Sie sind auf Seite 1von 88

MSV5

Anschluß an ServiceOn Access


und LMT
Beschreibung

Version: DMP 3.5.5 und MDMS 4.4

AN00274761 (62.1016.600.40-A001)
Edition b, 12.2002
M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a c k n a n g
T e le fo n ( 0 7 1 9 1 ) 1 3 - 0 T e le fa x ( 0 7 1 9 1 ) 1 3 - 3 2 1 2
h ttp ://w w w .m a r c o n i.c o m
C o p y r ig h t 2 0 0 2 b y M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H ( h ie r in b e z e ic h n e t a ls M a r c o n i)
Ä n d e r u n g e n v o r b e h a lte n • G e d r u c k t in D e u ts c h la n d

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s , d a s M a r c o n i L o g o ,
S k y b a n d , M D R S , M D M S u n d S e r v ic e O n A c c e s s s in d e in g e tr a g e n e M a r k e n z e ic h e n
v o n M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H .
W in d o w s is t e in e in g e tr a g e n e s M a r k e n z e ic h e n d e r M ic r o s o f t C o r p o r a tio n , R e d m o n d .

M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a c k n a n g
T e le p h o n e + 4 9 ( 7 1 9 1 ) 1 3 - 0 T e le f a x + 4 9 ( 7 1 9 1 ) 1 3 - 3 2 1 2
h ttp ://w w w .m a r c o n i.c o m
C o p y r ig h t 2 0 0 2 b y M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H ( h e r e in r e fe rr e d to a s M a r c o n i)
S p e c if ic a tio n s s u b je c t to c h a n g e • P r in te d in G e r m a n y

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s , th e M a r c o n i lo g o ,
S k y b a n d , M D R S , M D M S a n d S e r v ic e O n A c c e s s a r e tr a d e m a rk s o f
M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H .
W in d o w s is a tr a d e m a r k o f M ic r o s o ft C o r p o r a tio n , R e d m o n d .
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Einführung über das SISA-Netz
3 Der MSV5 als Netzelement
3.1 Das Netzelement aus gerätetechnischer Sicht......................................................................... 1
3.2 Das Netzelement aus logischer Sicht ....................................................................................... 2
3.3 Funktionsmodell des MSV5 (CDN)........................................................................................... 3
3.3.1 Modul ................................................................................................................................. 5
3.3.2 SISA-0 ............................................................................................................................... 6
3.3.3 NEControl .......................................................................................................................... 7
3.3.4 EPG: Equipment Protection Group.................................................................................... 8
3.3.5 SET2: Synchronous Equipment Timing............................................................................. 9
3.3.6 TTF-1: Terminal Transport Function STM-1 .................................................................... 10
3.3.7 TTF-4: Terminal Transport Function STM-4 .................................................................... 11
3.3.8 SPB-1: Synchronous Port Block STM-1 .......................................................................... 12
3.3.9 LOI 34M: Lower Order Interface 34 Mbit/s ...................................................................... 13
3.3.10 LOM 2: Lower Order Mapper 2 Mbit/s ............................................................................. 14
3.3.11 ANS-IPMB 64/2: Internal Plesiochronous Multiplex Block 64/2....................................... 15
3.3.12 V5TlnInterface ................................................................................................................. 16
3.3.13 V5Link.............................................................................................................................. 17
3.3.14 EPP 2: Electrical Plesiochronous Port 2 Mbit/s ............................................................... 18
3.3.15 LOI 2M NT: Lower Order Interface 2 Mbit/s mit NT-Funktionalität .................................. 19
3.3.16 HOA: Higher Order Assembler ........................................................................................ 20
3.3.17 HPX VC4, LPX VC3, LPX VC2, LPX VC12 ..................................................................... 22
3.3.18 BPX 64 ............................................................................................................................ 23
3.3.19 V5Manager ...................................................................................................................... 24
3.3.20 V5Control......................................................................................................................... 25
3.3.21 ITE ................................................................................................................................... 25

4 Grundlagen über Protokolle


4.1 SISA-Protokolle ........................................................................................................................ 3
4.1.1 Das Anwenderprotokoll (AWP01) ...................................................................................... 3
4.1.2 Das Vermittlungsprotokoll (VMP01) .................................................................................. 4
4.2 Protokollstacks der Schnittstellen ............................................................................................. 6
4.2.1 QD2-Schnittstelle............................................................................................................... 6
4.2.2 Der OSI-Protokollstack ...................................................................................................... 7
4.2.3 Der TCP/IP-Protokollstack................................................................................................. 8

5 Anbindung an ServiceOn Access


5.1 Übersicht................................................................................................................................... 1
5.1.1 Verbindung zum ServiceOn Access über ein IP-Netz ....................................................... 3
5.1.2 Gateway-Funktionalität im MSV5 ...................................................................................... 4
5.2 Verbindung zum ServiceOn Access für DMP ........................................................................... 9
5.2.1 Betriebsart QD2-Slave für DMP (QD2-Netz in Richtung SOA) ......................................... 9
5.2.2 Betriebsart Q3p für DMP (OSI-Netz in Richtung SOA) ................................................... 10
5.2.3 Betriebsart QD2-IP für DMP (IP-Netz in Richtung SOA) ................................................. 12
5.2.4 Betriebsart QD2-IP-GW für DMP (IP-Netz in Richtung SOA).......................................... 14
5.3 Verbindung zum ServiceOn Access für MDMS ...................................................................... 16

62.1016.600.40-A001 -3-
Inhaltsverzeichnis

5.3.1 Betriebsart QD2-SISA-V für MDMS (QD2-Netz in Richtung SOA).................................. 16


5.3.2 Betriebsart Q3p-SISA-V für MDMS (OSI-Netz in Richtung SOA) ................................... 17
5.3.3 Betriebsart QD2-SISAV-IP für MDMS (IP-Netz in Richtung SOA) .................................. 19
5.3.4 Betriebsart QD2-SISAV-IP-GW für MDMS (IP-Netz in Richtung SOA) ........................... 21
5.3.5 Anbindung der RNU-Netzelemente an ServiceOn Access.............................................. 23
5.4 Übertragung des ECC über Fremdnetze ................................................................................ 25

6 Adressen für die Anbindung an ServiceOn Access


6.1 Adressen für die Betriebsart QD2-Slave................................................................................... 1
6.2 Adressen für die Betriebsart Q3p ............................................................................................. 1
6.2.1 TSAP-Adressen ................................................................................................................. 1
6.2.2 NSAP-Adressen ................................................................................................................ 2
6.2.3 Internet-Adressen .............................................................................................................. 5
6.3 Ethernet-Adresse...................................................................................................................... 5
6.4 Zusammenfassung der Adreßeinstellungen ............................................................................. 6

7 Der Bedienplatz-PC
7.1 Direkter Anschluß an die UAI-Schnittstelle............................................................................... 2
7.2 LAN/WAN-Verbindung über TCP/IP ......................................................................................... 3
7.2.1 IP-Adreßinformationen für den MSV5 ............................................................................... 5
7.2.2 IP-Adreßinformationen für den Bedienplatz-PC ................................................................ 5
7.2.3 Protokollstack der TCP/IP-Verbindung .............................................................................. 6
7.3 Modemverbindung .................................................................................................................... 7

8 Stichwortverzeichnis

-4- 62.1016.600.40-A001
Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Bild 2-1 Aufbau eines QD2-SISA-Netzes........................................................................................... 2
Bild 3-1 Gerätetechnische Sichtweise des MSV5.............................................................................. 1
Bild 3-2 Logische Sicht des MSV5..................................................................................................... 2
Bild 3-3 Funktionsgruppe TTF-1 mit ihren Feldern ............................................................................ 2
Bild 3-4 Funktionsmodell des MSV5 .................................................................................................. 3
Bild 3-5 SET2-Funktionsschema ....................................................................................................... 9
Bild 3-6 TTF-1-Funktionsschema..................................................................................................... 10
Bild 3-7 TTF-4-Funktionsschema..................................................................................................... 11
Bild 3-8 SPB-1-Funktionsschema .................................................................................................... 12
Bild 3-9 LOI-34M-Funktionsschema ................................................................................................ 13
Bild 3-10 LOM-2-Funktionsschema ................................................................................................... 14
Bild 3-11 ANS-IPMB-64/2-Funktionsschema..................................................................................... 15
Bild 3-12 V5Link-Funktionsschema ................................................................................................... 17
Bild 3-13 EPP-2-Funktionsschema .................................................................................................... 18
Bild 3-14 LOI-2M-NT-Funktionsschema ............................................................................................ 19
Bild 3-15 HOA-Funktionsschema....................................................................................................... 20
Bild 4-1 Das OSI-7-Schichten-Modell ................................................................................................ 1
Bild 4-2 “Verpacken” der Daten durch die einzelnen Protokollschichten ........................................... 2
Bild 4-3 Das Vermittlungsprotokoll VMP01 ........................................................................................ 4
Bild 4-4 Vermittlungsstruktur.............................................................................................................. 5
Bild 4-5 Aufbau des QD2-Protokollstacks.......................................................................................... 6
Bild 4-6 Der OSI-Protokollstack ......................................................................................................... 7
Bild 4-7 Der TCP-IP-Protokollstack.................................................................................................... 8
Bild 5-1 Verbindungsmöglichkeiten zum ServiceOn Access ............................................................. 1
Bild 5-2 Gateway-MSV5, physikalische Sicht .................................................................................... 5
Bild 5-3 Redundanz: 2 x Gateway-MSV5, physikalische Sicht .......................................................... 6
Bild 5-4 Logische Sicht, prinzipielle Darstellung ................................................................................ 7
Bild 5-5 Betriebsart QD2-Slave, physikalische und logische Sicht .................................................... 9
Bild 5-6 Betriebsart Q3p, physikalische und logische Sicht ............................................................. 10
Bild 5-7 Betriebsart QD2-IP, physikalische und logische Sicht........................................................ 13
Bild 5-8 Betriebsart QD2-IP-GW, physikalische und logische Sicht ................................................ 15
Bild 5-9 Betriebsart QD2-SISA-V ..................................................................................................... 16
Bild 5-10 Betriebsart Q3p-SISA-V: Sicht der QD2-NEs mit Adressen ............................................... 18
Bild 5-11 Betriebsart Q3p-SISA-V, physikalische und logische Sicht ................................................ 18
Bild 5-12 Betriebsart QD2-SISAV-IP, physikalische und logische Sicht ............................................ 20
Bild 5-13 Betriebsart QD2-SISAV-IP-GW, physikalische und logische Sicht..................................... 22
Bild 5-14 Anbindung von RBS und RNUs an den MSV5 ................................................................... 23
Bild 5-15 Übertragung des ECC zwischen zwei Multiplexern über ein fremdes SDH-Netz............... 25
Bild 6-1 Zusammensetzung der OSI-Transportadresse .................................................................... 1
Bild 6-2 Struktur einer Routing Domain ............................................................................................. 2
Bild 6-3 Struktur der NSAP-Adresse.................................................................................................. 3
Bild 6-4 Aufbau der System-ID .......................................................................................................... 4
Bild 7-1 Protokollstack für die Anbindung des Bedienplatz-PC über die serielle UAI-Schnittstelle ... 2
Bild 7-2 TCP/IP-Verbindung zwischen dem MSV5 und dem LMT..................................................... 3
Bild 7-3 Protokollstack für die Anbindung des Bedienplatz-PC über TCP/IP..................................... 6
Bild 7-4 Anschluß des Bedienplatzes über Modemverbindung ......................................................... 7

62.1016.600.40-A001 -5-
Abbildungsverzeichnis

-6- 62.1016.600.40-A001
Einleitung

1 Einleitung
Gegenstand dieses Dokumentes ist die Anbindung des MSV5 an ein
Steuerungs- und Überwachungssystem. Diese Aufgabe wird von dem
Netzmanagementsystem für Telekommunikationsnetze (TMN; Telecom-
munications Management Network) ServiceOn Access gelöst.

Für Service-Zwecke steht mit dem LMT (Local Maintenance Terminal)


eine leistungsfähige lokale Lösung zur Verfügung. Diese wird hier eben-
falls dargestellt.

Die Basis für diese Managementsysteme ist die Abbildung der Funktio-
nen eines Gerätes in Netzelenente mit Funktionsmodellen, Funktions-
gruppen, Feldern usw. gemäß den SISA/QD2_Spezifikationen. Deshalb
werden sie in diesem Dokument ebenfalls aufgeführt.

Systemversionen:
Die hier beschriebenen Eigenschaften hängen von der Systemversion
ab, die in Ihrem System installiert ist. Insbesondere gelten für die
Betriebsarten die folgenden Versionszuordnungen:

Betriebsart MSV5 im DMP MSV5 im MDMS

QD2-Slave alle Versionen -

Q3p alle Versionen -

QD2-IP ab DMP 3.5.4 -

QD2-IP-GW ab DMP 3.5.4 -

QD2-SISA-V - alle Versionen

Q3p-SISA-V - alle Versionen

QD2-SISAV-IP - ab MDMS 4.4

QD2-SISAV-IP-GW - ab MDMS 4.4

62.1016.600.40-A001 1-1
Einleitung

1-2 62.1016.600.40-A001
Einführung über das SISA-Netz

2 Einführung über das SISA-Netz


Das SISA-Netz (Supervisory and Information System for local and remote
Areas) dient zum Informationsaustausch (Alarme, Befehle, Meßwerte ...)
zwischen übertragungstechnischen Einrichtungen und einem Operations
System. Als Beispiel sei hier das Netzmanagementsystem
ServiceOn Access (früher OPEN NSÜ) von Marconi Communications
genannt.

Hierbei werden Meldungen von lokalen oder entfernten übertragungs-


technischen Einrichtungen, den sog. Netzelementen (NE), zu den Work-
stations des ServiceOn Access übertragen. Des weiteren werden
Informationen (z. B. Steuerbefehle, Abrufe ...) vom ServiceOn Access an
die Netzelemente versandt. Somit ist die Steuerung und Überwachung
der einzelnen Netzelemente gewährleistet.

Ein SISA-Netz (DCN; Data Communication Network) besitzt prinzipiell


eine baumförmige Struktur, die auf dem Master/Slave-Prinzip beruht und
hierarchisch gegliedert ist. Diese hierarchische Struktur wird über Kon-
zentratoren aufgebaut. Konzentratoren ermöglichen in ihrer Funktion als
Master den Anschluß weiterer Netzelemente (Slaves). Slaves liegen von
der Struktur her betrachtet eine Hierarchiestufe niedriger als der dazuge-
hörende Master. Ein Slave kann seinerseits - sofern er als Konzentrator
arbeitet - für die darunterliegende Ebene wieder Master sein, wodurch
eine Baumstruktur zustande kommt. Diese Baumstruktur kann aus bis zu
9 Hiearchieebenen bestehen. Somit arbeitet ein Konzentrator als Master
und als Slave, d. h. innerhalb der Hierarchie verhält er sich nach oben hin
wie ein Slave, während er nach unten als Master auftritt.

Konzentratoren können sowohl hardwaremäßig (ein sog. SISA-K) als


auch softwaremäßig realisiert sein. Letztere werden als virtuelle Konzen-
tratoren (SISA-V) bezeichnet.

Physikalisch sind die einzelnen Slaves am QD2int-Bus angeschlossen,


der nach RS 485 spezifiziert ist und eine Übertragungsrate von 64 kbit/s
besitzt. An diesem Bus können bis zu 30 Netzelemente angeschlossen
werden.

Die Verbindung des SISA-Netzes zum LAN/WAN des ServiceOn Access


erfolgt über ein QD2-Gateway. Das ServiceOn Access kann Verbindun-
gen zu mehreren QD2-Gateways besitzen.

62.1016.600.40-A001 2-1
Einführung über das SISA-Netz

Adressierung der Netzelemente


Das nachfolgende Bild verdeutlicht die Zusammenhänge und nimmt auch
Bezug auf die Adressierung der Netzelemente.

