B2 B2 B2 K1 K2 Payload

D4 D5 D6
MSOH D7 D8 D9
D10 D11 D12

S1 Z1 Z1 Z2 Z2 M1 E2

freie Kanäle

u.a. für spezielle Anwendungen verwendet, z. B. für Richtfunk

Bild 8-1 Aufbau des SOH bei einem STM-1-Signal

Im SOH sind Informationen enthalten, die für Rahmensynchronisation,


Service, Qualitätsüberwachung und weitere Funktionen notwendig sind.
Bestimmte Bytes sind für den Betreiber als Dienst- und Datenkanäle
nutzbar.

Der SOH des STM-1-Signals besteht aus insgesamt 81 Bytes, die in


einem Block von 9 Zeilen und 9 Spalten angeordnet sind. Bei der Bear-
beitung des SOH wird zwischen dem Regenerator Section Overhead
(RSOH) und dem Multiplex Section Overhead (MSOH) unterschieden.
Der RSOH besteht aus den Zeilen 1 bis 3, der MSOH aus den Zeilen
5 bis 9. In Zeile 4 befinden sich die AU-Pointerbytes (Bytes H1 bis H3),
die die Lage der Payload definieren.

Bei der Bildung von STM-4 Signalen vervierfacht sich die Anzahl der
SOH-Spalten.

Der RSOH wird an jedem Regenerator terminiert (aufgelöst, ausgewertet


und neu gebildet). Demgegenüber passiert der MSOH alle Regenerato-
ren unverändert und wird nur an Multiplexern terminiert, die auch die Pay-
load zusammenstellen oder auflösen.

8-2 62.1017.100.10-A001
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

An dieser Stelle wird lediglich auf die dem Netzbetreiber zugänglichen


Bytes und die DCC-Kanäle eingegangen. Letztere dienen zur Übertra-
gung von Management-Informationen zwischen den einzelnen Netzele-
menten und einem Netzmanagementsystem.

Bytes, auf die der Netzbetreiber Zugriff hat:

E1 Regenerator- Mit dem Byte E1 kann ein 64-kbit/s-Sprachkanal für Dienstkanalzwecke


dienstkanal übertragen werden. Dieser Kanal ist an allen Regeneratoren und den
beteiligten Multiplexern einer Multiplex Section zugänglich.

E2 Multiplexer- Mit dem Byte E2 kann ein 64-kbit/s-Sprachkanal für Dienstkanalzwecke


dienstkanal übertragen werden. Dieser Kanal ist nur an Multiplexern zugänglich, da
sich das zugehörige Byte im MSOH befindet, der an Regeneratoren nicht
terminiert, sondern transparent durchgereicht wird.

F1 Anwenderkanal Mit dem Byte F1 kann ein 64-kbit/s-Kanal für Dienst- und Datenkanal-
zwecke übertragen werden. Dieser Kanal ist an allen Regeneratoren und
den beteiligten Multiplexern einer Multiplex Section zugänglich.

Bytes der DCC-Kanäle:

D1...D3 Data Communi- Die drei Bytes D1 bis D3 bilden gemeinsam den Datenkanal DCCR für die
cation Channel Regenerator Section. Seine Übertragungskapazität beträgt 192 kbit/s.
(DCCR) Der DCCR kann zur Implementierung des Embedded Control Channel
ECC verwendet werden, der zur Übertragung von Netzwerkmananage-
ment-Informationen dient.

D4...D12 Data Communi- Die neun Bytes D4 bis D12 bilden gemeinsam den Datenkanal DCCM für
cation Channel die Multiplex Section. Seine Übertragungskapazität beträgt 576 kbit/s.
(DCCM) Der DCCM kann zur Implementierung des Embedded Control Channel
ECC verwendet werden, der zur Übertragung von Netzwerkmananage-
ment-Informationen dient.

Ob für die Implementierung des ECC der DCCR oder der DCCM verwen-
det wird, hängt davon ab, welche Betriebsart für die SOH-Bearbeitung
des entsprechenden STM-N-Signals eingestellt ist. Die Betriebsarten zur
SOH-Bearbeitung sind unabhängig voneinander für jedes STM-N-Signal
wählbar.

62.1017.100.10-A001 8-3
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

8.2.2 Path Overhead des VC-3 und VC-4


Bei der Bildung von virtuellen Containern erzeugt der FlexPlex MSV5 ent-
sprechend G.707 auch den zugehörigen POH. Bild 8-2 zeigt den Aufbau
des POH eines virtuellen Containers VC-3. Der Aufbau des POH beim
VC-4 ist identisch.

J1
Payload
B3

C2
G1

F2
H4
F3/
Z3

K3
Z5

Bild 8-2 Aufbau des POH von VC-3 und VC-4

Neben den Bytes für die Verwaltungsinformationen und Qualitätsüberwa-


chung enthält der POH zwei Bytes, die für den Netzbetreiber freigegeben
sind. Dies sind die Bytes F2 und F3/Z3; sie können als 64-kbit/s-Anwen-
derkanäle genutzt werden.

8-4 62.1017.100.10-A001
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

8.3 Zugriffsmöglichkeiten auf den Overhead


Je nach verwendeter Anschlußbaugruppe (CPM) und abhängig von der
Konfiguration des FlexPlex MSV5 bestehen unterschiedliche Möglichkei-
ten, auf den SOH zuzugreifen. Die Schnittstellen für den externen Zugriff
auf den SOH, die sich auf den CPMs befinden, werden über den Bedien-
platz-PC (LMT) konfiguriert, d. h. dort erfolgt die Einstellung, welche
Overhead-Bytes an diesen Schnittstellen zugreifbar sind.

SOH-Schnittstellen Der Benutzer hat für jedes der am FlexPlex MSV5 angeschlossenen
SDH-Signale (STM-1 und STM-4) die Möglichkeit, über entsprechende
Schnittstellen an den jeweiligen CPMs auf den zugehörigen Section
Overhead zuzugreifen.

An einer V.11-Schnittstelle kann dabei wahlweise auf den gesamten


Section Overhead (5,184 Mbit/s bei STM-1 oder viermal 5,184 Mbit/s bei
STM-4), den DCCR (192 kbit/s) oder den DCCM (576 kbit/s) zugegriffen
werden.

Weiterhin steht eine 64-kbit/s-Schnittstelle (Orderwire-Schnittstelle)


gemäß G.703 für den Zugriff auf eines der Bytes E1, E2 oder F1 des
Section Overhead zur Verfügung. Wird gleichzeitig die Schnittstelle für
den Zugriff auf den gesamten Section Overhead verwendet, hat die
Orderwire-Schnittstelle hinsichtlich des Zugriffs auf Byte E1, E2 oder F1
Priorität.

Besonderheiten bei der Systembaugruppe AM-2STM1-EL/OPT:

Die Systembaugruppe AM-2STM1-EL/OPT verarbeitet 2 STM-1-Kanäle.


Wenn sich die Systembaugruppe auf Steckplatz 314 oder 315 befindet,
müssen 2 CPMs vom Typ CPM-LM bestückt werden. In diesem Fall kann
der SOH von beiden STM-1-Kanälen ausgekoppelt werden. Dabei gilt fol-
gende Zuordnung:

• CPM auf den Steckplätzen 110/112: SOH des ersten STM-1-Signals


• CPM auf den Steckplätzen 109/111: SOH des zweiten STM-1-Signals.

