Sie sind auf Seite 1von 416

Local Maintenance Terminal LMT

MSV5
Benutzerhandbuch

Version: DMP 3.5.5 und MDMS 4.4

AN00274762 (62.1016.600.70-A001)
Edition d, 03.2003
M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a c k n a n g
T e le fo n ( 0 7 1 9 1 ) 1 3 - 0 T e le fa x ( 0 7 1 9 1 ) 1 3 - 3 2 1 2
h ttp ://w w w .m a r c o n i.c o m
C o p y r ig h t 2 0 0 3 b y M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H ( h ie r in b e z e ic h n e t a ls M a r c o n i)
Ä n d e r u n g e n v o r b e h a lte n • G e d r u c k t in D e u ts c h la n d

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s , d a s M a r c o n i L o g o ,
S k y b a n d , M D R S , M D M S u n d S e r v ic e O n A c c e s s s in d e in g e tr a g e n e M a r k e n z e ic h e n
v o n M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H .
W in d o w s is t e in e in g e tr a g e n e s M a r k e n z e ic h e n d e r M ic r o s o f t C o r p o r a tio n , R e d m o n d .

M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a c k n a n g
T e le p h o n e + 4 9 ( 7 1 9 1 ) 1 3 - 0 T e le f a x + 4 9 ( 7 1 9 1 ) 1 3 - 3 2 1 2
h ttp ://w w w .m a r c o n i.c o m
C o p y r ig h t 2 0 0 3 b y M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H ( h e r e in r e fe rr e d to a s M a r c o n i)
S p e c if ic a tio n s s u b je c t to c h a n g e • P r in te d in G e r m a n y

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s , th e M a r c o n i lo g o ,
S k y b a n d , M D R S , M D M S a n d S e r v ic e O n A c c e s s a r e tr a d e m a rk s o f
M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H .
W in d o w s is a tr a d e m a r k o f M ic r o s o ft C o r p o r a tio n , R e d m o n d .
AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1
Erste Schritte 1-1

1.1 Bedienplatzsitzung starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1

1.2 Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1


1.2.1 Einstellung des seriellen Anschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
1.2.2 Ändern des Paßwortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
1.2.3 Einstellung des Schreibzugriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4

1.3 Vorstellung der Bedienplatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4


1.3.1 Verbindung zum NE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
1.3.2 Schaltflächenleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
1.3.3 Öffnen NE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
1.3.4 Speichern NE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
1.3.5 Speichern unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
1.3.6 Online-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
1.3.7 Offline-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
1.3.8 Schreibzugriff zum NE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
1.3.9 Nachfragen NE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
1.3.10 NE-Daten auf ein anderes NE kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13

1.4 Paßwort für Netzelementzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16

1.5 Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16


1.5.1 Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
1.5.2 Drucken... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19
1.5.3 Fenster drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20
1.5.4 Seitenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20

1.6 Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21


1.6.1 Aufruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
1.6.2 Bedienung des Hilfefensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21

1.7 Info über Bedienplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21

1.8 Bedienplatzsitzung beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22

1.9 LMT-Anbindung via Modem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22


1.9.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22
1.9.2 Konfiguration als Wählmodems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-22
1.9.3 Konfiguration als Leased-Line-Modems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-27

Marconi Proprietary Information Seite i


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

1.9.4 Inbetriebnahme der Modemstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-28

1.10 LMT-Anbindung via TCP/IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-31


1.10.1 Login durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-32

Kapitel 2
Netzelement und Baugruppen 2-1

2.1 Beschreibung des Baugruppenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1


2.1.1 Werkzeugleiste des Baugruppenfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
2.1.2 NE-Werkzeugleiste (Baugruppenfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
2.1.3 Baugruppenwerkzeugleiste (Baugruppenfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3

2.2 Konfigurationseinstellungen für das NE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4


2.2.1 Freier ASCII-Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
2.2.2 Gerätestandort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
2.2.3 Internet-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
2.2.4 Ethernet-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
2.2.5 SISA-V-Gateway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
2.2.6 TSAP-ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
2.2.7 TCP/IP-Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
2.2.8 Schicht-3-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
2.2.9 FE-Konfiguration (Betriebszustand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
2.2.10 Gerätetyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
2.2.11 Systemzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
2.2.12 Alarmanzeigen und Alarmeinstellungen des NE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
2.2.13 Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16

2.3 Bedienfunktionen für das Netzelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19


2.3.1 Kaltstart eines NE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
2.3.2 Zurücksetzen eines NE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19

2.4 Netzelement an Netzmanagementsystem anbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20


2.4.1 Betriebsart QD2-Slave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21
2.4.2 Betriebsart Q3p . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
2.4.3 Betriebsart QD2-IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-23
2.4.4 Betriebsart QD2-IP-GW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-25
2.4.5 Betriebsart QD2-SISA-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-27
2.4.6 Betriebsart Q3p-SISA-V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-28
2.4.7 Betriebsart QD2-SISAV-IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-30
2.4.8 Betriebsart QD2-SISAV-IP-GW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-32

2.5 Bedienfunktion für eine Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-34

Seite ii Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

2.5.1 Informationen über eine Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-34


2.5.1.1 GBÜ-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-34
2.5.1.2 Software-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-34
2.5.1.3 Karten-LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-35
2.5.1.4 CPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-35
2.5.1.5 Soll/Istbestückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-36
2.5.2 Diagnoseinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-36
2.5.3 Alarme der Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-36
2.5.4 Schnittstellen-Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-38
2.5.5 Freischaltung einer Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-41
2.5.6 Freigeben einer Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-42
2.5.7 Software-Download/Upload . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-43
2.5.7.1 Install-Programm ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-43
2.5.7.2 Download der Kartenprozessor-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-44
2.5.7.3 Download per Steuerdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-44
2.5.7.4 Paralleler UP-SW-Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-46
2.5.7.5 Download der Datenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-47
2.5.7.6 Upload der Datenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-47
2.5.7.7 Sichern der Datenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-48
2.5.8 Software Distribution Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-49
2.5.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-49
2.5.8.2 RNU-Applikationssoftware in den CDN laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-49
2.5.8.3 Speicherplatz schreibschützen ............................. 2-50
2.5.8.4 Software-Distribution durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-50
2.5.8.5 Distribution-Zustand einzelner Network Units abfragen . . . . . . . . . . 2-52
2.5.8.6 Distribution vorzeitig beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-52
2.5.9 Kaltstart einer Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-53
2.5.10 B-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-53
2.5.11 Drag&Drop-Funktion im Baugruppenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-54

2.6 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-55


2.6.1 Bestückung des Baugruppenträgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-55
2.6.2 System-Bestückung des NEs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-55
2.6.3 Kartenalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-55
2.6.4 SISA0-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-56
2.6.5 Zustand der Connection Panel Modules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-56

Marconi Proprietary Information Seite iii


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

Kapitel 3
Formulare im Baugruppeneigenschaftenfenster 3-1

3.1 Baugruppeneigenschaftenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1

3.2 Formulare für das Netzelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1


3.2.1 Formular Netzelement Freier ASCII Text, Gerätestandort . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
3.2.2 Formular Netzelement Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
3.2.3 Formular Netzelement Internet-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
3.2.4 Formular Netzelement Schicht3-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
3.2.5 Formular Netzelement TSAP-IDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
3.2.6 Formular Netzelement Ethernet-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.2.7 Formular Netzelement SISA-V-Gateway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.2.8 Formular Netzelement TCP/IP-Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.2.9 Formular Netzelement FE Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.2.10 Formular Netzelement Gerätetyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.2.11 Formular Netzelement Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.2.12 Formular Netzelement Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.2.13 Formular Netzelement File Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.2.14 Formular Netzelement Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4

3.3 Formulare für die Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5


3.3.1 Informationen über eine Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
3.3.2 Formular Slot Soll-Ist Bestückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
3.3.3 Formular Slot File Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
3.3.4 Formular Karte Karten-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
3.3.5 Formular Karte CPM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
3.3.6 Formular Karte Diagnoseliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
3.3.7 Formular Karte HW-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
3.3.8 Formular Karte SW-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
3.3.9 Formular Karte SOH-Interface an X41, X42 und X43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
3.3.10 Formular Karte OW-Interface an X51, X52 und X53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9

Kapitel 4
Signalstrukturen 4-1

4.1 Signalstrukturfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1


4.1.1 Signalstruktur-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
4.1.2 Filter-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
4.1.3 Ansichtsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4

4.2 Signalbäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4

Seite iv Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

4.2.1 Baum für Signalstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4


4.2.2 Baum für Equipment-Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
4.2.3 Baum für Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
4.2.4 Baum für Takt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
4.2.5 Baum für Equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5

4.3 Beschreibung des Signalstrukturbaums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5


4.3.1 Elemente des Signalstrukturbaums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
4.3.2 Bedienung des Signalstrukturbaums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
4.3.3 Filtern im Signalstrukturbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
4.3.3.1 Filtern von Signalebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
4.3.3.2 Filtern von Teilbäumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
4.3.3.3 Filtern von Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
4.3.3.4 Aufheben aller Element- und Signalfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
4.3.4 Fenster Typenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
4.3.5 Symbole in den Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7

4.4 Bedienfeld für Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9


4.4.1 Synchronisation zwischen Soll- und Istdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10

4.5 Bedienung der Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11


4.5.1 Konfigurieren eines Formulars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
4.5.2 Mehrere Elemente auf einmal konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
4.5.3 Kopieren von Attributen mit Drag&Drop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
4.5.4 Kopieren der Attribute von Ist nach Soll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
4.5.5 Attribute aus NE holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17

4.6 Einrichten von Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17


4.6.1 Einrichten von bidirektionalen Verbindungen mit Drag&Drop . . . . . . . . . . . . . 4-19
4.6.2 Einrichten von unidirektionalen Verbindungen mit Drag&Drop . . . . . . . . . . . . 4-22
4.6.3 Einrichten von Loopback-Verbindungen mit Drag&Drop . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
4.6.4 Verbindungen testen mit Drag&Drop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-23
4.6.5 Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24

Kapitel 5
Formulare im Signalstrukturfenster 5-1

5.1 Formulare für Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1


5.1.1 Formular SPI OPTICAL Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
5.1.2 Formular SPI OPTICAL Meß-Schwellen an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
5.1.3 Formular SPI OPTICAL Meß-Schwellen ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
5.1.4 Formular SPI OPTICAL Messung/Restart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2

Marconi Proprietary Information Seite v


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

5.2 Formulare für Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3

5.3 Formulare für Funktionseinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4


5.3.1 Formular FE Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
5.3.2 Formular FE Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4

5.4 Formulare für Anschlußinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4


5.4.1 Formular SPI OPTICAL Connector Location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
5.4.2 Formular SPI Electrical Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
5.4.3 Formular PPI ELECTRICAL Connector Location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5

5.5 Formular für Verbindungsattribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5

5.6 Formulare für Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6


5.6.1 Formular RSTTP Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
5.6.2 Formular MULTIPLEX Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
5.6.3 Formular Konfiguration für Ex, Dx und Px . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
5.6.4 Formular E3CTP Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
5.6.5 Formular E1CTP Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
5.6.6 Formular E1CTP Anschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
5.6.7 Formular D1CTP Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
5.6.8 Formular D1TTP Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9
5.6.9 Formular P12CTP Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10

5.7 Formulare für Konfiguration ISDN-Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10


5.7.1 Formular Konfiguration für S2M, S2MFV und S2M Extended . . . . . . . . . . . . . 5-10
5.7.2 Formular E1CTP S2M Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
5.7.3 Formular E1CTP S2MFV Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
5.7.4 Formular E1CTP S2M Extended Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11
5.7.5 Formular E1CTP V2M Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12
5.7.6 Formular E1CTP Anschaltung für spezielle ISDN-Anwendungen . . . . . . . . . . . 5-13

5.8 Formulare für Signalstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14


5.8.1 Formular TUG3 Unterstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
5.8.2 Formular TUG2 Unterstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
5.8.3 Formular D1CTP Unterstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14

5.9 Formulare für HO Path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15


5.9.1 Formular AU3/AU4CTP HO Path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
5.9.2 Formular VC4TTP HO Path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15

5.10 Formulare für LO Path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15


5.10.1 Formular TU3CTP LO Path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-15
5.10.2 Formular VC3TTP LO Path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16

Seite vi Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

5.10.3 Formular TU2/TU12CTP LO Path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16


5.10.4 Formular VC12TTP LO Path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17

5.11 Formular für die plesiochrone Schnittstelle (PPI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17

5.12 Formulare für Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18


5.12.1 Formular HPX/LPX/BPX-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18

5.13 Formulare für Qualitätsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19

5.14 Formulare für Equipment-Protection EQP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20


5.14.1 Beschreibung des EQP-Signalstrukturbaums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20
5.14.2 Formular EPGroup Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
5.14.3 Formular EPGroup Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22
5.14.4 Formular EPUnit Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-22

5.15 Formulare für die Steuerung (EDI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23


5.15.1 Formular NEControl EDI Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
5.15.2 Formular NEControl EDI Kontaktalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24

Kapitel 6
Alarme 6-1

6.1 Alarmfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1


6.1.1 Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
6.1.2 Alarme abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
6.1.3 Alarmfilterleiste-Elementfilterleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
6.1.4 Bedienung des Alarmfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
6.1.5 QD2-Alarme tabellarisch anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4
6.1.6 Alarmhistorie erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4

6.2 Alarmformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4


6.2.1 Alarme konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
6.2.1.1 Abtastparameter für Alarme einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
6.2.2 SISA-0-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5
6.2.3 Alarme der Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
6.2.4 Alarme an Terminierungspunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
6.2.5 Alarme für Taktgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
6.2.6 Alarme für Equipment Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
6.2.7 Alarme für External Device Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
6.2.8 Spezielle Alarme im Marconi Access Network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
6.2.8.1 Alarme für PSTN-, ISDN- und PRA-Teilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
6.2.8.2 Alarme für V5Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
6.2.8.3 V5-D1TTP Status-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8

Marconi Proprietary Information Seite vii


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

6.2.8.4 V5-D1TTP Link-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9


6.2.8.5 D1TTP Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9

6.3 Abkürzungsliste der QD2-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9

Kapitel 7
Verbindungen 7-1

7.1 Beschreibung des Fensters Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1


7.1.1 Verbindungs-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
7.1.2 Schalt-Werkzeugleiste des Verbindungsfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
7.1.3 Filter-Werkzeugleiste des Verbindungsfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
7.1.4 Anzeigefeld für Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3

7.2 Einrichten von Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7


7.2.1 Einrichten von bidirektionalen Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7
7.2.2 Auflösung des AU-4 nach VC-4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-10
7.2.3 Einrichten von unidirektionalen Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
7.2.4 Einrichten von Loopback-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12
7.2.5 Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-13
7.2.6 Einrichten von BPX-(64-kbit/s-)Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-14
7.2.7 Aktivieren von Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-15
7.2.8 Deaktivieren von Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-16
7.2.9 Nachfragen von Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-16
7.2.10 Attribute von Verbindungen nachfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-16
7.2.11 Umschalten einer Verbindung zwischen Regel- und Ersatzweg . . . . . . . . . . . . 7-17
7.2.12 Testen von Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-18
7.2.13 Ausgewählte Verbindungen testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-19
7.2.14 Löschen von Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-20
7.2.15 Gruppenschaltung n x 64 kbit/s im DMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-21
7.2.15.1Merkpunkte für CrossConnects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-22
7.2.15.2CAS-E1-Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-22
7.2.15.3Zeitschlitzintegrität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
7.2.15.4Auswahl der TPs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-23
7.2.15.5n x 64 kbit/s-Verbindung SU-8-SDSL <-> Vermittlung . . . . . . . . . . . . 7-23
7.2.15.6Gruppenschaltung für lokale CrossConnects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27
7.2.15.7Gruppenschaltung für ISDN-Leased-Lines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29

7.3 Verbindungen einrichten mit Drag&Drop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-31

7.4 TU-12-Numerierungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-32

Seite viii Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

Kapitel 8
Protection 8-1

8.1 Multiplex Section Protection MSP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2


8.1.1 Multiplex Section Protection MSP einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
8.1.2 MSP manuell schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
8.1.3 Multiplex Section Protection deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6

8.2 Subnetwork Connection Protection (SNCP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8


8.2.1 Protection einstellen im Verbindungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
8.2.2 Protection einstellen im Signalstrukturfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
8.2.3 SNCP manuell schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
8.2.4 SNC-Protection hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
8.2.5 SNC-Protection löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10
8.2.6 Verbindungspunkte vertauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10
8.2.7 Eigenschaften für SNCP einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10

8.3 Switch Module Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12


8.3.1 SWM Protection einstellen im Verbindungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
8.3.2 SWM Protection einstellen im Signalstrukturfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
8.3.3 SWM Protection manuell schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
8.3.3.1 Manuelle Umschaltung auf den Ersatzweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
8.3.3.2 Manuelle Umschaltung auf den Regelweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
8.3.4 SWM Protection hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
8.3.5 SWM Protection löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13

8.4 Equipment Protection EQP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15


8.4.1 Equipment Protection einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15
8.4.2 Einrichten einer 1:1-Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18
8.4.3 Einrichten einer 1:n-Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-19
8.4.4 EQP einrichten für V5CM und SWM64K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-20
8.4.5 Betriebsarten der EQP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-22
8.4.6 Zusatzverkehr einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-23
8.4.7 Manuelle Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-24
8.4.7.1 Manuelle Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . 8-25
8.4.7.2 Erzwungene Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe . . . . . . . . . . . . . 8-25
8.4.7.3 Manuelle Umschaltung auf die Betriebsbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . 8-25
8.4.7.4 Erzwungene Umschaltung auf die Betriebsbaugruppe . . . . . . . . . . . . 8-26
8.4.7.5 Ersatzbaugruppe (vorübergehend) aus Protection entfernen . . . . . . . 8-26
8.4.7.6 Automatikbetrieb einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-26
8.4.8 Deaktivieren einer EQP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-27

Marconi Proprietary Information Seite ix


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

Kapitel 9
Taktgenerator 9-1

9.1 Beschreibung des Taktgeneratorfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1


9.1.1 Taktgenerator-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
9.1.2 Allgemeine Hinweise zur Konfiguration des Taktgenerators . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
9.1.3 Bedienung des Taktgeneratorfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2

9.2 Drag&Drop-Funktion des Taktgeneratorfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3

9.3 Formulare für den Taktgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4


9.3.1 Beschreibung des SETG2-Baums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
9.3.2 Formular SETG2 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
9.3.3 Formular T0 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
9.3.4 Formular T4 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-6
9.3.5 Formular TS Portauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
9.3.6 Formular TS Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-8

Kapitel 10
Kommunikation 10-1

10.1 Allgemeiner Aufbau der AWP01-Telegramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1


10.1.1 Telegrammtyp „Befehl“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
10.1.2 Telegrammtyp „Abruf“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
10.1.3 Telegrammtyp „Antwort“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
10.1.4 Telegrammtyp „Spontanmeldung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
10.1.5 Telegrammtyp „Quittung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2

10.2 Kommunikationsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2


10.2.1 Aufbau der Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
10.2.2 Öffnen des Kommunikationsfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-4
10.2.3 Funktionen im Kommunikationsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-4
10.2.3.1Input Protocol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-4
10.2.3.2Output Protocol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-4
10.2.3.3Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
10.2.3.4Weitersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
10.2.3.5Fenster zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
10.2.3.6Markierung einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
10.2.4 Schicht-2 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-6
10.2.4.1Fenster Schicht-2 Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-6
10.2.5 AWP01 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-6
10.2.5.1Fenster TCP Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-6

Seite x Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

10.2.6 Verbindungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-6


10.2.6.1Reiter "Verbindungstyp" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-7
10.2.6.2Reiter "Remote Adresse" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-7

Kapitel 11
Datenbank 11-1

11.1 Eigenschaften der Datenbank im LMT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-1

11.2 Datenbank öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-1

11.3 Datenbank auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-1

11.4 Neue Datenbank anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-2


11.4.1 Datenbank überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-3

11.5 Datenbankfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-4


11.5.1 Ansichten des Datenbankfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-4
11.5.2 Filterwerkzeugleiste für Datenbankfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-4
11.5.3 Sortierung der Datenbasisdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-4
11.5.4 Löschen von Datensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-5
11.5.5 Anzeigefont (Datenbank) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-5

11.6 Qualitätsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-6


11.6.1 Beschreibung des Fensters "Qualitätsdaten" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-6
11.6.2 Abfrage der Qualitätsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-8

11.7 Alarmlog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-9


11.7.1 Beschreibung des Fensters "Alarmlog" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-9
11.7.2 Alarmlog ein/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-10
11.7.3 Alarmlog in Fastmode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-10
11.7.4 Alarmpuffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-10
11.7.5 Alarmlogeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-11

11.8 Netzwerksicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-11


11.8.1 Beschreibung des Fensters "Netzwerksicht" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-11
11.8.2 GBÜ- und Leistungsmerkmale in Datenbank speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-12

Kapitel 12
V5-Signalstruktur im CDN 12-1

12.1 V5-Signalstrukturfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-1


12.1.1 V5-Signalstruktur-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-1
12.1.2 V5-Filter-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-1
12.1.3 V5Control-Teilnehmer-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-2

Marconi Proprietary Information Seite xi


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

12.2 Teilnehmer mit Vermittlungsstelle verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-3


12.2.1 SDH-Signalstrukturen aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-6
12.2.2 V5-Interface erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-6
12.2.3 V5-Link einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-7
12.2.4 Physikalische und logische Kanäle einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-8
12.2.4.1Unterschied zwischen physikalischen und logischen Kanälen . . . . . . 12-8
12.2.4.2Logischen und physikalischen Kanal in Protection Gruppe 1 . . . . . . . 12-10
12.2.4.3Logischen und physikalischen Kanal in Protection Gruppe 2 . . . . . . . 12-11
12.2.4.4Anzeige der logischen und physikalischen Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . 12-12
12.2.4.5Logische und physikalische Kanäle löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-12
12.2.5 V5-Interface starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-13
12.2.6 PSTN am V5-Interface erneut starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-13
12.2.7 V5-Interface stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-13
12.2.8 V5-Interface löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-14

12.3 Teilnehmer eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-15


12.3.1 PSTN-Teilnehmer eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-16
12.3.2 ISDNBA-Teilnehmer eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-17
12.3.3 ISDN PRA Teilnehmer eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-18
12.3.4 Teilnehmereinträge abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-19
12.3.5 Teilnehmereinträge ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-20
12.3.6 Teilnehmereinträge zum NE senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-20
12.3.7 Änderung zurücknehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-21
12.3.8 Teilnehmereinträge löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-21
12.3.9 Fehlerzustände bei Teilnehmeranschlüssen abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-21

12.4 Verbindung zur NU erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-23


12.4.1 Link zur NU einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-23
12.4.2 NU-Link erzeugen mit Drag&Drop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-24
12.4.3 NU-Link löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-25
12.4.4 Einrichten der CC-Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-25

Kapitel 13
Formulare im V5-Signalstrukturfenster 13-1

13.1 V5 Manager Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-1


13.1.1 Formular V5Manager PSTN V5-Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-1
13.1.2 Formular V5Manager Konfiguration NAT 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-1
13.1.3 Formular V5Manager Konfiguration NAT 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-2
13.1.4 Formular V5Manager Konfiguration NAT 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-2
13.1.5 Formular V5Manager Konfiguration NAT 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-2

Seite xii Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

13.1.6 Formular V5Manager Konfiguration NAT 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-2


13.1.7 Formular V5Manager Konfiguration NAT 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-3

13.2 V5 Control Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-4


13.2.1 Formular V5Control Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-4
13.2.2 Formular V5Control Protokollvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-4
13.2.3 Formular V5Control Protokolleinstellungen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-4
13.2.4 Formular V5Control Protokolleinstellungen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-5
13.2.5 Formular V5Control Protokolleinstellungen 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-6
13.2.6 Formular V5Control Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-7
13.2.7 Formular V5Control Kanal-Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-7
13.2.8 Formular V5Control Verbindungen zur LE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-7
13.2.9 Formular V5Control Log/phys. C-Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-8
13.2.10Formular V5Control Teilnehmer (PSTN, BA, PRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-8
13.2.11Formular Teilnehmer erzeugen/ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-9
13.2.12Formular Umgebung (Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-9
13.2.13Formular V5-Interface (Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-9
13.2.14Formular NU (Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-10
13.2.15Formular Zustände (Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-10
13.2.16Formular PSTN-Daten (Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-10
13.2.17Formular ISDN-Einstellungen (Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-10
13.2.18Formular ISDNBA-Kanalnutzung (Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-10
13.2.19Formular PRA-Kanalnutzung (Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-11
13.2.20Formular Alarme (Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-11
13.2.21Formular Fehlerzustände (Teilnehmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-11
13.2.22Formular V5Control Schicht-2-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-12
13.2.23Formular V5Control Schicht-3-Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-12
13.2.24Formular V5Control Verschiedene Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-13
13.2.25Formular V5Control Timer Stellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-13
13.2.26Formular V5Control Reprovisioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-13

13.3 Formulare für V5-D1TTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-19


13.3.1 V5-D1TTP Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-19
13.3.2 V5-D1TTP Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-19
13.3.3 V5-D1TTP Status Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-19
13.3.4 V5-D1TTP Link Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-19

13.4 NU Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-20


13.4.1 Formular NU Kanal-Resourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-20
13.4.2 Formular NU V5-Verbindungen zu NUs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-20
13.4.3 Connection Attributes für D0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-20

Marconi Proprietary Information Seite xiii


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

13.4.4 Formular D1TTP Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-21


13.4.5 Formular D1TTP Core Transmission System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-21

Kapitel 14
Windows-Standardbefehle und Dialoge 14-1

14.1 Windows-Dialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-1


14.1.1 Dialog Datei Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-1
14.1.2 Dialogfeld Datei Speichern unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-1

14.2 Windows-Standardbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-2


14.2.1 Zuletzt geöffnete Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-2
14.2.2 Befehl Ausschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-2
14.2.3 Befehl Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-2
14.2.4 Befehl Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-3
14.2.5 Fensterliste (Menü Fenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-3
14.2.6 Befehl Hilfe verwenden (Menü Hilfe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-3
14.2.7 Befehl Kontexthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-3
14.2.8 Befehl Größe ändern (Systemmenü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-3
14.2.9 Befehl Verschieben (Systemmenü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-4
14.2.10Befehl Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-4
14.2.11Befehl Vollbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-4
14.2.12Befehl Wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-5
14.2.13Befehl Schließen (Systemmenü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-5
14.2.14Befehl Wechseln zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-5
14.2.15Befehl Nächstes (Dokument-Systemmenü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-6
14.2.16Befehl Vorheriges (Dokument-Systemmenü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-6

14.3 Standard-Fenster-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-6


14.3.1 Statusleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-6
14.3.2 Titelleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-7
14.3.3 Bildlaufleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-7

Kapitel 15
Befehlsübersicht des Arbeitsfensters 15-1

15.1 Menüpunkt Datei (Arbeitsfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-1


15.1.1 Befehl Neu... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-1
15.1.2 Befehl Öffnen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-1
15.1.3 Befehl Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-1
15.1.4 Befehl Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-2
15.1.5 Befehl Speichern unter... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-2

Seite xiv Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

15.1.6 Befehl Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-2


15.1.7 Befehl Fenster drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-2
15.1.8 Befehl Seitenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-2
15.1.9 Befehl Druckereinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-2
15.1.10Befehl Drucker-Font . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-2
15.1.11Befehl Seiten-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-3
15.1.12Befehl Beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-3

15.2 Menüpunkt Ansicht (Arbeitsfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-3


15.2.1 Befehl Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-3
15.2.2 Befehl Statuszeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-3
15.2.3 Befehl Baugruppen (Schaltflächenleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-3
15.2.4 Befehl Signalstruktur (Schaltflächenleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-3
15.2.5 Befehl Alarme (Schaltflächenleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-3
15.2.6 Befehl Verbindungen (Schaltflächenleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-3
15.2.7 Befehl Takt (Schaltflächenleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-4
15.2.8 Befehl Kommunikation (Schaltflächenleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-4
15.2.9 Befehl V5 (Schaltflächenleiste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-4
15.2.10Befehl SISA-Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-4

15.3 Menüpunkt Sitzung (Arbeitsfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-4


15.3.1 Befehl online . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-4
15.3.2 Befehl offline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-4
15.3.3 Befehl Schreibzugriff (einzelnes NE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-4
15.3.4 Befehl Nachfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-4
15.3.5 Befehl Kopieren von... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-5

15.4 Menüpunkt System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-5


15.4.1 Befehl Schreibberechtigung (alle NEs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-5
15.4.2 Befehl Passwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-5
15.4.3 Befehl Comm Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-5

15.5 Menüpunkt Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-5


15.5.1 Befehl Neues Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-5
15.5.2 Befehl Überlappend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-6
15.5.3 Befehl Nebeneinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-6
15.5.4 Befehl Untereinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-6
15.5.5 Befehl Als Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-6
15.5.6 Befehl Symbole anordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-6

15.6 Menüpunkt Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-6


15.6.1 Befehl Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-6

Marconi Proprietary Information Seite xv


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

15.6.2 Befehl Hilfe Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-6


15.6.3 Befehl Über... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-6
15.6.4 Befehl Stack-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-7

Kapitel 16
Befehlsübersicht des Baugruppenfensters 16-1

16.1 Menüpunkt Ansicht (Baugruppenfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-1


16.1.1 Befehl Baugruppen-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-1
16.1.2 Befehl Backplane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-1
16.1.3 Befehl Connection Panel Modules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-1
16.1.4 Befehl Steckplatzname/Steckplatzbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-1
16.1.5 Befehl Equipment Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-1
16.1.6 Befehl EQP Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-1
16.1.7 Befehl Dialoge Baugruppeneigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-1

16.2 Menüpunkt Sitzung (Baugruppenfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-2


16.2.1 Befehl Simulation -> Bestückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-2
16.2.2 Befehl Simulation -> System-Bestückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-2
16.2.3 Befehl Simulation -> Kartenalarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-2
16.2.4 Befehl Simulation -> SISA0-alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-2
16.2.5 Befehl Simulation -> CPM-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-2

16.3 Menüpunkt NE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-2


16.3.1 Befehl Information (NE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-2
16.3.2 Befehl Datum/Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-2
16.3.3 Befehl Alarme (NE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-3
16.3.4 Befehl Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-3
16.3.5 Befehl Kaltstart (NE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-3
16.3.6 Befehl Zurücksetzen (NE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-3
16.3.7 Befehl Nachfragen (NE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-3
16.3.8 Befehl GBÜ-Daten in Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-3
16.3.9 Befehl Leistungsmerkmale in Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-3

16.4 Menüpunkt Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-4


16.4.1 Befehl Karteninformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-4
16.4.2 Befehl Diagnoseinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-4
16.4.3 Befehl Alarme (Baugruppe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-4
16.4.4 Befehl Schnittstellen-Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-4
16.4.5 Befehl Freigeschaltet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-4
16.4.6 Befehl Freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-4
16.4.7 Befehl Software -> Einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5

Seite xvi Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

16.4.8 Befehl Software -> Broadcast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5


16.4.9 Befehl Datenbasis -> Einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5
16.4.10Befehl Datenbasis -> Auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5
16.4.11Befehl Datenbasis -> Sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5
16.4.12Befehl Kaltstart (Baugruppe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5
16.4.13Befehl B-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-5

16.5 Menüpunkt EQP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-6


16.5.1 Befehl Konfiguration (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-6
16.5.2 Befehl Aktivieren (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-6
16.5.3 Befehl Deaktivieren (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-6
16.5.4 Befehl Ersatzweg manuell (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-6
16.5.5 Befehl Regelweg manuell (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-6
16.5.6 Befehl Ersatzweg erzwingen (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-6
16.5.7 Befehl Regelweg erzwingen (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-6
16.5.8 Befehl Lockout (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-7
16.5.9 Befehl Automatikbetrieb (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-7
16.5.10Befehl Zur Protection hinzufügen (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-7
16.5.11Befehl Aus Protection herausnehmen (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-7
16.5.12Befehl Als Protecting wählen (EQP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-7

Kapitel 17
Befehlsübersicht des Signalstrukturfensters 17-1

17.1 Menüpunkt Datei (Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-1


17.1.1 Befehl Verbindungen -> Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-1
17.1.2 Befehl Verbindungen -> Seitenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-1
17.1.3 Befehl Verbindungen -> Druckoptionen -> Druckereinrichtung . . . . . . . . . . . . 17-1
17.1.4 Befehl Verbindungen -> Druckoptionen -> Drucker-Font . . . . . . . . . . . . . . . . 17-1
17.1.5 Befehl Verbindungen -> Verbindungen -> Seiten-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . 17-1

17.2 Menüpunkt Ansicht (Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-2


17.2.1 Befehl Signalstruktur-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-2
17.2.2 Befehl Signalstruktur-Werkzeugleiste (Expertenfunktionen) . . . . . . . . . . . . . . 17-2
17.2.3 Befehl Filter-Werkzeugleiste (Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-2
17.2.4 Befehl Ist (Überwachung) (Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-2
17.2.5 Befehl Soll (Überwachung) (Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-2
17.2.6 Befehl Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-2
17.2.7 Befehl Permanente Synchronisation ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-2
17.2.8 Befehl Dialog-Font (Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-3
17.2.9 Befehl Signalstruktur-Font . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-3

Marconi Proprietary Information Seite xvii


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

17.2.10Befehl Neu zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-3

17.3 Baum- und Elementfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-3


17.3.1 Befehl Ausgewählten Baum nicht anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-3
17.3.2 Befehl Baumfilter aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-3
17.3.3 Befehl Ausgewählte Element-Typen nicht anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-3
17.3.4 Befehl Typen-Filter aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-3
17.3.5 Befehl Typen-Filter anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-4

17.4 Menüpunkt Sitzung (Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-4


17.4.1 Befehl Sitzung -> Verbindungszustand wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-4

17.5 Menüpunkt Kopieren (Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-4


17.5.1 Befehl alle Elemente (Kopieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-4
17.5.2 Befehl selektierte Elemente (Kopieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-4
17.5.3 Befehl unterschiedliche (gelbe) Elemente (Kopieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-4
17.5.4 Befehl Drag&Drop Kopiermode ->Attribute (Kopieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-4
17.5.5 Befehl Drag&Drop Kopiermode ->Signalstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-5
17.5.6 Befehl Drag&Drop Kopiermode ->Kompletter Baum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-5
17.5.7 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-5
17.5.8 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Feste Verbindung 2 Mbit . . . . . . . . . . 17-5
17.5.9 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->LE-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-5
17.5.10Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->NU-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-5
17.5.11Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->HPX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-5
17.5.12Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->LPX-VC3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-5
17.5.13Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->LPX-VC2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-5
17.5.14Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->LPX-VC12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-6
17.5.15Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->BPX-64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-6
17.5.16Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->VPX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-6
17.5.17Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Bidirektional . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-6
17.5.18Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Unidirektional . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-6
17.5.19Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-6
17.5.20Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Switch-Modul-Protection . . . . . . . . . 17-7
17.5.21Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Path-Segment-Protection . . . . . . . . 17-7

17.6 Menüpunkt Senden (Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-7


17.6.1 Befehl alle Elemente (Senden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-7
17.6.2 Befehl selektierte Elemente (Senden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-7
17.6.3 Befehl veränderte Elemente (Senden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-7
17.6.4 Befehl unterschiedliche (gelbe) Elemente (Senden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-7
17.6.5 Befehl alle nachfragen (Senden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-8

Seite xviii Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

17.6.6 Befehl selektierte nachfragen (Senden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-8


17.6.7 Befehl Qualitätsdaten abrufen -> aktuelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-8
17.6.8 Befehl Qualitätsdaten abrufen -> 15 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-8
17.6.9 Befehl Qualitätsdaten abrufen -> 24 Stunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-8
17.6.10Befehl Feste Verbindungen -> Erzeugen 2 Mbit/s... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-8
17.6.11Befehl Feste Verbindungen -> Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-8
17.6.12Befehl Feste Verbindungen -> Alle löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-8
17.6.13Befehl Feste Verbindungen -> Font . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-9
17.6.14Befehl Feste Verbindungen -> Aufsteigend sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-9
17.6.15Befehl Rücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-9
17.6.16Befehl Soll/Ist (Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-9
17.6.17Befehl Font . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-9
17.6.18Befehl Aufsteigend sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-9
17.6.19Anzeige Soll/IST (Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-9

Kapitel 18
Befehlsübersicht des Alarmfensters 18-1

18.1 Menüpunkt Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-1


18.1.1 Befehl Alarm Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-1
18.1.2 Befehl Element Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-1

18.2 Menüpunkt Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-1


18.2.1 Befehl Filter -> Ausgewählte Element-Typen nicht anzeigen (Alarmfenster) . . 18-1
18.2.2 Befehl Filter -> Typen-Filter aufheben (Alarmfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-1
18.2.3 Befehl Filter -> Typen-Filter anzeigen (Alarmfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-1
18.2.4 Befehl frei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-1
18.2.5 Befehl gesperrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-2
18.2.6 Befehl hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-2
18.2.7 Befehl nieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-2
18.2.8 Befehl aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-2
18.2.9 Befehl FE-Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-2
18.2.10Befehl BW7R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-2
18.2.11Befehl a Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-2
18.2.12Befehl b Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-3
18.2.13Befehl ZA A Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-3
18.2.14Befehl ZA B Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-3
18.2.15Befehl Bw7R gesperrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-3

Marconi Proprietary Information Seite xix


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

Kapitel 19
Befehlsübersicht des Verbindungsfensters 19-1

19.1 Menüpunkt Ansicht (Verbindungsfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-1


19.1.1 Befehl Verbindungs-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-1
19.1.2 Befehl Schalt-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-1
19.1.3 Befehl Schalt-Werkzeugleiste (Expertenfunktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-1
19.1.4 Befehl Filter-Werkzeugleiste (Verbindungsfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-1
19.1.5 Befehl Ist (Überwachung) (Verbindungsfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-1
19.1.6 Befehl Soll (Überwachung) (Verbindungsfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-2
19.1.7 Befehl HPX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-2
19.1.8 Befehl LPX VC3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-2
19.1.9 Befehl LPX VC2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-2
19.1.10Befehl LPX VC12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-2
19.1.11Befehl BPX64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-3
19.1.12Befehl VPX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-3
19.1.13Befehl VCX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-3
19.1.14Befehl Font (Verbindungsfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-3
19.1.15Befehl Aufsteigend sortieren (Verbindungsfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-3
19.1.16Befehl Anzeigen (Filter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-3
19.1.17Befehl Anzeigen (Filter) Bidirektionale Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-3
19.1.18Befehl Anzeigen (Filter) Unidirektionale Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-3
19.1.19Befehl Anzeigen (Filter) Loopback-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-3
19.1.20Befehl Anzeigen (Filter) Aktive Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-4
19.1.21Befehl Anzeigen (Filter) Inaktive Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-4
19.1.22Befehl Anzeigen (Filter) Verbindungen mit Zeitschaltauftrag . . . . . . . . . . . . . . 19-4
19.1.23Befehl Anzeigen (Filter) Verbindungen ohne Zeitschaltauftrag . . . . . . . . . . . . 19-4
19.1.24Befehl Anzeigen (Filter) Verbindungen mit Path-Segment-Protection . . . . . . . 19-4
19.1.25Befehl Anzeigen (Filter) Verbindungen mit Switch-Module-Protection . . . . . . 19-4
19.1.26Befehl Anzeigen (Filter) Verbindungen ohne Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-4
19.1.27Befehl Anzeigen (Filter) Regelweg-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-4
19.1.28Befehl Anzeigen (Filter) Ersatzweg-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-5
19.1.29Befehl Anzeigen (Filter) Protection-Verbindungen (Automatikbetrieb) . . . . . . . 19-5
19.1.30Befehl Anzeigen (Filter) Erzwungene Regelweg-Verbindungen . . . . . . . . . . . . 19-5
19.1.31Befehl Anzeigen (Filter) Erzwungene Ersatzweg-Verbindungen . . . . . . . . . . . . 19-5

19.2 Menüpunkt Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-5


19.2.1 Befehl Erzeugen bidirektional... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-5
19.2.2 Befehl Erzeugen unidirektional... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-5
19.2.3 Befehl Erzeugen Loopback... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-5

Seite xx Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

19.2.4 Befehl TP(A)-TP(B) vertauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-6


19.2.5 Befehl Protection hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-6
19.2.6 Befehl Switch Module Protection hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-6
19.2.7 Befehl Protection löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-6
19.2.8 Befehl Verändern... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-6
19.2.9 Befehl Kopieren -> alle Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-6
19.2.10Befehl Kopieren -> selektierte Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-6
19.2.11Befehl Kopieren -> unterschiedliche (gelbe) Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . 19-7
19.2.12Befehl Senden -> alle Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-7
19.2.13Befehl Senden -> selektierte Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-7
19.2.14Befehl Senden -> veränderte Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-7
19.2.15Befehl Senden -> unterschiedliche (gelbe) Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . 19-7
19.2.16Befehl Senden -> alle nachfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-7
19.2.17Befehl Senden -> Selektierte nachfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-7
19.2.18Befehl Löschen (Verbindungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-8
19.2.19Befehl Alle löschen (Verbindungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-8

19.3 Menüpunkt Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-8


19.3.1 Befehl Verbinden (Verbindungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-8
19.3.2 Befehl Trennen (Verbindungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-8
19.3.3 Befehl Ersatzweg (Verbindungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-8
19.3.4 Befehl Regelweg (Verbindungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-8
19.3.5 Befehl Ersatzweg erzwingen (forced) (Verbindungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-8
19.3.6 Befehl Regelweg erzwingen (lockout) (Verbindungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-9
19.3.7 Befehl Automaticbetrieb (clear) (Verbindungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-9
19.3.8 Befehl Verbindung testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-9
19.3.9 Befehl Ausgewählte Verbindung testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-9
19.3.10Befehl Soll/Ist (Verbindungsfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-9
19.3.11Anzeige Soll/IST (Verbindungsfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-9

Kapitel 20
Befehlsübersicht des Taktgeneratorfensters 20-1

20.1 Menüpunkt Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-1


20.1.1 Befehl Taktgenerator-Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-1
20.1.2 Befehl Prioritäten/Qualitätschwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-1
20.1.3 Befehl Ist (Überwachung) (Taktgeneratorfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-1
20.1.4 Befehl Soll (Überwachung) (Taktgeneratorfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-1
20.1.5 Befehl Soll/Ist (Taktgeneratorfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-1
20.1.6 Anzeige Soll/IST (Taktgeneratorfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-1

Marconi Proprietary Information Seite xxi


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

20.2 Menüpunkt Takt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-2


20.2.1 Befehl Konfiguration (Taktgenerator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-2
20.2.2 Befehl Alarme (Taktgenerator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-2
20.2.3 Befehl Alle Elemente Nachfragen (Taktgenerator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-2
20.2.4 Befehl Selektierte Elemente Nachfragen (Taktgenerator) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-2
20.2.5 Befehl Alle Elemente kopieren (Taktgenerator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-2
20.2.6 Befehl Alle Elemente senden (Taktgenerator) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-2

Kapitel 21
Befehlsübersicht des Kommunikationsfensters 21-1

21.1 Menüpunkt Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-1


21.1.1 Befehl Input Protocol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-1
21.1.2 Befehl Output Protocol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-1
21.1.3 Befehl Input/Output Protocol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-1
21.1.4 Befehl Suchen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-1
21.1.5 Befehl Weitersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-1
21.1.6 Befehl Fenster Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-2
21.1.7 Befehl Markierung einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-2
21.1.8 Befehl TC57 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-2
21.1.9 Befehl AWP01 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-2
21.1.10Befehl Ausstehende Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-2
21.1.11Befehl Verbindungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-2

Kapitel 22
Befehlsübersicht des Datenbankfensters 22-1

22.1 Menüpunkt Ansicht (Datenbank) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-1


22.1.1 Befehl Filter-Werkzeugleiste (Datenbank) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-1
22.1.2 Befehl Netzelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-1
22.1.3 Befehl Performancedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-1
22.1.4 Befehl Alarmlog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-1
22.1.5 Befehl Aktuelle 15 min-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-1
22.1.6 Befehl Aktuelle 24 h-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-1
22.1.7 Befehl 15 min-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-2
22.1.8 Befehl 24 h-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-2
22.1.9 Befehl Absolute Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-2
22.1.10Befehl Relative Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-2
22.1.11Befehl Font (Datenbank) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-2
22.1.12Befehl Aufsteigend sortieren (Datenbank) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-2

Seite xxii Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inhaltsverzeichnis

22.2 Menüpunkt Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-2


22.2.1 Befehl Löschen (Datenbank) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-2
22.2.2 Befehl Alle löschen (Datenbank) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-3
22.2.3 Befehl Datenbank überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-3
22.2.4 Befehl Relative Zeit neu berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-3

22.3 Menüpunkt System (Datenbank) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-3


22.3.1 Befehl Datenbank öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-3
22.3.2 Befehl Datenbank auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-3

22.4 Menüpunkt Alarm-Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-3


22.4.1 Befehl ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-3
22.4.2 Befehl Fast-Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-3
22.4.3 Befehl Alarmpuffer leeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-4
22.4.4 Befehl Einstellungen (Alarmpuffer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-4

Kapitel 23
Befehlsübersicht des V5-Signalstrukturfensters 23-1

23.1 Menüpunkt Ansicht (V5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-1


23.1.1 Befehl Signalstruktur-Werkzeugleiste (V5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-1
23.1.2 Befehl Filter-Werkzeugleiste (V5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-1
23.1.3 Befehl Filter -> OLT -> OLT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-1
23.1.4 Befehl Filter -> ONU -> NU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-1

23.2 Menüpunkt Einrichten (V5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-1


23.2.1 Befehl Erzeugen (V5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-1
23.2.2 Befehl V5-Interface starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-1
23.2.3 Befehl V5-Interface stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-2
23.2.4 Befehl V5-Interface PSTN Neustart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-2
23.2.5 Befehl Löschen (V5-Interface) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-2
23.2.6 Befehl LE-Link erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-2
23.2.7 Befehl LE-Link löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-2
23.2.8 Befehl NU-Link erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-2
23.2.9 Befehl NU-Link löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-2
23.2.10Befehl NU-Link Attribute -> ohne Freigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-2
23.2.11Befehl NU-Link Attribute -> ohne Freigabe (incl. CC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-3
23.2.12Befehl NU-Link Attribute -> mit Freigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-3
23.2.13Befehl Qualitätsdaten abrufen -> aktuelle (V5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-3
23.2.14Befehl Qualitätsdaten abrufen -> 15 Minuten (V5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-3
23.2.15Befehl Qualitätsdaten abrufen -> 24 Stunden (V5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-3
23.2.16Anzeige Soll/IST (V5-Signalstrukturfenster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-3

Marconi Proprietary Information Seite xxiii


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inhaltsverzeichnis Issue d, 03.2003

Kapitel 24
Anhang 24-1

24.1 Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-1


24.1.1 Reihenfolge beim SW-Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-1
24.1.2 SW-Download abgebrochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-2
24.1.3 Statuszähler geht nicht auf "0" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-2
24.1.4 Ziehen von Baugruppen während Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-2
24.1.5 Fehlermeldung: Fehlercode 137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-3
24.1.6 Kann keine Verbindung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-3
24.1.7 Anzeige der NE-Daten nicht korrekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-3
24.1.8 Anzeige des Signal Labels an TU3CTP nicht korrekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-3
24.1.9 PRM erkennt Baugruppen nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-4
24.1.10Takte aus PDH-Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-4
24.1.11Alarmmeldung der SET2 bei Ziehen des SWM64K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-4
24.1.12Kann keine Qualitätsdaten abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-4
24.1.13Taktableitung von der AM-2 Baugruppe funktioniert nicht . . . . . . . . . . . . . . . 24-5
24.1.14Taktquelle TS(1) kann nicht konfiguriert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-5
24.1.15Beim Ziehen eines freigeschalteten Switch-Moduls werden nicht alle Verbindungen
gerettet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-5
24.1.16T4/T0-Auswahl bei AM-2-Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-5
24.1.17Fehlerhafte Datenübertragung bei der AM-2-Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . 24-5
24.1.18Taktableitung bei MSP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-5
24.1.19Taktableitung bei EQP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-5
24.1.20Kann keine neuen Verbindungen einrichten (Fehlercode 65) . . . . . . . . . . . . . . 24-6
24.1.21Taktalarme für T0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-8
24.1.22SOH-Modi bei aktivierter EQP nicht konfigurierbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-8

24.2 UAE/LMT-Anbindung via Modem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-9


24.2.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-9
24.2.2 Konfiguration als Wählmodems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-9
24.2.3 Konfiguration als Leased-Line-Modems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-12
24.2.4 Inbetriebnahme der Modemstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-14

Index

Seite xxiv Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Erste Schritte

Kapitel 1
Erste Schritte

1.1 Bedienplatzsitzung starten


Führen Sie die folgenden Schritte zum Starten einer Bedienplatzsitzung
durch. An dieser Stelle wird vorausgesetzt, daß


alle Baugruppen gesteckt,

alle Leitungsverbindungen bestehen und

die Spannungsversorgung eingeschaltet ist.
1.
Schließen Sie den Bedienplatz-PC an ein Netzelement an.Schalten
Sie den Bedienplatz-PC ein und starten Sie das Betriebssystem
(Win9x, WinNT 4.0).
2. Wählen Sie aus dem Startmenü das Bedienplatzprogramm aus.
Beispiel: Start->Programme->Marconi LMT-Bedienplatz->LMT
Bedienplatz Vers.x.x.x.
Komfortabler geht es mit einer Verknüpfung, die Sie zum Beispiel auf dem
Desktop oder einer Shortcut-Leiste ablegen.

Das Bedienplatzprogramm wird gestartet. Auf dem Bildschirm öffnet sich


ein Fenster zum Eingeben des Paßwortes.

3. Wenn Sie zum ersten Mal den Bedienplatz aufrufen, geben Sie das
Paßwort ein, das Ihnen bei der Auslieferung des Systems mitgeteilt
wird (Datei README). Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das
Paßwort anschließend sofort verändern. (Siehe Befehl "Paßwort
ändern" unter Menüpunkt "System").
4. Im Kästchen "Schreibberechtigung" wählen Sie die Benutzerebene
aus:
lesenden Zugriff (nicht angekreuzt) oder
schreibenden Zugriff (angekreuzt).
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich ein "leeres" Arbeitsfenster. In diesem Fenster werden alle
Bedienfunktionen abgewickelt. Die Menüleiste und der Inhalt der einzelnen
Menüpunkte wechseln dynamisch in Abhängigkeit des jeweils aktiven
Fensters.

1.2 Systemeinstellungen
Nach dem Start der Bedienplatzsitzung müssen Sie die folgenden
Systemeinstellungen vornehmen.

• Einstellung des seriellen Anschlusses


• Ändern des Passwortes
• Einstellung des Schreibzugriffs

Marconi Proprietary Information Seite 1-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einstellung des seriellen Anschlusses Issue d, 03.2003

1.2.1 Einstellung des seriellen Anschlusses


Das Prozessormodul stellt eine serielle Schnittstelle für den Anschluß an
den PC zur Verfügung. Die Parameter für die serielle Kommunikation
werden für die PC-seitige Schnittstelle am Bedienplatz eingestellt. Die
Schnittstelle am Prozessormodul paßt sich automatisch der Einstellung an.

Wenn Sie ein Modem benutzen, so beachten Sie die Angaben zum
Einstellen der Modem-Parameter in diesem Abschnitt weiter unten. Die
Inbetriebnahme einer Modemstrecke wird in Kapitel 1.9, LMT-Anbindung
via Modem anhand eines Beispiels erläutert.

So stellen Sie den seriellen Anschluß ein

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "System" den Befehl "Comm


Ports" aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden serielle Schnittstelle". In dem Fenster
befinden sich Listenfelder für die Kommunikationsparameter.

2. Wählen Sie die COM-Schnittstelle (Port) aus, die Sie für die
Verbindung des Bedienplatz-PC's verwenden (z. B. Port 2).
3. Stellen Sie für diesen Port die Baudrate, Parität, Anzahl der
Datenbits (7 oder 8) und die Anzahl der Stoppbits (1 oder 2) ein.
Empfehlung: 56 000 Baud (falls die serielle Schnittstelle Ihres PCs für diese
Baudrate ausgelegt ist.

4. Betätigen Sie <OK>.


Hinweise bei der Benutzung eines Modems

Wenn Sie ein Modem benutzen, so betätigen Sie im Login-Fenster das


Kästchen "über Modem". Das Login-Fenster expandiert für die Eingabe
der Modem-Parameter.

1. Eingabe Init: "atq0"


Mit dieser Eingabe schalten Sie das Modem auf Ergebnisrückgabe. Das ist
dann sinnvoll, falls das angeschlossene Modem gerade eine unpassende
Konfiguration geladen hat. In diesem Fall würde dann kein Ergebnis
zurückkommen und der Aufbau der Modemverbindung bliebe vom LMT
unentdeckt.

2. Eingabe Dial: "atd 07191/ 13 9999"


Das ist die Telefonnummer, mit der das Modem zum Remote-Modem eine
Verbindung aufbaut.

3. Eingabe Hangup: "+++|ath0"


Die Zeichenkette '+++' schaltet das Modem auf Befehlsmodus um. Das
Zeichen '|' bedeutet eine Wartezeit von 700 ms, bei zwei '||' wartet es 2 mal
700 ms also 1400 ms. Die Zeichenkette 'ath0' hängt das Telefon ein.

4. Eingabe Connect: "CONNECT"

Seite 1-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Ändern des Paßwortes

Wenn dieser String in der Antwort des Modems auftaucht geht das LMT
davon aus, daß die Modemverbindung erfolgreich aufgebaut wurde.
Anschließend versucht die LMT - Software mit dem am Remote-Modem
hängenden Netzelement eine Verbindung aufzubauen.

5. Hardware-Flußkontrolle:
Die Flußkontrollle darf nur auf der Strecke PC-Modem aktiviert sein. Das
Remote-Modem (also das mit dem Netzelement verbundene Modem)
hingegen darf nicht mit HW-Flußkontrolle konfiguriert sein, da das NE dies
nicht unterstützt.

6. Betätigen Sie nach der Eingabe die Schaltfläche <wählen>.


Im Feld rechts sehen Sie, was das Modem zum Remote-Modem sendet
und den Antwortstring von der Gegenstelle. Wenn ein String wie im Bild
gezeigt 'CONNECT 14400' zurückkommt, dann geht LMT davon aus, daß
die Verbindung korrekt aufgebaut wurde.

7. Quittieren Sie das Info-Fenster mit <OK>.


Erläuterung der Sonderzeichen:

+++ = Modem auf Befehlsmodus schalten

| = Pause von ca. 700 ms

\r = Return

\\ = \ (Eingabe des Backslash-Zeichens)

1.2.2 Ändern des Paßwortes


Der Paßwortschutz verhindert, daß nichtautorisierte Personen am NE
Einstellungen vornehmen können. Halten Sie daher das Paßwort nur für
ausgebildetes Bedienpersonal zugänglich. Zur Erhöhung der Sicherheit
sollten Sie das Paßwort in bestimmten Zeitabständen ändern.

Hinweis:
Sie können für den Lesezugriff ein separates Paßwort vergeben, welches
unabhängig vom Paßwort für den Schreibzugriff ist. Schalten Sie bei der
Paßwortvergabe den übergeordneten Schreibzugriff vorher aus (Befehl
"Schreibberechtigung" im Menü "System"). Beim Starten des
Bedienplatz-programms muß dann das zugehörige Paßwort eingegeben
werden.

So ändern Sie das Paßwort

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "System" den Befehl "Paßwort


ändern" aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Paßwort ändern".

2. Geben Sie Ihr altes Paßwort im oberen Feld ein.


3. Geben Sie Ihr neues Paßwort im unteren Feld ein.

Marconi Proprietary Information Seite 1-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einstellung des Schreibzugriffs Issue d, 03.2003

4. Betätigen Sie <OK>.


Es öffnet sich ein Fenster, mit dem Sie aufgefordert werden, Ihr neues
Paßwort nochmals einzugeben.

5. Geben Sie Ihr neues Passwort ein.


6. Betätigen Sie <OK>.
7. Wenn Ihre Eingabe korrekt war, erscheint ein entsprechendes
Meldefenster, welches Sie mit <OK> bestätigen.
8. War Ihre Eingabe nicht korrekt, erscheint ein Meldefenster mit
einem entsprechenden Hinweis. Betätigen Sie <OK>. Ihr altes
Passwort bleibt erhalten.
9. Wiederholen Sie in diesem Fall die oben beschriebene Prozedur.

1.2.3 Einstellung des Schreibzugriffs


Das Programm hat zwei Benutzerebenen für lesenden und schreibenden
Zugriff. Wenn Sie lesenden Zugriff wählen, sind die
<Senden>-Schaltflächen in den einzelnen Menüs gesperrt. Sie können
somit keine Daten in den NEs speichern. Wenn Sie Daten in den NEs
abspeichern möchten, müssen Sie den Schreibzugriff freigeben.

Die Einstellung des Schreibzugriffs hat einen übergeordneten Charakter.


Sie können darüberhinaus (ohne Passwortschutz) den Schreibzugriff
individuell für jedes NE, an dem Sie sich eingeloggt haben, einstellen. Der
Befehl hierfür wird jedoch erst zugänglich, wenn Sie sich an das NE
eingeloggt haben.

So ändern Sie den übergeordneten Schreibzugriff

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "System" den Befehl


"Schreibberechtigung" aus.
Es öffnet sich das Anmelde-Fenster.

2. Geben Sie Ihr Passwort ein.


3. Betätigen Sie <OK>.
Zum Deaktivieren des Schreibzugriffs (nur Leseberechtigung) wählen Sie
aus dem Menüpunkt "System" den Befehl "Schreibberechtigung" aus,
sodaß die -Marke verschwindet.

1.3 Vorstellung der Bedienplatzfunktionen


Dieser Abschnitt stellt die Grundfunktionen des Bedienplatzes vor. Nach
dem Start des Bedienplatz-Programms erhalten Sie zunächst ein "leeres"
Arbeitsfenster.

Die wichtigsten Funktionen sind von der Werkzeugleiste aufrufbar. Wenn


Sie mit dem Mauszeiger auf eine Schaltfläche gehen, so wird Ihnen die
Bedeutung der betreffenden Schaltfläche sowohl in einem gelben
Kästchen als auch in der Statuszeile angezeigt.

Seite 1-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Verbindung zum NE

1.3.1 Verbindung zum NE


Eine logische Verbindung zum NE kann auf die folgenden Arten aufgebaut
werden:


Direkte Verbindung zum NE

Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse

Remote-Verbindung zum NE via SISA-Adresse (VMP01)

Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse und SISA-Adresse
(VMP01)
• Verbindung über den Modularen SISA-Service-PC (MSP)
Ab Systemversion DMP 2.0 des MSV5 können Sie auch über eine
Modemstrecke eine Verbindung aufbauen. Die Versionen DMP 2.5 und
höher des MSV5 ermöglichen eine TCP/IP-Anbindung. In beiden Fällen
können Sie sich dabei entweder direkt oder remote via OSI- bzw.
SISA-Adresse an ein NE einloggen.

Sie können die Art des Login auch nach dem Login-Vorgang verändern, z.
B. von seriell auf TCP/IP. Öffnen Sie hierzu im Kommunikationsfenster
(Befehl Ansicht->Kommunikation) das Fenster für die
Verbindungsparameter (Befehl Kommunikation->Verbindungsparameter).
Geben Sie dort die neuen Verbindungsparameter ein.

Direkte Verbindung zum NE

Bei einer lokalen Verbindung kommuniziert der Bedienplatz direkt mit dem
NE. Sie müssen keine Adressen eingeben.

Der Bedienplatz sorgt automatisch für den richtigen Login zum QD2-Agent.
Als Default-Wert steht in der Login-Maske der Wert 0x.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Datei" den Befehl "Neu..."aus (ALT, D, N).
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden".

2. Schalten Sie auf "online".


3. Wählen Sie die Verbindungsart "direkt".
4. Wählen Sie "Schreibzugriff" (Kästchen angekreuzt), wenn Sie
schreibend auf das NE zugreifen möchten
5. Kreuzen Sie "alle Daten laden" an, wenn beim Login alle NE-Daten
zum Bedienplatz gesendet werden sollen.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich das Fenster LMT Kommunikation.

7. Stellen Sie die Kommunikationsparameter für die


COM-Schnittstelle ein (Portauswahl, Parität, Baudrate usw.).
8. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Bei einigen NE-Typen müssen Sie ein Paßwort eingeben.

Marconi Proprietary Information Seite 1-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Verbindung zum NE Issue d, 03.2003

Wenn Sie ein Modem benutzen, so beachten Sie bitte die Erläuterungen in
Kapitel 1.9, LMT-Anbindung via Modem .

9. Geben Sie das NE-Passwort ein und drücken Sie <OK>. Sie
erhalten vollen Zugriff auf das NE.
Wenn Sie <Cancel> drücken, erscheint das Meldefenster „Kein
Schreibzugriff zum NE erhalten“. In diesem Fall können Sie keine
Konfigurationen am NE durchführen.
Im Arbeitsfenster wird jetzt die Schaltflächenleiste für das NE angezeigt.
Die Schaltflächenleiste repräsentiert ein einzelnes NE. In der Titelzeile steht
der Name des NE und der Verbindungsmodus. "Offline" bedeutet, es
besteht keine logische Verbindung zum NE, "online" bedeutet eine l

Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse

Bei dieser Verbindungsart erfolgt ein Remote-Login an ein NE, welches


eine ECC-Verbindung zu dem NE hat, an dem der Bedienplatz phys.
angeschlossen ist. Als NE-Adresse. wird eine OSI-Adresse eingegeben.
Sie ist sowohl in dem GBÜ-EPROM auf der Rückwand des
Baugruppenträgers eingespeichert als auch auf dem Typschild des
Baugruppenträgers eingetragen.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Datei" den Befehl "Neu..."aus (ALT, D, N).
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden".

Reiter "Verbindungstyp":

2. Schalten Sie auf "online".


3. Wählen Sie die Verbindungsart "seriell".
4. Wählen Sie "Schreibzugriff" (Kästchen angekreuzt), wenn Sie
schreibend auf das NE zugreifen möchten.
5. Kreuzen Sie "alle Daten laden" an, wenn beim Login alle NE-Daten
zum Bedienplatz gesendet werden sollen.
Reiter "Remote Adresse":

6. Klicken Sie in das Kästchen "Remote via OSI".


Geben Sie im Feld "SystemId" die NE-Adresse ein. Stellen Sie als
"NE-Typ" CDN (AON) ein. Im Feld "TSAP" wählen Sie
Agent/SISA-V.

Seite 1-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Verbindung zum NE

7. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Es öffnet sich das Fenster zum Einstellen der seriellen Parameter.

8. Stellen Sie die Kommunikationsparameter für die


COM-Schnittstelle ein (Portauswahl, Parität, Baudrate usw.).
Wenn Sie ein Modem benutzen, so beachten Sie bitte die Erläuterungen in
"Kapitel 1.9, LMT-Anbindung via Modem ".

9. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Bei den NE-Typen MSV5 und ONU400/200/32A müssen Sie ein Paßwort
eingeben.

Wenn Sie ein Modem benutzen, so beachten Sie bitte die Erläuterungen in
Kapitel 1.9, LMT-Anbindung via Modem

10. Geben Sie das NE-Passwort ein und drücken Sie <OK>. Sie
erhalten vollen Zugriff auf das NE.
Wenn Sie <Cancel> drücken, erscheint das Meldefenster „Kein
Schreibzugriff zum NE erhalten“. In diesem Fall können Sie keine
Konfigurationen am NE durchführen.

Remote-Verbindung zum NE via SISA-Adresse

In SISA-Netzen wird für die Adressierung von NE die VMP01-Adresse


verwendet. Die Adresse "0e" ist die Adresse (Jokeradresse) des lokalen NE
an dem der PC angeschlossen ist. Wenn Sie ein anderes NE adressieren
möchten, so geben Sie die vollständige SISA-Adresse ein z. B. 0e/3a.

NE mit SISA-K-
Funktion
A=1
NE7

A=3 A=14 A=15 A=19


NE8 NE9 NE10 NE11

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Datei" den Befehl "Neu..."aus (ALT, D, N).
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden".

Reiter "Verbindungstyp":

2. Schalten Sie auf "online".


3. Wählen Sie die Verbindungsart "seriell".
4. Wählen Sie "Schreibzugriff" (Kästchen angekreuzt), wenn Sie
schreibend auf das NE zugreifen möchten.
5. Kreuzen Sie "alle Daten laden" an, wenn beim Login alle NE-Daten
zum Bedienplatz gesendet werden sollen.
Reiter "Remote Adresse":

Marconi Proprietary Information Seite 1-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Verbindung zum NE Issue d, 03.2003

6. Geben Sie im Feld "VMP01" die SISA-Adresse ein.


7. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich das Fenster zum Einstellen der seriellen Parameter.

8. Stellen Sie die Kommunikationsparameter für die


COM-Schnittstelle ein (Portauswahl, Parität, Baudrate usw.).
Wenn Sie ein Modem benutzen, so beachten Sie bitte die Erläuterungen in
Kapitel 1.9, LMT-Anbindung via Modem .

9. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Bei den NE-Typen MSV5 und ONU400/200/32A müssen Sie ein Paßwort
eingeben.

10. Geben Sie das NE-Passwort ein und drücken Sie <OK>. Sie
erhalten vollen Zugriff auf das NE.
Wenn Sie <Cancel> drücken, erscheint das Meldefenster „Kein
Schreibzugriff zum NE erhalten“. In diesem Fall können Sie keine
Konfigurationen am NE durchführen.

Remote-Verbindung zum NE via OSI- und SISA-Adresse

Wenn lokal kein SISA-Netz zur Verfügung steht, können Sie zunächst via
OSI-Adresse eine Remote-Verbindung zu einem NE mit SISA-Infrastruktur
herstellen. Von dort erfolgt dann der Login (via SISA-Adresse) zum
gewünschten SISA-NE.

Beim Login muß der NE-Typ angegeben werden, über den die
Remote-Verbindung hergestellt werden soll (z. B. MSV5).

NE mit SISA-K-
Funktion
A=1
ECC
NE7 NE

A=3 A=14 A=15 A=19


NE8 NE9 NE10 NE11

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Datei" den Befehl "Neu..."aus (ALT, D, N).
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden".

Reiter "Verbindungstyp":

2. Schalten Sie auf "online".


3. Wählen Sie die Verbindungsart "seriell".
4. Wählen Sie "Schreibzugriff" (Kästchen angekreuzt), wenn Sie
schreibend auf das NE zugreifen möchten.
5. Kreuzen Sie "alle Daten laden" an, wenn beim Login alle NE-Daten
zum Bedienplatz gesendet werden sollen.

Seite 1-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Verbindung zum NE

Reiter "Remote Adresse":

6. Klicken Sie in das Kästchen "Remote via OSI".


Geben Sie im Feld "SystemId" die NE-Adresse ein. Stellen Sie den
"NE-Typ"ein, z. B, CDN (AON). Im Feld "TSAP" wählen Sie
QD2-Master.
7. Geben Sie im Feld "VMP01" die SISA-Adresse ein.
8. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich das Fenster zum Einstellen der seriellen Parameter.

9. Stellen Sie die Kommunikationsparameter für die


COM-Schnittstelle ein (Portauswahl, Parität, Baudrate usw.).
Wenn Sie ein Modem benutzen, so beachten Sie bitte die Erläuterungen in
Kapitel 1.9, LMT-Anbindung via Modem .

10. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Bei den NE-Typen MSV5 und ONU400/200/32A müssen Sie ein Paßwort
eingeben.

11. Geben Sie das NE-Passwort ein und drücken Sie <OK>. Sie
erhalten vollen Zugriff auf das NE.
Wenn Sie <Cancel> drücken, erscheint das Meldefenster „Kein
Schreibzugriff zum NE erhalten“. In diesem Fall können Sie keine
Konfigurationen am NE durchführen.

Verbindung über den Modularen SISA-Service-PC (MSP)

Das Bedienplatzprogramm kann zusammen auf einem "Modularen SISA


Service PC (MSP)" betrieben werden. Der PC wird im SISA-Netz an einem
SISA-K angeschlossen. Auf dem PC befinden sich neben der
MSP-Basissoftware die einzelnen Geräteapplikationen für die SISA-NE.
Das Bedienplatzprogramm für den MSV5 kann ebenfalls auf dem MSP als
MSP-Applikation gestartet werden (siehe Dokumentation zum MSP).

Es kann jedoch auch umgekehrt das Bedienplatzprogramm die


MSP-Applikation starten. Als Übergabeargumente werden der NE-Typ und
die VMP01-Adresse des gewünschten NE übergeben. Voraussetzung ist,
daß das MSP-Basisprogramm schon läuft.

Der Vorteil liegt darin, daß aus der Bedienplatzsitzung heraus mehrere
MSP-Applikationen für verschiedene NE gestartet werden können.

Hintergrundinformation:
Das Bedienplatzprogramm kann auf dem PC nur einmal gestartet werden.
Wenn der Anwender sich an ein anderes NE (über den MSP) einloggen
möchte, so müßte vorher die andere Bedienplatzsitzung geschlossen
werden.

Marconi Proprietary Information Seite 1-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Schaltflächenleiste Issue d, 03.2003

MSP
A=1
K4

A=3 A=14 A=15 A=19


NE8 NE9 NE10 NE11

So starten Sie eine MSP-Applikation:

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Datei" den Befehl "Neu..."aus (ALT, D, N).
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden".

Reiter "Verbindungstyp":

2. Schalten Sie auf "online".


3. Wählen Sie die Verbindungsart "MSP".
Reiter "Remote Adresse":

4. Geben Sie im Feld unten die Eigenadresse (SISA VMP01) des


gewünschten NE ein.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Das Bedienplatzprogramm startet jetzt die MSP-Applikation mit den
eingegebenen Argumenten. Die Kommunikation über die serielle
Schnittstelle erfolgt über den MSP (TC57-Protokoll).

1.3.2 Schaltflächenleiste
Die Schaltflächenleiste repräsentiert ein einzelnes NE. In der Titelzeile steht
der Name des NE und der Verbindungsmodus. "Offline" bedeutet, es
besteht keine logische Verbindung zum NE, "online" bedeutet eine
logische Verbindung. Wenn Sie eine Schaltfläche betätigen, wird das
zugehörige Anwendungsfenster aufgerufen (bzw. geschlossen).

1.3.3 Öffnen NE
Wenn Sie bereits eine Datei für ein NE angelegt und abgespeichert haben,
so können Sie die Datei mit diesem Befehl wieder aufrufen.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Datei" den Befehl "Öffnen..."aus (ALT, D, F). Es öffnet
sich ein Fenster für die Dateiverwaltung.
2. Wählen Sie eine Datei aus.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Im Arbeitsfenster wird die Schaltflächenleiste für das betreffende NE
eingeblendet. Die Sitzung befindet im "offline-Modus", d. h. es besteht
keine logische Verbindung zum NE.

Seite 1-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Speichern NE

1.3.4 Speichern NE
Während einer Bedienplatzsitzung können Sie alle Daten (Einstellungen,
Konfigurationen usw. ) für ein NE in eine Datei (NE-Datei) speichern.

Während einer Bedienplatzsitzung werden eine Vielzahl von Einstellungen


und Konfigurationen vorgenommen. Es ist daher ratsam, die Daten
während der Sitzung in bestimmten Zeitabständen abzuspeichern.

Der Befehl speichert die Daten für das NE in eine existierende Datei. Falls
noch keine Datei existiert, wird ein Fenster für die Dateiverwaltung
aufgerufen. Dort geben Sie den Dateinamen und das Verzeichnis an.

1. Wählen Sie aus dem Arbeitsfenster ein NE aus. Klicken Sie hierzu
auf die zugehörige Werkzeugleiste.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Datei" den Befehl "Speichern..."aus (ALT, D, S).

1.3.5 Speichern unter


Mit diesem Befehl können Sie die Daten eines NE in einer anderen (neuen)
Datei speichern.

1. Wählen Sie aus dem Arbeitsfenster ein NE aus. Klicken Sie hierzu
auf die zugehörige Schaltflächenleiste.
2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Datei" den Befehl "Speichern
unter..."aus (ALT, D, S). Es öffnet sich ein Fenster für die
Dateiverwaltung. Geben Sie den neuen Dateinamen und das
Verzeichnis an.

1.3.6 Online-Modus
Im Online-Modus erstellen Sie eine logische Verbindung zum NE (Login).
Alle Einstellungen und Konfigurationen können Sie im NE sofort wirksam
werden lassen.

Achtung!
Bei diesem Vorgang werden alle Daten vom NE abgefragt. Die in den
Bedienplatzfenstern angezeigten Daten einer bestehenden
Offline-Sitzung werden von den aktuellen Daten des NE überschrieben.

So stellen Sie eine Verbindung zum NE her

1. Wenn Sie mehrere NEs in Bearbeitung haben, wählen Sie das NE


aus, zu dem Sie eine logische Verbindung möchten. Klicken Sie
hierzu auf die zugehörige Schaltflächenleiste.
Hinweis:
Es ist immer nur eine Online-Verbindung zu einem NE möglich!
2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Sitzung" den Befehl "online" aus.
Es öffnet sich ein Fenster für die Kommunikationsparameter.

3. Stellen Sie die Parameter ein.

Marconi Proprietary Information Seite 1-11


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Offline-Modus Issue d, 03.2003

4. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Bei den NE-Typen MSV5 und ONU400/200/32A müssen Sie ein Paßwort
eingeben.

5. Geben Sie das NE-Passwort ein und drücken Sie <OK>. Sie
erhalten vollen Zugriff auf das NE.
Wenn Sie <Cancel> drücken, erscheint das Meldefenster „Kein
Schreibzugriff zum NE erhalten“. In diesem Fall können Sie keine
Konfigurationen am NE durchführen.
Nach dieser Einstellung wird eine logische Verbindung zum NE aufgebaut.
Alle NE-Daten werden abgefragt.

1.3.7 Offline-Modus
Im Offline-Modus können Sie ein NE vorkonfigurieren, ohne das die
Einstellungen sofort wirksam werden. Sie können diese Daten in eine Datei
speichern. Wenn Sie fertig sind, starten Sie eine 2. Sitzung zum NE im
Online-Modus und kopieren mit Hilfe der Drag&Drop-Technik die
Einstellungen von der Offline- zur Online-Sitzung. Hierzu müssen Sie
jeweils die Anwendungsfenster (Baugruppen-, Signalstruktur-,
Verbindungs- und Taktgeneratorfenster) in den beiden Sitzungen öffnen.
Die Drag&Drop-Technik wird in den jeweiligen Kapiteln für diese Fenster
vorgestellt.

Achtung!:
Schalten Sie nicht die Offline-Sitzung auf Online um. Ihre Offline-Daten
werden durch abgefragte NE-Daten überschrieben.

So trennen Sie eine Verbindung zum NE

1. Wenn Sie mehrere NEs in Bearbeitung haben, wählen Sie das NE


aus, zu dem Sie die Verbindung unterbrechen möchten. Klicken Sie
hierzu auf die zugehörige Schaltflächenleiste.
2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Sitzung" den Befehl "offline" aus.
Die Verbindung wird jetzt unterbrochen.

1.3.8 Schreibzugriff zum NE


Neben der übergeordnet eingestellten Schreibberechtigung für alle NEs zu
Beginn einer Bedienplatzsitzung oder später mit dem Befehl
"Schreibberechtigung" aus dem Menü "System" können Sie einen
individuellen Schreibzugriff für ein einzelnes NE einstellen.

So ändern Sie den Schreibzugriff auf ein NE

1. Wählen Sie aus dem Arbeitsfenster ein NE aus. Klicken Sie hierzu
auf die zugehörige Schaltflächenleiste.
2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Sitzung" den Befehl
"Schreibzugriff" aus. Wenn ein -Zeichen vor dem Befehl steht, ist
der Schreibzugriff auf das NE aktiv.

Seite 1-12 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Nachfragen NE

1.3.9 Nachfragen NE
Der Befehl "Nachfragen" holt alle relevanten Daten bezüglich der
Einstellungen und Konfigurationen aus dem NE (Generalabfrage). Sie
erhalten damit einen Istzustand des NE. Sie können diese Daten in eine
NE-Datei ablegen. In den Anwendungsfenstern für die Baugruppen,
Signalstruktur und Taktgenerator befindet sich hier für in der jeweiligen
Werkzeugleiste die Schaltfläche .

Hinweis:
Der Transfer der Daten dauert je nach Bestückung einige Minuten.

So fragen Sie die NE-Daten ab

1. Wählen Sie aus dem Arbeitsfenster ein NE aus. Klicken Sie hierzu
auf die zugehörige Werkzeugleiste.
2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Sitzung" den Befehl
"Nachfragen" aus.
In der Statuszeile werden Informationen über den Zustand des
Datenaustausches zwischen NE und Rechner angezeigt. Wenn der
Bedienplatz vom NE Daten anfordert, so können Sie anhand des Zählers
"ausstehend" ersehen, wieviel Anworttelegramme noch erwartet werden.
Bei Zählerstand "0" sind alle Telegramme übertragen worden. Es kann
vorkommen, z. B. bei einem Baugruppentausch, daß der Zähler bei einer
Zahl größer "0" stehen bleibt, als Hinweis darauf, daß noch Telegramme
fehlen. Betätigen Sie in diesem Fall oder in anderen ähnlichen Fällen in den
jeweiligen Anwendungsfenstern (Baugruppen- Signalstruktur- oder
Taktgeneratorfenster) die Schaltfläche (Schaltfläche mit gestricheltem
Dokumentensymbol). In den vorgenannten Fenstern erscheinen die
Elemente, für die keine Daten empfangen wurden als gegraut.

Wenn der Zähler bei dieser Maßnahme immer noch nicht auf "0"
zurückgeht, so liegt möglicherweise eine Software-Inkompatilität zwischen
PRM-Software und Baugruppen-Software vor.

1.3.10 NE-Daten auf ein anderes NE kopieren


Neben der Möglichkeit, bestimmte NE-Daten in einem Anwendungsfenster
von einem NE auf ein anderes zu kopieren, können Sie auch per Befehl alle
NE-Daten auf ein anderes NE kopieren. Dabei werden die Daten
nacheinander vom Baugruppenfenster, Signalstrukturfenster,
Verbindungsfenster und Taktgeneratorfenster zum NE gesendet.

Anmerkung:
Manche Daten eines Anwendungsfensters werden wegen gegenseitiger
Abhängigkeiten zu anderen Daten mehrmals gesendet. So werden z. B. die
Daten im Signalstrukturfenster wegen der Multiplex Section Protection
zweimal gesendet.

Der Kopiervorgang verläuft dabei wie folgt:

Marconi Proprietary Information Seite 1-13


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
NE-Daten auf ein anderes NE kopieren Issue d, 03.2003

Es werden nacheinander die NE-Daten des jeweiligen


Anwendungsfensters von dem Quell-NE gesammelt und anschließend auf
das Ziel-NE geladen. Dort werden die neuen Daten mit den schon
vorhandenen verglichen. Bei Ungleichheit wird die neue Einstellung
übernommen.

Was wird kopiert?

Es werden alle konfigurierbaren Daten kopiert, jedoch keine SW-Dateien.

Baugruppenfenster:

• Einstellungen der SOH- und OW-Modi


• Zustand der LEDs
• NE-Informationen (wenn ausgewählt)
Signalstrukturfenster:

• Formulareinstellungen für die einzelnen Funktionseinheiten


• Einstellungen für MSP und EQP
Verbindungsfenster:

• Verbindungen, auch SNCP


Die Verbindungen werden eingerichtet und durchgeschaltet.
• Verbindungsattribute
Taktgeneratorfenster:

• Einstellungen der Taktquellen


• Einstellungen der Taktalarme
Wie erfolgreich dieser Kopiervorgang ist, hängt vom Grad der
Übereinstimmung der beiden NEs ab (Bestückung,
Baugruppenausführungen, SW-Versionen).

Kontrollieren Sie nach dem Kopiervorgang die Ergebnisse in den


Anwendungsfenstern. Im Signalstrukturfenster sind möglicherweise einige
Elemente noch "gelb" markiert, als Hinweis darauf, daß die Attribute nicht
erfolgreich zum NE gesendet werden konnten. In diesem Fall müssen Sie
noch manuell eingreifen, entweder Attribute von IST nach SOLL kopieren
oder eine andere Einstellung für dieses Element wählen.

Im Verbindungsfenster kontrollieren Sie die Verbindungen: Einrichtung,


Aktivierung, Protection, Attribute (z. B. Zeitaufträge).

Achtung!
Bestehende Verbindungen werden unterbrochen, wenn ein beteiligter
Termination Point für die neue Verbindung benötigt wird.

Wann setzt man diese Funktion ein?

Wenn Sie mehrere NE mit identischen Bestückungen oder sehr ähnlichen


Bestückungen haben, so können Sie mit dieser Funktion schnell und
bequem ein Großteil der Konfigurationsaufgaben automatisch erledigen.
Dies gilt insbesondere für die Signalstrukturen und Verbindungen.

Seite 1-14 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 NE-Daten auf ein anderes NE kopieren

Wann sollte man diese Funktion nicht einsetzen?

•bei stark unterschiedlichen Bestückungen


•bei stark unterschiedlichen Software-Versionen
•wenn Sie nicht sicher sind, ob dabei benötigte Verbindungen
unterbrochen werden könnten
• wenn Ersatzschaltungen aktiv sind (EQP, MSP, SNCP, SWMP)
Verwenden Sie in solchen Fällen lieber die Drag&Drop-Funktion in den
jeweiligen Anwendungsfenstern.

So kopieren Sie die NE-Daten auf ein anderes NE

1. Führen Sie ein Login zum Ziel-NE durch. Schalten Sie den
Schreibzugriff ein.
2. Führen Sie ein Login zum Quell-NE durch.
3. Wählen Sie das Ziel-NE aus (auf zugehörige Schaltflächenleiste
klicken).
4. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Sitzung" den Befehl "Kopieren
von..." aus.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem die aktiven Sitzungen von den möglichen
Quell-NEs angezeigt werden.

5. Stellen Sie die Auswahlmöglichkeiten ein.


Fehler anzeigen:
Wenn Sie das Kästchen aktivieren, so werden auftretene Fehler angezeigt.
Der Kopiervorgang wird angehalten mit einer Abfrage, ob Sie fortfahren
möchten. Wenn ja, wird der Kopiervorgang ab der Stelle fortgesetzt, an
dem er unterbrochen wurde.

Nur gelbe:(default)
Es werden nur die Elemente zum Ziel-NE gesendet, die durch den
Kopiervorgang "gelb" geworden sind, d. h. bei denen sich die SOLL-Werte
gegenüber den IST-Werten unterscheiden. Wenn Sie das Kästchen
deaktivieren, so werden alle Elemente zum NE gesendet, unabhängig
davon, ob sie sich geändert haben oder nicht (dauert länger).

incl. NE-Info:
Wenn aktiviert, werden auch alle NE-Informationen (Adresseinstellungen,
Betriebsarten usw.) kopiert.

6. Wählen Sie das NE (Sitzung) aus, von dem Sie die NE-Daten
kopieren möchten.
7. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Die Daten werden jetzt kopiert. Je nach Umfang dauert der Vorgang einige
Minuten, insbesondere bis alle Verbindungen durchgeschaltet sind.

Marconi Proprietary Information Seite 1-15


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Paßwort für Netzelementzugriff Issue d, 03.2003

1.4 Paßwort für Netzelementzugriff


Beim MSV5 kann durch ein übergeordnetes Netzmanagementsystem
ein Paßwort vergeben werden. Mit dieser Maßnahme kann ein unbefugter
Zugriff auf das NE verhindert werden.

Durch die Eingabe des korrekten Paßwortes beim Einloggen erhält das
LMT den vollen Zugriff auf das Netzelement.

Nach einem Reset des NEs ist der Zugriff durch das LMT gesperrt. Erst
durch Eingabe des korrekten Paßwortes wird der Zugriff wieder
freigegeben. Der Versuch, sich mit einem falschen Paßwort am NE
einzuloggen, wird negativ quittiert.

Erfolgt das Einloggen ohne Eingabe eines Paßwortes, ist nur Lesezugriff
vom LMT auf das Netzelement möglich, d.h. das Abfragen von
Netzelementinformationen ist nach wie vor noch möglich. Es werden
jedoch sämtliche Befehle des LMT an das NE negativ quittiert.

Beim Einloggen ohne Passwortangabe erscheint folgende Meldung:


„Keinen Schreibzugriff zum NE erhalten!“

Das LMT kann das Paßwort nicht verändern.

Remote-Login zu einem entfernten NE

Wird ein Remote-Login zu einem entfernten NE durchgeführt, dann wird


das lokale Paßwort (des paßwortgeschützten NEs) nicht benötigt.

1.5 Drucken
Das Bedienplatzprogramm stellt Ihnen eine Reihe von Druckbefehlen und
Menüs zur Verfügung, die Sie während einer Bedienplatzsitzung zur
Dokumentierung Ihrer Einstellungen und Konfigurationen des NE
verwenden können.

Das folgende Bild zeigt eine Übersicht, welche Druckbefehle dem


Anwender zur Verfügung stehen. Die Druckbefehle befinden sich unter
dem Menüpunkt "Datei".

Je nachdem, welches Fenster Sie gerade bearbeiten, variiert die


Anordnung und Anzahl der Befehle.

Seite 1-16 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Druckoptionen

Drucken Ctrl+P
Fenster drucken
Seitenansicht
Druckoptionen -> Druckereinrichtung...
Verbindungen... Druckerfont ...
Seitenrichtung

Signalstruktur
Der Befehl ist nur Attribute
im Signalstrukturfenster
verfügbar

1.5.1 Druckoptionen
Unter den Druckoptionen befinden sich je nach Fenstertyp 3 oder 5
Untermenüs:

• Druckereinrichtung
• Druckerfont
• Seiten-Einrichtung
• Signalstruktur (nur im Signalstrukturfenster verfügbar)
• Attribute (nur im Signalstrukturfenster verfügbar)

Druckereinrichtung

Der Befehl ist entweder ein Untermenü von den Druckoptionen oder er
befindet sich unter dem Menüpunkt "Datei".

Sie können in einem Fenster die Parameter für den angeschlossenen


Drucker einstellen. Voraussetzung ist, daß die entsprechenden
Druckertreiber geladen sind. In dem Listenfeld für "spezieller Drucker"
stehen alle verfügbaren Drucker.

Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus:

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Datei" den Befehl


"(Druckoptionen ->) Drukkereinrichtung..." aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Druckereinrichtung".

Mit den folgenden Optionen können Sie den Drucker und seinen Anschluß
festlegen:

Drucker

Wählen Sie hier den Drucker aus, den Sie benutzen wollen. Wählen Sie
entweder den "Standarddrucker", oder verwenden Sie die Option
"Spezieller Drucker" und wählen dann einen der installierten Drucker aus
dem Feld aus. Zum Installieren von Druckern und Einstellen von
Druckeranschlüssen verwenden Sie die Systemsteuerung von Windows.

Format

Wählen Sie Hoch- oder Querformat.

Marconi Proprietary Information Seite 1-17


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Druckoptionen Issue d, 03.2003

Papier/Größe

Wählen Sie die Größe des Papiers, auf dem das Dokument gedruckt
werden soll.

Papier/Zufuhr

Einige Drucker besitzen mehrere Schächte für verschiedene Arten der


Papierzufuhr. Geben Sie hier den Schacht an.

Optionen

Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie zusätzliche Auswahlmöglichkeiten


haben, die spezifisch für den von Ihnen ausgesuchten Drucker sind.

Netzwerk...

Verwenden Sie diese Schaltfläche, um einem Laufwerkbuchstaben eine


Verbindung zu einem Netzwerklaufwerk zuzuweisen.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

Druckerfont

Durch die Auswahl der richtigen Schriftart, der richtigen Schriftgröße und
der richtigen Schriftstilart können Sie den Texten das gewünschte
Aussehen geben. Von der Schriftgröße und dem Schriftstil hängt es
außerdem ab, wieviel Text auf eine Seite paßt.

Mit den Abstandsfaktoren beeinflussen Sie, wieviel Text in eine Zeile paßt
und wieviele Zeilen auf einer Druckseite Platz finden.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Datei" den Befehl


"Druckoptionen-> Druckerfont..." aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Schriftart".

2. Stellen Sie Schriftart, Schriftstil und Schriftgröße ein. Im


Musterfeld sehen die Auswirkung der Einstellungen.
3. Stellen Sie die Abstandsfaktoren für Zeichenzwischenraum und
Zeilendurchschuß ein.
4. Betätigen Sie <OK>.

Seiteneinrichtung

Hiermit stellen Sie die Ränder der Druckseite ein.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Datei" den Befehl


"Druck-Optionen ->Seiteneinrichtung..." aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Seiteneinrichtung".

2. Stellen Sie die Ränder links, rechts, oben und unten ein. Die
Angaben sind in der Maßeinheit "Zentimeter".

Seite 1-18 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Drucken...

3. Kreuzen Sie an, wie ein möglicher Spaltenumbruch durchgeführt


werden soll.
4. Betätigen Sie <OK>.

Befehl Signalstruktur

Im Fall, daß der Befehl aktiv geschaltet ist ( -Zeichen) bewirkt er, daß die
Signalstruktur (linke Seite vom Signalstrukturfenster) ausgedruckt wird.

Befehl Attribute

Im Fall, daß der Befehl aktiv geschaltet ist ( -Zeichen) bewirkt er, daß die
Attribute (rechte Seite vom Signalstrukturfenster) ausgedruckt werden.

1.5.2 Drucken...
Mit dem Befehl "Drucken" starten Sie einen Druckauftrag.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Datei" den Befehl "Drucken..."


aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Drucken". Das Aussehen des Fensters hängt
vom Typ des verwendeten Druckers ab. Die folgenden Optionen
ermöglichen es Ihnen anzugeben, wie das Dokument gedruckt werden soll:

Drucker

Hier wird der aktive Drucker und Druckeranschluß angezeigt. Wählen Sie
die Option "Einrichten", um den Drucker und den Druckeranschluß zu
ändern.

Einrichten

Zeigt ein Dialogfeld Druckereinrichtung an, in dem Sie einen Drucker und
einen Druckeranschluß wählen können.

Druckbereich

Geben Sie die Seiten an, die Sie ausdrucken wollen:

Alles Druckt das gesamte Dokument

Markierung Druckt den markierten Text

Druckt den Seitenbereich, den Sie


Seiten in den Feldern "Von" und "Bis"
angeben

Kopien

Geben Sie an, wie viele Kopien vom oben eingestellten Seitenbereich
gedruckt werden sollen.

Marconi Proprietary Information Seite 1-19


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Fenster drucken Issue d, 03.2003

Kopien sortieren

Druckt die Kopien in der Reihenfolge der Seitennummern, statt getrennt für
jede Seite mehrere Kopien zu drucken.

Druckqualität

Wählt die Druckqualität aus. Im allgemeinen benötigt der Druckvorgang um


so weniger Zeit, je niedriger die Druckqualität ist.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>. Der Druckauftrag wird jetzt


auf dem im Fenster angezeigten Drucker ausgeführt.

Druckfortschrittsanzeige

Während LMT die Ausgabe an den Drucker sendet, wird das Dialogfeld
Drucken angezeigt. An der Seitennummer erkennen Sie, wie weit das
Drucken fortgeschritten ist.

Wählen Sie "Abbrechen" zum vorzeitigen Abbruch des Druckvorgangs.

1.5.3 Fenster drucken


Mit dem Befehl "Fenster drucken" erhalten Sie einen Bitmap-Ausdruck des
aktuellen Fensters. Wenn Sie den Befehl ausführen, wird der Druckauftrag
sofort auf dem Standarddrucker gestartet.

1.5.4 Seitenansicht
Mit diesem Befehl können Sie vor dem Ausdruck eine Bildschirmkontrolle
von den Seiten, die sie ausdrucken möchten, durchführen.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Datei" den Befehl


"Seitenansicht..." aus.
Es öffnet sich ein Fenster mit der Seitenansicht.

Wenn Sie mit der Anzeige noch nicht zufrieden sind, gehen Sie in das Menü
"Druckoptionen". Dort befinden sich drei weitere Untermenüs, mit denen
Sie das gewünschte Aussehen der Seite einstellen können.

2. Zum Vergrößern oder Verkleinern des angezeigten Fensterinhalts


betätigen Sie die Schaltfläche <Zoom in> oder <Zoom Out>.
Das Fenster hat zwei Zoom-Stufen. Sie können die Zoom-Stufen auch mit
der folgenden Methode wählen.

Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf den angezeigten Seiteninhalt. Der
Zeiger verwandelt sich eine Lupe, die darauf hinweist, daß Sie die Anzeige
weiter vergrößern können. Betätigen Sie die linke Maustaste. Der Anzeige
wird sofort vergrößert. Bei Erreichen der letzten (max.) Zoom-Stufe
verschwindet die Lupe. Wenn Sie jetzt die linke Maustaste betätigen, wird
wieder die kleinste Stufe angezeigt.

Seite 1-20 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Hilfe

3. Mit der Schaltfläche <Nächste> wechseln Sie auf die nächste Seite,
mit <Vorherige> auf die vorherige Seite.
4. Mit der Wechselschaltfläche <Zwei Seiten/Ein Seite> können Sie
zwischen der Einseiten- und Zweiseitenansicht hin- und
herschalten.
5. Wenn Sie die Seite(n) ausdrucken möchten, betätigen Sie die
Schaltfläche <Drukken...>.
6. Zum Verlassen der Seitenansicht betätigen Sie die Schaltfläche
<Schließen>.

