Sie sind auf Seite 1von 266

SINUMERIK WS 800 A

Softwarestand 1
Zyklensprache CL 800
Projektierungsanleitung Ausgabe 04.90

Hersteller-Dokumentation
SINUMERIK WS 800 A
Softwarestand 1
Zyklensprache CL 800

Projektierungsanleitung

Hersteller-Dokumentation

Ausgabe 04.90
SINUMERIK®-Dokumentation

Auflagenschlüssel

Die nachfolgend aufgeführten Ausgaben sind bis zu der vorliegenden Ausgabe erschienen.

In der Spalte ”Bemerkung” ist durch Buchstaben gekennzeichnet, welchen Status die bisher
erschienenen Ausgaben besitzen.
Kennzeichnung des Status in Spalte ”Bemerkung”:
A . . . Neue Dokumentation B . . . Unveränderter Nachdruck mit neuer Bestell-Nummer
C . . . Überarbeitete Ausgabe mit neuem Ausgabestand

Ausgabe Bestell-Nr. Bemerkung


04.90 6ZB5 410-0DP01-0AA0 A

Die Erstellung erfolgte mit dem Siemens-Bürosystem 5800 Office.


Technische Änderungen vorbehalten.

Über diese Beschreibung hinausgehende Funktionen können in der Steuerung


lauffähig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf die Funktionen bei
Neulieferung bzw. im Service-Fall.

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und


Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich
zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder
GM-Eintragung.

© Siemens AG 1990 All Rights Reserved


Einführung 1

Variablenübersicht 2

Notation der Sprache 3

Struktur der Hochsprache CL 800 4

Befehlsbeschreibung 5

Befehlsübersicht 6

Beispiele 7

Bedienung des interaktiven Editors 8

Fehlermeldungen des Zykleneditors 9

Zielcode 10

Anhang 11
Inhalt

Seite

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1

1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1

1.2 Bedienung Projektierplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1


1.2.1 Dateifunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
1.2.2 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
1.2.2.1 Bearbeiten interaktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
1.2.2.2 Compilieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
1.2.2.3 Querverweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5

2 Variablenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1

2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1

2.2 R-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3


2.2.1 Zentrale und kanalorientierte R-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
2.2.2 Kanalorientierte R-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4

2.3 Systemspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7


2.3.1 Maschinendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
2.3.2 Settingdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
2.3.3 Werkzeugkorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
2.3.4 Nullpunktverschiebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
2.3.5 PLC-Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16

3 Notation der Sprache ................................... 3-1

3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1

3.2 CL 800-Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1

3.3 Operanden ........................................... 3-1

4 Struktur der Hochsprache CL 800 ......................... 4-1

4.1 Programmstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1

4.2 Datenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3


Seite

5 Befehlsbeschreibung ................................... 5-1

5.0 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1

5.1 Programm-Rahmen-Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1


5.1.1 Allgemeine Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
5.1.2 Programmkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3

5.2 Deklarationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6


5.2.1 Variablen-Deklarationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
5.2.2 Variablendeklaration in externen Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10

5.3 Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14


5.3.1 Wiederholungsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
5.3.1.1 REPEAT-Schleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-14
5.3.1.2 WHILE-Schleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19
5.3.1.3 WHILE INT-Schleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
5.3.1.4 FOR TO-Schleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
5.3.1.5 FOR DOWNTO-Schleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26
5.3.2 Entscheidungsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-29
5.3.2.1 IF THEN ELSE-Verzweigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-29
5.3.2.2 IF INT THEN ELSE-Verzweigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-33
5.3.2.3 Case-Verzweigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-34
5.3.3 Unbedingte Verzweigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-37
5.3.3.1 Absoluter Sprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-37
5.3.4 Datentransfer allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-38
5.3.4.1 Datentransfer: R-Par./R-Par. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-38
5.3.4.2 Datentransfer: R-Par./EZS f. numerische Variable . . . . . . . . . . . . . . . . 5-39
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-40
5.3.5.1 Maschinendaten in R-Parameter transferieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-40
5.3.5.2 Settingdaten in R-Parameter transferieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-42
5.3.5.3 Werkzeugkorrekturen in R-Parameter transferieren . . . . . . . . . . . . . . . 5-43
5.3.5.4 Nullpunktverschiebungen in R-Parameter transferieren . . . . . . . . . . . . . 5-44
5.3.5.5 Programmierte Sollwerte in R-Parameter lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-47
5.3.5.6 Istwerte in R-Parameter lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-49
5.3.5.7 Programmdaten in R-Parameter lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-54
5.3.5.8 PLC-Signale Bits in R-Parameter lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-55
5.3.5.9 PLC-Signale Bytes in R-Parameter lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-56
5.3.5.10 PLC-Signale Worte in R-Parameter lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-57
5.3.5.11 PLC-Signale Datenworte in R-Parameter lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-58
5.3.5.12 Alarme in R-Parameter lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-60
5.3.5.13 Alarmzeiger in R-Parameter lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-61
5.3.5.14 Systemspeicher in R-Parameter lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-61
5.3.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-62
5.3.6.1 R-Parameter in Maschinendaten transferieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-62
5.3.6.2 R-Parameter in Settingdaten transferieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-65
5.3.6.3 R-Parameter in Werkzeugkorrekturen schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-66
5.3.6.4 R-Parameter in Nullpunktverschiebungen schreiben . . . . . . . . . . . . . . . 5-67
5.3.6.5 R-Parameter in programmierte Sollwerte schreiben . . . . . . . . . . . . . . . 5-70
5.3.6.6 R-Parameter in PLC-Signale Bits schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-72
5.3.6.7 R-Parameter in PLC-Signale Bytes schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-73
Seite

5.3.6.8 R-Parameter in PLC-Signale Worte schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-73


5.3.6.9 R-Parameter in PLC-Signale Datenworte schreiben . . . . . . . . . . . . . . . 5-74
5.3.6.10 R-Parameter in Alarme schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-77
5.3.6.11 R-Parameter in Systemspeicher schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-77
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-78
5.3.7.1 Wertzuweisung mit arithmetischen Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-78
5.3.7.2 Arithmetische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-79
5.3.7.3 Arithmetische Prozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-81
5.3.7.4 Trigonometrische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-82
5.3.7.5 Logarithmische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-84
5.3.7.6 Logische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-85
5.3.7.7 Logische Prozeduren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-87
5.3.8 NC-spezifische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-88
5.3.8.1 Veränderung der Programm und Maschinenbezugspunkte . . . . . . . . . . 5-88
5.3.8.2 Einzelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-89
5.3.8.3 Messfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-96
5.3.8.4 Programmbeeinflussung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-97
5.3.9 E/A-Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-98
5.3.9.1 E/A-Funktionen NC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-98
5.3.9.2 E/A-Funktionen allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-99
5.3.9.3 Bedienfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-102

6 Befehlsübersicht ...................................... 6-1

6.1 Allgemeine Anweisungen für den Programmaufbau ............... 6-1

6.2 Deklarationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2

6.3 Wiederholungsanweisungen ............................... 6-4

6.4 Entscheidungsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5

6.5 Unbedingte Verzweigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5

6.6 Datentransfer allgemein .................................. 6-6

6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter .................. 6-7

6.8 Parameter in Systemspeicher .............................. 6-12

6.9 Mathematische und logische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16

6.10 NC-spezifische Funktionen ................................ 6-17

6.11 E/A-Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-19


Seite

7 Beispiele ............................................ 7-1

7.1 Übersicht der Programmstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1

7.2 Programmschachtelung bei IF THEN ELSE-Verzweigung ........... 7-2

7.3 Programmbeispiel: Lochbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3

7.4 Programmbeispiel: Tiefbohrzyklus ........................... 7-5

8 Bedienung des interaktiven Editors ........................ 8-1

8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1

8.2 Die Betriebsmodi des interaktiven Editors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2


8.2.1 Funktionen im Bildschirmmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
8.2.2 Funktionen im Kommandomodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10

9 Fehler-Meldungen des Zykleneditors ....................... 9-1

9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1

9.2 Auflistung der Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2


9.2.1 Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
9.2.2 Meldungen von Anwenderfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
9.2.3 Meldungen von Systemfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5

10 Zielcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1

10.1 Aufbau des @-Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1


10.1.1 Unterteilung in Hauptgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
10.1.2 Operanden hinter der @-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
10.1.3 Notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2

10.2 Allgemeine Anweisungen für den Programmaufbau ............... 10-3

10.3 Programmverzweigungen ................................. 10-4

10.4 Datentransfer allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-7

10.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter .................. 10-8

10.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher .................. 10-16

10.7 Datei-Handling allgemein: (in Vorbereitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-22

10.8 Mathematische und logische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-23


Seite

10.9 NC-spezifische Funktionen ................................ 10-25

10.10 E/A-Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-27

11 Anhang ............................................. 11-1

11.1 Alphabetisches Stichwortverzeichnis/CL 800-Namen .............. 11-1

11.2 Definition der verwendeten Begriffe .......................... 11-7

11.3 Realisierungsübersicht der Funktionen nach Softwareständen . . . . . . . . 11-10

11.4 Wertigkeit von Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-17

11.5 G-Gruppeneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-18


Vorbemerkung

Lesehinweise

Die SINUMERIK-Dokumentation ist in drei Ebenen gegliedert:


• Anwender-Dokumentation,
• Hersteller-Dokumentation und
• Service-Dokumentation.

Die vorliegende Dokumentation „Projektierungsanleitung” wendet sich an den Hersteller von


Werkzeugmaschinen mit SINUMERIK-Steuerungen vom System 800.

Die Druckschrift beschreibt die Programmstruktur und den Befehlsvorrat der Zyklensprache
CL 800.

Zusätzlich zu dieser Schrift gibt es noch:


• Benutzeranleitung Software WS 800 A,
• Programmieranleitung Zyklen SINUMERIK System 800.

Softwarestände
Der komplette Funktionsumfang dieser Beschreibung der Zyklensprache gilt ab folgende
Softwarestände:

Projektierplatz

WS 800: Softwarestand V 2.1


WS 800 A: Softwarestand 1

SINUMERIK System 800

SINUMERIK 805: Softwarestand 2


SINUMERIK 810: Softwarestand 2 (05)
SINUMERIK 810 GA1: Softwarestand 3
SINUMERIK 810 GA2: Softwarestand 2
SINUMERIK 810 GA3: Softwarestand 1
SINUMERIK 810G/820G GA2: Softwarestand 1
SINUMERIK 810G/820G GA3: Softwarestand 1
SINUMERIK 820 GA2: Softwarestand 2
SINUMERIK 820 GA3: Softwarestand 1
SINUMERIK 840: Softwarestand 1
SINUMERIK 850: Softwarestand 3
SINUMERIK 880: Softwarestand 3

Die SINUMERIK 805 ist nicht projektierbar.

Der in Klammern angegebene Softwarestand für SINUMERIK 810 gilt für nicht projektierbare
Steuerungen, die vor 3/88 geliefert wurden.
Kapitel 1
-Einführung-

Übersicht:

1.1 Allgemeines

1.2 Bedienung Projektierplatz


1.2.1 Dateifunktionen
1.2.2 Sonderfunktionen
1.2.2.1 Bearbeiten interaktiv
1.2.2.2 Compilieren
1.2.2.3 Querverweise
04.90 1 Einführung
1.1 Allgemeines

1 Einführung

1.1 Allgemeines

Die strukturierte Programmierung von Unterprogrammen und Bearbeitungszyklen mit der


Hochsprache CL 800 ist übersichtlich, verständlich, leicht zu ändern und vor allem zuverlässig.
Sie erlaubt es, moderne Methoden des Programmentwurfes in strukturierter Weise zu realisie-
ren.

Durch symbolische Programmierung sind Zyklen übersichtlich gegliedert und leicht lesbar. Da-
mit ist eine Softwareweiterentwicklung und Pflege, auch durch andere Entwickler, möglich.
Im interaktiven Modus des CL 800-Editors wird der Programmierer sofort auf evtl. Syntaxfehler
hingewiesen, was die Zuverlässigkeit erhöht.

Der Sprachumfang von CL 800 geht weit über das von Hochsprachen gewohnte Niveau hi-
naus. Neben mathematischen und logischen Funktionen, Kommandostrukturen (IF-THEN-
ELSE) und Transferbefehlen bietet die Sprache umfangreiche CNC-spezifische Funktionen,
wie z.B. Meßfunktionen, Referenzaufbereitung und Positionsvorgabe der Achsen.
Eine Maschinendiagnose wird durch direktes Ansprechen von PLC-Ein- und Ausgängen durch
Textprogramme erleichtert.

Die Zyklen werden durch den Compiler in ein speicherplatzsparendes CNC-Format umgesetzt.

1.2 Bedienung Projektierplatz

Im Objekt Programme werden die Zyklen-CL 800, externe Variablenlisten und die Bediener-
führungsmakros BFM zusammengefaßt. Als Bedienerführungsmakros BFM bezeichnet man
Anweisungen für die Erzeugung von Zyklen-Programmteilen in der NC.
Dem Anwender stehen im Objekt-Hauptmenü folgende zwei Möglichkeiten für die Bearbeitung
der CL 800-Dateien zur Verfügung:
• allgemeiner Texteditor Dateifunktionen
• interaktiver Editor Sonderfunktionen

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 1-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaa aa
a aaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaa aaa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa a a a a a a a aa
aaa
aaa
aaa
aa a
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a aaaaaaaaa aaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a

1-2
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa aa
aaaa aaa
a aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaa aa
aaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aa
aaa
aaa
aaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aa aa aa aa aa aa a
aaaa
aaa
aaa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aaa
aaa
aa
a a a a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aa
aaa
aaa
aaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aa a
aa a
aa a
aa a
aa a
aa a
a
aa
aaa
aaa
aaa
a
a a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa a
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a a
a
aaa
aaa
aaa
aa
Texte
a a
1 Einführung

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
a aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
a a
a a
a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
a

Grundmenü WS 800 A
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
Bilder

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a
aaa a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aaa
1.2 Bedienung Projektierplatz

aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaa a aa
a aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa a

Dateifunktionen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
a

Objekt-Hauptmenü Zyklen-CL 800


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
a
aa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aa
a a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
Programme

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
BFM-Dateien

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a
Zyklen @-Code
Zyklen-CL 800

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
globale Listen

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a


zentrale Listen

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
a
aa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aa
a a a
a

Down-Menü Programme im Grundmenü an.


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a
Menüs

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
a
aa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aa
a a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a

Sonderfunktionen
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a
Linker

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a

WS 800 A - Zyklen-CL 800


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
WS 800 A - Regie (Deutsch)

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a

Anwender vom Objekt-Hauptmenü in das Grundmenü zurück.


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
a
aa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aa
a a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
a
aa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aa
a a a
a
Sonstiges

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a

Hilfe
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
Hilfe

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
a
aa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aa
a a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
a
Anschließend erscheint das Objekt-Hauptmenü mit den Datei- und Sonderfunktionen.

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
Ende
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaaa
aaaa
aaaa
aaaa
aaaa
aaaa
aaaa
aaaa
aaaaaa
aaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a aa a aaa
aaaa
a aaaaaaaaaaaa a
a aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaa a

ihn bei der Projektierung entsprechend unterstützen. Nach Betätigung von Ende kehrt der
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa a a a a a a a a a a aaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aa aa aa aa aa aa a
aaaaaaaa
Ende

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa


aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a aaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aa a
aa a
aa a
aa a
aa a
aa a
a
aa
aaa
aaa
aaa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a aaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a

Mit dem Menü Hilfe kann sich der Anwender Hilfstexte am Bildschirm einblenden lassen, die
Soll ein Zyklus bearbeitet werden, so wählt man den Dateityp „Zyklen-CL 800” über das Pull-

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa


aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa aa a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a aaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aa a
aa a
aa a
aa a
aa a
aa a
a
aa
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aaaa a a a a a a a a
aaa aa aaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
aaa
a aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaa aa
a aaaaaaaaaaaaaa aaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaa

SINUMERIK WS 800 A, (PJ)


6ZB5 410-0DP01
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa a a a a a a a a a a a a a
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa aa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
04.90

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaa


aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaa a
aaaaaaaaaaaaaaaa aaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
a
a a
aa
aa aaaaaaaaaaa aaaaaaa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
a aa
aaa
aaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa a
aaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaa
04.90

aa aa a a a a a a a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aa
aaa
a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
1.2.1

a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa aa aa aa aa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Drucken
a

Loeschen
Kopieren
aa
aaa
a aa
aaa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa aa a a a a a a a aaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

Umbenennen
Bearbeiten
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

SINUMERIK WS 800 A, (PJ)


aa aa a a a a a a a aaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

Dateifunktionen Zyklen-CL 800


Dateifunktionen

aa
aaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Dateifunktionen

aa
aaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa aa a a a a a a a aaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa aa a a a a a a a aaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

6ZB5 410-0DP01
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa aa a a a a a a a aaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Sonderfunktionen

a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
WS 800 A - Zyklen-CL 800

a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa aa a a a a a a a aaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa aa a a a a a a a aaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Menü können die entsprechenden Funktionen aufgerufen werden.

a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Hilfe

a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa aa a a a a a a a aaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Ende

Nach der Anwahl der Funktion Bearbeiten befindet man sich im allgemeinen Texteditor.

aa aa a a a a a a a aaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
neu erstellt oder bereits vorhandene geändert werden. Die Eingabe erfolgt ohne Analyse.
aa
aaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
ausgewählt werden. Im Anschluß an die Dateiauswahl wird der allgemeine Texteditor über

a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a a
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Über eine entsprechende Dialogbox kann eine bereits existierende Datei im aktuellen Katalog
Hierunter fallen all die Funktionen, die generell die ganze Datei betreffen. Über ein Pull-Down-

aaaaaa a a a a a aaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa


Windows aktiviert. Hier kann eine Quelldatei für CL 800-Zyklen bzw. für externe Daten-Dateien

a aa a aa a a a a a aaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a

1-3
1 Einführung
1.2.1 Dateifunktionen

aa
a aa
aaa
a aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aa
a aaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a aaaaaaaaaaaaaaaaaa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

1-4
a
aaaa a a a a a a a aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a

sten.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
1.2.2

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a
aaa
aa
aaa
a
aaa
a
aaa
a
aaa
a
aaa
a
aaa
a
aaa
a
aaa
a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

gegeben.
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa
1 Einführung

aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

lermeldung.
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa
1.2.2 Sonderfunktionen

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aaa a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Dateifunktionen

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Sonderfunktionen Zyklen-CL 800


a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Sonderfunktionen

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

1.2.2.1 Bearbeiten interaktiv


a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Compilieren

a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa
über ein Pull-Down-Menü angewählt werden.

Querverweise

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aaa a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Bearb. interaktiv

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa

nem CL 800-spezifischen interaktiven Editor erfolgen.


a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Sonderfunktionen

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
WS 800 A - Zyklen-CL 800

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Weitere Angaben siehe im Kapitel 7:


a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

„Bedienung des interaktiven Editors”


a
aaa a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Hilfe

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


a
aaa a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a a a a a a a a a a aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Ende

aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

kann eine Quelldatei für CL 800-Zyklen bzw. für externe Daten-Dateien neu erstellt oder be-
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Nach Auswahl der Funktion Bearbeiten interaktiv wird zuerst über eine entsprechende Dia-
Die Funktionen Compilieren und Querverweise entfallen bei den globalen und zentralen Li-

a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

reits vorhandene geändert werden. Der wesentliche Unterschied zum allgemeinen Texteditor
Die Bearbeitung der CL 800-Dateien kann außer mit dem allgemeinen Texteditor auch mit ei-

so wird die schon überprüfte und analysierte Datei umgesetzt und die Zielcode-Datei erzeugt.
aaaaaaaaaaaaaaaaaa
Bei der Zyklenbearbeitung können mit dem Datentyp Programme folgende Sonderfunktionen

logbox eine Datei bestimmt. Anschließend befindet man sich im interaktiven Zykleneditor. Nun

besteht darin, daß jede eingegebene Zeile direkt auf formale Korrektheit überprüft wird. Bei ei-
ner nicht korrekt eingegebenen Zeile erscheint im Kommandomodus eine entsprechende Feh-
aaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a aaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa

Wurde eine Datei bis zum Endekriterium (END. bzw. ENDEXTERN) editiert und abgespeichert,

Nach Beendigung eines Editiervorganges wird automatisch wieder das Objekt-Hauptmenü aus-

SINUMERIK WS 800 A, (PJ)


6ZB5 410-0DP01
a a a a aa a a a a a aa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
04.90

a a a a aa
aaaaaaaaaaaa a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
04.90 1 Einführung
1.2.2 Sonderfunktionen

1.2.2.2 Compilieren
Unter Compilieren versteht man die reine Umsetzung von CL 800-Programmen in den
@-Code.

Die externen Variablenlisten werden, soweit vorhanden, beim Compiliervorgang automatisch


mit übersetzt.

Ähnlich wie bei den Dateifunktionen wird über eine Dialogbox eine Datei bestimmt. Nach Aus-
wahl der Datei wird der Compiliervorgang angestoßen. Während des Compilierens wird ständig
die Nummer der gerade bearbeiteten Zeile angezeigt. Da der gesamte Programminhalt nicht
Zeile für Zeile ausgegeben wird, erreicht man einen schnelleren Übersetzungsvorgang.

Der Compiliervorgang endet entweder mit einer Erfolgs- oder einer Fehlermeldung. Sobald die
Analyse einen Fehler entdeckt, wird der Compiliervorgang abgebrochen und der Fehler mit der
entsprechenden Zeilennummer ausgegeben.

Der Anwender kehrt nach Quittierung der Fehlermeldung ins Objekt-Hauptmenü zurück. Die
aktuelle Datei muß nun entsprechend den Fehlermeldungen neu überarbeitet werden.

1.2.2.3 Querverweise
Da die Protokolle von Quell- und @-Code aber von der Zeilennummerierung her ziemlich un-
terschiedlich sind, ist es schwierig, zu einer CL 800-Anweisung die dann erzeugte @-Code-
Anweisung zu finden.

Deshalb bietet WS 800 A die Möglichkeit ein Protokoll mit Querverweisen zwischen CL 800-
Programmen und @-Code zu erstellen.

Generiert wird dieses Querverweis-Protokoll durch einen eigenen Compiliervorgang. Der Un-
terschied zum Compilieren besteht darin, daß kein Zielcode entsteht, der in die NC geladen
werden kann, sondern eine Protokolldatei mit gleichem Dateinamen wie der Quellcode.

Jede Anweisung die vom Quell- in den NC-Code umgesetzt wurde, erhält im Querverweis-
protokoll die zugehörige Zeilennummer des Quell-Codes. Dort, wo im NC-Code ein neuer Satz
generiert wird, steht im Querverweis-Protokoll am Zeilenanfang die zugehörige Zeilennummer
des Quellcodes.

Die Funktion Querverweise kann nur bei den CL 800-Programmen angewendet werden.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 1-5


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
Kapitel 2
-Variablenübersicht-

Übersicht:

2.1 Allgemeines

2.2 R-Parameter
2.2.1 Zentrale und kanalorientierte R-Parameter
2.2.2 Kanalorientierte R-Parameter

2.3 Systemspeicher
2.3.1 Maschinendaten
2.3.2 Settingdaten
2.3.3 Werkzeugkorrekturen
2.3.4 Nullpunktverschiebungen
2.3.5 PLC-Signale
04.90 2 Variablenübersicht
2.1 Allgemeines

2 Variablenübersicht

2.1 Allgemeines

Die Variablen, mit denen Zyklen arbeiten, werden in folgende Bereiche eingeteilt (Bild):

• Übergabe Variable
• Lokale Variable
• Globale Variable
• Zentrale Variable
• Systemspeicher

Deklaration der
Zentrale
externen Variablen Variable

Setting- System-
daten speicher

Zentrale Maschinen-
Variable daten

: Übergeordnetes
GLOBAL: ”KANAL 1”; Programm
CENTRAL: ”NBH70 B”;
:
LOCAL REAL: R50:=Sum;
Übergabe
PAR REAL: R1:=Tiefe;
Variable Variable je
:
Programm-
BEGIN
ebene
: Lokale
END. Variable
CL 800-
Programm

Globale Variable je
Variable Kn Globale Globale Kanal
Variable ... Variable
Globale
Kanal 1 Kanal n
Variable K1

Variablen und deren Deklaration bei Zyklen

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 2-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
2 Variablenübersicht 04.90
2.1 Allgemeines

Übergabe Variable

Mit den Übergabevariablen werden an das aufgerufene Programm Werte vom übergeordneten
Programm übergeben. Die Parameter werden im Deklarationsteil deklariert. Eine Bediener-
führung bei der Eingabe des übergeordneten Programms wird mit diesen Parametern realisiert.

Lokale Variable

Alle im Programm verwendeten lokalen Variablen werden im Deklarationsteil deklariert. Zu


Beginn des Unterprogramms ist ihr Inhalt Null. In diese Variable werden Zwischenergebnisse
innerhalb eines Unterprogramms gespeichert. Die Variablen behalten innerhalb des
Unterprogramms ihre Gültigkeit.

Globale Variable

Globale Variable sind pro Kanal einmal vorhanden. Auf sie kann von allen Programmen
zugegriffen werden, die innerhalb eines Kanals laufen.
Die globalen Variablen (R100 - R149) werden für jeden Kanal in einer getrennten Liste dekla-
riert. Die Deklaration der globalen Variablen (R150 - R199) erfolgt für alle Kanäle gemeinsam in
einer Liste. Im Deklarationsteil wird auf die entsprechenden Listennamen verwiesen.
Durch die getrennten Listen für die Deklaration globaler Variablen können die Unterprogramme
eines Kanals unabhängig von den Programmen eines anderen Kanals korrigiert und neu
übersetzt werden.

Zentrale Variable

Zentrale Variable sind nur einmal im Koppel-RAM vorhanden. Auf sie kann von allen Kanälen
zugegriffen werden.
Deshalb können über sie Informationen zwischen allen Kanälen ausgetauscht werden. Die
zentralen Variablen werden in einer getrennten Liste deklariert. Im Deklarationsteil wird auf die
Liste verwiesen.

Systemspeicher

Unter Systemspeicher fallen alle Variablen, die innerhalb der NC eine feste Aufgabe haben
(z. B. TO-Speicher, ZO-Speicher u.a.m.). Ihre Bezeichnungen sind festgelegt und Bestandteil
der Zyklensprache CL 800.

2-2 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 2 Variablenübersicht
2.2 R-Parameter

2.2 R-Parameter

2.2.1 Zentrale und kanalorientierte R-Parameter


Jede NC-CPU besitzt je Kanal kanalorientierte R-Parameter. Die kanalorientierten R-Parameter
werden unterteilt in Übergabeparameter, lokale und globale R-Parameter.

Im Koppel-RAM sind zusätzlich zentrale, für alle Kanäle gemeinsame R-Parameter vorhanden.
Die Unterscheidung zentral/kanalorientiert wird über die R-Parameter-Adressen vorgenommen.

zentrale 900
.
R-Parameter .
.
.
999 Koppel-RAM

NC-CPU
NC-Kanal 1 NC-Kanal n

0 0
NC . NC .
kanalorient. . kanalorient. .
Programm R-Parameter . Programm R-Parameter .
. .
199 199

Zentral/Kanalorientierte R-Parameter

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 2-3


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
2 Variablenübersicht 04.90
2.2.2 Kanalorientierte R-Parameter

2.2.2 Kanalorientierte R-Parameter


Je Kanal stehen lokale, globale und Übergabe R-Parameter zur Verfügung. Damit Zyklen an
verschiedenen Orten erstellt und reibungslos zusammenarbeiten können, ist die Belegung der
R-Parameter für die einzelnen Aufgaben wie folgt festgelegt:

R100 Globale R-Parameter: • kanalabhängige Deklaration (R100 ... 149)


.
. • kanalunabhängige Deklaration (R150 ... 199)
R199

MPF oder SPF SPF SPF SPF SPF


1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene 4. Ebene 5. Ebene

R0 Überg. R0 Überg. R0 Überg. R0 Überg.


L-Nr. L-Nr. L-Nr. L-Nr. L-Nr.
: R-Par. : R-Par. : R-Par. : R-Par.
R49 R49 R49 R49

R50 Lokale 1) R50 Lokale R50 Lokale R50 Lokale R50 Lokale
. R-Par., . R-Par., . R-Par., . R-Par., . R-Par.,
. . . . .
R99 Pointer R99 Pointer R99 Pointer R99 Pointer R99 Pointer

Belegung der R-Parameter

Begriffserklärung:
MPF ... Teileprogramm
SPF ... Unterprogramm
L-Nr. ... Programmnummer

1) entfällt, wenn MP in der 1. Ebene

2-4 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 2 Variablenübersicht
2.2.2 Kanalorientierte R-Parameter

Lokale R-Parameter (LOCAL)

Lokale R-Parameter sind nur innerhalb eines Unterprogramms gültig. Wird ein Unterprogramm
aufgerufen, so werden die Inhalte der deklarierten lokalen R-Parameter am Anfang des Unter-
programms gerettet und am Ende wieder rückgeladen. Auf diese Weise bleibt ein berechnetes
Zwischenergebnis im ”lokalen” R-Parameter erhalten, obwohl derselbe Parameter in einer an-
deren Programmebene verwendet wird.
Durch das Retten und Rückladen der „lokalen” R-Parameter können also die gleichen Parame-
ter mehrfach benutzt werden.

Lokale R-Parameter als Pointer (POINTER)

R-Parameter als Pointer dienen zur indirekten Adressierung von R-Parametern. Ein Pointer
enthält die Adresse jenes Parameters, aus dem etwas ausgelesen oder eingetragen werden
soll.

Beispiel:

• direkte Adressierung eines R-Parameters

R 67 = R 50 R 50

Transfer

R 67

Die Adresse beider R-Parameter sind im Befehl aufgeführt.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 2-5


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
2 Variablenübersicht 04.90
2.2.2 Kanalorientierte R-Parameter

• indirekte Adressierung eines R-Parameters

R 67= [R 50] 60 R 50

R 60

Transfer

R 67

Die Adresse des R-Parameters, dessen Inhalt ausgelesen werden soll, steht in der Zelle, auf
die der 2. Operand des Befehls zeigt.
Da die Pointer zur Gruppe der lokalen Variable gehören, werden auch sie gerettet und
rückgeladen, so daß auch diese mehrfach belegt werden können.

Übergabe R-Parameter (PAR)

Übergabe R-Parameter dienen zur Versorgung von Unterprogrammen. Sie müssen vor Aufruf
eines Unterprogramms mit den gewünschten Werten vorbesetzt werden. Die Übergabepara-
meter behalten ihren Wert im Programm über alle Ebenen bei, solange sie nicht verändert
werden.

Übergabe R-Parameter (GLOBAL)

Globale R-Parameter behalten ihre Gültigkeit über alle Ebenen eines Programms. Deshalb
können über sie Informationen zwischen allen Unterprogrammen eines Kanals ausgetauscht
werden.
Globale R-Parameter werden für die Deklaration in zwei Bereiche unterteilt, und zwar in kanal-
abhängig deklarierte R100 - R149 und in kanalunabhängig deklarierte R-Parameter R150 -
R199.
Die R-Parameter R100 - R149 können für jeden Kanal unterschiedlich deklariert werden, wäh-
rend die R-Parameter R150 - R199 für alle Kanäle gemeinsam deklariert werden.

Unterprogramme, die nur auf einem bestimmten Kanal laufen (z.B. maschinenabhängige Zy-
klen), benutzen also die R-Parameter von R100 - R149. Alle Programme, die auf mehreren Ka-
nälen laufen sollen (z.B. Standard-Zyklen), benutzen die R-Parameter von R150 - R199.

2-6 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 2 Variablenübersicht
2.3 Systemspeicher

2.3 Systemspeicher
2.3.1 Maschinendaten

Die in den Maschinendaten hinterlegten Werte werden bei der Inbetriebnahme der Maschine
festgelegt und im Regelfall nicht mehr verändert.
Wenn Maschinendaten verändert werden (z.B. zwecks Optimierung), so ist zu beachten, daß
die Änderung meist nicht sofort sondern z.B. erst nach einem Reset (z.B. nach Netz-Ein) wirk-
sam wird.
Die Maschinendaten sind aufgeteilt in NC-, Zyklen-, PLC- und Antriebs-Maschinendaten. Inner-
halb dieser Gruppen sind sie in folgende Bereiche aufgeteilt:

Maschinendaten-Worte:

Gruppe Bereich CL 800-Wort


FB-Parametrierung

Maschinen- allgemein 0-999 MDN <Wort>


daten NC

kanalspezifisch 1000 - 1999


achsspezifisch 2000 - 3999
spindelspezifisch 4000 - 4999

Maschinen- Vorschub 0x - 256x MDD <Wort>


daten x Achsadresse
Antriebe
Vorschub mit 4000 - 4960
Spindelfunktion

Maschinen- kanalspezifisch 0 - 49 MDZ <Kanal>


daten Standardzyklen <Wort>
Zyklen
kanalspezifisch 400 - 449
Kundenzyklen

zentral 1000 - 1149


Standardzyklen

zentral 4000 - 4149


Kundenzyklen

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 2-7


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
2 Variablenübersicht 04.90
2.3.1 Maschinendaten

Gruppe Bereich CL 800-Wort


FB-Parametrierung

Maschinen- Betriebssystem 0- 999 MDP <Wort>


daten PLC Kundenprogramm 1000 - 1999
für 810/820

für 850/880 Betriebssystem 0 - 1999


Standard-FBs 2000 - 3999
Kundenprogramm 4000 - 5999

für 805 (in Vorbereitung) (in Vorbereitung)

für 840 (in Vorbereitung) (in Vorbereitung)

2-8 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 2 Variablenübersicht
2.3.1 Maschinendaten

Maschinendaten-Bits:

Gruppe Bereich CL 800-Wort


FB-Parametrierung
Maschinen- allgemein 5000 - 5399 MDNBI <Byte>
daten NC <Bit>
kanalspezifisch 5400 - 5599 MDNBY <Byte>
achsspezifisch 5600 - 5799
spindelspezifisch 5800 - 5999
Kompensations- 6000 - 6999
FLAGS

Maschinen- Vorschub 244x - 252x MDDBY <Wort>


daten <Byte>
Antriebe
Vorschub mit 4610 - 4630 MDDBI <Wort>
Spindelfunktion <Byte>
<Bit>
x Achsadresse

Maschinen- kanalspezifisch 800 - 849 MDZBI <Kanal>


daten Standardzyklen <Byte>
Zyklen <Bit>

kanalspezifisch 900 - 949 MDZBY <Kanal>


Kundenzyklen <Byte>

zentral 7000 - 7049


Standardzyklen

zentral 8000 - 8049


Kundenzyklen

Maschinen- Betriebssystem 2000 - 2999 MDPBI <Byte>


daten PLC <Bit>
für 810/820 Kundenprogramm 3000 - 3999 MDPBY <Byte>

für 850/880 Betriebssystem 6000 - 6999


Standard-FBs 7000 - 7999
Kundenprogramm 8000 - 8999

für 805 (in Vorbereitung) (in Vorbereitung)

für 840 (in Vorbereitung) (in Vorbereitung)

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 2-9


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
2 Variablenübersicht 04.90
2.3.2 Settingdaten

2.3.2 Settingdaten
Die in den Settingdaten hinterlegten Werte beschreiben den aktuellen Zustand der Maschine
bzw. der Werkstückbearbeitung. Werden Settingdaten verändert, so werden Änderungen sofort
wirksam.
Die Settingdaten sind wie die Maschinendaten in NC-, Zyklen- und PLC-Settingdaten aufge-
teilt. Innerhalb dieser Gruppen sind sie in folgende Bereiche aufgeteilt.

Settingdaten-Worte:

Gruppe Bereich CL 800-Wort


FB-Parametrierung
Setting- allgemein 0 - 1999 SEN <Wort>
daten NC
kanalspezifisch 2000 - 2999
achsspezifisch 3000 - 3999
spindelspezifisch 4000 - 4999

Setting- kanalspezifisch 0 - 99 SEZ <Kanal>


daten Standardzyklen <Wort>
Zyklen
kanalspezifisch 400 - 499
Kundenzyklen

Setting- Betriebssystem 0 - 1999 SEP <Wort>


daten PLC Standard-FBs 2000 - 3999
für 850/880 Kundenprogramm 4000 - 5999

für 805 (in Vorbereitung) (in Vorbereitung)

für 840 (in Vorbereitung) (in Vorbereitung)

2-10 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 2 Variablenübersicht
2.3.2 Settingdaten

Settingdaten-Bits:

Gruppe Bereich CL 800-Wort


FB-Parametrierung
Setting- allgemein 5000 - 5199 SENBI <Byte>
daten NC <Bit>
kanalspezifisch 5400 - 5595 SENBY <Byte>
achsspezifisch 5600 - 5799
spindelspezifisch 5800 - 5999

Setting- kanalspezifisch 800 - 849 SEZBI <Kanal>


daten Standardzyklen <Byte>
Zyklen <Bit>
kanalspezifisch 900 - 949 SEZBY <Kanal>
Kundenzyklen <Byte>

Setting- Betriebssystem 6000 - 6999 SEPBI <Byte>


daten PLC Standard-FBs 7000 - 7999 <Bit>
für 850/880 Kundenprogramm 8000 - 8999 SEPBY <Byte>

für 805 (in Vorbereitung) (in Vorbereitung)

für 840 (in Vorbereitung) (in Vorbereitung)

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 2-11


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
2 Variablenübersicht 04.90
2.3.3 Werkzeugkorrekturen

2.3.3 Werkzeugkorrekturen
In der NC können in der Grundausführung max. 99 (810) bzw. 204 (850/880) Werkzeug-
Korrektur-Sätze für die aktiven Werkzeuge abgespeichert werden. Bei SINUMERIK System
850/880 können per Maschinendaten die Werkzeugbereiche festgelegt werden, die den an der
Maschine befindlichen Werkzeug-Magazinen oder Revolvern zugeordnet sind.

System 850/880
0
D1 TO-Bereich 1
.
.
Maschinendaten .
Anfangs Dn
Kanal TO-Ber.
D-Nr. D1
. TO-Bereich 2
1 1 1 .
.
2 1 1 Dn
3 2 26 .
.
. .
.

n m

D1 TO-Bereich m
.
.
.
Dn
128 (P0-P15)
204 (P0-P9)

Bei SINUMERIK System 810/820 ist nur ein TO-Bereich ( 0 ) vorhanden:

System 810/820

D1 0

TO-Bereich

D 99 99 (P0-P7)
nicht proj.
(P0-P9)
projektier-
bar

2-12 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 2 Variablenübersicht
2.3.3 Werkzeugkorrekturen

TO-Bereich für SINUMERIK System 805:

(in Vorbereitung)

TO-Bereich für SINUMERIK System 840:

(in Vorbereitung)

Die einzelnen TO-Bereiche sind wie folgt strukturiert:

T-Nr. Typ Geometrie Verschleiß Zusatz-WK


P0 P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 .. P15

D1

D2
Dn
.

Die Belegung der Spalten P0 bis P9 (P11) ist festgelegt, während die Spalten P12 bis P15
abhängig von der Maschine belegt werden können (z.B. mit Standzeit, Stückzahl, zul. Schnitt-
kraft). Die Anzahl der Spalten wird über ein Maschinendatum festgelegt.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 2-13


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
2 Variablenübersicht 04.90
2.3.3 Werkzeugkorrekturen

Belegung der Spalten P0 bis P9 der TO-Bereiche:

• Werkzeug-Nr. P0
T-Nr. mit bis zu 8 Dekaden

• Aufschlüsselung des Werkzeugtyps P1


Typ mit 2 Dekaden. Anhand des Typs werden die Werkzeuge in folgende Gruppen
eingeteilt:

Typ 1..9 : Werkzeug mit Korrekturen X, Z und Radius, z. B. Drehstähle.


Typ 10 : Werkzeuge mit Längenkorrektur, z. B. Bohrer.
Typ 20 : Werkzeuge mit Längen- und Radiuskorrektur, z. B. Schaftfräser.
Typ 30 : Werkzeuge mit 2 Längen- und 1 Radiuskorrektur, z. B. Winkelkopffräser.
Typ 40 : Werkzeuge mit 5D-Längenkorrektur.
Typ 50 ..59 : Schleifscheibe mit Schneidenlage wie Typ 1 bis 9 mit schleifspezifischen
Überwachungen.

Die Dekade 10° gibt an, in welche Richtung der angewählten Korrektur-Ebene die Korrekturen
wirken sollen.

• Die Belegung P2 bis P9 ist abhängig vom Werkzeugtyp wie folgt:

Typ Geometrie Verschleiß Zusatz-WK

P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9
1 ... 9 Länge X Länge Z Radius Länge X Länge Z --- Länge X Länge Z

10 ... 19 Länge --- --- Länge --- --- Länge ---

20 ... 29 Länge --- Radius Länge --- Radius Länge ---


30 ... 39 Länge 1 Länge 2 Radius Länge 1 Länge 2 Radius Länge 1 Länge 2

40 ... 49 Differenz --- --- --- --- --- --- ---


Länge
50 ... 59 Länge 1 Länge 2 Radius Länge 1 Länge 2 Radius Länge 1 Länge 2

Abhängig von einem Maschinendatum werden die Werte P2/P5/P8, P3/P6/P9 sowie P4/P7
additiv verrechnet.

2-14 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 2 Variablenübersicht
2.3.4 Nullpunktverschiebungen

2.3.4 Nullpunktverschiebungen
Pro NC-Achse werden die Nullpunktverschiebungen und Werkzeugkorrekturen wie folgt
verrechnet:

Maschinen- Programmierte oder


Istwert Externe Position

DRF-

Verschiebung Summe aller
+
Verschiebungen

Einstellbare NV
PRESET- G54/G55/G56/G57

Verschiebung
Programmierbare NV
G58/G59

Maschinen- Externe NV (ZOE)


naher Restwert
Istwert (-) Werkzeugkorrektur

Werkstück-
naher
Istwert

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 2-15


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
2 Variablenübersicht 04.90
2.3.5 PLC-Signale

2.3.5 PLC-Signale
Die PLC-Signale sind in folgende Bereiche aufgeteilt:

7 0 7 0

P E

Peripherie Eingangs-Abbild
(Signalformer)

7 0 7 0

A M

Ausgangs-Abbild Merker

15 11 0 15 11 0

T Z

Zeiten Zähler

15 0

DW 0
DW 1 Datenbaustein 1
. oder
.
. DX-Baustein 0
DW n

.
.
.

DW 0
DW 1 Datenbaustein m
. oder
.
. DX-Baustein m
DW n

2-16 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 2 Variablenübersicht
2.3.5 PLC-Signale

Bei byteweiser Adressierung von PLC-Datenworten ist folgende Belegung zu beachten:

P/E/A/M DB
7 0 15 7 0

Byte n High-Byte High-Byte Low-Byte Wort n

Byte n+1 Low-Byte

Ein Byte besteht aus acht zusammenhängenden Bits mit den Nummern 0...7.
Ein Wort entsteht durch Zusammenfügen von zwei Bytes. Somit enthält das Wort 16 Bits
(0...15). Das Byte, das Bit „0” im Wort enthält, wird als „Low Byte”; das Byte, das Bit „15”
enthält, wird als „High Byte” bezeichnet.

Bei PLC-Datenworten sind folgende Formate möglich:

• Festpunkt:
Es wird ein Datenwort oder Doppelwort (seriell oder parallel) in der PLC gelesen bzw. geladen.

DBm/
DXm
DWn Datenwort

DBm/
DXm Doppelwort
DWn
seriell

DWn+1

DBm/ DBm+1/
DXm DXm+1 Doppelwort
DWn DWn
parallel

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 2-17


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
2 Variablenübersicht 04.90
2.3.5 PLC-Signale

Dimensionskennung:
Die Dimensionskennung legt die Position des Dezimalpunktes bei der Datenübergabe mit
Festpunkt fest.

<Wert> Festpunkt: Datenwort oder Doppelwort seriell


0 Wert ohne Dezimalpunkt

1 Wert mit Dezimalpunkt

2 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt


3 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

4 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt


5 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

6 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt


7 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

8 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt


9 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

<Wert> Festpunkt: Doppelwort parallel


10 Wert ohne Dezimalpunkt

11 Wert mit Dezimalpunkt


12 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt

13 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt


14 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

15 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt


16 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

17 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt


18 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

19 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

2-18 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 2 Variablenübersicht
2.3.5 PLC-Signale

• BCD:
Abhängig von der definierten Anzahl der Datenworte wird seriell oder parallel gelesen bzw.
geladen.