Befindet sich diese Systembaugruppe dagegen auf den Steckplätzen 309


oder 310, kann wegen der fehlenden Anschlußmöglichkeit auf dem zuge-
hörigen CPM-AM140/STM1 nur der SOH des ersten STM-1-Kanals aus-
gekoppelt werden.

Betriebsmodi zur Der FlexPlex MSV5 verfügt über 15 Betriebsmodi zur Bearbeitung des
SOH-Bearbeitung SOH. Der Betriebsmodus legt fest, ob und in welcher Form die einzelnen
Bytes des SOH im FlexPlex MSV5 bearbeitet werden. Damit wird nicht
nur bestimmt, welche SOH-Bytes der FlexPlex MSV5 intern auswertet
und bearbeitet, sondern auch, ob und welche SOH-Bytes an den exter-
nen SOH-Schnittstellen für den Betreiber zugänglich sind. Von der Wahl
des Betriebsmodus zur SOH-Bearbeitung hängt auch ab, ob der DCCM
oder der DCCR zur Implementierung des ECC verwendet wird.

Der Betriebsmodus zur SOH-Bearbeitung läßt sich für jede Systembau-


gruppe getrennt einstellen. Die Auswahl erfolgt am Bedienplatz-PC.

62.1017.100.10-A001 8-5
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

Details zu den einzelnen Betriebsarten befinden sich im “Benutzerhand-


buch Local Maintenance Terminal für FlexPlex MSV5”.

POH-Schnittstellen Zur Nutzung von POH-Bytes als Dienst- oder Datenkanal stehen dem
Benutzer am FlexPlex MSV5 die Path Overheads der virtuellen Container
VC-3 zur Verfügung, für die dem Multiplexer auch physikalisch Nutzlast-
Signale zugeführt werden.

Für den Zugriff auf den Path Overhead von virtuellen Containern, die ein
34-Mbit/s-Signal (VC-3) transportieren, steht auf der zugehörigen
Anschlußbaugruppe jeweils eine Overhead-Schnittstelle zur Verfügung.
Sie erlaubt wahlweise den Zugriff auf das Byte F2 oder das Byte F3/Z3
des POH, um einen 64-kbit/s-Dienst- oder Datenkanal zu erhalten.

Die POH-Schnittstelle ist wahlweise als G.703- oder als V.11-Schnitt-


stelle konfigurierbar.

Anschluß weiterer Geräte Zum Aufbau eines Dienstkanalsystems kann beispielsweise das Dienst-
gerät DE-2 (MS1/4) direkt an die 64-kbit/s-Schnittstelle angeschlossen
werden.

Wird an die Schnittstelle, an der der gesamte Section Overhead


(5,184 Mbit/s) zur Verfügung steht, das Dienstkanalgerät DK64 (MS1/4)
angeschlossen, kann der Section Overhead vollständig aufgelöst und auf
beliebige, für den Benutzer freigegebene Bytes zugegriffen werden. Das
Dienstkanalgerät DK64 (MS1/4) erlaubt dabei der Zugriff auf bis zu acht
SOH-Bytes sowie auf die Bytes E1, E2 oder F1 gleichzeitig.

8-6 62.1017.100.10-A001
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

8.4 Anwendungen zur Nutzung des SOH


8.4.1 Dienstkanalverbindung über den SOH einer Multiplex Section
Im einfachsten Fall der SOH-Nutzung wird eine Dienstkanalverbindung
zwischen zwei Multiplexern unter Verwendung des Byte E2 aufgebaut.
Der Anschluß der Telefonapparate erfolgt über die Diensteinrichtung
DE-2 (MS1/4). Diese wird an der 64-kbit/s-Schnittstelle für den SOH
(Orderwire Interface) angeschlossen, die sich am CPM der beteiligten
Systembaugruppen befindet.

MSV5 MSV5
STM-1

CPM-xM CPM-xM

SOH SOH
(MSOH, Byte E2) (MSOH, Byte E2)

DE-2 DE-2
(MS1/4) (MS1/4)

CPM-xM: CPM-LM oder


CPM-AM-140/STM1

Bild 8-3 Dienstkanalverbindung über den SOH einer Multiplex


Section

62.1017.100.10-A001 8-7
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

8.4.2 Dienst- und Datenkanalverbindung über eine Multiplex Section


Für die gleichzeitige Nutzung mehrerer Bytes des SOH steht das Dienst-
kanalgerät DK64 (MS1/4) zur Verfügung. Hiermit ist neben einer Dienst-
kanalverbindung auch die Übertragung von bis zu 8*64 kbit/s-Signalen im
SOH möglich.

Bild 8-4 zeigt ein Beispiel für eine derartige Anwendung.

MSV5 MSV5
STM-1

CPM-xM CPM-xM

SOH SOH

DK64 DK64
(MS1/4) (MS1/4)
Byte E1, E2 Byte E1, E2
oder F1 oder F1

... ...
DE-2 Daten DE-2 Daten
(MS1/4) (MS1/4) (bis zu 8*64 kbit/s)
(bis zu 8*64 kbit/s)

CPM-xM: CPM-LM oder


CPM-AM-140/STM1

Bild 8-4 SOH-Dienst- und Datenkanalverbindungen über eine


Multiplex Section

8-8 62.1017.100.10-A001
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

8.5 Anwendungen zur Nutzung des POH


Der Transport des POH erfolgt transparent über den gesamten Pfad (von
der Bildung des entsprechenden virtuellen Containers, bis zu seiner Auf-
lösung). Somit bedarf es keinerlei zusätzlicher Maßnahmen an den zwi-
schengeschalteten Multiplexern, um den POH für die Datenübertragung
zu nutzen. Der Zugriff auf das entsprechende Byte des POH ist hierbei
nur an den Endpunkten möglich.

Bild 8-5 zeigt an einem Beispiel, wie das POH-Byte F2 (oder alternativ
das POH-Byte F3/Z3) eines virtuellen Containers VC-3, der als Payload
ein 34-Mbit/s-Signal transportiert, zur Bereitstellung eines Dienst- und
Datenkanals (64kbit/s) genutzt wird.

Der Zugriff auf den POH ist an den beiden Multiplexern möglich, an
denen das 34-Mbit/s-Signal ein- bzw. ausgekoppelt wird. Dazwischenlie-
gende Netzelemente, im gezeigten Beispiel also den mittleren Multiple-
xer, durchläuft der VC-3 und damit auch der POH transparent.

SOH SOH SOH SOH

MSV5 MSV5 MSV5


CPM-LM CPM-LM CPM-LM CPM-LM
STM-1 STM-1

CPM AM-34 AM-34 CPM

34 Mbit/s 34 Mbit/s

64 kbit/s (POH, Byte F2 oder F3/Z3) 64 kbit/s (POH, Byte F2 oder F3/Z3)

Bild 8-5 Nutzung des VC-3-POH als 64 kbit/s- Dienst oder Datenkanal

Unabhängige Nutzung von Der VC-3 in Bild 8-5 durchläuft zwei Multiplex Sections: die erste zwi-
POH und SOH schen dem linken und dem mittleren, die zweite zwischen dem mittleren
und dem rechten Multiplexer. Mit jeder Multiplex Section steht auch ein
SOH zur Verfügung, der zusätzlich genutzt werden kann, wie in
Kapitel 8.4.1 beschrieben. In Bild 8-5 ist dies durch die SOH-Anschlüsse
an den Multiplexern verdeutlicht, die jeweils zu den STM-1-Strecken zwi-
schen den Multiplexern gehören. Die Nutzung der SOHs ist völlig unab-
hängig von der Nutzung des POH möglich.