1.6 Hilfe
Das Bedienplatzprogramm ist mit einem kontext-sensitiven Hilfesystem
ausgestattet. Sie können damit während der Sitzung auf bestimmte
Themenbereiche zugreifen.

Mit dem Hilfessystem haben Sie Zugriff auf die gesamten


Handbuch-Informationen.

1.6.1 Aufruf
Das Hilfemenü wird mit der Funktionstaste <F1>, Tastenkombination
ALT+H oder durch Mausklick auf den Menüpunkt "Hilfe" aktiviert. In dem
Hilfefenster können Sie verschiedene Themenbereiche auswählen. Die
Themenbereiche wiederum sind in weitere Themen unterteilt.

Hilfeinformationen für Befehle:

1. Klicken Sie einen Menüpunkt an. In dem Pull-Down-Menü wählen


Sie mit den Cursortasten , , den gewünschten Befehl aus.
1. Betätigen Sie anschließend die Taste <F1>.

Hilfeinformationen für Objekte in den Fenstern:

1. Betätigen Sie die Schaltfläche . Der Cursor verwandelt sich in


einen Pfeil mit Fragezeichen.
2. Gehen Sie mit diesem Cursor auf ein Objekt in einem Fenster und
klicken Sie auf das gewünschte Objekt. Die Hilfeinformationen zu
diesem Objekt werden in einem Hilfefenster angezeigt.

1.6.2 Bedienung des Hilfefensters


Die Bedienung des Hilfemenüs im Hilfefenster ist die gleiche wie bei der
WINDOWS-Benutzeroberfläche (siehe hierzu Handbuch für WINDOWS).

1.7 Info über Bedienplatz


So fragen Sie die aktuell installierte Software-Version ab:

Marconi Proprietary Information Seite 1-21


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Bedienplatzsitzung beenden Issue d, 03.2003

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Hilfe" den Befehl "Über LMT ..." aus.
2. Betätigen Sie <OK> zum Schließen des Fensters.

1.8 Bedienplatzsitzung beenden


Mit dem Befehl "Beenden"schließen Sie Ihre aktuelle Sitzung.

• Alle Logins zu den NEs werden beendet.


• Nicht gespeicherte Einstellungen werden gelöscht.
So beenden Sie die Bedienplatzsitzung:

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Datei" den Befehl "Beenden".


Die Sitzung wird beendet. Die Position der Fenster wird gespeichert. Bei
der nächsten Sitzung wird die gleiche Ansicht wieder hergestellt.

1.9 LMT-Anbindung via Modem


Ab der System-Version 2.0 des MSV5 können Sie sich über eine
Modem-Verbindung an ein NE remote einloggen.

Aufgrund der Vielzahl von Modemtypen kann nicht gewährleistet werden,


daß eine Remote-Anbindung mit jedem Modemtyp fehlerfrei funktioniert.
Im folgenden wird anhand eines Beispiels aufgezeigt, wie Sie eine
Modemverbindung aufbauen können. Sie können dabei eine der folgenden
Login-Möglichkeiten verwenden:

• Direkte Verbindung zum NE


• Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse
• Remote-Verbindung zum NE via SISA-Adresse (VMP01)
• Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse und SISA-Adresse
(VMP01)

1.9.1 Vorbereitung
Verwendetes Modem: Logem 928 Fa. Ke

Für die Schnittstellen zu den Endgeräten werden die vom Modemhersteller


mitgelieferten Kabel verwendet. Die Verkabelung der Modems
untereinander kann sich von Fall zu Fall unterscheiden. Nähere Angaben
dazu finden Sie im Anhang des Modem-Handbuches.

1.9.2 Konfiguration als Wählmodems


Für die Inbetriebnahme der Modems müssen Sie die Modem-Parameter
einstellen. Sie können hierzu das Terminalprogramm von Windows bzw.
Win9x/WinNT verwenden. Bedienhinweise für dieses Programm
entnehmen Sie bitte der Windows Online-Hilfe Ihres Betriebssystems.

Seite 1-22 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Konfiguration als Wählmodems

Die Modems werden in der Regel mit Default-Parametern ausgeliefert. Bei


den Modems der Firma Ke können Sie diese Parameter durch das Drücken
der Taste "Da/De" (rechte obere Taste) laden. Wenn die Parameter bereits
neu eingestellt wurden, so müssen Sie Ihre COM-Schnittstelle mit den
gleichen Parametern einstellen, damit eine Kommunikation mit dem
Modem möglich ist.

1. Schließen Sie das Modem an eine freie serielle Schnittstelle Ihres


Rechners an und schalten Sie es ein.
2. Rufen Sie das Hyperterminal auf und öffnen Sie das
Konfigurationsfenster für die serielle Schnittstelle.
3. Konfigurieren Sie die serielle Schnittstelle wie folgt:
Baudrate: 19200
Datenbits: 8
Parität: keine
Stoppbits: 1
Protokoll: Hardware
Testen Sie die Verbindung folgendermaßen:

4. Geben Sie AT ein und drücken Sie die Taste <return>.


Der Rechner meldet ok. Der Rechner ist jetzt korrekt mit dem Modem
verbunden.

5. Geben Sie die Modem-Parameter ein. Beachten Sie, daß es für die
beiden Modems unterschiedliche Parameter gibt.

In Kapitel 24.2, UAE/LMT-Anbindung via Modem wird das Thema an einem


Beispiel ausführlich dargestellt.

Marconi Proprietary Information Seite 1-23


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Konfiguration als Wählmodems Issue d, 03.2003

Modem Richtung PC

Parameter Erklärung

AT Nach AT werden Zeichen als Befehl verstanden

Werkseinstellung wird aufgerufen (um einen definierten


&F0
Ausgangszutand zu erreichen).

M1 Lautsprecher ist während des Wählens eingeschaltet

L1 Lautsprecher leise

&L0 Wählbetrieb

&C0 DCD ist immer aktiv

Bei einem AN-AUS-Übergang des DTR-Signals gibt das


&D2
Modem die Leitung frei.

F48 V.34 (fest 19200 bit/s) auf der Telefonleitung

Übertragungsgeschwindigkeit der V.24-Schnittstelle ist


S051=11
19200 bit/s

„Direkt Mode“ V.24 Datenrate ist gleich


\N1
Modemübertragungsrate

%C0 Datenkompression ist deaktiviert

S60=2 Datenformat der DÜ-Phase (11-Bit-Datenwort)


S61=2 Datenformat der Kommandophase (11-Bit-Datenwort)

E0 Echo aus

&Y1 beim Einschalten wird Speicher 0 geladen

&W0 Konfiguration im Speicher 0 ablegen

&W1 Konfiguration im Speicher 1 ablegen

Seite 1-24 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Konfiguration als Wählmodems

Modem Richtung NE

Parameter Erklärung

AT Nach AT werden Zeichen als Befehl verstanden

&F0 Werkseinstellung wird aufgerufen

T Tonwahl

M1 Lautsprecher ist während des Wählens eingeschaltet


L1 Lautsprecher leise

&L0 Wählbetrieb

&D0 Betriebsbereitschaft von der DEE wird ignoriert


&C1 DCD folgt dem Empfangssignalpegel

F48 V.34 (fest 19200 bit/s) auf der Telefonleitung

S20=0 Aktivitäten auf V.24 werden während der Wahl ignoriert

Übertragungsgeschwindigkeit der V.24-Schnittstelle ist


S051=11
19200 bit/s

\Q0 kein Handshake, keine Flußkontrolle

„Direkt Mode“ V.24 Datenrate ist gleich


\N1
Modemübertragungsrate

%C0 Datenkompression ist deaktiviert

S60=2 Datenformat der DÜ-Phase (11-Bit-Datenwort)

S61=2 Datenformat der Kommandophase (11-Bit-Datenwort)

S45=1 Fernkonfiguration wird zugelassen (zu Zeit ohne Funktion)

E0 Echo aus

S81=1 Blackliste ist ausgeschaltet

&Y1 beim Einschalten wird Speicher 0 geladen

&W0 Konfiguration im Speicher 0 ablegen

&W1 Konfiguration im Speicher 1 ablegen

Das Präfix "AT" muß nur einmal eingegeben werden, solange Sie nicht die
<Enter>-Taste betätigen.
Tip: Schreiben Sie mit einem Texteditor (z. B. Notepad) die Parameter in
eine Datei. Kopieren Sie den Inhalt der Datei über die Zwischenablage in
das Terminalfenster oder übertragen Sie den Inhalt mit dem Befehl

Marconi Proprietary Information Seite 1-25


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Konfiguration als Wählmodems Issue d, 03.2003

"Textdatei senden" aus dem Hyperterminal-Menüpunkt "Übertragung".


Das notwendige "Carriage-Return" zum Senden der Daten kann ebenfalls
in der Textdatei stehen.

Beispiel für einen String:

AT&F0TM1L1&L0&D0&C1F48S20=0S051=11\Q0\N1%C0S60=2S61=2S4
5=1S81=1E0&Y1&W0&W1

Nach Eingabe der Parameter verliert der Rechner wegen der Umstellung
auf gerade Parität die Verbindung zum Modem.

6. Ändern Sie die Einstellung der COM-Schnittstelle Ihres Rechners


auf gerade Parität.
7. Überprüfen Sie mit Eingabe von AT, ob sich das Modem korrekt mit
OK meldet.
Die Modemparameter bleiben auch nach dem Ausschalten im Modem
gespeichert.

Wie soll ich vorgehen, wenn mir ein Fehler unterläuft:

Nach dem Absenden der Parameter ist in der Regel keine Kommunikation
mit dem Modem mehr möglich. Wenn Sie irrtümlich falsche Parameter
eingegeben haben, so versetzen Sie das Modem erneut in den
Defaultzustand (siehe Modem-Handbuch) und beginnen die Prozedur
wieder bei Schritt 2.

Seite 1-26 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Konfiguration als Leased-Line-Modems

1.9.3 Konfiguration als Leased-Line-Modems


Für die Leased-Line-Verbindung wird der gleiche Modemtyp (wie
Wählleitung) verwendet.

Modem Richtung PC

Senden Sie die folgenden Parameter an das Modem:

Parameter Erklärung

AT Nach AT werden Zeichen als Befehl verstanden

Werkseinstellung wird aufgerufen (um einen definierten


&F0
Ausgangszutand zu erreichen).

M1 Lautsprecher ist während des Wählens eingeschaltet

L1 Lautsprecher leise

&L2 Standleitungsbetrieb (Master)

&C0 DCD ist immer aktiv

&D0 Betriebsbereitschaft von der DEE wird ignoriert

F48 V.34 (fest 19200 bit/s) auf der Telefonleitung

Übertragungsgeschwindigkeit der V.24-Schnittstelle ist


S051=11
19200 bit/s

„Direkt Mode“ V.24 Datenrate ist gleich


\N1
Modemübertragungsrate

%C0 Datenkompression ist deaktiviert

S60=2 Datenformat der DÜ-Phase (11-Bit-Datenwort)

S61=2 Datenformat der Kommandophase (11-Bit-Datenwort)

E0 Echo aus

&Y1 beim Einschalten wird Speicher 0 geladen

&W0 Konfiguration im Speicher 0 ablegen

&W1 Konfiguration im Speicher 1 ablegen

Marconi Proprietary Information Seite 1-27


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inbetriebnahme der Modemstrecke Issue d, 03.2003

Modem Richtung NE

Senden Sie die folgenden Parameter an das Modem:

Parameter Erklärung

AT Nach AT werden Zeichen als Befehl verstanden

&F0 Werkseinstellung wird aufgerufen

T Tonwahl

M1 Lautsprecher ist während des Wählens eingeschaltet

L1 Lautsprecher leise

&L3 Standleitungsbetrieb (Slave)

&D0 Betriebsbereitschaft von der DEE wird ignoriert

&C0 DCD ist immer aktiv

F48 V.34 (fest 19200 bit/s) auf der Telefonleitung

S20=0 Aktivitäten auf V.24 werden während der Wahl ignoriert

Übertragungsgeschwindigkeit der V.24-Schnittstelle ist


S051=11
19200 bit/s

\Q0 kein Handshake, keine Flußkontrolle

„Direkt Mode“ V.24 Datenrate ist gleich


\N1
Modemübertragungsrate

%C0 Datenkompression ist deaktiviert

S60=2 Datenformat der DÜ-Phase (11-Bit-Datenwort)

S61=2 Datenformat der Kommandophase (11-Bit-Datenwort)

S45=1 Fernkonfiguration wird zugelassen (zu Zeit ohne Funktion)

E0 Echo aus

&Y1 beim Einschalten wird Speicher 0 geladen

&W0 Konfiguration im Speicher 0 ablegen

&W1 Konfiguration im Speicher 1 ablegen

1.9.4 Inbetriebnahme der Modemstrecke


Die Verbindung zwischen den beiden Modems hängt von den örtlichen und
nationalen Bedingungen ab. Die Übertragungsstrecke muß für eine
Übertragungskapazität von mindestens 19200 Baud ausgelegt sein.

Seite 1-28 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inbetriebnahme der Modemstrecke

1. Verbinden Sie den PC und das NE mit dem jeweiligen Modem.


Der COM-Port Ihres Rechners darf nicht durch ein anderes
Programm belegt sein (z. B. vom Hyperterminal).
2. Schalten Sie die Modems ein.
Bei Leased-Line-Betrieb bauen die beiden Modems ihre
Verbindung untereinander selbsttätig auf.
3. Starten Sie das Bedienplatzprogramm LMT.
4. Führen Sie die Login-Prozedur aus.
5. Stellen Sie zunächst die seriellen Parameter wie folgt ein:
Port: 1
Baud: 19200
Parität: Gerade
Datenbits: 8
Stopbits: 1
6. In dem Fenster "Verbinden" klicken Sie "über Modem" an.
Das Fenster expandiert für den Modemteil.
Verbinden mit Wählmodem

7. Geben Sie im Feld "Modem-Parameter" die für die Wählverbindung


benötigten Parameter ein.
Eingabe Init: "atq0"

Mit dieser Eingabe schalten Sie das Modem auf Ergebnisrückgabe. Das ist
dann sinnvoll, falls das angeschlossene Modem gerade eine unpassende
Konfiguration geladen hat. In diesem Fall würde dann kein Ergebnis zurück
kommen und der Aufbau der Modemverbindung bliebe vom LMT
unentdeckt.

Eingabe Dial: "atd 07191 4348"

Das ist die Telefonnummer, mit der das Modem zum Remote-Modem eine
Verbindung aufbaut.

Eingabe Hangup: "+++|ath0"

Die Zeichenkette '+++' schaltet das Modem auf Befehlsmodus um. Das
Zeichen '|' bedeutet eine Wartezeit von 700 ms, bei zwei '||' wartet es 2 mal
700 ms also 1400 ms. Die Zeichenkette 'ath0' hängt das Telefon ein.

Eingabe Connect: "CONNECT"

Wenn dieser String in der Antwort des Modems auftaucht geht das LMT
davon aus, daß die Modemverbindung erfolgreich aufgebaut wurde.
Anschließend versucht die LMT - Software mit dem am Remote-Modem
hängenden Netzelement eine Verbindung aufzubauen.

Hardware-Flußkontrolle:

Die Flußkontrolle darf nur auf der Strecke PC-Modem aktiviert sein. Das
Remote-Modem (also das mit dem Netzelement verbundene Modem)
hingegen darf nicht mit HW-Flußkontrolle konfiguriert sein, da das NE dies
nicht unterstützt.

Marconi Proprietary Information Seite 1-29


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inbetriebnahme der Modemstrecke Issue d, 03.2003

Verbinden mit Leased-Line-Modem

8. Im Feld Parameter werden keine Parameter eingetragen. Löschen


Sie ggf. alle Einträge.
9. Klicken Sie auf <wählen>.

Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau erhalten Sie die


Zustands-Meldung "verbunden". An den Modems blinken während der
gesamten Zeit bis zur Verbindungsunterbrechung die LEDs RxD und TxD.
Nach einem Offline-Zustand muß im Fall einer Wählverbindung
(Wählmodem) wieder neu gewählt werden.

10. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

Seite 1-30 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 LMT-Anbindung via TCP/IP

1.10 LMT-Anbindung via TCP/IP


Ab Systemversion DMP 2.5 können Sie zum MSV5 eine Verbindung auch
über ein LAN mit dem TCP/IP-Protokoll aufbauen. Das Netzelement wird
hierfür an ein LAN angeschlossen. An diesem NE können weitere NEs über
ECC oder an den QD2-Bus angeschlossen werden.

Netzelemente, welche keinen LAN-Anschluß haben, können nicht über


TCP/IP angebunden werden.

Login-Möglichkeiten:

•Direkte Verbindung zum NE


•Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse
•Remote-Verbindung zum NE via SISA-Adresse (VMP01)
•Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse und SISA-Adresse
(VMP01)
Die Netzelemente, zu denen Sie eine Remote-Verbindung aufbauen,
müssen nicht die gleiche Systemversion haben.
Beispiel: Sie können sich über ein NE mit der Systemversion 4.0 an ein NE
mit der Systemversion 3.0 remote einloggen.

UAE/LMT

LAN (TCP/IP)

NE mit LAN-
Anschluß
ECC
NE NE7
BOOTP-Server
QD2-Bus Domain Name Server

NE8 NE9 NE10 NE11

Das NE mit dem LAN-Anschluß bekommt eine


Internet-Adress-Information. Es kann diese Information auf zwei Arten
erhalten:

1. Ein BOOTP-Server übermittelt nach einem PRM-Reset die


IP-Information.

2. Wenn kein BOOTP-Server vorhanden ist, wird die IP-Information dem


NE durch das LMT zugeteilt. Dies kann nur über eine lokale Verbindung via
serielle Schnittstelle erfolgen (TC57). Wie das geht, erfahren Sie in
Kapitel 2.2.7, TCP/IP-Anbindung .

IP-Adresse:

Die IP-Adresse identifiziert ein NE eindeutig in einem Netzwerk


(Internet/Intranet). Sie wird für die Kommunikation mit dem LMT benötigt.

Marconi Proprietary Information Seite 1-31


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Login durchführen Issue d, 03.2003

Subnet-Mask:

Mit der Subnet-Mask maskieren Sie ein Teil der IP-Adresse. Damit erkennt
das NE, ob sich das LMT im gleichen oder entfernten Netzwerk befindet.
Beispiel 255.255.0.0

Default-Gateway:

Die IP-Adresse des Default-Routers wird benötigt, um vom NE Nachrichten


an ein LMT zu senden, das sich in einem anderen IP-Subnet befindet und
nur über IP-Routing erreicht werden kann.

Der Bedienplatzrechner muß ebenfalls an ein LAN angeschlossen sein.


Zwischen NE und Rechner kann sich ein beliebiges IP-Netz befinden. Der
Rechner benötigt Internet-Adress-Information, die er entweder per lokaler
Systemkonfiguration, oder, wie in PC-Netzwerken üblich, über einen
DHCP-Server erhält.

1.10.1 Login durchführen


Vom LMT sind mehrere NE über TCP/IP steuerbar. Begrenzt wird die
Anzahl jedoch durch die PC-Resourcen (Speicher, Performance). Der
TCP-Port ist festgelegt auf 41300.

Direkt Login (Tab "Verbindungstyp")

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Datei" den Befehl "Neu..."aus (ALT, D, N).
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden".

2. Schalten Sie auf "online".


3. Wählen Sie die Verbindungsart "TCP/IP".
4. Wählen Sie "Schreibzugriff" (Kästchen angekreuzt), wenn Sie
schreibend auf das NE zugreifen möchten
5. Kreuzen Sie "alle Daten laden" an, wenn beim Login alle NE-Daten
zum Bedienplatz gesendet werden sollen.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden TCP/IP".

7. Geben Sie eine (noch nicht belegte) Verbindungsnummer ein: 1...8


8. Geben Sie die IP-Adresse des NE an. (Beispiel: 150.240.001.015)
Hinweis:
Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein Domain-Name-Server (DNS) befindet, so
können Sie auch einen alphanumerischen Namen eingeben. Der Name
wird vom DNS aufgelöst und als IP-Adresse an das NE gesandt.
Voraussetzung ist, daß in dem Server das NE korrekt eingetragen ist.
Beispiel: helios

9. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Die TCP-Verbindung wird jetzt vom LMT aufgebaut. Nach erfolgreichem
Login steht in der Titelzeile der Netzelementname und die Zustandmeldung
"online".

Seite 1-32 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Login durchführen

Remote Login (Tab "Remote Adresse")

10. Führen Sie die Schritte 1 bis 6 wie oben beschrieben durch und
wechseln anschließend zur Ansicht "Remote Adresse".
11. Wählen Sie in dieser Ansicht, auf welche Weise Sie sich remote an
ein NE einloggen möchten.
Via OSI-Adresse: Aktivieren Sie das Kästchen "Remote via OSI". Geben
Sie anschließend im Feld System-ID die OSI-Adresse an (Beispiel:
4300063).
Via SISA-Adresse: Geben Sie im Feld "VMP01-Adresse" die
SISA-Knotennummer ein (Beispiel: 10).
Sie können auch beide Arten kombinieren: via OSI und VMP01.

12. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Es öffnet sich ein Fenster "Verbinden TCP/IP". Hier geben Sie die
Verbindungsparameter ein.

13. Wählen Sie eine (noch nicht belegte) Verbindungsnummer ein: 1...8
14. Geben Sie die IP-Adresse des NE an. (Beispiel: 150.240.001.015)
Hinweis:
Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein Domain-Name-Server (DNS) befindet, so
können Sie auch einen alphanumerischen Namen eingeben. Der Name
wird vom DNS aufgelöst und als IP-Adresse an das NE gesandt.
Voraussetzung ist, daß in dem Server das NE korrekt eingetragen ist.
Beispiel: helios

15. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Es wird zunächst eine TCP-Verbindung zu dem unter Schritt 14
angegebenen NE aufgebaut. Anschließend erfolgt von dort aus der
Remote-Login zum gewünschten NE.

Marconi Proprietary Information Seite 1-33


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Login durchführen Issue d, 03.2003

Seite 1-34 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Netzelement und Baugruppen

Kapitel 2
Netzelement und Baugruppen

2.1 Beschreibung des Baugruppenfenster


Im Baugruppenfenster haben Sie Zugriff auf die Bedienfunktionen für das
NE und der einzelnen Baugruppen.

Das Fenster zeigt schematisch den Baugruppenträger mit den bestückten


Baugruppen. Anhand des Frontplattensymbols können Sie erkennen, um
welche Baugruppe es sich handelt.

Wenn Sie mehr Informationen über eine bestimmte Baugruppe haben


möchten, so doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf das
betreffende Frontplattensymbol. Es öffnet sich ein Fenster, in dem sich eine
Vielzahl von Informationen befinden. Wählen Sie hierzu die jeweilige
Kategorie aus.

Eine Alarm-LED (Die LED ist nicht identisch mit der Alarm-LED auf der
Baugruppe!) zeigt an, ob die Baugruppe einen Alarm meldet (rot=Alarm,
grün=kein Alarm). Bei einer Software-Inkompatibilität zwischen
PRM-Software und Kartenprozessor-Software, "leuchtet" die LED
ebenfalls rot. Die Alarme können Sie mit dem Befehl "Alarme" aus dem
Menüpunkt "Baugruppe"abfragen (siehe Section 2.5.3, Alarme der
Baugruppe ).

Unter der Alarm-LED wird die Steckplatznummer oder alternativ die


Steckplatzbezeichnung eingeblendet. Die Umschaltung der Anzeige
erfolgt mit dem Wechselbefehl "Steckplatznummer/Steckplatzname".

Beispiel:

Symbol für STM-1


Symbol für Alarm-LED

Steckplatznummer im Baugruppenträger(oder Steckplatzname)

rote Umrandung: Baugruppe ausgewählt

Die Frontplattensymbole (Schaltflächen) melden auch den


Bestückungsstatus zurück:

Anzeige Schaltfläche Steckplatz

?-Zeichen, vertieft nicht bestückt


unbekannte oder falsche
?-Zeichen, nicht vertieft
Baugruppe

Marconi Proprietary Information Seite 2-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Werkzeugleiste des Baugruppenfensters Issue d, 03.2003

Anzeige Schaltfläche Steckplatz


Unterschied zwischen Soll- und
gelb
Istbestückung

gelb, Symbol für Alarm-LED fehlt Baugruppe gezogen

PRM grün NE im Wartungszustand

Die Zustände der CPMs werden durch die folgenden Symbole dargestellt:

• -Zeichen: Module vorhanden/ok


• Symbol vertieft: Falsch/nicht bestückt
• gelbes ?-Zeichen: undefiniert
• rotes ?-Zeichen: unbekannt
Sie können die Anzeige der CPMs auch ausschalten. Verwenden Sie hierzu
den Befehl "Connection Panel Modules" vom Menüpunkt "Ansicht". Mit
dem Befehl "Backplane" können Sie die Anzeige auf die
Baugruppenansicht reduzieren.

Siehe auch Section 2.5.1, Informationen über eine Baugruppe

Siehe auch Section 2.5.3, Alarme der Baugruppe

2.1.1 Werkzeugleiste des Baugruppenfensters


Mit der Werkzeugleiste können Sie per Mausklick schnell und bequem auf
die wichtigsten Bedienfunktionen für das NE und für die einzelnen
Baugruppen zugreifen. Alternativ können Sie die Befehle auch aus der
Menüleiste vom Arbeitsfenster abrufen. Sie befinden sich unter den
Menüpunkten NE und Baugruppe. Hier befinden sich weitere Befehle, die
seltener verwendet werden und daher nicht als Schaltfläche auf der
Werkzeugleiste zur Verfügung stehen.

Die Werkzeugleiste besteht aus 2 Teilen:

• NE-Werkzeugleiste
• Baugruppenwerkzeugleiste

Nachfragen SOH- und OW-SST

Alarme NE Alarme Baugruppe

Systemzeit NE Diagnose

Info über NE Info über Baugruppe

Seite 2-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 NE-Werkzeugleiste (Baugruppenfenster)

2.1.2 NE-Werkzeugleiste (Baugruppenfenster)


Der linke Teil des Werkzeugleiste im Baugruppenfenster ist die
NE-Werkzeugleiste. Hier stehen Ihnen die wichtigsten Bedienfunktionen
auf Netzelement-Ebene durch einfachen Mausklick zur Verfügung.

Siehe auch Section 2.1.1, Werkzeugleiste des Baugruppenfensters

2.1.3 Baugruppenwerkzeugleiste (Baugruppenfenster)


Der rechte Teil des Werkzeugleiste im Baugruppenfenster ist die
Baugruppen-Werkzeugleiste. Hier stehen Ihnen die wichtigsten
Bedienfunktionen auf Baugruppen-Ebene durch einfachen Mausklick zur
Verfügung.

Um die Baugruppenwerkzeugleiste zu aktivieren, klicken Sie den


Steckplatz mit der gewünschten Baugruppe an.

Siehe auch Section 2.1.1, Werkzeugleiste des Baugruppenfensters

Marconi Proprietary Information Seite 2-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Konfigurationseinstellungen für das NE Issue d, 03.2003

2.2 Konfigurationseinstellungen für das NE


Im Baugruppenfenster lassen sich neben der Konfiguration für die
einzelnen Baugruppen insbesondere auch die Einstellungen vornehmen,
die das gesamte Gerät als Netzelement im Access Network kennzeichnen.
Die zugehörigen Formulare sind unter „NE-Information“ zusammengefaßt.
Sofern der Befehl „Dialoge Baugruppeneigenschaften“ im Menü „Ansicht“
aktiviert ist, erscheinen die entsprechenden Formulare im
Baugruppeneigenschaftenfenster. Für die NE-Eigenschaften gibt es
folgende Formulare:

• Freier ASCII Text


• Gerätestandort
• Betriebsart
• Internet-Adressen
• Ethernet-Adresse
• Schicht3-Adressen
• SISA-V Gateway
• TCP/IP-Anbindung
• TSAP-IDs (Q3p)
• FE-Konfiguration
Wenn Sie mehrere NE konfigurieren, so können Sie mit der
Drag&Drop-Technik die NE-Informationen auf ein anderes NE kopieren
(siehe Section 2.5.11, Drag&Drop-Funktion im Baugruppenfenster ).

2.2.1 Freier ASCII-Text


Hier können Sie einen beliebigen Text eingeben, z. B. Hinweise,
Besonderheiten usw.

So geben Sie einen beliebigen Text ein:

1. Klicken Sie im Baugruppenfenster auf das Symbol der


NE-Werkzeugleiste oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den
Befehl "Information" (ALT, N, I) aus.
2. Wählen Sie im Fenster "NE Information" die Kategorie "Freier
ASCII Text"
3. Klicken Sie in das Texteingabefeld und geben Sie den Text ein.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.
Wenn Sie den augenblicklich gespeicherten Text ermitteln möchten,
betätigen Sie die Schaltfläche <Nachfragen>.

2.2.2 Gerätestandort
Sie tragen in diesem Fenster den Gerätestandort ein. Der Text ist frei
wählbar. Er erscheint als Titel in den Hauptfenstern.

Seite 2-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Internet-Adressen

So geben Sie den Gerätestandort ein:

1. Klicken Sie im Baugruppenfenster auf das Symbol der


NE-Werkzeugleiste oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den
Befehl "Information" (ALT, N, I) aus.
2. Wählen Sie im Fenster "NE Information" die Kategorie
"Gerätestandort"
3. Klicken Sie in das Texteingabefeld und geben Sie den Text ein.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.
Wenn Sie den augenblicklich gespeicherten Text ermitteln möchten,
betätigen Sie die Schaltfläche <Nachfragen>.

2.2.3 Internet-Adressen
Für die Q3p-Schnittstelle wird eine Internet-Adresse eines
Netzmanagement-Rechners benötigt. Falls ein zweiter
Redundanz-Rechner zum Einsatz kommt, so muß auch diese dem NE
mitgeteilt werden.

Die Internet-Adresse ist 32 Bit lang und besteht aus vier 8-Bit-Feldern,
welche durch einen Punkt getrennt sind. Jedes 8-Bit-Feld repräsentiert 256
Nummern (0 bis 255).

Beispiel für eine Internetadresse:


150.009.123.010 (Verwenden Sie bitte nicht diese Adresse!)

2.2.4 Ethernet-Adressen
Die Ethernet-Adresse ist eine feste Geräteadresse zur Kommunikation des
NE mit Management-Systemen.

2.2.5 SISA-V-Gateway
Die SISA-V-Gateway-Adresse wird für die steuerungstechnische
Anbindung von abgesetzten NEs verwendet. Das abgesetzte NE
kommuniziert über den ECC mit dem Gateway-NE. Als Adresse wird die
OSI-Adresse verwendet (siehe GBÜ-Daten oder Typschild des
Baugruppenträgers).

2.2.6 TSAP-ID
Die Transport Service Access Point-Identification (TSAP-ID) ist ein Teil der
Transportadresse für die OSI-Schicht 4 (Transportschicht).

Die Transportschicht bietet eine gesicherte, transparente


Datenübertragung zwischen Endgeräten. Sie bietet unter anderem
Ende-zu-Ende-Fehlerüberwachung, Sequenzialisierung der Daten und
Flußkontrolle.

Marconi Proprietary Information Seite 2-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
TCP/IP-Anbindung Issue d, 03.2003

Die TSAP-ID ist 16 Bit lang und besteht aus zwei 8-Bit-Felder, welche
durch einen Punkt getrennt sind. Jedes 8-Bit-Feld repräsentiert 256
Nummern (0 bis 255). Bei der Adreßvergabe muß darauf geachtet werden,
daß die Adresse nicht mehrfach verwendet wird.

Beispiel für eine TSAP-ID:


000.059 (Verwenden Sie bitte nicht diese Adresse!)

QD2-Agent/SISA-V

In diesem Feld stellen Sie die TSAP-IDs für den QD2-Agent bzw. den
SISA-V ein.

• SISA-Knotennummer des NE
• Anschlußnummer des NE für ServiceOn Access/NSÜ
(NE-Applikation)
• Anschlußnummer des NE für red. ServiceOn Access/NSÜ
(NE-Applikation)

QD2-Master

In diesem Feld stellen Sie die TSAP-IDs für den QD2-Master ein.

• SISA-Knotennummer des NE
• Anschlußnummer des NE für ServiceOn Access/NSÜ
(NE-Applikation)
• Anschlußnummer des NE für red. ServiceOn Access/NSÜ
(NE-Applikation)

2.2.7 TCP/IP-Anbindung
Ab Systemversion 2.5 des MSV5 können Sie sich via TCP an ein NE
einloggen. Das NE erhält hierfür eine Internet-Adress-Information. Diese
besteht aus der IP-Adresse, der IP-Subnet-Mask sowie der IP-Adresse
eines Default-Routers.

Das Netzelement kann diese Information auf zwei Arten erhalten:

1. Ein BOOTP-Server übermittelt nach einem PRM-Reset die


IP-Information.
2. Wenn kein BOOTP-Server vorhanden ist, wird die
IP-Information dem NE durch das LMT zugeteilt. Dies kann
nur über eine lokale Verbindung via serielle Schnittstelle
erfolgen (TC57).

IP-Adresse:

Die IP-Adresse identifiziert ein NE eindeutig in einem Netzwerk


(Internet/Intranet). Sie wird für die Kommunikation mit dem LMT benötigt.

Seite 2-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 TCP/IP-Anbindung

Subnet-Mask:

Mit der Subnet-Mask maskieren Sie einen Teil der IP-Adresse. Damit
erkennt das NE, ob sich das LMT im gleichen oder entfernten Netzwerk
befindet. Beispiel 255.255.0.0

Default-Gateway:

Die IP-Adresse des Default-Routers wird benötigt, um vom NE Nachrichten


an ein LMT zu senden, das sich in einem anderen IP-Subnet befindet und
nur über IP-Routing erreicht werden kann.

UAE/LMT

LAN (TCP/IP)

NE mit LAN-
Anschluß
ECC
NE NE7
BOOTP-Server
QD2-Bus Domain Name Server

NE8 NE9 NE10 NE11

Nach einem PRM-Reset wird zuerst versucht, die IP-Adress-Information


des NE von einem BOOTP-Server zu ermitteln. Falls sich kein
BOOTP-Server im Netz befindet, wird die im NE gespeicherte IP-Adresse
verwendet.

So geben Sie Internet-Adressinformationen ein:

1. Klicken Sie im Baugruppenfenster auf das Symbol der


NE-Werkzeugleiste oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den
Befehl "Information" (ALT, N, I) aus.
2. Wählen Sie im Fenster "NE Information" die Kategorie
"TCP/IP-Anbindung".
Es öffnet sich ein Fenster zum Eingeben der Adressinformationen.

3. Geben Sie die für das NE vorgesehene IP-Adresse ein.


4. Geben Sie die Subnet-Maske ein.
5. Geben Sie die Adresse Ihres Default-Gateways an.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Marconi Proprietary Information Seite 2-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Schicht-3-Adressen Issue d, 03.2003

2.2.8 Schicht-3-Adressen
Die Schicht-3-Adresse (OSI-L3-Adresse) wird für den Aufbau einer
Transport-Verbindung zwischen Netzmanagementsystem
(ServiceOn Access bzw. NSÜ) und Marconi-NE, für das Remote-Login von
einem NE in ein anderes und für das OSI-Routing benötigt. Die
OSI-L3-Adresse wird auch als NSAP (Network Service Access Point)
bezeichnet.

In den meisten Einsatzfällen wird die OSI-L3-Adresse des NE automatisch


aus der Fertigungsnummer des NE generiert (Modus automatisch). Weitere
Einstellungen im Dialog "Schicht3-Adressen" sind dann nicht notwendig.

Soll das NE in Third-Party-Netzen betrieben werden, kann es notwendig


sein, manuell eine OSI-L3-Adresse einzustellen (Modus manuell). Das
Adressierungsschema sowie die einzelnen Adressen müssen in diesem
Fall vom Netzbetreiber vorgegeben und sorgfältig verwaltet werden, da es
sonst zu Fehlfunktionen kommen kann. Die verwendeten
OSI-Schicht3-Adressen sollten dem Standard ISO 8348/Add.2
entsprechen.

Routing-Level

Eine Routing Domain wird aufgeteilt in einzelne Areas.

Ein End-System (ES) kann nur Nachrichten aussenden oder empfangen.


Das Netzmanagementsystem (ServiceOn Access bzw. NSÜ) ist z. B. ein
ES. Die Marconi-NEs sind Intermediate Systems (IS) und können
Nachrichten darüberhinaus auch weiterrouten.

Domain
ES ES

IS IS
ES L1 ES
L1 L1

ES ES
Area IS IS Area
L2 Routing Domain L2
ES ES

IS IS
L1
ES ES
L1 L1

ES ES

ES: End System; IS: Intermediate System; L1: Level 1; L2: Level 2

Ein Level-1-Router routet nur innerhalb seiner eigenen Area. Erhält ein
Level-1-Router eine Nachricht, die für eine andere Area bestimmt ist, so
leitet der Level-1-Router diese Nachricht an den nächstgelegenen
Level-2-Router weiter. Existiert in der eigenen Area kein Level-2-Router, so
wird die Nachricht verworfen.

Seite 2-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Schicht-3-Adressen

Ein Level-2-Router kennt zusätzlich zu den IS und ES seiner eigenen Area


noch die Level-2-Router der anderen Areas. Wenn eine Nachricht für eine
andere Area bestimmt ist, sendet sie der Level-2-Router der Quell-Area an
einen Level-2-Router der Ziel-Area weiter (ggf. über mehrere
Level-2-Router

Eine Area kann auch mehrere Level-2-Router enthalten. Level-2-Routing


zwischen Level-2-Routern funktioniert nur, wenn die betroffenen
Level-2-Router direkt miteinander verbunden sind (also nicht über
Level-1-Router).

Aufbau der OSI-Schicht3-Adresse

0001xxxxxxxx

verwendet bei Level-2- routing verwendet bei Level-1

Area address System ID

AFI: Authority and Format Identifier, legt die folgende


Adressierung fest

IDI: Initial Domain Identifier, Länder- bzw. Organisationscode

DFI: Domain Specific Part Format Identifier, legt die Struktur,


Semantik und Verwaltungsanforderungen der Adresse fest

ORG/AA: Organization Identifier / Administration Authority, legt das


Gremium fest, das die Adresse verwaltet

RD: Routing Domain Identifier,

AREAID: Area Identifier

SYSTEM-ID: System Identifier, eindeutig in einer Area (0001.. = NE


MSV5)

SEL: NSAP-Selector, kann von Endsystemen z.B. zur


Unterscheidung von Interfaces o.ä. verwendet werden

Die OSI-Schicht3-Adresse setzt sich aus 3 Teilen zusammen.


Area-Adresse, System-ID und NSAP-Selektor.

Die Area Address adressiert das Teilnetz, in welchem sich das NE befindet.

Im folgenden Beispiel werden Adressen des "ANSI NSAP adress format"


verwendet (AFI 39, IDI=ISO DCC=840F [USA], DFI=80).

Marconi Proprietary Information Seite 2-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Schicht-3-Adressen Issue d, 03.2003

Die default Area bei automatischer Vergabe ist

Area-Adresse 39000080000000000000000000

Beispiel Area: 39840F80000000000000000000

Der 2. Adreßteil (System ID) ist eine im gesamten Routing Domain


eindeutige System-Identifikation.

Beispiel: 96F100120000

Die Adresse entspricht hexadezimal der Internet-Adresse "150.241.0.18".

Der 3. Adressteil ist der NSAP-Selektor. Er wählt die Transport-Schicht als


Schicht-3-User aus. Er steht immer auf 01.

Wenn Sie den Schicht3-Adreß-Modus "manuell" aktivieren, wird die


automatische Adreßvergabe aus der Fertigungsnummer ausgeschaltet. Sie
können sich dann mit dem Bedienplatz im allgemeinen nicht mehr remote
einloggen (nur noch lokal).

Eingeben der Adresse

Im Formular "Schicht3-Adressen“ führen Sie die Einstellungen für die


NSAP-Adressen (NSAP: Network Service Access Point“ des
Netzelementes durch.

Das Formular gliedert sich in die vier Felder

• Modus
• Länge
• NSAPs
• IS-Typ

Modus

Im Feld "Modus“ stellen Sie ein, ob die NSAP-Adresse des NEs


automatisch oder manuell vergeben wird.

Im manuellen Eingabemodus der NSAP-Adresse kann die Länge der


Adresse in den unten angegebenen Grenzen variert werden.

Länge

Hier bestimmen Sie die Länge der NSAP-Adresse und der Sys-ID. Im
Hinblick auf die Unterschiede in den Netzbereichen mehrerer Länder
können die Elemente in ihrer Länge und der Verwendung variieren.

Im manuellen Eingabemodus der NSAP-Adresse kann die Länge der


Adresse in den unten angegebenen Grenzen variert werden.

Folgende Elemente müssen eingetragen werden, dabei erfolgt eine


Überprüfung der Minimal- und Maximalwerte.

Seite 2-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Schicht-3-Adressen

Minimale Länge der NSAP: 4 Oktets

Maximale Länge der NSAP: 20 Oktets

Minimale Länge der System-ID: 1 Oktet

Maximale Länge der System-ID: 8 Oktets

SEL : 01

AFI : 10 ... 99

NSAPs

In dieses Adressierungsschema werden die einzelnen NSAP-Adressen für


das NE sowie das Netzmanagementsystem eingetragen. Die
einzutragenden Werte sind vom Netzbetreiber vorgegeben und werden von
diesem verwaltet.

IS-Typ

Hier legen Sie fest, ob das NE Level-1- oder Level-2-Routing unterstützen


soll.

So stellen Sie eine OSI-L3-Adresse ein

1. Klicken Sie im Baugruppenfenster auf das Symbol der


NE-Werkzeugleiste oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den
Befehl "Information" (ALT, N, I) aus.
2. Wählen Sie im Fenster "NE Information" die Kategorie
"Schicht3-Adressen".
Es öffnet sich ein Fenster Schicht3-Adressen.

000109033905

3. Wählen Sie den Modus "manuell".

Marconi Proprietary Information Seite 2-11


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Schicht-3-Adressen Issue d, 03.2003

Die automatische Adreßvergabe wird ausgeschaltet.

4. Geben Sie im Feld "Länge" die Gesamtlänge (in Byte) der


OSI-L3-Adresse (NSAP) ein (max. 20 Byte).
5. Geben Sie die Länge der System-ID für das NE ein (max. 8 Byte).
Achten Sie auf Plausibilität. Die Gesamtlänge muß größer als die Länge der
System-ID sein!

6. Geben Sie im Feld "NSAP" die vollständige OSI-L3-Adresse für das


NE ein. Falls das NE zu 2 verschiedenen Teilnetzen gehört, können
Sie in der Zeile "NE(zus.)" eine 2. OSI-L3-Adresse eingeben.
7. Geben Sie in der Zeile "SOA" die vollständige OSI-L3-Adresse für
den SOA-Rechner ein. Falls ein zweiter SOA-Rechner im Netz
eingesetzt wird, so geben Sie in der Zeile darunter dessen Adresse
ein.
Hinweis: Werden an einem MSV5 (Gateway) der in einer der
Betriebsarten „QD2-IP-GW/ QD2-SISAV-IP-GW“ betrieben
wird, weitere NE angeschlossen die das gleiche SOA
verwenden, dann muss in diesen NE unter SOA bzw. dem red.
SOA die NSAP des MSV5 (Gateway) eingetragen werden. In
diesem Fall endet die OSI-Verbindung am MSV5 (Gateway)
und wird dort auf TCP/IP umgesetzt.

Achten Sie darauf, daß die Länge für alle NSAPs gleich ist. Befinden sich
SOA und NE in der gleichen Area, müssen sie auch die gleiche
Area-Adresse haben.

Hinweis: Es dürfen keine falschen Adressen eingegeben


werden (z.B. zu kurze Adresse), da das NE dann auch lokal per
LMT nicht mehr erreicht werden kann!

8. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Hinweis:
Bei geeigneter Wahl der L3-Adresse ist ein Remote-Login
innerhalb derselben Area auch bei manueller L3-Einstellung
möglich. Voraussetzung hierfür ist, daß die vom Benutzer
eingestellte System-ID eine Länge von 6 Byte hat und
folgenden Aufbau besitzt:

SYSTEM-
6 5 4 3 2 1
ID- BYTE

00: MS1/4 beliebige, netzweit eindeutige


01: MSV5 Kennung (z. B. BCD-codierte
INHALT 00
02: ONU Baugruppen-
03: MS1-C oder MDRS-155 C/S Fertigungsnummer)

Seite 2-12 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Schicht-3-Adressen

Wenn Sie die Datenbasis (MIB) von einem anderen NE mit manuell
konfigurierter NSAP-Adresse einlesen (Klonen von NEs), so müssen Sie
unbedingt die NSAP-Adresse neu einstellen, bevor Sie das neue NE ans
Netz anschließen. Es kommt sonst wegen der Doppelbelegung zu
massiven Störungen in der ECC/Q3-Kommunikation, wenn sich beide NEs
im selben Netz befinden.

Hinweis:
Allgemeine Einschränkung bei der manuellen Adressvergabe:
Ist das Netzelement ein OSI-Gateway für
MDRS-155-Netzelemente, muß die System-ID 6 Byte lang sein
und Byte 6/5 muß den Wert 00/03 haben.

So stellen Sie den Routing-Level ein

1. Klicken Sie im Baugruppenfenster auf das Symbol der


NE-Werkzeugleiste oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den
Befehl "Information" (ALT, N, I) aus.
2. Wählen Sie im Fenster "NE Information" die Kategorie
"Schicht3-Adressen".
Es öffnet sich ein Fenster Schicht3-Adressen. Für die Routing-Level gilt
folgender Zusammenhang:

Routing Level 1: Stellen Sie den Modus auf Manuell oder Automatic.
Routing Level 2: Stellen Sie den Modus auf Manuell.
Hinweis:
Wenn Sie auf "Manuell" schalten, so müssen Sie auch eine NSAP-Adresse
vergeben.

3. Wählen Sie den IS-Typ (Intermediate System): Level 1 (nur


Routing Level 1) oder Level 2 (Routing Level 2, beinhaltet auch
Routing Level 1).
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Marconi Proprietary Information Seite 2-13


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
FE-Konfiguration (Betriebszustand) Issue d, 03.2003

2.2.9 FE-Konfiguration (Betriebszustand)


Zu Service- und Wartungszwecken kann das gesamte NE in den
Betriebszustand "Wartung" gesetzt werden. Alarme werden dann nicht
mehr zum Netzmanagementsystem gemeldet. In diesem Zustand können
umfangreiche Rangierarbeiten, Neu-/Umbestückungen,
Software-Downloads usw. durchgeführt werden, ohne eine Flut von
Alarmen auszulösen.

So ändern Sie den Betriebszustand:

1. Klicken Sie im Baugruppenfenster auf das Symbol der


NE-Werkzeugleiste oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den
Befehl "Information" (ALT, N, I) aus.
2. Wählen Sie im Fenster "NE Information" die Kategorie
"FE-Konfiguration".
3. Klicken Sie in das Kästchen "Wartung".
Bei angekreuztem Kästchen befindet sich das NE im Wartungszustand.
Das PRM-Symbol im Baugruppenfenster wird grün hinterlegt. Wenn Sie
das Kreuz entfernen, versetzen Sie das NE in den regulären
Betriebszustand.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

2.2.10 Gerätetyp
In diesem Fenster erhalten Sie Informationen über das NE hinsichtlich des
Gerätetyps. Sie geben Aufschluß über

• Geräteklasse,
• Geräteausführung,
• Herstellerkennzahl und
• Gerätevariante.
Außerdem wird hier die geladene SISA-0-Softwareversion angezeigt.

2.2.11 Systemzeit
Zweck:

Die Systemzeit wird z. B. für die Berechnung der Qualitätsdaten oder für
die zeitgleiche Umschaltung von Betriebszuständen mehrerer NEs in
einem Netzwerk benötigt.

GMT:

Im Netzelement gilt immer Greenwich Mean Time (GMT). Sie können am


Bedienplatz sowohl die lokale Zeit als auch GMT einstellen. Bei Eingabe
der lokalen Zeit wird diese vorher in GMT umgerechnet und dann zum NE
gesendet. Hierbei wird vorausgesetzt, daß Sie die Zeitzone auf Ihrem
Rechner korrekt eingestellt haben. In einem Teil-Netz sollten alle
Netzelemente die gleiche GMT erhalten.

Seite 2-14 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Alarmanzeigen und Alarmeinstellungen des NE

Sommer-Winterzeit:

In der Zeitzoneneinstellung auf Ihrem Rechner können Sie einstellen, ob die


Sommer- bzw. Winterzeit automatisch umgestellt werden soll. Wenn Sie
die Automatik ausgeschaltet haben, so müssen Sie dies bei der
Systemzeiteinstellung berücksichtigen.

Hinweis für Win95-Benutzer:


Falls Ihr Rechner zu einem verkehrten Datum die Zeit automatisch umstellt,
so kann das daran liegen, daß die Zeitzoneneinstellung Ihres
Betriebssystems noch nicht korrigiert wurde (Fehler in Win95).

Beispiel für die Zeitzone in Mitteleuropa: Die Zeit wird anstatt im Oktober
schon im September auf Winterzeit umgestellt. Mit dem Zeitzoneneditor
tzedit können Sie dies korrigieren. (siehe Win95-CD, Pfad:
\admin\apptools\tzedit)

Verändern der Systemzeit:

Sie können die eingestellte Systemzeit verändern, in dem Sie einfach eine
neue Zeit eingeben. Wenn Sie die Systemzeit um mehr als 12 Stunden
verändern, so wird das Datum für die absolute Zeit bei den Qualitätsdaten
falsch berechnet.

Verändern der Systemzeit über Netzmanagementsystem:

Die Systemzeit kann auch von einem übergeordneten


Netzmanagement-System (ServiceOn Access bzw. NSÜ) eingestellt
werden. In vielen Teilnetzen wird dies periodisch, z. B. täglich,
durchgeführt, damit alle NEs die gleiche Systemzeit haben. Eine
Einstellung mit dem LMT wäre in diesen Fall unsinnig.

So stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein

1. Klicken Sie im Baugruppenfenster auf das Symbol oder wählen


Sie aus dem Menüpunkt "NE" den Befehl "Datum/Uhrzeit" (ALT, N,
D) aus.
2. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. (Entweder tragen Sie die lokale
Zeit im Feld „Lokal“ oder die GMT-Zeit im Feld „Greenwich Mean
Time“ ein. Das andere Feld wird automatisch angepaßt.)
3. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

2.2.12 Alarmanzeigen und Alarmeinstellungen des NE


In diesem Fenster werden die SISA-0-Alarme gemeldet. Je nach NE-Typ
werden die vom NE unterstützten Alarme angezeigt. Für die Alarme können
Sie eine Priorität vergeben oder sie ganz sperren.

So fragen Sie die SISA-0-Alarme ab

1. Klicken Sie im Baugruppenfenster auf das Symbol der


NE-Werkzeugleiste oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den
Befehl "Alarme" (ALT, N, A) aus.

Marconi Proprietary Information Seite 2-15


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Leistungsmerkmale Issue d, 03.2003

Es öffnet sich ein Fenster mit den SISA-0-Alarminformationen. Die


Kästchen links neben den Alarmtexten sind passiv. Ein Kreuz bedeutet,
daß der betreffende Alarm gemeldet wurde.

Sie können für diese Alarme insgesamt vier Zustände einstellen:

• Alarm auf niedrige oder hohe Priorität setzen


• Alarm sperren oder nicht sperren
Wenn Sie "Niedrige Priorität" ankreuzen, wird der Alarm von hoher Priorität
auf niedrige Priorität gesetzt. Bei "Gesperrt" wird der betreffende Alarm
unterdrückt.

2. Stellen Sie die Alarmzustände ein.


3. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

2.2.13 Leistungsmerkmale
Die Leistungsmerkmale eines NE entscheiden darüber, welche Funktionen
und Einstellungen für das betreffende NE freigeschaltet bzw. gesperrt sind.
Die Freischaltung eines Leistungsmerkmals kann beim zuständigen
Vertriebspartner beantragt werden.

Beim MSV5 sind grundsätzlich alle Leistungsmerkmale verfügbar.


Lediglich das Leistungsmerkmal „QD2-Masterfunktion“ ist separat
freizuschalten, sofern es benötigt wird.

Wichtig:
Die Freischaltungen sind an das NE gebunden (Baugruppenträger). Beim
Tausch eines Baugruppenrägers müssen die Freischaltungen erneut
beantragt und eingetragen werden.

Leistungsmerkmale Übersicht

A. Verbindungsmöglichkeit Tributary-Interface <->


Aggregate-Interface
Sie können Verbindungen zwischen Tributary- und
Aggregate-Schnittstellem einrichten. Beispiel: AM-2 <-> LM4

Die Tributary-Schnittstellen befinden sich auf den Baugruppen, welche auf


den AM-Steckplätzen des Baugruppenträgers gesteckt sind. Die
Aggregate-Schnittstellen befinden sich auf den Baugruppen, welche auf
den LM-Steckplätzen des Baugruppenträgers gesteckt sind.

B. Verbindungsmöglichkeit Aggregate-Interface <->


Aggregate-Interface
Sie können Verbindungen zwischen Aggregate-Schnittstellen einrichten.
Beispiel: LM4 <-> LM4

Die Aggregate-Schnittstellen befinden sich auf den Baugruppen, welche


auf den LM-Steckplätzen des Baugruppenträgers gesteckt sind.

C. Verbindungsmöglichkeit Tributary-Interface <->


Tributary-Interface

Seite 2-16 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Leistungsmerkmale

Sie können Verbindungen zwischen Tributary-Schnittstellen einrichten.


Beispiel: AM-2 <-> AM-2

Die Tributary-Schnittstellen befinden sich auf den Baugruppen, welche auf


den AM-Steckplätzen des Baugruppenträgers gesteckt sind.

D. 1+1 Subnetwork Connection Protection


Sie können für Verbindungen die Protection "Subnetwork Connection
Protection" (SNCP) einrichten. Hierbei wird das zu schützende Signal auf
zwei getrennten Pfaden übertragen. Der redundante Weg ist ausschließlich
für das zu schützende Signal reserviert (kein Extra Traffic).

E. STM-4 als höchste Bitrate


STM-4 kann als höchste Bitrate verarbeitet werden.

F. besondere 2-Mbit/-Schnittstellen
Sie können die 2-Mbit/s-Schnittstellen der AM-2-Baugruppe als
ISDN-Schnittstellen in verschiedenen Betriebsarten (S2M-,
V2M-Schnittstelle) konfigurieren.

G. Retiming Funktion
Diese Funktion wird vom MSV5 z. Zt. nicht unterstützt.

H. QD2-Masterfunktion
Sie können im NE einen "QD2-Master" aktivieren. Es stellt eine
SISA-Primary-Schnittstelle einschließlich SISA-V-Funktionalität bereit und
ermöglicht damit den Aufbau einer dezentralen SISA-Infrastruktur.

I. Synchronization Status Messages


Das Leistungsmerkmal ermöglicht eine Auswertung und Konfiguration des
SSM (In-band-Übermittlung und Überwachung der Taktqualität,
automatische Taktquellenumschaltung, Vermeidung von Taktschleifen).

J. aufbereiteter Takt an T4
An der Schnittstelle T4 kann der aufbereitete Systemtakt oder ein
konfigurierbarer nicht aufbereiteter Takt abgegeben werden.

K. Bw7R-Alarmkontakte
Diese Funktion ist im MSV5 nicht implementiert.

L. 1+1 Baugruppenredundanz
Sie können eine 1+1-Ersatzschaltung für die Equipment Protection
aktivieren.

M. 1:n Baugruppenredundanz
Sie können eine 1:n-Ersatzschaltung für die Equipment Protection
aktivieren.

Freigabe von Leistungsmerkmalen

Die Freischaltung erfolgt über ein Paßwort. Es hat das folgende Format:

Marconi Proprietary Information Seite 2-17


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Leistungsmerkmale Issue d, 03.2003

Wenn Sie die Freischaltung eines bestimmten Leistungsmerkmals


beantragen, erhalten Sie für dieses Leistungsmerkmal ein Paßwort. Das
Paßwort gilt nur für das betreffende NE. Eine Beschreibung der
Leistungsmerkmale finden Sie in Section , Leistungsmerkmale Übersicht .

So geben Sie die Leistungsmerkmale frei:


1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den Befehl
"Leistungsmerkmale" (ALT, N, L) aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Leistungsmerkmale", in dem eine Liste der
Leistungsmerkmale angezeigt wird.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche <Freigabe...>.


Es öffnet sich ein Fenster für die Eingabe des Paßwortes. Das Paßwort
besteht aus 8 Feldern. Jedes Feld wird getrennt eingegeben.

3. Wählen Sie mit Mausklick ein Feld aus.


4. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Pfeile, aufwärts oder
abwärts. Bei jedem Mausklick erhöht oder erniedrigt sich
ausgewählte Stelle. Sie können auch die Cursortasten , für die
Einstellung verwenden.
5. Wenn Sie alle Felder eingestellt haben, betätigen Sie die
Schaltfläche <Senden>.
Das Leistungsmerkmal wird jetzt freigeschaltet. In der Anzeigeliste wird ein
"ja" für das Leistungsmerkmal eingetragen.

Seite 2-18 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Bedienfunktionen für das Netzelement

2.3 Bedienfunktionen für das Netzelement


2.3.1 Kaltstart eines NE
Der Kaltstart führt ein Reset für jede im NE vorhandene Baugruppe durch.
Nach dem Reset initialisieren sich alle Baugruppe selbsttätig. Bei diesem
Vorgang führen die Baugruppen einen Selbsttest durch.

Achtung:
Alle Digitalsignalverbindungen werden unterbrochen! Außerdem
müssen Sie anschließend ein erneutes Login zum NE durchführen.

Hinweis:
Wenn Sie nur einen Reset für das NE durchführen möchten, so verwenden
Sie den Befehl "Zurücksetzen". Hierbei bleiben die
Digitalsignalverbindungen erhalten.

So führen Sie einen Kaltstart durch

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den Befehl "Kaltstart" (ALT,
N, K) aus.
Es öffnet sich ein Fenster mit einer Sicherheitsabfrage.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Alle Baugruppen führen jetzt einen Reset durch und initialisieren sich neu.

2.3.2 Zurücksetzen eines NE


Der Befehl führt einen Reset der Steuerungssoftware (QD2-Agent,
Map-Modul) auf der Rechnerbaugruppe (PRM, CCU usw.) durch. Er
bewirkt damit einen Neustart des SISA-0. Die Digitalsignalverbindungen
bleiben dabei erhalten.

So führen Sie das Zurücksetzen eines NE durch

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "NE" den Befehl "Zurücksetzen"


(ALT, N, Z) aus.
Es öffnet sich ein Fenster mit einer Sicherheitsabfrage.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Das NE wird jetzt zurückgesetzt. Sie werden anschließend aufgefordert,
die NE-Daten neu zu laden.

3. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

Marconi Proprietary Information Seite 2-19


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Netzelement an Netzmanagementsystem anbinden Issue d, 03.2003

2.4 Netzelement an Netzmanagementsystem


anbinden
Für die Betriebsarten- und Adreßeinstellungen wird das
Baugruppenfenster benötigt. Klicken Sie dort auf das Symbol der
NE-Werkzeugleiste. Es öffnet sich daraufhin das Fenster für die
NE-Informationen. Zunächst stellen Sie die Betriebsart ein und
anschließend die erforderlichen Adressen.

Übersicht über die verschiedenen Betriebsarten

Betriebsart MSV5 im DMP MSV5 im MDMS

QD2-Slave X -

Q3p X -

QD2-IP X -

QD2-IP-GW X -

QD2-SISA-V - X

Q3p-SISA-V - X

QD2-SISAV-IP - X

QD2-SISAV-IP-GW - X

Hinweis:
Bei einigen Betriebsarten muß die QD2-Schnittstelle im Gerät
eingestellt werden.
Das CPM-PRM enthält Schalter für die Konfiguration des
Abschlusses am RS-485-Bus (QD2 Primary Station, QD2
Secondary Station, QD2 Secondary Station with passive
Termination).
Angaben hierzu finden Sie in der Betriebsanweisung
62.1016.6x0.20-A001.

Seite 2-20 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Betriebsart QD2-Slave

2.4.1 Betriebsart QD2-Slave


Das NE ist ein QD2-Netzelement, welches in einem SISA-Netz z. B. an
einen SISA-K angeschlossen ist. Für die Adressierung erhält das NE eine
SISA-Knotennummer.

physikalisch logisch

NSÜ
OS NSÜ

Gateway- SISA-KR
Server

SISA-K SISA-K QD2-Bus


RS485

NE QD2-
4'6ODYH
Agent

1. Formular Betriebsart:
a) Stellen Sie die Betriebsart QD2-Slave ein.
b) Stellen Sie die SISA-Knotennummer ein.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Nach Eingabe der SISA-Knotennummer erfolgt ein Reset des NE (alle roten
LEDs leuchten). Das NE bootet neu (ca. 2 Min.). Die roten LEDs erlöschen,
es leuchtet nur noch die grüne LED. Die Verbindung Bedienplatzprogramm
NE wird unterbrochen und muß neu aufgebaut werden.

Marconi Proprietary Information Seite 2-21


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Betriebsart Q3p Issue d, 03.2003

2.4.2 Betriebsart Q3p


Der MSV5 wird über die LAN-Schnittstelle oder über den ECC mit
OSI-Verbindungen an das Netzmanagementsystem ServiceOn Access
angebunden.

physikalisch logisch

NSÜ NSÜ
SISA-O

LAN 1. Transport- 2. Transport-


verbindung verbindung

QD2- Virt.
NE 4S
Agent SISA-K
RS485 QD2-Bus

NE NE QD2-NEs

1. Formular Betriebsart: Stellen Sie die Betriebsart Q3p ein.


2. Formular Internet-Adressen: Geben Sie die IP-Adresse des
ServiceOn Access ein.
3. Formular TSAP-IDs: Geben Sie die SISA-Knotennummer und
NE-Anschlußnummer des des SISA-O ein. Der QD2-Agent und der
SISA-V erhalten voneinander unabhängige Adressen.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Alle Senden>.

Die Verbindung des Bedienplatzprogramms mit dem NE wird


unterbrochen. Das Netzelement antwortet nicht mehr. Dies wird in einem
Fenster "Ausstehende Antworten" angezeigt. Brechen Sie die aktuelle
Sitzung ab und führen Sie ein erneutes Login zum NE durch.

Seite 2-22 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Betriebsart QD2-IP

2.4.3 Betriebsart QD2-IP


Der MSV5 wird über die LAN-Schnittstelle mit TCP/IP-Verbindungen an
das Netzmanagementsystem ServiceOn Access angebunden.

1. Formular Betriebsart: Stellen Sie die Betriebsart QD2-IP ein.


2. Formular Internet-Adressen: Geben Sie die IP-Adresse des
ServiceOn Access ein.
3. Formular TSAP-IDs: Geben Sie die SISA-Knotennummer und
NE-Anschlußnummer des des SISA-I ein. Der QD2-Agent und der
SISA-V erhalten voneinander unabhängige Adressen.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Alle Senden>.

Die Verbindung des Bedienplatzprogramms mit dem NE wird


unterbrochen. Das Netzelement antwortet nicht mehr. Dies wird in einem
Fenster "Ausstehende Antworten" angezeigt. Brechen Sie die aktuelle
Sitzung ab und führen Sie ein erneutes Login zum NE durch.

Marconi Proprietary Information Seite 2-23


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Betriebsart QD2-IP Issue d, 03.2003

Physikalische Verbindungen

ServiceOn Access

LAN/WAN

MAU

1. TCP/IP-Verbindung 2. TCP/IP-Verbindung

TCP/IP
Betriebsart MSV5
QD2-IP
QD2

QD2int

NE NE

Logische Sichtweise

OS des
ServiceOn Access

SISA-I

1:1.1 1:1.101

Agent SISA-V
SISA-V
Agent
QD2-Master

MSV5

QD2int

1:1.101.1 1:1.101.2
NE NE

Betriebsart QD2-IP, physikalische und logische Sicht

Seite 2-24 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Betriebsart QD2-IP-GW

2.4.4 Betriebsart QD2-IP-GW


Die Betriebsart QD2-IP-GW entspricht der Betriebsart Q3p, aber die
Transportverbindungen sind TCP/IP-Verbindungen. Zusätzlich ist eine
Gateway-Funktion vorhanden.
Der Agent und der SISA-V des MSV5 werden über das IP-Netz mit dem
übergeordneten SISA-I in Richtung ServiceOn Access verbunden.
Mit dem Gateway können externe NEs über ECC / VC-12 in die
TCP/IP-Verbindungen einbezogen werden.
Die OSI-Routing-Funktion ist auch in der IP-GW-Betriebsart vorhanden (im
Bild nicht dargestellt).

1. Formular Betriebsart: Stellen Sie die Betriebsart QD2-IP-GW


ein.
2. Formular Internet-Adressen: Geben Sie die IP-Adresse des
ServiceOn Access ein.
3. Formular TSAP-IDs: Geben Sie die SISA-Knotennummer und
NE-Anschlußnummer des des SISA-I ein. Der QD2-Agent und der
SISA-V erhalten voneinander unabhängige Adressen.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Alle Senden>.

Die Verbindung des Bedienplatzprogramms mit dem NE wird


unterbrochen. Das Netzelement antwortet nicht mehr. Dies wird in einem
Fenster "Ausstehende Antworten" angezeigt. Brechen Sie die aktuelle
Sitzung ab und führen Sie ein erneutes Login zum NE durch.

Marconi Proprietary Information Seite 2-25


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Betriebsart QD2-IP-GW Issue d, 03.2003

Physikalische Verbindungen
ServiceOn Access

LAN/WAN

MAU 4 TCP/IP-Verbindungen

2 OSI-Verbindungen
TCP/IP

Betriebsart MSV5 ECC/VC-12 ONU


ONU
QD2-IP-GW
Betriebsart Betriebsart
QD2 Q3p-SISA-V Q3p-SISA-V

QD2int

NE NE

Logische Sichtweise

OS des
ServiceOn Access

SISA-I

1:1.1 1:1.101 1:1.2 1:1.3

Agent SISA-V SISA-V


SISA-V
QD2-Master

GW-MSV5 ONU ONU

QD2int
1:1.101.1 1:1.101.2
NE NE

Betriebsart QD2-IP-GW, physikalische und logische Sicht

Seite 2-26 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Betriebsart QD2-SISA-V

2.4.5 Betriebsart QD2-SISA-V


Das NE enthält einen SISA-V, der die Kommunikation zum QD2-Agent des
NE übernimmt. Über eingebettete Transportkanäle, z. B. den ECC, können
weitere NE an den SISA-V angebunden werden.

Das NE selbst ist ein QD2-Slave, das heißt, es wird an einen RS485-Bus
angeschlossen.

physikalisch logisch

NSÜ
OS NSÜ

Gateway SISA-KR
Server

SISA-K SISA-K QD2-Bus


RS485

NE 4'6,6$9 SISA-V

Übertragungssignal
STM-N QD2-Agent
ECC

QD2-
NE 4'YLD6,6$9
Agent

1. Formular Betriebsart:
a) Stellen Sie die Betriebsart QD2-SISA-V ein.
b) Stellen Sie die SISA-Knotennummer ein.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Nach Eingabe der SISA-Knotennummer erfolgt ein Reset des NE (alle roten
LEDs leuchten). Das NE bootet neu (ca. 2 Min.). Die roten LEDs erlöschen,
es leuchtet nur noch die grüne LED. Die Verbindung Bedienplatzprogramm
NE wird unterbrochen und muß neu aufgebaut werden.

Marconi Proprietary Information Seite 2-27


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Betriebsart Q3p-SISA-V Issue d, 03.2003

2.4.6 Betriebsart Q3p-SISA-V


Das NE enthält einen SISA-V, der die Kommunikation zum QD2-Agent des
NE übernimmt. Über eingebettete Transportkanäle, z. B. den ECC, können
weitere NE an den SISA-V angebunden werden.

Das NE wird über eine LAN-Schnittstelle oder über den ECC an das
Netzmanagementsystem (ServiceOn Access/NSÜ) angebunden.

Der SISA-O des Netzmanagementsystems (ServiceOn Access/NSÜ)


kommuniziert mit dem QD2-Agent über eine OSI-Transportverbindung.
Hierfür erhält das NE die eindeutige Internet-Adresse des
Netzmanagementsystem-Rechners, die SISA-Knotennummer und die
NE-Anschlußnummer. Nach Eingabe dieser Adressen baut das NE die
Transportverbindung auf.

1. Formular Betriebsart: Stellen Sie die Betriebsart Q3p-SISA-V


ein.
2. Formular Internet-Adressen: Geben Sie die IP-Adresse des
ServiceOn Access ein.

3. Formular TSAP-IDs: Geben Sie die SISA-Knotennummer und die


NE-Anschlußnummer des SISA-O ein. Die beiden SISA-V und der
Agent erhalten voneinander unabhängige Adressen.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Alle Senden>.


Die Verbindung des Bedienplatzprogramms mit dem NE wird
unterbrochen. Brechen Sie die aktuelle Sitzung ab und führen Sie ein
erneutes Login zum NE durch.

Seite 2-28 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Betriebsart Q3p-SISA-V

Physikalische Verbindungen
SOA

LAN/WAN

MAU
2 OSI-Verbindungen CDN-IP
1 OSI-Verbindung

Q3p
Control Channel
ECC / VC-12
NE MSV5
Betriebsart Q3p-SISA-V
QD2
Anschlußmöglichkeit NU NU NU
für ein QD2-Netz
QD2int
RNU-E IP

NE NE RBS
Radio Channel

RRS RRS

Logische Sichtweise RNU-R RNU-R

OS des SOA

SISA-O SOA

SNMP
1:1.2 1:1.101 1:1.1
CDN-IP
NE SISA-V
(Master) SISA-V

1:1.1.1 1:1.1.2 1:1.1.3 1:1.1.n


Knotennummer: NU NU NU
CDN 1 (fest vorgegeben)

MSV5 RNU-E

IP

1:1.101.1 1:1.101.2 1:1.101.3

NE NE SISA-V

1:1.101.3.201 1:1.101.3.1 1:1.101.3.n

RBS RBS RBS

RBS RNU-R RNU-R

Betriebsart Q3p-SISA-V, physikalische und logische Sicht

Marconi Proprietary Information Seite 2-29


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Betriebsart QD2-SISAV-IP Issue d, 03.2003

2.4.7 Betriebsart QD2-SISAV-IP


Die Betriebsart QD2-SISAV-IP entspricht der Betriebsart Q3p-SISA-V, aber
die Transportverbindungen sind TCP/IP-Verbindungen.
Die beiden SISA-V des MSV5 werden über das IP-Netz mit dem
übergeordneten SISA-I in Richtung ServiceOn Access verbunden.
Die OSI-Routing-Funktion ist auch in der IP-Betriebsart vorhanden
(im Bild nicht dargestellt).

1. Formular Betriebsart: Stellen Sie die Betriebsart Q3p-SISAV-IP


ein.
2. Formular Internet-Adressen: Geben Sie die IP-Adresse des
ServiceOn Access ein.

3. Formular TSAP-IDs: Geben Sie die SISA-Knotennummer und


NE-Anschlußnummer des SISA-I ein. Die beiden SISA-V und der
Agent erhalten voneinander unabhängige Adressen.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Alle Senden>.

Die Verbindung des Bedienplatzprogramms mit dem NE wird


unterbrochen. Brechen Sie die aktuelle Sitzung ab und führen Sie ein
erneutes Login zum NE durch.

Seite 2-30 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Betriebsart QD2-SISAV-IP

Physikalische Sichtweise SOA

LAN/WAN

MAU
CDN-IP
2 TCP/IP-Verbindungen

TCP/IP
Control Channel
MSV5
Betriebsart QD2-SISAV-IP
QD2
NU NU NU
QD2int
RNU-E IP

NE NE RBS Radio Channel

RRS RRS
RNU-R RNU-R
Logische Sichtweise

OS des SOA
SOA
SISA-I

SNMP
1:1.101 1:1.1
SISA-V CDN-IP
(Master) SISA-V

1:1.1.1 1:1.1.2 1:1.1.3 1:1.1.n


Knotennummer: NU NU NU
CDN 1 (fest vorgegeben)

MSV5 RNU-E

IP

1:1.101.1 1:1.101.2 1:1.101.3

NE NE SISA-V

1:1.101.3.201 1:1.101.3.1 1:1.101.3.n

RBS RBS RBS

RBS RNU-R RNU-R

Betriebsart QD2-SISAV-IP, physikalische und logische Sicht

Marconi Proprietary Information Seite 2-31


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Betriebsart QD2-SISAV-IP-GW Issue d, 03.2003

2.4.8 Betriebsart QD2-SISAV-IP-GW


Diese Betriebsart entspricht der Betriebsart Q3p-SISA-V, aber die
Transportverbindungen sind TCP/IP-Verbindungen. Zusätzlich ist eine
Gateway-Funktion vorhanden.
Die beiden SISA-V des MSV5 werden über das IP-Netz mit dem
übergeordneten SISA-I in Richtung ServiceOn Access verbunden. Mit dem
Gateway können externe NEs über ECC / VC-12 in die
TCP/IP-Verbindungen einbezogen werden.
Die OSI-Routing-Funktion ist auch in der IP-GW-Betriebsart vorhanden (im
Bild nicht dargestellt).

1. Formular Betriebsart: Stellen Sie die Betriebsart


Q3p-SISAV-IP-GW ein.
2. Formular Internet-Adressen: Geben Sie die IP-Adresse des
ServiceOn Access ein.

3. Formular TSAP-IDs: Geben Sie die SISA-Knotennummer und


NE-Anschlußnummer des SISA-I ein. Die beiden SISA-V und der
Agent erhalten voneinander unabhängige Adressen.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Alle Senden>.

Die Verbindung des Bedienplatzprogramms mit dem NE wird


unterbrochen. Brechen Sie die aktuelle Sitzung ab und führen Sie ein
erneutes Login zum NE durch.

Seite 2-32 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Betriebsart QD2-SISAV-IP-GW

Physikalische Sichtweise SOA

LAN/WAN

3 TCP/IP-Verbindungen MAU
CDN-IP

1 OSI-Verbindung
TCP/IP
ECC/VC-12 Control Channel
NE MSV5
Betriebsart QD2-SISAV-IP
QD2
NU NU NU
QD2int
RNU-E IP

NE NE RBS Radio Channel

RRS RRS

Logische Sichtweise RNU-R RNU-R

OS des SOA
SOA
SISA-I

SNMP
1:1.2
1:1.101 1:1.1
NE SISA-V CDN-IP
(Master) SISA-V

1:1.1.1 1:1.1.2 1:1.1.3 1:1.1.n


CDN Knotennummer 1 NU
NU NU
(Agent) (fest vorgegeben)

GW-MSV5 RNU-E

IP

1:1.101.1 1:1.101.2 1:1.101.3

NE NE SISA-V

1:1.101.3.201 1:1.101.3.1 1:1.101.3.n

RBS RRS RRS

RBS RNU-R RNU-R

Betriebsart QD2-SISAV-IP-GW, physikalische und logische Sicht

Marconi Proprietary Information Seite 2-33


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Bedienfunktion für eine Baugruppe Issue d, 03.2003

2.5 Bedienfunktion für eine Baugruppe


2.5.1 Informationen über eine Baugruppe
Um Informationen über eine Baugruppe im MSV5 anzuzeigen oder
einzutragen, stehen verschiedene Wege zur Verfügung. Die
entsprechenden Formulare lassen sich aufrufen, zum Beispiel

• im Baugruppenfenster durch Doppelklick auf die gewünschte


Baugruppe
• im Signalstrukturfenster unter dem Knoten „Equipment“
• im Baugruppeneigenschaftenfenster.

2.5.1.1 GBÜ-Daten

Auf jeder Baugruppe eines NEs befindet sich ein sog. GBÜ-EPROM
(elektronisches Typschild), welches charakteristische Daten der
betreffenden Baugruppe enthält.

So fragen Sie die GBÜ-Daten einer Baugruppe ab:


1. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe im Baugruppenfenster
aus.
Wenn Sie die GBÜ-Daten vom Baugruppenträger abfragen
möchten, klicken Sie auf das CPM-Feld neben den CPM-Symbolen
(nicht auf das CPM-Symbol klicken).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste
oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Karteninformation" (ALT, U,K) aus.
Schnellmethode: Sie können das Informationsfenster ebenfalls
aufrufen, indem Sie auf die Baugruppe bzw. auf das CPM-Feld
doppelt klicken.
3. Wählen Sie im Fenster "Karten-Information" die Kategorie
"GBÜ-Daten".
Im rechten Teil des Fensters werden die GBÜ-Daten der ausgewählten
Baugruppe angezeigt. Sie können die GBÜ-Daten auch ausdrucken.
Betätigen Sie hierzu die Schaltfläche <Drucken>.

Die GBÜ-Daten können auch in der Datenbank gespeichert werden.


Benutzen Sie hierzu den Befehl"GBÜ in Datenbank".

2.5.1.2 Software-Version

Sie kann folgendermaßen abgefragt werden:

1. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe im Baugruppenfenster


aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste
oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Karteninformation" (ALT, U,K) aus.
Schnellmethode: Baugruppe doppelt klicken.

Seite 2-34 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Karten-LED

Im unteren Teil des Fensters wird die Software-Versionsnummer mit


Ausgabedatum der ausgewählten Baugruppe angezeigt.

2.5.1.3 Karten-LED

Die Karten-LED (rot) auf der Baugruppe zeigt einen Fehler oder eine
Störung der Baugruppe an. Wenn sie nicht leuchtet (Baugruppe in
Ordnung) können Sie die LED für Testzwecke ein- und ausschalten.

So schalten Sie Karten-LED ein- und aus:


1. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe im Baugruppenfenster
aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste
oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Karteninformation" (ALT, U,K) aus.
Schnellmethode: Baugruppe doppelt klicken.
3. Wählen Sie im Fenster "Karten-Information" die Kategorie
"Karten-LED".
Im Feld „Karten-LED“ wird der aktuelle Zustand der Karten-LED angezeigt.

Einschalten

4. Kreuzen Sie das Kästchen "LED-Zustand" an.


5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden> bzw. im
Baugruppeneigenschaftenfenster.
Die rote LED auf der Baugruppe leuchtet.

Ausschalten

6. Klicken Sie auf das Kästchen "LED-Zustand" , sodaß das Kreuz


verschwindet.
7. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden> bzw. im
Baugruppeneigenschaftenfenster.
Die rote LED auf der Baugruppe erlischt.

2.5.1.4 CPM

Die Connecting Panel Modules (CPM) sind Baugruppen mit


Einzelfrontplatten, die eine flexible Anpassung der Anschlußtechnik an
Kundenwünsche und an unterschiediche Bitraten gestattet. Die CPMs sind
den Baugruppen fest zugeordnet. Sie können hier Informationen über den
verwendeten CPM-Typ abrufen.

So erhalten Sie Informationen über ein CPM:


1. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe im Baugruppenfenster
aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste
oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Karteninformation" (ALT, U,K) aus.
Schnellmethode: Baugruppe doppelt klicken.
3. Wählen Sie im Fenster "Karten-Information" die Kategorie "CPM".

Marconi Proprietary Information Seite 2-35


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Soll/Istbestückung Issue d, 03.2003

Im rechten Teil des Fensters werden Informationen über den eingesetzten


CPM-Typ angezeigt.

2.5.1.5 Soll/Istbestückung

So stellen Sie die Sollbestückung ein:


1. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe im Baugruppenfenster
aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste
oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Karteninformation" (ALT, U,K) aus.
Schnellmethode: Baugruppe doppelt klicken.
3. Wählen Sie im Fenster "Karten-Information" die Kategorie
"Soll/Istbestückung".
4. Wählen Sie aus dem einzeiligen Listenfeld "Sollbestückung" die
Baugruppe bzw. Baugruppentyp aus, welche auf dem betreffenden
Steckplatz bestückt werden soll.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden> bzw. im
Baugruppeneigenschaftenfenster.

2.5.2 Diagnoseinformation
Sie können für jede Baugruppe eine umfangreiche Analyse durchführen.
Diese Funktion ist nur für Servicetechniker relevant.

So fragen Sie die Diagnoseinformation für eine Baugruppe ab:

1. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe im Baugruppenfenster


aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste
oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Diagnoseinformation" (ALT, U,D) aus.
Das Formular mit den Diagnoseinformationen der Baugruppe wird
angezeigt. Hier werden Diagnoseereignisse zeilenweise angezeigt. Die
Diagnoseliste kann durch Betätigen der Schaltflächen <Speichern> bzw.
<Drucken> als Datei abgespeichert oder ausgedruckt werden. Einzelne
Diagnoseereignisse lassen sich durch Betätigen der Schaltfläche
<Löschen> aus der Diagnoseliste entfernen.

2.5.3 Alarme der Baugruppe


Bei den Alarmen einer Baugruppe wird zwischen Hardware- und
Software-Alarmen unterschieden. Aus der Vielzahl der Alarme werden
Alarme zusammengefaßt und als ein Alarm gemeldet.

Bei der Anzeige im Alarmfenster treten 2 Zustände auf:

grauer Kreis: kein Alarm

roter Kreis: Alarm

Seite 2-36 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Alarme der Baugruppe

So fragen Sie die Alarme einer Baugruppe ab

1. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe im Baugruppenfenster


aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche der Baugruppen-Werkzeugleiste
oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Alarme" (ALT, U, A) aus.
Es öffnet sich ein Fenster mit den aktuell gemeldeten Alarmen.

3. Wählen Sie eine Kategorie aus: Hardware-Alarme oder


Software-Alarme.

Marconi Proprietary Information Seite 2-37


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Schnittstellen-Modi Issue d, 03.2003

2.5.4 Schnittstellen-Modi
Das SOH-Interface kann auf die folgenden Betriebsarten eingestellt
werden.

Achtung:
Wenn Sie sich remote (über den DDCm-Kanal) an ein NE eingeloggt haben,
dürfen Sie die Betriebsarten 4, 6 und 12 nicht verwenden.
Begründung: Diese Betriebsarten unterbrechen den DCCm-Kanal und
damit die Kommunikation des Bedienplatzes zum entfernten NE.

• Mode 1:
Die SOH-Schnittstelle ist abgeschaltet
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 2
Der komplette SOH wird bidirektional von der STM-N-SSt zur
SOH-Schnittstelle geschaltet.
Die Bytes A1, A2, B1, B2, D1-D12, K1, K2, S1 und die Zeile 4 (1. Z.,
9. Z. bis E2) werden nicht überschrieben.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 3
Der DCCr-Kanal wird bidirektional von der SOH-Schnittstelle zur
STM-N-SSt geschaltet.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 4
Der DCCm-Kanal wird bidirektional von der SOH-Schnittstelle zur
STM-N-Schnittstelle geschaltet. (nicht bei remote Login
verwenden!)
• Mode 5
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 6
Der DCCm-Kanal wird bidirektional von der SOH-Schnittstelle
zum UP geschaltet. (nicht bei remote Login verwenden!)
• Mode 7
Die SOH-Schnittstelle wird als Monitorport für den über die
STM-N-SSt ankommenden DCCr-Kanal geschaltet.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 8
Die SOH-Schnittstelle wird als Monitorport für den über die
STM-N-SSt ankommenden DCCm-Kanal geschaltet.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 9
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 10
Die SOH-Schnittstelle wird als Monitorport für den vom UP über
die STM-N-SSt gesendeten DCCm-Kanal geschaltet.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 11
Die SOH-Schnittstelle wird als Monitorport für den kompletten an
der STM-N-SSt ankommenden SOH geschaltet.
Der DCCm-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.

Seite 2-38 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Schnittstellen-Modi


Mode 12
Der komplette SOH wird bidirektional von der STM-N-SSt zur
SOH-Schnittstelle geschaltet.
Die Bytes A1, A2 , B1, B2 und die Zeile 4 des SOH werden nicht
überschrieben. (nicht bei remote Login verwenden!)
Achtung:
Die Bytes K1, K2 und S1 werden überschrieben.
• Mode 13
Der komplette SOH wird bidirektional von der STM-N-SSt zur
SOH-Schnittstelle geschaltet.
Der DCCr-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
• Mode 14
Der DCCr-Kanal wird bidirektional von der SOH-Schnittstelle zum
UP geschaltet.
• Mode 15
Der DCCm-Kanal wird bidirektional von der SOH-Schnittstelle zur
STM-N-Schnittstelle geschaltet.
Der DCCr-Kanal wird an den Kartenprozessor UP geführt.
Das OW-Interface kann auf die folgenden Betriebsarten eingestellt
werden:

• E1 Byte beschaltet (LM4, AM-STM-1)


• E2 Byte beschaltet (LM4, AM-STM-1)
• F1 Byte beschaltet (LM4, AM-STM-1)
• F2 Byte beschaltet (nur AM-34)
• F3 Byte beschaltet (nur AM-34)
• Nicht beschaltet

So stellen Sie die Schnittstellen-Modi ein

SOH-Interface
1. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe mit SOH-Schnittstelle
im Baugruppenfenster aus (z. B. LM4, AM-STM-1).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl "Schnittstellen-Modi" (ALT, U,
S) aus.
Es öffnet sich ein Fenster für die Einstellungen der Schnittstellen.

3. Wählen Sie die Kategorie "SOH-Interface an X4".


4. Wählen Sie im rechten Teil des Fensters aus dem einzeiligen
Listenfeld einen Schnittstellen-Modus aus.
In dem Modusbild darunter sehen die grafische Erläuterung zu der oben
vorgenommen Einstellung.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden> bzw. im


Baugruppeneigenschaftenfenster.

Marconi Proprietary Information Seite 2-39


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Schnittstellen-Modi Issue d, 03.2003

OW-Interface (Orderwire)
1. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe mit
Order-Wire-Schnittstelle im Baugruppenfenster aus (LM4,
AM-STM-1, AM-2STM1, AM-34).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl "Schnittstellen-Modi" (ALT, U,
S) aus.
Es öffnet sich ein Fenster für die Einstellungen der Schnittstellen.

3. Wählen Sie die Kategorie "OW-Interface an X5", bzw. "OW IF Port


x" (Port 1, 2, 3).
4. Wählen Sie im rechten Teil des Fensters aus dem einzeiligen
Listenfeld einen Schnittstellen-Modus aus.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden> bzw. im
Baugruppeneigenschaftenfenster.

Seite 2-40 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Freischaltung einer Baugruppe

2.5.5 Freischaltung einer Baugruppe


Wenn Sie eine Baugruppe freischalten, kann sie keine Funktionalitäten
mehr erbringen. Sie werden, soweit möglich und Redundanz vorhanden,
auf andere Baugruppen verlagert bzw. bleiben bestehen, falls dies nicht
möglich ist. Am Ende des Freischaltevorgangs leuchtet auf der
betreffenden Baugruppe die rote LED.

Die Freischaltung kann nur für das SWM durchgeführt werden.

Das Freischalten eines Switch-Moduls bewirkt:

• Verlagern der Verbindungen auf das andere Switch Modul


• ggf. Master/Slave-Umschaltung der Taktaufbereitung
• LED anschalten
Die Pfade für SNCP- oder SWMP- (Switch Module Protection)
Verbindungen werden nicht auf das andere SWM verlagert. Beim Ziehen
des SWM werden diese Pfade auf den Ersatzweg (über das andere SWM)
umgelenkt.

Weitere Erläuterungen

Das Raumkoppelfeld des MSV5 besteht entweder aus 1 oder 2 Switch


Modulen (SWM). Wenn 2 SWM bestückt sind, bietet sich die Möglichkeit,
ein SWM während des laufendes Betriebs gegen ein anderes
auszutauschen.

Beim Einrichten von Verbindungen kann nicht bestimmt werden, über


welches der beiden SWM eine Verbindung geschaltet wird. Es kann somit
keine Aussage gemacht werden, wie hoch der Füllgrad eines einzelnen
SWM zu einem bestimmten Zeitpunkt ist. Beim Freischalten eines SWM
werden so viele ungeschützte Verbindungen (SNCP- und
SWMP-Verbindungen sind durch das 2. SWM geschützt und müssen
deshalb nicht verlagert werden.) wie möglich auf das andere SWM
verlagert. Unter Umständen werden jedoch nicht alle Verbindungen
gerettet. Es kann nicht abgefragt werden, ob alle Verbindungen verlagert
wurden. Beim Ziehen eines freigeschalteten SWM muß daher damit
gerechnet werden, daß einige Verbindungen unterbrochen werden.

Hinweis:
Beim Ziehen eines freigeschalteten SWM werden Verbindungen, die nicht
durch Switch Module Protection oder Path Protection geschützt sind,
möglicherweise unterbrochen.

Das Freischalten eines Switch Moduls dauert bis zu 20 Minuten. Die Zeit
hängt davon ab, wieviele Verbindungen auf das andere SWM verlagert
werden müssen. Achten Sie auf das Fenster "Warten auf Antwort". Wenn
dieses Fenster verschwindet, sind alle Verbindungen - soweit möglich -
verlagert worden. Die LED auf dem SWM leuchtet dann.

Marconi Proprietary Information Seite 2-41


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Freigeben einer Baugruppe Issue d, 03.2003

So führen Sie die Freischaltung durch

1. Wählen Sie mit Mausklick eine SWM-Baugruppe im


Baugruppenfenster aus.
2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Freischalten" aus.
Es öffnet sich ein Fenster mit einer Sicherheitsabfrage.

3. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Die Baugruppe wird jetzt freigeschaltet. Nach Abschluß der Freischaltung
leuchtet die LED.

2.5.6 Freigeben einer Baugruppe


Das Prozessormodul PRM speichert alle Daten einer im Betrieb
befindlichen Baugruppe. Bei einem Baugruppentausch können somit die
Daten vom PRM in die neue Baugruppe geladen werden.

Wenn Sie auf diesem Steckplatz einen anderen Baugruppentyp oder eine
Baugruppe gleichen Typs jedoch mit neuen Leistungsmerkmalen stecken,
so werden die Daten der vorherigen Baugruppe automatisch gelöscht. Für
die neue Baugruppe werden Defaultwerte angenommen.

Der Freigabebefehl bewirkt, daß die Baugruppendaten im PRM-Speicher


gelöscht werden. Vorausetzung ist, daß die Baugruppe aus dem
Baugruppenträger entfernt ist.

So führen Sie die Freigabe durch

1. Wählen Sie mit Mausklick die Baugruppe im Baugruppenfenster


aus (vertiefte Schaltfläche).
2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Freigeben" (ALT, U, E) aus.
Es öffnet sich ein Fenster mit einer Sicherheitsabfrage.

3. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Die Informationen für die Baugruppe werden jetzt gelöscht.

Seite 2-42 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Software-Download/Upload

2.5.7 Software-Download/Upload
Auf den Baugruppen eines NE befinden sich Kartenprozessoren, welche
die Baugruppe überwachen und steuern. Die Software für diese
Kartenprozessoren kann über den Bedienplatz-PC in einen Speicher
geladen werden (Download). Für das Prozessormodul (PRM) kann
ebenfalls eine neue Software geladen werden.

Die Download-Software für die Baugruppen wird auf einer 3 1/2 Zoll
Diskette ausgeliefert. Die einzelnen Dateien sind gepackt und müssen vor
dem Download zunächst entpackt werden. Führen Sie zu diesem Zweck
das Install-Programm, welches sich auf der Diskette befindet, aus. Das
Programm installiert die einzelnen Download-Files auf Ihrem Rechner in ein
gewähltes Verzeichnis.

2.5.7.1 Install-Programm ausführen

1. Schieben Sie die Diskette in das Diskettenlaufwerk ein.


2. Führen Sie das Install-Programm aus: a:\install.exe
(Programmanager, Startmenü bei Win 95)
3. Folgen Sie den Anweisungen im Install-Programm.
Nach Abschluß des Install-Programms befinden sich die Download-Files
im gewählten Verzeichnis des LMT-Rechners. Beachten Sie auch die
Informationen in der mitgelieferten ReadMe-Datei.

In der Softwarebezeichnung wird die Versionsnummer mitgeführt (siehe


Endung im Dateiname).

Datenbasis:

Im Prozessormodul (PRM) befindet sich eine sog. Datenbasis für die


Speicherung der relevanten Daten für die im Baugruppenträger
befindlichen Baugruppen. Die Daten für diese Datenbasis können ebenfalls
vom Bedienplatz geladen (Download) und auch wieder ausgelesen werden
(Upload).

In einem Baugruppenträger sollen alle Module mit der jeweils gleichen


Softwareversion geladen werden. Wenn gleiche Funktionalitäten auf einer
Übertragungsstrecke erforderlich sind, welche in einer früheren Version
noch nicht verfügbar waren, so müssen auch die Module in den anderen
Baugruppenträgern mit der gleichen Software geladen werden.

Hinweis:
Wenn der Up- oder Download fehlerhaft verläuft (unvollständig), so
schalten Sie die serielle Schnittstelle Ihres Rechners auf 19500 Baud (neuer
Login!) und wiederholen anschließend den Vorgang.

