Sie sind auf Seite 1von 128

Skyband MDMS

FlexPlex MSV5 für MDMS


Betriebsanweisung

System Version MDMS V3.0 und V4.0

AN00225553 (62.1017.100.20-A001)
Edition c, 03.2001
M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a ck n a n g
T e le fo n (0 7 1 9 1 ) 1 3 -0 T e le fa x (0 7 1 9 1 ) 1 3 -3 2 1 2
h t t p : / / w w w .m a r c o n i . c o m
C o p y r ig h t 2 0 0 1 b y M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H (h ie r in b e z e ic h n e t a ls M a r c o n i)
Ä n d e r u n g e n v o r b e h a lt e n • G e d r u c k t in D e u ts c h la n d

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a t i o n s , d a s M a r c o n i L o g o , d a s g e s c h w u n g e n e 'M ',
S k y b a n d , M D R S , M D M S u n d S e r v ic e O n A c c e s s s in d e in g e t r a g e n e M a r k e n z e ic h e n
v o n M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H .
W in d o w s is t e in e in g e tr a g e n e s M a r k e n z e ic h e n d e r M ic r o s o ft C o r p o r a t io n , R e d m o n d .

M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a ck n a n g
T e le p h o n e + 4 9 (7 1 9 1 ) 1 3 -0 T e le fa x + 4 9 (7 1 9 1 ) 1 3 -3 2 1 2
h t t p : / / w w w .m a r c o n i . c o m
C o p y r i g h t 2 0 0 1 b y M a r c o n i C o m m u n i c a t i o n s G m b H ( h e r e i n r e f e r r e d t o a s M a r c o n i)
S p e c if i c a t i o n s s u b j e c t t o c h a n g e • P r i n t e d i n G e r m a n y

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a t i o n s , t h e M a r c o n i l o g o , t h e s w a s h 'M ',
S k y b a n d , M D R S , M D M S a n d S e r v ic e O n A c c e s s a r e t r a d e m a r k s o f
M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H .
W in d o w s is a t r a d e m a r k o f M ic r o s o ft C o r p o r a tio n , R e d m o n d .
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise
1.1 Laser...................................................................................................................................... 1-1
1.1.1 Laserwarnhinweise auf dem Gerät ................................................................................. 1-1
1.1.2 Laserwarnhinweise auf den Baugruppen ....................................................................... 1-2
1.2 ESD-Schutz ........................................................................................................................... 1-5
1.3 Eigenbelüftung....................................................................................................................... 1-5
1.4 Erdung ................................................................................................................................... 1-5
1.5 Anschluß von Zusatzgeräten ................................................................................................. 1-6

2 Anzeigen auf der Frontplatte


2.1 Anzeige Signalfeld ................................................................................................................. 2-1
2.2 Anzeige "Service" .................................................................................................................. 2-1
2.3 Anzeige für den gesamten Baugruppenträger....................................................................... 2-2

3 Einbau des Baugruppenträgers


3.1 Montageabstände .................................................................................................................. 3-3
3.1.1 Abstände beim Einbau in ein ETS-Gestell ..................................................................... 3-3
3.1.2 Abstände beim Einbau in ein 19"-Gestell ....................................................................... 3-4
3.2 Umbau der Befestigungsflansche.......................................................................................... 3-5
3.3 Einbauanweisung .................................................................................................................. 3-8

4 Bestücken des Baugruppenträgers


4.1 Typschilder zur Identifikation der Einzelkomponenten .......................................................... 4-2
4.2 Steckplatzzuordnung für System- und Anschlußbaugruppen................................................ 4-3
4.3 Übersicht Systembaugruppen und Bestückungsplätze ......................................................... 4-4
4.4 Übersicht Anschlußbaugruppen und Bestückungsplätze ...................................................... 4-5
4.5 Besonderheiten...................................................................................................................... 4-7
4.6 Entfernen und Anbringen der Frontplatte ............................................................................ 4-10
4.7 Einbau von Systembaugruppen........................................................................................... 4-12
4.8 Ausbau von Systembaugruppen.......................................................................................... 4-14
4.9 Einbau von Connection Panel Modules............................................................................... 4-15
4.10 Ausbau von Connection Panel Modules.............................................................................. 4-16

5 Anschließen
5.1 Zulässige Leitungslängen ...................................................................................................... 5-1
5.2 Führung der Lichtwellenleiter im Baugruppenträger.............................................................. 5-2
5.2.1 Montage der vorderen LWL-Umlenkungen .................................................................... 5-4
5.3 Anschlüsse auf den Systembaugruppen ............................................................................... 5-5
5.3.1 Anschließen der Lichtwellenleiter ................................................................................... 5-5
5.3.2 Meßbuchsen ................................................................................................................... 5-6

62.1017.100.20-A001 -3-
Inhaltsverzeichnis

5.4 Anschlüsse auf den Connection Panel Modules ................................................................... 5-7


5.4.1 CPM-PRM ...................................................................................................................... 5-8
5.4.2 CPM-V5CM .................................................................................................................. 5-10
5.4.3 CPM-SWM.................................................................................................................... 5-11
5.4.4 CPM-AM-2 .................................................................................................................... 5-13
5.4.5 CPM-AM-2-RBS .......................................................................................................... 5-14
5.4.6 CPM-AM-34 .................................................................................................................. 5-15
5.4.7 CPM-AM-140/STM1 ..................................................................................................... 5-16
5.4.8 CPM-LM ....................................................................................................................... 5-18
5.4.9 CPM-AM-ECC-2M ........................................................................................................ 5-20
5.4.10 CPM-LM-ECC-2M ........................................................................................................ 5-22
5.4.11 CPM-AM-2-RED1 / CPM-AM-2-RED2 ......................................................................... 5-24
5.4.12 CPM-Eingangsfilter....................................................................................................... 5-26
5.5 Anschlüsse für Overhead-Signale ....................................................................................... 5-27
5.5.1 Orderwire-Schnittstelle ................................................................................................. 5-28
5.5.2 DCC-Schnittstelle ......................................................................................................... 5-29
5.5.3 Schnittstelle zum Zugriff auf den Gesamt-SOH eines STM-1-Signals ......................... 5-30
5.5.4 Schnittstelle zum Zugriff auf die Gesamt-SOHs eines STM-4-Signals......................... 5-31
5.5.5 POH-Schnittstelle gemäß G.703 .................................................................................. 5-33
5.6 Anschließen der Stromversorgung ...................................................................................... 5-35

6 Inbetriebnahme
6.1 Einschalten ............................................................................................................................ 6-1
6.2 Ausschalten ........................................................................................................................... 6-1
6.3 Inbetriebnahme mit Hilfe des Bedienplatzes ......................................................................... 6-2
6.3.1 Bedienplatzsitzung starten ............................................................................................. 6-2
6.3.2 Bedienschritte in den Anwendungsfenstern ................................................................... 6-3
6.4 Inbetriebnahme spezieller Anwendungen.............................................................................. 6-5
6.4.1 Remote-Anbindung von Geräten über das CPM-ECC-2M ............................................. 6-5

7 Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb


7.1 Arbeitsvorbereitungen............................................................................................................ 7-1
7.2 Tausch von Systembaugruppen mit elektrischen Schnittstellen............................................ 7-3
7.3 Tausch von Systembaugruppen mit optischen Schnittstellen ............................................... 7-4
7.4 Tausch durch funktionsähnliche Systembaugruppen ............................................................ 7-5
7.5 Tausch von Switch Modules des Typs SWM4M und SWM4M-24......................................... 7-6
7.5.1 Mit einem Switch Module bestückter Baugruppenträger ................................................ 7-6
7.5.2 Mit zwei Switch Modules bestückter Baugruppenträger ................................................. 7-8
7.6 Tausch/Erweiterung von Systembaugruppen des Typs V5CM/SWM64k............................ 7-11
7.6.1 Tausch der Systembaugruppen V5CM bzw. SWM64k ................................................ 7-11
7.6.2 Erweiterung um ein zweites Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k........................ 7-11
7.7 Tausch des Processor Module ............................................................................................ 7-12
7.7.1 Austausch des PRM-M ................................................................................................. 7-13
7.7.2 Austausch des PRM gegen ein PRM-M ....................................................................... 7-14
7.7.3 Tausch des Processor Module bei Equipment Protection............................................ 7-15
7.8 Tausch von “aktiven” CPMs................................................................................................. 7-16
7.9 Anschluß/Entfernung der Media Attachment Unit................................................................ 7-17

-4- 62.1017.100.20-A001
Inhaltsverzeichnis

8 Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen


8.1 Anzeigen................................................................................................................................ 8-1
8.1.1 LEDs auf den Systembaugruppen.................................................................................. 8-1
8.1.2 LEDs und Taster auf dem Processor Module PRM-M ................................................... 8-2
8.1.3 LEDs auf dem Switch Module SWM4M-24 .................................................................... 8-4
8.2 Meßbuchsen .......................................................................................................................... 8-5
8.2.1 Meßbuchse auf der Baugruppe AM-2 ............................................................................ 8-5
8.2.2 Meßbuchsen auf der Baugruppe AM-34 ........................................................................ 8-6
8.2.3 Meßbuchse auf AM-STM1-Baugruppen......................................................................... 8-6
8.2.4 Meßbuchsen auf AM-2STM1-Baugruppen ..................................................................... 8-7
8.2.5 Meßbuchse auf LM4-Baugruppen .................................................................................. 8-7
8.2.6 Meßbuchse auf SWM4M-24 ........................................................................................... 8-8
8.2.7 Meßbuchse auf CPM-SWM ............................................................................................ 8-8
8.3 Einstellelemente auf den Baugruppen................................................................................... 8-9
8.3.1 Umschaltung der Sendeleistung für optische Baugruppen ............................................ 8-9
8.3.2 Einstellung der Impedanz für 2-Mbit/s-Ports auf der Baugruppe AM-2 ........................ 8-11
8.3.3 Einstellung der Impedanz für die Monitorbuchse auf der Baugruppe AM-2 ................. 8-11
8.3.4 Einstellung der Impedanz für 2-Mbit/s-Ports auf der Baugruppe TU-2M...................... 8-12
8.3.5 Einstellung der Impedanz für Takteingang T3an .......................................................... 8-13
8.3.6 Einstellung der Rahmenstruktur und Impedanz und beim CPM-ECC-2M.................... 8-14
8.3.7 Einstellung der Identifikation auf dem CPM-AM-140/STM1 ......................................... 8-15
8.3.8 Einstellung der Identifikation auf dem CPM-LM ........................................................... 8-15
8.3.9 QD2-Einstellung auf dem CPM-PRM ........................................................................... 8-16

9 Wartung und Fehlersuche


9.1 Wartungsmaßnahmen ........................................................................................................... 9-1
9.2 Fehlersuche über OPEN NSÜ oder LMT............................................................................... 9-1
9.3 Fehlersuche am Gerät ........................................................................................................... 9-1

10 Anhang
11 Stichwortverzeichnis

62.1017.100.20-A001 -5-
Inhaltsverzeichnis

-6- 62.1017.100.20-A001
Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Bild 1-1 Laserwarnschild auf der Frontplatte (Klasse 1) ................................................................. 1-1
Bild 1-2 Laserwarnschild auf der Baugruppe (Beispiel 1) ............................................................... 1-2
Bild 1-3 Laserwarnschild auf der Baugruppe (Beispiel 2) ............................................................... 1-2
Bild 1-4 Kennzeichnung der Laserstrahlaustrittsöffnung (z. B. beim Line Module LM4) ................ 1-4
Bild 2-1 Frontplatte mit Signalfeld ................................................................................................... 2-1
Bild 2-2 Anzeige für den gesamten Baugruppenträger................................................................... 2-2
Bild 3-1 Gestelleinbau FlexPlex MS1/4 und FlexPlex MSV5 .......................................................... 3-2
Bild 3-2 Einbaumaße im ETS-Gestell ............................................................................................. 3-3
Bild 3-3 Einbaumaße im 19"-Gestell............................................................................................... 3-4
Bild 3-4 Befestigungsabmessungen für verschiedene Gestelltypen............................................... 3-6
Bild 3-5 Drehen der Flansche ......................................................................................................... 3-7
Bild 3-6 Befestigungsprinzip zur korrekten Erdung bei lackierten Holmen ..................................... 3-9
Bild 3-7 Befestigung des separaten Erdungskabels bei Gestelleinbau (Prinzip) ............................ 3-9
Bild 3-8 Befestigung des separaten Erdungskabels bei anderen Aufbauvarianten ...................... 3-10
Bild 4-1 Steckplätze für Systembaugruppen und zugehörige Anschlußbaugruppen...................... 4-3
Bild 4-2 Bestückungsbeispiel für zwei EQPs 1:n ............................................................................ 4-9
Bild 4-3 Montage der Systembaugruppen in den Baugruppenträger............................................ 4-13
Bild 4-4 Einbau der CPMs in den Baugruppenträger.................................................................... 4-15
Bild 5-1 Führung der Lichtwellenleiter im Baugruppenträger.......................................................... 5-2
Bild 5-2 Lichtwellenleiterumlenkungen............................................................................................ 5-3
Bild 5-3 Montage der vorderen LWL-Umlenkung............................................................................ 5-4
Bild 5-4 Anschlüsse auf dem CPM-PRM ........................................................................................ 5-8
Bild 5-5 Anschlüsse auf dem CPM-V5CM .................................................................................... 5-10
Bild 5-6 Anschlüsse auf dem CPM-SWM ..................................................................................... 5-11
Bild 5-7 Anschlüsse auf dem CPM-AM-2...................................................................................... 5-13
Bild 5-8 Anschlüsse auf dem CPM-AM-2-RBS ............................................................................. 5-14
Bild 5-9 Anschlüsse auf dem CPM-AM-34.................................................................................... 5-15
Bild 5-10 Anschlüsse auf dem CPM-AM-140/STM1 ....................................................................... 5-16
Bild 5-11 Anschlüsse auf dem CPM-LM ......................................................................................... 5-18
Bild 5-12 Anschlüsse auf dem CPM-AM-ECC-2M.......................................................................... 5-20
Bild 5-13 Anschlüsse auf dem CPM-LM-ECC-2M .......................................................................... 5-22
Bild 5-14 Anschlüsse auf dem CPM-AM-2-RED1 / RED 2 ............................................................. 5-24
Bild 5-15 Anschlüsse auf dem CPM-Eingangsfilter ........................................................................ 5-26
Bild 5-16 Steckerbelegung der Orderwire-Schnittstelle .................................................................. 5-28
Bild 5-17 Steckerbelegung der DCC-Schnittstelle .......................................................................... 5-29
Bild 5-18 Steckerbelegung der Schnittstelle für den Gesamt-SOH eines STM-1-Signals .............. 5-30
Bild 5-19 Steckerbelegung der Schnittstelle für die Gesamt-SOHs eines STM-4-Signals
(für CPM-LM) ................................................................................................................... 5-32
Bild 5-20 Steckerbelegung der POH-Schnittstelle (G.703) ............................................................. 5-34
Bild 5-21 Gedoppelte Stromzuführung zum Baugruppenträger...................................................... 5-35
Bild 5-22 Anschließen der Stromversorgung .................................................................................. 5-36
Bild 6-1 Anschließen des Bedienplatzes an den FlexPlex MSV5 ................................................... 6-2
Bild 6-2 Aufbau der Verbindung über den Bedienplatz-PC............................................................. 6-6
Bild 7-1 PCMCIA-Slot auf dem PRM-M ........................................................................................ 7-13

62.1017.100.20-A001 -7-
Abbildungsverzeichnis

Bild 8-1 Meßbuchse auf der AM-2-Baugruppe ............................................................................... 8-5


Bild 8-2 Bedienplatz: Auswahl Monitor-Kanal (Meßbuchse) bei AM-2 ........................................... 8-5
Bild 8-3 Meßbuchsen auf der AM-34-Baugruppe ........................................................................... 8-6
Bild 8-4 Meßbuchse auf AM-STM1-Baugruppen ............................................................................ 8-6
Bild 8-5 Meßbuchsen auf AM-2STM1-Baugruppen ........................................................................ 8-7
Bild 8-6 Meßbuchse auf LM4-Baugruppen ..................................................................................... 8-7
Bild 8-7 Meßbuchse auf dem CPM-SWM ....................................................................................... 8-8
Bild 10-1 Bestückungsplan (Seite 1)............................................................................................... 10-2
Bild 10-2 Bestückungsplan (Seite 2)............................................................................................... 10-3

-8- 62.1017.100.20-A001
Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise
1.1 Laser
Der FlexPlex MSV5 kann mit Baugruppen, die optische Schnittstellen
enthalten, bestückt werden. Es gelten die folgenden Sicherheitsregeln.

Warnung: Unsichtbare Laserstrahlung!

Der Laser darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die LWL-Kabel
angeschlossen und bis zum Empfänger durchgeschaltet sind.

Wartungs- und Reparaturarbeiten an Baugruppen mit optischen


Schnittstellen dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt
werden!

Zu Wartungszwecken ist es möglich, auch bei offenem System den Laser


für eine begrenzte Zeit zwangsweise einzuschalten.
Vergewissern Sie sich, daß keine Personen gefährdet werden.

Nicht in den Strahl blicken! Auch nicht mit optischen Instrumenten!

Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- und Justierein-


richtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt wer-
den, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.

1.1.1 Laserwarnhinweise auf dem Gerät


Auf der Frontplatte des FlexPlex MSV5 kann am unteren Rand in dem
markierten Feld ein Laserwarnschild aufgeklebt werden. Das Schild liegt
der Verpackung des FlexPlex MSV5 bei.

LASER
KLASSE 1
nach EN 60825-1: 1994

Bild 1-1 Laserwarnschild auf der Frontplatte (Klasse 1)

62.1017.100.20-A001 1-1
Sicherheitshinweise

1.1.2 Laserwarnhinweise auf den Baugruppen


Die Mehrzahl der optischen Systembaugruppen (AM-STM1-OPT und
LM4) enthält eine optische Sendeeinheit, die im regulären Betrieb der
Laserklasse 1, im Fehlerfall der Laserklasse 3A zuzuordnen ist.

Ein entsprechendes Warnschild (siehe Bild 1-2 und Bild 1-3) befindet sich
auf der Baugruppenrückseite.

nach EN 60825-1: 1994

LASER KLASSE 1

IM FEHLERFALL LASERKLASSE 3A
UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG,
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
AUCH NICHT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN

Nominelle Wellenlänge ...................................................... nm


Sendelichtleistung ...................................................... dBm

Fab.-Nummer ...............................................................

Bild 1-2 Laserwarnschild auf der Baugruppe (Beispiel 1)

EN 60825-1:1994
Im Fehlerfall
LASER KLASSE 3A

IN CASE OF FAILURE
CLASS 3A
LASER PRODUCT

UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG,
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
AUCH NICHT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN
LASER KLASSE 3A

INVISIBLE LASER RADIATION


DO NOT STARE INTO BEAM OR VIEW
DIRECTLY WITH OPTICAL INSTRUMENTS
CLASS 3A LASER PRODUCT

Nominelle Wellenlänge
NOMINAL WAVELENGTH ............................................. 1550 nm

Maximale Laserstrahlung
MAXIMUM LASER RADIATION ...................................... ≤ 50 mW

Bild 1-3 Laserwarnschild auf der Baugruppe (Beispiel 2)

1-2 62.1017.100.20-A001
Sicherheitshinweise

Einige der optischen Systembaugruppen (AM-2STM1-OPT) überschrei-


ten auch im Fehlerfall die Laserklasse 1 grundsätzlich nicht. Diese Bau-
gruppen besitzen auf der Baugruppenrückseite ein Hinweisschild
"Laserklasse 1" (siehe auch Bild 1-1).

62.1017.100.20-A001 1-3
Sicherheitshinweise

Bei Systembaugruppen mit optischen Sendeeinheiten ist der Steckver-


binder für das abgehende optische Signal mit einem Laserwarnsymbol
gekennzeichnet, das direkt auf der Leiterplatte auf der Baugruppen-
vorderseite angebracht ist.

Ein zusätzliches Warnschild zur Kennzeichnung der Laserstrahlaustritts-


öffnung befindet sich direkt auf dem Steckerverbinder für das abgehende
optische Signal.

Laserstrahlaustrittsöffnung

Sender

Empfänger

Vorsicht Laserstrahlen!

Nicht in den Strahl blicken.


Auch nicht mit optischen Instrumenten!

Bild 1-4 Kennzeichnung der Laserstrahlaustrittsöffnung (z. B. beim Line Module LM4)

1-4 62.1017.100.20-A001
Sicherheitshinweise

1.2 ESD-Schutz
ACHTUNG: Handhabungsvorschriften beachten!
Elektrostatisch gefährdete Bauelemente.

Bei allen Arbeiten am FlexPlex MSV5 muß zum Schutz der Bauelemente
vor elektrostatischer Aufladung das Erdungsarmband angelegt werden.

Halten Sie leitfähige Unterlagen für die Bauelemente bereit!

1.3 Eigenbelüftung
Auf den Lüftungsblechen des FlexPlex MSV5 dürfen keine Gegenstände
(Ordner, Betriebsanleitungen usw.) abgelegt werden, die die Eigenbelüf-
tung beeinträchtigen oder verhindern.

1.4 Erdung
Die Erdung muß den geltenden nationalen Vorschriften entsprechen!

Bei geerdeten Gestellen bzw. Schränken mit unlackierten Holmen sind


für die Befestigung des Baugruppenträgers Käfigmuttern zu verwenden.

Erfolgt der Einbau in ein geerdetes Gestell bzw. Schrank mit lackierten
Holmen, dann müssen für die Befestigung des Baugruppenträgers Käfig-
muttern mit Erdungskralle verwendet werden.

Bei anderen Aufbauvarianten (z.B. Wandmontage) oder bei nicht genü-


gend guter Erdung über die Gestellbefestigung (Widerstand zwischen der
Erdungsschiene und dem Erdungsanschluß am Gerät ist größer als
0,1 Ω) ist das Gerät mit einem separaten Erdungskabel zu erden.

Zur Befestigung des separaten Erdungskabels bei Einbau in ein Gestell


bzw. in einen Schrank ist eine der beiden oberen Schrauben am seitli-
chen Befestigungsflansch des Baugruppenträgers (rechts oder links) mit-
zuverwenden.

Zur Befestigung des separaten Erdungskabels bei anderen Aufbauvari-


anten (z.B. Wandmontage) muß die obere Bohrung am rechten seitlichen
Befestigungsflansch verwendet werden1). Die entsprechende Stelle am
Befestigungsflansch ist -bei Baugruppenträgern neueren Typs- mit dem
Erdungssymbol gekennzeichnet.

1)
Obwohl möglicherweise nicht für Befestigungszwecke benötigt, muß der Befesti-
gungsflansch in diesem Fall am Baugruppenträger montiert bleiben.

62.1017.100.20-A001 1-5
Sicherheitshinweise

1.5 Anschluß von Zusatzgeräten


Bitte beachten Sie auch die folgenden Hinweise beim Anschließen eines
PC (Bedienplatz-PC LMT) oder von Meßgeräten an den FlexPlex MSV5.

Aufgrund ungünstiger Erdungsverhältnisse an dem jeweiligen Aufbauort


kann es zu Ausgleichsströmen kommen, welche sowohl zu Schäden am
Netzelement als auch am PC führen können.

Zur Verhinderung dieser Ausgleichsströme sind folgende Maßnahmen


geeignet:

1. Verbinden Sie alle Geräte mit einer gemeinsamen Erde.


2. Schließen Sie das Meßgerät und den PC über einen Trenntrafo an
das örtliche Energieversorgungsnetz an.

1-6 62.1017.100.20-A001
Anzeigen auf der Frontplatte

2 Anzeigen auf der Frontplatte


Im folgenden Bild ist die Frontplatte des FlexPlex MSV5 dargestellt.

A
B
Signalfeld
EL

Service

POWER
FAIL
FlexPlex MSV5

Bild 2-1 Frontplatte mit Signalfeld

2.1 Anzeige Signalfeld


Das Signalfeld ist für das Signalisierungsprinzip nach Bauweise 7R vor-
bereitet. Zur Zeit wird das Signalisierungsprinzip jedoch nicht unterstützt.

2.2 Anzeige "Service"


In der Frontplatte unterhalb des Signalfeldes befindet sich eine Öffnung
für eine LED-Anzeige1), die mit "Service" beschriftet ist. Sofern ein
PRM-M als Processor Module im Baugruppenträger eingesetzt ist, ist
durch die Öffnung eine grüne LED sichtbar. Diese LED des PRM-M hat
derzeit keine Funktion, sie ist für zukünftige Anwendungen vorgesehen.

1)
Nur bei Baugruppenträgern neueren Typs (62.7030.110.00-A003/A004)

62.1017.100.20-A001 2-1
Anzeigen auf der Frontplatte

2.3 Anzeige für den gesamten Baugruppenträger


Das Processor Module überwacht die Stromversorgung und den Alarm-
zustand aller Baugruppen im Baugruppenträger.