62.1017.100.10-A001 8-9
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

8.6 CPM-ECC-2M
8.6.1 Verwendungszweck und Varianten
Der ECC, der wahlweise auf dem DCCM oder dem DCCR des SOH
implementiert werden kann, dient zur Übertragung von Management-
Informationen. Hierdurch wird die Steuerung und Überwachung eines
Netzelementes durch ein Netzmanagementsystem oder den Bedien-
platz-PC ermöglicht.

Ein derartiger Informationsaustausch ist nur dann möglich, wenn alle


beteiligten Geräte diese Management-Informationen weiterleiten. Dies ist
in der Regel nur dann der Fall, wenn alle involvierten Geräte von einem
Hersteller stammen oder eine Abstimmung zwischen den jeweiligen Her-
stellern stattgefunden hat.

Das Connection Panel Module CPM-ECC-2M ermöglicht die problemlose


Übertragung des ECC über Fremdnetze, indem der ECC in ein standardi-
siertes, plesiochrones 2-Mbit/s-Signal konvertiert wird. Dieses
2-Mbit/s-Signal kann dann beispielsweise innerhalb eines STM-N-Signals
übertragen werden.

Das CPM-ECC-2M läßt sich in Verbindung mit allen Systembaugruppen


einsetzen, die STM-1- oder STM-4-Signale verarbeiten. Es existiert in
zwei Varianten:

• CPM-LM-ECC-2M:
Dieses CPM läßt sich verwenden, wenn sich die zugehörige System-
baugruppe auf einem Aggregate-Steckplatz im Baugruppenträger
befindet.
• CPM-AM-ECC-2M:
Dieses CPM ist vorgesehen für die Verwendung zusammen mit einer
Systembaugruppe, die auf einem Tributary-Steckplatz im Baugrup-
penträger sitzt.

8-10 62.1017.100.10-A001
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

8.6.2 Wirkungsweise
Die Wirkungsweise des CPM-ECC-2M wird nachfolgend für den Fall dar-
gestellt, daß die Management-Infomationen des ECC in ein optisches
STM-1-Signal gemultiplext werden. Die Übertragung dieses SDH-Signals
wird bei dieser Darstellung von einer Systembaugruppe AM-STM1 vorge-
nommen.

Vom PRM werden die Management-Informationen zur Systembaugruppe


AM-STM1 transportiert. Hier wird, entsprechend des eingestellten
Betriebsmodus zur SOH-Bearbeitung, entweder der DCCM oder der
DCCR dem CPM-ECC-2M zur Verfügung gestellt. Dort werden die Mana-
gement-Informationen in ein 2-Mbit/s-Signal umgeformt. Weitere, zusätz-
liche Daten können in diesem Signal nicht übertragen werden.

Für die Rahmenstruktur dieses 2-Mbit/s-Signals stehen folgende Rah-


menarten zur Verfügung:

• Transparentes, unstrukturiertes Signal


• Gerahmtes Signal gemäß ITU-T G.704 (Tab. 5a/5b).

Die elektrischen Eigenschaften dieses erzeugten 2-Mbit/s-Signals ent-


sprechen ITU-T G.703.

Dieses Signal kann nun entweder in ein STM-N-Signal gemultiplext oder


über ein reines PDH-Netz übertragen werden. Bei einer Übertragung
über ein SDH-Netz wird dieses abgegebene Signal, über ein entspre-
chendes Verbindungskabel zwischen dem CPM-ECC-2M und dem
CPM-AM-2, einer Systembaugruppe AM-2 oder TU-2M zugeführt.
Danach wird dieses 2-Mbit/s-Signal vom System in einen VC-12 gemappt
und kann innerhalb eines optischen STM-1-Signals, beispielsweise von
einer Systembaugruppe AM-STM1, übertragen werden.

Bei einem empfangen STM-1-Signal erfolgt die Extraktion der in einem


VC-12 enthaltenen Management-Informationen in umgekehrter Reihen-
folge.

Bild 8-6 faßt diese Zusammenhänge nochmals zusammen.

FlexPlex MSV5

Optisches
STM-1-Signal AM-STM1
ECC
Multiplexen /
PRM Demultiplexen
CPM- eines VC-12 in ein
Externe Ver- ECC-2M
drahtung zur STM1S-Signal
Weiterleitung
des 2-Mbit/s-
Signals AM-2 oder
CPM-AM-2
TU-2M

Bild 8-6 Signalfluß der Management-Informationen bei Einsatz des CPM-ECC-2M

62.1017.100.10-A001 8-11
Verwendung der Overheads für Anwenderzwecke

8.6.3 Anwendung zur Nutzung des CPM-ECC-2M


Das CPM-ECC-2M ermöglicht die Übertragung der im ECC enthaltenen
Management-Informationen über fremde SDH-Netze. Bild 8-7 zeigt ein
Beispiel für eine derartige Anwendung.

Auf der Sendeseite wandelt der FlexPlex MSV5 die im ECC enthaltenen
Management-Informationen, mit dem CPM-ECC-2M, in ein 2-Mbit/s-
Signal. Dieses 2-Mbit/s-Signal wird dann in einen VC-12 des optischen
STM-1-Signals gemultiplext. Die Management-Informationen befinden
sich nun in der Payload und werden demnach transparent durch das
fremde SDH-Netz weitergeleitet. Auf der Empfangsseite werden die
Management-Informationen wieder aus dem VC-12 extrahiert.

MSV5, MS1/4 MSV5, MS1/4


STM-1 STM-1
fremdes
AM-STM1 AM-STM1
SDH-Netz
CPM-xM- CPM-xM-
ECC-2M ECC-2M

AM-2 CPM-AM-2 CPM-AM-2 AM-2

CPM-xM-ECC-2M: CPM-LM-ECC-2M oder


CPM-AM-ECC-2M

Bild 8-7 Übertragung des ECC zwischen zwei Multiplexern über ein fremdes SDH-Netz

8-12 62.1017.100.10-A001
Steuerung und Überwachung

9 Steuerung und Überwachung


9.1 Übersicht
Der FlexPlex MSV5 verfügt über Schnittstellen, mit denen das Gerät über
einen Bedienplatz-PC (LMT) oder über ein Netzmanagementsystem
(OPEN NSÜ) überwacht und gesteuert werden kann:

• Q3p-Schnittstelle (Ethernet) zum Netzmanagementsystem


• QD2-Schnittstelle zum Aufbau einer SISA-Infrastruktur bzw. zum
Anschluß an eine SISA-Netz
• Bedienplatzschnittstelle (User Access Interface UAI) zur Steuerung
des FlexPlex MSV5 mit einem Bedienplatz-PC (Local Maintenance
Terminal)
• Nutzung des Embedded Control Channel ECC als Teil des Section
Overhead SOH zur Steuerung und Überwachung von Netzelementen
in linearen Netzstrukturen, Ringen usw.