Marconi Proprietary Information Seite 2-43


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Download der Kartenprozessor-Software Issue d, 03.2003

2.5.7.2 Download der Kartenprozessor-Software

Unter Download versteht man das Speichern von Software (Programm,


Daten) von einem externen Datenträger in einen Speicher einer Baugruppe.
Wenn neue Eigenschaften in dieser Software implementiert werden (neue
Version), so erfolgt ein Update dieser Software über Download ohne daß
die Baugruppe ausgetauscht werden muß.

So führen Sie einen Download durch


Hinweis:
Der nachfolgende Ablauf gilt nur dann exakt, wenn im Baugruppenfenster
der Menüpunkt „Ansicht=>Dialoge Baugruppeneigenschaften“ deaktiviert
ist. Andernfalls gelangen Sie zum Formular „Slot File Transfer“, das Ihnen
komfortablere Möglichkeiten zum SW-Download (z. B. Erstellung einer
Jobliste) bietet.

1. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe aus.


2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Software -> Einlesen" (ALT, U, O,E) aus.
Es öffnet sich das Fenster für die Dateiverwaltung.

3. Wählen Sie die Software-Datei für die betreffende Baugruppe aus.


4. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich ein Download-Fenster, in dem der Inhalt der Datei angezeigt
wird.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Der Download wird jetzt durchgeführt.

6. Quittieren Sie das Meldefenster mit <OK>.


Der Schreibzugriff auf das NE wird automatisch gesperrt. Mit dem Befehl
"Schreibzugriff" aus dem Menüpunkt "Sitzung" können Sie ihn wieder
aktivieren.

Wenn Sie für mehrere Baugruppen vom gleichen Typ eine neue Software
laden möchten, so können Sie auch die Broadcast-Funktion nutzen (Befehl
"Software->Broadcast") . Hierbei verteilt das NE die Download-Software
auf die entsprechenden Baugruppen. Der Vorteil liegt darin, daß Sie pro
Baugruppentyp den Download-Vorgang nur einmal ausführen müssen.

2.5.7.3 Download per Steuerdatei

Ab Version 2.0 des MSV5 gibt es die Möglichkeit, die Downloadfiles per
Steuerdatei automatisch auf alle Baugruppen im Baugruppenträger zu
transferieren. Sie können damit auf bequeme Weise z. B. ein System-Upgrade
durchführen.

Hinweis:
Für das Netzmanagementsystem ServiceOn Access (früher NSÜ) gibt es
eine eigene Steuerdatei. Sie darf hier nicht verwendet werden.

Seite 2-44 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Download per Steuerdatei

Die Art des Downloads wird primär über die Auswahl des Menüpunkts
"Software -> einlesen" oder "Software ->Broadcast" bestimmt. Sie kann
jedoch auch im Steuerfile überdefiniert werden:

Schlüsselworte im Steuerfile
GRZQORDG Kennzeichnet einen Steuerfile. Müssen die ersten
Zeichen in der Datei sein.

ILOH Kennzeichnet einen einzelnen Downloadfile

SDXVH Kennzeichnet eine Pause von n Sekunden

LVW Kennzeichnet einen neuen InformationsSubTyp


- ORDG InformationsSubTyp "Laden"
- EURDGFDVW InformationsSubTyp "broadcast"
- XSJUDGH InformationsSubTyp "System Upgrade"

WGD Kennzeichnet eine neue TransferDatenAdresse

VORW Kennzeichnet einen Slot (wird automatisch in eine TDA


umgesetzt). Steckplaetze ab 1, von links nach rechts.

5HFRQQHFW Versucht nach dem Verlust der Level 2-Verbin-


dung (z. B. nach einem PRM-Download) einen automatischen
Reconnect, wartet dabei z. B. max. 300 s

UHORDG Nachdem das Steuerfile komplett abgearbeitet wurde,


werden alle Daten aus dem Netzelement neu geholt

 Kommentarzeile

Aufbau eines Steuerfiles

<Steuerfile>::= download ( <NEWLINE> <Aktion> )+ .

<Aktion>::= <einzel download> | <pause> | <tda angabe> |


<slot angabe> | <ist angabe> .

<einzel download>::= file: <pfad> .

<pause>::= pause: <zahl> .

<tda angabe>::= tda: <zahl> .

<slot angabe>::= slot: <zahl> .


Beim System-Upgrade werden alle zu einer Systemversion gehörenden
Download-Dateien im Steuerfile angegeben. Der Upgrade wird durch den
Download der PRM-Software abgeschlossen.

Marconi Proprietary Information Seite 2-45


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Paralleler UP-SW-Download Issue d, 03.2003

Während der Abarbeitung eines Steuerfiles werden vom LMT keine


Spontanmeldungen "Modulbestückung" und "Systembestückung"
bearbeitet. Das LMT fragt nicht nach jedem Einzeldownload (Karten Reset)
die Daten der Karte neu nach. Um aktuelle Daten im LMT zu erhalten, muß
der Benutzer anschließend die Daten vom NE neu laden.

2.5.7.4 Paralleler UP-SW-Download

Ab Version DMP 3.5 besteht für den MSV5 die Möglichkeit zumUpgrade
durch parallelen UP-SW-Download. Die Download-Software besteht
hierbei aus einer einzigen Datei, die vom LMT zum MSV5 geschickt wird.
Sie enthält neben Steuerinformationen die SW-Module für alle im MSV5
denkbaren Kartentypen. Die Datei wird nach dem Download im PRM-M
gespeichert. Anschließend wird die SW vom PRM-M „quasi-parallel“ an
alle vorhanden Karten verteilt.

Der parallele UP-SW-Download bietet Geschwindigkeitsvorteile, weil nur


ein Download-Vorgang nötig ist und weil die SW-Verteilung im MSV5 nicht
nur an gleiche (Broadcast), sondern auch an unterschiedliche Kartentypen
„quasi-parallel“ erfolgt. Das Netzelement ist schneller wieder verfügbar.

So führen Sie einen UP-SW-Download durch


1. Deaktivieren Sie bei geöffnetem Baugruppenfenster im Menü die
Funktion „Ansicht=>Dialoge Baugruppeneigenschaften“. (Kein
Häkchen hinter dem Menüpunkt.)
Hinweis:
Bei aktivierter Funktion „Ansicht=>Dialoge Baugruppeneigenschaften“
würden Sie Sie zum Formular „Slot File Transfer“gelangen. Aus diesem
Formular ist der parallele UP-SW-Download jedoch nicht möglich.

2. Wählen Sie mit Mausklick die Baugruppe PRM aus.


3. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Software -> Einlesen" (ALT, U, O,E) aus.
Es öffnet sich das Fenster für die Dateiverwaltung.

4. Wählen Sie die Software-Datei für den parallelen


UP-SW-Download aus.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich ein Download-Fenster, in dem der Inhalt der Datei angezeigt
wird.

6. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Der Download wird jetzt durchgeführt.

7. Quittieren Sie das Meldefenster mit <OK>.


Der Schreibzugriff auf das NE wird automatisch gesperrt. Mit dem Befehl
"Schreibzugriff" aus dem Menüpunkt "Sitzung" können Sie ihn wieder
aktivieren.

Seite 2-46 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Download der Datenbasis

2.5.7.5 Download der Datenbasis

Das Processor Module des MSV5 (PRM bzw. PRM-M) speichert alle
relevanten Daten der im Baugruppenträger befindlichen Baugruppen in
einer Datenbasis ab. Die Datenbasis kann über den Bedienplatz geladen
werden.

So führen Sie einen Download der Datenbasisdateien durch


1. Wählen Sie mit Mausklick die Rechnerbaugruppe (PRM, CCU
usw.) aus.
2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Datenbasis -> Einlesen" (ALT, U, T, E) aus.
Es öffnet sich das Fenster für die Dateiverwaltung.

3. Wählen Sie die Datenbasis-Datei für die Baugruppe PRM aus.


4. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Es öffnet sich ein Download-Fenster, in dem der Inhalt der Datei angezeigt
wird.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Der Download wird jetzt durchgeführt. Der Vorgang dauert ca. 15 Minuten.
Die erfolgreiche Download wird mit dem folgenden Fenster angezeigt.

Nach Beendigung des Download erfolgt automatisch ein Reset im PRM.


Hierbei erfolgt ein Abgleich der Daten zwischen PRM und den
Baugruppen. Außerdem geht die aktuelle Sitzung in den Offline-Modus als
Folge vom PRM-Reset.

6. Schließen Sie alle Fenster und beenden Sie das LMT-Programm.


Anschließend starten Sie das LMT-Programm neu.
7. Beginnen Sie eine neue Online-Sitzung.

2.5.7.6 Upload der Datenbasis

Beim Upload der MIB-Datei (ab Systemversion 2.5 [MSV5]) wird das Datum
und die Uhrzeit des Uploads, die Fertigungsnummer des
Baugruppenträgers sowie der Gerätestandort als Kommentar angefügt.
Diese Informationen werden beim Download der MIB-Datei mit dem LMT
bei der Auswahl der MIB-Datei in dem Informationsfenster angezeigt. Die
einzelnen Informationen (Datum, Uhrzeit, Fertigungsnummer und
Gerätestandort) sind durch Leerzeichen getrennt.

Beispiel für eine Kommentarzeile:

981009 133656 0014004_ Backnang

Die MIB-Datei wurde am 9. Oktober 1998 um 13:36 Uhr und 56 Sekunden


erzeugt. Sie stammt vom Baugruppenträger mit der Nummer 0014004_,
der in Backnang steht.
Anmerkung: Beim Gerätestandort handelt es sich um eine durch den
Benutzer einzugebende Information.

Marconi Proprietary Information Seite 2-47


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Sichern der Datenbasis Issue d, 03.2003

So führen Sie einen Upload durch:


1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.
2. Wählen Sie die Rechnerbaugruppe (PRM, CCU, usw) aus.
3. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Datenbasis->Auslesen" aus.
4. Quittieren Sie das nächste Abfrage-Fenster mit <OK>.
5. Bestimmen Sie eine Datei, wohin die Daten geschrieben werden
soll.
Die Daten werden jetzt in die Datei geschrieben.

2.5.7.7 Sichern der Datenbasis

Die Konfigurationsdaten des NE werden in einem nichtflüchtigen Speicher


gehalten und sind somit gegen Stromausfall geschützt. Neue Daten
werden zunächst in einem flüchtigen Speicher gesammelt und in
bestimmten Zeitabständen in den nichtflüchtigen Speicher übernommen.
Wenn Sie jedoch die Daten sofort sichern möchten, gehen Sie
folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie im Baugruppenfenster im Menü „Ansicht“ den


Menüpunkt „Dialoge Baugruppeneigenschaften“ ab. (Kein
Häkchen vor dem Befehl sichtbar.)
2. Wählen Sie mit Mausklick die Rechnerbaugruppe (PRM, PRM-M)
aus.
3. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Datenbasis -> Sichern" (ALT, U, T, S) aus.
Betätigen Sie im Meldefenster die Schaltfläche <OK>.

Hinweis: Sollte der Menüpunkt „Dialoge Baugruppeneigenschaften“


aktiviert sein, gelangen Sie zum Formular „Slot File Transfer“. In diesem Fall
müssen Sie in der dortigen Jobliste alle ggf. zusätzlich vorhandenen
Jobeinträge ausser dem Job „Mib sichern“ deaktivieren und anschliessend
die Schaltfläche „Start“ betätigen. Es wird empfohlen, die MIB-Sicherung
bei ausgeschaltetem „Dialoge Baugruppeneigenschaften“ durchzuführen
(vgl. Step 1).

Seite 2-48 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Software Distribution Manager

2.5.8 Software Distribution Manager


2.5.8.1 Allgemeines

Der Software Distribution Manager SDM ist ist eine Funktion des MSV5, die
den bequemen, gleichzeitigen Download der Applikationssoftware zu den
RNUs im Marconi Access Network ermöglicht.

Hierzu besitzt der MSV5 auf der PCMCIA-Karte seines PRM-M fünf
Speicherplätze. Damit können unterschiedliche Software-Versionen bzw.
die Software für verschiedene RNU-Typen gleichzeitig im CDN gehalten
werden, um sie bei Bedarf an die betreffenden RNUs zu verteilen.

Der SDM befindet sich im Signalstrukturfenster unter „Steuerung“.


Unterhalb des SDM im Signalstrukturfenster befinden sich alle Network
Units, die über das V5-Fenster eingerichtet wurden und die erreichbar sind.

Zu Beginn der Software Distribution werden im Software Distribution


Manager die RNUs ausgewählt, die per Download mit neuer
Applikationssoftware versorgt werden sollen. Es können gleichzeitig bis zu
120 RNUs ausgewählt werden. Anschließend wird der Speicherplatz
ausgewählt, der die passende RNU-Applikationssoftware enthält. Danach
wird die Distribution gestartet.

Bis zu fünf Distribution-Vorgänge können gleichzeitig laufen. Jeder


Speicherplatz kann gleichzeitig nur für einen Distribution-Vorgang benutzt
werden.

Der Verlauf der Distribution wird in einem Dialogfenster angezeigt. Eine


laufende Distribution kann vom Benutzer vorzeitig beendet werden
(Abbruch). In diesem Fall behalten die RNUs ihre bisherige
Applikationssoftware bei.

Ist die ausgewählte Software inkompatibel zu einer der ausgewählten


RNUs, so meldet diese RNU während der Distribution „Inkompatible
Software“. Der Download zu dieser RNU wird abgebrochen, sie behält ihre
bisherige Applikationssoftware bei. Die restlichen RNUs der Distribution
sind davon nicht betroffen.

2.5.8.2 RNU-Applikationssoftware in den CDN laden

Das Laden der RNU-Applikationssoftware in den CDN, das heißt in die


PCMCIA-Karte des PRM-M im MSV5, erfolgt genauso wie ein
SW-Download auf die Baugruppe PRM-M. Dabei wird automatisch
erkannt, ob es sich um Software für das PRM-M selbst oder um
Applikationssoftware für die RNUs handelt.

So laden Sie RNU-Software in den MSV5


1. Klicken Sie im Baugruppenfenster mit der rechten Maustaste auf
die Baugruppe PRM-M.
2. Wählen Sie aus dem Menü „Software“ – „Download“ aus.

Marconi Proprietary Information Seite 2-49


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Speicherplatz schreibschützen Issue d, 03.2003

3. Wählen Sie aus dem erscheinenden Dialogfeld die Datei mit der
gewünschten RNU-Software aus.

Der Download-Vorgang und der Prozentsatz der bereits übertragenen


Datenmenge wird in einem Fenster angezeigt.

Beim Download in den CDN werden die fünf Speicherplätze in


aufsteigender Reihenfolge verwendet. Sind alle Speicherplätze belegt, wird
der Speicherplatz 1 verwendet. Die bisher dort gespeicherte
RNU-Software wird überschrieben. Ist der Speicherplatz 1 mit einem
Schreibschutz versehen, wird stattdessen der nächsthöhere Speicherplatz
ohne Schreibschutz verwendet.

Beispiel: Alle fünf Speicherplätze sind belegt. Auf den Plätzen 1, 2 und 3
ist der Schreibschutz gesetzt. Der nächste Download verwendet
Speicherplatz 4.

2.5.8.3 Speicherplatz schreibschützen

Allgemeine Informationen siehe Section 2.5.8, Software Distribution


Manager

Sie können jeden der fünf Speicherplätze für die


RNU-Applikationssoftware im CDN mit einem Schreibschutz versehen.
Schreibgeschützte Speicherplätze werden beim Download einer neuen
RNU-Applikationssoftware in den CDN übersprungen.

So versehen Sie einen Speicherplatz mit einem Schreibschutz


1. Klicken Sie im Signalstrukturfenster auf „SDM“.
2. Wählen Sie das Formular „SDM Softwareversionen“.
Welche Software dort gespeichert ist, geht aus dem Feld
„Beschreibung“ hervor.
3. Wählen Sie die Software aus.
4. Aktivieren Sie unter „Status“ das Kästchen „selektiert“. Achten Sie
darauf, daß nur ein Softwarespeicherplatz selektiert ist.
5. Aktivieren Sie unter „Status“ das Kästchen „schreibgeschützt“.
Senden Sie die Daten zum NE.
Hinweis: Der Schreibschutz wird auch aktiviert, wenn Sie eine Distribution
starten, vorausgesetzt, das Kästchen „schreibgeschützt“ wurde mit
ausgewählt. Außerdem ist jeder Speicherplatz grundsätzlich
schreibgeschützt, solange ein Distribution-Vorgang auf ihn zugreift.

2.5.8.4 Software-Distribution durchführen

Allgemeine Informationen siehe Section 2.5.8, Software Distribution


Manager

Wenn sich auf einem oder mehreren Speicherplätzen


RNU-Applikationssoftware befindet, können Sie diese mit dem Software
Distribution Manager an die angeschlossenen Network Units verteilen.

Seite 2-50 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Software-Distribution durchführen

Hinweis: Einige RNU-Typen besitzen zwei Zentraleinheiten mit jeweils


eigener Applikationssoftware. Für diese Network Units sind zwei
Distribution-Vorgänge nötig. Beachten Sie in diesem Fall die Reihenfolge,
insbesondere beim Update. Weitere Informationen entnehmen Sie
gegebenfalls den RNU- bzw. den Update-Unterlagen.

So führen Sie eine SW-Distribution zu den RNUs durch


1. Wählen Sie im Signalstrukturfenster unterhalb des SDM die
gewünschten RNUs aus. Mehrfachselektion ist möglich.
Verwenden Sie hierzu die Shift- bzw. die Control-Taste.
Aktivieren Sie im zugehörigen Formular „SDM DEST Ziel“ das
Kästchen „Versorg. Mit neuer Software“.
2. Wählen Sie die Software für die Distribution aus.
Hierzu klicken Sie im Signalstrukturfenster zunächst auf „SDM“.
Wählen Sie im Formular „SDM Softwareversion“ die gewünschte
Software. Welche Software gespeichert ist, zeigt das Feld
„Beschreibung“.
Aktivieren Sie unter „Status“ das Kästchen „selektiert“.
Hinweis: Es darf nur einer der fünf Speicherplätze selektiert sein.
Andernfalls läßt sich die Distribution nicht starten.

3. Starten Sie die Distribution.


Klicken Sie dazu im Signalstrukturfenster auf „SDM“ und wählen
Sie das Formular „SDM Distribution“.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Starten>.

Im Dialogfenster wird der aktuelle Zustand der Distribution sowie deren


Fortschritt angezeigt.

Hinweis: Laufen mehrere Distribution-Vorgänge gleichzeitig, zeigt die


„Fortschrittsanzeige“ der Distribution-Vorgang mit dem geringsten
Fortschritt. Der Zahlenwert kann springen, wenn weitere Distributions
gestartet werden.

Nach Ende der Distribution führen die NUs mit erfolgreichem Download
sebsttätig einen Reset durch und stehen dann mit der neuen
Applikationssoftware wieder zur Verfügung. NUs mit nicht erfolgreichem
Download (wegen inkompatibler Software, Unterbrechungen, etc.) .
senden eine Fehlermeldung zum CDN und behalten ihre bisherige
Appliaktionssoftware bei. Der Distribution-Vorgang zu den restlichen NUs
wird dadurch nicht beeinflußt.

Durch Betätigen der Schaltfläche <Beenden> kann eine laufende


Distribution vorzeitig beendet werden. Die betroffenen RNUs behalten in
diesem Fall ihre bisherige Applikationssoftware bei.

Marconi Proprietary Information Seite 2-51


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Distribution-Zustand einzelner Network Units abfragen Issue d, 03.2003

2.5.8.5 Distribution-Zustand einzelner Network Units abfragen

Allgemeine Informationen siehe Section 2.5.8, Software Distribution


Manager

Sie können das Ergebnis der letzten Software Distribution für jede Network
Unit abfragen.

Klicken Sie im Signalstrukturfenster unterhalb des SDM die gewünschte


Network Unit an.

Das Formular „SDM DEST Ziel“ enthält im Feld „Zustand“ das Ergebnis der
letzten Distribution zu dieser Network Unit. War der Download zur Network
Unit erfolgreich, wird dort „kein Fehler“ gemeldet.

Hinweis: Das Feld „Zustand“ gibt keinen Aufschluß über den aktuellen
Zustand der Network Unit! Es enthält das Ergebnis der letzten
Software-Distribution zu dieser NU. Steht dort beispielsweise
„inkompatible Software“, hat die NU erkannt, daß sie mit inkompatibler
Software versorgt werden sollte. Sie hat dies mit einer entsprechenden
Meldung abgelehnt und läuft mit ihrer bisherigen Applikationssoftware
weiter. Die Aktuelle Softwareversion der RNU's kann in der Netzsicht
abgefragt werden.

2.5.8.6 Distribution vorzeitig beenden

Sie können eine laufende Distribution vorzeitig beenden. Der Download zu


den Network Units dieser Distribution wird abgebrochen. Die Network
Units behalten ihre bisherige Applikationssoftware bei.

So beenden Sie eine SW-Distribution vorzeitig


1. Klicken Sie im Signalstrukturfenster zunächst auf „SDM“.
Wählen Sie im Formular „SDM Softwareversion“ den
Speicherplatz des gewünschten Distribution-Vorgangs aus.
Aktivieren Sie unter „Status“ das Kästchen „selektiert“.
Hinweis: Es darf nur einer der fünf Speicherplätze selektiert sein.
Andernfalls läßt sich die Distribution nicht beenden.

2. Wählen Sie das Formular „SDM Distribution“.


3. Betätigen Sie die Schaltfläche <Beenden>.
Hinweis: Laufen mehrere Distribution-Vorgänge, wird nur derjenige
beendet, dessen Speicherplatz selektiert ist (Version 1“ bis „Version 5“).
Ist das Kästchen „selektiert“ für mehr als einen Speicherplatz aktiviert, wird
der Versuch zum Beenden mit einer Fehlermeldung abgewiesen. Sorgen
Sie dafür, daß nur ein Speicherplatz selektiert ist, bevor Sie es erneut
versuchen.

Seite 2-52 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Kaltstart einer Baugruppe

2.5.9 Kaltstart einer Baugruppe


Der Kaltstart einer Baugruppe bewirkt einen Reset und Neuinitialisierung.
Hierbei wird auch ein Selbsttest durchgeführt. Sie können für jede
Baugruppe im NE einen Kaltstart durchführen. Der Kaltstart hat die gleiche
Wirkung, als wenn die Baugruppe gezogen und wieder gesteckt wird.

Achtung:
Alle Digitalsignalverbindungen über diese Baugruppe werden
unterbrochen!

Der Kaltstart der Baugruppe PRM unterbricht die logische Verbindung zum
PC. Sie müssen anschließend ein erneutes Login durchführen.
Digitalsignalverbindungen bleiben erhalten!

So führen Sie einen Kaltstart einer Baugruppe durch

1. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe im Baugruppenfenster


aus. Bei der Auswahl wird die betreffende Baugruppe rot
umrandet.
2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Kaltstart" aus.
Es öffnet sich ein Fenster mit einer Sicherheitsabfrage.

3. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.


Die Baugruppe führt jetzt einen Kaltstart durch und initialisiert sich neu.

2.5.10 B-Diagnose
Die B-Diagnose ermöglicht eine umfangreiche Analyse von
Alarmzuständen innerhalb der Baugruppe. Diese Funktion ist nur für den
Servicetechniker relevant.

Marconi Proprietary Information Seite 2-53


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Drag&Drop-Funktion im Baugruppenfenster Issue d, 03.2003

2.5.11 Drag&Drop-Funktion im Baugruppenfenster


Das Baugruppenfenster ist mit einer Drag&Drop-Funktion ausgestattet. Mit
dieser Funktion können Sie mehrere Baugruppen vom gleichen Typ (z. B.
AM-STM-1) oder mehrere NE zeitsparend konfigurieren.

Sie müssen zunächst eine Baugruppe bzw. ein NE konfigurieren und


können anschließend per Drag&Drop die Informationen auf andere
Baugruppen bzw. auf andere NE kopieren.

Drag&Drop für eine einzelne Baugruppe

Sie können die Drag&Drop-Funktion sowohl für die Baugruppen innerhalb


des selben Baugruppenfensters (innerhalb des NE) als auch auf
Baugruppen in ein weiteres Baugruppenfenster (anderes NE) anwenden.

Was wird kopiert?


• Zustand der Karten-LED
• Einstellung der Orderwire-Schnittstelle (nur STM-Baugruppen)
• Einstellung der SOH-Schnittstelle (nur STM-Baugruppen)

So führen Sie die Drag&Drop-Funktion für eine Baugruppe aus:


1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf ein Baugruppensymbol
im Baugruppenfenster und halten Sie die Maustaste gedrückt.
2. Ziehen Sie den Mauszeiger auf das Symbol der gewünschten
Baugruppe. Der Mauszeiger verwandelt sich dabei in ein
Baugruppensymbol .Wenn Sie den Mauszeiger auf einen
falschen Baugruppentyp ziehen (z. B. AM-2 auf AM-STM-1),
verwandelt er sich in ein Sperrsymbol.
3. Lassen Sie die Maustaste los.
Die Informationen werden jetzt auf die Zielbaugruppe kopiert.

Drag&Drop für ein NE

Die Drag&Drop-Funktion für das NE kopiert die Informationen aller


Baugruppen auf ein anderes NE.

So führen Sie die Drag&Drop-Funktion für ein NE aus:


1. Öffnen Sie die Baugruppenfenster vom Quellen-NE und des
Ziel-NE.
2. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das
Baugruppenträger-Symbol vom Quellen-NE (nicht auf eine
Baugruppe oder CPM) und halten Sie die Maustaste gedrückt.
3. Ziehen Sie den Mauszeiger auf das Baugruppenträger-Symbol vom
anderen NE. Der Mauszeiger verwandelt sich dabei in ein
Baugruppenträger-Symbol .
4. Lassen Sie die Maustaste los.
Die Informationen von allen Baugruppen werden jetzt auf die jeweils
passenden Zielbaugruppen kopiert.

Seite 2-54 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Simulation

2.6 Simulation
Im Offline-Modus (ohne Verbindung zum NE) können Sie folgenden
Funktionen simulieren:

• Bestückung des Baugruppenträgers


• System-Bestückung des NEs
• Kartenalarme
• SISA0-Alarme
• Zustand der Connection Panel Modules

2.6.1 Bestückung des Baugruppenträgers


In diesem Fenster simulieren Sie eine Bestückung des Baugruppenträgers.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Sitzung" den Befehl "Simulation


-> Bestückung" aus.
2. Wählen Sie eine Bestückung für die jeweiligen Steckplätze.
Klicken Sie hierzu auf das jeweilige Listenfeld und wählen Sie
einen Baugruppentyp aus.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

2.6.2 System-Bestückung des NEs


In diesem Fenster simulieren Sie eine System-Bestückung des NEs.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Sitzung" den Befehl "Simulation


-> System-Bestückung" aus.
2. Wählen Sie oben aus dem Listenfeld eine Funktionsgruppe aus (z.
B. TTF-1).
In dem Feld darunter werden die möglichen Funktionseinheiten angezeigt,
die in dem betreffenden NE-Typ bestückt werden können. Eine erhabene
Schaltfläche bedeutet, dass die Funktionseinheit bestückt ist.

3. Betätigen Sie eine Schaltfläche zum Bestücken oder Entfernen der


gewünschten Funktionseinheit.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

2.6.3 Kartenalarme
In diesem Fenster simulieren Sie anliegende Karten-Alarme.

1. Wählen Sie eine Baugruppe aus.


2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Sitzung" den Befehl "Simulation
-> Kartenalarme" aus.
3. Kreuzen Sie die Alarme an.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

Marconi Proprietary Information Seite 2-55


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
SISA0-Alarme Issue d, 03.2003

2.6.4 SISA0-Alarme
In diesem Fenster simulieren Sie anliegende SISA0-Alarme.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Sitzung" den Befehl "Simulation


-> SISA0-Alarme" aus.
2. Kreuzen Sie die Alarme an.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

2.6.5 Zustand der Connection Panel Modules


In diesem Fenster simulieren Sie den Zustand der Connection Panel
Modules (CPM).

1. Wählen Sie ein CPM aus. Klicken Sie hierzu auf die zugehörige
Baugruppe.
2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Sitzung" den Befehl "Simulation
-> CPM-Module" aus.
3. Wählen Sie aus dem Listenfeld einen Zustand aus.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Das CPM-Symbol ändert sich entsprechend der Einstellung.

• -Zeichen: Module vorhanden/ok


• Symbol vertieft: Falsch/nicht bestückt
• gelbes ?-Zeichen: undefiniert
• rotes ?-Zeichen: unbekannt

Seite 2-56 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formulare im Baugruppeneigenschaftenfenster

Kapitel 3
Formulare im Baugruppeneigenschaftenfenster

3.1 Baugruppeneigenschaftenfenster
Alle Formulare aus dem Baugruppeneigenschaftenfenster sind auch im
Signalstrukturfenster zugänglich. Sie befinden sich dort unter dem Knoten
„Equipment“.

Die wichtigsten Formulare im Baugruppeneigenschaftenfenster können


auch direkt aufgerufen werden. Hierzu dienen die Befehle im Menü „NE“
und „Baugruppe“ im Baugruppenfenster. Der Befehl „Dialoge
Baugruppeneigenschaften“ aus dem Ansicht-Menü des
Baugruppenfensters muß hierzu aktiviert sein.

3.2 Formulare für das Netzelement


3.2.1 Formular Netzelement Freier ASCII Text, Gerätestandort
Freier ASCII-Text

Hier können Sie Informationen allgemeiner Art zum Netzelement, seiner


Verwendung etc. eintragen.

Gerätestandort

Hier können Sie Informationen zum Standort des Netzelementes eintragen.

3.2.2 Formular Netzelement Betriebsart


Betriebsart

Auswahlfeld zum Festlegen der Betriebsart des NE für die Anbindung an


das Netzmangementsystem.

SISA-Knotennummer

Hier tragen Sie die SISA-Knotennummer des NE ein (nur für die
Betriebsarten „QD2-Slave“ und QD2-SISA-V“).

Modusansicht

Hier wird schematisch die ausgewählte Betriebsart angezeigt.

Siehe auch Section 2.4, Netzelement an Netzmanagementsystem


anbinden .

Marconi Proprietary Information Seite 3-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular Netzelement Internet-Adressen Issue d, 03.2003

3.2.3 Formular Netzelement Internet-Adressen


Adressen (Q3p)

Hier tragen Sie in die Zeile „NSÜ“ die Internet-Adresse des


Netzmanagement-Rechners ein. Falls ein zweiter Redundanz-Rechner
zum Einsatz kommt, so muß auch diese Adresse dem Netzelement
mitgeteilt und in die Zeile „red. NSÜ“ eingetragen werden.

3.2.4 Formular Netzelement Schicht3-Adressen


Modus

Hier wählen Sie, ob die OSI-L3-Adresse des NE automatisch oder manuell


vergeben wird. Bei manueller Vergabe werden die übrigen Felder des
Formulars aktiv.

Länge

Hier bestimmen Sie die Länge der NSAP-Adresse und der Sys-ID.

NSAPs

In dieses Adressierungsschema werden die einzelnen NSAP-Adressen für


das NE sowie das Netzmanagementsystem eingetragen. Die
einzutragenden Werte sind vom Netzbetreiber vorgegeben und werden von
diesem verwaltet.

IS-Typ

Hier legen Sie fest, ob das NE Level-1- oder Level-2-Routung unterstützen


soll.

Siehe auch Section 2.2.8, Schicht-3-Adressen .

3.2.5 Formular Netzelement TSAP-IDs


QD2-Agent/SISA-V

Hier legen Sie die Parameter für den QD2-Agent im Netzelement fest.

QD2-Master (virtueller SISA-K)

Hier legen Sie die Parameter für den QD2-Master im Netzelement fest.

Die Eintragungsmöglichkeiten in diesem Formular hängen davon ab,


welche Betriebsart des NE für die Anbindung an das
Netzmangementsystem gewählt ist.

Siehe auch Section 2.4, Netzelement an Netzmanagementsystem


anbinden .

Seite 3-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular Netzelement Ethernet-Adresse

3.2.6 Formular Netzelement Ethernet-Adresse


Adresse

In diesem Formular wird die Ethernet-Adresse des Gerätes angezeigt.

Die Ethernet-Adresse ist eine feste Geräteadresse zur Kommunikation des


NE mit Management-Systemen.

3.2.7 Formular Netzelement SISA-V-Gateway


Adresse

In diesem Formular wird die SISA-V-Gateway-Adresse angezeigt.

Siehe auch Section 2.2.5, SISA-V-Gateway .

3.2.8 Formular Netzelement TCP/IP-Anbindung


Anbindung an Netzelement

In diesem Formular wird eine Internet-Adress-Information angezeigt. Diese


besteht aus der IP-Adresse, der IP-Subnet-Mask sowie der IP-Adresse
eines Default-Routers.

Siehe auch Section 2.2.7, TCP/IP-Anbindung .

3.2.9 Formular Netzelement FE Konfiguration


Betriebszustand

Wenn Sie das Kästchen „Betriebszustand“ ankreuzen, so versetzen Sie


das gesamte Netzelement in den Zustand „Wartung“. Von diesem NE
werden dann keine Alarme mehr an das Operationssystem gemeldet.

Siehe auch Section 2.2.9, FE-Konfiguration (Betriebszustand) .

3.2.10 Formular Netzelement Gerätetyp


In diesem Formular erhalten Sie Informationen über das NE hinsichtlich des
Gerätetyps.

Kennzahlen

• Geräteklasse
• Geräteausführung
• Herstellerkennzahl
• Gerätevariante

SISA0 Software-Version

• Versionsnummer

Marconi Proprietary Information Seite 3-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular Netzelement Alarme Issue d, 03.2003

• Datum

3.2.11 Formular Netzelement Alarme


In diesem Formular werden die NE-Alarme angezeigt. Mittels der
Markierungsfelder „Niedrige Priorität“ und „Gesperrt“ können Sie eine
Auswahl der Anzeige vornehmen.

Bei der Anzeige im Alarmfenster treten 2 Zustände auf:

• grauer Kreis: kein Alarm


• roter Kreis: Alarm

3.2.12 Formular Netzelement Datum und Uhrzeit


Hier stellen Sie die Systemzeit des Netzelements ein.

Die Eingabe ist wahlweise im Feld „Lokal“ oder im Feld „Greenwich Mean
Time“ möglich. Die jeweils andere Zeitzone wird angepaßt. Durch
Betätigen der Schaltfläche <Senden> wird die neue Systemzeit zum
Netzelement übertragen.

Siehe auch Section 2.2.11, Systemzeit .

3.2.13 Formular Netzelement File Transfer


In diesem Formular kann der Software-Download zu einzelnen
Baugruppen (Funktion „Einlesen“) bzw. zu allen Baugruppen des gleichen
Typs (Funktion „Broadcast) im MSV5 durchgeführt werden. Download per
Steuerfile ist ebenfalls möglich.

Inhalt und Funktion sind identisch mit dem Formular „Slot File Transfer“
(siehe Section 3.3.3, Formular Slot File Transfer ).

3.2.14 Formular Netzelement Leistungsmerkmale


In diesem Formular können Sie Leistungsmerkmale auswählen und
entsprechend freigeben. Nachdem das gewünschte Leistungsmerkmal
ausgewählt wurde, öffnet sich durch Betätigen der Schaltfläche
<Freigabe...> ein Fenster, in das ein Paßwort einzutragen ist. Dieses
Paßwort ist dem Leistungsmerkmal zugeordnet gilt nur für das betreffende
NE. Anschließend wird durch Betätigen der Schaltfläche <Senden> das
gewünschte Leistungsmerkmal freigeschaltet.

Beim MSV5 ist lediglich das Leistungsmerkmal „QD2-Masterfunktion“


freischaltbar; alle anderen Leistungsmerkmale sind grundsätzlich
freigeschaltet.

Siehe auch Section 2.2.13, Leistungsmerkmale .

Seite 3-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formulare für die Baugruppen

3.3 Formulare für die Baugruppen


3.3.1 Informationen über eine Baugruppe
Die Informationen für eine Baugruppe sind im
Baugruppeneigenschaftenfenster in unterschiedlichen Formularen
abrufbar. Einige Baugruppeninformationen, z. B. Umrüstinformationen
oder Angaben über eingesetzte CPMs können dort auch eingetragen
werden:

Folgende Formulare sind im Baugruppeneigenschaftenfenster vorhanden:

• Formular Slot Soll-Ist Bestückung


• Formular Slot File Transfer
• Formular Karte Karten-Info
• Formular Karte CPM
• Formular Karte Diagnoseliste
• Formular Karte HW-Alarme
• Formular Karte SW-Alarme
• Formular Karte SOH-Interface an X4 1, X4 2 und X4 3
• Formular Karte OW-Interface an X5 1, X5 2 und X5 3
Einige dieser Formulare stehen nur für bestimmte Baugruppentypen zur
Verfügung.

Hinweis: Die Formulare des Baugruppeneigenschaftenfensters sind auch


im Signalstrukturfenster zugänglich. Sie befinden sich dort im
Signalstrukturbaum unter dem Knoten „Equipment“.

3.3.2 Formular Slot Soll-Ist Bestückung


In diesem Formular wird im Feld „Ist-Bestückung“ angezeigt, welche
Baugruppe augenblicklich bestückt ist. Außerdem können Sie unter
„Soll-Bestückung“ die Sollbestückung für den Steckplatz einstellen.
Weicht die Sollbestückung von der Istbestückung ab, so wird ein Alarm
erzeugt.

3.3.3 Formular Slot File Transfer


In diesem Formular kann der Software-Download zu einzelnen
Baugruppen (Funktion „Einlesen“) bzw. zu allen Baugruppen des gleichen
Typs (Funktion „Broadcast“) im MSV5 durchgeführt werden. Download per
Steuerfile ist ebenfalls möglich.

Außerdem kann mit diesem Formular die PRM-Datenbasis (MIB;


Management Information Base) des Netzelementes eingelesen,
ausgelesen oder gesichert werden.

Marconi Proprietary Information Seite 3-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular Slot File Transfer Issue d, 03.2003

Das Formular erlaubt es, eine Jobliste mit Download-Aufträgen für das
Netzelement bzw. einzelne Karten zusammenzustellen. Angelegte Jobs
werden in der Jobliste tabellarisch angezeigt. Zwischen die einzelnen Jobs
können Pausen von jeweils 30 Sekunden Dauer eingefügt werden. Die
Jobliste darf auch DL-Steuerfiles enthalten.

Inhalt und Funktion sind identisch mit dem Formular „Netzelement File
Transfer“ (siehe Section 3.2.13, Formular Netzelement File Transfer ).

Jobliste im Formular Slot File Transfer

Die Jobs in der Liste sind tabellarisch aufgelistet und durchnumeriert. Soll
ein Job zwar in der Liste bleiben, aber nicht ausgeführt werden, entfernen
Sie das Kreuz in der Checkbox neben der Jobnummer, indem Sie es
anklicken. Bei erfolgreich durchgeführten Jobs wird der gegraute Pfeil
neben der Jobnummer schwarz.

In der rechten Tabellenhälfte stehen Details zum Job:

• Art des Jobs (Einlesen/Broadcast)


• Steckplatz/Baugruppentyp
• Name der DL-Datei
• Zusätzliche Informationen
Durch Klick auf den Erweiterungspfeil am rechten Tabellenrand werden
weitere Jobdetails sichtbar.

Hinweis:
Dateien für den „parallelen UP-SW-Download“ (ab DMP 3.5) können Sie
nicht mit dem Formular „Slot File Transfer“ zum MSV5 senden. Der
Download einer solchen Datei ist nur möglich, wenn im Baugruppenfenster
die Funktion „Ansicht=>Dialoge Baugruppeneigenschaften“ deaktiviert ist.

Seite 3-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular Slot File Transfer

Fortschrittsanzeige im Formular Slot File Transfer

Unterhalb der Jobliste befindet sich ein Balken, aus dem der
Übertragungsfortschritt ersichtlich ist.

Werkzeugleiste im Formular Slot File Transfer

Die Werkzeugleiste am unteren Formularrand dient zum Editieren der


Jobliste.

Jobliste laden: Öffnet eine bestehende Jobliste

Liste zurücksetzen: aktiviert alle Jobs der aktuellen Jobliste

Neue Liste: löscht aktuelle Jobs im Formular

Neuer Job: fügt neuen Job zur aktuellen Liste hinzu.

Job löschen: entfernt markierte Jobs aus aktueller Liste

Jobliste speichern: speichert aktuelle Jobliste in einer Datei

Drucken: druckt aktuelle Jobliste aus.

Durch Betätigen der Schaltfläche <Start> wird die Jobliste ausgeführt.

So stellen Sie eine Liste für einen Download-Job zusammen:

1. Aktivieren Sie bei geöffnetem Baugruppenfenster im Menü die


Funktion „Ansicht=>Dialoge Baugruppeneigenschaften“. (Das
Häkchen hinter dem Menüpunkt ist sichtbar.)
2. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe aus.
3. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Baugruppe" den Befehl
"Software -> Einlesen" (ALT, U, O, E) aus.
Es öffnet sich das Formular „Slot File Transfer“ im
Baugruppeneigenschaftenfenster sowie das Fenster für die
Dateiverwaltung.

4. Wählen Sie die Software-Datei für die betreffende Baugruppe aus.


5. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Die ausgewählte Datei wird, zusammen mit weiteren Informationen wie
Steckplatz etc., als Job in die Jobliste eingetragen.

6. Wählen Sie im Baugruppenfenster die nächste Baugruppe für den


Download an.
7. Betätigen Sie im Formular „Slot File Transfer“ das Icon und
wählen Sie aus dem erscheinenden Menü „Einlesen“. (Bei Bedarf
können Sie hier auch „Broadcast“ oder „Pause 30 sec“ wählen.)
8. Wählen Sie die Software-Datei für die betreffende Baugruppe aus.
Die Schritte 6 bis 8 wiederholen Sie für alle benötigten Download-Jobs.

Unerwünschte Jobs können Sie mit aus der Liste entfernen.

Marconi Proprietary Information Seite 3-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular Karte Karten-Info Issue d, 03.2003

9. Entspricht die Liste Ihren Vorstellungen, betätigen Sie die


Schaltfläche <Start>.
Der Download für die einzelnen Jobs wird jetzt hintereinander
durchgeführt.

10. Wenn Sie die Jobliste für spätere Verwendung speichern wollen,
betätigen Sie in der Werkzeugleiste des Formulars das Icon
und vergeben im Dateiverwaltungsfenster den gewünschten
Dateinamen.
Der Schreibzugriff auf das NE wird automatisch gesperrt. Mit dem Befehl
"Schreibzugriff" aus dem Menüpunkt "Sitzung" können Sie ihn wieder
aktivieren.

3.3.4 Formular Karte Karten-Info


Dieses Formular ist in 3 Bereiche aufgeteilt: „GBÜ-Daten“, „Karten-LED“
und „Software-Version/Datum“.

GBÜ-Daten

Auf jeder Baugruppe eines NEs befindet sich ein sog. GBÜ-EPROM
(elektronisches Typschild), welches charakteristische Daten der
betreffenden Baugruppe enthält. Im Feld GBÜ-Daten werden die Daten
aus dem EPROM der betreffenden Baugruppe angezeigt.

Software-Version

Auf den Baugruppen eines NE befinden sich Kartenprozessoren (UP),


welche die Baugruppe überwachen und steuern.

Die Software für diese Kartenprozessoren kann über den Bedienplatz-PC


in einen Speicher geladen werden (Download). Die aktuell geladene
Software hat eine registrierte Software-Versionsnummer.

Karten-LED

Die Karten-LED (rot) auf der Baugruppe zeigt einen Fehler oder eine
Störung der Baugruppe an. Wenn sie nicht leuchtet (Baugruppe in
Ordnung) können Sie die LED für Testzwecke ein- und ausschalten.

3.3.5 Formular Karte CPM


Die Connecting Panel Modules (CPM) sind Baugruppen mit
Einzelfrontplatten, die eine flexible Anpassung der Anschlußtechnik an
Kundenwünsche und an unterschiediche Bitraten gestattet. Die CPMs sind
den Baugruppen fest zugeordnet. Sie können hier Informationen über den
verwendeten CPM-Typ abrufen.)

3.3.6 Formular Karte Diagnoseliste


Sie können für jede Baugruppe eine umfangreiche Analyse durchführen.
Diese Funktion ist nur für Servicetechniker relevant.

Seite 3-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular Karte HW-Alarme

3.3.7 Formular Karte HW-Alarme


In diesem Formular werden die Hardware-Alarme angezeigt.

Bei der Anzeige im Alarmfenster treten 2 Zustände auf:

• grauer Kreis: kein Alarm


• roter Kreis: Alarm

3.3.8 Formular Karte SW-Alarme


In diesem Formular werden die Software-Alarme angezeigt.

Bei der Anzeige im Alarmfenster treten 2 Zustände auf:

• grauer Kreis: kein Alarm


• roter Kreis: Alarm

3.3.9 Formular Karte SOH-Interface an X41, X42 und X43


Das SOH-Interface kann auf die Betriebsarten Mode 1 bis Mode 14
eingestellt werden.

Achtung: Wenn Sie sich remote (über den DDCm-Kanal) an ein NE


eingeloggt haben, dürfen Sie die Betriebsarten 4, 6 und 12 nicht
verwenden. Begründung: Diese Betriebsarten unterbrechen den
DCCm-Kanal und damit die Kommunikation des Bedienplatzes zum
entfernten NE.

Siehe auch Section 2.5.4, Schnittstellen-Modi .

3.3.10 Formular Karte OW-Interface an X51, X52 und X53


Das OW-Interface kann auf die folgenden Betriebsarten eingestellt
werden:

• E1 Byte beschaltet (LM4, AM-STM-1)


• E2 Byte beschaltet (LM4, AM-STM-1)
• F1 Byte beschaltet (LM4, AM-STM-1)
• F2 Byte beschaltet (nur AM-34)
• F3 Byte beschaltet (nur AM-34)
• Nicht beschaltet

Marconi Proprietary Information Seite 3-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular Karte OW-Interface an X51, X52 und X53 Issue d, 03.2003

Seite 3-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Signalstrukturen

Kapitel 4
Signalstrukturen

4.1 Signalstrukturfenster
Das Fenster besteht aus den folgenden Teilen:

• Signalstruktur-Werkzeugleiste,
• Filter-Werkzeugleiste,
• Signalstrukturbaum,
• Bedienfeld für Formulare.

4.1.1 Signalstruktur-Werkzeugleiste
Mit der Werkzeugleiste können Sie per Mausklick schnell und bequem auf
die wichtigsten Bedienfunktionen zugreifen. Sie können auch alternativ die
Befehle aus der Menüleiste vom Arbeitsfenster abrufen. Sie befinden sich
unter den Menüpunkten "Ansicht", "Kopieren" und "Senden".

Wenn Sie die Werkzeugleiste ein- oder ausblenden möchten, wählen Sie
aus dem Menüpunkt "Ansicht" den Befehl
"Signalstruktur-Werkzeugleiste".

Experten-Modus

Für den erfahrenen Benutzer kann die Werkzeugleiste in den sog.


Expertenmodus geschaltet werden (Befehl „Signalstruktur-Werkzeugleiste
(Experten-Funktionen)“ unter dem Menüpunkt „Ansicht“). Hierbei werden
alle vier Senden-Schaltflächen eingeblendet. Wenn Sie den
Expertenmodus ausschalten, wird nur die Schaltfläche zum Senden der
selektierten Elemente angezeigt.

Schaltflächen in der Signalstruktur-Werkzeugleiste

Anzeigemodus des
Bedeutung
Fensters

IST Das Fenster befindet sich in der Ist-Darstellung.

SOLL Das Fenster befindet sich in der Soll-Darstellung.

Marconi Proprietary Information Seite 4-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Signalstruktur-Werkzeugleiste Issue d, 03.2003

Schalt-
Bedeutung
fläche

Umschaltung Soll/Ist-Darstellung

Ist-Darstellung: Die gespeicherten Einstellungen werden


angezeigt und können in dieser Darstellung nicht verändert
werden. Soll-Darstellung: In dieser Darstellung können Sie
Konfigurationen vornehmen und zum NE senden.

Abfragen

Holt aus NE die Attribute von allen Elementen.

Holt aus NE die Attribute der selektierten Elemente.

Kopieren

Kopiert alle Elemente von Ist nach Soll.

Kopiert die selektierten Elemente von Ist nach Soll.

Kopiert die unterschiedlichen (gelben) Elemente von Ist nach


Soll

Senden

Sendet alle Elemente an das NE.

Sendet alle selektierten Elemente an das NE..

Sendet die Attribute der veränderten Elemente an das NE.

Sendet die "gelb-"unterlegten Elemente an das NE.

Drag&Drop-Funktionen

Attribute kopieren

kompletten Teilbaum kopieren

Abfrage Qualitätsdaten

Aktuelle Qualitätsdaten abfragen.

15-Minuten-Qualitätsdaten abfragen.

24-h-Qualitätsdaten abfragen.

Undo-Funktion

Macht die letzte Aktion rückgängig.

Seite 4-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Filter-Werkzeugleiste

4.1.2 Filter-Werkzeugleiste
Auf der Filter-Werkzeugleiste befinden sich die Signalfilter, und die
Schaltflächen zur Abfrage der Qualitätsdaten.

Im folgenden werden die einzelnen Schaltflächen der Filter-Werkzeugleiste


vorgestellt. Sie können alternativ die Befehle aus der Menüleiste vom
Arbeitsfenster abrufen.

Wenn Sie die Filter-Werkzeugleiste ein- oder ausblenden möchten, wählen


Sie aus dem Menüpunkt "Ansicht" den Befehl "Filter-Werkzeugleiste".

Baumfilter - Elementfilter

Schalt-
Bedeutung
fläche

Blendet einen ausgewählten Teilbaum aus.

Hebt alle Baumfilter auf.

Blendet einen ausgewählten Elementtyp aus.

Hebt alle Elementtypfilter auf.

Ruft das Typenfilter auf.

Auswahl der Verbindungsebene (NE-Typ abhängig

2-Mbit/s-Festverbindungen einrichten

Higher Order Verbindung einrichten

Lower Order Verbindung auf TU3/VC3-Ebene einrichten

Lower Order Verbindung auf TU2/VC2-Ebene einrichten

Lower Order Verbindung auf TU12/VC12-Ebene einrichten

Verbindungen auf 64-kbit/s-Ebene einrichten

Schaltfläche für Netzelemente des Typs MSV5 nicht relevant

Schaltfläche für Netzelemente des Typs MSV5 nicht relevant

Auswahl der Verbindungstypen

Bidirektionale Verbindung

Unidirektionale Verbindung

Verbindung testen

Auswahl Protection

Marconi Proprietary Information Seite 4-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Ansichtsmodi Issue d, 03.2003

Schalt-
Bedeutung
fläche
Path Segment Protection

Path Segment Protection

Switch Module Protection

4.1.3 Ansichtsmodi
Dem Anwender stehen zwei verschiedene Ansichtsmodi zur Verfügung:

• Baugruppenorientierter Ansichtsmodus und


• SISA-Ansichtsmodus.
Mit dem baugruppenorientierten Ansichtsmodus erhalten Sie einen
stärkeren Bezug zur tatsächlichen Hardware-Struktur. Beim SISA-Modus
wird die Bestückung nach dem SISA-Informationsmodell angezeigt. Für
die Bedienung des Signalstrukturbaums und der Formulare sind beide
Modi völlig gleichwertig.

So wechseln Sie den Ansichtsmodus:

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Ansicht" den Befehl


"SISA-Mode" aus. Eine -Marke bedeutet, daß der
SISA-Ansichtsmodus eingeschaltet ist. Nach nochmaligen
Ausführen des Befehls, schalten Sie wieder zurück auf den
baugruppenorientierten Ansichtsmodus.

4.2 Signalbäume
4.2.1 Baum für Signalstrukturen
Die Bestückung eines NE mit übertragungstechnischen Baugruppen
spiegelt sich in der entsprechenden Signalstruktur wieder.

Siehe Section 4.3, Beschreibung des Signalstrukturbaums .

4.2.2 Baum für Equipment-Protection


Dieser Baum enthält Elemente zum Einrichten und Konfigurieren einer
Equipment-Protection.

Siehe Section 5.14, Formulare für Equipment-Protection EQP .

4.2.3 Baum für Steuerung


Dieser Baum enthält Elemente zum Einrichten und Konfigurieren von
Steuerelementen (EDI).

Seite 4-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Baum für Takt

Siehe Section 5.15, Formulare für die Steuerung (EDI) .

4.2.4 Baum für Takt


Dieser Baum enthält den Taktgenerator, das heißt die Elemente zum
Einrichten und Konfigurieren der SET (Synchronous Equipment Timing).

Siehe Section 9.3, Formulare für den Taktgenerator .

4.2.5 Baum für Equipment


Dieser Baum enthält Elemente zum Konfigurieren der
Hardwarekomponenten im MSV5 (Baugruppeneigenschaften).

Siehe Section 3, Formulare im Baugruppeneigenschaftenfenster .

4.3 Beschreibung des Signalstrukturbaums


Die Signalstruktur des NE wird in einer hierarchischen Baumstruktur
dargestellt. Sie spiegelt zum einen die SDH-Multiplexstruktur wieder, zum
anderen betrachtet sie die Multiplexstruktur an den jeweiligen Termination
Points. Allgemein werden die Inhalte des Signalstrukturbaums als
Elemente bezeichnet. Den Elementen sind Attribute zugeordnet, welche
in Formularen abgefragt und zum Teil verändert werden können.

4.3.1 Elemente des Signalstrukturbaums


Die Elemente des Signalbaums werden in der folgenden Weise bezeichnet:

Baugruppenansicht SISA-Ansicht

SP-302, 1, STM4, OSPI FG: TTF-4, FE:1, OSPI

Termination
Point
Termination
Signal
Point

Schnittstellen- Funktionseinheit
Nummer

Baugruppe in Funktionsgruppe
Steckplatznummer

4.3.2 Bedienung des Signalstrukturbaums


Der Signalstrukturbaum zeigt die hierarchischen Strukturen der Elemente.
Die Wurzel (root) wird mit SDH-NE bezeichnet.

Marconi Proprietary Information Seite 4-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Filtern im Signalstrukturbaum Issue d, 03.2003

Die Bedienung des Signalstrukturbaums erfolgt auf die gleiche Weise wie
beim Dateimanager unter WINDOWS.

• Mit Doppelklick bzw. den Tasten + und - blenden Sie einzelne


Zweige ein oder aus.
Hinweis:
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf das +-Zeichen im Symbolfeld des
Elements gehen, können Sie einen Zweig mit Einfachklick öffnen
oder schließen.
• Verwenden Sie die Cursortasten , , , zum Bewegen
innerhalb der Signalhierarchie.
• Mit den Tasten POS1 und ENDE springt die Anzeige an den Anfang
bzw. zum Ende des Signalstrukturbaums.
• Zum Markieren eines Elements bewegen Sie den Mauszeiger auf
das gewünschte Element und klicken einmal. Zusammen mit den
Tasten SHIFT bzw. STRG können Sie mehrere Elemente auf einmal
auswählen (Blockselektion bzw. mehrfache Einzelselektion).
• Mit der Tastenkombination STRG SHIFT ENDE wählen Sie alle
Elemente einer gewählten Hierarchie auf einmal aus.
Mehrfache Einzelselektion mit rechter Maustaste

• Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das erste gewünschte
Element. Klicken mit der rechten Maustaste auf ein weiteres
Element. Mit jedem Mausklick der rechten Maustaste erweitern
Sie die Selektion.
Wenn Sie auf ein bereits selektiertes Element klicken, wird die
Selektion zurückgenommen.

4.3.3 Filtern im Signalstrukturbaum


4.3.3.1 Filtern von Signalebenen

Wenn Sie bestimmte Signalebenen, z. B. TU12-Signale, ausblenden


möchten, so gehen Sie folgendermaßen vor:

• Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Ansicht" den zur gewünschten


Signalebene gehörenden Filterbefehl aus.
Beispiel für ein TU12-Filter: Filter->STM->TU12CTP

Alle TU12-Signale werden jetzt ausgeblendet. Wenn Sie den Befehl


nochmal ausführen, wird die Signalebene wieder eingeblendet ( -Marke).

4.3.3.2 Filtern von Teilbäumen

Bei großen Signalstrukturbäumen bzw. weit verzweigten Teilbäumen kann


das Auffinden eines bestimmten Elements schwierig werden. Durch
Ausblenden einzelner Teilbäume erhöhen Sie die Übersichtlichkeit des
Signalstrukturbaumes.

So blenden Sie einen Teilbaum aus:


1. Wählen Sie mit Mausklick eine oder mehrere Teilbäume (einfach
oder Mehrfachselektion) aus, z. B. alle OSPI-Elemente.

Seite 4-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Filtern von Elementen

2. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Alle ausgewählten Teilbäume werden jetzt ausgeblendet. Im Info-Feld
rechts wird die Anzahl der ausgeblendeten Teilbäume angezeigt.

So heben Sie den Baumfilter wieder auf:


1. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Alle eingestellten Baumfilter werden aufgehoben. Im Signalstrukturbaum
sind alle Teilbäume wieder sichtbar.

4.3.3.3 Filtern von Elementen

1. Wählen Sie im Signalstrukturbaum ein oder mehrere Elemente


aus, z. B. OSPI.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Das Element wird jetzt ausgeblendet.

4.3.3.4 Aufheben aller Element- und Signalfilter

So heben Sie alle Element- und Signalfilter auf:


1. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Alle eingestellten Element- und Signalfilter werden jetzt aufgehoben.

Im Fenster "Typenfilter" können Sie gezielt einzelne Elementtypen


auswählen, die im Signalstrukturbaum ein- oder ausgeblendet werden
sollen.

Siehe Section 4.3.4, Fenster Typenfilter .

4.3.4 Fenster Typenfilter


In diesem Fenster können Sie einzelne Elementtypen filtern, die im
jeweiligen Anwendungsfenster ein- oder ausgeblendet werden sollen. Die
Funktion steht sowohl im Signalstruktur- als auch im Alarmfenster zur
Verfügung.

So rufen Sie das Typenfilter auf:

1. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Es öffnet sich ein Fenster für das Typenfilter. Mit der Schaltfläche
<Sortieren> können Sie die Element-Typen alphabetisch auflisten. Zur
Anpassung der Bildschirmanzeige betätigen Sie die Schaltfläche <Font>.

2. Wählen Sie die Elementtypen aus, die Sie ein- oder ausblenden
möchten. Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche <OK>.
Im Signalstrukturfenster bzw. Alarmfenster werden gemäß der Auswahl die
Elementtypen angezeigt. Mit der Schaltfläche heben Sie das Filter
wieder auf.

4.3.5 Symbole in den Elementen


Die Zustände der einzelnen Elemente (Alarmzustände, Schaltzustände
usw.) werden folgendermaßen angezeigt.

Marconi Proprietary Information Seite 4-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Symbole in den Elementen Issue d, 03.2003

Farbbe-
Anzeige Bedeutung
schreibung

1. Feld

Ein Plus-Zeichen symbolisiert, daß es


für dieses Signal noch Unterstrukturen
gibt.

Ein Minus-Zeichen bedeutet, daß die


Unterstrukturen angezeigt werden.

Ein leeres Feld signalisiert, daß keine


weiteren Unterstrukturen mehr
vorhanden sind.

2. Feld

(roter Pfeil Verweist auf Alarme unterhalb dieser


nach unten) Hierarchieebene

Signalisiert, daß für dieses Element ein


(roter Punkt)
Alarm gemeldet wurde.

3. Feld

(dunkelblaues Verweist auf freie Verbindungen


Symbol) unterhalb dieser Hierarchieebene.

(hellblaues Für dieses Signal wurde noch keine


Symbol) Verbindung eingerichtet.

4. Feld

Signalisiert, daß sich diese


(grüner Punkt) Funktionseinheit sich im Zustand
"Wartung" befindet.

Verweist auf Funktionseinheiten


(grüner Pfeil unterhalb dieser Hierarchieebene,
nach unten) welche sich im Zustand "Wartung"
befinden.

Signalisiert, daß in diesem Element ein


(weißer Punkt)
oder mehrere Alarme gesperrt sind.

Verweist auf Elemente unterhalb dieser


(weißer Pfeil
Hierarchieebene, in denen ein oder
nach unten)
mehrere Alarme gesperrt sind.

5. Feld

Unterschiedliche Einstellungen
(okerfarbenes
? ?-Zeichen)
zwischen Soll- und Iststruktur (z. B.
Auflösung von TUG-3 nach TU-12)

Seite 4-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Bedienfeld für Formulare

Farbbe-
Anzeige Bedeutung
schreibung
Ein -Zeichen veweist auf Elemente


(gelbes unterhalb dieser Hierarchiebene, für die
-Zeichen) die Sollkonfiguration noch nicht in die
Istkonfiguration übernommen wurde.

6. Feld

Signalisiert, daß für dieses Element ein


(Schwarzer
irregulärer Zustand vergeben wurde,
Punkt)
z.B. Schleifenschaltung

(Schwarzer Verweist auf Elemente unterhalb dieser


Pfeil nach Hierarchieebene, bei denen irreguläre
unten) Zustände vergeben wurden.

SOLL ungleich IST

Wenn die ganze Zeile für ein Signal gelb unterlegt ist, so bedeutet dies, daß
für dieses Element die Sollkonfiguration nicht mit der Istkonfiguration
übereinstimmt.

Virtuelle AU4-VC4-Verbindung fehlt

Der rote Strich signalisiert, daß das AU-4-Signal noch nicht in ein
VC4-Signal aufgelöst wurde. Für Verbindungen auf der
Lower-Order-Ebene muß eine "bidirektionale
Higher-Order-Verbindung" zwischen AU-4 und VC-4 eingerichtet und
aktiviert werden. Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie in Section 7.2.2,
Auflösung des AU-4 nach VC-4 .

4.4 Bedienfeld für Formulare


Auf der rechten Seite des Fensters befinden sich die Formulare für die
Elemente des Signalstrukturbaums. Aus dem Listenfeld können Sie das
gewünschte Formular auswählen.

In der Ist-Darstellung sind die Formulare im Ansichtsmodus, d. h. Sie


können keine Einstellungen vornehmen. Wenn Sie zur Solldarstellung
wechseln, können Sie die aktiven Anzeigefelder bedienen. Die passiven
Anzeigefelder (grauer Rand) sind immer im Ansichtsmodus.

Beispiel für ein Formular:

Marconi Proprietary Information Seite 4-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Synchronisation zwischen Soll- und Istdarstellung Issue d, 03.2003

Listenfeld

passives Anzeigefeld

Aktives Anzeigefeld

Für die Elemente können sog. Attribute vergeben werden. Unter Attribute
werden alle veränderlichen oder festen Eigenschaften eines Elements
verstanden. Die Attribute werden im NE gespeichert. Am Bedienplatz
können diese Attribute in den einzelnen Formularen verändert und
anschließend zum NE gesandt werden. Das NE veranlaßt dann die
Ausführung der Einstellung.

4.4.1 Synchronisation zwischen Soll- und Istdarstellung


Die angezeigte Struktur des Signalbaums kann zwischen der Soll- und
Istdarstellung synchronisiert werden. Wenn die Synchronisation
ausgeschaltet ist, erhalten Sie im allgemeinen 2 verschiedene
Strukturansichten (siehe folgendes Bild).

Keine Synchronisation zwischen Soll- und Istdarstellung

Soll-Darstellung Ist-Darstellung

Im nächsten Bild wurde die Synchronisation eingeschaltet. Die


Strukturansicht ist für beide Darstellungen gleich.

Seite 4-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Bedienung der Formulare

Synchronisation zwischen Soll- und Ist-Darstellung

Soll-Darstellung Ist-Darstellung

Hinsichtlich der Synchronisation haben Sie die Wahl zwischen

- einmalige Synchronisation oder

- permanente Synchronisation.

So synchronisieren Sie einmalig die Darstellung zwischen Soll und Ist

1. Wählen Sie eine Darstellung aus (z. B. Solldarstellung).


2. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Ansicht" den Befehl
"Synchronsieren" (ALT, A, Y) aus.
Die Strukturansicht wird jetzt von der anderen Darstellung übernommen (in
diesem Beispiel von der Istdarstellung).

So synchronisieren Sie permanent die Darstellung zwischen Soll und


Ist

Wenn die beiden Strukturansichten von Soll und Ist immer gleich aussehen
sollen , so wählen Sie die permanente Synchronisation.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Ansicht" den Befehl


"Permanente Synchronisation ein" (ALT, A, P) aus.
Die beiden Strukturansichten werden jetzt immer synchronisiert. Wenn Sie
in der einen Darstellung die Strukturansicht verändern und anschließend
auf die andere Darstellung wechseln, so wird die Strukturansicht
übernommen. Die Strukturansicht des Signalbaums sieht für beide
Darstellungen also immer gleich aus.

4.5 Bedienung der Formulare


In den folgenden Abschnitten wird die Bedienung der Formularevorgestellt.
Zunächst wird beschrieben, wie Sie ein Formular auswählen, konfigurieren
und die veränderten Attribute zum NE senden.

Marconi Proprietary Information Seite 4-11


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Konfigurieren eines Formulars Issue d, 03.2003

Anschließend wird die Einstellung der Formulare mit Hilfe der


Drag&Drop-Technik erläutert.

4.5.1 Konfigurieren eines Formulars


Anhand eines Beispiels wird die Vorgehensweise zum Bedienen der
Formulare vorgestellt. Die folgenden Bilder und Erläuterungen basieren auf
die Einstellung "Baugruppenansicht", d. h. es werden die
Baugruppenbezeichnungen im Signalstrukturbaum dargestellt. Wenn Sie
die Anzeige "SISA-Modus" gewählt haben, sehen Sie die
SISA-Äquivalente. Die Funktion und Bedienung sind jedoch völlig gleich.
Die Umschaltung erfolgt mit dem Befehl "SISA-Modus" aus dem
Menüpunkt "Ansicht".

1. Kontrollieren Sie, ob der Schreibzugriff für das NE freigegeben ist


( -Marke vor Befehl "Schreibzugriff" im Menüpunkt "Sitzung").
2. Blenden Sie nicht benötigte Signalebenen oder Teilbäume aus
(siehe Filterwerkzeugleiste, Filter-Befehle im Menüpunkt
"Ansicht").
3. Wenn Sie eine Einstellung im Formular ändern möchten, so
wechseln Sie zur Solldarstellung. Betätigen Sie hierzu die
Schaltfläche , oder wählen Sie aus dem Menüpunkt "Ansicht"
den Befehl "Soll (Konfiguration)" aus (CTRL+S).
4. Wählen Sie aus dem Signalstrukturbaum ein Element aus.
5. Wählen Sie aus dem Listenfeld das gewünschte Formular aus.
6. Verändern Sie die Attribute in der gewünschten Weise. In diesem
Beispiel können Sie die Eigenschaft des Elements auf bidirektional
oder unidirektional einstellen. Alle anderen Felder sind im
Ansichtsmodus (erkennbar an der Grauung) und können daher
nicht verändert werden.
Wenn Sie ein weiteres Formular bedienen möchten, so wählen Sie
es aus dem Listenfeld aus und stellen die Attribute ein.
7. Markieren Sie ein beliebiges anderes Element. Das gerade
eingestellte Element wird gelb hinterlegt. Die farbige Unterlegung
bedeutet, daß die Attribute von diesem Element noch nicht an das
NE gesendet wurden.
8. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Senden" den Befehl "veränderte Elemente" aus. Die
Einstellungen von diesem Element werden zum NE gesendet und
dort wirksam.

Attribute von selektierten Elementen zum NE senden

1. Wählen Sie die Elemente aus dem Signalstrukturbaum aus.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Senden" den Befehl "selektierte Elemente" aus (ALT,
E, S).
Die Attribute von allen vorher selektierten Elementen werden jetzt zum NE
gesendet, unabhängig davon, ob die Attribute verändert wurden oder
nicht.

Seite 4-12 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Mehrere Elemente auf einmal konfigurieren

Attribute von allen Elementen zum NE senden

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Senden" den Befehl "alle Elemente" aus (ALT, E, A).
Die Attribute von allen Elementen des Signalbaums werden jetzt zum NE
gesendet, unabhängig davon, ob die Attribute verändert wurden oder
nicht.

Attribute von gelb markierten Elementen zum NE senden

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Senden" den Befehl "unterschiedliche (gelbe)
Elemente" aus (ALT, E, U).
Die Attribute von allen unterschiedlichen ("gelben") Elementen werden jetzt
zum NE gesendet.

4.5.2 Mehrere Elemente auf einmal konfigurieren


Wenn mehrere Elemente vom gleichen Typ, z. B. TU-12-Elemente, die
gleichen Attribute erhalten sollen, so können Sie mit Blockselektion oder
mehrfacher Einzelselektion die Elemente auswählen und die
entsprechenden Formulare einstellen.

Beispiel für eine Konfiguration mehrerer Elemente:

1. Wählen Sie aus der Signalebene die gewünschten Elemente aus.


Verwenden Sie zur Blockselektion die Taste SHIFT (oder mit dem
Mauszeiger vom ersten bis zum letzten gewünschten Element
fahren), zur mehrfachen Einzelselektion die Taste STRG. Sie
können auch beide Selektionsarten beliebig kombinieren.
2. Wählen Sie ein Formular aus.
3. Verändern Sie die Attribute in der gewünschten Weise. Wenn Sie
ein weiteres Formular bedienen möchten, so wählen Sie es aus dem
Listenfeld aus und stellen die Attribute ein.
4. Markieren Sie ein beliebiges anderes Element. Die gerade
eingestellten Elemente werden gelb hinterlegt. Die farbige
Unterlegung bedeutet, daß die Attribute von diesen Elementen
noch nicht an das NE gesendet wurden.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Senden" den Befehl "veränderte Elemente" aus. Die
Einstellungen von diesen Elementen werden zum NE gesendet und
dort wirksam.

4.5.3 Kopieren von Attributen mit Drag&Drop


Wenn Sie ein Formular für einen Elementtyp eingestellt haben, so können
Sie die Einstellungen mit Hilfe der Drag&Drop-Technik auf andere
Formulare kopieren. Dabei können sich die Formulare sowohl im gleichen
als auch in einem anderen angezeigten Netzelement befinden.

Die Drag&Drop-Funktion erstreckt sich auf das Kopieren von einzelnen


Elementen bis zum Kopieren von kompletten Teilbäumen.

Marconi Proprietary Information Seite 4-13


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Kopieren von Attributen mit Drag&Drop Issue d, 03.2003

Vor dem Kopieren muß der Drag&Drop-Kopier-Mode eingestellt werden.


Hierzu verwenden Sie die folgenden Schaltflächen:

Attribute kopieren,

kompletten Teilbaum kopieren.

Hinweis:
Sie können bei der Drag&Drop-Funktion mit einem zweiten Fenster
arbeiten (Befehl "Neues Fenster" erzeugt eine Kopie vom aktivem Fenster).
In diesem Fall müssen Sie folgendes beachten:

Die Einstellung der Schaltflächen im Zielfenster bestimmt, was kopiert


werden soll. Der gleiche Sachverhalt gilt auch für ein Fenster von einem
anderen NE.

Attribute von einzelnen Elementen auf andere Elemente kopieren

1. Schalten Sie das Zielfenster in die Solldarstellung.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder schalten Sie im Menüpunkt
"Kopieren" den Drag&Drop-Kopier-Mode "Attribute" ein. Lassen
Sie die beiden anderen Schaltflächen in der unbetätigten Stellung.
3. Markieren Sie das Quellelement mit der linken Maustaste.
Maustaste anschließend loslassen.
4. Klicken Sie erneut auf das Quellelement und ziehen Sie mit
gedrückter Maustaste das Element auf das Zielelement. Der
Cursor verwandelt sich in einen Pfeil mit Dokumentsymbol .
5. Lassen Sie die Maustaste auf dem Zielelement los. Die Attribute
werden jetzt kopiert.

6. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für weitere Zielelemente.


7. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Senden" den Befehl "veränderte Elemente" aus. Die
Einstellungen von diesen Elementen werden zum NE gesendet und
dort wirksam.

Seite 4-14 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Kopieren von Attributen mit Drag&Drop

Attribute von Elementen eines Teilbaums auf andere Elemente


kopieren

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder schalten Sie im Menüpunkt


"Kopieren" den Drag&Drop-Kopier-Mode "Attribute" ein.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder schalten Sie im Menüpunkt
"Kopieren" den Drag&Drop-Kopier-Mode "kompletter Baum" ein.
3. Markieren Sie das Quellelement mit der linken Maustaste.
Maustaste anschließend loslassen.
4. Klicken Sie erneut auf das Quellelement und ziehen Sie mit
gedrückter Maustaste das Element auf das Zielelement. Der
Cursor verwandelt sich in einen Pfeil mit Dokumentsymbolen .
5. Lassen Sie die Maustaste auf dem Zielelement los. Die Attribute
des Elements der gewählten Ebene und die Attribute aller
Elemente der untergeordneten Ebenen werden jetzt kopiert.

Quelle

Ziel

6. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Senden" den Befehl "veränderte Elemente" aus. Die
Einstellungen von diesen Elementen werden zum NE gesendet und
dort wirksam.

Signalstrukturen kopieren

Beispiel: Sie können im Formular "TUG3 Unterstruktur" festlegen, ob das


Signal weiter nach TU-12 aufgelöst werden soll. Sie können diese
Einstellung in einem Formular festlegen und anschließend per Drag&Drop
auf andere TUG3-Elemente kopieren.

So kopieren Sie Signalstrukturen:


1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder schalten Sie im Menüpunkt
"Kopieren" den Drag&Drop-Kopier-Mode "Kompletter Baum" ein.
2. Markieren Sie das Quellelement mit der linken Maustaste, z. B.
VC-4. Maustaste anschließend loslassen.
3. Klicken Sie erneut auf das Quellelement und ziehen Sie mit
gedrückter Maustaste das Element auf ein gleichnamiges
Zielelement (VC-4). Der Cursor verwandelt sich in einen Pfeil mit
Signalstruktursymbol .

Marconi Proprietary Information Seite 4-15


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Kopieren der Attribute von Ist nach Soll Issue d, 03.2003

4. Lassen Sie die Maustaste auf dem Zielelement los. Die


Signalstruktur wird jetzt kopiert.

Quelle

Ziel

Attribute und Signalstrukturen kopieren

Sie können die Kopierfunktion für die Attribute und den Signalstrukturen
auch zusammen durchführen. Hierbei werden die Attribute aller Elemente
eines Teilbaums und die Signalstrukturen auf einmal kopiert.

So kopieren Sie die Attribute und Signalstrukturen:

1. Betätigen Sie die Schaltflächen oder schalten Sie im


Menüpunkt "Kopieren" die Drag&Drop-Kopier-Modi "Attribute"
und "Kompletter Baum" ein.
2. Markieren Sie das Quellelement mit der linken Maustaste, z. B.
VC-4. Maustaste anschließend loslassen.
3. Klicken Sie erneut auf das Quellelement und ziehen Sie mit
gedrückter Maustaste das Element auf ein gleichnamiges
Zielelement (VC-4). Der Cursor verwandelt sich in einen Pfeil
kombiniert mit Dokument- und Signalstruktursymbol .
4. Lassen Sie die Maustaste auf dem Zielelement los. Die Attribute
der Elemente und die Signalstruktur werden jetzt kopiert.

4.5.4 Kopieren der Attribute von Ist nach Soll


Sie können in der Solldarstellung zunächst alle Formulare einstellen und
anschließend mit der Schaltfläche alle veränderten Attribute zum NE
senden. Das entspricht einer Kopierfunktion von Soll nach Ist. Sie
können aber auch die Attribute umgekehrt von Ist nach Soll kopieren. Sie
verwenden diese Funktion dann, wenn Sie eine definierte Ausgangslage
(bisherige Istkonfiguration) herstellen möchten.

Beispiel:

Sie haben in einigen Formularen bestimmte Einstellungen vorgenommen,


welche aber noch nicht zum NE gesendet wurden. Sie entscheiden sich zu
diesem Zeitpunkt, daß Sie wieder die vorherigen Einstellungen in den

Seite 4-16 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Attribute aus NE holen

Formularen haben möchten. An dieser Stelle können Sie die Einstellungen


von Ist nach Soll kopieren, ohne jedes veränderte Formular erneut aufrufen
und die ursprünglichen Einstellungen wieder eingeben zu müssen.

So kopieren Sie die Attribute von Ist nach Soll:

1. Wählen Sie die Elemente aus, dessen Attribute Sie von Ist nach
Soll kopieren möchten.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Kopieren" den Befehl "Selektierte Elemente" aus (ALT,
K, S). Wenn Sie die Attribute von allen Elementen von Ist nach Soll
kopieren möchten, so betätigen Sie die Schaltfläche (ALT, K, A).
Wenn Sie nur die gelb unterlegten Elemente kopieren möchten,
so betätigen Sie die Schaltfläche (ALT, K, U).
Die Attribute werden jetzt von Ist nach Soll kopiert.

4.5.5 Attribute aus NE holen


Bei Zustandsänderungen im NE werden die beiden folgenden Fälle
bezüglich der Meldungen unterschieden.


Bei einer Zustandsänderung erfolgt eine Spontanmeldung, welche
an den Bedienplatz gemeldet wird.
• Bei einer Zustandsänderung erfolgt keine Spontanmeldung. Der
neue Zustand muß vom Bedienplatz abgefragt werden.
Beispiel:

Der J1 Path Trace und der C2 Signal Label werden nicht spontan gemeldet.
Es gibt lediglich einen Mismatchalarm, worauf sich der Bedienplatz die
neue Information abholen kann.

So holen Sie die Attribute aus dem NE:

1. Wählen Sie die Elemente aus, dessen Attribute Sie vom NE holen
möchten.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Senden" den Befehl "selektierte nachfragen" aus (ALT,
E, E).
Schnellmethode: Wählen Sie die Elemente aus und betätigen Sie
anschließend die Leertaste (space bar).
Wenn Sie die Attribute von allen Elementen holen möchten, so betätigen
Sie die Schaltfläche (ALT, E, L).

Die Attribute werden jetzt vom NE geholt.

4.6 Einrichten von Verbindungen


Im Fenster "Verbindungen" können Sie alle Arten von Verbindungen auf der
Higher-Order- oder Lower-Order-Ebene einrichten und aktiv schalten. In
diesem Fenster werden auch alle eingerichteten Verbindungen angezeigt.

Marconi Proprietary Information Seite 4-17


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einrichten von Verbindungen Issue d, 03.2003

Das Kapitel "Einrichten von Verbindungen" beschreibt die Grundlagen und


Vorgehensweisen zum Einrichten von Verbindungen.

Das Signalstrukturfenster ist mit einer Drag&Drop-Funktion ausgestattet,


welches das Einrichten von Verbindungen auf eine anschauliche,
bequeme und schnelle Weise ermöglicht.

Folgende Verbindungen können eingerichtet werden, jeweils auf Higher


oder Lower Order Ebene:

• Bidirektionale Verbindungen,
• unidirektionale Verbindungen,
• Loopback-Verbindungen.
Bei den NE-Typen MSV5, ONU, RNU kommen noch die Verbindungstypen
BPX (64 kbit/s), bei der ONU-ATM der Typ VPX (ATM-Verbindungen) hinzu.

Zusätzlich können "Path Segment Protection" oder Switch Module


Protection" ausgewählt werden. Mit einer Testfunktion können Sie
ermitteln, ob für ausgewählte Termination Points Verbindungen bereits
existieren.

Wenn Sie Verbindungen auf der Lower-Order-Ebene einrichten möchten,


so müssen die beteiligten AU-4-Signale nach VC-4 aufgelöst werden. Sie
erreichen dies durch die Einrichtung einer bidirektionalen Verbindung von
AU-4 nach VC-4. Im Signalstrukturbaum wird das Fehlen dieser
Verbindung durch einen roten Strich gekennzeichnet.

roter Strich:
Verbindung
AU4-VC4
fehlt

In Section 7.2.2, Auflösung des AU-4 nach VC-4 stehen weitere


Erläuterungen zu diesem Thema. Dort wird auch beschrieben, wie Sie
diese "Verbindung" einrichten. Selbstverständlich können Sie auch die
nachstehend beschriebene Drag&Drop-Funktion verwenden.

Die Verbindungen können sowohl in der Ist- als auch in der Solldarstellung
eingerichtet werden.

Seite 4-18 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Einrichten von bidirektionalen Verbindungen mit Drag&Drop

4.6.1 Einrichten von bidirektionalen Verbindungen mit


Drag&Drop
Eine bidirektionale Verbindung kann auf der Higher-Order-oder
Lower-Order-Ebene eingerichtet werden. Zusätzlich können Sie die
Verbindung mit einer Path-Segment-Protection ausstatten.

Einrichten von bidirektionalen Verbindungen ohne Protection auf


Higher Order Ebene

Beispiel: Bidirektionale STM-1-Verbindung von SP-302 nach SP-314.


Stellen Sie den Signalstrukturbaum so ein, daß die Signalebene AU-4
angezeigt wird.

1. Schalten Sie die beteiligten Termination Points auf "bidirektional"


(Formular AU4CTP Connection Attributes).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder schalten Sie im Menüpunkt
"Kopieren" den Drag&Drop-Verbindungs-Mode "HPX" ein.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche oder schalten Sie im Menüpunkt
"Kopieren" den Drag&Drop-Verbindungs-Mode "Bidirektional" ein.
4. Klicken Sie auf das Quellelement TP(A): "SP-304, 1, STM-1, AU-4".
Lassen Sie die Maustaste los.
5. 5.Klicken Sie erneut auf das Quellelement und ziehen Sie den
Mauszeiger ( ) auf das Zielelement TP(B): "SP-305, 1, STM-1,
AU-4".
Die Verbindung wird jetzt eingerichtet und in der Liste der
Higher-Order-Verbindungen vom Verbindungsfenster eingetragen.

TP(A)
TP(B)

Einrichten von bidirektionalen Verbindungen mit Path Segment


Protection auf Higher Order Ebene

Beispiel: Bidirektionale STM-1-Verbindung von AM 3 nach AM 4,


Path-Segment Protection über AM 5. Stellen Sie den Signalstrukturbaum
so ein, daß die Signalebene AU-4 angezeigt wird.

1. Schalten Sie die beteiligten Termination Points auf "bidirektional"


(Formular AU4CTP Connection Attributes).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder schalten Sie im
Menüpunkt "Kopieren" den Drag&Drop-Verbindungs-Mode "HPX"
ein.

Marconi Proprietary Information Seite 4-19


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einrichten von bidirektionalen Verbindungen mit Drag&Drop Issue d, 03.2003

3. Betätigen Sie die Schaltfläche oder schalten Sie im


Menüpunkt "Kopieren" den Drag&Drop-Verbindungs-Mode
"Bidirektional" ein.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche oder schalten Sie im Menüpunkt
"Kopieren" den Drag&Drop-Verbindungs-Mode
"Path-Segment-Protection" ein.
5. Klicken Sie auf das Element TP(B) für den Regelweg: "SP-304, 1,
STM-1, AU-4". Lassen Sie die Maustaste los.
6. Drücken Sie die Taste STRG und klicken Sie auf das Element TP(B')
für den Ersatzweg: "SP-306, 1, STM-1, AU-4". Lassen Sie die
Maustaste los.
7. Klicken Sie erneut auf das Element (TP(B) und ziehen Sie den
Mauszeiger ( ) auf das Zielelement TP(A): "SP-305, 1, STM-1,
AU-4".
Die Verbindung wird jetzt eingerichtet und in der Liste der
Higher-Order-Verbindungen vom Verbindungsfenster eingetragen.

TP(B)

TP(A)
TP(B’)

Einrichten von bidirektionalen Verbindungen auf Lower Order Ebene

Anhand des folgenden Beispiels soll gezeigt werden, wie Sie mit einem
Drag&Drop-Befehl 63 Lower-Order-Verbindungen auf einmal schalten
können.

Beispiel: 63 mal 2,048-Mbit/s-Verbindungen von SP-304 nach SP-305.

1. Schalten Sie die beteiligten Termination Points auf "bidirektional"


(Formular TU12CTP Connection Attributes).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder schalten Sie im
Menüpunkt "Kopieren" den Drag&Drop-Verbindungs-Mode
"LPX-VC12" ein.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche oder schalten Sie im
Menüpunkt "Kopieren" den Drag&Drop-Verbindungs-Mode
"Bidirektional" ein.
4. Klicken Sie auf das Quellelement "SP-304, 1, STM-1, OSPI".
Lassen Sie die Maustaste los.
5. Klicken Sie erneut auf das Quellelement und ziehen Sie den
Mauszeiger ( ) auf das Zielelement "SP-305, 1, STM-1, OSPI".
Es werden jetzt 63 Verbindungen eingerichtet und in der Liste der
Lower-Order-Verbindungen vom Verbindungsfenster eingetragen.

Seite 4-20 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Einrichten von bidirektionalen Verbindungen mit Drag&Drop

Wenn Sie den gleichen Vorgang für ein STM-4-Signal durchführen, so


werden 4 x 63 = 252 Verbindungen (2 Mbit/s) eingerichtet.

63 x 2 Mbit/s
Verbindungen

Einrichten von bidirektionalen Verbindungen auf Lower Order Ebene


mit Path Segment Protection

Das Einrichten dieser Verbindungen erfolgt auf die gleiche Weise wie bei
den Higher Order Verbindungen. Auch hier können Sie ein STM-N-Signal
komplett auf der Lower-Order-Ebene neu verschalten.

1.
Betätigen Sie die folgenden Schaltflächen: , ,
2.
Wählen Sie mit Mausklick den Regelweg aus
Wählen Sie mit STRG+Mausklick den Ersatzweg aus.
3.
4.
Klicken Sie auf den Regelweg und ziehen Sie es auf das
Zielelement.
Wenn Sie mehrere VC-12/TU-12-Verbindungen mit Path Segment
Protection einrichten möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Erzeugen Sie sich eine Kopie vom Signalstrukturfenster (Befehl


"Neues Fenster" unter Menüpunkt "Fenster") und legen es neben
das erste Fenster.
2. Blenden Sie in beiden Fenstern alle nicht benötigten Elemente und
Zweige aus (Filterwerkzeugleiste).
3. Betätigen Sie die folgenden Schaltflächen: , , . Die
Schaltflächen im zweiten Fenster werden automatisch mit
betätigt.
4. Wählen Sie per Mausklick den Regelweg aus, z. B. ein
TUG-3-Element.
5. Wählen Sie mit STRG+Mausklick den Ersatzweg aus, ebenfalls ein
TUG-3-Element.
6. Wählen Sie in dem zweiten Fenster die gewünschten VC-12 aus.
Verwenden Sie die Tasten SHIFT bzw. STRG für die Blockselektion
bzw. mehrfache Einzelselektion.
7. Klicken Sie auf den Regelweg im ersten Fenster (hier TUG-3) und
ziehen den Mauszeiger auf die selektierten VC-12 im zweiten
Fenster.

Marconi Proprietary Information Seite 4-21


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einrichten von unidirektionalen Verbindungen mit Drag&Drop Issue d, 03.2003

Einrichten von bidirektionalen Verbindungen auf BPX-Ebene

1. Für BPX-Verbindungen betätigen Sie die folgenden Schaltflächen:


,
2. Wählen Sie mit Mausklick das Quellelement aus und ziehen Sie es
auf das Zielelement.

4.6.2 Einrichten von unidirektionalen Verbindungen mit


Drag&Drop
Eine unidirektionale Verbindung kann auf der Higher-Order-oder
Lower-Order-Ebene eingerichtet werden. Zusätzlich können Sie die
Verbindung mit einer Path-Segment-Protection oder Switch Module
Protection ausstatten. Die unidirektionalen Verbindungen werden in der
gleichen Weise eingerichtet wie bei den Higher-Order oder
Lower-Order-Verbindungen.

Achtung:
Für unidirektionale Verbindungen müssen die beteiligten Termination
Points in den entsprechenden Formularen für Verbindungsattribute auf
"unidirektional" eingestellt werden.

Einrichten von unidirektionalen Verbindungen ohne Protection

1. Für Higher-Order-Verbindungen betätigen Sie die folgenden


Schaltflächen:
,
2. Für Lower-Order-Verbindungen betätigen Sie die folgenden
Schaltflächen:
,
3. Wählen Sie mit Mausklick das Quellelement aus und ziehen Sie es
auf das Zielelement.

Einrichten von unidirektionalen Verbindungen mit Path Segment


Protection

1. Für Higher-Order-Verbindungen betätigen Sie die folgenden


Schaltflächen:
, ,
2. Für Lower-Order-Verbindungen betätigen Sie die folgenden
Schaltflächen:
, ,
3. Wählen Sie mit Mausklick den Regelweg aus
4. Wählen Sie mit STRG+Mausklick den Ersatzweg aus.
5. Klicken Sie auf den Regelweg und ziehen Sie den Mauszeiger auf
das Zielelement.

Seite 4-22 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Einrichten von Loopback-Verbindungen mit Drag&Drop

Einrichten von unidirektionalen Verbindungen mit Switch Module


Protection

1. Für Higher-Order-Verbindungen betätigen Sie die folgenden


Schaltflächen:
, ,
2. Für Lower-Order-Verbindungen betätigen Sie die folgenden
Schaltflächen:
, ,
3. Wählen Sie mit Mausklick das Quellelement aus und ziehen Sie es
auf das Zielelement.

4.6.3 Einrichten von Loopback-Verbindungen mit Drag&Drop


Eine Loopback-Verbindung kann auf der Higher-Order-oder
Lower-Order-Ebene eingerichtet werden. Im Unterschied zu den
bidirektionalen oder unidirektionalen Verbindungen befinden sich Quelle
und Senke auf dem gleichen Element. Für eine Loopback-Verbindung muß
der Termination Point (TP) im entsprechenden Formular für
Verbindungsattribute auf „unidirektional“ eingestellt werden.

1. Für Higher-Order-Verbindungen betätigen Sie die folgenden


Schaltflächen:
, .
2. Für Lower-Order-Verbindungen betätigen Sie die folgenden
Schaltflächen:
, .
3. Wählen Sie mit Mausklick das Quellelement aus.
4. Klicken Sie erneut auf das Quellelement und bewegen den
Mauszeiger auf dem Quellelement.
5. Wenn das Loopback-Symbol ( ) erscheint, lassen Sie die
Maustaste los. Die Verbindung wird jetzt eingerichtet.

4.6.4 Verbindungen testen mit Drag&Drop


Mit Hilfe der Drag&Drop-Technik können Sie schnell und einfach ermitteln,
welche Verbindungen zwischen zwei Termination Points bereits bestehen.
Der Test kann sowohl für Higher-Order- als auch für
Lower-Order-Verbindungen durchgeführt werden.

1. Für den Test von Higher-Order-Verbindungen betätigen Sie die


folgenden Schaltflächen: , .

Marconi Proprietary Information Seite 4-23


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen Issue d, 03.2003

2. Für den Test von Lower-Order-Verbindungen betätigen Sie die


folgenden Schaltflächen: , .
3. Klicken Sie auf ein Element. Lassen Sie die Maustaste los.
4. Klicken Sie erneut auf das gleiche Element und bewegen Sie den
Mauszeiger entweder auf ein anderes Element, oder auf das gleiche
Element. Im ersten Fall testen Sie, ob Verbindungen zwischen 2
verschiedenen Termination Points bestehen (bidirektional,
unidirektional). Im zweiten Fall testen Sie, ob
Loopback-Verbindungen eingerichtet wurden. Der Mauszeiger
verwandelt sich in eine der beiden folgenden Formen:
Test bidirektional oder unidirektional: ,
Test Loopback: .
5. Lassen Sie die Maustaste los. In einem Fenster erhalten Sie die
Verbindungsinformationen zwischen dem Elementpaar.

4.6.5 Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen


Die Funktion steht nur im MSV5 zur Verfügung.

Eine 2-Mbit/s-Festverbindung wird immer zwischen den Baugruppen


AM-64K und TU-2M eingerichtet. Die 64-kbit/s-Struktur wird dabei
aufgelöst. Die Festverbindung ist immer bidirektional.

Beachten Sie, daß die Termination Points A und B in diesem Formular


lediglich Anzeigepunkte darstellen. Sie haben nicht die gleiche Bedeutung
wie die Termination Points TP(A) und TP(B) im Verbindungsfenster. Wenn
Sie z. B. eine normale VC12-Verbindung einrichten , so werden die
Termination Points TP(A) und TP(B) fest vergeben. Bei den
2-Mbit/s-Festverbindungen werden alle 32 Kanäle des 2-Mbit/s-Signals
(64kbit/s) gemeinsam über das 64-kbit/s-Koppelfeld durchgeschaltet.

So richten Sie eine 2-Mbit/s-Festverbindung ein

1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.


2. Wählen Sie einen D1CTP der Baugruppe TU-2M oder einen
P12CTP der Baugruppe AM-64K aus.
3. Wählen Sie das Formular "FC 2 Mbit Feste Verbindungen" aus.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche am unteren Formularrand oder
wählen Sie aus dem Menüpunkt "Senden" den Befehl "Feste
Verbindung ->Erzeugen 2 Mbit" aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Feste Verbindung erzeugen". Festverbindungen
können nur zwischen einer TU-2M- und einer AM-64K-Baugruppe
eingerichtet werden. Da es keine festen Termination Points im Sinne des
Informationsmodells gibt, ist es beliebig, welche Baugruppe Sie im Feld
TP(A) bzw. TP(B) eintragen.