Netzmanagement-System (ServiceOn Access)

LAN/WAN

Netz Nr. 3 Netz Nr. 4


QD2-
Gateway
ECC / VC-12

3:1 4:1.1 4:1.101 4:1.3


SISA-Konzentrator
SISA-K CDN SISA-V
NE

MSV5

3:1.1 3:1.2 3:1.3

NE NE
SISA-K 4:1.101.1 4:1.101.2
NE NE

3:1.1.1 3:1.1.3 3:1.1.7

NE NE NE

Bild 2-1 Aufbau eines QD2-SISA-Netzes

Zur Identifizierung der einzelnen Netzelemente werden Knotennummern


vergeben. Diese Knotennummern liegen in folgenden Bereichen:

• 1 - 30: Der übergeordnete Konzentrator ist ein SISA-K.


• 1 - 254: Der übergeordnete Konzentrator ist ein SISA-V.

Zur Eindeutigkeit müssen alle Netzelemente einer Hierarchieebene


unterschiedliche Adressen aufweisen.

Um ein Netzelement innerhalb des gesamten SISA-Netzes lokalisieren


zu können, müssen alle Adressen der darüberliegenden Verbindungs-
elemente (Vermittlungsknoten) bekannt sein.

2-2 62.1016.600.40-A001
Einführung über das SISA-Netz

Für jedes SISA-Netz, das über ein QD2-Gateway an das Netzmanage-


mentsystem ServiceOn Access angebunden ist, wird am
ServiceOn Access eine Netznummer vergeben.

Die Gesamtadresse eines Netzelementes ergibt sich dann, durch Anein-


anderreihen der Adressen aller Verbindungselemente, von der Spitze
des Baumes bis zum eigentlichen Netzelement, nach folgender Konven-
tion:

<Netznummer> : <Ebene1> . <Ebene2> . < ... > . <Ebene n> . <Knotennummer>

Eine mögliche Adresse wäre demnach 3:1.1.3. Weitere Beispiele können


dem vorherigen Bild entnommen werden.

Die vergebenen Knotennummern an den Konzentratoren bewirken, daß


über diese Nummer eine weitere Ebene aufgebaut wird.

Kommunikation mit dem Damit die Kommunikation mit dem ServiceOn Access aufgebaut werden
ServiceOn Access kann, muß auf der Seite des ServiceOn Access der Prozeß SISA-O bzw.
SISA-I gestartet sein (für OSI- bzw. TCP/IP-Verbindungen). Dabei wird
eine NE-Anschlußnummer vergeben. Diese NE-Anschlußnummer muß
bei der Inbetriebnahme des NEs bei den TSAP-Adreßeinstellungen
angegeben werden, um die Kommunikation mit dem entsprechenden
SISA-O zu ermöglichen (siehe KAP. 6)

Durch die Vergabe unterschiedlicher Netznummern am


ServiceOn Access ist es möglich, die einzelnen Netzelemente eines
Gerätes zwei verschiedenen Prozessen zuzuordnen.

Beispiel: Für einen MSV5 könne die SISA-Adressen auch folgender-


maßen vergeben werden.
• CDN: 4:1.1
Der CDN wird dem Prozeß 4 zugeordnet, seine Knotennummer
beträgt 1.
• SISA-V: 3:1.101
Der SISA-V wird dem Prozeß 3 zugeordnet, seine Knotennummer
beträgt 101.

Anmerkung: Das Netzelement CDN hat immer die Nummer 1 und


wird vom MSV5 selbständig so vergeben.
Der Zahlensprung (Addition um 100) bei der Knoten-
nummer des SISA-V ist nicht zwingend. So kann man
aber zur Übersichtlichkeit andeuten, daß sich der CDN
und der SISA-V im selben Gerät befinden.

62.1016.600.40-A001 2-3
Einführung über das SISA-Netz

2-4 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3 Der MSV5 als Netzelement


Der MSV5 wird in einem TMN als Netzelement betrachtet. Ein Netzele-
ment besteht im allgemeinen aus mehreren Einheiten, welche einzeln
angesprochen werden können. Es besteht die Möglichkeit, das Netzele-
ment aus einer logisch funktionalen oder einer gerätetechnischen Sicht
zu betrachten.

3.1 Das Netzelement aus gerätetechnischer Sicht


Mit der Modulbestückung wird angegeben, aus welchen Hardwarekom-
ponenten ein Netzelement besteht. Diese Komponenten werden als
Module bezeichnet.

NE
MSV5

Modul 1 Modul 2
Modul n
z. B. AM-2 z. B. TU-2M

Bild 3-1 Gerätetechnische Sichtweise des MSV5

62.1016.600.40-A001 3-1
Der MSV5 als Netzelement

3.2 Das Netzelement aus logischer Sicht


Der MSV5 ist in verschiedene funktionale Teileinheiten, die sog. Funkti-
onsgruppen (FG) unterteilt, z. B. Eingangsport, Taktversorgung, Multi-
plexfunktion. Dies erlaubt somit eine hardwareunabhängige Sichtweise.
Ein übergeordnetes Netzmanagementsystem, z. B. ServiceOn Access,
betrachtet das Netzelement aus dieser Sicht. Alle Funktionsgruppen bil-
den in der Summe das Funktionsmodell.

Die Zusammenfassung der Multiplexfunktionalitäten, ohne den SISA-V,


erfolgt im CDN (Agent) (siehe Bild 3-2). Die Verwaltung aller SISA-Infor-
mationen wird vom sog. SISA-0 vorgenommen.

NE
MSV5
(Agent)

FG 1 FE 1 2 FG 2 FE 1 2 FE 1 2
SISA-0 FG n
z. B. TTF-1 3 z. B. TTF-4 3 3

Bild 3-2 Logische Sicht des MSV5

Eine Funktionsgruppe kann natürlich mehrfach in Erscheinung treten; in


diesem Zusammenhang spricht man von Funktionseinheiten (FE).

Die einzelnen Funktionsgruppen lassen sich funktional noch weiter in Fel-


der untergliedern (siehe Bild 3-3).

Flexible Connectivity
Felder (bidirektional)

TTF-1

HPX
SPI Regenerator Multiplex VC4
AU4CTP
OPTICAL Termination Termination

Flexible Connectivity
(unidirektional)

Bild 3-3 Funktionsgruppe TTF-1 mit ihren Feldern

3-2 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3.3 Funktionsmodell des MSV5 (CDN)


Die Funktionen des Gerätes werden in den einzelnen Funktionsgruppen
wahrgenommen. Die funktionale Zusammenfassung erfolgt im nachfol-
genden Funktionsmodell.

V5Control EPG
SISA-0 V5Manager SET2 NEControl

TTF-1 HOA 1
V5Link EPP2
ANS-
LOM 2 IPMB64/2 31
2
1 V5Link EPP2
ANS-

V5TlnInterface
LOM 2 IPMB64/2 31

......
HPX VC4

1 16
TTF-4 HOA ANS-
LOM 2 IPMB64/2 31 V5Link EPP2
1...4
LPX VC12

1
..... ANS-
SPB-1 HOA ANS- EPP2
LOM 2 IPMB64/2
IPMB64/2 31

................
1 BPX 64
ANS-
LOM 2 IPMB64/2 31 ..... ANS-
IPMB64/2 EPP2
LPX
VC2

HOA LOM 2 EPP2

LPX
VC3 LOI 2M NT

LOI 34M

Bild 3-4 Funktionsmodell des MSV5

62.1016.600.40-A001 3-3
Der MSV5 als Netzelement

Die Funktionsgruppen sind in der SISA-Spezifikation definiert. Zu jeder


Funktionsgruppe gibt es eine festgelegte Funktionsgruppennummer. In
der folgenden Tabelle stehen die SISA-Funktionsgruppen des MSV5.

Funktions-
Erläuterung FG-Nr.
gruppe

Modul Modulbestückung des NE 0

SISA-0 Funktionale Einheit, die im Netzelement die SISA-Informationen verwal- 0


tet.

NEControl External Device Interface (EDI) 30

EPG Equipment Protection Group 51

SET2 Synchronous Equipment Timing 50

TTF-1 Terminal Transport Function STM-1 (optical) 33

TTF-4 Terminal Transport Function STM-4 (optical) 35

SPB-1 Synchronous Port Block STM-1 (electrical) 34

LOI 34M Lower Order Interface 34 Mbit/s 43

LOM 2 Lower Order Mapper 2 Mbit/s 54

ANS-IPMB 64/2 Internal Plesiochronous Multiplex Block 64 kbit/s/2 Mbit/s (Marconi 20


Access Network)

V5TlnInterface V5-Teilnehmerverwaltung 17

V5Link Überwachung und Konfiguration der 2-Mbit/s-Verbindungen zur Vermitt- 18


lungsstelle (LE).

EPP 2 Electrical Plesiochronous Port 2 Mbit/s 96

LOI 2M NT Low Order Interface 2M mit NT-Funktionalität 250

HOA Higher Order Assembler 59

HPX VC4 Higher Order Path Connection VC4 63

LPX VC3 Lower Order Path Connection VC3 62

LPX VC2 Lower Order Path Connection VC2 61

LPX VC12 Lower Order Path Connection VC12 60

BPX 64 Bottom Path Connection 64 kbit/s 116

V5Manager Einrichtung der V5-Interfaces 19

V5Control V5-Protokollsteuerung 22

Tabelle 3-1 Funktionsgruppen des MSV5

3-4 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3.3.1 Modul
Die Funktionsgruppe Modul ermöglicht die gerätetechnische Sichtweise
des Netzelementes.

Die folgende Tabelle zeigt Anwendungsfunktionen der Funktionsgruppe


Modul.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Modulbestückung X X -

Typenschild - X -

Referenzliste - X -

Benutzerfile - X -

Alarminformation X X -

Software Version - X -

Diagnose - - -

ANT-Diagnose - X X

Marconi-Konfiguration X X X

Marconi-Diagnose - X -

Tabelle 3-2 Modul-Anwendungsfunktionen

62.1016.600.40-A001 3-5
Der MSV5 als Netzelement

3.3.2 SISA-0
Der SISA-0 übernimmt die Verwaltung der SISA-Management-Informa-
tionen im Netzelement.

Die Funktionsgruppe SISA-0 ist auf dem PRM realisiert.

Die folgende Tabelle zeigt die SISA-0-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Datum/Uhrzeit - X X

Benutzerdaten X X X

Software Version - X -

Systembestückung X X -

Service Identifikation X X X

Reset X - X

Betriebszustand X X X

Filetransfer Upload und Download - X X

Modulbestückung X X -

Referenzliste - X -

Soll/Ist-Bestückung X X X

Tabelle 3-3 SISA-0-Anwendungsfunktionen

3-6 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3.3.3 NEControl
Die Funktionsgruppe NEControl ist dem External Device Interface (EDI)
zugeordnet.

Die Funktionsgruppe NEControl ist auf dem PRM realisiert.

Die folgende Tabelle zeigt Anwendungsfunktionen der Funktionsgruppe


NEControl.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Benutzerfile - - X

Betriebszustand X X X

Konfiguration X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-4 NEControl-Anwendungsfunktionen

62.1016.600.40-A001 3-7
Der MSV5 als Netzelement

3.3.4 EPG: Equipment Protection Group


Die Funktionsgruppe EPG dient zur Abbildung der Equipment Protection
(EQP). Die zu schützende(n) Systembaugruppe(n) und die Ersatzbau-
gruppe werden durch eine eigene Equipment Protection Group model-
liert. Wird beispielsweise für 3 Systembaugruppen eine EQP 1:1
realisiert, treten in diesem Fall auch 3 Funktionsgruppen des Typs EPG in
Erscheinung.

Die Funktionsgruppe EPG ist auf dem PRM realisiert.

Die folgende Tabelle zeigt die EPG-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

Betriebszustand X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-5 EPG-Anwendungsfunktionen

3-8 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3.3.5 SET2: Synchronous Equipment Timing


Für die Taktableitung stehen acht Taktquellen zur Auswahl. Jede dieser
Taktquellen kann von einem der folgenden Typen sein:

• dem an der Schnittstelle T3 (früher: T3an) zugeführten synchronen


Netztaktsignal,
• dem Takt eines empfangenen STM-N-Signals,
(T1: STM-N-Port, z.B. auf einer Systembaugruppe LM-4),
• dem Takt eines empfangenen 2-Mbit/s-Signals,
(T2: plesiochroner Port, z.B. auf einer Systembaugruppe AM-2)
• dem intern mit einem lokalen Oszillator erzeugten Takt.

Bei der SET2 kann die Qualität der Taktquelle eingestellt werden. Die
Taktquelle mit der aktuell höchsten Qualität wird zur Taktgewinnung
genutzt. Bei gleicher Qualität entscheidet die höhere Priorität über die
Auswahl der Taktquelle. Im Fehlerfall wird auf die Taktquelle mit der
nächstniedrigeren Qualität umgeschaltet.

Die Funktionsgruppe SET2 ist auf den Systembaugruppen SWM4M und


SWM4M-24 realisiert.

TS(0)
T4
T4
STM-N T1
TS(1)
TS(X)
Port

Plesiochroner T2
TS/Y)
TS(2)
Port T0
T0
T3
TS(3)
TS(Z)

Bild 3-5 SET2-Funktionsschema

Die folgende Tabelle zeigt die SET2-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Konfiguration X X X

Betriebszustand X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-6 SET2-Anwendungsfunktionen

62.1016.600.40-A001 3-9
Der MSV5 als Netzelement

3.3.6 TTF-1: Terminal Transport Function STM-1


Die Funktionsgruppe TTF-1 hat eine synchrone optische STM-1-Schnitt-
stelle (SPI OPTICAL). Auf der AU4CTP-Seite können flexible Verbin-
dungen über das Higher-Order-Koppelfeld HPX VC4 eingerichtet werden.

Die Funktionsgruppe TTF-1 ist auf den Systembaugruppen realisiert, die


optische STM-1-Signale verarbeiten.

Flexible Connectivity
(bidirektional)

TTF-1
TP-Index=1
HPX
SPI Regenerator Multiplex VC4
AU4CTP
OPTICAL Termination Termination

or Flexible Connectivity
(unidirektional)

Bild 3-6 TTF-1-Funktionsschema

Die folgende Tabelle zeigt die TTF-1-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

Aktuelle Qualitätswerte - X -

15-min-Qualitätswerte - X -

24-h-Qualitätswerte - X -

Parametrisierung Qualitätsmeßpunkte X X X

Betriebszustand X X X

Meßwert X X -

Meßwertschwellen X X -

Benutzerfiles X X X

Referenzliste - X -

Marconi-Konfiguration X X X

Tabelle 3-7 TTF-1-Anwendungsfunktionen

3-10 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3.3.7 TTF-4: Terminal Transport Function STM-4


Die Funktionsgruppe TTF-4 hat eine synchrone optische STM-4-Schnitt-
stelle (SPI OPTICAL). Auf der AU4CTP-Seite können flexible Verbin-
dungen über das Higher-Order-Koppelfeld HPX VC4 eingerichtet werden.

Die Funktionsgruppe TTF-4 ist auf der Systembaugruppe LM-4 realisiert.

Flexible Connectivity
TTF-4 (bidirektional)

TP-Index=1 bis 4

HPX
SPI Regenerator Multiplex VC4
AU4CTP
OPTICAL Termination Termination

or Flexible Connectivity
(unidirektional)

Bild 3-7 TTF-4-Funktionsschema

Die folgende Tabelle zeigt die TTF-4-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

Aktuelle Qualitätswerte - X -

15-min-Qualitätswerte - X -

24-h-Qualitätswerte - X -

Parametrisierung Qualitätsmeßpunkte X X X

Betriebszustand X X X

Meßwert X X -

Meßwertschwellen X X -

Benutzerfiles X X X

Referenzliste - X -

Marconi-Konfiguration X X X

Tabelle 3-8 TTF-4-Anwendungsfunktionen

62.1016.600.40-A001 3-11
Der MSV5 als Netzelement

3.3.8 SPB-1: Synchronous Port Block STM-1


Die Funktionsgruppe SPB-1 hat eine synchrone elektrische STM-1-
Schnittstelle (SPI ELECTRICAL). Auf der AU4CTP-Seite können flexible
Verbindungen über das Higher-Order-Koppelfeld HPX VC4 eingerichtet
werden.