Der FlexPlex MSV5 verfügt weiterhin über vier Optokoppler-Schaltein-


gänge zur Überwachung externer Geräte (z. B. Netzvorsatz, Alarmkon-
takte von Türschaltern oder Rauchmeldern, etc.) über das Netzmanage-
mentsystem OPEN NSÜ. Diese Schnittstelle des FlexPlex MSV5 wird
auch als External Device Interface (EDI) bezeichnet.

EDI Q3p QD2 UAI ECC

FlexPlex MSV5

Bild 9-1 Management- und steuerungstechnische Schnittstellen

62.1017.100.10-A001 9-1
Steuerung und Überwachung

9.2 Schnittstellen zum Netzmanagementsystem OPEN NSÜ


Der FlexPlex MSV5 verfügt über Schnittstellen, mit denen das Gerät lokal
oder über ein Netzmanagementsystem überwacht und gesteuert werden
kann:
• Q3p-Schnittstelle
• QD2-Schnittstelle.

9.2.1 Q3p-Schnittstelle
Mit der Q3p-Schnittstelle ist es möglich, Management-Teilnetze aufzu-
bauen. Sie können über ein Gateway Network Element (z. B. einen
FlexPlex MSV5) von einem Netzmanagementsystem gesteuert werden.

Innerhalb eines Teilnetzes wird die Management-Kommunikation über


den ECC abgewickelt. Beim FlexPlex MSV5 kann der ECC wahlweise
auf dem DCCR, das heißt auf den Bytes D1 bis D3 im Section Overhead
des STM-N-Signals implementiert sein, oder auf dem DCCM, das heißt
auf den Bytes D4 bis D12. Die Wahl zwischen DCCM und DCCR hängt
von der Einstellung für die SOH-Behandlung des jeweiligen STM-N-
Signals ab.

Die Verbindung zum Netzmanagementsystem erfolgt über ein LAN:


Thin Ethernet ISO 8802-3 PMD, Protokollstack CLNS1 nach Q-811.
Abhängig von der Ausführung des PRM besitzt das Gerät eine Ethernet-
Schnittstelle. Die Ethernet-Adresse befindet sich in einem nichtflüchtigen
Speicher auf der Backplane im Baugruppenträger.

Der Anschluß an die Ethernet-Leitung erfolgt über eine sog. Medium


Attachment Unit MAU (Transceiver).

LAN
MAU
Q3p

OPEN NSÜ

FlexPlex MSV5
LAN

Bild 9-2 LAN-Anschluß zum Netzmanagementsystem

9-2 62.1017.100.10-A001
Steuerung und Überwachung

9.2.2 QD2-Schnittstelle
Der FlexPlex MSV5 kann sowohl für den Einsatz in einer SISA-Infrastruk-
tur (Betrieb als QD2-Slave) als auch für die Bereitstellung einer SISA-
Infrastruktur (Betrieb als QD2-Master) konfiguriert werden.

Im Masterbetrieb (Primary-Station) dient die QD2-Schnittstelle als


Anschluß für darunterliegende Netzelemente oder ein Subnetz. Der
FlexPlex MSV5 stellt die SISA-K-Funktion zur Verfügung, mit dem eine
SISA-Infrastruktur aufgebaut werden kann. An den QD2-Bus können wei-
tere Netzelemente (FlexPlex XMP1, FlexPlex LMP3, ...) angeschlossen
werden.
Beim Masterbetrieb erfolgt die Steuerung des FlexPlex MSV5 durch das
Netzmanagementsystem OPEN NSÜ über die Q3p-Schnittstelle.

Im Slavebetrieb (Secondary-Station) dient die QD2-Schnittstelle als


Steuerung für das Netzelement selbst. Der FlexPlex MSV5 ist ein
SISA-NE, welches als „letztes“ Gerät in einer SISA-Baumstruktur vorhan-
den ist und durch die VMP01-Adresse angesprochen wird.
Beim Slavebetrieb erfolgt die Steuerung des FlexPlex MSV5 durch das
Netzmanagementsystem OPEN NSÜ über die QD2-Schnittstelle. Die
Q3p-Schnittstelle steht in diesem Fall nicht zur Verfügung.

62.1017.100.10-A001 9-3
Steuerung und Überwachung

9.2.3 Anbindung an das OPEN NSÜ


Bild 9-3 verdeutlicht die Verbindungen zur Steuerung und Überwachung
zwischen RNU, RBS und FlexPlex MSV5 einerseits und dem Netzmana-
gementsystem OPEN NSÜ andererseits.

RNU

FlexPlex
CC ECC/Q3p
NU MSV5 OPEN
(2xSISA-V) NSÜ

Radio-
RRS channel RBS
QD2
(SISA-V)

IP-
IP CDN-IP
channel SNCP

Bild 9-3 Verbindung mit dem OPEN NSÜ

RNU Jede RNU setzt sich bezüglich der Steuerung und Überwachung aus drei
Netzelementen zusammen:

• Network Unit NU
• Remote Radio Station RRS
• Terminal Router IP

Je nach Anwendung ist das eine oder andere Netzelement nicht


bestückt.

Die Informationen zur Steuerung und Überwachung der NU werden zwi-


schen NU und FlexPlex MSV5 über einen Control Channel CC transpor-
tiert. Diese CCs werden im FlexPlex MSV5 und in den NUs terminiert.
Der CC durchläuft das Funksystem, bestehend aus RBS und RRS, trans-
parent. Zwischen FlexPlex MSV5 und RNU wird jeweils pro 2-Mbit/s-Ver-
bindung ein 64-kbit/s-Zeitschlitz (TS16) für den CC verwendet. Durch die
im FlexPlex MSV5 integrierte SISA-V-Funktion sind die NUs dann mit
dem OPEN NSÜ verbunden.

MDMS Bezüglich der Steuerungs- und Wartungsinformationen ist das Funksy-


stem MDMS als eigenständige Einheit anzusehen. Es besteht aus zwei
Netzelementen:

• Radio Base Station RBS


• Remote Radio Station RRS

Die Komponenten des Funksystems, das heißt die RBS und die zugehö-
rigen Remote Radio Stations, tauschen ihre Steuerungs- und Überwa-
chungsinformationen über einen eigenen Radio-Channel aus. Zum

9-4 62.1017.100.10-A001
Steuerung und Überwachung

Anschluß dieses Funksystems MDMS an das Steuerungs- und Überwa-


chungssystem OPEN NSÜ verfügt die RBS über eine QD2-Schnittstelle.

Diese QD2-Schnittstelle wird mit der QD2-Schnittstelle am


FlexPlex MSV5 verbunden. Im FlexPlex MSV5 ist eine zweite SISA-V-
Funktion implementiert, deren QD2-Schnittstelle wirkt als QD2-Master
und erlaubt damit den Anschluß des Funksystems an das OPEN NSÜ.

FlexPlex MSV5 Die steuerungstechnische Verbindung zwischen FlexPlex MSV5 und


OPEN NSÜ kann sowohl über den ECC als auch über die Q3p-Schnitt-
stelle erfolgen.

Für den Fall, daß am Ort des FlexPlex MSV5 bereits eine bestehende
SISA-Infrastruktur vorliegt, können der FlexPlex MSV5 und die RBS auch
direkt an diese Infrastruktur über ihre QD2-Schnittstellen angebunden
werden. Dann wären z. B. der FlexPlex MSV5 und die RBS zwei Netzele-
mente unter einem SISA-K.