- Anzahl der Datenworte = 1 : ==> Ein Datenwort wird gelesen/geladen

DBm/
DXm DWn

- Anzahl der Datenworte = 2 : ==> Zwei Datenworte werden parallel gelesen/geladen

DBm/ DBm+1/
DXm DWn DXm+1 DWn

- Anzahl der Datenworte = 3 : ==> Drei Datenworte werden seriell gelesen/geladen

DBm/
DXm DWn ±

DWn+1

DWn+2

Dimensionskennung:
Die Dimensionskennung legt die Position des Dezimalpunktes bei der Datenübergabe mit BCD
fest.

<Wert> BCD

100 Wert ohne Dezimalpunkt


101 Wert mit Dezimalpunkt

102 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt


103 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

104 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt


105 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

106 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

107 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt


108 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

109 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 2-19


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
2 Variablenübersicht 04.90
2.3.5 PLC-Signale

• Gleitpunkt:
Es werden immer zwei Datenworte seriell in der PLC gelesen/geladen. Ein Datentreiber
übernimmt dabei die Umwandlung in die unterschiedlichen Darstellungsformate von NC und
PLC.

31 23 15 7 0

PLC DWn DWn+1 Wertebereich:


± 1038
Exponent Mantisse

NC-Datentreiber

NC ± 9 9 9 9 9 9 9 9 . Wertebereich:
± 99999999
R-Parameter

Allgemeine Festlegungen:

• Ein Überlauf NC ==> PLC beim Schreiben bewirkt den NC-Alarm ”CL 800-Fehler”
(z.B. 1 Bit schreiben mit R-Parameterinhalt 2).

• Ein Überlauf PLC ==> NC beim Lesen bewirkt, daß der Maximalwert in den R-Parameter
eingetragen und ein NC-Alarm abgesetzt wird, der das Programm nicht unterbricht. Der
Alarm kann im Programm ausgewertet werden.

• Über ein PLC-Maschinendatenbit wird festgelegt, ob ein Schreiben von PLC-Daten über
CL 800-Anweisungen des NC-Programms aus möglich ist oder nicht.

• Bei Zugriff auf Daten, die in der PLC über CL 800-Anweisungen des NC-Programms nicht
vorhanden sind, wird der NC-Alarm ”CL 800-Fehler” abgesetzt.

2-20 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
Kapitel 3
-Notation der Sprache-

Übersicht:

3.1 Allgemeines

3.2 CL 800-Wörter

3.3 Operanden
04.90 3 Notation der Sprache
3.3 Operanden

3 Notation der Sprache

3.1 Allgemeines

Cycle Language für System 800 (kurz CL 800 ist eine an Pascal angelehnte höhere Program-
miersprache. Die Angabe von Befehlen erfolgt mit Hilfe von Begriffen, die aus der englischen
Sprache abgeleitet wurden.

Um alle Mehrdeutigkeiten auszuschließen und die Übersetzung in einen Befehlscode durch


den Compiler zu ermöglichen, unterliegt die Sprache strengen Regeln, die als Syntax zusam-
mengefaßt sind.
Eine Verletzung dieser Regeln wird im allgemeinen vom System erkannt (Fehlermeldungen
des Zykleneditors, Kapitel 9).

3.2 CL 800-Wörter
CL 800 Wörter sind in großen Buchstaben dargestellt;
z.B.: BEGIN, LOCAL, GOTO, SIN, PRAP.
Sie sind in den jeweiligen Befehlen zwingend anzugeben.
Eine Liste der CL 800 Wörter ist im Anhang unter Kap. 11, Alphabetisches Stichwortver-
zeichnis, aufgeführt.

3.3 Operanden
Als Operanden werden Variable und Konstante bezeichnet, mit denen die Befehle arbeiten. Es
wird nach folgenden Operanden unterschieden:

R-Parameter : <Var-Name>
Zeiger : [<Zeiger-Name>]
Systemspeicher : <Systemspeicher-Name>(<Wert1>, <Wert2>, . . .)

Konstante (Ziffer) : <Konst-Name>


Zahl : Real- oder Integer-Zahl

Bedeutung der verschiedenen Klammerungen


Runde Klammer
( ) Die runde Klammer ist Bestandteil der Sprache. Sie muß dort, wo angegeben, mit
übernommen und mit den aktuellen Parametern ausgefüllt werden.
Spitze Klammer
Die spitze Klammer ist nicht Bestandteil der Sprache.
< >
Der hier so geklammerte Ausdruck ist durch den aktuellen Parameter zu ersetzen
und zwingend anzugeben.
Eckige Klammer
[ ] Die eckige Klammer ist nur im Fall einer Zeigervariablen Bestandteil der Sprache.
Andernfalls ist der so geklammerte Ausdruck nicht zwingend anzugeben.
Geschweifte Klammer
{ } Die geschweifte Klammer ist nicht Bestandteil der Sprache. Der so geklammerte
Ausdruck ist beliebig oft oder auch gar nicht anzugeben.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 3-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
Kapitel 4
-Struktur der Hochsprache CL 800-

Übersicht:

4.1 Programmstruktur

4.2 Datenstruktur
04.90 4 Struktur der Hochsprache CL 800
4.1 Programmstruktur

4 Struktur der Hochsprache CL 800

4.1 Programmstruktur

PROGRAM <Programmnummer>; 1)
CHANNEL NC oder COM <Kanal-Nr.>; 1)
Programm ESS;
kopf [ID (<Ident-Bezeichnung>);]
[PW <Passwort>;]

Deklarationsteil

[LABEL:<Label-Name> {, Label-Name>};]
[CONST:<Konst-Name>;=<Zahl> {,<Konst-Name>:=<Zahl>};]
[PAR <Daten-Typ>: R<Var-Nr> [:=<Var-Name>] {, R<Var-Nr>
[:=<Var-Name>]} ;]
[LOCAL <Daten-Typ>: R<Var-Nr> [:=<Var-Name>]
{, R<Var-Nr> [:=<Var-Name>]} ;]
[POINTER: R <Var-Nr> [:=<Var-Name>] {, R<Var-Nr>
Programm- [:=<Var-Name>]} ;]
block
[GLOBAL : ”<Listen-Name>”;] 2)
[CENTRAL : ”<Listen-Name>”;]

Anweisungsteil

BEGIN
<Anweisung>;
:
BEGIN
<Anweisung>;
:
END;

END.

Struktur eines CL 800-Programmes

Legende: 1) Programmnummer und Kanalnummer muß mindestens mit Null vorgegeben


sein.
2) Bei den globalen Variablen können zwei Listen definiert werden; und zwar eine
kanalunabhängige Liste (notwendig, wenn Unterprogramme auf mehreren
Kanälen ablaufen sollen) und eine kanalabhängige Liste.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 4-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
4 Struktur der Hochsprache CL 800 04.90
4.1 Programmstruktur

Die Struktur eines CL 800-Programms besteht aus einem Programmkopf und einem
Programmblock. Der Programmblock ist weiter unterteilt in einen Deklarationsteil, in dem alle
im Programm vorkommenden Objekte definiert werden, und einem Anweisungsteil, in dem die
Aktionen spezifiziert werden, die mit diesen Objekten ausgeführt werden sollen.

Bei der Programmerstellung muß diese Struktur


eingehalten werden.

Beispiel zur Programmstrukturierung

Der Programm-Variablen R50 soll im NC-Kanal der momentane Wert von Ausdr. 1, Ausdr. 2
und Ausdr. 3 aus einem übergeordnetem Programm zugewiesen werden.

(* Programm-Kopf *)

PROGRAM 1;
CHANNEL NC 1;
ID (0-ZUWEIS-01.03.85-KUB-SIEMENS:850:02);

(* Deklarationsteil *)

PAR INTEGER: R0: =Ausdr_1, (* Übergabe-Parameter *)


R25: =Ausdr_2,
R49: =Ausdr_3;
LOCAL INTEGER: R50:=wert; (* lokale Parameter *)

(* Anweisungsteil *)

BEGIN
wert = Ausdr_1 + Ausdr_2 +Ausdr_3; (* erste Anweisung *)
: (* weitere Anweisung *)
END.

4-2 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 4 Struktur der Hochsprache CL 800
4.2 Datenstruktur

4.2 Datenstruktur
Die Daten, mit denen Zyklen arbeiten werden, sind in zwei Bereiche eingeteilt:

• Programm-Interne-Daten
Übergabe Variable (R0-R49)
Lokale Variable (R50-R99)

• Programm-Externe-Daten
Globale Variable (R100-R199)
Zentrale Variable (R900-R999)
Systemspeicher

Programm-Interne-Daten Programm-Externe-Daten

Programm

PROGRAM <Nr.>;
CHANNEL NC <Kanal-Nr.>;
ID (<Ident-Bez>);

Deklaration der globalen


GLOBAL:”<Listen-Name>”;
Variablen
Deklaration der zentalen
CENTRAL: ”<Listen-Name>”; EXTERNAL <Nr.>;
Variablen
CHANNEL NC <Kanal-Nr.>;

LOCAL REAL: R50[:=<Var-Name>], EXTERNAL <Nr.>; ID (<Ident-Bez>);

R70, ID (<Ident-Bez>);

R99[:=<Var-Name>];
PAR REAL: R0[:=<Var-Name>], GLOBAL <Dat-Typ>;

: CENTRAL <Dat-Typ>: R100 [:=<Var-Name>];

R49; R900 [:=<Var-Name>], :


: R199 [:=<Var-Name>],
:
R999 [:=<Var-Name>];
ENDEXTERN ENDEXTERN

BEGIN
:
R70 = MDN (2500);
Systemspeicher
:
(Maschinendaten-NC u.s.w.)
END.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 4-3


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
Kapitel 5
-Befehlsbeschreibung-

Übersicht:

5.0 Vorbemerkung

5.1 Programm-Rahmen-Anweisungen
5.1.1 Allgemeine Anweisungen
5.1.2 Programmkopf

5.2 Deklarationen
5.2.1 Variablen-Deklarationen
5.2.2 Variablendeklaration in externen Listen

5.3 Anweisungen
5.3.1 Wiederholungsanweisungen
5.3.1.1 REPEAT-Schleife
5.3.1.2 WHILE-Schleife
5.3.1.3 WHILE INT-Schleife
5.3.1.4 FOR TO-Schleife
5.3.1.5 FOR DOWNTO-Schleife
5.3.2 Entscheidungsanweisungen
5.3.2.1 IF THEN ELSE-Verzweigung
5.3.2.2 IF INT THEN ELSE-Verzweigung
5.3.2.3 Case-Verzweigung
5.3.3 Unbedingte Verzweigung
5.3.3.1 Absoluter Sprung
5.3.4 Datentransfer allgemein
5.3.4.1 Datentransfer: R-Par./R-Par.
5.3.4.2 Datentransfer: R-Par./EZS f. numerische Variable
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter
5.3.5.1 Maschinendaten in R-Parameter transferieren
5.3.5.2 Settingdaten in R-Parameter transferieren
5.3.5.3 Werkzeugkorrekturen in R-Parameter transferieren
5.3.5.4 Nullpunktverschiebungen in R-Parameter transferieren
5.3.5.5 Programmierte Sollwerte in R-Parameter lesen
5.3.5.6 Istwerte in R-Parameter lesen
5.3.5.7 Programmdaten in R-Parameter lesen
5.3.5.8 PLC-Signale Bits in R-Parameter lesen
5.3.5.9 PLC-Signale Bytes in R-Parameter lesen
5.3.5.10 PLC-Signale Worte in R-Parameter lesen
5.3.5.11 PLC-Signale Datenworte in R-Parameter lesen
5.3.5.12 Alarme in R-Parameter lesen
5.3.5.13 Alarmzeiger in R-Parameter lesen
5.3.5.14 Systemspeicher in R-Parameter lesen
5.3.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher
5.3.6.1 R-Parameter in Maschinendaten transferieren
5.3.6.2 R-Parameter in Settingdaten transferieren
5.3.6.3 R-Parameter in Werkzeugkorrekturen schreiben
5.3.6.4 R-Parameter in Nullpunktverschiebungen schreiben
5.3.6.5 R-Parameter in programmierte Sollwerte schreiben
Kapitel 5
-Befehlsbeschreibung-

5.3.6.6 R-Parameter in PLC-Signale Bits schreiben


5.3.6.7 R-Parameter in PLC-Signale Bytes schreiben
5.3.6.8 R-Parameter in PLC-Signale Worte schreiben
5.3.6.9 R-Parameter in PLC-Signale Datenworte schreiben
5.3.6.10 R-Parameter in Alarme schreiben
5.3.6.11 R-Parameter in Systemspeicher schreiben
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen
5.3.7.1 Wertzuweisung mit arithmetischen Operationen
5.3.7.2 Arithmetische Funktionen
5.3.7.3 Arithmetische Prozeduren
5.3.7.4 Trigonometrische Funktionen
5.3.7.5 Logarithmische Funktionen
5.3.7.6 Logische Funktionen
5.3.7.7 Logische Prozeduren
5.3.8 NC-spezifische Funktionen
5.3.8.1 Veränderung der Programm- und Maschinenbezugspunkte
5.3.8.2 Einzelfunktionen
5.3.8.3 Messfunktionen
5.3.8.4 Programmbeeinflussung
5.3.9 E/A-Anweisungen
5.3.9.1 E/A-Funktionen NC
5.3.9.2 E/A-Funktionen allgemein
5.3.9.3 Bedienfunktionen
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.0 Vorbemerkung

5 Befehlsbeschreibung

5.0 Vorbemerkung

In diesem Kapitel ist die Syntax von CL 800 mit Worten beschrieben und jeweils durch
Beispiele ergänzt, die zum besseren Verständnis beitragen sollen.

5.1 Programm-Rahmen-Anweisungen

5.1.1 Allgemeine Anweisungen

BEGIN . . . END. Anweisungsteil

Durch diese Befehle wird der gesamte Anweisungsteil des Programms begonnen und abge-
schlossen. Innerhalb dieser Grenzen wird das Programm mit seinen verschiedenen Anweisun-
gen und Anweisungsblöcken abgearbeitet.

Beispiel:

BEGIN
:
<Anweisungsteil>;
:
END.

BEGIN . . . END; Anweisungsblock

Durch diese Befehle werden mehrere Anweisungen zu einem Anweisungsblock zusammen-


gefaßt. Bei allen Befehlen mit nur einer zulässigen Anweisung kann diese durch einen Anwei-
sungsblock ersetzt werden.

Beispiel:

BEGIN
:
<Anweisung(en)>;
:
END;

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.1.1 Allgemeine Anweisungen

LF; Satzende

Der Codegenerator des Zyklencompilers erzeugt einen komprimierten Zielcode, der auto-
matisch auf eine Länge von maximal 120 Zeichen je Satz begrenzt wird. Ein im CL 800-Pro-
gramm eingegebenes Zeilenende ”CR LF” ( <--! ) wird nicht als Satzende in den Zielcode
übernommen.
Der Programmierer hat jedoch im CL 800-Programm die Möglichkeit, durch das gezielte Pro-
grammieren von ”LF;” ein Satzende im Zielcode abzusetzen. Alle zusätzlich notwendigen
Satzgrenzen können bewußt eingefügt werden, so z.B. vor und nach programmierten Achsbe-
wegungen und nach UP-Aufrufen.

Beispiel:

BEGIN
:
<Anweisung1>;LF;
<Anweisung2>;LF;
:
END.

(*<Kommentar>*) Kommentar

Innerhalb des Klammerausdrucks und den beiden Sternen (* . . . *) kann ein Kommentar in
beliebiger Länge eingegeben werden. Es sind alle abdruckbaren Zeichen und CRLF zugelas-
sen. Durch das gezielte Einsetzen von Kommentaren wird die Lesbarkeit des Programms
wesentlich verbessert.

Beispiel:

BEGIN
:
<Anweisung>; (*Einstechen in Z*)
:
END.

Ein Kommentar kann an jede beliebige Stelle im Programm geschrieben


werden. Kommentare werden bei der Übersetzung in den Zielcode nicht
berücksichtigt. Sie werden nicht zur Steuerung (NC) übertragen und
belegen somit in ihr keinen Speicherplatz.

5-2 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.1.2 Programmkopf

(:<DIN-CODE>:); DIN-Befehl

Mit dieser Anweisung können DIN-Befehle in ein CL 800-Programm eingebunden werden, die
nicht Bestandteil der Zyklensprache CL 800 sind.
Der DIN-Code darf nur innerhalb des Anweisungsteils benutzt werden. Er wird wie eine An-
weisung behandelt, und muß daher mit Semikolon abgeschlossen werden.

Beispiele:

(: N100 G90 G01 F=R25 X=R91 Z500 :);


(: (STARTPUNKT X ):);
(: L50 P1 :);

Dem Programmierer stehen im (:<DIN-CODE>:) die Satznummern


N1-999 zur Verfügung. Die Befehle innerhalb der Anweisung
(:<DIN-CODE>: ) werden vom Compiler nicht auf richtige Syntax überprüft.

5.1.2 Programmkopf
Bei CL 800 ist der Programmkopf nur optional und hat keine Bedeutung für das Programm.
Wenn vorhanden, gibt er dem Programm einen Namen und listet wahlweise die Parameter auf,
durch die das Programm mit der Umgebung kommuniziert.

PROGRAM <Progr.Nummer>; Definition eines Programms

Durch diesen Befehl wird einem Unterprogramm (Zyklus) eine Programmnummer (1-999/9999)
zugewiesen. Unter dieser Nummer wird das Programm in die Steuerung (NC) eingetragen
(L 1 . . . L999/L9999). Für den Aufruf des Programms durch andere Programme muß diese
Nummer angegeben werden.

Beispiel:

PROGRAM 100;
:
END.

PROGRAM 999;
:
END.

Der Aufruf eines Unterprogramms in einem CL 800-Programm erfolgt


durch DIN-Befehl (siehe Kap. 5.1.1).

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-3


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.1.2 Programmkopf

CHANNEL NC <Kanal-Nr>; Kanal-Nummer

Mit der Kanalbezeichnung wird vom Programmierer festgelegt, in welchem Kanal das
Programm abgerufen werden darf. Für den NC-Bereich können je nach Steuerung und
Ausbaugrad die Kanalnummern 0 . . . 16 benutzt werden. Soll ein Programm in mehreren
NC-Kanälen lauffähig sein, dann wird die Kanalnummer mit 0 vorgegeben.

Beispiel:

CHANNEL NC 2;

Die Programm- und Kanalnummer muß in jedem


Programm vorgegeben werden.

ESS; Freigabe für Softkeystart

Mit der Softkeyfunktion 69 kann ein Unterprogrammstart über Softkey projektiert werden. Die
Freigabe des Programms zum Start über Softkey erfolgt mit der Anweisung Freigabe über
Softkeystart.

Beispiel:

PROGRAM 1;
CHANNEL NC 1;
ESS;
ID (0-BEISPIEL-22.07.85-KUB-SIEM:MA:850:02);

5-4 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.1.2 Programmkopf

ID (<Ident-Bez>); Ident-Bezeichnung

Mit der Ident-Bezeichnung hat der Anwender die Möglichkeit, sein Programm von anderen
Programmen genau zu unterscheiden.

Mit der Ident-Bezeichnung werden folgende Programmkennungen festgelegt:

1) Laufende Nummer : 1 Zeichen


2) Datei-Bezeichnung : 8 Zeichen
3) Datum : 8 Zeichen TT.MM.JJ
4) Bearbeiter : 3 Zeichen
5) Objekt-Bezeichnung : z.B. 8 Zeichen
6) Steuerungstyp : z.B. 4 Zeichen
7) Änderungsstand : z.B. 2 Zeichen

Erläuterungen zu den einzelnen Termen der Ident-Bezeichnung:

1) Die ”laufende Nummer” ist eine Änderungs-Kennung für das Programm. Bei einer
Änderung des Programms wird die laufende Nummer durch den Programmersteller
um eins inkrementiert (siehe Beispiel: 0).
2) Als ”Datei-Bezeichnung” wird der Name der aufgerufenen Datei eingegeben (siehe Bei-
spiel: BEISPIEL).
3) Unter ”Datum” wird vom Programmersteller der Erstellungstag des Programms einge-
geben (siehe Beispiel: 22.07.85).
4) Bei ”Bearbeiter” wird das Kurzzeichen des Programmierers eingegeben (siehe Beispiel:
KUB).
5) Mit der ”Objekt-Bezeichnung” kann der Anwender z.B. den Maschinennamen, den
Herstellernamen, usw. beschreiben (siehe Beispiel: SIEM:MA).
6) Der ”Steuerungstyp” dient zur Eingabe z.B. der benutzten NC-Steuerung (siehe Beispiel:
850).
7) Unter ”Änderungsstand” kann eine steigende Nummer bei Programmänderungen einge-
geben werden (siehe Beispiel: 02).

Beispiel:

ID (0-BEISPIEL 22.07.85-KUB-SIEM:MA:850:02);

Die Terme 1-4 sind feste Raster der Ident-Bezeichnung. Sie müssen vom An-
wender in der gleichen Reihenfolge und mit dem gleichen Zeichenraster
eingegeben werden. Zwischen den Termen müssen Trennstriche (-) einge-
geben werden. Die Terme 5-7 sind ergänzende Angaben mit maximal 14 Zei-
chen und können variabel gehandhabt werden.Sie stellen lediglich eine
Empfehlung dar. Die Ident-Bezeichnung besteht aus max. 40 Zeichen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-5


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.2 Deklaration

PW (<Paßwort>); Paßwort

Das Paßwort dient dazu, ein Programm vor dem Zugriff von Unbefugten in der NC zu
schützen. Ist ein Paßwort vereinbart, kann das Programm nur ausgelesen werden, wenn das
Paßwort vorher eingegeben wurde. Die Funktion ist derzeit in der NC nicht realisiert.

Das Paßwort ist ein Schutz für das Programm, muß aber bei der Programmerstellung nicht
unbedingt angegeben werden.

Beispiel:

PW (KEY28);

Das Paßwort besteht aus max. 8 Zeichen.

5.2 Deklarationen

Der Deklarationsteil in einem Programmblock deklariert alle Bezeichner, die im Anweisungsteil


benutzt werden. Die Deklarationen werden jeweils durch ein Semikolon abgeschlossen.

5.2.1 Variablen-Deklarationen

Entsprechend der Datenstruktur von CL 800 (Kapitel 4.2) werden die Variablen in zwei
Hauptgruppen eingeteilt:

• Programmexterne Variable, die in getrennten Listen (External-Files) deklariert werden:

- globale Variable GLOBAL (R100-R199)


- zentrale Variable CENTRAL (R900-R999)

• Programminterne Variable und Konstanten, die im Programm selbst deklariert werden:

- Übergabe-Variable PAR (R00 - R49)


- lokale Variable LOCAL (R50 - R99)
- Konstanten CONST
- Zeiger-Variable POINTER (R50 - R99)
- Sprungmarken LABEL

5-6 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.2.1 Variablen-Deklaration

Der Verweis auf globale und zentrale Variable, die in getrennten Listen deklariert sind, wird wie
folgt programmiert:

CENTRAL: ”<Listen-Name>”; zentrale Variable


GLOBAL: ”<Listen-Name>”; kanalabhängige globale Variable
GLOBAL: ”<Listen-Name>”; kanalunabhänigige globale Variable

Der Verweis auf die getrennten Listen erfolgt über den Listen-Namen, der maximal 8 Zeichen
lang sein darf.

Beispiel:

CENTRAL: ”VARCEN”;
GLOBAL: ”VARKUP”;
GLOBAL: ”VARKAP”;

Im Programm kann auf eine kanalabhängige Deklarationsliste und auf


eine kanalunabhängige Deklarationsliste verwiesen werden. Der hier
angegebene Listen-Name muß mit dem Datei-Namen übereinstimmen,
unter dem die globale oder zentrale Liste abgespeichert ist.

PAR <Dat-Typ>: R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Übergabe-Variable


{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};

Mit dieser Anweisung werden die Übergabe-Variablen (Bereich R0-R49) deklariert.

Allen Parametern kann ein symbolischer Name zugeordnet werden, der innerhalb des
DIN-Code nicht benutzt werden darf.

Beispiel:

PROGRAM 1; (*Programmkopf*)
:
PAR INTEGER: R00:= Ausdr_1,
R25:= Ausdr_2; (*Deklarationsteil*)
PAR REAL: R49:= Ausdr_3;
LOCAL REAL: R50:= WERT;

BEGIN
WERT = Ausdr_1 + Ausdr_2 + Ausdr_3; (*Anweisungsteil*)
END.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-7


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.2.1 Variablen-Deklaration

Alle nur im (:<DIN-CODE>:) benutzten Übergabevariablen brauchen


nicht deklariert zu werden.

LOCAL <Dat-Typ> : R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Lokale Variable


{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};

Mit dieser Anweisung werden die lokalen Variablen (Bereich R50-R99) im Programm dekla-
riert.
Die lokalen Variablen können in jeder Programmebene mit unterschiedlichen Werten belegt
und mit neuen symbolischen Namen versehen werden.
Beim Verlassen der Programmebene durch Aufruf eines Unterprogramms werden die lokalen
Variablen gerettet und für das folgende Programm mit Null vorbesetzt. Dadurch stehen sie im
aufgerufenen Unterprogramm wieder als unabhängige Rechenparameter zur Verfügung. Beim
Rücksprung in das aufrufende Programm stehen dort wieder die geretteten Werte zu Verfü-
gung.

Beispiel:

Arbeitsweise der Übergabe- und lokalen Variablen

PROGRAM 1; PROGRAM 120;


: :
PAR REAL: R0; PAR REAL:R0;
LOCAL REAL:R60,R61,R62; LOCAL REAL:R60,R61,R70;
BEGIN BEGIN
R60=100; :
R61=5; :
R62=R60+R61;LF;(*105*) :
R0=R62 (:L120 P1:) ;LF; R60 . . . . .; (*0*)
R60 . . . ; (*100*) R61 . . . . .; (*0*)
R0 . . . ; (*300*) R70=R0; (*105*)
: R0=300;
: R60=500;
END. END.

CONST <Konst.-Name>:=<Zahl> Konstante


{,<Konst.-Name>:=<Zahl>} ;

Mit dieser Anweisung werden numerischen Konstanten symbolische Namen zugeordnet.

Konstante Werte sind im Programm oft unhandlich. Darum kann man sie durch symbolische
Namen ersetzen (z.B. PI anstatt 3,14159).

5-8 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.2.1 Variablen-Deklaration

Beispiel:

PROGRAM 3;
:
LOCAL REAL: R60, R61;
CONST : PI:=3.14159, MILL:=1000000;
(* PI=Real-Zahl, MILL=Integer-Zahl *)
:
R60 = R 61 * PI;
:
END.

Bei der Konstantendeklaration wird der Datentyp durch den


Konstantenwert vorgegeben, d.h. Zahlen ohne Komma werden als
Integer-Zahl und Zahlen mit Komma als Real-Zahl behandelt.

POINTER R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Zeigervariable


{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};

Anweisung zur Deklaration der Parameter (R50 - R99) als Zeigervariable (Pointer).

Der Inhalt des Pointers bestimmt die Adresse des R-Parameters, der benutzt werden soll.

Beispiel:

PROGRAM 3;
:
POINTER: R50, R51;
LOCAL INTEGER: R70, R71, R80;
:
BEGIN
:
R50 = 70; (* Adresse eines R-Parameters laden *)
[R50] = 20; (* Der Inhalt von R70 = 20 *)
:
:
R51 = 80 (* Adresse eines R-Parameters laden *)
R71 = [R51]; (* Inhalt von R80 wird in R71 transferiert *)
:
END.

Variable, die als Pointer deklariert sind, werden zur indirekten


Adressierung in eckige Klammern gesetzt.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-9


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.2.2 Variablendeklaration in externen Listen

LABEL : <Name> {,<Name>}; Marke für Sprungziel

Mit der Deklaration als Label werden Namen vereinbart, die im Programm als Marken für
Sprungziele des GOTO-Befehls verwendet werden.

Der Name für einen LABEL kann maximal 8-Zeichen lang sein, wobei das erste Zeichen ein
Buchstabe sein muß.

Beispiel:

LABEL : Error;

Siehe auch absoluter Sprung ( GOTO ) Kap. 5.3.3.1

5.2.2 Variablendeklaration in externen Listen

EXTERNAL <Listen-Nummer>; Definition eines


Externals-Files
ENDEXTERN

Mit der EXTERNAL-Anweisung wird der Deklarationsliste eine Listen-Nummer (1 . . . 9999) zu-
gewiesen. Bei Bedarf wird die Liste als ”Unterprogramm” mit dieser Nummer in die Steuerung
(NC) eingelesen.

Die Erstellung der Deklarations-Listen erfolgt getrennt vom CL 800-Programm auf dem Projek-
tierplatz.
Die EXTERNAL-Anweisung wird mit ENDEXTERN abgeschlossen.

Beispiele:

EXTERNAL 30;
ID (0-VARICEN-28.03.85-KUB- . . . );
PW (GEHEIM5);
:
(* Deklaration von zentralen Variablen *)
:
ENDEXTERN

5-10 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.2.2 Variablendeklaration in externen Listen

EXTERNAL 35;
CHANNEL NC 0;
ID (0-VARIKUP-03.04.85-KUB- . . . );
PW (PARAME1);
:
(* Deklaration von kanalunabhängigen globalen Variablen *)
:
ENDEXTERN

Bei der Erstellung einer EXTERNAL-Liste muß eine Listen-Nummer


angegeben werden. Wird die Liste für globale Parameter erstellt, muß
zusätzlich die Kanalnummer angegeben werden. Innherhalb dieser
Deklarationslisten dürfen auch Kommentare benutzt werden. Für die
kanalunabhängigen globalen Variablen muß die Kanalnummer mit 0
vorgegeben werden, damit die Liste für Parameter in unterschiedlichen
Kanälen benutzt werden kann.
In der Ident-Bezeichnung muß die ”Datei-Bezeichnung” mit dem ”Datei-
Namen” der Projektierplatzdatei übereinstimmen. Im Programm wird auf
diesen Datei-Namen verwiesen.

GLOBAL <Dat-Typ>: R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Globale Variable


{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};

Mit dieser Anweisung werden in externen Listen (EXTERNAL-Files) die globalen Variablen
(R100-R199) deklariert. Die Listen müssen bereits vorhanden sein, wenn sie im Programm
aufgerufen werden.

Die globalen Variablen sind pro Kanal einmal vorhanden. Auf sie kann von allen Programmen
zugegriffen werden, die innerhalb eines Kanals laufen. Die globalen Variablen R100-R149
werden für jeden Kanal in einer getrennten Liste deklariert. Die Deklaration der globalen
Variablen R150-R199 erfolgt für alle Kanäle gemeinsam in einer Liste.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-11


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.2.2 Variablendeklaration in externen Listen

Beispiel:

Kanalabhängige Kanalunabhängige Kanalabhängige


Parameterliste 1 Parameterliste Parameterliste 2

EXTERNAL 50; EXTERNAL 60; EXTERNAL 70;


CHANNEL NC 1; CHANNEL NC 0; CHANNEL NC 2;
ID (0-KAPLI1-...); ID (0-KUPLIST-...); ID (0-KAPLI2-...);
: : :
GLOBAL REAL: GLOBAL REAL: GLOBAL INTEGER:
R100:=Bohrt Z; R150:=Refeb; R100:=Verwz,
: : R101:=Bohrt X,
: : R109;
:
ENDEXTERN ENDEXTERN ENDEXTERN

PROGRAM 81; PROGRAM 200; PROGRAM 82;


CHANNEL NC 1; CHANNEL NC 1; CHANNEL NC 2;
ID (0 BEISP2-...); ID (0 SP...); ID (0 KANAL2-...);
GLOBAL: ”KAPLI1”; GLOBAL: ”KAPLI2”;
GLOBAL: ”KUPLIST”; GLOBAL: ”KUPLIST”;
PAR REAL: R0:=Ueberg; PAR REAL: R0:=Ueberg;
LOCAL REAL: R60:=Start Z, LOCAL REAL: R60; LOCAL REAL:R60:=Start X,
R61:=Tiefe; R61:=Tieft Abs;

BEGIN BEGIN BEGIN


Start Z=Refeb; R60:=Ueberg; Start X=Refeb;
Ueberg=Start Z; : Tieft Abs=Refeb-Bohrt X;
Tiefe = Refeb-Bohrt Z; : :
(:L200 P1:);
END. END. END.

Für die Liste der kanalunabhängig deklarierten R-Parameter (R150-R199)


muß die Kanalnummer mit Null vorgegeben werden.

5-12 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.2.2 Variablendeklaration in externen Listen

CENTRAL <Dat-Typ>: R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Zentrale Variable


{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};

Mit dieser Anweisung werden in der externen Liste die zentralen Variablen deklariert. Die
zentralen Variablen R900-R999 sind nur einmal für alle Kanäle im Koppel-RAM vorhanden.

Auf die zentralen Variablen haben alle Kanäle Zugriff. Sie können von allen Kanälen zur
Übergabe von Werten in andere Kanäle benutzt werden.

Beispiel:

EXTERNAL 10;
ID (0-CENLIST- . . . )
:
CENTRAL REAL: R900:=Lade_1,R950:=Lese_3;
(* Deklaration der zentralen Variablen *)
:
:
ENDEXTERN

PROGRAM 81;
CHANNEL NC 1;
:
CENTRAL: ”CENLIST”;
PAR REAL: R0:=Ueberg;
:
BEGIN
:
:
END.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-13


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3 Anweisungen

5.3 Anweisungen
Der Anweisungsteil definiert die Aktion, die vom Programm ausgeführt werden soll, als Folge
von Anweisungen. Jede Anweisung spezifiziert einen Teil der Aktion. In diesem Sinne ist die
Zyklensprache CL 800 eine sequentielle Programmsprache: Anweisungen werden zeitlich
nacheinander abgearbeitet, nie zugleich. Der Anweisungsteil ist umschlossen von den
reservierten Wörtern BEGIN und END, innerhalb dieser sind die Anweisungen durch
Semikolons getrennt.

5.3.1 Wiederholungsanweisungen
Wiederholungsanweisungen dienen, wie der Name schon sagt, zur wiederholten Abarbeitung
bestimmter Programmteile. Mit Hilfe dieser Anweisungen werden die sogenannten Programm-
schleifen realisiert.

Folgende Wiederholungsanweisungen werden behandelt:


• REPEAT ... UNTIL
• WHILE; WHILE INT
• FOR; FOR DOWNTO

5.3.1.1 REPEAT-Schleife

REPEAT REPEAT-Schleife
<Anweisung>;
UNTIL <Var> ”Vop” <Wert>;

(”Vop”: >; >=; <; <=; =; <>;)

Die REPEAT-Schleife ist eine Wiederholungs-Anweisung mit Abfrage der Wiederholungsbe-


dingung am Ende der Schleife.

Bei der REPEAT-Schleife wird die Anweisung zuerst bearbeitet. Anschließend wird geprüft, ob
die Schleifenbedingung erfüllt ist.

Solange die Bedingung nicht erfüllt ist, wird die Anweisung der Schleife bearbeitet.

Wenn die Bedingung erfüllt ist, werden die darauf folgenden Anweisungen bearbeitet.

Obwohl REPEAT die Wiederholung von mehreren einzelnen Anweisungen veranlassen kann,
wird sie vom Compiler als eine einzige Anweisung interpretiert. Deshalb ist die Kennzeichnung
des Anweisungsblockes in der Wiederholungsschleife durch BEGIN und END; nicht erforder-
lich.
Die Bedingung kann jeder gültige Ausdruck sein, dessen Ergebnis vom Typ Boolean ist.

Allgemein hat die REPEAT-Anweisung die Form:

REPEAT
Anweisung(en;)
UNTIL Bedingung

5-14 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

Struktogramm der REPEAT-Anweisung:

Anweisung 1;
Anweisung 2;
:
Anweisung n;

UNTIL Bedingung

Beispiel:

• Flußdiagramm

R80 = PREP REF (L_Nr)


R90 = INT SEC (R80, R70) (:X250 Z0:)

nein
R90 = 1

ja

PRAP (1) = R91 PRAP (2) = R92

Flußdiagramm: REPEAT-Schleife

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-15


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

• Struktogramm

R80 = PREP REF (L_Nr)

R90 = INT SEC (R80, R70) (:X250 Z0:)

R90 = 1

PRAP (1) = R91 PRAP (2) = R92

Struktogramm: REPEAT-Schleife

• CL 800-Programmierung

PROGRAM 502;
:
LOCAL REAL: R50:=L_Nr, R70, R80, R90, R91, R92;
:
BEGIN
:
REPEAT
BEGIN
R80 = PREP REF (L_Nr); LF;
R90 = INT SEC (R80,R70); (:X250 Z0);
END;
UNTIL R90=1;
PRAP (1) = R91; PRAP (2) = R92; LF;
:
END.

Überall da, wo eine Anweisung vorgeschrieben ist, kann diese durch


einen ganzen Anweisungsblock ersetzt werden, der durch BEGIN und
END; geklammert sein muß.

5-16 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

REPEAT REPEAT-Schleife
<Anweisung>;
UNTIL <Var>.<Const>;

REPEAT-Schleife, bei der ein Programmteil abhängig vom Zustand eines Bits aus einer
PATTERN-Variablen wiederholt bearbeitet wird. Als <Const> wird die Bit-Nr. zwischen 0 . . . 7
angegeben.

Beispiel:

PROGRAM 510;
:
LOCAL PATTERN: R70;
:
R70 = B00011001;
:
REPEAT
<Anweisung>;
UNTIL R70.2;
:
END.

REPEAT REPEAT-Schleife
<Anweisung>;
UNTIL <Var>;

REPEAT-Schleife, bei der ein Anweisungsblock abhängig vom Zustand einer Boolschen
Variablen bearbeitet wird. Die Boolsche Variable <Var> hat den Wert 0 oder 1.

Beispiel:

PROGRAM 515;
:
LOCAL BOOLEAN: R70;
:
R70=1;
:
REPEAT
<Anweisung>;
UNTIL R70;
:
END.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-17


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

REPEAT-Schleife mit erweiterter Arithmetik

Innerhalb der REPEAT-Schleife ist eine erweiterte Arithmetik erlaubt. Als erweiterte Arithmetik
versteht man die Möglichkeit innerhalb der Anweisung Berechnungen mit mathematischen
Verknüpfungen oder logischen Funktionen entsprechend Kapitel 5.3.7 durchzuführen.

Entsprechend dem Verknüpfungsergebnis wird ein Programmteil bearbeitet oder nicht.

Beispiel:

PROGRAM 1;
:
PAR REAL: R15, R25, R35;
PAR PATTERN: R10, R20, R30,
R40:=EINGANG;
PAR BOOLEAN: R21;
:
REPEAT
<Anweisung>;
UNTIL R25 + 5 > R15;
:
REPEAT
<Anweisung>;
UNTIL R10 AND R20 = R30;
:
REPEAT
<Anweisung>;
UNTIL R10.3 ANDB R21;
:
REPEAT
<Anweisung>;
UNTIL EINGANG.3 ANDB EINGANG.4;
:
REPEAT
<Anweisung>;
UNTIL SIN (R25) + 0.5 > 0;
:
REPEAT
<Anweisung>;
UNTIL ANGLE (15,10+R25) > R35;
:
REPEAT
<Anweisung>;
UNTIL R25 > R15 ANDB R25 = R35;
:
END.

5-18 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

5.3.1.2 WHILE-Schleife

WHILE <Var> ”Vop” <Wert> DO WHILE-Schleife


<Anweisung>;

(”Vop”: >; >=; <; <=; =; <>;)

Die WHILE-Schleife ist eine Wiederholungs-Anweisung mit Abfrage der Wiederholungsbe-


dingung am Anfang der Schleife.

Bei der WHILE-Schleife wird zuerst geprüft, ob die Schleifenbedingung erfüllt ist.

Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, dann wird die Anweisung der Schleife übersprungen
und die darauf folgenden Anweisungen bearbeitet.

Solange die Schleifenbedingung erfüllt ist, wird die Anweisung der Schleife bearbeitet.

Falls mehrere Anweisungen bei jedem Schleifendurchlauf ausgeführt werden sollen, müssen
diese durch Wortsymbole BEGIN und END; eingeschlossen werden.

Die WHILE-Schleife wird im Programm somit wie folgt bearbeitet:

WHILE Bedingung DO:

BEGIN
Anweisung 1;
Anweisung 2;
:
Anweisung n
END;

Jede in BEGIN und END; eingeschlossene Anweisungsfolge zählt syntaktisch wie eine einzige
Anweisung.

Struktogramm der WHILE-Anweisung:

WHILE Bedingung DO

Anweisung 1;
Anweisung 2;
:
Anweisung n

Die Schlüsselwörter BEGIN und END werden in Struktogrammen nicht angegeben. Diese
werden durch entsprechende graphische Elemente - hier Linien im WHILE-Block - ersetzt.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-19


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

Beispiel:

• Flußdiagramm

nein
X_Wert>X_Soll

ja

PRAP (1) = X_Wert


X_Wert = X_Wert - X_Zust

PRAP (1) = X_Soll

Flußdiagramm: WHILE-Schleife

• Struktogramm

X_Wert>X_Soll

PRAP (1) = X_Wert

X_Wert = X_Wert - X_Zust

PRAP (1) = X_Soll

Struktogramm: WHILE-Schleife

5-20 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

• CL 800-Programmierung

PROGRAM 502;
:
LOCAL REAL: R80:=X_Soll, R81:=X_Wert, R82:=X_Zust;
:
BEGIN
:
WHILE X_Wert > X_Soll DO
BEGIN
PRAP (1) = X_Wert ; LF;
X_Wert = X_Wert - X_Zust
END;
PRAP (1) = X_Soll;LF;
:
END.

Überall da, wo eine Anweisung vorgeschrieben ist, kann diese durch


einen ganzen Anweisungsblock ersetzt werden, der durch BEGIN und
END; geklammert sein muß.

WHILE <Var>.<Const> DO WHILE-Schleife


<Anweisung>;

WHILE-Schleife bei der ein Programmteil abhängig vom Zustand eines Bits aus einer
PATTERN-Variablen bearbeitet wird. Als <Const> wird die Bit-Nr. zwischen 0 . . . 7
angegeben.

Beispiel:

PROGRAM 510;
:
LOCAL PATTERN: R70;
:
R70 = B00011101;
:
WHILE R70.2 DO
<Anweisung>;
:
END.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-21


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

WHILE <Var>DO WHILE-Schleife


<Anweisung>;

WHILE-Schleife, bei der ein Anweisungsblock abhängig vom Zustand einer Boolschen
Variablen bearbeitet wird. Die Boolsche Variable <Var> hat den Wert 0 oder 1.

Beispiel:
PROGRAM 515;
:
LOCAL BOOLEAN: R70;
:
R70=1;
:
WHILE R70 DO
<Anweisung>;
:
END.

WHILE-Schleife mit erweiterter Arithmetik

Innerhalb der WHILE-Schleife ist eine erweiterte Arithmetik erlaubt. Als erweiterte Arithmetik
versteht man die Möglichkeit, innerhalb der Anweisung Berechnungen mit mathematischen
Verknüpfungen oder logischen Funktionen entsprechend Kapitel 5.3.7 durchzuführen.
Entsprechend dem Verknüpfungsergebnis wird ein Programmteil bearbeitet oder nicht.

Beispiel:
PROGRAM 1;
:
PAR REAL: R15, R25, R35;
PAR PATTERN: R10, R20, R30,
R40:=EINGANG;
PAR BOOLEAN: R21;
:
WHILE R25 + 5 > R15 DO
<Anweisung>;
:
WHILE R10 AND R20 = R30 DO
<Anweisung>;
:
WHILE R10.3 ANDB R21 DO
<Anweisung>;
:
WHILE EINGANG.3 ANDB EINGANG.4 DO
<Anweisung>;
:
WHILE SIN (R25) + 0.5 > 0 DO
<Anweisung>;
:
WHILE ANGLE (15,10+R25) > R35 DO
<Anweisung>;
:
WHILE R25 > R15 ANDB R25 = R35 DO
<Anweisung>;
:
END.

5-22 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

5.3.1.3 WHILE INT-Schleife

WHILE INT <Wert1>.<Wert2> DO WHILE INT-Schleife


<Anweisung>;

WHILE INT-Schleife abhängig vom Zustand eines definierten externen Eingangs.

Solange der externe Eingang ”1”-Signal führt, wird die folgende Anweisung bearbeitet. Wenn
der externe Eingang ”0”-Signal hat, wird die Anweisung der Schleife übersprungen und die
darauf folgende Anweisung bearbeitet.