Die Funktionsgruppe SPB-1 ist auf den Systembaugruppen realisiert, die


elektrische STM-1-Signale verarbeiten.

Flexible Connectivity
(bidirektional)

SPB-1
TP-Index=1
HPX
SPI Regenerator Multiplex VC4
AU4CTP
ELECTRICAL Termination Termination

or Flexible Connectivity
(unidirektional)

Bild 3-8 SPB-1-Funktionsschema

Die folgende Tabelle zeigt die SPB-1-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

Aktuelle Qualitätswerte - X -

15-min-Qualitätswerte - X -

24-h-Qualitätswerte - X -

Parametrisierung Qualitätsmeßpunkte X X X

Betriebszustand X X X

Benutzerfiles X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-9 SPB-1-Anwendungsfunktionen

3-12 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3.3.9 LOI 34M: Lower Order Interface 34 Mbit/s

Die Funktionsgruppe LOI 34M hat eine plesiochrone elektrische


34-Mbit/s-Schnittstelle (PPI ELECTRICAL). Auf der VC3TTP-Seite kön-
nen flexible Verbindungen über das Lower-Order-Koppelfeld LPX VC3
eingerichtet werden.

Die Funktionsgruppe LOI 34M ist auf der Systembaugruppe AM-34


realisiert.

(bidirektional)
LOI 34M Flexible Connectivity

TP-Index=1
PPI LPX
E3CTP VC3TTP
ELECTRICAL VC3

or Flexible Connectivity
(unidirektional)

Bild 3-9 LOI-34M-Funktionsschema

Die folgende Tabelle zeigt die LOI-34M-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Bw7R-Alarmeinstellung - X X

Konfiguration X X X

PM-Konfiguration X X X

Performance-Daten - X -

Betriebszustand X X X

Benutzerfiles X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-10 LOI-34M-Anwendungsfunktionen

62.1016.600.40-A001 3-13
Der MSV5 als Netzelement

3.3.10 LOM 2: Lower Order Mapper 2 Mbit/s


Die Funktionsgruppe LOM 2 hat eine statische Verbindung zur Funkti-
onsgruppe ANS-IPMB 64/2. Auf der VC12TTP-Seite können flexible Ver-
bindungen über das Lower-Order-Koppelfeld LPX VC12 eingerichtet
werden.

Die Funktionsgruppe LOM 2 ist auf der Systembaugruppe AM-64k reali-


siert.

LOM 2

TP-Index=1
ANS-IPMB LPX
D1CTP VC12TTP
64/2 VC12

Static Connectivity or Flexible Connectivity


(bidirectional) (bidirectional)

Bild 3-10 LOM-2-Funktionsschema

Die folgende Tabelle zeigt die LOM-2-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

Aktuelle Qualitätswerte - X -

15-min-Qualitätswerte - X -

24-h-Qualitätswerte - X -

Parametrisierung Qualitätsmeßpunkte X X X

Betriebszustand X X X

Benutzerfiles X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-11 LOM-2-Anwendungsfunktionen

3-14 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3.3.11 ANS-IPMB 64/2: Internal Plesiochronous Multiplex Block 64/2


Die Funktionsgruppe ANS-IPMB 64/2 hat ein Verbindung zum 64-kbit/s-
Koppelfeld und zu den Funktionsgruppen LOM 2 bzw. EPP 2.

Die Funktionsgruppe ANS-IPMB 64/2 ist auf den Systembaugruppen


AM-64k und TU-2M realisiert.

ANS-IPMB 64/2

V5LL-USAGE NU-LINK

TP-Index=1 bis 31
TP-Index=1
BPX64
Funktionsblock
D1TTP
D0CTP mit D1CTP

Static Connectivity
Flexible Connectivity
(bidirektional oder unidirektional)
(bidirektional oder unidirektional)

Bild 3-11 ANS-IPMB-64/2-Funktionsschema

Die folgende Tabelle zeigt die ANS-IPMB-64/2-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

Aktuelle Qualitätswerte - X -

15-min-Qualitätswerte - X -

24-h-Qualitätswerte - X -

Parametrisierung Qualitätsmeßpunkte X X X

Betriebszustand X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-12 ANS-IPMB-64/2-Anwendungsfunktionen

62.1016.600.40-A001 3-15
Der MSV5 als Netzelement

3.3.12 V5TlnInterface
Die Funktionsgruppe V5TlnInterface beinhaltet alle Funktionen für die
Teilnehmerverwaltung.

Die Funktionsgruppe V5TlnInterface ist auf der Systembaugruppe V5CM


realisiert.

Die folgende Tabelle zeigt die V5TlnInterface-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Variable Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Konfiguration X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-13 V5TlnInterface-Anwendungsfunktionen

3-16 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3.3.13 V5Link
Die Funktionsgruppe V5Link überwacht und konfiguriert die 2-Mbit/s-Ver-
bindungen und die einzelnen Zeitschlitze zur Vermittlungsstelle (LE).

Die Funktionsgruppe V5Link ist auf der Systembaugruppe V5CM reali-


siert.

V5Link

TP-Index=1 bis 31
LINK-STATUS TP-Index=1

D1TTP EPP 2
D0CTP

Static Connectivity
Connectivity
(bidirektional)
(bidirektional)

Bild 3-12 V5Link-Funktionsschema

Die folgende Tabelle zeigt die V5Link-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

Betriebszustand X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-14 V5Link-Anwendungsfunktionen

62.1016.600.40-A001 3-17
Der MSV5 als Netzelement

3.3.14 EPP 2: Electrical Plesiochronous Port 2 Mbit/s


Die Funktionsgruppe EPP 2 hat eine plesiochrone elektrische 2-Mbit/s-
Schnittstelle (PPI ELECTRICAL).

Die Funktionsgruppe EPP 2 ist auf der Systembaugruppe TU-2M reali-


siert.

EPP 2
TP-Index=1
PPI
D1CTP ANS-IPMB64/2
ELECTRICAL

Static Connectivity
(bidirectional)

Bild 3-13 EPP-2-Funktionsschema

Die folgende Tabelle zeigt die EPP-2-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

Aktuelle Qualitätswerte - X -

15-min-Qualitätswerte - X -

24-h-Qualitätswerte - X -

Parametrisierung Qualitätsmeßpunkte X X X

Betriebszustand X X X

Benutzerfiles X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-15 EPP-2-Anwendungsfunktionen

3-18 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3.3.15 LOI 2M NT: Lower Order Interface 2 Mbit/s mit NT-Funktionalität


Die Funktionsgruppe LOI 2M NT hat eine plesiochrone elektrische
2-Mbit/s-Schnittstelle (PPI ELECTRICAL). Für die 2-Mbit/s-Schnittstelle
gibt es 6 verschiedene Betriebsarten, vier davon zum Anschluß von
ISDN-Signalen. Auf der VC12TTP-Seite können flexible Verbindungen
über das Lower-Order-Koppelfeld LPX VC12 eingerichtet werden.

Die Funktionsgruppe LOI 2M NT ist auf der Systembaugruppe AM-2 rea-


lisiert.

M Flexible Connectivity
LOI 2M NT (bidirektional)

TP-Index=1
PPI LPX
E1CTP E1NTP VC12TTP
ELECTRICAL VC12

Flexible Connectivity
(unidirektional)

Bild 3-14 LOI-2M-NT-Funktionsschema

Die folgende Tabelle zeigt die LOI-2M-NT-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

PM-Konfiguration X X X

Performance-Daten - X -

Betriebszustand X X X

Benutzerfiles X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-16 LOI-2M-NT-Anwendungsfunktionen

62.1016.600.40-A001 3-19
Der MSV5 als Netzelement

3.3.16 HOA: Higher Order Assembler


Das HOA-Funktionsschema bildet die Multiplexstruktur ab. Für jede
Ebene (VC-4, VC-3, VC-2 und VC-12) wird der TP-Index von 1 begin-
nend durchnumeriert.

Die Funktionsgruppe HOA ist auf allen Systembaugruppen realisiert, die


STM-N-Signale verarbeiten.

VC4TTP(1) VC-4-Ebene

TUG3(1) TUG3(2) TUG3(3)

TU3CTP(1) TU3CTP(3)
VC-3-Ebene

TUG2(2,1) TUG2(2,7)

VC-2-Ebene

TU2CTP(i,j) i=1 bis 3


j=1 bis 7

VC-12-Ebene

TU12CTP(i,j,k) i=1 bis 3 Access point


j=1 bis 7 Termination
k=1 bis 3
Adaption
Beispielkonfiguration eines HOA: TUG3(1) und TUG3(3) enthalten jeweils
einen VC-3; TUG3(2) enthält 7 TUG2. TUG2(2,1) bis TUG2(2,4) enthalten
ihrerseits jeweils 3 VC-12; TUG2(2,5) bis TUG2(2,7) enthalten je eine TU-2.

Bild 3-15 HOA-Funktionsschema

3-20 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

Die folgende Tabelle zeigt die HOA-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

Aktuelle Qualitätswerte - X -

15-min-Qualitätswerte - X -

24-h-Qualitätswerte - X -

Parametrisierung Qualitätsmeßpunkte X X X

Betriebszustand X X X

Benutzerfiles X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-17 HOA-Anwendungsfunktionen

62.1016.600.40-A001 3-21
Der MSV5 als Netzelement

3.3.17 HPX VC4, LPX VC3, LPX VC2, LPX VC12


HPX VC4, LPX VC3, LPX VC2 und LPX VC12 sind Koppelfelder für ver-
schiedene Übertragungsraten. Sie verhalten sich prinzipiell identisch und
werden nur durch unterschiedliche Funktionsgruppennummern unter-
schieden.

Alle Koppelfelder sind auf den Systembaugruppen SWM4M und


SWM4M-24 realisiert.

Die folgende Tabelle zeigt die Anwendungsfunktionen dieser Koppelfel-


der.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

Referenzliste - X -

Diagnose - - X

Tabelle 3-18 Anwendungsfunktionen der Koppelfelder HPX VC4,


LPX VC3, LPX VC2 und LPX VC12

Die Anwendungsfunktion "Diagnose" wird vom ServiceOn Access nicht


verwendet.

3-22 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3.3.18 BPX 64
Die Funktionsgruppe BPX 64 ist ein Koppelfeld für eine Übertragungsrate
von 64 kbit/s.

Dieses Koppelfeld ist auf der Systembaugruppe SWM64k realisiert.

Die folgende Tabelle zeigt die Anwendungsfunktionen dieses Koppelfel-


des.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Abtastparameter X X X

Konfiguration X X X

Betriebszustand X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-19 Anwendungsfunktionen des Koppelfeldes BPX 64

62.1016.600.40-A001 3-23
Der MSV5 als Netzelement

3.3.19 V5Manager
Die Funktionsgruppe V5Manager richtet die V5-Interfaces ein.

Die Funktionsgruppe V5Manager ist auf der Systembaugruppe V5CM


realisiert.

Die folgende Tabelle zeigt die V5Manager-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Konfiguration X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-20 V5Manager-Anwendungsfunktionen

3-24 62.1016.600.40-A001
Der MSV5 als Netzelement

3.3.20 V5Control
Die Funktionsgruppe V5Control faßt die teilnehmerunabhängigen Funk-
tionen zusammen. Hauptaufgabe ist die Verwaltung der logischen und
physikalischen C-Kanäle und der dafür definierten Sicherungsverfahren.
Jedes V5-Interface besitzt genau eine Funktionseinheit von der Funkti-
onsgruppe V5Control.

Die Funktionsgruppe V5Control ist auf der Systembaugruppe V5CM


realisiert.

Die folgende Tabelle zeigt die V5Control-Anwendungsfunktionen.

Abr/
Anwendungsfunktionen Spo Bef
Ant

Alarminformation X X -

Alarmsperre und Priorität X X X

Konfiguration X X X

Aktuelle Qualitätswerte - X -

15-min-Qualitätswerte - X -

24-h-Qualitätswerte - X -

Parametrisierung Qualitätsmeßpunkte X X X

Betriebszustand X X X

Stellwerte X X X

Referenzliste - X -

Tabelle 3-21 V5Control-Anwendungsfunktionen

3.3.21 ITE
Die Funktionsgruppe ITE wird im Dokument 62.1016.6x0.31-A001
beschrieben.

62.1016.600.40-A001 3-25
Der MSV5 als Netzelement

3-26 62.1016.600.40-A001
Grundlagen über Protokolle

4 Grundlagen über Protokolle


Auf das OSI-7-Schichten-Modell (Open Systems Interconnection) mit sei-
nen Protokollstacks wird an dieser Stelle soweit eingegangen, daß die
grundlegende Bedeutung und elementare Zusammenhänge deutlich wer-
den.

Das 7-Schichten-Modell dient als Leitfaden für die Datenübertragung und


setzt sich entsprechend Bild 4-1 zusammen.

Anwendung Anwendung

Schichten
Verarbeitung
7 Application Application

anwendungs-
orientiert
Darstellung
6 Presentation Presentation
Kommunikationssteuerung
5 Session Session
Transport
4 Transport Transport

transportorientiert
Vermittlung
3 Network Network
Datensicherung
2 Data Link Data Link
physikalische Ebene
1 Physical Übertragung
Physical

Bild 4-1 Das OSI-7-Schichten-Modell

Dieses Modell läßt sich noch gröber klassifizieren. Die oberen 3 Schich-
ten sind anwendungsorientiert und beschreiben wie die Nutzdaten verar-
beitet und dargestellt werden. Fernerhin wird festgelegt wie die
Kommunikation mit dem Partner gestaltet wird. Die unteren 4 Schichten
dienen zum gesicherten Transport dieser Informationen an das richtige
Ziel.

Die Aufgaben der einzelnen Schichten werden durch sog. Protokolle


wahrgenommen. Da die einzelnen Protokolle wie bei einem Stapel auf-
einanderliegen, spricht man an dieser Stelle auch von einem Protokoll-
stack.

Betrachtet man nun die Kommunikation zwischen Sender und Empfän-


ger, so befindet sich auf beiden Seiten je ein Protokollstack, und jede
Ebene sieht den Informationsaustausch so, als würde sie mit der glei-
chen Ebene auf der Gegenseite direkt kommunizieren.

62.1016.600.40-A001 4-1
Grundlagen über Protokolle

Die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger läuft hierbei nach


folgendem Schema ab:

Auf der Senderseite werden die Nutzdaten in der siebten Schicht zusam-
mengestellt und an die darunterliegende Ebene weitergegeben. Diese
übernimmt die bereitgestellten Informationen und führt ihre spezifischen
Aufgaben aus. Danach ergänzt sie die bisherigen Informationen um ihre
eigenen Kontrollinformationen (Header), damit die äquivalente Schicht
auf der Gegenseite die Informationen richtig interpretieren kann. Diese
Arbeitsweise setzt sich nun bis zur zweiten Schicht fort. Die jetzt zu über-
tragende Information hat nun prinzipiell folgenden Aufbau.

Header Header Header Header Header


Daten
Schicht 2 Schicht 3 Schicht 4 Schicht 5 Schicht 6

Bild 4-2 “Verpacken” der Daten durch die einzelnen Protokollschichten

Dieses Gesamtpaket wird nun physikalisch an das Übertragungsmedium


übergeben. Ist diese Information auf der Empfängerseite angekommen,
wertet jede Schicht den für sie bestimmten Header aus. Danach werden
die Informationen (reduziert um den aktuellen Header) an die darüberlie-
gende Schicht weitergereicht, d. h. die eigentlichen Nutzdaten der sieb-
ten Schicht werden nach und nach “entpackt”. Diese Daten werden
zuletzt an die übergeordnete Anwendung übergeben.

An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, daß nicht immer alle
Schichten des OSI-Modells realisiert sein müssen. Je nach den Aufgaben
und Gegebenheiten kann es sein, daß einige Schichten nicht explizit rea-
lisiert werden müssen.