CDN-IP Bezüglich der Management-Funktion bildet das IP-System mit dem CDN-
IP und den Terminal Routern (auf den SU-IP in den RNUs) eine eigen-
ständige Einheit. Sie wird über SNCP direkt an das OPEN NSÜ ange-
schlossen.

62.1017.100.10-A001 9-5
9-6

Bild 9-4 Netzmanagement-Konzept

Steuerung und Überwachung


Netzmanagementsystem
OPEN NSÜ

WS
OS

Multi-Protocol-LAN

Q3p Q3p
TCP/IP
FlexPlex
ECC MS1/4
QD2- QD2 FlexPlex Marconi
mit SISA-
Gateway MS1/4 Konzentrator Access
FlexPlex Network
ECC DRS ECC
QD2 ECC MSV5

FlexPlex FlexPlex
MS1/4 MS1/4 CC CC

FlexPlex
MS1/4
FlexPlex mit SISA- RBS RNU
SISA- MS1/4 Konzentrator
Netz

QD2 CC
CC

PDH NE (XMP1, LMP3)


SDH NE (LMS, DRS155)
62.1017.100.10-A001

Radio NE (DRS2-140) RNU RNU


XQI, XQA, etc. SISA-
Netz

QD2
Steuerung und Überwachung

9.3 External Device Interface


Das External Device Interface (EDI) des FlexPlex MSV5 besteht aus vier
Schalteingängen, an die externe Geräte (z. B. Netzvorsatz, Alarmkon-
takte von Türschaltern oder Rauchmeldern, etc.) angeschlossen werden
können.

Die Eingänge sind von der Innenbeschaltung des FlexPlex MSV5 durch
Optokoppler galvanisch getrennt. Zum Ansprechen muß die Spannung
am Eingang zwischen 17 V= und 59 V= liegen, typischerweise wird als
Eingangsspannung 24 V= oder 48 V= verwendet. Der Maximalstrom
beträgt 3 mA.

Die Eingänge sind unabhängig voneinander entweder als Arbeits- oder


als Ruhestromkreis konfigurierbar. Das heißt, es wird wahlweise beim
Anliegen oder beim Ausbleiben der Eingangsspannung ein Alarm erzeugt
(siehe Bild 9-5 und Bild 9-6). Im Auslieferungszustand sind die Eingänge
als Arbeitsstromkreise (Bild 9-5) konfiguriert.

An den Eingängen anstehende Alarme leitet der FlexPlex MSV5 an das


Netzmanagementsystem OPEN NSÜ weiter und erlaubt so die Überwa-
chung der angeschlossenen externen Geräte vom OPEN NSÜ aus.

OPEN NSÜ/
External Device FlexPlex MSV5 LMT

kein Alarm

Alarm

Bild 9-5 Alarmierung über EDI-Kontakte (Arbeitsstromkreis)

OPEN NSÜ/
External Device FlexPlex MSV5 LMT

kein Alarm

Alarm

Bild 9-6 Alarmierung über EDI-Kontakte (Ruhestromkreis)

62.1017.100.10-A001 9-7
Steuerung und Überwachung

9.4 Schnittstellen zum Bedienplatz-PC


9.4.1 Schnittstelle UAI
Auf dem CPM-PRM befindet sich eine Bedienplatzschnittstelle (User
Access Interface UAI), an die ein Bedienplatz-PC (LMT) zur Steuerung
des FlexPlex MSV5 angeschlossen werden kann. Es handelt sich dabei
um eine RS-232-Schnittstelle, über die der PC mit dem Processor
Module PRM im FlexPlex MSV5 kommuniziert.

FlexPlex MSV5

Bild 9-7 Anschluß des Bedienplatzes an den FlexPlex MSV5

Neben dem direkten Anschluß des Bedienplatz-PC an den


FlexPlex MSV5 gibt es auch die Möglichkeit der Modemverbindung. In
diesem Fall wird das eine der beiden Modems mit der UAI-Schnittstelle
des FlexPlex MSV5 verbunden, das Modem am anderen Ende mit der
RS-232-Schnittstelle des Bedienplatz-PCs (Bild 9-8). Vor der erstmaligen
Inbetriebnahme der Modemverbindung müssen in beiden Modems mit
Hilfe eines PC bestimmte übertragungstechnische Parameter eingestellt
werden, die in den Modems nichtflüchtig gespeichert werden.

Modem

FlexPlex MSV5

Modem

Bild 9-8 Anschluß des Bedienplatzes über Modemverbindung

9-8 62.1017.100.10-A001
Steuerung und Überwachung

Die Adresseinstellung zur erstmaligen Inbetriebnahme des


FlexPlex MSV5 als neues Netzelement kann nur vom LMT aus erfolgen.
Erst danach kann das Netzelement über das Netzmanagementsystem
OPEN NSÜ gesteuert und überwacht werden.

Vom Bedienplatz-PC aus ist ein Login zu einem entfernten Gerät des
Marconi Access Network möglich (Remote Login). In diesem Fall kommu-
niziert der Bedienplatz-PC mit dem FlexPlex MSV5, an den er (direkt
oder über eine Modemverbindung) angeschlossen ist, und von dort aus
über den ECC mit dem entfernten Gerät.

9.4.2 Ethernet-Schnittstelle
Der FlexPlex MSV5 besitzt, abhängig von der Ausführung des PRM, eine
Ethernet-Schnittstelle. Diese Schnittstelle erlaubt vom Bedienplatz-PC
(LMT) aus den Zugriff auf das Gerät über ein LAN bzw. WAN (Intra-
net/Internet) unter Nutzung von TCP/IP. Der Bedienplatz-PC muß dazu
ebenfalls über einen Netzzugang verfügen.

Bild 9-9 zeigt schematisch die Anbindung des LMT an den


FlexPlex MSV5 unter Nutzung der Ethernet-Schnittstelle mit TCP/IP.

LMT

LAN

Internet/Intranet

LAN

MAU
Q3p/Ethernet

MSV5

Bild 9-9 TCP/IP-Verbindung zwischen FlexPlex MSV5 und LMT

Physikalisch handelt es sich bei der Ethernet-Schnittstelle des


FlexPlex MSV5 um die gleiche Schnittstelle, die auch als Q3p-Schnitt-
stelle genutzt wird (siehe Kapitel 9.2.1). Durch Nutzung unterschiedlicher
Protokolle kann diese Schnittstelle sowohl als Q3p-Schnittstelle zur Ver-
bindung mit dem Netzmanagementsystem OPEN NSÜ als auch, unter
Nutzung von TCP/IP, als Schnittstelle zur Verbindung mit dem Bedien-
platz-PC (LMT) verwendet werden.

62.1017.100.10-A001 9-9
Steuerung und Überwachung

Ist der FlexPlex MSV5 mit einem öffentlich zugänglichen Netz verbun-
den, sind gängige Maßnahmen zum Schutz gegen unberechtigten Zugriff
über die Ethernet-Schnittstelle zu ergreifen, zum Beispiel die Zwischen-
schaltung von Firewall-Rechnern.
Von seiten des FlexPlex MSV5 ist der schreibende Zugriff des LMT auf
Konfigurationsdaten und Betriebseinstellungen durch ein Paßwort-Kon-
trollsystem geschützt.