Eine leuchtende grüne LED signalisiert die ordnungsgemäße Stromver-


sorgung der Baugruppen im Baugruppenträger.

Die rote LED leuchtet, wenn eine oder mehrere Systembaugruppen im


Baugruppenträger ausgefallen oder in einem Sonderzustand sind.
Hinweis: Die LED signalisiert nur hardwarenahe Alarme, keine übertra-
gungstechnischen Alarme!

grün POWER Betriebsanzeige

Summenalarm für alle


rot Σ FAIL Baugruppen im
Baugruppenträger

Bild 2-2 Anzeige für den gesamten Baugruppenträger

2-2 62.1017.100.20-A001
Einbau des Baugruppenträgers

3 Einbau des Baugruppenträgers


Der FlexPlex MSV5 kann in die folgenden Gestelle eingebaut werden.

• ETS-Gestell

• 19-Zoll-Gestell

• Gestell mit Sondermaßen.

Die Einbauhöhe des FlexPlex MSV5 beträgt 700 mm.

Hinweis: Das Gerät ist nur zum Einsatz in Betriebsräumen mit beschränk-
tem Zutritt bestimmt.

62.1017.100.20-A001 3-1
Einbau des Baugruppenträgers

Beispiel: Einbau von FlexPlex MS1/4 und FlexPlex MSV5 in ein


ETS-Gestell.

75
Sicherungs- und
Anschlußfeld 200

100

Anschluß
feld

2200
600

FlexPlex MSV5

100

Anschluß
feld

600

FlexPlex MS1/4
50
75
450 300
600

Bild 3-1 Gestelleinbau FlexPlex MS1/4 und FlexPlex MSV5

3-2 62.1017.100.20-A001
Einbau des Baugruppenträgers

3.1 Montageabstände
3.1.1 Abstände beim Einbau in ein ETS-Gestell
Beim Einbau in ein Gestell müssen die Kabel oberhalb des Anschlußfel-
des nach links und rechts in den Gestell-Verkabelungsraum geführt wer-
den.

Aus verkabelungs- und lüftungstechnischen Gründen ist zwischen zwei


Baugruppenträgern in einem ETS-Gestell ein Zwischenraum von vier
System Units (SU) freizulassen. Dies entspricht einem Abstand von
100 mm.

Wird der Baugruppenträger unten im Gestell eingebaut, so sind die Fel-


der 81 und 82 im Gestell freizulassen. Dies entspricht einem Abstand von
50 mm (zwei System Units SU),

X X
Verkabelungsraum
Teilungsmaß: 28 SU = 700mm

13+X X+13

26+X MSV5 X+26

Gestellholme

SU System Unit (1 SU = 25 mm)

Bild 3-2 Einbaumaße im ETS-Gestell

62.1017.100.20-A001 3-3
Einbau des Baugruppenträgers

3.1.2 Abstände beim Einbau in ein 19"-Gestell


Beim Einbau in ein Gestell müssen die Kabel oberhalb des Anschlußfel-
des nach links und rechts in den Gestell-Verkabelungsraum geführt wer-
den.

Aus verkabelungs- und lüftungstechnischen Gründen ist zwischen zwei


Baugruppenträgern in einem 19"-Gestell ein Zwischenraum von 2 Höhen-
einheiten (HE) freizulassen. Dies entspricht einem Abstand von
88,90 mm.

Wird der Baugruppenträger unten im Gestell eingebaut, so ist unter dem


Baugruppenträger eine Höheneinheit freizulassen. Dies entspricht einem
Abstand von 44,45 mm.

2 HE Verkabelungsraum
Teilungsmaß: 16 HE = ca. 700mm

14 HE

MSV5

19" - Gestellrahmen

HE Höheneinheit (1 HE = 44,45 mm)

Bild 3-3 Einbaumaße im 19"-Gestell

3-4 62.1017.100.20-A001
Einbau des Baugruppenträgers

3.2 Umbau der Befestigungsflansche


Für den Einbau in ein Gestell oder in einen Schrank besitzt der Baugrup-
penträger links und rechts jeweils einen Befestigungsflansch.

Im Auslieferungszustand des Baugruppenträgers sind die Flansche für


den Einbau in ein ETS-Gestell montiert. Zum Einbau in einen anderen
Gestelltyp müssen die Flansche zum Anpassen der Befestigungsabmes-
sungen entsprechend ummontiert werden.

Die Befestigungsabmessungen, die sich für den Baugruppenträger bei


entsprechender Montage der seitlichen Flansche ergeben, sind aus Bild
3-4 zu entnehmen.

62.1017.100.20-A001 3-5
Einbau des Baugruppenträgers

Flansch-Lage im

240
ETS-Gestell

40
450

515
240

Flansch-Lage im

19"-Gestell
40

450

465
180

Flansch-Lage im

Gestell mit

Sondermaß
100

450

515

Bild 3-4 Befestigungsabmessungen für verschiedene Gestelltypen

3-6 62.1017.100.20-A001
Einbau des Baugruppenträgers

So bauen Sie die Befestigungsflansche für den Einbau in ein 19"-Gestell um:

1. Schrauben Sie zunächst den linken Flansch des Baugruppenträgers


los und nehmen Sie ihn ab.
2. Schrauben Sie nun den rechten Flansch ebenfalls los. Drehen Sie ihn
so, daß die Montagehalblöcher weiterhin nach unten zeigen, und
schrauben Sie ihn links am Baugruppenträger an.
3. Zuletzt schrauben Sie den in Schritt 1 gelösten Flansch so an der
rechten Seite des Baugruppenträgers fest, daß seine Montagehalblö-
cher ebenfalls wieder nach unten zeigen.

Beginnen Sie beim Anschrauben der Flansche an den Baugruppenträger


stets mit der untersten Befestigungsschraube.

Flansch-Lage im

ETS-Gestell

Flansch-Lage im

19"-Gestell

Bild 3-5 Drehen der Flansche

62.1017.100.20-A001 3-7
Einbau des Baugruppenträgers

3.3 Einbauanweisung
Bei der Montage des Baugruppenträgers beachten Sie bitte folgende
Sicherheitshinweise.

1. Tragen Sie Sicherheitsschuhe.

2. Die Arbeitskleidung muß so beschaffen sein, daß davon keine


Gefahr durch Hängenbleiben ausgeht.

3. Achten Sie beim Montieren des Baugruppenträgers auf das


Gewicht.
(Je nach Bestückung wiegt der Baugruppenträger bis zu 25 kg).

So bauen Sie einen Baugruppenträger ein:


1. Legen Sie die Einbauplätze im Gestell fest.
Beachten Sie dabei die in Kapitel 3.1.1 bzw. Kapitel 3.1.2 genannten
Einbauabstände.

2. Montieren Sie die Käfigmuttern (M6) an den Gestellholmen.

3. Montieren Sie die beiden Schrauben (M6) für die untere Baugruppen-
trägerbefestigung vor. Die Schrauben sollen sicher halten, aber nicht
zu weit eingedreht werden.

4. Heben Sie den Baugruppenträger ins Gestell, so daß die unteren


Befestigungslöcher auf den vormontierten Schrauben einhaken.

5. Stecken Sie die Schrauben durch die oberen Befestigungslöcher und


drehen Sie sie fest.

6. Drehen Sie die unteren Schrauben fest.

7. Stecken Sie die restlichen Schrauben durch die mittleren Befesti-


gungslöcher und drehen Sie sie fest.

Die Erdung muß den geltenden nationalen Vorschriften entsprechen!

Bei geerdeten Gestellen bzw. Schränken mit unlackierten Holmen sind


für die Befestigung des Baugruppenträgers Käfigmuttern zu verwenden.

Erfolgt der Einbau in ein geerdetes Gestell bzw. Schrank mit lackierten
Holmen, dann müssen für die Befestigung des Baugruppenträgers Käfig-
muttern mit Erdungskralle verwendet werden.

Hinweis Ist das Gestell bzw. der Schrank herstellerseitig bereits mit Käfigmuttern
ohne Erdungskrallen ausgerüstet, ist die Käfigmutter, die zur Befestigung
des Baugruppenträgers rechts oben dient, durch eine Käfigmutter mit
Erdungskrallen zu ersetzen. (Bei Baugruppenträgern neueren Typs befin-
det sich, als Hinweis darauf, ein Erdungssymbol an der entsprechenden
Stelle des rechten Befestigungsflansches.) Außerdem ist darauf zu ach-
ten, daß zwischen Schraube und Flansch ist eine geeignete Zahnscheibe
eingesetzt wird (siehe Bild 3-6).

3-8 62.1017.100.20-A001
Einbau des Baugruppenträgers

Zahnscheibe

Schraube

Spannscheibe
Käfigmutter
mit
Erdungskrallen

Befestigungsflansch
Gestellholm

Bild 3-6 Befestigungsprinzip zur korrekten Erdung bei lackierten


Holmen

Bei anderen Aufbauvarianten oder bei nicht genügend guter Erdung über
die Gestellbefestigung (Widerstand zwischen der Erdungsschiene und
dem Erdungsanschluß am Gerät ist größer als 0,1 Ω) ist das Gerät mit
einem separaten Erdungskabel zu erden.

Zur Befestigung des separaten Erdungskabels bei Einbau in ein Gestell


bzw. in einen Schrank ist eine der beiden oberen Schrauben am seitli-
chen Befestigungsflansch des Baugruppenträgers (rechts oder links) mit-
zuverwenden (siehe Bild 3-7).

Zahnscheibe

Schraube

Käfigmutter
Spannscheibe

Gestellholm
Erdungskabel
mit Kabelschuh

Befestigungsflansch

Bild 3-7 Befestigung des separaten Erdungskabels bei


Gestelleinbau (Prinzip)

62.1017.100.20-A001 3-9
Einbau des Baugruppenträgers

Bei anderen Aufbauvarianten (z.B. Wandmontage) muß die Befestigung


des separaten Erdungskabels gemäß Bild 3-8 erfolgen, und zwar an der
oberen Bohrung des rechten seitlichen Befestigungsflansches1). Die ent-
sprechende Stelle am Befestigungsflansch ist -bei Baugruppenträgern
neueren Typs- mit dem Erdungssymbol gekennzeichnet.

Schraube oder
Gewindebolzen
Mutter

Spannscheibe
Zahnscheibe

Erdungskabel
mit Kabelschuh Befestigungssflansch
des
Baugruppenträgers

Bild 3-8 Befestigung des separaten Erdungskabels bei anderen


Aufbauvarianten

1)
Obwohl möglicherweise nicht für Befestigungszwecke benötigt, muß der Befesti-
gungsflansch in diesem Fall am Baugruppenträger montiert bleiben.

3-10 62.1017.100.20-A001
Bestücken des Baugruppenträgers

4 Bestücken des Baugruppenträgers


Durch den modularen Aufbau des FlexPlex MSV5 können Erweiterungen
und Umkonfigurationen sehr einfach realisiert werden.

Der Baugruppenträger des FlexPlex MSV5 besteht aus drei


Bestückungszeilen:

• untere Bestückungszeile (Steckplätze 301 - 310 und 312 - 316):


zur Aufnahme der Systembaugruppen

• mittlere Bestückungszeile (Steckplatz 201) 1):


enthält den Spannungsanschluß (redundante Zuführung möglich)

• obere Bestückungszeile (Steckplätze 101 - 114):


zur Aufnahme der Anschlußbaugruppen
(Connection Panel Modules CPM).

Die untere Zeile des Baugruppenträgers besitzt 15 Steckplätze für die


Systembaugruppen. Im Steckplatz 311 befindet sich der Labelholder.
Hier können gerätebezogene Unterlagen aufbewahrt werden.

Fest vorgegeben sind die folgenden Steckplätze:

• Steckplätze 301 und 302 für die Systembaugruppe V5CM

• Steckplätze 303 und 304 für das SWM64k

• Steckplätze 312 und 313 für SWM4M bzw. SWM4M-24

• Steckplatz 316 für das Processor Module.

Die Steckplätze 314 und 315 (Aggregate-Steckplätze, auch als "LM"-


Steckplätze bezeichnet) dienen zur Aufnahme der Systembaugruppen,
deren übertragungstechnische Schnittstellen als Aggregateschnittstellen
verwendet werden. Hier können Baugruppen des Typs LM4,
AM-STM1-EL/OPT und AM-2STM1-EL/OPT bestückt werden.

Die Steckplätze 305 bis 310 (Tributary-Steckplätze, auch als "AM"-Steck-


plätze bezeichnet) dienen zur Aufnahme von Systembaugruppen, deren
übertragungstechnische Schnittstellen als Tributaryschnittstellen verwen-
det werden. Hier können Baugruppen des Typs AM-2, AM-34, AM-64k,
TU-2M und AM-STM1-EL/OPT bestückt werden. Die Steckplätze 309
und 310 erlauben zudem die Aufnahme der Systembaugruppe
AM-2STM1-OPT.

Im Steckplatz 311 befindet sich der Labelholder. Hier können gerätebe-


zogene Unterlagen aufbewahrt werden.

Die elektrischen Anschlüsse für die Systembaugruppen befinden sich auf


den Anschlußbaugruppen (Connection Panel Modules CPM) in der obe-
ren Bestückungszeile des Baugruppenträgers.

1)
Baugruppenträger älteren Typs (62.62.7030.110.00-A001/A002) haben den Span-
nungsanschluß nicht in Zeile 2, sondern am CPM-Eingangsfilter auf Steckplatz 114

62.1017.100.20-A001 4-1
Bestücken des Baugruppenträgers

Die Lichtwellenleiter für optische Signale dagegen werden direkt an die


Systembaugruppen in der unteren Bestückungszeile angeschlossen.
Hierzu besitzen die Systembaugruppen mit optischen Schnittstellen an
der Frontseite entsprechende LWL-Steckverbinder.

Die Zuführung der Lichtwellenleiter erfolgt über LWL-Umlenkungen, die


sich seitlich rechts und links am Baugruppenträger sowie direkt über der
betreffenden Systembaugruppe befinden (siehe Bild 4-3).

Achten Sie bei der Planung der Bestückungsplätze darauf, daß die Lei-
tungen gleichmäßig auf den zur Verfügung stehenden Leitungsführungs-
raum verteilt werden können.

4.1 Typschilder zur Identifikation der Einzelkomponenten


Zur eindeutigen Identifikation besitzen alle Systemkomponenten des
FlexPlex MSV5, das heißt Baugruppenträger, Systembaugruppen und
CPMs, jeweils ein Typschild.

Neben der Sachverweisnummer und der Benennung enthält das Typ-


schild Informationen über Herstellungsdatum und Fabrikationsnummer.
Auch der G- und Ä-Stand sowie gegebenenfalls der SW-Stand sind aus
dem Typschild ersichtlich.

Das Typschild des Baugruppenträgers enthält darüberhinaus die Ether-


net-Adresse.

Die Typschilder des Baugruppenträgers befinden sich entweder am obe-


ren Rand der dritten Bestückungszeile, so daß sie von oben lesbar sind,
oder an der Innenseite der rechten seitlichen LWL-Umlenkung des Bau-
gruppenträgers.

Das Typschild der Systembaugruppen befindet sich auf dem unteren


Steck- und Ziehebel.

Bei den CPMs ist das Typschild am Gehäuse eines der beiden Back-
plane-Steckverbinder aufgeklebt.

4-2 62.1017.100.20-A001
4.2
CPM-V5CM/

301
V5CM (A)

101
Blindplatte

302
V5CM (B) 2)

CPM-AM

102
SWM64k (A)

62.1017.100.20-A001
303
CPM-AM

103
SWM64k (B) 2)

304
CPM-AM

104
AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT

305
oder AM-34
AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT

306
oder AM-34 CPM-AM

105
AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT

307
oder AM-34
CPM-AM
106

AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT

2) Redundante Baugruppenkombination V5CM/SWM64k


308
oder AM-34
AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT
CPM-AM
107

Tributary-Steckplätze
309

1) Bei Bestückung mit AM-2STM1-EL/OPT für den zweiten Kanal


oder AM-2STM1-OPT oder AM-34
AM-2 oder AM-64k oder TU-2M oder AM-STM1-EL/OPT
oder AM-2STM1-OPT oder AM-34 CPM-SWM
108

Labelholder

310 311
1
CPM-LM )
109

SWM4M oder SWM4M-24 (A)

312
312
CPM-LM
110

3) Bei älteren Baugruppenträgertypen (62.7030.110.00-A001/A002) CPM-Eingangsfilter


SWM4M oder SWM4M-24 (B) 1
CPM-LM )

313
313
111

LM4 oder AM-STM1-EL/OPT CPM-LM


112

314
können Sie aus der folgenden Übersicht entnehmen.

oder AM-2STM1-EL/OPT
LM4 oder AM-STM1-EL/OPT

Bild 4-1 Steckplätze für Systembaugruppen und zugehörige Anschlußbaugruppen


113

315
oder AM-2STM1-EL/OPT CPM-PRM

Aggregate-
Steckplätze
PRM -M / PRM

316
Steckplatzzuordnung für System- und Anschlußbaugruppen

Blindplatte 3)
114

Brückenstecker (3172) Brückenstecker (3171)


Die Zuordnung von Systembaugruppen und Connection Panel Modules

4-3
Bestücken des Baugruppenträgers
Bestücken des Baugruppenträgers

4.3 Übersicht Systembaugruppen und Bestückungsplätze


Die folgende Tabelle enthält alle Systembaugruppen und die Nummern
der Steckplätze, auf die sie im Baugruppenträger gesteckt werden dür-
fen.

Baugruppe Sachverweis Steckplatznummer Bemerkungen

PRM-M 1) 62.7022.740.00-A00x 316 -


SWM4M 62.7021.360.00-A00x 312, 313 Kapazität: 16 x STM-1
SWM4M-24 62.7021.350.00-A001 312, 313 Kapazität: 24 x STM-1 2)
V5CM 62.7030.210.00-A00x 301, 302 -
SWM64k 62.7030.330.00-A00x 303, 304 64-kbit/s-Koppelfeld
AM-64k 62.7030.550.00-A00x 305 - 310 Übergang SWM4M / SWM4M-24
und SWM64k
TU-2M 62.7030.500.00-A00x 305 - 310 20 x 2-Mbit/s-SST zur Vermittlung,
RBS und RNUs des Typs RNU-E
AM-2 62.7021.500.00-A00x 305 - 310 21 x 2-Mbit/s-SST
AM-34 62.7021.520.00-A00x 305 - 310 3) 3 x 34-Mbit/s Schnittstelle
AM-STM1-EL 62.7021.610.00-A00x 305 - 310 1 x STM-1-SST elektrisch
314, 315
AM-2STM1-EL 62.7030.605.00-A00x 314, 315 2 x STM-1-SST elektrisch
AM-STM1-1300SH/LH 62.7021.600.00-A00x 305 - 310 1 x STM-1-SST optisch
314, 315 1300 nm, shorthaul/longhaul
AM-STM1-1550SH/LH 62.7021.603.00-A00x 305 - 310 1 x STM-1-SST optisch
314, 315 1550 nm, shorthaul/longhaul
AM-STM1-1300LH 62.7021.670.00-A00x 305 - 310 1 x STM-1-SST optisch
314, 315 1300 nm, longhaul 4)
AM-2STM1-1300SH 62.7030.630.00-A00x 309, 310 2 x STM-1-SST optisch
314, 315 1300 nm, shorthaul
AM-2STM1-1300SH/LH 62.7030.615.00-A00x 309, 310 2 x STM-1-SST optisch
314, 315 1300 nm, shorthaul/longhaul,
opt. Empfindlichkeit -28 dBm
AM-2STM1-1300SH/LH 62.7030.645.00-A00x 309, 310 2 x STM-1-SST optisch
314, 315 1300 nm, shorthaul/longhaul,
opt. Empfindlichkeit -34 dBm
AM-2STM1-1550SH/LH 62.7030.620.00-A00x 309, 310 2 x STM-1-SST optisch
314, 315 1550 nm, shorthaul/longhaul
opt. Empfindlichkeit -28 dBm
AM-2STM1-1550SH/LH 62.7030.650.00-A00x 309, 310 2 x STM-1-SST optisch
314, 315 1550 nm, shorthaul/longhaul,
opt. Empfindlichkeit -34 dBm
LM4-1300SH/LH 62.7021.260.00-A00x 314, 315 1 x STM-4-SST optisch
1300 nm, shorthaul/longhaul
LM4-1550SH/LH 62.7021.263.00-A00x 314, 315 1 x STM-4-SST optisch
1550 nm, shorthaul/longhaul
LM4-1550APD 62.7021.262.00-A00x 314, 315 1 x STM-4-SST optisch
1550 nm, shorthaul/longhaul
Tabelle 4-1 Übersicht Systembaugruppen
1)
Das früher verwendete PRM (62.7021.740.00-A00x) ist ab DMS 3.0 nicht mehr einsetzbar
2)
Nicht wegen erhöhter Kapazität genutzt; jedoch Voraussetzung für die Einrichtung einer EQP für AM-2,
TU-2M und AM-64k
3)
Steckplätze 309/310 für AM-34 erst ab Ausführung A003 des Baugruppenträgers
4)
Für shorthaul-Anwendungen wird ein optisches Dämpfungsglied mitgeliefert.

4-4 62.1017.100.20-A001
Bestücken des Baugruppenträgers

4.4 Übersicht Anschlußbaugruppen und Bestückungsplätze


Diese Tabelle enthält alle Anschlußbaugruppen (Connection Panel
Modules CPM), die im Baugruppenträger einsetzbar sind.

zugehörige
CPM Sachverweis Steckplatznummer Bemerkungen
Baugruppe

CPM-PRM 62.7021.720.00-A00x 113 - PRM-M


CPM-V5CM 62.7030.225.00-A001 101 nur ein CPM-V5CM, V5CM
(auch bei zwei V5CM)
CPM-SWM 62.7021.365.00-A00x 108 nur ein CPM-SWM, SWM4M,
(auch bei zwei SWM) SWM4M-24
CPM-AM-2 62.7021.505.00-A00x 102 - 107 - AM-2, TU-2M
CPM-AM-2-RBS 62.7021.660.00-A00x 102 - 107 Anbindung der Radio Base AM-2, TU-2M
Stations
CPM-AM-2-RED1 62.7021.830.00.A00x 102 - 107 Working AM-2, TU-2M
CPM-AM-2-RED2 62.7021.835.00-A00x 102 - 107 Protecting AM-2, TU-2M
CPM-AM-34 62.7021.525.00-A00x 102 - 107 - AM-34
CPM-AM-140/STM1 62.7021.620.00-A00x 102 - 107 Auslieferungszustand: AM-STM1-OPT,
AM-STM1-EL1) AM-2STM1-OPT,
AM-STM1-EL
CPM-AM-ECC-2M 62.7021.860.00-A001 102 - 107 - AM-STM1-OPT,
AM-2STM1-OPT,
AM-STM1-EL
CPM-LM 62.7021.625.00.A00x 110, 112 Auslieferungszustand: LM4,
(109, 111)2) AM-STM1-EL1) AM-STM1-OPT,
AM-2STM1-OPT,
AM-STM1-EL,
AM-2STM1-EL
CPM-LM-ECC-2M 62.7021.865.00-A001 110, 112 - LM4,
(109, 111)2) AM-STM1-OPT,
AM-2STM1-OPT,
AM-STM1-EL,
AM-2STM1-EL

CPM-Eingangsfilter 3) 62.7030.122.00.A00x 114 - -

Tabelle 4-2 Übersicht Anschlußbaugruppen


1)
Beachten Sie die Jumpereinstellungen bezüglich der zugehörigen Baugruppe.
2)
Bei Bestückung mit AM-2STM1-EL/OPT
3)
Bei neuerem Baugruppenträgertyp (62.7030.122.00.A003/A004) nicht mehr benötigt

Auf den Connection Panel Modules sind verschiedene Einstellungen


möglich.
Hinweise zu diesen Einstellungen sind in Kapitel 8.3 Einstellelemente auf
den Baugruppen und in den entsprechenden Übersichtsplänen USP
62.70xx.xxx.00USP näher erläutert.

62.1017.100.20-A001 4-5
Bestücken des Baugruppenträgers

In der nachfolgenden Tabelle sind der Baugruppenträger und dessen


Zubehör aufgelistet.

Bezeichnung Sachverweis Bemerkungen

Baugruppenträger 62.7030.110.00-A00x A001/A002:


CPM-Eingangsfilter
Frontplatte 62.7021.118.00-A00x mit Signalfeld
Baugruppenträger 62.7030.110.00-A00x A003/A004: Spannungsan-
schluß in Zeile 2
Frontplatte 62.7022.118.00-A00x mit Signalfeld

Blindplatte 4TE1) 62.7021.105.00-A00x für CPM-Aggregate-Steckplatz

Blindplatte 7TE1) 62.7021.106.00-A00x für CPM-Tributary-Steckplatz

Tabelle 4-3 Baugruppenträger


1)
Nicht bestückte CPM-Plätze müssen mit einer entsprechenden Blind-
platte abgedeckt werden.