5. Wählen Sie aus: Baugruppe TU-2M- (oder AM-64K-Baugruppe)


und Port.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>.
Die Verbindung wird im Formular eingetragen. Sie ist sofort aktiv, d. h. sie
muß nicht wie die anderen Verbindungen extra aktiviert werden.

Seite 4-24 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen

Marconi Proprietary Information Seite 4-25


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen Issue d, 03.2003

Seite 4-26 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formulare im Signalstrukturfenster

Kapitel 5
Formulare im Signalstrukturfenster

5.1 Formulare für Laser


5.1.1 Formular SPI OPTICAL Laser
Das Formular besteht aus drei Feldern. Das Feld "Laserausrüstung"
informiert Sie über die Bestückung von Sender und Empfänger. Sie können
hier den Sender ein- oder ausschalten. Angekreuztes Kästchen bedeutet,
daß der Sender eingeschaltet ist.

Die Baugruppen mit optischen Sendern (Laser) sind mit einer


automatischen Lasersicherheitsabschaltung ausgerüstet (Automatic Laser
Shutdown). Bei einer Streckenunterbrechung werden die Laser nach
spätestens 500 ms abgeschaltet. Mit dem Kästchen "enabled" können Sie
die Sicherheitsabschaltung für Testzwecke außer Betrieb setzen.

Die Laser werden bei der Inbetriebnahme des NEs automatisch (nach
Überprüfung) eingeschaltet. Nach einer Streckenunterbrechung schalten
sich die Laser ebenfalls wieder ein (Automatic Restart). Sie können die
automatische Wiedereinschaltung deaktivieren bzw. aktivieren. Bei
angekreuztem Kästchen ist die automatische Wiedereinschaltung aktiv,
d. h. der Laser schaltet sich automatisch ein.

5.1.2 Formular SPI OPTICAL Meß-Schwellen an


Die optischen Pegel an den Baugruppen werden überwacht. Wenn die
Meßwerte bestimmte Schwellwerte über- oder unterschreiten, meldet die
Baugruppe einen Pegelalarm.

In diesem Formular stehen die gespeicherten Schwellwertbereiche für die


Pegel an den Empfangsschnittstellen. Die Bereichsangaben für den oberen
und den unteren Schwellwert verhindert ein Oszillieren von Pegelalarmen

Die Schwellwerte können nur abgefragt werden, d. h. die Schwellwerte


sind hier nicht veränderbar.

Spontanmeldung bei Verletzung: Sie können den Alarm, der bei einer
Schwellwertverletzung spontan gemeldet wird, unterdrücken.

5.1.3 Formular SPI OPTICAL Meß-Schwellen ab


Die optischen Pegel an den Baugruppen werden überwacht. Wenn die
Meßwerte bestimmte Schwellwerte über- oder unterschreiten, meldet die
Baugruppe einen Pegelalarm.

Marconi Proprietary Information Seite 5-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular SPI OPTICAL Messung/Restart Issue d, 03.2003

In diesem Formular stehen die gespeicherten Schwellwertbereiche für die


Pegel an den Sendeschnittstellen. Die Bereichsangaben für den oberen
und den unteren Schwellwert verhindert ein Oszillieren von Pegelalarmen

Die Schwellwerte können nur abgefragt werden, d. h. die Schwellwerte


sind hier nicht veränderbar.

Spontanmeldung bei Verletzung: Sie können den Alarm, der bei einer
Schwellwertverletzung spontan gemeldet wird, unterdrücken.

5.1.4 Formular SPI OPTICAL Messung/Restart


Für dieses Formular müssen Sie zur Ist-Darstellung wechseln!

In diesem Formular können Sie die folgenden Funktionen durchführen:

• Pegelwerte der optischen Schnittstelle abfragen


• Laserzwangseinschaltung durchführen

Pegelwerte abfragen

Die Pegelwerte können für die ankommende und abgehende Richtung


abgefragt werden. Sie können wählen zwischen der einmaligen Messung
eines Pegelwertes (Schaltfläche <Einmal>) oder einer Messung für einen
bestimmten Zeitraum (Schaltflächen <Start> und <Stop>.

Der gemessene Wert wird in dem jeweiligen Feld in dBm angezeigt.

Laserzwangseinschaltung

Die Laser werden bei Streckenunterbrechung durch die


Lasersicherheitsabschaltung abgeschaltet. Sie schalten sich automatisch
wieder ein, wenn die Strecke in Ordnung ist.

Die Laser können nach einer Abschaltung durch die Funktionen "Manual
Restart" und "Manual Restart for Test" eingeschaltet werden. Der
Unterschied zwischen den beiden Funktionen besteht in der Dauer der
Lasereinschaltung. Bei "Manual Restart" wird der Laser für 2 bis 3
Sekunden, bei "Manual Restart for Test" ca. 90 Sekunden lang
eingeschaltet und anschließend wieder abgeschaltet. Falls die
Übertragungsstrecke in Ordnung ist, bleiben die Laser jedoch
eingeschaltet.

Für beide Funktionen gilt eine Sperrzeit von 90 Sekunden, d. h. während


dieser Zeit können Sie keinen erneuten Laserstart durchführen.

Achtung!

Bevor Sie eine Laserzwangseinschaltung durchführen, vergewissern


Sie sich, daß keine Personen gefährdet werden.

Manual Restart:

Seite 5-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formulare für Alarme

• Betätigen Sie die Schaltfläche <Manual Restart>. Der Laser wird


jetzt für ca. 2 bis 3 Sekunden eingeschaltet. In einem Info-Fenster
sehen Sie den Ablauf der Sperrzeit.

Manual Restart for Test:

• Betätigen Sie die Schaltfläche <Manual Restart for Test>. Der


Laser wird jetzt für ca. 90 Sekunden eingeschaltet. In einem
Info-Fenster sehen Sie den Ablauf der Sperrzeit.

5.2 Formulare für Alarme


Alarme können die Zustände

• „hohe“ oder „niedrige Priorität“ und


• „gesperrt“ oder „nicht gesperrt“ haben.
Sie konfigurieren die Alarme in den Formularen, wo sie auch angezeigt
werden (siehe folgendes Beispiel). Baugruppenalarme können nicht
konfiguriert werden.

Alarme können einzeln, für Funktionseinheiten (FE) oder für das gesamte
NE (Wartungszustand) gesperrt werden.

Marconi Proprietary Information Seite 5-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formulare für Funktionseinheiten Issue d, 03.2003

Im Signalstruktur- und im Taktgeneratorfenster können Sie anhand eines


weißen Punktes erkennen, daß ein oder mehrere Alarme gesperrt sind. Ein
weißer Pfeil im Signalstrukturfenster verweist auf gesperrte Alarme
unterhalb der Hierarchieebene.

5.3 Formulare für Funktionseinheiten


5.3.1 Formular FE Alarme
In diesem Formular werden die Störungsalarme einer Funktionseinheit (FE)
konfiguriert. Bei den FEs werden die dringenden Alarme mit INTA, die
nichtdringenden Alarme mit INTB bezeichnet.

Anm.: INTB wird nicht von allen NEs gemeldet.

5.3.2 Formular FE Konfiguration


Wenn Sie das Kästchen "Betriebszustand" ankreuzen, so versetzen Sie die
Funktionseinheit in den Zustand "Wartung". Von dieser FE werden dann
keine Alarme mehr an das Operationssystem gemeldet.

Im Feld "Abtastparameter" stellen Sie den Wert ein, wie oft ein Alarm
abgetastet werden soll, ehe er übernommen und weitergemeldet wird. Das
Zeitintervall für die Abtastungen liegt fest bei 100 ms.

5.4 Formulare für Anschlußinformationen


5.4.1 Formular SPI OPTICAL Connector Location
In diesem Formular stehen Informationen über den optischen Anschluß der
Baugruppe. Im Feld "Verteiler" tragen Sie den Verteiler ein, wohin die
LWL-Leitung der Baugruppe geführt wird. Im Feld "Netzelement" stehen
Anschlußhinweise, wo das Signal angeschlossen wird
(Steckplatznummer).

5.4.2 Formular SPI Electrical Konfiguration


In diesem Formular stehen Informationen über den elektrischen Anschluß
der Baugruppe. Im Feld "Verteiler" tragen Sie den Verteiler ein, wohin die
elektrischen Leitungen der Baugruppe geführt werden. Im Feld
"Netzelement" stehen Anschlußhinweise, wo das Signal angeschlossen
wird (CPM).

Das Feld "Ausrüstung" informiert Sie über die Bestückung der Baugruppe
mit Sender und Empfänger.

Seite 5-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular PPI ELECTRICAL Connector Location

5.4.3 Formular PPI ELECTRICAL Connector Location


In diesem Formular stehen Informationen über den elektrischen Anschluß
der Baugruppe. Im Feld "Verteiler" tragen Sie den Verteiler ein, wohin die
elektrischen Leitungen der Baugruppe geführt werden. Im Feld
"Netzelement" stehen Anschlußhinweise, wo das Signal angeschlossen
wird.

5.5 Formular für Verbindungsattribute


Die Termination Points stellen die Zugangspunkte zu einem Koppelfeld dar.
Sie können statisch oder flexibel miteinander verbunden verbunden
werden. Bei den Koppelfeldern werden die folgenden Typen
unterschieden:

• Higher-Order-Koppelfeld (HPX),
• Lower-Order-Koppelfeld (LPX VC3, LPX VC2, LPX VC12),
• 64-kbit-Koppelfeld (BPX).
Je nachdem, welchen Termination Point Sie ausgewählt haben,
bekommen Sie bestimmte Auswahlmöglichkeiten vom Programm
angeboten, während andere Einstellmöglichkeiten gesperrt sind (Felder
gegraut).

Feld Connection Type:


statisch: Die Termination Points sind fest einander zugeordnet. Das
Koppelfeld ist an der Verbindung nicht beteiligt.

veränderlich statisch: Die Termination Points sind über das Koppelfeld fest
miteinander verbunden.

flexibel: Die Termination Points sind über das Koppelfeld flexibel


miteinander verbunden. Die Verbindung kann jederzeit verändert werden.

virtuell (V5-Vermittlungssoftware): Die Verbindung für diesen Termination


Point wird von der V5-Vermittlungssoftware eingerichtet.

statisch innerhalb einer Funktionseinheit: Eine feste Verbindung wird


innerhalb einer Funktionseinheit eingerichtet.

Feld Connection State:


Es informiert darüber, ob Verbindungen (Cross connections) über das
Koppelfeld eingerichtet worden sind.

Feld Direction:
Für die Verbindungen müssen die Verbindungspunkte (Termination Points)
auf die entsprechende Verbindungsart eingestellt werden. Für eine
bidirektionale Verbindung muß der Termination Point auf bidirektional, für
eine unidirektionale oder eine Loopback-Verbindung auf unidirektional
eingestellt werden.

Marconi Proprietary Information Seite 5-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formulare für Konfiguration Issue d, 03.2003

Sie können ein Attribut nur verändern, wenn für diesen Verbindungspunkt
noch keine Verbindung eingerichet wurde.

5.6 Formulare für Konfiguration


5.6.1 Formular RSTTP Konfiguration
In diesem Formular können Sie die Taktqualität (SSM) für das abgehende
Signal auf "Don't use for Sync" setzen. Dieser Wert verhindert, daß sich
die Gegenstelle auf das Signal synchronisiert.

5.6.2 Formular MULTIPLEX Konfiguration


Dieses Formular hat drei Bereiche:

Im ersten Bereich stellen Sie das Verhalten der Baugruppe beim Erkennen
der Bitfehlerhäufigkeit von 10-3 ein.

Wenn Sie das Kästchen ankreuzen, wird nach Überschreiten der Schwelle
AIS (msAIS) in abgehender Richtung eingesetzt, RDI (msRDI) zur
Gegenstelle zurückgemeldet.

Im zweiten Bereich stellen Sie die Schwelle für die Signalbeeinträchtigung


ein (von 10-5 bis 10-9).

5.6.3 Formular Konfiguration für Ex, Dx und Px


Die Formulare für diese Punkte sind prinzipiell gleich aufgebaut. Nicht
vorhandene Funktionalitäten sind jedoch ausgeblendet. Wählen Sie das
gewünschte Formular aus.

Siehe Section 5.6.4, Formular E3CTP Konfiguration

Siehe Section 5.6.5, Formular E1CTP Konfiguration

Siehe Section 5.6.7, Formular D1CTP Konfiguration

Siehe Section 5.6.8, Formular D1TTP Konfiguration

Siehe Section 5.6.9, Formular P12CTP Konfiguration

5.6.4 Formular E3CTP Konfiguration


In diesem Formular konfigurieren Sie eine 34-Mbit/s-Schnittstelle (AM-34).

Feld Schnittstellen-Mode

Die Schnittstelle kann auf die folgenden Betriebsmodi eingestellt werden:

• transparent
• PCS

Seite 5-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular E1CTP Konfiguration

Feld AIS

Für Testzwecke können Sie AIS in abgehender Richtung einsetzen.

5.6.5 Formular E1CTP Konfiguration


In diesem Formular konfigurieren Sie eine 2-Mbit/s-Schnittstelle (AM-2) als
ISDN-Schnittstelle.

Feld Schnittstellen-Mode

Die Schnittstelle kann auf die folgenden Betriebsmodi eingestellt werden:

• transparent
• PCS
• S2M
• S2MFV2
• V2M
• S2M Extended

Transparent Mode, unstrukturiertes Signal


Der Transparent-Mode wird für Festverbindungen auf Mietleitungen
verwendet, wobei das Signal nicht rahmenstrukturiert sein muß. Das Signal
wird nicht überwacht (außer LOS und AIS) und nicht der Baugruppe
terminiert. Das Signal muß die elektrischen Eigenschaften nach G.703
aufweisen (HDB3-Codierung, max. 6 dB usw.)

Transparent Mode, strukturiertes Signal, Überwachung an


Trib_an
Der PCS-Mode wird für Festverbindungen auf Mietleitungen verwendet.
Das Signal benötigt eine Rahmenstruktur nach G.704 (CRC4 abschaltbar).
Das Signal muß die elektrischen Eigenschaften nach G.703 aufweisen
(HDB3-Codierung, max. 6 dB usw.). Das Signal wird überwacht
(PCS-Funktion), aber nicht terminiert.

PMXA NT-Funktion, strukturiertes Signal


S2M-Mode: Die Schnittstelle verhält sich wie ein PMXA-NT mit
Signalisierung über Sa6-Bit. An S2M kann eine Schleife geschaltet werden.
Der Befehl hierfür kann entweder lokal gegeben oder von fern über den
Sa6-Kanal gegeben werden.

Die Sa5/Sa6-Bits können in Richtung U2ab und S2Mab transparent


durchgereicht oder neu eingesetzt werden.

PMXA NT-Funktion, strukturiertes Signal, für Festverbindungen


(FV2)
S2MFV2-Mode: Die Schnittstelle verhält sich wie ein PMXA-NT. Es erfolgt
keine Signalisierung über die Sa5/Sa6-Bits. An U2ab und S2Mab werden
die Sa5/Sa6-Bits immer neu gesetzt:
S2Mab: Sa5 und Sa6 fest auf 1
U2ab: Sa5=1, Sa6=0

Marconi Proprietary Information Seite 5-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular E1CTP Konfiguration Issue d, 03.2003

PMXA ET-Funktion, strukturiertes Signal


V2M-Mode: Die Schnittstelle erhält die Funktion eines NE2SYN-Gerätes.
An V2M kann eine Schleife( an "PPI") geschaltet werden. Über den
Sa6-Kanal können Sie eine Schleife im LT und NT schalten. Die vom NT
empfangenen Sa6-Informationen werden ausgewertet
(V2M-Konfiguration).

PMXA NT-Funktion, Mode 3 und 4 kombiniert


S2M extended Mode: Die Schnittstelle verhält sich wie ein PMXA-NT mit
Signalisierung über Sa6-Bit und zusätzlicher Signalisierung über
Netzmanagement. An S2M kann eine Schleife geschaltet werden. Der
Befehl hierfür kann entweder lokal (an "PPI") gegeben oder über von fern
über den Sa6-Kanal gegeben werden.

Feld Retiming

Die Funktion „Retiming“ steht beim MSV5 nicht zur Verfügung.

Feld CRC4

Überwachen:
Sie können die CRC4-Überwachung ein- oder ausschalten. Für die
Betriebsarten 3 bis 6 muß die CRC4-Überwachung eingeschaltet bleiben.

Terminieren:
In den Modi S2M, S2Mext. S2MFV und V2M wird die CRC4-Prüfung in
ankommender Richtung terminiert. In abgehender Richtung wird ein neuer
CRC4-Rahmen eingesetzt.

Feld AIS downstream

AIS fest einsetzen:


Für Testzwecke können Sie AIS in abgehender Richtung einsetzen. Im
Signalstrukturbaum wird ein schwarzer Punkt eingeblendet.

AIS einsetzen bei Unterschreitung Quality Level T0:


Wenn die Taktqualität (SSM) von T0 eine bestimmte Schwelle (im
Taktgeneratorfenster einstellbar) unterschreitet, so können Sie festlegen,
ob AIS ausgesendet werden soll (kanalindiviuell).

Feld AIS upstream einsetzen (für AM-2 Ausführung A004)

AIS einsetzen bei BER>10-3 über LOS:


Wenn die Bitfehlerrate größer als 10-3 ist, so wird ein LOS-Alarm erzeugt.
Als Folge davon wird AIS in aufsteigender Richtung (Richtung SDH)
eingesetzt.

AIS einsetzen bei Codefehler>10-3 über LOS:


Wenn die Codefehlerrate größer als 10-3 ist, so wird ein LOS-Alarm erzeugt
(siehe Formular PPI Electrical Alarme). Als Folge davon wird AIS in
aufsteigender Richtung (Richtung SDH) eingesetzt.

Seite 5-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular E1CTP Anschaltung

Kanal AIS:
Im Mode S2MFV2 können Sie bestimmen, ob gerahmtes AIS (Kanal-AIS)
eingeblendet werden soll, wenn die Bitfehlerrate bzw. die Codefehlerrate >
10-3 ist. Bei den Modi S2M und S2Mext. wird immer gerahmtes AIS
eingesetzt.

Feld Monitor

In diesem Feld können Sie einen ausgewählten 2-Mbit/s-Kanal auf die


Meßbuchse der Baugruppe legen. Wenn Sie einen anderen Kanal
auswählen (anderen "E1"), so wird automatisch der bisherige Kanal von der
Meßbuchse getrennt.

5.6.6 Formular E1CTP Anschaltung


In diesem Formular sehen Sie zu den ausgewählten Betriebsarten eine
grafische Erläuterung. Aus dem Listenfeld (Combo-Box) wählen Sie eine
Betriebsart aus.

5.6.7 Formular D1CTP Konfiguration


Feld Schnittstellen-Mode

Die Schnittstelle kann auf die folgenden Betriebsmodi eingestellt werden:

• transparent
• PCS

Feld CRC4

Sie können die CRC4-Überwachung ein- oder ausschalten.

Feld AIS

Für Testzwecke können Sie AIS in abgehender Richtung einsetzen.

5.6.8 Formular D1TTP Konfiguration


Feld Schnittstellen-Mode

Die Schnittstelle kann auf die folgenden Betriebsmodi eingestellt werden:

• transparent
• PCS

Feld CRC4

Sie können die CRC4-Überwachung ein- oder ausschalten.

Feld AIS

Für Testzwecke können Sie AIS in abgehender Richtung einsetzen.

Marconi Proprietary Information Seite 5-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular P12CTP Konfiguration Issue d, 03.2003

Feld N-Bit

Sie können die N-Bit-Signalisierung ein- oder ausschalten.

Feld D-Bit

Sie können die D-Bit-Signalisierung ein- oder ausschalten.

5.6.9 Formular P12CTP Konfiguration


Feld Schnittstellen-Mode

Die Schnittstelle kann auf die folgenden Betriebsmodi eingestellt werden:

• transparent
• PCS

Feld CRC4

Sie können die CRC4-Überwachung ein- oder ausschalten.

Feld AIS

Für Testzwecke können Sie AIS in abgehender Richtung einsetzen.

5.7 Formulare für Konfiguration


ISDN-Betriebsarten
5.7.1 Formular Konfiguration für S2M, S2MFV und S2M Extended
Die Formulare zur Konfiguration eines E1CTP in ISDN-Betriebsart
(Schnittstellen-Mode S2M, S2MFV oder S2M Extended) sind prinzipiell
gleich aufgebaut. Nicht vorhandene Funktionalitäten sind jedoch
ausgeblendet. Wählen Sie das gewünschte Formular aus.

Siehe Section 5.7.2, Formular E1CTP S2M Konfiguration

Siehe Section 5.7.3, Formular E1CTP S2MFV Konfiguration

Siehe Section 5.7.4, Formular E1CTP S2M Extended Konfiguration

5.7.2 Formular E1CTP S2M Konfiguration


Feld Sa-Bit-Behandlung

Sa4: nutzbar für Betrieb, Wartung und Qualitätsüberwachung

Das Sa5-Bit dient der Richtungserkennung. Aus Richtung AM-2 zur


Nebenstellenanlage wird es auf '0', in entgegengesetzter Richtung wird es
vom AM-2 auf '1' gesetzt.

Seite 5-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular E1CTP S2MFV Konfiguration

Im Ruhezustand wird im Sa6-Kanal ein Ruhemuster übertragen. Es kann


auf '0000' gesetzt werden.

Sa7: frei nutzbar

Sa8: frei nutzbar

Die Bits Sa4 bis Sa8 können auch transparent durchgereicht werden.

Feld Sa6-Bit an U2ab (zur Vermittlung)

Das Sa6-Bit übermittelt Fehlerzustände und Schleifenbefehle. Bei


fehlendem Signal (LOS), Rahmenverlust (LOF) oder AIS wird die Bitfolge
1000 oder 1100 im Sa6-Kanal des Meldewortes gesendet.

5.7.3 Formular E1CTP S2MFV Konfiguration


Feld Sa-Bit-Behandlung

Sa4: nutzbar für Betrieb, Wartung und Qualitätsüberwachung

Das Sa5-Bit dient der Richtungserkennung. Aus Richtung AM-2 zur


Nebenstellenanlage wird es auf '0', in entgegengesetzter Richtung wird es
vom AM-2 auf '1' gesetzt.

Im Ruhezustand wird im Sa6-Kanal ein Ruhemuster übertragen. Es kann


auf '0000' gesetzt werden.

Sa7: frei nutzbar

Sa8: frei nutzbar

Die Bits Sa4 bis Sa8 können auch transparent durchgereicht werden.

Feld Sa6-Bit an U2ab (zur Vermittlung)

Das Sa6-Bit übermittelt Fehlerzustände und Schleifenbefehle. Bei


fehlendem Signal (LOS), Rahmenverlust (LOF) oder AIS wird die Bitfolge
1100 im Sa6-Kanal des Meldewortes gesendet.

5.7.4 Formular E1CTP S2M Extended Konfiguration


Feld Sa-Bit-Behandlung

Sa4: nutzbar für Betrieb, Wartung und Qualitätsüberwachung

Das Sa5-Bit dient der Richtungserkennung. Aus Richtung AM-2 zur


Nebenstellenanlage wird es auf '0', in entgegengesetzter Richtung wird es
vom AM-2 auf '1' gesetzt.

Im Ruhezustand wird im Sa6-Kanal ein Ruhemuster übertragen. Es kann


auf '0000' gesetzt werden.

Sa7: frei nutzbar

Marconi Proprietary Information Seite 5-11


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular E1CTP V2M Konfiguration Issue d, 03.2003

Sa8: frei nutzbar

Die Bits Sa4 bis Sa8 können auch transparent durchgereicht werden.

Feld Sa6-Bit an U2ab (zur Vermittlung)

Das Sa6-Bit übermittelt Fehlerzustände und Schleifenbefehle. Bei


fehlendem Signal (LOS), Rahmenverlust (LOF) oder AIS wird die Bitfolge
1000 oder 1100 im Sa6-Kanal des Meldewortes gesendet.

5.7.5 Formular E1CTP V2M Konfiguration


Feld Sa-Bit-Behandlung

Sa4: nutzbar für Betrieb, Wartung und Qualitätsüberwachung

Das Sa5-Bit dient der Richtungserkennung. Aus Richtung AM-2 zur


Nebenstellenanlage wird es auf '0', in entgegengesetzter Richtung wird es
vom AM-2 auf '1' gesetzt.

Im Ruhezustand wird im Sa6-Kanal ein Ruhemuster '0000' übertragen.

Sa7: frei nutzbar

Sa8: frei nutzbar

Die Bits Sa4, Sa7 und Sa8 können auch transparent durchgereicht werden.

Feld Sa6-Bit an V2Man (von Teilnehmer)

Das Sa6-Bit übermittelt Fehlerzustände und Schleifenbefehle. Bei


fehlendem Signal (LOS), Rahmenverlust (LOF) oder AIS wird die Bitfolge
1000 oder 1100 im Sa6-Kanal des Meldewortes gesendet.

Feld Schleife über Sa6 in NTPM/LTPM

Sie können in einem Netzabschlußgerät (NT) oder Leitungsabschlußgerät


(LT) eine Schleife aktivieren. Die Schleifenbefehle werden im Sa6-Kanal
übertragen.

TX NT Loop: Schleifenbefehl für NT (Network Termination)

TX LT Loop: Schleifenbefehl für LT (Line Termination)

TE/TK-Anlage NTPM LEPM MS1/4

S2M UK2 V2M

NT LT

AM-2

Seite 5-12 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular E1CTP Anschaltung für spezielle ISDN-Anwendungen

5.7.6 Formular E1CTP Anschaltung für spezielle


ISDN-Anwendungen
Für spezielle ISDN-Anwendungen, können die 2-Mbit/s-Schnittstellen des
AM-2 mit Hilfe des Formulars "E1CTP-Anschaltung" komfortabel
konfiguriert werden. Sie basieren auf den Betriebsmodi, wie sie in
Section 5.6.5, Formular E1CTP Konfiguration erläutert werden. Hierfür
müssen in einigen Initialisierungdateien des LMT bestimmte Einträge
vorgenommen werden. Im Anhang des Benutzerhandbuches finden Sie
eine detaillierte Beschreibung für diese Einträge.

Nachdem Sie die Initialisierungdateien editiert haben, müssen Sie einen


Neustart des LMT durchführen. Begründung: Die INI-Dateien werden
hierbei vom Programm ausgelesen.

Wählen Sie anschließend einen AM-2-Port und das Formular


"E1CTP-Anschaltung" aus. In diesem Formular befindet sich zwei
Comboboxen. Aus der oberen Combobox wählen Sie die speziellen
ISDN-Anwendungsfälle aus. Entsprechend der Auswahl wird darunter der
entsprechende Anwendungsfall grafisch dargestellt. Aus der unteren Box
können Sie in einigen Fällen noch eine spezifische Anpassung vornehmen,
z. B. die Schnittstelle auf S2M oder S2Mextended stellen.

Die Grafiken sind mit Aktiv-Feldern unterlegt. Durch Anklicken von NEs
oder Ports in den NEs, kann die Rolle des Ports bestimmt werden. Das
ausgewählte NE wird gelb, der ausgewählte Port blau unterlegt. In dem
Port wird auch eingeblendet, welche Art von Schnittstelle er übernimmt, z.
B. V2M, PCS, usw.

Hinweis:
Beachten Sie: Beim Anklicken wird nicht der Multiplexer in seiner topologischen
Lage ausgewählt, sondern Sie weisen ihm die Funktion zu, die er bzw. der
2-Mbit-Port an dem Aufbauort erfüllen soll

Weitere Symbole

T0 Retiming

kein Alarm
Alarm

Schleifenschaltung aktivierbar

Schleifenschaltung aktiviert

Marconi Proprietary Information Seite 5-13


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formulare für Signalstrukturen Issue d, 03.2003

Die kleinen Kreise zeigen an, ob ein Alarm (roter Kreis) gemeldet wurde. Ein
grauer Kreis signalisiert den alarmfreien Zustand. Anhand der Position des
Kreises können Sie erkennen, ob der Alarm direkt am Eingang des Ports
detektiert wurde (z. B. LOS) oder ob der Alarm von der Gegenstelle
gemeldet wurde (z. B. BER > 10-3 im E-Bit).

S2MFV

Alarm an Port
Alarm von Gegenstelle

Weiterhin wird eingeblendet, ob Sie Schleifenschaltungen einrichten


können oder ob die Retiming-Funktion aktiviert werden kann.

5.8 Formulare für Signalstrukturen


5.8.1 Formular TUG3 Unterstruktur
Hier geben Sie an, ob im TUG-3 noch TU-3- bzw. TUG2-Signale vorhanden
sind. Wenn Sie "TU-3" wählen, wird das TUG-3-Signal in seine
TU-3-Signale aufgelöst.

5.8.2 Formular TUG2 Unterstruktur


Hier geben Sie an, ob im TUG-2 noch TU-2- oder TU-12-Signale
vorhanden sind. .

5.8.3 Formular D1CTP Unterstruktur


Im Formular D1CTP Unter-Struktur wird festgelegt, ob die Signalstruktur
auf 2-Mbit/s (VC12) oder 64-kbit/s (D0) aufgelöst werden soll. .

• 2 Mbit (VC12)
Bei der Einstellung 2 Mbit (VC12) wird das Signal über das Koppelfeld LPX
direkt in einen VC12-Container gepackt. Ein Zugriff auf die
64-kbit/s-Kanäle ist nicht möglich.
In der Signalstruktur wird als nächste Ebene P12CTP mit PRA VC12
angezeigt.

• 64 kbit (D0)
In der Einstellung 64-kbit/s wird das Signal in 31 64-kbit/s-Känäle
aufgelöst. Diese können dann über das Koppelfeld BPX geführt werden.
In der Signalstruktur wird als nächste Ebene PRA D1CTP mit PRA D0 (x)
angezeigt.

Seite 5-14 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formulare für HO Path

5.9 Formulare für HO Path


5.9.1 Formular AU3/AU4CTP HO Path
Die Inhaltskennung C2 deklariert den Inhalt der Payload eines VC.

Im Listenfeld "Erwartet" stellen Sie die erwartete Inhaltskennung ein. Im


Feld "Empfangen" wird die empfangene Inhaltskennung angezeigt.

5.9.2 Formular VC4TTP HO Path


Signal Label C2

Die Inhaltskennung C2 deklariert den Inhalt des Nutzbereichs eines VCs.


Im Listenfeld "Erwartet" stellen Sie die erwartete Inhaltskennung ein. Im
Feld "Empfangen" wird die empfangene Inhaltskennung angezeigt. Im
Listenfeld "Senden" können Sie selbst eine Inhaltskennung vergeben.

Path Trace J1

Mit dem Path Trace kann eine Verbindungsprüfung für einen VC-4-Path
durchgeführt werden. Der Path-Trace (Byte J1 des POH) ist das erste Byte
im VC-4. Über dieses Byte wird ein repetierendes Telegramm von
16-Byte-Länge übertragen.

Folgende Path-Trace-Funktionen sind ausführbar:

• Aussenden eines bis zu 15 Zeichen langes Telegrammtextes.


• Empfangen eines Telegrammtextes von der Gegenstelle. Zum
Nachweis, ob das richtige Telegramm empfangen wurde, können
Sie in einem separaten Feld den erwarteten Telegrammtext
eingeben.

Consequent Action AIS bei Mismatch

Bei falschen/fehlenden Signallabel bzw. Path Trace wird ein


entsprechender Alarm erzeugt (SLM bzw. TIM) und AIS als Consequent
Action in abgehender Richtung eingesetzt. Wenn Sie das Kästchen
deaktivieren, so wird kein AIS ausgesendet. Dies ist z. B. sinnvoll bei
Netzgrenzen zu anderen Netzbetreibern, wo die Ungleichheit zu
vermehrten Problemen führen kann.
Da dies ein irregulärer Zustand ist, wird als Hinweis darauf eine schwarze
LED eingeblendet.

5.10 Formulare für LO Path


5.10.1 Formular TU3CTP LO Path
Signal Label C2

Die Inhaltskennung C2 deklariert den Inhalt der Payload eines VC.

Marconi Proprietary Information Seite 5-15


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular VC3TTP LO Path Issue d, 03.2003

Im Listenfeld "Erwartet" stellen Sie die erwartete Inhaltskennung (


Equipped, Unequipped) ein. Im Feld "Empfangen" wird die empfangene
Inhaltskennung angezeigt.

5.10.2 Formular VC3TTP LO Path


Signal Label C2

Die Inhaltskennung C2 deklariert den Inhalt des Nutzbereichs eines VCs.


Die Kennungen für "Erwartet", "Senden" und "Empfangen" sind im
Formular fest vorgeben.

Path Trace J1

Mit dem Path Trace kann eine Verbindungsprüfung für einen VC-3-Path
durchgeführt werden. Der Path-Trace (Byte J1 des POH) ist das erste Byte
im VC-3. Über dieses Byte wird ein repetierendes Telegramm von
16-Byte-Länge übertragen.

Folgende Path-Trace-Funktionen sind ausführbar:

• Aussenden eines bis zu 15 Zeichen langes Telegrammtextes.


• Empfangen eines Telegrammtextes von der Gegenstelle. Zum
Nachweis, ob das richtige Telegramm empfangen wurde, können
Sie in einem separaten Feld den erwarteten Telegrammtext
eingeben.

Consequent Action AIS bei Mismatch

Bei falschen/fehlenden Signallabel bzw. Path Trace wird ein


entsprechender Alarm erzeugt (SLM bzw. TIM) und AIS als Consequent
Action in abgehender Richtung eingesetzt. Wenn Sie das Kästchen
deaktivieren, so wird kein AIS ausgesendet. Dies ist z. B. sinnvoll bei
Netzgrenzen zu anderen Netzbetreibern, wo die Ungleichheit zu
vermehrten Problemen führen kann.
Da dies ein irregulärer Zustand ist, wird als Hinweis darauf eine schwarze
LED eingeblendet.

5.10.3 Formular TU2/TU12CTP LO Path


Signal Label V5

Die Inhaltskennung deklariert den Inhalt der Payload eines VC.

Im Listenfeld "Erwartet" stellen Sie die erwartete Inhaltskennung ein.

• Unequipped (kein Nutzsignal)


• Equipped
Im Feld "Empfangen" wird der empfangene Signal Label angezeigt.

Seite 5-16 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular VC12TTP LO Path

5.10.4 Formular VC12TTP LO Path


Signal Label V5

Die Inhaltskennung deklariert den Inhalt des Nutzbereichs eines VCs. Im


Listenfeld "Erwartet" stellen Sie die erwartete Inhaltskennung ein. Im Feld
"Empfangen" wird die empfangene Inhaltskennung angezeigt. Im
Listenfeld "Senden" können Sie selbst eine Inhaltskennung vergeben.

Path Trace J1/J2

Mit dem Path Trace kann eine Verbindungsprüfung für einen VC-12-Path
durchgeführt werden. Über das Byte J2 wird ein repetierendes Telegramm
übertragen. Folgende Path-Trace-Funktionen sind ausführbar:

•Aussenden eines bis zu 15 Zeichen langes Telegrammtextes.


•Empfangen eines Telegrammtextes von der Gegenstelle. Zum
Nachweis, ob das richtige Telegramm empfangen wurde, können
Sie in einem separaten Feld den erwarteten Telegrammtext
eingeben.
Im Listenfeld "Erwartet" stellen Sie den erwarteten Pfadstatus ein. Im
Listenfeld "Empfangen" steht der empfangene Pfadstatus.

Consequent Action AIS bei Mismatch

Bei falschen/fehlenden Signallabel bzw. Path Trace wird ein


entsprechender Alarm erzeugt (SLM bzw. TIM) und AIS als Consequent
Action in abgehender Richtung eingesetzt. Wenn Sie das Kästchen
deaktivieren, so wird kein AIS ausgesendet. Dies ist z. B. sinnvoll bei
Netzgrenzen zu anderen Netzbetreibern, wo die Ungleichheit zu
vermehrten Problemen führen kann.
Da dies ein irregulärer Zustand ist, wird als Hinweis darauf eine schwarze
LED eingeblendet.

5.11 Formular für die plesiochrone Schnittstelle


(PPI)
Das Formular „PPI Electrical Konfiguration“ informiert Sie über die
elektrische Ausrüstung der plesiochronen Schnittstelle. Außerdem können
Sie je nach Baugruppentyp Schleifenschaltungen aktivieren. Bei der
externen Schleife wird der Eingang mit dem zugehörigen Ausgang
verbunden, Bei der internen Schleife wird das Signal nahe der
physikalischen Schnittstelle (PPI) vom Ausgang zum zugehörigen Eingang
geschaltet.

Bestückung

Zeigt Ihen an, ob Empfänger (Receiver) und Sender (Transmitter) bestückt


sind.

Marconi Proprietary Information Seite 5-17


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formulare für Verbindungen Issue d, 03.2003

Schleife zum Port

Plesiochroner Port

AIS PPI

Aktivierte Eingangsschleife mit W eitergabe von AIS

Schleife zum Koppelfeld

Plesiochroner Port

AIS PPI

Aktivierte Internschleife mit W eitergabe von AIS

Ein schwarzer Punkt im Signalstrukturbaum kennzeichnet eine aktivierte Schleife.

5.12 Formulare für Verbindungen


5.12.1 Formular HPX/LPX/BPX-Verbindungen
Das Einrichten von Verbindungen erfolgt auf die gleiche Weise wie im
Verbindungsfenster. Die Verbindungswerkzeugleiste stammt ebenfalls vom
Verbindungsfenster.

Im Anzeigefeld stehen die eingerichteten Verbindungen für dieses


Element.

Zum schnellen Auffinden eines Termination Points im Signalstrukturbaum


gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Gehen Sie mit dem Mauszeiger in die Spalte des gewünschten


Termination Points (z. B. Termination Point A).
2. Klicken Sie doppelt auf eine der angezeigten Verbindungen.
Im Signalstrukturbaum wird die betreffende Zeile dunkel hinterlegt

3. Wenn Sie in eine der anderen Spalten doppelt klicken, öffnet


sich das Verbindungseigenschaftsfenster, in dem Sie z. B. einen
Zeitauftrag einrichten können. Beachten Sie, daß im
Anzeigefeld nur die Verbindungen vom ausgewählten Element
angezeigt werden.

Seite 5-18 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formulare für Qualitätsüberwachung

Mit der Schaltfläche können Sie die angezeigten Verbindungen auf-


oder abwärts sortieren. Den angezeigten Font verändern Sie in einem
Dialogfenster. Betätigen Sie hierzu die Schaltfläche .

In dem Info-Feld rechts neben der Schaltfläche <AB> erfahren Sie, wieviele
Verbindungen es für dieses Element gibt, wieviel Sie davon im Anzeigefeld
selektiert haben und wieviele HPX/LPX-Verbindungen (Angabe in
Klammern) ingesamt eingerichtet wurden.

5.13 Formulare für Qualitätsüberwachung


Für die Qualitätsüberwachung müssen die Qualitätsmeßpunkte aktiviert
und die Anzahl der im NE gespeicherten Intervalle für die
15-Minuten-Intervalle und 24-Stunden-Intervalle eingestellt werden. Das
NE errechnet dann die Qualitätsdaten und speichert sie selbst ab. Die
Daten können abgerufen und in eine Datenbank gespeichert werden.

Überwachung ein:

Wenn Sie das Kästchen aktivieren, so schalten Sie die


Qualitätsüberwachung für diesen Meßpunkt ein.

15-Min-Meßwerte

Anzahl der im NE gespeicherten 15-Minuten-Intervalle, Auswahl 0, 4 oder


100

24-h-Meßwerte

Anzahl der im NE gespeicherten 24-Stunden-Intervalle, Auswahl 0, 2 oder


30

Intervall beenden

Wenn Sie die Qualitätsdaten bei internationalen Strecken vergleichen


möchten, so müssen Sie den entsprechenden Zeitzonen-Offset des NEs,
welches sich in einer anderen Zeitzone befindet, einstellen.

Beispiel: Wenn sich am NE 1 der Bezugszeitpunkt befindet, so müssen Sie


für die Qualitätsmeßpunkte Richtung NE 2 einen Offset von 01.00
einstellen.

NE 1 NE 2

4.00 (GMT+1) 15.00 (GMT+2)


ezugszeitpunkt

Marconi Proprietary Information Seite 5-19


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formulare für Equipment-Protection EQP Issue d, 03.2003

Schaltfläche „Meßpunkt zurücksetzen“

Nach Betätigen dieser Schaltfläche werden die im NE gespeicherten


Meßwerte und der Historiespeicher für den Meßpunkt gelöscht. Der
Meßpunkt bleibt jedoch eingerichtet, d. h. das NE errechnet und speichert
ab dem Zeitpunkt neue Qualitätsdaten.

5.14 Formulare für Equipment-Protection EQP


Eine EQP (1:1, 1:n) können Sie bequem und komfortabel im
Baugruppenfenster einrichten. Im Signalstrukturfenster können neben den
Grundfunktionen noch einige weitere Einstellungen getätigt werden.

5.14.1 Beschreibung des EQP-Signalstrukturbaums


Beim MSV5 können max. 6 EQP-Gruppen eingerichtet werden. Im
Signalstrukturbaum werden sie mit EPG 1 bis 6 bezeichnet. Sie befinden
sich unter dem Knoten "Equipment Protection".

Bedeutung der LEDs

Anhand der LEDs können Sie den Zustand der Baugruppe bzw. der EQP
ablesen.

LED Farbbeschreibung Bedeutung

Signalisiert, daß der Normalverkehr


grüner Punkt, blauer
über diese Baugruppe (Betrieb- oder
Rand
Ersazbaugruppe) geführt wird.

Signalisiert, daß die Ersatzbaugruppe


gelber Punkt, blauer
nicht aktiv ist. Baugruppe kann
Rand
Zusatzverkehr übertragen.

roter Punkt, blauer Signalisiert, daß der Verkehr über die


Rand Ersatzbaugruppe geführt wird.

Seite 5-20 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular EPGroup Konfiguration

Steckplatz/Baugruppe ist Teil der


Protection-Gruppe. Die Baugruppe
dunkelblauer Punkt ist entweder nicht gesteckt oder es ist
eine Baugruppe bestückt, bei der
keine EQP möglich ist (z. B. LM4).

Die Baugruppe ist gesteckt und kann


in die Protection Gruppe
hellblauer Punkt aufgenommen werden. Der Punkt
kennzeichnet auch, ob eine EQP
aktivierbar ist.

(Nur bei 1:n-Protection)


Baugruppe ist nicht bestückt, der
grauer Punkt Steckplatz kann jedoch in die
Protection-Gruppe aufgenommen
werden (Vorkonfiguration).

Anzeige der Signalwege

Im Signalstrukturbaum können Sie anhand der Strichmarkierung erkennen,


welcher Signalweg gerade aktiv, inaktiv oder unterbrochen ist.

Strich Farbbeschreibung Bedeutung

Signalweg zur Ersatzbaugruppe,


gelber Strich Baugruppe überträgt keinen
Zusatzverkehr

Signalweg zur Baugruppe (Betrieb- oder


grüner Strich Ersatzbaugruppe), Baugruppe überträgt
Normalverkehr

Signalweg zur Betriebsbaugruppe


roter Strich
unterbrochen, Ersatzschaltung ist aktiv

5.14.2 Formular EPGroup Konfiguration


Feld Aktivierung

In diesem Feld aktivieren Sie eine EQP.

Feld Protection Mode

Hier stellen Sie die Protectionart für die EQP-Gruppe ein: 1:1-Protection
oder 1:n-Protection.

Feld Rückfall

Hier stellen Sie die Betriebsart für die EQP-Gruppe ein:

Marconi Proprietary Information Seite 5-21


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular EPGroup Alarme Issue d, 03.2003

Revertive Mode: Nach Austausch der defekten Baugruppe schaltet das


System selbsttätig auf die Betriebsbaugruppe zurück. Sie können die Zeit
einstellen, nach der das System automatisch wieder auf die ausgetauschte
(oder reparierte) Baugruppe zurückschaltet. Einstellzeit: 5 bis 12 Minuten.
Das Kästchen "sofort" wird nur für Testzwecke verwendet (keine
Zeitverzögerung beim Umschalten).

Non-Revertive Mode: Nach Austausch der defekten Baugruppe wird der


Verkehr weiterhin auf der Ersatzbaugruppe übertragen. Dieser Mode wird
dann bevorzugt, wenn eine Signalunterbrechung von 100 ms (Umschaltzeit
der Relais) verhindert werden soll.

5.14.3 Formular EPGroup Alarme


In diesem Formular konfigurieren Sie die Protection-Alarme:

No More Redundancy: Es ist keine Ersatzbaugruppe verfügbar.

Ausfall: Die EQP-Mechanismus ist gestört.

5.14.4 Formular EPUnit Konfiguration


In diesem Formular konfigurieren Sie die Baugruppe, welche an der
Protection teilnimmt.

Feld Einrichtung

Hier kreuzen Sie an, ob die Baugruppe an der Protection teilnimmt (nur bei
1:n-Protection einstellbar, bei 1:1-Protection ist das Kästchen immer
angekreuzt).

Regelweg: Die Baugruppe ist eine Betriebsbaugruppe, welche den


Normalverkehr überträgt.

Ersatzweg: Die Baugruppe ist eine Ersatzbaugruppe. Über ihr kann


Zusatzverkehr eingerichtet werden (Kästchen "Zusatzverkehr).

Feld Zustand

In diesem Feld wird der aktuelle Zustand der Baugruppe angezeigt.

Karte defekt: Anzeige ob ein EQP-Umschaltkriterium erkannt wurde

Normalzustand: Anzeige ob die Baugruppe im Normalbetrieb läuft

Umgeschaltet auf Ersatzweg: Anzeige, auf welche Ersatzbaugruppe (z.


B. SP 305, STM1 el) der Verkehr umgeleitet wurde
Umgeschaltet von Regelweg: Anzeige, von welcher Betriebsbaugruppe
der Verkehr auf die Ersatzbaugruppe umgeleitet wurde.

Feld Umschaltung

Im Listenfeld haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:

Seite 5-22 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formulare für die Steuerung (EDI)

• keine aktive Umschaltung (Clear): Es wird keine Umschaltung


vorgenommen.
• Manuelle Umschaltung auf Ersatzbaugruppe: Es wird auf die
Ersatzbaugruppe umgeschaltet. Bei einer Störung der
Ersatzbaugruppe wird nicht umgeschaltet.
• Erzwungene Umschaltung auf Ersatzbaugruppe: Es wird auf die
Ersatzbaugruppe umgeschaltet, unabhängig davon ob diese gestört
ist oder nicht.
• Manuelle Umschaltung auf Betriebsbaugruppe: Es wird auf die
Betriebsbaugruppe umgeschaltet. Bei einer Störung der
Betriebsbaugruppe wird nicht umgeschaltet.
• Erzwungene Umschaltung auf Betriebsbaugruppe: Es wird auf die
Betriebsbaugruppe umgeschaltet, unabhängig davon ob diese
gestört ist oder nicht.
• Lockout of protection: Die Baugruppe wird (vorübergehend aus der
Protection herausgenommen, sie bleibt aber Teil der EQP-Gruppe.

5.15 Formulare für die Steuerung (EDI)


5.15.1 Formular NEControl EDI Konfiguration
Für Outdoor-Anwendungen kann der MSV5 mit einem speziellen CPM
bestückt werden, welches externe Zustandsmeldungen an das PRM
weiterleitet. Das CPM hat vier Optokopplereingänge, die der Anwender für
eigene Belange nutzen und deren Bedeutung er selbst festlegen kann.
Wenn eine Meldung anliegt, wird sie im Alarmfenster angezeigt: Meldung
1, Meldung 2 usw.

In diesem Formular können Sie die logische Bedeutung für die Eingänge
umschalten. In Anlehnung an die Relaistechnik kann ein Eingang entweder
als Arbeits-oder als Ruhekontakt eingesetzt werden.

NSÜ NE OS
U
kein Meldung 1: Auslieferung
Strom kein Alarm (default)

Arbeitskontakt I
U
Meldung 1:
Strom Alarm

U
I
Meldung 1:
Strom kein Alarm

Ruhekontakt
U
kein Meldung 1:
Strom Alarm

Marconi Proprietary Information Seite 5-23


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular NEControl EDI Kontaktalarme Issue d, 03.2003

5.15.2 Formular NEControl EDI Kontaktalarme


In diesem Formular konfigurieren Sie die Meldungen vom EDI im Sinne
eines QD2-Alarms: hohe/niedrige Priorität, frei/gesperrt.

Seite 5-24 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Alarme

Kapitel 6
Alarme

6.1 Alarmfenster
Im Alarmfenster werden alle vom NE gemeldeten QD2-Alarme und
Bw7R-Alarmeinstellungen angezeigt. Darüberhinaus können Sie
Alarmkonfigurationen, welche in den Formularen vom Signalstrukturfenster
vorgenommen werden, abfragen.

Die Anzeige im Alarmfenster wird von einstellbaren Filtern gesteuert. Mit


den Filtern können sie bestimmte Alarmtypen, Alarmquellen,
Alarmzustände usw. auswählen.

Das Fenster besteht aus den folgenden Teilen:

• Anzeigefeld,
• Alarmfilterleiste.

6.1.1 Anzeigefeld
Die Alarme des NE werden hier tabellarisch aufgelistet. Die Bedeutung der
Alarme finden Sie im Handbuch für den jeweiligen NE-Typ.

Von links nach rechts stehen die folgenden Angaben:

SP-313, 1, 140 MB, VC4TTP UNEQ aktiv hoch frei

Alarmquelle Alarm Alarmzustand Alarmzustand Alarmzustand


aktiv/inaktiv hohe/niedrige freigegeben/
Priorität gesperrt

Bewegen innerhalb des Alarmfensters

Cursortasten , : Anzeige vertikal nach oben oder unten rollen.

Tasten POS1, ENDE: Anzeige an den Anfang oder Ende der Alarmliste.

Tasten BILD , BILD : Eine Anzeigeseite nach oben oder unten blättern.

horizontaler Rollbalken: Bildauschnitt horizontal rollen.

Marconi Proprietary Information Seite 6-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Alarme abfragen Issue d, 03.2003

6.1.2 Alarme abfragen


Wenn Sie das Alarmfenster öffnen, werden die aktuellen Alarme vom NE
abgerufen und angezeigt. Mit Hilfe der beiden folgenden Schaltflächen
können Sie die Anzeige teilweise oder komplett aktualisieren.

alle Alarme vom NE abfragen und neu anzeigen

einen im Alarmfenster selektierten Alarm abfragen

Die Abfrage aller Alarme nimmt unter Umständen eine geraume Zeit in
Anspruch, je nach Anzahl der vorhandenen Alarme. Wenn Sie nur den
Zustand eines bestimmten Alarms wissen möchten, so gehen Sie
folgendermaßen vor:

1. Selektieren Sie mit Mausklick im Alarmfenster den Alarm,


welchen Sie gezielt abfragen möchten.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Die Anzeige für den betreffenden Alarm wird jetzt aktualisiert.

6.1.3 Alarmfilterleiste-Elementfilterleiste
Mit diesen beiden Leisten können Sie per Mausklick schnell und bequem
eine Alarmfilterung vornehmen. Die Filterbefehle können auch unter dem
Menüpunkt "Filter" aufgerufen werden.

Bedeutung der einzelnen Filter

Bei der Filterung stehen Ihnen drei Gruppen von Filtereinstellungen zur
Verfügung. Gedrückte Schaltfläche bedeutet, daß die entsprechenden
Alarme angezeigt werden.

Gruppe 1

nicht gesperrte Alarme

gesperrte Alarme

Alarme mit hoher Priorität

Alarme mit niedriger Priorität

Gruppe 2

Umschalter: nur aktive Alarme oder aktive und passive Alarme

Ein Alarm kann den Zustand aktiv oder passiv haben. Beide Zustände
können vom Bedienplatz abgefragt und angezeigt werden.

Wenn ein Alarm in einer Funktionseinheit detektiert wird, so wechselt sein


Zustand von passiv nach aktiv.

Alarme von allen FEs, auch in Wartung befindliche

Seite 6-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Bedienung des Alarmfensters

Gruppe 3

Umschalter: Alle Alarme incl. Bw7R-Alarme oder nur Bw7R-Alarme

Bw7R-Alarme: a-Alarme

Bw7R-Alarme: b-Alarme

Bw7R-Alarme: ZA(A)-Alarme

Bw7R-Alarme: ZA(B)-Alarme

gesperrte Bw7R-Alarme

6.1.4 Bedienung des Alarmfensters


Die Alarmfiltereinstellungen beziehen sich nur auf die Bildschirmanzeige.
Sie haben keinerlei Auswirkungen auf das NE. Wenn Sie eine Schaltfläche
betätigen (oder Befehl aus Menüpunkt "Filter" ausführen), so bearbeitet
das Programm sofort die neue Einstellung und aktualisiert die Anzeige.

Hinweis:
Die Berechnung nimmt unter Umständen eine geraume Zeit in Anspruch.
Das hängt davon ab, welche Datenmengen zu dem Zeitpunkt vom Rechner
verarbeitet werden (große Anzahl von gemeldeten Alarmen,
Qualitätsdatenberechnung usw.).
Warten Sie nach jeder neuen Einstellung die Aktualisierung der
Bildschirmanzeige ab!

Bei der Filtereinstellung unterliegen Sie keinerlei Beschränkungen, d. h.


das Programm prüft nicht auf Plausibilität. Das kann dazu führen, das Sie
leere Alarmfenster erhalten, obwohl vielleicht Alarme anliegen.

So stellen Sie das Alarmfilter ein

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Ansicht" den Befehl "Alarme" aus. Es öffnet sich ein
Alarmfenster mit den zuletzt getätigten Filtereinstellungen. Die
Anzeige der gemeldeten Alarme erfolgt gemäß diesen
Filtereinstellungen.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Es öffnet sich ein Fenster für das Typenfilter. Mit der Schaltfläche
<Sortieren> können Sie die Element-Typen alphabetisch auflisten. Zur
Anpassung der Bildschirmanzeige betätigen Sie die Schaltfläche <Font>.

3. Wählen Sie die Elementtypen aus, die Sie ein- oder ausblenden
möchten. Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche <OK>.
Im Alarmfenster werden gemäß der Auswahl die Elementtypen angezeigt.
Mit der Schaltfläche heben Sie das Filter wieder auf.

4. Beachten Sie auch die Schaltflächen der Alarmfilterleiste


(hohe/niedrige Priorität, aktiv/passive Alarme usw.).

Marconi Proprietary Information Seite 6-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
QD2-Alarme tabellarisch anzeigen Issue d, 03.2003

6.1.5 QD2-Alarme tabellarisch anzeigen


Die QD2-Alarme werden im Alarmfenster (Schaltfläche )
tabellarisch angezeigt. Sie haben hier die Möglichkeit Filterungen
vorzunehmen, wenn Sie sich nur für bestimmte Alarme interessieren.

6.1.6 Alarmhistorie erstellen


Neue Alarme werden spontan gemeldet und im Alarmfenster angezeigt.
Wenn Sie eine Alarmhistorie erstellen möchten, so benutzen Sie hierfür die
Alarmlog-Funktion der Datenbank vom LMT.

Hinweis: Für den Alarmlog wird die Einstellung Datum/Uhrzeit des PC's
verwendet.

Schaltflächen und anschließend betätigen.

6.2 Alarmformulare
Im Signalstrukturfenster sowie im V5-Signalstrukturfenster gibt es eine
Vielzahl an Formularen, in denen Alarme angezeigt und konfiguriert werden
können. Die wichtigsten Alarmformulare sind auch direkt über ds
Baugruppenfenster zugreifbar.

Seite 6-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Alarme konfigurieren

6.2.1 Alarme konfigurieren


Alarme können die Zustände "hohe" oder "niedrige Priorität" und
"gesperrt" oder "nicht gesperrt" haben. Sie konfigurieren die Alarme in den
Formularen, wo sie auch angezeigt werden (siehe folgendes Beispiel).
Baugruppenalarme können nicht konfiguriert werden.

Alarme können einzeln, für Funktionseinheiten (FE) oder für das gesamte
NE (Wartungszustand) gesperrt werden.

Im Signalstruktur- und im Taktgeneratorfenster können Sie anhand eines


weißen Punktes erkennen, daß ein oder mehrere Alarme gesperrt sind. Ein
weißer Pfeil im Signalstrukturfenster verweist auf gesperrte Alarme
unterhalb der Hierarchieebene.

6.2.1.1 Abtastparameter für Alarme einstellen

Die Abtastparameter sind im Signalstrukturfenster im Formular „FE


Konfiguration“ einstellbar.

Im Feld "Abtastparameter" stellen Sie den Wert ein, wie oft ein Alarm
abgetastet werden soll, ehe er übernommen und weitergemeldet wird. Das
Zeitintervall für die Abtastungen liegt fest bei 100 ms.

6.2.2 SISA-0-Alarme
• INT-A,
• Konfigurationsfehler.
Abfrage im Baugruppenfenster: Schaltfläche der NE-Werkzeugleiste

Marconi Proprietary Information Seite 6-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Alarme der Baugruppe Issue d, 03.2003

6.2.3 Alarme der Baugruppe


Bei den Alarmen einer Baugruppe wird zwischen Hardware- und
Software-Alarmen unterschieden. Aus der Vielzahl der Alarme werden
Alarme zusammengefaßt und als ein Alarm gemeldet.

Abfrage im Baugruppenfenster: Schaltfläche der


Baugruppen-Werkzeugleiste

Die Alarm-LED auf der Schaltfläche signalisiert, ob ein Alarm gemeldet


wird. (rot=Alarm, Grün=kein Alarm).

Hinweis: Diese Anzeige ist nicht identisch mit der roten LED auf der
Frontseite der Baugruppe!

Seite 6-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Alarme an Terminierungspunkten

6.2.4 Alarme an Terminierungspunkten


Hierbei handelt es sich um Alarme, welche an bestimmten Punkten eines
SDH/PDH-Übertragungsschnittes auftreten können.

Beispiele: Loss of signal, AU-AIS, Excessive BER

Sie können diese Alarme in den entsprechenden Formularen im


Signalstrukturfenster abfragen. Im Signalstrukturbaum wird der Ort des
Alarms mit einem roten Punkt gekennzeichnet. Ein roter Pfeil signalisiert
Alarme unterhalb einer Hierarchieebene. Öffnen Sie den Baum und folgen
Sie dem Pfeil, bis Sie auf den Alarm treffen.

Alarme, die zu einer Funktionseinheit (FE) gehören finden Sie in den


Formularen "FE Alarme". Hier werden die Alarme konzentriert und als
"INT-A-Alarm" angezeigt.

Beispiele für Alarmformulare:

Alarmformular an VC4TTP:

Alarmformular für den FE Alarm INT(A):

6.2.5 Alarme für Taktgenerator


Schaltfläche im Taktgenerator-Fenster:

Anhand der "roten LED" in der Schaltfläche können Sie einen Alarm schnell
lokalisieren. Ein weißer Punkt in der Schaltfläche zeigt an, daß Alarme
gesperrt wurden.

Signalstrukturbaum: Takt

Elemente: SETG2, T0, T4, TS

Marconi Proprietary Information Seite 6-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Alarme für Equipment Protection Issue d, 03.2003

6.2.6 Alarme für Equipment Protection


Signalstrukturbaum: Equipment Protection

Element: EPGroup

6.2.7 Alarme für External Device Interface


Signalstrukturbaum: Steuerung

Element: NEControl

6.2.8 Spezielle Alarme im Marconi Access Network


Die spezifischen Alarme, welche beim Betrieb des MSV5 im Marconi
Access Network auftreten können, können in den folgenden
Alarmformularen im V5-Signalstrukturfenster konfiguriert werden.

6.2.8.1 Alarme für PSTN-, ISDN- und PRA-Teilnehmer

So finden Sie das Alarm-Formular

1. V5Control Element auswählen (V5-Interface).


2. Formular "V5Control Teilnehmer" auswählen.
3. Aus angezeigter Liste den Teilnehmer auswählen, der in der Spalte
"Alarme" einen Alarm gemeldet hat.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Schnellmethode: Doppelklicken auf die Zeile des gewünschten
Teilnehmers.
Es öffnet sich ein Fenster "Teilnehmerdaten ändern".

5. Unterformular "Alarme" auswählen.

6.2.8.2 Alarme für V5Control

So finden Sie das Alarm-Formular

1. V5Control Element auswählen (V5-Interface).


2. ormular "V5Control Schicht-2-Alarme" auswählen.
3. Formular "V5Control Schicht-3-Alarme" auswählen
4. Formular "V5Control Schicht-3-Verschiedend Alarme" auswählen

6.2.8.3 V5-D1TTP Status-Alarme

So finden Sie das Alarm-Formular

1. V5Control Element auswählen (V5-Interface).


Hierarisch unter diesem Element befinden sich das Element
"V5-D1TTP".
2. V5-D1TTP-Element auwählen.
3. Formular "V5-D1TTP-Status-Alarme" auswählen.

Seite 6-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 V5-D1TTP Link-Alarme

6.2.8.4 V5-D1TTP Link-Alarme

So finden Sie das Alarm-Formular

1. V5Control Element auswählen (V5-Interface).


Hierarisch unter diesem Element befinden sich das Element
"V5-D1TTP".
2. V5-D1TTP-Element auwählen.
3. Formular "V5-D1TTP-Link-Alarme" auswählen.

6.2.8.5 D1TTP Alarme

So finden Sie das Alarm-Formular

1. NU Element auswählen.
Hierarisch unter diesem Element befinden sich das Element
"D1TTP".
2. D1TTP-Element auwählen.
3. Formular "D1TTP-Link-Alarme" auswählen.

6.3 Abkürzungsliste der QD2-Alarme

QD2-ALARMTYP ERLÄUTERUNGEN

AIS Alarm Indication Signal received


AISOut Alarm Indication Signal, downstream *)
auAIS AU-AIS empfangen
auLOP Loss of AU-4-Pointer (RX-Pfad)
BCCDL Datenfehler im BCC-Control-Protokoll
BCCTO Dauernder BCC-Protokoll-Timeout
Bit Error Rate: Bitfehlerrate größer 10-3 (Auswertung CRC-4
BER-3
oder FAS)
BER-5/6 Bit Error Rate: Bitfehlerrate größer 10-5 bzw. 10-6
CC-Error CC-Kanal zur NU gestört
CCFL15, 16, 31 HDLC-Flags fehlen im C-Kanal (Kanal 15, 16, 31)
CCTO Dauernder 'common control' Protokoll-Timeout
CDL Datenfehler im 'link control' Protokoll
Konfigurationsalarm: Dieser Alarm zeigt eine Inkonsistenz der
Conf
Soll-/Istbestückung an.
Connection Verbindung zum Patner-NE gestört
CRC Persistent CRC Error
DBA-Fail DBA-Konfiguration für diesen Link nicht möglich
D-Bit D-Bit Alarm

Marconi Proprietary Information Seite 6-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Abkürzungsliste der QD2-Alarme Issue d, 03.2003

Data Memory: Datenspeicher kann nicht gelesen werden. Der


DM
Alarm zeigt an, daß die Datenbasis (MIB) inkonsistent ist.
Bitfehlerrate größer 10-3 (Auswertung E-Bit)
E-Bit E3
Das E-Bit signalisiert die CRC4-Fehler der Gegenstelle
Bitfehlerrate größer 10-6 (Auswertung E-Bit)
E-Bit E6
Das E-Bit signalisiert die CRC4-Fehler der Gegenstelle
EBit E-Bit-Auswertung größer 10-3
FERF Far End and Receive Failure 1)
hoFERF Higher Path Order Far End and Receive Failure 1)
IFA Internal failure
IFID Falsche V5-Interface-ID
IFPMF Fehlerhaftes Provisioning am V5-Interface
L1Signal Layer 1-Signalfehler
LBIAS high Laser bias too high, Laservorstrom zu hoch
LCDL Datenfehler im 'link control' Protokoll
LCL3 Schicht-3-Adress-Fehler im 'link control' Protokoll
LCTO Dauender 'link control' Protokol-Timeout
LCTOOS Fehler im 'link control' Protokol während 'out of service'
Link ID Fehler für einen V5-Link (letzte Link-Id-Prozedur ist
LID
fehlgeschlagen)
LinkLoc Link Location nicht verfügbar
LinkNotOp Link nicht betriebsbereit
LinkNotReach Link nicht erreichbar
LOF Loss of Frame
loFERF Lower Order Far End and Receive Failure 1)
LOFOut Loss of Frame (downstream) *)
LOM Loss of Multiframe
LOP Loss of Pointer
LOS Loss of Signal
Laser Power too high (TX-Pfad), Laserausgangsleistung zu
Lpower high
hoch
Laser Power too low (TX-Pfad), Laserausgangsleistung zu
Lpower low
niedrig
LT0 Loss of T0: Interner Takt T0 ausgefallen
LT4 Loss of T4: Takt T4 ausgefallen
Loss of Timing Reference TS(x): Konfigurierte
LTS
Referenztaktquelle TS(1...8) ausgefallen
falsche Zuordnung korrespondierender ANS-IPMB64/2
MIS-ID Anm: Die FG ANS-IPMB64/2 definiert die Verbindung zwischen CDN und NU
und entscheidet über die Verwendung der enthaltenen 64-kbit/s-Kanäle.

MIS-PT Mismatch of Path Trace String (J1 bzw. J2)

Seite 6-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Abkürzungsliste der QD2-Alarme

Mismatch of Path Signal Label (C2 bzw. V5)


MIS-SL keine Übereinstimmung zwischen erwartetem und
empfangenen Path Signal Label
msAIS Multiplex Section Alarm Indication Signal
msFERF Multiplex Section Far End and Receive Failure 1)
N-Bit N-Bit-Alarm
No More Redundancy;
- Taktquelle ist die letzte mit der geforderten Mindestqualität.
NMR
- Keine weitere Ersatzschaltung möglich
Ersatz-Baugruppe defekt oder schützt andere Baugruppe
PCL3 Schicht-3-Adress-Fehler im port control' Protokoll
Portverwaltung der NU nicht erreichbar (keine Verbindung zur
PortAdmin
NU-Zentrale)
PRDL1 Datenfehler im 'protection'-Protokoll auf Link 1
PRDL2 Datenfehler im 'protection'-Protokoll auf Link 2
PRTO Dauernder 'protection protokoll'-Timout
PSTNDL Datenfehler im PSTN-Protokoll
PSTNDL-PERS Persistenter PSTN-DL-Fehler, Ausfall länger als 15 sec.
PSTNL3 Schicht-3-Adressfehler im 'PSTN'-Protokoll
RAI Remote Alarm Indication
SA5_0NoTX Loop SA5-Bit log. 0 empfangen und kein Schleifenbefehl
SA5_1TX Loop SA5-Bit log. 1 empfangen und Schleifenbefehl
SA6Bit: AIS Downstream *)
SA6AISDS6 Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das
AISDS6-Muster empfangen wurde.
SA6Bit: AIS Upstream *)
SA6AISUS6 Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das
AISUS6-Muster empfangen wurde.
SA6Bit: CRC Upstream *)
SA6CRCUS6 Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das
CRCUS6-Muster empfangen wurde
SA6Bit: E Bit Upstream *)
SA6EBitUS6 Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das
EBITUS6-Muster empfangen wurde.
SA6Bit: E Bit und Cyclic Redundancy Check, Upstream *)
Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das
SA6ECRCUS6 ECRCUS6-Muster empfangen wurde.
Hinweis: Dieser Alarm ist eine Kombination von den Alarmen
SA6EBitUS6 und SA6CRCUS6.
SA6Bit: Loss of frame, Downstream*)
SA6LOFDS6 Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das
LOFDS6-Muster empfangen wurde.
SA6Bit: Loss of frame, Upstream *)
SA6LOFUS6 Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das
LOFUS6-Muster empfangen wurde.

Marconi Proprietary Information Seite 6-11


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Abkürzungsliste der QD2-Alarme Issue d, 03.2003

SA6Bit: Loss of power, Upstream *)


SA6LOPUS6 Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das
LOPUS6-Muster empfangen wurde.
SA6Bit: Loss of signal, Upstream *)
SA6LOSUS6 Der Alarm wird gemeldet, wenn im SA6-Bit das
LOSUS6-Muster empfangen wurde.
SD Signal Degrade
SISA-V-Com Verbindung zum SISA-V gestört
Qualitätsalarm interner Takt T0 (Schwelle für Status
T0Quality
Synchronization Message unterschritten)
Qualitätsalarm interner Takt T4 (Schwelle für Status
T4Quality
Synchronization Message unterschritten)
- Equipment-Fehler der SETS (Synchronous Equipment
Timing Source)
- Ende der Regelspannung der DPLL (Digital Phase Locked
Takt Loop) erreicht
- Taktausfall auf Taktleitung SCK_in
- Verlust der Synchronisation der DPPL
- Takt kommt von der redundanten Baugruppe
tuAIS TU-AIS empfangen
tuLOP Loss of TU-Pointer
- kein optisches moduliertes Signal im Sende-Pfad (Tx)
TX-Fail
- Sendeleistung außerhalb der Grenzen
Unequipped Indication
Uneq Der Path Signal Label Wert des empfangenen Signals ist
gleich 'UNEQUIPPED'
V5IntErr Ausfall eines aktiven V5-Interfaces
mindestens ein auf diesem Interface eingerichtete Teilnehmer
TlnBlocked
ist blockiert (lokal oder global)
mindestens einauf diesem Interface eingerichtete Teilnehmer
TlnBlockedLocal
ist blockiert (lokal )
BAT-1 Batteriespannung weicht vom Sollwert ab
BAT-2 Batteriespannung außerhalb des Arbeitsbereichs
BATT Pufferbatterie für RAM entladen
Galv Galvanisches Trennen
HW Hardware defekt
ICN Störung im internen Bus
Interne Störung der Funktionseinheit (oder eines Moduls),
INT-A
dringend
INT-A (NE) Interne Störung dringend
Interne Störung der Funktionseinheit (oder eines Moduls),
INT-B
nichtdringend
INT-B (NE) Interne Störung nichtdringend
Meldung 1, 2, 3, 4 Alarme bzw. Meldungen von EDI-Eingängen

Seite 6-12 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Abkürzungsliste der QD2-Alarme

OOM keine freie Speicherkapazität vorhanden


PM Programmspeicher kann nicht gelesen werden
POW fehlerhafte Versorgungsspannungen
Power Störung Stromversorgung
Keine Ersatzschaltung der defekten Baugruppe möglich
Protection Alarm
Ersatz-Baugruppe defekt oder schützt andere Baugruppe
PS Ausfall der Stromversorung bei abgesetztem Gerät
SW Software: Fehlerhafter Zustand
SW-Inc Inkompatible Software (PRM<->UP)
TIM (Modul) fehlerhafte Taktversorgung
Timing (NE) Fehler Taktversorgung
Pull Range Exc. Ziehbereich für PLL des Taktgenerators überschritten
LCDLPers Link Control-Datalink ist länger als 15 Sek. ausgefallen
BCCDLPers BCC-Datalink ist länger als 15 Sek. ausgefallen

Marconi Proprietary Information Seite 6-13


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Abkürzungsliste der QD2-Alarme Issue d, 03.2003

Seite 6-14 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Verbindungen

Kapitel 7
Verbindungen

7.1 Beschreibung des Fensters Verbindungen


Das Fenster besteht aus drei Teilen:

• Verbindungs-Werkzeugleiste,
• Schalt-Werkzeugleiste,
• Filter-Werkzeugleiste,
• Anzeigefeld für die Verbindungen.
In dem Anzeigefeld werden die bestehenden und die neu eingerichteten
Verbindungen angezeigt.

Mit der Verbindungs-Werkzeugleiste wählen Sie welche Art von


Verbindungen Sie bearbeiten wollen, mit der Schalt-Werkzeugleiste
können Sie schnell und bequem auf die wichigsten Befehle zum Erstellen
oder Verändern von Verbindungen zugreifen. Die Filterwerkzeugleiste
ermöglicht eine Auswahl von bestimmten Verbindungen im Anzeigefeld.

7.1.1 Verbindungs-Werkzeugleiste
Higher-Order-Verbindungen HPX,

Lower-Order-Verbindungen LPX VC3

Lower-Order-Verbindungen LPX VC2

Lower-Order-Verbindungen LPX VC12

64-kbit/s-Verbindungen (BPX-Verbindungen)

VPX-Verbindungen (beim MSV5 nicht relevant)

VCX-Verbindungen (beim MSV5 nicht relevant)

Sortierung der Verbindungen im Anzeigefeld: auf- oder absteigend.

Bidirektionale Verbindung erzeugen.

Unidirektionale Verbindung erzeugen.

Loopback-Verbindung erzeugen.

Test von Verbindungen.

Ausgewählte Verbindungen testen.

Verbindung löschen.

Marconi Proprietary Information Seite 7-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Schalt-Werkzeugleiste des Verbindungsfensters Issue d, 03.2003

7.1.2 Schalt-Werkzeugleiste des Verbindungsfensters


Verbindungen abfragen

Verbindungen vom Koppelfeld abfragen.

Attribute von ausgewählten Verbindungen abfragen.

Kopieren

Kopiert die Attribute von allen Verbindungen von Ist nach Soll.

Kopiert die Attribute von den selektierten Verbindungen von Ist nach
Soll.

Kopiert die Attribute von den unterschiedlichen (gelben)


Verbindungen von Ist nach Soll

Verändern

Verbindungsattribute ändern, z. B. Zeitschaltauftrag einrichten

Senden

Sendet die Attribute von allen Verbindungen an das NE.

Sendet die Attribute von allen selektierten Verbindungen an das NE.

Sendet die Attribute der veränderten Verbindungen an das NE.

Sendet die Attribute, die in Soll und Ist verschieden sind, an das NE
("gelb-"unterlegte Verbindungen).

Experten-Modus

Für den erfahrenen Benutzer kann die Werkzeugleiste in den sog.


Expertenmodus geschaltet werden (Befehl
Ansicht->Schalt-Werkzeugleiste (Experten-Funktionen). Hierbei werden
alle vier Schaltflächen zum Senden der Verbindungsattribute eingeblendet.
Wenn Sie den Expertenmodus ausschalten, wird nur die Schaltfläche zum
Senden der selektierten Verbindungen angezeigt.

Verbindungen beeinflussen

Verbindung durchschalten.

Verbindung trennen.

Manuell umschalten auf Ersatzweg

Manuell umschalten auf Regelweg.

Zwangsweise umschalten auf Ersatzweg (forced protection).

Zwangsweise umschalten auf Regelweg (lockout of protection

Seite 7-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Filter-Werkzeugleiste des Verbindungsfensters

Automatikbetrieb einschalten (Clear)

Termination Points TP(A) und TP(B) vertauschen

Protection hinzufügen

Protection löschen

7.1.3 Filter-Werkzeugleiste des Verbindungsfensters


Mit der Filterwerkzeugleiste können Sie sich aus dem Anzeigefeld
bestimmte Verbindungen herausfiltern.

Anzeige der bidirektionalen Verbindungen,

Anzeige der unidirektionalen Verbindungen,

Anzeige der Loopback-Verbindungen.

Anzeige der aktiven Verbindungen,

Anzeige der inaktiven Verbindungen.

Verbindungen mit Zeitschaltauftrag

Verbindungen ohne Zeitschaltauftrag

Anzeige der Verbindungen mit Path-Segment-Protection,

Anzeige der Verbindungen mit Switch Module Protection,

Anzeige der Verbindungen ohne Protection.

Anzeige der Verbindungen, welche auf den Regelweg geschaltet sind,

Anzeige der Verbindungen, welche auf den Ersatzweg geschaltet sind.

Anzeige der Verbindungen, welche nach internen Kriterien


umgeschaltet werden (Automatikbetrieb)

Anzeige der Verbindungen, welche auf den Regelweg erzwungen


wurden

Anzeige der Verbindungen, welche auf den Ersatzweg erzwungen


wurden

7.1.4 Anzeigefeld für Verbindungen


Siehe auch Section 7.1, Beschreibung des Fensters Verbindungen .

Das Anzeigefeld gibt Ihnen einen schnellen Überblick der bestehenden und
neu eingerichteten Verbindungen.

Marconi Proprietary Information Seite 7-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Anzeigefeld für Verbindungen Issue d, 03.2003

Verbindungstyp

In dieser Spalte werden die Typen von Verbindungen angezeigt.

bidirektional

unidirektional

loopback

Verbindungs-ID

Jede Verbindung erhält vom Koppelfeld eine eindeutige ID-Nummer.

Verbindungs-ID-Nummern

Verbindungszustand

Neue eingerichtete Verbindungen befinden sich im Zustand "nicht


verbunden", d. h. sie sind noch nicht im Koppelfeld durchgeschaltet. Mit
dem Befehl "Verbinden" im Menüpunkt "Schalten" aktivieren Sie eine
Verbindung. Sie befindet sich dann im Zustand "connected".

verbunden (connected)
nicht verbunden

Zeitschaltauftrag

In dieser Spalte wird vermerkt, ob eine Verbindung mit einem


Zeitschaltauftrg versehen ist. Keine Anzeige bedeutet, daß für die
Verbindung kein Zeitschaltauftrag eingerichtet wurde.

w: Wochentage
w x*: laufend
<-> 1*: einmal
<->: von/bis Datum

Protection

In der Spalte "Protection" werden die Protectionarten und der Zustand der
Protection angezeigt.

Seite 7-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Anzeigefeld für Verbindungen

S: Switch Module Protection →: auf Regelweg geschaltet


P: Path Segment Protection Ë: auf Ersatzweg geschaltet

Termination Point A

Der Termination Point TP(A) ist ein bidirektionaler oder unidirektionaler


Zugangspunkt zum Koppelfeld.

Anzeige Steckplatznummer Anzeige SISA-Modus

Termination Point B

Der Termination Point TP(B) ist ein bidirektionaler oder unidirektionaler


Zugangspunkt zum Koppelfeld.

Rotschrift bedeutet, daß die Verbindung auf den Ersatzweg umgeschaltet


wurde, d. h. dieser Punkt (TP(B)) überträgt keine Informationen.

Anzeige Steckplatznummer Anzeige SISA-Modus

Termination Point B’

Der Termination Point TP(B') ist ein bidirektionaler oder unidirektionaler


Zugangspunkt zum Koppelfeld. Er wird benötigt, wenn eine
Path-Protection-Verbindung eingerichtet werden soll.

Grauschrift bedeutet, daß über diesen Punkt keine Informationen


übertragen werden.

Anzeige Steckplatznummer. Anzeige SISA-Modus

Marconi Proprietary Information Seite 7-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Anzeigefeld für Verbindungen Issue d, 03.2003

Sortieren von Verbindungen im Anzeigefeld

Mit den Schaltflächen über den einzelnen Spalten können Sie eine
Sortierung vornehmen. Die Sortierung erfolgt alphanumerisch bzw.
numerisch bei Zahlenwerten.

Bei der Sortierung können Sie auch mehrere Sortierschlüssel zusammen


verwenden. Die Reihenfolge, welche Sie bei der Auswahl vornehmen,
entscheidet über den Rang des Sortierschlüssels.

Beachten Sie: Die Sortierung wirkt sich nur auf die Anzeige am Bildschirm
aus. Sie hat keinerlei Einfluß auf die Verbindungen.

So nehmen Sie eine Sortierung vor:


1. Betätigen Sie eine der Schaltflächen über der Tabellenspalte.
2. Für jeden weiteren Schlüssel betätigen Sie die Schaltfläche
zusammen mit der Taste STRG.
3. Wählen Sie mit der Schaltfläche auf- oder absteigend sortieren.
Die Anzeige wird sofort aktualisiert.

Wenn Sie eine Schaltfläche ohne die Taste STRG betätigen, so werden alle
betätigten Schaltflächen wieder in die unbetätigte Lage gebracht.

Filtern von Verbindungen im Anzeigefeld

Wenn Sie sich nur für bestimmte Verbindungen interessieren, z. B. nur


bidirektionale Verbindungen mit Path Segment Protection, so können Sie
diese mit den Schaltflächen der Filterwerkzeugleiste herausfiltern. Sie
können alternativ die Filterbefehle aus der Menüleiste vom Arbeitsfenster
abrufen. Sie befinden sich unter dem Menüpunkt "Ansicht" (Befehl
Anzeigen (Filter)).

Beispiele

In den folgenden Beispielen wird vorgestellt, wie Sie eine Filterung


vornehmen können.

Filterkriterium: nur bidirektionale Verbindungen

• Stellen Sie die Filterwerkzeugleiste so ein:

Die Anzeige wird sofort aktualisiert. Sie können für diese aktuelle Anzeige
noch eine Sortierung vornehmen (siehe Section , Sortieren von
Verbindungen im Anzeigefeld ).

Anzeige mit den folgenden Filterkriterien:

1. Kriterium: bidirektionale Verbindungen,


2. Kriterium: aktive Verbindungen,
3. Kriterium: Verbindungen mit Path Segment Protection,
4. Kriterium: Verbindungen, welche auf den Ersatzweg umgeschaltet sind.

Seite 7-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Einrichten von Verbindungen

• Stellen Sie die Filterwerkzeugleiste so ein:

7.2 Einrichten von Verbindungen


Verbindungen können sowohl auf Higher-Order (HPX) als auch auf
Lower-Order (LPX)-Ebene eingerichtet werden.

Wenn Sie eine Lower-Order-Verbindung einrichten, dann muß das


STM-1-Signal in seine Unterstruktur entweder bis zur TU-3-Ebene (LPX
VC3) oder bis zur TU-2 bzw. TU-12-Ebene (LPXVC2 bzw. LPX VC12)
aufgelöst werden. Siehe hierzu die Formulare "TUG3-Unterstruktur bzw.
TUG-2-Unterstruktur im Signalstrukturfenster.

Zum Einrichten einer Verbindung betätigen Sie die Schaltfläche oder


wählen Sie aus dem Menüpunkt "Ansicht" den Befehl "Verbindungen" aus.

Hinweis:
Sie können die Verbindungen auch per Drag&Drop im Signalstrukturfenster
einrichten.

Protectionarten

Beim Einrichten der Verbindungen können Sie die folgenden


Protectionarten einrichten:

• Path Segment Protection (SNCP)


• Switch Module Protection
Bei der SNCP schalten Sie zwei Verbindungspfade (VC-Pfad), wobei einer
der Regelweg und der andere der Ersatzweg ist.

Bei der Switch Module Protection werden ebenfalls 2 Wege über die
beiden Koppelfelder (SWM) programmiert. Es kann jedoch nicht
angegeben werden, über welches der beiden Koppelfelder der Regelweg
bzw. der Ersatzweg eingerichtet werden soll.

Hinweis:
Das Einrichten der Protectionarten Multiplex Section Protection und
Equipment Protection erfolgt im Signalstrukturfenster.

7.2.1 Einrichten von bidirektionalen Verbindungen


Eine bidirektionale Verbindung besteht aus einem Paar Verbindungen für
die Hin- und Rückrichtung. Sie können auf High Order Ebene (HPX) und
Low Order Ebene (LPX) eingerichtet werden. Im MSV5 können zudem
64-kbit/s-Verbindungen (BPX-Verbindungen) eingerichtet werden.

Siehe auch Section 7.2.6, Einrichten von BPX-(64-kbit/s-)Verbindungen .

Marconi Proprietary Information Seite 7-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einrichten von bidirektionalen Verbindungen Issue d, 03.2003

Im folgenden Beispiel wird eine Verbindung auf High Order Ebene


eingerichtet (HPX).

Regelweg:
SP 304 STM-1 SP-302 STM-1#1 (erstes STM-1)

Ersatzweg:
SP 304 STM-1 SP-314 STM-1#2 (zweites STM-1)

STM-4 STM-1 STM-4


SP-302 SP-304 SP-314

LM4 AM-STM-1-opt. LM4

TP(B) TP(A) TP(B’)


1 2 3 4 STM-1 1 2 3 4 STM-1

Regelweg Ersatzweg

An TP(A) wird der zu schützende Pfad eingestellt.

Bitte beachten Sie, daß die beteiligten Termination Points auf den
jeweiligen Verbindungstyp eingestellt werden müssen. Die Termination
Points werden in den entsprechenden Formularen des
Signalstrukturfensters eingestellt (z. B. AU4CTP Connection Attributes).

So richten Sie eine bidirektionale Verbindung ein

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Ansicht" den Befehl "HPX" aus (ALT, A, H).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Erzeugen bidirektional ..."
aus. Es öffnet sich ein Fenster "Bidirektionale Verbindung
erzeugen".

Wie wird ein TP-Feld eingestellt?


Ein TP-Feld hat drei Listenfelder. Das oberste Listenfeld enthält die
vollständige SISA-Bezeichnung (Funktionsgruppe FG, Funktionseinheit
FE) zur Auswahl des gewünschten Signals.

In den beiden unteren Listenfelder stehen die Alternativangaben zur


SISA-Bezeichnung. Hier können Sie den Kartentyp, den Port und die
Signalnummer auswählen.

Beispiel:

Klicken Sie auf diese Stellen zur Auswahl


von FG, FE und Signalnummer
Klicken Sie auf diese Stelle zur Auswahl
des Steckplatzes im Einsatz
Klicken Sie auf diese Stelle zur Auswahl
der Signalnummer

Seite 7-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Einrichten von bidirektionalen Verbindungen

Die Listenfelder sind ihrerseits in (unsichtbare) Teilfelder aufgegliedert. Bei


der Auswahl klicken Sie auf diese Teilfelder und betätigen dann die
Pfeiltasten . Die Cursortasten und helfen Ihnen bei der Auswahl der
Teilfelder.

Tip: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Teilfeld. Sie bekommen
alle Auswahlmöglichkeiten eingeblendet. Mit der linken Maustaste wählen
Sie dann eine davon aus.

rechte Maustaste drücken


mit linker Maustaste auswählen

3. Im Feld "Protection"" klicken Sie auf "Path Segment", d. h. es wird


ein Ersatzweg über TP(B') eingerichtet.

4. Für das Feld TP(A) klicken Sie in das mittlere Listenfeld und
wählen Sie anschließend den Steckplatz SP-304 aus.
Anm.: An TP(A) wird der zu schützende Pfad eingestellt.
Das Feld TP(B) wird folgendermaßen eingestellt:

5. Klicken Sie in das mittlere Listenfeld und wählen Sie anschließend


den Steckplatz SP-302 aus.
6. Klicken Sie im unteren Listenfeld mit der linken Maustaste auf
"STM" und wählen Sie anschließend das Signal STM#1 aus.
Das Feld TP(B’) wird folgendermaßen eingestellt:

7. Klicken Sie in das mittlere Listenfeld und wählen Sie anschließend


den Steckplatz SP-314 aus.
8. Klicken Sie im unteren Listenfeld mit der linken Maustaste auf
"STM" und wählen Sie anschließend das Signal STM#2 aus.
9. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>. Die neue Verbindung
wird jetzt im Listenfeld des Verbindungsfensters angezeigt. Sie ist
jedoch noch nicht aktiv. Für die Aktivierung wird ein separater
Befehl eingegeben (siehe Section 7.2.7, Aktivieren von
Verbindungen ).
10. Betätigen Sie die Schaltfläche <Schließen>.
Siehe auch Section 7.2.6, Einrichten von BPX-(64-kbit/s-)Verbindungen .

Marconi Proprietary Information Seite 7-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Auflösung des AU-4 nach VC-4 Issue d, 03.2003

7.2.2 Auflösung des AU-4 nach VC-4


Wenn Sie Lower-Order-Verbindungen einrichten möchten, so ist es
unbedingt erforderlich, daß das AU-4-Signal in ein VC-4-Signal aufgelöst
wird. Sie erreichen dies damit, indem Sie eine bidirektionale
Higher-Order-Verbindung von AU-4 nach VC-4 einrichten. Diese
Verbindung ist keine Verbindung im eigentlichen Sinne, sondern stellt ein
Hilfsmittel zur Auflösung des AU-4-Signals in seine Unterstrukturen dar.

So richten Sie eine virtuelle AU-4-VC-4-Verbindung ein

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Ansicht" den Befehl "HPX" aus (ALT, A, H).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Erzeugen bidirektional ..."
aus. Es öffnet sich ein Fenster "Bidirektionale Verbindung
erzeugen".
3. Stellen Sie die Termination Points, wie im nächsten Bild
abgebildet, ein. Wählen Sie "keine Protection". Achten Sie
darauf, daß Sie die zusammengehörenden Signale (gleiche
Baugruppe, gleiches STM#N-Signal) auswählen.

4. Betätigen Sie die Schaltfläche "Erzeugen".


Die Verbindung wird jetzt eingerichtet.

5. Wählen Sie aus dem Anzeigefeld der angezeigten Verbindungen die


soeben eingerichtete Verbindung aus.
6. Aktivieren Sie diese Verbindung. Schaltfläche betätigen (siehe
Section 7.2.7, Aktivieren von Verbindungen ).

Seite 7-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Einrichten von unidirektionalen Verbindungen

7.2.3 Einrichten von unidirektionalen Verbindungen


Bei den Verbindungen wird zwischen den Higher-Order- (HPX) oder
Lower-Order- (LPX) Verbindungen unterschieden. Die Bedienungen sind
jedoch prinzipiell gleich. Achten Sie darauf, daß die beteiligten Termination
Points auf "unidirektional" gestellt sind.

Für die Einrichtung von Lower-Order-Verbindungen gilt:

Die beteiligten AU-4-Signale müssen nach VC-4 aufgelöst werden (siehe


Section 7.2.2, Auflösung des AU-4 nach VC-4 ). Weiterhin müssen in den
Formularen "TUG3-Unterstruktur/TUG-2-Unterstruktur" die Auflösungen
nach TU-3 oder TU-2 bzw. TU-12 eingestellt werden (siehe Formular
"TUG3-Struktur" im Signalstrukturfenster).

Die einzelnen Bedienschritte werden in Section 7.2.1, Einrichten von


bidirektionalen Verbindungen ausführlich vorgestellt. Es wird daher im
folgenden auf eine Wiederholung verzichtet und nur die groben Schritte
beschrieben.

Beispiel: Es soll die folgende Verbindung mit SNCP eingerichtet werden

Protectionart: Path Segment (SNCP)

Regelweg:
SP-302 STM-1#1(erstes STM-1) SP-304 STM-1

Ersatzweg
SP-314 STM-1#2 (zweites STM-1) SP-304 STM-1

STM-4 STM-1 STM-4


SP-302 SP-304 SP-314

LM4 AM-STM-1-opt. LM4

TP(A) TP(B) TP(B’)


1 2 3 4 STM-1 1 2 3 4 STM-1

Regelweg Ersatzweg

So richten Sie eine unidirektionale Verbindung ein

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Ansicht" den Befehl "HPX" aus (ALT, A, H).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Erzeugen unidirektional ..."
aus. Es öffnet sich ein Fenster "Unidirektionale Verbindung
erzeugen".
3. Wählen Sie die Protection-Art "Path Segment".
4. Stellen Sie die Felder TP(A), TP(B) und TP(B') gemäß den Vorgaben
ein.

Marconi Proprietary Information Seite 7-11


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einrichten von Loopback-Verbindungen Issue d, 03.2003

5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>. Die neue Verbindung


wird jetzt im Listenfeld des Verbindungsfensters angezeigt. Sie ist
jedoch noch nicht aktiv. Für die Aktivierung wird ein separater
Befehl eingegeben.
6. Wenn Sie alle Verbindungen eingerichtet haben, betätigen Sie die
Schaltfläche <Schließen>.
In dem Fenster "Verbindungen" werden die eingerichteten Verbindungen
aufgelistet. Die Verbindungen sind noch nicht aktiv (erkennbar an der
Grauschrift).

7.2.4 Einrichten von Loopback-Verbindungen


Für die Einrichtung von Loopback-Verbindungen auf Lower-Order-Ebene
gilt:

Die beteiligten Termination Points müssen auf "unidirektional" gestellt


werden.

Die einzelnen Bedienschritte werden in Section 7.2.1, Einrichten von


bidirektionalen Verbindungen ausführlich vorgestellt. Es wird daher im
folgenden auf eine Wiederholung verzichtet und nur die groben Schritte
beschrieben.

Beispiel: Es soll die folgende Loopback-Verbindung auf der


Lower-Order-Ebene (LPX) eingerichtet werden:

SP-310 Port 1 AM1 Port 1

2,048 Mbit/s 1 23 21

SP-312 AM-2
VC-12 1 2 3 21

So richten Sie eine Loopback-Verbindung ein

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Ansicht" den Befehl "LPX VC12" aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Erzeugen Loopback ..." aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Unidirektionale Verbindung erzeugen".
3. Stellen Sie das Feld TP(A) gemäß den Vorgaben ein.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>. Die neue Verbindung
wird jetzt im Listenfeld des Verbindungsfensters angezeigt. Sie ist
jedoch noch nicht aktiv. Für die Aktivierung muß ein separater
Befehl eingegeben werden (siehe Section 7.2.7, Aktivieren von
Verbindungen ).
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Schließen>.
In dem Fenster "Verbindungen" werden die eingerichteten Verbindungen
aufgelistet. Die Verbindungen sind noch nicht aktiv (erkennbar an der
Grauschrift).