9.5 Bedienplatz-PC und Bedienplatzprogramm


Der Bedienplatz, mit dem der FlexPlex MSV5 gesteuert und überwacht
werden kann, besteht aus einem PC oder Laptop-PC und der Bedien-
platz-Software.

Bei der Bedienplatz-Software handelt es sich um eine 32-bit-Software,


die unter WINDOWS® 95, WINDOWS® 98 oder WINDOWS® NT 4.0 auf
IBM-kompatiblen PCs lauffähig ist.

Beispiel für eine typische Rechnerkonfiguration für den Bedienplatz-PC:

• Pentium 233,
64 MByte RAM,
Festplattenkapazität 2 Gbyte,
Super-VGA, 800x600 Pixel,
Maus oder Touchpad,
serielle Schnittstelle mit UART 16550 (FIFO-Speicher).
• WINDOWS® 95, WINDOWS® 98 oder WINDOWS® NT 4.0.

Das Bedienplatzprogramm selbst belegt ca. 20 MB Festplattenkapazität.


Je nach Nutzungsgrad der im Bedienplatzprogramm enthaltenen Daten-
bankfunktion zur Aufzeichnung übertragungstechnisch relevanter Meß-
werte des FlexPlex MSV5 sollte die freie Festplattenkapazität jedoch
weitaus größer sein.

9-10 62.1017.100.10-A001
Steuerung und Überwachung

Die Oberfläche des Bedienplatzprogramms ist fensterorientiert. Bild 9-10


zeigt beispielhaft eines der Bildschirmfenster. Das Bedienplatzprogramm
kann notfalls auch ohne Maus bedient werden.

Bild 9-10Fenster des Bedienplatzprogramms

62.1017.100.10-A001 9-11
Steuerung und Überwachung

Eigenschaften und Funktionen des Bedienplatzprogramms:

• Grafische Anzeige der Baugruppenträgerbestückung


• Konfiguration der Baugruppen
• Abfrage von Baugruppendaten
• Software Upload und Download für Baugruppen
• Einstellen von Adressen (SISA-Adressen, Internet-Adresse für
OPEN NSÜ, Internet-Adresse zur Kommunikation mit angeschlosse-
nen Funksystemen bei DBA-Anwendung)
• Abfrage von Qualitätsdaten
• Speichern der Qualitätsdaten in einer ODBC-Datenbank
• Grafische Anzeige der Signalstruktur
• Abfrage von Alarmen
• Anzeige von Alarmen mit „LEDs“ zum schnellen Auffinden der Alarm-
ursache
• Tabellarische Anzeige von Alarmen mit Filterfunktion
• Einstellen von Alarmen (hohe/niedrige Priorität, sperren/freigeben)
• Einrichten von Verbindungen, bidirektional, unidirektional, loopback
• Manuelle Laserzwangseinschaltung
• Abfrage der optischen Pegel und Meßwertschwellen
• Konfiguration der SOH-Schnittstelle und OW-Schnittstelle
• Konfiguration der 2-Mbit/s-Schnittstelle
• Konfiguration von SNCP, EQP und SWM-Protection
• Anzeige der aktuellen Protection-Einstellung
• Drag&Drop-Funktionen zur Erleichterung und Beschleunigung von
Konfigurationsaufgaben:
- Einrichten von Verbindungen
- Kopieren von Formulareinstellungen
- Baugruppeneinstellungen
- Einstellungen des Taktgenerators
• V5-Konfiguration
• Umschaltung der Anzeige zwischen SISA-Ansicht und baugruppenori-
entierter Ansicht
• Umfangreiche Diagnosemöglichkeiten zur Eingrenzung von Fehlern
auf Baugruppen und Übertragungsstrecken (z. B. durch Schalten von
Loops)
• Protokoll-Monitoring zwischen Bedienplatz und Processor Module
• 2 Betriebsarten: online Modus (Kommunikation mit dem
FlexPlex MSV5) oder offline Modus (Demo Modus)
• Simulationsmöglichkeiten im DEMO-Modus (Bestückung, Alarme)
• Umschaltung zwischen online und offline während der Bedienplatzsit-
zung
• Anbindung an den FlexPlex MSV5 über ein LAN/WAN (mit dem Proto-
koll TCP/IP) oder die RS-232-Schnittstelle.

9-12 62.1017.100.10-A001
Technische Daten

10 Technische Daten
10.1 Übertragungstechnische Schnittstellen
10.1.1 Synchrone Digitale Hierarchie

STM-4-Schnittstelle
STM-4-Schnittstelle optisch nach ITU G.957, G.958

Übertragungsrate 622 080 kbit/s

Codierung NRZ (optische Schnittstelle)

Anwendungsklasse (nach G.957) L-4.1 S-4.1 1) L-4.2 S-4.2 1)

Reichweite groß mittel groß mittel

Wellenlänge, nm 1300 1550


1)
nur bezogen auf die Sendeleistung

STM-1-Schnittstelle (optisch)
STM-1-Schnittstelle optisch nach ITU G.957, G.958

Übertragungsrate 155 520 kbit/s

Codierung NRZ (optische Schnittstelle)

Anwendungsklasse (nach G.957) L-1.1 S-1.1 1) L-1.2 S-1.2 1)

Reichweite groß mittel groß mittel

Wellenlänge, nm 1300 1550


1) nur bezogen auf die Sendeleistung

STM-1-Schnittstelle (elektrisch)

STM-1-Schnittstelle elektrisch nach ITU G.703

Übertragungsrate 155 520 kbit/s

Codierung CMI (elektrische Schnittstelle)

Weitere Details siehe technische Daten der Baugruppen in der Baugrup-


penbeschreibung.

62.1017.100.10-A001 10-1
Technische Daten

10.1.2 Plesiochrone Digitale Hierarchie

elektrische Schnittstelle nach G.703, Rahmenaufbau transparent


2 048 kbit/s
oder nach G.704

elektrische Schnittstelle nach G.703, Rahmenaufbau transparent


34 368 kbit/s
oder nach G.751

10-2 62.1017.100.10-A001
Technische Daten

10.1.3 ISDN

S2M, in 2-Mbit/s-Schnittstelle integriert

V2M, in 2-Mbit/s-Schnittstelle integriert

10.1.4 Synchrontakt-Schnittstellen

2048 kHz, Signalform nach ITU TS G.703, Eingang und Ausgang

10.2 Vermittlungstechnische Schnittstellen


V5.1;
nicht konzentrierende Schnittstelle zur Vermittlung

V5.2, acc. to 2nd Edition of the V5.2 Standard;


konzentrierende Schnittstelle zur Vermittlung

10.3 Steuerungstechnische Schnittstellen


Schnittstelle QD2:
Zur Einbindung in ein SISA-Netz (als Bus Master oder Bus Slave); RS 485

Schnittstelle Q3p:
Zum Anschluß des FlexPlex MSV5 an das Netzmanagementsystem OPEN NSÜ.
Thin Ethernet ISO 8802-3 PMD; Protokollstack CLNS1 nach Q-811

Schnittstelle UAI:
Zum Anschluß eines Bedienplatz-PC (LMT); RS 232

Schnittstelle EDI:
Vier optoentkoppelte Schalteingänge zur steuerungstechnischen Anbindung externer Geräte (z. B. Netzvor-
satz, Alarmkontakte), unabhängig voneinander als Ruhe- oder Arbeitsstromkreis konfigurierbar;
Eingangsspannungsbereich: 0 V bis 59 V; Maximalstrom: 3 mA
Ansprechspannung: 17 V (Ansteuerung typischerweise mit 24 V oder 48 V)

RASCO-Schnittstelle: Thin Ethernet ISO 8802-3 PMD; zur steuerungstechnischen Kommunikation mit der
Radio Base Station des MDMS, falls DBA (Dynamic Bandwidth Allocation) genutzt wird.
Hinweis: Aus Gründen der Performance sollte für diese Verbindungen ein eigenständiges Netz vorgesehen
werden.