4-2 62.1016.600.40-A001
Grundlagen über Protokolle

4.1 SISA-Protokolle
Der Austausch von SISA-Informationen wird von 2 Protokollen bewerk-
stelligt. Die eigentlichen Informationen werden vom Anwenderprotokoll
erstellt/gelesen und vom sog. Vermittlungsprotokoll dem richtigen Emp-
fänger zugestellt. Diese beiden Arten werden im folgenden kurz beschrie-
ben.

4.1.1 Das Anwenderprotokoll (AWP01)


Das Anwenderprotokoll (Schicht 7 und 6) enthält die Informationen, die
zwischen dem Netzelement und dem Operations System ausgetauscht
werden. Somit können z. B. Daten über den Betriebszustand eines Netz-
elementes an das Netzmanagementsystem ServiceOn Access gesandt
werden. Umgekehrt können über ServiceOn Access Einstellungen am
Netzelement vorgenommen werden. Für den Informationsaustausch ste-
hen 5 Möglichkeiten zur Verfügung.

Befehl (Bef) Mit Befehlen werden Einstellparameter oder Kommandos an das Netze-
lement geschickt und vom Netzelement mit einer Quittung bestätigt.

Abruf (Abr) Abrufe werden benutzt, um aktuelle Informationen aus dem Netzelement
abzurufen. Abrufe können an eine oder mehrere Funktionseinheiten
gerichtet sein. Sollen mehrere Funktionseinheiten über einen Abruf ange-
sprochen werden, erfolgt dies über eine Sammeladressierung.

Quittung Quittungen sind u. a. die Antwort auf Befehle und teilen dem Empfänger
mit

- daß der vorher gesandte Befehl angekommen ist und


- ob der Befehl in der übergebenen Form ausführbar ist.

Quittungen werden des weiteren dem Veranlasser des Abrufs zugesandt,


wenn ein Abruf nicht beantwortbar ist.

Antwort (Ant) Antworten sind die Reaktion auf einen Abruf und liefern die angeforderten
Informationen.

Kann der Abruf nicht mit der gewünschten Information beantwortet wer-
den, erfolgt eine negative Quittung. Bei Sammeladressierung antworten
nur die Funktionseinheiten, welche die geforderten Informationen liefern
können; es erfolgt keine negative Quittung.

Spontanmeldung (Spo) Spontanmeldungen werden von einem Netzelement in Richtung


ServiceOn Access abgeschickt, wenn “meldepflichtige” Änderungen im
Netzelement aufgetreten sind. Im Betriebszustand “Wartung” werden
bestimmte Spontanmeldungen unterdrückt.

62.1016.600.40-A001 4-3
Grundlagen über Protokolle

4.1.2 Das Vermittlungsprotokoll (VMP01)


Innerhalb eines Netzelementes wird die Verteilung der Daten an das
geforderte Ziel vom Vermittlungsprotokoll VMP01 vorgenommen (siehe
Bild 4-3). Die Vermittlung erfolgt über Ports, von denen insgesamt 4 zur
Verfügung stehen.

Informationsfluß zum ServiceOn Access

Vermittlungsknoten

Port d
eigene SISA-Daten
AWP01 Bedienplatz-PC

Port e

Port f
1
P0
VM

Port a

Zu weiteren Netzelementen, die als Slaves am


QD2int-Bus angeschlossen sind.

Bild 4-3 Das Vermittlungsprotokoll VMP01

Die Ports haben hierbei folgende Bedeutung:

Port d: Aufsteigend in Richtung ServiceOn Access.


Port f: PC-Schnittstelle des Netzelementes.
Port e: Eigendaten des Netzelementes.
Port a: Absteigend in Richtung untergeordneter Slaves. Dieser Port
steht nur bei Konzentratoren zur Verfügung.

Werden nun beispielsweise SISA-Informationen an ServiceOn Access


abgesetzt, dann treten diese am Port e vom Anwenderprotokoll in den
Vermittlungsknoten ein und werden über den Port d, mittels der darunter-
liegen Protokolle, in Richtung des ServiceOn Access gesandt.

4-4 62.1016.600.40-A001
Grundlagen über Protokolle

Aus vermittlungstechnischer Sicht stellt sich ein SISA-Netz in der


Gesamtsicht als ein Netz von Vermittlungsknoten dar.

Vermittlungsabschnitte

Startknoten Zielknoten

Informations- Vermittlungs- Vermittlungs- Vermittlungs- Informations-


quelle knoten knoten knoten senke

AWP01 Vermittlung AWP01

Bild 4-4 Vermittlungsstruktur

Ein vollständiger Adressensatz eines Knotens beinhaltet die jeweilige


Knotennummer des Vermittlungsknoten und den Port. Um von der Infor-
mationsquelle zur Informationssenke zu gelangen, sind die Adresssätze
aller dazwischenliegenden Vermittlungsknoten notwendig.

62.1016.600.40-A001 4-5
Grundlagen über Protokolle

4.2 Protokollstacks der Schnittstellen


4.2.1 QD2-Schnittstelle
Die QD2-Schnittstelle dient zur Anbindung des MSV5 an ein SISA-DCN.
Daneben besteht auch die Möglichkeit ein QD2-Netz anzuschließen,
sofern das Gerät als Master arbeitet. Der Protokollstack dieser Schnitt-
stelle ist in Bild 4-5 dargestellt.

Anwendungsprotokoll (AWP01)
7,6
SISA

Schichten 5 und 4 entfallen

Vermittlungsprotokoll (VMP01) 3
SISA
Datensicherung
HDLC 2

Physikalische Schicht
RS 485 1

Bild 4-5 Aufbau des QD2-Protokollstacks

Das Datenübertragungsprotokoll hat die Aufgabe eine sichere und fehler-


freie Datenübertragung der SISA-Daten (AWP01 und VMP01) zu
gewährleisten. Hierzu wird das HDLC-Verfahren eingesetzt. Physikalisch
erfolgt zuletzt der Transport über eine serielle RS-485-Vierdraht-Schnitt-
stelle.

4-6 62.1016.600.40-A001
Grundlagen über Protokolle

4.2.2 Der OSI-Protokollstack


Der OSI-Protokollstack setzt sich entsprechend dem nachfolgenden Bild
zusammen. Hierbei werden die SISA spezifischen Daten des Anwen-
dungs- und Vermittlungsprotokolls vom OSI-TP4-Protokoll und den dar-
unterliegenden Schichten entweder über die Q3p-Schnittstelle oder über
den ECC zum Ziel transportiert.

Anwendungsprotokoll (AWP01)
Vermittlungsprotokoll (VMP01) 7,6
SISA

Schicht 5 entfällt

TP4 User Interface

OSI-Transportschicht class 4 (TP4) 4


X.214, X.224

OSI-Protokollstack
(ISO 8072, ISO 8072/AD2, ISO 8073, ISO 8073/AD2)

Netzwerkschicht
CLNS - ISO 8473 (ISO 8348/DAD1) 3
ES-IS - ISO 9542 / IS-IS - ISO 10589

Datensicherung Datensicherung
LAPD 2 LLC - ISO 8802-2 (Typ 1) 2
Q.921 MAC: CSMA/CD - ISO 8802-3

Physikalische Schicht Physikalische Schicht


1 1
SDH DCC LAN

ECC-Interface Q3p-Schnittstelle

Bild 4-6 Der OSI-Protokollstack

OSI-Routing-Funktionalität
Die Routing-Protokolle der Schicht 3 verwenden für den Informationsaus-
tausch zwischen Sender und Empfänger den kürzesten Weg.

Hierzu informiert jedes Netzelement alle anderen Netzelemente innerhalb


eines SDH-Netzes (Routing-Area) über die mit ihm verbundenen Nach-
bar-Netzelemente. Hieraus ermittelt jedes Netzelement eine Routing-
Tabelle, welche die kürzeste Strecke (die wenigsten Vermittlungen) zu
jedem Ziel innerhalb der Routing-Area beinhaltet. Diese Routing-Tabellen
werden nach jeder Topologieänderung oder periodisch aktualisiert.

62.1016.600.40-A001 4-7
Grundlagen über Protokolle

4.2.3 Der TCP/IP-Protokollstack


Dieses Dokument beschreibt den Aufbau, die Struktur, die Konzepte des
Qd2 Managements über TCP/IP-Netze.

Die Schichten 1 und 2 des bisherigen SISA-Protokollstacks werden durch


die Transportschicht des Internet-Protokolls TCP/IP ersetzt. Zur Anpas-
sung an die Schicht 3 von Qd2 (VMP01) dient ein ’Encapsulation
Layer’oberhalb des TCP/IP-Stack. Die Netzstruktur und Adressierungs-
konzepte bleiben erhalten und es können mit ’Gateway’ Netzelementen
gemischte Netze aufgebaut werden.

Anwendungsprotokoll (AWP01)
Vermittlungsprotokoll (VMP01) 7,6
SISA

Schicht 5 entfällt

TCP

TCP/IP-Protokollstack
IP
3

Datensicherung
LLC - ISO 8802-2 (Typ 1) 2
MAC: CSMA/CD - ISO 8802-3

Physikalische Schicht
LAN 1

Bild 4-7 Der TCP-IP-Protokollstack

4-8 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

5 Anbindung an ServiceOn Access


5.1 Übersicht
Die Anbindung dieses Gerätes an das Netzmanagementsystem
ServiceOn Access kann, wie nachfolgend dargestellt ist, im Prinzip auf
verschiedenen Wegen erfolgen:

Über ein SISA-Netz

– direkt

Über ein LAN/WAN zum ServiceOn Access mit OSI-Verbindungen

• direkt
• indirekt mit
ECC des STM-N-Signals
VC-12 (2-Mbit/s-Kanal) des STM-N-Signals

Über ein LAN/WAN zum ServiceOn Access mit TCP/IP-Verbindun-


gen

• direkt
• indirekt mit MSV5 als Gateway

Bild 5-1 Verbindungsmöglichkeiten zum ServiceOn Access

62.1016.600.40-A001 5-1
Anbindung an ServiceOn Access

Direkte Anbindung Bei den direkten Anbindungen erfolgt der Anschluß über den jeweiligen
physikalischen Schnittstellen (QD2 bzw. Q3p).

Indirekte Anbindung Bei den indirekten Methoden erfolgt die Anbindung über die Einbettung
der SISA-Management-Informationen in ein STM-N-Signal. Hierfür ste-
hen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

• Transport der SISA-Management-Informationen im dafür reservierten


internen Kommunikationskanal, dem sog. ECC (Embedded Control
Channel).
Der ECC kann auf dem DCCM oder auf dem DCCR implementiert
sein. Der DCCM setzt sich aus den Bytes D4 bis D12 des SOH im
STM-N-Signal zusammen. Für den DCCR gelten die Bytes D1 bis D3.
Ob für die Implementierung des ECC der DCCR oder der DCCM ver-
wendet wird, hängt davon ab, welche Betriebsart für die SOH-Bear-
beitung des entsprechenden STM-N-Signals eingestellt ist. Die
Betriebsarten zur SOH-Bearbeitung sind unabhängig voneinander für
jedes STM-N-Signal wählbar.

• Transport der SISA-Management-Informationen in einem VC-12


(2-Mbit/s-Kanal) des STM-N-Signals.
Hierbei wird der ECC durch die entsprechende Hardware
(CPM-ECC-2M) in ein standardisiertes plesiochrones 2-Mbit/s-Signal
konvertiert. Dieses 2-Mbit/s-Signal kann dann innerhalb eines STM-N-
Signals übertragen werden, wodurch die problemlose Übertragung
des ECC über Fremdnetze ermöglicht wird.

Aus der Sicht des ServiceOn Access ist es unerheblich, mit welchen
Transportmedien die SISA-Protokolle übertragen werden. Als Transport-
systeme dienen OSI-TP4 (OSI-Transport) und TCP/IP.
OSI-TP4 wird bei einer Anbindung über die Q3p-Schnittstelle und bei der
Übertragung über den ECC eingesetzt.
TCP/IP wird vom externen QD2-Gateway verwendet oder vom MSV5 in
den IP-Betriebsarten.

Übersicht über die verschie-


denen Betriebsarten
Betriebsart MSV5 im DMP MSV5 im MDMS

QD2-Slave X -

Q3p X -

QD2-IP X -

QD2-IP-GW X -

QD2-SISA-V - X

Q3p-SISA-V - X

QD2-SISAV-IP - X

QD2-SISAV-IP-GW - X

5-2 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

5.1.1 Verbindung zum ServiceOn Access über ein IP-Netz


Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise der MSV5-Betriebsarten für
IP. Die Verbindungen zum ServiceOn Access werden über TCP/IP-Ver-
bindungen abgewickelt.

Anwendung für DMP • QD2-IP


• QD2-IP-GW

Die Funktionalität des MSV5 in den Betriebsarten QD2-IP und QD2-IP-


GW entspricht der Betriebsart Q3p.

Anwendung für MDMS • QD2-SISAV-IP


• QD2-SISAV-IP-GW

Die Funktionalität des MSV5 in den Betriebsarten QD2-SISAV-IP und


QD2-SISAV-IP-GW entspricht der Betriebsart Q3p-SISAV.

OSI- und Bei den IP-Betriebsarten wird statt der OSI-Transportverbindung zum
TCP/IP-Verbindungen SOA ein TCP/IP-Transportkanal verwendet.
In den GW-Betriebsarten wird der Zugang zum SOA auch externen NEs
über das IP-Netz ermöglicht, die mit einer OSI-Verbindung über den ECC
angeschaltet sind. Hierfür enthält der MSV5 eine Gateway-Funktionalität.
Er wird im Folgenden als Gateway-MSV5 oder GW-MSV5 bezeichnet.

Dem ServiceOn Access ist ein SISA-I vorgeschaltet. Die TCP/IP-Verbin-


dungen werden vom MSV5 zum SISA-I aufgebaut.

Bei den IP-Betriebsarten ist die OSI-Routing-Funktionalität weiterhin vor-


handen.

Redundantes Aus Sicherheitsgründen kann man auch ein redundantes


ServiceOn Access ServiceOn Access (SOA) einrichten. Neben der IP-Adresse des primären
SOA wird eine zweite IP-Adresse für das redundante SOA mit dem LMT
eingetragen. Kann über die Adresse des primären SOA kein System
erreicht werden oder wurde die Verbindung vom MSV5 zum SISA-I unter-
brochen, versucht der MSV5, über die zweite IP-Adresse eine Verbin-
dung zum redundanten SOA aufzubauen.

Priorisierung des regulären Bei den IP-Betriebsarten, d.h. bei TCP/IP-Verbindungen, hat der MSV5
ServiceOn Access ab Version DMP 3.5.4 die Funtionalität einer Priorisierung des regulären
bei TCP/IP-Verbindungen ServiceOn Access.
Solange das redundante SOA benutzt wird, versucht der MSV5 eine
Management-Verbindung zum regulären SOA aufzubauen (der MSV5
pollt 1 x pro Minute).
Wenn der MSV5 das reguläre SOA erreicht hat und die Verbindung steht,
schaltet er alle Verbindungen zum regulären SOA um und beendet die
Verbindungen zum redundanten SOA.

62.1016.600.40-A001 5-3
Anbindung an ServiceOn Access

5.1.2 Gateway-Funktionalität im MSV5


Zusätzlich zur Funktionalität des MSV5 in der Betriebsart QD2-IP über-
nimmt der MSV5 hier noch die Aufgabe, ankommende OSI-Transportver-
bindungen von externen Netzelementen auf TCP/IP-Verbindungen
umzusetzen.
Diese werden dann zum übergeordneten SISA-I in Richtung des
ServiceOn Access weitergeleitet. Diese zusätzliche Funktion ist in einem
“Gateway” untergebracht.

Externe OSI-Netzelemente bauen zum Gateway des MSV5 eine OSI-


Transportverbindung auf (z.B. eine ONU über ECC). Im Gateway werden
die OSI-Verbindungen terminiert und auf TCP/IP-Verbindungen mit unter-
schiedlichen Portnummern abgebildet. Die Portnummern werden im
Gateway errechnet und in einer Tabelle die Zuordnung aller geöffneten
OSI-IP-Kanäle gespeichert.
Der Gateway erkennt die ankommenden OSI-Verbindungen anhand der
TSAP-ID der untergeordneten NEs.
Das Gateway baut dann für jede ankommende OSI-Verbindung eine
TCP/IP-Verbindung zum SOA auf.