Die Abfrage kann durch WHILE INT NOT auf ”0”-Signal erfolgen.

Durch <Wert1> wird die Byte-Adresse (1 oder 2), durch <Wert2> die Bit-Adresse (0 bis 7)
des externen Eingangs definiert.

Beispiel:

PROGRAM 510;
:
LOCAL INTEGER: R70;
:
R70 = 1;
:
WHILE INT R70.2 DO
<Anweisung>; (* wird bearbeitet solange der definierte *)
(* externe Eingang ”1”-Signal führt *)
END;

Überall da, wo eine Anweisung vorgeschrieben ist, kann diese durch


einen ganzen Anweisungsblock ersetzt werden, der durch BEGIN und
END; geklammert sein muß.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-23


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

5.3.1.4 FOR TO-Schleife

FOR <Var>:= <Wert1> TO <Wert2> DO


<Anweisung>; FOR TO-Schleife

Die FOR TO-Schleife ist eine Zählschleife. Der Index einer Variablen wird mit einem
Anfangswert vorbesetzt. Ausgehend von diesem Anfangswert wird die Anweisung solange
wiederholt, bis der Index der Variablen größer als der angegebene Endwert ist. Die Abfrage
des Index erfolgt dabei am Anfang der Schleife. Der Index wird nach jeder Bearbeitung der
Anweisung vor der Abfrage inkrementiert.

Solange der Index der Variablen <> dem Endwert ist, wird die Anweisung der Schleife
bearbeitet.

Auch bei der FOR-Anweisung gilt: falls mehrere Anweisungen bei jedem Schleifendurchlauf
ausgeführt werden sollen, müssen diese durch die Wortsymbole BEGIN und END; einge-
schlossen werden.

Wenn der Index der Variablen = dem Endwert ist, dann wird die Anweisung der
Zählschleife übersprungen und die darauf folgenden Anweisungen bearbeitet.

Die FOR TO-Schleife wird im Programm somit wie folgt bearbeitet:

FOR Zaehlvariable:=Anfangswert TO Endwert DO

BEGIN
Anweisung 1;
Anweisung 2;
:
Anweisung n
END;

Struktogramm der FOR-Anweisung:

FOR Zaehlvariable:=Anfangswert TO Endwert DO

Anweisung 1;
Anweisung 2;
:
Anweisung n

5-24 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.1 Wiederholumgsanweisungen

Beispiel:

• Flußdiagramm

R50 = 1

ja
R50 = 10

nein

PRAP (3) = Länge_Z (:G91 G01 F500:)


PRAP (1) = Tiefe_X (:F80:)
PRAP (1) = 100 (:G00:)

R50:= R50+1

PRAP (3) = 0 (:G90:)

Flußdiagramm: FOR TO-Schleife

• Struktogramm

FOR R50:= 1 TO 10 DO

PRAP (3) = Länge_Z (:G91 G01 F500:)

PRAP (1) = Tiefe_X (:F80:)

PRAP (1) = 100 (:G00:)

PRAP (3) = 0 (:G90:)

Struktogramm: FOR TO-Schleife

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-25


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

• CL 800-Programmierung

PROGRAM 502;
:
LOCAL REAL: R51:=Länge_Z, R52:=Tiefe_X;
LOCAL INTEGER: R50;
:
BEGIN
:
FOR R50:= 1 TO 10 DO
BEGIN
PRAP (3) = Länge_Z; (:G91 G01 F500:); LF;
PRAP (1) = Tiefe_X; (:F80:); LF;
PRAP (1) = 100; (:G00:); LF;
END;
PRAP (3) = 0; (:G90:); LF;
:
END.

Überall da, wo eine Anweisung vorgeschrieben ist, kann diese durch


einen ganzen Anweisungsblock ersetzt werden, der durch BEGIN und
END; geklammert sein muß.

5.3.1.5 FOR DOWNTO-Schleife

FOR <Var>:= <Wert1> DOWNTO <Wert2> DO FOR DOWNTO-Schleife


<Anweisung>;

Die FOR DOWNTO-Schleife ist eine Zählschleife. Der Index einer Variablen wird mit einem
Anfangswert vorbesetzt. Ausgehend von diesem Anfangswert wird die Anweisung solange
wiederholt bis der Index der Variablen kleiner als der angegebene Endwert ist. Die Abfrage
des Index erfolgt dabei am Anfang der Schleife. Der Index wird nach jeder Bearbeitung der
Anweisung vor der Abfrage dekrementiert.

Solange der Index der Variablen <> dem Endwert ist, wird die Anweisung der Schleife
bearbeitet.

Wie bei der FOR-Anweisung gilt auch für FOR DOWNTO-Anweisung:


falls mehrere Anweisungen bei jedem Schleifendurchlauf ausgeführt werden sollen, müssen
diese durch die Wortsymbole BEGIN und END; eingeschlossen werden.

Wenn der Index der Variablen = dem Endwert ist, dann wird die Anweisung der Zählschlei-
fe übersprungen und die darauf folgenden Anweisungen bearbeitet.

5-26 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

Die FOR DOWNTO-Schleife wird im Programm somit wie folgt bearbeitet:

FOR Zaehlvariable:=Anfangswert DOWNTO Endwert DO


BEGIN
Anweisung 1;
Anweisung 2;
:
Anweisung n
END;

Struktogramm FOR DOWNTO-Anweisung

FOR Zaehlvariable:= Anfangswert DOWN TO Endwert DO

Anweisung 1;
Anweisung 2;
:
Anweisung n

Beispiel:

• Flußdiagramm

R50 = 10

ja
R50 = 1

nein

PRAP (3) = Länge_Z (:G91 G01 F500:)


PRAP (1) = Tiefe_X (:F80:)
PRAP (1) = 100 (:G00:)

R50:= R50-1

PRAP (3) = 0 (: G90 :)

Flußdiagramm: FOR DOWNTO-Schleife

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-27


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.1 Wiederholungsanweisungen

• Struktogramm

FOR R50:= 10 DOWNTO 1 DO

PRAP (3) = Länge_Z (:G91 G01 F500:)

PRAP (1) = Tiefe_X (:F80:)

PRAP (1) = 100 (:G00:)

PRAP (3) = 0 (:G90:)

Struktogramm: FOR DOWNTO-Schleife

• CL 800-Programmierung

PROGRAM 502;
:
LOCAL REAL: R51:=Länge_Z, R52:=Tiefe_X;
LOCAL INTEGER: R50;
:
BEGIN
:
FOR R50:= 10 DOWNTO 1 DO
BEGIN
PRAP (3) = Länge_Z; (:G91 G01 F500:); LF;
PRAP (1) = Tiefe_X; (:F80:); LF;
PRAP (1) = 100; (:G00:); LF;
END;
PRAP (3) = 0; (:G90:); LF;
:
END.

Überall da, wo eine Anweisung vorgeschrieben ist, kann diese durch


einen ganzen Anweisungsblock ersetzt werden, der durch BEGIN und
END; geklammert sein muß.

5-28 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.2 Entscheidungsanweisungen

5.3.2 Entscheidungsanweisungen
Mit den gezeigten Programm-Steuermöglichkeiten REPEAT, WHILE, FOR ist eine effiziente
Beeinflussung des Programmablaufs realisierbar.
Allerdings tritt in den Programmen sehr häufig das Problem auf, daß in Abhängigkeit von
bestimmten Bedingungen verschiedene Anweisungen ausgeführt werden sollen. Auch die
Möglichkeit, daß mehrere Alternativen gegeben sind, muß berücksichtigt werden können.
Diese Möglichkeiten bzw. die Kombination davon werden durch die Entscheidungsanwei-
sungen IF THEN ELSE und CASE berücksichtigt.

5.3.2.1 IF THEN ELSE-Verzweigung

IF <Var> ”Vop” <Wert> IF THEN ELSE-Verzweigung


THEN <Anweisung1>;
[ELSE <Anweisung2>;]
ENDIF;

(”Vop”: >; >=; <; <=; =; <>;)

Die IF THEN ELSE-Verzweigung ermöglicht die Wahl zwischen den beiden Alternativen THEN
(wenn) und ELSE (andernfalls).

Die IF THEN ELSE-Verzweigung wird im Programm wie folgt bearbeitet:


IF Bedingung THEN Anweisung 1 ELSE Anweisung 2.

Wenn die angegebene Bedingung <Var> ”Vop” <Wert> erfüllt ist, dann werden die Anwei-
sungen des THEN-Zweiges , andernfalls die Anweisungen des ELSE-Zweiges ausgeführt. Der
ELSE-Zweig kann auch entfallen. Wenn dann die Bedingung nicht erfüllt ist, wird mit der
Anweisung weitergearbeitet, die auf ENDIF folgt.

Die Ausdrucksfolge IF THEN ELSE; ist eine einzige Anweisung, daher darf vor einem ELSE
nie ein ”;” stehen, denn der Strichpunkt (Semikolon) ist ein Trennzeichen für die
Anweisungen.
Hinter den Wortsymbolen THEN und ELSE darf nur eine Anweisung stehen. Sind mehrere
Anweisungen durch die Bedingung zu kontrollieren, müssen diese durch BEGIN und END
eingeschlossen werden (wie bei WHILE und FOR).

Struktogramm der IF-Anweisung

IF Bedingung

True False

Anweisung 1 Anweisung 2

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-29


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.2 Entscheidungsanweisungen

Beispiel:

• Flußdiagramm

D_Nr=ACD (1)

THEN ELSE
D_Nr>=20

Soft_X=1500 Soft_X=1000

MDN (2240) = Soft_X

Flußdiagramm: IF THEN ELSE-Verzweigung

• Struktogramm

D_Nr=ACD (1)

D_Nr>=20

THEN ELSE

Soft_X=1500 Soft_X=1000

MDN (2240) = Soft_X

Struktogramm: IF THEN ELSE-Verzweigung

5-30 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.2 Entscheidungsanweisungen

• CL 800-Programmierung

PROGRAM 505;
:
LOCAL REAL: R70:=D_Nr, R71:=Soft_X;
:
BEGIN
:
D_Nr = ACD (1);
(* Lesen der aktuellen Werkzeugkorrekturnummer *)
IF D_Nr >= 20 THEN
(* Abfrage auf Größe der D-Nummer *)
Soft_X = 1500;
ELSE
Soft_X = 1000;
(* Werte für den Softwareendschalter *)
ENDIF;
MDN (2240) = Soft_X;
:
END.

Unter <Anweisung 1>, <Anweisung 2> sind in diesem Zusammenhang


alle CL 800-Befehle zulässig (auch weitere Verbundanweisungen).

IF <Var>.<Const> IF THEN ELSE-Verzweigung


THEN <Anweisung 1>;
[ELSE <Anweisung 2>;]
ENDIF;

IF THEN ELSE-Verzweigung, bei der abhängig vom Zustand eines Bits aus einer PATTERN-
Variablen das Programm verzweigt wird. Als <Const> wird die Bit-Nr. zwischen 0 . . . 7 ange-
geben.

Beispiel:

PROGRAM 60;
:
LOCAL PATTERN: R70;
:
R70=B00011111;
:
IF R70.3 THEN
<Anweisung1>; (*-wird ausgeführt, wenn Bit3 = 1 *)
ELSE
<Anweisung2>; (*-wird ausgeführt, wenn Bit3 nicht 1 *)
ENDIF;
:

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-31


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.2 Entscheidungsanweisungen

IF <Var> IF THEN ELSE-Verzweigung


THEN <Anweisung 1>;
[ELSE <Anweisung 2>;]
ENDIF;

IF THEN ELSE-Verzweigung, bei der abhängig vom Zustand einer Boolschen Variablen das
Programm verzweigt wird. Die Boolsche Variable <Var> hat den Wert 0 oder 1.

Beispiel:

PROGRAM 70;
:
LOCAL BOOLEAN: R70;
:
R70=1;
:
IF R70 THEN
<Anweisung1>; (*-wird ausgeführt, wenn R70=1 *)
ELSE
<Anweisung2>; (*-wird ausgeführt, wenn R70 nicht 1 *)
ENDIF;
:

IF THEN ELSE-Verzweigung mit erweiterter Arithmetik

Innerhalb der IF THEN ELSE-Verzweigung ist eine erweiterte Arithmetik erlaubt. Als erweiterte
Arithmetik versteht man die Möglichkeit innerhalb der Anweisung Berechnungen mit mathema-
tischen Funktionen oder Verknüpfungen mit logischen Funktionen entsprechend Kapitel 5.3.7
durchzuführen.

Entsprechend dem Rechen- bzw. Verknüpfungsergebnis wird im Programm anschließend ver-


zweigt.

Beispiel:

PROGRAM 1;
:
PAR REAL: R15, R25, R35;
PAR PATTERN: R10, R20, R30,
R40:=AUSGANG;
PAR BOOLEAN: R21;
:
IF R25 + 5 > R15 THEN;
:
ENDIF;
:
IF R10.3 ANDB R21 THEN;
:
ENDIF;
:

5-32 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.2 Entscheidungsanweisungen

:
IF AUSGANG.3 ANDB AUSGANG.4 THEN;
:
ENDIF;
:
IF SIN (R25) + 0.5 > 0 THEN;
:
ENDIF;
:
IF ANGLE (15,10+R25) > R35 THEN;
:
ENDIF;
:
IF MDN (2520) > 2000 THEN;
:
ENDIF;
:
IF NOTB R10 = R20 THEN;
:
ENDIF;
:
IF R25 > R15 ANDB R25 = R35 THEN;
:
ENDIF;
END.

5.3.2.2 IF INT THEN ELSE-Verzweigung

IF INT <Wert1>.<Wert2> IF INT THEN ELSE-Verzweigung


THEN <Anweisung 1>;
[ELSE <Anweisung 2>;]
ENDIF ;

IF INT THEN ELSE-Verzweigung abhängig vom Zustand eines definierten externen Eingangs.

Wenn der mit der Notation <Wert1> und <Wert2> definierte Eingang ”1”-Signal führt,
dann wird das Programm mit der Anweisung im THEN-Zweig fortgesetzt, andernfalls die An-
weisung des ELSE-Zweiges ausgeführt. Der ELSE-Zweig kann entfallen. Wenn die Bedingung
nicht erfüllt ist, wird mit der Anweisung weitergearbeitet, die auf ENDIF folgt.

Die Abfrage kann durch IF INT NOT auch auf ”0”-Signal erfolgen.

Durch <Wert1> wird die Byte-Adresse (1 oder 2), durch <Wert2> die Bit-Adresse (0 bis 7)
des externen Eingangs definiert.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-33


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.2 Entscheidungsanweisungen

Beispiel:

IF INT 1.2 THEN


<Anweisung 1>; (* wird ausgeführt wenn externer Eingang *)
(* ”1”-Signal führt *)
ELSE
<Anweisung 2>; (* wird ausgeführt wenn externer Eingang *)
(* ”0”-Signal führt *)
ENDIF;

Überall da, wo eine Anweisung vorgeschrieben ist, kann diese durch


einen ganzen Anweisungsblock ersetzt werden, der durch BEGIN und
END; geklammert sein muß.

5.3.2.3 Case-Verzweigung

CASE <Var> =<Wert 1> : <Anweisung 1>; CASE-Verzweigung


:
=<Wert n> : <Anweisung n>;
[OTHERWISE : <Anweisung n+1>;]
ENDCASE;

Wenn eine Entscheidung zwischen mehr als zwei Lösungen getroffen werden muß, kann man
die Anweisung CASE benutzen. Damit ist die Verwendung einer Mehrfach-IF-Anweisung über-
flüssig.

Mit der CASE-Verzweigung wird abhängig vom Wert der Variablen <Var> eine von n+1-
Anweisungen ausgeführt.

Die CASE-Verzweigung wird im Programm wie folgt bearbeitet:

CASE Variable OF
<Wert 1> : BEGIN Anweisung 1 END;
<Wert 2> : BEGIN Anweisung 2 END;
:
:
<Wert n> : BEGIN Anweisung n END;
OTHERWISE: Anweisung n+1;
ENDCASE

Falls pro „CASE-Marke” mehrere Anweisungen ausgeführt werden sollen, müssen diese durch
BEGIN und END eingeschlossen werden.

Wenn keine OTHERWISE-Anweisung programmiert und keine der Case-Anweisungen erfüllt


ist, wird die CASE-Verzweigung ohne Bearbeitung verlassen und das Programm mit der näch-
sten Anweisung fortgesetzt.

5-34 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.2 Entscheidungsanweisungen

Struktogramm der CASE-Anweisung

Variable
<Wert 1>
Anweisung 1

<Wert 2>
Anweisung 2

<Wert n>
Anweisung n

OTHERWISE
Anweisung n+1

Beispiel:

• Flußdiagramm

Schulterlage:
+2 = linke Schulter
Sch_Lage
0 = keine Schulter
+1 = rechte Schulter

2 0 1 OTHERWISE

Ziel_Pos=Z_Pos+R52 Ziel_Pos=Z_Pos+R51 Ziel_Pos=Z_Pos-R52 oder


(:G91 G0 Z-1. :) keine Bedingung erfüllt

Einstechen mit Pendeln


in Z

Flußdiagramm: CASE-Verzweigung

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-35


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.2 Entscheidungsanweisungen

• Struktogramm

Sch_Lage
2

Ziel Pos=Z Pos+R52


0

Ziel Pos=Z Pos+R51


(: G90 G0 Z-1 :)
1
Ziel Pos=Z Pos-R52

OTHERWISE

Einstechen mit Pendeln in Z

Struktogramm: CASE-Verzweigung

• CL 800-Programmierung

PROGRAM 500 ;
CHANNEL NC 1;

PAR INTEGER: R0:=Sch_Lage;


LOCAL REAL: R50:=Ziel_Pos, R53:=Z_Pos;

BEGIN
:
CASE SCH _Lage = 2: Ziel_Pos = Z_Pos + 2;
= 0: BEGIN
Ziel_Pos = Z_Pos + 1;
(:G91 G0 Z-1:);
END;
= 1: Ziel_Pos = Z_Pos - 2;
ENDCASE;
BEGIN
:
(* Einstechen mit Pendeln in Z *)
:
END;
:
:
END.

5-36 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.3 Unbedingte Verzweigung

5.3.3 Unbedingte Verzweigung


5.3.3.1 Absoluter Sprung

GOTO <Label>; Absoluter Sprung

Mit diesem Befehl kann man einen bestimmten Programmteil überspringen. Ein solcher Befehl
wird als unbedingter Sprung bezeichnet. Das Sprungziel wird durch eine deklarierte Marke
(englisch: label) angegeben.

Die GOTO-Anweisung bewirkt, daß die mit der deklarierten Marke gekennzeichnete Anweisung
als nächste abgearbeitet wird. Die Anweisung mit der deklarierten Marke muß in der ersten
Programmschachtelungsebene stehen. Sie kann im Programm vor oder nach der GOTO-
Anweisung programmiert sein.

Beispiel:

PROGRAM 2;
:
LABEL:Ziel;
:
BEGIN
:
GOTO Ziel;LF; (* Sprung zur Fehleranzeige *)
:
:
Ziel: (:(MSG: FEHLERMELDUNG):);LF;
:
END.

Die GOTO-Anweisung wird im wesentlichen für die Fälle eingesetzt, die


einen Programmabbruch erforderlich machen, z.B. aufgrund eines Fehlers.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-37


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.4 Datentransfer allgemein

5.3.4 Datentransfer allgemein


5.3.4.1 Datentransfer: R-Par./R-Par.

CLEAR (<Var>); Lösche R-Parameter

Die CLEAR-Anweisung dient zum Löschen einer Variablen. Mit dem Befehl CLEAR wird der
angegebene R-Parameter <Var>, gelöscht und mit Null besetzt.

Beispiel:

PROGRAM 46;
:
LOCAL REAL: R60;
BEGIN
R60 = 100;
:
CLEAR (R60);
(* R60 wird mit 0 besetzt *)
:
END.

<Var> = <Wert>; Wertzuweisung

Anweisung zum Laden einer Variablen mit einem Wert.


Bei diesem Befehl handelt es sich um eine einfache Wertzuweisung.
Dem R-Parameter <Var> wird die angegebene, numerische Größe <Wert> zugeordnet.

Beispiel:
:
R10 = 100;
(* R10 hat den Inhalt 100 *)
:

XCHG (<Var1>,<Var2>); Tauschen der Variableninhalte

Die Anweisung XCHG ermöglicht dem Benutzer das Tauschen der Variableninhalte von
<Var1> und <Var2>.

Beispiel:
:
R30 = 10;
R20 = 30;
:
XCHG(R30,R20);
:
(* R30 hat den Inhalt 30 *)
(* R20 hat den Inhalt 10 *)
:

5-38 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.4 Datentransfer allgemein

5.3.4.2 Datentransfer: R-Par./EZS für numerische Variable

CLEAR MIB (<Wert3>,<Wert4>); Lösche Eingabezwischenspeicher

Die CLEAR MIB-Anweisung dient zum Löschen von Eingabezwischenspeichern. Durch


<Wert3> wird die EZS-Anfangsadresse, durch <Wert4> die EZS-Endadresse definiert.

Beispiel:

CLEAR MIB (100,110); Die Eingabezwischenspeicher von Nummer 100 bis 110 werden ge-
löscht.

Ist die Nummer der EZS-Endadresse kleiner als die der EZS-Anfangs-
adresse, dann erfolgt der Alarm ”CL 800-Fehler” an der Steuerung.
Die definierte EZS-Endadresse darf nicht kleiner sein als die EZS-
Anfangsadresse.

<Var> = MIB (<Wert1>); Eingabezwischenspeicher lesen

Der R-Parameter <Var> wird mit dem Inhalt der EZS-Zelle <Wert1> geladen.

Beispiel:

R50 = MIB (101); Der Inhalt der EZS - Zelle 101 wird im R50 gelesen.

MIB (<Wert1>) = <Wert>; Eingabezwischenspeicher schreiben

Die EZS-Zelle <Wert1> wird mit der numerischen Größe <Wert> geladen.

Beispiel:

MIB (102) = 5; In die EZS - Zelle 102 wird der Wert 5 geschrieben.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-39


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter


5.3.5.1 Maschinendaten in R-Parameter transferieren

<Var> = MDN (<Wert1>); Maschinendaten NC

Durch den Befehl Maschinendaten NC lesen wird der Inhalt des Maschinendatums mit der
Nummer <Wert1> in den mit <Var> definierten Parameter transferiert.

Beispiel:

R90 = MDN (2241); Im Parameter R90 steht der Wert des 1. Software-Endschalters in
Plusrichtung für die 2. Achse.

<Var> = MDNBY (<Wert1>); Maschinendatenbyte NC

In den mit <Var> definierten Parameter wird ein Maschinendaten-NC-Byte übertragen. Die
Byte-Adresse wird durch <Wert1> angegeben.

Beispiel:

R91 = MDNBY (5001); Im Parameter R91 steht nach der Ausführung des Befehls die
Adresse des Winkels, der in der Steuerung benutzt wird.
R91 = 11 entspricht der Adresse A.

<Var> = MDNBI (<Wert1>,<Wert2>); Maschinendatenbit NC

In den mit <Var> definierten Parameter kann ein einzelnes Bit aus dem Maschinenda-
tenbereich der NC gelesen werden. Die Byte-Adresse wird durch <Wert1> und die Bit-
Nummer durch <Wert2> angegeben.

Beispiel:

R92 = MDNBI (5002,4); Im Parameter R92 steht der Wert 1, wenn im NC-System die Inch-
Eingabe als Grundstellung angewählt ist.
Die jeweilige Information ”Bit gesetzt” oder ”Bit nicht gesetzt” wird
als Parameterwert 1 oder 0 zur Verfügung gestellt.

5-40 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = MDZ (<Wert1>,<Wert2>); Maschinendaten Zyklen


<Var> = MDZBY (<Wert1>,<Wert2>); Maschinendatenbyte Zyklen
<Var> = MDZBI (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Maschinendatenbit Zyklen

Die Maschinendaten für Zyklen können wie die Maschinendaten aus der NC als Wert, als
Byte oder als Bit in den mit <Var> definierten Parameter gelesen werden. Durch <Wert1>
wird die Kanal-Nr. angewählt. Bei Vorgabe einer 0 für kanalorientierte Daten wird im eigenen
Kanal gelesen. Für die zentralen Daten wird die Kanal-Nr. immer mit 0 vorgegeben. Die Wort-
bzw. Byte-Adresse wird durch <Wert2> und die Bit-Adresse durch <Wert3> angegeben.

Beispiel:

R50 = MDZ (0,400); In den Parameter R50 wird im eigenen Kanal der Wert des
kanalorientierten Maschinendatums für Zyklen gelesen.
R51 = MDZBY (1,801); In den Parameter R51 wird der Wert des Maschinendatenbytes
gelesen.
R52 = MDZBI (1,802,1); In den Parameter R52 wird der Wert des Maschinendatenbits im
1. Kanal gelesen.

Beim Lesen von Systemspeicher aus anderen Kanälen, die sich nicht auf
derselben NC-CPU befinden, erfolgt die Alarmmeldung ”CL 800-Fehler”
an der Steuerung. Es kann nur aus Kanälen gelesen werden, die von
derselben NC-CPU bearbeitet werden, wie der angewählte Kanal.

<Var> = MDP (<Wert1>); Maschinendaten PLC


<Var> = MDPBY (<Wert1>); Maschinendatenbyte PLC
<Var> = MDPBI (<Wert1>,<Wert2>); Maschinendatenbit PLC

Die Maschinendaten aus der PLC können wie die Maschinendaten aus der NC als Wert, als
Byte oder als Bit in den mit <Var> definierten Parameter gelesen werden.
Beispiel:

R93 = MDP (20); Im Parameter R93 steht die Nummer der 1. statischen M-Funktion
die im SINUMERIK System 810 verwendet wird (z.B. 40).

R94 = MDPBY (3000); Byte 3000 00010010

Das 1. Byte der PLC-Anwenderdatenbits wird in R94 übertragen (R94


hat den Inhalt 10010).

R95 = MDPBI (3001,2); Byte 3001 00010110

Der Zustand des 2. Bits vom PLC -Anwenderbyte 3001 wird in R95
gelesen (R95 hat den Inhalt 1).

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-41


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = MDD (<Wert1>); Maschinendaten Antriebe


<Var> = MDDBY (<Wert1>,<Wert2>); Maschinendatenbyte Antriebe
<Var> = MDDBI (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Maschinendatenbit Antriebe

Die Maschinendaten für die Antriebe können wie die Maschinendaten aus der NC als Wert,
als Byte oder als Bit in den mit<Var> definierten Parameter gelesen werden. Durch
<Wert1> wird die Wort-Adresse angewählt. Im <Wert2> wird definiert, ob das Lowbyte (0)
oder Highbyte (1) gelesen werden soll. Die Bit-Adresse wird durch <Wert3> angegeben.

Beispiel:

R60 = MDD (2521); Der Wert des Maschinendatums für die 2. Achse wird in R60 gele-
sen.

R61 = MDDBY (2441,0); Das Lowbyte des Maschinendatums für die 2. Achse wird in R61
gelesen.

R62 = MDDBI (2442,0,2); Der Zustand des 2. Bits im Lowbyte des Maschinendatums für die
3. Achse wird in R62 gelesen.

5.3.5.2 Settingdaten in R-Parameter transferieren

<Var> = SEN (<Wert>); Settingdaten NC


<Var> = SENBY (<Wert>); Settingdatenbyte NC
<Var> = SENBI (<Wert1>,<Wert2>); Settingdatenbit NC

Die Settingdaten der NC können wie die Maschinendaten als Wert, als Byte oder als Bit in
den mit <Var> definierten Parameter gelesen werden.

Beispiel:

R80 = SEN (3041); In den Parameter R80 wird die maximale Arbeitsfeldbegrenzung der
2. Achse gelesen.

R81 = SENBY (5013); Das Übertragungsformat für die erste V24-Schnittstelle zum Ausge-
ben wird in R81 gelesen, z.B. R81=11000111 wenn mit 9600
Baud ausgegeben wird.

R82 = SENBI (5001,0); R82=1 wenn die Anzeige des werkstücknahen Istwertsystems aktiv
ist.

5-42 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = SEZ (<Wert1>,<Wert2>); Settingdaten Zyklen


<Var> = SEZBY (<Wert1>,<Wert2>); Settingdatenbyte Zyklen
<Var> = SEZBI (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Settingdatenbit Zyklen

Die Settingdaten für Zyklen können wie die Maschinendaten als Wert, als Byte oder als Bit in
den mit <Var> definierten Parameter gelesen werden.

Beispiel:

R50 = SEZ (1,400); In den Parameter R50 wird der Inhalt des Settingdatums für Zyklen
im 1. Kanal gelesen.

R51 = SEZBY (0,802); Der Inhalt des Settingdatenbytes für Zyklen im eigenen Kanal wird
in R51 gelesen.

R52 = SEZBI (0,802,2); Der Zustand des 2. Bits des Settingdatenbytes für Zyklen im eige-
nen Kanal wird in R52 gelesen.

5.3.5.3 Werkzeugkorrekturen in R-Parameter transferieren


Die einzelnen Werkzeugkorrekturbereiche sind wie folgt strukturiert:

Geometrie Verschleiß
To- Korrektur T-Nr. Typ
Bereich Nr. P0 P1
P7 P8 .... P15
P2 P3 P4 P5 P6

1 D1

(X) (Z) (R) (X) (Z)


Beispiel
1 D2 30 3 33,5 67 2,5 0,5 40
..
1 .
1 Dn

2 D1

2 D2 3 36,4 67,94 1,5 0,22 0,01 Beispiel


.
2 ..
2 Dn

Mit dem TOS-Befehl können die einzelnen Korrekturwerte aus der Tabelle in einen Parameter
<Var> übertragen werden.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-43


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = TOS (<Wert1>, <Wert2>, <Wert3>); Werkzeugkorrekturen

Durch <Wert1> wird der gewünschte TO-Bereich festgelegt. Bei SINUMERIK System 810/
820 wird hier immer eine 0 vorgegeben, weil nur ein Werkzeugkorrekturbereich vorhanden ist.
Bei SINUMERIK System 850/880 wird bei Vorgabe einer 0 im TO-Bereich, der dem Kanal über
Maschinendatum zugeordnet ist, gelesen.

Durch <Wert2> wird die gewünschte D-Nummer ausgewählt.


Die gewünschte P-Nummer wird durch den <Wert3> angegeben.

Beispiel:

R80 = TOS (1,2,3); In den Parameter R80 wird aus dem TO-Bereich 1 die Länge des
Werkzeugs in der 2. Achse aus dem Werkzeugkorrekturspeicher D2
gelesen.

Abhängig von NC-Maschinendatenbits werden die Korrekturspeicher P2


und P5 als Radius- oder Durchmesserwert gelesen.

5.3.5.4 Nullpunktverschiebungen in R-Parameter transferieren

<Var> = ZOA (<Wert1>, <Wert2>, <Wert3>); Einstellbare NV

In den mit <Var> definierten Parameter können die einzelnen Werte der einstellbaren
Nullpunktverschiebungen (G54 bis G57) gelesen werden.

Durch <Wert1> wird die gewünschte Nullpunktverschiebung (G54 = 1 bis G57 = 4), durch
<Wert2> die gewünschte Achse angewählt.

Durch <Wert3> wird festgelegt, aus welchem Bereich der Wert gelesen wird (Grobwert = 0
und Feinwert = 1).

Beispiel:

R81 = ZOA (1, 2, 0); In den Parameter R81 wird der Grobwert der 1. einstellbaren
Nullpunktverschiebung (G54) der 2. Achse gelesen.

5-44 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = ZOPR (<Wert1>, <Wert2>); Programmierbare NV

In den mit <Var> definierten Parameter können die einzelnen Achswerte der programmier-
ten Nullpunktverschiebungen gelesen werden.

Durch <Wert1> wird die gewünschte Nullpunktverschiebung (G58 = 1 und G59 = 2), durch
<Wert2> die gewünschte Achse angewählt.

Beispiel:

R80 = ZOPR (1,1); In den Parameter R80 wird die 1. programmierbare


Nullpunktverschiebung der 1. Achse gelesen.

<Var> = ZOE (<Wert2>); Externe NV

In den mit <Var> definierten Parameter können extern, durch die PLC angewählte Null-
punktverschiebungen der Achsen gelesen werden. Die Achse wird durch <Wert2> ange-
geben.

Beispiel:

R60 = ZOE (2); Der Wert der externen Nullpunktverschiebung in der 2. Achse wird
in R60 gelesen.

Abhängig von NC-Maschinendatenbits werden die


Nullpunktverschiebungen als Radius- oder Durchmesserwert gelesen.

<Var> = ZOD (<Wert2>); DRF-Verschiebung

In den mit <Var> definierten Parameter kann die Handradverschiebung (DRF-Verschie-


bung) jeder Achse gelesen werden. Die Achse wird durch <Wert2> angegeben.

Beispiel:

R61 = ZOD (2); Die Handradverschiebung der 2. Achse wird in R61 gelesen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-45


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = ZOPS (<Wert2>); PRESET-Verschiebung

In den mit <Var> definierten Parameter kann die durch ein Istwertsetzen verursachte
Verschiebung (PRESET-Verschiebung) jeder Achse gelesen werden. Die Achse wird durch
<Wert2> angegeben.

Beispiel:

R65 = ZOPS (1); Die PRESET-Verschiebung der 1. Achse wird in R65 gelesen.

<Var> = ZOS (<Wert2>); Summe aller Verschiebungen

In den mit <Var> definierten Parameter kann die Summe aller aktuellen Verschiebungen
in jeder Achse gelesen werden. Die Achse wird durch <Wert2> angegeben.

Die Summe aller Verschiebungen beinhaltet:


• die angewählte einstellbare Nullpunktverschiebung (G54 bis G57)
• die programmierbare additive Nullpunktverschiebung (G58 und G59)
• die externe Nullpunktverschiebung von der PLC
• die angewählte Werkzeugkorrektur.

DRF- und PRESET-Verschiebungen werden nicht berücksichtigt.

Beispiel:

R80 = ZOS (2); Die Summe aller Verschiebungen der 2. Achse wird in R80 gelesen.

Abhängig von NC-Maschinendatenbits wird die DRF- bzw. PRESET-


Verschiebung als Radius- oder Durchmesserwert gelesen. Die Summe
aller Verschiebungen wird immer als Radiuswert gelesen.

<Var> = ZOADW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Einstellbare


Koordinatendrehung

In den mit <Var> definierten Parameter kann der Drehwinkel der einstellbaren Koordina-
tendrehung gelesen werden. Durch <Wert1> wird die Kanal-Nr. angewählt. Bei Vorgabe
einer 0 wird der Drehwinkel im eigenen Kanal gelesen.
Durch <Wert2> wird die gewünschte Nullpunktverschiebung (G54 = 1 bis G57 = 4), durch
<Wert3> die Winkel-Nr. festgelegt. Zur Zeit wird <Wert3> mit 1 definiert.

Beispiel:

R50 = ZOADW (0,1,1); Der Drehwinkel der einstellbaren Koordinatendrehung im eigenen


Kanal für die 1. Nullpunktverschiebung wird in R50 gelesen.

5-46 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = ZOPRDW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Programmierbare


Koordinatendrehung

In den mit <Var> definierten Parameter kann der Drehwinkel der programmierbaren
Koordinatendrehung gelesen werden. Durch <Wert1> wird die Kanal-Nr. angewählt. Bei
Vorgabe einer 0 wird der Drehwinkel im eigenen Kanal gelesen.

Durch <Wert2> wird die gewünschte Nullpunktverschiebung (G58 = 1 und G59 = 2), durch
<Wert3> die Winkel-Nr. festgelegt. Zur Zeit wird <Wert3> mit 1 definiert.

Beispiel:

R70 = ZOPRDW (1,2,1); Der Drehwinkel der programmierbaren Koordinatendrehung im


ersten Kanal für die 2. Nullpunktverschiebung wird in R70 gelesen.

Beim Lesen von Systemspeicherzellen aus anderen Kanälen, die sich


nicht auf derselben NC-CPU befinden, erfolgt die Alarmmeldung ”CL 800-
Fehler” an der Steuerung. Es kann nur aus Kanälen gelesen werden, die
von derselben NC-CPU bearbeitet werden, wie der angewählte Kanal.

5.3.5.5 Programmierte Sollwerte in R-Parameter lesen

<Var> = PRSS (<Wert1>, <Wert3>); Progr. Spindeldrehzahl

In den mit <Var> definierten Parameter wird die programmierte Spindeldrehzahl aus einem
Kanal gelesen.

Die Kanal-Nr. wird durch <Wert1> festgelegt. Ist die programmierte Kanal-Nr. <Wert1>
gleich 0, so wird als Kanal-Nr. die Kanal-Nr. des aktuellen Kanals verwendet.

Die Spindelnummer wird durch <Wert3> definiert. Ist die programmierte Spindelnummer
<Wert3> gleich 0, so wird als Spindelnummer die Nummer der Leitspindel im
programmierten Kanal <Wert1> verwendet.

Beispiel:

R55 = PRSS (1,0); Die programmierte Spindeldrehzahl für die Leitspindel im Kanal 1
wird in R55 gelesen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-47


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Beim Lesen von Systemspeicher aus anderen Kanälen, die sich nicht auf
derselben NC-CPU befinden, erfolgt die Alarmmeldung ”CL 800-Fehler”
an der Steuerung. Es kann nur aus Kanälen gelesen werden, die von
derselben NC-CPU bearbeitet werden, wie der angewählte Kanal. Wird
die Spindeldrehzahl durch Überspeichern verändert, so wird diese
Spindeldrehzahl durch die Anweisung PRSS nicht berücksichtigt. Der
Befehl liefert unabhängig von Maschinendaten immer den tatsächlich
programmierten Spindeldrehzahlwert. Ein Programmieren von ”STOP
DEC” (Stop Dekodierung bis Zwischenspeicher leer) vor dem Befehl ist
nicht erforderlich, da die programmierte Spindeldrehzahl intern
gesondert abgespeichert und mitgeführt wird.

<Var> = PRVC (<Wert1>, <Wert2>); Progr. Schnittgeschwindigkeit

In den mit <Var> definierten Parameter wird die programmierte Schnittgeschwindigkeit aus
einem Kanal gelesen.

Die Kanal-Nr. wird durch <Wert1> festgelegt. Bei Vorgabe einer 0 wird der Sollwert aus dem
eigenen Kanal gelesen.

Der <Wert2> ist zur Zeit immer 0. Wenn keine Schnittgeschwindigkeit unter G96 program-
miert ist, dann wird der Parameter <Var> mit Null besetzt.

Beispiel 1:

Programm im Kanal 1, Abfrage welche konstante Schnittgeschwindigkeit im eigenen Kanal


programmiert wurde.

R79 = PRVC (0,0); Die programmierte, konstante Schnittgeschwindikgeit im Kanal 1


wird in R79 gelesen.

Beispiel 2:

Programm im Kanal 2, Abfrage welche konst. Schnittgeschwindigkeit im Kanal 3 programmiert


wurde.

R79 = PRVC (3,0); Die programmierte, konstante Schnittgeschwindigkeit im Kanal 3


wird bei System 850 in R79 gelesen.

Beim Lesen von Systemspeicher aus anderen Kanälen, die sich nicht auf
derselben NC-CPU befinden, erfolgt die Alarmmeldung ”CL 800-Fehler”
an der Steuerung. Es kann nur aus Kanälen gelesen werden, die von
derselben NC-CPU bearbeitet werden, wie der angewählte Kanal.

5-48 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = PCDA (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Progr. Steuerworte für


digitale Achsantriebe

Der Zustand eines Bits im programmierten Steuerwort für digitale Achsantriebe wird in den
mit <Var> definierten Parameter gelesen. Durch <Wert1> wird die Achs-Nr. angegeben. Im
<Wert2> wird die Byte-Adresse (0 oder 1) definiert. Die Bit-Adresse wird durch <Wert3>
angegeben.

Beispiel:

R50 = PCDA (1,1,6); Der Zustand des 6. Bits im Byte 1 für die 1. Achse wird in R50
gelesen.

<Var> = PCDS (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Progr. Steuerworte für


digitale Spindelantriebe

Der Zustand eines Bits im programmierten Steuerwort für digitale Spindelantriebe wird in
den mit <Var> definierten Parameter gelesen. Durch <Wert1> wird die Spindel-Nr. ange-
geben. Im <Wert2> wird die Byte-Adresse (0 bis 5) definiert. Die Bit-Adresse (0 bis 7) wird
durch <Wert3> angegeben.

Beispiel:

R51 = PCDS (1,0,2); Der Zustand des 2. Bits im Byte 0 für die 1. Spindel wird in R51
gelesen.

5.3.5.6 Istwerte in R-Parameter lesen

<Var> = ACPW (<Wert2>); Achsposition werkstückbezogen

In den mit <Var> definierten Parameter kann der werkstückbezogene Istwert jeder Achse
gelesen werden. Er ist das Maß zwischen Werkstücknullpunkt W und Werkzeugeinstellpunkt P
(siehe Bild, Seite 4-51). Durch <Wert2> wird die Achse festgelegt.

Beispiel:

R80 = ACPW (2); Der werkstückbezogene Istwert der 2. Achse wird in R80 gelesen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-49


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = ACPM (<Wert2>); Achsposition maschinenbezogen

In dem mit <Var> definierten Parameter kann der maschinenbezogene Istwert jeder Achse
gelesen werden. Er ist das Maß zwischen Maschinenullpunkt M und Schlittenbezugspunkt F
(siehe Bild, Seite 4-51). Durch <Wert2> wird die Achse festgelegt.

Bei Rundachsen wird abhängig von einem NC-Maschinendatenbit das Ergebnis ab den R-
Parameter <Var> (Rn) in insgesamt zwei R-Parametern abgelegt.

Folgende Parameter werden geladen:

Rn = Position innerhalb einer Umdrehung


Rn+1 = Anzahl der Umdrehungen

Beispiel:

R80 = ACPM (1); Der maschinenbezogene Istwert der 1. Achse wird gelesen.

Wird die Achsposition im eigenen Kanal gelesen, so ist im vorhergehen-


den Satz ein ”STOP DEC” (Kap. 5.3.8.2) zu programmieren. Abhängig
von NC-Maschinendatenbits wird die Achsposition als Radium- oder
Durchmesserwert gelesen.

<Var> = ACP (<Wert2>); Achsposition aktuell

In den mit <Var> definierten Parameter kann der aktuelle Istwert jeder Achse gelesen
werden. Er ist die maschinenbezogene Achspositionn mit eingerechneten Schleppabstand.
Durch <Wert2> wird die Achse festgelegt.

Bei Rundachsen wird abhängig von einem NC-Maschinendatenbit das Ergebnis ab den R-
Parameter <Var> (Rn) in insgesamt zwei R-Parametern abgelegt.

Folgende R-Parameter werden geladen:


Rn = Position innerhalb einer Umdrehung
Rn+1 = Anzahl der Umdrehungen

Beispiel:

R80 = ACP (2); Der aktuelle Istwert der 2. Achse wird gelesen.

Wird die Achsposition im eigenen Kanal gelesen, so ist im vorhergehen-


den Satz ein ”STOP DEC” (Kap. 5.3.8.2) zu programmieren.
Abhängig von NC-Maschinendatenbits wird die Achsposition als Radius-
oder Durchmesserwert gelesen.

5-50 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

X Achsposition maschinenbezogen

Achsposition
werkstückbezogen P

M M' C W

Z
DRF Preset NV

C Steuerungsnullpunkt
F Werkzeugbezugspunkt bzw. Schlittenbezugspunkt
M,M' Maschinennullpunkt
P Werkzeugeinstellpunkt
W Werkstücknullpunkt
NV Summe aller Nullpunktverschiebungen

<Var> = ACSP (<Wert2>); Spindelposition-Ist

In den mit <Var> definierten Parameter kann die aktuelle Position jeder Spindel gelesen
werden. Durch <Wert2> wird die Spindel festgelegt. Bei Vorgabe einer 0 wird die Position
der Leitspindel aus dem eigenen Kanal gelesen.

Beispiel:
R80 = ACSP (0); Die Position der Leitspindel im eigenen Kanal wird gelesen.

<Var> = ACSS (<Wert2>); Spindeldrehzahl-Ist

In den mit <Var> definierten Parameter kann die aktuelle Drehzahl jeder Spindel gelesen
werden. Durch <Wert2> wird die Spindel festgelegt. Bei Vorgabe einer 0 wird die Drehzahl
der Leitspindel aus dem eigenen Kanal gelesen.