Seite 7-12 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen

7.2.5 Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen


Eine 2-Mbit/s-Festverbindung wird immer zwischen den Baugruppen
AM-64K und TU-2M eingerichtet. Die 64-kbit/s-Struktur wird dabei
aufgelöst. Die Festverbindung ist immer bidirektional.

Beachten Sie, daß die Termination Points A und B in diesem Formular


lediglich Anzeigepunkte darstellen. Sie haben nicht die gleiche Bedeutung
wie die Termination Points TP(A) und TP(B) im Verbindungsfenster. Wenn
Sie z. B. eine normale VC12-Verbindung einrichten, so werden die
Termination Points TP(A) und TP(B) fest vergeben. Bei den
2-Mbit/s-Festverbindungen werden alle 32 Kanäle des 2-Mbit/s-Signals
(64kbit/s) gemeinsam über das 64-kbit/s-Koppelfeld durchgeschaltet.

So richten Sie eine 2-Mbit/s-Festverbindung ein

1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.


2. Wählen Sie einen D1CTP der Baugruppe TU-2M oder einen
P12CTP der Baugruppe AM-64K aus.
3. Wählen Sie das Formular "FC 2 Mbit Feste Verbindungen" aus.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Senden" den Befehl "Feste Verbindung ->Erzeugen 2
Mbit" aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Feste Verbindung erzeugen".
Festverbindungen können nur zwischen einer TU-2M- und einer
AM-64K-Baugruppe eingerichtet werden. Da es keine festen
Termination Points im Sinne des Informationsmodells gibt, ist es
beliebig, welche Baugruppe Sie im Feld TP(A) bzw. TP(B)
eintragen.
5. Wählen Sie aus: Baugruppe TU-2M- (oder AM-64K-Baugruppe)
und Port.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>.
Die Verbindung wird im Formular eingetragen. Sie ist sofort aktiv,
d. h. sie muß nicht wie die anderen Verbindungen extra aktiviert
werden.

Marconi Proprietary Information Seite 7-13


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einrichten von BPX-(64-kbit/s-)Verbindungen Issue d, 03.2003

7.2.6 Einrichten von BPX-(64-kbit/s-)Verbindungen


Bei den 64-kbit/s-Verbindungen wird unterschieden zwischen

• Verbindungen, die über die V5-Vermittlungssoftware gesteuert


werden oder
• Festverbindungen, die als Leased-line-Verbindung eingerichtet
werden.
Entsprechend müssen die Termination Points auf "virtuell" für V5 oder
"flexibel" für Leased-Line gestellt werden.

64-kbit/s-Verbindungen können eingerichtet werden zwischen

• TU-2M <-> AM-64K,


• AM-64K <-> AM-64K,
• TU-2M <-> TU-2M.
In diesem Abschnitt wird vorgestellt, wie Sie 64-kbit/s-Festverbindungen
einrichten können. Die Verbindungen sind in der Regel bidirektional.
Loopback-Verbindungen können ebenfalls zu Testzwecken eingerichtet
werden.

Beispiel: 64-kbit/s-Verbindung zwischen TU-2M und AM-64K

AM-STM-1 SWM4M AM-64K SWM64K TU-2M

STM-1 D0(5) D0(1) 2 Mbit/s

SP-305 SP-307

So richten Sie eine BPX-Verbindung ein

1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche .
3. Betätigen Sie die Schaltfläche .
4. Es öffnet sich ein Fenster "Bidirektionale Verbindung erzeugen".

Seite 7-14 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Aktivieren von Verbindungen

5. Stellen Sie die Felder TP(A) und TP(B) wie nachstehend abgebildet
ein.

6. Für eine Gruppenschaltung müssen Sie die Checkbox „aktiv“


markieren und die gewünschte Anzahl der 64-kbit/s-Zeitschlitze
unter „Anzahl“ angeben.
7. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>. Die neue Verbindung
wird jetzt im Listenfeld des Verbindungsfensters angezeigt.
8. Betätigen Sie die Schaltfläche <Schließen>.
9. Aktivieren Sie die Verbindung mit der Schaltfläche .

7.2.7 Aktivieren von Verbindungen


Wenn Sie eine Verbindung einrichten, so befindet sie sich im inaktiven
Zustand, d. h. das Koppelfeld hat diese Verbindung noch nicht
durchgeführt.

So aktivieren Sie eine Verbindung

1. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B.


Higher-Order-Verbindungen (Schaltfläche ).
2. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die Verbindung aus, welche
Sie aktivieren möchten. Klicken Sie hierzu auf eine Zeile dieser
Liste. Wenn Sie mehrere Verbindungen auf einmal aktivieren
möchten, so betätigen Sie die Umschalttaste (für Blockselektion)
oder die Taste STRG für mehrfache Einzelselektion.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Schalten" den Befehl "Verbinden" aus (ALT, S, V).
Die ausgewählten Verbindungen werden jetzt aktiviert, d. h. das Koppelfeld
schaltet die Verbindungen durch.

Das Bedienplatzprogamm überprüft, ob ein Termination Point bereits eine


Verbindung mit einem anderen Termination Point hat. Im Falle einer
Doppelbelegung öffnet sich ein Fenster, in dem Sie entscheiden können,
ob die neue Verbindung dennoch durchgeschaltet (Schaltfläche

Marconi Proprietary Information Seite 7-15


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Deaktivieren von Verbindungen Issue d, 03.2003

<Trotzdem alle verbinden>) oder abgewiesen ( Schaltfläche <Alle


angezeigten nicht verbinden>) werden soll. Im ersten Fall wird
automatisch die schon bestehende Verbindung unterbrochen.

7.2.8 Deaktivieren von Verbindungen


Deaktivieren einer Verbindung bedeutet, daß die bestehende Verbindung
vom Koppelfeld unterbrochen wird. Sie wird in den inaktiven Zustand
versetzt.

Achtung:
Digitalsignalverbindungen werden dabei unterbrochen!

So deaktivieren Sie eine Verbindung

1. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B.


Higher-Order-Verbindungen (Schaltfläche ).
2. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die Verbindung aus, welche
Sie trennen möchten. Klicken Sie hierzu auf eine Zeile dieser Liste.
Wenn Sie mehrere Verbindungen auf einmal trennen möchten, so
betätigen Sie die Umschalttaste (für Blockselektion) oder die Taste
STRG für mehrfache Einzelselektion.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Schalten" den Befehl "Trennen" aus (ALT, S, T).
Die ausgewählten Verbindungen werden jetzt deaktiviert, d. h. das
Koppelfeld trennt die Verbindungen. Sie bleiben jedoch eingerichtet und
können jederzeit wieder reaktiviert werden.

7.2.9 Nachfragen von Verbindungen


Das Koppelfeld speichert alle Informationen über die bestehenden
Verbindungen. Sie können diese Informationen abfragen.

• Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Senden->Nachfragen" aus.
Im Verbindungsfenster werden alle gespeicherten Verbindungen
angezeigt.

7.2.10 Attribute von Verbindungen nachfragen


Sie können die Attribute von Verbindungen abfragen. Zu den Attributen
gehören z. B. die Zeitaufträge.

• Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Senden->selektierte
nachfragen" aus.
Im Verbindungsfenster werden alle gespeicherten Attribute angezeigt.

Seite 7-16 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Umschalten einer Verbindung zwischen Regel- und Ersatzweg

7.2.11 Umschalten einer Verbindung zwischen Regel- und


Ersatzweg
Beim Einrichten einer Verbindung mit Path Protection (SNCP) geben Sie im
Feld TP(B') die Ersatzverbindung an. Bei einer Störung im Regelweg wird
automatisch auf den Ersatzweg umgeschaltet.

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, eine Zwangsersatzschaltung


durchzuführen. Sie benötigen diese Funktion, wenn Sie z. B. eine
Baugruppe ziehen möchten, über die momentan die Regelverbindung
läuft.

Wenn Sie auf einen gestörten oder beeinträchtigten Weg umschalten, so


wird dies vom NE zurückgewiesen. Sie können jedoch mit einem anderen
Befehl diese Ablehnung außer Kraft setzen.

Unidirektionale Verbindungen mit Switch Module Protection können


ebenfalls umgeschaltet werden. Bei bidirektionalen Verbindungen mit
Switch Module Protection ist keine manuelle Umschaltung möglich (nur
Automatikbetrieb).

Umschalten auf Ersatzweg

Sie haben die Auswahl zwischen zwei Befehlen zum Umschalten:

manuelle Umschaltung: Die Verbindung wird auf den Ersatzweg


umgeschaltet, jedoch nur, wenn dieser nicht gestört ist.

erzwungene Umschaltung: Die Verbindung wird auf den Ersatzweg


umgeschaltet, auch wenn dieser gestört oder beeinträchtigt ist. Sie können
diese Verriegelung lösen mit dem Befehl "Automaticbetrieb (clear)" aus
dem Menüpunkt "Schalten" (Schaltfläche )

1. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B.


Higher-Order-Verbindungen (Schaltfläche ).
2. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die Verbindung aus, die Sie
auf den Ersatzweg umschalten möchten (Verbindung mit Path
Protection oder unidirektionale Verbindung mit Switch Module
Protection).
3. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Schalten" den Befehl "Ersatzweg" aus.
oder:
Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Schalten" den Befehl "Ersatzweg erzwingen (forced)"
aus.
Die Verbindung wird jetzt auf den Ersatzweg umgeschaltet. In der Spalte
"Protection" wird für diese Verbindung ein roter Pfeil eingetragen.

Umschalten auf Regelweg

Sie haben die Auswahl zwischen zwei Befehlen zum Umschalten:

Marconi Proprietary Information Seite 7-17


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Testen von Verbindungen Issue d, 03.2003

manuelle Umschaltung: Die Verbindung wird auf den Regelweg


umgeschaltet, jedoch nur, wenn dieser nicht gestört ist.

erzwungene Umschaltung: Die Verbindung wird auf den Regelweg


umgeschaltet, auch wenn dieser gestört oder beeinträchtigt ist. Sie können
diese Verriegelung lösen mit dem Befehl "Automaticbetrieb (clear)" aus
dem Menüpunkt "Schalten" (Schaltfläche )

1. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B.


Higher-Order-Verbindungen (Schaltfläche ).
2. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die Verbindung aus, die Sie
auf den Regelweg umschalten möchten (Verbindung mit Path
Protection oder unidirektionale Verbindung mit Switch Module
Protection).
3. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Schalten" den Befehl "Ersatzweg" aus (ALT, S, R).
oder:
Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Schalten" den Befehl "Regelweg erzwingen (forced)"
aus.
Die Verbindung wird jetzt auf den Regelweg umgeschaltet. In der Spalte
"Protection" wird für diese Verbindung ein grüner Pfeil (Æ) eingetragen.

7.2.12 Testen von Verbindungen


Wenn Sie eine freie Verbindung suchen oder erfahren möchten, ob
zwischen 2 Termination Points bereits eine Verbindung besteht, so erhalten
Sie mit der folgenden Methode eine zuverlässige Auskunft.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Verbindung testen" aus (ALT,
E, V).
2. Stellen Sie im Feld "TP(INPUT)" den Startpunkt der Verbindung
ein.
3. Stellen Sie im Feld "TP(OUTPUT)" den Endpunkt der Verbindung
ein.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Testen>.
Die Verbindung wird jetzt getestet. Das Ergebnis steht in dem Feld
unterhalb der TPs. Wenn Sie das Ergebnis "keine Anwort" erhalten, so liegt
eine Störung der Kommunikation zum Koppelfeld vor. Der Test der
virtuellen Verbindung AU-4 nach VC-4 innerhalb des gleichen STM-Signals
liefert das Ergebnis "nicht anwendbar".

Seite 7-18 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Ausgewählte Verbindungen testen

5. Zum Verlassen des Fensters betätigen Sie die Schaltfläche


<Schließen>.

7.2.13 Ausgewählte Verbindungen testen


Sie können testen, in welchem Zustand sich die im Verbindungsfenster
angezeigten Verbindungen befinden.

So testen Sie ausgewählte Verbindungen:

1. Wählen Sie aus dem Anzeigefeld die Verbindungen aus, die Sie
testen wollen. Verwenden Sie die rechte Maustaste für eine
erweiterte Selektion.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Ausgewählte Verbindung
testen" aus (ALT, E, T).
Es öffnet sich ein Fenster mit den Testergebnissen. Wenn Sie das Ergebnis
"keine Anwort" erhalten, so liegt eine Störung der Kommunikation zum
Koppelfeld vor. Der Test von virtuellen Verbindungen AU-4 nach VC-4
innerhalb des gleichen STM-Signals liefert das Ergebnis "nicht
anwendbar".

Marconi Proprietary Information Seite 7-19


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Löschen von Verbindungen Issue d, 03.2003

Beachten Sie, das für eine bidirektionale Verbindung 2 Testergebnisse


geliefert werden.

3. Zum Verlassen des Fensters betätigen Sie die Schaltfläche


<Schließen>.

7.2.14 Löschen von Verbindungen


Wenn Sie eine Verbindung nicht mehr benötigen, so können Sie sie
löschen. Es ist nicht erforderlich, diese Verbindungen vorher zu
deaktivieren.

Achtung:
Digitalsignalverbindungen werden unterbrochen!

So löschen Sie eine Verbindung

1. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B.


Higher-Order-Verbindungen (Schaltfläche ).
2. Wählen Sie aus der angezeigten Liste die Verbindung aus, welche
Sie löschen möchten. Wenn Sie mehrere Verbindungen auf einmal
löschen möchten, so betätigen Sie die Umschalttaste (für
Blockselektion) oder die Taste STRG für mehrfache Einzelselektion.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Löschen" aus ( Taste ENTF).

Seite 7-20 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Gruppenschaltung n x 64 kbit/s im DMP

7.2.15 Gruppenschaltung n x 64 kbit/s im DMP


Im DMP können verschiedene Arten von Leased-Lines z. B. DS3, E3, E1,
n x 64 kbit/s, 64 kbit/s konfiguriert werden.

Für eine n x 64 kbit/s Leased-Line zwischen einem Teilnehmer und der


Vermittlung wird entsprechend der benötigten Übertragungsrate eine
Anzahl von n x 64 kbit/s-Kanälen im DMP bereitgestellt.

Bisher musste für jeden einzelnen 64kbit/s-Kanal dieser


n x 64 kbit/s Leased-Line ein eigener CrossConnect erzeugt und
verschaltet werden. Jeder dieser CrossConnects wurde vom System mit
einer eigenen CrossConnect-ID versehen und als eigene Verbindung
geführt.

ONU CDN

A
C C M A T
SU C M S M U
Tln. vermittlung
U M T 6 2 n x 64kbit/s-Leased Line:
M 4
1 - D0CTP1
-
-
n x 64kbit/s-Leased Line: - D0CTP-n
- D0CTP1
-
-
- D0CTP-n

Ab der DMP-Version 3.5.4 wird das „Gruppenschalten von


n x 64 kbit/s-Verbindungen“ unterstützt. In den folgenden Abschnitten
wird die Konfiguration der Gruppenschaltung anhand von Beispielen mit
Hilfe des LMT beschrieben.

Hinweis: Die Konfiguration der Gruppenschaltung durch


das Connectivity Management des ServiceOn Access (SOA) ist
möglich, jedoch nicht Bestandteil dieser Beschreibung.

Bei der Gruppenschaltung werden nicht mehr die einzelnen


64kbit/s-Kanäle einer n x 64 kbit/s-Leased-Line verschaltet, sondern alle
n 64kbit/s-Kanäle werden in einer Gruppe zusammengefasst.

Im BPX64-Koppelfeld werden die TP A und TP B eingestellt. Die Funktion


„Gruppenschaltung“ wird ausgewählt und die Anzahl n der zu
verschaltenden 64 kbit/s-Kanäle eingestellt. Die Verschaltung der CCs
dieser Gruppe erfolgt mit einem Schaltvorgang. Hierfür genügt es einen CC
dieser Gruppe auszuwählen und zu verschalten. Mit diesem Schaltvorgang
werden dann alle CCs der Gruppe verschaltet.

Marconi Proprietary Information Seite 7-21


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Merkpunkte für CrossConnects Issue d, 03.2003

Alle CrossConnects dieser Gruppe erhalten die gleiche CC-ID und die
Zusatzkennung „G“ für Gruppe. Innerhalb der Gruppe werden die
zugehörigen CCs dann nummeriert. Diese zusammengefassten
n x 64 kbit/s-Kanäle werden dann als eine Verbindung behandelt.

Diese Funktionalität ist in der ONU auf den Baugruppen CCU, CCU16 und
ARM realisiert. Im MSV5 wird diese Funktion von den Baugruppen AM64k
und TU-2M unterstützt.

Das folgende Bild zeigt die Kennzeichnung der CrossConnects.


BPX 64
D0CTP-1 CC-ID 3 G (1) D0CTP-1
CC-ID 3 G (2)
D0CTP-2 D0CTP-2
CC-ID 3 G (3)
D0CTP-3 D0CTP-3
CC-ID 3 G (4)
D0CTP-4 D0CTP-4

C-ID bei n x 64 kbit/s-Gruppenschaltung:

7.2.15.1 Merkpunkte für CrossConnects

• Mit der Gruppenschaltung können nur bidirektionale


Verbindungen geschaltet werden.
• Protection und Loopback werden nicht unterstützt.
• Das zeitgesteuerte Schalten für eine Gruppenschaltung wird nicht
unterstützt.
• In einer Gruppenschaltung können nur D0CTPs mit dem
Connection Attribute „Flexibel“ verschaltet werden.
• Alle Aktionen, die für einen CC aus einer Gruppe durchgeführt
werden, z.B. Verbinden, Trennen, Löschen, werden auf alle CCs
dieser Gruppe angewendet.
• Wenn ein TP in einer CC verbunden ist und er soll in einer neuen
CC verbunden werden, dann wird die vorherige Verbindung
getrennt. Gehört die vorherige Verbindung zu einer
Gruppenschaltung, dann werden alle CCs dieser Gruppe ebenfalls
getrennt.
• Der Befehl „Erzeugen“ CC durch das OS (SOA bzw. LMT) umfaßt
alle CCs der Gruppe.
• Ein einfacher CC ist ein Spezialfall von einer
n x 64k CrossConnection mit n=1.
• Alle CCs einer Gruppe erhalten die gleiche CC-ID z.B. 3 G (x).

7.2.15.2 CAS-E1-Links

CAS-E1-Links werden in der ONU generiert. Für den CDN sind die
CAS-E1-Links Leased Lines, die transparent durchgeschaltet werden. Bei
einem CAS-E1-Link wird die Signalisierungsinformation im Zeitschlitz 16
des 2-Mbit/s-Signales übertragen.

Seite 7-22 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Zeitschlitzintegrität

In einer Gruppenschaltung von CCs können auch CAS-E1-Links bearbeitet


werden. In diesem Fall ist jedoch der Zeitschlitz 16 nicht für CCs nutzbar,
da in diesem Zeitschlitz die Signalisierung der CAS-E1-Verbindung
übertragen wird.

7.2.15.3 Zeitschlitzintegrität

Die Zeitschlitzintegrität bei der Verschaltung der CCs einer Gruppe muss
garantiert werden. Die CCs einer Gruppe müssen in einem 2-Mbit/-Signal
(VC12) verschaltet werden, eine Verteilung auf unterschiedliche VC12 ist
nicht möglich.

7.2.15.4 Auswahl der TPs

Bei der Auswahl der TPs für eine Gruppenschaltung ist folgendes zu
beachten:

• Alle TP A einer CC müssen auf derselben Funktionsgruppe (FG)


einer Karte liegen.
• Alle TP B einer CC müssen auf derselben Funktionsgruppe (FG)
einer Karte liegen.
• TP A und TP B einer CC dürfen nicht auf dem ANS-IPMB64/2 der
Baugruppe CCU/CCU16/ARM liegen.

7.2.15.5 n x 64 kbit/s-Verbindung SU-8-SDSL <-> Vermittlung

Im folgenden Beispiel wird der Signalverlauf für eine n x 64k-Verbindung


zwischen einem SDSL-Teilnehmer in der ONU bis zur Schnittstelle zur
Vermittlung im CDN beschrieben.

Der Teilnehmer ist über einen NT-SDSL an einem Port der


Schnittstellenbaugruppe SU-8-SDSL in der ONU angeschlossen.

Die Vermittlung ist im CDN über eine Schnittstellenbaugruppe TU-2M


angeschaltet.

Marconi Proprietary Information Seite 7-23


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
n x 64 kbit/s-Verbindung SU-8-SDSL <-> Vermittlung Issue d, 03.2003

ONU

STM-1
zum CDN
Tln. NT-SDSL SU-8-SDSL CCU CMM

Gruppenschaltung G:
D0CTP-1 D0CTP-1
VC12 TU12-x
D0CTP-10 D0CTP-10

CDN

zur
SWM4M Vermittlung
AM-2STM1 AM-64k SWM64k TU-2M
oder nx64-kbit/s-LL
SWM4M-24

V5CM

Gruppenschaltung G:
D0CTP-1 D0CTP-1
TU12-x VC12
D0CTP-10 D0CTP-10

n x 64 kbit/s-Verbindung SU-8-SDSL <-> Vermittlung

Verschaltungen in der ONU

In der ONU wird eine Gruppenschaltung mit n, entsprechend der Anzahl


der benötigten 64-kbit/s-Zeitschlitze, durchgeführt. Dabei werden über
das BPX64-Koppelfeld die D0CTP1 bis D0CTP-n eines Ports auf der
Baugruppe SU-8-SDSL mit den D0CTPs in einem VC12-Container auf der
Baugruppe CCU geschaltet.

Dieser VC12-Container wird dann über das LPXVC12-Koppelfeld in einen


TU12-x (HOA) der Baugruppe CMM verschaltet.

Über das STM-1-Signal gelangen nun die Signale zur STM-1-Baugruppe


des CDN.

Seite 7-24 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 n x 64 kbit/s-Verbindung SU-8-SDSL <-> Vermittlung

(x)= Nr. der CC innerhalb der Gruppenschaltung

G= Gruppenschaltung
ID der CC
Gruppenschaltung n x 64 kbit/s im Verbindungsfenster

Marconi Proprietary Information Seite 7-25


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
n x 64 kbit/s-Verbindung SU-8-SDSL <-> Vermittlung Issue d, 03.2003

Verschaltungen im CDN

Im CDN wird der TU12-x über das LPXVC12 Koppelfeld mit einem VC12
der Baugruppe AM-64k verschaltet. Die im VC12-Container enthaltenen
64-kbit/s-Signale der n x 64 kbit/s-Verbindung werden nun mit Hilfe der
Gruppenschaltung über das BPX64-Koppelfeld mit der Baugruppe TU2M
verschaltet. Über die Baugruppe TU-2M gelangen die Signale dann zur
Vermittlung.

LPXVC12-Verschaltung

Seite 7-26 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Gruppenschaltung für lokale CrossConnects

BPX64-Verschaltung

7.2.15.6 Gruppenschaltung für lokale CrossConnects

Ab der Version DMP 3.5.4 wird von der Baugruppe CCU16 auch das
Schalten von lokalen CCs unterstützt.

Bisher musste für LL-Verbindungen zwischen Teilnehmern einer ONU der


64-kbit/s-Pfad über die Vermittlung durchgeschaltet werden.

Durch die Funktionalität des „Lokalen CrossConnects“ kann die


Leased Line jetzt innerhalb der ONU über das BPX64-Koppelfeld
verschaltet werden.

Die Gruppenschaltung kann auch für das Schalten von Lokalen


CrossConnects angewendet werden.

Ein „Lokaler CrossConnect“ ist dadurch definiert, dass der TP A und TP B


der CC nicht auf dem ANS-IPMB64/2 der Baugruppe CCU/CCU16/ARM
liegen.

Das folgende Bild zeigt ein Beispiel eines lokalen CrossConnects in der
ONU.

Der Port 1 der Baugruppe SU-8-SDSL wird mit dem Port 5 über eine
Gruppenschaltung mit n=10 in einer lokalen CrossConnection über das
BPX64-Koppelfeld verschaltet.

Marconi Proprietary Information Seite 7-27


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Gruppenschaltung für lokale CrossConnects Issue d, 03.2003

SU-8-SDSL
NT-SDSL Port1 BPX64
Port2
Port3
Port4
NT-SDSL Port5
Port6
nx64k Gruppenschaltung
Port7 n=10
Port8
Gruppenschaltung für lokale CrossConnects

Das folgende Bild zeigt das BPX64 Verbindungsfenster für das Schaltender
lokalen CrossConnects für eine Gruppenschaltung mit n=10.

Seite 7-28 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Gruppenschaltung für ISDN-Leased-Lines

7.2.15.7 Gruppenschaltung für ISDN-Leased-Lines

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Gruppenschaltung ergibt sich für


das Schalten von ISDN-Leased-Lines.

Ein ISDN-Basisanschluss verwendet die drei B1-, B2- und D-Kanäle. Für
eine Gruppenschaltung mit einer ISDN-Leased-Line kann daher für n
maximal 3 angegeben werden.

Die drei Kanäle des ISDN-Basisanschlusses (B1, B2, D) werden über das
BPX64k-Koppelfeld durch eine Gruppenschaltung n=3 mit den D0CTPs
eines VC12 der Baugruppe CCU/CCU16/ARM verschaltet. Dieser VC12
wird dann weiter zum CDN geführt. Die D0CTPs werden dann im CDN mit
einer Gruppenschaltung n=3 über ein BPX64k-Koppelfeld in Richtung
Vermittlung geschaltet.

ONU

STM-1
zum CDN
Tln. NT SU-16-UK0 CCU CMM

Gruppenschaltung G:
BA D0TTP-(1-D) D0CTP-1
BA D0TTP-(2-B1) D0CTP-2 VC12 TU12-x
BA D0TTP-(3-B2) D0CTP-3

CDN

zur
SWM4M TU-2M Vermittlung
AM-2STM1 AM-64k SWM64k
oder nx64-kbit/s-LL
SWM4M-24

V5CM

Gruppenschaltung G:
D0CTP-1 D0CTP-1
TU12-x VC12 D0CTP-2 D0CTP-2
D0CTP-3 D0CTP-3

Gruppenschaltung n=3, ISDN-BA <-> Vermittlung

Marconi Proprietary Information Seite 7-29


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Gruppenschaltung für ISDN-Leased-Lines Issue d, 03.2003

Seite 7-30 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Verbindungen einrichten mit Drag&Drop

7.3 Verbindungen einrichten mit Drag&Drop


Mit der Drag&Drop-Funktion können Sie identische Verbindungen in
mehreren NEs einrichten. Die Ziel-NEs müssen eine identische Bestückung
haben.

Wenn Sie die NE-Daten vom Quell-NE in eine Datei gespeichert haben,
können Sie Verbindungen zum Ziel-NE kopieren auch wenn das Quell-NE
zur Zeit nicht betriebsbereit ist. Sie können jedoch auch direkt von einem
NE zum anderen kopieren ohne eine Datei anzulegen. Die weitere
Vorgehensweise hängt davon ab, welche Methode Sie wählen. Wenn Sie
die Datei als Ausgangsbasis verwenden (offline Sitzung), so beginnen Sie
mit Schritt 4.

So kopieren Sie Verbindungen von NE zu NE

1. Führen Sie ein Login zum Quell-NE durch (online Sitzung).


2. Öffnen Sie das Verbindungsfenster und betätigen die Schaltfläche
zum Abfragen der aktuellen Verbindungen.
3. Schalten Sie die Sitzung auf offline.
4. Führen Sie ein Login zum Ziel-NE durch (online Sitzung) und
öffnen Sie dort ebenfalls das Verbindungsfenster.
5. Schalten Sie beide Verbindungsfenster auf "HPX (LPX VC3, LPX
VC12)". Löschen Sie ggf. im Zielfenster die dort angezeigten
Verbindungen (Konfliktvermeidung).
6. Wählen Sie im Quellfenster alle angezeigten Verbindungen aus
und ziehen den Mauszeiger zum Zielfenster. Lassen Sie die
Maustaste los. Bei dem Vorgang nimmt der Mauszeiger die Form
(mehrere Verbindungen) oder (eine Verbindung) an
Die Verbindungen werden jetzt kopiert. Sie sind jedoch noch nicht aktiv.

7. Wählen Sie alle kopierten Verbindungen im Zielfenster aus und


betätigen Sie die Schaltfläche .
Die Verbindungen werden jetzt nacheinander aktiviert.

8. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7 für die Verbindungen LPX VC3
und LPX VC12.

Marconi Proprietary Information Seite 7-31


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
TU-12-Numerierungsschema Issue d, 03.2003

7.4 TU-12-Numerierungsschema
Gemäß der ITU-Empfehlung G.707 sind für die TU-12 zwei Zählweisen
zulässig. Marconi benutzt die HOA-CTP-Zählweise. Andere Hersteller
verwenden jedoch die Timeslot-Numerierung. Bei manueller Konfiguration
solcher herstellerübergreifender Pfade muß daher die nachfolgende
Umrechnungstabelle benutzt werden.

Tab. 7.A: TU-12-Numerierung sortiert nach HOA-CTP-Numerierung

TU12-adress acc to Assignment of a TU-12 time slot


G.707; 7.3.4 and Table tributary signal to a number acc. to
II.1/G.707 particular payload Figure 7-10/G.707
Tributary #
TUG-3 TUG-2 TU-12
(Marconi: HOA-CTP Time slot no.
(K) (L) (M)
number)
1 1 1 1 1

1 1 2 2 22

1 1 3 3 43

1 2 1 4 4

1 2 2 5 25

1 2 3 6 46

1 3 1 7 7

1 3 2 8 28

1 3 3 9 49

1 4 1 10 10

1 4 2 11 31

1 4 3 12 52

1 5 1 13 13

1 5 2 14 34

1 5 3 15 55

1 6 1 16 16

1 6 2 17 37

1 6 3 18 58

1 7 1 19 19

1 7 2 20 40

Seite 7-32 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 TU-12-Numerierungsschema

Tab. 7.A: TU-12-Numerierung sortiert nach HOA-CTP-Numerierung

TU12-adress acc to Assignment of a TU-12 time slot


G.707; 7.3.4 and Table tributary signal to a number acc. to
II.1/G.707 particular payload Figure 7-10/G.707
Tributary #
TUG-3 TUG-2 TU-12
(Marconi: HOA-CTP Time slot no.
(K) (L) (M)
number)

1 7 3 21 61

2 1 1 22 2

2 1 2 23 23

2 1 3 24 44

2 2 1 25 5

2 2 2 26 26

2 2 3 27 47

2 3 1 28 8

2 3 2 29 29

2 3 3 30 50

2 4 1 31 11

2 4 2 32 32

2 4 3 33 53

2 5 1 34 14

2 5 2 35 35

2 5 3 36 56

2 6 1 37 17

2 6 2 38 38

2 6 3 39 59

2 7 1 40 20

2 7 2 41 41

2 7 3 42 62

3 1 1 43 3

3 1 2 44 24

3 1 3 45 45

Marconi Proprietary Information Seite 7-33


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
TU-12-Numerierungsschema Issue d, 03.2003

Tab. 7.A: TU-12-Numerierung sortiert nach HOA-CTP-Numerierung

TU12-adress acc to Assignment of a TU-12 time slot


G.707; 7.3.4 and Table tributary signal to a number acc. to
II.1/G.707 particular payload Figure 7-10/G.707
Tributary #
TUG-3 TUG-2 TU-12
(Marconi: HOA-CTP Time slot no.
(K) (L) (M)
number)

3 2 1 46 6

3 2 2 47 27

3 2 3 48 48

3 3 1 49 9

3 3 2 50 30

3 3 3 51 51

3 4 1 52 12

3 4 2 53 33

3 4 3 54 54

3 5 1 55 15

3 5 2 56 36

3 5 3 57 57

3 6 1 58 18

3 6 2 59 39

3 6 3 60 60

3 7 1 61 21

3 7 2 62 42

3 7 3 63 63

Tab. 7.B: TU-12-Numerierung sortiert nach TU-12 time slot number

TU12-adress acc to Assignment of a TU-12 time slot


G.707; 7.3.4 and Table tributary signal to a number acc. to
II.1/G.707 particular payload Figure 7-10/G.707
Tributary #
TUG-3 TUG-2 TU-12
(Marconi: HOA-CTP Time slot no.
(K) (L) (M)
number)
1 1 1 1 1

Seite 7-34 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 TU-12-Numerierungsschema

Tab. 7.B: TU-12-Numerierung sortiert nach TU-12 time slot number

TU12-adress acc to Assignment of a TU-12 time slot


G.707; 7.3.4 and Table tributary signal to a number acc. to
II.1/G.707 particular payload Figure 7-10/G.707
Tributary #
TUG-3 TUG-2 TU-12
(Marconi: HOA-CTP Time slot no.
(K) (L) (M)
number)
2 1 1 22 2

3 1 1 43 3

1 2 1 4 4

2 2 1 25 5

3 2 1 46 6

1 3 1 7 7

2 3 1 28 8

3 3 1 49 9

1 4 1 10 10

2 4 1 31 11

3 4 1 52 12

1 5 1 13 13

2 5 1 34 14

3 5 1 55 15

1 6 1 16 16

2 6 1 37 17

3 6 1 58 18

1 7 1 19 19

2 7 1 40 20

3 7 1 61 21

1 1 2 2 22

2 1 2 23 23

3 1 2 44 24

1 2 2 5 25

2 2 2 26 26

Marconi Proprietary Information Seite 7-35


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
TU-12-Numerierungsschema Issue d, 03.2003

Tab. 7.B: TU-12-Numerierung sortiert nach TU-12 time slot number

TU12-adress acc to Assignment of a TU-12 time slot


G.707; 7.3.4 and Table tributary signal to a number acc. to
II.1/G.707 particular payload Figure 7-10/G.707
Tributary #
TUG-3 TUG-2 TU-12
(Marconi: HOA-CTP Time slot no.
(K) (L) (M)
number)
3 2 2 47 27

1 3 2 8 28

2 3 2 29 29

3 3 2 50 30

1 4 2 11 31

2 4 2 32 32

3 4 2 53 33

1 5 2 14 34

2 5 2 35 35

3 5 2 56 36

1 6 2 17 37

2 6 2 38 38

3 6 2 59 39

1 7 2 20 40

2 7 2 41 41

3 7 2 62 42

1 1 3 3 43

2 1 3 24 44

3 1 3 45 45

1 2 3 6 46

2 2 3 27 47

3 2 3 48 48

1 3 3 9 49

2 3 3 30 50

3 3 3 51 51

Seite 7-36 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 TU-12-Numerierungsschema

Tab. 7.B: TU-12-Numerierung sortiert nach TU-12 time slot number

TU12-adress acc to Assignment of a TU-12 time slot


G.707; 7.3.4 and Table tributary signal to a number acc. to
II.1/G.707 particular payload Figure 7-10/G.707
Tributary #
TUG-3 TUG-2 TU-12
(Marconi: HOA-CTP Time slot no.
(K) (L) (M)
number)
1 4 3 12 52

2 4 3 33 53

3 4 3 54 54

1 5 3 15 55

2 5 3 36 56

3 5 3 57 57

1 6 3 18 58

2 6 3 39 59

3 6 3 60 60

1 7 3 21 61

2 7 3 42 62

3 7 3 63 63

Marconi Proprietary Information Seite 7-37


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
TU-12-Numerierungsschema Issue d, 03.2003

Seite 7-38 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Protection

Kapitel 8
Protection

Übersicht der Protection-Arten

Der FlexPlex MSV5 unterstützt die folgenden Protection-Arten :

Protectionart einrichtbar in

1+1 Multiplex Section Protection (MSP) Signalstrukturfenster


für lineare Strecken

Path/Subnetwork Connection Protection 9HUELQGXQJVIHQVWHU,


(SNCP) Signalstrukturfenster

Switch Module Protection (SWMP) 9HUELQGXQJVIHQVWHU,


Signalstrukturfenster

Equipment Protection (EQP) %DXJUXSSHQIHQVWHU,


Signalstrukturfenster

Marconi Proprietary Information Seite 8-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Multiplex Section Protection MSP Issue d, 03.2003

8.1 Multiplex Section Protection MSP


8.1.1 Multiplex Section Protection MSP einrichten
Bei der Multiplex Section Protection (MSP) existieren zwei
Übertragungswege - Regelweg und Ersatzweg. Bei Ausfall des
Regelweges wird automatisch auf den Ersatzweg umgeschaltet. Eine
Zurückschaltung auf den Regelweg erfolgt (sofern in Ordnung), wenn der
Ersatzweg gestört wird.

NE 1 NE 2

Regelweg

Ersatzweg
Sendeseite: Empfangsseite:
Broadcast (Signal MSP-Auswahlschalter
wird gedoppelt)

Auslösekriterien sind:
• Signalausfall
• LOF
• Bitfehlerhäufigkeit 10-3
• Signal Degrade
Wenn Sie eine Multiplex Section Protection (MSP) einrichten möchten, so
müssen die folgende Bedingungen erfüllt sein:

Es müssen entweder zwei 2 LM4-, oder zwei AM-STM-1-Baugruppen (el.


oder optisch) bestückt werden. Bei den AM-STM-1-Baugruppen ist eine
Mischbestückung von el. und opt. Baugruppen möglich.
Hinweis: Für AM-2STM-1-Baugruppen ist keine MSP einrichtbar.

Die Baugruppen müssen auf den folgenden Steckplätzen gesteckt werden


(Steckplatzpaare):

LM4 auf SP 314/315

AM-STM-1 auf SP 305/306, 307/308, 309/310 oder 314/315

Seite 8-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Multiplex Section Protection MSP einrichten

So aktivieren Sie die MSP:

1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.


2. Blenden Sie die Signalstruktur aus.
3. Öffnen Sie den Baum für die Multiplex Section Protection
4. Wählen Sie ein Steckplatzpaar aus, welches gemäß den oben
genannten Bedingungen bestückt ist.
5. Im rechten Teil des Fensters wird das Formular "MSP Connection
Konfiguration" angezeigt.
6. Je nach Baugruppe (LM4- oder AM-STM-1-Module) müssen Sie vor
der Aktivierung den Kartentyp angeben: optisch oder elektrisch.
Bei Gemischtbestückung klicken Sie "beliebig" an. Bei den
LM4-Baugruppen (SP 314/315) ist der Kartentyp immer optisch
und daher nicht wählbar.
7. Aktivieren Sie das Kästchen "aktiv".

8. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Die MSP wird jetzt aktiviert, erkennbar an dem +-Zeichen im Symbolfeld.
Wenn Sie den Baum weiter öffnen, sehen Sie die Verzeigungsebenen für
den Regel- und Ersatzweg.

Marconi Proprietary Information Seite 8-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
MSP manuell schalten Issue d, 03.2003

Hinweis: Die Felder "Protection Mode", "Rückfall" und "Richtung


(K1/K2-Protokoll)" sind zur Zeit passiv. Der MSV5 unterstützt nur die lineare
1+1 MSP.

8.1.2 MSP manuell schalten


In der Regel läuft eine MSP im Automatikbetrieb, d. h im Fehlerfall wird
selbsttätig auf den Ersatzweg umgeschaltet. Sie können jedoch auch eine
Ersatzschaltung manuell durchführen. Die Umschaltung können Sie nur im
Signalstrukturfenster durchführen.

Manuelle Umschaltung auf Ersatzweg

Es wird auf den Ersatzweg umgeschaltet. Bei einer Störung im Ersatzweg


wird nicht umgeschaltet.

1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.


2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Ersatzweg" aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Ersatzweg Konfiguration" aus.

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando


"Manuelle Umschaltung auf Ersatzweg" aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Erzwungene Umschaltung auf Ersatzweg

Es wird auf den Ersatzweg umgeschaltet, unabhängig davon ob dieser


gestört ist oder nicht.

1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.


2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Ersatzweg" aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Ersatzweg Konfiguration" aus.

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando


"Erzwungene Umschaltung auf Ersatzweg" aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Da dieser Zustand ein irregulärer Betriebszustand ist, werden im
Signalstrukturbaum für den Regel- und Ersatzweg je eine schwarze LED
eingeblendet.

Seite 8-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 MSP manuell schalten

Manuelle Umschaltung auf Regelweg

Es wird auf den Regelweg umgeschaltet. Bei einer Störung im Regelweg


wird nicht umgeschaltet.

1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.


2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Regelweg" aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Regelweg Konfiguration" aus.

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando


"Manuelle Umschaltung auf Regelweg" aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Erzwungene Umschaltung auf Regelweg

Es wird auf den Regelweg umgeschaltet, unabhängig davon, ob dieser


gestört ist oder nicht.

1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.


2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Regelweg" aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Regelweg Konfiguration" aus.

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando


"Erzwungene Umschaltung auf Regelweg" aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Da dieser Zustand ein irregulärer Betriebszustand ist, werden im
Signalstrukturbaum für den Regel- und Ersatzweg je eine schwarze LED
eingeblendet.

Regel-/Ersatzweg (vorübergehend) aus Protection entfernen

Wenn Sie eine automatische Umschaltung auf den Regel- bzw. Ersatzweg
verhindern möchten, so können Sie den betreffenden Weg aus der
Protection entfernen.

1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.


2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Regelweg" bzw. "MSP-Ersatzweg" aus
aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Regelweg Konfiguration" bzw.
"MSP-Ersatzweg Konfiguration" aus.

Marconi Proprietary Information Seite 8-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Multiplex Section Protection deaktivieren Issue d, 03.2003

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando


"Lockout of Protection" aus.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Automatikbetrieb einschalten

Die Befehle manuelle oder erzwungene Umschaltung sowie Lockout of


Protection erzeugen eine Zustandsänderung der MSP für den betreffenden
Weg. Sobald Sie eines dieser Befehle ausführen, wird der Automatikbetrieb
ausgeschaltet. Zum Wiedereinschalten des Automatikbetriebs gehen Sie
folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie eine MSP-Gruppe aus.


2. Wählen Sie die Zeile "MSP-Regelweg" bzw. "MSP-Ersatzweg" aus
aus.
3. Wählen Sie das Formular "MSP-Regelweg Konfiguration" bzw.
"MSP-Ersatzweg Konfiguration" aus.

4. Wählen Sie aus dem Listenfeld "Umschaltung" das Kommando


"Keine aktive Umschaltung (clear)" aus.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

8.1.3 Multiplex Section Protection deaktivieren


Bevor Sie eine MSP deaktivieren, müssen Sie überprüfen, ob diese im
Ersatzbetrieb läuft. Das folgende Bild zeigt eine Situation mit aktiver MSP.
Wenn Sie die MSP auf der Sendeseite in diesem Zustand deaktivieren, wird
die Verbindung unterbrochen.

NE 1 NE 2

Regelweg

Ersatzweg
Sendeseite: Empfangsseite:
Broadcast (Signal MSP-Auswahlschalter
wird gedoppelt)

Seite 8-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Multiplex Section Protection deaktivieren

Situation:
• -MSP wird auf Ersatzweg umgeschaltet (manuell oder
automatisch).
• -MSP wird auf Sendeseite abgebaut. Dabei wird der Broadcast
aufgehoben und das Signal in den Regelweg eingespeist.
• -Der Ersatzweg führt das Signal aus korrektem MSOH und AIS als
Nutzlast.
• ->Protection-Schalter auf Empfangsseite schaltet nicht um.
Ausgangsseitig wird AIS abgegeben.

Empfohlenes Vorgehen:

Schalten Sie die MSP vor dem Deaktivieren auf den Regelweg zurück oder
bauen Sie die MSP zuerst auf der Empfangsseite ab. Dabei wird
vorausgesetzt, das der Regelweg (wieder) betriebsbreit ist.

So deaktivieren Sie eine MSP:

1. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.


2. Blenden Sie die Signalstruktur aus.
3. Öffnen Sie den Baum für die Multiplex Section Protection
4. Wählen Sie die MSP-Gruppe aus, die Sie deaktviren möchten.
Im rechten Teil des Fensters wird das Formular "MSP Connection
Konfiguration" angezeigt.

5. Deaktivieren Sie das Kästchen "aktiv".

6. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Die MSP wird jetzt deaktiviert.

Marconi Proprietary Information Seite 8-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Subnetwork Connection Protection (SNCP) Issue d, 03.2003

8.2 Subnetwork Connection Protection (SNCP)


Bei der SNCP (Subnetwork Connection Protection; im LMT auch als „Path
Segment Protection“ bezeichnet) wird für den zu schützenden Pfad ein 2.
Weg eingerichtet. Die SNCP kann für alle bidirektionalen Verbindungen
eingerichtet werden. Es müssen 2 Switch Module gesteckt sein.

Beispiel: Im folgenden Bild wird das STM-1-Signal der Baugruppe


AM-STM-1 (TP(A)) über 2 verschiedende Wege geführt. Der Empfänger
wählt eine der beiden Signale aus. Bei Ausfall oder Beeinträchtigung des
Übertragungsweges wird auf den anderen betriebsbereiten Weg
umgeschaltet.

STM-1 STM-1 STM-1


SP-305 SP-314 SP-315

AM-STM-1-opt. AM-STM-1-opt. AM-STM-1-opt.

TP(B) TP(A) TP(B’)

Regelweg Ersatzweg

Die Protection können Sie sofort beim Einrichten einer Verbindung, oder
später durch Verändern einer Verbindung vergeben. Sie können eine
Protection auch wieder entfernen. Die Bedienschritte sind die gleichen wie
beim Einrichten oder Verändern einer Verbindung.

8.2.1 Protection einstellen im Verbindungsfenster


Beim Einrichten einer Verbindung im Verbindungsfenster klicken Sie an:
"Path Segment" für Path Segment Protection (SNCP).

8.2.2 Protection einstellen im Signalstrukturfenster


Vor der Drag&Drop-Operation betätigen Sie die Schaltfläche ..

8.2.3 SNCP manuell schalten


In der Regel läuft eine SNCP im Automatikbetrieb, d. h im Fehlerfall wird
selbsttätig auf die Ersatzbaugruppe umgeschaltet. Sie können jedoch auch
eine Ersatzschaltung manuell durchführen.

Seite 8-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 SNC-Protection hinzufügen

Wenn Sie auf einen gestörten Weg umschalten, so wird dies vom NE
zurückgewiesen. Es können jedoch kurzzeitige Übertragungsfehler im
bisherigen Übertragungsweg auftreten.

Manuelle Umschaltung auf den Ersatzweg

Die Umschaltung wird zurückgewiesen, wenn der Ersatzweg gestört ist.


Falls der Ersatzweg erst später gestört wird, so wird selbsttätig auf den
Regelweg zurückgeschaltet

1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster


2. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B. HPX.
3. Wählen Sie aus der angezeigten Tabelle eine (aktivierte)
Verbindung mit SNCP aus.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Eine auf den Ersatzweg umgeschaltete Verbindung erkennen Sie in der
Spalte "Prot." an dem roten Pfeil.

Manuelle Umschaltung auf den Regelweg

Die Umschaltung wird zurückgewiesen, wenn der Regelweg gestört ist.


Falls der Regelweg erst später gestört wird, so wird selbsttätig auf den
Ersatzweg zurückgeschaltet.

1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster


2. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B. HPX.
3. Wählen Sie aus der angezeigten Tabelle eine auf den Ersatzweg
umgeschaltete Verbindung aus.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Eine auf den Regelweg umgeschaltete Verbindung erkennen Sie in der
Spalte "Prot." an dem grünen Pfeil (→).

8.2.4 SNC-Protection hinzufügen


Sie können einer bestehenden Verbindung ohne SNC-Protection
nachträglich eine Protection hinzufügen. Der Ersatzweg wird an TP(B')
eingestellt.

So fügen Sie eine Protection hinzu

1. Wählen Sie eine Verbindung ohne Protection aus.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Protection hinzufügen" aus.
Es öffnet sich ein Dialogfenster.

3. Richten Sie den Termination TP(B’) ein.


4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Hinzufügen>.

Marconi Proprietary Information Seite 8-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
SNC-Protection löschen Issue d, 03.2003

8.2.5 SNC-Protection löschen


Sie löschen eine SNC-Protection, wenn die Protection nicht mehr benötigt
wird oder ein anderer Ersatzweg bereitgestellt werden soll.

Voraussetzung ist jedoch, das zu dem Zeitpunkt kein Verkehr über den
Ersatzweg übertragen wird. Schalten Sie ggf. die Verbindung auf den
Regelweg um, sofern dieser nicht gestört ist.

So löschen Sie eine Protection

1. Wählen Sie eine Verbindung mit SNC-Protection aus.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Protection löschen" aus.
Die Protection wird jetzt gelöscht. Die Verbindung über den Regelweg
bleibt jedoch aktiv.

8.2.6 Verbindungspunkte vertauschen


Sie können bei einer bestehenden Verbindung ohne Protection die beiden
Termination Points TP(A) und TP(B) vertauschen.

So vertauschen Sie die Termination Points:

1. Wählen Sie eine Verbindung ohne Protection aus.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "TP(A)-TP(B) vertauschen"
aus.
Die beiden Verbindungspunkte werden jetzt vertauscht. Die Verbindung
bleibt bestehen.

8.2.7 Eigenschaften für SNCP einstellen


Für eine SNCP können Sie folgende Eigenschaften einstellen:

Typ

Single ended: Bei Ausfall von nur einer Übertragungsrichtung werden nur
die Protection Switches dieser Richtung umgeschaltet.

Dual ended: Bei Ausfall von nur einer Übertragungsrichtung werden nur die
Protection Switches beider Richtungen umgeschaltet.

Umschaltung

Hier können Sie ankreuzen, ob

• eine automatische Umschaltung spontan gemeldet werden soll


(default),
• beim Verschwinden eines Fehler auf den ursprünglichen
Übertragungsweg zurückgeschaltet werden soll (revertive Mode).

Seite 8-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Eigenschaften für SNCP einstellen

Integrationszeit

Für eine Umschaltung auf den Ersatzweg können als Kriterium u. a. die
Qualitätsparameter des Signal verwendet werden. Hierbei können Sie
entweder die 15-Minuten- oder die 24-Stunden-Werte auswählen.

Umschaltverzögerung (Hold Off Time)

Hier geben Sie an, nach welcher Zeit (in ms) nach einem erkannten Fehler
die Verbindung auf den Ersatzweg umgeschaltet werden soll.
Bereich: 0 ms bis 10 000 ms

Rückschaltverzögerung (Wait time to restore, WTR)

Hier geben Sie an, nach welcher Zeit (in min) nach einer erfolgten
Umschaltung die Verbindung auf den bisherigen Weg umgeschaltet
werden soll.
Bereich: 5 Min. bis 12 Min.

Diagnose: Für Diagnosezwecke schalten Sie die Rückschaltverzögerung


aus.

So stellen Sie die Eigenschaften für eine SNCP-Verbindung ein

1. Wählen Sie eine SNCP-Verbindung aus.


2. Mit Doppelklick öffnen Sie das Fenster für die
Verbindungseigenschaften. Wählen Sie das Formular Path
Protection aus.
3. Stellen Sie die Eigenschaften ein.
4. Senden Sie die Daten zum NE.

Marconi Proprietary Information Seite 8-11


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Switch Module Protection Issue d, 03.2003

8.3 Switch Module Protection


Bei Switch Module Protection wird kein 2. Weg eingerichtet, sondern die
Verbindung über ein zweites Switch Module geschützt.

Die Protection können Sie sofort beim Einrichten einer Verbindung, oder
später durch Verändern einer Verbindung vergeben. Sie können eine
Protection auch wieder entfernen. Die Bedienschritte sind die gleichen wie
beim Einrichten oder Verändern einer Verbindung.

8.3.1 SWM Protection einstellen im Verbindungsfenster


Beim Einrichten einer Verbindung im Verbindungsfenster klicken Sie an:
"Switch Modul" für Switch Module Protection.

8.3.2 SWM Protection einstellen im Signalstrukturfenster


Vor der Drag&Drop-Operation betätigen Sie die Schaltfläche .

8.3.3 SWM Protection manuell schalten


Bei der SWMP können Sie nur für unidirektionale Verbindungen manuelle
Umschaltungen vornehmen. Bidirektionale Verbindungen laufen immer im
Automatikbetrieb. Im Falle einer Störung wird die Verbindung automatisch
auf das andere SWM umgeschaltet.

Bei bidirektionalen Verbindungen kann eine Richtung über das erste, die
Rückrichtung über das 2. SWM geschaltet sein. Bei einem Ausfall eines der
beiden SWM wird die entsprechende Übertragungsrichtung auf das
andere SWM umgeschaltet. Sie können jedoch nicht ablesen, auf welches
der beiden SWM umgeschaltet wurde.

Begründung: Bei der Einrichtung der Verbindung kann nicht angegeben


werden, über welches SWM die Verbindung geschaltet werden.

8.3.3.1 Manuelle Umschaltung auf den Ersatzweg

Die Umschaltung wird zurückgewiesen, wenn der Ersatzweg gestört ist.


Falls der Ersatzweg erst später gestört wird, so wird selbsttätig auf den
Regelweg zurückgeschaltet.

1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster


2. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B. HPX.

Seite 8-12 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Manuelle Umschaltung auf den Regelweg

3. Wählen Sie aus der angezeigten Tabelle eine (aktivierte)


unidirektionale Verbindung mit SWMP aus.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Eine auf den Ersatzweg umgeschaltete Verbindung erkennen Sie in der
Spalte "Prot." an dem roten Pfeil.

8.3.3.2 Manuelle Umschaltung auf den Regelweg

Die Umschaltung wird zurückgewiesen, wenn der Regelweg gestört ist.


Falls der Regelweg erst später gestört wird, so wird selbsttätig auf den
Ersatzweg zurückgeschaltet.

1. Öffnen Sie das Verbindungsfenster


2. Wählen Sie die Verbindungsebene aus, z. B. HPX.
3. Wählen Sie aus der angezeigten Tabelle eine auf den Ersatzweg
umgeschaltete Verbindung aus.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Eine auf den Regelweg umgeschaltete Verbindung erkennen Sie in der
Spalte "Prot." an dem grünen Pfeil (→).

8.3.4 SWM Protection hinzufügen


Sie können einer bestehenden Verbindung ohne SWM-Protection
nachträglich eine Protection hinzufügen.

Anmerkung: Es kann nicht bestimmt werden, welcher der beiden SWM der
Regel- bzw. der Ersatzweg ist. Manuelle Umschaltungen sind nicht
möglich.

So fügen Sie eine Protection hinzu

1. Wählen Sie eine Verbindung ohne Protection aus.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Switch-Module Protection
hinzufügen" aus.
3. Betätigen Sie im Abfragefenster die Schaltfläche <OK>.

8.3.5 SWM Protection löschen


Sie löschen eine SWM-Protection, wenn die Protection nicht mehr benötigt
wird oder ein anderer Protection-Mechanismus (z. B. SNCP) bereitgestellt
werden soll. Das Löschen hat keine Auswirkung auf die laufende
Übertragung, auch wenn eine automatische Ersatzschaltung
stattgefunden hat.

So löschen Sie eine Protection

1. Wählen Sie eine Verbindung mit SWM-Protection aus.

Marconi Proprietary Information Seite 8-13


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
SWM Protection löschen Issue d, 03.2003

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Protection löschen" aus.
Die Protection wird jetzt gelöscht. Die Verbindung über das gerade aktive
SWM bleibt jedoch aktiv.

Seite 8-14 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Equipment Protection EQP

8.4 Equipment Protection EQP


Die Equipment Redundanz schützt individuell Access-Module innerhalb
eines Baugruppenträgers. Sie kann für Module mit elektrischen
Schnittstellen eingerichtet werden.

Folgende Equipment Redundanzen werden unterstützt:

A. 1:n Protection mit und ohne Zusatzverkehr


B. 1:1 Protection mit und ohne Zusatzverkehr

8.4.1 Equipment Protection einrichten


Netzelemente mit Equipment-Protection (EQP) haben unterhalb der
Baugruppensymbole ein EQP-Anzeigefeld. In diesem Feld werden die
EQP-Gruppen durch ein Rechteck mit eckigen LEDs dargestellt.

Oberhalb der Baugruppensymbole befindet sich die EQP-Werkzeugleiste.


Mit den Schaltflächen können Sie die wichtigsten Funktionen der EQP
durchführen, z. B. EQP einrichten, EQP aktivieren und manuelle
Umschaltungen vornehmen.

Im Signalstrukturfenster können die gleichen Funktionen in den Formularen


durchgeführt werden. Darüber hinaus sind dort noch weitere Einstellungen
möglich, z. B. Zusatzverkehr einrichten, Betriebsarten einstellen, Alarme
konfigurieren usw. In das Signalstrukturfenster gelangen Sie durch
Betätigen der Schaltfläche .

EQP-Schaltflächen

Schalt-
Bedeutung
fläche

Anzeige der Equipment Protection ein- oder auschalten

Equipment Protection editieren (Signalstrukturfenster)

Details über die Equipment Protection anzeigen

Equipment Protection aktivieren

Equipment Protection deaktivieren

Marconi Proprietary Information Seite 8-15


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Equipment Protection einrichten Issue d, 03.2003

Schalt-
Bedeutung
fläche
von Regel- auf Ersatzbaugruppe umschalten (manual
switch)

von Ersatz- auf Regelbaugruppe umschalten (manual


switch)

von Regel- auf Ersatzbaugruppe umschalten (forced


switch)

von Ersatz- auf Regelbaugruppe umschalten (forced


switch)

Lockout: Baugruppe aus Protection entfernen

Automatikbetrieb einschalten

Baugruppe zur Equipment Protection Gruppe hinzufügen

Baugruppe aus Equipment Protection Gruppe entfernen

EQP-Anzeigefeld

Im EQP-Anzeigefeld werden die EQP-Gruppen dargestellt. Jedes


Rechteck repräsentiert dabei eine Gruppe. Im Rechteck befinden sich
eckige "LEDs" für die Baugruppen bzw. Steckplätze. Die Zustände der
EQP und der Baugruppen werden durch bestimmte Farben angezeigt
(siehe folgende Bilder). Anhand der Größe können Sie erkennen, ob es sich
um eine 1:1- oder 1:n-EQP-Gruppe handelt.

EQP-Gruppe

1:1-Protection
türkisfarben

Equipment Protection aktiviert

Equipment Protection nicht aktiviert

transparentfarben

Beispiel für eine 1:n-Protection

LEDs in EQP-Gruppe
Wenn in den LEDs zusätzlich ein schwarzer Punkt eingeblendet wird, so
deutet dies auf einen irregulären Zustand der EQP hin, z. B. erzwungene
Umschaltung auf Ersatzbaugruppe.

Seite 8-16 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Equipment Protection einrichten

GXQNHOEODX Steckplatz/Baugruppe ist Teil der


Protection-Gruppe. Die Baugruppe ist entweder nicht
gesteckt oder es ist eine Baugruppe bestückt, bei der
keine EQP möglich ist (z. B. LM4).
KHOOEODX Die Baugruppe ist gesteckt und kann in die
Protection Gruppe aufgenommen werden.
JUQ Die Baugruppe überträgt Normal-Verkehr.
JHOE Baugruppe ist als Ersatzbaugruppe
eingerichtet, welche keinen Normal-Verkehr
überträgt. Zusatzverkehr kann eingerichtet werden.
URW Baugruppe ist entweder defekt oder es wurde auf
den Ersatzweg umgeschaltet.
grau: (nur bei 1:n-Protection) Baugruppe ist nicht
bestückt, der Steckplatz kann jedoch in die
Protection-Gruppe aufgenommen werden
(Vorkonfiguration).

Beispiele:

Anzeige
Farbbeschreibung Bedeutung
EQP-Gruppe

Hintergrund
transparent, LEDs Baugruppen sind nicht gesteckt
dunkelblau

Hintergrund
Equipment Protection
transparent, linke LED
eingerichtet, aber nicht aktiviert
grün, rechte LED gelb

Hintergrund türkis,
linke LED grün, rechte Equipment Protection aktiviert
LED gelb

Hintergrund türkis,
Auf Ersatzbaugruppe
linke LED rot, rechte
umgeschaltet
LED grün

Marconi Proprietary Information Seite 8-17


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einrichten einer 1:1-Protection Issue d, 03.2003

8.4.2 Einrichten einer 1:1-Protection


Bei einer 1:1-Protection wird neben der Betriebsbaugruppe eine zweite
typgleiche Ersatzbaugruppe bestückt. Im Fehlerfall schalten die Relais in
den CPM-RED die Nutzsignale auf die Ersatzbaugruppe um. Die
Umschaltzeit beträgt ca. 100 ms. Im fehlerfreien Zustand kann je nach
Ausführung des eingesetzten CPMs über die Ersatzbaugruppe
Zusatzverkehr übertragen werden.

Voraussetzungen

• Zwei AM-Baugruppen, welche im Baugruppenträger


nebeneinander bestückt sein müssen. Es können nur Baugruppen
mit elektrischen Nutzsignal-Anschlüssen verwendet werden.
• zugehörige CPM mit Redundanzumschaltung (CPM-RED)
• spezielles CPM-PRM für die Ansteuerung der Relais auf den
CPM-RED.

So richten Sie eine 1:1-Protection ein

1. Schalten Sie mit der Schaltfläche die Detailansicht ein.


2. Kontrollieren Sie anhand der angezeigten EQP-Gruppen unterhalb
der Baugruppensymbole, ob eine EQP aktivierbar ist.
3. Wählen Sie mit Mausklick die EQP-Gruppe aus und betätigen Sie
die Schaltfläche .
Die Anzeige des Feldes wechselt auf "aktiviert".

Seite 8-18 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Einrichten einer 1:n-Protection

8.4.3 Einrichten einer 1:n-Protection


Bei einer 1:n-Protection werden mehreren Betriebsbaugruppen einer
typgleichen Ersatzbaugruppe zugeteilt. Im Fehlerfall schalten die Relais in
den CPM-RED die Nutzsignale auf die Ersatzbaugruppe um. Im fehlerfreien
Zustand kann je nach Ausführung des eingesetzten CPMs über die
Ersatzbaugruppe ein Zusatzverkehr übertragen werden. Wenn eine zweite
Betriebsbaugruppe ausfällt, so bleibt der vorherige Schaltzustand
erhalten.

1:n-Protection für MSV5

Voraussetzungen für MSV5 (ab Version 2.5)

• Bis zu 5 Baugruppen vom Typ AM-2, TU-2M oder AM64K und eine
Ersatzbaugruppe vom jeweils gleichen Typ.
• zugehörige CPM mit Redundanzumschaltung (CPM-RED)
• spezielles CPM-PRM für die Ansteuerung der Relais auf den
CPM-RED
• Es darf noch keine 1:1-Protection für diese Baugruppen aktiviert
sein.

So richten Sie eine 1:n-Protection ein:


1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.
2. Schalten Sie mit der Schaltfläche die Detailansicht ein.
3. Wählen Sie mit Mausklick eine Baugruppe aus, welche Sie zur
EQP-Gruppe hinzufügen möchten.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche .
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für jede Baugruppe, welche
zur EQP-Gruppe gehören soll.
6. Bestimmen Sie, welche Baugruppe die Ersatzbaugruppe sein soll.
Klicken Sie hierfür auf die gewünschte Baugruppe und betätigen
Sie die Schaltfläche (Befehl EQP: Ersatzweg setzen).
7. Wählen Sie mit Mausklick die 1:n-EQP-Gruppe aus und betätigen
Sie die Schaltfläche .
Die Anzeige (Farbe) des Feldes wechselt auf "aktiviert".

Hinweis:
Sie können auch einen unbestückten Steckplatz in die EQP-Gruppe
aufnehmen. In der EQP-Gruppe wird er durch eine graue LED symbolisiert.

Marconi Proprietary Information Seite 8-19


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
EQP einrichten für V5CM und SWM64K Issue d, 03.2003

8.4.4 EQP einrichten für V5CM und SWM64K


Für die Baugruppen V5CM und SWM64k kann eine Equipment-Protection
(EQP) eingerichtet werden. Je eine Baugruppe V5CM und SWM64K
gehören zu einem Ersatzschaltungspaar, wobei die Baugruppen auf
Steckplatz 302 und 304 immer die Ersatzbaugruppen sind. Eine
Bestückung nur auf SP 302 und SP 304 ist nicht zulässig!

Betriebsbaugruppen

Ersatzbaugruppen

Normalerweise läuft die EQP im Automatikbetrieb. Bei Ausfall einer


Baugruppe wird komplett auf das andere Paar umgeschaltet.

Ausfallkriterien:

• Baugruppe ist vom PRM nicht mehr ansprechbar.


• Baugruppe hat einen Alarm generiert.
(Überwachung 64k-Eingangstakt von SWM64K an V5CM, keine
Kommunikation zwischen V5CM und zugeordnetem SWM64K,
Software-Inkompatibilität: UP-SW zur PRM-SW inkompatibel.)
Bei einer Umschaltung (autom. oder manuell) werden die Dienste kurzzeitig
unterbrochen und danach ohne Eingriff eines Bedieners von außen wieder
aufgenommen.
Verbindungen, welche von den Teilnehmern aufgebaut wurden,
werden nicht wieder hergestellt. Begründung: Wegen der
Unterbrechung bekommt die Vermittlungsstelle nicht mit, ob der
Teilnehmer während der Unterbrechungszeit aufgelegt hat. Der
Gebührenzähler würde somit nicht gestoppt.

Im folgenden wird grob beschrieben, wie eine Umschaltung der Reihe nach
abläuft:

1. Die bisher inaktiven Baugruppen V5CM und SWM64K werden


aktiviert. Die bisher aktiven Baugruppen werden deaktiviert.
2. Das PRM konfiguriert das jetzt aktive V5CM.
3. Die Baugruppen TU-2M bzw. AM-64K schalten auf das andere jetzt
aktive SWM64K um.
4. Leased Lines und die CC-Kanäle werden auf dem aktiven
SWM64K geschaltet.
5. Die V5-Interfaces werden wieder hochgefahren.

Seite 8-20 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 EQP einrichten für V5CM und SWM64K

Voraussetzungen

• Die EQP ist nur in der Anwendung "DMP" einrichtbar.


• Es müssen beide Baugruppenpaare V5CM/SWM64K bestückt sein.
Teilbestükkungen sind nicht zulässig.

So richten Sie eine EQP für V5CM und SWM64k ein

1. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.


2. Schalten Sie mit der Schaltfläche die Detailansicht ein.
3. Wählen Sie mit Mausklick die V5CM/SWM64K-EQP-Gruppe aus
und betätigen Sie die Schaltfläche .
Die Anzeige (Farbe) des Feldes wechselt auf "aktiviert".

Marconi Proprietary Information Seite 8-21


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Betriebsarten der EQP Issue d, 03.2003

8.4.5 Betriebsarten der EQP


Bei der EQP wird zwischen revertive und nonrevertive Mode
unterschieden.

Revertive Mode

Nach Austausch der defekten Baugruppe schaltet das System selbsttätig


auf die Betriebsbaugruppe zurück.

Non-Revertive Mode

Nach Austausch der defekten Baugruppe wird der Verkehr weiterhin auf
der Ersatzbaugruppe übertragen. Dieser Mode wird dann bevorzugt, wenn
eine Signalunterbrechung von 100 ms (Umschaltzeit der Relais) verhindert
werden soll.

So stellen Sie die Betriebsarten ein

1. Wählen Sie EQP-Gruppe aus (EQP-Anzeigefeld).


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "EQP" den Befehl "Konfiguration..." aus.
Es öffnet sich das Signalstrukturfenster. Die ausgewählte EQP-Gruppe
(EPG x, EPGroup) ist bereits markiert.

3. Wählen Sie das Formular "EPGroup Konfiguration" aus.


4. Wählen Sie im Feld "Rückfall" die Betriebsart aus. Für den
Revertive-Mode können Sie die Zeit einstellen, nach der das
System automatisch wieder auf die ausgetauschte (oder reparierte)
Baugruppe zurückschaltet. Einstellzeit: 5 bis 12 Minuten. Das
Kästchen "sofort" wird nur für Testzwecke verwendet (keine
Zeitverzögerung beim Umschalten).

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Seite 8-22 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Zusatzverkehr einrichten

8.4.6 Zusatzverkehr einrichten


Für die Einrichtung eines Zusatzverkehrs über die Ersatzbaugruppe muß
der Baugruppenträger mit speziellen CPM-REDs bestückt sein.

So richten Sie den Zusatzverkehr ein

1. Wählen Sie EQP-Gruppe aus (EQP-Anzeigefeld).


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "EQP" den Befehl "Konfiguration..." aus.
Es öffnet sich das Signalstrukturfenster. Die ausgewählte EQP-Gruppe
(EPG x, EPGroup) ist bereits markiert.

3. Wählen Sie das Formular "EPGroup Konfiguration" aus.


4. Kreuzen Sie im Feld "Einrichtung" das Kästchen "Zusatzverkehr"
an.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Marconi Proprietary Information Seite 8-23


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Manuelle Umschaltung Issue d, 03.2003

8.4.7 Manuelle Umschaltung


In der Regel läuft eine EQP im Automatikbetrieb, d. h im Fehlerfall wird
selbsttätig auf die Ersatzbaugruppe umgeschaltet. Sie können jedoch auch
eine Ersatzschaltung manuell durchführen. Beachten Sie dabei, daß die
Umschaltung nicht unterbrechungsfrei erfolgt. Die Umschaltzeit der
Relaiskontakte beträgt ca. 100 ms.

Die EQP-Kommandos haben festgelegte Prioritäten. Jedes Kommando


überführt das NE in einen gleichnamigen Zustand. Ein Kommando wird
abgelehnt, falls es eine niedrigere Priorität hat wie der aktuelle Zustand
bzw. das vorhergehende Kommando. Ein Kommando bleibt solange aktiv,
bis das Kommando zurückgenommen wird ("Clear") oder ein Kommando
mit höherer Priorität erteilt wird.

Kommando/Zustand Priorität

Lockout of Protection (Ersatzweg) Höchste

Erzwungene Umschaltung auf Regelweg

Erzwungene Umschaltung auf Ersatzweg

Automatische Umschaltung auf Regelweg 1)

Automatische Umschaltung auf Ersatzweg 1)

Manuelle Umschaltung auf Regelweg

Manuelle Umschaltung auf Ersatzweg niedrigste

1) Wird vom Netzelement abhängig von den EQP-Umschaltkriterien


selbstständig eingenommen und wieder verlassen.

Auf der EQP-Werkzeugleiste befinden sich die Schaltflächen, mit der Sie
eine Umschaltung durchführen können.

Die Freigabe der Schaltflächen erfolgt prioritätengesteuert. Wenn Sie ein


Kommando mit hoher Priorität absetzen, so werden alle Schaltflächen mit
den Kommandos niederer Priorität gesperrt (gegraut). Mit dem Kommando
"Automatikbetrieb" (Schaltfläche ) wird das zuletzt gegebene
Kommando gelöscht. Alle gesperrten Schaltflächen werden wieder
freigegeben.

Hinweis:
Sie können die EQP auch im nichtaktivierten Zustand z.B. auf "Manuelle
Umschaltung auf Ersatzweg" vorkonfigurieren. Bei der Aktivierung wird
dann sofort umgeschaltet. Umgekehrt behält die EQP nach dem
Deaktivieren den vorherigen Schalt-Zustand bei.

Seite 8-24 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Manuelle Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe

8.4.7.1 Manuelle Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe

Bei der EQP für V5CM/SWM64K kann manuell auf das


Ersatzschaltungspaar auf den Steckplätzen 302/304 umgeschaltet
werden.

Eine manuelle Umschaltung wird nur dann akzeptiert, wenn die


Ersatzbaugruppe nicht gestört ist. War die Umschaltung erfolgreich und
die Ersatzbaugruppe fällt zu einem späteren Zeitpunkt aus, so wird
automatisch auf die Betriebsbaugruppe zurückgeschaltet.

So führen Sie eine manuelle Umschaltung auf die


Ersatzbaugruppe durch:
1. Wählen Sie aus der EQP-Gruppe eine Baugruppe aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "EQP" den Befehl "Ersatzweg manuell" aus.
Die Nutzsignale werden jetzt über die Ersatzbaugruppe geführt. In der
EQP-Gruppe wird dies durch eine rote LED signalisiert.

8.4.7.2 Erzwungene Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe

Bei der EQP für V5CM/SWM64K wirdl auf das Ersatzschaltungspaar auf
den Steckplätzen 302/304 umgeschaltet.

Eine erzwungene Umschaltung wird unabhängig vom Zustand der


Ersatzbaugruppe durchgeführt. Fällt die Ersatzbaugruppe nach einer
erzwungenen Umschaltung aus, so wird nicht auf die Betriebsbaugruppe
zurückgeschaltet.

So führen Sie eine erzwungene Umschaltung auf die


Ersatzbaugruppe durch:
1. Wählen Sie aus der EQP-Gruppe eine Baugruppe aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "EQP" den Befehl "Ersatzweg erzwingen" aus.
Die Nutzsignale werden jetzt über die Ersatzbaugruppe geführt. In der
EQP-Gruppe wird dies durch ein rotes Rechteck signalisiert.

Da dieser Zustand ein irregulärer Betriebszustand ist, wird in der


EQP-Gruppe eine schwarze LED eingeblendet.

8.4.7.3 Manuelle Umschaltung auf die Betriebsbaugruppe

Bei der EQP für V5CM/SWM64K kann manuell auf das


Ersatzschaltungspaar auf den Steckplätzen 301/303 umgeschaltet
werden.

Eine manuelle Umschaltung wird nur dann akzeptiert, sofern die


Betriebsbaugruppe nicht gestört ist. War die Umschaltung erfolgreich und
die Betriebsbaugruppe fällt zu einem späteren Zeitpunkt aus, so wird
automatisch auf die Ersatzbaugruppe zurückgeschaltet.

Marconi Proprietary Information Seite 8-25


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Erzwungene Umschaltung auf die Betriebsbaugruppe Issue d, 03.2003

So führen Sie eine manuelle Umschaltung auf die


Betriebsbaugruppe durch:
1. Wählen Sie aus der EQP-Gruppe eine Baugruppe aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "EQP" den Befehl "Regelweg manuell" aus.
Die Nutzsignale werden jetzt über die Betriebsbaugruppe geführt.

8.4.7.4 Erzwungene Umschaltung auf die Betriebsbaugruppe

Bei der EQP für V5CM/SWM64K wird auf das Betriebspaar auf den
Steckplätzen 301/303 umgeschaltet.
Eine erzwungene Umschaltung wird unabhängig vom Zustand der
Betriebsbaugruppe durchgeführt. Fällt die Betriebsbaugruppe nach einer
erzwungenen Umschaltung aus, so wird nicht auf die Ersatzbaugruppe
zurückgeschaltet.

So führen Sie eine erzwungene Umschaltung auf die


Betriebsbaugruppe durch:
1. Wählen Sie aus der EQP-Gruppe eine Baugruppe aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpnkt "EQP" den Befehl "Regelweg erzwingen" aus.
Die Nutzsignale werden jetzt über die Betriebsbaugruppe geführt.

Da dieser Zustand ein irregulärer Betriebszustand ist, wird in der


EQP-Gruppe eine schwarze LED eingeblendet.

8.4.7.5 Ersatzbaugruppe (vorübergehend) aus Protection entfernen

Wenn Sie eine automatische Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe


(vorübergehend) verhindern möchten, so können Sie sie aus der Protection
entfernen (Lockout of protection).

So entfernen Sie die Ersatzbaugruppe aus der Protection:


1. Wählen Sie aus der EQP-Gruppe eine Baugruppe aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "EQP" den Befehl "Lockout" aus.
Die Ersatzbaugruppe wird aus der Protection entfernt. Da dieser Zustand
ein irregulärer Betriebszustand ist, wird in der EQP-Gruppe eine schwarze
LED eingeblendet.

8.4.7.6 Automatikbetrieb einschalten

Die Befehle manuelle oder erzwungene Umschaltung sowie Lockout


erzeugen eine Zustandsänderung der EQP. Sobald Sie einen dieser Befehle
ausführen, wird der Automatik-Betrieb ausgeschaltet.

So schalten Sie den Automatikbetrieb wieder ein:


1. Wählen Sie eine EQP-Gruppe aus.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "EQP" den Befehl "Automatikbetrieb" aus.
Die EQP befindet sich jetzt wieder im Automatikbetrieb.

Seite 8-26 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Deaktivieren einer EQP

8.4.8 Deaktivieren einer EQP


Eine EQP darf nur deaktiviert werden, wenn keine Umschaltung auf dem
Ersatzweg vorhanden ist. Wenn Sie eine EQP deaktivieren, so schalten die
Relais auf die Betriebsbaugruppe zurück, unabhängig davon, ob sie
gestört ist oder nicht.

Deaktivieren einer EQP für V5CM und SWM64K führt zu einer


Rückschaltung auf das Betriebspaar (Steckplätze 301 und 303), falls es
nicht schon vorher das aktive war.

Achtung:
Verbindungen werden unterbrochen, wenn Sie eine umgeschaltete EQP
deaktivieren!

Im Falle einer Ersatzschaltung beheben Sie zunächst die Ursache der


Störung. Schalten Sie dann die EQP wieder auf die Betriebsbaugruppe um.

So deaktivieren Sie eine EQP

1. Wählen Sie eine EQP-Gruppe aus.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "EQP" den Befehl "Deaktivieren" aus.
Die EQP wird jetzt deaktiviert.

Marconi Proprietary Information Seite 8-27


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Deaktivieren einer EQP Issue d, 03.2003

Seite 8-28 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Taktgenerator

Kapitel 9
Taktgenerator

9.1 Beschreibung des Taktgeneratorfensters


Im diesem Fenster wird das aktuelle SET-Funktionsschema (Synchronous
Equipment Timing) des NEs abgebildet.

Die Taktquelle wird durch ein Schaltflächen-Symbol dargestellt. Der


Alarmzustand einer Taktquelle wird durch ein LED-Symbol angezeigt. Eine
weißer Punkt zeigt an, daß ein oder mehrere Alarme gesperrt wurden.
Wenn Sie die FE in den Wartungszustand versetzen, wird in allen
Schaltflächen jeweils ein weißer Punkt eingeblendet. Die Bedeutungen der
Symbole entnehmen Sie bitte dem folgenden Bild.

* * konkave Schaltfläche:
Alarm
Taktquelle nicht konfiguriert
gesperrt
grüne LED:
Taktquellennummer
kein Alarm
rote LED:
*) Mit dem Wechselbefehl
Alarm Priorität für T4 Prioritäten/Qualitätsschwellen aus
dem Menüpunkt "Ansicht" kann die
ausgewählte Taktqualität angezeigt
Priorität für T0 werden z. B. G.811.

Die Bedeutung der übrigen Schaltflächen ist im folgenden Bild dargestellt.

Zentrale Takterzeugung Takt für Baugruppen Takt für externe Geräte oder
einer externen Synchronisationquelle

Die Durchschaltung der Taktwege wird mit unterschiedlich farbigen Pfeilen


markiert. Anhand dieser Pfeile können Sie ablesen

• welcher Port auf die einzelnen Taktquellen gelegt wurde,


• von welcher Taktquelle der T0 und T4 seinen Takt bezieht.
Die Farben sind in der Datei LMT.ini einstellbar.

9.1.1 Taktgenerator-Werkzeugleiste
Die Leiste enthält die folgenden Schaltflächen:

Marconi Proprietary Information Seite 9-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Allgemeine Hinweise zur Konfiguration des Taktgenerators Issue d, 03.2003

Schaltfläche Bedeutung

Umschaltung Soll/Ist, sie korrespondiert mit der gleichnamigen


Schaltfläche im Signalstrukturfenster

Taktquellen konfigurieren

Taktalarme abfragen/konfigurieren

Taktdaten aus NE holen

Kopiert alle Taktgeneratordaten von Ist nach Soll

Sendet alle Taktgeneratordaten an das NE

9.1.2 Allgemeine Hinweise zur Konfiguration des Taktgenerators


Die NE befinden sich in der Regel in beliebig strukturierten Netzen
(Kettenstrukturen, Ringstrukturen usw.). Bei Auswahl der Taktquellen und
der Vergabe der Prioritäten dürfen Sie daher ein NE nicht isoliert
betrachten. Bei der Planung gelten unter anderem folgende
Gesichtpunkte:

• Verwenden Sie generell keine Taktquellen, welche nur temporär


vorhanden sind.
• Minimieren Sie die Gefahr eines Totalausfalls durch verteilte
Auswahl der Taktquellen. Berücksichtigen Sie ggf. örtliche
Verhältnisse.
• Vergeben Sie für "unsichere" Taktquellen eine niedrige Priorität.
• In den Empfehlungen ITU G.81s bzw. ETS 300 462-5 stehen
Angaben über die zulässigen Werte für Wander und Jitter. So
dürfen z. B. 2-Mbit/s-Signale, die unaufbereitet aus SDH-Netzen
stammen, wegen des TU-12-Pointerjitters nicht als Taktquellen T2
konfiguriert werden.

9.1.3 Bedienung des Taktgeneratorfensters


Für die Konfiguration und Alarmeinstellungen der Taktquellen werden
Formulare im Signalstrukturfenster verwendet. Gehen Sie folgendermaßen
vor:

Methode 1: Doppelklicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche des


SET-Funktionsschemas, z. B. TS(1).

Methode 2: Wählen Sie eine Schaltfläche vom SET-Funktionsschema aus


und betätigen anschließend die Schaltfläche oder .

Methode 3: Wählen Sie eine Schaltfläche vom SET-Funktionsschema aus


und wählen anschließend mit rechter Maustaste aus dem Pop-up-Menü
den Befehl "Konfiguration" oder "Alarme" aus.

Seite 9-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Drag&Drop-Funktion des Taktgeneratorfensters

In allen Fällen wird das Signalstrukturfenster aufgerufen und das


zugehörige Element im Baum für die SET markiert. Wählen Sie rechts das
gewünschte Formular aus.

9.2 Drag&Drop-Funktion des


Taktgeneratorfensters
Wenn Sie den Taktgenerator für ein NE eingestellt haben, so können Sie die
Einstellungen auf ein anderes NE kopieren.

Was wird kopiert?

• Konfigurationsdaten
• Alarmeinstellungen

So kopieren Sie die Einstellungen auf ein anderes NE:

1. Öffnen Sie im Arbeitsfenster ein zweites NE.


2. Öffnen Sie für dieses NE das Taktgeneratorfenster.
3. Klicken Sie im Quellfenster mit der linken Maustaste auf das
abgebildete Funktionsschema des Taktgenerators. Lassen Sie die
Maustaste gedrückt.
4. Ziehen Sie den Mauszeiger auf das angezeigte Funktionsschema
im Fenster des anderen NE. Der Mauszeiger verwandelt sich dabei
in ein Taktgeneratorsymbol ( ).
5. Lassen Sie die Maustaste los.
Alle Konfigurationsdaten und Alarmeinstellungen werden jetzt kopiert.

Marconi Proprietary Information Seite 9-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formulare für den Taktgenerator Issue d, 03.2003

9.3 Formulare für den Taktgenerator


Die Formulare für den Taktgenerator finden Sie im Signalstrukturfenster.

9.3.1 Beschreibung des SETG2-Baums


Der MSV5 hat 8 konfigurierbare Taktquellen (TS(1) - TS(8)). Hinzu kommen
die zentrale Takterzeugung "Central" und die Taktausgänge T0 und T4.

Bedeutung der LEDs

Anhand der LEDs können Sie den Zustand der Taktquellen ablesen.

LED Farbbeschreibung Bedeutung

grüner Punkt, blauer Taktquelle aktiv, T0 und T4 werden


Rand bei der Auswahl berücksichtigt.

grüner Punkt, grauer Taktquelle aktiv, T0 und T4 werden


Rand bei der Auswahl nicht berücksichtigt.

Taktquelle aktiv, T0 wird bei der


T0 grüner Punkt, "T0"
Auswahl berücksichtigt.

Taktquelle aktiv, T4 wird bei der


T4 grüner Punkt, "T4"
Auswahl berücksichtigt.

hellblauer Punkt Taktquelle wird nicht verwendet.

9.3.2 Formular SETG2 Konfiguration


Die zentrale Takterzeugung steht fest auf Master-Betrieb. Es sind keine
weitere Einstellmöglichkeiten vorhanden.

Seite 9-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular T0 Konfiguration

9.3.3 Formular T0 Konfiguration


Der Takt T0 wird für die Synchronisation der Baugruppen verwendet. Mit
der Betriebsarteneinstellung beeinflussen Sie einen Schalter zur Auswahl
einer Taktquelle.

Betriebsarten des T0

Betriebsart: automatic revertive


Der Auswahlschalter schaltet sich auf die Taktquelle mit der besten
Qualität. Verschlechtert sich die Qualität der Taktquelle, so wird die
nächste Taktquelle ausgewählt. Ein Umschalten auf die bisherige
Taktquelle erfolgt dann, wenn sie eine höhere Qualität als die andere
erreicht (automatic revertive).

Betriebsart: automatic non revertive


Bei dieser Betriebsart erfolgt kein Rückschalten auf die bisherige
Taktquelle, auch wenn diese eine bessere Qualität hat. Es wird jedoch
umgeschaltet, wenn sich die Qualität der momentanen Taktquelle
verschlechtert.

Betriebsart: manual switch


In dieser Betriebsart können Sie den Auswahlschalterauf eine der
Taktquellen TS(n) setzen. Wenn sich die Qualität dieser Taktquelle
verschlechtert, so wird auf die nächste Taktquelle umgeschaltet. Das
Verhalten des Auswahlschalters entspricht damit der Betriebsart
"automatic non revertive".

Betriebsart: forced
In dieser Betriebsart setzen Sie den Auswahlschalter fest auf eine der
Taktquellen TS(n).

Taktauswahl für T0

In den Betriebsarten "manual switch" und "forced" können Sie den


Auswahlschalterauf eine der Taktquellen TS(n) setzen.

Wait time to restore

In diesem Feld stellen Sie für die Betriebsart "automatic revertive" die
Zeitspanne ein, nach der versucht wird, nach einer Umschaltung auf die
bisherige wieder gut gewordene Taktquelle zurückzuschalten.

Qualitätsschwelle des T0

In diesem Feld stellen Sie die geforderte Mindestqualität des Taktes T0 ein.

Verwendung

Der Takt T0 wird in der Regel nur für das eigene NE verwendet. Eine
Verwendung für ein Nachbar-NE ist derzeit nicht vorgesehen.

Marconi Proprietary Information Seite 9-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular T4 Konfiguration Issue d, 03.2003

9.3.4 Formular T4 Konfiguration


Der Takt T4 wird für die Synchronisation von externen Geräten oder zum
Anschließen einer externen Synchronisationsquelle nach G.812
verwendet. An T4 kann eine externe Synchronisationquelle angeschlossen
werden, welche eine Taktaufbereitung nach G.812 vornimmt. Dieser
aufbereitete Takt kann dem MSV5 an T3an wieder zur Verfügung gestellt
werden. Mit der Betriebsarteneinstellung beeinflussen Sie einen Schalter
zur Auswahl einer Taktquelle.

Betriebsarten des T4

Betriebsart: automatic revertive


Der Auswahlschalter schaltet sich auf die Taktquelle mit der besten
Qualität. Verschlechtert sich die Qualität der Taktquelle, so wird die
nächste Taktquelle ausgewählt. Ein Umschalten auf die bisherige
Taktquelle erfolgt dann, wenn sie eine höhere Qualität als die andere
erreicht (revertive).

Betriebsart: automatic non revertive


Bei dieser Betriebsart erfolgt kein Rückschalten auf die bisherige
Taktquelle, auch wenn diese bessere eine Qualität hat. Es wird jedoch
umgeschaltet, wenn sich die Qualität der momentanen Taktquelle
verschlechtert.

Betriebsart: manual switch


In dieser Betriebsart können Sie den Auswahlschalter auf eine der
Taktquellen TS(n)setzen. Wenn sich die Qualität dieser Taktquelle
verschlechtert, so wird auf die nächste Taktquelle umgeschaltet. Das
Verhalten des Auswahlschalters entspricht damit der Betriebsart
"automatic non revertive".

Betriebsart: forced
In dieser Betriebsart setzen Sie den Auswahlschalter fest auf eine der
Taktquellen TS(n) .

Taktauswahl für T4

In den Betriebsarten "manual switch" und "forced" können Sie den


Auswahlschalter auf eine der Taktquellen TS(n) setzen.

Wait time to restore

In diesem Feld stellen Sie für die Betriebsart "automatic revertive" die
Zeitspanne ein, nach der versucht wird, nach einer Umschaltung auf die
bisherige wieder gut gewordene Taktquelle zurückzuschalten.

Qualitätsschwelle des T4

In diesem Feld stellen Sie die geforderte Mindestqualität des Taktes T4 ein.

Seite 9-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular TS Portauswahl

Automatic Squelching

Der Squelch-Schalter wählt den besten Takt aus. Er sperrt, wenn keine der
Taktquellen die geforderte Qualität erreicht.

Taktaufschaltung des T4

In diesem Feld können Sie folgendes einstellen:

• An T4 wird kein Takt gelegt.


• An T4 wird ein unaufbereiteter Takt gelegt. Er stammt von einer
ausgewählten Referenztaktquelle.
• An T4 wird ein vom SETG (Synchronous Equipment Timing
Generator) aufbereiteter Takt gelegt.

9.3.5 Formular TS Portauswahl


Aktivierung

Aktivieren Sie das Kästchen, wenn Sie für die entsprechende Taktquelle
TS(n) eine Portauswahl festlegen möchten.

Typ

Für die Taktableitung stehen mehrere Taktquellen TS(n) zur Auswahl. Jede
dieser Taktquellen kann vom folgenden Typ sein

• T1 (ein beliebiger STM-N-Port)


• T2 (ein beliebiger plesiochroner Port)
• T3an
• Oszillator

Takt T1:
Der Takt T1 wird aus einem STM-N-Signal abgeleitet. Als
Referenztaktquellen stehen die Baugruppen mit STM-N-Schnittstellen zur
Verfügung.

Takt T2:
Der Takt T2 wird aus einem 2,048-Mbit/s-Signal abgeleitet. Als
Referenztaktquellen stehen Access Modules mit plesiochronen
Tributary-Schnittstellen

Takt T3an:
Der Takt T3an wird aus einer genauen und stabilen Referenztaktquelle
abgeleitet.

Oszillator:
Bei Ausfall aller Referenztaktquellen wird der Takt aus dem internen
freilaufenden Oszillator abgeleitet. Die Taktqualität erhält den Wert "SETS".
Die Taktquelle wird bei der Auswahl von T4 nicht berücksichtigt.

Marconi Proprietary Information Seite 9-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular TS Konfiguration Issue d, 03.2003

T1/T2

In diesem Feld bestimmen Sie, von welcher Funktionsgruppe und


Funktionseinheit oder alternativ Steckplatz, Baugruppe und Port der Takt
abgeleitet werden soll.

Hinweis:
Wenn Sie den Takt von der Baugruppe AM-2 ableiten möchten, so stellen
Sie sicher, daß auf dieser Baugruppe keine interne Schleifenschaltung
aktiviert ist!

T3

Nicht konfigurierbar, da nur ein T3-Eingang vorhanden.

Taktquelle

Die Portauswahl erfolgt derzeit lokal, d. h. es wird kein Takt von einem
Port-FE eines benachbarten NE abgeleitet. Für eine künftige Anwendung
kann die Ableitung von einem benachbarten NE erfolgen. In diesem Fall
wird im Feld "Extern-Adresse" die SISA-Adresse des betreffenden NE
eingetragen.

9.3.6 Formular TS Konfiguration


Qualität

SSM:
Die Taktqualität wird in der Synchronzation Status Message (SSM) im Byte
S1 des STM-N-Signals übertragen. Dies wird durch ein eingetragenes
Kreuz im Formular angezeigt. Bei plesiochronen Signalen wird keine SSM
übertragen.

Wert:
Für SDH- und PDH-Signale kann im Listenfeld "Wert" eine Taktqualität
eingestellt werden. Folgende SSM sind einstellbar:

• G.811
• G.812 transit
• G.812 local
• SETS
• unknown
• Don't use for Sync

QL-overwrite:
Wenn Sie die SSM von einem SDH-Signal einstellen möchten (d. h.
überschreiben möchten), so müssen Sie dieses Kästchen aktivieren.

Seite 9-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular TS Konfiguration

Einstellungen für T0 und T4

Für die Auswahl der Taktquelle kann eine Priorität von 0 bis 7 vergeben
werden. 0 bedeutet höchste, 7 niedrigste Priorität. Sie müssen nicht für
jede Quelle eine andere Priorität vergeben. Das NE entscheidet bei
Gleichheit nach einer internen Regel, welche Quelle verwendet wird. Wenn
die Taktquelle bei der Auswahl für T0 oder T4 nicht berücksichtigt werden
soll, so entfernen Sie das Kreuz bei "wird bei Auswahl berücksichtigt".

Marconi Proprietary Information Seite 9-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular TS Konfiguration Issue d, 03.2003

Seite 9-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Kommunikation

Kapitel 10
Kommunikation

10.1 Allgemeiner Aufbau der AWP01-Telegramme


Das OSI-7-Schichtenmodell beschreibt die funktionale Strukturierung der
Datenkommunikation. In diesem Modell sind die Anwendungsprotokolle
gemäß der SISA-Spezifikation auf der obersten 7. Schicht untergebracht.
Das Anwenderprotokoll wird im folgenden mit AWP01 bezeichnet.