Physikalische Sicht
Vom ServiceOn Access bis zur Gateway-MSV5 werden die Daten über
IP übertragen. Das Gateway setzt die TCP/IP-Verbindungen auf die
jeweils zugeordnete OSI-Verbindung zum NE um (z.B. zur ONU). Das
Gateway benötigt einen LAN-Anschluß. Dieser wird elektrisch über den
Anschluß "Q3p" im (CPM-PRM) und eine MAU hergestellt.

Ein MSV5 hat eine OSI- und eine IP-Adresse, die voneinander unabhän-
gig sind. Untergeordnete Netzelemente können auch über QD2 und
einen SISA-V am Gateway des MSV5 angeschlossen sein.

5-4 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

6HUYLFH2Q

$FFHVV

6,6$,

LAN/WAN

QD2 on top of
TCP/IP

Q3p mode Q3p mode

Gateway
STM-N STM-N
NE NE
MSV5
MSV5 IP GW mode
QD2

NE NE

Bild 5-2 Gateway-MSV5, physikalische Sicht

62.1016.600.40-A001 5-5
Anbindung an ServiceOn Access

Physikalische Sicht mit Redundanz


Um einem Totalausfall der Netzmanagement-Infrastruktur durch einen
Ausfall des Gateway-MSV5 vorzubeugen, kann man einen zweiten als
redundanten Gateway-MSV5 konfigurieren.
Bei einem Ausfall des ersten Gateway-MSV5 benutzen die anderen
untergeordneten NE diesen Gateway-MSV5 (bei OSI wird diese Funktion
vom OSI-Router ausgeführt).

Im Gateway-MSV5 und im Reserve-Gateway-MSV5 kann jeweils zum


primären “SOA” zusätzlich ein "redundantes SOA” eingestellt werden.

In den untergeordneten NEs (z.B. in den ONUs) ändert sich die Bedeu-
tung der Einstellungen für das primäre und das redundante SOA inso-
fern, als daß dies nun die OSI-Adressen des primären und des
redundanten Gateway-MSV5 sind.

6HUYLFH2Q 6HUYLFH2Q

$FFHVV $FFHVV

6,6$, 6,6$,

primär redundant

LAN/WAN

QD2 on top of
TCP/IP

Q3p mode Q3p mode

STM-N STM-N Red.


Gateway- STM-N
NE NE Gateway
MSV5
MSV5
MSV5 IPGW mode
QD2

NE NE

Bild 5-3 Redundanz: 2 x Gateway-MSV5, physikalische Sicht

5-6 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

Logische Sicht
Jedes Netzelement hat aus logischer Sicht eine separate SISA-Verbin-
dung zum übergeordneten SISA-I.

Bei Versagen des primären Gateway-MSV5 muß der redundante Gate-


way-MSV5, falls vorhanden, die Funktion des primären vollständig über-
nehmen. In der Adressierung der NEs auf SISA-Ebene ändert sich dabei
nichts. Somit ist die logische Sicht auf das Netz unverändert .

Die Umschaltung auf den redundanten Gateway-MSV5 geschieht von


jedem einzelnen untergeordneten Netzelement aus. Dort wird festge-
stellt, daß die Verbindung zum SOA abgerissen ist, und ein neuer Verbin-
dungsaufbau initiiert. Der redundante Gateway-MSV5 trägt zur
Redundanzumschaltung nicht aktiv bei.

ServiceOn
Access

SISA-I

1:1.1 1:1.2 1:1.102 1:1.3

Master
Agent Agent Agent
SISA-V

1:1.102.1 1:1.102.2

NE NE

ild 5-4 Logische Sicht, prinzipielle Darstellung

62.1016.600.40-A001 5-7
Anbindung an ServiceOn Access

Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau


Das Gateway in den Betriebsarten QD2-IP-GW bzw. QD2-SISAV-IP-GW
verhält sich zunächst passiv, d.h. es wartet auf OSI-Verbindungsanfra-
gen von untergeordneten NEs. Meldet sich ein NE bei dem Gateway an,
wird zuerst diese OSI-Transportverbindung zum untergeordneten NE eta-
bliert. Sobald sie stabil ist, wird vom Gateway aus der Verbindungsauf-
bau über das IP-Netz zum übergeordneten SISA-I initiiert (ein
Verbindungsaufbau wird immer vom NE gestartet). Wenn auch diese
Verbindung steht, kann das SOA mit dem untergeordneten NE auf SISA-
Ebene kommunizieren.

OSI- und IP-Transportverbindungen sind permanent, sie werden selbst


dann nicht wieder abgebaut, wenn lange Zeit keine Daten übertragen
wurden.

Gründe für das Abbrechen der Verbindungen können nur sein:

Wechsel der Betriebsart Wechsel der Betriebsart des untergordneten NE oder des Gateway-
MSV5.

In diesem Fall kann keine Verbindung mehr auf diesem Wege zustande
kommen.

Fehler oder Abschaltung Fehler, Reset oder Abschaltung des untergordneten NE, des Gateway-
MSV5, des SISA-I oder des ServiceOn Access.

In diesem Fall werden alle betroffenen zusammengehörenden TCP/IP-


und OSI-Verbindungen abgebrochen bzw. abgebaut.
Die untergeordneten NEs versuchen dann, neue Verbindungen über das
Gateway oder das redundante Gateway zum SOA aufzubauen.
Kann die OSI-Transportverbindung zwischen untergeordentem NE und
Gateway erfolgreich etabliert werden, versucht das Gateway, zuerst das
reguläre und bei Nichterreichen das redundante SOA zu finden, und baut
dann die IP-Verbindung auf.

Zusammenfassung 1. Der Verbindungsaufbau zum SOA wird vom NE initiiert.


2. Der SISA-0 des Agent und der SISA-V im MSV5 bauen je eine eigene
IP-Verbindung zum übergeordneten SISA-I auf.
3. Das Gateway baut für jede ankommende OSI-Verbindung eine eigene
IP-Verbindung zum übergeordneten SISA-I auf.
Das Gateway im MSV5 kann 32 OSI-Verbindungen verwalten. Neben
der IP-Adresse des primären SOA wird eine zweite IP-Adresse für ein
redundantes SOA mit dem LMT eingetragen. Kann über die Adresse
des primären SOA kein System erreicht werden, wird versucht, über
die zweite IP-Adresse eine Verbindung zum redundanten SOA aufzu-
bauen.

5-8 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

5.2 Verbindung zum ServiceOn Access für DMP


5.2.1 Betriebsart QD2-Slave für DMP (QD2-Netz in Richtung SOA)
Bei dieser Betriebsart ist der MSV5 ein reiner Slave innerhalb eines QD2-
Netzes. Die SISA-Management-Informationen wird über einen oder meh-
rere Konzentratoren SISA-K und über das QD2-Gateway weitergeleitet..

physikalisch logisch

ServiceOn Access OS des


ServiceOn Access

LAN/WAN

QD2-Gateway SISA-KR

SISA-K SISA-K
RS 485 QD2int
QD2
Knotennummer:
MSV5 Agent
1-30
Betriebsart
QD2

Bild 5-5 Betriebsart QD2-Slave, physikalische und logische Sicht

62.1016.600.40-A001 5-9
Anbindung an ServiceOn Access

5.2.2 Betriebsart Q3p für DMP (OSI-Netz in Richtung SOA)


Im folgenden wird nun auf die Betriebsart Q3p eingegangen, die für die
Anbindung an das ServiceOn Access keine SISA-Netzstruktur benötigt.
In Bild 5-6 ist eine derartige Anbindungsmöglichkeit dargestellt.

Physikalische Verbindungen

ServiceOn Access

LAN/WAN

1. OSI-Verbindung
2. OSI-Verbindung
MAU

4.+5. OSI-Verbindung
Q3p 3. OSI-Verbindung

Betriebsart Q3p MSV5 ONU MSV5


ECC/VC-12
Betriebsart Betriebsart
QD2 Q3p-SISA-V Q3p

Zusätzliche Anschlußmög-
QD2int
lichkeit für ein QD2-Netz

NE NE

Logische Sichtweise

OS des
ServiceOn Access

SISA-O

1:1.1 1:1.101 1:1.2 1:1.1 1:1.101

SISA-V SISA-V Agent SISA-V


Agent
QD2-Master QD2-Master

MSV5 ONU MSV5

1:1.101.1 1:1.101.2
NE NE

Bild 5-6 Betriebsart Q3p, physikalische und logische Sicht

5-10 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

Transport der SISA-Mana- Der Transport der SISA-Management-Informationen wird über OSI-Ver-
gement-Informationen bindungen abgewickelt. Dies kann bei dieser Betriebsart auf folgenden
Wegen erfolgen:

• über die Q3p-Schnittstelle


• im ECC des STM-N-Signals
• in einem VC-12 des STM-N-Signals.

Die Anbindung des MSV5 an das LAN/WAN des ServiceOn Access


erfolgt über die Q3p-Schnittstelle. Zur hardwaremäßigen Anpassung ist
noch eine Media Attachment Unit (MAU) notwendig. Ein jetzt ans LAN
angeschlossenes Gerät wird auch als Gateway Network Element (GNE)
bezeichnet.

Die Übertragung der SISA-Management-Informationen zwischen dem


MSV5 und abgesetzten Netzelementen (z. B. ONUs) erfolgt über den
ECC oder einen VC-12 des STM-N-Signals.

Interne Struktur des MSV5 Innerhalb des MSV5 treten 2 Komponenten in Erscheinung:

1. Der Agent:
Das Netzelement MSV5 mit seinen Funktionseinheiten
2. Der SISA-V (Master):
Der SISA-V eröffnet ein QD2-Netz zum Anschluß verschiedenster
Netzelemente an den QD2int-Bus. Physikalisch werden diese Netze-
lemente an die Buchse QD2 (RS485-Bus) angeschlossen.

Kommunikation mit dem Damit die Kommunikation mit dem ServiceOn Access aufgebaut werden
ServiceOn Access kann, muß auf der Seite des ServiceOn Access der Prozeß SISA-O
(SISA-OSI) gestartet sein.

62.1016.600.40-A001 5-11
Anbindung an ServiceOn Access

5.2.3 Betriebsart QD2-IP für DMP (IP-Netz in Richtung SOA)


Die Betriebsart QD2-IP entspricht der Betriebsart Q3p, aber die Trans-
portverbindungen sind TCP/IP-Verbindungen.
Der Agent und der SISA-V des MSV5 werden über das IP-Netz mit dem
übergeordneten SISA-I in Richtung ServiceOn Access verbunden.
Die OSI-Routing-Funktion ist auch in der IP-Betriebsart vorhanden
(im Bild nicht dargestellt).

Transport der SISA-Mana- Die SISA-Management-Informationen wird bei dieser Betriebsart über
gement-Informationen eine TCP/IP-Verbindung zum SOA transportiert.

Die Anbindung des MSV5 an das LAN/WAN zum ServiceOn Access


erfolgt über die TCP/IP-Schnittstelle. Hardwaremäßig wird die Buchse
Q3p benutzt und das LAN über eine Media Attachment Unit (MAU)
erreicht.
Ein so ans LAN angeschlossenes Gerät wird auch als Gateway Network
Element (GNE) bezeichnet.

Die Übertragung der SISA-Management-Informationen zwischen dem


MSV5 und abgesetzten Netzelementen (z. B. ONUs) erfolgt über den
QD2int-Bus.

Interne Struktur des MSV5 Innerhalb des MSV5 treten 2 Komponenten in Erscheinung:

1. Der Agent:
Das Netzelement MSV5 mit seinen Funktionseinheiten
2. Der SISA-V (QD2-Master):
Der SISA-V eröffnet ein QD2-Netz zum Anschluß verschiedenster
Netzelemente an den QD2int-Bus. Physikalisch werden diese Netze-
lemente an die Buchse QD2 (RS485) angeschlossen.

Kommunikation mit dem Damit die Kommunikation mit dem ServiceOn Access aufgebaut werden
ServiceOn Access kann, muß auf der Seite des ServiceOn Access der Prozeß SISA-I
gestartet sein.

Der Aufbau einer IP-Verbindung zum SISA-I wird immer vom NE gestar-
tet, also vom SISA-0 des Agent und vom SISA-V.

Am ServiceOn Access wird beim Starten des SISA-I eine NE-Anschluß-


nummer vergeben. Diese NE-Anschlußnummer muß bei der Inbetrieb-
nahme des MSV5 bei den TSAP-Adreßeinstellungen angegeben werden,
um die Kommunikation mit dem entsprechenden SISA-I zu ermöglichen.

5-12 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

Physikalische Verbindungen

ServiceOn Access

LAN/WAN

MAU

1. TCP/IP-Verbindung 2. TCP/IP-Verbindung

TCP/IP
Betriebsart MSV5
QD2-IP
QD2

QD2int

NE NE

Logische Sichtweise

OS des
ServiceOn Access

SISA-I

1:1.1 1:1.101

Agent SISA-V
QD2-Master

MSV5

QD2int

1:1.101.1 1:1.101.2
NE NE

Bild 5-7 Betriebsart QD2-IP, physikalische und logische Sicht

62.1016.600.40-A001 5-13
Anbindung an ServiceOn Access

5.2.4 Betriebsart QD2-IP-GW für DMP (IP-Netz in Richtung SOA)


Die Betriebsart QD2-IP-GW entspricht der Betriebsart Q3p, aber die
Transportverbindungen sind TCP/IP-Verbindungen. Zusätzlich ist eine
Gateway-Funktion vorhanden.
Der Agent und der SISA-V des MSV5 werden über das IP-Netz mit dem
übergeordneten SISA-I in Richtung ServiceOn Access verbunden.
Mit dem Gateway können externe NEs über ECC / VC-12 in die TCP/IP-
Verbindungen einbezogen werden.
Die OSI-Routing-Funktion ist auch in der IP-GW-Betriebsart vorhanden
(im Bild nicht dargestellt).

Transport der SISA-Mana- Die SISA-Management-Informationen wird bei dieser Betriebsart über
gement-Informationen eine TCP/IP-Verbindung zum SOA transportiert.

Der MSV5 wird an das LAN/WAN angeschlossen. Hardwaremäßig wird


die Buchse Q3p benutzt und das LAN über eine Media Attachment Unit
(MAU) erreicht.
Ein so ans LAN angeschlossenes Gerät wird auch als Gateway Network
Element (GNE) bezeichnet.

Die SISA-Management-Informationen zwischen dem MSV5 und abge-


setzten Netzelementen (z. B. ONUs) werden über den ECC oder einen
VC-12 des STM-N-Signals oder über den QD2int-Bus übertragen.

Interne Struktur des MSV5 Innerhalb des MSV5 treten 2 Komponenten in Erscheinung:

Der Agent:
Das Netzelement MSV5 mit seinen Funktionseinheiten

Der SISA-V (QD2-Master):


Der SISA-V eröffnet ein QD2-Netz zum Anschluß verschiedenster Netze-
lemente an den QD2int-Bus. Physikalisch werden diese Netzelemente an
die Buchse QD2 (RS485) angeschlossen.

Kommunikation mit dem Damit die Kommunikation mit dem ServiceOn Access aufgebaut werden
ServiceOn Access kann, muß auf der Seite des ServiceOn Access der Prozeß SISA-I
gestartet sein.

Der Aufbau einer IP-Verbindung zum SISA-I wird immer vom NE gestar-
tet, also vom SISA-0 des Agent und vom SISA-V.

Am ServiceOn Access wird beim Starten des SISA-I eine NE-Anschluß-


nummer vergeben. Diese NE-Anschlußnummer muß bei der Inbetrieb-
nahme des MSV5 bei den TSAP-Adreßeinstellungen angegeben werden,
um die Kommunikation mit dem entsprechenden SISA-I zu ermöglichen.