Beispiel:
R81 = ACSS (1); Die aktuelle Drehzahl der 1. Spindel wird in R81 gelesen.

Wird die Spindelposition oder Spindeldrehzahl im eigenen Kanal gele-


sen, so ist im vorhergehenden Satz ein ”STOP DEC” (Kap. 5.3.8.2) zu
programmieren.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-51


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = ACAS (<Wert1>); Achsnummer der aktuellen


Ebene / Leitspindelnummer

Mit diesem Befehl können die Achsnummern der aktuellen Ebene und die Spindelnummer
in R-Parameter gelesen werden. Die Daten werden ab dem R-Parameter <Var> (Rn) in ins-
gesamt fünf R-Parametern abgelegt.

Folgende R-Parameter werden geladen:

Rn = Nummer der waagrechten Achse


Rn+1 = Nummer der senkrechten Achse
Rn+2 = Nummer der Achse senkrecht zur Ebene
Rn+3 = Nummer der Achse in der Länge 2 wirkt (Werkzeugtyp 30)
Rn+4 = Nummer der Leitspindel

Durch <Wert1> wird die Kanal-Nr. definiert. Bei Vorgabe einer 0 werden die Daten aus dem
eigenen Kanal gelesen.

Mit diesem Befehl können Zyklen allgemeingültig programmiert werden.

Beispiel:

R50 = ACAS (1); Die Daten der aktuellen Ebene und Spindelnummer werden gelesen
und ab R50 hinterlegt.

Beim Lesen von Systemspeicher aus anderen Kanälen, die sich nicht
auf derselben NC-CPU befinden, erfolgt die Alarmmeldung ”CL 800-
Fehler” an der Steuerung. Es kann nur aus Kanälen gelesen werden,
die von derselben NC-CPU bearbeitet werden, wie der angewählte
Kanal. Um Werte aus einem anderen Kanal lesen zu können, muß auch
in diesem NC-Start gegeben werden. Vor dem Befehl ACAS muß ein
”STOP DEC” (Kap. 5.3.8.2) programmiert werden, wenn im eigenen
Kanal gelesen wird.

Wird über G16 eine negative Längenkorrektur angewählt, so wird zu der Achsnummer das
Minusvorzeichen = 128 addiert.

Beispiel:

(: G16 X Y Z- :);
R50 = ACAS (0); (* R50=1, R51=2, R52=131, R53=0, R54=1 *)

5-52 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = ACD (<Wert1>); Aktuelle D-Nr.

In den mit <Var> definierten Parameter kann die aktuelle Werkzeugkorrektur-Nr. aus jedem
Kanal gelesen werden.
Die Kanal-Nr. wird durch <Wert1> festgelegt. Bei Vorgabe einer 0 wird die Werkzeugkorrek-
tur-Nr. aus dem eigenen Kanal gelesen. Bei SINUMERIK System 810/820 wird immer eine 0
vorgegeben, da die Werkzeugkorrektur-Nr. nur für den 1. Kanal vorhanden ist.

Beispiel 1:
Programm im Kanal 1, die aktuelle Werkzeugkorrektur-Nr. soll aus dem eigenen Kanal gelesen
werden.
R81 = ACD (0); Die aktuelle Werkzeugkorrektur-Nr. wird in R81 gelesen.

Beispiel 2:
Programm im Kanal 2, die aktuelle Werkzeugkorrektur-Nr. soll aus dem Kanal 3 gelesen
werden.
R81 = ACD (3); Die aktuelle Werkzeugkorrektur-Nr. im Kanal 3 wird bei SINUMERIK
System 850 in R81 gelesen.

Beim Lesen von Systemspeicher aus anderen Kanälen, die sich nicht auf
derselben NC-CPU befinden, erfolgt die Alarmmeldung ”CL 800-Fehler”
an der Steuerung. Es kann nur aus Kanälen gelesen werden, die von
derselben NC-CPU bearbeitet werden, wie der angewählte Kanal. Wird
die aktuelle D-Nr. im eigenen Kanal gelesen, so ist im vorhergehenden
Satz ein ”STOP DEC” (Kap. 5.3.8.2) zu programmieren.

<Var> = ACG (<Wert1>,<Wert3>); G-Funktion

In den mit <Var> definierten Parameter wird aus dem Arbeitsspeicher die G-Funktion des
gerade sich in Bearbeitung befindlichen Teileprogrammsatzes gelesen. Durch <Wert1> wird
die Kanal-Nr. angegeben. Bei Vorgabe einer 0 wird im eigenen Kanal gelesen. Die G-Gruppe
wird durch <Wert3> definiert. Eine Tabelle mit der G-Gruppeneinteilung befindet sich im
Anhang.

Beispiel:
R50 = ACG (0,0); Es wird im eigenen Kanal die aktuelle G-Funktion der ersten
G-Gruppe in den Parameter R50 gelesen.

Beim Lesen von Systemspeicher aus anderen Kanälen, die sich nicht auf
derselben NC-CPU befinden, erfolgt die Alarmmeldung ”CL 800-Fehler”
an der Steuerung. Es kann nur aus Kanälen gelesen werden, die von
derselben NC-CPU bearbeitet werden, wie der angewählte Kanal. Um
Werte aus einem anderen Kanal lesen zu können, muß auch in diesem NC-
Start gegeben werden. Vor dem Befehl ACG muß ein ”STOP DEC” (Kap.
5.3.8.2) programmiert werden, wenn im eigenen Kanal gelesen wird.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-53


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

5.3.5.7 Programmdaten in R-Parameter lesen

<Var> = SOB (<Wert1>,<Wert3>); Sonderbits

Mit diesem Befehl können die folgenden Sonderbits in den mit <Var> definierten Parameter
gelesen werden.

Kanalabhängige Bits:
7 6 5 4 3 2 1 0

<Wert 1> Probelauf- Satz-


Simulation
0, 1, ..., n vorschub Vorlauf
aktiv
aktiv aktiv

Kanalunabhängige Bits:
7 6 5 4 3 2 1 0

<Wert 1> Meßfühler Meßfühler


99 2 1
aktiv aktiv

Die Kanal-Nr. wird durch <Wert1> festgelegt. Bei Vorgabe einer 0 wird das Bit aus dem
eigenen Kanal gelesen. Für das Lesen kanalunabhängiger Bits wird <Wert1> mit 99 definiert.
Durch <Wert3> wird die Bit-Nr. festgelegt.

Beispiel 1:

Programm im Kanal 2, das Bit ”Probelaufvorschub aktiv” vom eigenen Kanal soll abgefragt
werden.

R81 = SOB (0,1); Der Zustand des Sonderbits Probelaufvorschub wird in R81
gelesen.

Beispiel 2:

Programm im Kanal 2, das Bit ”Probelaufvorschub aktiv” vom Kanal 3 soll abgefragt werden.

R81 = SOB (3,1); Der Zustand des Sonderbits ”Probelaufvorschub aktiv” im Kanal 3
wird in R81 gelesen.

Beim Lesen von Systemspeicher aus anderen Kanälen, die sich nicht auf
derselben NC-CPU befinden, erfolgt die Alarmmeldung ”CL 800-Fehler”
an der Steuerung. Es kann nur aus Kanälen gelesen werden, die von
derselben NC-CPU bearbeitet werden, wie der angewählte Kanal.

5-54 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = PPCH ; Aktuelle Kanalnummer für Programm

In den mit <Var> definierten Parameter wird die Kanalnummer des NC-Kanals, in welchem
das Programm läuft, gelesen.

Beispiel:

R51 = PPCH; In den Parameter R51 wird die aktuelle Kanalnummer für das
Programm gelesen.

5.3.5.8 PLC-Signale Bits in R-Parameter lesen

<Var> = PLCI (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); PLC-Eingang Bit


<Var> = PLCQ (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); PLC-Ausgang Bit
<Var> = PLCF (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); PLC-Merker Bit

Der Zustand eines Eingangs-, Ausgangs- oder Merkerbits in der PLC wird in den mit
<Var> definierten Parameter gelesen. Die PLC-Nummer wird durch <Wert1>, die Byte-
Adresse durch <Wert2> und die Bit-Adresse durch <Wert3> definiert.

Beispiel:

R50 = PLCI (1,2,0); Der Zustand des definierten PLC-Eingangsbits wird in R50 gelesen.

<Var> = PLCW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>,<Wert4>; PLC-Datenwort Bit

Der Zustand eine PLC-Datenwortbits wird in den mit <Var> definierten Parameter gelesen.
Die PLC-Nummer wird durch <Wert1>, die Nummer des DB oder DX durch <Wert2>, die
Datenwortnummer durch <Wert3> und die Bit-Adresse durch <Wert4> definiert.

Beispiel:

R51 = PLCI (1,2,4,2); Der Zustand des definierten PLC-Datenwortbits wird in R51
gelesen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-55


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

5.3.5.9 PLC-Signale Bytes in R-Parameter lesen

<Var> = PLCIB (<Wert1>,<Wert2>); PLC-Eingang Byte


<Var> = PLCQB (<Wert1>,<Wert2>); PLC-Ausgang Byte
<Var> = PLCPB (<Wert1>,<Wert2>); PLC-Peripherie Byte
<Var> = PLCFB (<Wert1>,<Wert2>); PLC-Merker Byte

Der Zustand eines Eingangs-, Ausgangs-, Peripherie- oder Merkerbytes in der PLC wird in
den mit <Var> definierten Parameter gelesen. Die PLC-Nummer wird durch <Wert1> und
die Byte-Adresse durch <Wert2> definiert.

Beispiel:

R52 = PLCIB (1,1); Der Zustand des definierten PLC-Eingangsbytes wird in R52
gelesen.

Wird mit dem Befehl PLC-Peripherie Byte lesen (PLCPB) ein Byte ange-
sprochen das in der PLC nicht vorhanden ist, dann geht die PLC in
STOP! Es ist ein ”Neustart” erforderlich.

<Var> = PLCDBL (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); PLC-Datenwort links


<Var> = PLCDBR (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); PLC-Datenwort rechts

Der Zustand eines PLC-Datenwortes links oder rechts wird in den mit <Var> definierten
Parameter gelesen. Die PLC-Nummer wird durch <Wert1>, die Nummer des DB oder DX
durch <Wert2> und die Datenwortnummer durch <Wert3> definiert.

Beispiel:

R53 = PLCDBL (1,2,4); Der Zustand des definierten PLC-Datenwortes links wird in R53
gelesen.

5-56 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

5.3.5.10 PLC-Signale Worte in R-Parameter lesen

<Var> = PLCIW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); PLC-Eingang Wort


<Var> = PLCQW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); PLC-Ausgang Wort
<Var> = PLCPW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); PLC-Peripherie Wort
<Var> = PLCFW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); PLC-Merker Wort

Der Zustand eines Eingangs-, Ausgangs-, Peripherie- oder Merkerwortes in der PLC wird
in den mit <Var> definierten Paramter gelesen. Die PLC-Nummer wird durch <Wert1> und
die Wort-Adresse durch <Wert2> definiert. Wie der Zustand des PLC-Signalwortes gelesen
werden soll, wird durch die Dimensionskennung <Wert3> angegeben.

Definition der Dimensionskennung <Wert3>:

<Wert 3> Festpunkt <Wert 3> BCD

0 Wert ohne Dezimalpunkt 100 Wert ohne Dezimalpunkt

1 Wert mit Dezimalpunkt 101 Wert mit Dezimalpunkt

2 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt 102 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt

3 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 103 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

4 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 104 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

5 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 105 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

6 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 106 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

7 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 107 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

8 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 108 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

9 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 109 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

Beispiel:
R50 = PLCIW (1,3,100); Der Zustand des definierten PLC-Eingangswortes wird BCD in R50
gelesen.

Wird mit dem Befehl PLC-Peripherie Wort lesen (PLCPW) ein Wort
angesprochen das in der PLC nicht vorhanden ist, dann geht die PLC in
STOP! Es ist ein ”Neustart” erforderlich.

<Var> = PLCT (<Wert1>,<Wert2>); PLC-Zeit

Der Zustand einer Zeit in der PLC wird in den mit <Var> definierten Parameter gelesen. Er
wird als Wert in Sekunden mit zwei Nachkommastellen gelesen. Die PLC-Nummer wird durch
<Wert1> und die Zeit-Adresse durch <Wert2> definiert.

Beispiel:
R80 = PLCT (1,2); Der Zustand der definierten PLC-Zeit wird in R80 gelesen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-57


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = PLCC (<Wert1>,<Wert2>); PLC-Zähler

Der Zustand eines Zählers in der PLC wird in den mit <Var> definierten Parameter. Die
PLC-Nummer wird durch <Wert1> und die Zähler-Adresse durch <Wert2> definiert.

Beispiel:
R81 = PLCC (1,2); Der Zustand des definierten PLC-Zählers wird in R81 gelesen.

5.3.5.11 PLC-Signale Datenworte in R-Parameter lesen

<Var> = PLCDF (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>, PLC-Datenwort


<Wert4>,<Wert5>); Festpunkt

Der Festpunktwert eines Datenwortes oder Doppelwortes (seriell oder parallel) in der PLC
wird in den mit <Var> definierten Parameter gelesen. Die PLC-Nummer wird durch <Wert1>,
die Nummer des DB oder DX durch <Wert2>, die Datenwortnummer durch <Wert3>, die An-
zahl der Datenworte durch <Wert4> angegeben. Wie der Festpunktwert gelesen werden soll,
wird durch die Dimensionskennung <Wert5> angegeben.

Definition der Dimensionskennung <Wert5>:

<Wert 5> Festpunkt: Datenwort oder <Wert 5> Festpunkt: Doppelwort parallel
Doppelwort seriell

0 Wert ohne Dezimalpunkt 10 Wert ohne Dezimalpunkt

1 Wert mit Dezimalpunkt 11 Wert mit Dezimalpunkt

2 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt 12 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt

3 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 13 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

4 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 14 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

5 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 15 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

6 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 16 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

7 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 17 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

8 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 18 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

9 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 19 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

Beispiel:
R60 = PLCDF (1,3,2,2,10); Der Festpunktwert des definierten Doppelwortes wird in R60
gelesen.

5-58 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = PLCDB (<Wert1>, <Wert2>,<Wert3>, PLC-Datenwort


<Wert4>,<Wert5>); BCD

Der BCD-Wert der definierten Datenworte in der PLC wird in den mit <Var> definierten
Parameter gelesen. Die PLC-Nummer wird durch <Wert1>, die Nummer des DB oder DX
durch <Wert2>, die Datenwortnummer durch <Wert3>, die Anzahl der Datenworte durch
<Wert4> und die Dimensionskennung durch <Wert5> definiert.

Abhängig von der definierten Anzahl der Datenworte <Wert4> wird seriell oder parallel
gelesen:

<Wert 4> BCD

1 Ein Datenwort wird gelesen, Dimensionskennung <Wert 5> ohne Bedeutung.

2 Zwei Datenworte werden parallel gelesen, Dimensionskennung <Wert 5> ohne Bedeutung.

3 Drei Datenworte werden seriell gelesen. Wie der BCD-Wert gelesen werden soll, wird durch die
Dimensionskennung <Wert 5> festgelegt.

Definition der Dimensionskennung <Wert 5>:

<Wert 5> BCD

100 Wert ohne Dezimalpunkt

101 Wert mit Dezimalpunkt

102 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt

103 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

104 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

105 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

106 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

107 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

108 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

109 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

Beispiel:

R51 = PLCDB (1,2,10,1,100); Der BCD-Wert des definierten Doppelwortes wird in R51
gelesen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-59


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

<Var> = PLCDG (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>; PLC-Datenwort


Gleitpunkt

Der Gleitpunktwert der definierten Datenworte in der PLC wird in den mit <Var> definierten
Parameter gelesen. Es werden immer zwei Datenworte seriell in der PLC gelesen. Die PLC-
Nummer wird durch <Wert1>, die Nummer des DB oder DX durch <Wert2> und die Daten-
wortnumer durch <Wert3> definiert.

Beispiel:

R71=1; R72=100; R73=1; Der Gleitpunkt der definierten Doppelworte wird in R70
gelesen.
R70 = PLCDG (R71,R72,R73);

5.3.5.12 Alarme in R-Parameter lesen

<Var> = ALNP ( ); NC-Alarme

Mit diesem Befehl werden die in der Steuerung gemeldeten NC-Alarme gelesen und die
Nummern der Reihenfolge nach, ab der Variablen <Var> hinterlegt.

Beispiel:

R50 = ALNP ( ); Die anstehenden NC-Alarme werden ab R50 geladen.

Die zugehörige Kanalnummer wird in zwei Nachkommastellen zu der


Alarmnummer addiert, so daß in einem R-Parameter sowohl die Alarm-
nummer als auch die Nummer des Kanals, in dem der Alarm aufgetreten
ist, zur Verfügung steht.

Der Inhalt des R-Parameters wird wie folgt an einem Beispiel interpretiert:

R50 = 3004 . 01

Kanalnummer

Alarmnummer

5-60 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

5.3.5.13 Alarmzeiger in R-Parameter lesen

<Var> = ALNPZ ( ); NC-Alarmzeiger

Mit diesem Befehl wird die Anzahl der eingetragenen NC-Alarme in die Variable <Var>
gelesen.

Beispiel:

R51 = ALNPZ ( ); Die Anzahl der anstehenden NC-Alarme wird in R51 gelesen.

5.3.5.14 Systemspeicher in R-Parameter lesen

<Var> = RSDA (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Achsenstatus für


digitale Antriebe

Ein Bit vom Achsenstatus für digitale Antriebe wird in den mit <Var> definierten
Parameter gelesen.

Durch <Wert1> wird die Achs-Nr. angegeben. Die Byte-Adresse (0 oder 1) wird im
<Wert2> definiert. Die Bit-Adresse wird durch <Wert3> angegeben.

Beispiel:

R50 = RSDA (1,0,2); Das 2. Bit im Byte 0 für die 1. Achse wird in R50 gelesen.

<Var> = RSDS (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Spindelstatus für


digitale Antriebe

Ein Bit vom Spindelstatus für digitale Antriebe wird in den mit <Var> definierten
Parameter gelesen.

Durch <Wert1> wird die Spindel-Nr. angegeben. Die Byte-Adresse (0 bis 3) wird im
<Wert2> definiert. Die Bit-Adresse wird durch <Wert3> angegeben.

Beispiel:

R51 = RSDS (1,0,1); Das 1. Bit im Byte 0 für die 1. Spindel wird in R51 gelesen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-61


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

<Var> = RSDD (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Gerätestatus für


digitale Antriebe

Ein Bit vom Gerätestatus für digitale Antriebe wird in den mit <Var> definierten
Parameter gelesen.

Durch <Wert1> wird die Geräte-Nr. (1 oder 2) angegeben. Die Byte-Adresse (0 oder 1)
wird im <Wert2> definiert. Die Bit-Adresse wird durch <Wert3> angegeben.

Beispiel:

R52 = RSDD (1,1,3); Das 3. Bit im Byte 1 für das 1. Gerät wird in R52 gelesen.

<Var> = AGS (<Wert1>); Aktive Getriebestufe

In den mit <Var> definierten Parameter wird abhängig von der Spindelnummer die aktive
Getriebestufe gelesen.

Die Spindelnummer wird durch <Wert1> vorgegeben. Ist die programmierte Spindelnummer
<Wert1> gleich 0, so wird als Spindelnummer die Nummer der Leitspindel verwendet.

Beispiel:

R65 = 1; Die aktive Getriebestufe der Spindel mit der Nummer 1 wird in R65
eingetragen.
R60 = AGS (R65);

5.3.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher


5.3.6.1 R-Parameter in Maschinendaten transferieren

MDN (<Wert1>) = <Wert>; Maschinendaten NC

Das NC-Maschinendatum <Wert1> wird über einen Parameter, Pointer oder Konstante
geladen.

Durch <Wert1> wird die Nummer des Maschinendatums definiert.

Beispiel:

MDN (2241) = R90; In das Maschinendatum des 1. Softwareendschalters für die


2. Achse in Plusrichtung wird der Parameter R90 geladen.

5-62 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

MDNBY (<Wert1>) = <Wert>; Maschinendatenbyte NC

Das NC-Maschinendatenbyte <Wert1> wird über einen Parameter, Pointer oder Konstante
geladen.

Durch <Wert1> wird die Nummer des Maschinendatenbytes definiert.

Beispiel:

MDNBY (5001) = 11; In das Maschinendatenbyte wird der Name des Winkels, der in der
Steuerung benützt wird, geladen (11=Adresse A).

MDNBI (<Wert1>,<Wert2>) = <Wert>; Maschinendatenbit NC

Das Maschinendatenbit wird über einen Parameter, Pointer oder Konstante mit 1 oder 0
geladen.

In <Wert1> wird die Byte-Adresse und in <Wert2> die Bit-Adresse festgelegt.

Beispiel:

MDNBI (5400,0) = R92; Das Maschinendatenbit wird über R92 geladen. Gleichzeitig wird
damit definiert, ob Hilfsfunktionen an die PLC ausgegeben werden
oder nicht.

MDZ (<Wert1>,<Wert2>) = <Wert>; Maschinendaten Zyklen


MDZBY (<Wert1>,<Wert2>) = <Wert>; Maschinendatenbyte Zyklen
MDZBI <Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; Maschinendatenbit Zyklen

Die Maschinendaten für Zyklen können wie die Maschinendaten der NC über einen Parame-
ter, Pointer oder Konstante geladen werden.
Durch <Wert1> wird die Kanal-Nr. angewählt. Bei Vorgabe einer 0 für kanalorientierte Daten
wird im eigenen Kanal geschrieben. Für die zentralen Daten wird die Kanal-Nr. immer mit 0
vorgegeben. Die Wort- bzw. Byte-Adresse wird durch <Wert2> und die Bit-Adresse durch
<Wert3> vorgegeben.

Beispiele:

MDZ (0,400) = R93; Das kanalorientierte Maschinendatum für Zyklen wird über R93 im
eigenen Kanal geladen.

MDZBY (1,801) = R94; Das Maschinendatenbyte für Zyklen im 1. Kanal wird mit dem Inhalt
der PATTERN - Variablen R94 geladen.

MDZBI (1,802,1)= R95; Das 1. Bit des Maschinendatenbytes für Zyklen wird mit dem Inhalt
der BOOLSCHEN - Variablen R95 geladen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-63


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

MDP (<Wert1>) = <Wert>; Maschinendaten PLC


MDPBY (<Wert1>) = <Wert>; Maschinendatenbyte PLC
MDPBI <Wert1>,<Wert2>) = <Wert>; Maschinendatenbit PLC

Die Befehle zum LADEN der Maschinendaten der PLC über einen Parameter, Pointer oder
Konstante arbeiten prinzipiell gleich, wie die zum LADEN von NC-Maschinendaten.

Beispiele:

MDP (20) = R93; Die Nummer der 1. statischen M-Funktion bei SINUMERIK System
810 wird über R93 geladen.

MDPBY (3000) = R94; Das 1. PLC-Anwenderdatenbyte wird mit dem Inhalt der PATTERN-
Variablen R94 geladen.

MDPBI (3001,2) = R95; Das 2. Bit des PLC-Anwenderdatums 3001 wird mit dem Inhalt der
BOOLSCHEN-Variablen R95 geladen.

MDD (<Wert1>) = <Wert> ; Maschinendaten Antriebe


MDDBY (<Wert1>,<Wert2>) = <Wert> ; Maschinendatenbyte Antriebe
MDDBI <Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; Maschinendatenbit Antriebe

Die Maschinendaten für Antriebe können wie die Maschinendaten der NC über einen
Parameter, Pointer oder Konstante geladen werden.

Durch <Wert1> wird die Wort-Adresse angewählt. Im <Wert2> wird definiert ob das
Lowbyte (0) oder Highbyte (1) gelesen werden soll. Die Bit-Adresse wird durch <Wert3>
angegeben.

Beispiele:

MDD (1200) = R60; Das Maschinendatum für die 1. Achse wird über R60 geladen.

MDDBY (2441,0) = R61; Das Lowbyte des Maschinendatums für die 2. Achse wird über die
PATTERN - Variable R61 geladen.

MDDBI (2442,0,2)= R62; Das 2. Bit im Lowbyte des Maschinendatums für die 3. Achse wird
über die BOOLEAN - Variable R62 geladen.

5-64 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

5.3.6.2 R-Parameter in Settingdaten transferieren

SEN (<Wert1>) = <Wert>; Settingdaten NC


SENBY (<Wert1>) = <Wert>; Settingdatenbyte NC
SENBI (<Wert1>, <Wert2>) = <Wert>; Settingdatenbit NC

Die Settingdaten der NC können wie die Maschinendaten als Wert, als Byte oder als Bit
geladen werden.

Beispiele:

SEN (3041) = R80; Die maximale Arbeitsfeldbegrenzung der 2. Achse wird mit dem
Inhalt des Parameters R80 geladen.

SENBY (5013) = R81; Das Übertragungsformat für die erste V24-Schnittstelle zur
Datenausgabe wird über R81 mit 9600 Baud geladen
(R81=11000111).

SENBI (5001,0) = R82; Die Anzeige des werkstücknahen Istwertsystems wird über R82
aktiviert (R82=1).

SEZ (<Wert1>,<Wert2>) = <Wert>; Settingdaten Zyklen


SEZBY (<Wert1>,<Wert2>) = <Wert>; Settingdatenbyte Zyklen
SEZBI (<Wert1>, <Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; Settingdatenbit Zyklen

Die Settingdaten für Zyklen können wie Maschinendaten als Wert, als Byte oder als Bit
geladen werden.

Beispiele:

SEZ (1,400) = R50; Das Settingdatum für Zyklen wird über die Variable R50 geladen.

SEZBY (0,802) = R51; Das Settingdatenbyte für Zyklen wird über die PATTERN-Variable
R51 geladen.

SEZBI (0,802,2) = R52; Das 2. Bit des Settingdatenbytes für Zyklen wird über die
BOOLEAN - Variable R52 geladen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-65


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

5.3.6.3 R-Parameter in Werkzeugkorrekturen schreiben


Die einzelnen Werkzeugkorrekturbereiche sind wie unter Kap. 5.3.5.3 dargestellt strukturiert.

TOS (<Wert1>, <Wert2>, <Wert3>) = <Wert>; Werkzeugkorrekturen

Mit dem Befehl Werkzeugkorrektur LADEN, können die einzelnen Korrekturwerte über einen
Parameter, Pointer oder Konstante geladen werden.

Durch <Wert1> wird der gewünschte TO-Bereich festgelegt. Bei SINUMERIK System 810/
820 wird hier immer 0 vorgegeben, weil nur ein Werkzeugkorrekturbereich vorhanden ist. Bei
SINUMERIK System 850/880 wird bei Vorgabe einer 0 in dem TO-Bereich, der dem Kanal
über Maschinendatum zugeordnet ist, geschrieben.

Die gewünschte D-Nummer erhält man durch <Wert2>. Mit <Wert3> wird die gewünschte
P-Nummer angewählt.

Beispiel:

TOS (1,2,3) = R80; Im TO-Bereich 1 wird im Korrekturspeicher D2 die Werkzeuglänge


in der 2. Achse mit dem Inhalt von R80 geladen.

TOAD (<Wert1>, <Wert2>, <Wert3>) = <Wert>; Werkzeugkorrektur


additiv

Mit dem Befehl werden die einzelnen P-Nummern über einen Parameter, Pointer oder
Konstante additiv verändert.

Durch <Wert1> wird der gewünschte TO-Bereich festgelegt. Bei SINUMERIK System
810/820 wird hier immer eine 0 vorgegeben, weil nur ein Werkzeugkorrekturbereich vorhanden
ist. Bei SINUMERIK System 850/880 wird bei Vorgabe einer 0 der Wert in dem TO-Bereich,
der dem Kanal über Maschinendatum zugeordnet ist, additiv verändert.

Die gewünschte D-Nummer erhält man durch <Wert2>. Mit <Wert3> wird die gewünschte
P-Nummer angewählt.

Beispiel:

TOAD (1,2,3) = 50; Im TO-Bereich 1 wird zur Werkzeuglänge im Korrekturspeicher D2


der 2. Achse die Konstante 50 addiert.

Abhängig von NC-Maschinendatenbits werden die Korrekturspeicher P2


und P5 als Radius - oder Durchmesserwert geladen.

5-66 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

5.3.6.4 R-Parameter in Nullpunktverschiebungen schreiben

ZOA (<Wert1>, <Wert2>, <Wert3>) = <Wert>; Einstellbare NV

Die einstellbaren Nullpunktverschiebungen werden über R-Parameter, Pointer oder Kon-


stanten geladen.
Durch <Wert1> wird die gewünschte Nullpunktverschiebung (G54=1 bis G57=4) , durch
<Wert2> die gewünschte Achse angewählt. Durch <Wert3> wird festgelegt, in welchen
Bereich der Wert geladen wird (Grobwert = 0 und Feinwert = 1).

Beispiel:
ZOA (1,2,0) = 500; Der Grobwert der 1. einstellbaren Nullpunktverschiebung (G54) wird in
der 2. Achse mit der Konstanten 500 geladen.

ZOFA (<Wert1>, <Wert2>, <Wert3>) = <Wert>; Einstellbare


additiv

Die einzelnen Achswerte der einstellbaren Nullpunktverschiebungen werden über Para-


meter, Pointer oder Konstanten additiv verändert.
Durch <Wert1> wird die gewünschte Nullpunktverschiebung (G54=1 bis G57=4), durch
<Wert2> die gewünschte Achse angewählt. Durch <Wert3> wird festgelegt, ob der
Grobwert oder Feinwert der einstellbaren Nullpunktverschiebung additiv verändert werden
soll.

Beispiel:
ZOFA (1,2,0) = -50; Der Grobwert der 1. einstellbaren Nullpunktverschiebung (G54) in der
Z-Achse wird beim Laden der Konstanten um den Betrag 50 verringert.

Abhängig von NC-Maschinendatenbits werden die


Nullpunktverschiebungen als Radius- oder Durchmesserwert geladen.

ZOPR (<Wert1>, <Wert2>) = <Wert>; Programmierbare NV

Die einzelnen Achswerte der programmierten Nullpunktverschiebungen werden über Para-


meter, Pointer oder Konstanten geladen.
Durch <Wert1> wird die gewünschte Nullpunktverschiebung G58=1 und G59=2 definiert.
Mit <Wert2> wird die gewünschte Achse angewählt.

Beispiel:
ZOPR (1,1) = 50;
ZOPR (1,2) = 20; Die 1. programmierte Nullpunktverschiebung wird in der 1. und 2. Achse
mit Konstanten geladen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-67


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

ZOD (<Wert2>) = <Wert>; DRF-Verschiebung

Die einzelnen Achswerte der Handradverschiebung ( DRF-Verschiebung ) werden über


Parameter, Pointer oder Konstanten geladen.

Durch <Wert2> wird die gewünschte Achse angewählt.

Beispiel:

ZOD (2) = R61; Die Handradverschiebung der 2. Achse wird mit dem Inhalt von R61
geladen.

ZOPS (<Wert2>) = <Wert>; PRESET-Verschiebung

Die PRESET-Verschiebungen der einzelnen Achsen werden über Parameter, Pointer oder
Konstanten geladen. Die Istwerte der einzelnen Achsen können dadurch verändert werden.

Durch <Wert2> wird die gewünschte Achse angewählt.

Beispiel:

ZOPS (1) = 100; Der Istwert der 1. Achse wird mit der Konstanten auf 100 gesetzt.

Abhängig von NC-Maschinendatenbits werden die progr. Nullpunktver-


schiebung, die DRF- und PRESET-Verschiebung als Radius- oder Durch-
messerwert geladen. Die PRESET-Verschiebung wirkt immer erst nach
Programmende (M2, M30) oder ”Reset”. Die Funktion ”Istwertsetzen im
Programm” kann mit der PRESET-Verschiebung nicht realisiert werden.

ZOADW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; Einstellbare


Koordinatendrehung

Der Drehwinkel der einstellbaren Koordinatendrehung wird über R-Parameter, Pointer


oder Konstante geladen.
Durch <Wert1> wird die Kanal-Nr. angewählt. Bei Vorgabe einer 0 wird der Drehwinkel
im eigenen Kanal geladen. Durch <Wert2> wird die gewünschte Nullpunktverschiebung
(G54=1 bis G57=4), durch <Wert3> die Winkel-Nr. festgelegt. Zur Zeit wird <Wert3>
mit 1 definiert.

Beispiel:

ZOADW (0,2,1) = R50; Der Drehwinkel der einstellbaren Koordinatendrehung im eigenen


Kanal für die 2. Nullpunktverschiebung wird über R50 geladen.

5-68 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

ZOFADW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; Einstellbare


Koordinatendrehung
additiv

Der Drehwinkel der einstellbaren Koordinatendrehung wird über R-Parameter, Pointer


oder Konstante additiv verändert.

Durch <Wert1> wird die Kanal-Nr. angewählt. Bei Vorgabe einer 0 wird der Drehwinkel
im eigenen Kanal geladen. Durch <Wert2> wir die gewünschte Nullpunktverschiebung
(G54=1 bis G57=4), durch <Wert3> die Winkel-Nr. festgelegt. Zur Zeit wird <Wert3>
mit 1 definiert.

Beispiel:

ZOFADW (2,1,1) = 10; Der Drehwinkel der einstellbaren Koordinatendrehung im 2. Kanal


für die 1. Nullpunktverschiebung wird beim Laden der Konstanten
um den Betrag 10 erhöht.

Beim Schreiben von Systemspeicher aus anderen Kanälen, die sich


nicht auf derselben NC-CPU befinden, erfolgt die Alarmmeldung
”CL 800-Fehler” an der Steuerung. Es kann nur in Kanäle geschrieben
werden, die von derselben NC-CPU bearbeitet werden, wie der ange-
wählte Kanal.

ZOPRDW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; Programmierbare


Koordinatendrehung

Der Drehwinkel der programmierbaren Koordinatendrehung wird über R-Parameter,


Pointer oder Konstante geladen.

Durch <Wert1> wird die Kanal-Nr. angewählt. Bei Vorgabe einer 0 wird der Drehwinkel
im eigenen Kanal geladen. Durch <Wert2> wird die gewünschte Nullpunktverschiebung
(G58=1 und G59=2), durch <Wert3> die Winkel-Nr. festgelegt. Zur Zeit wird <Wert3>
mit 1 definiert.

Beispiel:

ZOPRDW (1,2,1) = R55; Der Drehwinkel der progammierbaren Koordinatendrehung im 1.


Kanal für die 2. Nullpunktverschiebung wird über R55 geladen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-69


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

ZOFPRDW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; Programmierbare


Koordinatendrehung
additiv

Der Drehwinkel der programmierbaren Koordinatendrehung wird über R-Parameter,


Pointer oder Konstante additiv verändert.
Durch <Wert1> wird die Kanal-Nr. angewählt. Bei Vorgabe einer 0 wird der Drehwinkel
im eigenen Kanal geladen. Durch <Wert2> wird die gewünschte Nullpunktverschiebung
(G58=1 und G59=2), durch <Wert3> die Winkel-Nr. festgelegt. Zur Zeit wird <Wert3>
mit 1 definiert.

Beispiel:
ZOFPRDW (2,1,1)=10; Der Drehwinkel der programmierbaren Koordinatendrehung im
2.Kanal für die 1. Nullpunktverschiebung wird beim Laden der
Konstanten um den Betrag 10 erhöht.

Beim Schreiben von Systemspeicher aus anderen Kanälen, die sich


nicht auf derselben NC-CPU befinden, erfolgt die Alarmmeldung
”CL 800-Fehler” an der Steuerung. Es kann nur in Kanäle geschrieben
werden, die von derselben NC-CPU bearbeitet werden, wie der ange-
wählte Kanal.

5.3.6.5 R-Parameter in programmierte Sollwerte schreiben

PRAP (<Wert3>) = <Wert>; Progr. Achsposition

Der Verfahrweg jeder Achse wird über einen Paramter, Pointer oder Konstante programmiert.
Durch <Wert3> wird die Achse festgelegt. Abhängig von NC-Maschinendatenbits wird der
Verfahrweg als Radius- oder Durchmesserwert vorgegeben.

Beispiel:
PRAP (2) = 100; Der Verfahrweg der 2. Achse wird über eine Konstante
programmiert.

PRSS (<Wert3>) = <Wert>; Progr. Spindeldrehzahl

Die Drehzahl jeder Spindel wird über Parameter, Pointer oder Konstante programmiert.
Durch <Wert3> wird die Spindelnummer festgelegt. Ist die programmierte Spindelnummer
gleich 0, so wird die Nummer der Leitspindel im aktuellen Kanal als Spindelnummer verwen-
det.

Beispiel:
R50 = 1;
PRSS (R50) = 200; Die Drehzahl der 1. Spindel wird über eine Konstante programmiert.

5-70 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

PRAD ( ) = <Wert>; Progr. Radius

Die für den programmierten Radius festgelegte Adresse wird über einen Parameter, Pointer
oder Konstante versorgt.

Beispiel:

PRAD ( ) = 2; Dem Radius wird über eine Konstante der Wert 2 zugewiesen.

PANG ( ) = <Wert>; Progr. Winkel

Die für den programmierten Winkel festgelegte Adresse wird über einen Parameter, Pointer
oder Konstante versorgt.

Beispiel:

PANG ( ) = R60; Der Winkel wird über R60 versorgt.

PRIP (<Wert3>) = <Wert>; Progr. Interpolationsparameter

Der Interpolationsparameter jeder Achse wird über einen Parameter, Pointer oder Konstante
programmiert.
Durch <Wert3> wird die Achse festgelegt. Die programmierte Reihenfolge der
Interpolationsparameter muß mit der programmierten Reihenfolge der Achsen übereinstimmen.

Beispiel:

(:G02:); PRAP (1)=R50; PRAP (2)=R51; PRIP(1)=R52; PRIP(2)=R53; LF;

Programmierung eines Kreissatzes mit dem progr. Interpolations-


parameter.

PCDA (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; Progr. Steuerworte für


digitale Achsantriebe

Ein Bit der programmierten Steuerworte für digitale Achsantriebe kann über einen Parame-
ter, Pointer oder Konstante geladen werden.

Durch <Wert1> wird die Achs-Nr. angewählt. Die Byte-Adresse (0 oder 1) wird im <Wert2>
definiert. Die Bit-Adresse (4 bis 6) wird durch <Wert3> angegeben.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-71


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Beispiel:

LF; PCDA (1,1,6) = 1; PRAP (1) = 100; LF;

Das 6. Bit im Byte 1 für die 1. Achse (Fahren auf


Festanschlag) wird geladen.

Beim Fahren auf Festanschlag muß in selben Satz über den Befehl PRAP
oder DIN-Programmierung ein Verfahrweg programmiert werden.

PCDS(<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; Progr. Steuerworte für


digitale Spindelantriebe

Ein Bit der programmierten Steuerworte für digitale Spindelantriebe kann über Parameter,
Pointer oder Konstante geladen werden.

Durch <Wert1> wird die Spindel-Nr. angewählt. Die Byte-Adresse (0 bis 5) wird im
<Wert2> definiert. Die Bit-Adresse <Wert3> ist derzeit noch nicht festgelegt.

5.3.6.6 R-Parameter in PLC-Signale Bits schreiben

PLCF (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; PLC-Merker Bit

Der Zustand eines Merkerbits in der PLC wird über einen Parameter, Pointer oder Konstante
geladen.

Die PLC-Nummer wird durch <Wert1>, die Byte-Adresse durch <Wert2> und die Bit-
Adresse durch <Wert3> angegeben.

Beispiel:

PLCF (1,2,0) = 0; Der Zustand des definierten PLC-Merkerbits wird mit 0 gela-
den.

PLCW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>,<Wert4>) =<Wert>; PLC-Datenwort Bit

Der Zustand eines Datenwortbits in der PLC wird über einen Parameter, Pointer oder Kon-
stante geladen.

Die PLC-Nummer wird durch <Wert1>, die Nummer des DB oder DX durch <Wert2>, die
Datenwortnummer durch <Wert3> und die Bit-Adresse durch <Wert4> definiert.

5-72 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Beispiel:

R60=1; R62=2; R63=4; Der Zustand des definierten PLC-Datenwortbits wird mit 1
geladen.
PLCW (R60,R62,R63,2) = 1;

5.3.6.7 R-Parameter in PLC-Signale Bytes schreiben

PLCFB (<Wert1>,<Wert2>) = <Wert>; PLC-Merker Byte

Der Zustand eines Merkerbytes in der PLC wird über einen Parameter, Pointer oder Kon-
stante geladen.

Die PLC-Nummer wird durch <Wert1> und die Byte-Adresse durch <Wert2> definiert.

Beispiel:

PLCFB (1,1) = 01100111; Der Zustand des definierten PLC-Merkerbytes wird mit der Konstan-
ten geladen.

PLCDBL (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; PLC-Datenwort links


PLCDBR (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; PLC-Datenwort rechts

Der Zustand eines Datenwortes links oder rechts in der PLC wird über einen Parameter,
Pointer oder Konstante geladen.

Die PLC-Nummer wird durch <Wert1>, die Nummer des DB oder DX durch <Wert2> und
die Datenwortnummer durch <Wert3> definiert.

Beispiel:

R53=10010110;
PLCDBL (1,2,4) = R53; Der Zustand des definierten PLC-Datenwortes links wird über R53
geladen.

5.3.6.8 R-Parameter in PLC-Signale Worte schreiben

PLCFW (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>) = <Wert>; PLC-Merker Wort

Der Zustand eines Merkerwortes in der PLC wird über einen Parameter, Pointer oder
Konstante geladen.

Die PLC-Nummer wird durch <Wert1> und die Wort-Adresse durch <Wert2> definiert. Wie
der Zustand des PLC-Merkerwortes geladen werden soll wird durch die Dimensionskennung
<Wert3> angegeben.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-73


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Definition der Dimensionskennung <Wert3>:

<Wert 3> Festpunkt <Wert 3> BCD

0 Wert ohne Dezimalpunkt 100 Wert ohne Dezimalpunkt

1 Wert mit Dezimalpunkt 101 Wert mit Dezimalpunkt

2 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt 102 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt

3 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 103 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

4 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 104 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

5 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 105 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

6 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 106 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

7 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 107 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

8 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 108 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

9 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 109 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

Beispiel:

PLCFW (1,3,100) = 2219; Der Zustand des definierten PLC-Merkerwortes wird BCD über
eine Konstante geladen.

5.3.6.9 R-Parameter in PLC-Signale Datenworte schreiben

PLCDF (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>, PLC-Datenwort


<Wert4>,<Wert5) = <Wert>; Festpunkt

Der Festpunktwert eines Datenwortes oder Doppelwortes (seriell oder parallel) in der PLC
wird über einen Parameter, Pointer oder Konstante geladen.

Die PLC-Nummer wird durch <Wert1>, die Nummer des DB oder DX durch <Wert2>, die
Datenwortnummer durch <Wert3>, die Anzahl der Datenworte durch <Wert4> definiert.
Wie der Festpunktwert des Datenwortes oder Doppelwortes geladen werden soll wird durch
die Dimensionskennung <Wert5> angegeben.

5-74 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Definition der Dimensionskennung <Wert5>:

<Wert 5> Festpunkt: Datenwort oder <Wert 5> Festpunkt: Doppelwort parallel
Doppelwort seriell

0 Wert ohne Dezimalpunkt 10 Wert ohne Dezimalpunkt

1 Wert mit Dezimalpunkt 11 Wert mit Dezimalpunkt

2 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt 12 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt

3 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 13 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

4 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 14 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

5 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 15 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

6 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 16 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

7 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 17 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

8 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 18 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

9 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt 19 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

Beispiel:

PLCDF (1,3,2,2,10) = 24500; Der Festpunktwert des definierten PLC-Doppelwortes wird


über eine Konstante geladen.

PLCDB (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>, PLC-Datenwort


<Wert4>,<Wert5) = <Wert>; BCD

Der BCD-Wert wird über einen Parameter, Pointer oder Konstante in die definierten
Datenworte der PLC geladen.

Die PLC-Nummer wird durch <Wert1>, die Nummer des DB oder DX durch <Wert2>,
die Datenwortnummer durch <Wert3>, die Anzahl der Datenworte durch <Wert4>
und die Dimensionskennung durch <Wert5> definiert.

Abhängig von der definierten Anzahl der Datenworte <Wert4> wird seriell oder parallel
geladen.