62.1017.100.10-A001 10-3
Technische Daten

10.4 Sonstige Schnittstellen


Overhead-Schnittstelle
Für jede STM-N-Schnittstelle gibt es eine umschaltbare Schnittstelle für den gesamten Section Overhead,
DCCR oder DCCM und eine 64-kbit/s-Schnittstelle nach G.703 (Orderwire Interface) für ein beliebiges Over-
head-Byte (z. B. E1, E2, F1, ...)

Dienstfernsprecher
Anschaltung eines Sprechhörers über separate Dienstfernsprecheinrichtung DE-2 (MS1/4)

10.5 Klimatische Bedingungen

Klasse 1.1 (gemäß IEC 721-3-1)


(Klimaklasse 1K3, jedoch erweiterter Temperaturbereich):
Temperatur: -25° bis +55° C
Luftfeuchte: 5% bis 95%
Betauung: möglich
Lagerung
Die genannten Daten gelten für originalverpackte Geräte bzw. Kompo-
(ETSI ETS 300 019-1-1)
nenten.

Klimatogramm siehe Bild 10-1.

Je nach Verpackung kann auch Klasse 1.2 (gemäß IEC 721-3-1)


gelten.

Klasse 2.1 (gemäß IEC 721-3-2)


(Klimaklasse 2K3)
Temperatur: -25° bis +70° C
Luftfeuchte: bis 95%

Transport Die genannten Daten gelten für originalverpackte Geräte bzw. Kompo-
(ETSI ETS 300 019-1-2) nenten.

Klimatogramm siehe Bild 10-1.

Je nach Verpackung können auch die Klassen Klasse 2.2 oder 2.3
(gemäß IEC 721-3-2) gelten.

Klasse 3.1E (gemäß IEC 721-3-3)


(Klimaklasse 3K3, jedoch erweiterter Temperatur- und Luftfeuchte-
bereich):
Betrieb Temperatur: -5° bis +45° C
(ETSI ETS 300 019-1-3) Luftfeuchte: 5% bis 90%
Betauung: keine

Klimatogramm siehe Bild 10-1.

10-4 62.1017.100.10-A001
Technische Daten

Lufttemperatur [oC]

+70

+60

+50 absolute
Luftfeuchte [g/m3]
+40

+30 29

+20
Zulässiger Bereich
Lagerung +10

-10

-20
0.5
-30

-40

-50
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
relative Luftfeuchte [%]

Lufttemperatur [oC]

+70

+60
absolute
+50 Luftfeuchte [g/m3]

+40 60
+30

+20
Zulässiger Bereich
+10
Transport
0

-10

-20
0.1
-30

-40

-50
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
relative Luftfeuchte [%]

Lufttemperatur [oC]

+60
absolute
+50 Luftfeuchte [g/m3]
+40

+30 25
+20 Erlaubter
Betrieb +10
Betriebsbereich

-10

-20 1.0

-30
relative
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Luftfeuchte [%]

Bild 10-1Klimatogramme

62.1017.100.10-A001 10-5
Technische Daten

10.6 Mechanische Bedingungen

Klasse 1.1 (gemäß IEC 721-3-1)


(Klasse 1M2)

Lagerung Die genannten Daten gelten für originalverpackte Geräte bzw. Kompo-
(ETSI ETS 300 019-1-1) nenten.

Je nach Verpackung kann auch Klasse 1.2


(gemäß IEC 721-3-1) gelten.

Klasse 2.1 (gemäß IEC 721-3-2)


(Klasse 2M1)

Transport Die genannten Daten gelten für originalverpackte Geräte bzw. Kompo-
(ETSI ETS 300 019-1-2) nenten.

Je nach Verpackung können auch die Klassen 2.2 oder 2.3


(gemäß IEC 721-3-2) gelten.

Betrieb Klasse 3.1E (gemäß IEC 721-3-3)


(ETSI ETS 300 019-1-3) (Klasse 3M1)

10.7 Elektromagnetische Störaussendung


Berücksichtigte Normen und Empfehlungen

Internationale Standards CISPR 22 (Klasse B)

EN 55022

Nationale Standards DIN VDE 0878, Teil 1

10.8 Elektromagnetische Störfestigkeit


Berücksichtigte Normen und Empfehlungen

Internationale Standards IEC 801-3, Stärke 2

Nationale Standards FTZ 12TR1

Bedingungen

Im Bereich zwischen 100 kHz bis 30 MHz werden Feldstärken bis zu 6 V/m, im Bereich von 30 MHz bis
1000 MHz bis zu 3 V/m ohne störende Minderung der Leistungsmerkmale ausgehalten.

10-6 62.1017.100.10-A001
Technische Daten

10.9 Elektrostatische Entladung


Berücksichtigte Normen und Empfehlungen

Internationale Standards IEC 801-2, Stärke 2

Nationale Standards FTZ 12TR1

10.10 Stoß- und Überspannungsfestigkeit


Alle Schnittstellen halten die für Telekommunikationsnetze definierten Belastungen (nach ITU TS) aus.

10.11 Stromversorgung
Nennspannung 48 V bis 60 V

Zulässiger Bereich 38,4 V bis 75 V

Erdung Eingang potentialfrei, Erdung möglich an “+” oder “-”,


je nach Ausführung

Berücksichtigte Normen und Empfehlungen

Internationale Standards DIN EN 60950

Nationale Standards VDE 0804

10.12 Leistungsaufnahme
Gesamtgestell max. 500 W

Baugruppenträger max. 253 W

62.1017.100.10-A001 10-7
Technische Daten

10.13 Konstruktion, Abmessungen und Gewicht


Zugrundeliegende Norm ETSI T/TM 02-13

Gesamtgestell 600 mm x 2200 mm x 300 mm (B x H x T)

Gewicht des Baugruppenträgers (bestückt) bis zu 25 kg

Abmessungen des Baugruppenträgers 525 mm x 600 mm x 280 mm (B x H x T)

Anschlußfeld

600

FlexPlex MSV5

450 280

515

Bild 10-2 Abmessungen des Baugruppenträgers (Flanschlage im ETS-Gestell)