5-14 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

Physikalische Verbindungen

ServiceOn Access

LAN/WAN

4 TCP/IP-Verbindungen
MAU

2 OSI-Verbindungen
TCP/IP
ECC/VC-12
Betriebsart MSV5 ONU ONU
QD2-IP-GW
Betriebsart Betriebsart
QD2 Q3p-SISA-V Q3p-SISA-V

QD2int

NE NE

Logische Sichtweise

OS des
ServiceOn Access

SISA-I

1:1.1 1:1.101 1:1.2 1:1.3

Agent SISA-V SISA-V SISA-V


QD2-Master

GW-MSV5 ONU ONU

QD2int

1:1.101.1 1:1.101.2
NE NE

Bild 5-8 Betriebsart QD2-IP-GW, physikalische und logische Sicht

62.1016.600.40-A001 5-15
Anbindung an ServiceOn Access

5.3 Verbindung zum ServiceOn Access für MDMS


5.3.1 Betriebsart QD2-SISA-V für MDMS (QD2-Netz in Richtung SOA)
Die Anbindung des MSV5 an das ServiceOn Access kann über ein QD2-
Netz erfolgen. Hierzu wird bei der Betriebsart QD2-SISA-V im MSV5 ein
SISA-V aktiviert, der dann über die QD2-Schnittstelle am QD2int-Bus
angeschlossen ist. Diesem SISA-V sind folgende Netzelemente unterge-
ordnet:

– Der CDN:
Das Gerät MSV5 mit seinen Funktionseinheiten als CDN.
– Die Network Units (NUs) in den RNUs:
Diese Netzelemente sind über den sog. Control Channel CC an
diesen SISA-V angebunden.

Die Weiterleitung der SISA-Management-Informationen in Richtung des


ServiceOn Access erfolgt über einen oder mehrere Konzentratoren und
über das QD2-Gateway. Die entsprechende Anbindung ist nachfolgend
dargestellt.

Remote Login Der SISA-V enthält ein nicht konfigurierbares Telegrammfilter. Dieses
Telegrammfilter verwirft alle Telegramme des Typs “Befehl” und “Abruf”.
Somit ist ein Remote Login von einer NU zum MSV5 nicht möglich.

Geräte Netzelemente

SOA ServiceOn Access

LAN/WAN

QD2-Gateway SISA-KR

SISA-K SISA-K
RS 485 QD2int
QD2
Knotennummer:
Funk- Funk-
MSV5 1-30 SISA-V
system system
CC
CC Knotennummer: Knotennummer: NU
1 (fest vorgegeben)
CDN 2-254
RNU MSV5

Bild 5-9 Betriebsart QD2-SISA-V

5-16 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

5.3.2 Betriebsart Q3p-SISA-V für MDMS (OSI-Netz in Richtung SOA)


Im folgenden wird auf die Betriebsart Q3p-SISA-V eingegangen.

Transport der SISA-Mana- Der Transport der SISA-Management-Informationen kann bei dieser
gement-Informationen Betriebsart auf folgenden Wegen erfolgen:

• über die Q3p-Schnittstelle


• im ECC des STM-N-Signals
• in einem VC-12 des STM-N-Signals.

Die Anbindung des MSV5 an das LAN/WAN des ServiceOn Access


erfolgt über die Q3p-Schnittstelle. Zur hardwaremäßigen Anpassung ist
noch eine Media Attachment Unit (MAU) notwendig. Ein jetzt ans LAN
angeschlossenes Gerät wird auch als Gateway Network Element (GNE)
bezeichnet.

Die Übertragung der SISA-Management-Informationen, zwischen dem


MSV5 und weiteren SDH-Netzelementen (z. B. FlexPlex MS1/4, MSV5)
erfolgt über den ECC oder einen VC-12 des STM-N-Signals.

Interne Struktur des MSV5 Innerhalb des MSV5 treten 3 Komponenten in Erscheinung:

1. Der CDN:
Das Gerät MSV5 mit seinen Funktionseinheiten als CDN
2. Ein SISA-V, dem folgende Netzelemente untergeordnet sind:
– Der CDN
– Die Network Units (NUs) in den RNUs
Diese Netzelemente sind über den Control Channel CC an diesen
SISA-V angebunden.
3. Ein weiterer SISA-V :
Dieser SISA-V eröffnet ein QD2-Netz zum Anschluß verschiedenster
Netzelemente an den QD2int-Bus. Hier können die Radio Base Stati-
ons des MDMS angeschlossen werden.

Kommunikation mit dem Damit die Kommunikation mit dem ServiceOn Access aufgebaut werden
ServiceOn Access kann, muß auf der Seite des ServiceOn Access der Prozeß SISA-O
(SISA-OSI) gestartet werden.

Remote Login Der SISA-V, an den die Network Units angebunden sind, enthält ein nicht
konfigurierbares Telegrammfilter. Dieses Telegrammfilter verwirft alle
Telegramme des Typs “Befehl” und “Abruf”. Somit ist ein Remote Login
von einer NU zum MSV5 nicht möglich.

62.1016.600.40-A001 5-17
Anbindung an ServiceOn Access

Physikaische Sichtweise
SOA

LAN/WAN

MAU
1 OSI-Verbindung 2 OSI-Verbindungen CDN-IP

Q3p
ECC / VC-12 Control Channel
NE MSV5
Betriebsart Q3p-SISA-V

QD2 Anschlußmöglichkeit
für ein QD2-Netz
NU NU NU
QD2int
RNU-E IP
NE NE RBS Radio Channel

RRS RRS
RNU-R RNU-R
Logische Sichtweise

OS des SOA
SOA
SISA-O

SNMP

CDN-IP
1:1.101 1:1.1
1:1.2 SISA-V
SISA-V
NE (Master)

1:1.1.1 1:1.1.2 1:1.1.3 1:1.1.n


Knotennummer: NU NU NU
CDN 1 (fest vorgegeben)

MSV5 RNU-E

IP

1:1.101.1 1:1.101.2 1:1.101.3

NE NE SISA-V

1:1.101.3.201 1:1.101.3.1 1:1.101.3.n

RBS RRS RRS

RBS RNU-R RNU-R

Bild 5-11 Betriebsart Q3p-SISA-V, physikalische und logische Sicht

5-18 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

5.3.3 Betriebsart QD2-SISAV-IP für MDMS (IP-Netz in Richtung SOA)


Die Betriebsart QD2-SISAV-IP entspricht der Betriebsart Q3p-SISA-V,
aber die Transportverbindungen sind TCP/IP-Verbindungen.
Die beiden SISA-V des MSV5 werden über das IP-Netz mit dem überge-
ordneten SISA-I in Richtung ServiceOn Access verbunden.
Die OSI-Routing-Funktion ist auch in der IP-Betriebsart vorhanden
(im Bild nicht dargestellt).

Transport der SISA-Mana- Die SISA-Management-Informationen wird über eine TCP/IP-Verbindung


gement-Informationen zum ServiceOn Access transportiert.

Der MSV5 wird an das LAN/WAN angeschlossen. Hardwaremäßig wird


die Buchse Q3p benutzt und das LAN über eine Media Attachment Unit
(MAU) erreicht.
Ein so ans LAN angeschlossenes Gerät wird auch als Gateway Network
Element (GNE) bezeichnet.

Kommunikation mit dem Damit die Kommunikation mit dem ServiceOn Access aufgebaut werden
ServiceOn Access kann, muß auf der Seite des ServiceOn Access der Prozeß SISA-I
gestartet sein. Der Aufbau der TCP/IP-Verbindungen zum SISA-I wird
von den beiden SISA-V gestartet

Remote Login Der SISA-V, an den die Network Units angebunden sind, enthält ein nicht
konfigurierbares Telegrammfilter. Dieses Telegrammfilter verwirft alle
Telegramme des Typs “Befehl” und “Abruf”. Somit ist ein Remote Login
von einer NU zum MSV5 nicht möglich.

Interne Struktur des MSV5 Innerhalb des MSV5 treten 3 Komponenten in Erscheinung (wie bei der
Betriebsart Q3p-SISA-V):

1. Der CDN:
Das Gerät MSV5 mit seinen Funktionseinheiten als CDN
2. Ein SISA-V, dem folgende Netzelemente untergeordnet sind:
– Der CDN
– Die Network Units (NUs) in den RNUs
Diese Netzelemente sind über den Control Channel CC an diesen
SISA-V angebunden.
3. Ein weiterer SISA-V :
Dieser SISA-V eröffnet ein QD2-Netz zum Anschluß verschiedenster
Netzelemente an den QD2int-Bus. Hier können die Radio Base Stati-
ons des MDMS angeschlossen werden.

62.1016.600.40-A001 5-19
Anbindung an ServiceOn Access

Physikalische Sichtweise SOA

LAN/WAN

MAU
2 TCP/IP-Verbindun-
CDN-IP

TCP/IP
Control Channel
MSV5
Betriebsart QD2-SISAV-IP
QD2
NU NU NU
QD2int
RNU-E IP
NE NE RBS Radio Channel

RRS RRS
RNU-R RNU-R
Logische Sichtweise

OS des SOA
SOA
SISA-I

SNMP
1:1.101 1:1.1
SISA-V CDN-IP
SISA-V
(Master)

1:1.1.1 1:1.1.2 1:1.1.3 1:1.1.n


Knotennummer: NU NU NU
CDN 1 (fest vorgegeben)

MSV5 RNU-E

IP

1:1.101.1 1:1.101.2 1:1.101.3

NE NE SISA-V

1:1.101.3.201 1:1.101.3.1 1:1.101.3.n

RBS RRS RRS

RBS RNU-R RNU-R

Bild 5-12 Betriebsart QD2-SISAV-IP, physikalische und logische Sicht

5-20 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

5.3.4 Betriebsart QD2-SISAV-IP-GW für MDMS (IP-Netz in Richtung SOA)


Diese Betriebsart entspricht der Betriebsart Q3p-SISA-V, aber die Trans-
portverbindungen sind TCP/IP-Verbindungen. Zusätzlich ist eine Gate-
way-Funktion vorhanden.
Die beiden SISA-V des MSV5 werden über das IP-Netz mit dem überge-
ordneten SISA-I in Richtung ServiceOn Access verbunden. Mit dem
Gateway können externe NEs über ECC / VC-12 in die TCP/IP-Verbin-
dungen einbezogen werden.
Die OSI-Routing-Funktion ist auch in der IP-GW-Betriebsart vorhanden
(im Bild nicht dargestellt).

Transport der SISA-Mana- Die SISA-Management-Informationen wird über eine TCP/IP-Verbindung


gement-Informationen zum ServiceOn Access transportiert.

Der MSV5 wird an das LAN/WAN angeschlossen. Hardwaremäßig wird


die Buchse Q3p benutzt und das LAN über eine Media Attachment Unit
(MAU) erreicht.
Ein so ans LAN angeschlossenes Gerät wird auch als Gateway Network
Element (GNE) bezeichnet.

Die SISA-Management-Informationen zwischen dem MSV5 und abge-


setzten Netzelementen (z. B. ONUs) werden über den ECC oder einen
VC-12 des STM-N-Signals oder über den QD2int-Bus übertragen.

Kommunikation mit dem Damit die Kommunikation mit dem ServiceOn Access aufgebaut werden
ServiceOn Access kann, muß auf der Seite des ServiceOn Access der Prozeß SISA-I
gestartet sein. Der Aufbau der TCP/IP-Verbindungen zum SISA-I wird
von den beiden SISA-V und dem Gateway gestartet.

Remote Login Der SISA-V, an den die Network Units angebunden sind, enthält ein nicht
konfigurierbares Telegrammfilter. Dieses Telegrammfilter verwirft alle
Telegramme des Typs “Befehl” und “Abruf”. Somit ist ein Remote Login
von einer NU zum MSV5 nicht möglich.

Interne Struktur des MSV5 Innerhalb des MSV5 treten 3 Komponenten in Erscheinung (wie bei der
Betriebsart Q3p-SISA-V):

1. Der CDN:
Das Gerät MSV5 mit seinen Funktionseinheiten als CDN
2. Ein SISA-V, dem folgende Netzelemente untergeordnet sind:
– Der CDN
– Die Network Units (NUs) in den RNUs
Diese Netzelemente sind über den Control Channel CC an diesen
SISA-V angebunden.
3. Ein weiterer SISA-V :
Dieser SISA-V eröffnet ein QD2-Netz zum Anschluß verschiedenster
Netzelemente an den QD2int-Bus. Hier können die Radio Base Stati-
ons des MDMS angeschlossen werden.

62.1016.600.40-A001 5-21
Anbindung an ServiceOn Access

Physikalische Sichtweise
SOA

LAN/WAN

3 TCP/IP-Verbindungen MAU
CDN-IP

1 OSI-Verbindung
TCP/IP
ECC/VC-12 Control Channel
NE MSV5
Betriebsart QD2-SISAV-IP
QD2
NU NU NU
QD2int
RNU-E IP
NE NE RBS Radio Channel

RRS RRS

RNU-R RNU-R

Logische Sichtweise

OS des SOA
SOA
SISA-I

SNMP
1:1.2
1:1.101 1:1.1
NE SISA-V CDN-IP
SISA-V
(Master)

1:1.1.1 1:1.1.2 1:1.1.3 1:1.1.n


Knotennummer: NU NU NU
CDN 1 (fest vorgegeben)

GW-MSV5 RNU-E

IP

1:1.101.1 1:1.101.2 1:1.101.3

NE NE SISA-V

1:1.101.3.201 1:1.101.3.1 1:1.101.3.n

RBS RRS RRS

RBS RNU-R RNU-R


Bild 5-13 Betriebsart QD2-SISAV-IP-GW, physikalische und logische Sicht

5-22 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

5.3.5 Anbindung der RNU-Netzelemente an ServiceOn Access


Bild 5-14 faßt nocheinmal zusammen, wie die verschiedenen Netzele-
mente der RNU an das ServiceOn Access angeschlossen werden.

Der MSV5 wird in diesem Beispiel in der Betriebsart Q3p-SISA-V betrie-


ben und verfügt über einen LAN-Anschluß zum ServiceOn Access.

SOA

RNU-E
LAN/WAN
NU CC

MAU
SNMP

RNU-R MSV5 CDN-IP


CC (2xSISA-V)
NU
QD2

RRS

QD2int
RNU-R CC

NU RBS NE
(1xSISA-V)

RRS

IP

Control Channel CC
CC
RNU-R Radio Channel

NU IP Channel

RRS

Bild 5-14 Anbindung von RBS und RNUs an den MSV5

62.1016.600.40-A001 5-23
Anbindung an ServiceOn Access

RNU Jede RNU setzt sich bezüglich der Steuerung und Überwachung aus drei
Netzelementen zusammen:

• Network Unit NU
• Remote Radio Station RRS
• Terminal Router IP

Je nach Anwendung ist das eine oder andere Netzelement nicht


bestückt.

Die Informationen zur Steuerung und Überwachung der NU werden zwi-


schen NU und MSV5 über einen Control Channel CC transportiert. Diese
CCs werden im MSV5 und in den NUs terminiert. Der CC durchläuft das
Funksystem, bestehend aus RBS und RRS, transparent. Zwischen
MSV5 und RNU wird jeweils pro 2-Mbit/s-Verbindung ein 64-kbit/s-Zeit-
schlitz (TS16) für den CC verwendet. Durch die im MSV5 integrierte
SISA-V-Funktion sind die NUs dann mit dem ServiceOn Access verbun-
den.

Anbindung der Remote Net- Jede RNU-E besteht bezüglich der Steuerung und Überwachung aus
work Units des Typs RNU-E dem Netzelement der Network Unit NU. Die RRS ist nicht bestückt. Für
die NU gilt das oben gesagte.

Anbindung der IP-Kompo- Der CDN-IP und die zugeordneten IP-Netzelemente in den RNUs werden
nenten eigenständig über SNMP mit dem ServiceOn Access verbunden.

MDMS Bezüglich der Steuerungs- und Wartungsinformationen ist das Funksy-


stem MDMS als eigenständige Einheit anzusehen. Es besteht aus zwei
Netzelementen:

• Radio Base Station RBS


• Remote Radio Station RRS.