<Wert 4> BCD

1 Ein Datenwort wird gelesen, Dimensionskennung <Wert 5> ohne Bedeutung.

2 Zwei Datenworte werden parallel gelesen, Dimensionskennung <Wert 5> ohne Bedeutung.

3 Drei Datenworte werden seriell gelesen. Wie der BCD-Wert gelesen werden soll, wird durch die
Dimensionskennung <Wert 5> festgelegt.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-75


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Definition der Dimensionskennung <Wert 5>:

<Wert 5> BCD

100 Wert ohne Dezimalpunkt

101 Wert mit Dezimalpunkt

102 1 Stelle hinter dem Dezimalpunkt

103 2 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

104 3 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

105 4 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

106 5 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

107 6 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

108 7 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

109 8 Stellen hinter dem Dezimalpunkt

Beispiel:

PLCDB (1,2,10,1,100) = 2413; Der BCD-Wert des definierten PLC-Datenwortes wird über ei-
ne Konstante geladen.

PLCDG (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3> = <Wert>; PLC-Datenwort


Gleitpunkt

Der Gleitpunktwert wird über einen Parameter, Pointer oder Konstante in die definierten Da-
tenworte der PLC geladen. Es werden immer zwei Datenworte seriell in der PLC geladen.

Die PLC-Nummer wird durch <Wert1>, die Nummer des DB oder DX durch <Wert2> und
die Datenwortnummer durch <Wert3> definiert.

Beispiel:

PLCDG (1,100,1) = 21; Die Konstante wird als Gleitpunktwert in die definierten Datenworte
geladen.

5-76 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.6 Datantransfer: R-Parameter in Systemspeicher

5.3.6.10 R-Parameter in Alarme schreiben

ALNZ ( ) = <Wert>; Zyklenalarme

Mit diesem Befehl kann ein Zyklenalarm an der Steuerung zur Anzeige gebracht werden.
Durch <Wert> wird die Alarm-Nr. mit einem Parameter, Konstante oder Pointer vorgegeben.

Beispiel:

ALNZ ( ) = 4001; Der Zyklenalarm wird an der Steuerung angezeigt.

5.3.6.11 R-Parameter in Systemspeicher schreiben

SATC (<Wert1>,<Wert2>) = <Wert>; Spindelbeschleunigungs-


zeitkonstante

Über einen Parameter, Pointer oder Konstante wird die Spindelbeschleunigungskonstante


verändert.
Die unter <Wert> angegebene Spindelbeschleunigungszeitkonstante überschreibt nicht
die in den Maschinendaten eingegebenen Werte, sondern eine interne Datenzelle. Die Ma-
schinendaten werden wieder aktiv nach dem Abwählen von Gewindebearbeitung (z. B. G00 . .),
nach Maschinendatenänderung, nach RESET und nach POWER ON. Ist die programmierte
Spindelbeschleunigungszeitkonstante <Wert> kleiner als 4, so wird dieser Wert automa-
tisch auf 4 hochgesetzt.

Die Spindelnummer wird durch <Wert1> und die Getriebestufe durch <Wert2> definiert. Ist
die programmierte Spindelnummer <Wert1> gleich 0, so wird als Spindelnummer die Num-
mer der Leitspindel im aktuellen Kanal verwendet.

Beispiel:

R50=5; R51=12; Der Systemspeicher für die Spindelbeschleunigungskonstante der


1. Spindel der Getriebestufe 5 wird mit dem entsprechenden Wert K
für 12 geladen.
SATC (1,R50) = R51;

Ermittlung der Spindelbeschleunigungskonstante K:

8191 * IPO-Abtastzeit
K = ----------------------------------
<Wert> * 2 * 2

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-77


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen

5.3.7 Mathematische und logische Funktionen


5.3.7.1 Wertzuweisung mit arithmetischen Operationen

<Var> = (<Wert1> + <Wert2>); Addition


<Var> = (<Wert1> + <Wert2>); Subtraktion
<Var> = (<Wert1> * <Wert2>); Multiplikation
<Var> = (<Wert1> / <Wert2>); Division

Dem R-Parameter <Var> wird das Ergebnis einer arithmetischen Operation zugewiesen.

Beispiel:

PROGRAM 50;
:
PAR INTEGER: R10, R11, R12,R13:=Name;
LOCAL INTEGER: R50, R51, R52;
:
BEGIN
:
R50 = 17;
R51 = 4;
R52 = 3;
:
R10 = R50 + R51;
(* R10 hat den Inhalt 21 *)
:
R11 = R10 - R51;
(* R11 hat den Inhalt 17 *)
:
R12 = R10 * R11;
(* R12 hat den Inhalt 357 *)
:
Name = R12 / R52;
(* R13 (Name) hat den Inhalt 119 *)
:
END.

Erweiterte Arithmetik für arithmetische Operationen

Eine Variable kann durch arithmetische Operationen über die erweiterte Arithmetik definiert
werden.

5-78 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen

<Var> = <Wert1> +,-,*oder/ <Wert2> {+,-,*oder/ <Wert3> . . <Wertn>};

Die Variable wird hierbei durch eine Kettenrechnung von arithmetischen Operationen definiert.
Für die Berechnung gilt als Priorität, Punktrechnung erfolgt vor Strichrechnung. Diese kann
durch entsprechende Klammerung verändert werden. Für <Wert (1-n)> kann eine Variable,
Konstante oder Funktion (SIN, COS usw.) stehen.

Beispiel:

PROGRAM 81;
:
PAR REAL: R10:= Z_WERT, R20, R30;
LOCAL REAL: R51;

BEGIN
Z_WERT = Z_WERT + R20 * R30;
:
Z_WERT = SIN (Z_WERT) + 5;
:
Z_WERT = (Z_WERT + R20) * R30;
:
Z_WERT = (Z_WERT + 5/3) * 10 /80.009;
:
R51 = Z_WERT;
:
END.

5.3.7.2 Arithmetische Funktionen

<Var> = ABS (<Wert>); Betragsbildung

Die ABS-Anweisung lädt den absoluten Betrag einer angegebenen Größe <Wert> in den
Parameter <Var>.

Beispiel:
:
LOCAL INTEGER: R50;
LOCAL REAL: R51,R52;
:
R50 = ABS(-253);
(* R50 hat den Inhalt +253 *)
R51 = ABS(R52) (*z.B. R52= -3.8435);
(* R51 hat den Inhalt +3.8435 *)
:

Die ABS-Anweisung hat keinen Einfluß auf den Datentyp, d.h. ein Integer-
bzw. Real-Wert bleibt auch nach Abarbeitung des Befehls in seiner Form
als Integer- bzw. Real-Wert bestehen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-79


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen

<Var> = SQRT (<Wert>); Quadratwurzel

Die SQRT-Anweisung bildet die Quadratwurzel aus einer angegebenen Größe <Wert>.

Bei der Benutzung dieser Anweisung können die Datentypen Real und Integer verwendet
werden.

Beispiel:
:
R60 = SQRT(25);
(* R60 hat den Inhalt 5*)
R61 = SQRT(R60);
(* R61 hat den Inhalt Wurzel aus 5 *)
:

Die Bildung der Quadratwurzel aus einer negativen Größe ist nicht
möglich!

<Var> = SQRTS (<Wert1>,<Wert2>); Wurzel aus Quadratsumme

Die SQRTS-Anweisung bildet die Wurzel aus der Summe von (<Wert 1>2 + <Wert 2>2).

Beispiel:
:
R61 = 10;
R62 = SQRTS(5,R61);
(* R62 hat den Inhalt 11.1803 *)
:

5-80 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen

5.3.7.3 Arithmetische Prozeduren

INC (<Var>); Inkrementieren

Die INC-Anweisung erhöht den Index der Variablen um Eins.

Beispiel:
:
R70 = 1; (* R70 hat den Index 1 *)
INC (R70); (* R70 hat den den Index 2 *) :

DEC (<Var>); Dekrementieren

Die DEC-Anweisung vermindert den Index der Variablen um Eins.

Beispiel:
:
R70 = 1; (* R70 hat den Index 1 *)
DEC (R70); (* R70 hat den Index 0 *)
:

TRUNC (<Var>); Ganzzahliger Anteil

Die TRUNC-Anweisung bildet den ganzzahligen Anteil einer Variablen vom Datentyp Real
(ohne aufzurunden).

Beispiel:

PROGRAM 55;
:
LOCAL REAL: R60, R70;
:
BEGIN
:
R60 = 1.9;
TRUNC(R60);
(* R60 hat den Inhalt 1*)
:
R70 = -2.3;
TRUNC(R70)
(* R70 hat den Inhalt -2 *)
:
END.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-81


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen

5.3.7.4 Trigonometrische Funktionen

<Var> = SIN (<Wert>); Sinus

Die SIN-Anweisung bildet den Sinus eines Winkels, dessen Größe durch <Wert> angegeben
wird.
Das Ergebnis wird in der Variablen <Var> abgelegt. Die SIN-Anweisung arbeitet mit ganz-
zahligen und reellen Argumenten im Bereich -360° bis +360°.

Beispiel:
:
R10 = SIN (45) ;
(* R10 hat den Inhalt 0.70710678 *)
:
R60 = 15.55 ;
R10 = SIN (R60) ;
( * R10 hat den Inhalt 0.26807920 *)
:

<Var> = COS (<Wert>); Cosinus

Die COS-Anweisung bildet den Cosinus eines Winkels, dessen Größe durch <Wert> ange-
geben wird.
Das Ergebnis wird in der betreffenden Variablen <Var> abgelegt. Die COS-Anweisung ar-
beitet mit ganzzahligen und reellen Argumenten im Bereich -360° bis +360°.

Beispiel:
:
R11 = COS (45) ;
(* R11 hat den Inhalt 0.70710678 *)
:
R72 = 30 ;
R12 = COS (R72) ;
( * R12 hat den Inhalt 0.86602540 *)
:

<Var> = TAN (<Wert>); Tangens

Die TAN-Anweisung bildet den Tangens eines Winkels, dessen Größe durch <Wert> ange-
geben wird.
Das Ergebnis wird in der betreffenden Variablen <Var> abgelegt. Die TAN-Anweisung ar-
beitet mit ganzzahligen und reellen Argumenten in den Bereichen 0° bis +/-89.999999°,
+/- 90.00001° bis 269,9999°, +/- 270.0001° bis +/- 360°.

Beispiel:
:
R12 = TAN (45) ;
(* R12 hat den Inhalt 1 *)
:

5-82 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen

<Var> = ARC SIN (<Wert>); Arcus-Sinus

Die ARC SIN-Anweisung (Arcus-Sinus-Funktion) ist die inverse trigonometrische Funktion der
Sinus-Funktion.

Das Ergebnis der Anweisung wird in der Variablen <Var> abgelegt und ist der berechnete
Winkel mit der Einheit Grad.

Beispiel:
:
R10 = ARC SIN (0.70710678) ;
(* R10 hat den Inhalt 45 *)
:

<Var> = ANGLE (<Wert1>,<Wert 2>); Winkel aus zwei


Vektorkomponenten

Die ANGLE-Anweisung berechnet aus den beiden Vektoren <Wert1> und <Wert2>
einen Winkel, der in der Variablen <Var> abgelegt wird.
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
aaaaa
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
aa
a
R70= <Wert 1>= +30
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a

R72= <Var>= 159.444°


a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaaaa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a

R71= <Wert 2>= -80


a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a

Beispiel:
:
R70 = 30; R71 = -80;
R72 = ANGLE (R70,R71);
(* R72 hat den Wert 159.444 *)
:

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-83


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen

5.3.7.5 Logarithmische Funktionen

<Var> = LN (<Wert>); Natürlicher Logarithmus

Die LN-Anweisung (Logarithmuis Naturalis) bildet den natürlichen Logarithmus der ange-
gebenen Größe <Wert>.

Das Ergebnis der Anweisung wird in der Variablen <Var> abgelegt.

Beispiel:
:
R80 = LN (10);
(* R80 hat den Inhalt 2.3025846 *)
:

<Wert> muß größer Null sein.

<Var> = INV LN (<Wert>); Exponentialfunktion

Die INV LN-Anweisung (Exponentialfunktion) bildet die Potenz zur Basis e der angegebenen
Größe <Wert>.

Das Ergebnis der Anweisung wird in der Variablen <Var> abgelegt.

Beispiel:
:
R80 = INV LN (2.5);
(* R80 hat den Inhalt 12.182496 *)
:

Der Wertebereich erstreckt sich von -268.43545 bis 18.420681.

5-84 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen

5.3.7.6 Logische Funktionen


Die logischen OR-XOR-AND-NAND-Anweisungen verknüpfen alle Bitstellen der Pattern-
Variablen <Var1> und <Wert> miteinander.

Das Ergebnis der Verknüpfung wird in einer Variablen <Var> abgelegt.

Die Wahrheitswertetabelle der logischen Verknüpfung hat folgende Form:

Für Datentype PATTERN

<Var> = <Var1> OR <Wert>; ODER


<Var> = <Var1> XOR <Wert>; EXKLUSIV-ODER
<Var> = <Var1> AND <Wert>; UND
<Var> = <Var1> NAND <Wert>; NICHT-UND
<Var> = NOT <Wert>; NEGATION

Bitstelle 0-7 Ergebnis der Verknüpfung von <Var1> mit <Wert>

Var1 Wert OR XOR AND NAND

0 0 0 0 0 1

1 0 1 1 0 1

0 1 1 1 0 1
1 1 1 0 1 0

Die logische NOT-Anweisung kehrt den Zustand aller Bit-Stellen der PATTERN-Variablen
<Wert> um und legt das Ergebnis in einer Variablen <Var> ab.

Beispiel:

PROGRAM 59;
LOCAL PATTERN: R50, R51, R52, R53,
R54, R55,R56
BEGIN
R50 = B00101100; R51 = B10110011;

R52 = R50 OR R51;


(* R52 hat den Inhalt B10111111 *)
R53 = R50 XOR R51;
(* R53 hat den Inhalt B10011111 *)
R54 = R50 AND R51;
(* R54 hat den Inhalt B00100000 *)
R55 = R50 NAND R51;
(* R55 hat den Inhalt B11011111 *)
R56 = NOT R50;
(* R56 hat den Inhalt B11010011 *)
END.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-85


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen

Für Datentype BOOLEAN

<Var> = <Var1> ORB <Wert>; ODER-BIT


<Var> = <Var1> XORB <Wert>; EXKLUSIV-ODER-BIT
<Var> = <Var1> ANDB <Wert>; UND-BIT
<Var> = <Var1> NANDB <Wert>; NICHT-UND-BIT
<Var> = NOTB <Wert>; NEGATION-BIT

Die logischen ORB-XORB-ANDB-NANDB-Anweisungen verknüpfen die Bits der


BOOLSCHEN-Variablen <Var1> und <Wert> miteinander.
Die logische NOTB-Anweisung kehrt den Zustand der BOOLSCHEN-Variablen <Wert>
um. Das Ergebnis der Verknüpfung wird in der Variablen <Var> abgelegt.

Beispiel:
PROGRAM 60;
:
LOCAL BOOLEAN: R50, R51, R52, R53, R54, R55, R56;
:
BEGIN
:
R50 = 1;
R51 = 0;
R52 = R50 ORB R51; (* R52 hat den Inhalt 1 *)
R53 = R50 XORB R51; (* R53 hat den Inhalt 0 *)
R54 = R50 ANDB R51; (* R54 hat den Inhalt 0 *)
R55 = R50 NANDB R51; (* R55 hat den Inhalt 1 *)
R56 = NOTB R50; (* R56 hat den Inhalt 0 *)
:
END.

Erweiterte Arithmetik für arithmetische Funktionen

Eine Variable kann auch durch Kettung mehrerer logischer Funktionen definiert werden. Die
gewünschte Priorität wird durch Klammerung erreicht.

Beispiel:
PROGRAM 82;
:
PAR PATTERN: R10, R15, R20;
PAR BOOLEAN: R25, R30;
:
BEGIN
R30 = R 10 OR R20 AND R15;
:
R10 = NOTB R30;
:
R30 = NOT (R10 OR B11101101) AND B00011111;
:
R30 = NOTB (R10 NANDB R25),
:
END.

5-86 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.7 Mathematische und logische Funktionen

5.3.7.7 Logische Prozeduren

CLEAR BIT (<Var>.<Const.>); Lösche Bit

Mit der CLEAR BIT-Anweisung wird ein bestimmtes Bit im Bitmuster eines R-Parameters ge-
löscht (mit ”0” besetzt). In diesem Befehl muß die Variable <Var>, die das Bitmuster enthält,
sowie die Bitnummer <Const> des zu löschenden Bits (eine Ziffer zw. 0 . . . 7) angegeben
werden.

Beispiel:
:
LOCAL PATTERN: R60;
:
BEGIN
:
R60 = B01100111;
:
CLEAR BIT (R60.6); (* R60 hat das Bitmuster B00100111 *);
:
END.

Der R-Parameter muß für diese Anweisung vom Datentyp PATTERN sein.

SET BIT (<Var>.<Const.>); Setze Bit

Mit der SET BIT-Anweisung wird ein bestimmtes Bit im Bitmuster eines R-Parameters gesetzt
(mit ”1” geladen). In diesem Befehl muß die betreffende Variable <Var>, sowie die Bitnum-
mer <Const> (eine Ziffer zwischen 0 . . . 7) angegeben werden.

Beispiel:
:
LOCAL PATTERN: R70;
:
BEGIN
R70 = B00000000;
:
SET BIT (R70.2); (* R70 hat das Bitmuster B00000100 *);
:
END.

Der R-Parameter muß für diese Anweisung vom Datentyp PATTERN sein.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-87


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.8 NC-spezifische Funktionen

5.3.8 NC-spezifische Funktionen


5.3.8.1 Veränderung der Programm- und Maschinenbezugspunkte

POS MSYS ; Vorgabe einer Position bezogen


auf das Maschinenistwertsystem

Mit der POS MSYS-Anweisung (Position Maschinen-Istwert-System) wird eine Position be-
zogen auf das Maschinen-Istwert-System vorgegeben und von den angegebenen Achsen
angefahren. Der Befehl wirkt nur satzweise. Es können so viele Achsen vorgegeben werden,
wie die NC gleichzeitig verfahren kann.

Es stehen die Achsnummer 1...24 zur Verfügung. Die Zuordnung Achs-Nummer zur Achs-
adresse wird in den NC-Maschinendaten 2000-2039 festgelegt. Die anzufahrenden Positionen
der Achsen werden über DIN-Code oder PRAP-Anweisung programmiert.

Mit der POS-MSYS-Anweisung werden alle Nullpunkt-, PRESET-, und die DRF-Verschiebun-
gen unterdrückt, d.h. zum Anfahren an einen festen Maschinenpunkt müssen die Werkzeug-
korrekturen abgewählt sein.

Beispiel:

Anfahren des festen Werkzeugwechselpunktes X=1000 und Z=500

PROGRAM 508;
:
LOCAL REAL: R50:= POS_X, R51:= POS_Z,
R53:= X, R54:= Z;
:
BEGIN
:
POS_X = 1000; POS_Z =500;LF;
POS MSYS; PRAP (X) = POS_X; PRAP (Z) = POS_Z; LF;
(* Der programmierte Werkzeugwechselpunkt X=1000 und Z=500 bezogen
auf den Maschinennullpunkt wird angefahren *)
:
END.

Durch ”LF;” werden zusätzliche Satzgrenzen im Zielcode erzeugt.

5-88 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.8 NC-spezifische Funktionen

5.3.8.2 Einzelfunktionen

<Var1> = REP REF (<Var2>); Referenzaufbereitung

Mit der PREP REF-Anweisung (Referenzaufbereitung) wird eine in einem Unterprogramm


programmierte Kontur (auch Sprint-Konturzug) in einzelne Sätze zerlegt, wobei die Daten in
R-Parametern hinterlegt werden.

Das Konturelement wird ab dem R-Parameter <Var1> (Rn) in insgesamt acht R-Parametern
abgelegt.

Die Referenzaufbereitung benötigt insgesamt vier R-Parameter als Eingangsdaten. Der erste
dieser R-Parameter wird durch <Var2> (Rm) festgelegt.

Der Eingangssteuerparameter (Rm+3) muß vor dem 1. Aufruf von PREP REF auf ”1” gesetzt
werden. Das. 1. Konturelement des Unterprogramms wird in R-Parametern abgelegt, begin-
nend vom Anfangspunkt (Rm+1, Rm+2) der Kontur. Im Unterprogramm wird dieser Punkt
nicht programmiert. Das Unterprogramm sollte nur die Geometriewerte der Kontur enthalten.

Der Befehl PREP REF setzt den Steuerparameter auf ”0”, so daß bei jedem weiteren Aufruf
von PREP REF die Werte vom nächsten Konturelement geladen werden.

Erkennt PREP REF ”Unterprogrammende”, dann wird der Ausgangssteuerparameter (Rn+7)


automatisch auf ”1” bzw. ”2” gesetzt.

Voraussetzung

1. Kontur in Unterprogramm
2. Anfangspunkte
3. Steuerparameter (Rm+3) = 1
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
aa
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
aa
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
aa
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
aa
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
aa
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
aa
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a

Parameter

<Var2>: Rm Unterprogrammnummer in der die Kontur abgelegt ist


Rm+1 Anfangspunkt der Kontur senkrechte Achse
Rm+2 Anfangspunkt der Kontur waagrechte Achse
Rm+3 Eingangssteuerparameter

Zulässiger Parameterbereich ”Rm = R0-R197 und R900-R997”

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-89


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.8 NC-spezifische Funktionen

PREP REF lädt in:

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaa

aaaaaaaaaaaaaaaa
<Var1>: aaaaaaaa
Rn Satzanfangspunkt senkrechte Achse (2. Achse der G16 Ebene)
Rn+1 Satzanfangspunkt waagrechte Achse (1. Achse der G16 Ebene)
Rn+2 Satzendpunkt senkrechte Achse
Rn+3 Satzendpunkt waagrechte Achse
Rn+4 Interpolationsparameter senkrechte Achse
Rn+5 Interpolationsparameter waagrechte Achse
Rn+6 G-Funktion
Rn+7 Ausgangssteuerparameter

Rn+7 = 0: Satz ohne M17


Rn+7 = 1: Satz mit M17
Rn+7 = 2: M17 allein im Satz

Zulässiger Parameterbereich ”Rn = R0-R192 und R900-R992”.


Die Interpolationsparameter bestimmen den Abstand vom Kreisanfangspunkt zum
Kreismittelpunkt in Achskoordinaten.
Die G-Funktion bestimmt die Interpolationsart (z. B. G01, G02, . . . ).

Beispiel: siehe Schnittpunktberechung ”INT SEC”

<Var1> = INT SEC (<Var2>, <Var3>); Schnittpunktberechnung

Mit der INT SEC-Anweisung (Schnittpunktberechnung) wird der Schnittpunkt mit einem
Konturelement ermittelt.
Die Schnittpunktberechnung benötigt insgesamt acht Parameter als Eingangsdaten für das
erste Konturelement. Die erste R-Parameter-Nummer wird durch <Var 2> (Rn) festgelegt.
Die zweite Kontur ab <Var 3> (Rr) ist zur Zeit nicht realisiert, es muß aber irgendein
R-Parameter unter <Var 3> beim Programmieren angegeben werden. Die Ausgangsdaten der
Schnittpunktberechnung werden ab dem R-Parameter <Var 1> (Rm) in insgesamt drei
R-Parametern abgelegt. Es werden beide Achswerte zur Ermittlung des Schnittpunktes
benötigt. Die Ausgangsdaten der Referenzaufbereitung werden dabei als Eingangssdaten für
die Schnittstellenberechnung verwendet. Die Schnittpunktberechnung kann zusammen mit der
Referenzaufbereitung PREP REF benutzt werden.

<Var2>: Rn Satzanfangspunkt senkrechte Achse (2. Achse der G16 Ebene)


Rn+1 Satzanfangspunkt waagrechte Achse (1. Achse der G16 Ebene)
Rn+2 Satzendpunkt senkrechte Achse
Rn+3 Satzendpunkt waagrechte Achse
Rn+4 Interpolationsparameter senkrechte Achse
Rn+5 Interpolationsparameter waagrechte Achse
Rn+6 G-Funktion
Rn+7 Steuerparameter

5-90 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.8 NC-spezifische Funktionen

Zulässiger Parameterbereich ”Rn=R0-R192 und R900-R992”.


Die Interpolationsparameter bestimmen den Abstand vom Kreisanfangspunkt zum
Kreismittelpunkt in Achskoordinaten.
Die G-Funktion bestimmt die Interpolationsart (z.B. G01, G02,...).

INTEL SEC lädt in:


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaa

aaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaa

<Var 1>: Rm=1 Schnittpunkt gefunden


Rm=0 Schnittpunkt nicht gefunden
Rm+1 Schnittpunkt senkrechte Achse (2. Achse der G16 Ebene)
Rm+2 Schnittpunkt waagrechte Achse (1. Achse der G16 Ebene)

Zulässiger Parameterbereich ”Rm=R0-R197 und R900-R997”

Die zweite Kontur ab <Var 3> ist zur Zeit noch nicht realisiert, es muß aber irgendein
R-Parameter unter <Var 3> angegeben werden.

Die Schnittpunktberechnung kann zusammen mit der Referenzaufbereitung (PREP REF)


benutzt werden.
Die Ausgangsdaten der Referenzaufbereitung werden dabei als Eingangsdaten für die
Schnittpunktberechnung verwendet (siehe Beispiel).
Die Schnittpunktberechnung benötigt zur Ermittlung des Schnittpunktes beide Achswerte des
Zielpunktes.

Beispiel für Schnittpunktberechnung mit INT SEC-Anweisung:

Gesucht wird z.B. der Schnittpunkt mit einer programmierten Kontur bei Y = 250 mm.
a
a
a
a
a
a
a
a

Y
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a
aa

400
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
aa
a
a
a
a
a
a

a
a
a
a
a
aaaaa
a
a
a
a
a
a
a

N15
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aaaaaaaaaaaaaaa a

300
250
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaa

Schnittpunkt
200
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa

N10
aaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa

100
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaa

N5
50
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa

aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa

aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa

aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa

aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa

aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa

aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa

aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaa

100 200 300 400 500 600 700 750 X

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-91


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.8 NC-spezifische Funktionen

Unterprogramm der Kontur:

L20
N5 X400 Y50 B100 LF
N10 X300 Y300 LF
N15 X100 Y400 M17 LF

Hauptprogramm:

PROGRAM 30;
:
LOCAL REAL: R50:=Up_Nr, R51:=A_Kon_Y, R52:=A_Kon_X,
R53:=Start_Ref, R54:=Kontur_1,
R62:=Kontur_2, R70:=S_gef,
R71:=Schpkt_Y, R72:=Schpkt_X;
(* R50 bis R53 Eingangsdaten PREP REF *)
(* R54 bis R61 Ausgangsdaten PREP REF, die
gleichzeitig die Eingangsdaten von INT SEC sind *)
(* R62 bis R69 Eingangsdaten von INT SEC *)
(* R70 bis R72 Ausgangsdaten von INT SEC *)
:
BEGIN
:
LF; (: G0 Y250 X750 :); LF; (* mit Eilgang auf
Startpunkt *)
Up_Nr=20; A_Kon_X=750; A_Kon_Y=50;
Start_Ref=1; S_gef=0;
WHILE S_gef=0 DO
BEGIN
LF; Kontur_1=PREP REF (Up_Nr); LF;
S_gef=INT SEC (Kontur_1, Kontur_2);
(: Y250 X0 :); (* Zielpunkt *)
END;
(* Das Ergebnis der Schnittpunktberechnung wird ab
dem R-Parameter S_gef (R70) in Schpkt_Y (R71)
und Schpkt_X (R72) hinterlegt
Für dieses Beispiel: Schpkt_X=320
Schpkt_Y=250 *)
:
END.

5-92 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.8 NC-spezifische Funktionen

<Var> = PREP CYC; Startvorbereitung Zyklen

Die PREP CYC-Anweisung (Startvorbereitung für Zyklen) ist eine Funktion, die zwei Aussagen
ab dem R-Parameter <Var> in insgesamt zwei R-Parametern hinterlegt:

Rn wird mit einem Zahlenwert geladen, der im aktuellen Eingabeformat dem


Sicherheitsabstand von 1 mm entspricht
Rn = 1 bei metrisch (G71)
Rn=0,03937 bei inch (G70)

Rn+1 Rn+1=1 Radiusprogrammierung 1. Achse


Rn+1=2 Durchmesserprogrammierung 1. Achse
(abhängig vom NC-Maschinendatum)

Zulässiger Parameterbereich Rn=R0-R98 und R900-R998

Beispiel:

PROGRAM 500;
:
LOCAL REAL; R52, R53;
:
BEGIN
:
(* G71 ist aktiv *)
(* Durchmesserprogrammierung ist aktuell *)
R52 = PREP CYC;
(* R52 hat den Inhalt 1 *)
(* R53 hat den Inhalt 2 *)
:
END.

STOP DEC; Stop Dekodierung bis


Zwischenspeicher leer

Bei der Programmbearbeitung werden in der Steuerung mehrere Programmsätze im voraus


dekodiert und in die Zwischenspeicher der NC geladen. Dies bewirkt eine schnellere Pro-
grammbearbeitung, kann jedoch in Zusammenhang mit bestimmten NC-Befehlen (Istwertlesen,
Messen, Datenübergabe NC-PLC) zu einem fehlerhaften Programmablauf führen. Durch die
STOP DEC-Anweisung (Stop der Dekodierung) wird die Vorausdekodierung der NC-Sätze, die
nach dieser Anweisung stehen, solange gestoppt, bis der Satz mit der STOP DEC-Anweisung
bearbeitet wurde. Dadurch wird erreicht, daß die Zwischenspeicher leer sind und aktuelle Infor-
mationen, die in den nächsten NC-Sätzen benötigt werden, zur Verfügung stehen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-93


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.8 NC-spezifische Funktionen

Für die folgenden Informationen aus der Anpaßsteuerung muß die STOP DEC-Anweisung
programmiert werden, sofern sie in den nächsten NC-Sätzen benötigt werden:

• Maschinendaten
• Settingdaten
• Werkzeug-Korrekturen
• Nullpunktverschiebungen
• R-Parameter
• Signal-”Spiegeln”

Der Befehl STOP-DEC ist vor jedem Istwertlesen im eigenen Kanal und nach jedem Messen
zu programmieren.

Beispiel:

:
(: M94 :);
(* Teilenummer wird von der PLC in R60 übertragen *)
STOP DEC;
(* aktuelle Teilenummer kann im nächsten NC-Satz
ausgewertet werden *)
IF R60 > 100 THEN
(* Verzweigung entsprechend der Teilenummer *)
BEGIN
(: G54 X... Y... :); (* NV 1 *)
END;
ELSE
BEGIN
(: G55 X... Y... :); (* NV 2 *)
END;
ENDIF;
:

Die STOP DEC-Anweisung muß grundsätzlich im Zielcode in einem eige-


nen NC-Satz stehen. Dies wird vom Compiler ab Softwarestand V2.0
automatisch berücksichtigt. Bei angewählter SRK/FRK darf kein STOP
DEC programmiert werden (siehe auch STOP DEC1).

STOP DEC1; Stop Dekodierung bis Zwischenspeicher


leer bei Koordinatendrehung

Wird mit Hilfe der CL 800-Sprache der Drehwinkel der einstellbaren oder programmierbaren
Koordinatendrehung geladen, so wird dieser Winkelwert sofort zur Berechnung herangezogen.
Dies kann zur Folge haben, daß dieser Winkel bereits in frühere Verfahrsätze eingerechnet
wird. Soll derWinkel erst beim nächsten Satz gültig sein, so müssen alle vorherigen Sätze ab-
gearbeitet werden (Zwischenspeicher leeren).

5-94 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.8 NC-spezifische Funktionen

Dies kann durch Programmieren von STOP DEC1 auch bei angewählter SRK/FRK erreicht
werden. Die Dekodierung wird dabei erst wieder aktiviert, wenn alle Zwischenspeicher bis zur
Koordinatendrehung geleert sind.

Beispiel:

STOP DEC1;
ZOADW (0, 1, 1) = 30;

Die STOP DEC1-Anweisung muß grundsätzlich im Zielcode in einem


eigenen NC-Satz stehen. Der Befehl STOP DEC kann auch an Stelle des
Befehls STOP DEC1 verwendet werden, hierzu muß aber die SRK/FRK
vorher abgewählt werden.

ESS; Freigabe für Softkeystart

Mit der Softkeyfunktion 69 kann ein Unterprogrammstart über Softkey projektiert werden. Die
Freigabe des Programms zum Start über Softkey erfolgt mit dem Befehl ESS der zu Beginn
des Anweisungsteils im Programm stehen muß.

Beispiel:

PROGRAM 1;
CHANNEL NC 1;

PAR INTEGER: R0, R25, R49;


LOCAL INTEGER: R50;

BEGIN

ESS; (* Freigabe Unterprogrammstart für Softkey *)


:

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-95


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.8 NC-spezifische Funktionen

5.3.8.3 Messfunktionen

<Var>=MEAS M (<Wert>); Fliegendes Messen bezogen


auf Maschinennullpunkt

Mit der MEAS M-Anweisung werden die Istwerte der fahrenden Achsen zum Zeitpunkt eines
Eingangssignals vom Meßtaster ermittelt. Die Istwerte werden direkt vom Meßkreis der Steue-
rung bei Erkennen der Schaltflanke des Meßtasters erfaßt. Die Istwerte werden ab dem Para-
meter <Var> mit aufsteigender Achsnummer hinterlegt und sind auf den Maschinennullpunkt
bezogen.
Bei Rundachsen wird abhängig von einem NC-Maschinendatenbit das Ergebnis ab dem Para-
meter <Var> (Rn) in insgesamt zwei R-Parametern abgelegt.

Folgende R-Parameter werden geladen:


Rn = Position innerhalb einer Umdrehung
Rn+1 = Anzahl der Umdrehungen

Anschließend generiert die Steuerung ein ”Restweg löschen”, d.h. die Restwege (Soll-Istwert-
Differenzen) aller Achsen werden gelöscht. Von der Steuerung wird der Sollwert 0 als Sprung-
funktion vorgegeben.
Die Bremswege der Achsen werden noch verfahren, d.h. die Schleppabstände werden abge-
baut. Dadurch müssen die nächsten Verfahrsätze im Absolutmaß (G90) programmiert werden.

Die erfaßten Istwerte der zum Zeitpunkt des Messens verfahrenen Achsen werden ab dem un-
ter <Var> definerten Parameter mit aufsteigender Achsnummer hinterlegt.
Die Nummer des Meßeingangs (1 oder 2) wird mit <Wert> vorgegeben.

Die Verfahrwege der Achsen (Sollpositionen) werden über DIN-Code oder PRAP-Anweisung
im selben NC-Satz programmiert. Die Sollpositionen der Achsen sind auf den Werkstücknull-
punkt bezogen.

Beispiel:

PROGRAM 605;
:
LOCAL REAL: R70:=X_SOLL, R71:=Z_SOLL,
R72:=DIFF_X, R73:=DIFF_Z,
R93:=X_IST, R94:=Z_IST;
BEGIN
X_SOLL=100; Z_SOLL=200; LF;
X_IST=MEAS M (1); PRAP (1)=X_SOLL; PRAP (2)=Z_SOLL; LF;
STOP DEC;
DIFF_X=X_SOLL - X_IST;
DIFF_Z=Z_SOLL - Z_IST;
END.

Siehe auch STOP DEC-Anweisung (Kap. 5.3.8.2). Beim fliegenden Mes-


sen muß G00 oder G01 aktiv sein. Es kann in maximal 2 Achsen gleich-
zeitig gemessen werden.

5-96 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.8 NC-spezifische Funktionen

5.3.8.4 Programmbeeinflussung

REL (<Wert1>, <Wert2>); Einlesesperre über


externen Eingang

Durch den Befehl wird die Berarbeitung des Programms solange angehalten bis der definierte
externe Eingang anliegt.

Der externe Eingang wird durch die Byte-Adresse (1 oder 2) <Wert1> und die Bit-Adresse
(0...7) <Wert2> definiert.

Beispiel:

LF; REL (1, 2); (: G00 G90 X5 Z20:); LF;

Führt der externe Eingang ”0”-Signal, wird das Programm nach Erreichen der Position
gestoppt. Wechselt der Pegel - am externen Eingang von ”0” nach ”1über” wird die
Progammbearbeitung fortgesetzt. Steht bereits ”1”-Signal an wird die Bearbeitung nicht
unterbrochen.

INTA (<Wert1>, <Wert2>, <Wert3>); Achsspezifisches Restweglöschen


über externen Eingang

Der Befehl ermöglicht ein achsspezifisches Restweglöschen abhängig vom Signalpegel des
definierten externen Eingangs.

Die Achse in der der Restweg gelöscht werden soll, wird durch <Wert1> definiert. Bei
Vorgabe einer 0 erfolgt ein Restweglöschen für alle im Satz programmierten Achsen.

Der externe Eingang wird durch die Byte-Adresse (1 oder 2) <Wert2> und die Bit-Adresse
(0...7) <Wert3> definiert. Wenn die Bit-Adresse <Wert2> positiv ist erfolgt die Abfrage auf
”1”-Signal, wenn sie negativ ist erfolgt die Abfrage auf ”0”-Signal.

Beispiel:

LF, INTA (1, 1, 0); (:X20 Z10 F100:); LF;

Das Satzendekriterium ist erfüllt, wenn die Fahrbewegung durch das definierte externe Signal
abgebrochen wird oder die programmierte Position erreicht ist.

Wird achsspezifisches Restweglöschen für eine Achse erkannt die im


Interpolationszusammenhang mit einer anderen Achse steht, werden
beide Achsen gestoppt.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-97


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.9 E/A-Anweisungen

5.3.9 E/A-Anweisungen
5.3.9.1 E/A-Funktionen NC

WRT PIC (<Wert4>, <Wert5>); Menüanwahl vom NC-Programm

Mit diesem Befehl können Menüs (Bilder mit Softkeytext) aus dem Anwender- oder Standard-
bereich vom NC-Progamm aus aufgerufen werden. Durch <Wert4> wird definiert, ob das
Menü aus dem Anwenderbereich oder Standardbereich aufgerufen werden soll:

<Wert4> = 0 : Anwenderbereich
= 1 : Standardbereich

Die Menünummer wird durch <Wert5> angegeben.

Beispiel:

WRT PIC (1, 20); Es wird das Standardbild für die Daten-Ein-/Ausgabe aufgerufen.

RECALL PIC; Rücksprung Ausgangsmenü

Nachdem mit der Anweisung WRT PIC ein beliebiges Menü aufgerufen wurde, kann mit dieser
Anweisung wieder in das Menü zurückgesprungen werden, das vor dem Aufruf von WRT PIC
angewählt war.

Beispiel:

Es ist z.B. momentan das PLC-Statusbild angewählt

WRT PIC (1, 20); (* Aufruf des Daten-Ein-/Ausgabebildes *)


:
RECALL PIC; (* Rückkehr in das PLC-Statusbild *)
:

5-98 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.9 E/A-Anweisungen

5.3.9.2 E/A-Funktionen allgemein

PORT (<Wert>); V24-Schnittstelle anwählen

Für die Ein-/Ausgabe von Daten ist es erforderlich, die entsprechende Schnittstelle vorzu-
wählen. Dies kann mit dem Befehl V24-Schnittstelle anwählen erfolgen. Durch <Wert> wird
die Nummer der V24-Schnittstelle definiert.

Beispiel:

PORT (1); Die erste V24-Schnittstelle wird für die Ein-/Ausgabe angewählt.

Die über Bedientafel angewählte Schnittstelle wird durch diesen Befehl


nicht beeinflußt. Bevor mit den Anweisungen OUTP ZOA, OUTP DATA,
OUTP ETX Daten ausgegeben oder mit der Anweisung INP Daten einge-
lesen werden, muß im Programm mit der Anweisung PORT die
Schnittstelle angewählt werden.

OUTP ZOA (<Wert1>); Ausgabe Nullpunktverschiebungen über V24

Mit diesem Befehl können Nullpunktverschiebungen oder Koordinatendrehwinkel über V24


ausgegeben werden.

Die Kanal-Nr. wird durch <Wert1> definiert. Bei Vorgabe einer 0 werden die
kanalunabhängigen einstellbaren Nullpunktverschiebungen G54 bis G57, bei Vorgabe der
Kanalnummer die kanalspezifischen Drehwinkel der einstellbaren Koordinatendrehung des
definierten Kanals ausgegeben.

Beispiel:

PORT (2); OUTP ZOA (0); Die einstellbaren Nullpunktverschiebungen werden über die zweite
V24-Schnittstelle ausgegeben.

Vor der Datenausgabe muß die V24-Schnittstelle mit der Anweisung


PORT angewählt werden. Durch ein Maschinendatenbit kann gewählt
werden, ob bei der laufenden Übertragung der Satzwechsel gesperrt
werden soll oder nicht. Dann muß wenn die auszugebenden Daten im
anschließenden Programmteil verändert werden nach dem Befehl ein
STOP DEC programmiert werden.

Bei Vorgabe einer 0 werden die kanalunabhängigen einstellbaren Nullpunktverschiebungen


(G54 bis G57) im definierten Kanal ausgegeben.
Bei Vorgabe einer Kanalnummer werden die kanalspezifischen Drehwinkel der einstellbaren
Koordinatendrehung im definierten Kanal ausgegeben.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-99


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.9 E/A-Anweisungen

OUTP DATA (<Wert1>, <Wert1>, <Wert1>); Ausgabe Daten über V24

Mit dieser Anweisung können bestimmte Daten über V24 ausgegeben werden. Um welche
Datenart es sich handelt wird durch <Wert2> festgelegt:

<Wert2> Datenart

1 Hauptprogramme

2 Unterprogramme

5 NC-Maschinendaten

6 Werkzeugkorrekturen

8 Settingdaten

9 PLC-Maschinendaten

Mit <Wert3> wird die Anfangsadresse, mit <Wert4> die Endadresse des Datensatzes
definiert.

Beispiel:

PORT (1); OUTP DATA (1, 1, 10); Die vorhandenen Teileprogramme beginnend mit der
Programmnummer 1 bis 10 werden über die erste
V24-Schnittstelle ausgegeben.

Vor der Datenausgabe muß die V24-Schnittstelle mit der Anweisung


PORT angewählt werden. Durch ein Maschinendatenbit kann gewählt
werden, ob bei der laufenden Übertragung der Satzwechsel gesperrt
werden soll oder nicht. Dann muß, wenn die auszugebenden Daten im
anschließenden Programmteil verändert werden, nach dem Befehl ein
STOP DEC programmiert werden.

OUTP PARA (<Wert1>, <Wert3>, <Wert4>); Parameterausgabe über V24

Mit diesem Befehl können gezielt einzelne R-Parameterblöcke über V24 ausgegeben werden.
Die Kanal-Nr. wird durch <Wert1> definiert.

Bei Vorgabe einer 0 werden die R-Parameter aus dem eigenen Kanal ausgegeben. Bei zentra-
len Variablen wird die Kanal-Nr. immer mit 0 vorgegeben. Mit <Wert3> wird die Anfangs-
adresse, mit <Wert4> die Endadresse des R-Parameterblockes definiert.

5-100 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 5 Befehlsbeschreibung
5.3.9 E/A-Anweisungen

Beispiel:

PORT (1); OUTP PARA (1, 100, 120); Der Parameterblock (R100 bis R120) vom 1.Kanal wird
über die erste V24-Schnittstelle ausgegeben.

Vor der Datenausgabe muß die V24-Schnittstelle mit der Anweisung


PORT angewählt werden. Durch ein Maschinendatenbit kann gewählt
werden, ob bei der laufenden Übertragung der Satzwechsel gesperrt
werden soll oder nicht. Dann muß, wenn die auszugebenden R-Parame-
ter im anschließenden Programmteil verändert werden, nach dem
Befehl ein STOP DEC programmiert werden.

INP (<Wert2>); Einlesen von Daten


über V24

Die Eingabe von Daten kann vom Programm über V24 mit diesen Befehl gestartet werden.
Durch <Wert2> kann durch den Befehl geprüft werden, um welche Datenart es sich handelt:

<Wert2> Datenart

0 keine Prüfung der Datenart

1 Hauptprogramme

2 Unterprogramme

3 Clearprogramme

5 NC-Maschinendaten

6 Werkzeugkorrekturen

7 Nullpunktverschiebungen

8 Settingdaten

9 PLC-Maschinendaten

10 R-Parameter

Beispiel:

PORT (1); INP (0); Die Dateneingabe wird über die erste V24-Schnittstelle
gestartet.