4-6 62.1017.100.20-A001
Bestücken des Baugruppenträgers

4.5 Besonderheiten
Um einen ausreichenden EMV-Schutz zu garantieren, müssen die nicht
bestückten Steckplätze der Anschlußbaugruppen mit Blindplatten und die
Systembaugruppen mit einer Frontplatte abgedeckt werden.

V5CM/SWM64k Die Systembaugruppe SWM64k muß immer in Verbindung mit der


Systembaugruppe V5CM bestückt werden.

Wird im Baugruppenträger ein Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k


ohne Protectionmechanismen eingesetzt, muß die Systembaugruppe
V5CM auf Steckplatz 301 und das SWM64k auf Steckplatz 303 gesteckt
werden.

SWM4M/SWM4M-24 Wenn der FlexPlex MSV5 innerhalb eines SDH-Netzes als Add/Drop
Multiplexer oder als Crossconnect Multiplexer verwendet wird, sollten
unbedingt zwei Switch Modules (entweder zweimal SWM4M oder zwei-
mal SWM4M-24) bestückt werden, um die Blockierungswahrscheinlich-
keit zu minimieren.

Auch bei zwei bestückten Switch Modules des Typs SWM4M bzw.
SWM4M-24 wird nur ein Connection Panel Module CPM-SWM benötigt
(Steckplatz 108).

SNCP Beim Einrichten einer SNCP müssen zwei Switch Modules (entweder
zweimal SWM4M oder zweimal SWM4M-24) bestückt werden.

MSP Wird eine MSP eingerichtet, so müssen die beiden zusammengehörigen


Baugruppen nebeneinander im Baugruppenträger stecken. Die redun-
dante Baugruppe muß sich rechts befinden. Zu beachten ist, daß die bei-
den Baugruppen jeweils ein Steckplatzpaar belegen. Die möglichen
Steckplatzpaare sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen.

System- Steckplatz Redundanter Signale


baugruppe Steckplatz
LM4 314 315 STM-4
AM-STM1 305 306 STM-1
AM-STM1 307 308 STM-1
AM-STM1 309 310 STM-1
AM-STM1 314 315 STM-1

Tabelle 4-4 Bestückungsmöglichkeiten für MSP

62.1017.100.20-A001 4-7
Bestücken des Baugruppenträgers

Für die EQP sind folgende Besonderheiten zu beachten:

EQP 1:n Wird für die Systembaugruppen AM-2, AM-64k oder TU-2M eine EQP 1:n
(EQP 1:1 bis EQP 1:5) eingerichtet, muß gleichzeitig das SWM4M-24
eingesetzt werden.

Pro Baugruppenträger können insgesamt bis zu zwei Equipment


Protections eingerichtet werden. Die Betriebs- und Ersatzbaugruppen
können dabei auf jeden beliebigen Tributary-Steckplatz gesteckt werden.

Eine Equipment Protection für die Systembaugruppe AM-2 schließt eine


weitere Equipment Protection für die Systembaugruppe TU-2M aus, und
umgekehrt.
Innerhalb eines Baugruppenträgers steht für die Systembaugruppen
AM-2 und TU-2M jeweils nur eine EQP-Gruppe zur Verfügung.

Für die Equipment Protection der Systembaugruppe AM-2 bzw. TU-2M


sind anstelle des CPM-AM-2 spezielle Connection Panel Modules
(CPM-AM-2-REDx) notwendig.

Im nachfolgenden Bild ist exemplarisch eine mögliche Steckplatzzuord-


nung für folgende Equipment Protections dargestellt:

• EQP 1:2 für die Systembaugruppe AM-2


• EQP 1:1 für die Systembaugruppe AM-64k.

Bei der Equipment Protection für die Systembaugruppe AM-2 befindet


sich die “Protecting”-Baugruppe auf Steckplatz 308 und das zugehörige
CPM (CPM-AM-2-RED2) auf Steckplatz 105. Die zwei “Working”-Bau-
gruppen befinden sich auf den Steckplätzen 306 und 307, die zugehöri-
gen Connection Panel Modules (CPM-AM-2-RED1) auf den Steckplätzen
103 und 104.
Bei der Equipment Protection für die Systembaugruppe AM-64k wurde
für dieses Beispiel die “Protecting”-Baugruppe auf den Steckplatz 310
gesteckt und die “Working”-Baugruppe auf den Steckplatz 309.

4-8 62.1017.100.20-A001
301
V5CM

101
CPM-V5CM

302
CPM-AM-2

102
SWM64k

303

62.1017.100.20-A001
CPM-AM-2-RED1

103

304
CPM-AM-2-RED1
TU-2M 104

305
AM-2 (working) CPM-AM-2-RED2

306
105

AM-2 (working)

307
Blindplatte
106

AM-2 (protecting)

308

Bild 4-2 Bestückungsbeispiel für zwei EQPs 1:n


Blindplatte
107

AM-64k (working)

309
AM-64k (protecting) CPM-SWM
108

Labelholder

310 311
Blindplatte
109

312
312
SWM4M-24 CPM-LM
110

1) Bei älteren Baugruppenträgertypen (62.7030.110.00-A001/A002) CPM-Eingangsfilter


SWM4M-24 Blindplatte
111

313
313
CPM-LM
112

314
AM-STM1

AM-STM1
113

CPM-PRM

315
PRM-M / PRM

316
Blindplatte 1)
114

Brückenstecker (3172) Brückenstecker (3171)

4-9
Bestücken des Baugruppenträgers
Bestücken des Baugruppenträgers

4.6 Entfernen und Anbringen der Frontplatte


Die untere Bestückungszeile des Baugruppenträgers, wo sich die
Systembaugruppen befinden, ist im laufenden Betrieb mit einer Front-
platte abgedeckt.

Die aufgesetzte Frontplatte ist notwendig, um einen ausreichenden EMV-


Schutz zu garantieren. Zudem schützt sie die Systembaugruppen vor
Staub oder versehentlicher Berührung.

So entfernen Sie die Frontplatte:


Baugruppenträger des bisherigen Typs (62.7030.110.00-A001/A002):

Fassen Sie die die Frontplatte mit beiden Händen an den rechts und links
in der Mitte angebrachten Griffen an, und ziehen Sie sie nach vorne ab.

Baugruppenträger neueren Typs (62.7030.110.00-A003/A004):

Entriegeln Sie mit einem Schraubendreher unten an der Frontplatte die


beiden Arretierungsschrauben, indem Sie sie aus der eingerasteten Posi-
tion nach links drehen (ca. eine Vierteldrehung). Die Schrauben bleiben
unverlierbar mit der Frontplatte verbunden.

Fassen Sie die die Frontplatte mit beiden Händen an den rechts und links
unten angebrachten Griffen an. Schwenken Sie die Frontplatte so nach
vorne, daß sie frei wird, und hängen Sie sie oben aus.

So bringen Sie die Frontplatte an:


Baugruppenträger des bisherigen Typs (62.7030.110.00-A001/A002):

Fassen Sie die die Frontplatte mit beiden Händen an den rechts und links
in der Mitte angebrachten Griffen so an, daß die Beschriftung richtig
herum lesbar ist und zu Ihnen zeigt.

Stecken Sie die Frontplatte auf den Baugruppenträger auf. Achten Sie
darauf, daß keine Leitungen gequetscht werden, die möglicherweise
durch die Aussparungen am oberen Rand der dritten Bestückungszeile
herausgeführt sind.

Baugruppenträger neueren Typs (62.7030.110.00-A003/A004):

Fassen Sie die die Frontplatte mit beiden Händen an den rechts und links
angebrachten Griffen so an, daß die Beschriftung richtig herum lesbar ist
und zu Ihnen zeigt.

Hängen Sie die Frontplatte im Baugruppenträger am oberen Rand der


dritten Bestückungszeile ein. Achten Sie darauf, daß keine Leitungen
gequetscht werden, die möglicherweise durch die dort vorhandenen Aus-
sparungen herausgeführt sind.

Schwenken Sie die Frontplatte zum Baugruppenträger hin.

4-10 62.1017.100.20-A001
Bestücken des Baugruppenträgers

Verriegeln Sie die Frontplatte, indem Sie die beiden Arretierungsschrau-


ben unten an der Frontplatte mit einem Schraubendreher soweit nach
rechts drehen, bis sie mit einem Knacken einrasten (ca. eine Vierteldre-
hung).

Aufsetzen der Frontplatte für den Transport:


Zum Transport des Baugruppenträgers läßt sich die Frontplatte umge-
kehrt aufsetzen, das heißt mit der Beschriftung auf dem Kopf stehend.
Dadurch ist das PRM besser geschützt, weil sich die Aussparungen für
dessen Bedienelemente dann auf der anderen Seite befinden.

Bei Baugruppenträgeren neueren Typs ist zu beachten, daß die Front-


platte zum umgekehrten Aufsetzen unten eingehängt und oben verriegelt
wird. Der Verriegelungsmechanismus ist auch bei umgekehrt aufgesetz-
ter Frontplatte nutzbar.

62.1017.100.20-A001 4-11
Bestücken des Baugruppenträgers

4.7 Einbau von Systembaugruppen


Nachfolgend wird davon ausgegangen, daß der Baugruppenträger im
Gestell ordnungsgemäß montiert wurde.

Die Systembaugruppen werden im unteren Teil des Baugruppenträgers


montiert. Für jeden Steckplatz befinden sich oben und unten Führungs-
schienen bzw. Führungsnocken. Dadurch werden die Baugruppen beim
Einbau so geführt, daß die Steckverbinder der Baugruppe und die der
Rückwand des Baugruppenträgers sicher zusammentreffen.

So bauen Sie eine Systembaugruppe ein:


Legen Sie das Erdungsarmband an und schließen Sie es an die Erdungs-
buchse am Gestellholm an. Achten Sie darauf, daß die Erdungsbuchse
an die Erdungsleitung angeschlossen ist.

Entfernen Sie die Frontplatte des Baugruppenträgers (siehe Kapitel 4.6).

Nehmen Sie die Baugruppe aus der Verpackung. Fassen Sie die Bau-
gruppe mit beiden Händen so an, daß Sie keine Bauelemente und Leiter-
bahnen berühren.

Drehen Sie die Baugruppe so, daß die Steckverbinder nach hinten und
die Bauelementeseite nach rechts zeigen.

Setzen Sie die Baugruppe vorsichtig oben und unten in die Führungs-
schienen bzw. Führungsnocken und schieben Sie sie zu etwa 3/4 des
Weges ein Achten Sie darauf, daß die Baugruppe von allen Führungsele-
menten korrekt erfaßt wird und nicht seitlich verkantet.
Achtung: Baugruppe nicht ganz einschieben. Abbruchgefahr für die
Steck- und Ziehhebel.

Klappen Sie die beiden Steck- und Ziehhebel nach vorn (siehe Bild 4-3)
und schieben Sie die Baugruppe soweit ein, daß die beiden Steck- und
Ziehhebel in die Nuten für die Arretierung greifen können.

Klappen Sie die beiden Steck- und Ziehhebel ein und drücken die Bau-
gruppe vollständig nach hinten, um sicherzustellen, daß die Steckverbin-
der einen sicheren Kontakt zur Backplane haben.

Nach Abschluß der Arbeiten bringen Sie die Frontplatte des Baugruppen-
trägers wieder an (siehe Kapitel 4.6).

4-12 62.1017.100.20-A001
Bestücken des Baugruppenträgers

Systembaugruppe
einschieben

Bild 4-3 Montage der Systembaugruppen in den Baugruppenträger

62.1017.100.20-A001 4-13
Bestücken des Baugruppenträgers

4.8 Ausbau von Systembaugruppen


Die Systembaugruppen des FlexPlex MSV5 können während des
Betriebs unter Spannung gezogen werden.

Wenn Sie eine Baugruppe mit optischen Schnittstellen ziehen möchten,


so müssen vorher die LWL-Anschlüsse entfernt werden.
(Siehe hierzu Kapitel 5.2 Führung der Lichtwellenleiter im Baugruppen-
träger.)

So bauen Sie eine Systembaugruppe aus:


Legen Sie das Erdungsarmband an und schließen Sie es an die Erdungs-
buchse am Gestellholm an. Achten Sie darauf, daß die Erdungsbuchse
an die Erdungsleitung angeschlossen ist.

Entfernen Sie die Frontplatte des Baugruppenträgers (siehe Kapitel 4.6).

Bei Baugruppen mit optischen Schnittstellen entfernen Sie die LWL-


Anschlüsse.

Klappen Sie die beiden Steck- und Ziehhebel der Baugruppe nach vorn.
Die Baugruppe wird dadurch gelöst und ein Stück herausgeschoben.

Ziehen Sie die Baugruppe vorsichtig aus dem Baugruppenträger. Fassen


Sie die Baugruppe mit beiden Händen so an, daß Sie keine Bauelemente
und Leiterbahnen berühren.

Legen Sie die Baugruppe auf eine leitfähige Unterlage oder packen Sie
sie in eine MOS-Schutzhülle ein.

Nach Abschluß der Arbeiten bringen Sie die Frontplatte des Baugruppen-
trägers wieder an (siehe Kapitel 4.6).

4-14 62.1017.100.20-A001
Bestücken des Baugruppenträgers

4.9 Einbau von Connection Panel Modules


Die Connection Panel Modules (CPM) werden oberhalb der Systembau-
gruppen im CPM-Anschlußfeld montiert. In diesem Feld befinden sich
oben und unten für jeden Steckplatz sog. Führungssicken. In diesen
Sicken werden die Baugruppen beim Einbau so geführt, daß die
Steckverbinder der Baugruppe und die der Rückwand des Baugruppen-
trägers sicher zusammentreffen.

CPM
nicht verkanten!

Bild 4-4 Einbau der CPMs in den Baugruppenträger

62.1017.100.20-A001 4-15
Bestücken des Baugruppenträgers

Zur Arretierung im Baugruppenträger besitzt jedes CPM zwei Arretie-


rungsschrauben. Zum Festziehen bzw. Lösen dieser Schrauben ist ein
TORX-Schraubendreher (Größe T15) erforderlich.

So bauen Sie ein CPM ein:


Legen Sie das Erdungsarmband an und schließen Sie es an die Erdungs-
buchse am Gestellholm an. Achten Sie darauf, daß die Erdungsbuchse
an die Erdungsleitung angeschlossen ist.

Nehmen Sie die Baugruppe aus der Verpackung. Fassen Sie die Bau-
gruppe mit beiden Händen so an, daß Sie keine Bauelemente und Leiter-
bahnen berühren.

Drehen Sie die Baugruppe so, daß die Steckverbinder nach hinten und
die Bauelementeseite nach rechts zeigen.

Setzen Sie die Baugruppe oben und unten in die Führungssicken und
schieben Sie sie soweit ein, bis die beiden Arretierungsschrauben in die
Gewindelöcher greifen.

Drehen Sie die Arretierungsschrauben des CPM wechselweise oben


und unten ein, bis die Baugruppe sicher arretiert ist. Achten Sie darauf,
daß die Baugruppe nicht verkantet wird.

4.10Ausbau von Connection Panel Modules


Die CPMs sind im Baugruppenträger mit jeweils zwei Schrauben arretiert.
Zum Lösen dieser Schrauben ist ein TORX-Schraubendreher (Wiha T15)
erforderlich.

Die Schrauben sind so beschaffen, daß sie das CPM beim Lösen ein
wenig aus dem Baugruppenträger herausschieben. Dies erleichtert beim
Ausbau das Lösen der Steckkontakte an der Rückwand.

So bauen Sie ein CPM aus:


Legen Sie das Erdungsarmband an und schließen Sie es an die Erdungs-
buchse am Gestellholm an. Achten Sie darauf, daß die Erdungsbuchse
an die Erdungsleitung angeschlossen ist.

Lösen Sie die Arretierungsschrauben mit einem Schraubendreher wech-


selweise oben und unten, bis die Baugruppe vollständig gelöst ist. Ach-
ten Sie darauf, daß die Baugruppe nicht verkantet wird.

Ziehen Sie die Baugruppe aus dem CPM-Anschlußfeld. Fassen Sie die
Baugruppe mit beiden Händen so an, daß Sie keine Bauelemente und
Leiterbahnen berühren.

Legen Sie die Baugruppe auf eine leitfähige Unterlage oder packen Sie
sie in eine MOS-Schutzhülle ein.

4-16 62.1017.100.20-A001
Anschließen

5 Anschließen
5.1 Zulässige Leitungslängen
Beim Anschließen dürfen bestimmte Leitungslängen nicht überschritten
werden. Die folgende Tabelle zeigt, welche maximalen Leitungslängen
für die einzelnen Schnittstellen zulässig sind.

Schnittstelle Kabeldämpfung/Frequenz Leitungslänge1)

2 Mbit/s 6 dB/1024 kHz < 300 m

34 Mbit/s 12 dB / 17 MHz < 200 m

155 Mbit/s 12,7 dB/78 MHz < 100 m

Orderwire-Schnittstelle 3 dB/128 kHz < 300 m


(64 kbit/s)

DCCR (192 kbit/s) - <3m

DCCM (576 kbit/s) - <3m

SOH (5,108 Mbit/s) - 1m < l < 6m

T3 (früher: T3an) 6 dB/2048 kHz < 100 m

UAI (PC < 56 kBaud) - Nullmodem-Kabel/


gekreuztes Kabel

AUI [Q3p] - bis zu 2 m


(vom CPM-PRM zum
Transceiver (MAU))

Q3p (LAN-Verkabe- - < 85 m


lung, 50 Ω)

QD2 (64 kbit/s) / Stichleitungen zum Bus < 2,5 m


RS 485 Länge des Busses < 500 m

Tabelle 5-1 Zulässige Leitungslängen


1)
abhängig vom Kabeltyp

62.1017.100.20-A001 5-1
Anschließen

5.2 Führung der Lichtwellenleiter im Baugruppenträger


.

Montageschlaufe

seitliche
LWL-
umlenkung vordere
LWL-
umlenkung

Systembaugruppe mit
optischer Schnittstelle
(z. B. LM4)

Bild 5-1 Führung der Lichtwellenleiter im Baugruppenträger

5-2 62.1017.100.20-A001
Anschließen

Zur Vermeidung enger Biegeradien werden die Lichtwellenleiter durch


LWL-Umlenkungen an die Systembaugruppe geführt. Bei den LWL-
Umlenkungen gibt es zwei Typen:

• zwei seitliche Umlenkungen für die vom Gestell ankommenden


Lichtwellenleiter und
• jeweils eine vordere Umlenkung zur Führung der Lichtwellenleiter
zu einer Baugruppe.

Die seitlichen Umlenkungen gehören zum Baugruppenträger und sind


bereits montiert. Die vorderen Umlenkungen gehören zum Teilesatz der
Baugruppe. Sie müssen an der ausgewählten Steckplatzposition ober-
halb der Baugruppe montiert werden. Fertig montierte LWL-Umlenkun-
gen sind in Bild 5-1 dargestellt.

seitliche Umlenkung vordere Umlenkung

BGT-Schiene

Bild 5-2 Lichtwellenleiterumlenkungen

62.1017.100.20-A001 5-3
Anschließen

5.2.1 Montage der vorderen LWL-Umlenkungen


Die vorderen LWL-Umlenkungen gehören zum Teilesatz der Baugruppe.
Sie werden oberhalb der Baugruppen montiert.

Die LWL-Umlenkung besteht aus drei Teilen:

• LWL-Träger mit Schraube


• LWL-Führungstülle
• Ringschließer

So montieren Sie die vordere LWL-Umlenkung:


Befestigen Sie mit der Schraube den LWL-Träger an der vorgesehen
Steckplatzposition (Gewindeschiene).

Drücken Sie den Ringschließer in die vordere Ringnut der LWL-Tülle hin-
ein. Halten Sie die Tülle dabei so, daß die Trichtermündung nach hinten
und der Durchführungsschlitz nach oben zeigt.

Drücken Sie die LWL-Tülle von oben in den LWL-Träger hinein. Der
Durchführungsschlitz muß dabei nach oben gedreht sein.

Schraube
LWL-Träger obere Kante BGT

Ringschließer Durchführungsschlitz

Trichter

Bild 5-3 Montage der vorderen LWL-Umlenkung

Wenn Sie die LWL-Umlenkung auf eine andere Position umsetzen wol-
len, so gehen Sie folgendermaßen vor:

• Lichtwellenleiter herausziehen.
• LWL-Tülle aus dem LWL-Träger herausziehen.
• Schraube vom LWL-Träger lösen.
• LWL-Träger an neuer Position befestigen (siehe oben).

5-4 62.1017.100.20-A001
Anschließen

5.3 Anschlüsse auf den Systembaugruppen


Auf den Systembaugruppen befinden sich die Lichtwellenleiteran-
schlüsse für Baugruppen mit optischen Schnittstellen (LM4,
AM-STM1-OPT und AM-2STM1-OPT) sowie diverse Meßbuchsen.

5.3.1 Anschließen der Lichtwellenleiter


Die Lichtwellenleiter haben vom Gestell kommend an ihrem Ende einen
LWL-Stecker. Dieser Stecker wird auf den Lichtwellenleiteranschluß der
Systembaugruppe gesteckt. Beim Stecken öffnet sich die LWL-Abdek-
kung am LWL-Stecker. Wenn Sie den Stecker abziehen, wird der Licht-
LWL- wellenleiter automatisch abgedeckt.
Abdeckung

Hinweis: Sie können den Stecker nur einschieben, wenn die Abdeckung
geschlossen ist! Zum Reinigen öffnen Sie die Abdeckung von Hand.

Achtung! Vermeiden Sie Verwechslungen! Kennzeichnen Sie die Licht-


wellenleiter -Sende- und Empfangsleitung- für die jeweilige Baugruppe.
LWL-
anschluß
Baugruppe

Die Lichtwellenleiter werden direkt mit LWL-Steckern an die optischen


Steckverbinder auf den Systembaugruppen angeschlossen.

Vorsicht Laserstrahlen!
Nicht in den Strahl blicken. Auch nicht mit optischen Instrumenten!

Fassen Sie den Lichtwellenleiter immer am LWL-Steckverbinder an.


Achten Sie insbesondere darauf, daß

• die Leitungen nicht geknickt werden,


• kein Schmutz in LWL-Stecker und Lichtwellenleiteranschluß gelangt
(gegebenenfalls säubern).

So schließen Sie den Lichtwellenleiter an:


Führen Sie die Lichtwellenleiter zunächst durch eine der seitlichen
Umlenkungen und anschließend zu der Umlenkung für die Systembau-
gruppe.

Ziehen Sie die Leitung durch den Durchführungsschlitz der vorderen


Umlenkung und sichern Sie die Leitung mit dem Ringschließer.

Legen Sie die Leitung in die Durchführungsnut oberhalb des Baugrup-


pensteckplatzes.

Klappen Sie an der Frontseite der Systembaugruppe den Halter für die
LWL-Anschlüsse nach vorn.

62.1017.100.20-A001 5-5
Anschließen

Stecken Sie den Stecker auf den LWL-Anschluß. Achten Sie auf die
Beschriftung.

Klappen Sie den Halter zurück. Ziehen Sie die Leitung vorsichtig durch
die vordere LWL-Umlenkung straff. Ziehen Sie die Leitung jedoch nicht
nach oben, sondern legen Sie sie in eine kleine Schlaufe oberhalb der
Systembaugruppen. Sie benötigen diese Schlaufe, wenn Sie die Licht-
wellenleiteranschlüsse entfernen möchten.

5.3.2 Meßbuchsen
Auf den Systembaugruppen und auf dem CPM-SWM befinden sich ver-
schiedene Meßbuchsen, die in Kapitel 8.2 ausführlich beschrieben wer-
den.

5-6 62.1017.100.20-A001
Anschließen

5.4 Anschlüsse auf den Connection Panel Modules


Auf den Connection Panel Modules befinden sich die elektrischen
Anschlüsse für die Systembaugruppen sowie je nach Ausführung des
eingesetzten CPMs die Schnittstellen, um auf den Overhead zuzugreifen.

Anschließen der elektrischen Verbindungen


Die an- und abgehenden Kabel werden seitlich zum Baugruppenträger
geführt.

Die Leitungen werden mit ihrem Stecker auf die Anschlußbuchse der
Connection Panel Modules aufgesteckt.

Achten Sie beim Aufstecken darauf, daß die Leitungen nicht unter Zug
stehen und damit die Stecker und Anschlußbuchsen mechanisch bela-
sten.

Achtung! Kontrollieren Sie, daß die Leitungen mit den richtigen Connection Panel
Modules verbunden werden (elektr. Zerstörungsgefahr).

Bei Koaxialleitungen stecken Sie den Koaxialstecker auf die Koaxial-


buchse und drehen ihn fest.

Die mehrpoligen Stecker (Sub-D-Stecker) werden auf die Anschluß-


buchse des zugehörigen Connection Panel Module gesteckt. Mit zwei
Schrauben wird der Stecker oben und unten gesichert.