Die Komponenten des Funksystems, das heißt die RBS und die zugehö-
rigen Remote Radio Stations, tauschen ihre Steuerungs- und Überwa-
chungsinformationen über einen eigenen Radio Channel aus. Zum
Anschluß dieses Funksystems MDMS an das Steuerungs- und Überwa-
chungssystem ServiceOn Access verfügt die RBS über eine QD2-
Schnittstelle.

Diese QD2-Schnittstelle wird an einen QD2int-Bus angeschlossen. Der


QD2int-Bus wird entweder vom SISA-V im MSV5 gebildet oder von
einem SISA-K.

5-24 62.1016.600.40-A001
Anbindung an ServiceOn Access

5.4 Übertragung des ECC über Fremdnetze


.

MSV5, MS1/4 MSV5, MS1/4


STM-1 STM-1
fremdes
AM-STM1 AM-STM1
SDH-Netz
CPM-xM- CPM-xM-
ECC-2M ECC-2M

AM-2 CPM-AM-2 CPM-AM-2 AM-2

CPM-xM-ECC-2M: CPM-LM-ECC-2M oder


CPM-AM-ECC-2M

Bild 5-15 Übertragung des ECC zwischen zwei Multiplexern über ein fremdes SDH-Netz

Der ECC dient zur Übertragung von Management-Informationen. Hier-


durch wird die Steuerung und Überwachung eines Netzelementes durch
ein Netzmanagementsystem oder den Bedienplatz-PC ermöglicht.

Ein derartiger Informationsaustausch ist nur dann möglich, wenn alle


beteiligten Geräte diese Management-Informationen weiterleiten. Dies ist
in der Regel nur dann der Fall, wenn alle involvierten Geräte von einem
Hersteller stammen oder eine Abstimmung zwischen den jeweiligen Her-
stellern stattgefunden hat.

Das Connection Panel Module CPM-ECC-2M ermöglicht die problemlose


Übertragung des ECC über Fremdnetze. Auf der Sendeseite wandelt der
MSV5 bzw. MS1/4 die im ECC enthaltenen Management-Informationen
mit dem CPM-ECC-2M in ein 2-Mbit/s-Signal. Dieses 2-Mbit/s-Signal wird
dann in einen VC-12 des STM-N-Signals gemultiplext. Die Management-
Informationen befinden sich nun in der Payload und werden demnach
transparent durch das fremde SDH-Netz weitergeleitet. Auf der Emp-
fangsseite werden die Management-Informationen wieder aus dem
VC-12 extrahiert.

62.1016.600.40-A001 5-25
Anbindung an ServiceOn Access

5-26 62.1016.600.40-A001
Adressen für die Anbindung an ServiceOn Access

6 Adressen für die Anbindung an ServiceOn Access


Damit die Verbindung zwischen ServiceOn Access und dem MSV5 auf-
gebaut werden kann, sind einige Adressen bei der Erstinbetriebnahme
mit Hilfe des Bedienplatz-PC einzustellen.
Das Prinzip der Adressierung der Netzelemente wird in KAP. 2 erläutert.

6.1 Adressen für die Betriebsart QD2-Slave


Für diesen Fall ist lediglich die Vergabe der entsprechenden Knotennum-
mer notwendig.

6.2 Adressen für die Betriebsart Q3p


Zum Transport der SISA-Daten mittels des OSI-Protokollstacks wird eine
sog. OSI-Transportadresse benötigt, die sich w. f. zusammensetzt:

Transport Service Access Point (TSAP)


Transportschicht 4

Network Service Access Point (NSAP)


Netzwerkschicht 3

Bild 6-1 Zusammensetzung der OSI-Transportadresse

6.2.1 TSAP-Adressen
TSAP-Adressen (Transport Service Access Point) werden neben den
NSAP-Adressen für den Aufbau von Transportverbindungen benötigt und
dienen u. a. zur Vergabe der

– Knotennummern und
– NE-Anschlußnummern (für das ServiceOn Access und das redun-
dante ServiceOn Access).

TSAP-Adressen bestehen aus 2 Bytes, die durch einen Punkt voneinan-


der getrennt sind. Die Knotennummern und NE-Anschlußnummern wer-
den im letzten Byte hinterlegt. Das erste Byte ist in diesen Fällen 0.

Beispiel für eine TSAP-Adresse: 000.001

Bei der Betriebsart Q3p treten im MSV5 der Agent und/oder der SISA-V
in Erscheinung. Für beide Teile sind Knotennummern und NE-Anschluß-
nummern einzustellen.

Steht bei Ausfall des ServiceOn Access ein redundantes


ServiceOn Access zur Verfügung, muß für diesen Fall auch die NE-
Anschlußnummer des redundanten ServiceOn Access eingestellt wer-
den.

62.1016.600.40-A001 6-1
Adressen für die Anbindung an ServiceOn Access

6.2.2 NSAP-Adressen
Mit Hilfe der NSAP-Adressen (Network Service Access Point) kann ein
Netzelement eine TP4-Verbindung zu ServiceOn Access oder einem
anderen Netzelement aufbauen. Für die Kommunikation ist die NSAP-
Adresse des Senders und die NSAP-Adresse des Empfängers erforder-
lich, d. h. es gibt eine NSAP-Adresse für das Netzelement MSV5 und
eine zweite für das ServiceOn Access.

Definitionen Das Format einer NSAP-Adresse ist für eine Routing Domain fest. Eine
Routing-Domain ist die übergeordnete Zusammenfassung aller Interme-
diate Systems (IS) und aller End Systems (ES), die ein gemeinsames
Routing-Protokoll verwenden. Ein End System kann nur Nachrichten aus-
senden oder empfangen, z. B. das ServiceOn Access. Intermediate
Systems können darüber hinaus auch Nachrichten weiterrouten. Eine
Routing Domain kann in mehrere Areas unterteilt werden (siehe Bild 6-2).

ES ES
IS
ES IS L1 ES
L1
Area ES ES Area
IS IS
L2 L2
ES ES
IS
ES L1 IS ES
Routing Domain
L1
ES ES

ES End system L1 Level 1 Domain


IS Intermediate system L2 Level 2 Area

Bild 6-2 Struktur einer Routing Domain

Level-1- und Level-2-Router Ein Level-1-Router routet nur innerhalb seiner eigenen Area. Erhält ein
Level-1-Router eine Nachricht, die für eine andere Area bestimmt ist, so
leitet der Level-1-Router diese Nachricht an den nächstgelegenen
Level-2-Router weiter. Existiert in der eigenen Area kein Level-2-Router,
so wird die Nachricht verworfen.

Ein Level-2-Router kennt zusätzlich zu den IS und ES seiner eigenen


Area noch die Level-2-Router der anderen Areas. Wenn eine Nachricht
für eine andere Area bestimmt ist, sendet sie der Level-2-Router der
Quell-Area an einen Level-2-Router der Ziel-Area weiter (ggf. über meh-
rere Level-2-Router).

Eine Area kann auch mehrere Level-2-Router enthalten. Level-2-Routing


zwischen Level-2-Routern funktioniert nur, wenn die betroffenen Level-2-
Router direkt miteinander verbunden sind (also nicht über Level-1-Rou-
ter).

Der MSV5 kann sowohl als Level-1-Router als auch als Level-2-Router
eingesetzt werden.

6-2 62.1016.600.40-A001
Adressen für die Anbindung an ServiceOn Access

Aufbau der NSAP-Adresse Die NSAP-Adresse setzt sich aus 3 Teilen zusammen (siehe Bild 6-3):

ANSI NSAP Adress Format (ISO 8348_Add2 und ITU-T Q.811)

Area-Adresse System-ID Selektor

Bild 6-3 Struktur der NSAP-Adresse

Die einzelnen Teile haben folgende Bedeutung:

• Der Selektor ist beim MSV5 immer 01.


• Jedem OSI-System ist genau eine System-ID zugeordnet; sie muß
domain-weit (bei Level-2-Routern) bzw. area-weit (bei Level-1-Rou-
tern) eindeutig sein.
Ein IS (sowohl Level-1-Router als auch Level-2-Router) hat immer nur
eine System-ID (unabhängig von der Anzahl der Area-Adressen).
• Die Area-Adresse unterscheidet beim Level-2-Routing die unter-
schiedlichen Areas. Netzelemente innerhalb einer Area besitzen die
selbe Area-Adresse.
Ein IS (sowohl Level-1-Router als auch Level-2-Router) kann mehre-
ren Areas gleichzeitig angehören, d.h. mehrere Area-Adressen
haben.

Die NSAP-Adressen können auf 2 Wegen konfiguriert werden:

• automatisch
• manuell

62.1016.600.40-A001 6-3
Adressen für die Anbindung an ServiceOn Access

Automatische Generierung der NSAP-Adresse


Hierbei verwendet der MSV5 eine eigene Area-Adresse. Die System-ID
hat eine Länge von 6 Byte und ist entsprechend Bild 6-4 aufgebaut:

Byte 6 5 4 3 2 1

Inhalt 00 01 Fertigungsnummer des


Baugruppenträgers

Bild 6-4 Aufbau der System-ID

Das 5. Byte der System-ID dient zur Unterscheidung der einzelnen Netz-
element-Typen und ist folgendermaßen belegt:

• 00 = MS1/4
• 01 = MSV5
• 02 = ONU

Die System-ID für die NSAP-Adresse des ServiceOn Access ist wie folgt
belegt:
Die Workstation des ServiceOn Access ist mit einer OSI-LAN-Karte aus-
gestattet. Dieser Karte wurde eine IP-Adresse zugeteilt. Diese
IP-Adresse wird Bestandteil der System-ID und muß dem MSV5 bekannt
gemacht werden (siehe KAP. 6.2.3).

Der NSAP-Selector SEL wird für alle Systeme fest mit “01” vorgegeben.

Remote Login mittels LMT

Bei einem Remote Login per LMT ist, sofern die NSAP-Adressen auto-
matisch generiert wurden, nur die 8-stellige Fertigungsnummer des Bau-
gruppenträgers anzugeben. Alle restlichen Adreßteile werden
automatisch vom System zusammengestellt.

Manuelle Einstellung der NSAP-Adressen


Es besteht auch die Möglichkeit die NSAP-Adressen individuell vorzuge-
ben. Dadurch kann ein größeres SDH-Netz in mehrere Routing Areas
unterteilt werden, wodurch sich der verwaltungstechnische Informations-
austausch reduzieren läßt. NSAP-Adressen werden dann für das Netze-
lement, das ServiceOn Access und für das redundante
ServiceOn Access vergeben.

Außerdem kann einem Netzelement, über die Vergabe einer zusätzlichen


NSAP-Adresse, eine zweite Area-Adresse zugeteilt werden. Beide Rou-
ting Areas werden in diesem Fall jedoch als eine logische Einheit behan-
delt. Diese Funktionalität findet u. a. bei folgenden Anwendungsfällen
ihren Einsatz:

– An mehreren Netzelementen einer Routing Area werden die Area-


Adressen geändert. Über die Vergabe einer zusätzlichen NSAP-
Adresse wird sichergestellt, daß während des Änderungsvorgangs
alle beteiligten Netzelemente immer in einer logischen Einheit

6-4 62.1016.600.40-A001
Adressen für die Anbindung an ServiceOn Access

zusammengefasst sind.
– Zusammenfassung zweier Routing Areas zu einer Einheit.
– Klassifizierung herstellerspezifischer Netzelemente durch die Ver-
gabe unterschiedlicher Area-Adressen.

Bei der Vergabe der NSAP-Adressen muß außerdem die Länge der
Gesamtadresse (max. 20 Byte) und die Länge der System-ID eingestellt
werden. Die Eingabe der Adressen erfolgt in HEX-Zahlen.

Einschränkungen beim Remote Login mittels LMT

Wenn die NSAP-Adresse manuell eingestellt wird, ist im allgemeinen Fall


kein Remote Login vom LMT zu/von diesem Netzelement mehr möglich.

Diese Einschränkung kann bei geeigneter Wahl der NSAP-Adresse


jedoch aufgehoben werden, sofern sich die Netzelemente innerhalb der-
selben Routing Area befinden. Voraussetzung hierfür ist, daß die vom
Benutzer eingestellte System-ID eine Länge von 6 Byte hat und einen
Aufbau nach Bild 6-4 besitzt. Hierbei muß Byte 4 bis 1 eine netzweit ein-
deutige Kennung, z. B. Fertigungsnummer des Baugruppenträgers, dar-
stellen.

6.2.3 Internet-Adressen
Bei der Betriebsart Q3p ist bekanntzugeben, welches ServiceOn Access
für die Steuerung und Überwachung des MSV5 zuständig ist. Diese
Zuteilung erfolgt über die IP-Adresse (Internet-Adresse, z. B.
144.130.012.004) der OSI-LAN-Karte der entsprechenden Workstation.
Diese IP-Adresse wird bei der automatischen NSAP-Adressvergabe
Bestandteil der System-ID (für ServiceOn Access). Die Verbindung zu
ServiceOn Access erfolgt dabei nicht über TCP/IP.

6.3 Ethernet-Adresse
Diese Adresse wird hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt und wird
für die Kommunikation am LAN benötigt. Sie ist in einem nichtflüchtigen
Speicher im Baugruppenträger abgelegt, weltweit eindeutig und kann
nicht verändert werden.

Diese Adresse hat folgende Bedeutung: Sendet ein am LAN angeschlos-


senes Gerät Daten in das Netz, so werden diese in sog. Frames ver-
packt. Letztere enthalten u. a. die Ethernet-Adresse des angesprochenen
Zielgerätes. Jedes Gerät am LAN liest nun seinerseits die Ethernet-
Adresse aus diesem Frame. Das Gerät, bei dem die eigene Ethernet-
Adresse mit der des Frames übereinstimmt, liest die Daten. Alle anderen
nicht angesprochenen Geräte ignorieren sie.

62.1016.600.40-A001 6-5
Adressen für die Anbindung an ServiceOn Access

6.4 Zusammenfassung der Adreßeinstellungen


Nachfolgend ist aufgeführt, welche Adressen bei den einzelnen Betriebs-
arten eingestellt werden müssen.

Q3p Q3p
Adressen QD2-Slave automatische NSAP- manuelle NSAP-
Adressvergabe Adressvergabe

Knotennummer des Agents X X X

NE-Anschlußnummer des X X
ServiceOn Access für den Agent

NE-Anschlußnummer des red. X X


ServiceOn Access für den Agent

Knotennummer des Masters X X

NE-Anschlußnummer des X X
ServiceOn Access für den Master

NE-Anschlußnummer des red. X X


ServiceOn Access für den Master

Internet-Adresse des X Statt der Internet-Adresse


ServiceOn Access wird die manuell eingestellte
NSAP-Adresse benötigt.

Internet-Adresse des red. X Statt der Internet-Adresse


ServiceOn Access wird die manuell eingestellte
NSAP-Adresse benötigt.

Tabelle 6-1 Adreßeinstellungen der Betriebsarten für DMP

Q3p-SISA-V Q3p-SISA-V
Adressen QD2-SISA-V automatische NSAP- manuelle NSAP-
Adressvergabe Adressvergabe

Knotennummer des Agents (CDN) - - -

Knotennummer des SISA-V, der dem x X X


Agent (CDN) übergeordnet ist

NE-Anschlußnummer des OPEN NSÜ - X X


für den SISA-V, der dem Agent (CDN)
übergeordnet ist

NE-Anschlußnummer des red. - X X


OPEN NSÜ für den SISA-V, der dem
Agent (CDN) übergeordnet ist

Knotennummer des SISA-V (Master) - X X

NE-Anschlußnummer des OPEN NSÜ - X X


für den SISA-V (Master)

NE-Anschlußnummer des red. - X X


OPEN NSÜ für den SISA-V (Master)

Internet-Adresse des OPEN NSÜ - X Statt der Internet-Adresse


wird die manuell eingestellte
NSAP-Adresse benötigt.

Internet-Adresse des red. OPEN NSÜ - X Statt der Internet-Adresse


wird die manuell eingestellte
NSAP-Adresse benötigt.