Vor dem Einlesen muß die V24-Schnittstelle mit der Anweisung PORT
angewählt werden. Durch ein Maschinendatenbit kann gewählt werden,
ob bei der laufenden Übertragung der Satzwechsel gesperrt werden
soll oder nicht. Dann muß, wenn die eingelesenen Daten im
anschließenden Programmteil verrechnet werden, nach dem Befehl ein
STOP DEC programmiert werden.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 5-101


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
5 Befehlsbeschreibung 04.90
5.3.9 E/A-Anweisungen

OUTP ETX; Ausgabe ETX über V24

Mit dieser Anweisung kann das im Settingdatum definierte Übertragungsendezeichen ETX


(z.B. 03H) über die definierte V24-Schnittstelle ausgegeben werden. Für jede V24-Schnittstelle
kann dabei per Settingdatum festgelegt werden, ob die Ausgabe mit oder ohne Nachspann
erfolgen soll.

Beispiel:

Settingdatum 5017.7=1

PORT (1); (* Anwahl erste V24-Schnittstelle *)


OUTP PARA (1, 100, 120); (* Ausgabe R-Parameter *)
OUTP ETX; (* Ausgabe ETX ohne Nachspann *)

5.3.9.3 Bedienfunktionen

CHAN = (<Wert>); Anwahl der Kanal-Nr. für


die Bildschirmanzeige

Die Bildschirmanzeige ist kanalspezifisch und kann an der Bedientafel umgeschaltet werden.
Diese Umschaltung kann auch vom Programm mit dem Befehl Anwahl der Kanal-Nr. für die
Bildschirmanzeige angestoßen werden. Die Kanal-Nr. wird durch <Wert> angewählt.

Beispiel:

CHAN = 2; Die Bildschirmanzeige wird für Kanal 2 aktualisiert.

5-102 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
Kapitel 6
-Befehlsübersicht-

Übersicht:

6.1 Allgemeine Anweisungen für den Programmaufbau

6.2 Deklarationen

6.3 Wiederholungsanweisungen

6.4 Entscheidungsanweisungen

6.5 Unbedingte Verzweigung

6.6 Datentransfer allgemein

6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

6.8 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

6.9 Mathematische und logische Funktionen

6.10 NC-spezifische Funktionen

6.11 E/A-Anweisungen
04.90 6 Befehlsübersicht
6.1 Allgemeine Anweisungen für den Programmaufbau

6 Befehlsübersicht

Für die Steuerung SINUMERIK 810 gelten folgende SINUMERIK-Grundausführungen:


SINUMERIK 810 GA1/GA2/GA3
SINUMERIK 810G GA2/GA3

Für die Steuerung SINUMERIK 820 gelten die SINUMERIK-Grundausführungen:


SINUMERIK 820 GA2/GA3

Die Funktionen für die Steuerungen SINUMERIK 805 und 840 sind in Vorbereitung.

6.1 Allgemeine Anweisungen für den Programmaufbau

Programm-Rahmen-Anweisungen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

PROGRAM <Progr. Nummer>; Definition eines Programms * * * *


<Progr.-Nummer>: 810/820 = 1...999
850/880 = 1...9999
805 = ...
840 = ...
CHANNEL NC <Kanal-Nr.>; NC-Kanal-Nr. # # # #
ESS; Freigabe für Softkeystart * *
ID (<Ident-Bez>); Ident-Bezeichnung des Unterprogramms * * * *
PW (<Paßwort>); Paßwort * * * *
BEGIN Beginn des Anweisungsteils oder -blocks * * * *
END; Ende des Anweisungsblocks * * * *
END. Ende d. Anweisungsteils (Programmende) * * * *
LF; Satzende * * * *

(*Kommentare*) Kommentar ausschließlich für Quellsprache * * * *


CL 800 (wird vom Compiler nicht durchge-
reicht)
(:<DIN-Code>:); DIN-Code (wird vom Compiler durchge- * * * *
reicht)

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
# Funktion realisiert, wird aber in der NC übersprungen

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.2 Deklarationen

6.2 Deklarationen

Verweis auf übergeordnete Variablen, die getrennt definiert sind

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

CENTRAL: ”<Listen-Name>”; Verweis auf Liste, in der die zentralen # # # #


Variablen deklariert sind.
GLOBAL: ”<Listen-Name>”; Verweis auf Listen, in der die globalen # # # #
Variablen kanalabhängig und kanalunab-
hängig deklariert sind.

Konstanten- und Variablen - Deklaration im Unterprogramm

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

PAR INTEGER: Deklaration von INTEGER-Übergabe- # # # #


R<Var-Nr.> [:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
PAR REAL: Deklaration von REAL-Übergabe-Variablen # # # #
R<Var-Nr.> [:=<Var-Name>]
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
PAR PATTERN: Deklaration von PATTERN-Übergabe- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
PAR BOOLEAN: Deklaration von BOOLEAN-Übergabe- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
LOCAL INTEGER: Deklaration von lokalen INTEGER-Variablen # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
LOCAL REAL: Deklaration von lokalen REAL-Variablen # # # #
R<Var-Nr.> [:=<Var-Name>]
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
LOCAL PATTERN: Deklaration von lokalen PATTERN- # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
LOCAL BOOLEAN: Deklaration von lokalen BOOLEAN- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
CONST: Deklaration von Konstanten # # # #
<Konst.-Name>:=<Zahl>
{,<Konst.-Name>:=<Zahl>};
POINTER: Deklaration von R-Parametern als POINTER # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
LABEL: <Name> {,<Name>}; Label-Deklaration # # # #
<Name>: Marke für das Sprungziel
Im Programm wird die Marke
vor die entsprechende Anwei-
sung gesetzt

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
# Funktion realisiert, wird aber in der NC übersprungen

6-2 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.2 Deklarationen

Rahmen-Anweisung für Deklarations-Listen zentral/global

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

EXTERNAL<Listen-Nummer>; Definition einer EXTERNAL-File (enthält # # # #


übergeordnete Variablen)
<Listen-Nummer>; 1...9999
CHANNEL NC oder COM<Kanal-Nr>; NC- oder COM-Kanal-Nr. # # # #
ID (<Ident-Bez>); Ident-Bezeichnung des Unterprogramms # # # #
PW (<Paßwort>); Paßwort # # # #
ENDEXTERN Deklarationsende # # # #

Variablen - Deklaration in EXTERNAL - Files

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

GLOBAL INTEGER: Deklaration von globalen INTEGER- # # # #


R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen (kanalspezifisch)
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
GLOBAL REAL: Deklaration von globalen REAL-Variablen # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] (kanalspezifisch)
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
GLOBAL PATTERN: Deklaration von globalen PATTERN- # # # #
R<Var-Nr.> [:=<Var-Name>] Variablen (kanalspezifisch)
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
GLOBAL BOOLEAN: Deklaration von globalen BOOLEAN- # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen (kanalspezifisch)
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
CENTRAL INTEGER: Deklaration von zentralen INTEGER- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
CENTRAL REAL: Deklaration von zentralen REAL-Variablen # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
CENTRAL PATTERN: Deklaration von zentralen PATTERN- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
CENTRAL BOOLEAN: Deklaration von zentralen BOOLEAN- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
# Funktion realisiert, wird aber in der NC übersprungen

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-3


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.3 Wiederholungsanweisungen

6.3 Wiederholungsanweisungen

REPEAT-Schleife

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

REPEAT <Anweisung>; Wiederholungs-Anweisung mit Abfrage der * * * *


1)
UNTIL ”Bedingung”; Wiederholbedingung am Ende.

WHILE-Schleife

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

WHILE ”Bedingung” 1) Wiederholungs-Anweisung mit Abfrage der * * * *


DO <Anweisung>; Wiederholbedingung am Anfang.

WHILE INT-Schleife

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

WHILE INT <Wert1>, <Wert2> Wiederholungs-Anweisung mit Abfrage des


DO <Anweisung>; Zustands eines bestimmten externen * *
Eingangs am Anfang

FOR TO-Schleife

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

FOR<Var>:=<Wert1>TO<Wert2>DO FOR TO-Schleife (Zählschleife, Index wird * * * *


<Anweisung>; inkrementiert)

FOR DOWNTO-Schleife

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

FOR<Var>:=<Wert1>DOWNTO FOR DOWNTO-Schleife (Zählschleife, * * * *


<Wert2>DO Index wird dekrementiert)
<Anweisung>;

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
1) ”Bedingung”: Vergleichsoperator ”Vop”
a) <Var>= Boolsche Variable = gleich
b) <Var>.<Const>= Bit aus Pattern (<Var>=Patternvariable) <> ungleich
(<Const>= Bit-Nummer) > größer
c) <Var> ”Vop” <Wert> = Variable, Pointer oder Konstante >= größer gleich
d) Kettung von Bedingungen < kleiner
<= kleiner gleich

6-4 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.4 Entscheidungsanweisungen

6.4 Entscheidungsanweisungen

IF THEN ELSE-Verzweigung

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

IF ”Bedingung” 1) IF THEN ELSE-Verzweigung, bei der * * * *


THEN <Anweisung 1>; abhängig vom Vergleich zweier Variablen
[ELSE <Anweisung 2>;] auf =, <>, >, >=; <, <=, das
ENDIF; Programm verzweigt wird.

IF INT THEN ELSE-Verzweigung

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

IF INT <Wert1>, <Wert2> IF THEN ELSE-Verzweigung, bei der * *


THEN <Anweisung 1>; abhängig vom Zustand eines bestimmten
[ELSE <Anweisung 2>;] externen Eingangs das Programm verzweigt
ENDIF; wird.

CASE-Verzweigung

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

CASE <Var> = <Wert 1>= CASE-Verzweigung * * * *


<Anweisung 1>;
.
.
.
= <Wert n>:
<Anweisung n>;
[OTHERWISE : <Anweisung n+1>;]
ENDCASE;

6.5 Unbedingte Verzweigung

Absoluter Sprung

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

GOTO <Label>; Absoluter Sprung zu NC-Satz * * * *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
1) ”Bedingung”: Vergleichsoperator ”Vop”
a) <Var>= Boolsche Variable = gleich
b) <Var>.<Const>= Bit aus Pattern (<Var>=Patternvariable) <> ungleich
(<Const>= Bit-Nummer) > größer
c) <Var> ”Vop” <Wert> = Variable, Pointer oder Konstante >= größer gleich
d) Kettung von Bedingungen < kleiner
<= kleiner gleich

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-5


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.6 Datentransfer allgemein

6.6 Datentransfer allgemein

Datentransfer: R-Parameter /R-Parameter

CL 800-Anweisung Funktion EZS-Nr. 805 810 820 840 850 880

CLEAR (<Var>); Lösche R-Parameter - * * * *


<Var>=<Wert>; Lade Variable mit Wert - * * * *
XCHG (<Var1>,<Var2>); Tauschen der Variableninhalte - * * * *

Datentransfer: R-Parameter /EZS für numerische Variable

CL 800-Anweisung Funktion EZS-Nr. 805 810 820 840 850 880

CLEAR MIB (<Anf.-EZS-Nr.>, Lösche Eingabezwischenspeicher 0...149(249) * *


<End-EZS-Nr.); 0...499 * *
<Var>=MIB (<EZS-Nr.>); Eingabezwischenspeicher lesen 0...149(249) * *
0...499 * *
MIB (<EZS-Nr.>)=<Wert>; Eingabezwischenspeicher schreiben 0...149(249) * *
0...499 * *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

6-6 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Maschinendaten

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Wort- bzw. Byte-Adr. Byte Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= MDN Maschinendaten - - 0 ... 4999 - - * * * *


-
(<Wort Adr.>); NC
<Var>= MDNBY Maschinendaten - - 5000 ... 6999 - - * * * *
-
(<Byte Adr.>); -
NC Bytes
<Var>= MDNBI Maschinendaten - - 5000 ... 6999 - 0...7 * * * *
- -
(<Byte Adr.>,<Bit Adr.>); -
NC Bits

<Var>= MDZ Maschinendaten - 0...16 0...449, 1000...4149 - - *


-
(<Kanal Nr.>,<Wort Adr.>); - Zyklen 0...8 0...449, 1000...4149 - - *
<Var>= MDZBY Maschinendaten - 0...16 800..949, 7000...8049 - - *
- -
(Kanal Nr.>,<Byte Adr.>); -
Zyklen Bytes 0...8 800..949, 7000...8049 - - *
<Var>= MDZBI (<Kanal Nr.>, - Maschinendaten - 0...16 800..949, 7000...8049 - 0...7 *
- -
<Byte Adr.>,<Bit Adr.>); -
Zyklen Bits 0...8 800..949, 7000...8049 - 0...7 *
<Var>= MDP Maschinendaten - - 0 ... 5999 - - * *
-
(<Wort Adr.>); PLC - 0 ... 1999 - - * *
<Var>= MDPBY Maschinendaten - - 6000 ... 8999 - - * *
-
(<Byte Adr.>); -
PLC Bytes - 2000 ... 3999 - - * *
<Var>= MDPBI Maschinendaten - - 6000 ... 8999 - 0...7 * *
- -
(<Byte Adr.>,<Bit Adr.>); -
PLC Bits - 2000 ... 3999 - 0...7 * *
<Var>= MDD Maschinendaten - - 0x ... 256x 1) - - * *
-
(<Wort Adr.>); Antriebe 4000 ... 4960
<Var>= MDDBY Maschinendaten - - 244x , 252x 1) 0/1 - * *
-
(<Wort Adr.>,<Byte>); -
Antriebe Bytes 4610 , 4630
<Var>=MDDBI (<Wort Adr.>, - Maschinendaten - - 244x , 252x 1) 0/1 0...7 * *
-
<Byte>,<Bit Adr.>); Antriebe Bits- 4610 , 4630

Settingdaten

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Wort- bzw. Byte-Adr. Byte Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= SEN Settingdaten - - 0 ... 4999 - - * * * *


-
(<Wort Adr.>); NC
<Var>= SENBY Settingdaten - - 5000 ... 9999 - - * * * *
-
(<Byte Adr.>); -
NC Bytes
<Var>= SENBI Settingdaten - - 5000 ... 9999 - 0...7 * * * *
- -
(<Byte Adr.>,<Bit Adr.>); -
NC Bits

<Var>= SEZ Settingdaten - 0...16 0 ... 499 - - *


-
(<Kanal Nr.>,<Wort Adr.>); - Zyklen 0...8 0 ... 499 - - *
<Var>= SEZBY Settingdaten - 0...16 800 ... 949 - - *
- -
(Kanal Nr.>,<Byte Adr.>); -
Zyklen Bytes 0...8 800 ... 949 - - *
<Var>= SEZBI (<Kanal Nr.>, - Settingdaten - 0...16 800 ... 949 - 0...7 *
- -
<Byte Adr.>,<Bit Adr.>); -
Zyklen Bits 0...8 800 ... 949 - 0...7 *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
1) x=Achsadresse

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-7


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Werkzeugkorrekturen

-
CL 800 Anweisung Funktion TO-Bereich D-Nr. T-Nr. P-Nr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= TOS (<TO-Ber.>, Werkzeugkorrektur 0...16 1...818 - 0...15 *


<D-Nr.>,<P-Nr.>); 0...8 1...409 - 0...15 *
0 1...99 - 0...7(9) * *

Nullpunktverschiebungen

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Gruppe Achs-Nr. grob/fein 805 810 820 840 850 880

<Var>= ZOA (<Gruppe>, Einstellbare Nullpunkt- - 1...4 1...24 0/1 *


<Achs-Nr.>, verschiebung (G54-G57) - 1...4 1...12 0/1 *
<grob/fein>); - 1...4 1...4 0/(1) * *
<Var>= ZOPR (<Gruppe>, Programmierbare Null- - 1 od. 2 1...24 - *
<Achs-Nr.>); punktverschiebung - 1 od. 2 1...12 - *
(G58, G59) - 1 od. 2 1...4 - * *
<Var>= ZOE (<Achs-Nr..>); Externe Nullpunkt- - - 1...24 - *
verschiebung vom PLC - - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
<Var>= ZOD (<Achs-Nr.>); DRF-Verschiebung - - 1...24 - *
- - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
<Var>= ZOPS (<Achs-Nr.>); PRESET-Verschiebung - - 1...24 - *
- - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
<Var>= ZOS (<Achs-Nr.>); Summen-Verschiebung - - 1...24 - *
- - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
<Var>= ZOADW (<Kanal-Nr.>, Einstellbare Koordina- 0...16 1...4 - - *
<Gruppe>, tendrehung 0...8 1...4 - - *
<Winkel.Nr.>); 0...3 1...4 - - * *
<Var>= ZOPRDW (<Kanal-Nr.>, Programmierbare 0...16 1 od. 2 - - *
<Gruppe>, Koordinatendrehung 0...8 1 od. 2 - - *
<Winkel.Nr.>); 0...3 1 od. 2 - - * *

Programmierte Sollwerte

linear/ Achs-Nr. Byte Bit-


-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr.
Umdreh. Spindel-Nr. Adr. Adr.
805 810 820 840 850 880

<Var>= PRSS (<Kanal-Nr.>, Programmierte Spindel- 0...3 - 0...1 - - * *


<Spindel-Nr.>); drehzahl

<Var>= PRVC (<Kanal-Nr.>, Programmierte Schnitt- 0...16 - - - - *


<Wert 2>); geschwindigkeit 0...8 - - - - *
(Wert2=0) 1 - - - - * *
<Var>= PCDA (Achs-Nr.>, Progr. Steuerworte für - - 1...4 0/1 0...7 * *
<Byte-Adr.>, digitale Achsantriebe
<Bit-Adr.>); - -

<Var>= PCDS (Spindel-Nr.>, Progr. Steuerworte für - - 1 0...5 0...7 * *


<Byte-Adr.>, digitale Spindelantriebe
<Bit-Adr.>);

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

6-8 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Istwerte

Achs-Nr.
-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr.
Spindel-Nr.
Gruppe 805 810 820 840 850 880

<Var>= ACPW (<Achs-Nr.>); Achs-Position - 1...24 - *


werkstückbezogen - 1...12 - *
- 1...4 - * *
<Var>= ACPM (<Achs-Nr.>); Achs-Position - 1...24 - *
maschinenbezogen - 1...12 - *
- 1...4 - * *
<Var>= ACP (<Achs-Nr.>); Achs-Position aktuell - 1...24 - *
- 1...12 - *
- * *
<Var>= ACSP (<Spindel-Nr.>); Spindelposition-Ist - 0...6 - *
- 0...4 - *
- 0...2 - * *
<Var>= ACSS (<Spindel-Nr.>); Spindeldrehzahl-Ist - 0...6 - *
- 0...4 - *
- 0...2 - * *
<Var>= ACAS (<Kanal-Nr.>); Achsnummer der aktu- 0...16 - - *
ellen Ebene/ Leitspin- 0...8 - - *
delnummer 0...2 - - * *
<Var>= ACD (<Kanal-Nr.>); D-Funktion-Ist 0...16 - - *
0...8 - - *
0 - - * *
<Var>= ACG (<Kanal-Nr.>, G-Funktion-Ist 0...16 - 0...23 *
<Gruppe>); 0...8 - 0...23 *
0 - 0...23 * *

Programmdaten

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= SOB (<Kanal-Nr.>, Sonderbits 0...16,99 0...7 *


<Bit-Adr.>); 0...8,99 0...7 *
0...2,99 0...7 * *
<Var>= PPCH; Aktuelle Kanal-Nr. für - - * *
Programm

PLC-Signale Bits

Byte-Adr.
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr. Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880
Wort-Adr.

<Var>= PLCI (<PLC Nr.>,- PLC-Eingang Bit 1...4 - 0...127 0...7 *


<Byte-Adr.>, 1...2 - 0...127 0...7 *
-
<Bit Adr.>);
<Var>= PLCQ (<PLC Nr.>,- PLC-Ausgang Bit 1...2 - 0...127 0...7 *
-
<Byte Adr.>, - 0...127 0...7 *
-
<Bit Adr.>);
<Var>= PLCF (<PLC Nr.>,- PLC-Merker Bit 1...2 - 0...255 0...7 *
<Byte- Adr.>, - 0...255 0...7 *
-
<Spindel Nr.>);
<Var>= PLCW (<PLC-Nr.>, PLC-Datenwort Bit 1...2 1...255/ 0...2043 0...15 *
<DB/ DX-Nr.>, 1000...1255
<DW-Nr.>, <Bit-Adr.>); 1...255 0...255 0...15 *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-9


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

PLC-Signale Bytes

Byte-Adr.
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr.
Wort-Adr.
Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= PLCIB (<PLC-Nr.>, PLC-Eingang Byte 1...4 - 0...127 *


<Byte-Adr.>); 1...2 - 0...127 *
<Var>= PLCQB (<PLC-Nr.>, PLC-Ausgang Byte 1...4 - 0...127 *
<Byte-Adr.>); 1...2 - 0...127 *
<Var>= PLCPB (<PLC-Nr.>, PLC-Peripherie Byte 1...4 - 0...127 *
<Byte-Adr.>); 1...2 - 0...127 *
<Var>= PLCFB (<PLC-Nr.>, PLC-Merker Byte 1...4 - 0...255 *
<Byte-Adr.>); 1...2 - 0...255 *
<Var>= PLCDBL (<PLC Nr.>,- PLC-Datenwort links 1...4 1...255/ 0...2043 *
-
<DB/DX Nr.>, 1000...1255
-
<Wort Adr.>); 1...2 1...255 0...255 *
<Var>= PLCDBR (<PLC Nr.>,- PLC-Datenwort rechts 1...4 1...255/ 0...2043 *
-
<DB/DX Nr.>, 1000...1255
-
<Wort Adr.>); 1...2 1...255 0...255 *

PLC-Signale Worte

Wort-Adr.
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. Zeit-Adr. DIM-Ken. 805 810 820 840 850 880
Zähl-Adr.

<Var>= PLCIW (<PLC-Nr.>, PLC-Eingang Wort 1...4 0...126 0...9, 100...109 *


<Wort-Adr.>, 1...2 0...126 0...9, 100...109 *
<DIM-Ken.>;

<Var>= PLCQW (<PLC-Nr.>, PLC-Ausgang Wort 1...4 0...126 0...9, 100...109 *


<Wort-Adr.>, 1...2 0...126 0...9, 100...109 *
<DIM-Ken.>);

<Var>= PLCPW (<PLC-Nr.>, PLC-Peripherie Wort 1...4 0...126 0...9, 100...109 *


<Wort-Adr.>, 1...2 0...126 0...9, 100...109 *
<DIM-Ken.>);

<Var>= PLCFW (<PLC-Nr.>, PLC-Merker Wort 1...4 0...254 0...9, 100...109 *


<Wort-Adr.>, 1...2 0...254 0...9, 100...109 *
<DIM-Ken.>);

<Var>= PLCT (<PLC-Nr.>, PLC-Zeit 1...4 0...127 - *


<Zeit-Adr.>); 1...2 0...254 - *
<Var>= PLCC (PLC-Nr.>, PLC-Zähler 1...4 0...127 - *
<Zähl.-Adr.>);; 1...2 0...254 - *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

6-10 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

PLC-Signale Datenworte

Anz. DIM-
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr. Wort-Nr.
DW Ken.
805 810 820 840 850 880

<Var>= PLCDF (<PLC-Nr.>, PLC-Datenwort 1...4 1...255/ 0...2043 1,2 0...9, *


<DB/DX-Nr.>, Festpunkt 1000...1255 10...19,
<Wort-Nr.>, 1...2 1...255 0...255 1,2 0...9, *
<Anz.DW>, 10...19
<DIM-Ken.>);
<Var>= PLCDB (<PLC-Nr.>, PLC-Datenwort BCD 1...4 1...255/ 0...2043 1...3 100...109 *
<DB/DX-Nr.>, 1000...1255
<Wort-Nr.>, 1...2 1...255 0...255 1...3 100...109 *
<Anz.DW>,
<DIM-Ken.>);
<Var>= PLCDG (<PLC-Nr.>, PLC-Datenwort 1...4 1...255/ 0...2043 - - *
<DB/DX-Nr.>, Gleitpunkt 1000...1255
<Wort-Nr.>); 1...2 1...255 0...255 - - *

Alarme

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= ALNP (); NC-Alarme - * *

Alarmzeiger

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= ALNPZ (); NC-Alarmzeiger - * *

Systemspeicher

Achs-Nr.
805 810 820 840 850 880
-
CL 800 Anweisung Funktion Spindel-Nr. Byte-Adr. Bit-Adr..
Geräte-Nr.

<Var>= RSDA (<Achs-Nr.>, Achsenstatus für 1...4 0/1 0...7 * *


<Byte-Adr.>, digitale Antriebe
<Bit-Adr.>);

<Var>= RSDS (<Spindel-Nr.>, Spindelstatus für 1 0...3 0...7 * *


<Byte-Adr.>, digitale Antriebe
<Bit-Adr.>);

<Var>= RSDD (<Geräte-Nr.>, Gerätestatus für 1/2 0/1 0...7 * *


<Byte-Adr.>, digitale Antriebe
<Bit-Adr.>);

<Var>= AGS (<Spindel-Nr.>); Aktive Getriebestufe 0/1 * *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-11


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.8 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

6.8 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Maschinendaten

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Wort- bzw. Byte-Adr. Byte Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

MDN Maschinendaten - - 0 ... 4999 - * * * *


(<Wort-Adr.>)=<Wert>; NC
MDNBY Maschinendaten - - 5000 ... 6999 - * * * *
(<Byte-Adr.>)=<Wert>; -
NC Bytes
MDNBI (<Byte-Adr.>, Maschinendaten - - 5000 ... 6999 0...7 * * * *
<Bit-Adr.>) =<Wert>; -
NC Bits

MDZ (<Kanal-Nr.>, Maschinendaten - 0...16 0...449, 1000...4149 - - *


<Wort-Adr.>) =<Wert>; Zyklen 0...8 0...449, 1000...4149 - - *
MDZBY (<Kanal-Nr.>, Maschinendaten - 0...16 800..949, 7000...8049 - - *
<Byte-Adr.>) =<Wert>; -
Zyklen Bytes 0...8 800..949, 7000...8049 - - *
MDZBI (<Kanal-Nr.>, Maschinendaten - 0...16 800..949, 7000...8049 - 0...7 *
<Byte-Adr.>,<Bit-Adr.>) -
Zyklen Bits 0...8 800..949, 7000...8049 - 0...7 *
=<Wert>;

MDP Maschinendaten - - 0 ... 5999 - * *


(<Wort-Adr.>) =<Wert>; PLC - 0 ... 1999 - * *
MDPBY Maschinendaten - - 6000 ... 8999 - * *
(<Byte-Adr.>) =<Wert>; -
PLC Bytes - 2000 ... 3999 - * *
MDPBI (<Byte-Adr.>, Maschinendaten - - 6000 ... 8999 0...7 * *
<Bit-Adr.>) =<Wert>; -
PLC Bits - 2000 ... 3999 0...7 * *
MDD Maschinendaten - - 88x ... 256x 1) - - * *
(<Wort-Adr.>) =<Wert>; Antriebe 4220 ... 4960
MDDBY (<Wort-Adr.>, Maschinendaten - - 244x , 4610 1) 0/1 - * *
<Byte>) =Wert>; -
Antriebe Bytes
MDDBI Maschinendaten - - 244x , 4610 1) 0/1 0...7 * *
(<Wort-Adr.>,<Byte>, Antriebe Bits-
<Bit-Adr.>)=<Wert>;

Settingdaten

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Wort- bzw. Byte-Adr. Byte Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

SEN Settingdaten NC - - 0 ... 4999 - * * * *


-
(<Wort Adr.>) =<Wert>;
SENBY (<Byte Adr.>) - Settingdaten - - 5000 ... 9999 - * * * *
=<Wert>; -
NC Bytes
-
SENBI (<Byte Adr.>, Settingdaten - - 5000 ... 9999 0...7 * * * *
-
<Bit Adr.>) =<Wert>; -
NC Bits

-
SEZ (<Kanal Nr.>, Settingdaten - 0...16 0 ... 499 - - *
-
<Wort Adr.>) =<Wert>; Zyklen 0...8 0 ... 499 - - *
SEZBY (Kanal Nr.>, - Settingdaten - 0...16 800 ... 949 - - *
-
<Byte Adr.>) =<Wert>; -
Zyklen Bytes 0...8 800 ... 949 - - *
SEZBI (<Kanal Nr.>, - Settingdaten - 0...16 800 ... 949 - 0...7 *
- -
<Byte Adr.>,<Bit Adr.>) -
Zyklen Bits 0...8 800 ... 949 - 0...7 *
=<Wert>;

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
1) x = Achsadresse

6-12 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.8 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Werkzeugkorrekturen

-
CL 800 Anweisung Funktion TO-Bereich D-Nr. T-Nr. P-Nr. 805 810 820 840 850 880

TOS (<TO-Ber.>,<D-Nr.>, Werkzeugkorrektur 0...16 1...818 - 0...15 * *


<P-Nr.>) =<Wert>; 0...8 1...409 - 0...15
0 1...99 - 0...7(9) * *
TOAD (<TO-Ber.>,<D-Nr.>, Werkzeugkorrektur 0...16 1...818 - 0...15 * *
<P-Nr.>) =<Wert>; additiv 0...8 1...409 - 0...15
0 1...99 - 0...7(9) * *

Nullpunktverschiebungen

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Gruppe Achs-Nr. grob/fein 805 810 820 840 850 880

ZOA einstellbare Nullpunkt- - 1...4 1...24 0/1 *


(<Gruppe>,<Achs-Nr.>, verschiebung (G54-G57) - 1...4 1...12 0/1 *
<grob/fein>) =<Wert>; - 1...4 1...4 0/(1) * *
ZOFA Einstellbare - 1...4 1...24 0/1 *
(<Gruppe>,<Achs-Nr.>, Nullpunktverschiebung - 1...4 1...12 0/1 *
<grob/fein>) =<Wert>; (G54-G57) additiv - 1...4 1...4 0/(1) * *
ZOPR Programmierbare - 1 od.2 1...24 - *
(<Gruppe>,<Achs-Nr.>) Nullpunktverschiebung - 1 od.2 1...12 - *
=<Wert>; (G58, G59) - 1 od.2 1...4 - * *
ZOD DRF-Verschiebung - - 1...24 - *
(<Achs-Nr.>,) =<Wert>; - - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
ZOPS PRESET-Verschiebung - - 1...24 - *
(<Achs-Nr.>,) =<Wert>; - - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
ZOADW (<Kanal-Nr.>, Einstellbare 0...16 1...4 - - *
<Gruppe>,<Winkel-Nr.>) Koordinatendrehung 0...8 1...4 - - *
=<Wert>; 0...3 1...4 - - * *
ZOFADW (<Kanal-Nr.>, Einstellbare 0...16 1...4 - - *
<Gruppe>,<Winkel-Nr.>) Koordinatendrehung 0...8 1...4 - - *
=<Wert>; additiv 0...3 1...4 - - * *
ZOPRDW (<Kanal-Nr.>, Programmierbare 0...16 1 od.2 - - *
<Gruppe>,<Winkel-Nr.>) Koordinatendrehung 0...8 1 od.2 - - *
=<Wert>; absolut 0...3 1 od.2 - - * *
ZOFPRDW (<Kanal-Nr.>, Programmierbare 0...16 1 od.2 - - *
<Gruppe>,<Winkel-Nr.>) Koordinatendrehung 0...8 1 od.2 - - *
=<Wert>; additiv 0...3 1 od.2 - - * *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-13


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.8 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Programmierte Sollwerte

linear/ Achs-Nr. Byte Bit-


-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr.
Umdreh. Spindel-Nr. Adr. Adr.
805 810 820 840 850 880

PRAP (<Achs-Nr.>) =<Wert>; Programmierte - - 1...24 - - *


Achsposition - - 1...12 - - *
- - 1...4 - - * *
PRSS (<Spindel-Nr.>) =<Wert>; Programmierte 0, 1 - - * *
Spindeldrehzahl

PRAD ()=<Wert>; Programmierter Radius - - - - - * * * *


PANG ()=<Wert>; Programmierter Winkel - - - - - * * * *
PRIP (<Achs-Nr.>) =<Wert>; Programmierter Inter- - - 1...24 - - *
polationsparameter - - 1...12 - - *
- - 1...4 - - * *
PCDA (<Achs-Nr.>, Progr. Steuerworte für - - 1...4 0/1 4...6 * *
<Byte-Adr.>, <Bit-Adr.>) digitale Achsantriebe

PCDS Progr. Steuerworte für - - 1 0...5 undef. * *


(<Spindel-Nr.>,<Byte-Adr.>, digitale Spindelantriebe
<Bit-Adr.>) =<Wert>;

PLC-Signale Bits

Byte-Adr.
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr.
Wort-Adr.
Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

PLCF (<PLC-Nr.>,<Byte-Adr.>, PLC-Merker Bit 1...4 - 0...255 0...7 *


<Bit-Adr.>) =<Wert>; 1...2 - 0...255 0...7 *
PLCW (<PLC-Nr.>, PLC-Datenwort Bit 1...4 1...255/ 0...2043 0...15 *
<DB/DX-Nr.>, <DW-Nr.>, 1000...1255
<Bit-Adr.>) =<Wert>; 1...2 1...255 0...255 0...15 *

PLC-Signale Bytes

Byte-Adr.
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr. Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880
Wort-Adr.

PLCFB (<PLC-Nr.>, PLC-Merker Byte 1...4 - 0...255 *


<Byte-Adr.>,) =<Wert>; 1...2 - 0...255 *
PLCDBL PLC-Datenwort links 1...4 1...255/ 0...2043 *
(<PLC-Nr.>,<DB/DX-Nr.>, 1000...1255
<Wort-Adr.>)=<Wert>; 1...2 1...255 0...255 *
PLCDBR PLC-Datenwort rechts 1...4 1...255/ 0...2043 *
(<PLC-Nr.>, <DB/DX-Nr.>, 1000...1255
<Wort-Adr.>) =<Wert>; 1...2 1...255 0...255 *

PLC-Signale Worte

-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. Wort-Adr. Dim-Ken. 805 810 820 840 850 880

PLCFW(<PLC-Nr.>,<Wort-Adr.>, PLC-Merker Wort 1...4 0...254 0...9, 100...109 *


<DIM-Ken.>) =<Wert>; 1...2 0...254 0...9, 100...109 *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

6-14 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.8 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

PLC-Signale Datenworte

Anz. DIM-
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr. Wort-Nr.
DW Ken.
805 810 820 840 850 880

PLCDF (<PLC-Nr.>,<DB/DX-Nr.>, PLC-Datenwort 1...4 1...255/ 0...2043 1,2 0...9, *


<Wort-Nr.>,<Anz.DW>, Festpunkt 1000...1255 10...19
<DIM-Ken.>) =<Wert>; 1...2 1...255 0...255 1,2 0...9, *
10...19

PLCDB (<PLC-Nr.>,<DB/DX-Nr.>, PLC-Datenwort BCD 1...4 1...255/ 0...2043 1...3 100...109 *


<Wort-Nr.>,<Anz.DW>, 1000...1255
<DIM-Ken.>) =<Wert>; 1...2 1...255 0...255 1...3 100...109 *
PLCDG(<PLC-Nr.>,<DB/DX-Nr.>, PLC-Datenwort 1...4 1...255/ 0...2043 - - *
<Wort-Nr.>) =<Wert>; Gleitpunkt 1000...1255
1...2 1...255 0...255 - - *

Alarme

CL 800-Anweisung Funktion Alarm-Nr. 805 810 820 840 850 880

ALNZ ( ) = <Alarm-Nr.>; Zyklenalarme 4000...4299, 5000...5299 *


4000...4299, 5000...5209 * * *

Systemspeicher

-
CL 800 Anweisung Funktion Spindel-Nr. Getriebestufe 805 810 820 840 850 880

SATC (<Spindel-Nr.>, Spindelbeschleuni- 0,1 1...8 * *


<Getriebestufe>) =<Wert>; gungszeitkonstante

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-15


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.9 Mathematische und logische Funktionen

6.9 Mathematische und logische Funktionen

Wertzuweisung, arithmet. Operationen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var>=<Wert 1> + <Wert2>; Addition * * * *


<Var>=<Wert 1> - <Wert2>; Subtraktion * * * *
<Var>=<Wert 1> * <Wert2>; Multiplikation * * * *
<Var>=<Wert 1> / <Wert2>; Division * * * *
(auch Kettenrechnung und Klammerung
erlaubt)

Arithmetische Funktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var>=ABS (<Wert>); Betragsbildung * * * *


<Var>=SQRT(<Wert>); Quadratwurzel * * * *
<Var>=SQRTS (<Wert1>,<Wert2>); Wurzel aus Quadratsumme * * * *

Arithmetische Prozeduren

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

INC (<Var>); Inkrementieren * * * *


DEC (<Var>); Dekrementieren * * * *
TRUNC (<Var>); Ganzzahliger Anteil * * * *

Trigonometrische Funktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var>=SIN (<Wert>); Sinus * * * *


<Var>=COS (<Wert>); Cosinus * * * *
<Var>=TAN (<Wert>); Tangens * * * *
<Var>=ARC SIN (<Wert>); Arcus Sinus * * * *
<Var>=ANGLE (<Wert1>,<Wert2>); Winkel aus zwei Vektorkomponenten * * * *

Logarithmische Funktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var>=LN (<Wert>); Natürlicher Logarithmus * * * *


<Var>=INV LN (<Wert>); Exponentialfunktion * *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

6-16 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.10 NC-spezifische Funktionen

Logische Funktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

Datentype PATTERN

<Var>=<Var1> OR <Wert>; ODER * * * *


<Var>=<Var1> XOR <Wert>; EXKLUSIV-ODER * * * *
<Var>=<Var1> AND <Wert>; AND * * * *
<Var>=<Var1> NAND <Wert>; NAND * * * *
<Var>=NOT <Wert>; NOT * * * *

Datentype BOOLEAN

<Var>=<Var1> ORB <Wert>; ODER-BIT * * * *


<Var>=<Var1> XORB <Wert>; EXKLUSIV-ODER-BIT * * * *
<Var>=<Var1> ANDB <Wert>; AND-BIT * * * *
<Var>=<Var1> NANDB <Wert>; NAND-BIT * * * *
<Var>=NOTB <Wert>; NOT-BIT * * * *

Logische Prozeduren

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

CLEAR BIT (<Var>.<Bit-Nr>); Lösche Bit * * * *


SET BIT (<Var>.<Bit-Nr>); Setze Bit * * * *

6.10 NC-spezifische Funktionen

Veränderung der Programm- u. Maschinen-Bezugspunkte

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

POS MSYS; Vorgabe einer Position bezogen auf das * * * *


Maschinen-Istwert-System (satzweise
wirksam)

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Right Reserved Bestell-Nr.: 6ZB5 410-0DP01 6-17


SINUMERIK WS 800 A
6 Befehlsübersicht 04.90
6.10 NC-spezifische Funktionen

Einzelfunktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var1>=PREP REF (<Var2>); Referenzaufbereitung * * * *


Var1:Ausgangsdaten ab Var1
Var2:Eingangsdaten ab Var2
<Var1>=INT SEC (<Var2>,<Var3>); Schnittpunktberechnung * * * *
Var1:Ausgangsdaten ab Var1
Var2:erste Kontur ab Var2
Var3:zweite Kontur ab Var3 2)
<Var> = PREP CYC; Startvorbereitung für Zyklen * * * *
Var:Ausgangsdaten ab Var
STOP DEC; Stop der Decodierung, bis * * * *
Zwischenspeicher leer ist
STOP DEC1; Stop der Decodierung, bis Zwischen- * * * *
speicher leer ist bei Koordinatendrehung

Mess-Funktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var>=MEAS M (<Wert>); Fliegendes Messen * * * *


Istwert bezogen auf Maschinennullpunkt
Var: Daten hinterlegt ab R-Parameter
Wert: Nummer des Meßeingangs
(satzweise wirksam für alle programmier-
ten Achsen)

Programmbeeinflussung

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

REL (<Wert1>,<Wert2>); Einlesesperre über externen Eingang * *


Wert1: Byte-Adresse 1 od. 2
Wert2: Bit-Adresse 0...7
INTA (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Achsspezifisches Restweglöschen über * *
externen Eingang
Wert1: Achs-Nummer 0...4
Wert2: Byte-Adresse 1 od. 2
Wert1: Bit-Adresse +/- 0...7

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
2) z. Z. nicht möglich

6-18 ©Siemens AG 1990 All Right Reserved Bestell-Nr.: 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A
04.90 6 Befehlsübersicht
6.11 E/A-Anweisungen

6.11 E/A-Anweisungen

E/A-Funktionen NC

-
CL 800 Anweisung Funktion Bereich Menü-Nr. 805 810 820 840 850 880

WRT PIC (<Bereich>,<Menü-Nr.>); Menüanwahl vom 0/1 1...254 * *


NC-Programm

RECALL PIC Rücksprung Ausgangs- - - * *


menü

E/A-Funktionen allgemein

-
CL 800 Anweisung Funktion Nr. V24 Kanal-Nr. Datenart 805 810 820 840 850 880

PORT (<Nr. V24>); V24-Schnittstelle 1/2 - - * *


anwählen

OUTP ZOA (<Kanal-Nr.>); Ausgabe Nullpunktver- - 0...3 - * *


schiebungen über V24

OUTP DATA <Datenart>, Ausgabe Daten über V24 - - 1...9 * *


<Anfangs-Adr.>,
<End-Adr.>);

OUTP PARA (<Kanal-Nr.>, Parameterausgabe über - 0...3 - * *


<Anfangs-Adr.>, V24
<End-Adr.>);

INP (<Datenart>); Einlesen von Daten über - - 0...10 * *


V24

OUTP ETX; Ausgabe ETX über V24 - - - * *

Bedienfunktionen

-
CL 800 Anweisung Funktion Nr. V24 Kanal-Nr. Datenart 805 810 820 840 850 880

CHAN = <Kanal-Nr.>; Anwahl d. Kanal-Nr. für - 1...3 * *


die Bildschirmanzeige

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-19


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.1 Allgemeine Anweisungen für den Programmaufbau

6 Befehlsübersicht

Für die Steuerung SINUMERIK 810 gelten folgende SINUMERIK-Grundausführungen:


SINUMERIK 810 GA1/GA2/GA3
SINUMERIK 810G GA2/GA3

Für die Steuerung SINUMERIK 820 gelten die SINUMERIK-Grundausführungen:


SINUMERIK 820 GA2/GA3

Die Funktionen für die Steuerungen SINUMERIK 805 und 840 sind in Vorbereitung.

6.1 Allgemeine Anweisungen für den Programmaufbau

Programm-Rahmen-Anweisungen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

PROGRAM <Progr. Nummer>; Definition eines Programms * * * *


<Progr.-Nummer>: 810/820 = 1...999
850/880 = 1...9999
805 = ...
840 = ...
CHANNEL NC <Kanal-Nr.>; NC-Kanal-Nr. # # # #
ESS; Freigabe für Softkeystart * *
ID (<Ident-Bez>); Ident-Bezeichnung des Unterprogramms * * * *
PW (<Paßwort>); Paßwort * * * *
BEGIN Beginn des Anweisungsteils oder -blocks * * * *
END; Ende des Anweisungsblocks * * * *
END. Ende d. Anweisungsteils (Programmende) * * * *
LF; Satzende * * * *

(*Kommentare*) Kommentar ausschließlich für Quellsprache * * * *


CL 800 (wird vom Compiler nicht durchge-
reicht)
(:<DIN-Code>:); DIN-Code (wird vom Compiler durchge- * * * *
reicht)

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
# Funktion realisiert, wird aber in der NC übersprungen

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.2 Deklarationen

6.2 Deklarationen

Verweis auf übergeordnete Variablen, die getrennt definiert sind

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

CENTRAL: ”<Listen-Name>”; Verweis auf Liste, in der die zentralen # # # #


Variablen deklariert sind.
GLOBAL: ”<Listen-Name>”; Verweis auf Listen, in der die globalen # # # #
Variablen kanalabhängig und kanalunab-
hängig deklariert sind.