Overhead-Zugriff
Über die Connection Panel Modules ist es möglich, auf den Overhead
(Path Overhead POH oder Section Overhead SOH) zuzugreifen.
Informationen zu den Steckverbindern für die Overhead-Signale befinden
sich in Kapitel 5.5.

62.1017.100.20-A001 5-7
Anschließen

5.4.1 CPM-PRM

A B
A1 B1

QD2 (RS-485)

AUI (Q3p)
A2 B2

EB.IB.VSB

EDI

A3
UAI (PC)

SIG 7R

PRM

Bild 5-4 Anschlüsse auf dem CPM-PRM

Das Connection Panel Module CPM-PRM ist die Anschlußbaugruppe für


das Processor Module.

Bitte beachten Sie, daß in Verbindung mit dem PRM-M (ersetzt das PRM;
im FlexPlex MSV5 ab Systemversion DMS 3.0) nur bestimmte Ausfüh-
rungen des CPM-PRM mit bestimmtem Änderungs- und Gerätestand ein-
gesetzt werden dürfen. Dies sind:

Ausführung Gerätestand Änderungsstand

62.7021.720.00-A005 G01 Ä06


62.7021.720.00-A006 G01 Ä06
62.7021.720.00-A007 G02 Ä02
62.7021.720.00-A008 G02 Ä02

Tabelle 5-2 CPM-PRM-Ausführungen für PRM-M

Zur besseren Identifikation besitzen diese CPM-PRMs an der Frontplatte


hinter dem Schriftzug „PRM“ einen Stern.

5-8 62.1017.100.20-A001
Anschließen

Auf dem CPM-PRM werden je nach Ausführung die folgenden Schnitt-


stellen über Sub-D-Stecker zur Verfügung gestellt:

• Schnittstelle Q3p zum Anschluß des FlexPlex MSV5 an das Netzma-


nagementsystem OPEN NSÜ
• Schnittstelle QD2 zur Anbindung des Netzelements an ein SISA-Netz
• Schnittstelle UAI zum Anschluß eines lokalen Bedienplatz-PCs (LMT)
• Schnittstelle EDI mit vier Optokoppler-Schalteingängen zur Überwa-
chung externer Geräte (z. B. Netzvorsatz, Alarmkontakte von Tür-
schaltern oder Rauchmeldern, etc.) über das Netzmanagement-
system OPEN NSÜ
• Schnittstelle (EB, IB, VSB) 1)
• Schnittstelle gemäß dem Signalisierungsprinzip der Bauweise 7R. 1

1)
Schnittstelle wird zur Zeit nicht unterstützt.

62.1017.100.20-A001 5-9
Anschließen

5.4.2 CPM-V5CM

A B
A1 B1

Test Test

V5CM (B)
V5CM (A)
AUI

AUI

A2 B2

V5CM

Bild 5-5 Anschlüsse auf dem CPM-V5CM

Das Connection Panel Module CPM-V5CM ist die Anschlußbaugruppe


für die Systembaugruppe V5CM.

Auf dem CPM-V5CM werden die folgenden Schnittstellen über Sub-D-


Stecker zur Verfügung gestellt:

• RASCO-Schnittstellen A2 und B2 zur steuerungstechnischen Kommu-


nikation des FlexPlex MSV5 mit den Radio Base Stations RBS des
DMS (Ethernet-Schnittstelle)
• Schnittstellen A1 und B1 (nur für herstellerinterne Tests).

Die linke RASCO-Schnittstelle (A2) dient zur Verbindung mit dem V5CM
auf Steckplatz 301, die rechte RASCO-Schnittstelle (B2) dient zur Verbin-
dung mit dem V5CM auf Steckplatz 302.

5-10 62.1017.100.20-A001
Anschließen

5.4.3 CPM-SWM

A A A
A1 T3 A1 T3 A1 T3

A2
A2 T3 A2 T4

A3

T4

A4
M T3 A3 T4

A5
M M T4
A6

CK CK CK

A001 A003 A004

Bild 5-6 Anschlüsse auf dem CPM-SWM

Das Connection Panel Module CPM-SWM ist die Anschlußbaugruppe für


das Switch Module SWM4M bzw. SWM4M-24.

Auf dem CPM-SWM werden die folgenden Schnittstellen zur Verfügung


gestellt:

• Schnittstelle T3 (früher: T3an) zum Anschluß eines ankommenden


synchronen Netztaktes
• Schnittstelle T4 (früher: T3ab) zum Abgriff des aufbereiteten
2048-kHz-Taktes zur Taktversorgung weiterer Netzelemente
• Meßbuchse zur Kontrolle des an T4 abgegebenen Taktes
(entkoppelt, um 20 dB gedämpft).

62.1017.100.20-A001 5-11
Anschließen

Die Impedanzen der jeweiligen Schnittstellen sind gemäß der folgenden


Tabelle umschaltbar.

120 Ω hochohmig 75 Ω hochohmig


Ausführung
symmetrisch symmetrisch unsymmetrisch unsymmetrisch

A001 X X - -
A003 X X - -
A004 X X X X

Tabelle 5-3 Schnittstellenimpedanzen der CPM-SWMs

Die Steckerbelegung der einzelnen CPMs ist in der nachfolgenden


Tabelle dargestellt.

Ausführung Takt T3 Takt T4 Meßbuchse für T4

A001 A1 A2 A3
A003 A1 A2 A3
A004 A1 (sym.) A3 (sym.) A5 (sym.)
A2 (unsym.) A4 (unsym.) A6 (unsym.)

Tabelle 5-4 Steckerbelegung der CPM-SWMs

5-12 62.1017.100.20-A001
Anschließen

5.4.4 CPM-AM-2

A B
A1 B1
15
.
.
. Kanal 15...21 (AM-2)
Kanal 15...20 (TU-2M)
.
.
21
A2 B2
8
.
.
. Kanal 8...14
.
.
14
A3 B3
1
.
.
. Kanal 1...7
.
.
7

DS2

Bild 5-7 Anschlüsse auf dem CPM-AM-2

Das Connection Panel Module CPM-AM-2 ist eine Anschlußbaugruppe


für die Systembaugruppen AM-2 und TU-2M.

Jedes CPM-AM-2 ist einem Access Module AM-2 oder einer Tributary
Unit TU-2M zugeordnet und stellt die Tributaryschnittstellen (21 bei AM-2,
20 bei TU-2M) der Bitrate 2 Mbit/s auf sechs Sub-D-Steckern zur Verfü-
gung.

An die Sub-D-Stecker A1, A2 und A3 werden die ankommenden Signale,


an die Sub-D-Stecker B1, B2 und B3 die abgehenden Signale ange-
schlossen.

Je nach Ausführung des CPM und abhängig von der Ausführung bzw.
Einstellung der zugehörigen Systembaugruppe besitzen die Schnittstel-
len eine Impedanz von 75 Ω (koaxial) oder 120 Ω (symmetrisch).

62.1017.100.20-A001 5-13
Anschließen

5.4.5 CPM-AM-2-RBS

A B
A1
17

Kanal 17...21 (AM-2)


Kanal 17...20 (TU-2M)

21

A2 B2
1 9
Kanal 1...8

Kanal 9...16

8 16

DS2

Bild 5-8 Anschlüsse auf dem CPM-AM-2-RBS

Das Connection Panel Module CPM-AM-2-RBS ist eine Anschlußbau-


gruppe für die Systembaugruppen AM-2 und TU-2M, wenn diese mit
Radio Base Stations des DMS verbunden werden.

Jedes CPM-AM-2-RBS ist einem Access Module AM-2 oder einer Tribu-
tary Unit TU-2M zugeordnet und stellt die Tributaryschnittstellen (21 bei
AM-2, 20 bei TU-2M) der Bitrate 2 Mbit/s auf drei Sub-D-Steckern zur
Verfügung.

Auf den Sub-D-Steckern werden sowohl die ankommenden Signale als


auch abgehenden Signale angeschlossen.

Je nach Ausführung des CPM und abhängig von der Ausführung bzw.
Einstellung der zugehörigen Systembaugruppe besitzen die Schnittstel-
len eine Impedanz von 75 Ω (koaxial) oder 120 Ω (symmetrisch).

5-14 62.1017.100.20-A001
Anschließen

5.4.6 CPM-AM-34

A B
OH B1
A1

3 Kanal 3
A2

B2
A3

2
Kanal 2
A4

B3
A5

1
Kanal 1
A6

DS34

Bild 5-9 Anschlüsse auf dem CPM-AM-34

Das CPM-AM-34 ist eine Anschlußbaugruppe für die Systembaugruppe


AM-34.

Jedes Connection Panel Module CPM-AM-34 ist einer Systembaugruppe


AM-34 zugeordnet und stellt drei Tributaryschnittstellen der Bitrate
34 Mbit/s auf sechs Koaxial-Steckern zur Verfügung.

An die Stecker A1, A3 und A5 werden die abgehenden, an die Stecker


A2, A4 und A6 die ankommenden Signale angeschlossen.

Auf dieser Anschlußbaugruppe befinden sich, je nach Ausführung, die


Schnittstellen für den Zugriff auf den POH (gemäß G.703, kodirektional).

Über den Sub-D-Stecker B1 kann auf den Path Overhead des Kanals 3,
über B2 auf den POH des 2. Kanals und über B3 auf den POH des 1.
Kanals zugegriffen werden.

62.1017.100.20-A001 5-15
Anschließen

5.4.7 CPM-AM-140/STM1

A
A1 OH

(X4)
A2
(X5)

A3

1
A4

STM1

Bild 5-10 Anschlüsse auf dem CPM-AM-140/STM1

Das CPM-AM-140/STM1 ist eine Anschlußbaugruppe für die Systembau-


gruppen AM-STM1-EL, AM-STM1-OPT und AM-2STM1-OPT, wenn sich
diese auf Tributary-Steckplätzen im Baugruppenträger befinden.

Das CPM besitzt Jumper zur Einstellung der verwendeten Systembau-


gruppe.

Mit AM-STM1-EL In Verbindung mit der Systembaugruppe AM-STM1-EL wird das


CPM-AM-140/STM1 eingesetzt, um dem FlexPlex MSV5 elektrische
SDH-Signale (STM-1, 155 Mbit/s) anderer Netzelemente über Koaxial-
Stecker zuzuführen (ankommendes Signal über den Stecker A4, abge-
hendes Signal über den Stecker A3).

Die Anschlußbaugruppe ermöglicht es weiterhin, über Sub-D-Stecker auf


den SOH des STM-1-Signals zuzugreifen. Der Sub-D-Stecker A1 dient
dem Zugriff auf den gesamten SOH bzw. den DCCR oder den DCCM

5-16 62.1017.100.20-A001
Anschließen

(gemäß V.11), der Sub-D-Stecker A2 erlaubt den Zugriff wahlweise auf


Dienst- oder Datenkanalbytes im SOH (gemäß G.703, kodirektional).

Mit AM-STM1-OPT oder In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-OPT und


AM-2STM1-OPT AM-2STM1-OPT dient dieses Connection Panel Module allein dem
Zugriff auf den SOH. Die optischen SDH-Signale werden den optischen
Systembaugruppen direkt zugeführt. Die beiden Koaxial-Stecker A3 und
A4 des CPM sind in diesem Anwendungsfall außer Funktion.

Bei der Systembaugruppe AM-2STM1-OPT kann wegen der fehlenden


Anschlußmöglichkeit auf dem CPM-AM-140/STM1 nur der SOH des
ersten STM-1-Signals ausgekoppelt werden.

Der Sub-D-Stecker A1 dient dem Zugriff auf den gesamten SOH bzw.
den DCCR oder den DCCM (gemäß V.11), der Sub-D-Stecker A2 erlaubt
den Zugriff wahlweise auf Dienst- oder Datenkanalbytes im SOH (gemäß
G.703, kodirektional).

62.1017.100.20-A001 5-17
Anschließen

5.4.8 CPM-LM

A
A1 OH

(X4)
A2
(X5)

A3

1
A4

LM

Bild 5-11 Anschlüsse auf dem CPM-LM

Das CPM-LM ist eine Anschlußbaugruppe für die alle Systembaugruppen


die STM-N-Signale verarbeiten, wenn sich diese auf Aggregate-Steck-
plätzen im Baugruppenträger befinden.

Das CPM besitzt Jumper zur Einstellung der verwendeten Systembau-


gruppe.

Mit AM-STM1-EL oder In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-EL und


AM-2STM1-EL AM-2STM1-EL wird das CPM-LM eingesetzt, um dem FlexPlex MSV5
elektrische SDH-Signale (STM-1, 155 Mbit/s) anderer Netzelemente über
Koaxial-Stecker zuzuführen (ankommendes Signal über den Stecker A4,
abgehendes Signal über den Stecker A3).

Bei der Systembaugruppe AM-2STM1-EL müssen im Baugruppenträger


zwei Connection Panel Modules des Typs CPM-LM gesteckt werden. Für
den Steckplatz 314 sind dies die CPM-Steckplätze 109 und 110, für den

5-18 62.1017.100.20-A001
Anschließen

Steckplatz 315 sind es die CPM-Steckplätze 111 und 112. Die CPMs auf
den Steckplätzen 110 und 112 sind dabei jeweils mit der ersten STM-1-
Schnittstelle der zugehörigen Systembaugruppe AM-2STM1-EL verbun-
den, die CPMs auf den Steckplätzen 109 und 111 jeweils mit der zweiten
STM-1-Schnittstelle.

Die Anschlußbaugruppe ermöglicht es weiterhin, über Sub-D-Stecker auf


den SOH des STM-1-Signals zuzugreifen. Der Sub-D-Stecker A1 dient
dem Zugriff auf den gesamten SOH bzw. den DCCR oder den DCCM
(gemäß V.11), der Sub-D-Stecker A2 erlaubt den Zugriff wahlweise auf
Dienst- oder Datenkanalbytes im SOH (gemäß G.703, kodirektional).

Mit AM-STM1-OPT, In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-OPT,


AM-2STM1-OPT oder AM-2STM1-OPT und LM4 dient dieses Connection Panel Module allein
LM4 dem Zugriff auf den SOH. Die optischen SDH-Signale werden den opti-
schen Systembaugruppen direkt zugeführt. Die beiden Koaxial-Stecker
A3 und A4 des CPM sind in diesem Anwendungsfall außer Funktion.

Bei der Systembaugruppe AM-2STM1-OPT sind im Baugruppenträger


zwei Connection Panel Modules des Typs CPM-LM zu stecken, wenn der
Zugriff auf den SOH bei beiden STM-1-Signalen erfolgt. Für den Steck-
platz 314 sind dies die CPM-Steckplätze 109 und 110, für den Steckplatz
315 sind es die CPM-Steckplätze 111 und 112. Die CPMs auf den Steck-
plätzen 110 und 112 ermöglichen dabei den Zugriff auf den SOH der
ersten STM-1-Schnittstelle der Systembaugruppe AM-2STM1-OPT. Die
CPMs auf den Steckplätzen 109 und 111 ermöglichen dagegen den
Zugriff auf den SOH der zweiten STM-1-Schnittstelle.

Die beiden Sub-D-Stecker A1 und A2 dienen dem Zugriff auf den gesam-
ten SOH bzw. den DCCR oder den DCCM (gemäß V.11). In Verbindung
mit der Systembaugruppe LM4 ist der Zugriff auf die vier SOHs des STM-
4-Signals möglich. Außerdem erlaubt das CPM gleichzeitig den Zugriff
auf jeweils ein auswählbares Dienst- oder Datenkanalbyte im SOH
(gemäß G.703, kodirektional) zur Nutzung als 64 kbit/s-Kanal.

62.1017.100.20-A001 5-19
Anschließen

5.4.9 CPM-AM-ECC-2M

A
A1

TMN-IF (2M)

A2

1
A3

STM1

Bild 5-12 Anschlüsse auf dem CPM-AM-ECC-2M

Das CPM-AM-ECC-2M ist eine Anschlußbaugruppe für die Systembau-


gruppen AM-STM1-EL, AM-STM1-OPT und AM-2STM1-OPT, wenn sich
diese auf Tributary-Steckplätzen im Baugruppenträger befinden.

Am Sub-D-Stecker A1 wird ein standardisiertes, plesiochrones 2-Mbit/s-


Signal zugeführt bzw. abgegriffen, welches die Management-Informatio-
nen des ECC beinhaltet. Hierdurch wird die problemlose Übertragung
des ECC über Fremdnetze ermöglicht. Dieses 2-Mbit/s-Signal kann dann
entweder in ein STM-1-Signal eingebunden oder über ein PDH-Netz
übertragen werden.

Das CPM-AM-ECC-2M besitzt Jumper für die Wahl der Rahmenstruktur


(transparent/gerahmt) des 2-Mbit/s-Signals. Zusätzlich kann die Impe-
danz der 2-Mbit/s-Schnittstellen zwischen 120 Ω symmetrisch und 75 Ω
koaxial per Jumper eingestellt werden.

5-20 62.1017.100.20-A001
Anschließen

Mit AM-STM1-EL In Verbindung mit der Systembaugruppe AM-STM1-EL wird das


CPM-AM-ECC-2M eingesetzt, um dem FlexPlex MSV5 elektrische SDH-
Signale (STM-1, 155 Mbit/s) anderer Netzelemente über Koaxial-Stecker
zuzuführen (ankommendes Signal über den Stecker A3, abgehendes
Signal über den Stecker A2).

Die 2-Mbit/s-Signale werden am Sub-D-Stecker A1 abgegriffen bzw.


zugeführt.

Mit AM-STM1-OPT oder In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-OPT und


AM-2STM1-OPT AM-2STM1-OPT wird das CPM-AM-ECC-2M ausschließlich für die
Umformung des ECC in ein 2-Mbit/s-Signal (und umgekehrt) eingesetzt.
Die 2-Mbit/s-Signale werden am Sub-D-Stecker A1 abgegriffen bzw.
zugeführt.

Die optischen SDH-Signale werden den optischen Systembaugruppen


direkt zugeführt. Die beiden Koaxial-Stecker A2 und A3 des CPM sind in
diesem Anwendungsfall außer Funktion.

62.1017.100.20-A001 5-21
Anschließen

5.4.10 CPM-LM-ECC-2M

A
A1

TMN-IF (2M)

A2

A3
1

LM

Bild 5-13 Anschlüsse auf dem CPM-LM-ECC-2M

Das CPM-LM-ECC-2M ist eine Anschlußbaugruppe für alle Systembau-


gruppen die STM-N-Signale verarbeiten, wenn sich diese auf Aggregate-
Steckplätzen im Baugruppenträger befinden.

Am Sub-D-Stecker A1 wird ein standardisiertes, plesiochrones 2-Mbit/s-


Signal zugeführt bzw. abgegriffen, welches die Management-Informatio-
nen des ECC beinhaltet. Hierdurch wird die problemlose Übertragung
des ECC über Fremdnetze ermöglicht. Dieses 2-Mbit/s-Signal kann dann
entweder in ein STM-N-Signal eingebunden oder über ein PDH-Netz
übertragen werden.

Das CPM-LM-ECC-2M besitzt Jumper für die Wahl der Rahmenstruktur


(transparent/gerahmt) des 2-Mbit/s-Signals. Zusätzlich kann die Impe-
danz der 2-Mbit/s-Schnittstellen zwischen 120 Ω symmetrisch und 75 Ω
koaxial per Jumper eingestellt werden.

5-22 62.1017.100.20-A001
Anschließen

Mit AM-STM1-EL oder In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-EL und


AM-2STM1-EL AM-2STM1-EL wird das CPM-AM-ECC-2M eingesetzt, um dem
FlexPlex MSV5 elektrische SDH-Signale (STM-1, 155 Mbit/s) anderer
Netzelemente über Koaxial-Stecker zuzuführen (ankommendes Signal
über den Stecker A3, abgehendes Signal über den Stecker A2).

Die 2-Mbit/s-Signale werden am Sub-D-Stecker A1 abgegriffen bzw.


zugeführt.

Mit AM-STM1-OPT, In Verbindung mit den Systembaugruppen AM-STM1-OPT,


AM-2STM1-OPT oder AM-2STM1-OPT und LM4 wird das CPM-LM-ECC-2M ausschließlich für
LM4 die Umformung des ECC in ein 2-Mbit/s-Signal (und umgekehrt) einge-
setzt. Die 2-Mbit/s-Signale werden am Sub-D-Stecker A1 abgegriffen
bzw. zugeführt.

Die optischen SDH-Signale werden den optischen Systembaugruppen


direkt zugeführt. Die beiden Koaxial-Stecker A2 und A3 des CPM sind in
diesem Anwendungsfall außer Funktion.

62.1017.100.20-A001 5-23
Anschließen

5.4.11 CPM-AM-2-RED1 / CPM-AM-2-RED2

getrennte Baugruppen

A B A B
A1 B1 A1 B1
15 15
. . Kanal 15...21 (AM-2)
. . Kanal 15...20 (TU-2M)
. .
. .
. .
21 21
A2 B2 A2 B2
8 8
. .
. .
. . Kanal 8...14
. .
. .
14 14
A3 B3 A3 B3
1 1
. .
. .
. . Kanal 1...7
. .
. .
7 7

DS2 W DS2 P
CPM-AM-2-RED1 CPM-AM-2-RED2

Bild 5-14 Anschlüsse auf dem CPM-AM-2-RED1 / RED 2

Die Connection Panel Modules CPM-AM-2-RED1 und CPM-AM-2-RED2


sind Anschlußbaugruppen für die Systembaugruppe AM-2 bzw. TU-2M.

Sie werden eingesetzt, wenn für Systembaugruppen des Typs AM-2 oder
TU-2M eine Equipment Protection eingerichtet werden soll.

Das CPM-AM-2-RED1 ist das CPM für die “Working”-Baugruppen einer


EQP-Gruppe, das CPM-AM-2-RED2 ist das CPM für die “Protecting”-
Baugruppe.

Jedes CPM-AM-2-RED gehört dabei zu einer Systembaugruppe und


stellt die Tributaryschnittstellen (21 bei AM-2 bzw. 20 bei TU-2M) der Bit-
rate 2 Mbit/s auf sechs Sub-D-Steckern zur Verfügung.

5-24 62.1017.100.20-A001
Anschließen

An die Sub-D-Stecker A1, A2 und A3 werden die ankommenden Signale,


an die Sub-D-Stecker B1, B2 und B3 die abgehenden Signale ange-
schlossen.

Die 2-Mbit/s-Schnittstellen dieser CPMs besitzen je nach Ausführung des


CPM und abhängig von der Ausführung bzw. Einstellung der zugehörigen
Systembaugruppe eine Impedanz von 75 Ω (koaxial) oder 120 Ω (sym-
metrisch).

In Verbindung mit der Systembaugruppe AM-2 kann, je nach Ausführung


des Connection Panel Module CPM-AM-2-RED2, Zusatzverkehr (Extra
Traffic) über die “Protecting”-Baugruppe geleitet werden. Ausführungen
ohne die Möglichkeit, Zusatzverkehr zu übertragen, sind an den entspre-
chenden Anschlüssen mit “NC” (not connected) gekennzeichnet.

62.1017.100.20-A001 5-25
Anschließen

5.4.12 CPM-Eingangsfilter

A
A1

_
UB
+

A2

_
UB
+

IF

Bild 5-15Anschlüsse auf dem CPM-Eingangsfilter

Das CPM-Eingangsfilter1) ist die Anschlußbaugruppe für die Versor-


gungsspannungen (48 V DC oder 60 V DC) des Baugruppenträgers.

Zur Doppelung der Stromversorgungszuführung kann an diesem CPM


eine zweite separate Stromversorgung angeschlossen werden. Beide
Eingänge sind voneinander entkoppelt.

Die Ausführung 62.7030.122.00-A001 des CPM-Eingangsfilters ist für die


Erdung des Pluspols geeignet, die Ausführung -A002 für die Erdung des
Minuspols.

1)
Nur für Baugruppenträger 62.7030.110.00-A001/A002 nötig.
Baugruppenträger neueren Typs besitzen diese Anschlüsse in der Anschlußzeile 2.

5-26 62.1017.100.20-A001
Anschließen

5.5 Anschlüsse für Overhead-Signale


Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Anschließen der verschiede-
nen Overhead-Schnittstellen, die der FlexPlex MSV5 bietet. In erster
Linie ist hier die Signalbelegung der Steckverbinder dargestellt, über die
auf die Overhead-Schnittstellen zugegriffen werden kann.