10-8 62.1017.100.10-A001
Stichwortverzeichnis

11 Stichwortverzeichnis
A Crossconnect Multiplexer XMS 2-18
Access Modules
AM-2 3-13 D
AM-2STM1-EL 3-15 Datenkomprimierung beim UP-/Download der
AM-2STM1-OPT 3-16 PRM-Datenbasis 5-6
AM-34 3-14 DCCM Multiplexerdienstkanal 8-3
AM-64k 3-19 DCCR Regeneratordienstkanal 8-3
AM-STM1-EL 3-14 Dienstgerät DE-2 (MS1/4) 8-6
AM-STM1-OPT 3-14 Dienstkanalgerät DK64 (MS1/4) 8-6
Add/Drop Multiplexer DIN EN 60950 1-19
Anzahl der SWMs 4-6 Dynamic Bandwidth Allocation DBA 1-8
Add/Drop Multiplexer AMS 2-14
Adresseinstellung 9-9 E
Anwenderkanal (SOH-Byte F1) 8-3 ECC 8-3
Aufbau des FlexPlex MSV5 3-7 EEPROM 5-2
Automatic Laser Restart 1-11 Embedded Control Channel ECC 1-16, 9-1
Automatic Laser Shutdown ALS 1-11 Implementierung 8-3
Übertragung über Fremdnetze 8-10
B EMV-Schutz 4-6
Baugruppenträger Equipment Management 1-18
Bestückungszeilen 3-2 Equipment Protection EQP 7-9
Einbau in ein ETS-Gestell 3-1 EQP 1:n für AM-2 7-11
Seitenansicht 3-5 EQP 1:n für AM-64k 7-15
Zubehör 3-6, 4-5 EQP 1:n für TU-2M 7-13
Bedienplatzschnittstelle UAI 9-1 Ersatzschaltungen 1-12
Bestückungsregeln 4-1 External Device Interface 9-7

C F
CC-Kanal 3-18 Fault Management FM 1-17
Central Distribution Node CDN 1-3 Flexible Bandwidth Allocation FBA 1-8
C-Kanal 3-18 Freigeben einer Baugruppe 5-7
Configuration Management CM 1-17 Freischalten einer Baugruppe 5-8
Connection Panel Modules 3-20
CPM-AM-140/STM1 3-24 G
CPM-AM-2 3-23 Gerätebestandsdatenüberwachung GBÜ 1-18
CPM-AM-2-RBS 3-23
CPM-AM-2-RED1 3-28 I
CPM-AM-2-RED2 3-28 Inbetriebnahme
CPM-AM-34 3-23 Adresseinstellung 9-9
CPM-AM-ECC-2M 3-26 ISDN-Schnittstellen 1-19
CPM-Eingangsfilter 3-20
CPM-LM 3-25 K
CPM-LM-ECC-2M 3-27 Kaltstart 5-8
CPM-PRM 3-21 Kompatibilität
CPM-SWM 3-22 der Protection-Arten 7-21
CPM-V5CM 3-22 Hardware-Software 5-10
Übersicht 4-4 Software-Software 5-11
CPM-ECC-2M 8-10
L
Crossconnect Multiplexer
Anzahl der SWMs 4-6 Labelholder 3-3

62.1017.100.10-A001 11-1
Stichwortverzeichnis

Laserklasse 1-11 Übersicht 7-2


Lasersicherheit 1-11
Lasersicherheitsabschaltung 1-11 Q
Level-2-Routing 1-16 Q3p-Schnittstelle 9-2
Line Module QD2-Schnittstelle 9-3
LM4 3-16 Qualitätsdaten 5-4
Loop
Far Loop 1-15 R
Local Loop 1-14 Radio Base Station RBS 1-2
Remote Loop 1-15 RAM 5-2
Redundanz 1-12, 7-1
M Referenztaktquellen 6-4
Management Information Base MIB 5-5 Regeneratordienstkanal (SOH-Byte E1) 8-3
Managementfunktionen Remote Login 9-9
Configuration Management CM 1-17 Remote Network Units RNU-R 1-2
Equipment Management 1-18
Fault Management FM 1-17 S
Performance Management PM 1-17 Schleifenschaltungen
Security Management SM 1-17 Externe Schleife 1-15
Medium Attachment Unit MAU 9-2 Interne Schleife 1-14
Multiplex Section Protection MSP 7-3 Loopback-Verbindung 1-14
Protection 7-3 Remote Loop 1-15
Multiplexer Sa6-Bit 1-15
Add/Drop Multiplexer AMS 2-14 Schnittstellen
Crossconnect Multiplexer XMS 2-18 Bedienplatzschnittstelle UAI 9-1, 9-8
Terminal Multiplexer TMS 2-10 Ethernet-Schnittstelle für LMT-Verbindung
Multiplexerdienstkanal (SOH-Byte E2) 8-3 über TCP/IP 9-9
Multiplexstruktur 1-10 ISDN-Schnittstellen 1-19
Q3p-Schnittstelle 9-2
N QD2-Schnittstelle 9-3
Netzmanagementsystem OPEN NSÜ 1-16, 9-1 zum OPEN NSÜ 9-2
NVRAM 5-2 SDH-Koppelfeld 3-29
SDH-Taktgenerator 3-12, 3-13
O Section Overhead SOH 8-5
Orderwire-Schnittstelle 8-5 Aufbau 8-2
Overhead 8-1 Byte E1 (Regeneratordienstkanal) 8-3
Path Overhead POH 1-13, 8-4, 8-9 Byte E2 (Multiplexerdienstkanal) 8-3
Section Overhead SOH 8-2, 8-5 ByteF1 (Anwenderkanal) 8-3
DCCM 8-3
P DCCR 8-3
Path Overhead Security Management SM 1-17
Aufbau beim VC-3 und VC-4 8-4 SETS 3-12, 3-13, 6-1
Path Overhead POH 1-13 SISA-Infrastruktur 9-3
Performance Management PM 1-17 SISA-Konzentrator 1-16
PRM-Datenbasis 5-3 Software 5-1
PRM-M 3-21 Software-Broadcast 5-5
Processor Module PRM-M 3-11 Software-Download 5-5
Protection 7-1 Software-Download über Steuerfiles 5-6
1+1 Protection für V5CM/SWM64k 7-17 Upload 5-6
EQP 1:n 7-9 Software Distribution Manager 1-9
Kombinationsmöglichkeiten 7-21 SOH-Bearbeitung
SNCP 7-6 Betriebsmodus 8-5
Switch Module Protection 1-12, 7-20 Speicher

11-2 62.1017.100.10-A001
Stichwortverzeichnis

EEPROM 5-2
NVRAM 5-2
RAM 5-2
Steckplatzpaare 4-6
Steckplatzzuordnung
Systembaugruppen und CPMs 4-2
Steckverbinder
elektrisch 3-31
optisch 3-31
Steuerung des FlexPlex MSV5 9-1
Stromversorgung 3-32
Subnetwork Connection Protection SNCP 7-6
Higher Order SNCP 7-2
Lower Order SNCP 7-2
Switch Module
Switch Module Protection 1-12, 7-20
SWM4M 3-12
SWM4M-24 3-12
SWM64k 3-19
Synchronous Equipment Timing Source 6-1
Synchronous Status Message SSM 6-3
Systembaugruppen Übersicht 4-3

T
Taktgenerator 6-1
Taktkonzept 6-1
Taktqualität
SSM-Werte 6-3
Terminal Multiplexer TMS 2-10
Tributary Unit
TU-2M 3-19

U
Übersicht
Connection Panel Modules CPM 4-4
Protection-Arten 7-2
Systembaugruppen 4-3
Überwachung des FlexPlex MSV5 9-1
User Access Interface UAI 9-1

V
Verbindungen
Loopback-Verbindung 1-14

Z
Zeit-Raum-Zeit-Koppelfeld 3-29

62.1017.100.10-A001 11-3
Stichwortverzeichnis

11-4 62.1017.100.10-A001

Das könnte Ihnen auch gefallen