Konstanten- und Variablen - Deklaration im Unterprogramm

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

PAR INTEGER: Deklaration von INTEGER-Übergabe- # # # #


R<Var-Nr.> [:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
PAR REAL: Deklaration von REAL-Übergabe-Variablen # # # #
R<Var-Nr.> [:=<Var-Name>]
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
PAR PATTERN: Deklaration von PATTERN-Übergabe- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
PAR BOOLEAN: Deklaration von BOOLEAN-Übergabe- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
LOCAL INTEGER: Deklaration von lokalen INTEGER-Variablen # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
LOCAL REAL: Deklaration von lokalen REAL-Variablen # # # #
R<Var-Nr.> [:=<Var-Name>]
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
LOCAL PATTERN: Deklaration von lokalen PATTERN- # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
LOCAL BOOLEAN: Deklaration von lokalen BOOLEAN- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
CONST: Deklaration von Konstanten # # # #
<Konst.-Name>:=<Zahl>
{,<Konst.-Name>:=<Zahl>};
POINTER: Deklaration von R-Parametern als POINTER # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
LABEL: <Name> {,<Name>}; Label-Deklaration # # # #
<Name>: Marke für das Sprungziel
Im Programm wird die Marke
vor die entsprechende Anwei-
sung gesetzt

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
# Funktion realisiert, wird aber in der NC übersprungen

6-2 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.2 Deklarationen

Rahmen-Anweisung für Deklarations-Listen zentral/global

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

EXTERNAL<Listen-Nummer>; Definition einer EXTERNAL-File (enthält # # # #


übergeordnete Variablen)
<Listen-Nummer>; 1...9999
CHANNEL NC oder COM<Kanal-Nr>; NC- oder COM-Kanal-Nr. # # # #
ID (<Ident-Bez>); Ident-Bezeichnung des Unterprogramms # # # #
PW (<Paßwort>); Paßwort # # # #
ENDEXTERN Deklarationsende # # # #

Variablen - Deklaration in EXTERNAL - Files

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

GLOBAL INTEGER: Deklaration von globalen INTEGER- # # # #


R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen (kanalspezifisch)
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
GLOBAL REAL: Deklaration von globalen REAL-Variablen # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] (kanalspezifisch)
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
GLOBAL PATTERN: Deklaration von globalen PATTERN- # # # #
R<Var-Nr.> [:=<Var-Name>] Variablen (kanalspezifisch)
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
GLOBAL BOOLEAN: Deklaration von globalen BOOLEAN- # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen (kanalspezifisch)
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
CENTRAL INTEGER: Deklaration von zentralen INTEGER- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
CENTRAL REAL: Deklaration von zentralen REAL-Variablen # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
CENTRAL PATTERN: Deklaration von zentralen PATTERN- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};
CENTRAL BOOLEAN: Deklaration von zentralen BOOLEAN- # # # #
R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>] Variablen
{,R<Var-Nr.>[:=<Var-Name>]};

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
# Funktion realisiert, wird aber in der NC übersprungen

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-3


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.3 Wiederholungsanweisungen

6.3 Wiederholungsanweisungen

REPEAT-Schleife

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

REPEAT <Anweisung>; Wiederholungs-Anweisung mit Abfrage der * * * *


1)
UNTIL ”Bedingung”; Wiederholbedingung am Ende.

WHILE-Schleife

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

WHILE ”Bedingung” 1) Wiederholungs-Anweisung mit Abfrage der * * * *


DO <Anweisung>; Wiederholbedingung am Anfang.

WHILE INT-Schleife

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

WHILE INT <Wert1>, <Wert2> Wiederholungs-Anweisung mit Abfrage des


DO <Anweisung>; Zustands eines bestimmten externen * *
Eingangs am Anfang

FOR TO-Schleife

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

FOR<Var>:=<Wert1>TO<Wert2>DO FOR TO-Schleife (Zählschleife, Index wird * * * *


<Anweisung>; inkrementiert)

FOR DOWNTO-Schleife

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

FOR<Var>:=<Wert1>DOWNTO FOR DOWNTO-Schleife (Zählschleife, * * * *


<Wert2>DO Index wird dekrementiert)
<Anweisung>;

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
1) ”Bedingung”: Vergleichsoperator ”Vop”
a) <Var>= Boolsche Variable = gleich
b) <Var>.<Const>= Bit aus Pattern (<Var>=Patternvariable) <> ungleich
(<Const>= Bit-Nummer) > größer
c) <Var> ”Vop” <Wert> = Variable, Pointer oder Konstante >= größer gleich
d) Kettung von Bedingungen < kleiner
<= kleiner gleich

6-4 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.4 Entscheidungsanweisungen

6.4 Entscheidungsanweisungen

IF THEN ELSE-Verzweigung

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

IF ”Bedingung” 1) IF THEN ELSE-Verzweigung, bei der * * * *


THEN <Anweisung 1>; abhängig vom Vergleich zweier Variablen
[ELSE <Anweisung 2>;] auf =, <>, >, >=; <, <=, das
ENDIF; Programm verzweigt wird.

IF INT THEN ELSE-Verzweigung

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

IF INT <Wert1>, <Wert2> IF THEN ELSE-Verzweigung, bei der * *


THEN <Anweisung 1>; abhängig vom Zustand eines bestimmten
[ELSE <Anweisung 2>;] externen Eingangs das Programm verzweigt
ENDIF; wird.

CASE-Verzweigung

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

CASE <Var> = <Wert 1>= CASE-Verzweigung * * * *


<Anweisung 1>;
.
.
.
= <Wert n>:
<Anweisung n>;
[OTHERWISE : <Anweisung n+1>;]
ENDCASE;

6.5 Unbedingte Verzweigung

Absoluter Sprung

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

GOTO <Label>; Absoluter Sprung zu NC-Satz * * * *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
1) ”Bedingung”: Vergleichsoperator ”Vop”
a) <Var>= Boolsche Variable = gleich
b) <Var>.<Const>= Bit aus Pattern (<Var>=Patternvariable) <> ungleich
(<Const>= Bit-Nummer) > größer
c) <Var> ”Vop” <Wert> = Variable, Pointer oder Konstante >= größer gleich
d) Kettung von Bedingungen < kleiner
<= kleiner gleich

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-5


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.6 Datentransfer allgemein

6.6 Datentransfer allgemein

Datentransfer: R-Parameter /R-Parameter

CL 800-Anweisung Funktion EZS-Nr. 805 810 820 840 850 880

CLEAR (<Var>); Lösche R-Parameter - * * * *


<Var>=<Wert>; Lade Variable mit Wert - * * * *
XCHG (<Var1>,<Var2>); Tauschen der Variableninhalte - * * * *

Datentransfer: R-Parameter /EZS für numerische Variable

CL 800-Anweisung Funktion EZS-Nr. 805 810 820 840 850 880

CLEAR MIB (<Anf.-EZS-Nr.>, Lösche Eingabezwischenspeicher 0...149(249) * *


<End-EZS-Nr.); 0...499 * *
<Var>=MIB (<EZS-Nr.>); Eingabezwischenspeicher lesen 0...149(249) * *
0...499 * *
MIB (<EZS-Nr.>)=<Wert>; Eingabezwischenspeicher schreiben 0...149(249) * *
0...499 * *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

6-6 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Maschinendaten

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Wort- bzw. Byte-Adr. Byte Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= MDN Maschinendaten - - 0 ... 4999 - - * * * *


-
(<Wort Adr.>); NC
<Var>= MDNBY Maschinendaten - - 5000 ... 6999 - - * * * *
-
(<Byte Adr.>); -
NC Bytes
<Var>= MDNBI Maschinendaten - - 5000 ... 6999 - 0...7 * * * *
- -
(<Byte Adr.>,<Bit Adr.>); -
NC Bits

<Var>= MDZ Maschinendaten - 0...16 0...449, 1000...4149 - - *


-
(<Kanal Nr.>,<Wort Adr.>); - Zyklen 0...8 0...449, 1000...4149 - - *
<Var>= MDZBY Maschinendaten - 0...16 800..949, 7000...8049 - - *
- -
(Kanal Nr.>,<Byte Adr.>); -
Zyklen Bytes 0...8 800..949, 7000...8049 - - *
<Var>= MDZBI (<Kanal Nr.>, - Maschinendaten - 0...16 800..949, 7000...8049 - 0...7 *
- -
<Byte Adr.>,<Bit Adr.>); -
Zyklen Bits 0...8 800..949, 7000...8049 - 0...7 *
<Var>= MDP Maschinendaten - - 0 ... 5999 - - * *
-
(<Wort Adr.>); PLC - 0 ... 1999 - - * *
<Var>= MDPBY Maschinendaten - - 6000 ... 8999 - - * *
-
(<Byte Adr.>); -
PLC Bytes - 2000 ... 3999 - - * *
<Var>= MDPBI Maschinendaten - - 6000 ... 8999 - 0...7 * *
- -
(<Byte Adr.>,<Bit Adr.>); -
PLC Bits - 2000 ... 3999 - 0...7 * *
<Var>= MDD Maschinendaten - - 0x ... 256x 1) - - * *
-
(<Wort Adr.>); Antriebe 4000 ... 4960
<Var>= MDDBY Maschinendaten - - 244x , 252x 1) 0/1 - * *
-
(<Wort Adr.>,<Byte>); -
Antriebe Bytes 4610 , 4630
<Var>=MDDBI (<Wort Adr.>, - Maschinendaten - - 244x , 252x 1) 0/1 0...7 * *
-
<Byte>,<Bit Adr.>); Antriebe Bits- 4610 , 4630

Settingdaten

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Wort- bzw. Byte-Adr. Byte Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= SEN Settingdaten - - 0 ... 4999 - - * * * *


-
(<Wort Adr.>); NC
<Var>= SENBY Settingdaten - - 5000 ... 9999 - - * * * *
-
(<Byte Adr.>); -
NC Bytes
<Var>= SENBI Settingdaten - - 5000 ... 9999 - 0...7 * * * *
- -
(<Byte Adr.>,<Bit Adr.>); -
NC Bits

<Var>= SEZ Settingdaten - 0...16 0 ... 499 - - *


-
(<Kanal Nr.>,<Wort Adr.>); - Zyklen 0...8 0 ... 499 - - *
<Var>= SEZBY Settingdaten - 0...16 800 ... 949 - - *
- -
(Kanal Nr.>,<Byte Adr.>); -
Zyklen Bytes 0...8 800 ... 949 - - *
<Var>= SEZBI (<Kanal Nr.>, - Settingdaten - 0...16 800 ... 949 - 0...7 *
- -
<Byte Adr.>,<Bit Adr.>); -
Zyklen Bits 0...8 800 ... 949 - 0...7 *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
1) x=Achsadresse

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-7


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Werkzeugkorrekturen

-
CL 800 Anweisung Funktion TO-Bereich D-Nr. T-Nr. P-Nr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= TOS (<TO-Ber.>, Werkzeugkorrektur 0...16 1...818 - 0...15 *


<D-Nr.>,<P-Nr.>); 0...8 1...409 - 0...15 *
0 1...99 - 0...7(9) * *

Nullpunktverschiebungen

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Gruppe Achs-Nr. grob/fein 805 810 820 840 850 880

<Var>= ZOA (<Gruppe>, Einstellbare Nullpunkt- - 1...4 1...24 0/1 *


<Achs-Nr.>, verschiebung (G54-G57) - 1...4 1...12 0/1 *
<grob/fein>); - 1...4 1...4 0/(1) * *
<Var>= ZOPR (<Gruppe>, Programmierbare Null- - 1 od. 2 1...24 - *
<Achs-Nr.>); punktverschiebung - 1 od. 2 1...12 - *
(G58, G59) - 1 od. 2 1...4 - * *
<Var>= ZOE (<Achs-Nr..>); Externe Nullpunkt- - - 1...24 - *
verschiebung vom PLC - - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
<Var>= ZOD (<Achs-Nr.>); DRF-Verschiebung - - 1...24 - *
- - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
<Var>= ZOPS (<Achs-Nr.>); PRESET-Verschiebung - - 1...24 - *
- - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
<Var>= ZOS (<Achs-Nr.>); Summen-Verschiebung - - 1...24 - *
- - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
<Var>= ZOADW (<Kanal-Nr.>, Einstellbare Koordina- 0...16 1...4 - - *
<Gruppe>, tendrehung 0...8 1...4 - - *
<Winkel.Nr.>); 0...3 1...4 - - * *
<Var>= ZOPRDW (<Kanal-Nr.>, Programmierbare 0...16 1 od. 2 - - *
<Gruppe>, Koordinatendrehung 0...8 1 od. 2 - - *
<Winkel.Nr.>); 0...3 1 od. 2 - - * *

Programmierte Sollwerte

linear/ Achs-Nr. Byte Bit-


-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr.
Umdreh. Spindel-Nr. Adr. Adr.
805 810 820 840 850 880

<Var>= PRSS (<Kanal-Nr.>, Programmierte Spindel- 0...3 - 0...1 - - * *


<Spindel-Nr.>); drehzahl

<Var>= PRVC (<Kanal-Nr.>, Programmierte Schnitt- 0...16 - - - - *


<Wert 2>); geschwindigkeit 0...8 - - - - *
(Wert2=0) 1 - - - - * *
<Var>= PCDA (Achs-Nr.>, Progr. Steuerworte für - - 1...4 0/1 0...7 * *
<Byte-Adr.>, digitale Achsantriebe
<Bit-Adr.>); - -

<Var>= PCDS (Spindel-Nr.>, Progr. Steuerworte für - - 1 0...5 0...7 * *


<Byte-Adr.>, digitale Spindelantriebe
<Bit-Adr.>);

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

6-8 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Istwerte

Achs-Nr.
-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr.
Spindel-Nr.
Gruppe 805 810 820 840 850 880

<Var>= ACPW (<Achs-Nr.>); Achs-Position - 1...24 - *


werkstückbezogen - 1...12 - *
- 1...4 - * *
<Var>= ACPM (<Achs-Nr.>); Achs-Position - 1...24 - *
maschinenbezogen - 1...12 - *
- 1...4 - * *
<Var>= ACP (<Achs-Nr.>); Achs-Position aktuell - 1...24 - *
- 1...12 - *
- * *
<Var>= ACSP (<Spindel-Nr.>); Spindelposition-Ist - 0...6 - *
- 0...4 - *
- 0...2 - * *
<Var>= ACSS (<Spindel-Nr.>); Spindeldrehzahl-Ist - 0...6 - *
- 0...4 - *
- 0...2 - * *
<Var>= ACAS (<Kanal-Nr.>); Achsnummer der aktu- 0...16 - - *
ellen Ebene/ Leitspin- 0...8 - - *
delnummer 0...2 - - * *
<Var>= ACD (<Kanal-Nr.>); D-Funktion-Ist 0...16 - - *
0...8 - - *
0 - - * *
<Var>= ACG (<Kanal-Nr.>, G-Funktion-Ist 0...16 - 0...23 *
<Gruppe>); 0...8 - 0...23 *
0 - 0...23 * *

Programmdaten

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= SOB (<Kanal-Nr.>, Sonderbits 0...16,99 0...7 *


<Bit-Adr.>); 0...8,99 0...7 *
0...2,99 0...7 * *
<Var>= PPCH; Aktuelle Kanal-Nr. für - - * *
Programm

PLC-Signale Bits

Byte-Adr.
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr. Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880
Wort-Adr.

<Var>= PLCI (<PLC Nr.>,- PLC-Eingang Bit 1...4 - 0...127 0...7 *


<Byte-Adr.>, 1...2 - 0...127 0...7 *
-
<Bit Adr.>);
<Var>= PLCQ (<PLC Nr.>,- PLC-Ausgang Bit 1...2 - 0...127 0...7 *
-
<Byte Adr.>, - 0...127 0...7 *
-
<Bit Adr.>);
<Var>= PLCF (<PLC Nr.>,- PLC-Merker Bit 1...2 - 0...255 0...7 *
<Byte- Adr.>, - 0...255 0...7 *
-
<Spindel Nr.>);
<Var>= PLCW (<PLC-Nr.>, PLC-Datenwort Bit 1...2 1...255/ 0...2043 0...15 *
<DB/ DX-Nr.>, 1000...1255
<DW-Nr.>, <Bit-Adr.>); 1...255 0...255 0...15 *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-9


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

PLC-Signale Bytes

Byte-Adr.
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr.
Wort-Adr.
Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= PLCIB (<PLC-Nr.>, PLC-Eingang Byte 1...4 - 0...127 *


<Byte-Adr.>); 1...2 - 0...127 *
<Var>= PLCQB (<PLC-Nr.>, PLC-Ausgang Byte 1...4 - 0...127 *
<Byte-Adr.>); 1...2 - 0...127 *
<Var>= PLCPB (<PLC-Nr.>, PLC-Peripherie Byte 1...4 - 0...127 *
<Byte-Adr.>); 1...2 - 0...127 *
<Var>= PLCFB (<PLC-Nr.>, PLC-Merker Byte 1...4 - 0...255 *
<Byte-Adr.>); 1...2 - 0...255 *
<Var>= PLCDBL (<PLC Nr.>,- PLC-Datenwort links 1...4 1...255/ 0...2043 *
-
<DB/DX Nr.>, 1000...1255
-
<Wort Adr.>); 1...2 1...255 0...255 *
<Var>= PLCDBR (<PLC Nr.>,- PLC-Datenwort rechts 1...4 1...255/ 0...2043 *
-
<DB/DX Nr.>, 1000...1255
-
<Wort Adr.>); 1...2 1...255 0...255 *

PLC-Signale Worte

Wort-Adr.
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. Zeit-Adr. DIM-Ken. 805 810 820 840 850 880
Zähl-Adr.

<Var>= PLCIW (<PLC-Nr.>, PLC-Eingang Wort 1...4 0...126 0...9, 100...109 *


<Wort-Adr.>, 1...2 0...126 0...9, 100...109 *
<DIM-Ken.>;

<Var>= PLCQW (<PLC-Nr.>, PLC-Ausgang Wort 1...4 0...126 0...9, 100...109 *


<Wort-Adr.>, 1...2 0...126 0...9, 100...109 *
<DIM-Ken.>);

<Var>= PLCPW (<PLC-Nr.>, PLC-Peripherie Wort 1...4 0...126 0...9, 100...109 *


<Wort-Adr.>, 1...2 0...126 0...9, 100...109 *
<DIM-Ken.>);

<Var>= PLCFW (<PLC-Nr.>, PLC-Merker Wort 1...4 0...254 0...9, 100...109 *


<Wort-Adr.>, 1...2 0...254 0...9, 100...109 *
<DIM-Ken.>);

<Var>= PLCT (<PLC-Nr.>, PLC-Zeit 1...4 0...127 - *


<Zeit-Adr.>); 1...2 0...254 - *
<Var>= PLCC (PLC-Nr.>, PLC-Zähler 1...4 0...127 - *
<Zähl.-Adr.>);; 1...2 0...254 - *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

6-10 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.7 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

PLC-Signale Datenworte

Anz. DIM-
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr. Wort-Nr.
DW Ken.
805 810 820 840 850 880

<Var>= PLCDF (<PLC-Nr.>, PLC-Datenwort 1...4 1...255/ 0...2043 1,2 0...9, *


<DB/DX-Nr.>, Festpunkt 1000...1255 10...19,
<Wort-Nr.>, 1...2 1...255 0...255 1,2 0...9, *
<Anz.DW>, 10...19
<DIM-Ken.>);
<Var>= PLCDB (<PLC-Nr.>, PLC-Datenwort BCD 1...4 1...255/ 0...2043 1...3 100...109 *
<DB/DX-Nr.>, 1000...1255
<Wort-Nr.>, 1...2 1...255 0...255 1...3 100...109 *
<Anz.DW>,
<DIM-Ken.>);
<Var>= PLCDG (<PLC-Nr.>, PLC-Datenwort 1...4 1...255/ 0...2043 - - *
<DB/DX-Nr.>, Gleitpunkt 1000...1255
<Wort-Nr.>); 1...2 1...255 0...255 - - *

Alarme

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= ALNP (); NC-Alarme - * *

Alarmzeiger

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. 805 810 820 840 850 880

<Var>= ALNPZ (); NC-Alarmzeiger - * *

Systemspeicher

Achs-Nr.
805 810 820 840 850 880
-
CL 800 Anweisung Funktion Spindel-Nr. Byte-Adr. Bit-Adr..
Geräte-Nr.

<Var>= RSDA (<Achs-Nr.>, Achsenstatus für 1...4 0/1 0...7 * *


<Byte-Adr.>, digitale Antriebe
<Bit-Adr.>);

<Var>= RSDS (<Spindel-Nr.>, Spindelstatus für 1 0...3 0...7 * *


<Byte-Adr.>, digitale Antriebe
<Bit-Adr.>);

<Var>= RSDD (<Geräte-Nr.>, Gerätestatus für 1/2 0/1 0...7 * *


<Byte-Adr.>, digitale Antriebe
<Bit-Adr.>);

<Var>= AGS (<Spindel-Nr.>); Aktive Getriebestufe 0/1 * *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-11


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.8 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

6.8 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Maschinendaten

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Wort- bzw. Byte-Adr. Byte Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

MDN Maschinendaten - - 0 ... 4999 - * * * *


(<Wort-Adr.>)=<Wert>; NC
MDNBY Maschinendaten - - 5000 ... 6999 - * * * *
(<Byte-Adr.>)=<Wert>; -
NC Bytes
MDNBI (<Byte-Adr.>, Maschinendaten - - 5000 ... 6999 0...7 * * * *
<Bit-Adr.>) =<Wert>; -
NC Bits

MDZ (<Kanal-Nr.>, Maschinendaten - 0...16 0...449, 1000...4149 - - *


<Wort-Adr.>) =<Wert>; Zyklen 0...8 0...449, 1000...4149 - - *
MDZBY (<Kanal-Nr.>, Maschinendaten - 0...16 800..949, 7000...8049 - - *
<Byte-Adr.>) =<Wert>; -
Zyklen Bytes 0...8 800..949, 7000...8049 - - *
MDZBI (<Kanal-Nr.>, Maschinendaten - 0...16 800..949, 7000...8049 - 0...7 *
<Byte-Adr.>,<Bit-Adr.>) -
Zyklen Bits 0...8 800..949, 7000...8049 - 0...7 *
=<Wert>;

MDP Maschinendaten - - 0 ... 5999 - * *


(<Wort-Adr.>) =<Wert>; PLC - 0 ... 1999 - * *
MDPBY Maschinendaten - - 6000 ... 8999 - * *
(<Byte-Adr.>) =<Wert>; -
PLC Bytes - 2000 ... 3999 - * *
MDPBI (<Byte-Adr.>, Maschinendaten - - 6000 ... 8999 0...7 * *
<Bit-Adr.>) =<Wert>; -
PLC Bits - 2000 ... 3999 0...7 * *
MDD Maschinendaten - - 88x ... 256x 1) - - * *
(<Wort-Adr.>) =<Wert>; Antriebe 4220 ... 4960
MDDBY (<Wort-Adr.>, Maschinendaten - - 244x , 4610 1) 0/1 - * *
<Byte>) =Wert>; -
Antriebe Bytes
MDDBI Maschinendaten - - 244x , 4610 1) 0/1 0...7 * *
(<Wort-Adr.>,<Byte>, Antriebe Bits-
<Bit-Adr.>)=<Wert>;

Settingdaten

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Wort- bzw. Byte-Adr. Byte Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

SEN Settingdaten NC - - 0 ... 4999 - * * * *


-
(<Wort Adr.>) =<Wert>;
SENBY (<Byte Adr.>) - Settingdaten - - 5000 ... 9999 - * * * *
=<Wert>; -
NC Bytes
-
SENBI (<Byte Adr.>, Settingdaten - - 5000 ... 9999 0...7 * * * *
-
<Bit Adr.>) =<Wert>; -
NC Bits

-
SEZ (<Kanal Nr.>, Settingdaten - 0...16 0 ... 499 - - *
-
<Wort Adr.>) =<Wert>; Zyklen 0...8 0 ... 499 - - *
SEZBY (Kanal Nr.>, - Settingdaten - 0...16 800 ... 949 - - *
-
<Byte Adr.>) =<Wert>; -
Zyklen Bytes 0...8 800 ... 949 - - *
SEZBI (<Kanal Nr.>, - Settingdaten - 0...16 800 ... 949 - 0...7 *
- -
<Byte Adr.>,<Bit Adr.>) -
Zyklen Bits 0...8 800 ... 949 - 0...7 *
=<Wert>;

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
1) x = Achsadresse

6-12 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.8 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Werkzeugkorrekturen

-
CL 800 Anweisung Funktion TO-Bereich D-Nr. T-Nr. P-Nr. 805 810 820 840 850 880

TOS (<TO-Ber.>,<D-Nr.>, Werkzeugkorrektur 0...16 1...818 - 0...15 * *


<P-Nr.>) =<Wert>; 0...8 1...409 - 0...15
0 1...99 - 0...7(9) * *
TOAD (<TO-Ber.>,<D-Nr.>, Werkzeugkorrektur 0...16 1...818 - 0...15 * *
<P-Nr.>) =<Wert>; additiv 0...8 1...409 - 0...15
0 1...99 - 0...7(9) * *

Nullpunktverschiebungen

-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr. Gruppe Achs-Nr. grob/fein 805 810 820 840 850 880

ZOA einstellbare Nullpunkt- - 1...4 1...24 0/1 *


(<Gruppe>,<Achs-Nr.>, verschiebung (G54-G57) - 1...4 1...12 0/1 *
<grob/fein>) =<Wert>; - 1...4 1...4 0/(1) * *
ZOFA Einstellbare - 1...4 1...24 0/1 *
(<Gruppe>,<Achs-Nr.>, Nullpunktverschiebung - 1...4 1...12 0/1 *
<grob/fein>) =<Wert>; (G54-G57) additiv - 1...4 1...4 0/(1) * *
ZOPR Programmierbare - 1 od.2 1...24 - *
(<Gruppe>,<Achs-Nr.>) Nullpunktverschiebung - 1 od.2 1...12 - *
=<Wert>; (G58, G59) - 1 od.2 1...4 - * *
ZOD DRF-Verschiebung - - 1...24 - *
(<Achs-Nr.>,) =<Wert>; - - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
ZOPS PRESET-Verschiebung - - 1...24 - *
(<Achs-Nr.>,) =<Wert>; - - 1...12 - *
- - 1...4 - * *
ZOADW (<Kanal-Nr.>, Einstellbare 0...16 1...4 - - *
<Gruppe>,<Winkel-Nr.>) Koordinatendrehung 0...8 1...4 - - *
=<Wert>; 0...3 1...4 - - * *
ZOFADW (<Kanal-Nr.>, Einstellbare 0...16 1...4 - - *
<Gruppe>,<Winkel-Nr.>) Koordinatendrehung 0...8 1...4 - - *
=<Wert>; additiv 0...3 1...4 - - * *
ZOPRDW (<Kanal-Nr.>, Programmierbare 0...16 1 od.2 - - *
<Gruppe>,<Winkel-Nr.>) Koordinatendrehung 0...8 1 od.2 - - *
=<Wert>; absolut 0...3 1 od.2 - - * *
ZOFPRDW (<Kanal-Nr.>, Programmierbare 0...16 1 od.2 - - *
<Gruppe>,<Winkel-Nr.>) Koordinatendrehung 0...8 1 od.2 - - *
=<Wert>; additiv 0...3 1 od.2 - - * *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-13


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.8 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Programmierte Sollwerte

linear/ Achs-Nr. Byte Bit-


-
CL 800 Anweisung Funktion Kanal-Nr.
Umdreh. Spindel-Nr. Adr. Adr.
805 810 820 840 850 880

PRAP (<Achs-Nr.>) =<Wert>; Programmierte - - 1...24 - - *


Achsposition - - 1...12 - - *
- - 1...4 - - * *
PRSS (<Spindel-Nr.>) =<Wert>; Programmierte 0, 1 - - * *
Spindeldrehzahl

PRAD ()=<Wert>; Programmierter Radius - - - - - * * * *


PANG ()=<Wert>; Programmierter Winkel - - - - - * * * *
PRIP (<Achs-Nr.>) =<Wert>; Programmierter Inter- - - 1...24 - - *
polationsparameter - - 1...12 - - *
- - 1...4 - - * *
PCDA (<Achs-Nr.>, Progr. Steuerworte für - - 1...4 0/1 4...6 * *
<Byte-Adr.>, <Bit-Adr.>) digitale Achsantriebe

PCDS Progr. Steuerworte für - - 1 0...5 undef. * *


(<Spindel-Nr.>,<Byte-Adr.>, digitale Spindelantriebe
<Bit-Adr.>) =<Wert>;

PLC-Signale Bits

Byte-Adr.
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr.
Wort-Adr.
Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880

PLCF (<PLC-Nr.>,<Byte-Adr.>, PLC-Merker Bit 1...4 - 0...255 0...7 *


<Bit-Adr.>) =<Wert>; 1...2 - 0...255 0...7 *
PLCW (<PLC-Nr.>, PLC-Datenwort Bit 1...4 1...255/ 0...2043 0...15 *
<DB/DX-Nr.>, <DW-Nr.>, 1000...1255
<Bit-Adr.>) =<Wert>; 1...2 1...255 0...255 0...15 *

PLC-Signale Bytes

Byte-Adr.
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr. Bit-Adr. 805 810 820 840 850 880
Wort-Adr.

PLCFB (<PLC-Nr.>, PLC-Merker Byte 1...4 - 0...255 *


<Byte-Adr.>,) =<Wert>; 1...2 - 0...255 *
PLCDBL PLC-Datenwort links 1...4 1...255/ 0...2043 *
(<PLC-Nr.>,<DB/DX-Nr.>, 1000...1255
<Wort-Adr.>)=<Wert>; 1...2 1...255 0...255 *
PLCDBR PLC-Datenwort rechts 1...4 1...255/ 0...2043 *
(<PLC-Nr.>, <DB/DX-Nr.>, 1000...1255
<Wort-Adr.>) =<Wert>; 1...2 1...255 0...255 *

PLC-Signale Worte

-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. Wort-Adr. Dim-Ken. 805 810 820 840 850 880

PLCFW(<PLC-Nr.>,<Wort-Adr.>, PLC-Merker Wort 1...4 0...254 0...9, 100...109 *


<DIM-Ken.>) =<Wert>; 1...2 0...254 0...9, 100...109 *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

6-14 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.8 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

PLC-Signale Datenworte

Anz. DIM-
-
CL 800 Anweisung Funktion PLC-Nr. DB/DX-Nr. Wort-Nr.
DW Ken.
805 810 820 840 850 880

PLCDF (<PLC-Nr.>,<DB/DX-Nr.>, PLC-Datenwort 1...4 1...255/ 0...2043 1,2 0...9, *


<Wort-Nr.>,<Anz.DW>, Festpunkt 1000...1255 10...19
<DIM-Ken.>) =<Wert>; 1...2 1...255 0...255 1,2 0...9, *
10...19

PLCDB (<PLC-Nr.>,<DB/DX-Nr.>, PLC-Datenwort BCD 1...4 1...255/ 0...2043 1...3 100...109 *


<Wort-Nr.>,<Anz.DW>, 1000...1255
<DIM-Ken.>) =<Wert>; 1...2 1...255 0...255 1...3 100...109 *
PLCDG(<PLC-Nr.>,<DB/DX-Nr.>, PLC-Datenwort 1...4 1...255/ 0...2043 - - *
<Wort-Nr.>) =<Wert>; Gleitpunkt 1000...1255
1...2 1...255 0...255 - - *

Alarme

CL 800-Anweisung Funktion Alarm-Nr. 805 810 820 840 850 880

ALNZ ( ) = <Alarm-Nr.>; Zyklenalarme 4000...4299, 5000...5299 *


4000...4299, 5000...5209 * * *

Systemspeicher

-
CL 800 Anweisung Funktion Spindel-Nr. Getriebestufe 805 810 820 840 850 880

SATC (<Spindel-Nr.>, Spindelbeschleuni- 0,1 1...8 * *


<Getriebestufe>) =<Wert>; gungszeitkonstante

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-15


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
6 Befehlsübersicht 04.90
6.9 Mathematische und logische Funktionen

6.9 Mathematische und logische Funktionen

Wertzuweisung, arithmet. Operationen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var>=<Wert 1> + <Wert2>; Addition * * * *


<Var>=<Wert 1> - <Wert2>; Subtraktion * * * *
<Var>=<Wert 1> * <Wert2>; Multiplikation * * * *
<Var>=<Wert 1> / <Wert2>; Division * * * *
(auch Kettenrechnung und Klammerung
erlaubt)

Arithmetische Funktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var>=ABS (<Wert>); Betragsbildung * * * *


<Var>=SQRT(<Wert>); Quadratwurzel * * * *
<Var>=SQRTS (<Wert1>,<Wert2>); Wurzel aus Quadratsumme * * * *

Arithmetische Prozeduren

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

INC (<Var>); Inkrementieren * * * *


DEC (<Var>); Dekrementieren * * * *
TRUNC (<Var>); Ganzzahliger Anteil * * * *

Trigonometrische Funktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var>=SIN (<Wert>); Sinus * * * *


<Var>=COS (<Wert>); Cosinus * * * *
<Var>=TAN (<Wert>); Tangens * * * *
<Var>=ARC SIN (<Wert>); Arcus Sinus * * * *
<Var>=ANGLE (<Wert1>,<Wert2>); Winkel aus zwei Vektorkomponenten * * * *

Logarithmische Funktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var>=LN (<Wert>); Natürlicher Logarithmus * * * *


<Var>=INV LN (<Wert>); Exponentialfunktion * *

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

6-16 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 6 Befehlsübersicht
6.10 NC-spezifische Funktionen

Logische Funktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

Datentype PATTERN

<Var>=<Var1> OR <Wert>; ODER * * * *


<Var>=<Var1> XOR <Wert>; EXKLUSIV-ODER * * * *
<Var>=<Var1> AND <Wert>; AND * * * *
<Var>=<Var1> NAND <Wert>; NAND * * * *
<Var>=NOT <Wert>; NOT * * * *

Datentype BOOLEAN

<Var>=<Var1> ORB <Wert>; ODER-BIT * * * *


<Var>=<Var1> XORB <Wert>; EXKLUSIV-ODER-BIT * * * *
<Var>=<Var1> ANDB <Wert>; AND-BIT * * * *
<Var>=<Var1> NANDB <Wert>; NAND-BIT * * * *
<Var>=NOTB <Wert>; NOT-BIT * * * *

Logische Prozeduren

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

CLEAR BIT (<Var>.<Bit-Nr>); Lösche Bit * * * *


SET BIT (<Var>.<Bit-Nr>); Setze Bit * * * *

6.10 NC-spezifische Funktionen

Veränderung der Programm- u. Maschinen-Bezugspunkte

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

POS MSYS; Vorgabe einer Position bezogen auf das * * * *


Maschinen-Istwert-System (satzweise
wirksam)

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Right Reserved Bestell-Nr.: 6ZB5 410-0DP01 6-17


SINUMERIK WS 800 A
6 Befehlsübersicht 04.90
6.10 NC-spezifische Funktionen

Einzelfunktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var1>=PREP REF (<Var2>); Referenzaufbereitung * * * *


Var1:Ausgangsdaten ab Var1
Var2:Eingangsdaten ab Var2
<Var1>=INT SEC (<Var2>,<Var3>); Schnittpunktberechnung * * * *
Var1:Ausgangsdaten ab Var1
Var2:erste Kontur ab Var2
Var3:zweite Kontur ab Var3 2)
<Var> = PREP CYC; Startvorbereitung für Zyklen * * * *
Var:Ausgangsdaten ab Var
STOP DEC; Stop der Decodierung, bis * * * *
Zwischenspeicher leer ist
STOP DEC1; Stop der Decodierung, bis Zwischen- * * * *
speicher leer ist bei Koordinatendrehung

Mess-Funktionen

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

<Var>=MEAS M (<Wert>); Fliegendes Messen * * * *


Istwert bezogen auf Maschinennullpunkt
Var: Daten hinterlegt ab R-Parameter
Wert: Nummer des Meßeingangs
(satzweise wirksam für alle programmier-
ten Achsen)

Programmbeeinflussung

CL 800-Anweisung Funktion 805 810 820 840 850 880

REL (<Wert1>,<Wert2>); Einlesesperre über externen Eingang * *


Wert1: Byte-Adresse 1 od. 2
Wert2: Bit-Adresse 0...7
INTA (<Wert1>,<Wert2>,<Wert3>); Achsspezifisches Restweglöschen über * *
externen Eingang
Wert1: Achs-Nummer 0...4
Wert2: Byte-Adresse 1 od. 2
Wert1: Bit-Adresse +/- 0...7

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert
2) z. Z. nicht möglich

6-18 ©Siemens AG 1990 All Right Reserved Bestell-Nr.: 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A
04.90 6 Befehlsübersicht
6.11 E/A-Anweisungen

6.11 E/A-Anweisungen

E/A-Funktionen NC

-
CL 800 Anweisung Funktion Bereich Menü-Nr. 805 810 820 840 850 880

WRT PIC (<Bereich>,<Menü-Nr.>); Menüanwahl vom 0/1 1...254 * *


NC-Programm

RECALL PIC Rücksprung Ausgangs- - - * *


menü

E/A-Funktionen allgemein

-
CL 800 Anweisung Funktion Nr. V24 Kanal-Nr. Datenart 805 810 820 840 850 880

PORT (<Nr. V24>); V24-Schnittstelle 1/2 - - * *


anwählen

OUTP ZOA (<Kanal-Nr.>); Ausgabe Nullpunktver- - 0...3 - * *


schiebungen über V24

OUTP DATA <Datenart>, Ausgabe Daten über V24 - - 1...9 * *


<Anfangs-Adr.>,
<End-Adr.>);

OUTP PARA (<Kanal-Nr.>, Parameterausgabe über - 0...3 - * *


<Anfangs-Adr.>, V24
<End-Adr.>);

INP (<Datenart>); Einlesen von Daten über - - 0...10 * *


V24

OUTP ETX; Ausgabe ETX über V24 - - - * *

Bedienfunktionen

-
CL 800 Anweisung Funktion Nr. V24 Kanal-Nr. Datenart 805 810 820 840 850 880

CHAN = <Kanal-Nr.>; Anwahl d. Kanal-Nr. für - 1...3 * *


die Bildschirmanzeige

Zeichenerklärung:
* Funktion realisiert

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 6-19


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
Kapitel 7
-Beispiele-

Übersicht:

7.1 Übersicht der Programmstruktur

7.2 Programmschachtelung bei IF THEN ELSE-Verzweigung

7.3 Programmbeispiel: Lochbild

7.4 Programmbeispiel: Tiefbohrzyklus


04.90 7 Beispiele
7.1 Übersicht der Programm-Struktur

7 Beispiele

7.1 Übersicht der Programmstruktur

• CL 800-Programmierung

(**** Programmkopf ****)

PROGRAM 150;
CHANNEL NC 0;
ID (0-BEISPIEL-25.02.86-KUB-*SIEMENS*850*3);

(**** Deklarationsteil ****)

CENTRAL: ”VARCEN”; (* Verweis auf Variable die in *)


GLOBAL: ”LISTE1”; (* getrennten Listen deklariert sind *)

PAR REAL:R0:=Name, R10:=X_wert; (* Variable die im Programm


deklariert werden*)
LOCAL REAL:R60:=z_wert, R61:=y_wert;

(**** Anweisungsteil ****)

BEGIN
y_wert = X_wert + Name * 2
z_wert = SIN (y_wert) + Name;
:
(:ANMERKUNG:); (* DIN-Programmierung *)
:
(* Weitere Anweisungen im Anweisungsteil *)
:
END.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 7-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
7 Beispiele 04.90
7.2 Programmschachtelung bei IF THEN ELSE-Verzweigung

7.2 Programmschachtelung bei IF THEN ELSE-Verzweigung


• Flußdiagramm

* Anweisungen *

Then Else
R10 > R11

Then Else
R14 >= R15

* Anweisung 1 * * Anweisung 2 * * Anweisung 3 *

* Anweisungen *

• Struktogramm

R10>R11

Then Else

R14>=R15

*Anweisung1*
Then Else

* Anweisung 2 * * Anweisung 3 *
* Anweisungen *

7-2 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 7 Beispiele
7.3 Programmbeispiel: Lochbild

• CL 800-Programmierung

(**** Programmkopf ****)

PROGRAM 30;
CHANNEL NC 1;
ID (0-BEISP25-...);
PW (SCHACHT);

(**** Deklarationsteil ****)

PAR REAL: R10, R11, R14, R15;


:
(**** Anweisungsteil ****)

BEGIN
:
IF R10 > R11 THEN
BEGIN
< Anweisungen >;
END;
ELSE
IF R14 > = 15 THEN
BEGIN
< Anweisungen >;
END;
ELSE
:
ENDIF;
ENDIF;
:
END.

7.3 Programmbeispiel: Lochbild


• Flußdiagramm

* Initialisierung *
* Startpunkt anfahren *
* Aufruf Bearbeitungsprogramm *

nein
anz_akt < Anzahl

ja

PRAP (1)=x_wert; PRAP (2)=y_wert;


* Aufruf Bearbeitungsprogramm *
anz_akt=anz_akt+1

END

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 7-3


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
7 Beispiele 04.90
7.3 Programmbeispiel: Lochbild

• Struktogramm

* Initialisierung *
* Startpunkt *
* Aufruf Bearbeitungsprogramm *
anz_akt < Anzahl

PRAP (1) = x_wert; PRAP (2)=y_wert


* Aufruf Bearbeitungsprogramm *
anz_akt = anz_akt+1

• CL 800-Programmierung

(**** Programmkopf ****)

PROGRAM 101;
CHANNEL NC 4;
ID (0-LOCHBILD-25.02.86-HFH-PJP: PC16/11);

(**** Deklarationsteil ****)

PAR REAL: R20:=Up_nr,R21:=Start_X,R22:=Start_Y,


R30:=Abstand,R31:=Alpha;
PAR INTEGER: R32:=Anzahl;

LOCAL REAL: R60:=x_wert,R61:=y_wert,R62:=beta;


LOCAL INTEGER: R70:=anz_akt;

(**** Anweisungsteil ****)

BEGIN

anz_akt=1 (* Initialisierung *)
y_wert=SIN (Alpha) * Abstand;
x_wert=SIN (90 - Alpha) * Abstand; LF;
(:G90 G00:); PRAP (1)=Start_X; PRAP (2)=Start_Y; LF; (* Startpunkt anfahren *)
(:G01 F200 L=R20 P1:); LF; (* Aufruf Bearbeitungsprogramm *)

WHILE anz_akt < Anzahl DO


BEGIN
LF; (:G91 G00:); PRAP (1)=x_wert; PRAP (2)=y_wert; LF;
(:G01 F200 L=R20 P1:); LF; (* Aufruf Bearbeitungsprogramm *)
anz_akt = anz_akt+1
END;

END.