Prinzipiell gibt es am FlexPlex MSV5 folgende Schnittstellen, um von


außen auf den Overhead zuzugreifen:

Für den Section Overhead (SOH) von STM-N-Signalen:

• Orderwire-Schnittstelle
• DCC-Schnittstelle
• Schnittstelle zum Zugriff auf den Gesamt-SOH eines STM-1-Signals
• Schnittstelle zum Zugriff auf die Gesamt-SOHs eines STM-4-Signals

Für den Path Overhead (POH) von plesiochronen Signalen


(34 Mbit/s):

• POH-Schnittstelle gemäß G.703


• POH-Schnittstelle gemäß V.11

Voraussetzungen zur kor- Es wird vorausgesetzt, daß für die anzuschließende Overhead-Schnitt-
rekten Funktion der Schnitt- stelle eine passende Kombination aus Systembaugruppe und zugehöri-
stellen gem CPM bereits im Baugruppenträger installiert ist. Weiterhin wird
vorausgesetzt, daß, sofern dies bezüglich der betreffenden Schnittstelle
nötig ist, Jumper auf den Baugruppen richtig gesetzt sind. Softwareseitig
muß die Betriebsart für die Overhead-Behandlung auf der Systembau-
gruppe ebenfalls korrekt eingestellt sein. Informationen hierzu sind in der
Systembeschreibung, den Baugruppenbeschreibungen sowie im Hand-
buch für den Bedienplatz-PC enthalten.

62.1017.100.20-A001 5-27
Anschließen

5.5.1 Orderwire-Schnittstelle
Definition Die Orderwire-Schnittstelle ermöglicht den Zugriff auf die Bytes E1, E2
oder F1 des SOH (bei STM-4-Signalen wird auf die Bytes des ersten
SOH zugegriffen). Die elektrischen Eigenschaften dieser Schnittstelle
entsprechen G.703. Die Übertragungsrate beträgt 64 kbit/s.

Hinweis Wird gleichzeitig die Schnittstelle zum Zugriff auf den Gesamt-SOH ver-
wendet, hat die Orderwire-Schnittstelle hinsichtlich des Zugriffs auf Byte
E1, E2 oder F1 Priorität.

CPMs mit Orderwire-Schnitt- In der nachfolgenden Tabelle ist aufgeführt, an welchen CPMs Steck-
stelle verbinder für den Zugriff auf eine Orderwire-Schnittstelle zu finden sind.
Die Bezeichnung des Steckverbinders auf dem CPM ist in Spalte 2 ange-
geben. Es wird vorausgesetzt, daß das CPM im Baugruppenträger
zusammen mit einer Systembaugruppe des in Spalte 3 angegebenen
Typs betrieben wird, weil nur dann die Schnittstelle zur Verfügung steht.

Zugehörige
CPM Steckverbinder am CPM
Systembaugruppe

CPM-AM-140/STM1 X5 AM-STM1
CPM-LM X5 AM-STM1;
LM4

Tabelle 5-5 CPMs mit Orderwire-Schnittstelle

Steckerbelegung Die Steckerbelegung der Orderwire-Schnittstelle sowie die Flußrichtung


der einzelnen Signale ist in Bild 5-16 dargestellt.

1 0V
9 b
2 a Data out
10
3
11 b
4 a Data in
12
5
13
6
14
7
15
8

Bild 5-16 Steckerbelegung der Orderwire-Schnittstelle

5-28 62.1017.100.20-A001
Anschließen

5.5.2 DCC-Schnittstelle
Definition Die DCC-Schnittstelle (DCC: Data Communication Channel) ermöglicht
den Zugriff auf den DCCM oder den DCCR des SOH.

Der DCCM besitzt eine Übertragungsrate von 576 kbit/s, der DCCR eine
Übertragungsrate von 192 kbit/s. Die elektrischen Eigenschaften der
Schnittstelle entsprechen V.11.

CPMs mit DCC-Schnittstelle In der nachfolgenden Tabelle ist aufgeführt, an welchen CPMs Steck-
verbinder für den Zugriff auf den DCC zu finden sind. Die Bezeichnung
des Steckverbinders auf dem CPM ist in Spalte 2 angegeben. Es wird
vorausgesetzt, daß das CPM im Baugruppenträger zusammen mit einer
Systembaugruppe des in Spalte 3 angegebenen Typs betrieben wird,
weil nur dann die Schnittstelle zur Verfügung steht.

Zugehörige
CPM Steckverbinder am CPM
Systembaugruppe

CPM-AM-140/STM1 X4 AM-STM1

CPM-LM X4 AM-STM1;
LM4

Tabelle 5-6 CPMs mit DCC-Schnittstelle

Steckerbelegung In Bild 5-17 ist für die DCC-Schnittstelle die Steckerbelegung und die
Flußrichtung der Signale dargestellt. Bild 5-18 gilt für alle CPMs aus der
obigen Tabelle.

1 0V
9 b
2 a Data out
10
3
11 b
4 a Data in
12
5
13 b
6 a Clock (for Data out)
14
7
15 b
8 a Clock (for Data in)

CPM

Bild 5-17 Steckerbelegung der DCC-Schnittstelle

62.1017.100.20-A001 5-29
Anschließen

5.5.3 Schnittstelle zum Zugriff auf den Gesamt-SOH eines STM-1-Signals


Definition Diese SOH-Schnittstelle ermöglicht den Zugriff auf den Gesamt-SOH
(81 Bytes) eines STM-1-Signals. Die elektrischen Eigenschaften dieser
Schnittstelle entsprechen V.11. Die Übertragungsrate beträgt
5,184 Mbit/s.

CPMs mit Schnittstelle für In der nachfolgenden Tabelle ist aufgeführt, an welchen CPMs Steck-
gesamten SOH verbinder für den Zugriff auf den SOH eines STM-1-Signals zu finden
sind. Die Bezeichnung des Steckverbinders auf dem CPM ist in Spalte 2
angegeben. Es wird vorausgesetzt, daß das CPM im Baugruppenträger
zusammen mit einer Systembaugruppe des in Spalte 3 angegebenen
Typs betrieben wird, weil nur dann die Schnittstelle zur Verfügung steht.

Zugehörige
CPM Steckverbinder am CPM
Systembaugruppe

CPM-AM-140/STM1 X4 AM-STM1

CPM-LM X4 AM-STM1

Tabelle 5-7 CPMs mit Schnittstelle für den Gesamt-SOH eines


STM-1-Signals

Steckerbelegung In Bild 5-18 ist für die Schnittstelle zum Zugriff auf den Gesamt-SOH
eines STM-1-Signals die Steckerbelegung und die Flußrichtung der
Signale dargestellt. Bild 5-18 gilt für alle CPMs aus der obigen Tabelle

1 0V
9 b
2 a Data out
10 b
3 a Strobe (for Data out)
11 b
4 a Data in
12 b
5 a Strobe (for Data in)
13 b
6 a Clock (for Data out)
14
7
15 b
8 a Clock (for Data in)

Bild 5-18 Steckerbelegung der Schnittstelle für den Gesamt-SOH


eines STM-1-Signals

5-30 62.1017.100.20-A001
Anschließen

5.5.4 Schnittstelle zum Zugriff auf die Gesamt-SOHs eines STM-4-Signals


Definition Diese SOH-Schnittstelle ermöglicht den Zugriff auf die 4 Gesamt-SOHs
(je 81 Bytes) eines STM-4-Signals. Die elektrischen Eigenschaften dieser
Schnittstelle entsprechen V.11. Die Übertragungsrate beträgt
5,184 Mbit/s.

CPMs mit Schnittstelle für In der nachfolgenden Tabelle ist aufgeführt, an welchen CPMs Steck-
gesamten SOH verbinder für den Zugriff auf die SOHs eines STM-4-Signals zu finden
sind.(Beim FlexPlex MSV5 ist dies zu DMS 3.0 das CPM-LM, eingesetzt
in Verbindung mit einer Systembaugruppe des Typs LM4.)

Zugehörige
CPM Steckverbinder am CPM
Systembaugruppe
CPM-LM X4, X5 LM4

Tabelle 5-8 CPMs mit Schnittstelle zum Zugriff auf die gesamten
SOHs eines STM-4-Signals

62.1017.100.20-A001 5-31
Anschließen

Steckerbelegung In Bild 5-19 ist für die Schnittstelle zum Zugriff auf die 4 Gesamt-SOH
eines STM-4-Signals die Steckerbelegung und die Flußrichtung der
Signale dargestellt. Bild 5-19 gilt für das CPM-LM.

1 0V
9 b
2 a Data out SOH 1
10 b
3 a Strobe (for Data out)
11 b
4 a Data in SOH 1
12 b
X4 Strobe (for Data in)
5 a
13 b
6 a Clock (for Data out)
14 b
7 a Data out SOH 2
15 b
8 a Clock (for Data in)

1 0V
9
2
10 b
3 a Data in SOH 2
11
4
12 b
X5 Data out SOH 3
5 a
13 b
6 a Data in SOH 3
14 b
7 a Data out SOH 4
15 b
8 a Data in SOH 4

Bild 5-19 Steckerbelegung der Schnittstelle für die Gesamt-SOHs


eines STM-4-Signals (für CPM-LM)

5-32 62.1017.100.20-A001
Anschließen

5.5.5 POH-Schnittstelle gemäß G.703


Definition Die POH-Schnittstelle gemäß G.703 ermöglicht den Zugriff auf einen
Anwenderkanal im Path Overhead von plesiochronen Signalen der Bit-
rate 34 Mbit/s. Dabei kann wahlweise das Byte F2 oder F3 gewählt wer-
den. Die Übertragungsrate des Anwenderkanals beträgt 64 kbit/s.

CPMs mit POH-Schnittstel- In der nachfolgenden Tabelle ist aufgeführt, an welchen CPMs Steck-
len gemäß G.703 verbinder für den Zugriff auf eine POH-Schnittstelle gemäß G.703 zu fin-
den sind. (Beim FlexPlex MSV5 ist dies zu DMS 3.0 nur das CPM-AM-34
in der Ausführung A002.)

Zugehörige
CPM Steckverbinder am CPM
Systembaugruppe

CPM-AM-34 (A002) X5, X8, X11 AM-34

Tabelle 5-9 CPMs mit POH-Schnittstelle gemäß G.703

62.1017.100.20-A001 5-33
Anschließen

Steckerbelegung Die Steckerbelegung der POH-Schnittstelle gemäß G.703 sowie die


Flußrichtung der einzelnen Signale ist in Bild 5-20 dargestellt.

1 0V
9 b
2 a Data out
10
3
11 b
4 a Data in
12
5
13
6
14
7
15
8

Bild 5-20 Steckerbelegung der POH-Schnittstelle (G.703)

5-34 62.1017.100.20-A001
Anschließen

5.6 Anschließen der Stromversorgung


Die Baugruppen des FlexPlex MSV5 können mit einer Nenngleichspan-
nung von 48 V oder 60 V versorgt werden. Die dezentralen Stromversor-
gungsmodule auf den Systembaugruppen erzeugen die dort jeweils
benötigten internen Betriebsspannungen (dezentrale Stromversorgung
mit redundanter Spannungszuführung).

Zur Doppelung der Stromversorgungszuleitung kann der Baugruppenträ-


ger an eine zweite separate Stromversorgung angeschlossen werden.
Beide Eingänge sind voneinander entkoppelt.

Es können auch zwei verschiedene Versorgungsspannungen ange-


schlossen werden:
Beispiel: Neben einer 60-V-Versorgungsspannung der allgemeinen Netz-
versorgung kann eine 48-V-Versorgungsspannung aus einer Pufferbatte-
rie zur Verfügung gestellt werden.

Spannungsversorgungs-Schnittstelle

60 V aus der allg.


Netzversorgung 48 V aus Pufferbatterie

1. Versorgungs- 2. Versorgungs-
spannung spannung

Bild 5-21 Gedoppelte Stromzuführung zum Baugruppenträger

Die Stromversorgungsleitungen müssen ausreichend dimensioniert wer-


den (Brandgefahr). Die Übergangsstellen (z. B. Kabelstecker, Steck-
verbinder) müssen niederohmig sein.

Zur Stromversorgung kann beispielsweise folgender Kabeltyp verwendet


werden:

• YV(SC)CY 2x1,4/2,2

Die Versorgungsstromkreis für den Baugruppenträger ist mit 10 A abzusi-


chern. Existiert eine zweite, redundante Stromversorgungsleitung, ist
deren Stromkreis ebenfalls mit 10 A abzusichern. Eine Trennvorrichtung,
zum Beispiel durch Sicherungsautomaten, ist vorzusehen.

62.1017.100.20-A001 5-35
Anschließen

So schließen Sie die Stromversorgung an.


1. Stellen Sie sicher, daß die Stromversorgungsleitung(en) spannungs-
los sind!
2. Führen Sie die Stromversorgungsleitung(en) seitlich an den Baugrup-
penträger heran.
3. Stecken Sie den Stecker auf die Steckbuchsen (Steckplatz 201)
unterhalb des CPM-Feldes1). Achten Sie auf die Polung!

A1 B1

_ + UB _ +

Bild 5-22 Anschließen der Stromversorgung

Stecken oder ziehen Sie die Stromversorgungsleitungen niemals unter


Spannung!

Es besteht die Gefahr eines Stromschlags oder der Funkenbildung.

Hinweis: Der Eingang des FlexPlex MSV5 ist potentialfrei. Je nach Aus-
führung des verwendeten Baugruppenträgers kann der Pluspol (Stan-
dardanwendung) oder der Minuspol der zugeführten Spannung geerdet
werden.

Die Ausführung 62.7030.110.00-A003 des Baugruppenträgers ist bei-


spielsweise für die Erdung des Pluspols geeignet, die Ausführung -A004
für die Erdung des Minuspols.

Bei Baugruppenträgern älteren Typs ( 62.7030.110.00-A001/A002) hängt


es vom eingesetzten CPM-Eingangsfilter ab, ob der Plus- oder der
Minuspol geerdet werden darf (siehe Kapitel 5.4.12).

1)
Bei Baugruppenträgern älteren Typs (62.7030.110.00-A001/A002) befinden sich die
Steckbuchsen für die Stromversorgung am CPM-Eingangsfilter (Steckplatz 114)

5-36 62.1017.100.20-A001
Inbetriebnahme

6 Inbetriebnahme
6.1 Einschalten
Vor dem Einschalten setzen Sie die Frontplatte des FlexPlex MSV5 auf
den Baugruppenträger. Diese dient insbesondere der Verminderung aus-
tretender elektromagnetischer Störstrahlung. Achten Sie aus dem glei-
chen Grund darauf, daß nicht benutzte CPM-Steckplätze mit Blindplatten
abgedeckt sind.

Kontrollieren Sie vor dem Einschalten anhand folgender Checkliste, ob


alle Bedingungen für die Inbetriebnahme erfüllt sind:

Checkliste • Sind alle Baugruppen an ihrem richtigen Platz gesteckt?


• Sind alle CPMs an ihrem richtigen Platz gesteckt?
• Sind alle Lichtwellenleiter ordnungsgemäß angeschlossen?
• Kontrollieren Sie auf Vertauschungen.
- STM-1 mit STM-4 vertauscht?
- Sende- und Empfangsleitungen vertauscht?
- Vertauschungen der Anschlußleitungen auf den CPMs?
• Sind alle wegführenden Leitungen zum Amt ordnungsgemäß abge-
schlossen (Personengefährdung!)?
• Sind die Stromversorgungsleitungen richtig angeschlossen?
• Ist die Frontplatte aufgesetzt?

Zum Einschalten des FlexPlex MSV5 muß der Versorgungsstromkreis für


den Baugruppenträger eingeschaltet werden. In der Regel erfolgt dies
über einen Sicherungsschalter. Ist eine zweite, redundante Stromzufüh-
rung zum Baugruppenträger vorhanden, ist zur Nutzung der Redundanz
auch deren Stromkreis einzuschalten.

◆ Schalten Sie den Versorgungsstromkreis ein.

Nachdem die Versorgungsspannung am Baugrupppenträger zur Verfü-


gung steht, initialisieren sich die Baugruppen. Die Laser schalten sich
nach Ausführung einiger Prüfroutinen selbsttätig ein.

Hinweis: Die Initialisierung dauert je nach Bestückung und Konfiguration etwa 5


bis 15 Minuten. Während dieser Zeit sollten keine Kommandos vom
Bedienplatz oder einem Netzmanagementsystem zum FlexPlex MSV5
gesendet werden.

6.2 Ausschalten
Zum Ausschalten des FlexPlex MSV5 unterbrechen Sie den Versor-
gungsstromkreis zum Baugruppenträger, indem Sie den zugehörigen
Sicherungsschalter ausschalten.

Wird der Baugruppenträger über zwei redundante Stromzuführungen ver-


sorgt, müssen Sie zum Ausschalten beide Versorgungsstromkreise
unterbrechen!

62.1017.100.20-A001 6-1
Inbetriebnahme

6.3 Inbetriebnahme mit Hilfe des Bedienplatzes


An den FlexPlex MSV5 kann ein Bedienplatz bestehend aus einem PC
oder PC-Laptop und dem Bedienplatzprogramm angeschlossen werden.
Der Anschluß erfolgt mit einer Nullmodem-Kabel (Rx/Tx gekreuzt).

Die Anschlußbuchse für den Bedienplatz befindet sich am CPM-PRM.


Sie ist mit UAI bezeichnet.

FlexPlex MSV5

Bild 6-1 Anschließen des Bedienplatzes an den FlexPlex MSV5

Für die folgenden Bedienschritte nehmen Sie bitte das Benutzerhand-


buch für den Bedienplatz zur Hilfe.

6.3.1 Bedienplatzsitzung starten


Starten Sie am PC das Bedienplatzprogramm (unter WINDOWS).

Loggen Sie sich an den FlexPlex MSV5 ein, welchen Sie in Betrieb neh-
men möchten. Sie erhalten ein Arbeitsfenster mit einer Schaltflächenlei-
ste. Durch einfaches Betätigen der Schaltflächen öffnet sich das
zugehörige Anwendungsfenster, z. B. das Baugruppenfenster.

6-2 62.1017.100.20-A001
Inbetriebnahme

6.3.2 Bedienschritte in den Anwendungsfenstern


Nachfolgend sind die wichtigsten Bedienschritte aufgelistet, um den
FlexPlex MSV5 in Betrieb zu nehmen. Für die Durchführung öffnen Sie
die betreffenden Anwendungsfenster. Nehmen Sie bitte das Benutzer-
handbuch für den Bedienplatz zur Hilfe.

Baugruppenfenster
• Bestückung kontrollieren
• GBÜ-Daten abfragen
• CPM-Typ abfragen
• SW-Version abfragen
• Adressen eingeben (Internet-, SISA-Adressen [TSAP-IDs])
• Datum/Uhrzeit setzen
• NE-Alarme konfigurieren
• Gerätestandort eintragen
• SOH- und Orderwire-Schnittstellen einstellen

Signalstrukturfenster
• Formulare für Signalstrukturelemente einstellen
- Signal Label C2 für AU4CTP, VC4TTP,
- Signal Label V5 für TU12CTP, VC12TTP
- Path Trace J1 für VC4TTP
- Path Trace J2 für VC12TTP
- TUG3 Unterstruktur
- Qualitätsüberwachung für Meßpunkte einrichten
• Betriebsarten für die 2-Mbit/s-Schnittstellen einstellen

Verbindungsfenster
• Verbindungen einrichten: bidirektional, unidirektional, loopback (vor-
her Connection Attributes in den entsprechenden Formularen ein-
stellen!)
Hinweis: Die Verbindungen können auch im Signalstrukturfenster
mit Hilfe der Drag&Drop-Technik eingerichtet werden.
• Verbindungen aktivieren
• Zeitaufträge einrichten (Verbindungen einmalig oder peroidisch wie-
derkehrend durchschalten)

Taktgeneratorfenster
• Taktquelle auswählen
• Taktprioritäten vergeben
• Taktgeneratoralarme konfigurieren

62.1017.100.20-A001 6-3
Inbetriebnahme

V5-Fenster
• Auswahl der V5-Schnittstelle: V5.1, V5.2
• Schalten von V5-Verbindungen zur Vermittlungsstelle und zur RNU
• Administration der V5-Verbindungen

6-4 62.1017.100.20-A001
Inbetriebnahme

6.4 Inbetriebnahme spezieller Anwendungen


6.4.1 Remote-Anbindung von Geräten über das CPM-ECC-2M
Das Connection Panel Module CPM-ECC-2M ermöglicht die problemlose
Übertragung des ECC über Fremdnetze, indem der ECC in ein standardi-
siertes, plesiochrones 2-Mbit/s-Signal konvertiert wird. Dieses Signal
kann dann z. B. einer Systembaugruppe AM-2 oder TU-2M zugeführt und
in ein STM-N-Signal gemultiplext werden.

Bei Einsatz des CPM-ECC-2M und der Übertragung des resultierenden


2-Mbit/s-Signals in einem STM-N-Signal sind die folgenden Einstellungen
und Vorgehensweisen zu berücksichtigen, die im folgenden dargestellt
sind:

Einstellungen auf dem CPM-ECC-2M


Alle Einstellungen für das CPM-ECC-2M werden ausschließlich über
Jumper vorgenommen. Folgende Einstellungen sind hier vorzunehmen:

• Auswahl der Rahmenstruktur für das 2-Mbit/s-Signal.


Nachfolgende Rahmenstrukturen werden unterstützt:
– Transparentes, unstrukturiertes Signal
– Gerahmtes Signal gemäß ITU-T G.704 (Tab. 5a/5b).

• Abschlußwiderstände des 2-Mbit/s-Signals auf die geforderte Impe-


danz setzen.

Einstellungen auf der Systembaugruppe AM-2


Folgende Einstellungen sind hier vorzunehmen:

• Die Betriebsart dieser Systembaugruppe ist mit dem LMT, in Abhän-


gigkeit der auf dem CPM-ECC-2M eingestellten Rahmenstruktur, fol-
gendermaßen einzustellen:
– Transparent
(korrespondiert mit dem transparenten, unstrukturierten Signal des
CPM-ECC-2M).

– PCS
(korrespondiert mit dem gerahmten Signal des CPM-ECC-2M).
• Abschlußwiderstände des 2-Mbit/s-Signals über Jumper auf die gefor-
derte Impedanz setzen (sofern die entsprechende Ausführung der
Systembaugruppe eine derartige Einstellung ermöglicht).

62.1017.100.20-A001 6-5
Inbetriebnahme

Einstellungen auf der Systembaugruppe TU-2M


Folgende Einstellungen sind hier vorzunehmen:

• Die Verbindungsart dieser Systembaugruppe ist mit dem LMT als eine
2-Mbit/s-Festverbindung einzustellen (korrespondiert mit dem
gerahmten Signal des CPM-ECC-2M).
• Abschlußwiderstände des 2-Mbit/s-Signals über Jumper auf die gefor-
derte Impedanz setzen (sofern die entsprechende Ausführung der
Systembaugruppe eine derartige Einstellung ermöglicht).

Aufbau der Verbindung


Beim Aufbau einer Verbindung über das CPM-ECC-2M sind prinzipiell
zwei Fälle zu unterscheiden:

1. Zwischen den beiden Geräten werden bereits Management-Informa-


tionen über den DCCM oder den DCCR des SOH übertragen.

2. Zwischen den beiden Geräten werden noch keine Management-Infor-


mationen übertragen.

Vorgehensweise im 1. Fall:

Die Einbindung der Management-Informationen in ein 2-Mbit/s-Signal


kann von einem Bedienplatz-PC für beide Geräte konfiguriert werden
(siehe Bild 6-2). Bei Fehlbedienungen besteht hier allerdings die Gefahr,
daß das entfernte Gerät nicht mehr durch einen Remote Login erreichbar
ist.

entferntes Gerät lokales Gerät

STM-N STM-N
FlexPlex MSV5 fremdes FlexPlex MSV5
FlexPlex MS1/4 SDH-Netz FlexPlex MS1/4

Bedienplatz-PC

Bild 6-2 Aufbau der Verbindung über den Bedienplatz-PC

Vorgehensweise:

• Die 2-Mbit/s-Verbindung, die für den späteren Transport der Manage-


ment-Informationen verwendet wird, ist zu prüfen (z. B. über eine
Testschleife am entfernten Gerät).
• Zwischen dem CPM-ECC-2M und dem CPM-AM-2 sind die elektri-
schen Verbindungen für die 2-Mbit/s-Signale herzustellen.

6-6 62.1017.100.20-A001
Inbetriebnahme

• Beim entfernten Gerät muß die Übernahme des ECC in einen VC-12
zuerst vollzogen werden.
Bei einem FlexPlex MSV5 bzw. FlexPlex MS1/4 wird dafür der
Betriebsmodus für die SOH-Bearbeitung auf “Mode 6” oder “Mode 14”
eingestellt. Im “Mode 6” werden dem CPM-ECC-2M die im DCCM ent-
haltenen Management-Informationen zur Verfügung gestellt, im
“Mode 14” die im DCCR enthaltenen.
• Beim nahen Gerät wird nun ebenfalls die Übernahme des ECC in
einen VC-12 vollzogen. Die für die SOH-Bearbeitung geltenden
Betriebsmodi müssen, analog zur fernen STM-N-Systembaugruppe,
auf “Mode 6” oder “Mode 14” eingestellt werden.