Tabelle 6-2 Adreßeinstellungen der Betriebsarten für MDMS

6-6 62.1016.600.40-A001
Der Bedienplatz-PC

7 Der Bedienplatz-PC
Der Bedienplatz-PC, mit dem entsprechenden Bedienplatzprogramm
LMT, wird vorrangig für die Inbetriebnahme und die Wartung des MSV5
eingesetzt.

Die Adreßeinstellung zur erstmaligen Inbetriebnahme des Netzelements


kann nur über das LMT erfolgen. Erst danach kann das Netzelement über
das Netzmanagementsystem ServiceOn Access gesteuert und über-
wacht werden. Mit dem LMT können auch Steuerungs- und Überwa-
chungsaufgaben am MSV5 im laufenden Betrieb wahrgenommen
werden.

Die Anbindung des Bedienplatz-PC an den MSV5 kann auf 3 Arten erfol-
gen:

4. Direkter Anschluß an die UAI-Schnittstelle,


5. LAN/WAN-Verbindung über TCP/IP,
6. Modemverbindung.

Ein Remote Login zu einem entfernten Netzelement ist ebenfalls möglich.


In diesem Fall kommuniziert der Bedienplatz-PC mit dem MSV5, an den
er angeschlossen ist (direkt oder über eine Verbindung über TCP/IP oder
Modem) und von dort aus über den ECC mit dem entfernten Gerät.

Nach erfolgter Erstinbetriebnahme des MSV5 kann vom Netzmanage-


mentsystem ServiceOn Access ein Paßwort vergeben werden. Hierdurch
kann ein ungewollter schreibender Zugriff, der vom Bedienplatz-PC auf
dieses Netzelement erfolgen soll, unterbunden werden.

62.1016.600.40-A001 7-1
Der Bedienplatz-PC

7.1 Direkter Anschluß an die UAI-Schnittstelle


Auf dem CPM-PRM befindet sich eine Bedienplatzschnittstelle (User
Access Interface; UAI), an die ein Bedienplatz-PC zur Steuerung des
MSV5 angeschlossen werden kann.

Für die Kommunikation des Bedienplatz-PC mit dem MSV5 wird der in
Kapitel 4.2 dargestellte Protokollstack ergänzt. Dabei kann der Bedien-
platz-PC über die RS-232-Schnittstelle, TC57 und das TP4 User Inter-
face sowohl lokal mit dem MSV5 kommunizieren als auch remote (über
den ECC oder das LAN durch den OSI-Protokollstack).

Mit dem LMT können gleichzeitig mehrere Remote Logins aufgebaut wer-
den. Die Anzahl der möglichen Verbindungen wird hierbei letztendlich
durch die Performance des Bedienplatz-PC bestimmt.

Anwendungsprotokoll (AWP01)
Vermittlungsprotokoll (VMP01) 7,6
SISA

Schicht 5 entfällt
lokale Verbindung

TP4 User Interface

4
OSI-Transportschicht class 4 (TP4) remote
X.214, X.224
(ISO 8072, ISO 8072/AD2, ISO 8073, ISO 8073/AD2)

Netzwerkschicht
CLNS - ISO 8473 (ISO 8348/DAD1) 3
ES-IS - ISO 9542 / IS-IS - ISO 10589

Datensicherung Datensicherung Datensicherung


LAPD 2 LLC - ISO 8802-2 (Typ 1) TC57
Q.921 MAC: CSMA/CD - ISO 8802-3

Physikalische Schicht Physikalische Schicht Physikalische Schicht


1 LAN
SDH DCC RS 232

ECC-Interface Q3p-Schnittstelle UAI-Schnittstelle

Bild 7-1 Protokollstack für die Anbindung des Bedienplatz-PC über die serielle UAI-Schnittstelle

7-2 62.1016.600.40-A001
Der Bedienplatz-PC

7.2 LAN/WAN-Verbindung über TCP/IP


Ab der Systemversion 2.5 kann zwischen dem MSV5 und dem LMT auch
eine TCP/IP-Verbindung hergestellt werden, wenn das PRM über eine
Q3p-Schnittstelle zum Anschluß an ein LAN verfügt. Diese Methode
besitzt folgende Vorteile:

• Erhöhter Datendurchsatz,
• Räumlich entfernte MSV5 sind auf einfache Art und Weise erreichbar.

Eine mögliche TCP/IP-Anbindung ist exemplarisch in Bild 7-2 dargestellt.

DHCP-Server

LMT

LAN

Internet oder
Intranet

LAN

MAU
Q3p

MSV5 MSV5

BOOTP-Server QD2

QD2int

weitere NE
NE NE NE

Bild 7-2 TCP/IP-Verbindung zwischen dem MSV5 und dem LMT

Der MSV5 ist dabei über seine Q3p-Schnittstelle und die MAU an ein
LAN angeschlossen. Der Bedienplatz-PC ist seinerseits ebenfalls an ein
LAN angeschlossen. Beide LANs sind entweder über das Internet oder
ein Intranet miteinander verbunden.

62.1016.600.40-A001 7-3
Der Bedienplatz-PC

Für den Verbindungsaufbau benötigen der MSV5 und der Bedienplatz-


PC noch einige IP-Adreßinformationen (IP-Adresse, Subnetz-Maske, IP-
Adresse des Default-Gateways). Diese können dem MSV5 auf zwei
Arten mitgeteilt werden:

1. Ein BOOTP-Server überträgt nach dem Reset des PRM die erforderli-
chen IP-Adreßinformationen zum MSV5. Dieser BOOTP-Server und
der MSV5 müssen dabei an das gleiche LAN angeschlossen sein.
2. Ist kein BOOTP-Server vorhanden, sind diese IP-Adreßinformationen
vom LMT über die UAI-Schnittstelle einzustellen.

Der Bedienplatz-PC kann seine IP-Adreßinformationen auf folgende


Arten beziehen:

1. Über die eigene Systemkonfiguration,


2. Über einen DHCP-Server. Dieses Methode wird normalerweise in
PC-Netzwerken eingesetzt. Dabei verwaltet dieser Server die
IP-Adreßinformationen des PC-Netzwerkes. Die Übertragung dieser
Informationen erfolgt beim Booten des Bedienplatz-PC.

Zum MSV5 kann zu einem Zeitpunkt nur eine LMT-Verbindung aufgebaut


werden. Existiert bereits eine TCP/IP-Verbindung, werden zusätzlich
gewünschte Verbindungen (über TCP/IP oder die serielle UAI-Schnitt-
stelle) abgelehnt. Existiert eine Verbindung über die serielle UAI-Schnitt-
stelle, kann keine zusätzliche TCP/IP-Verbindung zum MSV5 aufgebaut
werden.

Schutz vor unerlaubtem Der Netzverwalter hat dafür Sorge zu tragen, daß über die TCP/IP-Ver-
Zugriff bindung kein unerlaubter Zugriff auf den MSV5 stattfindet. Eine Möglich-
keit wäre beispielsweise der Einsatz eines Firewalls im LAN des MSV5.

7-4 62.1016.600.40-A001
Der Bedienplatz-PC

7.2.1 IP-Adreßinformationen für den MSV5


IP-Adreßinformationen sind Einstellungen die standardmäßig bei IP-Net-
zen (Netze die zum Datenaustausch TCP/IP verwenden) festgelegt wer-
den müssen. In der Regel wir der MSV5 in ein bereits bestehendes LAN
integriert. Für dieses IP-Netz wurde die Planung und Vergabe der
IP-Adreßinformationen bereits vorgenommen. Demnach müssen die
Adreßeinstellungen für den MSV5 auf die bereits bestehende Struktur
abgestimmt werden. Folgende IP-Adreßinformationen sind deshalb vom
Netzverwalter des IP-Netzes zu beziehen:

IP-Adresse:

Die IP-Adresse, z. B. 144.130.012.004, dient zur eindeutigen Identifizie-


rung eines Gerätes innerhalb des Internets/Intranets.

Subnetz-Maske:

Anhand der Subnetz-Maske, z. B. 255.255.0.0 und der IP-Adresse kann


festgestellt werden, ob der MSV5 und der Bedienplatz-PC im gleichen
IP-Netz oder in unterschiedlichen IP-Netzen liegen. Befinden sich der
MSV5 und der Bedienplatz-PC in unterschiedlichen IP-Netzen, erfolgt die
Verbindung zwischen beiden Netzen über ein Intranet oder das Internet.

IP-Adresse des Default-Gateways:

Sind der MSV5 und der Bedienplatz-PC in unterschiedlichen IP-Netzen


angeordnet, muß für den Datenaustausch zwischen diesen beiden Net-
zen ein Intranet oder das Internet verwendet werden. Die Anbindung an
ein derartiges Übertragungsnetz erfolgt durch einen Router oder ein
Gateway, dessen IP-Adresse dem MSV5 noch mitgeteilt werden muß.

Diese IP-Adreßinformationen werden in einem EEPROM auf der Back-


plane gesichert. Eine Änderung dieser Konfigurationsdaten über das
LMT führt zu einem Reset des PRM.

7.2.2 IP-Adreßinformationen für den Bedienplatz-PC


Für den Bedienplatz-PC sind die gleichen IP-Adreßinformationen not-
wendig wie für den MSV5. Sie werden entweder manuell am Bedien-
platz-PC eingestellt oder von einem DHCP-Server bezogen.

Für den Verbindungsaufbau zum MSV5 können auch alphanumerische


Namen, z. B. helios, anstelle der IP-Adressen verwendet werden, wenn
im IP-Netz des Bedienplatz-PC eine Namensauflösung zwischen
IP-Adresse und dem alphanumerischen Namen stattfindet. Eine Möglich-
keit wäre beispielsweise die Namensauflösung durch einen DNS-Server.

62.1016.600.40-A001 7-5
Der Bedienplatz-PC

7.2.3 Protokollstack der TCP/IP-Verbindung


Für die TCP/IP-Verbindung des Bedienplatz-PC mit dem MSV5 gilt der
Protokollstack nach Bild 7-3. Dabei kommuniziert der Bedienplatz-PC
über die TCP/IP-Verbindung und das TP4 User Interface mit dem MSV5.
Remote-Verbindungen zu anderen Netzelementen erfolgen dann über
den ECC.

Für die Verbindung zwischen dem LMT und dem MSV5 wurde die Port-
Adresse des TCP-Protokolls auf 41300 festgelegt.

Anwendungsprotokoll (AWP01)
Vermittlungsprotokoll (VMP01) 7,6
SISA
Verbindung zum NE, das über
Schicht 5 entfällt
TCP/IP angesprochen wird.

TP4 User Interface

4 remote
OSI-Transportschicht class 4 (TP4)
X.214, X.224 Transportschicht
4
(ISO 8072, ISO 8072/AD2, ISO 8073, ISO 8073/AD2) TCP: RFC 793, 896

Netzwerkschicht Netzwerkschicht
CLNS - ISO 8473 (ISO 8348/DAD1) 3 ICMP: RFC 792 3
ES-IS - ISO 9542 / IS-IS - ISO 10589 IP: RFC 791

Datensicherung Datensicherung
LAPD 2 LLC - ISO 8802-2 (Typ 1) 2
Q.921 MAC: CSMA/CD - ISO 8802-3

Physikalische Schicht Physikalische Schicht


SDH DCC 1 LAN 1

ECC-Interface Q3p-Schnittstelle

Bild 7-3 Protokollstack für die Anbindung des Bedienplatz-PC über TCP/IP

7-6 62.1016.600.40-A001
Der Bedienplatz-PC

7.3 Modemverbindung
Die Anbindung des LMT an den MSV5 kann auch über eine Modemver-
bindung erfolgen (siehe Bild 7-4).

Modem

MSV5

Modem

Bild 7-4 Anschluß des Bedienplatzes über Modemverbindung

In diesem Fall wird das eine der beiden Modems mit der UAI-Schnittstelle
des MSV5 verbunden, das Modem am anderen Ende mit der RS-232-
Schnittstelle des Bedienplatz-PC.

Bevor diese Verbindungsart genutzt werden kann, müssen beide


Modems über einen PC und ein entsprechendes Terminalprogramm,
z. B. HyperTerminal von Win95, konfiguriert werden.

Der in Kapitel 7.1 dargestellte Protokollstack ist auch bei dieser Verbin-
dungsart zugrunde gelegt.

62.1016.600.40-A001 7-7
Der Bedienplatz-PC

7-8 62.1016.600.40-A001
Stichwortverzeichnis

8 Stichwortverzeichnis
A L
Adresseinstellung 6-1–6-6, 7-5 Level-1-Router 6-2
ANS-IPMB 64/2 3-15 Level-2-Router 6-2
Anwenderprotokoll 4-3 LMT 7-1
Area-Adresse 6-3 LOI 2M NT 3-19
AWP01 4-3 LOI 34M 3-13
LOM 2 3-14
B LPX VC12 3-22
Bedienplatz-PC 7-1 LPX VC2 3-22
Bedienplatzschnittstelle UAI 7-2 LPX VC3 3-22
Betriebsarten 5-9–5-14, 5-16–5-23
QD2-SISAV-IP 5-19 M
BOOTP-Server 7-4 Media Attachment Unit 5-11, 5-12, 5-14, 5-17, 5-
BPX 64 3-23 19, 5-21
Modemverbindung 7-7
D Modul 3-1
DHCP-Server 7-4
DNS-Server 7-5 N
NE-Anschlußnummer 2-3, 5-12, 5-14, 6-1
E NEControl 3-7
Embedded Control Channel ECC 5-2 Netzelement 3-1
Übertragung über Fremdnetze 5-2, 5-25 Netzmanagementsystem ServiceOn Access 2-1
EPG 3-8 Netznummer 2-3
EPP 2 3-18 NSAP-Adressen 6-2

F O
Feld 3-2 OSI-Routing-Funktionalität 4-7, 5-3
Funktionseinheit 3-2 OSI-TP4 4-7
Funktionsgruppe 3-2
Funktionsgruppen des MSV5 3-4–3-21 P
Funktionsmodell 3-3 Port 4-4

G Q
Gateway Network Element GNE 5-11, 5-12, 5-14, Q3p-Schnittstelle 4-7
5-17, 5-19, 5-21 Q3p-SISA-V-Betriebsart 5-17
QD2-Schnittstelle 4-6
H QD2-SISA-V-Betriebsart 5-16
HOA 3-20 QD2-Slave-Betriebsart 5-9
HPX VC4 3-22
R
I Remote Login 5-19, 5-21, 6-5, 7-1, 7-2
Inbetriebnahme
Adresseinstellung 6-1–6-6, 7-5 S
IP-Adresse Schnittstellen
des OPEN NSÜ 6-5 Bedienplatzschnittstelle UAI 7-2
für den MSV5 7-5 Q3p-Schnittstelle 4-7
IP-Adresse des Default-Gateways 7-5 QD2-Schnittstelle 4-6
ITE Integrated Test Equipment 3-25 Selektor 6-3
ServiceOn Access 2-1
K SET2 3-9
Knotennummern 2-2, 6-1

62.1016.600.40-A001 8-1
Stichwortverzeichnis

SISA-0 3-6
SISA-I 2-3, 5-19, 5-21
SISA-Infrastruktur 2-1
SISA-K 2-1
SISA-Konzentrator 2-1
SISA-Netz 2-1
SISA-O 2-3, 5-11, 5-12, 5-14, 5-17
SISA-V 2-1
SPB-1 3-12
Steuerung des MSV5 2-1
Subnetz-Maske 7-5
System-ID 6-3

T
TCP/IP-Anbindung des LMT 7-3
Telegrammfilter 5-16, 5-17, 5-19, 5-21
TMN 1-1
TP4 4-7
TSAP-Adressen 6-1
TSAP-ID 5-4
TTF-1 3-10
TTF-4 3-11

U
Überwachung des MSV5 2-1
User Access Interface UAI 7-2

V
V5Control 3-25
V5Link 3-17
V5Manager 3-24
V5TlnInterface 3-16
Vermittlungsprotokoll 4-4
VMP01 4-4

8-2 62.1016.600.40-A001

Das könnte Ihnen auch gefallen