Die Schicht-7-Information besitzt die folgende Struktur:

Datenkopf Datenblock
L GK GA HKZ IT JN FG FE

xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx

L = Längenbyte

GK = Geräteklasse
GA = Geräteausführung GK + GA + HKZ = Gerätetyp
HKZ = Herstellerkennzahl

IT = Informationstyp
JN = Jobnummer

FG = Funktionsgruppe
Subadresse
FE = Funktionseinheit

Im AWP01 werden 5 verschiedene Telegrammtypen verwendet:

• Befehl,
• Abruf,
• Antwort,
• Spontanmeldung,
• Quittung.

10.1.1 Telegrammtyp „Befehl“


Befehle werden benutzt, um Kommandos oder Einstellparameter an eine
Funktionseinheit zu übergeben. Befehle werden mit Ausnahme des Befehls
"Datum/Uhrzeit" immer an ein einzelnes Netzelement gegeben. Innerhalb
des Netzelementes wird eine einzelne Funktionseinheit oder alle
Funktionseinheiten einer Funktionsgruppe angesprochen. Datum und
Uhrzeit werden per Sammeladresse in Schicht 3 an alle Netzelemente im
SISA-Netz verteilt.

Das Netzelement, an das ein Befehl gerichtet ist, quittiert den Befehl nach
einer Plausibilitätsprüfung mit einem Quittungstelegramm. Bei
Informationen, die am Operationssystem (OS) bekannt sein sollen, wird

Marconi Proprietary Information Seite 10-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Telegrammtyp „Abruf“ Issue d, 03.2003

nach der Ausführung des Befehls von der/den Funktionseinheit(en) eine


Spontanmeldung an das OS geschickt, die die neuen Einstellungen
enthält.

10.1.2 Telegrammtyp „Abruf“


Abrufe werden benutzt, um aktuelle Informationen aus einem Netzelement
abzurufen. Die Abrufe können an eine einzelne Funktionseinheit gerichtet
sein, es können aber auch durch Sammeladressierung Gruppen von
Funktionseinheiten angesprochen werden.

10.1.3 Telegrammtyp „Antwort“


Antworten werden benutzt, um als Reaktion auf einen Abruf die
angeforderte Information zu liefern. Kann der Abruf nicht mit der
gewünschten Information beantwortet werden, erfolgt eine negative
Quittung. Bei Sammeladressierung antworten nur die Funktionseinheiten,
die die geforderten Informationen liefern können, es erfolgt keine negative
Quittung.

Warten auf Antwort:

Dieses Fenster wird eingeblendet, wenn der Bedienplatz noch auf


Antworten wartet. Ein Zähler zeigt an, wieviele Antworten noch ausstehen.

10.1.4 Telegrammtyp „Spontanmeldung“


Spontanmeldungen werden von einem Netzelement in Richtung OS
abgeschickt, wenn "meldepflichtige" Änderungen im Netzelement
aufgetreten sind. Im Betriebszustand "Wartung" werden bestimmte
Spontanmeldungen unterdrückt.

10.1.5 Telegrammtyp „Quittung“


Quittungen werden bei Befehlen benutzt, um der Informationsquelle
anzuzeigen, daß der Befehl bei der Informationsenke angekommen ist und
ob der Befehl in der übergebenen Form ausführbar ist.

Bei Abrufen werden Quittungen benutzt, um dem Veranlasser des Abrufs


mitzuteilen, daß ein Abruf nicht beantwortbar ist.

10.2 Kommunikationsfenster
In diesem Fenster werden die Meldungen für die ausgetauschten
Protokolle zwischen PC und NE angezeigt. Bei den Protokollen können Sie
zwischen den eingehenden und den abgehenden Protokollen wählen.

10.2.1 Aufbau der Meldung


Der Aufbau der Meldung erfolgt gemäß dem AWP01-Telegramm.

Seite 10-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Aufbau der Meldung

Längenbyte

Das erste Byte ist das Längenbyte L. Es gibt die Anzahl der im Telegramm
enthaltenen Schicht-7-Daten an.

Gerätetyp

Geräteklasse (GK) und Geräteausführung (GA) bilden zusammen den


Gerätetyp. Die Geräteklasse faßt artverwandte Geräte zusammen. Mit der
Geräteausführung wird innerhalb einer Geräteklasse auf bis zu 254
verschiedene Geräte weiter unterteilt.

Informationstyp

Der Informationstyp (IT) gibt die Art der Informationen an, d. h. die Regeln,
nach denen die Daten zu bearbeiten sind. Der Informationstyp besteht aus
einem Byte. Die beiden höchstwertigen Bits 27 und 26 geben an, um
welchen Telegrammtyp es sich handelt. Die niederwertigen Bits 20 bis 25
haben die Anwendungsfunktion zum Inhalt.

Jobnummer

Die Jobnummer ist eine Auftragsnummer, die vom Absender eines Abrufs
oder Befehls vergeben wird. Sie ermöglicht die Zuordnung der Antworten
zu den Abrufen bzw. Befehlen. Bei Spontanmeldungen wird vom
meldenden Netzelement immer die Jobnummer 0 eingesetzt.

Subadresse

Mit der Subadresse werden die Einheiten innerhalb eines Netzelementes


addressiert. Die Subadresse besteht aus den folgenden Teilen

• Funktionseinheit
• Funktionsgruppe

Funktionseinheit
Die Unterteilung in Funktionseinheit orientiert sich an der funktionalen
Struktur des Netzelementes. Die Festlegung der Funktionseinheiten richtet
sich nicht nach der hardwaremäßigen Realisierung der Geräte oder der
Aufteilung der Funktionen auf Baugruppen.

Mit der Funktionseinheit FE=00h werden Funktionen des SISA0 selbst oder
allgemeine Funktionen des Netzelementes angesprochen. Die
Funktionseinheit FE=FFh wird für Sammelabrufe benutzt.

Funktionsgruppe
Unter einer Funktionsgruppe werden alle gleichartigen Funktionseinheiten
eines Netzelementes zusammengefaßt. Alle Funktionseinheiten, die zur
gleichen Funktionsgruppe gehören, besitzen die gleichen
Anwendungsfunktionen.

Marconi Proprietary Information Seite 10-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Öffnen des Kommunikationsfensters Issue d, 03.2003

10.2.2 Öffnen des Kommunikationsfensters


• Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Ansicht" den Befehl "Kommunikation" aus. Es öffnet
sich ein Fenster "AWP01 Messages".

10.2.3 Funktionen im Kommunikationsfenster


10.2.3.1 Input Protocol

Mit diesem Befehl schalten Sie die Protokollierung der Botschaften


(messages) für die Empfangsprotokolle ein oder aus.

So schalten die die Protokollierung ein:


• Führen Sie aus dem Menüpunkt "Kommunikation" den Befehl
"Input Protocol" aus. Eine -Marke bedeutet, daß der Befehl aktiv
ist.
Im Kommunikationsfenster werden die Botschaften für die ankommenden
Protokolle angezeigt.

So schalten die die Protokollierung aus:


• Führen Sie aus dem Menüpunkt "Kommunikation" den Befehl
"Input Protocol" aus. Eine fehlende -Marke bedeutet, daß der
Befehl inaktiv ist.
Im Kommunikationsfenster werden die Botschaften für die ankommenden
Protokolle nicht mehr angezeigt. Bis dahin eingelaufene Botschaften
bleiben im Fenster erhalten.

10.2.3.2 Output Protocol

Mit diesem Befehl schalten Sie die Protokollierung der Botschaften


(messages) für die Sendeprotokolle ein oder aus.

So schalten die die Protokollierung ein:


• Führen Sie aus dem Menüpunkt "Kommunikation" den Befehl
"Output Protocol" aus. Eine -Marke bedeutet, daß der Befehl
aktiv ist.
Im Kommunikationsfenster werden die Botschaften für die gesendeten
Protokolle angezeigt.

So schalten die die Protokollierung aus:


• Führen Sie aus dem Menüpunkt "Kommunikation" den Befehl
"Output Protocol" aus. Eine fehlende -Marke bedeutet, daß der
Befehl inaktiv ist.
Im Kommunikationsfenster werden die Botschaften für die ankommenden
Protokolle nicht mehr angezeigt. Bis dahin eingelaufene Botschaften
bleiben im Fenster erhalten.

Seite 10-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Suchen

10.2.3.3 Suchen

Mit diesem Befehl können Sie einen bestimmten Textstring im


Kommunikationsfenster suchen.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Kommunikation" den Befehl


"Suchen.." aus. Es öffnet sich das folgende Suchfenster.
2. Geben Sie den Textstring ein, nach dem Sie suchen möchten.
Klicken Sie an, ob bei der Suche die Groß-/Kleinschreibung
berücksichtigt werden soll.
3. Wählen Sie die Suchrichtung.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Weitersuchen>. Falls der
Textstring existiert, springt die Anzeige zu dieser Stelle. Wenn der
Textstring mehrfach vorkommt, springt die Anzeige zum ersten
gefundenen Textstring ab der aktuellen Einfügemarke.
5. Bei jeder Betätigung der Schaltfläche <Weitersuchen> springt die
Anzeige zum nächsten gefundenen Textstring.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche <Abbrechen>, wenn Sie die
gewünschte Stelle gefunden haben.

10.2.3.4 Weitersuchen

Der Befehl "Weitersuchen" ist eine Ergänzung zum Befehl "Suchen". Der
Befehl steht nur dann zur Verfügung, wenn im Suchfenster ein Textstring
eingetragen wurde.

Mit jeder Ausführung des Befehls aus dem Menüpunkt "Kommunikation"


springt die Anzeige zum nächsten gefundenen Textstring. Der Befehl kann
auch mit der Taste F3 ausgeführt werden.

10.2.3.5 Fenster zurücksetzen

Dieser Befehl löscht alle Einträge im Kommunikationsfenster.

• Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Kommunikation" den Befehl


"Fenster zurücksetzen" aus. Der Inhalt wird sofort gelöscht.

10.2.3.6 Markierung einfügen

Mit diesem Befehl fügen Sie eine Markierung nach dem letzten
Protokolleintrag ein. Sie erzeugen damit eine Einteilung des Fensters.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Kommunikation" den Befehl


"Markierung einfügen" aus (STRG, M).
Es öffnet sich ein Fenster "Markierung einfügen".

2. Geben Sie eine beliebige Zeichenkette eingeben, die Sie als Trenner
im Fenster wünschen.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Die soeben eingegebene Zeichenkette wird jetzt in das Fenster eingefügt.
Mit der Suchfunktion können Sie nach dieser Zeichenkette suchen.

Marconi Proprietary Information Seite 10-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Schicht-2 Statistik Issue d, 03.2003

10.2.4 Schicht-2 Statistik


Die Schicht-2-Statistik gibt Aufschluß über die Anzahl verschiedener
Datenblöcke (Informationsblöcke, HDLC-Blöcke), welche vom
LMT-Programm (Bedienplatzprogramm) zum NE gesendet bzw. vom NE
empfangen wurden. Außerdem erhalten Sie Informationen über
empfangene Fehler, Anzahl von Pufferspeicherüberläufen und wiederholt
gesendeten Datenblöcken.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Kommunikation" den Befehl


"Schicht-2 Statistik" aus. Es öffnet sich zunächst ein Fenster, in
dem die aufgetretenen Fehler im Klartext angezeigt werden.
Hinweis:
Eine Aktualisierung der Anzeige bei geöffnetem Fenster findet
nicht statt.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK> .
Daraufhin öffnet sich das Fenster für die Netzstatistik. In diesem Fenster
werden die augenblicklichen Stände für die Sende-und Empfangszähler
angezeigt. Eine Aktualisierung der Anzeige bei geöffnetem Fenster findet
nicht statt.

3. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK> zum Schließen des Fensters.

10.2.4.1 Fenster Schicht-2 Fehler

In diesem Fenster werden die Fehler angezeigt, die während einer


Schicht-2-Verbindung aufgetreten sind.

10.2.5 AWP01 Statistik


Mit diesem Befehl rufen Sie ein Statistikfenster für die Kommunikation des
Bedienplatzprogramms mit dem NE auf. In diesem Fenster befinden sich
vier Zähler für Pufferstand, Empfangsfehler, Sende- und
Empfangsprotokolle.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Kommunikation" den Befehl


"AWP01 Statistik" aus. In dem Fenster werden die
augenblicklichen Zählerstände angezeigt.
Hinweis:
Eine Aktualisierung der Anzeige bei geöffnetem Fenster findet
nicht statt.
2. Betätigen Sie <OK> zum Schließen des Fensters.

10.2.5.1 Fenster TCP Statistik

In diesem Fenster werden Informationen über die Güte einer


TCP-Verbindung angezeigt.

10.2.6 Verbindungsparameter
In diesem Fenster stellen Sie die Verbindungsparameter für die
Kommunikation zum NE ein.

Seite 10-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Reiter "Verbindungstyp"

10.2.6.1 Reiter "Verbindungstyp"

Im Feld "Modus" können Sie wählen zwischen online (Online-Verbindung


zum NE) und offline (keine Verbindung zum NE).

Das Feld "Verbindungsart" stellt drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:


seriell: Verbindung zum NE erfolgt über die serielle Schnittstelle Ihres
Rechners (evtl. über Modem)
TCP/IP: Verbindung zum NE erfolgt über die LAN-Schnittstelle Ihres
Rechners. Das Verbindungsprotokoll ist TCP.
MSP: Das LMT-Bedienplatzprogramm läuft als Applikation auf dem
Modularen SISA-Service-PC. Die Kommunikation über die serielle
Schnittstelle erfolgt über den MSP (TC57-Protokoll).

10.2.6.2 Reiter "Remote Adresse"

Im Feld "OSI-Adresse" geben Sie die Parameter für die


Remote-Verbindung zum NE via OSI ein:

System-ID: OSI-Adresse zum entfernten NE.

NE-Typ: Auswahl des NE-Typs (lokales NE), über den die Verbindung zum
Remote-NE hergestellt wird. Das lokale NE ist das Netzelement, zu dem
der Bedienplatz zuerst eine Kommunikations-Verbindung aufbaut (kein
Login!).

TSAP: Auswahl der Instanz im NE (lokales NE), über den die Verbindung
zum Remote-NE hergestellt wird. Angeboten wird hier "Agent/SISA-V" und
"QD2-Master". Für eine reine OSI-Verbindung wählen Sie die Instanz
"Agent/SISA-V". Wenn Sie ein SISA-NE via OSI adressieren möchten, so
müssen Sie die Instanz "QD2-Master" wählen.

Im Feld "VMP01-Adresse" geben Sie die SISA-Knotennummer des


Remote-NE ein.

Marconi Proprietary Information Seite 10-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Reiter "Remote Adresse" Issue d, 03.2003

Seite 10-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Datenbank

Kapitel 11
Datenbank

11.1 Eigenschaften der Datenbank im LMT


Das Bedienplatzprogramm beinhaltet eine Datenbank, welche von vielen
populären Datenbankprogrammen gelesen und ausgewertet werden kann.

Ermöglicht wird dies durch eine ODBC Dynamic Link Library (DLL), auf die
Datenbankapplikation zugreifen kann. Die ODBC-DLL wird beim Setup auf
Ihrem Rechner installiert.

Die Datenbank kann die folgenden Arten von Daten speichern:

• Qualitätsdaten
• GBÜ-Daten
• Leistungsmerkmale des NE
• Alarme

11.2 Datenbank öffnen


Die Datenbank wird während des Setup - wenn Sie bei der Installation die
Option "ODBC" ausgewählt haben - installiert. Falls sich die Datenbank
noch nicht auf Ihrem PC befindet, so können Sie sie nachträglich
installieren. Führen Sie hierzu das Setup-Programm erneut aus und wählen
Sie die Komponente "ODBC".

So öffnen Sie die Datenbank:

Klicken Sie auf die Schaltfläche oder wälen Sie aus dem Menüpunkt
"System" den Befehl "Datenbank öffnen" aus.

Es öffnet sich das Datenbankfenster. Hier können Sie auswählen zwischen


den Kategorien

• Netzwerksicht,
• Qualitätsdaten und
• Alarmlog.
Beim Öffnen des Fensters wird die Netzwerksicht gezeigt.

11.3 Datenbank auswählen


Das Setup-Programm installiert eine Datenbankdatei, in der die Daten von
allen NE gespeichert werden.

Marconi Proprietary Information Seite 11-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Neue Datenbank anlegen Issue d, 03.2003

Wenn mehrere Datenbankdateien existieren, so müssen Sie vorher eine


davon auswählen. In Section 11.4, Neue Datenbank anlegen wird
beschrieben, wie Sie eine neue Datenbankdatei erzeugen.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "System" den Befehl "Datenbank auswählen" aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Datenquelle auswählen".

2. Wählen Sie "Computer-Datenquelle" aus.


3. Wählen Sie aus der Liste eine Datenquelle aus, z. B. "Pdat32".
Der Datenquellentyp "System" ist für jeden Benutzer des Rechners
sichtbar, der Typ "Benutzer" ist nur für denjenigen sichtbar, der die
Datenquelle angelegt hat.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Daraufhin öffnet sich ein Administrationsfenster. Hier müssen keine
Eingaben oder Einstellungen getätigt werden.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK> zum Verlassen des Fensters.

11.4 Neue Datenbank anlegen


Das Setup-Programm installiert die Datenbankdatei "pdat32.mdb". In
diese Datei können die Qualitätsdaten, Alarmlog, GBÜ-Daten von allen
NEs gespeichert werden. Es ist also nicht nötig, für jedes NE eine
Datenbankdatei anzulegen.

Wenn Sie jedoch eine weitere Datenbankdatei benötigen, so gehen Sie


folgendermaßen vor.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "System" den Befehl "Datenbank auswählen" aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Datenquelle auswählen". Wählen Sie dort
"Computer-Datenquelle" aus".

2. Betätigen Sie die Schaltfläche <Neu...>.


Es öffnet sich ein Fenster "Neue Datenquelle erstellen".

3. Wählen Sie aus: Benutzerdatenquelle (nur für den jeweiligen


Benutzer des Rechners sichtbar) oder Systemdatenquelle (für alle
Benutzer des Rechners sichtbar). Betätigen Sie anschließend die
Schaltfläche <Weiter>.
4. Wählen Sie "Microsoft Access Driver (*.mdb)" aus. Betätigen Sie
anschließend die Schaltfläche <Weiter>.
Es öffnet sich ein Info-Fenster, in dem die Eigenschaften der neuen Datei
angezeigt werden.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Fertig stellen>.


Es öffnet sich ein ODBC-Setup-Fenster.

Seite 11-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Datenbank überarbeiten

6. Vergeben Sie einen Namen für die Datenquelle, z. B.


Performancedata.
7. Im Feld "Description" können Sie einen Kommentar eintragen.
8. Betätigen Sie die Schaltfläche <Options>. Klicken Sie das
Kästchen "Exclusive" an.
9. Betätigen Sie im Feld "Database" die Schaltfläche <Create...>.
Hinweis:
Mit der Schaltfläche "Select..." können Sie eine bereits bestehende
Datei einbinden. Im Feld System Database klicken Sie "none" an
(keine Systemdatenbank).
Es öffnet sich ein Fenster zum Anlegen der Datenbank.

10. Wählen Sie das Verzeichnis und vergeben Sie einen Dateinamen, z.
B. perf_new.mdb. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.
Die Datenbasisdatei wird jetzt im angegebenen Verzeichnis angelegt.

11. Quittieren Sie das Info-Fenster mit <OK>. Schließen Sie alle
Fenster.
Wenn Sie eine Datenbankdatei entfernen möchten, so gehen Sie in die
Systemsteuerung Ihres Rechners und wählen dort das Icon "ODBC". Im
Administrationsfenster können Sie nach Auswahl von "Benutzer DSN oder
System DSN" die gewünschte Datenquelle löschen (Schaltfläche
<Entfernen>).

Es wird jetzt wird nur die Datenquelle entfernt, nicht die Datenbankdatei
(*.mdb) selbst. Wenn Sie die Datenbankdatei löschen möchten, so gehen
Sie in das Verzeichnis, wo die Datei angelegt wurde und löschen dort die
Datei.

Mit der Schaltfläche <Hinzufügen> starten Sie einen Setup-Wizard zum


Anlegen einer neuen Datenbank.

11.4.1 Datenbank überarbeiten


In der Datenbankdatei werden die Daten von NEs und den zugehörigen
Qualitätsmeßpunkten gespeichert. Für den Fall, daß für einzelne NEs oder
verschiedene Qualitätsmeßpunkte keine Daten vorliegen, können Sie Ihre
Datenbank bereinigen, indem Sie die "leeren" Einträge löschen.

So bereinigen Sie die Datenbank:

• Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Bearbeiten" den Befehl


"Datenbank überarbeiten" aus.
Alle leeren Einträge werden jetzt gelöscht.

Marconi Proprietary Information Seite 11-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Datenbankfenster Issue d, 03.2003

11.5 Datenbankfenster
11.5.1 Ansichten des Datenbankfensters
Für das Datenbankfenster stehen drei Ansichten zur Darstellung folgender
Daten zur Auswahl:

• GBÜ-Daten und Leistungsmerkmale


• Qualitätsdaten
• Alarmlog
Zum Umschalten auf diese Ansichten befinden sich am unteren
Fensterrand die folgenden Schaltflächen:

: Anzeige der GBÜ-Daten und Leistungsmerkmale (Netzwerksicht)

: Anzeige der Qualitätsdaten

: Anzeige der Alarmhistorie (Alarmlog)

Siehe auch:

Section 11.6.1, Beschreibung des Fensters "Qualitätsdaten" .

Section 11.7.1, Beschreibung des Fensters "Alarmlog" .

Section 11.8.1, Beschreibung des Fensters "Netzwerksicht" .

11.5.2 Filterwerkzeugleiste für Datenbankfenster


Je nach Auswahl der Anzeige im Datenbankfenster wird die dazu
gehörende Filterwerkzeugleiste eingeblendet:

Siehe auch:

Siehe Section , Filterwerkzeugleiste für Netzwerksicht .

Siehe Section , Filter-Werkzeugleiste für Qualitätsdaten .

Siehe Section , Filterwerkzeugleiste für Alarmlog .

11.5.3 Sortierung der Datenbasisdaten


Mit den Schaltflächen über den einzelnen Spalten können Sie eine
Sortierung vornehmen. Die Sortierung erfolgt alphanumerisch bzw.
numerisch bei Zahlenwerten.

Bei der Sortierung können Sie auch mehrere Sortierschlüssel zusammen


verwenden. Die Reihenfolge, welche Sie bei der Auswahl vornehmen,
entscheidet über den Rang des Sortierschlüssels.

Seite 11-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Löschen von Datensätzen

Beachten Sie:
Die Sortierung wirkt sich nur auf die Anzeige am Bildschirm aus. Sie hat
keinerlei Einfluß auf die Daten in der Datenbankdatei.

So nehmen Sie eine Sortierung vor:

1. Betätigen Sie eine der Schaltflächen über der Tabellenspalte.


2. Für jeden weiteren Schlüssel betätigen Sie die Schaltfläche
zusammen mit der Taste STRG.
3. Wählen Sie mit der Schaltfläche auf- oder absteigend sortieren.
Die Anzeige wird sofort aktualisiert.

Wenn Sie eine Schaltfläche ohne die Taste STRG betätigen, so werden alle
betätigten Schaltflächen wieder in die unbetätigte Lage gebracht.

11.5.4 Löschen von Datensätzen


Wenn Sie einen bestimmten Datensatz nicht mehr benötigen, so können
Sie ihn entfernen. Beachten Sie, daß dieser Datensatz unwiderruflich
verloren ist. Ein Datensatz wird in der Tabelle durch eine Zeile repräsentiert.

So löschen Sie einen Datensatz:

1. Wählen Sie den Datensatz aus, welchen Sie löschen möchten. Sie
können mit den Tasten STRG bzw. SHIFT eine Mehrfachselektion
oder Blockselektion vornehmen.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Bearbeiten" den Befehl "Löschen" aus (ALT, B, L).
Der Datensatz wird jetzt gelöscht. Wenn Sie alle Datensätze löschen
möchten, so verwenden Sie den Befehl "Alle Löschen" aus dem
Menüpunkt "Bearbeiten" (ALT, B, A).

3. Quittieren Sie die Sicherheitsabfrage mit der Schaltfläche <Ja>.

11.5.5 Anzeigefont (Datenbank)


Zur Verbesserung der Lesbarkeit und Bedienung der Fenster können Sie
die Anzeigefonts verändern.

1. Wählen Sie hierzu aus dem Menüpunkt "Ansicht" den Befehl


"Font" aus.
Es öffnet sich ein Fenster zum Einstellen der Schriftart.

2. Stellen Sie die Schriftart, Schriftstil und Schriftgröße ein.


3. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

Marconi Proprietary Information Seite 11-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Qualitätsdaten Issue d, 03.2003

11.6 Qualitätsdaten
Die Grundlage der Qualitätsdatenberechnung bildet die Berechnung der
Bitfehlerhäufigkeit (BFH). Die Qualitätsdaten der übertragenen
Digitalsignale werden nach der ITU-Empfehlung G.826 berechnet.

11.6.1 Beschreibung des Fensters "Qualitätsdaten"


Das Fenster enthält die folgenden Elemente:

• Filter-Werkzeugleiste
• Auswahl-Listenfelder
• Tabellarische Anzeige der Qualitätsdaten

Die Anzeige der Qualitätsparameter wechselt dynamisch in Abhängigkeit


davon, welche Qualitätsmeßpunkte angezeigt werden sollen.

Anzeige der Qualitätsdaten

Die Einträge in der Tabelle enthalten eine Farbkodierung:

grüner Text = Anfang der Messung, erstes Messintervall

blauer Text = Ende der Messung, letztes Messintervall

grauer Text = suspekte Messung, Messdaten sind evtl. nicht vollständig

lila Text = fehlende Messintervalle, die Messdaten für diese Zeit sind nicht
rechtzeitig vom Netzelement abgefragt worden und aufgrund der
begrenzten Speicherkapazität im Netzelement mit neuen Daten
überschrieben worden.

Filter-Werkzeugleiste für Qualitätsdaten

Die Werkzeugleiste hat 8 Schaltflächen, welche im folgenden vorgestellt


werden.

Seite 11-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Beschreibung des Fensters "Qualitätsdaten"

Filter für aktuelle 15-Minuten-Werte

Filter für aktuelle 24-Stunden-Werte

Filter für 15-Minuten-Werte

Filter für 24-Stunden-Werte

auf- oder absteigend sortieren

löschen von Qualitätsmeßwerten

Anzeige der absoluten Zeit

Anzeige der relativen Zeit

Qualitätsmeßpunkte

Im Listenfeld "Qualitäts-Meßpunkt" stehen alle Meßpunkte, welche zu


diesem Zeitpunkt aufgenommen wurden.

Sie können sich einen Meßpunkt heraussuchen und dessen Qualitätsdaten


anzeigen lassen. Die Bezeichnung der Tabellenspalten wird hierbei gezielt
auf diesen Meßpunkt angepaßt. Je nachdem, welchen Typ von
Qualitätsmeßpunkt Sie ausgewählt haben, wechselt die Anzeige.

Auswahl Netzelemente

Aus dem Listenfeld "Netzelement" wählen Sie aus, von welchem NE Sie
sich die Qualitätsdaten anschauen möchten. Wenn Sie "alle" wählen, so
werden die Qualitätsdaten von allen NEs angezeigt.

Zeitbezug der Qualitätsdaten

Die Zeitintervalle werden vom NE aus der Systemzeit des NE ermittelt. Bei
einem 15-Minuten-Intervall errechnet sie sich aus der Differenz zwischen
zwei Uhrzeiten, die 15 Minuten auseinander liegen. Die Uhrzeiten sind
dabei auf den Viertelstundentakt festgelegt, z. B. 15.00, 15.15, 15.30,
15.45.

Wenn Sie jedoch die Systemzeit im NE während der Messung verändern,


so können die Zeitintervalle aufgrund der Berechnungsmethode länger
oder kürzer werden. Die Festlegung auf den Viertelstundentakt bleibt
erhalten.

Zur Vermeidung von Zeitkonfusionen berechnet das Bedienplatzprogramm


die relativen Zeiten für die ermittelten Daten. Dabei beginnt es mit dem
jüngsten Beob

sintervall und rechnet rückwärts mit den in der Spalte "TMP" stehenden
Zeitwerten (in Sek.) die relativen Zeiten aus. Die Berechnung erfolgt
automatisch. Sie können die Berechnung mit dem Befehl "Relative Zeit
neu berechnen" aus dem Menüpunkt "Bearbeiten" auch manuell starten.

Marconi Proprietary Information Seite 11-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Abfrage der Qualitätsdaten Issue d, 03.2003

Beispiel:

abs. Zeit rel. Zeit TMP Bemerkungen

14.45 14.50 900 1. Datensatz

15.00 15.05 600 Systemzeit um 15.05 auf 15.10 gesetzt.

15.15 15.15 900

15.30 15.30 900

15.45 15.45 900 jüngster Datensatz

Berechnungsrichtung

In der Filterwerkzeugleiste befinden sich die beiden Schaltflächen


(absolute Zeit) und (relative Zeit). Hiermit können Sie im
Qualitätsdatenfenster die Anzeigespalten "absolute Zeit" und "relative
Zeit" ein- oder ausblenden. Mit den Schaltflächen <Zeit> und <RelZeit>)
über den Anzeigespalten können Sie eine Sortierung vornehmen (siehe
Section 11.5.3, Sortierung der Datenbasisdaten .

Hinweis:
Beim Verstellen der Systemzeit um mehr als 12 Stunden während einer
laufenden Qualitätsmessung, wird bei der Abfrage der
15-Min-Qualitätsdaten das Datum der absoluten Zeit falsch berechnet. Die
relative Zeit wird immer richtig berechnet.

11.6.2 Abfrage der Qualitätsdaten


Sie können die Qualitätsdaten für die folgenden Intervalle abrufen:

• aktueller Zeitpunkt
• 15-Minuten Intervall
• 24-Stunden-Intervall
In den Formularen für die Qualitätsüberwachung (siehe Formulare im
Signalstrukturfenster) können Sie die Speichertiefe, d. h. die Anzahl der im
NE gespeicherten Qualitätswerte festlegen. Außerdem müssen Sie die
Qualitätsüberwachung für den Meßpunkt einschalten ( ).

Die Abfrage kann sowohl in der Ist- als auch der Solldarstellung des
Signalstrukturfensters erfolgen.

So rufen Sie die Qualitätsdaten ab

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "System" den Befehl "Datenbank öffnen" aus.
Es öffnet sich das Datenbankfenster.

2. Wählen Sie mit der Schaltfläche die Ansicht


"Qualitätsdaten"aus.
3. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.

Seite 11-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Alarmlog

4. Wählen Sie aus dem Signalstrukturbaum den gewünschten


Qualitätsmeßpunkt aus, z. B. SP-302 , 1, STM4, RS. Die
Schaltflächen zur Abfrage der Qualitätsdaten werden daraufhin
freigegeben.
5. Betätigen Sie eine der folgenden Schaltflächen oder wählen Sie
entsprechenden Befehle aus dem Menüpunkt "Senden":

Aktuelle Qualitätsdaten abfragen


15-Minuten-Qualitätsdaten abfragen
24-h-Qualitätsdaten abfragen
Die Qualitätsdaten werden jetzt vom NE abgeholt, im Qualitätsdatenfenster
angezeigt und in der Datenbankdatei gespeichert.

6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für weitere


Qualitätsmeßpunkte.
Wenn Sie alle gewünschten Qualitätsdaten abgerufen haben, können Sie
das Qualitätsdatenfenster schließen. Die Werte bleiben in der Datenbank
erhalten. Wenn Sie das Qualitätsdatenfenster wieder öffnen, werden alle
bis dahin abgerufenen Qualitätsdaten angezeigt. Sie können jetzt wieder
neue Daten aufnehmen, ohne daß die alten gelöscht werden.

11.7 Alarmlog
Die angezeigten Alarme im Alarmfenster geben immer nur eine
Momentaufnahme wieder. Jedesmal wenn Sie das Kommando "Alarme
abfragen" ausführen, erhalten Sie eine neue Momentaufnahme. Mit der
Alarmlogfunktion können Sie alle Alarme, welche spontan gemeldet
werden, permanent in der Datenbank speichern. Sie können damit eine
Alarmhistorie aufbauen.

11.7.1 Beschreibung des Fensters "Alarmlog"


Das Fenster enthält die folgenden Elemente:

• Filter-Werkzeugleiste
• Auswahl-Listenfelder
• Alarmpuffer
• Tabellarische Anzeige der Alarme
Die Bedienung des Fensters erfolgt auf die gleiche Weise wie bei den
Qualitätsdaten.

Filterwerkzeugleiste für Alarmlog

Die Leiste enthält die folgenden Schaltflächen:

Alarmlog ein-/ausschalten

Fastmode einschalten/aufheben

Alarmpuffer leeren

Marconi Proprietary Information Seite 11-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Alarmlog ein/ausschalten Issue d, 03.2003

Auf- oder absteigend sortieren

Datensatz löschen

11.7.2 Alarmlog ein/ausschalten


Die Alarmlogfunktion setzen Sie sinnvollerweise dann ein, wenn Sie einen
begrenzten Zeitraum überwachen wollen.

• Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Alarm-Log" den Befehl "ein-/ausschalten" aus.
Der Alarmlog wird jetzt eingeschaltet. Spontan gemeldete Alarme werden
ab diesem Zeitpunkt in der Tabelle angezeigt und in der Datenbank
gespeichert. Mit Hilfe von geeigneten Datenbankprogrammen können Sie
diese Daten auslesen und z. B. eine Statistik erstellen. Beim Einschalten
des Alarmlogs bleiben evtl. schon vorhandene Alarmeinträge erhalten.

Wenn Sie die Schaltfläche erneut betätigen, wird die Alarmlogfunktion


wieder ausgeschaltet.

11.7.3 Alarmlog in Fastmode


Alarmlog in Fastmode bedeutet, daß die Alarme nur mit Sortierschlüssel
"Index" in die Datenbank übernommen werden. Sie erhöhen damit die
Verarbeitungsgeschwindigkeit.

Wenn Sie die Sortierschlüssel "Netzelement" bis "Priorität" wählen, wird


jeder neue Alarm gemäß den von Ihnen gewählten Sortierschlüsseln
(einschließlich Rang) sortiert und angezeigt.

So schalten Sie den Alarmlog in Fastmode

• Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Alarmlog" den Befehl "ein/ausschalten" aus.
Alle eingestellten Sortierschlüssel werden aufgehoben.

So heben Sie den Fastmode auf

• Betätigen Sie die vertiefte Schaltfläche oder wählen Sie aus


dem Menüpunkt "Alarmlog" den Befehl "ein/ausschalten" aus.
Als Voreinstellung wird der Sortierschlüssel "Netzelement" ausgewählt. Sie
können anstatt des vorgenannten Befehls auch direkt einen
Sortierschlüssel auswählen (Schaltfläche einer Tabellenspalte betätigen).

11.7.4 Alarmpuffer
Wenn eine größere Anzahl von Alarmen zu einem Zeitpunkt gemeldet
werden, so werden sie zunächst in einen Alarmpuffer
zwischengespeichert. Anschließend werden die Alarme vom Alarmpuffer
an die Datenbank weitergegeben.

Seite 11-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Alarmlogeinstellungen

Sie können den Zustand des Alarmpuffers anhand der Anzeige


"Alarmpuffer" oberhalb der Anzeigetabelle ablesen:

• Rechteck weiß: Alarmpuffer leer


• Rechteck grün: Alarmpuffer teilweise gefüllt
• Rechteck rot: Alarmpuffer ist übergelaufen
Sie können den Alarmpuffer auch per Befehl leeren, wenn Sie verhindern
möchten, daß eine große Anzahl von Alarmen in die Datenbank
geschrieben werden soll. Betätigen Sie hierzu die Schaltfläche .

11.7.5 Alarmlogeinstellungen
Der Alarmpuffer ist ein Zwischenspeicher für ankommende Alarme. Sie
können in einem Fenster die Eigenschaften des Puffers festlegen:

• Größe des Alarmpuffer


• Verhalten bei Überlauf.

1. Wählen Sie aus dem Menüpunkt "Alarm-Log" den Befehl


"Einstellungen" aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Alarmlog-Einstellungen".

2. Stellen Sie die Größe des Alarmpuffers ein (max. 65535).


Empfohlener Wert: 1000
3. Klicken Sie an, ob bei einem Alarmpufferüberlauf die ältesten oder
die neuesten Alarme gelöscht werden sollen.
Bei einem Überlauf des Alarmpuffers wird ein Zähler gestartet, aus dem Sie
ablesen können, wieviel Alarme nicht in die Datenbank übernommen
wurden. Sie können diesen Zähler für den nächsten
Beobachtungszeitraum zurücksetzen (Schaltfläche <Zurücksetzen>).

4. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

11.8 Netzwerksicht
Die GBÜ-Daten und die Leistungsmerkmale können ebenfalls in der
Datenbank gespeichert werden. Sie können die Daten mit vielen populären
Datenbankprogrammen auslesen und auswerten. Im Fenster
"Netzwerksicht" können Sie die Daten nicht anzeigen. Es wird lediglich
vermerkt, wann die Daten per Befehl in die Datenbank übertragen wurden.

11.8.1 Beschreibung des Fensters "Netzwerksicht"


Das Fenster enthält die folgenden Elemente:

• Filter-Werkzeugleiste
• Tabellarische Anzeige der Einträge

Marconi Proprietary Information Seite 11-11


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
GBÜ- und Leistungsmerkmale in Datenbank speichern Issue d, 03.2003

Die Bedienung des Fensters erfolgt auf die gleiche Weise wie bei den
Qualitätsdaten.

Für weitergehende Informationen über die Datenbank siehe Section 11.5,


Datenbankfenster .

Filterwerkzeugleiste für Netzwerksicht

Die Leiste enthält die folgenden Schaltflächen:

Auf- oder absteigend sortieren

Datensatz löschen

11.8.2 GBÜ- und Leistungsmerkmale in Datenbank speichern


1. Schalten Sie mit der Schaltfläche das Datenbankfenster
auf "Netzwerksicht" um.
2. Öffnen Sie das Baugruppenfenster.
3. Wählen Sie aus dem Menü "NE" die Befehle "GBÜ-Daten in
Datenbank" und "Leistungsmerkmale in Datenbank" aus.
Die Daten werden in der Datenbank gespeichert. In den Tabellenspalten
wird das Datum der Eintragung angezeigt. Die Daten können nur mit
einem Datenbankprogramm gelesen werden.

Seite 11-12 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 V5-Signalstruktur im CDN

Kapitel 12
V5-Signalstruktur im CDN

12.1 V5-Signalstrukturfenster
Das Fenster besteht aus den folgenden Teilen:

• V5-Signalstruktur-Werkzeugleiste,
• Filter-Werkzeugleiste,
• V5-Signalstrukturbaum,
• Bedienfeld für Formulare

12.1.1 V5-Signalstruktur-Werkzeugleiste
Mit der Werkzeugleiste können mit Mausklick schnell und bequem auf die
wichtigsten Bedienfunktionen zugreifen. Sie können auch alternativ die
Befehle aus der Menüleiste vom Arbeitsfenster abrufen. Sie befinden sich
unter den Menüpunkten "Ansicht", "Kopieren" und "Senden". Viele
Schaltflächen haben die gleiche Bedeutung wie im normalen
Signalstrukturfenster. Im folgenden werden daher nur die neuen
Schaltflächen erklärt.

Erzeugen

neuen NU-Knoten erzeugen

Löschen

V5-Interface löschen

Starten, Stoppen

V5-Interface starten

V5-Interface stoppen

PSTN Restart

12.1.2 V5-Filter-Werkzeugleiste
Auf der Filter-Werkzeugleiste befinden sich die Filter für die OLT- und
NU-Typen sowie für die Links zur Vermittlungsstelle und NUs. Die
Schaltflächen zur Abfrage der Qualitätsdaten befinden sich ebenfalls auf
dieser Leiste.

Im folgenden werden die einzelnen Schaltflächen der Filter-Werkzeugleiste


vorgestellt. Sie können alternativ die Befehle aus der Menüleiste vom
Arbeitsfenster abrufen.

Marconi Proprietary Information Seite 12-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
V5Control-Teilnehmer-Werkzeugleiste Issue d, 03.2003

Viele Schaltflächen haben die gleiche Bedeutung wie im normalen


Signalstrukturfenster. Im folgenden werden daher nur die neuen
Schaltflächen erklärt.

OLT/NU-Typen

OLT-Typen anzeigen

NU-Typen anzeigen

Links

Links zur Vermittlungsstelle

Links zu den NUs

12.1.3 V5Control-Teilnehmer-Werkzeugleiste
Mit der Werkzeugleiste in Formular NUControl Teilnehmer haben Sie Zugriff
auf Funktionen zum Einrichten, Ändern und Löschen der V5-Konfiguration
der einzelnen Teilnehmer.

Viele Schaltflächen haben die gleiche Bedeutung wie im normalen


Signalstrukturfenster. Im folgenden werden daher nur die neuen
Schaltflächen erklärt.

Teilnehmerformulare aufrufen

Formular für PSTN-Teilnehmer (Analoganschluß) aufrufen

Formular für ISDN-Basisanschluß-Teilnehmer aufrufen

Formular für Primärmultiplex-Teilnehmer (2 Mbit/s-Verbindung)


aufrufen

Seite 12-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Teilnehmer mit Vermittlungsstelle verbinden

12.2 Teilnehmer mit Vermittlungsstelle verbinden


Anwendung im System DMP

Im folgenden wird der Weg vorgestellt, wie die Teilnehmer mit der
Vermittlungsstelle verbunden werden. Dabei wird eine Konfiguration wie im
folgenden Bild dargestellt, angenommen.

Der MSV5 ist über 2-Mbit/s-Leitungen mit der Vermittlungsstelle


verbunden. Die Schnittstellen befinden sich auf den TU-2M-Modulen,
wobei 1 TU-2M 20 2-Mbit/s-Schnittstellen enthält. Über diese
Verbindungen werden sowohl die Teilnehmerkanäle (B-Kanäle) als auch die
Steuerkanäle übertragen.

* SDH MUX Funktionen * V5 Management


PRM * QD2 Agent V5CM * SM64k Manager
* Q, F, ECC, ... Schnittstellen * 64k LL Management
* AON Manager * CC-DL
* SW Download * V5 Mapping

CC - Kanäle C - Kanäle

AM-64k TU-2M
AM-STM1
1 1

2 Mbit/s zur
STM-1 zur ONU SWM4M SWM64k

Vermittlung

AM-STM1
AM-64k TU-2M

B - Kanäle

Der MSV5 enthält ein 64-kbit/s-Koppelfeld, welches die B-Kanäle in


Richtung ONU und Vermittlungsstelle neu verschaltet. Die
AM-64K-Module bilden die Übergänge zwischen 64-kbit/s- und
VC-12-Signalen. Die V5CM-Plattform des MSV5 steuert und verwaltet die
Übertragung der B-Kanäle und Steuerkanäle.

Zur optimalen Kapazitätsauslastung werden in der Regel weniger B-Kanäle


als Teilnehmer vorhanden zur Verfügung gestellt, da davon ausgegangen
werden kann, daß nicht alle Teilnehmer eines Anschlußbereichs zur
gleichen Zeit telefonieren möchten. Von den Teilnehmern in Richtung
Vermittlungsstelle über ONU und CDN findet also eine Konzentration statt
(z. B. 3000 B-Kanäle von den Teilnehmern stehen nur 600-Kanäle von der
Vermittlungsstelle gegenüber).

Marconi Proprietary Information Seite 12-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Teilnehmer mit Vermittlungsstelle verbinden Issue d, 03.2003

Wenn ein Teilnehmer eine Verbindung aufbauen möchte, so teilt das


V5-Management ihm einen B-Kanal zu. Bei einer Konfiguration ohne
Konzentration steht jedem Teilnehmer zu jedem Zeitpunkt ein B-Kanal zur
Verfügung. Eine Zuweisung beim Verbindungswunsch entfällt in diesem
Fall.

Die Verbindung zur Vermittlungsstelle wird mit V5-Link bezeichnet, die


Interfaces analog dazu mit V5.x, wobei das x für eine 1 oder 2 steht. Beim
V5.1-Interface findet keine Konzentration statt. Anders dagegen beim
V5.2-Interface; hier werden die B-Kanäle aus Richtung Teilnehmer auf die
von der Vermittlungsstelle kommenden B-Kanäle konzentriert.

Eine 2-Mbit/s-Verbindung überträgt genau einen V5-Link, eine TU-2M kann


also 20 V5-Links zur Verfügung stellen. Für jeden V5-Link kann das
Interface auf konzentrierend (V5.2) oder nichtkonzentrierend (V5.1) gestellt
werden.

Anwendung im System MDMS

Die Verbindung zu den RNUs erfolgt über die TU-2M. Der CC-Kanal wird
im Zeitschlitz 16 übertragen. In Richtung Vermittlungsstelle (auch in
Richtung CDN-IP) werden die 2-Mbit/s-Signale entweder direkt übertragen
oder über STM-N-Strecken über dazwischengeschaltete SDH-Multiplexer.
Für die Konfiguration des MSV5 ist dies ohne Belang.

* SDH MUX Funktionen * V5 Management


PRM * QD2 Agent V5CM * SM64k Manager
* Q, F, ECC, ... Schnittstellen * 64k LL Management
* PMP-DMS Manager * CC-DL
* SW Download * V5 Mapping
* SISA-V

CC - Kanäle C - Kanäle

TU-2M TU-2M

2 Mbit/s zur
Takt SWM64K
2 Mbit/s zur RNU SWM4M Vermittlung/
CDN/IP
TU-2M TU-2M

B - Kanäle

Seite 12-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Teilnehmer mit Vermittlungsstelle verbinden

TTF1 TTF4 LOI EPP2


2MNT

2M-VC12-VSt-Interface

2M-64k-VSt-Interface
SPI SPI PPI PPI

AM-STM1 oder 1/2 AM-2STM1


OPT. OPT. EL. EL.

STM4-VC12-VSt-Interface
STM1-VC12-VSt-Interface

1/20 TU2M
0 ... 126
1/21 AM2
RS- RS- D1 D1

0 ... 60
Term. Term. CTP CTP

MS-
0 ... 10
MS- ANS-

0 ... 2
Term. Term.
IPMB

LM4
D1
ANS-
NTP 64/2 D1TTP
AU4 AU4
...4
CTP CTP
VC12
ANS-
TTP ...31
HOA HOA D0CTP

VC4 VC4
0 ...126 ..31.. 0 ...1860
TTP TTP ...4

TU12
VSt-
TU12 ...63
CTP
...63 CTP Interface-
..63.. 0 ... 630 ...... 252 ...... 0 ... 504 Stufe

64kbit/s-Koppelfeld
SWM64k
..31.. 0 .. .3 7 2 0

64k-VC12-Koppelfeldanpassung
ANS-
...31
D0CTP
Koppel-
ANS-
ANS-
feld- D1TTP

1/20 AM64k
0 ... 120
IPMB
stufe 64/2

LOM2
D1
CTP

VC12
TTP

0 ...120

VC12-Koppelfeld
SWM4M

..63.. 0 ... 630 ...... 252 ...... 0 ... 504

HOA HOA
ONU-
TU12
...63
TU12
...63
Interface-
AM-STM1 oder 1/2 AM-2STM1

CTP CTP ...4


Stufe
STM1-VC12-ONU-Interface
STM1-VC12-VSt-Interface

VC4 VC4
TTP TTP
0 ... 10

TTF1 TTF4
0 ... 2
LM4

AU4 AU4
...4
CTP CTP

MS- MS-
Term. Term.

RS- RS-
Term. Term.

SPI SPI
OPT. OPT.

Marconi Proprietary Information Seite 12-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
SDH-Signalstrukturen aufbauen Issue d, 03.2003

12.2.1 SDH-Signalstrukturen aufbauen


Als erstes müssen die SDH-Übertragungswege mit den dafür notwendigen
Verbindungen aufgebaut werden. Kontrollieren Sie auch die
Hardwarestruktur in den Baugruppenfenstern von CDN und NU.

Führen Sie folgende Schritte durch:

• STM1-Signal von/zur ONU: virtuelle Verbindung von AU4 nach


VC4
• VC4-Signal auf TU-12-Struktur einstellen
• TU-12-Verbindungen zur AM-64K (VC4 hat TU12-Unterstruktur)
• Formular D0 Connection Attributes: 64-kbit/s-Kanäle auf virtuell
setzen (wenn keine leased lines eingerichtet werden sollen).

12.2.2 V5-Interface erzeugen


Das V5-Interface bildet die Basis für alle nachfolgenden Einstellungen. Ein
V5.1-Interface verwaltet einen V5-Link, ein V5.2-Interface max. 16
V5-Links. An dieser Stelle wird das Attribut "nichtkonzentrierend" (V5.1)
oder "konzentrierend" (V5.2) vergeben.

Der PSTN-Modus legt für das gesamte Netzelement (d.h. für alle
PSTN-Ports an allen V5-Interfaces die verwendete betreiber- bzw.
länderspezifische Variante des PSTN-Protokolls fest. Wenn die so
eingestellte Variante nicht kompatibel zu den Fähigkeiten der bestückten
Ports in der NU sind, bleiben diese Ports blockiert, d.h. es kann nicht
telefoniert werden.

Der PSTN-Modus kann nur verändert werden, wenn alle V5-Interfaces des
Netzelements gestoppt sind! Der PSTN-Modus gilt grundsätzlich für alle
V5-Interfaces des Netzelements.

Im Auswahlfeld PSTN-Modus sind voreingestelle Ländervarianten


auswählbar, deren Parameter fest voreingestellt sind. Darüberhinaus
besteht die Möglichkeit, die Parameter für den PSTN-Modus individuell zu
konfigurieren.

Wieviele V5-Interfaces müssen erzeugt werden?

Die Anzahl hängt davon ab, ob Sie nichtkonzenrierende oder


konzentrierende Links einsetzen möchten. Bei nichtkonzentrierenden
Links müssen Sie pro Link ein V5.1-Interface erzeugen. Bei
konzentrierenden Links wird pro 16 Links ein V5.2-Interface benötigt.

Beispiel: Bei 3 TU-2M-Modulen können bis zu 3x20 gleich 60 V5-Links


angelegt werden. Für diese 60 Links benötigen Sie daher mindestens 4
V5.2-Interfaces. Sie können jedoch auch mehr als die Mindestanzahl
anlegen. Die Zuweisung der V5-Links zu den V5-Interfaces ist beliebig
(siehe Kapitel 12.2.3, V5-Link einrichten ).

Seite 12-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 V5-Link einrichten

1. Klicken Sie im V5-Signalstrukturfenster auf das Element


"V5-Manager".
Auf der rechten Seite wird das Formular für das V5-Interface eingeblendet.

2. Wählen Sie den Interface Mode: nichtkonzentrierend (V5.1)


oder konzentrierend (V5.2).
3. Vergeben Sie eine Interface ID. Sie muß mit der in
derVermittlungsstelle eingegebenen ID übereinstimmen.
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>.
Im V5-Signalstrukturfenster wird das neu erzeugte Interface angezeigt.
Anzeige: V5 Control, ID-Nummer.

12.2.3 V5-Link einrichten


Nach dem Erzeugen der V5-Interfaces werden die V5-Links eingerichtet.
Ein V5-Link repräsentiert dabei eine 2-MBit/s-Verbindung zur
Vermittlungsstelle bzw. zum CDN/IP. An dieser Stelle erfolgt die Zuordnung
eines V5-Links zu einem beliebigen V5-Interface. Der V5-Link erhält dabei
das Attribut von dem jeweiligen V5-Interface, d. h. konzentrierend oder
nichtkonzentrierend:

1. Wählen Sie ein V5-Interface aus.


2. Wählen Sie das Formular "V5Control Verbindungen zur LE"
aus.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Verbindungen zur
Vermittlungsstelle (LE) einrichten können.

4. Wählen Sie eine Baugruppe TU-2M und den Port oder


alternativ die entsprechende Funktionsgruppe und
Funktionseinheit aus.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>. Das Element wird
gelb unterlegt.
Der Link wird jetzt erzeugt und in das Formular eingetragen.

6. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Sie können bis zu 16 Links pro V5.2-Interface einrichten. Das Programm
weist eine Überschreitung der Anzahl zurück.

Nach dem Einrichten von V5.2-Links müssen diesen eindeutige ID’s


vergeben werden (0 bis 127). (Siehe Kapitel 13.3.1, V5-D1TTP
Administration .)

Einrichten mit Drag&Drop

Sie können die Links auch mit der Drag&Drop-Methode einrichten. Im


folgenden wird beschrieben, wie Sie z. B. bei einem V5.2-Interface 16 Ports
auf einmal als LE-Links einrichten können. Sie benötigen hier zusätzlich
das Signalstrukturfenster.

Marconi Proprietary Information Seite 12-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Physikalische und logische Kanäle einrichten Issue d, 03.2003

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "LE-Link erzeugen" aus.
2. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
3. Legen Sie die beiden Fenster so nebeneinander, daß Sie beide
Signalstrukturbäume gut bedienen können.
4. Wählen Sie im Signalstrukturbaum die gewünschten Ports aus
(Blockselektion).
5. Klicken Sie erneut auf die die selektierten Ports und ziehen Sie
sie mit gedrückter linker Maustaste in das
V5-Signalstrukturfenster auf ein V5.2 Control-Element.
Das Element wird daraufhin gelb unterlegt. Die LE-Links
werden rechts in die Tabelle eingetragen.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Nach dem Einrichten von V5.2-Links müssen diesen eindeutige ID’s
vergeben werden (0 bis 127). (Siehe 13.3.1.)

12.2.4 Physikalische und logische Kanäle einrichten


Für die V5.2-Protokolle und Signalisierung werden die Zeitschlitze 15, 16
und 31 verwendet. Für V5.1 wird nur der Zeitschlitz 16 benötigt. Zum
Schutz gegen Ausfall einzelner Übertragungskänale können Ersatzkanäle
bereitgestellt werden.

12.2.4.1 Unterschied zwischen physikalischen und logischen Kanälen

Ein V5-Link (2-Mbit/s-Verbindung zur LE) kann bis zu 3 phys. Kanäle


übertragen (Zeitschlitze 15, 16, 31). Der phys. Kanal stellt damit den
Übertragungsweg bereit.

Der log. Kanal ist eine Abbildung auf einen phys. Kanal. Er legt fest,
welchen der vorhandenen physikalischen Kanäle eine Information vom
Sender zum Empfänger nimmt.

Wenn ein physikalischer Kanal ausfällt, kann der logische Kanal auf einen
anderen betriebsbereiten phys. Kanal umgelenkt werden. Daraus ergibt
sich, daß die Anzahl der logischen Kanäle immer kleiner als die Anzahl der
physikalischen Kanäle sein muß. Es wäre sonst keine Ersatzschaltung
möglich.

Die logischen C-Kanäle werden in zwei Protection-Gruppen eingeteilt:

Protection Gruppe 1 (höchste Schutzgruppe):


Sie enthält 2 physikalische und einen zugehörigen logischen C-Kanal, d. h.
es besteht eine 1:1-Protection für diesen C-Kanal.

Seite 12-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Unterschied zwischen physikalischen und logischen Kanälen

Prot. Gruppe 1
phys. Index log. Index

1
1
2

Protection Gruppe 2:
Sie enthält alle anderen physikalischen und logischen Kanäle, d. h. es
besteht eine n:m-Protection.

Prot. Gruppe 2
phys. Index log. Index

0 2
3 3
4
5

Beispiel: Ein V5.2-Interface verwaltet bis zu 16 V5-Links (2-Mbit/s). In


jedem Link können max. 3 C-Kanäle (Zeitschlitze 15, 16, 31) konfiguriert
werden. Das ergibt zusammen 48 phys. Kanäle. Ein log. Kanal befindet sich
in der Gruppe 1, die anderen in der Gruppe 2.

Die max. 48 physik. Kanäle sind ebenfalls in die beiden


Protection-Gruppen unterteilt. Die Anzahl der vorhandenen Ersatzkanäle
ergibt sich implizit aus der Liste der logischen Kanäle: Alle dort nicht
eingetragenen physikalischen Kanäle sind Ersatzkanäle.

Wieviele phys. und log. Kanäle müssen eingerichtet werden?

Die Anzahl dieser Kanäle hängt u. a. wesentlich davon ab, wieviel


Signalisierungsinformationen zwischen Teilnehmer und Vermittlungsstelle
übertragen werden müssen. Für einen ISDN-Teilnehmer muß z. B. mehr
Signalisierungskapazität bereitgestellt werden als für einen Teilnehmer mit
einem analogen Telefon (POTS). Der Netzbetreiber muß daher für die
Beantwortung dieser Frage die Übertragungskapazitäten sorgfältig planen.
Er muß auch genügend Reserve bereit halten zum Erweitern oder
Umrangieren des Netzes.

Ein weiterer Aspekt ist die Frage, wieviel Teilnehmer zur gleichen Zeit
telefonieren, faxen usw. möchten. Der Wert für die Spitzenbelastung
obliegt dem Netzbetreiber.

Der MSV5 kann bis 120 C-Kanäle gleichzeitig verarbeiten. Dieser Wert
wird selbst bei der max. möglichen Anzahl von Teilnehmern nicht benötigt.

Marconi Proprietary Information Seite 12-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Logischen und physikalischen Kanal in Protection Gruppe 1 Issue d, 03.2003

V5.1-Interface:
Da bei diesem Interface nur eine 2-Mbit/s-Verbindung existiert, kann keine
Protection eingerichtet werden. Eine Ersatzschaltung auf einen anderen
Link ist nicht möglich.

V5.2-Interface:
In der Protection Gruppe 1 werden 2 physikalische und ein zugehöriger
logischer Kanal eingerichtet. Für den phys. Kanal wird als Index 1 oder 2
verwendet. Protection Gruppe 2 enthält alle anderen physikalischen und
logischen Kanäle. Als Index können die Nummern 3, 4 bis 48 vergeben
werden.

Im folgenden wird die Einrichtung der Kanäle bei einem V5.2-Interface


beschrieben. Bei V5.1 sind die Protectionmechanismen nicht verfügbar.

Je nachdem, ob sie ein nichtkonzentrierendes (V5.1) oder ein


konzentrierendes Interface (V5.2) ausgewählt haben, ergeben sich
geringfügige Unterschiede in der Bedienung des Formulars.

12.2.4.2 Logischen und physikalischen Kanal in Protection Gruppe 1

Logischen Kanal in Protection Gruppe 1 einrichten


1. Wählen Sie ein V5.2-Interface aus.
2. Wählen Sie das Formular "V5Control Log./phys. C-Kanäle" aus.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Es öffnet sich das Fenster zum Einrichten der Kanäle.

4. Wählen Sie eine Baugruppe TU2M , einen Port (z. B. 1) und den
Zeitschlitz (z. B. 15) aus.
5. Wählen Sie im Feld "Protection Group" die Gruppe 1 aus
(höchste Schutzgruppe).
6. Aktivieren Sie im Feld "logischer Kanal" das Kästchen
"Modify".
7. Vergeben Sie für den logischen Kanal eine Kanal-ID. Der Index
liegt fest auf "1".
8. Aktivieren Sie im Feld "physikalischer C-Kanal" das Kästchen
"Modify".
9. Vergeben Sie einen Index (z. B. 1). Zulässig sind hier 1 oder 2.
10. Wählen Sie eine Baugruppe TU2M , einen Port (z. B. 1) und den
Zeitschlitz 16 aus.
11. Betätigen Sie die Schaltfläche <Übernehmen>.

2. phys. Kanal einrichten


Für den 2. Kanal wählen Sie zur Erzielung des höchsten Schutzes einen
anderen Port auf der TU2M-Baugruppe aus.

12. Vergeben Sie einen Index (z. B 2). Zulässig sind hier 1 oder 2.
13. Wählen Sie auf der gleichen Baugruppe TU2M einen anderen
Port (z. B. 2) und den Zeitschlitz 16 aus.
14. Betätigen Sie die Schaltfläche <Übernehmen>.

Seite 12-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Logischen und physikalischen Kanal in Protection Gruppe 2

Logischen Kanal auf einen physikalischen Kanal abbilden


15. Kreuzen Sie im Feld "logischer C-Kanal" das Kästchen "Modify"
an.
Es wird der eingerichtete log. Kanal mit Index und ID angezeigt.

16. Entfernen Sie im Feld "physikalischer Kanal" das Kreuz bei


"Modify".
17. Wählen Sie im gleichen Feld einen physikalischen C-Kanal aus:
1 oder 2.
18. Betätigen Sie die Schaltfläche <Übernehmen>.
Der ausgewählte log. Kanal wird jetzt auf den phys. Kanal abgebildet, d. h.
er wird mit diesem Kanal verbunden. Der andere phys. Kanal ist dann der
Ersatzkanal.

12.2.4.3 Logischen und physikalischen Kanal in Protection Gruppe 2

Planen Sie zunächst, wieviele log. und phys. Kanäle Sie benötigen. Legen
Sie das Protectionverhältnis n:m fest. Die Anzahl der log. Kanäle muß
wegen der Ersatzschaltungsmöglichkeiten auf jeden Fall kleiner als die der
phys. Kanäle sein.

1. Öffnen Sie das Fenster zum Einrichten der log. und phys.
Kanäle.

Logische Kanäle einrichten


2. Aktivieren Sie das Kästchen "Modify" im Feld "logischer
C-Kanal".
3. Vergeben Sie als Index die Nummern 2 bis 44 (Index 1 ist für die
Gruppe 1 reserviert). Stellen Sie sicher, daß die Kanal-IDs mit
der in der Vermittlungsstelle vergebenen IDs identisch sind.

Physikalische Kanäle einrichten


4. Aktivieren Sie das Kästchen "Modify" im Feld "physikalischer
C-Kanal".
5. Richten Sie die gewünschte Anzahl von physikalischen
Kanälen ein (Index 3 bis 48).

Logische Kanäle auf physikalische Kanäle abbilden


6. Deaktivieren Sie das Kästchen "Modify" im Feld
"physikalischer C-Kanal".
7. Aktivieren Sie das Kästchen "Modify" im Feld "logischer
C-Kanal".
8. Wählen Sie einen logischen Kanal aus.
9. Weisen Sie diesem Kanal im Feld "phys. C-Kanal" einen phys.
Kanal zu (Index 3 bis 48).
10. Wiederholen Sie die Schritte 10 und 11, bis Sie die gewünschte
n:m-Protection erreicht haben.
11. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Marconi Proprietary Information Seite 12-11


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Anzeige der logischen und physikalischen Kanäle Issue d, 03.2003

12.2.4.4 Anzeige der logischen und physikalischen Kanäle

Die eingerichteten log. und phys. Kanäle werden in einer Tabelle angezeigt.
Von links nach rechts stehen die folgenden Angaben:

• V5 Interface: erzeugte FG für V5Control mit ID-Nummer


• Log.ind: Index des logischen Kanals
• CC-ID: Kanal ID, muß mit der in der Vermittlungsstelle
eingegebenen ID übereinstimmen
• Def. Phys. Ind.:
• Phys. Ind: Index des physikalischen Kanals
• Op.St: Operationsstatus, D für disabled, E für enabled
Der Operationsstatus liefert die Aussage, ob dieser Kanal
betriebsbereit ist (enabled).
• 64 kBit: Angabe der 2-Mbit/s-Verbindung über den der
Zeitschlitzkanal (15, 16, 31) übertragen wird.
• Prot.Gr: Zugehörigkeit zur Protection Gruppe 1 oder 2
Aus der Tabelle können Sie ablesen, welcher log. Kanal dem phys. Kanal
zugeordnet ist. In der Spalte "CC-ID" werden die Kanal-IDs für den log.
Kanal eingetragen. Phys. Kanäle erhalten keine CC-ID.

Logischen Kanal einem anderen phys. Kanal zuordnen

Sie können einen logischen Kanal einem anderen phys. Kanal zuordnen.
Die Bedienung erfolgt in der gleichen Weise wie bei Erstzuordnung.

1. Öffnen Sie das Bedienfenster zum Einrichten der Kanäle.


2. Deaktivieren Sie das Kästchen "Modify" im Feld
"physikalischer C-Kanal".
3. Aktivieren Sie das Kästchen "Modify" im Feld "logischer
C-Kanal".
4. Wählen Sie einen logischen Kanal aus.
5. Weisen Sie diesem Kanal im Feld "phys. C-Kanal" einen
anderen phys. Kanal zu (Index 3 bis 48).
6. Betätigen Sie die Schaltfläche .

12.2.4.5 Logische und physikalische Kanäle löschen

Sie können die logischen und physikalischen Kanäle unabhängig


voneinander löschen. Wenn Sie einen logischen Kanal löschen, stellen Sie
vorher sicher, daß er von der Vermittlungsstelle nicht mehr benötigt
wird.

Sie können einen phys. C-Kanal nur dann löschen, wenn ihm kein logischer
C-Kanal zugeordnet ist. Prüfen Sie gegebenenfalls, ob ein log. Kanal von
diesem phys. Kanal abhängig ist bzw. ob dieser phys. Kanal gerade als
Ersatzkanal benutzt wird.

1. Wählen Sie aus dem Formular die Kanäle aus, die Sie löschen
möchten.

Seite 12-12 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 V5-Interface starten

2. Wählen Sie mit den Schaltflächen (phys. Kanäle) (log.


Kanäle), welchen Kanaltyp Sie löschen möchten.
Nach einer Sicherheitsabfrage werden die Kanäle gelöscht.

3. Betätigen Sie die Schaltfläche .

12.2.5 V5-Interface starten


Nachdem Sie ein V5-Interface eingerichtet haben (LE-Links, C-Kanäle), so
müssen Sie es in Betrieb setzen.

So starten Sie ein V5-Interface:

1. Wählen Sie ein eingerichtetes Interface aus.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "V5 Interface starten" aus.
Das Interface wird jetzt gestartet. Über die V5-Links kann jetzt Verkehr
übertragen werden.

12.2.6 PSTN am V5-Interface erneut starten


Der PSTN-Modus, der für die V5-Interfaces eingestellt ist, bestimmt das
landestypische Verhalten für die angeschlossenen Teilnehmer des PSTN.

So führen Sie einen PSTN-Restart durch:

1. Wählen Sie ein V5-Interface aus.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "V5-Interface PSTN
Neustart" aus.
Am ausgewählten V5-Interface wird jetzt ein PSTN-Restart ausgeführt.

12.2.7 V5-Interface stoppen


Sie können ein V5-Interface vorübergehend außer Betrieb nehmen. Die
V5-Links, welche von diesem Interface verwaltet werden, übertragen
keinen Verkehr mehr. Sie bleiben jedoch diesem Interface zugeordnet.
Durch den Befehl "V5-Interface starten" wird es in der gleichen
Konfiguration wie vorher wieder in Betrieb gesetzt.

Achtung:
Alle Teilnehmerverbindungen und C-Kanäle werden unterbrochen!

So stoppen Sie ein V5-Interface:

1. Wählen Sie ein in Betrieb befindliches Interface aus.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "V5 Interface stoppen" aus.

Marconi Proprietary Information Seite 12-13


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
V5-Interface löschen Issue d, 03.2003

Das Interface wird jetzt außer Betrieb genommen. Über die V5-Links kann
jetzt kein Verkehr mehr übertragen werden.

12.2.8 V5-Interface löschen


Nicht mehr benötigte V5-Interfaces können gelöscht werden.

Achtung: Alle Teilnehmerverbindungen und C-Kanäle werden


unterbrochen!

So löschen Sie ein V5-Interface:

1. Wählen Sie das V5-Interface aus, welches Sie löschen möchten.


Hinweis:
Ein V5-Interface läßt sich nur dann löschen, wenn es keine
Resourcen mehr belegt (Links, Teilnehmer).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem
Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "V5 Interface löschen" aus.
Das Interface wird sofort gelöscht. Die V5-Links, welche von diesem
Interface verwaltet wurden, werden ebenfalls gelöscht und können somit
keinen Verkehr mehr übertragen.

Seite 12-14 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Teilnehmer eintragen

12.3 Teilnehmer eintragen


Im OLT werden alle Teilnehmer eingetragen, welche von der
Vermittlungsstelle zur NU durchgeschaltet werden. 3 Typen von
Teilnehmern sind einrichtbar:

•PSTN-Teilnehmer: Hierunter fallen alle Teilnehmer mit analogen


und digitalen Telefonen, welche mit einer Signalisierung wie sie im
PSTN-Netz (Public Switched Telefon Network) üblich ist, arbeiten.
• ISDN-Teilnehmer: Zu dieser Kategorie gehören alle Teilnehmer
mit ISDN-Endgeräten (Telefon, Faxgeräte, Modems usw.). Das
OLT überträgt pro Teilnehmeranschluß 2 B-Kanäle für die
Nutzinformationen. Die Signalisierung erfolgt über den
16-kbit/s-D-Kanal. Dieser Kanal wird in die C- bzw. CC-Kanäle
untergebracht.
• ISDN-Primärmultiplexanschluß-Teilnehmer: Hierzu gehören z. B.
die ISDN-Nebenstellenanlagen mit einer 2-Mbit/s-Verbindung zur
öffentlichen Vermittlungsstelle (wird zur Zeit im System DMP
nicht unterstützt).
Teilnehmerdaten anzeigen:

1. Wählen Sie ein V5-Interface aus.


2. Wählen Sie das Formular "Teilnehmer" aus.
In dem Formular stehen alle Teilnehmer (Teilnehmernummer), welche
bereits eingetragen wurden.

Index: laufende Nummer, welche beim Eintragen vergeben wird

V5-IF: Index-Nummer des V5-Interfaces, welches diese Teilnehmer


verwaltet

Tln-ID: Anschlußnummer des Teilnehmers

UP-ID: User Port Identification

NU: Id-Nummer der NU, an dem der Teilnehmer angeschlossen sit.

Typ: Teilnehmertyp, PSTN- ISDN- oder ISDN-PRA-Teilnehmer

BLS: Blocking State: blockiert, nicht blockiert

OS: Operational State: enabled, disabled

AS: Administrative State: unlocked, locked, shutdown

Alarme: Anstehende Alarme

FE: Nummer der Funktionseinheit

FG: verantwortliche Funktionsgruppe des Teilnehmeranschlusses

Marconi Proprietary Information Seite 12-15


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
PSTN-Teilnehmer eintragen Issue d, 03.2003

12.3.1 PSTN-Teilnehmer eintragen


So tragen Sie einen PSTN-Teilnehmer ein

Teilnehmer-ID und User Port ID vergeben


1. Betätigen Sie im Formular V5Control Teilnehmer die
Schaltfläche .
Es öffnet sich das Fenster "PSTN Teilnehmer" erzeugen.

2. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Unterformular "Umgebung"


aus.
3. Geben Sie die Teilnehmer-ID des Teilnehmers ein.
4. Geben Sie eine Identifikations-Nummer für den User Port ein.
5. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Kanal zuweisen
Beim V5.1-Interface wird dem Teilnehmer ein Kanal im Pulsrahmen fest
zugeordnet. Wenn Sie ein V5.2-Interface ausgewählt haben, so erfolgt die
Zuweisung über die V5-Vermittlungssoftware. Die Eingabefelder sind dann
passiv (gegraut).

6. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Unterformular


"V5-Interface" aus.
In den Feldern "Typ" und "IDs" wird die gegenwärtige Umgebung
angezeigt. Sie können an dieser Stelle den Teilnehmer neu zuordnen. Wenn
Sie z. B. den Teilnehmer auf einen anderen Interfacetyp (V5.1 oder V5.2)
legen möchten, so müssen Sie hierfür die neue FE- oder V5-Id-Nummer
vergeben. Die Neuzuordnung erfolgt im Feld "IDs". Bei der Eingabe
wechselt die Anzeige im Feld "Typ"entsprechend.

7. Im Falle von V5.1 vergeben Sie einen Kanal


(PSTN-Teilnehmern erhalten nur einen 64-kbit/s-Kanal).
8. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

NU-Daten eintragen
Der OLT benötigt Informationen darüber, an welcher NU und an welchem
Port der betreffende Teilnehmer angeschlossen ist. Die Konfiguration
erfolgt in der NU.

Achtung: Stellen Sie sicher, daß die Konfigurationsdaten in der NU und die
hier eingegebenen Daten identisch sind.

9. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Unterformular "NU" aus.


10. Geben Sie die NU-ID ein wählen Sie den NU-Typ.
11. Geben Sie an, an welchem Port der Teilnehmer angeschlossen
ist. Bei PSTN-Teilnehmern kommt nur der Baugruppentyp "SU
a/b" in Frage.
12. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Seite 12-16 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 ISDNBA-Teilnehmer eintragen

Zustände wählen
13. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Unterformular "Zustände"
aus.
14. Wählen Sie im Feld "Administrative State" den Zustand
"unlocked" aus.
15. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

PSTN-Daten konfigurieren
Für die PSTN-Teilnehmer müssen Sie eingeben, von welchem Typ das
Endgerät bzw. der Anschluß ist:

• Einzelanschluß, Münzer, Sammelanschluß ohne Durchwahl


• Sammelanschluß mit Durchwahl
• Notruftelefon
Achtung: In der NU muß der gleiche Porttyp eingestellt sein!

16. Wählen Sie aus dem Listenfeld das Unterformular "PSTN


Daten" aus.
17. Wählen Sie den Porttyp aus.
18. Betätigen Sie die Schaltfläche <Senden>.

Logischen Kanal für PSTN-Signalisierung festlegen


Für die PSTN-Teilnehmer wird pro V5-Interface nur ein logischer Kanal
benötigt.

19. Wählen Sie ein V5-Interface aus.


20. Wählen Sie das Formular "V5Control Konfiguration" aus.
21. Wählen Sie im Feld "Signalisierung für PSTN-Teilnehmer"
einen (bereits eingerichteten) logischen Kanal aus.
22. Betätigen Sie im Formular die Schaltfläche .

12.3.2 ISDNBA-Teilnehmer eintragen


So tragen Sie einen ISDNBA-Teilnehmer ein

Hinweis: Die Konfiguration eines ISDNBA-Teilnehmers erfolgt auf die


gleiche Weise wie beim PSTN-Teilnehmer (siehe auch Kapitel 12.3.1,
PSTN-Teilnehmer eintragen ).

1. Betätigen Sie im Formular V5Control Teilnehmer die


Schaltfläche .
Es öffnet sich das Fenster "ISDN Teilnehmer" erzeugen.

Unterformular "Umgebung"
2. Geben Sie Teilnehmer-ID des Teilnehmers ein.

Unterformular "V5-Interface"
3. In den Feldern "Typ" und "IDs" wird die gegenwärtige
Umgebung angezeigt. Sie können an dieser Stelle den
Teilnehmer neu zuordnen. Wenn Sie z. B. den Teilnehmer auf
einen anderen Interfacetyp legen (V5.1 oder V5.2) möchten, so

Marconi Proprietary Information Seite 12-17


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
ISDN PRA Teilnehmer eintragen Issue d, 03.2003

müssen Sie hierfür die neue FE- oder V5-Id-Nummer vergeben.


Die Neuzuordnung erfolgt im Feld "IDs". Bei der Eingabe
wechselt die Anzeige im Feld "Typ"entsprechend. Im Fall von
V5.1 vergeben Sie die beiden B-Kanalnummern.

Unterformular "NU"
Der OLT benötigt Informationen darüber, an welcher NU und an welchem
Port der betreffende Teilnehmer angeschlossen ist. Die Konfiguration
erfolgt in der NU.

Achtung: Stellen Sie sicher, daß die Konfigurationsdaten in der NU und die
hier eingegebenen Daten identisch sind.

4. Geben Sie die NU-ID ein und wählen Sie den NU-Typ. Geben
Sie an, an welchem Port der Teilnehmer angeschlossen ist
(Steckplatz, Baugruppentyp, Portnummer).

Unterformular "Zustände"
5. Wählen Sie im Feld "Administrative State" den Zustand
"unlocked" aus.

Unterformular "ISDN-Einstellungen"
6. Porttyp: Wählen Sie den Porttyp aus, dem der Teilnehmer
angeschlossen ist.
p- f- und DS-Daten: Diese Daten werden über die logischen
Kanäle übertragen. Wählen Sie für diese Daten einen logischen
Kanal (Nummer) aus.

Unterformular "ISDNBA-Kanalnutzung"
Die Basiskanäle können auf 2 Weisen benutzt werden: "On Demand" über
V5 oder als PL-Kanal (Permanent Line).

7. Wählen Sie aus dem Listenfeld eine der beiden


Nutzungsmöglichkeiten aus.

12.3.3 ISDN PRA Teilnehmer eintragen


So tragen Sie einen ISDN PRA-Teilnehmer ein

Hinweis: Die Konfiguration eines ISDNPRA-Teilnehmers erfolgt auf die


gleiche Weise wie beim PSTN-Teilnehmer (siehe Kapitel 12.3.1,
PSTN-Teilnehmer eintragen ) und beim ISDNBA-Teilnehmer (siehe
Kapitel 12.3.2, ISDNBA-Teilnehmer eintragen ).

1. Betätigen Sie im Formular V5Control Teilnehmer die


Schaltfläche .
Es öffnet sich das Fenster "ISDN PRA Teilnehmer" erzeugen.

Unterformular "Umgebung"
2. Geben Sie Rufnummer des Teilnehmers ein.

Seite 12-18 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Teilnehmereinträge abfragen

Unterformular "V5-Interface"
3. Verändern Sie erforderlichenfalls die FE-Nummer bzw. die
V5-ID.

Unterformular "NU"
4. Geben Sie die NU-Daten für den Teilnehmer ein.
Achtung: Stellen Sie sicher, daß die Konfigurationsdaten in der NU und die
hier eingegebenen Daten identisch sind.

Unterformular "Zustände"
5. Wählen Sie im Feld "Administrative State" den Zustand
"unlocked" aus.

Unterformular "ISDN-Einstellungen
Die p- f- und Ds-Daten werden über die logischen Kanäle übertragen. Bei
den p- und f-Daten können Sie angeben, ob sie über eigene
Festverbindungskanäle geführt werden sollen (leased lines).

6. Wählen Sie für diese Daten einen logischen Kanal (Nummer)


aus. Kreuzen Sie an, ob ein Zugang zur Digital Section (ADS,
Access Digital Section) vorhanden ist.

Unterformular "PRA-Kanalnutzung"
Die Kanäle können auf 2 Weisen benutzt werden: "On Demand" über V5
oder als PL-Kanal (Permanent line).

7. Wählen Sie einen Kanal aus (entsprechende Schaltfläche


betätigen). Wählen Sie aus dem Listenfeld eine der beiden
Nutzungsmöglichkeiten aus.

Unterformular "Alarme"
Hier werden die Alarme für den ISDN PRA-Teilnehmer angezeigt.

12.3.4 Teilnehmereinträge abfragen


Die Teilnehmerdaten befinden sich im Formular "V5Control Teilnehmer".
Mit den folgenden Schaltflächen können Sie diese Daten vom NE
abfragen.

: Alle Teilnehmerdaten

: Blockierungszustand aktualisieren

Siehe Kapitel 13.2.21, Formular Fehlerzustände (Teilnehmer)

: Teilnehmerdaten von selektierten Tabelleneinträgen

So fragen Sie die Daten von allen Teilnehmern ab:

1. Betätigen Sie die Schaltfläche .

Marconi Proprietary Information Seite 12-19


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Teilnehmereinträge ändern Issue d, 03.2003

So fragen Sie die Daten von selektierten Teilnehmern ab:

1. Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer aus indem Sie auf den
Listeneintrag klicken.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche .

So fragen Sie den Blockierungszustand ab:

1. Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer aus indem Sie auf den
Listeneintrag klicken.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche .

12.3.5 Teilnehmereinträge ändern


Die Teilnehmerdaten befinden sich im Formular "V5Control Teilnehmer".
Mit den folgenden Schaltflächen können Sie diese Daten vom NE
abfragen.

: Alle Teilnehmerdaten

: Blockierungszustand aktualisieren

: Teilnehmerdaten von selektierten Tabelleneinträgen

Die Schaltflächen und verwenden Sie, wenn Sie während des


Änderns die bisherigen Teilnehmerdaten (alle oder selektierte) wieder in
den Ausgangszustand zurück versetzen möchten, bevor Sie die neuen
Daten zum NE gesendet haben.

1. Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer aus indem Sie auf den
Listeneintrag klicken.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Schnellmethode: Doppelklicken auf die Zeile des gewünschten
Teilnehmers.
3. Wählen Sie die gewünschten Unterformulare aus.
4. Nach der Einstellung betätigen Sie im Formular die
Schaltfläche .
Die geänderten Einstellungen werden zum NE gesendet.

12.3.6 Teilnehmereinträge zum NE senden


Wenn Sie -im Formular „V5Control Teilnehmer“- einen neuen Teilnehmer
einrichten oder die Daten eines bereits eingerichteten Teilnehmer
verändern, so müssen Sie anschließend die Daten zum NE senden.

So senden Sie die Daten zum NE:

1. Wählen Sie die gewünschten Teilnehmer aus, indem Sie auf die
Listeneinträge klicken (Blockselektion, Mehrfachselektion).
2. Betätigen Sie im Formular die Schaltfläche .

Seite 12-20 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Änderung zurücknehmen

12.3.7 Änderung zurücknehmen


Sie können während des Änderns die bisherigen Teilnehmerdaten (alle
oder selektierte) wieder in den Ausgangszustand zurück versetzen, bevor
Sie die neuen Daten zum NE gesendet haben.

So nehmen Sie die Änderung für Teilnehmer zurück:

1. Wählen Sie aus der Tabelle die gewünschten Teilnehmer aus.


2. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Wenn Sie die Änderungen von allen Teilnehmern zurücknehmen möchten,
so betätigen Sie die Schaltfläche .

12.3.8 Teilnehmereinträge löschen


Nicht mehr benötigte Teilnehmereinträge werden im Formular "V5Control
Teilnehmer" gelöscht.

1. Wählen Sie die Teilnehmer aus (Einfach- oder


Mehrfachselektion) dessen Einträge Sie löschen möchten.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche .
3. Quittieren Sie die Sicherheitsabfrage mit <OK>.
Die Teilnehmereinträge werden jetzt gelöscht.

12.3.9 Fehlerzustände bei Teilnehmeranschlüssen abfragen


Beim Einrichten eines Teilnehmers oder während des Betriebs können
Fehlerzustände auftreten, die den Teilnehmeranschluß blockieren können.
Bei einer Blockierung wird der Alarm "TlnBlocked" bzw. "TlnBlockedLocal"
generiert. Er wird sowohl in der Tabellenspalte "Alarme" als auch im
Alarmfenster des LMT angezeigt. Bei den beiden Alarmen handelt es sich
um Summenalarme. Mit dem Formular "Fehlerzustände" können Sie die
genaue Ursache des Alarms herausfinden.

So finden Sie die Alarmursache heraus:


1. Wählen Sie aus der Tabelle den betreffenden Teilnehmer aus,
der einen Alarm gemeldet hat. Sie können auch mehrere auf
einmal selektieren (Mehrfachselektion, Blockselektion)
2. Fragen Sie zunächst den Blockierungszustand ab.
Betätigen Sie hierzu im Formular unten die Schaltfläche
(gelbes ?).
Hintergrund: Die Informationen über den Blockierungszustand
werden nicht zusammen mit den anderen Teilnehmerdaten
gemeldet, sondern müssen separat abgefragt werden.

In der Spalte "BLS" (Blocking State) wird der


Blockierungszustand der Teilnehmer angezeigt:
UB: Unblocked
B: Blocked, local or global reason
BL: Blocked, local reason

Marconi Proprietary Information Seite 12-21


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Fehlerzustände bei Teilnehmeranschlüssen abfragen Issue d, 03.2003

3. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Es öffnet sich ein Fenster "Teilnehmerdaten ändern".
4. Wählen Sie das Unterformular "Fehlerzustände" aus.
Hier werden die in Frage kommenden Fehlerzustände
angezeigt.
5. Schalten Sie das Fenster auf die "IST-Darstellung.
Die Anzeige ist zu diesem Zeitpunkt nicht aktuell. Sie erkennen
dies an den rosafarbenen Punkten links neben den
Fehlertexten.
6. Betätigen Sie im gleichen Fenster die Schaltfläche
(gestricheltes Dokumentensymbol).

Jetzt werden die Fehlerzustände von den selektierten Teilnehmern


abgefragt. Ein roter Punkt zeigt an, daß der Fehlerzustand als
Alarmursache in Frage kommt. Ein grauer Punkt bedeutet „kein
Fehlerzustand“.

Seite 12-22 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Verbindung zur NU erzeugen

12.4 Verbindung zur NU erzeugen


Für die Konfiguration wird zunächst die NU-ID benötigt. Sie stellt im
V5-Signalstrukturbaum die Wurzel für die NU-Links bereit.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "Erzeugen" aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Erzeugen".

2. Geben Sie die NU-ID ein.


3. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>.
Im V5-Signalstrukturfenster wird die NU angezeigt.

12.4.1 Link zur NU einrichten


Der Link zur NU besteht aus einer 2-Mbit/s-Verbindung, welche von der
Baugruppe AM-64K bzw. TU-2M bereitgestellt wird.

Zu einer ONU können bis zu acht 2-Mbit/s-Verbindungen erzeugt werden


(bei Verwendung einer CCU-16 in der ONU bis zu 16).
Der Transport der Daten erfolgt über VC-12-Container.

Zu einer RNU kann ein 2-Mbit/s-Link erzeugt werden, ab Systemversion


MDMS 4.3 bis zu vier Links. Einer der 4 Links überträgt im Zeitschlitz 16
den CC-Kanal (sog. Baselink; in allen anderen Links steht der Zeitschlitz 16
zur freien Verfügung).
Achtung:
Die NU versucht den Link mit der niedrigsten Nummer aufzubauen, der
betriebsbereit ist (in der Regel Nr. 1). Deshalb muß dieser Link der Baselink
mit dem CC-Kanal sein.
Die anderen Verbindungen gehen erst in Betrieb, wenn der Link mit dem
CC-Kanal steht. Und dieser kann erst außer Betrieb genommen werden,
wenn kein weiterer Link mehr besteht.

Die NU-Links werden als Tabelle in einem Formular eingetragen. Von links
nach rechts stehen die folgenden Angaben:

Index: laufende Nummer, welche beim Einrichten der Links vergeben wird

NU: NU-ID

2 MBIT: Baugruppe und Port im CDN

Im Formular befinden sich auch Schaltflächen zum Einrichten und Löschen


der Links.

Marconi Proprietary Information Seite 12-23


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
NU-Link erzeugen mit Drag&Drop Issue d, 03.2003

So richten Sie einen LINK zur NU ein:

1. Wählen Sie aus dem V5-Signalstrukturbaum eine NU aus.


Im V5-Signalstrukurfenster wird das Formular zum Einrichten der Links
angezeigt.

2. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Einrichten den Befehl "NU-Link erzeugen" aus.
Es öffnet sich ein Fenster "Verbindung zur NU erzeugen".

3. Wählen Sie eine Baugruppe AM-64K bzw. TU-2M und den Port
aus (alternativ FG und FE).
4. Betätigen Sie die Schaltfläche <Erzeugen>.
Der NU-Link wird jetzt im Formular eingetragen.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .

12.4.2 NU-Link erzeugen mit Drag&Drop


Sie können die Links auch mit der Drag&Drop-Methode einrichten. Im
folgenden wird beschrieben, wie Sie z. B. 8 Ports auf einmal als NU-Links
einrichten können. Sie benötigen hier zusätzlich das Signalstrukturfenster.

1. Betätigen Sie die Schaltfläche oder wählen Sie aus dem


Menüpunkt "Einrichten" den Befehl "NU-Link erzeugen" aus.
2. Öffnen Sie das Signalstrukturfenster.
3. Legen Sie die beiden Fenster so nebeneinander, daß Sie beide
Signalstrukturbäume gut bedienen können.
4. Wählen Sie im Signalstrukturbaum die gewünschten
2-Mbit/s-Ports aus (Blockselektion).

Seite 12-24 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 NU-Link löschen

5. Klicken Sie erneut auf die die selektierten Ports und ziehen Sie
sie mit gedrückter linker Maustaste in das
V5-Signalstrukturfenster auf ein NU-Element.
Das Element wird daraufhin gelb unterlegt. Die NU-Links
werden rechts in die Tabelle eingetragen.
6. Betätigen Sie die Schaltfläche .

12.4.3 NU-Link löschen


Wenn Sie nicht mehr benötigte NU-Links löschen möchten, so können Sie
mit den folgenden Schaltflächen vorher bestimmen, wie dieser Link
behandelt werden soll.

: Der Link wird erst gelöscht, wenn die Verbindung vorher freigegeben
wurde.

: Der Link wird ohne vorherige Freigabe gelöscht.

: Der Link wird ohne vorherige Freigabe gelöscht, auch wenn ein
CC-Kanal über ihn geschaltet ist.

1. Geben Sie vor, ob der Link vor dem Löschen vorher freigegeben
oder sofort gelöscht werden soll.
2. Wählen Sie die NU-Links aus, die Sie löschen möchten.
3. Betätigen Sie die Schaltfläche .
4. Betätigen Sie die Schaltfläche .
Die NU-Links werden je nach Vorgabe sofort oder nach der Freigabe
gelöscht.

12.4.4 Einrichten der CC-Kanäle


Die CC-Kanäle übertragen die V5-Protokolle und die
Signalisierungsinformation zwischen CDN und NU.

Marconi Proprietary Information Seite 12-25


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Einrichten der CC-Kanäle Issue d, 03.2003

Für einen CC-Kanal wird eine Anzahl zusammenhängender


64-kbit/s-Kanäle reserviert. Sie befinden sich in einem VC-12 zu einer NU.
Es ist nicht möglich, die Kanäle auf mehrere VC-12 aufzuteilen.

Im V5-Signalstrukturfenster wird pro NU-Link ein D1TTP angezeigt. Der


D1TTP repräsentiert dabei einen VC-12 mit jeweils 31 64kbit/s-Kanälen.

Wieviele 64-kbit/s-Kanäle müssen für einen CC-Kanal eingerichtet


werden?

Die benötigte Kapazität hängt wie bei den C-Kanälen davon ab, wieviele
Teilnehmer an einer NU angeschlossen und von welcher Art diese
Teilnehmer sind (PSTN- ISDN-Teilnehmer). Je mehr 64-kbit/s-Kanäle für
den CC-Kanal reserviert werden , umso weniger B-Kanäle stehen für die
Teilnehmer zur Verfügung.

Für eine RNU wird nur ein 64-kbit/s-Kanal als CC-Kanal eingerichtet, auch
für mehrere NU-Links (s. Abschnitt 12.4.1). Der Kanal befindet sich im
Zeitschlitz 16.

So richten Sie einen CC-Kanal ein:

1. Wählen Sie im V5-Signalstrukturfenster eine NU aus.


2. Legen Sie fest, welche 2-Mbit/s-Verbindung den CC-Kanal
übertragen soll. Wählen Sie hierzu im
V5-Signalstrukturfenster einen D1TTP aus. Die Felder "NU
ID" und "NU Link ID" informieren, welche NU und welchen
Link Sie gerade bearbeiten. Achten Sie auf die Anzeige im Feld
"CC-Kanäle", ob die Einrichtung des CC-Kanals möglich ist.
3. Reservieren Sie im Feld "Benutzte CC-Kanäle" die Anzahl der
benötigten 64-kbit/s-Kanäle.
4. Legen Sie im Feld "1.Kanal" den Startwert fest, wo der
resevierte Block von Kanälen beginnen soll. Dieser Block bildet
dann einen CC-Kanal.
Achten Sie auf Plausibilität. Einen Startwert von 20 und einer Anzahl von 20
Kanäle ist unsinnig.

5. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Durch die Reservierung werden die Verbindungsattribute für die
betroffenen Kanäle (D0CTPs) verändert: flexibel ->virtuell. Die Elemente
werden gelb markiert.

6. Betätigen Sie die Schaltfläche (gelbes -Zeichen).

Seite 12-26 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formulare im V5-Signalstrukturfenster

Kapitel 13
Formulare im V5-Signalstrukturfenster

13.1 V5 Manager Formulare


13.1.1 Formular V5Manager PSTN V5-Interface
Dieses Formular dient dazu, V5-Interfaces zu erzeugen. In der
V5-Signalstruktur ist ein V5-Interface die Wurzel der LE-Links.

Siehe auch Section 12.2.2, V5-Interface erzeugen .

PSTN-Modus

In diesem Feld stehen vorgefertigte, landesspezifische Parametersätze für


den PSTN-Modus zur Auswahl. Der PSTN-Modus bestimmt im
wesentlichen das Verhalten des Systems auf der Teilnehmerseite, z. B.
Puls-Pausen-Verhältnis von Ruf- oder Hörtönen, Flash-Erkennung,
CLIP-Funktion, etc. Einige Parameter betreffen auch das Verhalten in
Richtung LE.

Wollen Sie einen individuellen PSTN-Modus für die V5-Interfaces


erzeugen, so müssen Sie die Einstellung „NAT-gen“ auswählen. Vor dem
Erzeugen von Interfaces müssen Sie in diesem Fall die gewünschten
Parametereinstellungen in den Formularen „V5Manager Konfiguration NAT
1 bis NAT 6“ vornehmen.