Vorgehensweise im 2. Fall:

Im diesem Fall wird für jedes Gerät ein Bedienplatz-PC benötigt.

Vorgehensweise:

• Die 2-Mbit/s-Verbindung, die für den späteren Transport der Manage-


ment-Informationen verwendet wird, ist zu prüfen (z. B. über eine
Testschleife am entfernten Gerät).
• Zwischen dem CPM-ECC-2M und dem CPM-AM-2 sind die elektri-
schen Verbindungen für die 2-Mbit/s-Signale herzustellen.
• Über den Bedienplatz-PC wird die Übernahme des ECC in einen
VC-12 vollzogen.
Bei einem FlexPlex MSV5 bzw. FlexPlex MS1/4 erfolgt die Umschal-
tung des ECC in einen VC-12 über den Betriebsmodus für die SOH-
Bearbeitung, der auf “Mode 6” oder “Mode 14” einzustellen ist. Im
“Mode 6” werden dem CPM-ECC-2M die im DCCM enthaltenen
Management-Informationen zur Verfügung gestellt, im “Mode 14” die
im DCCR enthaltenen.

Werden zwei Geräte des Typs FlexPlex MSV5 bzw. FlexPlex MS1/4
über das CPM-ECC-2M miteinander verbunden, müssen die für die
SOH-Bearbeitung geltenden Betriebsmodi bei beiden Geräten iden-
tisch eingestellt werden.

62.1017.100.20-A001 6-7
Inbetriebnahme

6-8 62.1017.100.20-A001
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

7 Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb


In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Baugruppen im Baugruppen-
träger bei laufendem Betrieb austauschen oder ergänzen. Insbesondere
werden dabei die Sonderfälle betrachtet, wenn Sie eine defekte Bau-
gruppe austauschen müssen oder einen neuen Baugruppentyp bestük-
ken möchten.

Bei Systembaugruppen ist hierbei auch die Version der Software zu


beachten, die sich auf der betreffenden Systembaugruppe befinden muß
bzw. mit der sie per Download versehen werden muß. Die Softwarever-
sion ist abhängig von Typ und Ausführung der betreffenden Systembau-
gruppe.

7.1 Arbeitsvorbereitungen
Beachten Sie bei Arbeiten am Baugruppenträger die Hinweise in
Kapitel 1 Sicherheitshinweise.

Bei allen Arbeiten am Baugruppenträger und den Systembaugruppen


müssen die ESD-Vorschriften beachten werden. Nichtbeachtung kann
eine Zerstörung von empfindlichen Bauteilen zur Folge haben.

Achtung! Bei Arbeiten an Baugruppen mit optischen Sendern Laservor-


schriften beachten!

Vorsicht Laserstrahlen!
Nicht in den Strahl blicken. Auch nicht mit optischen Instrumenten.

Schalten Sie die Stromversorgung nicht ab!


Verbindungen werden sonst unterbrochen!

1. Legen Sie ein Erdungsarmband an. Prüfen Sie, ob die Erdungsver-


hältnisse ausreichend sind.

2. Halten Sie leitfähige Unterlagen für die Baugruppen bereit.

Im übrigen ist der grundsätzliche Umgang mit Baugruppen beim Ein- und
Ausbau zu beachten, der für Systembaugruppen in den Kapiteln 4.7 bzw.
4.8 und für die CPMs in den Kapiteln 4.9 bzw. 4.10 beschrieben ist.

Beim Tausch einer Systembaugruppe können die folgenden Fälle unter-


schieden werden:

1. Ersetzen einer Systembaugruppe durch eine Baugruppe gleicher


Ausführung mit gleicher Softwareversion im EEPROM

Die Konfigurationsdaten der alten, ausgetauschten Baugruppe werden


automatisch aus der MIB (im NVRAM des PRM) in die neue Baugruppe
übernommen. Alle Einstellungen werden somit auf die neue Baugruppe
übertragen und die Baugruppe aktiviert. Digitalsignalverbindungen über
diese Baugruppe werden wieder in Betrieb gesetzt.

62.1017.100.20-A001 7-1
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

2. Ersetzen einer Systembaugruppe durch eine Baugruppe gleicher


Ausführung mit unterschiedlicher Softwareversion im EEPROM
bzw. ohne geladene Baugruppensoftware

Bevor die ersetzte Baugruppe wieder in Betrieb gehen kann, ist vom LMT
oder OPEN NSÜ aus zunächst ein Download der benötigten Software-
version auf die betreffende Baugruppe durchzuführen.
Anschließend werden die Konfigurationsdaten der alten, ausgetauschten
Baugruppe automatisch aus der im PRM gespeicherten Datenbasis (MIB;
im NVRAM des PRM) in die neue Baugruppe übernommen. Alle Einstel-
lungen werden somit auf die neue Baugruppe übertragen und die Bau-
gruppe aktiviert. Digitalsignalverbindungen über diese Baugruppe
werden wieder in Betrieb gesetzt.

3. Ersetzen einer Baugruppe durch eine andere Baugruppenausfüh-


rung

Wenn Sie eine andere Baugruppen-Ausführung einsetzen, wird die Bau-


gruppe in der Regel automatisch wieder in Betrieb genommen, wie unter
Punkt 1. beschrieben. Voraussetzung hierfür ist, daß es sich gegenüber
der ersetzten Baugruppe um eine neuere Ausführung handelt. Im
EEPROM muß sich eine Softwareversion befinden, die zur aktuell einge-
setzten Systemversion kompatibel ist. Falls sich Inkompatibilitäten zwi-
schen Baugruppenausführung, geladener Baugruppensoftware und
verwendetem Systemsoftwarestand ergeben, wird die neue Baugruppe
möglicherweise als anderer Baugruppentyp betrachtet als derjenige, der
sich vorher auf diesem Steckplatz befand. In diesem Fall werden die Ein-
stellungen für die alte Baugruppe aus der im PRM gespeicherten Daten-
basis (MIB) gelöscht. Die neue Baugruppe wird mit Defaultwerten
initialisiert. Sie müssen dann die Konfiguration dieser Baugruppe erneut
vornehmen.

7-2 62.1017.100.20-A001
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

7.2 Tausch von Systembaugruppen mit elektrischen Schnittstellen


In diesem Abschnitt wird der Austausch von Systembaugruppen mit elek-
trischen Schnittstellen beschrieben. Dies sind Systembaugruppen des
Typs AM-STM1-EL, AM-2STM1-EL, AM-2 und TU-2M. Darüberhinaus
gilt dieser Abschnitt auch für die Systembaugruppe AM-64k, obwohl sie
keine von außen zugänglichen Schnittstellen besitzt.

Für Systembaugruppen des Typs AM-2, TU-2M und AM-64k ist mögli-
cherweise eine Equipment Protection eingerichtet. Für diese Systembau-
gruppen sind daher beim Austausch zwei Fälle zu unterscheiden:

• Austausch bei eingerichteter EQP


• Austausch bei nicht eingerichteter EQP.

Austausch bei eingerichteter EQP


Ist für die betreffende Systembaugruppe eine Equipment Protection ein-
gerichtet, so wird der Verkehr im Fehlerfall über die Ersatzbaugruppe
umgeleitet.

Hinweis: Digitalsignalverbindungen bleiben erhalten!

1. Stellen Sie mit Hilfe vom LMT sicher, daß die Signalübertragung inner-
halb der EQP-Gruppe nicht mehr über die Baugruppe führt, die Sie
austauschen wollen. Schalten Sie die Übertragung ggf. auf einen
Redundanzweg. (Im Fall eines Baugruppendefekts ist die Umschal-
tung bereits automatisch erfolgt.)
2. Ziehen Sie die defekte/auszutauschende Systembaugruppe aus dem
Baugruppenträger heraus.
3. Stecken Sie eine neue Systembaugruppe gleicher oder kompatibler
Ausführung in den Baugruppenträger. Die Baugruppe bootet. Wäh-
rend des Bootvorgangs leuchtet die rote LED “BG-FAIL”.
4. Überprüfen Sie mit Hilfe vom LMT, daß die Baugruppe mit der passen-
den Software geladen ist. Laden Sie per Download ggf. die passen-
den Software-Version in die Baugruppe.
5. Sobald die neue Baugruppe über die passende Software verfügt, wer-
den alle Einstellungen aus der Datenbasis des PRM automatisch auf
die neue Baugruppe übertragen. Die Baugruppe ist wieder einsatzbe-
reit.
6. Schalten Sie die EQP gegebenenfalls wieder in die gewünschte
Betriebsart und auf den gewünschten Übertragungsweg zurück.

62.1017.100.20-A001 7-3
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

Austausch bei nicht eingerichteter EQP


Ist für die betreffende Systembaugruppe keine EQP möglich bzw. einge-
richtet, so wird der Verkehr im Fehlerfall unterbrochen.

Achtung: Beim Ziehen der Systembaugruppe werden alle darüber


geführten Digitalsignalverbindungen unterbrochen!

1. Ziehen Sie die defekte/auszutauschende Systembaugruppe aus dem


Baugruppenträger heraus.
2. Stecken Sie eine neue Systembaugruppe gleicher oder kompatibler
Ausführung in den Baugruppenträger. Die Baugruppe bootet. Wäh-
rend des Bootvorgangs leuchtet die rote LED “BG-FAIL”.
3. Überprüfen Sie mit Hilfe vom LMT, daß die Baugruppe mit der passen-
den Software geladen ist. Laden Sie per Download ggf. die passen-
den Software-Version in die Baugruppe.
4. Sobald die neue Baugruppe über die passende Software verfügt, wer-
den alle Einstellungen aus der Datenbasis des PRM automatisch auf
die neue Baugruppe übertragen. Die Baugruppe ist wieder einsatzbe-
reit.
5. Die über diese Systembaugruppe geführten Digitalsignalverbindun-
gen werden automatisch wieder in Betrieb gesetzt.1)

7.3 Tausch von Systembaugruppen mit optischen Schnittstellen


Achtung: Beim Ziehen der Systembaugruppe werden alle darüber
geführten Digitalsignalverbindungen unterbrochen!

1. Lösen Sie die Lichtwellenleiter von den optischen Steckverbindungen


auf der Systembaugruppe.
2. Ziehen Sie die defekte/auszutauschende Systembaugruppe aus dem
Baugruppenträger heraus.
3. Stecken Sie eine neue Systembaugruppe gleicher oder kompatibler
Ausführung in den Baugruppenträger. Die Baugruppe bootet. Wäh-
rend des Bootvorgangs leuchtet die rote LED “BG-FAIL”.
4. Schließen Sie die Lichtwellenleiter mit den LWL-Steckern an die opti-
schen Steckverbinder der Systembaugruppe an.
5. Überprüfen Sie mit Hilfe vom LMT, daß die Baugruppe mit der passen-
den Software geladen ist. Laden Sie per Download ggf. die passen-
den Software-Version in die Baugruppe.
6. Sobald die neue Baugruppe über die passende Software verfügt, wer-
den alle Einstellungen aus der Datenbasis des PRM automatisch auf
die neue Baugruppe übertragen. Die Baugruppe ist wieder einsatzbe-
reit.
7. Die über diese Systembaugruppe geführten Digitalsignalverbindun-
gen werden automatisch wieder in Betrieb gesetzt.

1. 64-kbit/s-Verbindungen zwischen LE und Teilnehmern werden


nicht automatisch wieder aufgebaut.

7-4 62.1017.100.20-A001
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

7.4 Tausch durch funktionsähnliche Systembaugruppen


In diesem Abschnitt wird beschrieben wie Systembaugruppen mit
STM-N-Schnittstellen durch funktionsähnliche Systembaugruppen
ersetzt werden, z. B. ein AM-2STM1-EL ersetzt ein AM-STM1-OPT.

Beachten Sie die Vorgaben im Kapitel 4.2 Steckplatzzuordnung für


System- und Anschlußbaugruppen.

1. Bauen Sie die eingerichteten Verbindungen an der zu ersetzenden


Systembaugruppe mit Hilfe vom LMT ab, oder leiten Sie ggf. Verbin-
dungen auf andere Systembaugruppen um.
2. Lösen Sie ggf. die Steckverbindungen an der Systembaugruppe oder
am zugehörigen CPM:
– Bei optischen Systembaugruppen müssen Sie die Lichtwellenleiter
von den optischen Steckverbindungen lösen.
– Falls eine elektrische Systembaugruppe durch eine optische
ersetzt wird, müssen Sie die Koaxial-Stecker am zugehörigen
CPM lösen.
3. Ziehen Sie die zu ersetzende Systembaugruppe aus dem Baugrup-
penträger heraus.
4. Stecken Sie die neue Systembaugruppe in den Baugruppenträger.
Die Baugruppe bootet. Während des Bootvorgangs leuchtet die rote
LED “BG-FAIL”.
5. Schließen Sie die Leitungen an:
– Bei optischen Systembaugruppen müssen Sie die Lichtwellenleiter
mit den LWL-Steckern an die optischen Steckverbinder anschlie-
ßen.
– Bei elektrischen Systembaugruppen müssen Sie die Koaxial-Stek-
ker am zugehörigen CPM anschließen.
6. Überprüfen Sie mit Hilfe vom LMT, daß die Baugruppe mit der passen-
den Software geladen ist. Laden Sie per Download ggf. die passen-
den Software-Version in die Baugruppe.
7. Sobald die neue Baugruppe über die passende Software verfügt, wer-
den die Einstellungen für die alte Baugruppe aus der im PRM gespei-
cherten Datenbasis (MIB) gelöscht. Die neue Baugruppe wird mit
Defaultwerten initialisiert.
8. Konfigurieren Sie die neue Systembaugruppe mit Hilfe vom LMT oder
OPEN NSÜ.

62.1017.100.20-A001 7-5
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

7.5 Tausch von Switch Modules des Typs SWM4M und SWM4M-24
Achtung: Beim Ziehen eines Switch Module werden alle darüber
geführten Digitalsignalverbindungen unterbrochen! 1)

7.5.1 Mit einem Switch Module bestückter Baugruppenträger


In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, daß im Baugruppenträger
des FlexPlex MSV5 einer der beiden vorhandenen Steckplätze für Switch
Modules bestückt ist. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie beim Aus-
tausch des Switch Module, beim Erweitern auf zwei Switch Modules oder
beim Upgrade auf ein Switch Module des Typs SWM4M-24 vorgehen.

Hinweis War der FlexPlex MSV5 bereits mit einem SWM4M-24 bestückt, kann
dieses nur dann durch ein SWM4M ersetzt werden, wenn gleichzeitig
eine Leer-MIB geladen und die gesamte Konfiguration erneuert wird.
Während dieser Phase sind alle über das Netzelement geführten Digital-
signalverbindungen unterbrochen.

So tauschen Sie ein defektes Switch Module aus:


1. Stecken Sie ein zweites Switch Module gleichen Typs und gleicher
Ausführung auf den zweiten, freien Steckplatz im Baugruppenträger.
2. Überprüfen Sie mit Hilfe vom LMT, ob die Baugruppe mit der passen-
den Software geladen ist. Laden Sie per Download ggf. die passen-
den Software-Version in die Baugruppe.
3. Die Konfigurationsdaten aus der Datenbasis des PRM werden auto-
matisch auf das neue Switch Module kopiert.
4. Schalten Sie das erste Switch Module durch einen entsprechenden
Befehl vom LMT aus frei. Alle Digitalsignalverbindungen werden vom
ersten auf das zweite Switch Module umgeschaltet.
Der Freischaltevorgang ist abgeschlossen, sobald das Bedienfenster
"Warten auf Antwort" verschwunden ist und an der freizuschaltenden
Baugruppe die rote LED zu leuchten beginnt. Dies kann unter
Umständen mehrere Minuten dauern.
5. Ziehen Sie das erste, möglicherweise defekte Switch Module aus dem
Baugruppenträger heraus.

Die Takterzeugung des FlexPlex MSV5 erfolgt auf den Switch Modules.
Sind zwei Switch Modules gesteckt, arbeitet eines als Takt-Master und
eines als Takt-Slave. Daher kann es beim Ziehen des ersten Switch
Module zu kurzen Störungen bei Digitalsignalverbindungen kommen,
wenn auf das zweite Switch Module als Takt-Master umgeschaltet wird.

1. Sind zwei Switch Modules eingesetzt, bleiben SNCP-Verbindungen sowie Verbin-


dungen, die mit dem Attribut "Switch Module Protection" eingerichtet wurden, beim
Ausfall eines Switch Module bestehen, da sie parallel durch beide Switch Modules
führen und dadurch geschützt sind.

7-6 62.1017.100.20-A001
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

So führen Sie eine Erweiterung von einem auf zwei Switch Modules durch:
1. Stecken Sie ein zweites Switch Module gleichen Typs und gleicher
Ausführung auf den zweiten, freien Steckplatz im Baugruppenträger.
2. Überprüfen Sie mit Hilfe vom LMT, ob die Baugruppe mit der passen-
den Software geladen ist. Laden Sie per Download ggf. die passen-
den Software-Version in die Baugruppe.
3. Die Konfigurationsdaten aus der Datenbasis des PRM werden auto-
matisch auf das neue Switch Module kopiert.
4. Das zweite Switch Module steht dem System zum Schalten von Ver-
bindungen zur Verfügung.

So führen Sie einen Upgrade des Switch Module auf den Typ SWM4M-24 durch:
1. Stecken Sie das Switch Module des Typs SWM4M-24 auf den zwei-
ten, freien Steckplatz im Baugruppenträger.
2. Überprüfen Sie mit Hilfe vom LMT, ob die Baugruppe mit der passen-
den Software geladen ist. Laden Sie per Download ggf. die passen-
den Software-Version in die Baugruppe.
3. Die Konfigurationsdaten aus der Datenbasis des PRM werden auto-
matisch auf das neue Switch Module kopiert.
4. Schalten Sie das erste Switch Module durch einen entsprechenden
Befehl vom LMT aus frei. Alle Digitalsignalverbindungen werden vom
ersten auf das zweite Switch Module umgeschaltet.
Der Freischaltevorgang ist abgeschlossen, sobald das Bedienfenster
"Warten auf Antwort" verschwunden ist und an der freizuschaltenden
Baugruppe die rote LED zu leuchten beginnt. Dies kann unter
Umständen mehrere Minuten dauern.
Danach werden alle Digitalsignalverbindungen über das neu einge-
setzte Switch Module geführt.
5. Ziehen Sie das erste Switch Module aus dem Baugruppenträger her-
aus.

Die Takterzeugung des FlexPlex MSV5 erfolgt auf den Switch Modules.
Sind zwei Switch Modules gesteckt, arbeitet eines als Takt-Master und
eines als Takt-Slave. Daher kann es beim Ziehen des ersten Switch
Module zu kurzen Störungen bei Digitalsignalverbindungen kommen,
wenn auf das zweite Switch Module als Takt-Master umgeschaltet wird.

62.1017.100.20-A001 7-7
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

7.5.2 Mit zwei Switch Modules bestückter Baugruppenträger


In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, daß im Baugruppenträger
des FlexPlex MSV5 beide vorhandenen Steckplätze für Switch Modules
bestückt sind. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie beim Austausch
eines der beiden Switch Modules vorgehen. Weiterhin wird der Upgrade
auf Switch Modules des Typs SWM4M-24 beschrieben.

Bei Bestückung des Baugruppenträgers mit zwei Switch Modules nur


Switch Modules gleicher Ausführung verwenden!

Sind zwei Switch Modules bestückt, so können die Digitalsignalverbin-


dungen, die durch das auszutauschende Switch Module führen, mit Hilfe
des Befehls “Freischalten” ganz bzw. weitestgehend auf das jeweils
andere Switch Module umgeleitet werden.

Zwar werden beim Freischalten so viele Verbindungen wie möglich auf


das andere Switch Module umgeleitet, unter Umständen werden jedoch
nicht alle Verbindungen gerettet. Daher muß beim Ziehen eines Switch
Module, auch wenn es freigeschaltet wurde, damit gerechnet werden,
daß einige Verbindungen unterbrochen werden. Es kann nicht abgefragt
werden, ob alle Verbindungen gerettet wurden.

SNCP-Verbindungen und mit dem Attribut “SWM-Protection” eingerich-


tete Verbindungen bleiben jedoch in jedem Fall bestehen, da sie parallel
durch beide Switch Modules führen und dadurch geschützt sind.

Die Switch Modules enthalten neben dem Koppelfeld auch den Taktge-
nerator für das Netzelement. Beim Ziehen des Switch Module, das als
Takt-Master konfiguriert ist, kann es daher zu kurzen Störungen der Digi-
talsignalverbindungen kommen.

Hinweis War der FlexPlex MSV5 bereits mit zwei SWM4M-24 bestückt, können
diese nur dann durch Switch Modules des Typs SWM4M ersetzt werden,
wenn gleichzeitig eine Leer-MIB geladen und die gesamte Konfiguration
erneuert wird. Während dieser Phase sind alle über das Netzelement
geführten Digitalsignalverbindungen unterbrochen.

7-8 62.1017.100.20-A001
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

So tauschen Sie ein defektes Switch Module aus:


1. Schalten Sie das betreffende Switch Module über LMT oder
OPEN NSÜ frei. Die über dieses Switch Module geführten Digitalsi-
gnalverbindungen werden, soweit möglich, auf das andere Switch
Module umgeschaltet. Der Verlust einzelner Verbindungen läßt sich
nicht ausschließen. SNCP-Verbindungen und mit dem Attribut “SWM-
Protection” eingerichtete Verbindungen bleiben jedoch in jedem Fall
bestehen.
Der Freischaltevorgang ist abgeschlossen, sobald die rote LED an der
freizuschaltenden Baugruppe zu leuchten beginnt. Dies kann unter
Umständen mehrere Minuten dauern.
2. Ziehen Sie das defekte Switch Module aus dem Baugruppenträger
heraus.
3. Stecken Sie ein neues Switch Module gleicher Ausführung in den
Baugruppenträger. Ein SWM4M-24 darf nur durch ein SWM4M-24
ersetzt werden.
4. Überprüfen Sie mit Hilfe vom LMT, ob die Baugruppe mit der passen-
den Software geladen ist. Laden Sie per Download ggf. die passen-
den Software-Version in die Baugruppe.
5. Alle Einstellungen aus der Datenbasis des PRM werden auf das neue
Switch Module übertragen.
6. Die Daten aus der Datenbasis des PRM werden automatisch auf das
neue Switch Module kopiert und die Digitalsignalverbindungen wer-
den durchgeschaltet.

So führen Sie einen Upgrade der Switch Modules auf den Typ SWM4M-24 durch:
Nachfolgend sind die Schritte beschrieben, um einen Upgrade, beispiels-
weise von zwei bisher im Baugruppenträger befindlichen Switch Modules
des Typs SWM4M, auf den Typ SWM4M-24 durchzuführen.

Hinweis Im laufenden Betrieb ist ein Mischbetrieb der SWM-Typen nicht erlaubt,
das heißt, der reguläre Betrieb mit einem SWM4M und einem
SWM4M-24 ist nicht möglich. Während des nachfolgend beschriebenen
Upgrade-Vorgangs ist dieser Zustand jedoch vorübergehend erlaubt.

1. Schalten Sie eines der beiden vorhandenen Switch Modules über


LMT oder OPEN NSÜ frei. Die über das erste Switch Module geführ-
ten Digitalsignalverbindungen werden, soweit möglich, auf das zweite
Switch Module umgeschaltet. Der Verlust einzelner Verbindungen läßt
sich nicht ausschließen. SNCP-Verbindungen und mit dem Attribut
“SWM-Protection” eingerichtete Verbindungen bleiben jedoch in
jedem Fall bestehen.1)
Der Freischaltevorgang ist abgeschlossen, sobald das Bedienfenster
"Warten auf Antwort" verschwunden ist und an der freizuschaltenden
Baugruppe die rote LED zu leuchten beginnt. Dies kann unter
Umständen mehrere Minuten dauern.

1. Für den Fall, daß die SNCP unter DMS V2.0 eingerichtet wurde.
SNCP-Verbindungen, die bereits unter früheren Software-
Versionen eingerichtet wurden, sind hiervon ausgenommen.

62.1017.100.20-A001 7-9
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

2. Ziehen Sie das freigeschaltete Switch Module aus dem Baugruppen-


träger heraus.
3. Stecken Sie an seine Stelle das neue Switch Module (SWM4M-24) in
den Baugruppenträger.
4. Alle Einstellungen aus der Datenbasis des PRM werden auf das neue
Switch Module übertragen.
5. Prüfen Sie am LMT, ob für das ausgetauschte Switch Module noch
Antworten ausstehen. Stehen keine Antworten mehr aus (Switch
Modules sind am LMT “sichtbar”), wiederholen Sie die Schritte 1. bis
3. für das zweite Switch Module.
6. Die Daten aus der Datenbasis des PRM werden automatisch auf das
zweite neue Switch Module kopiert. Die Digitalsignalverbindungen, die
beim Freischalten des ersten Switch Module aus Kapazitätsgründen
nicht vom anderen Switch Module übernommen werden konnten, wer-
den wieder durchgeschaltet, ebenso der jeweils zweite Pfad beste-
hender SNCP-Verbindungen durch das Koppelfeld. Der Upgrade ist
damit beendet.

7-10 62.1017.100.20-A001
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

7.6 Tausch/Erweiterung von Systembaugruppen des Typs


V5CM/SWM64k
Achtung: Beim Ziehen einer Systembaugruppe des Typs V5CM bzw.
SWM64k werden alle Digitalsignalverbindungen unterbrochen, die
über dieses 64-kbit/s-Koppelfeld geführt werden!

7.6.1 Tausch der Systembaugruppen V5CM bzw. SWM64k


In diesem Kapitel wird beschrieben wie die Systembaugruppen V5CM
bzw. SWM64k ausgetauscht werden.

1. Ziehen Sie die defekte/auszutauschende Systembaugruppe aus dem


Baugruppenträger heraus.
2. Stecken Sie eine neue Systembaugruppe gleicher oder kompatibler
Ausführung in den Baugruppenträger. Die Baugruppe bootet. Wäh-
rend des Bootvorgangs leuchtet die rote LED “BG-FAIL”.
3. Überprüfen Sie mit Hilfe vom LMT, daß die Baugruppe mit der passen-
den Software geladen ist. Laden Sie per Download ggf. die passen-
den Software-Version in die Baugruppe.
4. Sobald die neue Baugruppe über die passende Software verfügt, wer-
den alle Einstellungen aus der Datenbasis des PRM automatisch auf
die neue Baugruppe übertragen. Die Baugruppe ist wieder einsatzbe-
reit.

7.6.2 Erweiterung um ein zweites Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k


In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, daß im Baugruppenträger
des FlexPlex MSV5 ein Systembaugruppenpaar V5CM/SWM64k auf den
Steckplätzen 301/303 gesteckt ist.

Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie beim Erweitern auf ein zweites
Systembaugruppenpaar vorgehen, um eine 1+1-Protection für diese
Systembaugruppen einzurichten.

1. Stecken Sie ein zweites SWM64k gleichen Typs und gleicher Ausfüh-
rung auf den Steckplatz 304 im Baugruppenträger.
2. Stecken Sie ein zweites V5CM gleichen Typs und gleicher Ausführung
auf den Steckplatz 302 im Baugruppenträger.
3. Überprüfen Sie mit Hilfe vom LMT, ob die Baugruppen mit der passen-
den Software geladen sind. Laden Sie per Download ggf. die passen-
den Software-Version in die Baugruppen.
4. Richten Sie mit dem LMT die Protection für dieses Systembaugrup-
penpaar ein.
5. Die Konfigurationsdaten aus der Datenbasis des PRM werden bei der
Umschaltung auf das Ersatzpaar (Fehlerfall des ersten Paares) auto-
matisch auf die neu gesteckten Baugruppen kopiert.

62.1017.100.20-A001 7-11
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

7.7 Tausch des Processor Module


Hinweis Ab Systemversion DMS 3.0 wird im FlexPlex MSV5 als Processor
Module die Baugruppe PRM-M eingesetzt. Die früher als Processor
Module eingesetzte Baugruppe PRM wird zu DMS 3.0 nicht unterstützt.

Beim Ziehen oder beim Kaltstart des Processor Module werden beste-
hende Digitalsignalverbindungen im allgemeinen nicht beeinflußt.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen:

Das Processor Module darf nicht gezogen werden:

• nach einem unvollständigen SW-Download auf das PRM-M


• während eines SW-Download auf eine Systembaugruppe
• wenn bei Equipment Protection auf den Ersatzweg geschaltet ist 1)
• während einer Sicherung der PRM-Datenbasis.

Vor dem Tausch des Processor Module prüfen Sie folgendes:

• Funktionieren die Digitalsignalverbindungen noch einwandfrei?


• Ist eine Kommunikation mit dem Netzmanagementsystem OPEN NSÜ
und/oder dem Bedienplatz-PC möglich?
• Nimmt das PRM noch Kommandos entgegen und führt es sie korrekt
aus?

Je nach Grad der Störung entscheiden Sie, ob ein sofortiger Tausch nötig
ist, oder ob das Netzelement noch in einen Zustand versetzt werden
kann, in dem Sie das Processor Module tauschen können, ohne daß Ver-
bindungen unterbrochen werden müssen. Zu diesen Maßnahmen zählen,
daß Sie

• bei einer auf den Ersatzweg geschalteten Equipment Protection die


fehlerhafte Baugruppe austauschen/reparieren und die EQP wieder
auf den Regelweg schalten (Manual Switch),
• die Datenbasis des PRM-M durch einen entsprechenden Befehl noch
manuell sichern, das heißt, die aktuellen MIB-Daten aus dem RAM
noch in den nichtflüchtigen Speicher (PCMCIA-Karte) kopieren
(für den Fall, daß das NVRAM im neuen PRM wiederverwendet wird),
• eine Sicherung der Datenbasis des PRM-M vom LMT oder
OPEN NSÜ durchführen,
• die aktuelle Konstellation (bestückte Baugruppen, Konfigurationsda-
ten, etc.) des betreffenden Netzelements in einer Datei (sogenannte
“LMT-Datei”) am Bedienplatz-PC speichern.

1. betrifft nicht die EQP für die Systembaugruppe AM-64k

7-12 62.1017.100.20-A001
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

7.7.1 Austausch des PRM-M


Voraussetzungen:

• Ein vorhandenes PRM-M soll gegen ein anderes PRM-M ausge-


tauscht werden. (Der Austausch eines PRM gegen ein PRM-M ist nur
bei gleichzeitiger Durchführung eines Upgrade der Systemversion
möglich.)
• Die bisherige PCMCIA-Karte, auf der die Applikationssoftware sowie
die aktuell gültige Datenbasis gespeichert sind, kann wiederverwen-
det werden.
• Beim Austausch des PRM-M darf die Bestückung des Baugruppenträ-
gers zwischenzeitlich nicht geändert werden. Andernfalls würde die
auf der PCMCIA-Karte gespeicherte Konfiguration von der tatsächli-
chen abweichen und ein Reset für den gesamten Baugruppenträger
müßte ausgelöst werden.
• Es liegt keine auf den Ersatzweg geschaltete Equipment Protection
vor.

Hinweis: Digitalsignalverbindungen bleiben erhalten!

1. Kontrollieren Sie, ob am PRM-M die rote LED „BG-FAIL“ (unterste


LED) oder die gelbe LED „MIB“ leuchtet oder blinkt. Das PRM-M darf
während dieser Zeit nicht gezogen werden (Boot-Phase oder MIB-
Sicherung).

2. Entnehmen Sie die PCMCIA-Karte aus dem PRM-M im Baugruppen-


träger. Zum Entnehmen der Karte drücken Sie die Taste unterhalb des
PCMCIA-Slots.

3. Ziehen Sie das PRM-M aus dem Baugruppenträger


(durch den Ausfall der internen Kommunikation leuchten die roten
LEDs aller Systembaugruppen).

4. Stecken Sie PCMCIA-Karte in den PCMCIA-Slot des neuen PRM-M.

5. Stecken Sie das neue PRM-M in den Baugruppenträger.

Bild 7-1 PCMCIA-Slot auf dem PRM-M

62.1017.100.20-A001 7-13
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

Nach dem Stecken des PRM-M (entspricht dem Befehl “Kaltstart PRM”)
blinkt die rote LED “BG-FAIL” zunächst einige Male und leuchtet
anschließend während des Bootvorgangs permanent. Nach dem Boot-
vorgang erlöschen die Baugruppen-LEDs. Die Online-Verbindung mit
dem UAE/LMT kann nach ca. einer Minute aufgebaut werden.

Nach dem Stecken fragt das PRM-M die Baugruppen ab und prüft, ob sie
neu konfiguriert werden müssen. Durch Verwendung derselben PCMCIA-
Karte (und damit derselben Datenbasis) sind keine weiteren Einstellun-
gen mehr nötig.

Sie können jetzt mit dem Bedienplatz eine neue Online-Sitzung starten.
Je nachdem, wann Sie die Online-Sitzung beginnen, kann es vorkom-
men, daß Sie nach einer RESET-Meldung aufgefordert werden, die Netz-
element-Daten erneut in den Bedienplatz zu laden.

Achten Sie auf den Zähler rechts unten in der Statuszeile. Er muß nach
einiger Zeit auf "Null" zurückgehen. Falls er nicht auf “Null” zurückgeht,
führen Sie einen Reset des Netzelementes durch (Befehl “NE Zurückset-
zen”). Die Kommunikation zwischen FlexPlex MS1/4 und UAE/LMT wird
daraufhin unterbrochen. Nachdem der Bootvorgang des PRM-M abge-
schlossen ist, können Sie eine neue Online-Sitzung starten.

7.7.2 Austausch des PRM gegen ein PRM-M


In früheren Systemversionen wurde im FlexPlex MSV5 die Baugruppe
PRM als Processor Module eingesetzt. Ab der Systemversion DMS 3.0
dient die Baugruppe PRM-M als Processor Module. Da die beiden Bau-
gruppen nicht kompatibel sind, ist der Austausch des PRM gegen ein
PRM-M ist nur erlaubt, wenn gleichzeitig ein Upgrade des Gerätes auf die
Systemversion DMS 3.0 oder höher durchgeführt wird.

Dabei ist zu beachten, daß das PRM-M nur in Verbindung mit bestimm-
ten Varianten (Ausführung, Geräte- und Änderungsstand) des CPM-PRM
betrieben werden darf. Die Varianten des CPM-PRM, deren Einsatz
zusammen mit dem PRM-M erlaubt ist, sind dem Kapitel 5.4.1 zu entneh-
men.

Beim System-Upgrade ist die jeweils gültige Upgrade-Anweisung zu


beachten!

7-14 62.1017.100.20-A001
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

7.7.3 Tausch des Processor Module bei Equipment Protection


Wenn das Netzelement mit Equipment Protection ausgerüstet ist, so
müssen Sie folgendes beachten:

Bei inaktiver Equipment Protection können Sie das Processor Module


ziehen und gegen ein neues austauschen. Der Austausch beeinträchtigt
dabei die Verbindungen und sonstigen Einstellungen nicht, sofern Sie die
PCMCIA-Karte aus dem bisherigen PRM-M und die dort gespeicherten
Daten weiterverwenden.

Wenn durch einen Fehlerfall auf die Ersatzbaugruppe umgeschaltet


wurde, so darf weder das Processor Module noch das CPM-PRM gezo-
gen werden. 1)

Begründung: Die Relais auf den CPM-RED werden vom PRM über das
CPM-PRM angesteuert. Die Spannungsversorgung erfolgt vom PRM. Bei
einer auf den Ersatzweg geschalteten Equipment Protection schalten die
Relaiskontakte auf die Ersatzbaugruppe um. Wenn das PRM oder das
CPM-PRM gezogen wird, so fallen die Relaiskontakte auf den CPM-RED
in die Ruhelage zurück.

Ist ein Tausch dennoch zwingend notwendig, so muß zuerst die Fehlerur-
sache beseitigt werden, die zur Aktivierung der Equipment Protection
geführt hat. Der Betriebszustand der CPM-RED (aktiv/passiv) kann nur
über den Bedienplatz abgefragt werden.
Auch wenn kein Fehlerfall vorliegt, kann die Equipment Protection aktiv
sein, z. B. durch eine manuelle Umschaltung auf die Ersatzbaugruppe
(manual switch oder forced switch), oder durch Wahl der Betriebsart “non
revertive”.

Es wird vorausgesetzt, daß die Kommunikation zwischen LMT bzw.


OPEN NSÜ und dem FlexPlex MSV5 noch funktioniert.

So tauschen Sie das PRM bei eingerichteter Equipment Protection:


1. Prüfen Sie mit Hilfe vom LMT oder OPEN NSÜ, ob eine Equipment
Protection aktiv ist.
2. Beheben Sie gegebenenfalls die Fehlerursache, die zur Aktivierung
der Equipment Protection geführt hat, indem Sie die fehlerhafte
Systembaugruppe austauschen.
3. Wird die Equipment Protection in der Betriebsart “revertive” betrieben,
prüfen Sie mit Hilfe von LMT oder OPEN NSÜ, ob das System die
Verbindung wieder auf die ursprüngliche, zu schützende Systembau-
gruppe zurückgeschaltet hat. Ist dies nicht der Fall, beseitigen Sie die
Störung und schalten Sie die Verbindung mit dem entsprechenden
Befehl manuell zurück.
Wird die Equipment Protection in der Betriebsart “non revertive”
betrieben, müssen Sie Verbindung ebenfalls manuell zurückschalten.

1. Die Systembaugruppe AM-64k ist hiervon nicht betroffen, weil sie


nicht über CPMs verfügt.

62.1017.100.20-A001 7-15
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

4. War Schritt 3 erfolgreich oder ist keine Equipment Protection aktiv, so


können Sie das PRM bzw. CPM-PRM tauschen, wie unter
Kapitel 7.7.1 beschrieben.

Das Deaktivieren einer Equipment Protection, das heißt, das Zurück-


schalten auf die ursprüngliche, zu schützende Systembaugruppe, bewirkt
durch das Umschalten der Relais in jedem Fall Unterbrechungen, die
jedoch im Millisekundenbereich liegen.

Wenn keine Reparatur oder Austausch der defekten Systembaugruppe


möglich ist oder der Schritt 3 nicht erfolgreich war, so ist ein Tausch des
PRM oder des CPM-PRM nur mit einer längeren Unterbrechung des Ver-
kehrs (während des gesamten Tauschvorgangs, einschließlich Kaltstart
des NE) möglich.

7.8 Tausch von “aktiven” CPMs


Unter “aktiven CPMs” versteht man CPMs, die aktive Elemente besitzen,
wie z.B. Relais oder elektronische Bauteile.

Zu den “aktiven CPMs” gehören alle CPMs, die in Verbindung mit Equip-
ment Protection verwendet werden (CPM-xx-RED und einige Ausführun-
gen des CPM-PRM), sowie die CPMs vom Typ CPM-LM-ECC-2M,
CPM-AM-ECC-2M und CPM-V5CM.

So tauschen Sie ein aktives CPM aus:


1. Stellen Sie sicher, daß im Netzelement keine EQP-Umschaltung aktiv
ist.
Ob im Netzelement eingerichtete EQPs momentan aktiv sind, ist über
den Bedienplatz LMT oder über OPEN NSÜ feststellbar. Aktive, das
heißt auf den Ersatzpfad umgeschaltete EQPs müssen Sie auf den
regulären Pfad zurückschalten. Gegebenenfalls ist vorher der Fehler
zu beheben, der zur Aktivierung der EQP geführt hat.
2. Stellen Sie sicher, daß die aktuelle Konfiguration des Netzelements im
PRM nichtflüchtig gesichert ist.
Konfigurationsänderungen am Netzelement werden zwar in Interval-
len von 8 Minuten automatisch im nichtflüchtigen Speicher des PRM
gesichert, dieser Vorgang ist vom LMT aus über einen entsprechen-
den Befehl jedoch auch manuell erzwingbar.
3. Ziehen Sie das PRM.
Wegen der fehlenden Verbindung zum PRM leuchten die roten LEDs
aller Systembaugruppen, die gesicherten Signalverbindungen bleiben
jedoch bestehen.
4. Tauschen Sie das oder die betreffenden aktiven CPMs aus, bzw. stek-
ken Sie neu hinzukommende CPMs an ihre Steckplätze.
5. Stecken Sie das PRM wieder ein.
Nachdem sich das PRM wieder initialisiert hat und alle roten LEDs
erloschen sind, ist das Netzelement wieder bereit.

7-16 62.1017.100.20-A001
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

7.9 Anschluß/Entfernung der Media Attachment Unit


Die Media Attachment Unit (MAU) ist das Bindeglied zwischen einem
Ethernet und einer der folgenden Schnittstellen des FlexPlex MSV5:

• Q3p-Schnittstelle des CPM-PRM


• RASCO-Schnittstelle des CPM-V5CM.

Um sie im laufenden Betrieb anzuschließen oder zu entfernen, ist


genauso vorzugehen wie beim Stecken bzw. Ziehen "aktiver" CPMs.
Dies liegt darin begründet, daß die MAU, ein handelsüblicher Trans-
ceiver, ihre Versorgungsspannung ebenso wie die "aktiven" CPMs vom
PRM bezieht.

So verfahren Sie beim Anschließen oder Entfernen der MAU:


1. Stellen Sie sicher, daß im Netzelement keine EQP-Umschaltung aktiv
ist.
Ob im Netzelement eingerichtete EQPs momentan aktiv sind, ist über
den Bedienplatz LMT oder über OPEN NSÜ feststellbar. Aktive, das
heißt auf den Ersatzpfad umgeschaltete EQPs müssen Sie auf den
regulären Pfad zurückschalten. Gegebenenfalls ist vorher der Fehler
zu beheben, der zur Aktivierung der EQP geführt hat.
2. Stellen Sie sicher, daß die aktuelle Konfiguration des Netzelements im
PRM nichtflüchtig gesichert ist.
Konfigurationsänderungen am Netzelement werden zwar in Interval-
len von 8 Minuten automatisch im nichtflüchtigen Speicher des PRM
gesichert, dieser Vorgang ist vom LMT aus über einen entsprechen-
den Befehl jedoch auch manuell erzwingbar.
3. Ziehen Sie das PRM.
Wegen der fehlenden Verbindung zum PRM leuchten die roten LEDs
aller Systembaugruppen, die gesicherten Signalverbindungen bleiben
jedoch bestehen.
4. Schließen Sie die MAU an die entsprechende Schnittstelle des
FlexPlex MSV5 an (CPM-PRM oder CPM-V5CM) bzw. entfernen Sie
die MAU.
5. Stecken Sie das PRM wieder ein.
Nachdem sich das PRM wieder initialisiert hat und alle roten LEDs
erloschen sind, ist das Netzelement wieder bereit.

62.1017.100.20-A001 7-17
Bestückungsänderungen im laufenden Betrieb

7-18 62.1017.100.20-A001
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8 Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf


den Baugruppen
8.1 Anzeigen
8.1.1 LEDs auf den Systembaugruppen
Jede Systembaugruppe des FlexPlex MSV5 besitzt eine rote LED, die
den Betriebszustand anzeigt. Sie dient zur Anzeige von Hardware-Alar-
men, z. B. INT-A. Übertragungstechnische Alarme werden von ihr nicht
signalisiert.
Diese LED ist nur bei abgenommener Frontplatte sichtbar.

Rote LED Bedeutung

aus Systembaugruppe ist in Ordnung.


leuchtet Spannungsversorgung der Baugruppe ist defekt,

der Takt (vom Switch Module) fehlt,

es ist keine UP-Software geladen,

es läuft gerade ein Software-Download,

es wird gerade gebootet (Kalt- oder Warmstart läuft),

die Baugruppe wird aufgrund eines Equipmentalarms (bei EQP)


als defekt gemeldet,

die Kommunikation zwischen PRM und UP ist gestört (die Bau-


gruppe ist vom PRM aus nicht mehr ansprechbar),

die Baugruppe wurde von einem Managementsystem freige-


schaltet,

der interne Taktoszillator ist ausgefallen1),

die Referenzfrequenz liegt außerhalb des Toleranzbereiches


der DPLL (z. B. bei Synchronisationsverlust)1)

eine Fehlermeldung des Optic-Controllers liegt an2).

blinkt3) Systembaugruppe besitzt keine Software


(Morsezeichen
"DL")

Tabelle 8-1 Bedeutung der roten LED auf den Systembaugruppen


1) gilt nur für Switch Modules
2) gilt nur für Baugruppen mit optischen Schnittstellen
3)
gilt nur für die Systembaugruppe V5CM

Hinweise: Die LED kann vom Bedienplatz-PC zu Testzwecken ein- oder ausge-
schaltet werden. Der Anwender kann sich z. B. an ein FlexPlex MSV5
remote einloggen und die LED einer Baugruppe einschalten. Dadurch
kann eine eindeutige Identifizierung der Baugruppe von Ferne erreicht
werden. Dies gilt z. B. für Situationen, wenn der Techniker vor Ort eine
bestimmte Baugruppe ziehen soll.

Beim Stecken der Baugruppe in einem betriebsbereiten Baugruppenträ-


ger kann die LED vorübergehend blinken.

62.1017.100.20-A001 8-1
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.1.2 LEDs und Taster auf dem Processor Module PRM-M


Auf dem Processor Module PRM-M befinden sich mehrere LEDs und
Taster. Zum Teil sind sie nur bei abgenommener Frontplatte sichtbar
bzw. zugänglich.

Die LEDs „POWER“ und „Σ FAIL“ sowie die LED „SERVICE“1) sind bei
aufgesetzter Frontplatte sichtbar.
Die Taster „INT“ und „RESET“ sowie die LEDs „MIB“ und „BG-FAIL“ sind
dagegen nur bei abgenommener Frontplatte sichtbar bzw. zugänglich.

(A)
(B)
Taster Bedeutung
(QT)
INT Derzeit ohne Funktion.
(EL) Für zukünftige Anwendungen vorgesehen.
RESET Dieser Taster dient zum Reset des Mikroprozes-
INT sors auf dem PRM-M (Hardware-Reset).
Dies entspricht einem Ziehen und Wiedereinstek-
RESET ken des PRM-M. Im Gegensatz zum Ziehen/Wie-
dereinstecken werden die aktiven CPMs weiterhin
SERVICE (MNT) mit Spannung versorgt, sodaß auch im Falle einer
MIB aktiven EQP keine Digitalsignale unterbrochen
werden.
Hinweis: Das Zurücksetzen oder Löschen von
Einstellungen ist mit dem Taster „RESET“ nicht
möglich.

Tabelle 8-2 Bedeutung der Taster „INT“ und „RESET“ auf dem
PRM-M

POWER
Σ FAIL
LED „SERVICE“ (gelb) Bedeutung
BG-FAIL
- Für zukünftige Anwendungen vorgesehen.

Tabelle 8-3 Bedeutung der gelben LED „SERVICE“ auf dem PRM-M

PRM-M

LED „MIB“ (gelb) Bedeutung

leuchtet/blinkt Lese- oder Schreibzugriff auf den nichtflüchtigen


Speicher (PCMCIA-Karte).
Während dieser Zeit darf weder die PCMCIA-
Karte noch das PRM-M selbst gezogen werden.

Tabelle 8-4 Bedeutung der gelben LED "MIB" auf dem PRM-M

LED „POWER“ (grün) Bedeutung

leuchtet Die Betriebsspannung ist vorhanden.

Tabelle 8-5 Bedeutung der grünen LED „POWER“ auf dem PRM-M

1)
Bei Baugruppenträgern älteren Typs ist die LED „SERVICE“ nur bei abgenommener
Frontplatte sichtbar

8-2 62.1017.100.20-A001
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

LED „Σ FAIL“ (rot) Bedeutung

leuchtet Eine oder mehrere Systembaugruppen signalisie-


ren eine Störung (Sammelanzeige).

Switch Module zeigt eine Störung an,

Processor Module signalisiert eine Störung.


aus Es liegt keine Störung an.

Tabelle 8-6 Bedeutung der roten LED „Σ FAIL“ auf dem PRM-M

LED „BG-FAIL“ (rot) Bedeutung

leuchtet PRM-M zeigt eine Störung an.


blinkt kurzzeitig Bootvorgang läuft gerade

Beim Zugriff auf das Flash-EPROM:


- beim Sichern der Datenbasis (MIB)
- beim Software-Download
- beim Sichern des Error Recording Module
(ERM).
blinkt dauernd Zu geringe Speicherkapazität des RAM

NVRAM enthält Leer-MIB.

Tabelle 8-7 Bedeutung der unteren roten LED „BG-FAIL“ auf dem
PRM-M

Die LEDs „A“, „B“ und „EL“ sowie der Qittiertaster „QT“ im oberen Bereich
des PRM-M dienen für das Signalisierungsprinzip nach Bauweise 7R.
Zur Zeit wird das Signalisierungsprinzip nicht unterstützt. Daher sind
diese Elemente ohne Funktion.

62.1017.100.20-A001 8-3
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.1.3 LEDs auf dem Switch Module SWM4M-24


Zusätzlich zur roten LED, die bei allen Systembaugruppen vorhanden ist,
besitzt das Switch Module SWM4M-24 zwei weitere, gelbe LEDs.

Die Bedeutung dieser beiden LEDs ist den nachfolgenden Tabellen zu


entnehmen.

obere gelbe LED


Bedeutung
"MASTER"
MASTER
leuchtet Der Taktgenerator (SETS) auf der Baugruppe ist
Takt-Master, das heißt, er liefert aktuell den Takt
für das Netzelement.
HOLDOV
aus Der Taktgenerator (SETS) auf der Baugruppe ist
Takt-Slave, das heißt, er befindet sich im Standby-
Modus.
(Redundante SETS, bei zwei bestückten Switch
Modules.)