V5-Interface

In diesem Feld wählen Sie aus, ob Sie ein Interface des Typs V5.1
(nichtkonzentrierend) oder V5.2 (konzentrierend) erzeugen wollen.
Außerdem legen Sie in diesem Feld die Interface-ID fest.

13.1.2 Formular V5Manager Konfiguration NAT 1


In diesem Formular können folgende NAT-Parameter eingestellt werden,
um einen individuellen PSTN-Modus der V5-Interfaces zu konfigurieren:

• Info Elem. in EstablAck-Nachricht


• Info Elem. in Disconnect-Nachricht
• Info Elem. Reversed Polarity
• Info Elem. Normal Polarity
• Flash Erkennung
Die Parametereinstellungen müssen vom Netzbetreiber vorgegeben
werden. Ihre Bedeutung ist in ETSI EN 300324-1 (V5.1-Interfaces) und in
ETSI EN 300347-1 (V5.2-Interfaces) definiert.

Marconi Proprietary Information Seite 13-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular V5Manager Konfiguration NAT 2 Issue d, 03.2003

13.1.3 Formular V5Manager Konfiguration NAT 2


In diesem Formular können folgende NAT-Parameter eingestellt werden,
um einen individuellen PSTN-Modus der V5-Interfaces zu konfigurieren:

• Flash Signal
• Info Elem. Reduced Battery
• Info Elem. Normal Battery
• Info Elem. Auto.-Signal.-Seq.
• nicht unterstützte Info Elem.
Die Parametereinstellungen müssen vom Netzbetreiber vorgegeben
werden. Ihre Bedeutung ist in ETSI EN 300324-1 (V5.1-Interfaces) und in
ETSI EN 300347-1 (V5.2-Interfaces) definiert.

13.1.4 Formular V5Manager Konfiguration NAT 3


In diesem Formular können folgende NAT-Parameter eingestellt werden,
um einen individuellen PSTN-Modus der V5-Interfaces zu konfigurieren:

• Info Elem. PulsedReversedPolarity


• Clip Funktion
• Info Elem. InitialRing bei CLIP
Die Parametereinstellungen müssen vom Netzbetreiber vorgegeben
werden. Ihre Bedeutung ist in ETSI EN 300324-1 (V5.1-Interfaces) und in
ETSI EN 300347-1 (V5.2-Interfaces) definiert.

13.1.5 Formular V5Manager Konfiguration NAT 4


In diesem Formular können folgende NAT-Parameter eingestellt werden,
um einen individuellen PSTN-Modus der V5-Interfaces zu konfigurieren:

• Parameter bei Gebührenimpulsen


Die Parametereinstellungen müssen vom Netzbetreiber vorgegeben
werden. Ihre Bedeutung ist in ETSI EN 300324-1 (V5.1-Interfaces) und in
ETSI EN 300347-1 (V5.2-Interfaces) definiert.

13.1.6 Formular V5Manager Konfiguration NAT 5


In diesem Formular können folgende NAT-Parameter eingestellt werden,
um einen individuellen PSTN-Modus der V5-Interfaces zu konfigurieren:

• Ruftypen
— Cadenced Ring
— Initial Ring

• Generisches Bitfeld
Die Parametereinstellungen müssen vom Netzbetreiber vorgegeben
werden. Ihre Bedeutung ist in ETSI EN 300324-1 (V5.1-Interfaces) und in
ETSI EN 300347-1 (V5.2-Interfaces) definiert.

Seite 13-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular V5Manager Konfiguration NAT 6

13.1.7 Formular V5Manager Konfiguration NAT 6


In diesem Formular können folgende NAT-Parameter eingestellt werden,
um einen individuellen PSTN-Modus der V5-Interfaces zu konfigurieren:

• Samm Anschl Mode


• Notruf Mode
• Auflösung Rufkollision
• Timer 2
Die Parametereinstellungen müssen vom Netzbetreiber vorgegeben
werden. Ihre Bedeutung ist in ETSI EN 300324-1 (V5.1-Interfaces) und in
ETSI EN 300347-1 (V5.2-Interfaces) definiert.

Timer 2

Erlaubtes Zeitintervall zwischen „Establish“ und „Acknowledged“ beim


Gesprächsaufbau. Werte zwischen 5 und 30 Sekunden sind auswählbar.

Marconi Proprietary Information Seite 13-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
V5 Control Formulare Issue d, 03.2003

13.2 V5 Control Formulare


13.2.1 Formular V5Control Konfiguration
V5-Interface ID: Hier können Sie für ein ausgewähltes V5-Interface eine
neue ID-Nummer vergeben.

Interface Mode: Hier angezeigt, ob das V5-Interface auf


nichtkonzentrierend (V5.1) oder konzentrierend (V5.2) eingestellt ist.

Unterstützte Protokollversion: Hier können Sie ein freien Text eingeben

Signalisierung für PSTN-Teilnehmer: Hier vergeben Sie einen C-Kanal für


die Signalisierungsinformation eines PSTN-Teilnehmers.

Provisioning zur Abstimmung mit LE: Hier können Sie für das aktuelle
V5-Interface eine ganzzahlige Provisioning-Variante (0 bis 127) eintragen.
Mit der Variante kann eine koordinierte Reprovisiong-Prozedur mit der
Vermittlungsstelle durchgeführt werden.

Siehe auch Section 12.3.1, PSTN-Teilnehmer eintragen

13.2.2 Formular V5Control Protokollvarianten


Der Interface-Typ legt pro V5-Interface das Verhalten dieses V5-Interfaces
von AN-Seite fest. Berücksichtigt werden müssen dabei z. B.

• Stand der Implementierung der V5-Spezifikation in der LE,


• implementierungs-spezifische Besonderheiten der LE,
• Fehler der LE-Implementierung,
• Lastverhalten der LE ("wieviel Last verträgt die LE").
Um eine Anpassung des AN-Verhaltens dieses V5-Interfaces zu erreichen,
können mehrere Protokolleinstellungen vorgenommen werden. Es gibt
einen Satz von Einstellungen, für die aus jeweils zwei oder mehr
verschiedenenen möglichen Werten einer ausgewählt werden muß. Die
einzelnen Einstellungen folgen unter"V5Control Protokolleinstellungen 1
und 2".

Der Typ "benutzerdefiniert" ist dabei der gegenwärtig durch das


Netzelement unterstützte Typ. Ist er ausgewählt, werden die Werte aller
möglichen Protokolleinstellungen an das Netzelement gesendet. Dieses
stellt für das jeweilige V5-Interface dann das korrekte Verhalten ein. Hierbei
gibt es kein "best effort", sondern nur eine vollständige Ausführung oder
eine Zurückweisung der Konfiguration. Die Implementierung aller anderen
Typen ist zur Zeit nicht vorgesehen.

13.2.3 Formular V5Control Protokolleinstellungen 1


PSTN-Restart:

Legt fest, ob der PSTN-Restart im V5-Interface-Startup durchgeführt wird


oder nicht.

Seite 13-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular V5Control Protokolleinstellungen 2

Startbedingungen:

Dies bezieht sich darauf, welche Datalinks im Startup mindestens


aufgebaut sein müssen, damit dieser erfolgreich beendet werden kann. Für
V5.1 werden V5.2-spezifische Datalinks als don’t care behandelt.

Zusätzliche Stop-Bedingung:

Für V5.2-Interfaces bedeutet dies, daß manche LEs bei Ausfall von Primary
und Secondary V5-Link gleichzeitig einen Neustart des V5-Interfaces
initiieren. Da dies bei einseitigem Neustart unter Umständen zu Problemen
führen kann, sollte das AN dann das gleiche Verhalten zeigen.
Für V5.1-Interfaces bedeutet dies, daß manche LEs bei Ausfall des
V5-Links einen Neustart des V5-Interfaces initiieren. Auch dies kann zu
Problemen führen (s.o.), wenn das AN sich nicht genauso verhält.

Auslösen im BCC-Protokoll (nur für V5.2 relevant):

Im BCC-Protokoll werden normalerweise alle darüber verschalteten


B-Kanäle auch explizit wieder abgebaut. In neueren Versionen der
V5-Spezifikation wurden zwei Ereignisse definiert, bei denen kein expliziter
Abbau über das Protokoll erfolgt, sondern bei denen AN und LE jeweils
lokal die Verschaltung auslösen. Je nach Stand der Implementierung in der
LE muss daher das BCC-Verhalten angepasst werden.

Empfang von UnblockRequest:

Empfängt das AN von der LE für einen Port die Aufforderung, ihn
freizugeben (UnblockRequest), kann dieser Aufforderung aber im Moment
nicht zustimmen, muß das AN nicht sofort darauf antworten. Um jedoch
mögliche Misalignments der FSMs (Finite State Maschines) in AN und LE
beheben zu können, muß das AN innerhalb von maximal fünf Minuten
antworten. Um dieses Verhalten einstellen zu können, kann eine Zeit von 0
(sofort) bis zu 4 Minuten definiert werden, nach der das AN für diesen Port
antworten muss.

13.2.4 Formular V5Control Protokolleinstellungen 2


C-Kanäle beim Interface-Start (nur für V5.2 relevant):

Die Zuordnung von logischen zu physikalischen C-Kanälen, die am Beginn


des V5.2-Interface-Starts gilt, kann im Betrieb und sogar evtl. während des
Startups durch Protection-Switch-Over geändert werden. Im Fehlerfall
kann es kurz vor dem "Absturz" eines V5.2-Interface zu einseitigen
Switch-Over kommen, d.h. z.B. das AN hat umgeschaltet, aber die LE
nicht. Damit die C-Kanal-Belegung beim nächsten Startup zwischen AN
und LE wieder stimmt, wird vorher wieder die Start-Konfiguration
eingenommen, auch als DEFAULT-KONFIGURATION bekannt. Die
Default-Konfiguration wurde jedoch erst in der 2nd Edition der
V5.2-Spezifikation eingeführt und muss daher auch ausgeschaltet werden
können, falls die LE sie nicht beherrscht.

Marconi Proprietary Information Seite 13-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular V5Control Protokolleinstellungen 3 Issue d, 03.2003

Überprüfung der Link-Id (nur für V5.2 relevant):

Der Protokollmechanismus zur Überprüfung der korrekten Verschaltung


der 2-Mbit/s-Links zwischen AN und LE, d.h. die Überprüfung der Link-Id,
ist nicht in allen LEs implementiert. Außerdem muß sie nach 2nd Edition
V5.2 nicht mehr unbedingt im Interface-Startup durchgeführt werden.
Daher muß das AN-Verhalten entsprechend konfigurierbar sein.

Protection-Mechanismus (nur für V5.2 relevant):

Hier gibt es unterschiedliche Implementierungen, ob der


C-Kanal-Protection-Mechanismus bereits im Startup für die Protevtion
Gruppe 1 verfügbar ist oder nicht. Bei aktivem Interface können
grundsätzlich Protection-Switch-Over für Protection Gruppe 1 und
Protection Gruppe 2 durchgeführt werden.

Port-Alignment (nur für V5.2 relevant):

Neben der portindividuellen Zustandssteuerung der Ports (Freigabe,


Sperrung) über das V5-Interface wurden in neueren Versionen der
V5.2-Spezifikation auch spezielle Interface-weite Prozeduren zur
gemeinsamen Freigabe aller Ports, aller ISDN-Ports bzw. aller PSTN-Ports
sowie zur Sperrung aller ISDN-Ports bzw. aller PSTN-Ports definiert. Die
unterschiedlichen Stände der Implementierung in der LE spiegeln sich in
dieser Konfigurationsmöglichkeit wider.

Port-Control-Protokoll:

Hiermit kann das Lastverhalten des AN im Port-Control-Protokoll


entsprechend der Lastfestigkeit der LE eingestellt werden. Für
V5.1-Interfaces sind Werte von 1 bis 10 und für V5.2-Interfaces Werte von
1 bis 30 möglich. Höhere Werte bedeuten grössere Last.

13.2.5 Formular V5Control Protokolleinstellungen 3


V5 LE Adaptation

In diesem Auswahlfeld stehen die folgenden Einstellungen zur Verfügung:

• keine Protokollverletzung
• Alcatel E10-Adaptation
Wird der MSV5 mit einer LE des Typs „Alcatel E10“ verbunden, muß hier
„Alcatel E10-Adaptation“ ausgewählt werden, in Verbindung mit allen
anderen LE-Typen „keine Protokollverletzung“.

Begründung: Vermittlungen des Typs „Alcatel E10“ können mit dem MSV5
nur bei bestimmten Verletzungen des V5-Protokolls korrekt
kommunizieren.

Seite 13-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular V5Control Administration

Zeitperiode für C-Kanal Audit

Die Zuordnung der logischen zu den physikalischen C-Kanälen zwischen


dem MSV5 und der LE wird überprüft. So können fehlverschaltete
C-Kanäle zwischen MSV5 und LE entdeckt werden. Da das
Protection-Protokoll für die Prozedur benötigt wird, ist dieses Audit nur bei
V5.2 Interfaces ausführbar.

Es sind zwei unterschiedliche Ausführungsmodi der


C-Kanal-Audit-Prozedur möglich:

1. periodisch
(einstellbar durch die Listbox und anschließendes Senden)
Folgende Werte sind möglich:
aus, 30 min, 1h, 2h, 6h, 12h, 1d.
Die Konfiguration der periodischen C-Kanal-Audit-Prozedur wird
nur bei inaktivem V5.2 Interface akzeptiert.
2. einmalig
(auszulösen durch die Schaltfläche „jetzt prüfen“)
Die einmalige Audit-Prozedur ist nur bei einem aktiven Interface
sinnvoll.

Bemerkung: Die Ausführung in beiden Modi kann bei Störungen um einige


Minuten verzögert werden.

13.2.6 Formular V5Control Administration


Das Formular "V5Control Administration" informiert über den Zustand
dieser FG.

1. Operational State: Es wird der augenblickliche


Betriebszustand des V5-Interfaces zurückgemeldet.
2. Administrative State: Es wird der augenblickliche
Arbeitszustand des V5-Interfaces zurückgemeldet.

13.2.7 Formular V5Control Kanal-Ressourcen


In diesem Formular werden Informationen über die 2-Mbit/s- und
64-kbit/s-Kanäle angezeigt. Bei den 64-kbit/s-Kanälen können Sie
ablesen, wieviele C-Kanäle und Teilnehmerkanäle belegt sind.

Siehe Section 12.2.4, Physikalische und logische Kanäle einrichten

Siehe Section 12.2.3, V5-Link einrichten

13.2.8 Formular V5Control Verbindungen zur LE


In diesem Formular werden die eingerichteten Verbindungen zur
Vermittlungsstelle angezeigt. Von links nach rechts stehen die folgenden
Angaben:

Marconi Proprietary Information Seite 13-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular V5Control Log/phys. C-Kanäle Issue d, 03.2003

Index: laufende Nummer, welche beim Einrichten der LE-Links vergeben


wird.

V5-Interface: LE-Links von einem V5-Interface

2 Mbit: ausgewählter Port einer AM-64K- oder TU-2M-Baugruppe

Siehe Section 12.2.3, V5-Link einrichten

13.2.9 Formular V5Control Log/phys. C-Kanäle


Die eingerichteten log. und phys. Kanäle werden in einer Tabelle angezeigt.
Von links nach rechts stehen die folgenden Angaben:

V5 Interface: erzeugte FG für V5Control mit ID-Nummer

Log.ind: Index des logischen Kanals

CC-ID: Kanal ID, muß mit der in der Vermittlungsstelle eingegebenen ID


übereinstimmen

Phys. Ind: Index des physikalischen Kanals

64 kBit: Angabe der 2-Mbit/s-Verbindung über den der Zeitschlitzkanal


(15, 16, 31) übertragen wird.

Prot.Gr: Zugehörigkeit zur Protection Gruppe 1 oder 2

Op.St: Operationsstatus, D für disabled, E für enabled


Der Operationsstatus liefert die Aussage, ob dieser Kanal betriebsbereit ist
(enabled).

Aus der Tabelle können Sie ablesen, welcher log. Kanal dem phys. Kanal
zugeordnet ist. In der Spalte "CC-ID" werden die Kanal-IDs für den log.
Kanal eingetragen.

Siehe Section 12.2.4, Physikalische und logische Kanäle einrichten

13.2.10 Formular V5Control Teilnehmer (PSTN, BA, PRA)


In diesem Formular richten Sie PSTN-, IDSN-Basisanschluß- oder
Primärmultiplex-Teilnehmer ein. Zur Bedienung besitzt das Formular eine
Werkzeugleiste, mit deren Hilfe sich Unterformulare zum Eintragen bzw.
Abfragen der Teilnehmerkonfiguration öffnen lassen.

• Durch Betätigen der Schaltfläche öffnet sich das Formular


PSTN-Teilnehmer erzeugen
• Durch Betätigen der Schaltfläche öffnet sich das Formular
BA-Teilnehmer erzeugen
• Durch Betätigen der Schaltfläche öffnet sich das Formular
PRA-Teilnehmer erzeugen
Siehe auch Section 12.3, Teilnehmer eintragen .

Seite 13-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular Teilnehmer erzeugen/ändern

13.2.11 Formular Teilnehmer erzeugen/ändern


In diesem Formular legen Sie die V5-Parameter für die Teilnehmer fest.
Dazu wähen Sie die entsprechenden Unterformulare aus. Abhängig von
der Art des Teilnehmers (PSTN, ISDN oder ISDN PRA) stehen folgende
Unterformulare zur Verfügung:

• Umgebung
• V5-Interface
• NU
• Zustände
• PSTN-Daten
• ISDN-Einstellungen
• ISDNBA-Kanalnutzung
• PRA-Kanalnutzung
• Alarme
• Fehlerzustände.

13.2.12 Formular Umgebung (Teilnehmer)


In diesem Formular geben Sie die Rufnummer des Teilnehmers ein.

Siehe Section 12.3.1, PSTN-Teilnehmer eintragen

Siehe Section 12.3.2, ISDNBA-Teilnehmer eintragen

Siehe Section 12.3.3, ISDN PRA Teilnehmer eintragen

13.2.13 Formular V5-Interface (Teilnehmer)


Beim V5.1-Interface wird dem Teilnehmer ein Kanal im Pulsrahmen fest
zugeordnet. Im Feld "Kanäle" vergeben Sie die Zeitschlitznummer. Für
ISDN-Teilnehmer reservieren Sie in der Regel zwei Zeitschlitze.

In den Feldern "Typ" und "IDs" wird die gegenwärtige Umgebung


angezeigt. Sie können an dieser Stelle den Teilnehmer neu zuordnen. Wenn
Sie z. B. den Teilnehmer auf einen anderen Interfacetyp (V5.1 oder V5.2)
legen möchten, so müssen Sie hierfür die neue FE- oder V5-Id-Nummer
vergeben. Die Neuzuordnung erfolgt im Feld "IDs". Bei der Eingabe
wechselt die Anzeige im Feld "Typ"entsprechend.

Siehe Section 12.3.1, PSTN-Teilnehmer eintragen

Siehe Section 12.3.2, ISDNBA-Teilnehmer eintragen

Siehe Section 12.3.3, ISDN PRA Teilnehmer eintragen

Marconi Proprietary Information Seite 13-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular NU (Teilnehmer) Issue d, 03.2003

13.2.14 Formular NU (Teilnehmer)


Der OLT benötigt Informationen darüber, an welcher NU und an welchem
Port der betreffende Teilnehmer angeschlossen ist. Die Konfiguration
erfolgt in der NU. In diesem Formular stellen Sie die NU-ID ein und geben
Sie an, welchem Port der Teilnehmer angeschlossen ist.

Siehe Section 12.3.1, PSTN-Teilnehmer eintragen

Siehe Section 12.3.2, ISDNBA-Teilnehmer eintragen

Siehe Section 12.3.3, ISDN PRA Teilnehmer eintragen

13.2.15 Formular Zustände (Teilnehmer)


In diesem Formular werden der Blockierungszustand (blocked, unblocked)
sowie der Operationszustand (enabled, disabled) angezeigt.

Im Feld "Administrative State" können Sie den Arbeitszustand "unlocked"


oder "locked" einstellen

Siehe Section 12.3.1, PSTN-Teilnehmer eintragen

Siehe Section 12.3.2, ISDNBA-Teilnehmer eintragen

Siehe Section 12.3.3, ISDN PRA Teilnehmer eintragen

13.2.16 Formular PSTN-Daten (Teilnehmer)


Für die PSTN-Teilnehmer müssen Sie eingeben, von welchem Typ das
Endgerät bzw. der Anschluß ist.

• a) Einzelanschluß, Münzer, Sammelanschluß ohne Durchwahl


• b) Sammelanschluß mit Durchwahl
• c) Notruftelefon
Siehe Section 12.3.1, PSTN-Teilnehmer eintragen

13.2.17 Formular ISDN-Einstellungen (Teilnehmer)


In diesem Formular stellen Sie ein, über welche logische Kanäle die p- f-
und Ds-Daten übertragen werden sollen.

Siehe Section 12.3.2, ISDNBA-Teilnehmer eintragen

Siehe Section 12.3.3, ISDN PRA Teilnehmer eintragen

13.2.18 Formular ISDNBA-Kanalnutzung (Teilnehmer)


In diesem Formular stellen Sie ein, auf welche Weise die Basiskanäle
benutzt werden sollen: "On Demand" über V5 oder als PL-Kanal
(Permanent Line).

Seite 13-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular PRA-Kanalnutzung (Teilnehmer)

Siehe Section 12.3.2, ISDNBA-Teilnehmer eintragen

13.2.19 Formular PRA-Kanalnutzung (Teilnehmer)


In diesem Formular konfigurieren Sie, auf welche Weise die Basiskanäle
benutzt werden sollen: "On Demand" über V5 oder als PL-Kanal
(Permanent Line). Betätigen Sie hierzu die gewünschte Schaltfläche (1 bis
30) und stellen dann im Listenfeld eine der beiden Nutzungsmöglichkeiten
ein.

Siehe Section 12.3.3, ISDN PRA Teilnehmer eintragen

13.2.20 Formular Alarme (Teilnehmer)


In diesem Formular werden die Alarme für die PSTN- ISDNBA- und
ISDN-PRA-Teilnehmer angezeigt.

Bedeutung der Alarme:

PCTO: Persistent port control protocol timer expiration error

PSTO: Persistent PSTN protocol timer expiration error

LOS/LFA-NT-BA: Loss of frame, loss of frame alignment in digital section


or loss of power at NT1 of an basic access

LOS/LFA-T-BA: Loss of frame, loss of frame alignment at T reference point


(ISDN-Basisanschluß)

L1-ACT-FAULT-BA: ISDN Layer 1 activation fault (ISDN- Basisanschluß)

UNLOOP-PRA: Unintentional loopback (ISDN-Primärmultiplexanschluß)

LOS/LFA-PR: Loss of frame, loss of frame alignment and possible power


failure (ISDN-Primärmultiplexanschluß)

BER-U-3/U-6: Bit error fault for ISDN digital section: 10-3/10-6

BER-T-3/T-6: Bit error fault for ISDN user network interface: 10-3/10-6
(ISDN- Primärmultiplexanschluß)

Siehe Section 12.3.1, PSTN-Teilnehmer eintragen

Siehe Section 12.3.2, ISDNBA-Teilnehmer eintragen

Siehe Section 12.3.3, ISDN PRA Teilnehmer eintragen

13.2.21 Formular Fehlerzustände (Teilnehmer)


Beim Einrichten eines Teilnehmers oder während des Betriebs können
Fehlerzustände auftreten, die den Teilnehmeranschluß blockieren können.
Bei einer Blockierung wird der Alarm "TlnBlocked" bzw. "TlnBlockedLocal"
generiert. Er wird sowohl in der Tabellenspalte "Alarme" als auch im

Marconi Proprietary Information Seite 13-11


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular V5Control Schicht-2-Alarme Issue d, 03.2003

Alarmfenster des LMT angezeigt. Bei den beiden Alarmen handelt es sich
um Summenalarme. Mit dem Formular "Fehlerzustände" können Sie die
genaue Ursache des Alarms herausfinden.

So finden Sie die Alarmursache heraus:

1. Wählen Sie aus der Tabelle den betreffenden Teilnehmer aus,


der einen Alarm gemeldet hat. Sie können auch mehrere auf
einmal selektieren (Mehrfachselektion, Blockselektion)
2. Fragen Sie zunächst den Blockierungszustand ab. Betätigen

Sie hierzu im Formular unten die Schaltfläche (gelbes ?).


Hintergrund: Die Informationen über den Blockierungszustand werden
nicht zusammen mit den anderen Teilnehmerdaten gemeldet, sondern
müssen separat abgefragt werden.

In der Spalte "BLS" (Blocking State) wird der Blockierungszustand der


Teilnehmer angezeigt:

UB: Unblocked
B: Blocked, local or global reason
BL: Blocked, local reason

1. Betätigen Sie die Schaltfläche .


Es öffnet sich ein Fenster "Teilnehmerdaten ändern".

2. Wählen Sie das Unterformular "Fehlerzustände" aus.


Hier werden die in Frage kommenden Fehlerzustände angezeigt.

3. Schalten Sie das Fenster auf die "IST-Darstellung".


Die Anzeige ist zu diesem Zeitpunkt nicht aktuell. Sie erkennen dies an den
rosafarbenen Punkten links neben den Fehlertexten.

4. Betätigen Sie im gleichen Fenster die Schaltfläche


(gestricheltes Dokumentensymbol).
Jetzt werden die Fehlerzustände von den selektierten Teilnehmern
abgefragt. Ein roter Punkt zeigt an, daß der Fehlerzustand als
Alarmursache in Frage kommt. Grauer Punkt bedeutet kein Fehlerzustand.

13.2.22 Formular V5Control Schicht-2-Alarme


In diesem Formular werden Alarme gemeldet, die die
V5-Protokollabwicklung zwischen MSV5 und LE auf der OSI-Schicht 2
betreffen (Schicht-2-Protokollfehler).

13.2.23 Formular V5Control Schicht-3-Alarme


In diesem Formular werden Alarme gemeldet, die die V5-Kommunikation
zwischen MSV5 und LE auf der OSI-Schicht 3 betreffen.

Seite 13-12 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular V5Control Verschiedene Alarme

Die Alarme sind unterteilt in Schicht-3-Timeouts und


Schicht-3-Adreßfehler.

13.2.24 Formular V5Control Verschiedene Alarme


In diesem Formular werden allgemeine Alarme gemeldet, die die
V5-Kommunikation zwischen MSV5 und LE betreffen, z. B.
Teilnehmerblockierung, Nichtverfügbarkeit des V5-Interface wegen
Neustart, usw.

13.2.25 Formular V5Control Timer Stellwerte


Timer für das BCC-Protokoll

Das BCC-Protokoll (Bearer channel connection) dient den folgenden


Zwecken:

• Zuordnung von Teilnehmer-Nutzkanälen zu V5-Nutzkanälen


(V5.2)
• Unterstützung von
— on-demand-Verbindungen (PSTN), ISDN) mit
verbindungsspezifischer Kanalzuordnung
— semipermanenten Verbindungen (PSTN, ISDN)

— multirate Verbindungen (n x 64 kbit/s)

Pro Kanalzuteilungsvorgang (allocation, deallocation) wird ein


BCC-Protokoll erzeugt und nach der Ausführung wieder gelöscht.

Die Vermittlung ist verantwortlich für die Kanalzuteilung. Sie kann jederzeit
die Kanalbelegung abfragen (audit).

Für das BCC-Protokoll gibt es einen Timer für die Überwachung einer
Fault-Prozedur.

Timer für das V5-Interface

Nach einem dauerhaftem Schicht-2-Fehler wird das V5-Interface gestoppt.

Dauer Startversuch: Die hier eingestellte Zeit beginnt beim Start eines
Interfaces zu laufen. Ist der Interface-Start innerhalb dieser Zeit nicht
erfolgreich, wird das Interface gestoppt. Nach 60 Sekunden beginnt ein
neuer Startzyklus.

13.2.26 Formular V5Control Reprovisioning


Unter Provisioning versteht man das Konfigurieren des V5-Interfaces.
Hierzu zählen Einrichten des V5-Interfaces, der V5-Links, der
physikalischen C-Kanäle, Zuordnung der logischen zu den physikalischen
C-Kanälen usw. Re-Provisioning bedeutet das Verändern dieser
Konfigurationen.

Marconi Proprietary Information Seite 13-13


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular V5Control Reprovisioning Issue d, 03.2003

In der Regel kann man ein V5-Interface im laufenden Betrieb verändern,


d. h. es muß nicht vorher gestoppt und anschließend wieder in Betrieb
gesetzt werden. Hierzu gehören:

• Einrichten/Löschen von V5-Links (siehe Kapitel V5-Link)


• Einrichten/Löschen von physikalischen und logischen Kanälen
(siehe Kapitel Physikalische und logische Kanäle)
• Zuordnen von log. zu den physikalischen C-Kanälen (siehe Kapitel
Physikalische und logische Kanäle)
Bestimmte Konfigurationsänderungen können jedoch nicht im Betrieb
vorgenommen werden. Die V5-Spezifikation sieht hierzu eine zwischen AN
und LE zumindest teilweise über die V5-Schnittstelle koordinierte Prozedur
vor: die Reprovisioning-Prozedur.

Um eine bestimmte Konfiguration eines V5-Interfaces (auch


Konfigurations-Datensatz genannt) identifizieren zu können, muß pro
Interface ein Label vergeben werden, die sogenannte
Provisioning-Variante. Es handelt sich um einen beliebigen Zahlenwert im
Bereich von 0 bis 127. Damit ein V5-Interface in Betrieb genommen werden
kann, muß ihm eine Provisioning-Variante zugeordnet sein. Diese muß mit
dem auf der Gegenseite eingestellten Wert übereinstimmen. Am Beginn
jeder Startprozedur eines V5-Interfaces wird die Variante zusammen mit
der V5-Interface-Id gegenseitig abgefragt. Stimmt einer der beiden bei der
Gegenseite abgefragen Werte nicht mit den eigenen Einstellungen überein,
wird die Startprozedur abgebrochen.

Mit Hilfe dieses Labels kann man darüber hinaus eine koordinierte
Änderung der Konfiguration eines V5-Interfaces durchführen. Im Marconi
AN gibt es keine direkte Zuordnung eines Konfigurations-Datensatz zu
einem Label bzw. einer Provisioning-Variante. Die entsprechenden
Änderungen sind vielmehr als einzelne Konfigurationsoperationen
durchzuführen.

Die Koordination zwischen AN und LE, welcher Konfigurationsdatensatz zu


welcher Provisioning-Variante gehört, erfolgt nicht über das V5-Interface.
Dazu ist eine Kooperation von AN- und LE-Bedienern bzw. der
betreffenden Operationssysteme (OS) notwendig. Über V5 wird nur die
Variante ausgetauscht und davon ausgegangen, daß bei Gleichheit auch
die Datensätze zueinander passen.

Reprovisioning-Prozedur

Prinzipiell kann für jede beliebige Änderung der Konfiguration eines


V5-Interfaces die Reprovisioning-Prozedur verwendet werden. Es wird
jedoch empfohlen, sie nur bei Änderungen anzuwenden, die nicht im
Betrieb durchgeführt werden können.

Allerdings sind derartige Änderungen sehr viel einfacher durch einfaches


Stoppen des Interfaces, Umkonfiguration und erneutes Starten des
Interfaces möglich. Der Vorteil der Reprovisioning-Prozedur besteht
demgegenüber in der zumindest teilweise erzwungenen Synchronisation
mit der Gegenseite. Nachteilig ist ihre Komplexität.

Seite 13-14 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular V5Control Reprovisioning

Der Ablauf einer Reprovisioning-Prozedur ist folgender:

1. Setzen der neuen Provisioning-Variante, auf die im folgenden


umgeschaltet werden soll.
2. Verifikation bei der Gegenseite, ob das Umschalten möglich ist,
d.h. Prüfung, ob die Gegenseite ebenfalls auf die neue Variante
umschalten kann.
3. Durchführung des Protokollablaufs zum koordinierten Start
des Reprovisionings.
4. Umschalten auf den neuen Datensatz, d.h. Umkonfiguration
des V5-Interfaces
5. Ändern des Wertes der aktuellen Provisioning-Variante auf den
im 1. Schritt eingestellten Wert der neuen
Provisioning-Variante.
6. Manuelles Starten des V5-Interfaces.
Im folgenden wird die koordinierte Reprovisioning-Prozedur vorgestellt. Sie
kann sowohl vom AN als auch von der LE initiiert werden. Mit dem LMT
kann die Prozedur vom AN aus initiiert bzw. auf eine von der LE initiierte
Prozedur geantwortet werden.

Folgende Parameter werden dabei verwendet:

• 5-Interface-Id (kurz Id):


Die AN-weit eindeutige Id des V5-Interfaces (24 Bit Wert)
• Provisioning-Variante (kurz Variante):
Ein Bezeichner (Label), der eine bestimmte Konfiguration eines
V5-Interfaces kennzeichnet. Im Rahmen der
Reprovisioning-Prozedur muß zwischen aktueller und neuer
Variante unterschieden werden. Im Verlauf der Prozedur wird
immer die neue Variante verwendet. Bei erfolgreichem Ende der
Prozedur wird die neue zur aktuellen Variante.

Reprovisioning AN->LE

1. Das LMT fordert die Vermittlung auf, für eine bestimmte


V5-Schnittstelle den aktuellen Label der Variante zu senden.

Marconi Proprietary Information Seite 13-15


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular V5Control Reprovisioning Issue d, 03.2003

2. Das LMT fordert die Vermittlung auf, den gewünschten Label


der neuen Variante zu verifizieren. Die Vermittlung bestätigt in
einer Antwort ihre Bereitschaft für die neue Variante oder ihre
Ablehnung der neuen Variante.

Seite 13-16 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular V5Control Reprovisioning

3. Das LMT fordert die Vermittlung auf, auf eine neue Variante
umzuschalten. Die Vermittlung stimmt in einer positiven
Bestätigung der Aufforderung zu, oder sie lehnt in einer
negativen Bestätigung die Aufforderung ab.

Reprovisioning LE->AN

Der Ablauf ist prinzipiell der gleiche wie das AN-initiierte Reprovisioning. In
diesem Fall gibt der Bediener am LMT die Antworten an die LE ein.

Eingaben im Feld "Nachricht an Vermittlung"


• negative Antwort auf SONV oder
• positive des ANS-OS auf SONV

Eingaben im Feld "Ablehnungsgrund"


• Variant unknown oder
• Variant known (not ready) oder
• Variant known (re-pro)

Marconi Proprietary Information Seite 13-17


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular V5Control Reprovisioning Issue d, 03.2003

Mit dem Befehl "Variante im Netzelement ändern" (im Feld "Nachricht an


Vermittlung") kann der Bediener die gewünschte neue Variante für das
Interface zum Netzelement übertragen. Sie wird dann in der Folge in den
betreffenden Nachrichten als nächste bzw. neue Variante als Parameter
eingesetzt. Dieser Befehl muß vor dem Start der Prozedur abgesetzt
werden. Das Setzen der nächsten geplanten Variante hat im AN keine
Auswirkungen, solange die Prozedur nicht gestartet wird.

Nachdem das AN die Nachricht REPROVISIONING STARTED zur LE


gesendet hat und der Empfang der Nachricht von der LE quittiert wurde,
wird das Interface im AN gestoppt. Danach können beliebige Änderungen
an der Konfiguration des Interfaces vorgenommen werden (diese müssen
mit der LE abgestimmt sein).

Wenn alle Änderungen der Konfiguration vorgenommen wurden, muß das


Interface mit dem Kommando "Einrichten->V5 Interface starten"
gestartet werden.

Seite 13-18 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formulare für V5-D1TTP

13.3 Formulare für V5-D1TTP


Die Formulare für V5-D1TTP befinden sich im V5-Strukturfenster unterhalb
der Funktionsgruppe V5Control. Sie sind verfügbar, sobald Verbindungen
zur LE eingerichtet worden sind (siehe Section 12.2.3, V5-Link einrichten ).

13.3.1 V5-D1TTP Administration


Das Formular "V5-D1TTP Administration" informiert über den Zustand
dieser FG.

• V5 Link ID: Hier können Sie für einen ausgewählten Link eine ID
vergeben.
• Operational State: Zeigt den Betriebszustand an.
• Administrative State: Hier können Sie den Arbeitszustand
angeben (locked, unlocked, shutdown).
• Interface Mode: Anzeige des Interfacetyps, V5.1 oder V5.2

13.3.2 V5-D1TTP Konfiguration


Das Formular "V5-D1TTP Konfiguration" enthält die folgenden
Informationen:

• Remote Alarm Indication (RAI) in Senderichtung gesetzt/nicht


gesetzt.
• AIS in Senderichtung gesetzt/nicht gesetzt.
• Blocking Status

13.3.3 V5-D1TTP Status Alarme


In diesem Formular konfigurieren Sie die folgenden Alarme:

• Übertragungsalarme (AIS, LOF usw.),


• Protokollalarme für den Link,
• sonstige Alarme (Link ID-Fehler, interner Fehler)

13.3.4 V5-D1TTP Link Alarme


In diesem Formular konfigurieren Sie Link Alarme der Funktionseinheit
V5-D1TTP angezeigt.Die Alarme sind in die folgenden drei Kategorien
aufgeteilt:

• Link
• HDLC-Alarme fehlen im C-Kanal
• Sonstiges
Im C-Kanal werden sog. HDLC-Flags übertragen. Wenn keine Flags mehr
empfangen werden, so wird ein Alarm erzeugt.

Marconi Proprietary Information Seite 13-19


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
NU Formulare Issue d, 03.2003

13.4 NU Formulare
13.4.1 Formular NU Kanal-Resourcen
In diesem Formular werden Informationen über die 2-Mbit/s- und
64-kbit/s-Kanäle angezeigt. Bei den 64-kbit/s-Kanälen können Sie
ablesen, wieviele CC-Leased-Line- und B-Kanäle belegt sind.

13.4.2 Formular NU V5-Verbindungen zu NUs


Die NU-Links werden tabellarisch in einem Formular eingetragen.

Von links nach rechts stehen die folgenden Angaben:

Index: laufende Nummer, welche beimEinrichten der Links vergeben wird

NU: NU-ID

2 MBIT: Baugruppe und Port im OLT

Im Formular befinden sich auch Schaltflächen zum Einrichten und Löschen


der Links.

: bidirektionalen Link einrichten

: ausgewählte Links löschen

: Link mit vorheriger Freigabe löschen

: Link ohne vorherige Freigabe löschen

: Link ohne vorherige Freigabe löschen, auch für Links mit CC-Kanälen

: Dialogfont (Schriftart, Schriftgröße) verändern

: ausgewählte Tabellenspalten auf- oder absteigend sortieren

Siehe Section 12.4.1, Link zur NU einrichten

13.4.3 Connection Attributes für D0


Die 64-kbit/s-Kanäle können auf die folgenden Verwendungen eingestellt
werden:

1. Connection Type flexibel


Kanäle, die für Leased Line-Betrieb reserviert sind
Diese Kanäle werden am BPX64-Koppelfeld aufgelegt und
können dort geschaltet werden.
2. Connection Type virtuell (V5-Vermittlungssoftware)
Kanäle, die für V5-Betrieb reserviert sind
Durch die Konfiguration des CC-Kanals ist die Unterscheidung
zwischen B- und C-Kanälen festgelegt.

Seite 13-20 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Formular D1TTP Konfiguration

Die Einstellungen müssen an korrespondierenden ANS-IPMB64/2 in CDN


und NU gleich sein.

13.4.4 Formular D1TTP Konfiguration


In diesem Formular richten Sie die CC-Kanäle in Richtung NU ein. Die
Felder "NU ID" und "NU Link ID" informieren, welche NU und welchen Link
Sie gerade bearbeiten. Im Feld "CC-Kanäle" können Sie sehen, ob die
Einrichtung des CC-Kanals möglich ist.

Im Feld "Benutzte CC-Kanäle" wird die Anzahl der benötigten


64-kbit/s-Kanäle eingetragen. Im Feld "1.Kanal" legen Sie den Startwert
fest, wo der resevierte Block von Kanälen beginnen soll

Siehe Section 12.4.4, Einrichten der CC-Kanäle

13.4.5 Formular D1TTP Core Transmission System


Hinweis:
Dieses Formular ist nur für die Anwendung DMS relevant, nicht für die
Anwendung DMP.

1. Fall: Das V5CM (MSV5) und der RASCO (Basisstation) sind nicht
über LAN miteinander verbunden.

In diesem Fall wählen Sie die Einstellung "direkt". Dies ist notwendig, um
den NU-Link zu aktivieren. Sobald "direkt" eingestellt ist, kann dies nicht
mehr geändert werden. Damit wird vermieden, daß durch einfache
Umkonfiguration der NU-Link außer Betrieb genommen wird.

Sobald die Verbindung V5CM-RASCO hergestellt wird, tritt der unten


genannte 2. Fall ein.

2. Fall: Das V5CM (MSV5) und der RASCO (Basisstation Richtfunk) sind
über LAN miteinander verbunden.

In diesem Fall kann nichts eingestellt werden. Die Modi werden an der
Basisstation eingestellt und im Formular zur Info angezeigt.

Marconi Proprietary Information Seite 13-21


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Formular D1TTP Core Transmission System Issue d, 03.2003

Seite 13-22 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Windows-Standardbefehle und Dialoge

Kapitel 14
Windows-Standardbefehle und Dialoge

14.1 Windows-Dialoge
14.1.1 Dialog Datei Öffnen
Die folgenden Optionen erlauben Ihnen, die zu öffnende Datei anzugeben:

Dateiname

Geben Sie den Dateinamen ein, oder wählen Sie ihn aus der Liste. In
diesem Feld werden nur Dateien angezeigt, die die von Ihnen im Feld
"Dateityp" ausgewählte Dateierweiterung aufweisen.

Dateityp

Wählen Sie den Typ der zu öffnenden Datei.

Beispiel: MSV5 Daten (*.mv5)

Laufwerke

Wählen Sie das Laufwerk, auf dem das LMT die Datei gespeichert hat, die
Sie öffnen wollen.

Verzeichnisse

Wählen Sie das Verzeichnis, in dem das LMT die Datei gespeichert hat, die
Sie öffnen wollen.

Netzwerk...

Verwenden Sie diese Schaltfläche, um einem Laufwerkbuchstaben eine


Verbindung zu einem Netzwerklaufwerk zuzuweisen.

14.1.2 Dialogfeld Datei Speichern unter


Die folgenden Optionen ermöglichen es Ihnen, den Namen und Ort der
Datei festzulegen, die Sie speichern möchten:

Dateiname

Geben Sie einen neuen Dateinamen ein, um ein Dokument unter einem
anderen Namen abzuspeichern. Ein Dateiname kann aus bis zu acht
Zeichen zuzüglich einer Dateierweiterung von bis zu drei Zeichen
bestehen. Das LMT fügt dem Namen die von Ihnen im Feld "Dateityp"
festgelegte Erweiterung hinzu.

Laufwerke

Marconi Proprietary Information Seite 14-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Windows-Standardbefehle Issue d, 03.2003

Wählen Sie das Laufwerk, auf dem die Datei gespeichert werden soll.

Verzeichnisse

Wählen Sie das Verzeichnis, in dem Sie das Dokument speichern wollen.

Netzwerk...

Verwenden Sie diese Schaltfläche, um einem Laufwerkbuchstaben eine


Verbindung zu einem Netzwerklaufwerk zuzuweisen.

14.2 Windows-Standardbefehle
14.2.1 Zuletzt geöffnete Dateien
Verwenden Sie die am Ende des Menüs Datei aufgelisteten Nummern und
Dateinamen, um die letzten vier von Ihnen geschlossenen Dokumente zu
öffnen. Wählen Sie dazu die Nummer des zu öffnenden Dokuments.

14.2.2 Befehl Ausschneiden


Verwenden Sie diesen Befehl, um die aktuell markierten Daten aus dem
Dokument zu entfernen und in die Zwischenablage zu übertragen. Der
Befehl kann nicht ausgewählt werden, wenn momentan keine Daten
markiert sind.

Das Ausschneiden und Übertragen von Daten in die Zwischenablage


ersetzt die Daten, die sich vorher dort befanden.

Abkürzungen

Symbolleiste:

Tastatur: STRG+X

14.2.3 Befehl Kopieren


Verwenden Sie diesen Befehl, um markierte Daten in die Zwischenablage
zu kopieren. Der Befehl kann nicht ausgewählt werden, wenn momentan
keine Daten markiert sind.

Das Kopieren von Daten in die Zwischenablage ersetzt die Daten, die sich
zuvor darin befanden.

Abkürzungen

Symbolleiste:

Tastatur: STRG+C

Seite 14-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Einfügen

14.2.4 Befehl Einfügen


Verwenden Sie diesen Befehl, um eine Kopie des Inhalts der
Zwischenablage an der Einfügestelle einzufügen. Dieser Befehl steht nicht
zur Verfügung, falls die Zwischenablage leer ist.

14.2.5 Fensterliste (Menü Fenster)


Am Ende des Menüs Fenster stellt das LMT eine Liste der aktuell
geöffneten Dokumentfenster dar. Vor dem Dokumentnamen des aktiven
Fensters erscheint ein Häkchen. Wählen Sie ein Dokument aus der Liste,
um sein Fenster zu aktivieren.

14.2.6 Befehl Hilfe verwenden (Menü Hilfe)


Verwenden Sie diesen Befehl, um Anweisungen zur Benutzung der Hilfe zu
erhalten.

14.2.7 Befehl Kontexthilfe


Verwenden Sie den Befehl Kontexthilfe, um Hilfe zu einem bestimmten Teil
von LMT zu erhalten. Wenn Sie die Schaltfläche "Kontexthilfe" aus der
Symbolleiste auswählen, ändert sich der Mauszeiger zu einem Pfeil mit
Fragezeichen. Klicken Sie dann mit der Maus irgendwo in das Fenster von
LMT, zum Beispiel auf eine andere Schaltfläche in der Symbolleiste. Das
dem angeklickten Element entsprechende Hilfethema wird daraufhin
angezeigt.

Abkürzung

Symbolleiste:

Tastatur: UMSCHALT+F1

14.2.8 Befehl Größe ändern (Systemmenü)


Verwenden Sie diesen Befehl, um einen Vierfachpfeil anzeigen zu lassen,
mit dem Sie die Größe des aktiven Fensters durch Drücken der
RICHTUNGSTASTEN ändern können.

Nachdem der Zeiger zum Vierfachpfeil geworden ist:

1. Drücken Sie eine der RICHTUNGSTASTEN (eine der Tasten NACH-LINKS,


NACH-RECHTS, NACH-OBEN oder NACH-UNTEN), um den Zeiger zu dem
Rand zu bewegen, den Sie verschieben möchten.
2. Drücken Sie eine RICHTUNGSTASTE, um den Rahmen zu bewegen.
3. Drücken Sie die EINGABETASTE, wenn die Fenstergröße Ihren
Wünschen entspricht.

Marconi Proprietary Information Seite 14-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Verschieben (Systemmenü) Issue d, 03.2003

Hinweis:
Dieser Befehl ist nicht verfügbar, wenn das Fenster als Vollbild dargestellt
wird.

Abkürzung

Maus: Ziehen Sie die Größenänderungsleisten an den Ecken oder an den


Rändern des Fensters.

14.2.9 Befehl Verschieben (Systemmenü)


Verwenden Sie diesen Befehl, um einen Vierfachpfeil anzeigen zu lassen,
mit dem Sie das aktive Fenster oder Dialogfeld durch Drücken der
RICHTUNGSTASTEN verschieben können.

Hinweis:
Dieser Befehl ist nicht verfügbar, wenn das Fenster als Vollbild dargestellt
wird.

Abkürzung

Tastatur: STRG+F7

14.2.10 Befehl Symbol


Auch Befehl Minimieren

Verwenden Sie diesen Befehl zur Verkleinerung des Fensters zu einem


Symbol.

Abkürzungen

Maus: Klicken Sie auf die Schaltfläche für Minimieren in der Titelleiste.

Tastatur: ALT+F9

14.2.11 Befehl Vollbild


Auch Befehl Maximieren

Verwenden Sie diesen Befehl zur Vergrößerung des aktiven Fensters, so


daß es den gesamten verfügbaren Platz einnimmt.

Abkürzungen

Maus: Klicken Sie auf die Schaltfläche für Maximieren in der Titelleiste,
oder doppelklicken Sie auf die Titelleiste.

Tastatur: STRG+F10 vergrößert ein Dokumentfenster.

Seite 14-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Wiederherstellen

14.2.12 Befehl Wiederherstellen


Verwenden Sie diesen Befehl, um das aktive Fenster in der Größe und
Position wiederherzustellen, in der es sich vor der Auswahl der Befehle
Vollbild oder Symbol befand.

14.2.13 Befehl Schließen (Systemmenü)


Verwenden Sie diesen Befehl zum Schließen des aktiven Fensters oder
Dialogfelds.

Ein Doppelklick auf das Systemmenüfeld hat dieselbe Wirkung wie die
Auswahl des Befehls Schließen.

Hinweis:
Falls mehrere Fenster für ein einzelnes Dokument geöffnet sind, schließt
der Befehl Schließen aus dem Dokument-Systemmenü nur ein einzelnes
Fenster. Um alle Fenster auf einmal zu schließen, können Sie aus dem
Menü Datei den Befehl Schließen verwenden.

Abkürzungen

Tastatur: STRG+F4 schließt ein Dokumentfenster.

ALT+F4 schließt das Fenster oder Dialogfeld.

14.2.14 Befehl Wechseln zu


Verwenden Sie diesen Befehl zur Anzeige einer Liste aller geöffneten
Anwendungen. Mit dieser "Task-Liste" können Sie zu einer anderen
Anwendung auf der Liste wechseln oder eine Anwendung schließen.

Abkürzung

Tastatur: STRG+ESC

Die Dialogfeldoptionen

Bei der Auswahl des Befehls Wechseln zu wird ein Dialogfeld angezeigt,
in dem Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung stehen:

Task-Liste

Wählen Sie die Anwendung, zu der Sie wechseln wollen, oder die Sie
schließen möchten.

Wechseln zu

Aktiviert die ausgewählte Anwendung.

Task beenden

Schließt die ausgewählte Anwendung.

Marconi Proprietary Information Seite 14-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Nächstes (Dokument-Systemmenü) Issue d, 03.2003

Abbrechen

Schließt das Dialogfeld Task-Liste.

Überlappend

Ordnet die geöffneten Anwendungen so an, daß sie einander überlappen


und jede einzelne Titelleiste sichtbar ist. Diese Option hat keinen Einfluß auf
Anwendungen, die auf Symbolgröße verkleinert wurden.

Nebeneinander

Ordnet die geöffneten Anwendungen so in Fenstern an, daß sie sich nicht
überlappen. Diese Option hat keinen Einfluß auf Anwendungen, die auf
Symbolgröße verkleinert wurden.

Symbole anordnen

Ordnet alle als Symbol dargestellten Anwendungen im unteren Teil des


Bildschirms an

14.2.15 Befehl Nächstes (Dokument-Systemmenü)


Verwenden Sie diesen Befehl, um zum nächsten geöffneten
Dokumentfenster umzuschalten. LMT bestimmt das nächste Fenster
gemäß der Reihenfolge, in der Sie die Fenster geöffnet haben.

Abkürzung

Tastatur: STRG+F6

14.2.16 Befehl Vorheriges (Dokument-Systemmenü)


Verwenden Sie diesen Befehl, um zum vorherigen geöffneten
Dokumentfenster umzuschalten. LMT bestimmt das Fenster gemäß der
Reihenfolge, in der Sie die Fenster geöffnet haben.

Abkürzung

Tastatur: UMSCHALT+STRG+F6

14.3 Standard-Fenster-Elemente
14.3.1 Statusleiste
Die Statusleiste wird am unteren Rand des Fensters des LMT angezeigt.
Sie können die Statusleiste im Menü Ansicht mit dem Befehl Statusleiste
ein- oder ausblenden.

Während Sie sich mit den RICHTUNGSTASTEN durch Menüs bewegen,


beschreibt der linke Bereich der Statusleiste die Funktion der
Menüeinträge. Entsprechend dazu werden in diesem Bereich auch

Seite 14-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Titelleiste

Beschreibungen zur Wirkung der Schaltflächen der Symbolleiste


angezeigt, wenn Sie diese niederdrücken und gedrückt halten. Wenn Sie
den zu einer Schaltfläche der Symbolleiste zugehörigen Befehl nicht
ausführen wollen, nachdem Sie seine Beschreibung gelesen haben, lassen
Sie die Maustaste los, während sich der Mauszeiger nicht mehr auf der
Schaltfläche befindet.

14.3.2 Titelleiste
Die Titelleiste erstreckt sich über den oberen Rand eines Fensters. Sie
enthält den Namen der Anwendung und des Dokuments.

Zum Verschieben des Fensters kann die Titelleiste gezogen werden.


Hinweis:
Auch Dialogfelder lassen sich durch Ziehen ihrer Titelleiste verschieben.

Eine Titelleiste kann folgende Elemente enthalten:

• Schaltfläche des Systemmenüs der Anwendung


• Schaltfläche des Dokument-Systemmenüs
• Schaltfläche für Maximieren
• Schaltfläche für Minimieren
• Anwendungsname
• Dokumentname
• Schaltfläche für Wiederherstellen

14.3.3 Bildlaufleisten
Bildlaufleisten werden am rechten und am unteren Rand des
Dokumentfensters angezeigt. Die Bildlauffelder im Inneren der
Bildlaufleisten geben die vertikale und horizontale Position innerhalb Ihres
Dokuments wieder. Mit der Maus können Sie einen Bildlauf zu anderen
Teilen Ihres Dokuments durchführen.

Marconi Proprietary Information Seite 14-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Bildlaufleisten Issue d, 03.2003

Seite 14-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehlsübersicht des Arbeitsfensters

Kapitel 15
Befehlsübersicht des Arbeitsfensters

Die folgende Befehlsübersicht dient zum Nachschlagen der zum


Arbeitsfenster gehörenden Menübefehle.

Wenn Sie das Bedienplatzprogramm starten, erhalten Sie zunächst ein


"leeres" Arbeitsfenster. In diesem Fenster rufen Sie die
Anwendungsfenster für die Bedienung der Baugruppen, Signalstrukturen,
Alarme usw. auf.

Unterhalb der Titelleiste des Arbeitsfensters befindet sich die Menüleiste.


Die Menüleiste und die Art und Anzahl der zu jedem Menüpunkt
gehörenden Befehle wechseln in Abhängigkeit vom geraden aktiven
Anwendungsfenster (Baugruppenfenster, Signalstrukturfenster usw.).

15.1 Menüpunkt Datei (Arbeitsfenster)


15.1.1 Befehl Neu...
Mit diesem Befehl legen Sie ein leeres Dokument für ein NE an. In diesem
Dokument werden alle Daten für ein NE während einer Bedienplatzsitzung
abgelegt. Das Dokument ist eine Datei, die unter einem Dateinamen auf
einen Datenträger (Festplatte, Diskette) abgelegt werden kann.

Siehe auch:

Section , Direkte Verbindung zum NE

Section , Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse .

15.1.2 Befehl Öffnen...


Mit diesem Befehl öffnen Sie ein bereits existierendes Dokument für ein
NE.

Siehe Section 1.3.3, Öffnen NE

15.1.3 Befehl Schließen


Mit diesem Befehl schließen Sie ein aktives Dokument. Hierzu müssen
Sie die Werkzeugleiste des betreffenden NE anklicken. Wenn ein
Anwendungsfenster gerade aktiv ist, so wird lediglich das Fenster
geschlossen, nicht jedoch das Dokument für das NE.

Marconi Proprietary Information Seite 15-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Speichern Issue d, 03.2003

15.1.4 Befehl Speichern


Sie verwenden diesen Befehl während einer Bedienplatzsitzung. Sie
speichern damit Ihre bis dahin getätigten Einstellungen und
Konfigurationen für das NE.

Siehe Section 1.3.4, Speichern NE

15.1.5 Befehl Speichern unter...


Mit diesem Befehl legen Sie ein bestehendes Dokument für ein NE unter
einem anderen Namen ab. Diese Funktion können Sie verwenden, wenn
Sie für ein neues NE die Daten von einem bereits konfigurierten NE
verwenden möchten. Sie müssen dann nicht alle Einstellungen
wiederholen, sondern können lediglich die Einstellungen verändern,
welche für das NE spezifisch sind.

15.1.6 Befehl Drucken


Sie verwenden diesen Befehl, wenn Sie die Daten von einem aktiven
Anwendungsfenster ausdrucken möchten. Die Daten werden für den
Ausdruck in ein einstellbares Seitenformat gebracht.

Siehe Section 1.5.2, Drucken...

15.1.7 Befehl Fenster drucken


Mit diesem Befehl erzeugen Sie einen Bitmap-Ausdruck vom geraden
aktiven Fenster.

15.1.8 Befehl Seitenansicht


Wenn Sie die Daten eines aktiven Anwendungsfensters ausdrucken
möchten, so können Sie vorher eine Bildschirmkontrolle durchführen. Die
Daten werden so ausgedruckt, wie sie auf dem Bildschirm angezeigt
werden.

15.1.9 Befehl Druckereinrichtung


Mit diesem Befehl rufen Sie das Druckerverwaltungsfenster auf. Hier
wählen Sie den Drucker aus und stellen das Format, die Papiergröße und
die Druckoptionen ein.

Siehe Section , Druckereinrichtung

15.1.10 Befehl Drucker-Font


Mit diesem Befehl rufen Sie ein Fenster auf, in dem Sie Schriftart,
Schriftgröße und Schriftstilart einstellen.

Siehe Section , Druckerfont

Seite 15-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Seiten-Einrichtung

15.1.11 Befehl Seiten-Einrichtung


Mit diesem Befehl rufen Sie ein Fenster auf, in dem Sie die Seitenränder
der Druckseite einstellen.

Siehe Section , Seiteneinrichtung

15.1.12 Befehl Beenden


Mit diesem Befehl schließen Sie Ihre aktuelle Bedienplatzsitzung. Alle
geöffneten Fenster werden ohne Speicherung geschlossen.

15.2 Menüpunkt Ansicht (Arbeitsfenster)


15.2.1 Befehl Werkzeugleiste
Dieser Befehl blendet die Werkzeugleiste des Arbeitsfensters ein oder
aus..

15.2.2 Befehl Statuszeile


Dieser Befehl blendet die Statuszeile am unteren Rand des
Arbeitsfensters ein oder aus.

15.2.3 Befehl Baugruppen (Schaltflächenleiste)


Dieser Befehl öffnet oder schließt das Baugruppenfenster.

Siehe Section 2, Netzelement und Baugruppen

15.2.4 Befehl Signalstruktur (Schaltflächenleiste)


Dieser Befehl öffnet oder schließt das Signalstrukturfenster.

Siehe Section 4, Signalstrukturen

15.2.5 Befehl Alarme (Schaltflächenleiste)


Dieser Befehl öffnet oder schließt das Alarmfenster.

Siehe Section 6, Alarme

15.2.6 Befehl Verbindungen (Schaltflächenleiste)


Dieser Befehl öffnet oder schließt das Verbindungsfenster.

Siehe Section 7, Verbindungen

Marconi Proprietary Information Seite 15-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Takt (Schaltflächenleiste) Issue d, 03.2003

15.2.7 Befehl Takt (Schaltflächenleiste)


Dieser Befehl öffnet oder schließt das Fenster für den Taktgenerator.

Siehe Section 9, Taktgenerator

15.2.8 Befehl Kommunikation (Schaltflächenleiste)


Dieser Befehl öffnet oder schließt das Kommunikationsfenster.

Siehe Section 10, Kommunikation

15.2.9 Befehl V5 (Schaltflächenleiste)


Dieser Befehl öffnet oder schließt das V5-Signalstrukturfenster.

15.2.10 Befehl SISA-Mode


Mit diesem Befehl wählen Sie entweder die baugruppenorientierte Sicht
oder die SISA-Sicht in den einzelnen Anwendungsfenstern aus. Eine
-Marke im Pulldown-Menü bedeutet, daß der SISA-Mode angezeigt wird.

15.3 Menüpunkt Sitzung (Arbeitsfenster)


15.3.1 Befehl online
Mit diesem Befehl stellen Sie eine logische Verbindung des Bedienplatzes
mit dem NE her (Login).

Siehe Section 1.3.6, Online-Modus

15.3.2 Befehl offline


Mit diesem Befehl trennen Sie die logische Verbindung des Bedienplatzes
mit dem NE (Logout).

Siehe Section 1.3.7, Offline-Modus

15.3.3 Befehl Schreibzugriff (einzelnes NE)


Mit diesem Befehl steuern Sie den Schreibzugriff auf ein ausgewähltes
NE. Der Befehl ist nicht ausführbar, wenn die übergeordnete
Schreibberechtigung des Bedienplatzproramms auf Lesezugriff steht.

Siehe Section 1.3.8, Schreibzugriff zum NE

15.3.4 Befehl Nachfragen


Mit diesem Befehl holen Sie alle relevanten Daten eines NE. Sie erhalten
damit eine Istkonfiguration des NE.

Seite 15-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Kopieren von...

Siehe Section 1.3.9, Nachfragen NE

15.3.5 Befehl Kopieren von...


Mit diesem Befehl starten Sie einen Kopiervorgang, bei der NE-Daten einer
Sitzung auf ein anderes NE übertragen werden.

Siehe Section 1.3.10, NE-Daten auf ein anderes NE kopieren

15.4 Menüpunkt System


15.4.1 Befehl Schreibberechtigung (alle NEs)
Sie können mit diesem Befehl den Schreibzugriff für alle NEs freigeben
oder sperren. Wenn Sie den Schreibzugriff sperren, können keine Daten
zum NE gesendet werden.

Der Befehl hat einen übergeordneten Charakter. Sie können darüber hinaus
den Schreibzugriff individuell für jedes NE vergeben (ohne
Passwortschutz). Siehe hierzu Befehl "Schreibberechtigung" aus dem
Menüpunkt "Sitzung".

Siehe Section 1.2.3, Einstellung des Schreibzugriffs

15.4.2 Befehl Passwort ändern


Mit diesem Befehl starten Sie einen Dialog zur Vergabe eines neuen
Passwortes.

Siehe Section 1.2.2, Ändern des Paßwortes

15.4.3 Befehl Comm Ports


Mit diesem Befehl öffnen Sie ein Dialogfenster, in dem Sie die Parameter
für die serielle Schnittstelle Ihres PC einstellen.

Siehe Section 1.2.1, Einstellung des seriellen Anschlusses

15.5 Menüpunkt Fenster


15.5.1 Befehl Neues Fenster
Dieser Befehl erzeugt eine Kopie eines ausgewählten Fensters. In der
Titelleiste des Fensters steht ein Zähler, welcher die Kopienummer des
Fensters anzeigt.

Marconi Proprietary Information Seite 15-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Überlappend Issue d, 03.2003

15.5.2 Befehl Überlappend


Dieser Befehl ordnet alle Fenster überlappend an, so daß Sie jeweils die
Titelleiste des jeweiligen Fensters sehen können. Sie können dann gezielt
durch einfaches Klicken auf diese Titelleiste das betreffende Fenster in den
Vordergrund holen.

15.5.3 Befehl Nebeneinander


Dieser Befehl ordnet alle Fenster nebeneinander an. Die Fenster stehen
dann alle nebeneinander und werden dabei automatisch in ihrer Größe so
angepaßt, daß alle Fenster zusammen die verfügbare Fläche einnehmen.

15.5.4 Befehl Untereinander


Dieser Befehl ordnet alle Fenster untereinander an. Die Fenster stehen
dann alle untereinander und werden dabei automatisch in ihrer Größe so
angepaßt, daß alle Fenster zusammen die verfügbare Fläche einnehmen.

15.5.5 Befehl Als Symbole


Dieser Befehl verkleinert alle Fenster zu Symbolen (Icons). Die
Anwendungen in den jeweiligen Fenstern bleiben aktiv. Wenn Sie jedoch
nur einzelne Fenster zu Symbolen verkleinern möchten, verwenden Sie die
Minimierschaltfläche rechts oben im Fenster. Die Symbole werden im
unteren Teil des Arbeitsfensters angeordnet.

15.5.6 Befehl Symbole anordnen


Mit diesem Befehl ordnen Sie verstreut oder überdeckende liegende
Symbole in gleichen Abständen nebeneinander und in Zeilen aufgereiht
an.

15.6 Menüpunkt Hilfe


15.6.1 Befehl Index
Dieser Befehl ruft das Inhaltsverzeichnis vom Hilfesystem auf.

15.6.2 Befehl Hilfe Benutzen


Mit diesem Befehl rufen Sie ein Hilfefenster auf, wo Sie Informationen zur
Benutzung des WINDOWS-Hilfesystems erhalten.

15.6.3 Befehl Über...


Dieser Befehl öffnet ein Fenster, in dem Programminformationen und die
Versionsnummer stehen.

Seite 15-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Stack-Nutzung

15.6.4 Befehl Stack-Nutzung


Dieser Befehl öffnet ein Fenster, in dem Informationen über den
verfügbaren Programmstapel (Stack) angezeigt werden.

Marconi Proprietary Information Seite 15-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Stack-Nutzung Issue d, 03.2003

Seite 15-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehlsübersicht des Baugruppenfensters

Kapitel 16
Befehlsübersicht des Baugruppenfensters

Die folgende Befehlsübersicht dient zum Nachschlagen der zum


Baugruppenfenster gehörenden Menübefehle.

16.1 Menüpunkt Ansicht (Baugruppenfenster)


16.1.1 Befehl Baugruppen-Werkzeugleiste
Der Befehl blendet die Baugruppen-Werkzeugleiste im Baugruppenfenster
ein oder aus. Eine -Marke bedeutet, daß die Werkzeugleiste angezeigt
wird.

16.1.2 Befehl Backplane


Der Befehl reduziert die Anzeige des Baugruppenträgers auf Modulansicht.

16.1.3 Befehl Connection Panel Modules


Der Befehl blendet die CPMs ein oder aus.

16.1.4 Befehl Steckplatzname/Steckplatzbezeichnung


Dieser Befehl ist ein Wechselbefehl. Sie können hiermit alternativ die
Steckplatznummer oder den Steckplatznamen im Modulsymbol
einblenden.

16.1.5 Befehl Equipment Protection


Der Befehl schaltet die EQP-Anzeige ein oder aus.

Siehe Section 8.4, Equipment Protection EQP .

16.1.6 Befehl EQP Details


Der Befehl schaltet die Detailansicht der EQP ein oder aus.

Siehe Section 8.4, Equipment Protection EQP .

16.1.7 Befehl Dialoge Baugruppeneigenschaften


Der Befehl schaltet die Darstellung der Baugruppeneigenschaften um.
Diese werden entweder als Popup-Fenster angezeigt, oder es wird ein
Formular im Baugruppeneigenschaftenfenster geöffnet.

Siehe Section 3.1, Baugruppeneigenschaftenfenster .

Marconi Proprietary Information Seite 16-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Menüpunkt Sitzung (Baugruppenfenster) Issue d, 03.2003

16.2 Menüpunkt Sitzung (Baugruppenfenster)


16.2.1 Befehl Simulation -> Bestückung
Der Befehl öffnet ein Fenster, in dem Sie eine Bestückung des
Baugruppenträgers simulieren können.

16.2.2 Befehl Simulation -> System-Bestückung


Der Befehl öffnet ein Fenster, in dem Sie eine System-Bestückung des
NEs simulieren können.

16.2.3 Befehl Simulation -> Kartenalarme


Der Befehl öffnet ein Fenster, in dem Sie anliegende Kartenalarme
simulieren können.

16.2.4 Befehl Simulation -> SISA0-alarme


Der Befehl öffnet ein Fenster, in dem Sie anliegende SISA0-Alarme
simulieren können.

16.2.5 Befehl Simulation -> CPM-Module


Der Befehl öffnet ein Fenster, in dem Sie den Zustand der Connection
Panel Modules im Baugruppenträger simulieren können.

16.3 Menüpunkt NE
Der Menüpunkt ist nur bei aktivem Baugruppenfenster vorhanden.

16.3.1 Befehl Information (NE)


Mit diesem Befehl rufen Sie ein Fenster zur Informationsverarbeitung des
NE auf. In diesem Fenster sind mehrere Formulare wählbar, die entweder
Leseinformation enthalten oder in denen Sie selbst Eintragungen
vornehmen können. Unter anderem werden hier die Adressen für das NE
eingestellt.

16.3.2 Befehl Datum/Uhrzeit


Mit diesem Befehl können Sie die Systemzeit für ein NE abfragen und
setzen.

Siehe Kapitel Section 2.2.11, Systemzeit .

Seite 16-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Alarme (NE)

16.3.3 Befehl Alarme (NE)


Mit diesem Befehl rufen Sie ein Alarmfenster für das NE auf. Hier werden
die SISA-0-Alarme angezeigt. Sie können für diese Alarme bestimmte
Zustände vergeben (Priorität, Sperrung usw.).

Siehe Section 2.2.12, Alarmanzeigen und Alarmeinstellungen des NE .

16.3.4 Befehl Leistungsmerkmale


Sie verwenden diesen Befehl, wenn Sie für das NE erworbene
Leistungsmerkmale freischalten möchten.

Siehe Section 2.2.13, Leistungsmerkmale .

16.3.5 Befehl Kaltstart (NE)


Dieser Befehl führt einen Kaltstart des NE durch. Bei diesem Vorgang
werden die Systembestückung des NE abgefragt und die einzelnen
Baugruppen neu initialisiert.

Siehe Section 2.3.1, Kaltstart eines NE .

16.3.6 Befehl Zurücksetzen (NE)


Dieser Befehl führt einen Software-Reset für alle im NE vorhandenen
Funktionseinheiten durch. Nach dem Reset werden alle
Funktionseinheiten neu initialisiert.

Siehe Section 2.3.2, Zurücksetzen eines NE .

16.3.7 Befehl Nachfragen (NE)


Mit diesem Befehl holen Sie alle Bestückungsdaten aus dem NE.

16.3.8 Befehl GBÜ-Daten in Datenbank


Mit diesem Befehl speichern Sie die GBÜ-Daten von allen Baugruppen des
NE in die Datenbank des LMT. Das Datenbankfenster muß vorher geöffnet
werden.

Siehe Section 2.3.2, Zurücksetzen eines NE .

16.3.9 Befehl Leistungsmerkmale in Datenbank


Mit diesem Befehl speichern Sie die Leistungsmerkmale des NE in die
Datenbank des LMT. Das Datenbankfenster muß vorher geöffnet werden.

Siehe Section 2.3.2, Zurücksetzen eines NE .

Marconi Proprietary Information Seite 16-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Menüpunkt Baugruppe Issue d, 03.2003

16.4 Menüpunkt Baugruppe


16.4.1 Befehl Karteninformation
Mit diesem Befehl rufen Sie ein Fenster zur Informationsverarbeitung der
Baugruppe auf. In diesem Fenster sind mehrere Formulare wählbar, die
Information über die ausgewählte Baugruppe enthalten (GBÜ-Daten,
Softwareversion usw.).

Siehe Section 2.5.1, Informationen über eine Baugruppe .

16.4.2 Befehl Diagnoseinformation


Mit diesem Befehl rufen Sie die Diagnosedaten einer ausgewählten
Baugruppe ab.

Siehe Section 2.5.2, Diagnoseinformation .

Siehe Section 3.3.6, Formular Karte Diagnoseliste .

16.4.3 Befehl Alarme (Baugruppe)


Mit diesem Befehl rufen Sie ein Alarmfenster für die Baugruppe auf. Hier
werden die von der ausgewähten Baugruppe gemeldeten Alarme
angezeigt.

Siehe Section 2.5.3, Alarme der Baugruppe .

16.4.4 Befehl Schnittstellen-Modi


Für alle Baugruppen mit STM-N-Schnittstellen können Sie die
SOH-Schnittstelle und die Orderwire-Schnittstelle konfigurieren.

Siehe Section 2.5.4, Schnittstellen-Modi .

16.4.5 Befehl Freigeschaltet


Mit diesem Befehl können Sie eine Baugruppe außer Betrieb bzw. in
Betrieb nehmen. Sie benötigen diesen Befehl, wenn Sie z. B. eine der
beiden SWM-Baugruppen aus dem Baugruppenträger ziehen möchten.

Siehe Section 2.5.5, Freischaltung einer Baugruppe

16.4.6 Befehl Freigeben


Mit diesem Befehl löschen Sie im Prozessormodul die gespeicherten
Informationen für eine Baugruppe. Sie benötigen diesen Befehl, wenn an
diesem Steckplatz ein anderer Baugruppentyp gesteckt werden soll.

Siehe Section 2.5.6, Freigeben einer Baugruppe

Seite 16-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Software -> Einlesen

16.4.7 Befehl Software -> Einlesen


Sie verwenden diesen Befehl, wenn Sie für eine ausgewählte Baugruppe
eine neue Software in deren Speicher installieren möchten (Download).

Siehe Section 2.5.7.2, Download der Kartenprozessor-Software

16.4.8 Befehl Software -> Broadcast


Sie verwenden diesen Befehl, wenn Sie für einen Baugruppentyp in einem
Baugruppenträger neue Software in deren Speicher installieren möchten
(Download).

Siehe Section 2.5.7.2, Download der Kartenprozessor-Software

16.4.9 Befehl Datenbasis -> Einlesen


Sie verwenden diesen Befehl, wenn Sie für die Baugruppe PRM eine neue
Datenbasis in deren Speicher installieren möchten (Download).

Siehe Section 2.5.7.5, Download der Datenbasis

16.4.10 Befehl Datenbasis -> Auslesen


Mit diesem Befehl lesen Sie Datenbasis der Baugruppe PRM aus. Sie
kann auf einen Datenträger (Festplatte, Diskette) gespeichert werden.

Siehe Section 2.5.7.6, Upload der Datenbasis

16.4.11 Befehl Datenbasis -> Sichern


Mit diesem Befehl sichern Sie Datenbasis der Baugruppe PRM in einen
nichtflüchtigen Speicher.

Siehe Section , So führen Sie einen Upload durch:

16.4.12 Befehl Kaltstart (Baugruppe)


Der Befehl bewirkt, daß für die ausgewählte Baugruppe ein Reset
durchgeführt und die Baugruppe anschließend neu initialisiert wird.

Siehe Section 2.5.9, Kaltstart einer Baugruppe

16.4.13 Befehl B-Diagnose


Mit diesem Befehl rufen Sie ein Fenster auf, in dem Sie eine umfangreiche
Analyse der internen Funktionen einer Baugruppe durchführen können.
Der Befehl ist nur für den Servicetechniker relevant.

Siehe Section 2.5.10, B-Diagnose

Marconi Proprietary Information Seite 16-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Menüpunkt EQP Issue d, 03.2003

16.5 Menüpunkt EQP


16.5.1 Befehl Konfiguration (EQP)
Mit diesem Befehl rufen Sie das Signalstrukturfenster auf zum
Konfigurieren der EQP.

16.5.2 Befehl Aktivieren (EQP)


Der Befehl aktiviert eine eingerichtete EQP.

Siehe Section 8.4.3, Einrichten einer 1:n-Protection

16.5.3 Befehl Deaktivieren (EQP)


Der Befehl deaktiviert eine eingerichtete EQP.

16.5.4 Befehl Ersatzweg manuell (EQP)


Mit diesem Befehl schalten Sie den Normalverkehr auf die
Ersatzbaugruppe.

Siehe Section 8.4.7.1, Manuelle Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe .

Siehe Section 8.4.7, Manuelle Umschaltung

16.5.5 Befehl Regelweg manuell (EQP)


Mit diesem Befehl schalten Sie den Normalverkehr auf die
Betriebsbaugruppe.

Siehe Section 8.4.7.3, Manuelle Umschaltung auf die Betriebsbaugruppe

Siehe Section 8.4.7, Manuelle Umschaltung

16.5.6 Befehl Ersatzweg erzwingen (EQP)


Mit diesem Befehl führen Sie eine Zwangsumschaltung des
Normalverkehrs auf die Ersatzbaugruppe durch.

Siehe Section 8.4.7.2, Erzwungene Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe

Siehe Section 8.4.7, Manuelle Umschaltung

16.5.7 Befehl Regelweg erzwingen (EQP)


Mit diesem Befehl führen Sie eine Zwangsumschaltung des
Normalverkehrs auf die Betriebsbaugruppe durch.

Siehe Section 8.4.7.4, Erzwungene Umschaltung auf die


Betriebsbaugruppe

Seite 16-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Lockout (EQP)

Siehe Section 8.4.7, Manuelle Umschaltung

16.5.8 Befehl Lockout (EQP)


Mit diesem Befehl nehmen Sie eine ausgewählte Baugruppe
(vorübergehend) aus dem Protectionmechanismus.

Siehe Section 8.4.7.5, Ersatzbaugruppe (vorübergehend) aus Protection


entfernen

16.5.9 Befehl Automatikbetrieb (EQP)


Mit diesem Befehl schalten Sie die EQP in Automatikbetrieb.

Siehe Section 8.4.7.6, Automatikbetrieb einschalten

16.5.10 Befehl Zur Protection hinzufügen (EQP)


Mit diesem Befehl fügen Sie eine ausgewählte Baugruppe zu einer
Protection-Gruppe hinzu.

Siehe Section 8.4.3, Einrichten einer 1:n-Protection

16.5.11 Befehl Aus Protection herausnehmen (EQP)


Mit diesem Befehl entfernen Sie eine ausgewählte Baugruppe aus einer
Protection-Gruppe.

16.5.12 Befehl Als Protecting wählen (EQP)


Mit diesem Befehl bestimmen Sie, welche Baugruppe einer EQP-Gruppe
die Ersatzbaugruppe (protecting unit) ist.

Marconi Proprietary Information Seite 16-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Als Protecting wählen (EQP) Issue d, 03.2003

Seite 16-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehlsübersicht des Signalstrukturfensters

Kapitel 17
Befehlsübersicht des Signalstrukturfensters

Die folgende Befehlsübersicht dient zum Nachschlagen der im


Signalstrukturfenster vorkommenden Menübefehle.

17.1 Menüpunkt Datei (Signalstrukturfenster)


17.1.1 Befehl Verbindungen -> Drucken
Sie verwenden diesen Befehl, wenn Sie die angezeigten Verbindungen
ausdrucken möchten. Die Daten werden für den Ausdruck in ein
einstellbares Seitenformat gebracht.

17.1.2 Befehl Verbindungen -> Seitenansicht


Wenn Sie die angezeigten Verbindungen ausdrucken möchten, so können
Sie vorher eine Bildschirmkontrolle durchführen. Die Daten werden so
ausgedruckt, wie sie auf dem Bildschirm angezeigt werden.

17.1.3 Befehl Verbindungen -> Druckoptionen ->


Druckereinrichtung
Mit diesem Befehl rufen Sie das Druckerverwaltungsfenster auf. Hier
wählen Sie den Drucker aus und stellen das Format, die Papiergröße und
die Druckoptionen ein.

Siehe Section , Druckereinrichtung

17.1.4 Befehl Verbindungen -> Druckoptionen -> Drucker-Font


Mit diesem Befehl rufen Sie ein Fenster auf, in dem Sie Schriftart,
Schriftgröße und Schriftstilart einstellen.

Siehe Section , Druckerfont

17.1.5 Befehl Verbindungen -> Verbindungen ->


Seiten-Einrichtung
Mit diesem Befehl rufen Sie ein Fenster auf, in dem Sie die Seitenränder
der Druckseite einstellen.

Siehe Section , Seiteneinrichtung

Marconi Proprietary Information Seite 17-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Menüpunkt Ansicht (Signalstrukturfenster) Issue d, 03.2003

17.2 Menüpunkt Ansicht (Signalstrukturfenster)


17.2.1 Befehl Signalstruktur-Werkzeugleiste
Der Befehl blendet die Werkzeugleiste für die Signalstrukturen im
Signalstrukturfenster ein oder aus.

Siehe Section 4.1.1, Signalstruktur-Werkzeugleiste

17.2.2 Befehl Signalstruktur-Werkzeugleiste


(Expertenfunktionen)
Der Befehl blendet die Expertenfunktionen der Werkzeugleiste für die
Signalstrukturen im Signalstrukturfenster ein oder aus.

Siehe Section 4.1.1, Signalstruktur-Werkzeugleiste

17.2.3 Befehl Filter-Werkzeugleiste (Signalstrukturfenster)


Der Befehl blendet die Filter-Werkzeugleiste im Signalstrukturfenster
ein oder aus.

Siehe Section 4.1.2, Filter-Werkzeugleiste .

17.2.4 Befehl Ist (Überwachung) (Signalstrukturfenster)


Der Befehl schaltet im Signalstrukturfenster die Darstellung von Soll auf Ist.
In dieser Darstellung können keine Einstellungen in den Formularen
getätigt werden. Das -Symbol und die Grauschrift bedeuten, daß die
Ist-Darstellung aktiv ist.

17.2.5 Befehl Soll (Überwachung) (Signalstrukturfenster)


Der Befehl schaltet im Signalstrukturfenster die Darstellung von Ist auf Soll.
In dieser Darstellung können Sie Einstellungen in den Formularen
vornehmen. Das Symbol und die Grauschrift bedeuten, daß die
Soll-Darstellung aktiv ist.

17.2.6 Befehl Synchronisieren


Mit dem Befehl synchronisieren Sie einmalig die sichtbare Darstellung
von Soll und Ist.

Siehe Section 4.4.1, Synchronisation zwischen Soll- und Istdarstellung

17.2.7 Befehl Permanente Synchronisation ein


Mit diesem Befehl schalten Sie permanente Synchronisation zwischen
den beiden Darstellungen Soll und Ist ein oder aus.

Siehe Section 4.4.1, Synchronisation zwischen Soll- und Istdarstellung

Seite 17-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Dialog-Font (Signalstrukturfenster)

17.2.8 Befehl Dialog-Font (Signalstrukturfenster)


Sie verwenden diesen Befehl, wenn Sie die Anzeige der Dialogfenster auf
Ihrem Bildschirm (Größe, Auflösung) anpassen möchten. In einem Fenster
können Sie die angezeigten Schriftarten (Fonts) einstellen.

17.2.9 Befehl Signalstruktur-Font


Sie verwenden diesen Befehl, wenn Sie die Anzeige der Listenfelder (List
Box) auf Ihrem Bildschirm (Größe, Auflösung) anpassen möchten. In einem
Fenster können Sie die angezeigten Schriftarten (Fonts) einstellen.

17.2.10 Befehl Neu zeichnen


Dieser Befehl zeigt den Inhalt des Signalstrukturfensters neu an
(Refresh-Funktion).

17.3 Baum- und Elementfilter


Mit Hilfe der Filterbefehle können Sie gezielt einzelne Elemente, Teilbäume
im Signalstrukturbaum ein- oder ausblenden.

Die Filterbefehle sind unter dem Menüpunkt Ansicht -> Filter zu finden.

17.3.1 Befehl Ausgewählten Baum nicht anzeigen


Aktiviert den Baumfilter. Die Teilbäume der ausgewählten Elemente werden
ausgeblendet. Siehe auch Section 4.3.3.2, Filtern von Teilbäumen .

17.3.2 Befehl Baumfilter aufheben


Deaktiviert den Baumfilter. Alle Teilbäume werden wieder sichtbar. Siehe
auch Section 4.3.3.2, Filtern von Teilbäumen .

17.3.3 Befehl Ausgewählte Element-Typen nicht anzeigen


Aktiviert den Typen-Filter. Die ausgewählten Element-Typen werden
ausgeblendet. Siehe auch Section 4.3.3.3, Filtern von Elementen .

17.3.4 Befehl Typen-Filter aufheben


Hebt alle Typen-Filter wieder auf. Siehe auch Section 4.3.4, Fenster
Typenfilter .

Marconi Proprietary Information Seite 17-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Typen-Filter anzeigen Issue d, 03.2003

17.3.5 Befehl Typen-Filter anzeigen


Öffnet ein Fenster zum Konfigurieren der Elemente, die im
Signalstrukturbaum angezeigt werden. Siehe auch Section 4.3.4, Fenster
Typenfilter .

17.4 Menüpunkt Sitzung (Signalstrukturfenster)


17.4.1 Befehl Sitzung -> Verbindungszustand wechseln
In den Formularen Connection Attributes für VC4TTP, TU12CTP usw. wird
im Feld "Connection State" der Verbindungszustand eingetragen. Er wird
vom NE zurückgemeldet. Im Demo-Modus können Sie den Wechsel des
Verbindungszustandes simulieren.

17.5 Menüpunkt Kopieren (Signalstrukturfenster)


17.5.1 Befehl alle Elemente (Kopieren)
Kopiert die Daten von allen Elementen des Signalbaums von Ist nach
Soll.

Siehe Section 4.5.4, Kopieren der Attribute von Ist nach Soll

17.5.2 Befehl selektierte Elemente (Kopieren)


Kopiert die Daten von den selektierten Elementen des Signalbaums von
Ist nach Soll.

Siehe Section 4.5.4, Kopieren der Attribute von Ist nach Soll

17.5.3 Befehl unterschiedliche (gelbe) Elemente (Kopieren)


Kopiert die Daten von den unterschiedlichen (gelb markierten)
Elementen des Signalbaums von Ist nach Soll.

Siehe Section 4.5.4, Kopieren der Attribute von Ist nach Soll

17.5.4 Befehl Drag&Drop Kopiermode ->Attribute (Kopieren)


Schaltet den Kopiermode für die Attribute ein oder aus.

Siehe Section , Attribute von einzelnen Elementen auf andere Elemente


kopieren

Siehe Section 4.5.3, Kopieren von Attributen mit Drag&Drop

Seite 17-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Drag&Drop Kopiermode ->Signalstruktur

17.5.5 Befehl Drag&Drop Kopiermode ->Signalstruktur


Schaltet den Kopiermode für die Signalstruktur ein oder aus.

Siehe Section , Signalstrukturen kopieren "

17.5.6 Befehl Drag&Drop Kopiermode ->Kompletter Baum


Schaltet den Kopiermode für einen Teilbaum ein oder aus.

Siehe Section , Attribute von Elementen eines Teilbaums auf andere


Elemente kopieren

17.5.7 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Aus


Schaltet den Mode für die Verbindungsebenen aus. Es können keine
Higher-Order- oder Lower-Order-Verbindungen eingerichtet werden.

Siehe Section 4.6, Einrichten von Verbindungen

17.5.8 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Feste Verbindung


2 Mbit
Schaltet den Verbindungsmode zum Einrichten von
2-Mbit/s-Festverbindungen ein (nicht für MS1/4).

17.5.9 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->LE-Link


Schaltet den Verbindungsmode zum Einrichten von
2-Mbit/s-Verbindungen zur Vermittlungsstelle ein (nicht für MS1/4).

17.5.10 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->NU-Link


Schaltet den Verbindungsmode zum Einrichten von
2-Mbit/s-Verbindungen zur ONU ein (nicht für MS1/4).

17.5.11 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->HPX


Schaltet den Verbindungsmode "Higher-Order-Verbindung" ein.

Siehe Section 4.6, Einrichten von Verbindungen

17.5.12 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->LPX-VC3


Schaltet den Verbindungsmode "Lower-Order-Verbindung" für VC-3 ein.

Siehe Section 4.6, Einrichten von Verbindungen

17.5.13 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->LPX-VC2


Schaltet den Verbindungsmode "Lower-Order-Verbindung" für VC-2 ein.

Marconi Proprietary Information Seite 17-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->LPX-VC12 Issue d, 03.2003

Siehe Section 4.6, Einrichten von Verbindungen

17.5.14 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->LPX-VC12


Schaltet den Verbindungsmode "Lower-Order-Verbindung" für VC-12 ein.

Siehe Section 4.6, Einrichten von Verbindungen

17.5.15 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->BPX-64


Schaltet den Verbindungsmode "64-kbit/s-Verbindung"ein (nur MSV5,
ONU, RNU).

Section 4.6.1, Einrichten von bidirektionalen Verbindungen mit Drag&Drop

Siehe Section 4.6.3, Einrichten von Loopback-Verbindungen mit


Drag&Drop

17.5.16 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->VPX


Schaltet den Verbindungsmode "VPX-Verbindung"ein (nur ONU-ATM).

Section 4.6.1, Einrichten von bidirektionalen Verbindungen mit Drag&Drop

Siehe Section 4.6.3, Einrichten von Loopback-Verbindungen mit


Drag&Drop

17.5.17 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Bidirektional


Schaltet den Verbindungsmode "Bidirektionale Verbindungen" ein.

Section 4.6.1, Einrichten von bidirektionalen Verbindungen mit Drag&Drop

Siehe Section 4.6.3, Einrichten von Loopback-Verbindungen mit


Drag&Drop

17.5.18 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Unidirektional


Schaltet den Verbindungsmode "Unidirektionale Verbindungen" ein.

Section 4.6.1, Einrichten von bidirektionalen Verbindungen mit Drag&Drop

Siehe Section 4.6.3, Einrichten von Loopback-Verbindungen mit


Drag&Drop

17.5.19 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Test


Schaltet den Verbindungsmode auf Testbetrieb. Sie können dann testen,
welche Verbindungen auf der Higher-Order- oder Lower-Order-Ebene
existieren.

Siehe Section 4.6.4, Verbindungen testen mit Drag&Drop

Seite 17-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode ->Switch-Modul-Protection

17.5.20 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode


->Switch-Modul-Protection
Schaltet den Verbindungsmode "Switch-Module-Protection" ein.

Siehe Section 4.6, Einrichten von Verbindungen

17.5.21 Befehl Drag&Drop Verbindungsmode


->Path-Segment-Protection
Schaltet den Verbindungsmode "Path-Segment-Protection" ein.

Siehe Section 4.6, Einrichten von Verbindungen

17.6 Menüpunkt Senden (Signalstrukturfenster)


17.6.1 Befehl alle Elemente (Senden)
Sendet die Daten von allen Elementen des Signalbaums zum
Netzelement.

Siehe Section , Attribute von allen Elementen zum NE senden

Siehe Section 4.5.1, Konfigurieren eines Formulars

17.6.2 Befehl selektierte Elemente (Senden)


Sendet die Daten von den ausgewählten Elementen des Signalbaums
zum Netzelement.

Siehe Section , Attribute von selektierten Elementen zum NE senden

Siehe Section 4.5.1, Konfigurieren eines Formulars

17.6.3 Befehl veränderte Elemente (Senden)


Sendet die Attribute von allen veränderten Elementen des Signalbaums
zum Netzelement.

Siehe Section 4.5.1, Konfigurieren eines Formulars

17.6.4 Befehl unterschiedliche (gelbe) Elemente (Senden)


Sendet die Attribute von allen unterschiedlichen (gelb markierten)
Elementen des Signalbaums zum Netzelement.

Siehe Section 4.5.1, Konfigurieren eines Formulars

Marconi Proprietary Information Seite 17-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl alle nachfragen (Senden) Issue d, 03.2003

17.6.5 Befehl alle nachfragen (Senden)


Holt die Attribute von allen Elementen aus dem Netzelement.

Siehe Section 4.5.5, Attribute aus NE holen

17.6.6 Befehl selektierte nachfragen (Senden)


Holt die Attribute von selektierten Elementen aus dem Netzelement.

Siehe Section 4.5.5, Attribute aus NE holen

17.6.7 Befehl Qualitätsdaten abrufen -> aktuelle


Holt die aktuellen Qualitätsdaten eines gewählten Qualitätsmeßpunktes
aus dem NE.

Siehe Section 11.6.2, Abfrage der Qualitätsdaten

17.6.8 Befehl Qualitätsdaten abrufen -> 15 Minuten


Holt die Qualitätsdaten des letzten 15-Minuten-Intervalls eines gewählten
Qualitätsmeßpunktes aus dem NE.

Siehe Section 11.6.2, Abfrage der Qualitätsdaten

17.6.9 Befehl Qualitätsdaten abrufen -> 24 Stunden


Holt die Qualitätsdaten des letzten 24-Stunden-Intervalls eines gewählten
Qualitätsmeßpunktes aus dem NE.

Siehe Section 11.6.2, Abfrage der Qualitätsdaten

17.6.10 Befehl Feste Verbindungen -> Erzeugen 2 Mbit/s...


Dieser Befehl ruft ein Fenster auf, in dem Sie 2-Mbit/s-Festverbindungen
einrichten können. Die 64-kbit/s-Struktur wird dabei aufgehoben (nicht für
MS1/4).

Siehe Section 4.6.5, Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen

17.6.11 Befehl Feste Verbindungen -> Löschen


Der Befehl löscht ausgewählte 2-Mbit/s-Festverbindungen und stellt die
64-kbit/s-Struktur wieder her (nicht für MS1/4).

Siehe Section 4.6.5, Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen

17.6.12 Befehl Feste Verbindungen -> Alle löschen


Der Befehl löscht alle 2-Mbit/s-Festverbindungen und stellt die
64-kbit/s-Struktur wieder her (nicht für MS1/4).

Seite 17-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Feste Verbindungen -> Font

Siehe Section 4.6.5, Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen

17.6.13 Befehl Feste Verbindungen -> Font


Der Befehl öffnet ein Dialogfenster zum Einstellen des Schriftfonts für die
2-Mbit/s-Festverbindungen (nicht für MS1/4).