Tabelle 8-8 Bedeutung der oberen gelben LED "MASTER" des


SWM4M-24

untere gelbe LED


Bedeutung
"HOLDOV"
BG-FAIL
aus Der Taktgenerator (SETS) der Baugruppe befindet
sich im "Tracking Mode". Die Synchronisation auf
den externen Referenztakt ist in Ordnung.
leuchtet Der Taktgenerator (SETS) der Baugruppe befindet
sich im "Holdover Mode" oder im "Freerun Mode".
SWM4M-24 Die Synchronisation auf einen externen Referenz-
takt ist wegen zu schlechtem bzw. nicht vorhande-
nem Referenztakt nicht möglich.

Tabelle 8-9 Bedeutung der unteren gelben LED "HOLDOV" des


SWM4M-24

Die unterste LED "BG-FAIL" entspricht der LED, die alle Systembaugrup-
pen besitzen. Ihre Bedeutung ist in Kapitel 8.1.1 erläutert.

8-4 62.1017.100.20-A001
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.2 Meßbuchsen
8.2.1 Meßbuchse auf der Baugruppe AM-2
Die Meßbuchse kann auf jeden der 21 Kanäle geschaltet werden. Die
Aufschaltung erfolgt über den Bedienplatz (PC).

Vorgehensweise:

• Bedienplatz-PC an den FlexPlex MSV5 anschließen.


• Einloggen.
• Signalstrukturfenster öffnen.
• Auf Solldarstellung umschalten.
• Baugruppe und Kanal auswählen (E1CTP).
• Formular "E1CTP Konfiguration" auswählen.
• Kästchen "Monitor Verbindung geschaltet" ankreuzen.
• Befehl "Selektierte Elemente senden" ausführen.

Der ausgewählte Kanal wird jetzt auf die Meßbuchse geschaltet. Wenn
Sie einen anderen Kanal auf die Meßbuchse legen, so wird automatisch
der bisherige Kanal abgetrennt.

MON OUT

Bild 8-1 Meßbuchse auf der AM-2-Baugruppe

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse:


2048 kbit/s, G.703, Table 6
120 Ω bzw. 75 Ω umschaltbar

Die Umschaltung der Meßbuchse - 120 Ω oder 75 Ω - erfolgt mit einem


Jumper (siehe Kapitel 8.3.3).

Monitor

Kanal auf Meßbuchse geschaltet Monitor-Verbindung geschaltet

Bild 8-2 Bedienplatz: Auswahl Monitor-Kanal (Meßbuchse) bei AM-2

62.1017.100.20-A001 8-5
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.2.2 Meßbuchsen auf der Baugruppe AM-34


Auf dieser Baugruppe befindet sich für jeden 34-Mbit/s-Kanal je eine
Meßbuchse.

MON
OUT3

MON
OUT2

MON
OUT1

Bild 8-3 Meßbuchsen auf der AM-34-Baugruppe

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchsen:


34 368 kbit/s, 75 Ω, 20 dB unter Sendepegel

8.2.3 Meßbuchse auf AM-STM1-Baugruppen


Folgende Baugruppen haben je eine Meßbuchse:

• AM-STM1-1300SH/LH (62.7021.600.00-A00x)
• AM-STM1-1300LH (62.7021.670.00-A00x)
• AM-STM1-1550SH/LH (62.7021.603.00-A00x)
• AM-STM1-EL (62.7021.610.00-A00x)

MON OUT

Bild 8-4 Meßbuchse auf AM-STM1-Baugruppen

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse auf AM-STM1-EL:


155 520 kbit/s, 75 Ω , 20 dB unter Sendepegel, CMI-Signal

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse auf AM-STM1-OPT:


155 520 kbit/s, 50 Ω , NRZ-Signal, Ausgang gleichstrom-entkoppelt,
USS = 300 bis 500 mV

8-6 62.1017.100.20-A001
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.2.4 Meßbuchsen auf AM-2STM1-Baugruppen


Folgende Baugruppen haben je 2 Meßbuchsen:

• AM-2STM1-1300SH/LH (62.7030.615.00-A00x)
• AM-2STM1-1550SH/LH (62.7030.650.00-A00x)
• AM-2STM1-EL (62.7030.605.00-A00x)

MON OUT 2

MON OUT 1

Bild 8-5 Meßbuchsen auf AM-2STM1-Baugruppen

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchsen auf AM-2STM1-OPT/EL:


155 520 kbit/s, 50 Ω , NRZ-Signal, Ausgang gleichstrom-entkoppelt,
USS = 300 bis 500 mV

8.2.5 Meßbuchse auf LM4-Baugruppen


Folgende Baugruppen haben, je nach Ausführung, eine Meßbuchse:

• LM4-1300SH/LH (62.7021.260.00-A00x)
• LM4-1550SH/LH (62.7021.263.00-A00x)

MON OUT

Bild 8-6 Meßbuchse auf LM4-Baugruppen

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse:


622 080 kbit/s, 50 Ω , NRZ-Signal, Ausgang gleichstrom-entkoppelt,
USS = 300 bis 500 mV

62.1017.100.20-A001 8-7
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.2.6 Meßbuchse auf SWM4M-24

Monitor Output M

An der Meßbuchse kann der abgegebene Takt der SETS gemessen


werden.
Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse:
2048 kHz, (USS = 1V, ± 20%), 75 Ω

8.2.7 Meßbuchse auf CPM-SWM


An der Meßbuchse kann der an T4 (früher: T3ab) abgegebene Takt
gemessen werden.

A3 T4

M T3
M

Bild 8-7 Meßbuchse auf dem CPM-SWM

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse:


2048 kHz, US0 = 0,15 V, ± 20%

Impedanz: 120 Ω oder auf 120 Ω/75 Ω umschaltbar, je nach Ausführung

8-8 62.1017.100.20-A001
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.3 Einstellelemente auf den Baugruppen


8.3.1 Umschaltung der Sendeleistung für optische Baugruppen
Bei Systembaugruppen mit optischer Schnittstelle entspricht die Sende-
leistung den Anforderungen, die gemäß ITU-T G.957 für die Anwen-
dungsklasse Long Haul (L-4.1 bei 1300 nm bzw. L-4.2 bei 1550 nm)
definiert sind.

Die Sendeleistung kann auf Werte reduziert werden, die gemäß ITU-T
G.957 für die Anwendungsklasse Short Haul (S-4.1 bei 1300 nm bzw.
S-4.2 bei 1550 nm) definiert sind. Die Umschaltung erfolgt mit einem
Jumper1). Erforderlich ist die Reduktion der Sendeleistung beispielsweise
zu Einmesszwecken bei optischen Schleifen über kurze Distanz oder
beim Betrieb von Strecken mit geringer Dämpfung.

In der folgenden Tabelle sind die Jumperstellungen zur Umschaltung der


Sendeleistung für diese Baugruppen zusammengefaßt. Weitere Details
sind der Baugruppenbeschreibung der jeweiligen Systembaugruppe zu
entnehmen. Auch die Lage der Jumper auf der Baugruppe ist dort
ersichtlich.

Baugruppe Sachnummer Jumper X12 (bis A005) Jumper X303 (ab A006)

a b a b a b a b
1 1 8 8
LM4-1300SH/LH 62.7021.260.00-A00x 2 2 9 9
3 3 10 10
LH SH LH SH

a b a b a b a b
LM4-1550SH/LH 62.7021.263.00-A00x 1 1 8 8
LM4-1550APD 62.7021.262.00-A00x 2 2 9 9
3 3 10 10
LH SH LH SH

a b a b
a a 8 8
AM-STM1-1300SH/LH 62.7021.600.00-A00x b b 9 9
3 2 1 3 2 1 10 10
LH SH LH SH

a b a b
a a 8 8
AM-STM1-1550SH/LH 62.7021.603.00-A00x b b 9 9
3 2 1 3 2 1 10 10
LH SH LH SH

LH = Long Haul (große Reichweite)


SH = Short Haul (mittlere Reichweite)

1)
Bei der AM-STM1-1300LH ist die Sendeleistung nicht umschaltbar. Hier erfolgt die
Reduktion der Sendeleistung bei Bedarf durch Zwischenschalten eines mitgeliefer-
ten optische Dämpfungsgliedes.
Die AM-2STM1-1300SH ist ebenfalls nicht umschaltbar; sie ist nur für Short-Haul-
Betrieb geeignet.

62.1017.100.20-A001 8-9
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

Baugruppe Sachnummer Jumper X12 Bemerkungen

Jumper X12 für Kanal 1;


62.7030.615.00-A00x 1 1
AM-2STM1-1300SH/LH 2 2
Jumper X52 für Kanal 2
62.7030.645.00-A00x
3 3
LH SH

Jumper X12 für Kanal 1;


62.7030.620.00-A00x 1 1
AM-2STM1-1550SH/LH 2 2 Jumper X52 für Kanal 2
62.7030.650.00-A00x
3 3
LH SH

LH = Long Haul (große Reichweite)


SH = Short Haul (mittlere Reichweite)

8-10 62.1017.100.20-A001
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.3.2 Einstellung der Impedanz für 2-Mbit/s-Ports auf der Baugruppe AM-2
Bei einigen Ausführungen der Systembaugruppe AM-2 kann die Impe-
danz für die Ein- und Ausgänge jeweils einzeln zwischen 120 Ω und 75 Ω
umgeschaltet werden. Einzelheiten sind der Baugruppenbeschreibung zu
entnehmen.

Baugruppe Sachnummer Jumper

Jumper X51 bis X92


62.7021.500.00-A003 1 1
2 2
62.7021.500.00-A005 3 3
75 Ω *) 120 Ω
AM-2
Jumper X66 bis X5057
2 1 2 1
62.7021.500.00-A007 a a
b b
75 Ω *) 120 Ω

*) Auslieferungszustand

8.3.3 Einstellung der Impedanz für die Monitorbuchse auf der Baugruppe AM-2
Bei einigen Ausführungen der Systembaugruppe AM-2 kann die Impe-
danz für die Monitorbuchse zwischen 120 Ω und 75 Ω umgeschaltet wer-
den. Einzelheiten sind der Baugruppenbeschreibung zu entnehmen.

Baugruppe Sachnummer Jumper

Jumper X50
62.7021.500.00-A003 1 1
2 2
62.7021.500.00-A005 3 3
75 Ω *) 120 Ω
AM-2
Jumper X50
2 1 2 1
62.7021.500.00-A007 a a
b b
75 Ω *) 120 Ω

*) Auslieferungszustand

62.1017.100.20-A001 8-11
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.3.4 Einstellung der Impedanz für 2-Mbit/s-Ports auf der Baugruppe TU-2M
Die Impedanz kann für alle 20 Ein- und Ausgänge gemeinsam zwischen
120 Ω und 75 Ω umgeschaltet werden. Der Jumper befindet sich auf der
Baugruppe TU-2M.

Baugruppe Sachnummer Jumper X5

62.7030.500.00-A001 1 1
TU-2M 2 2
62.7030.500.00-A002 3 3
75 Ω 120 Ω *)

*) Auslieferungszustand

8-12 62.1017.100.20-A001
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.3.5 Einstellung der Impedanz für Takteingang T3an


Einige Ausführungen der Baugruppe CPM-SWM verfügen über Jumper
(X10 bis X13), mit denen für den Takteingang T3 (früher: T3an) sowohl
die Impedanz (75 Ω, 120 Ω oder hochohmig) als auch die die Anschluß-
art (unsymmetrisch, symmetrisch) festgelegt wird.
Gleichzeitig mit der Anschlußart wird über diese Jumper die Baugrup-
pen-ID eingestellt.

Baugruppe Sachnummer X10 X11 X12 X13 Bemerkungen

b b b b symmetrisch,
a a a a hochohmig
1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

b b b b symmetrisch,
CPM-SWM 62.7021.365.00-A003 a a a a 120 Ohm
1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

b b Parkposition für
a a unbenutzte Jum-
1 2 3 1 2 3 per

symmetrisch,
b b b b
a a a a
hochohmig
1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

symmetrisch,
b b b b
a a a a
120 Ohm
1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

unsymmetrisch,
b b b b
a a a a
hochohmig
CPM-SWM 62.7021.365.00-A004
1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

unsymmetrisch,
b b b b
a a a a
75 Ohm
1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3

Parkposition für
b b
a a
unbenutzte Jum-
1 2 3 1 2 3 per

62.1017.100.20-A001 8-13
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.3.6 Einstellung der Rahmenstruktur und Impedanz und beim CPM-ECC-2M


Die 2-Mbit/s-Signale, welche die Management-Informationen des ECC
beinhalten, können auf eine der beiden folgenden Rahmenstrukturen ein-
gestellt werden:
• Unstrukturiertes Signal
• Gerahmtes Signal gemäß ITUT-T G.704 Tab. 5a/5b.

Der Jumper befindet sich auf dem CPM-AM-ECC-2M bzw.


CPM-LM-ECC-2M.

Baugruppe Sachnummer Jumper

Jumper X10
3 3
CPM-AM-ECC-2M 62.7021.860.00-A001 2 2
1 1
unstrukturiert gerahmt *)

Jumper X10
3 3
CPM-LM-ECC-2M 62.7021.865.00-A001 2 2
1 1
unstrukturiert gerahmt *)

*) Auslieferungszustand

Die Impedanz der 2-Mbit/s-Schnittstelle kann über Jumper zwischen


120 Ω und 75 Ω umgeschaltet werden.

Baugruppe Sachnummer Jumper

Jumper X11, X12, X13


1 1
CPM-AM-ECC-2M 62.7021.860.00-A001 2 2
3 3
75 Ω 120 Ω *)

Jumper X11, X12, X13


1 1
CPM-LM-ECC-2M 62.7021.865.00-A001 2 2
3 3
75 Ω 120 Ω *)

*) Auslieferungszustand

8-14 62.1017.100.20-A001
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.3.7 Einstellung der Identifikation auf dem CPM-AM-140/STM1


Das CPM-AM-140/STM1 kann als CPM für verschiedene Systembau-
gruppen verwendet werden. Die Baugruppen-ID des CPM muß passend
zur verwendeten Systembaugruppe eingestellt werden. Dies geschieht
an den Jumpern X8 und X9.

Baugruppe Sachnummer Bei Betrieb mit der Jumper


Systembaugruppe ...

X8 X9
1 ID2
AM-STM1-EL 2 ID1
3 ID0
a b a b *)
CPM-AM-140/STM1 62.7021.620.00-A001
X8 X9
1 ID2
AM-STM1-OPT
2 ID1
AM-2STM1-OPT 3 ID0
a b a b

*) Auslieferungszustand

8.3.8 Einstellung der Identifikation auf dem CPM-LM


Das CPM-LM kann als CPM für verschiedene Systembaugruppen ver-
wendet werden. Die Baugruppen-ID des CPM muß passend zur verwen-
deten Systembaugruppe eingestellt werden. Dies geschieht an den
Jumpern X8 bis X10.

Baugruppe Sachnummer Bei Betrieb mit der Jumper


Systembaugruppe ...

X8 X9 X10
1 ID2
AM-STM1-EL bzw. 2 ID1
AM-2STM1-EL 3 ID0
a b a b a b *)

X8 X9 X10
1 ID2
AM-STM1-OPT
CPM-LM 62.7021.625.00-A001 2 ID1
AM-2STM1-OPT 3 ID0
a b a b a b

X8 X9 X10
1 ID2
LM4 2 ID1
3 ID0
a b a b a b

*) Auslieferungszustand

62.1017.100.20-A001 8-15
Anzeigen, Meßbuchsen und Einstellelemente auf den Baugruppen

8.3.9 QD2-Einstellung auf dem CPM-PRM


Auf dem CPM-PRM befinden sich die Schalterreihen „S1“ und „S2“. Sie
dienen zum Einstellen der physikalischen Eigenschaften des RS-485-
Busses am Anschluß QD2.

Über den RS-485-Bus am Anschluß QD2 ist das Gerät, je nach Betriebs-
art, an eine bestehende SISA-Infrastruktur anschließbar, oder es stellt an
diesem Anschluß seinerseits einen virtuellen SISA-Konzentrator zum
Anschluß weiterer Geräte bereit.

Folgende Einstellungen sind möglich:

• Master am RS-485-Bus
(wenn die QD2-Masterfunktion, d.h. der virtuelle SISA-K, genutzt wird)
• Slave am RS-485-Bus, ohne Bus-Terminierung
(wenn das Gerät als QD2-Slave betrieben wird, und es sich in der
Mitte des Busses befindet)
• Slave am RS-485-Bus, mit Bus-Terminierung
(wenn das Gerät als QD2-Slave betrieben wird, und es sich als letztes
Gerät am Bus befindet).

Die Schalterstellungen der Schalterreihen „S1“ und „S2“ sind der nachfol-
genen Tabelle zu entnehmen.

Baugruppe Sachnummer Bei Betrieb als ... Schalterleiste


S1 und S2

1 8 1 8 OPEN

QD2-Master

S1 S2

1 8 1 8 OPEN

62.7021.720.00-A007 QD2-Slave, ohne


CPM-PRM 62.7021.720.00-A008 Bus-Terminierung

S1 S2

1 8 1 8 OPEN
QD2-Slave, mit
Bus-Terminierung

S1 S2

8-16 62.1017.100.20-A001
Wartung und Fehlersuche

9 Wartung und Fehlersuche


9.1 Wartungsmaßnahmen
Der FlexPlex MSV5 ist wartungsfrei. Im laufenden Betrieb sind keine rou-
tinemäßigen Wartungsmaßnahmen notwendig.

Auftretende Störungen im Übertragungsnetz und Alarme der


FlexPlex MSV5-Geräte werden mit Hilfe des Netzmanagementsystems
OPEN NSÜ zentral erfaßt.

Zusätzlich werden auftretende Störungen auf den Systembaugruppen


durch LEDs direkt am betreffenden FlexPlex MSV5 angezeigt.

9.2 Fehlersuche über OPEN NSÜ oder LMT


Ein Fehler wird über das Netzmanagementsystem OPEN NSÜ oder den
Bedienplatz-PC gemeldet.

• Die anstehenden Alarme abfragen.


• Über diverse Filter können die anstehenden Alarme nach Prioritäten,
verschiedenen Gruppen oder verschiedenen Alarmklassen selektiert
werden.
• Eventuell weitere anstehende Alarme abfragen und dadurch klären,
ob der Fehler im Netzelement selbst oder an anderer Stelle auf der
Übertragungsstrecke aufgetreten ist.
• Durch gezielte Abfragen fehlerhafte Baugruppe/n im Netzelement
ermitteln.
• Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten sowie die Bedienung des
Netzmanagementsystems OPEN NSÜ sowie des Bedienplatz-PC ste-
hen in den entsprechenden Handbüchern dieser Systeme.

9.3 Fehlersuche am Gerät


Die rote LED “Σ FAIL”, die sich auf der Baugruppe PRM-M befindet und
die auch bei aufgesetzter Frontplatte sichtbar ist, leuchtet.

• Die Frontplatte abnehmen, um zu überprüfen, welche Baugruppen-


LEDs leuchten.
• Lokalisieren, ob der Fehler auf dem PRM-M oder einer anderen
Systembaugruppe aufgetreten ist.

62.1017.100.20-A001 9-1
Wartung und Fehlersuche

9-2 62.1017.100.20-A001
Anhang

10 Anhang
Bestückungsplan
Auf den beiden folgenden Seiten ist ein Bestückungsplan abgebildet, der
bei Auslieferung dem FlexPlex MSV5 beigelegt wird.
Dort befinden sich Informationen über die Bestückung des Baugruppen-
trägers, Stationsbezeichnung, Laserklassifikationen, Leistungsmerkmale,
System-Versionen, Fertigungsnummern von Baugruppenträger und Bau-
gruppen sowie Hinweise zur Verpackung.

62.1017.100.20-A001 10-1
Anhang

Bild 10-1 Bestückungsplan (Seite 1)

10-2 62.1017.100.20-A001
Anhang

Bild 10-2 Bestückungsplan (Seite 2)

62.1017.100.20-A001 10-3
Anhang

10-4 62.1017.100.20-A001
Stichwortverzeichnis

11 Stichwortverzeichnis
Numerics Bedienplatz-PC 1-6, 6-2
1+1-Protection für V5CM/SWM64k Befestigungsflansche 3-5
Einrichtung 7-11 Bestückungsplan 10-1
Blindplatten 4-7
A
Add/Drop Multiplexer C
Anzahl der SWMs 4-7 Connection Panel Modules
Aktives CPM Anschlüsse 5-7
Austausch 7-16 Ausbau 4-16
Alarme Einbau 4-15
INT-A 8-1 Übersicht 4-5
Anschließen Crossconnect Multiplexer
der elektrischen Verbindungen 5-7 Anzahl der SWMs 4-7
der optischen Verbindungen 5-5
der Stromversorgung 5-35 D
Anschlüsse DCCM 5-29
auf den Connection Panel Modules 5-7 DCCR 5-29
auf den Systembaugruppen 5-5 DCC-Schnittstelle 5-29
Ansicht
Baugruppenträger 4-13, 4-15 E
Anzeigen Eigenbelüftung 1-5
auf dem PRM-M 8-2, 8-4 Einbau
auf den Systembaugruppen 8-1 Baugruppen 4-12
Arbeitsvorbereitungen 7-1 Baugruppenträger 3-8
Ausbau Connection Panel Modules 4-15
Baugruppen 4-14 Einstellelemente
Connection Panel Modules 4-16 QD2-Anschluss (RS485-Bus) 8-16
Ausschalten 6-1 Schalterreihe „QD2“ 8-16
Austausch EMV-Schutz 4-7, 4-10
aktive CPMs 7-16 Equipment Protection
MAU 7-17 Austausch des PRM-M 7-15
PRM-M-Tausch bei EQP 7-15 EQP 1:n 4-8
Switch Module 7-6 Erdung 1-5
Systembaugruppen Erdungsarmband 1-5, 4-12
durch ähnliche Systembaugruppen 7-5 ESD-Schutz 1-5
mit elektrischen Schnittstellen 7-3 ESD-Vorschriften 7-1
mit optischen Schnittstellen 7-4
V5CM/SWM64k 7-11 F
Fehlersuche 9-1
B am Gerät 9-1
Baugruppen über OPEN NSÜ / LMT 9-1
Ausbau 4-14 Frontplatte 2-1, 4-7
Einbau 4-12
Baugruppenträger G
Ansicht 4-13, 4-15 Gestelleinbau
Bestückung 4-1 19"-Gestell 3-4
Erdung 1-5, 5-36 Befestigungsflansche 3-5
Gewicht 3-8 Einbauhöhe 3-1
Zubehör 4-6 ETS-Gestell 3-3
Montageabstände 3-3

62.1017.100.20-A001 11-1
Stichwortverzeichnis

I S
Inbetriebnahme 6-1 Schnittstelle für gesamten SOH (STM-1) 5-30
CPM-ECC-2M 6-5 Schnittstelle für gesamten SOH (STM-4) 5-31
SNCP 4-7
J Steckplätze
Jumpereinstellungen 4-5, 8-9 Connection Panel Modules 4-3
Systembaugruppen 4-3
L Steckplatzpaare 4-7
Labelholder 4-1 Stromversorgung
Laserstrahlung 1-1 Absicherung 5-35
Laservorschriften 1-1, 7-1 Anschließen 5-35
Laserwarnschild 1-1, 1-2, 1-4 Switch Module
LEDs Austausch 7-6
auf dem PRM-M 8-2, 8-4 Upgrade auf SWM4M-24 7-7, 7-9
auf den Systembaugruppen 8-1 Systembaugruppen
Leitungen Anschlüsse 5-5
Zulässige Leitungslängen 5-1 Übersicht 4-4
Lichtwellenleiter
Führung im Baugruppenträger 5-2 T
Umlenkungen 5-4 TORX-Schraubendreher 4-16
Transceiver
M Austausch 7-17
MAU (Transceiver) Transport
Austausch 7-17 Aufsetzen der Frontplatte 4-11
Meßbuchsen
auf AM-2STM1-Baugruppen 8-7 U
auf AM-STM1-Baugruppen 8-6 Übersicht
auf CPM-SWM 8-8 Connection Panel Modules 4-5
auf der Baugruppe AM-2 8-5 Systembaugruppen 4-4
auf der Baugruppe AM-34 8-6
auf LM4-Baugruppen 8-7 W
MOS-Schutzhülle 4-16 Wartung 9-1
Multiplex Section Protection MSP
Besonderheiten 4-7

O
Orderwire-Schnittstelle 5-28
Overhead - Zugriff 5-7

P
POH-Schnittstelle (G.703) 5-33
PRM-M 5-8, 7-13, 7-14
Processor Module
Anzeigen 8-2, 8-4
Protection
EQP 1:n 4-8
für V5CM/SWM64k 4-7
MSP 4-7
SNCP 4-7

R
RS-485-Bus 8-16

11-2 62.1017.100.20-A001

Das könnte Ihnen auch gefallen