Siehe Section 4.6.5, Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen

17.6.14 Befehl Feste Verbindungen -> Aufsteigend sortieren


Der Befehl sortiert die angezeigten 2-Mbit/s-Festverbindungen in auf-
oder absteigender Reihenfolge (nicht für MS1/4).

Siehe Section 4.6.5, Einrichten von 2-Mbit/s-Festverbindungen

17.6.15 Befehl Rücknahme


Der Befehl bewirkt eine Rücknahme der zuletzt vorgenommen
Einstellungen in einem Formular, solange diese noch nicht zum NE
gesendet wurden.

17.6.16 Befehl Soll/Ist (Signalstrukturfenster)


Mit dieser Schaltfläche schalten Sie den Anzeigemodus vom
Signalstrukturbaum zwischen Soll- und Istdarstellung um
(Toggle-Funktion).

17.6.17 Befehl Font


Der Befehl öffnet ein Dialogfenster zum Einstellen des Schriftfonts

17.6.18 Befehl Aufsteigend sortieren


Der Befehl sortiert die angezeigten Tabelleneinträge in auf- oder
absteigender Reihenfolge.

17.6.19 Anzeige Soll/IST (Signalstrukturfenster)


Anzeige SOLL: Das Fenster befindet sich in der SOLL-Darstellung. Sie
können in den Formularen Einstellungen vornehmen.

Anzeige IST: Das Fenster befindet sich in der IST-Darstellung. Sie können
in den Formularen keine Einstellungen vornehmen.

Marconi Proprietary Information Seite 17-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Anzeige Soll/IST (Signalstrukturfenster) Issue d, 03.2003

Seite 17-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehlsübersicht des Alarmfensters

Kapitel 18
Befehlsübersicht des Alarmfensters

Die folgende Befehlsübersicht dient zum Nachschlagen der zum


Alarmfenster gehörenden Menübefehle.

18.1 Menüpunkt Ansicht


18.1.1 Befehl Alarm Filter
Der Befehl blendet die Alarmfilterleiste im Alarmfenster ein oder aus.

Siehe Section 6.1.3, Alarmfilterleiste-Elementfilterleiste

18.1.2 Befehl Element Filter


Der Befehl blendet die Elementfilterleiste im Alarmfenster ein oder aus.

Siehe Section 6.1.3, Alarmfilterleiste-Elementfilterleiste

18.2 Menüpunkt Filter


18.2.1 Befehl Filter -> Ausgewählte Element-Typen nicht anzeigen
(Alarmfenster)
Mit diesem Befehl blenden Sie alle ausgewählte Elementtypen im
Alarmfenster aus.

18.2.2 Befehl Filter -> Typen-Filter aufheben (Alarmfenster)


Mit diesem Befehl löschen Sie alle eingerichteten Typenfilter. Im
Alarmfenster werden wieder alle Elementtypen angezeigt.

18.2.3 Befehl Filter -> Typen-Filter anzeigen (Alarmfenster)


Mit diesem Befehl öffnen Sie ein Fenster, in dem alle Element-Typen
angezeigt werden. Sie können damit im Alarmfenster gezielt einzelne
Elementtypen ein- oder ausblenden.

18.2.4 Befehl frei


Mit diesem Befehl blenden Sie die nicht gesperrten Alarme ein oder aus.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters .

Marconi Proprietary Information Seite 18-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl gesperrt Issue d, 03.2003

18.2.5 Befehl gesperrt


Mit diesem Befehl blenden Sie die gesperrten Alarme ein oder aus.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters

18.2.6 Befehl hoch


Mit diesem Befehl blenden Sie die Alarme mit hoher Priorität ein oder
aus.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters

18.2.7 Befehl nieder


Mit diesem Befehl blenden Sie die Alarme mit niedriger Priorität ein oder
aus.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters

18.2.8 Befehl aktiv


Mit diesem Befehl blenden Sie nur die aktiven Alarme ein oder aus. Wenn
Sie das Filter ausschalten, werden die aktiven und passiven Alarme
angezeigt.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters

18.2.9 Befehl FE-Wartung


Mit diesem Befehl blenden Sie die FE Alarme incl. der in Wartung
befindlichen Alarme ein oder aus. Wenn Sie das Filter ausschalten,
werden die in Wartung befindlichen Alarme nicht angezeigt.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters

18.2.10 Befehl BW7R


Wenn Sie dieses Filter aktivieren, werden alle Alarme incl. Bw7R-Alarme
angezeigt. Wenn Sie das Filter ausschalten, werden nur die Bw7R-Alarme
angezeigt.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters

18.2.11 Befehl a Alarm


Mit diesem Befehl blenden Sie die a Alarme ein oder aus.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters

Seite 18-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl b Alarm

18.2.12 Befehl b Alarm


Mit diesem Befehl blenden Sie die b Alarme ein oder aus.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters

18.2.13 Befehl ZA A Alarm


Mit diesem Befehl blenden Sie die ZA(A) Alarme ein oder aus.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters

18.2.14 Befehl ZA B Alarm


Mit diesem Befehl blenden Sie die ZA(B) Alarme ein oder aus.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters

18.2.15 Befehl Bw7R gesperrt


Mit diesem Befehl blenden Sie die gesperrten Bw7R-Alarme ein oder
aus.

Siehe Section 6.1.4, Bedienung des Alarmfensters

Marconi Proprietary Information Seite 18-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Bw7R gesperrt Issue d, 03.2003

Seite 18-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehlsübersicht des Verbindungsfensters

Kapitel 19
Befehlsübersicht des Verbindungsfensters

Die folgende Befehlsübersicht dient zum Nachschlagen der zum


Verbindungsfenster gehörenden Menübefehle.

19.1 Menüpunkt Ansicht (Verbindungsfenster)


19.1.1 Befehl Verbindungs-Werkzeugleiste
Der Befehl blendet die Verbindungs-Werkzeugleiste im
Verbindungsfenster ein oder aus.

Siehe Kapitel "Section 7.1.1, Verbindungs-Werkzeugleiste "

19.1.2 Befehl Schalt-Werkzeugleiste


Der Befehl blendet die Schalt-Werkzeugleiste im Verbindungsfenster
ein oder aus.

Siehe Section 7.1.2, Schalt-Werkzeugleiste des Verbindungsfensters .

19.1.3 Befehl Schalt-Werkzeugleiste (Expertenfunktionen)


Der Befehl blendet die Expertenfunktionen der Schalt-Werkzeugleiste
im Verbindungsfenster ein oder aus.

Siehe Section 7.1.2, Schalt-Werkzeugleiste des Verbindungsfensters .

19.1.4 Befehl Filter-Werkzeugleiste (Verbindungsfenster)


Der Befehl blendet die Filter-Werkzeugleiste im Verbindungsfenster ein
oder aus.

Siehe Section 7.1.3, Filter-Werkzeugleiste des Verbindungsfensters .

19.1.5 Befehl Ist (Überwachung) (Verbindungsfenster)


Der Befehl schaltet die Darstellung von Soll auf Ist. In dieser Darstellung
können keine Verbindungsattribute eingestellt werden. Das -Symbol und
die Grauschrift im Pull-Down-Menü bedeuten, daß die Ist-Darstellung aktiv
ist.

Marconi Proprietary Information Seite 19-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Soll (Überwachung) (Verbindungsfenster) Issue d, 03.2003

19.1.6 Befehl Soll (Überwachung) (Verbindungsfenster)


Der Befehl schaltet die Darstellung von Ist auf Soll. In dieser Darstellung
können Sie Verbindungsattribute eingestellen (z. B. Zeitaufträge). Das
-Symbol und die Grauschrift im Pull-Down-Menü bedeuten, daß die
Soll-Darstellung aktiv ist.

19.1.7 Befehl HPX


Der Befehl schaltet die Auswahl auf Higher-Order-Verbindungen.

Siehe Section 7.2.1, Einrichten von bidirektionalen Verbindungen .

Siehe Section 7.2.3, Einrichten von unidirektionalen Verbindungen .

Siehe Section 7.2.4, Einrichten von Loopback-Verbindungen .

19.1.8 Befehl LPX VC3


Der Befehl schaltet die Auswahl auf Lower-Order-Verbindungen
VC3-Ebene.

Siehe Section 7.2.1, Einrichten von bidirektionalen Verbindungen .

Siehe Section 7.2.3, Einrichten von unidirektionalen Verbindungen .

Siehe Section 7.2.4, Einrichten von Loopback-Verbindungen .

19.1.9 Befehl LPX VC2


Der Befehl schaltet die Auswahl auf Lower-Order-Verbindungen
TU2/VC2-Ebene.

Siehe Section 7.2.1, Einrichten von bidirektionalen Verbindungen .

Siehe Section 7.2.3, Einrichten von unidirektionalen Verbindungen .

Siehe Section 7.2.4, Einrichten von Loopback-Verbindungen .

19.1.10 Befehl LPX VC12


Der Befehl schaltet die Auswahl auf Lower-Order-Verbindungen
VC12-Ebene.

Siehe Section 7.2.1, Einrichten von bidirektionalen Verbindungen .

Siehe Section 7.2.3, Einrichten von unidirektionalen Verbindungen .

Siehe Section 7.2.4, Einrichten von Loopback-Verbindungen .

Seite 19-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl BPX64

19.1.11 Befehl BPX64


Der Befehl schaltet die Auswahl auf BPX-Verbindungen
(64-kbit/s-Verbindungen).

Siehe Section 7.2.6, Einrichten von BPX-(64-kbit/s-)Verbindungen .

19.1.12 Befehl VPX


Der Befehl schaltet die Auswahl auf VPX-Verbindungen
(ATM-Verbindungen). Dieser Befehl ist beim MSV5 nicht ausführbar.

19.1.13 Befehl VCX


Der Befehl schaltet die Auswahl auf VCX-Verbindungen
(ATM-Verbindungen). Dieser Befehl ist beim MSV5 nicht ausführbar.

19.1.14 Befehl Font (Verbindungsfenster)


Sie verwenden diesen Befehl, wenn Sie die Anzeige auf Ihrem Bildschirm
(Größe, Auflösung) anpassen möchten. In einem Fenster können Sie die
angezeigten Schriftarten (Fonts) einstellen.

19.1.15 Befehl Aufsteigend sortieren (Verbindungsfenster)


Schaltet den Sortiermodus auf "aufsteigend" oder "absteigend"
sortieren.

Siehe Section , Sortieren von Verbindungen im Anzeigefeld .

19.1.16 Befehl Anzeigen (Filter)


Mit Hilfe der Filterbefehle können Sie gezielt einzelne Verbindungsarten
ein- oder ausblenden. Eine -Marke zeigt an, daß das Filter aktiviert ist.
Durch Ausführen des Filterbefehl wechseln Sie zwischen Aktivierung und
Deaktivierung.

Siehe Section , Filtern von Verbindungen im Anzeigefeld .

19.1.17 Befehl Anzeigen (Filter) Bidirektionale Verbindungen


Blendet bidirektionale Verbindungen ein oder aus.

19.1.18 Befehl Anzeigen (Filter) Unidirektionale Verbindungen


Blendet unidirektionale Verbindungen ein oder aus.

19.1.19 Befehl Anzeigen (Filter) Loopback-Verbindungen


Blendet unidirektionale Verbindungen ein oder aus.

Marconi Proprietary Information Seite 19-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Anzeigen (Filter) Aktive Verbindungen Issue d, 03.2003

19.1.20 Befehl Anzeigen (Filter) Aktive Verbindungen


Blendet Verbindungen ein oder aus, die im Koppelfeld durchgeschaltet,
d. h. aktiv sind.

19.1.21 Befehl Anzeigen (Filter) Inaktive Verbindungen


Blendet Verbindungen ein oder aus, die zwar eingerichtet sind, im
Koppelfeld gegenwärtig aber nicht durchgeschaltet, d. h. inaktiv sind.

19.1.22 Befehl Anzeigen (Filter) Verbindungen mit


Zeitschaltauftrag
Blendet Verbindungen ein oder aus, die mit Zeitaufträgen gekoppelt sind.
Hinweis:
Dieses Filterkriterium ist beim MSV5 nicht relevant, da hier keine
Zeitschaltaufträge möglich sind.

19.1.23 Befehl Anzeigen (Filter) Verbindungen ohne


Zeitschaltauftrag
Blendet Verbindungen ein oder aus, die nicht mit Zeitaufträgen gekoppelt
sind.
Hinweis:
Dieses Filterkriterium ist beim MSV5 nicht relevant, da hier keine
Zeitschaltaufträge möglich sind.

19.1.24 Befehl Anzeigen (Filter) Verbindungen mit


Path-Segment-Protection
Blendet Verbindungen ein oder aus, für die eine Path Protection (SNCP)
eingerichtet ist.

19.1.25 Befehl Anzeigen (Filter) Verbindungen mit


Switch-Module-Protection
Blendet Verbindungen ein oder aus, für die eine Switch Module Protection
eingerichtet ist.

19.1.26 Befehl Anzeigen (Filter) Verbindungen ohne Protection


Blendet Verbindungen ein oder aus, für die keine Protection eingerichtet
ist.

19.1.27 Befehl Anzeigen (Filter) Regelweg-Verbindungen


Blendet geschützte Verbindungen ein oder aus, die auf den Regelweg
geschaltet sind.

Seite 19-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Anzeigen (Filter) Ersatzweg-Verbindungen

19.1.28 Befehl Anzeigen (Filter) Ersatzweg-Verbindungen


Blendet geschützte Verbindungen ein oder aus, die auf den Ersatzweg
geschaltet sind.

19.1.29 Befehl Anzeigen (Filter) Protection-Verbindungen


(Automatikbetrieb)
Blendet geschützte Verbindungen ein oder aus, deren Protection-Funktion
sich im Automatikbetrieb befindet.

19.1.30 Befehl Anzeigen (Filter) Erzwungene


Regelweg-Verbindungen
Blendet geschützte Verbindungen ein oder aus, für die der Regelweg
erzwungen wurde.

19.1.31 Befehl Anzeigen (Filter) Erzwungene


Ersatzweg-Verbindungen
Blendet geschützte Verbindungen ein oder aus, für die der Ersatzweg
erzwungen wurde.

19.2 Menüpunkt Einrichten


19.2.1 Befehl Erzeugen bidirektional...
Dieser Befehl ruft ein Fenster auf, in dem Sie bidirektionale Verbindungen
auf Higher-Order (HPX)- oder Lower-Order-Ebene (LPX) einrichten
können.

Siehe Section 7.2.1, Einrichten von bidirektionalen Verbindungen .

19.2.2 Befehl Erzeugen unidirektional...


Dieser Befehl ruft ein Fenster auf, in dem Sie unidirektionale
Verbindungen auf Higher-Order (HPX)- oder Lower-Order-Ebene (LPX)
einrichten können.

Siehe Section 7.2.3, Einrichten von unidirektionalen Verbindungen .

19.2.3 Befehl Erzeugen Loopback...


Dieser Befehl ruft ein Fenster auf, in dem Sie Loopback-Verbindungen auf
Higher-Order (HPX)- oder Lower-Order-Ebene (LPX) einrichten können.

Siehe Section 7.2.4, Einrichten von Loopback-Verbindungen .

Marconi Proprietary Information Seite 19-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl TP(A)-TP(B) vertauschen Issue d, 03.2003

19.2.4 Befehl TP(A)-TP(B) vertauschen


Dieser Befehl vertauscht für eine ausgewählte Verbindung die Termination
Points TP(A) und TP(B).

Siehe Section 8.2.6, Verbindungspunkte vertauschen .

19.2.5 Befehl Protection hinzufügen


Dieser Befehl ruft ein Fenster auf, in dem Sie für eine eingerichtete
Verbindung nachträglich eine Protection hinzufügen können.

Siehe Section 8.2.4, SNC-Protection hinzufügen .

19.2.6 Befehl Switch Module Protection hinzufügen


Dieser Befehl ruft ein Fenster auf, in dem Sie für eine eingerichtete
Verbindung nachträglich eine Switch-Module-Protection hinzufügen
können.

Siehe Section 8.3.4, SWM Protection hinzufügen .

19.2.7 Befehl Protection löschen


Mit diesem Befehl löschen Sie die Protection einer Verbindung.

Siehe Section 8.2.5, SNC-Protection löschen .

Siehe Section 8.3.5, SWM Protection löschen .

19.2.8 Befehl Verändern...


Dieser Befehl ruft ein Fenster auf, in dem Sie für eine eingerichtete
Verbindung Verbindungsattribute vergeben können, z. B. einen
Zeitauftrag einrichten.

Siehe Section 7.2.10, Attribute von Verbindungen nachfragen .

19.2.9 Befehl Kopieren -> alle Verbindungen


Mit diesem Befehl kopieren Sie die Attribute von allen Verbindungen von
IST nach SOLL.

Siehe Section 7.2.10, Attribute von Verbindungen nachfragen .

19.2.10 Befehl Kopieren -> selektierte Verbindungen


Mit diesem Befehl kopieren Sie die Attribute von den selektierten
Verbindungen von IST nach SOLL.

Siehe Section 7.2.10, Attribute von Verbindungen nachfragen .

Seite 19-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Kopieren -> unterschiedliche (gelbe) Verbindungen

19.2.11 Befehl Kopieren -> unterschiedliche (gelbe) Verbindungen


Mit diesem Befehl kopieren Sie die Attribute von Verbindungen, welche
sich zwischen SOLL und IST unterscheiden, von IST nach SOLL.

Siehe Section 7.2.10, Attribute von Verbindungen nachfragen .

19.2.12 Befehl Senden -> alle Verbindungen


Mit diesem Befehl senden Sie die Attribute von allen Verbindungen zum
NE.

Siehe Section 7.2.10, Attribute von Verbindungen nachfragen .

19.2.13 Befehl Senden -> selektierte Verbindungen


Mit diesem Befehl senden Sie die Attribute von selektierten
Verbindungen zum NE.

Siehe Section 7.2.10, Attribute von Verbindungen nachfragen .

19.2.14 Befehl Senden -> veränderte Verbindungen


Mit diesem Befehl senden Sie die Attribute von veränderten
Verbindungen zum NE.

Siehe Section 7.2.10, Attribute von Verbindungen nachfragen .

19.2.15 Befehl Senden -> unterschiedliche (gelbe) Verbindungen


Mit diesem Befehl senden Sie die Attribute von Verbindungen, welche
sich zwischen Soll und Ist unterscheiden, zum NE.

Siehe Section 7.2.10, Attribute von Verbindungen nachfragen .

19.2.16 Befehl Senden -> alle nachfragen


Mit diesem Befehl starten Sie eine Abfrage an das Koppelfeld, welche
Verbindungen im Koppelfeld durchgeschaltet sind (connected).

Siehe Section 7.2.9, Nachfragen von Verbindungen .

19.2.17 Befehl Senden -> Selektierte nachfragen


Mit diesem Befehl holen Sie die Attribute von Verbindungen aus dem NE.

Siehe Section 7.2.10, Attribute von Verbindungen nachfragen .

Marconi Proprietary Information Seite 19-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Löschen (Verbindungen) Issue d, 03.2003

19.2.18 Befehl Löschen (Verbindungen)


Mit diesem Befehl löschen Sie eine ausgewählte Verbindung,
unabhängig davon, ob sie aktiv oder nur eingerichtet sind und sich im
Zustand 'not connected' befinden.

Siehe Section 7.2.14, Löschen von Verbindungen .

19.2.19 Befehl Alle löschen (Verbindungen)


Mit diesem Befehl löschen Sie alle Verbindungen, unabhängig davon, ob
sie aktiv oder nur eingerichtet sind und sich im Zustand 'not connected'
befinden.

Siehe Section 7.2.14, Löschen von Verbindungen .

19.3 Menüpunkt Schalten


19.3.1 Befehl Verbinden (Verbindungen)
Der Befehl schaltet eine eingerichtete Verbindung im Koppelfeld durch.

Siehe Section 7.2.7, Aktivieren von Verbindungen .

19.3.2 Befehl Trennen (Verbindungen)


Der Befehl trennt eine Verbindung im Koppelfeld. Die Verbindung bleibt
jedoch eingerichtet.

Siehe Section 7.2.8, Deaktivieren von Verbindungen .

19.3.3 Befehl Ersatzweg (Verbindungen)


Der Befehl schaltet eine Verbindung vom Regelweg auf den Ersatzweg.

Siehe Section , Umschalten auf Ersatzweg .

19.3.4 Befehl Regelweg (Verbindungen)


Der Befehl schaltet eine Verbindung vom Ersatzweg auf den Regelweg.

SieheSection , Umschalten auf Regelweg .

19.3.5 Befehl Ersatzweg erzwingen (forced) (Verbindungen)


Der Befehl schaltet eine Verbindung von Regelweg auf den Ersatzweg,
auch wenn dieser gestört ist.

Siehe Section , Umschalten auf Ersatzweg .

Seite 19-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Regelweg erzwingen (lockout) (Verbindungen)

19.3.6 Befehl Regelweg erzwingen (lockout) (Verbindungen)


Der Befehl schaltet eine Verbindung vom Ersatzweg auf den Regelweg,
auch wenn dieser gestört ist.

Siehe Section , Umschalten auf Regelweg .

19.3.7 Befehl Automaticbetrieb (clear) (Verbindungen)


Der Befehl hebt die Betriebsarten "forced" und "lockout" auf.

Siehe Section , Umschalten auf Ersatzweg .

Siehe Section , Umschalten auf Regelweg .

19.3.8 Befehl Verbindung testen


Mit diesem Befehl können Sie testen, ob eine Verbindung zwischen zwei
Termination Points (TP) besteht.

Siehe Kapitel Section 7.2.12, Testen von Verbindungen .

19.3.9 Befehl Ausgewählte Verbindung testen


Mit diesem Befehl können Sie den Zustand von Verbindungen testen.

Siehe Section 7.2.13, Ausgewählte Verbindungen testen .

19.3.10 Befehl Soll/Ist (Verbindungsfenster)


Mit dieser Schaltfläche schalten Sie den Anzeigemodus des
Verbindungsfesnters zwischen Soll- und Istdarstellung um
(Toggle-Funktion).

19.3.11 Anzeige Soll/IST (Verbindungsfenster)


Anzeige SOLL: Das Fenster befindet sich in der SOLL-Darstellung. Sie
können in den Formularen Einstellungen vornehmen.

Anzeige IST: Das Fenster befindet sich in der IST-Darstellung. Sie können
in den Formularen keine Einstellungen vornehmen.

Marconi Proprietary Information Seite 19-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Anzeige Soll/IST (Verbindungsfenster) Issue d, 03.2003

Seite 19-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehlsübersicht des Taktgeneratorfensters

Kapitel 20
Befehlsübersicht des Taktgeneratorfensters

Die folgende Befehlsübersicht dient zum Nachschlagen der zum


Taktgeneratorfenster gehörenden Menübefehle.

20.1 Menüpunkt Ansicht


20.1.1 Befehl Taktgenerator-Werkzeugleiste
Der Befehl blendet die Werkzeugleiste im Taktgeneratorfenster ein oder
aus.

20.1.2 Befehl Prioritäten/Qualitätschwellen


Mit diesem Wechselbefehl blenden Sie wahlweise die eingestellten
Taktprioritäten oder Taktqualitäten in den jeweiligen Schaltflächen ein.

20.1.3 Befehl Ist (Überwachung) (Taktgeneratorfenster)


Der Befehl schaltet die Darstellung von Soll auf Ist. In dieser Darstellung
können keine Einstellungen in den Formularen getätigt werden. Das
-Symbol und die Grauschrift bedeuten, daß die Ist-Darstellung aktiv ist.

20.1.4 Befehl Soll (Überwachung) (Taktgeneratorfenster)


Der Befehl schaltet die Darstellung von Ist auf Soll. In dieser Darstellung
können Sie Einstellungen in den Formularen vornehmen. Das -Symbol
und die Grauschrift bedeuten, daß die Soll-Darstellung aktiv ist.

20.1.5 Befehl Soll/Ist (Taktgeneratorfenster)


Mit dieser Schaltfläche schalten Sie den Anzeigemodus zwischen
Soll- und Istdarstellung um (Toggle-Funktion).

20.1.6 Anzeige Soll/IST (Taktgeneratorfenster)


Anzeige SOLL: Das Fenster befindet sich in der SOLL-Darstellung. Sie
können in den Formularen Einstellungen vornehmen.

Anzeige IST: Das Fenster befindet sich in der IST-Darstellung. Sie können
in den Formularen keine Einstellungen vornehmen.

Marconi Proprietary Information Seite 20-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Menüpunkt Takt Issue d, 03.2003

20.2 Menüpunkt Takt


20.2.1 Befehl Konfiguration (Taktgenerator)
Der Befehl öffnet das Signalstrukturfenster und markiert im Taktbaum das
Element für die vorher ausgewählte Schaltfläche, z. B. T0.

20.2.2 Befehl Alarme (Taktgenerator)


Der Befehl öffnet das Signalstrukturfenster und markiert im Taktbaum das
Element für die vorher ausgewählte Schaltfläche, z. B. T0.

20.2.3 Befehl Alle Elemente Nachfragen (Taktgenerator)


Mit diesem Befehl holen Sie alle Taktgeneratordaten aus dem NE.

20.2.4 Befehl Selektierte Elemente Nachfragen (Taktgenerator)


Mit diesem Befehl holen Sie die Taktgeneratordaten eines selektierten
Elements aus dem NE.

20.2.5 Befehl Alle Elemente kopieren (Taktgenerator)


Mit diesem Befehl kopieren Sie die gesamte Taktkonfiguration von IST
nach SOLL.

20.2.6 Befehl Alle Elemente senden (Taktgenerator)


Mit diesem Befehl senden Sie die gesamte Taktkonfiguration zum NE.

Seite 20-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehlsübersicht des Kommunikationsfensters

Kapitel 21
Befehlsübersicht des Kommunikationsfensters

Die folgende Befehlsübersicht dient zum Nachschlagen der zum


Kommunikationsfenster gehörenden Menübefehle.

21.1 Menüpunkt Kommunikation


21.1.1 Befehl Input Protocol
Mit diesem Befehl schalten Sie die Protokollierung der Botschaften für
die ankommenden Kommunikationstelegramme ein oder aus.

Siehe Section 10.2.3.1, Input Protocol .

21.1.2 Befehl Output Protocol


Mit diesem Befehl schalten Sie die Protokollierung der Botschaften für
die abgehenden Kommunikationstelegramme ein oder aus.

Siehe Section 10.2.3.2, Output Protocol .

21.1.3 Befehl Input/Output Protocol


Mit diesem Befehl schalten Sie die Protokollierung der Botschaften für
die ankommenden und die abgehenden Kommunikationstelegramme
gemeinsam ein oder aus.

Dieser Befehl ist nur über die Schaltleiste des Kommunikationsfensters


zugänglich.

Siehe Section 10.2.3.1, Input Protocol .

Siehe Section 10.2.3.2, Output Protocol .

21.1.4 Befehl Suchen...


Diesen Befehl verwenden Sie, wenn Sie im Kommunikationsfenster nach
bestimmten Textstrings suchen möchten.

Siehe Section 10.2.3.3, Suchen .

21.1.5 Befehl Weitersuchen


Dieser Befehl ist ein Repetierbefehl von "Suchen...". Mit ihm können Sie
bei mehrmaligem Vorkommen eines Textstrings eine wiederholte Suche
im Kommunikationsfenster starten, bis Sie die gewünschte Stelle gefunden
haben.

Marconi Proprietary Information Seite 21-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Fenster Zurücksetzen Issue d, 03.2003

Siehe Section 10.2.3.3, Suchen .

21.1.6 Befehl Fenster Zurücksetzen


Dieser Befehl löscht ohne Rückfrage den Inhalt des
Kommunikationsfensters.

21.1.7 Befehl Markierung einfügen


Mit diesem Befehl können Sie eine Markierung nach dem letzten Eintrag
im Kommunikationsfenster einfügen. Die Markierung ist eine reine
Orientierungshilfe und hat sonst keinerlei Auswirkungen auf den Inhalt.

21.1.8 Befehl TC57 Statistik


Mit diesem Befehl öffnen Sie ein Fenster, in dem statistische Angaben
über die serielle Kommunikation des PC mit dem NE angezeigt werden.

Siehe Section 10.2.4, Schicht-2 Statistik .

21.1.9 Befehl AWP01 Statistik


Mit diesem Befehl öffnen Sie ein Fenster, in dem statistische Angaben
über die AWP01-Telegramme angezeigt werden (Zählerstände, Puffer).

Siehe Section 10.2.5, AWP01 Statistik .

21.1.10 Befehl Ausstehende Antworten


Mit diesem Befehl erhalten Sie in einem Fenster Auskunft darüber, welche
Antworten von den zum NE gesendeten Befehlen noch ausstehen.

21.1.11 Befehl Verbindungsparameter


Mit diesem Befehl öffnen Sie das Fenster zum Einstellen der
Verbindungsparameter.

Siehe Section 10.2.6, Verbindungsparameter .

Seite 21-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehlsübersicht des Datenbankfensters

Kapitel 22
Befehlsübersicht des Datenbankfensters

Die folgende Befehlsübersicht dient zum Nachschlagen der zum


Datenbankfenster gehörenden Menübefehle.

22.1 Menüpunkt Ansicht (Datenbank)


22.1.1 Befehl Filter-Werkzeugleiste (Datenbank)
Der Befehl blendet die Filter-Werkzeugleiste im Qualitätsdatenfenster
ein oder aus.

22.1.2 Befehl Netzelemente


Der Befehl schaltet das Datenbankfenster auf "Netzwerksicht".

Siehe Section 11.8, Netzwerksicht .

22.1.3 Befehl Performancedaten


Der Befehl schaltet das Datenbankfenster auf die Ansicht "Qualitätsdaten".

Siehe Section 11.6, Qualitätsdaten .

22.1.4 Befehl Alarmlog


Der Befehl schaltet das Datenbankfenster auf die Ansicht "Alarmlog".

Siehe Section 11.7, Alarmlog .

22.1.5 Befehl Aktuelle 15 min-Werte


Mit diesem Befehl werden die aktuellen 15-Minuten-Qualitätsdaten ein-
oder ausgeblendet.

Siehe Section 11.6.2, Abfrage der Qualitätsdaten .

22.1.6 Befehl Aktuelle 24 h-Werte


Mit diesem Befehl werden die aktuellen 24-Stunden-Qualitätsdaten ein-
oder ausgeblendet.

Siehe Section 11.6.2, Abfrage der Qualitätsdaten .

Marconi Proprietary Information Seite 22-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl 15 min-Werte Issue d, 03.2003

22.1.7 Befehl 15 min-Werte


Mit diesem Befehl werden die 15-Minuten-Qualitätsdaten ein- oder
ausgeblendet.

Siehe Section 11.6.2, Abfrage der Qualitätsdaten .

22.1.8 Befehl 24 h-Werte


Mit diesem Befehl werden die 24-Stunden-Qualitätsdaten ein- oder
ausgeblendet.

Siehe Section 11.6.2, Abfrage der Qualitätsdaten .

22.1.9 Befehl Absolute Zeit


Mit diesem Befehl blenden Sie die Anzeigespalte für die absolute Zeit im
Qualitätsdatenfenster ein oder aus.

Siehe Section , Zeitbezug der Qualitätsdaten .

22.1.10 Befehl Relative Zeit


Mit diesem Befehl blenden Sie die Anzeigespalte für die relative Zeit im
Qualitätsdatenfenster ein oder aus.

Siehe Section , Zeitbezug der Qualitätsdaten .

22.1.11 Befehl Font (Datenbank)


Mit diesem Befehl starten Sie einen Dialog zur Einstellung der
Fensterfonts im Qualitätsdatenfenster.

Siehe Section 11.5.5, Anzeigefont (Datenbank) .

22.1.12 Befehl Aufsteigend sortieren (Datenbank)


Der Befehl ändert die Sortierreihenfolge für die angezeigten
Qualitätsdaten auf- oder absteigend.

Siehe Section 11.5.3, Sortierung der Datenbasisdaten .

22.2 Menüpunkt Bearbeiten


22.2.1 Befehl Löschen (Datenbank)
Der Befehl löscht einen ausgewählten Datensatz aus der Datenbank.

Siehe Section 11.5.4, Löschen von Datensätzen .

Seite 22-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl Alle löschen (Datenbank)

22.2.2 Befehl Alle löschen (Datenbank)


Der Befehl löscht alle Datensätze aus der Datenbank.

Siehe Section 11.5.4, Löschen von Datensätzen .

22.2.3 Befehl Datenbank überarbeiten


Der Befehl löscht alle Netzelemente und Qualitätsmeßpunkte aus der
Datenbank, für die keine Qualitätsdaten vorhanden sind.

Siehe Section 11.4.1, Datenbank überarbeiten .

22.2.4 Befehl Relative Zeit neu berechnen


Mit diesem Befehl starten Sie manuell die Berechnung der relativen
Zeiten für die Qualitätsdaten.

Siehe Section , Zeitbezug der Qualitätsdaten .

22.3 Menüpunkt System (Datenbank)


22.3.1 Befehl Datenbank öffnen
Mit diesem Befehl öffnen Sie die Datenbank.

Siehe Section 11.2, Datenbank öffnen .

22.3.2 Befehl Datenbank auswählen


Mit diesem Befehl starten Sie einen Dialog zur Auswahl einer
Datenbankdatei.

Siehe Section 11.3, Datenbank auswählen .

22.4 Menüpunkt Alarm-Log


22.4.1 Befehl ein-/ausschalten
Mit diesem Befehl schalten Sie den Alarmlog ein oder aus.

Siehe Section , Filterwerkzeugleiste für Alarmlog .

22.4.2 Befehl Fast-Mode


Mit diesem Befehl schalten Sie den Fastmode vom Alarmlog ein oder aus.

Siehe Section 11.7.3, Alarmlog in Fastmode .

Marconi Proprietary Information Seite 22-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl Alarmpuffer leeren Issue d, 03.2003

22.4.3 Befehl Alarmpuffer leeren


Mit diesem Befehl löschen Sie den Inhalt des Alarmpuffers.

Siehe Section 11.7.4, Alarmpuffer .

22.4.4 Befehl Einstellungen (Alarmpuffer)


Mit diesem Befehl öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie einige Eigenschaften
des Alarmpuffers einstellen können.

Siehe Section 11.7.5, Alarmlogeinstellungen .

Seite 22-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehlsübersicht des V5-Signalstrukturfensters

Kapitel 23
Befehlsübersicht des V5-Signalstrukturfensters

Die folgende Befehlsübersicht dient zum Nachschlagen der im


V5-Signalstrukturfenster vorkommenden Menübefehle.

23.1 Menüpunkt Ansicht (V5)


23.1.1 Befehl Signalstruktur-Werkzeugleiste (V5)
Der Befehl blendet die Werkzeugleiste für die Signalstrukturen im
Signalstrukturfenster ein oder aus.

Siehe Section 12.1.1, V5-Signalstruktur-Werkzeugleiste

23.1.2 Befehl Filter-Werkzeugleiste (V5)


Dieser Befehl blendet die Filter-Werkzeugleiste im Signalstrukturfenster
ein oder aus.

Siehe Section 12.1.2, V5-Filter-Werkzeugleiste

23.1.3 Befehl Filter -> OLT -> OLT


Mit diesem Befehl blenden Sie im V5-Signalstrukturbaum den Teilbaum für
die V5-Interfaces ein oder aus.

23.1.4 Befehl Filter -> ONU -> NU


Mit diesem Befehl blenden Sie im V5-Signalstrukturbaum den Teilbaum für
die Dialoge zur NU ein oder aus.

23.2 Menüpunkt Einrichten (V5)


23.2.1 Befehl Erzeugen (V5)
Mit diesem Befehl öffnen Sie ein Fenster, in dem Sie Wurzel im
Signalstrukturbaum zum Einrichten der NU-Links erzeugen können:

Siehe Section 12.4, Verbindung zur NU erzeugen

23.2.2 Befehl V5-Interface starten


Mit diesem Befehl starten Sie ein eingerichtetes V5-Interface.

Siehe Section 12.2.5, V5-Interface starten

Marconi Proprietary Information Seite 23-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Befehl V5-Interface stoppen Issue d, 03.2003

23.2.3 Befehl V5-Interface stoppen


Mit diesem Befehl können Sie ein V5-Interface (vorübergehend) außer
Betrieb nehmen.

Siehe Section 12.2.7, V5-Interface stoppen

23.2.4 Befehl V5-Interface PSTN Neustart


Mit diesem Befehl starten Sie ein V5-Interface, über den die Kanäle von
PSTN-Teilnehmern übertragen werden.

Siehe Section 12.2.6, PSTN am V5-Interface erneut starten

23.2.5 Befehl Löschen (V5-Interface)


Mit diesem Befehl löschen Sie ein V5-Interface.

Siehe Section 12.2.8, V5-Interface löschen

23.2.6 Befehl LE-Link erzeugen


Mit diesem Befehl starten Sie einen Dialog zum Einrichten einer
2-Mbit/s-Verbindung zur Vermittlungsstelle.

Siehe Section 12.2.3, V5-Link einrichten

23.2.7 Befehl LE-Link löschen


Mit diesem Befehl löschen Sie einen ausgewählten V5-Link.

23.2.8 Befehl NU-Link erzeugen


Mit diesem Befehl starten Sie einen Dialog zum Einrichten einer
2-Mbit/s-Verbindung zur NU.

Siehe Section 12.4.1, Link zur NU einrichten

23.2.9 Befehl NU-Link löschen


Mit diesem Befehl löschen Sie einen ausgewählten NU-Link.

23.2.10 Befehl NU-Link Attribute -> ohne Freigabe


Mit diesem Befehl stellen Sie ein, daß Sie einen NU-Link ohne vorherige
Freigabe löschen können.

Siehe Section 12.4.3, NU-Link löschen

Seite 23-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Befehl NU-Link Attribute -> ohne Freigabe (incl. CC)

23.2.11 Befehl NU-Link Attribute -> ohne Freigabe (incl. CC)


Mit diesem Befehl stellen Sie ein, daß Sie einen NU-Link ohne vorherige
Freigabe löschen können, auch wenn über diesen Link CC-Kanäle
geschaltet sind.

Siehe Section 12.4.3, NU-Link löschen

23.2.12 Befehl NU-Link Attribute -> mit Freigabe


Mit diesem Befehl stellen Sie ein, daß Sie einen NU-Link nur mit
vorheriger Freigabe löschen können.

Siehe Section 12.4.3, NU-Link löschen

23.2.13 Befehl Qualitätsdaten abrufen -> aktuelle (V5)


Holt die aktuellen Qualitätsdaten eines gewählten Qualitätsmeßpunktes
aus dem NE.

Siehe Section 11.6.2, Abfrage der Qualitätsdaten

23.2.14 Befehl Qualitätsdaten abrufen -> 15 Minuten (V5)


Holt die Qualitätsdaten des letzten 15-Minuten-Intervalls eines gewählten
Qualitätsmeßpunktes aus dem NE.

Siehe Section 11.6.2, Abfrage der Qualitätsdaten

23.2.15 Befehl Qualitätsdaten abrufen -> 24 Stunden (V5)


Holt die Qualitätsdaten des letzten 24-Stunden-Intervalls eines gewählten
Qualitätsmeßpunktes aus dem NE.

Siehe Section 11.6.2, Abfrage der Qualitätsdaten

23.2.16 Anzeige Soll/IST (V5-Signalstrukturfenster)


Anzeige SOLL: Das Fenster befindet sich in der SOLL-Darstellung. Sie
können in den Formularen Einstellungen vornehmen.

Anzeige IST: Das Fenster befindet sich in der IST-Darstellung. Sie können
in den Formularen keine Einstellungen vornehmen.

Marconi Proprietary Information Seite 23-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Anzeige Soll/IST (V5-Signalstrukturfenster) Issue d, 03.2003

Seite 23-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Anhang

Kapitel 24
Anhang

24.1 Problembehandlung
Dieses Kapitel behandelt Lösungen von Problemen, welche in der Praxis
auftreten können. Sie finden hier Hinweise zu möglichen Ursachen von
Störungen oder Fehlbedienungen.

Falls hernach immer noch Probleme auftreten, so wenden Sie sich an die
zuständige Marconi-Serviceabteilung.

24.1.1 Reihenfolge beim SW-Download


Reihenfolge des SW-Download:

Beim SW-Upgrade auf eine höhere Version bitte folgenden Ablauf


einhalten:

1. Ersten Download auf das SWM-A (Steckplatz 312) durchführen.


Der Download ist erst erfolgreich, wenn die neue SW-Versionsnummer
nach Nachfragen am LMT erscheint.

Vorher keine Konfigurationen oder weitere Downloads vornehmen.

2. Zweiten Download auf das PRM durchführen.


Nach Remote-Download ca. 15 Minuten warten und den Befehl "Sitzung
nachfragen" ausführen.

Der T4 *) wird abgeschaltet, außer T3 ist Taktquelle und SWM-A (Steckplatz


312) ist Master.

3. Falls SWM-B vorhanden, dritten Download auf das SWM-B


(Steckplatz 313) durchführen.
Der Download ist erst erfolgreich, wenn die neue SW-Versionsnummer
nach Nachfragen am LMT erscheint. Vorher keine Konfigurationen oder
weitere Downloads vornehmen.

4. "Sitzung nachfragen" ausführen.


T4 (falls benutzt) wird wieder zugeschaltet, wenn T3 Taktquelle und SWM-A
(Steckplatz 312) Slave war.

5. Weitere Downloads auf andere Baugruppen.


Der Download ist erst erfolgreich, wenn die neue SW-Versionsnummer
nach Nachfragen am LMT erscheint. Vorher keine Konfigurationen oder
weitere Downloads vornehmen.

Marconi Proprietary Information Seite 24-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
SW-Download abgebrochen Issue d, 03.2003

T4 (sofern benutzt) wird wieder zugeschaltet, wenn der Download auf die
Baugruppe (nicht T3), auf der die Taktableitung konfiguriert ist,
abgeschlossen ist. Diese Baugruppe direkt nach dem Download des
SWM-B updaten, um die Unterbrechung möglichst kurz zu halten. Bei
Remote-Download auf die Baugruppe, über die der ECC läuft, nach ca. 8
min. "Sitzung nachfragen" ausführen.

6. Nachdem alle Downloads durchgeführt wurden, den Befehl


"Sitzung nachfragen" ausführen. Dann müssen eventuell
ausstehende Antworten verschwinden.
7. Kontrolle, Taktqualitätsschwellen.
Die gewünschten Qualitätsschwellen eintragen.

24.1.2 SW-Download abgebrochen


Der Download wird manchmal unterbrochen.

Ursache ist hier eine Kommunikationsstörung zwischen NE und LMT,


insbesondere dann, wenn die Baudrate der seriellen Schnittstelle zu hoch
eingestellt ist.

Lösungsvorschlag:

Schalten Sie die serielle Schnittstelle Ihres Rechners auf 19200 Baud.
Wiederholen Sie anschließend den Download.

24.1.3 Statuszähler geht nicht auf "0"


Der Zähler der Statuszeile zeigt an, wieviele Antworten noch ausstehen. Ein
Zählerstand ungleich "0" bedeutet also, daß der LMT noch die angezeigte
Anzahl von Antworten erwartet. Ursachen sind z. B. Überlastsituationen
des NE oder Kommunikationsstörungen zwischen PRM und den anderen
Baugruppen.

Lösungsvorschlag:

Warten Sie zunächst ab, ob der Zähler nach ca. 15 Minuten immer noch
nicht auf "0" steht. Solange Sie Ihre Aufgaben mit dem LMT durchführen
können, sind keinerlei Maßnahmen nötig. Brechen Sie Ihre Sitzung erst
dann ab, wenn das NE die Kommandos nicht mehr ausführt. Starten Sie
anschließend eine neue Online-Sitzung.

24.1.4 Ziehen von Baugruppen während Download


Zieht man eine Baugruppe nach einem ca. 50%ig durchgeführten
Download, so läuft der Download auf 100 % weiter. Es wird keine
Fehlermeldung bzw. neg. Quittung ausgegeben.

Seite 24-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Fehlermeldung: Fehlercode 137

24.1.5 Fehlermeldung: Fehlercode 137


Am Bedienplatz erscheint die Fehlermeldung 137 nach dem Absetzen
eines bestimmten Kommandos.

Beispiel: Sie möchten eine EQP aktivieren obwohl ein falsches CPM
bestückt ist.

Der Fehlercode 137 wird immer dann verwendet, wenn in der


SISA-Spezifikation kein spezifischer Code für diesen Fehlerfall vorliegt.

24.1.6 Kann keine Verbindung einrichten


Sie können keine bidirektionale oder unidirektionale Verbindung einrichten.

Prüfen Sie ob,

• die beteiligten Termination Points auf bidirektional bzw.


unidirektional stehen,
• für Verbindungen auf LPX-Ebene eine virtuelle Verbindung
zwischen AU-4 und VC-4 eingerichtet und aktiviert wurde,
• die Unterstruktur auf TU-Ebene (TU-12) eingestellt wurde,
• die Termination Points noch frei sind, d. h ob sie bereits für eine
andere Verbindung verwendet wurden.

24.1.7 Anzeige der NE-Daten nicht korrekt


In den Formularen werden falsche oder unplausible NE-Daten angezeigt.

Mögliche Ursache:

Der Bedienplatz hat während einer Online-Sitzung den Login verloren und
befindet sich daher im Offline-Modus (siehe Titelzeile in den
Anwendungsfesntern).

Abhilfe:

Schalten Sie erneut auf online. Laden Sie anschließend die gewünschten
NE-Daten erneut in den Bedienplatz.

24.1.8 Anzeige des Signal Labels an TU3CTP nicht korrekt


Der Signal Label an TU3CTP (equipped oder unequipped) wird als
empfangener Wert dargestellt.

Ursache:

Es liegt ein höherwertiger Alarm (z. B. LOS an SPI) an. Die Auswertung des
Signal Labels bei gestörter oder unterbrochener Übertragung ist sinnlos.

Marconi Proprietary Information Seite 24-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
PRM erkennt Baugruppen nicht Issue d, 03.2003

24.1.9 PRM erkennt Baugruppen nicht


Im Baugruppenfenster erscheint das Symbol für die Baugruppe vertieft.
Ursache hierfür ist eine Softwareinkompatibilität zwischen Baugruppe und
PRM. Sie tritt dann auf, wenn die Baugruppe eine neuere Softwareversion
hat als das PRM.

Lösungsvorschlag:

Laden Sie in das PRM eine neue Software (Download), welche die gleiche
Versionsnummer hat wie die Baugruppe.

Hinweis: In einem Baugruppenträger sollen alle Module mit der jeweils


gleichen Softwareversion geladen werden. Wenn gleiche Funktionalitäten
auf einer Übertragungsstrecke erforderlich sind, welche in einer früheren
Version noch nicht verfügbar waren, so müssen auch die Module in den
anderen Baugruppenträgern mit der gleichen Software geladen werden.

24.1.10 Takte aus PDH-Quellen


In den Empfehlungen ITU G.81s bzw. ETS 300 462-5 stehen Angaben über
die zulässigen Werte für Wander und Jitter. So dürfen z. B.
2-Mbit/s-Signale, die unaufbereitet aus SDH-Netzen stammen, wegen des
TU-12-Pointerjitters nicht als Taktquellen T2 konfiguriert werden.

24.1.11 Alarmmeldung der SET2 bei Ziehen des SWM64K


Nach Ziehen des SWM64k zeigt die SET2 irgendwelche Alarme, die nichts
mit der Realität zu tun haben.

Lösungsvorschlag:

Öffnen Sie das Formular für die SET2-Konfiguration und senden die
Einstellungen zum NE .Die Alarme verschwinden daraufhin.

24.1.12 Kann keine Qualitätsdaten abfragen


Es sind keine 15-Min. bzw. 24-Std. Qualitätsdaten verfügbar. Die
Schaltflächen zum Abfragen der Qualitätsdaten im Signalstrukturfenster
werden nicht freigegeben.

Überprüfen Sie, ob

• die Datenbank geöffnet ist, Ansicht "Qualitätsdaten",


• die Qualitätsüberwachung für den Qualitätsmeßpunkt
eingeschaltet wurde,
• das Zeitintervall (15 Min, 24 Std.) bereits abgelaufen ist
Hinweis: Es kann je nachdem, wann die Qualitätsüberwachung
eingeschaltet wurde, bis zu 15 Min. bzw. 24 Std. länger dauern bis
ein erster Datensatz zur Verfügung steht.

Seite 24-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Taktableitung von der AM-2 Baugruppe funktioniert nicht

24.1.13 Taktableitung von der AM-2 Baugruppe funktioniert nicht


Sie können keinen Takt von einem bestimmten 2-Mbit/s-Port ableiten,
obwohl das Signal korrekt anliegt.

Mögliche Ursache:

Sie haben eine interne Schleifenschaltung für diesen Port aktiviert.

24.1.14 Taktquelle TS(1) kann nicht konfiguriert werden


Kein Fehler! Die Taktquelle TS(1) liegt fest auf dem internen Oszillator.

24.1.15 Beim Ziehen eines freigeschalteten Switch-Moduls


werden nicht alle Verbindungen gerettet
Beim Retten von Verbindungen wird nach dem "best effort" Prinzip
verfahren. Es werden soviele Verbindungen wie möglich "hitless" auf das
andere Switch-Modul verlagert.

24.1.16 T4/T0-Auswahl bei AM-2-Baugruppe


Von den 21 Ports der Baugruppe AM-2 steht nur ein Port für die
T4/T0-Auswahl zur Verfügung.

24.1.17 Fehlerhafte Datenübertragung bei der AM-2-Baugruppe


Bei abgeschalteter CRC4-Rahmensynchronsiation in den
ISDN-Betriebsarten (S2M, V2M) ist in Tributary-ab-Richtung keine
fehlerfreie Datenübertragung möglich.

Lösungsvorschlag:

Schalten Sie die CRC4-Rahmensynchronisation immer ein.

24.1.18 Taktableitung bei MSP


Bei MSP können beide Übertragungswege unabhängig voneinander als
Taktquelle konfiguriert werden. Dabei ist sorgfältige Planung nötig, um die
Gefahr zur Bildung einer Taktschleife im Ersatzschaltungsfall zu
verhindern.

24.1.19 Taktableitung bei EQP


Bei Equipment-Redundanz ist keine Konfiguration der Ersatzbaugruppe
notwendig, da im Ersatzschaltungsfall die
Synchronisations-Quellinformation übernommen wird.

Marconi Proprietary Information Seite 24-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Kann keine neuen Verbindungen einrichten (Fehlercode 65) Issue d, 03.2003

24.1.20 Kann keine neuen Verbindungen einrichten


(Fehlercode 65)
Problembeschreibung: Ab der Systemversion A2.5 bzw D3.0 des MSV5
werden beim Einrichten von Verbindungen bestehende Verbindungen
nötigenfalls umsortiert. Hierbei sind einige Randbedingungen vorgegeben,
die nicht verletzt werden dürfen.

Ab den Systemversionen A2.5 bzw. D3.0 werden beim Einrichten von


Verbindungen bestehende Verbindungen nötigenfalls umsortiert. Hierbei
sind einige Randbedingungen vorgegeben, die nicht verletzt werden
dürfen. Das Umsortieren führt zu keinen Unterbrechungen der
Verbindungen.

Hinweis: Verbindungen auf AU-4- bzw. VC-4-Ebene werden nicht


umsortiert.

Bedingungen allgemein:

1. Vollständiges Verschalten eines STM-1-Signals einer


Baugruppe mit geschützten Verbindungen auf TU-Ebene
(SNCP oder SWMP) ist nicht möglich.
2. Auf VC-12-Ebene können alle 63 Verbindungen (21 je AM-2)
geschützt werden.
3. Wenn nur ein SWM bestückt ist, können 63 ungeschützte
TU-12 oder VC-12-Verbindungen durchgeschaltet werden.
Vollständiges Verschalten eines STM-1-Signals vermeiden! Wenn die max.
Anzahl der Verbindungen erreicht wird, muß als letzte Verbindung eine
ungeschützte durchgeschaltet werden.

Nachfolgende Tabellen listet - für verschiedene Signalauflösungen


-Kombinationen von geschützten bzw. ungeschützten Verbindungen eines
STM-1 Signals auf, mit jeweils der max. Anzahl an geschützt
durchschaltbaren Verbindungen. Es ist dabei zu beachten, daß bei einer
vollständigen Durchschaltung eines STM-1 Signals, die geschützten
Verbindungen immer zuerst durchgeschaltet werden.

Die Signalauflösung des durchzuschaltenden STM-1 Signals wird in der


ganz linken Spalte angegeben. Die beiden Doppelspalten
(Protected/Unprotected) geben jeweils unabhängig voneinander eine
Kombination geschützt und ungeschützt durchschaltbarer Verbindungen
an.

Signalauflösung d.
Unprot. Prot. or Unprot. Prot.
STM-1 Signals
TU-12 63 - 1 62

Seite 24-6 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Kann keine neuen Verbindungen einrichten (Fehlercode 65)

Signalauflösung d.
Unprot. Prot. or Unprot. Prot.
STM-1 Signals
TU-2 21 - 1 20

Signalauflösung d.
Unprot. Prot. or Unprot. Prot.
STM-1 Signals
TU-3 3 - 1 2

Signalauflösung d.
Unprot. Prot. or Unprot. Prot.
STM-1 Signals
TU-12 1 41 1 20
TU-2 - 7 - 14

Signalauflösung d.
Unprot. Prot. or Unprot. Prot.
STM-1 Signals
TU-12 1 41 1 20
TU-3 - 1 - 2

Signalauflösung d.
Unprot. Prot. or Unprot. Prot.
STM-1 Signals
TU-2 1 13 1 6
TU-3 - 1 - 2

Signalauflösung d.
Unprot. Prot. or Unprot. Prot.
STM-1 Signals
TU-12 1 20 - 21
TU-2 - 7 1 6
TU-3 - 1 - 1

Empfehlung: Schützen Sie nur die wichtigsten Verbindungen mit Switch


Module Protection bzw. SNCP.

Vorgehensweise:

1. Reduzieren Sie die Anzahl der Verbindungen mit Switch Module


Protection bzw. SNCP.
2. Richten Sie für schon bestehende Verbindungen neue
Verbindungen ohne Switch Module Protection bzw. SNCP ein.

Marconi Proprietary Information Seite 24-7


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Taktalarme für T0 Issue d, 03.2003

3. Aktivieren Sie die neue Verbindung. Ignorieren Sie dabei den


Warnhinweis auf bereits existierende Verschaltungen (Verbindung
trotzdem durchschalten) Dabei ist mit Unterbrechungszeiten des
2-Mbit/s-Signals von ca. 950 ms zu rechnen.
Nach einem Systemupgrade auf die Systemversionen A2.5 bzw. D3.0
untersuchen Sie, ob das System Linksystemalarme gemeldet hat (siehe
B-Diagnose-Fenster). Wenn ja, müssen zunächst die Ursachen für diese
Alarme beseitigt werden. Lesen Sie hierzu im Anhang den Abschnitt
"Linksystemalarme".

24.1.21 Taktalarme für T0


Problembeschreibung: Das Netzelement meldet für T0 den Taktalarm
"Takt ausgefallen", obwohl der interne Taktoszillator noch funktioniert.

Mögliche Ursache: Die Frequenzablage der Referenzfrequenz für die


Takterzeugung ist größer als 20 ppm.

Abhilfe: Warten Sie ab, bis die Frequenzablage der Referenztaktquelle sich
im zulässigen Toleranzbereich befindet. Wählen Sie ggf. eine andere
Referenztaktquelle.

24.1.22 SOH-Modi bei aktivierter EQP nicht konfigurierbar


Problembeschreibung: Nach einer EQP-Umschaltung mit
AM-STM1-Baugruppen kann nach Entfernen der defekten Baugruppe
keine SOH-Konfiguration für die Ersatzbaugruppe (Protecting-Baugruppe)
mehr vorgenommen werden.

Ursache: Das NE erwartet, daß die Working-Baugruppe gesteckt ist.

Abhilfe: Stecken Sie eine neue Baugruppe an den betreffenden


Steckplatz.

Seite 24-8 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 UAE/LMT-Anbindung via Modem

24.2 UAE/LMT-Anbindung via Modem


Ab System-Version 2.0 des MSV5 können Sie sich über eine
Modem-Verbindung an ein NE remote einloggen. Aufgrund der Vielzahl von
Modemtypen kann nicht gewährleistet werden, daß eine
Remote-Anbindung mit jedem Modemtyp fehlerfrei funktioniert. Im
folgenden wird anhand eines Beispiels aufgezeigt, wie Sie eine
Modemverbindung aufbauen können. Sie können dabei eine der folgende
Login-Möglichkeiten verwenden:

• Direkte Verbindung zum NE


• Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse
• Remote-Verbindung zum NE via SISA-Adresse (VMP01)
• Remote-Verbindung zum NE via OSI-Adresse und SISA-Adresse
(VMP01)

24.2.1 Vorbereitung
Verwendetes Modem: Logem 928 Fa. KE

Für die Schnittstellen zu den Endgeräten werden die vom Modemhersteller


mitgelieferten Kabel DB25-DB9 verwendet. Die Verkabelung der Modems
untereinander kann sich von Fall zu Fall unterscheiden. Nähere Angaben
dazu finden Sie im Anhang des Modem-Handbuches.

24.2.2 Konfiguration als Wählmodems


Für die Inbetriebnahme der Modems müssen Sie die Modem-Parameter
einstellen. Sie können hierzu das Terminalprogramm von Windows bzw.
Win9x/WinNT verwenden. Bedienhinweise für dieses Programm
entnehmen Sie bitte der Windows Online-Hilfe Ihres Betriebssystems.

Die Modems werden in der Regel mit Default-Parametern ausgeliefert. Bei


den Modems der Firma Ke können Sie diese Parameter durch das Drücken
der Taste "Da/De" (rechte obere Taste) laden. Wenn die Parameter bereits
neu eingestellt wurden, so müssen Sie Ihre COM-Schnittstelle mit den
gleichen Parametern einstellen, damit eine Kommunikation mit dem
Modem möglich ist.

1. Schließen Sie das Modem an eine freie serielle Schnittstelle


Ihres Rechners an und schalten Sie es ein.
2. Rufen Sie das Hyperterminal auf und öffnen Sie das
Konfigurationsfenster für die serielle Schnittstelle.
3. Konfigurieren Sie die serielle Schnittstelle wie folgt:
Baudrate: 19200
Datenbits: 8
Parität: keine
Stoppbits: 1
Protokoll: Hardware

Marconi Proprietary Information Seite 24-9


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Konfiguration als Wählmodems Issue d, 03.2003

Testen Sie die Verbindung folgendermaßen:


4. Geben Sie AT ein und drücken Sie die Taste <return>.
Der Rechner meldet ok.
Der Rechner ist jetzt korrekt mit dem Modem verbunden.
5. Geben Sie die Modem-Parameter ein.
Beachten Sie, daß es für die beiden Modems unterschiedliche
Parameter gibt.

Modem Richtung PC
3DUDPHWHU (UNOlUXQJ
$7 1DFK$7ZHUGHQ=HLFKHQDOV%HIHKOYHUVWDQGHQ
) :HUNVHLQVWHOOXQJZLUGDXIJHUXIHQ XPHLQHQGHIL
QLHUWHQ$XVJDQJV]XWDQG]XHUUHLFKHQ 
0 /DXWVSUHFKHULVWZlKUHQGGHV:lKOHQVHLQJHVFKDOWHW
/ /DXWVSUHFKHUOHLVH
/ :lKOEHWULHE
& '&'LVWLPPHUDNWLY
' %HLHLQHP$1$86hEHUJDQJGHV'756LJQDOVJLEWGDV
0RGHPGLH/HLWXQJIUHL
) 9 IHVWELWV DXIGHU7HOHIRQOHLWXQJ
6  hEHUWUDJXQJVJHVFKZLQGLJNHLWGHU96FKQLWW
VWHOOHLVWELWV
?1 Å'LUHNW0RGH´9'DWHQUDWHLVWJOHLFK0RGHPEHU
WUDJXQJVUDWH
& 'DWHQNRPSUHVVLRQLVWGHDNWLYLHUW
6  'DWHQIRUPDWGHU'h3KDVH %LW'DWHQZRUW
6  'DWHQIRUPDWGHU.RPPDQGRSKDVH %LW'DWHQZRUW
( (FKRDXV
< EHLP(LQVFKDOWHQZLUG6SHLFKHUJHODGHQ
: .RQILJXUDWLRQLP6SHLFKHUDEOHJHQ
: .RQILJXUDWLRQLP6SHLFKHUDEOHJHQ

Modem Richtung MSV5


3DUDPHWHU (UNOlUXQJ
$7 1DFK$7ZHUGHQ=HLFKHQDOV%HIHKOYHUVWDQGHQ
) :HUNVHLQVWHOOXQJZLUGDXIJHUXIHQ
7 7RQZDKO
0 /DXWVSUHFKHULVWZlKUHQGGHV:lKOHQVHLQJHVFKDOWHW
/ /DXWVSUHFKHUOHLVH
/ :lKOEHWULHE
' %HWULHEVEHUHLWVFKDIWYRQGHU'((ZLUGLJQRULHUW
& '&'IROJWGHP(PSIDQJVVLJQDOSHJHO
) 9 IHVWELWV DXIGHU7HOHIRQOHLWXQJ
6  $NWLYLWlWHQDXI9ZHUGHQZlKUHQGGHU:DKOLJQR
ULHUW
6  hEHUWUDJXQJVJHVFKZLQGLJNHLWGHU96FKQLWW
VWHOOHLVWELWV
?4 NHLQ+DQGVKDNHNHLQH)OX‰NRQWUROOH
?1 Å'LUHNW0RGH´9'DWHQUDWHLVWJOHLFK0RGHPEHU
WUDJXQJVUDWH
& 'DWHQNRPSUHVVLRQLVWGHDNWLYLHUW
6  'DWHQIRUPDWGHU'h3KDVH %LW'DWHQZRUW
6  'DWHQIRUPDWGHU.RPPDQGRSKDVH %LW'DWHQZRUW
6  )HUQNRQILJXUDWLRQZLUG]XJHODVVHQ ]X=HLWRKQH
)XQNWLRQ
( (FKRDXV

Seite 24-10 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Konfiguration als Wählmodems

6  %ODFNOLVWHLVWDXVJHVFKDOWHW
< EHLP(LQVFKDOWHQZLUG6SHLFKHUJHODGHQ
: .RQILJXUDWLRQLP6SHLFKHUDEOHJHQ
: .RQILJXUDWLRQLP6SHLFKHUDEOHJHQ

Das Präfix "AT" muß nur einmal eingegeben werden, solange Sie nicht die
<Enter>-Taste betätigen.
Tip: Schreiben Sie mit einem Texteditor (z. B. Notepad) die Parameter in
eine Datei. Kopieren Sie den Inhalt der Datei über die Zwischenablage in
das Terminalfenster oder übertragen Sie den Inhalt mit dem Befehl
"Textdatei senden" aus dem Hyperterminal-Menüpunkt "Übertragung".
Das notwendige "Carriage-Return" zum Senden der Daten kann ebenfalls
in der Textdatei stehen.

Beispiel für einen String:

AT&F0TM1L1&L0&D0&C1F48S20=0S051=11\Q0\N1%C0S60=2S61=2S4
5=1S81=1E0&Y1&W0&W1

Nach Eingabe der Parameter verliert der Rechner wegen der Umstellung
auf gerade Parität die Verbindung zum Modem.

6. Ändern Sie die Einstellung der COM-Schnittstelle Ihres


Rechners auf gerade Parität.
7. Überprüfen Sie mit Eingabe von AT, ob sich das Modem korrekt
mit OK meldet.
Die Modemparameter bleiben auch nach dem Ausschalten im Modem
gespeichert.

Wie soll ich vorgehen, wenn mir ein Fehler unterläuft:


Nach dem Absenden der Parameter ist in der Regel keine Kommunikation
mit dem Modem mehr möglich. Wenn Sie irrtümlich falsche Parameter
eingegeben haben, so versetzen Sie das Modem erneut in den
Defaultzustand (siehe Modem-Handbuch) und beginnen die Prozedur bei
Schritt 2.

Marconi Proprietary Information Seite 24-11


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Konfiguration als Leased-Line-Modems Issue d, 03.2003

24.2.3 Konfiguration als Leased-Line-Modems


Für die Leased-Line-Verbindung wird der gleiche Modemtyp (wie
Wählleitung) verwendet.

Modem Richtung PC
Senden Sie die folgenden Parameter an das Modem:

3DUDPHWHU (UNOlUXQJ
$7 1DFK$7ZHUGHQ=HLFKHQDOV%HIHKOYHUVWDQGHQ
) :HUNVHLQVWHOOXQJZLUGDXIJHUXIHQ XPHLQHQGHIL
QLHUWHQ$XVJDQJV]XWDQG]XHUUHLFKHQ 
0 /DXWVSUHFKHULVWZlKUHQGGHV:lKOHQVHLQJHVFKDOWHW
/ /DXWVSUHFKHUOHLVH
/ 6WDQGOHLWXQJVEHWULHE 0DVWHU
& '&'LVWLPPHUDNWLY
' %HWULHEVEHUHLWVFKDIWYRQGHU'((ZLUGLJQRULHUW
) 9 IHVWELWV DXIGHU7HOHIRQOHLWXQJ
6  hEHUWUDJXQJVJHVFKZLQGLJNHLWGHU96FKQLWW
VWHOOHLVWELWV
?1 Å'LUHNW0RGH´9'DWHQUDWHLVWJOHLFK0RGHPEHU
WUDJXQJVUDWH
& 'DWHQNRPSUHVVLRQLVWGHDNWLYLHUW
6  'DWHQIRUPDWGHU'h3KDVH %LW'DWHQZRUW
6  'DWHQIRUPDWGHU.RPPDQGRSKDVH %LW'DWHQZRUW
( (FKRDXV
< EHLP(LQVFKDOWHQZLUG6SHLFKHUJHODGHQ
: .RQILJXUDWLRQLP6SHLFKHUDEOHJHQ
: .RQILJXUDWLRQLP6SHLFKHUDEOHJHQ

Seite 24-12 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Konfiguration als Leased-Line-Modems

Modem Richtung MSV5


Senden Sie die folgenden Parameter an das Modem:

3DUDPHWHU (UNOlUXQJ
$7 1DFK$7ZHUGHQ=HLFKHQDOV%HIHKOYHUVWDQGHQ
) :HUNVHLQVWHOOXQJZLUGDXIJHUXIHQ
7 7RQZDKO
0 /DXWVSUHFKHULVWZlKUHQGGHV:lKOHQVHLQJHVFKDOWHW
/ /DXWVSUHFKHUOHLVH
/ 6WDQGOHLWXQJVEHWULHE 6ODYH
' %HWULHEVEHUHLWVFKDIWYRQGHU'((ZLUGLJQRULHUW
& '&'LVWLPPHUDNWLY
) 9 IHVWELWV DXIGHU7HOHIRQOHLWXQJ
6  $NWLYLWlWHQDXI9ZHUGHQZlKUHQGGHU:DKOLJQR
ULHUW
6  hEHUWUDJXQJVJHVFKZLQGLJNHLWGHU96FKQLWW
VWHOOHLVWELWV
?4 NHLQ+DQGVKDNHNHLQH)OX‰NRQWUROOH
?1 Å'LUHNW0RGH´9'DWHQUDWHLVWJOHLFK0RGHPEHU
WUDJXQJVUDWH
& 'DWHQNRPSUHVVLRQLVWGHDNWLYLHUW
6  'DWHQIRUPDWGHU'h3KDVH %LW'DWHQZRUW
6  'DWHQIRUPDWGHU.RPPDQGRSKDVH %LW'DWHQZRUW
6  )HUQNRQILJXUDWLRQZLUG]XJHODVVHQ ]X=HLWRKQH
)XQNWLRQ
( (FKRDXV
< EHLP(LQVFKDOWHQZLUG6SHLFKHUJHODGHQ
: .RQILJXUDWLRQLP6SHLFKHUDEOHJHQ
: .RQILJXUDWLRQLP6SHLFKHUDEOHJHQ

Marconi Proprietary Information Seite 24-13


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inbetriebnahme der Modemstrecke Issue d, 03.2003

24.2.4 Inbetriebnahme der Modemstrecke


Die Verbindung zwischen den beiden Modems hängt von den örtlichen und
nationalen Bedingungen ab. Die Übertragungsstrecke muß für eine
Übertragungskapazität von mindestens 19200 Baud ausgelegt sein.

1. Verbinden Sie den PC und den FlexPlex MSV5 mit dem


jeweiligen Modem.
Der COM-Port Ihres Rechners darf nicht durch ein anderes
Programm belegt sein (z. B. vom Hyperterminal).

FlexPlex MSV5

2. Schalten Sie die Modems ein.


Bei Leased-Line-Betrieb bauen die beiden Modems ihre
Verbindung untereinander selbsttätig auf.
3. Starten Sie das Bedienplatzprogramm UAE bzw. LMT.
4. Führen Sie die Login-Prozedur aus.
5. Stellen Sie zunächst die seriellen Parameter wie folgt ein:
Port: 1
Baud: 19200
Parität: Gerade
Datenbits: 8
Stopbits: 1
6. In dem Fenster "Verbinden" klicken Sie "über Modem" an.
Das Fenster expandiert für den Modemteil.

Verbinden mit Wählmodem

7. Geben Sie im Feld "Modem-Parameter" die für die


Wählverbindung benötigten Parameter ein.

Eingabe Init: "atq0"

Seite 24-14 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Inbetriebnahme der Modemstrecke

Mit dieser Eingabe schalten Sie das Modem auf Ergebnisrückgabe. Das ist
dann sinnvoll, falls das angeschlossene Modem gerade eine unpassende
Konfiguration geladen hat. In diesem Fall würde dann kein Ergebnis zurück
kommen und der Aufbau der Modemverbindung bliebe vom LMT/UAE
unentdeckt.

Eingabe Dial: "atd 07191 4348"

Das ist die Telefonnummer, mit der das Modem zum Remote-Modem eine
Verbindung aufbaut.

Eingabe Hangup: "+++|ath0"

Die Zeichenkette '+++' schaltet das Modem auf Befehlsmodus um. Das
Zeichen '|' bedeutet eine Wartezeit von 700 ms, bei zwei '||' wartet es 2 mal
700 ms also 1400 ms. Die Zeichenkette 'ath0' hängt das Telefon ein.

Eingabe Connect: "CONNECT"

Wenn dieser String in der Antwort des Modems auftaucht geht das
LMT/UAE davon aus, daß die Modemverbindung erfolgreich aufgebaut
wurde. Anschließend versucht die LMT/UAE - Software mit dem am
Remote-Modem hängenden Netzelement eine Verbindung aufzubauen.

Hardware-Flußkontrolle:
Die Flußkontrolle darf nur auf der Strecke PC-Modem aktiviert sein. Das
Remote-Modem (also das mit dem Netzelement verbundene Modem)
hingegen darf nicht mit HW-Flußkontrolle konfiguriert sein, da das NE dies
nicht unterstützt.

Verbinden mit Leased-Line-Modem


8. Im Feld Parameter werden keine Parameter eingetragen.
Löschen Sie ggf. alle Einträge.
9. Klicken Sie auf <wählen>.

Marconi Proprietary Information Seite 24-15


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Inbetriebnahme der Modemstrecke Issue d, 03.2003

Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau erhalten Sie die


Zustands-Meldung "verbunden". An den Modems blinken während der
gesamten Zeit bis zur Verbindungsunterbrechung die LEDs RxD und TxD.
Nach einem Offlinezustand muß im Fall einer Wählverbindung
(Wählmodem) wieder neu gewählt werden.

10. Betätigen Sie die Schaltfläche <OK>.

Seite 24-16 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Index

Index

Numerics Alarme an Terminierungs- 5-1


15-Minuten-Intervall 5-19 punkten abfragen 6-7 Automatic Restart des La-
15-Minuten-Qualitätsdaten Alarme an V5-D1TTP 6-8, sers 5-1
abfragen 4-2, 11-9 6-9 AWP01-Telegramme 10-1
24-h-Qualitätsdaten abfra- Alarme der Baugruppe 6-6 B
gen 4-2, 11-9 Alarme für PSTN Teilneh- Baudrate 1-2, 1-5, 1-7, 1-8,
24-Stunden-Intervall 5-19 mer 6-8 1-9
2-Mbit/s-Festverbindun- Alarme gemäß QD2 6-4 Baugruppe
gen einrichten 4-24, 7-13 Alarme im Marconi Access Alarme abfragen 2-36,
64-kbit/s-Koppelfeld 12-3 Network 6-8 6-6
A Alarme mit hoher Priorität B-Diagnose 2-53
Abfrage der Attribute vom 6-2 Diagnoseinformation
NE 4-17 Alarme mit niedriger Prio- 2-36
absolute Zeit 11-8 rität 6-2 Download 2-44
Abtastparameter einstellen Alarme V5Control 6-8 GBÜ-Daten abfragen
6-5 Alarmfilterleiste 6-2 2-34, 3-8
Adresse Alarmhistorie 6-4, 11-9 Informationen 3-5
Internet-Adresse 2-5, Alarm-LED 2-1 Kaltstart 2-53
2-22, 2-23, Alarmlog 6-4 Karten-LED ein- und
2-25, 2-28, Alarmpuffer 11-10 ausschalten
2-30, 2-32 Alarmpriorität 5-3, 6-5 2-35, 3-8
OSI-L3-Adresse 2-8 AM-64K-Module 12-3 Schnittstellen-Modi
SISA-Knotennummer Anbindung via Modem 2-38, 3-9
2-21, 2-22, 1-22, 24-9 Baugruppe freigeben 2-42
2-23, 2-25, Anbindung via TCP/IP Baugruppe freischalten
2-27, 2-28, 1-31 2-41
2-30, 2-32 Ansichtsmodi Baugruppendaten im
TCP/IP 2-6 Baugruppenorientierter PRM-Speicher löschen
TSAP-ID 2-5, 2-22, Ansichtsmodus 2-42
2-23, 2-25, 4-4 Baugruppendaten mit
2-28, 2-30, 2-32 SISA-Ansichtsmodus Drag&Drop kopieren 2-54
VMP01-Adresse 2-21, 4-4 Baugruppenfenster 2-1
2-27 Antwort 10-1 Baugruppen-Werkzeuglei-
Adressen Antworttelegramme 1-13 ste ein- oder ausblenden
Ethernet 2-5, 3-3 AON 2-34
SISA-V-Gateway 2-5 Anwendung 12-3 BCC-Protokoll 13-13
Adressen einstellen 2-20 Arbeitsfenster 1-1, 1-4, 2-2 Bedeutung der Symbole in
aktive Alarme 6-2 Attribute von Ist nach Soll den Elementen 4-7
Aktuelle Qualitätsdaten ab- kopieren 4-16 Bedienfeld für Formulare
fragen 4-2, 11-9 AU3/AU4CTP HO Path 4-1
Alarme 5-15 Betriebsarten des T0 9-5
Abtastparameter ein- AU-4 nach VC-4 auflösen Betriebsarten des T4 9-6
stellen 6-5 7-10 Betriebsarten einstellen
konfigurieren 6-5 ausstehende Antworten 2-20
sperren 5-3, 6-5 1-13 Betriebszustand 5-4, 10-2
Alarme an D1TTP 6-9 Automatic Laser Shutdown BFH 11-6

Marconi Proprietary Information Seite Index-1


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Index Issue d, 03.2003

Bidirektionale Verbindung Download der Datenba- Protection Gruppe 2


4-3, 4-19, 7-8, 7-10 sis-Dateien 2-47 12-11
Bitfehlerhäufigkeit 5-6, Download für eine Bau- Einrichten von Verbindun-
11-6 gruppe 2-44 gen im Signalstrukturfen-
B-Kanal 12-3, 12-4 Download per Steuerdatei ster 4-17
BOOTP-Server 1-31 2-44 Einstellung des Schreibzu-
Broadcast 2-44 Drag&Drop griffs 1-1
Bw7R-Alarme 6-3 NU-Link 12-24 Einstellung des seriellen
C V5-Links 12-7 Anschlusses 1-1
CC-Kanal 12-25 Drag&Drop-Funktion 4-13, Eintragen
COM-Schnittstelle 1-2, 1-5, 4-18 PSTN-Teilnehmer
1-7, 1-8, 1-9 Kopieren von Attribu- 12-16
Connecting Panel Modules ten 4-13 Teilnehmer 13-8
2-35, 3-8 Kopieren von Attribu- Eintragen ISDN-Teilneh-
Connection State 5-5 ten und Signal- mer 12-17, 12-18
Connection Type 5-5 strukturen 4-16 Electrical Konfiguration
Connectivity 5-5 Signalstrukturen kopie- 5-4
Connector Location 5-4, ren 4-15 Elementfilterleiste 6-2
5-5 Drag&Drop-Funktion für Elementsymbole 4-7
CPM-Informationen abfra- ein NE 2-54 EQP-Gruppe 5-20, 8-16
gen 2-35 Drag&Drop-Funktion für Equipment Protection
D eine Baugruppe 2-54 Automatikbetrieb 8-26
D1CTP Konfiguration 5-9 Drag&Drop-Funktion im Betriebsarten 8-22
D1CTP-Unterstruktur 5-14 Verbindungsfenster 7-31 Einrichten einer 1
D1TTP Konfiguration 5-9 Drucken 1-Protection 8-18
Datenbank 2-34, 6-4, 11-1 Druckoptionen 1-17, n-Protection 8-19
Alarmlog 11-9 1-20 Einrichten einer EQP
Netzwerksicht 11-11 Druckoptionen 1-20 für V5CM und
Qualitätsdaten 11-6 Druckereinrichtung SWM64K 8-20
Datenbasis 1-17 Erzwungene Umschal-
Download 2-47 Druckerfont 1-18 tung auf Ersatz-
Upload 2-47 Seiteneinrichtung 1-18 baugruppe 8-25
Datensätze löschen 11-5 E Lockout of Protection
Deaktivieren des Schreib- E1CTP Anschaltung 5-9 8-26
zugriffs 1-4 E1CTP Anschaltung für Manuelle Umschaltung
definierte Ausgangslage ISDN-Anwendungen 5-13 8-24
herstellen 4-16 E1CTP Konfiguration 5-7 Manuelle Umschaltung
Direction E3CTP Konfiguration 5-6 auf Betriebsbau-
bidirektional 5-5 einmalige Synchronisation gruppe 8-25
unidirektional 5-5 4-11 Manuelle Umschaltung
Direktion Einrichten auf Ersatzbau-
Loopback 5-5 1zu1-Protection 8-18 gruppe 8-25
DMS EQP für Nonrevertive Mode
Anwendung 12-4 V5CM/SWM64 8-22
DNS 1-32 k 8-21 Revertive Mode 8-22
Domain Name Server Einrichten von log. und Zusatzverkehr 8-23
(DNS) 1-32 phys. Kanälen Equipment Protection EQP
Download 2-43 Protection Gruppe 1 8-15
Broadcast 2-44 12-10 Ersatzweg bei Multiplex

Seite Index-2 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Index

Section Protection 8-4 Default 1-32 Jobnummer 10-3


externe Schleife 5-18 GBÜ-Daten 2-34, 3-8 Längenbyte 10-3
F GBÜ-Daten in Datenbank Markierung einfügen
FE 10-3 11-11 10-5
FE Alarme 5-4 Gerätetyp 10-3 Schicht-2-Fehler 10-6
FE Konfiguration 5-4 gesperrte Alarme 6-2 Schicht-2-Statistik 10-6
Fehlerzustände 13-11 GMT 2-14 Subadresse 10-3
Fenster Datenbasisdaten Greenwich Mean Time Verbindungsparameter
Sortieren der Datenba- 2-14 10-6
sisdaten 11-4 H zurücksetzen 10-5
Fenster Qualitätsdaten HDLC-Flags 13-19 Kommunikationsparame-
Auswahl Netzelemente Hilfeinformationen für Be- ter 1-2, 1-5, 1-7, 1-8, 1-9,
11-7 fehle 1-21 1-11
Qualitätsmeßpunkte Hilfeinformationen für Ob- Konfiguration des Taktge-
11-7 jekte in den Fenstern 1-21 nerators
Formular I allgemeine Hinweise
E1CTP S2M Extended Informationen über ein 9-2
Konfiguration CPM abfragen 2-35 Konzentration 12-3
5-11 Informationstyp 10-3 Kopieren
E1CTP S2M Konfigu- Inhaltskennung 5-15, 5-16 NE-Daten 1-13
ration 5-10 Input Protocol Kopieren von Signalstruk-
E1CTP S2MFV Konfi- Protokollierung ein- turen 4-15
guration 5-11 schalten/aus- L
E1CTP V2M Konfigu- schalten 10-4 LAN 1-31
ration 5-12 INT-A 6-5 Längenbyte 10-3
Formulare INTA 5-4 Laser 5-1
Attribute von allen Ele- INTB 5-4 Lasersicherheitsabschal-
menten zum NE Interface-ID 12-7 tung 5-1, 5-2
senden 4-13 interne Schleife 5-18 Laserzwangseinschaltung
Attribute von gelb mar- Internet-Adresse 2-22, Manual Restart 5-2
kierten Elemen- 2-23, 2-25, 2-28, 2-30, 2-32 Manual Restart for Test
ten zum NE IP-Adresse 1-31 5-2
senden 4-13 ISDN-Anwendungen 5-13 LE Links 13-7
Attribute von selektier- J Leased line 4-24, 7-13
ten Elementen Jobnummer 10-3 Leased line (2 Mbit/s) Ver-
zum NE senden K bindungen einrichten 4-24,
4-12 Kanal-Resourcen Richtung 7-13
Bedienung 4-11 LE 13-7 LED im Baugruppensym-
Konfigurieren 4-12 Kanal-Resourcen Richtung bol 2-1
Mehrere Elemente auf NU 13-20 Leistungsmerkmale in Da-
einmal konfigu- Kartenprozessor 2-43 tenbank 11-11
rieren 4-13 Kommunikation 1-7, 1-8, Leseberechtigung 1-4
Freischaltung 2-16 1-9 lesender Zugriff 1-1, 1-4
Fremd-Netze 2-8 Kommunikationsfenster LL
Funktionseinheit 10-1, 10-3 Aufbau der Meldung Leased Line Verbin-
Funktionsgruppe 7-8, 10-1, 10-2 dung 4-24, 7-13
10-3 AWP01-Statistik 10-6 LOF 5-11, 5-12
G Gerätetyp 10-3 Log. Kanäle 13-8
Gateway 2-5 Informationstyp 10-3 Log. und phys. Kanäle ein-

Marconi Proprietary Information Seite Index-3


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Index Issue d, 03.2003

richten 12-10, 12-11 2-22, 2-23, 2-25, 2-28, Schnittstellen abfragen 5-2
Login 1-11 2-30, 2-32 permanente Synchronisati-
Logischen Kanal auf phys. NE-Daten on 4-11
Kanal abbilden 12-11 kopieren 1-13 Phys. Kanäle 13-8
Logischen Kanal einem an- NE-Daten abfragen 1-13, Physikalischer Kanal 12-8
deren phys. Kanal zuordnen 2-19 PMXA ET-Funktion 5-8
12-12 NE-Daten holen 1-13 PMXA NT-Funktion 5-7
Logischer Kanal 12-8 NE-Daten mit Drag&Drop POH 5-15, 5-16
Loop 5-12 kopieren 2-54 PPI ELECTRICAL Ausrü-
LOS 5-7, 5-11, 5-12 Netzstatistik 10-6 stung 5-17
M nicht gesperrte Alarme 6-2 Protection
Manual Restart 5-2 NSAP 2-8 Equipment Protection
Manual Restart for Test 5-2 NSÜ 2-6, 2-20 8-15
Modem 1-2, 1-22, 24-9 NU 12-16 MSP manuell umschal-
MULTIPLEX Konfigurati- NU-ID 12-16, 12-18, ten 8-4
on 5-6 12-23, 12-26, 13-20, 13-21 Path Segment Protec-
Multiplex Section Protec- NU-Link 12-23, 13-20 tion 4-18, 4-19,
tion 8-2 NU-Link ID 12-26, 13-21 4-21, 7-9
deaktivieren 8-6 O SNCP 8-8
Ersatzweg 8-4 ODBC 11-1 SNCP manuell um-
Regelweg 8-5 Offline-Modus 2-55 schalten 8-8
N Open Database Connectivi- Switch Module Protec-
NE ty 11-1 tion 4-18, 4-23,
Datei für NE öffnen OSI-L3-Adresse 2-8, 3-2 8-12
1-10 Output Protocoll SWMP manuell um-
Datei speichern 1-11 Protokollierung ein- schalten 8-12
Datei unter neuem Na- schalten/aus- Protectionarten 8-1
men speichern schalten 10-4 Protection-Gruppe 12-8
1-11 OW-Interface 2-39, 3-9 PSTN-Modus
freier ASCII-Text 2-4 P individuelle NAT-Para-
Gerätestandort 2-4 P12CTP Konfiguration meter 13-1
Informationen 2-4 5-10 PSTN-Teilnehmer 12-16
Kaltstart 2-19 Paralleler UP-SW-Down- Q
Remote-Verbindung load 2-46 QD2-Agent 2-6
via OSI- und SI- Parität 1-2, 1-5, 1-7, 1-8, QD2-Alarme 6-4
SA-Adresse 1-8 1-9 Qualitätsdaten 4-2, 11-9
Remote-Verbindung Paßwort 1-1, 1-3 15-Minuten-Qualitäts-
via OSI-Adresse Leistungsmerkmale daten abfragen
1-6 freischalten 4-2, 11-9
Remote-Verbindung 2-17 25-h-Qualitätsdaten ab-
via SI- Paßwort ändern 1-3 fragen 4-2, 11-9
SA-Adresse 1-7 Paßwortschutz 1-3 abfragen 11-8
Verbindung über den Path Segment Protection aktuelle Qualitätsdaten
Modularen SI- 4-18, 4-19, 4-21, 7-9, 8-8 abfragen 4-2,
SA-Service-PC Path Trace 4-17, 5-15, 5-16, 11-9
(MSP) 1-9 5-17 Qualitätsdatenberechnung
Zurücksetzen 2-19 PCS-Mode 5-7 11-6
NE-Adresse 1-6 Pegelalarm 5-1 Qualitätsschwelle des T0
NE-Anschlußnummer 2-6, Pegelwerte für optische 9-5

Seite Index-4 Proprietary Information Marconi


AN00274762 MSV5 Benutzerhandbuch
Issue d, 03.2003 Index

Qualitätsschwelle des T4 1-1, 1-4 load/Upload 2-43


9-6 Schwellwerte Software-Version 1-21
Quittung 10-1 optische Pegel abge- SOH-Interface 2-38, 3-9
R hend 5-1 Soll- und Istdarstellung
RDI 5-6 optische Pegel ankom- synchronisieren 4-10
Regelweg bei Multiplex mend 5-1 Sollkonfiguration von Ist-
Section Protection 8-5 Seitenansicht konfiguration übernehmen
relative Zeit 11-7 Einseiten- und Zweisei- 4-16
Reprovisioning 13-13 tenansicht 1-21 Spontanmeldung 4-17, 10-1
Reprovisioning-Prozedur Serieller Anschluß einstel- Squelching 9-7
13-14 len 1-1 SSM 5-6
RNU-Applikationssoft- Setzen der Systemzeit 2-14 Statuszeile 1-13
ware 2-49 Signal label 5-15, 5-16 Steuerdatei
Router Signalbeeinträchtigung 5-6 Download 2-44
Default 1-32 Signalfilter im Signalstruk- Steuerkanal 12-3
RSTTP Konfiguration 5-6 turfenster 4-3 Stoppbits 1-2
S Signalstrukturbaum 4-1, Störungsalarm INTA 5-4
S1-Byte setzen 5-6 4-5 Störungsalarm INTB 5-4
S2M extended-Mode 5-8 Signalstrukturfenster 4-18 Subadresse 10-3
S2MFV2-Mode 5-7 Ansichtsmodi 4-4 Subnet-Maske 1-32
S2M-Mode 5-7 Aufruf 4-18 Switch Module Protection
Schaltflächenleiste für ein Signalstrukturbaum 4-18, 4-23, 8-12
NE 1-6, 1-10 4-1, 4-5 Synchronisation zwischen
Schalt-Werkzeugleiste des Signalstruktur-Werk- Soll- und Istdarstellung
Verbindungsfensters 7-2 zeugleiste 4-1 einmalig 4-11
Schleifenschaltung 5-17 Symbole in den Ele- Synchronisation zwischen
Schnittstellenmode menten 4-7 Soll-und Istdarstellung
PMXA ET-Funktion Signalstruktur-Werk- permanent 4-11
5-8 zeugleiste 4-1 System-Upgrade 2-44
PMXA NT-Funktion Simulation T
5-7 Kartenalarme 2-55 Takt T0 9-5
PMXA NT-Funktion, Zustand der Connection Takt T4 9-6
für Festverbin- Panel Modules Takt Zentral 9-4
dungen 5-7 2-55 Taktalarme abfragen 6-7
PMXA NT-Funktion, SISA-0-Alarm 2-15 Taktaufschaltung des T4
S2M 5-7 SISA-Knotennummer 2-6, 9-7
Transparent Mode, 2-21, 2-22, 2-23, 2-25, Taktauswahl für T0 9-5
strukturiertes 2-27, 2-28, 2-30, 2-32 Taktauswahl für T4 9-6
Signal 5-7 SISA-V 2-6 Taktgenerator
Transparent Mode, un- SISA-V-Gateway-Adresse Konfiguration SETCen-
strukturiertes 2-5 tral 9-4
Signal 5-7 SNCP 8-8 Konfiguration T0 9-5
Schreibberechtigung 1-1, Software Distribution Ma- Konfiguration T4 9-6
1-4, 1-12 nager 2-49 Konfiguration Takt-
schreibender Zugriff 1-1, Distribution durchfüh- quellen 9-7
1-4 ren 2-50 Taktqualität setzen 5-6
Schreibzugriff 1-4, 1-5, 1-6, vorzeitig beenden 2-52 TCP/IP-Protokoll 1-31
1-7, 1-8, 1-32, 4-12 Zustand abfragen 2-52 Teilnehmer
Schreibzugriff einstellen Software-Down- Rufnummer 12-16

Marconi Proprietary Information Seite Index-5


MSV5 Benutzerhandbuch AN00274762
Index Issue d, 03.2003

Teilnehmer eintragen 13-8 VC3TTP LO Path 5-16 Zustand einer Verbindung


Teilnehmer-ID 12-16 VC4TTP HO Path 5-15 7-4
Textstring im Kommunika- Verbindung
tionsfenster suchen 10-5 testen 7-18
Third-Party-Netze 2-8 Verbindung auf Ersatzweg
Transparent Mode 5-7 umschalten 7-17
Transport Service Access Verbindung auf Regelweg
Point-Identification 2-5 umschalten 7-17
TSAP-ID 2-5, 2-22, 2-23, Verbindungen
2-25, 2-28, 2-30, 2-32 aktivieren 7-15
TU2/TU12CTP LO Path Attribute nachfragen
5-16 7-16
TU3CTP LO Path 5-15 deaktivieren 7-16
TUG2-Unterstruktur 5-14 löschen 7-20
Typschild 1-6, 2-34, 3-8 nachfragen 7-16
U umschalten Regel- oder
Umsortieren von Verbin- Ersatzweg 7-17
dungen im Koppelfeld 24-6 Umsortieralgorithmus
Unidirektionale Verbin- 24-6
dung 4-3, 4-22 Verbindungsfenster
UP (Kartenprozessor) 2-38 Anzeigefeld für Verbin-
Upload 2-47 dungen 7-3
Upload der Datenbasis-Da- Filter-Werkzeugleiste
teien 2-47 7-3
V Schalt-Werkzeugleiste
V2M-Mode 5-8 7-2
V5 Link ID 13-19 Verbindungs-Werk-
V5.1-Interface 12-10 zeugleiste 7-1
V5.1-Interface (nichtkon- Verbindungsparameter
zentrierend 12-4 10-6
V5.2-Interface 12-10 Verbindungsprüfung 5-15,
V5.2-Interface (konzentrie- 5-16, 5-17
rend 12-4 Verbindungstyp 7-8
V5CM-Module 12-3 Verteiler 5-4, 5-5
V5Control Verwendung für Kanäle
C-Kanal Audit 13-7 einstellen 13-20
V5Control Timer 13-13 VMP01-Adresse 2-21, 2-27
V5-Link 12-4 W
V5-Signalstrukturbaum Wait time to restore 9-5, 9-6
12-1 Wartung 2-14, 5-4, 10-2
V5-Signalstrukturfenster Z
V5-Signalstruktur- Zähler 'ausstehend' 1-13
baum 12-1 Zeit
V5-Signalstruk- absolut 11-8
tur-Werk- relativ 11-7
zeugleiste 12-1 Zeitperiode (V5Control)
V5-Signalstruktur-Werk- 13-7
zeugleiste 12-1 Zeitschlitz 12-8
VC12TTP LO Path 5-17 Zoom-Stufe 1-20

Seite Index-6 Proprietary Information Marconi

Das könnte Ihnen auch gefallen