7-4 ©Siemens AG 1990 All Right Reserved Bestell-Nr.: 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A
04.90 7 Beispiele
7.4 Programmbeispiel: Tiefbohrzyklus

7.4 Programmbeispiel: Tiefbohrzyklus


• Flußdiagramm
* Sicherheitsabstand in R78 *
* Eilgang auf Startpunkt *
* Erste Bohrtiefe absolut *
* Endpunkt für Schnittaufteilung *

Then Else
akt_tief > end_deg

nein e_tief=Anf_Z+abst_1
akt_tief > end_deg
ja
* Bohren mit 3. Achse *
* Eilgangtiefe *
* Verweilzeit auf Bohrtiefe *
* Rückzug auf Anfangspunkt *
* Rechenwert für Abfrage *

Then Else
wert > DEG_betr

* neue Tiefe absolut * * neue Bohrtiefe


* Eilgang auf alte
absolut *
Bohrtiefe *

* Restbohrtiefe *
* halbe Restbohrtiefe *
* neue Bohrtiefe absolut *

nein
zaehl > 0
ja
* Bohren auf aktuelle Tiefe *
* Neue Eilgangstiefe *
* Verweilzeit auf Bohrtiefe *
* Rückzug auf Anfangspunkt *

Then Else
akt_tief > Bohrt_E

* Verweilzeit im
Anfangspunkt *

zaehl = zaehl-1

* Zyklusende *

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 7-5


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
7 Beispiele 04.90
7.4 Programmbeispiel: Tiefbohrzyklus

• Struktogramm

* Sicherheitsabstand in R78 *
* Eilgang auf Startpunkt *
* Erste Bohrtiefe absolut *
* Endpunkt für Schnittaufteilung *

akt_tief > end_deg

THEN ELSE
akt_tief > end_deg e_tief = Anf_z+abst_1

akt_tief > end_deg

* Bohren mit 3. Achse *


* Eilgangtiefe *
* Verweilzeit auf Bohrtiefe *
* Rückzug auf Anfangspunkt *
* Rechenwert für Abfrage *
wert > Deg_betr
Then Else
* neue Tiefe * neue Bohr-
absolut * tiefe absolut *
* Eilgang auf
alte Bohrtiefe *

* Restbohrtiefe *
* halbe Restbohrtiefe *
* neue Bohrtiefe absolut *

zaehl > 0

* Bohren auf aktuelle Tiefe *


* Neue Eilgangtiefe *
* Verweilzeit auf Bohrtiefe *
* Rückzug auf Anfangspunkt *

akt_tief > Bohrt_E


Then

* Verweilzeit in Anfangspunkt *

zaehl = zaehl - 1

Zyklusende

7-6 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 7 Beispiele
7.4 Programmbeispiel: Tiefbohrzyklus

• CL 800-Programmierung

(**** Programmkopf ****)

PROGRAM 81;
CHANNEL NC 2;
ID (0-TBOHREN-25.02.86-HFH-ZYKLUS/B/850/);
PW (GEMEIN);

(**** Deklarationsteil ****)

PAR REAL: R22:=Anf_Z,R24:=Deg_betr, R25:=Bohrt_1,R26:=Bohrt_E,


R27:=Dwell_A, R28:Dwell_B;
LOCAL REAL: R62:=akt_tief, R63:=end_deg, R64:=wert, R77,
R78=abst_1, R66:=rest, R68:=e_tief;
LOCAL INTEGER: R67, R93:=zaehl;

(**** Anweisungsteil ****)

BEGIN

zaehl = 2; LF;
R77=PREP CYC; LF; (*Sicherheitsabstand in R78*)
(:G0 G64 G90:); PRAP (3)=Anf_Z; LF; (*Eilgang auf Startpunkt*)
akt_tief=Anf_Z - Bohrt_1; (*erste Bohrtiefe absolut*)
end_deg=Bohrt_E + Deg_betr; (*Endpunkt für Schnittaufteilung*)
wert = Bohrt_1; LF;

IF akt_tief > end_deg THEN (*Abfrage ob Schnittaufteilung*)


WHILE akt_tief > end_deg DO
BEGIN
LF; (:G1:); PRAP (3) = akt_tief; LF; (*Bohren mit 3. Achse*)
e_tief=akt_tief+abst_1; LF; (*Eilgangtiefe*)
(:G4 F=R27:); LF; (*Verweilzeit auf Bohrtiefe*)
(:G0:); PRAP (3)=Anf_Z; LF; (Rückzug auf Anfangspunkt*)
(:G4 F=R28:); LF (*Verweilzeit auf Anfangspunkt*)
wert=wert - Deg_betr; (*Rechenwert für Abfrage*)

IF wert > Deg_betr THEN


BEGIN
LF; akt_tief=akt_tief - wert; LF; (*neue Tiefe absolut*)
(:G0:); PRAP (3)=e_tief; LF; (*Eilgang auf alte Bohrtiefe*)
END;
ELSE akt_tief=akt_tief - Deg_betr; (*neue Bohrtiefe absolut*)
ENDIF;
END;
ELSE e_tief=Anf_Z+abst_1; (*Zwischenrechnung*)
ENDIF;

rest=e_tief - abst_1; rest=rest - Bohrt_E; (*Restbohrtiefe*)


rest=rest / 2; (*halbe Restbohrtiefe*)
akt_tief = Bohrt_E + rest; (*neue Bohrtiefe absolut*)

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 7-7


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
7 Beispiele 04.90
7.4 Programmbeispiel: Tiefbohrzyklus

WHILE zaehl > 0 DO (*Bohrschleife*)


BEGIN
LF; (:G1:); PRAP (3) = akt_tief; LF; (*Bohren auf aktuelle Tiefe*)
e_tief=akt_tief + 1; LF; (*Neue Eilgangtiefe*)
(:G4 F=R27:); LF; (*Verweilzeit auf Bohrtiefe*)
(:G0:); PRAP (3)=Anf_Z; LF; (*Rückzug auf Anfangspunkt*)
IF akt_tief > Bohrt_E THEN (*letzte Bohrtiefe erreicht ?*)
BEGIN
LF; (:G4 F=R28:); LF; (*Verweilzeit im Anfangspunkt*)
akt_tief=Bohrt_E;
END;
ENDIF
zaehl=zaehl - 1;
END;

END. (*Zyklusende*)

7-8 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
Kapitel 8
-Bedienung des interaktiven Editors-

Übersicht:

8.1 Allgemeines

8.2 Die Betriebsmodi des interaktiven Editors


8.2.1 Funktionen im Bildschirmmodus
8.2.2 Funktionen im Kommandomodus
04.90 8 Bedienung des interaktiven Editors
8.1 Allgemeines

8 Bedienung des interaktiven Editors

8.1 Allgemeines

Nachdem der Editor über das Menü „Bearb. interaktiv” aufgerufen wurde, werden Editor und
Quelldatei in den Hauptspeicher eingelesen.
Existiert die Quelldatei noch nicht, so wird dies durch das folgende Hinweisfenster angezeigt.

Hinweis:

CL 800.ZPQ:

Datei nicht vorhanden.

Neu anlegen?

Ja Nein

Die neue Quelldatei (z.B. CL 800.ZPQ) wird abgespeichert, wenn man die Schaltfläche
Ja anwählt.

Schließlich wird die erste Bildschirmseite und die Statuszeile des Editors ausgegeben, wonach
der Editor nun auf Eingabe wartet.

Schließt man eine Zeile ab, so wird sie sofort analysiert. Bei Fehlerfreiheit wird der Cursor auf
die nächste Zeile gestellt, ansonsten bleibt er in der analysierten, fehlerhaften Zeile an der
Stelle stehen, an der ein Fehler entdeckt wurde. Es erfolgt eine Fehlermeldung. Der Fehler
kann sofort korrigiert und die Bearbeitung fortgesetzt werden.

Bei sehr großen Dateien (mehr als 700 Zeilen) kann es notwendig werden, Daten in temporäre
Dateien zwischenzuspeichern, um Platz im Hauptspeicher zu schaffen. Bei einer solchen
Datenverwaltung erscheint immer das invers dargestellte Wörtchen WARTEN in der Nähe der
aktuellen Cursorposition. Der Cursor selbst wird ausgeschaltet. Man sollte vor einer weiteren
Bedienung unbedingt warten, bis die Datenverwaltung abgeschlossen ist (worauf das Wörtchen
WARTEN wieder verschwindet und der Cursor wieder auftaucht), um auch auf evtl.
auftretende Fehler reagieren zu können.

Eine Datenverwaltung dauert üblicherweise 1 - 3 Sekunden; bei langwierigen Aktionen wie


weite Sprünge in der Datei kann sie auch wesentlich länger dauern. In dieser Zeit akzeptiert
der Editor keinerlei Eingaben.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 8-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)


aaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa
aaa
aaaaaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaaaa
aaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaa aaaa

8-2
a a a a a a a aa
8.2
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a

*
aaaaaaaaaaaaa a aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aaaaaa
aaa
aaa
aaa
aa
a
aaa
a
aaaaa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa
aaa
a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
a
aa
aa aaaaaa

(1)
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa aa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
a
aaa
a
aaaaaa

V0.01
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa
aaa
a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
a
aa
aa aaaaaa

Beispiel:
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
aaa
a aaaa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a

BEGIN
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
a

R86=0;
a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a

END;
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

R87=16;

BEGIN
BEGIN
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaa aaaaaaaaaa
aaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a aa
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a aa

IF FEHL_NR=0 THEN

R86=0;
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a

(2)------------LIN
R87=16;
a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a aa

BEGIN
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a
Kommandomodus

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa

WHILE R86<R87 DO
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a aa
Bildschirmmodus und

R86=R86+R98;

WHILE D_NR2<>0 DO
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a a
a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a
8 Bedienung des interaktiven Editors

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaa aaaaaaaaaa
aaaaaa

LOESCH_D=O_NR2;
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a

WHILE R86<R87 DO
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a
8.2 Die Betriebsmodi des interaktiven Editors

aaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaa aaaaaaaaaa
aaaaaa

58-----COL
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a aa

D_NR2=TOS(TO_BER, LOESCH_D, 10);


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a aa

TOS (TO_BER, LOESCH_D, R86)=0;


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a

D_NR2=TOS(TO_BER, LOESCH_D, 10);


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaa aaaaaaaaaa
aaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a a

15-------REM
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaa
aaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aa a
aaa
aaa
aaa
aaaa
aa
aaa
aaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
Dateiposition, sowie weitere Informationen angezeigt werden.
Grundsätzlich kann der Editor in zwei Modi betrieben werden:

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
Die Betriebsmodi des interaktiven Editors

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a aa
Cursor an die Position gesetzt, an der der Fehler entdeckt wurde.

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a
BEARBEITEN INTERAKTIV: WS 800A/BELADEN 1

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaa aaaaaaaaaa
aaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a aa
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a aa

64-------NEST
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaa
aaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aa a
aaa
aaa
aaa
aaaa
aa
aaa
aaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaa a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaa
aaa a

6---------
a aa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa a a a a a a aa aaaaa
SHIFT+F1=HELP
und verändert werden, der Cursor kann positioniert werden und Text kann eingefügt werden.

a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa
Im Bildschirmmodus wird die angewählte Datei editiert. Hier können Daten erstellt, gelöscht

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
a
aaaa
aaaaa
Unterhalb der Daten befinden sich eine Leerzeile (1) und die Statuszeile (2), in der die aktuelle

aaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa aaaa
Bei Abschluß einer Zeile mit der RETURN-Taste wird die Zeile analysiert. Im Fehlerfall wird der

aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa

SINUMERIK WS 800 A, (PJ)


6ZB5 410-0DP01
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a aa aa
04.90

aaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaa aaaaaaaaaa
aaaaa
a a a a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
aaaaaaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaa

*
04.90

aa
a aa
aa aa
aa aa
aa aa
aa aa
aa aa
aa aa
aa aa
aa aa
aa aa
aa aa
aaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aa
aaa
a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a a a a a a a a a a

F1
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaa
a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a

BEGIN
V0.01
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

R86=0;
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

END;
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

R87=16;

BEGIN
BEGIN
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Moduswechsel:
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

----------LIN
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

R86=0;
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

R87=16;
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

BEGIN
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

SINUMERIK WS 800 A, (PJ)


a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

WHILE R86<R87 DO
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

R86=R86+R98;

WHILE D_NR2<>0 DO
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

LOESCH_D=O_NR2;
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

WHILE R86<R87 DO
a
aaa a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
a
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

58-------COL
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
D_NR2=TOS(TO_BER, LOESCH_D, 10);

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
TOS (TO_BER, LOESCH_D, R86)=0;

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaD_NR2=TOS(TO_BER, LOESCH_D, 10);

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aaa a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

15-------REM
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
erkennt man an dem sogenannten Kommandoprompt ”* ”.

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
BEARBEITEN INTERAKTIV: WS 800A/BELADEN 1

aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
64-------------NEST

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

muß man das Kommando JP eingeben (Jump to Pseudocursor).


aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Analyse erfolgt, wird beim Rücksprung in den Bildschirmmodus mit der


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

diese Position i.a. von der Pseudocursor-Position verschieden sein. Der


dus aktuelle Dateiposition wieder eingestellt. Hat man geblättert, so wird
aaa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Pseudocursor markiert zu jeder Zeit die aktuelle Position in der Datei und
aaaa
a aaa
a aaa
a aaa
a aaa
a aaa
a aaa
a aaa
a aaa
a aaa
a aaa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
Im Kommandomodus kann man sich die Datei ansehen (blättern), ohne daß eine Analyse

auf dem Funktions-Tastenblock. Da allerdings im Kommandomodus keine


mit der Funktionstaste F1 in beiden Richtungen. Diese Taste befindet sich

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa


SHIFT+F1=HELP

a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaa

in der Datei in der Statuszeile angezeigt wird. Möchte man explizit an diese
a a a a a a
Die Umschaltung zwischen Bildschirmmodus und Kommandomodus erfolgt
6----------

aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Funktionstaste F1 die beim vorausgegangenen Verlassen des Bildschirmmo- a a a a a a a a a a a

Position springen (wobei u.U. das Programm neu analysiert werden muß), so
a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

besteht aus der inversen Darstellung des aktuellen Zeichens, dessen Position
erfolgt. Die Eingabe von Editor-Kommandos ist erlaubt. Den eingabebereiten Kommandomodus

a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

8-3
a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
8 Bedienung des interaktiven Editors
8.2 Die Betriebsmodi des interaktiven Editors

aa
a aaaaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
8 Bedienung des interaktiven Editors 04.90
8.2 Die Betriebsmodi des interaktiven Editors

Helpmaske:

Da im Gegensatz zum Projektierplatz WS 800 kein zweiter Bildschirm für eine Helpmaske zur
Verfügung steht, kann im Editorbetrieb jederzeit ein Helpbild aufgerufen werden.

Über die Tastenfolge SHIFT F1 wird der Editorbetrieb kurz unterbrochen

und eine Helpmaske mit den folgenden Kommandos aufgeblendet.

F1 Modus wechseln SHIFT + F1 Help-Information


F2 Einfuegen Ein/Aus SHIFT + F2 Cut Zeile
F3 Datei sichern SHIFT + F3 -
F4 Letztes Kommando aktiv. SHIFT + F4 Copy Zeile
F5 Undo SHIFT + F5 Zeile ab Cursor loeschen
F6 - SHIFT + F6 Paste Zeile
F7 Wort links springen SHIFT + F7 An Zeilenanfang springen
F8 Wort rechts springen SHIFT + F8 An Zeilenende springen
F9 - SHIFT + F9 Zeile loeschen
F10 - SHIFT + F10 -

Weiter

1. Helpmaske

Wählt man die Schaltfläche Weiter an, so erhält man eine zweite Helpmaske

mit Kommandos, die nur im Kommandomodus anwendbar sind.

Kommandos des Zykleneditors

EQ Ende ohne Speichern


EX Ende mit Speichern
US Sichern ohne Ende
LD Datei laden
JP Auf Pseudocursorposition springen
LOC n Springe auf Zeile n
I (+/-/n) Automatisches Einruecken
(Ein/Aus/Einrueckweite n)

Help Ende

2. Helpmaske

Nach Beendigung durch Help Ende kehrt man wieder in den Bildschirmmodus
zurück.

8-4 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 8 Bedienung des interaktiven Editors
8.2.1 Funktionen im Bildschirmmodus

8.2.1 Funktionen im Bildschirmmodus


Im Bildschirmmodus können außer der Eingabe von alphanumerischen Zeichen noch eine
Reihe von Funktionen ausgeführt werden. Soweit es nicht anders angegeben wird, sind die
Funktionen sowohl im Bildschirmmodus als auch im Kommandomodus erlaubt, ihre Wirkung
kann allerdings etwas unterschiedlich sein.
Im folgenden ist mit<CR> immer der durch Drücken der RETURN-Taste erzeugte Zeilenab-
schluß (carriage return + line feed) gemeint.

Positionierungsfunktionen:

Cursor eine Zeile nach oben. Die Spaltenposition in der neuen Zeile richtet
sich nach der Zeilenlänge und der aktuellen Spaltenposition (der Cursor kann
nie rechts vom Zeilenende stehen). Da für diese Funktion die Analyse
zurückgesetzt werden muß, kann man nur eine begrenzte Anzahl von Zeilen
schnell zurück gehen (derzeit: 9 Zeilen). Wird diese Anzahl überschritten, so
wird eine Neuanalyse des Programms von Dateianfang an erforderlich. Damit
dies nicht aus Versehen geschieht, wird man aufgefordert, den Rücksprung
zu bestätigen:

Weiter zurück mit Neustart der Analyse? (J/N)

Bei ”J” wird das Programm vom Anfang bis zum Sprungziel neu analysiert;
die Bearbeitung wird in der letzten Zeile mit Angabe der Zeilennummer der
gerade bearbeiteten Zeile gemeldet. Diese Taste ist nur im Bildschirmmodus
erlaubt.

Cursor eine Zeile nach unten. Die Spaltenposition in der neuen Zeile richtet
sich nach der Zeilenlänge und der aktuellen Spaltenposition (der Cursor kann
nie rechts vom Zeilenende stehen). Es wird nur dann positioniert, wenn die
aktuelle Zeile mit <CR> abgeschlossen ist. Die aktuelle Zeile wird analy-
siert. Im Fehlerfall wird der Cursor auf die aktuelle Zeile zurückpositioniert.
Diese Taste ist nur im Bildschirmmodus erlaubt.

Cursor eine Spalte nach rechts. Am Zeilenende einer mit <CR> abge-

schlossenen Zeile wirkt diese Taste wie die Taste , der Cursor

befindet sich danach allerdings am Zeilenanfang der neuen Zeile.

Cursor eine Spalte nach links. Am Zeilenanfang wirkt diese Taste wie die

Taste , der Cursor befindet sich danach allerdings am Zeilen-

ende der vorherigen Zeile.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 8-5


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
8 Bedienung des interaktiven Editors 04.90
8.2.1 Funktionen im Bildschirmmodus

RETURN-Taste
Return
Bei ausgeschaltetem Einfügemodus wird der Cursor auf das erste
Zeichen der nächsten Zeile positioniert. War die aktuelle Zeile
noch nicht mit <CR> abgeschlossen, so wird der Abschluß noch
angefügt. Die gesamte Zeile wird analysiert.
Bei eingeschaltetem Einfügemodus wird an der Cursorposition ein
Zeilenabschluß (<CR>) eingefügt, der Rest der Zeile in eine
eingefügte neue Zeile geschrieben und der Cursor auf das erste
Zeichen der neuen Zeile positioniert. Die abgeschlossene Zeile
wird analysiert.

Bei einem Fehler wird der Cursor zurückpositioniert und steht


danach auf der Spalte, an der ein Fehler entdeckt wurde.

Das Einfügen eines <CR> am Ende oder am Anfang einer Zeile


bewirkt die Einfügung einer Leerzeile vor bzw. nach der aktuellen
Zeile, wonach der Cursor entweder auf dem Zeilenanfang der
eingefügten Leerzeile (bei einer Einfügung am Zeilenende) oder
auf dem ersten Zeichen der aktuellen Zeile (bei einer Einfügung
am Zeilenanfang) steht.

An Zeilenanfang springen
SHIFT F7
Cursor auf erstes Zeichen in der aktuellen Zeile positionieren.

An Zeilenende springen
SHIFT F8
Cursor auf das Ende der aktuellen Zeile positionieren.

Wort links springen


F7
Positioniert den Cursor zum Wortbeginn nach links.
Ein Wort ist als eine Sequenz von Zeichen definiert, die von den
Zeichen: | space | , <>, ; . ( ) [ ] ^ ' * + - / $ begrenzt wird.
Dieses Kommando gilt über das Zeilenende hinaus.

Wort rechts springen


F8
Positioniert den Cursor zum Wortbeginn nach rechts.
Dieses Kommando führt den Cursor auch in die nächste Zeile.

8-6 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 8 Bedienung des interaktiven Editors
8.2.1 Funktionen im Bildschirmmodus

Löschfunktionen:

BACKSPACE-Taste
Back
space
Zeichen links vom Cursor löschen.
Am Zeilenanfang wirkt diese Taste wie die Taste .

Das <CR> am Ende der vorhergehenden Zeile wird also nicht


gelöscht.

SHIFT + BACKSPACE-Taste
SHIFT Back
space
Aktuelles Zeichen löschen.
Mit dieser Funktion kann auch das <CR> am Zeilenende ge-
löscht werden. Die nächste Zeile wird dann - soweit sie vorhanden
ist - an die aktuelle Zeile angefügt. Ist sie zu lang, um vollständig
angefügt werden zu können (die Zeilenlänge ist auf eine Bild-
schirmzeile begrenzt), so wird sie aufgespalten. Der nicht anzufü-
gende Teil bleibt auf der nächsten Zeile stehen.

Zeile ab Cursor löschen


SHIFT F5
Aktuelle Zeile ab einschließlich Cursorposition bis Zeilenende
löschen.

Zeile löschen
SHIFT F9
Gesamte aktuelle Zeile löschen.
Die vorhandenen nachfolgenden Zeilen werden aufgerollt. Der
Cursor steht danach auf dem ersten Zeichen der aufgerollten
nächsten Zeile.

Sonstige Funktionen:

Diese Funktionen sind nur im Bildschirmmodus erlaubt.

Einfügen Ein/Aus
F2
Einfügemodus ein-/ausschalten.
Bei eingeschaltetem Einfügemodus erscheint in der Statuszeile
das Wort INSERT in inverser Darstellung. Die Voreinstellung ist
ausgeschalteter Einfügemodus.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 8-7


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
8 Bedienung des interaktiven Editors 04.90
8.2.1 Funktionen im Bildschirmmodus

Datei sichern
F3
Datenstand sichern.
Die Datei wird gesichert und der Dateianfang wird neu geladen.
Nach dieser Funktion ist der Kommandomodus aktiv und auf dem
Bildschirm erscheint der Dateianfang. Der Pseudocursor steht auf
dem ersten Zeichen. Mit der Funktionstaste F1 kommt man an die
Dateiposition zurück, von der aus das Sichern erfolgte. Ein An-
springen der Pseudocursor-Position ist nur mit dem Kommando
JP möglich. Mit dieser Funktion ist insbesondere ein schneller
Rücksprung an den Dateianfang von einer nahe dem Dateiende
gelegenen Position in einer großen Datei möglich.

Cut Zeile
SHIFT F2
Aktuelle Zeile in einen internen Speicher übertragen.
Diese Funktion wird zur Verschiebung der aktuellen Zeile an eine
andere Dateiposition benötigt.

Die sichtbare Wirkung ist wie bei SHIFT F9

(gesamte aktuelle Zeile löschen).

Copy Zeile
SHIFT F4
Aktuelle Zeile speichern. Im Gegensatz zu SHIFT F2
bleibt die Zeile stehen. Diese Funktion wird zum Kopieren der
aktuellen Zeile an eine andere Dateiposition benötigt.
Es gibt dabei keine sichtbare Wirkung.

Paste Zeile
SHIFT F6
Gespeicherte Zeile an Cursorposition einfügen. Die mit

SHIFT F2 oder SHIFT F4 gespei-

cherte Zeile wird vor der aktuellen Zeile eingefügt (in dieser
Version noch unabhängig von der Cursorposition in der aktuellen

Zeile). Wurde noch keine Zeile mit SHIFT F2


oder SHIFT F1 gespeichert, so wird eine Leerzeile

eingefügt. Der Cursor steht danach auf dem ersten Zeichen der
eingefügten Zeile.

8-8 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a





aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a aaaaaaa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
04.90

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaa
F5

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
a a a a a a a a a a a

V0.01
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Beispiel:
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

BEGIN
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a

R86=0;

END;
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a

----------LIN
R87=16;
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a

BEGIN
BEGIN
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a

IF FEHL_NR=0 THEN

R86=0;
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a

R87=16;

SINUMERIK WS 800 A, (PJ)


Undo

BEGIN
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a

WHILE R86<R87 DO
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
unzulässigen Eingaben,

R86=R86+R98;

WHILE D_NR2<>0 DO
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a
aaa

LOESCH_D=D_NR2;
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a

WHILE R86<R87 DO

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a

58-------COL
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a

>> E206 Funktion nicht realisiert <<


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
bei Fehlerrückmeldungen der Analyse.

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a
aaa

D_NR2=TOS(TO_BER, LOESCH_D, 10);


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a

TOS (TO_BER, LOESCH_D, R86)=0;

6ZB5 410-0DP01
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a

D_NR2=TOS(TO_BER, LOESCH_D, 10);


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a

15-------REM
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
Zeilenänderung rückgängig machen.

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
Fehlermeldungen erscheinen im Bildschirmmodus bei:

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
bei auftretenden Fehlern während der Speicheraktualisierung,

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a
BEARBEITEN INTERAKTIV: WS 800A/BELADEN 1

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a

64----------NEST
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
bei Eingaben, welche die maximale Zeilenlänge überschreiten würden,

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
Der Cursor steht danach auf dem ersten Zeichen der aktuellen Zeile.

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaa

6----------
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a aa a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa aa
aaaaa
a
Solange nur in der aktuellen Zeile editiert wird, können mit dieser Funktion

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
SHIFT+F1=HELP

aaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a a a a a a


a a a aa a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a
sämtliche Änderungen seit Anspringen der Zeile wieder rückgängig gemacht
werden (wird die Zeile verlassen, so geht das selbstverständlich nicht mehr).

aaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a


aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
a a
a a
a a
a a
a a
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a

8-9
8.2.1 Funktionen im Bildschirmmodus

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa a a a a a
8 Bedienung des interaktiven Editors

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaa
aaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaa a
8 Bedienung des interaktiven Editors 04.90
8.2.2 Funktionen im Kommandomodus

8.2.2 Funktionen im Kommandomodus


Grundsätzlich kann im Kommandomodus genauso editiert werden wie im Bildschirmmodus. Mit
der Einschränkung, daß sich der Cursor nur in der aktuellen Kommandozeile bewegen darf.
Dabei ist auf die maximal zulässige Länge der Kommandozeile zu achten. Ansonsten sind
Löschungen, Einfügungen, etc. erlaubt.

Soweit nicht anders beschrieben, sind die folgenden Funktionen sowohl im Kommandomodus
als auch im Bildschirmmodus erlaubt.

Positionierungsfunktionen:

Cursor eine Spalte nach rechts, aber höchstens bis hinter das letzte Zeichen
des gerade angezeigten Kommandos.

Cursor eine Spalte nach links, aber höchstens bis zum Kommandobeginn.

Wort links springen


F7
Cursor auf Kommandobeginn positionieren.

Wort rechts springen


F8
Cursor hinter letztes Zeichen des gerade angezeigten Kommandos positio-
nieren.

RETURN-Taste
Return
Angezeigtes Kommando ausführen. Die Funktion ins unabhängig von der
aktuellen Cursorposition in der Kommandozeile.
Die Bildschirmanzeige wird um eine Zeile aufgerollt und der Cursor wird auf
den Anfang der letzten Bildschirmzeile positioniert. Bei korrekt ausgeführtem
Kommando erscheint schließlich wieder das Kommandopromt ”* ” (falls das
Kommando keine Umschaltung in den Bildschirmmodus bewirkt). Bei einem
Fehler erfolgt die entsprechende Fehlermeldung und der Cursor wird auf den
Kommandobeginn des ausgeführten Kommandos zurückpositioniert. Die
Eingabe eines leeren Kommandos ist erlaubt.

8-10 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 8 Bedienung des interaktiven Editors
8.2.2 Funktionen im Kommandomodus

Eine Bildschirmseite rückwärts blättern. Mit den Blätterfunktionen


Page
Up hat man die Möglichkeit, die Datei ohne Analyse anzusehen.
Zurückgeblättert wird derart, daß die anfangs höchste Datenzeile
nach dem Blättern die niedrigste Datenzeile ist. Damit geht der
Zusammenhang der beiden Bildschirmseiten nicht verloren. Der
Pseudocursor markiert die aktuelle, in der Statuszeile spezifizierte
Dateiposition. Die Position des richtigen Cursors bleibt unverän-
dert. Diese Funktion ist nur im Kommandomodus erlaubt, da sie
ohne Analyse abläuft.

Eine Bildschirmseite vorwärts blättern. Geblättert wird so, daß die


Page
Down anfangs niedrigste Datenzeile nach dem Blättern die höchste
Datenzeile ist. Der Zusammenhang beider Bildschirmseiten bleibt
erhalten. Der Pseudocursor markiert die aktuelle, in der Status-
zeile spezifizierte Dateiposition. Die Position des eigentlichen Cur-
sors bleibt unverändert. Diese Funktion ist nur im Kommandomo-
dus erlaubt, da sie ohne Analyse abläuft.

HOME-Taste
Home
Positionierung des Pseudocursors an den Dateianfang.

END-Taste
End
Positionierung des Pseudocursors an das Dateiende.

Löschfunktionen:

BACKSPACE-Taste
Back-
space
Zeichen links vom Cursor löschen, aber höchstens bis zum
Kommandobeginn.

SHIFT + BACKSPACE-Taste
SHIFT Back
space
Aktuelles Zeichen löschen.

Zeile ab Cursor löschen


SHIFT F5
Kommando ab einschließlich Cursorposition bis Kommandoende
löschen.

Zeile löschen
SHIFT F9
Gesamtes Kommando löschen.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 8-11


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
8 Bedienung des interaktiven Editors 04.90
8.2.2 Funktionen im Kommandomodus

Sonstige Funktionen:

Letztes Kommando aktiv


F4
Zuletzt ausgeführtes Kommando aktivieren.
Das zuletzt ausgeführte Kommando wird in der Kommandozeile ab
Cursorposition ausgegeben. Ist der Einfügemodus eingeschalten, so wird ab
Cursorposition eingefügt. Die Ausgabe bzw. Einfügung erfolgt nicht, falls
dadurch die maximale Länge der Kommandozeile überschritten würde (es
erfolgt eine Fehlermeldung). Der Cursor steht danach hinter dem ausgege-
benen bzw. eingefügten Kommando. Es ist zu bemerken, daß das Kommando
erst nach Drücken der RETURN-Taste ausgeführt wird. Die Bezeichnung
„aktivieren” bezieht sich hier nur auf die Ausgabe! Diese Funktion ist nur im
Kommandomodus erlaubt.

Einfügen Ein/Aus
F2
Einfügemodus ein-/ausschalten.
Bei eingeschaltetem Einfügemodus erscheint in der Statuszeile das Wort
INSERT in inverser Darstellung. Die Voreinstellung ist ausgeschalteter
Einfügemodus.

Kommandos des Zykleneditors:

EQ Exit with Quit

Editor beenden ohne Abspeichern.


Der Benutzer muß diese Eingabe sicherheitshalber nochmals quittieren. Der
Bildschirminhalt wird gelöscht und der Editor beendet (die Kopfzeilen werden
nicht gelöscht).

EX EXit

Edierte Datei abspeichern und Editor beenden.


Nach erfolgreichem Abspeichern wird der Bildschirm gelöscht (die Kopfzeilen
werden nicht gelöscht).

US Update and Save

Edierte Datei sichern.


Der Editor wird dadurch nicht beendet. Nach erfolgreichem Sichern wird der
Dateianfang auf dem Bildschirm angezeigt. Der Pseudocursor steht auf dem
ersten Zeichen.
Dieses Kommando ist die schnellste Möglichkeit, um in einer großen Datei
von Dateiende an den Dateianfang zu springen.

8-12 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 8 Bedienung des interaktiven Editors
8.2.2 Funktionen im Kommandomodus

LD Datei laden

Mit der Funktion LD wird das Nachladen einer Datei ermöglicht, ohne daß der
Editor verlassen werden muß.
Ablauf von ”Datei laden”:
• Eingabe von LD in die Kommandozeile.
Es erscheint die Abfrage, ob die alte Datei zuerst gesichert werden soll
oder nicht.
• Eingabe von J oder N zur Quittierung des Sicherungsvorganges.
In der Kommandozeile erscheint die Aufforderung zur Eingabe des
kompletten Dateinamens (Pfadbezeichnung und Extension).
• Nach Eingabe eines kompletten Dateinamens wird die gewünschte Datei
nachgeladen. Der Editor kehrt automatisch in den Bildschirmmodus
zurück.
Existiert die Datei nicht, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Der Editor
bleibt jedoch im Kommandomodus.

JP Jump to Pseudocursor

Springe an die Pseudocursor-Position.


Dieses Kommando bewirkt einen Übergang in den Bildschirmmodus. Falls die
Pseudocursor-Position von der vor dem Übergang in den Kommandomodus
aktuellen Position verschieden ist, so muß eine Neuanalyse des Programms
bis zum Sprungziel erfolgen. Der Ablauf dieser Neuanalyse wird mit Angabe
der Zeilennummer der gerade analysierten Zeile gemeldet.

Loc n Pseudocursor auf angegebene Zeile positionieren.

I (+/-/n) Automatisches Einrücken (Indent)

Die Funktion automatisches Einrücken funktioniert nur im interaktiven


Mode. Durch sie wird die Programmstruktur, d.h. die jeweils aktuelle
Schachtelungsebene im Programm sichtbar gemacht. Für jede neue Ebene
wird um einen Schritt weiter eingerückt. Damit werden verschachtelte
Kontrollstrukturen übersichtlicher dargestellt. Da die Analyse zeilenweise
aktiviert wird, funktioniert das automatische Einrücken nur dann richtig, wenn
neue Blöcke auch in eine neue Zeile geschrieben werden (z.B. ein BEGIN
oder END muß stets in eine neue Zeile geschrieben werden).

Aktivierung:
Eingabe: In (mit n=0.......8)

Die Funktion wird über das Kommando I aktiviert. Durch die Ziffer n wird die
Anzahl der Blanks, die bei jeder Einrückebene am Zeilenanfang zusätzlich
generiert werden, vorgegeben. Bei Eingabe von I+ wird standardmäßig um
drei Blanks eingerückt. Dies kann durch Eingabe von I- wieder ausgeschaltet
werden. Die aktuell eingestellte Anzahl wird in der Statuszeile des Editors
angezeigt.

Anmerkung:
Beim Aufruf des Editors ist die Funktion ausgeschaltet.
Das automatische Einrücken wird ab dem Zeitpunkt durchgeführt, wo die
Funktion aktiviert ist, d.h. es wird nicht rückwärts ab Dateianfang eingerückt.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 8-13


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
a aa aa





a aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
a aa
a aa
a aa
a aa
aaaa
aaaa
aaaa
aaaa
aaaa
aaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
aaaaaaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

8-14
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

BEGIN
V0.01
aa a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Beispiel:
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

R86=0;
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

END;
R87=16;
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

BEGIN
BEGIN
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

----------LIN
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

R86=0;
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

R87=16;
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

BEGIN
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

WHILE R86<R87 DO
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

R86=R86+R98;

WHILE D_NR2<>0 DO
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
unzulässigen Eingaben,

a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

LOESCH_D=O_NR2;
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

WHILE R86<R87 DO
8 Bedienung des interaktiven Editors

aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
8.2.2 Funktionen im Kommandomodus

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

58-------COL
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

D_NR2=TOS(TO_BER, LOESCH_D, 10);


a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

TOS (TO_BER, LOESCH_D, R86)=0;


a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaa

D_NR2=TOS(TO_BER, LOESCH_D, 10);


a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
aaa a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

E208 Taste nur im Bildschirmmodus erlaubt <<


a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

15-------REM
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
Fehlermeldungen erscheinen im Kommandomodus bei:

aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
bei auftretenden Fehlern während der Speicheraktualisierung,

a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
bei Eingabe fehlerhafter oder nicht interpretierbarer Kommandos.

BEARBEITEN INTERAKTIV: WS 800A/BELADEN 1

aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

64------------NEST
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
bei Eingaben, welche die maximale Länge eines Kommandos überschreiten würden,

aaa
a aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa
6---------

aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
SHIFT+F1=HELP

aaaaaaaaaaaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a a
aa
aa
aa
aa
aa
aa
a aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
a a a a a a a a a a a

SINUMERIK WS 800 A, (PJ)


6ZB5 410-0DP01
a a a a aaaa
a aaa
aaa
aaa
aaa
aaa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaa
aa
aa
aa
aa
aa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
04.90

a a a a aaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaaa aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Kapitel 9
-Fehler-Meldungen des Zykleneditors-

Übersicht:

9.1 Allgemeines

9.2 Auflistung der Fehlermeldungen


9.2.1 Warnungen
9.2.2 Meldungen von Anwenderfehlern
9.2.3 Meldungen von Systemfehlern
04.90 9 Fehler-Meldungen des Zykleneditors
9.1 Allgemeines

9 Fehler-Meldungen des Zykleneditors

9.1 Allgemeines

Der Zykleneditor unterscheidet drei Gruppen von Meldungen:

• Warnungen
Meldungen des Zykleneditors, die als Warnungen angezeigt werden, sind nicht als Fehler
zu bewerten, sondern als vorsorglicher Hinweis an den Benutzer.

• Meldungen von Anwenderfehlern


Verstößt der Benutzer bei der Eingabe eines Zyklenprogramms oder einer externen Daten-
Datei gegen die Regeln der CL 800-Sprache, so wird dieser Verstoß als Anwenderfehler
vom Zykleneditor angezeigt.

• Meldungen von Systemfehlern


Tritt während der Bearbeitung von Zyklen ein Systemfehler auf, so wird dieser vom
Zykleneditor angezeigt.
Systemfehler sind vom Benutzer bis auf wenige Ausnahmen nicht behebbar.

Im interaktiven Editor werden auf dem Bildschirm die Meldungen in der Meldezeile wie folgt
angezeigt.

W x x x Fehlertext

Fehlernummer

Warnungen

z.B. W001 Warnung: Kommentar offen!

E x x x Fehlertext

Fehlernummer

Meldungen von Anwenderfehlern

z.B. E037 Variablenname nicht deklariert

S x x x Fehlertext

Fehlernummer

Meldungen von Systemfehlern

z.B. S062 Falsche Konstante in der Symbolliste

Alle möglichen Meldungen des Zykleneditors sind auf den folgenden Seiten aufgelistet. Die
meisten von ihnen sind selbsterklärend, einige jedoch bedürfen einer näheren Erklärung.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 9-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
9 Fehler-Meldungen des Zykleneditors 04.90
9.2 Auflistung der Fehlermeldungen

9.2 Auflistung der Fehlermeldungen


9.2.1 Warnungen

Meldungs-
Fehlertext Bemerkungen
Nr.

W001 Warnung: Kommentar offen! Es wurde in einer der vorherigen Zeilen ein
Kommentar mit ' ( * ' eröffnet, der bis zur
aktuellen Zeile noch nicht geschlossen wurde.

W002 Warnung: DIN-Code offen! Es wurde in einer der vorherigen Zeilen ein
DIN-Code mit ' ( : ' eröffnet, der bis zur aktu-
ellen Zeile noch nicht geschlossen wurde.
W010 Datei wurde nicht compiliert! Enthält die editierte Datei einen Fehler oder
wird sie nicht mit ”END” abgeschlossen, wird
kein Zielcode erstellt.

9.2.2 Meldungen von Anwenderfehlern

Meldungs-
Fehlertext
Nr.
E001 ”;” erwartet
E002 ”:” erwartet
E003 ”:=” erwartet
E004 ”=” erwartet
E005 ”(” erwartet
E006 ”)” erwartet
E007 ”[” erwartet
E008 ”]” erwartet
E009 ”,” erwartet
E010 ”.” erwartet
E011 ”PROGRAM” erwartet
E012 ”CHANNEL” erwartet
E013 ”NC” oder ”COM” erwartet
E014 ”EXTERNAL” erwartet
E015 ”CENTRAL” erwartet
E016 ”GLOBAL” erwartet
E017 ”OTHERWISE” oder ”ENDCASE” erwartet
E019 ”ELSE” oder ”ENDIF” erwartet
E020 ”M” erwartet
E021 ”SEC” erwartet
E022 ”MSYS” erwartet

9-2 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 9 Fehler-Meldungen des Zykleneditors
9.2.2 Meldungen von Anwenderfehlern

Meldungs-
Fehlertext
Nr.
E023 ”DO” erwartet
E024 ”UNTIL” erwartet
E025 ”WITH” erwartet
E026 ”FOR” erwartet
E027 Konstante erwartet
E028 String erwartet
E029 Dateiname erwartet
E030 Vergleichsoperator erwartet
E031 Blank oder anderes Trennzeichen erwartet
E032 Ident-Bezeichnung fehlerhaft
E033 Paßwort fehlerhaft
E034 Dateiname nicht korrekt
E035 pro Zeile nur ein Dateiname möglich
E036 Variablenname doppelt
E037 Variablenname nicht deklariert
E038 Variablenname länger als 25 Zeichen
E039 Variablennamen im Programmkopf sind verboten
E040 Zahl zu Beginn eines Variablennamen verboten
E041 Parameter nicht deklariert
E042 Parameter doppelt
E043 Parameter im Programmkopf sind unzulässig
E044 R-Parameter mit Bit in Deklaration verboten
E045 % in String nicht erlaubt
E046 String länger als 120 Zeichen
E047 keine zulässige Bitangabe
E048 Real-Zahlen im Programmkopf sind unzulässig
E049 Real-Zahl außerhalb der Grenzen
E050 Integer-Zahl außerhalb der Grenzen
E051 Bitmuster außerhalb der Grenzen
E052 maximal 5 Ziffern vor dem Punkt erlaubt
E053 Zeichen unzulässig
E054 Symbol darf nicht verwendet werden
E055 Kommentarende ohne Anfang
E056 DIN-Code-Ende ohne Anfang

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP. 9-3


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
9 Fehler-Meldungen des Zykleneditors 04.90
9.2.2 Meldungen von Anwenderfehlern

Meldungs-
Fehlertext
Nr.
E057 DIN-Code-Ende :) muß in einer Zeile stehen
E058 maximale Blockebene überschritten
E059 maximale Einrückebene überschritten
E060 Programm wurde nicht korrekt beendet
E061 Syntaxfehler
E100 Label doppelt verwendet
E200 Datei nicht vorhanden

Die folgenden Exxx-Fehlermeldungen werden durch eine falsche Editor-Bedienung hervor-


gerufen.

Meldungs-
Fehlertext Bemerkungen
Nr.
E201 Kommando unbekannt
E202 Kommando zu lang Ein Kommando darf höchstens 75 Zeichen
lang sein.
E203 Falsche Kommandosyntax
E204 Funktion nicht realisiert
E205 Zeichen nicht zulässig
E206 Taste nur im Bildschirmmodus
erlaubt
E207 Taste nur im Kommandomodus
erlaubt
E208 Zeilenlänge maximal eine Eine Bildschirmzeile ist maximal 79 Zeichen
Bildschirmzeile lang (exklusive dem Zeilenabschlußzeichen)
E209 Suchbegriff nicht gefunden
E300 Datei ist nicht compilierbar Wird über das Pull-Down-Menü ”Sonderfunk-
tionen” ein Zyklus compiliert, der zwar keine
Fehler enthält aber noch nicht mit 'END.
<CR> abgeschlossen ist, erscheint diese
Meldung auf dem Bildschirm.

9-4 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP.
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 9 Fehler-Meldungen des Zykleneditors
9.2.3 Meldungen von Systemfehlern

9.2.3 Meldungen von Systemfehlern


Nicht behebbare Systemfehler

Meldungs-
Fehlertext Bemerkungen
Nr.
S001 Systemfehler Funktions-
kennung unbekannt
S002 Systemfehler Editor-Mode
unbekannt
S003 Systemfehler bei der
Initalisierung
S004 Systemfehler Queue nicht zu
lesen
S005 Systemfehler Queue nicht zu
schreiben
S006 Systemfehler beim Waitflag
setzen
S007 Systemfehler beim Systemtext-
Zugriff
S008 Systemfehler: zu wenig Platz
im Hauptspeicher
S009 Hauptspeicher voll Ist der Hauptspeicher voll, kann der Editor
nicht gestartet werden.
S010 Diskette voll Der Zyklen-Editor bietet keine Möglichkeit zur
Speicherbereinigung. Um auf der Diskette
Platz zu schaffen, muß der Zykleneditor
verlassen werden.
S011 Temp. Speicherung defekt Diese Meldung weist auf einen schweren, nicht
behebbaren Fehler im Editor hin. Unter
Umständen wurde das CMD-File zerstört. Eine
Behebungsmöglichkeit ist, das gesamte
Zykleneditorprogramm neu zu laden.
S012 Dateizugriffsfehler Dateizugriffsfehler deuten immer auf einen
schweren Fehler im Dateiverwaltungssystem
des Betriebssystems hin und können vom
Benutzer nicht behoben werden.
S013 Bdos-Fehler Bdos-Fehler sind Fehler vom Betriebssystem.
Eine Fehlerkennung weist auf die Art des
Fehlers hin (wichtig für die Fehlerdiagnose!).
S020 Begrenzerliste nicht vorhanden
S021 Interndateien nicht mit EOF
beendet
S022 Analyse-Halde > 64 Kbyte

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 9-5


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
9 Fehler-Meldungen des Zykleneditors 04.90
9.2.3 Meldungen von Systemfehlern

Meldungs-
Fehlertext Bemerkungen
Nr.
S025 Systemfehler beim Schreiben
in String
S026 Compilermerker fehlerhaft
S028 Compilerfehler: Stack leer
S029 Compilerfehler: Stack voll
S030 CL 800 Quelldatei kann nicht
geöffnet werden
S031 CL 800 Zieldatei kann nicht
geöffnet werden
S032 CL 800 Zieldatei kann nicht
geschlossen werden
S033 Lesefehler in CL 800 Quelldatei
S034 Suchbegriff in CL800
Quelldatei fehlt
S035 Schreibfehler in der CL 800
Zieldatei
S040 Interndatei kann nicht geöffnet
werden
S041 Interndatei kann nicht
geschlossen werden
S042 Unerwartetes Ende der
Interndatei (TAKE)
S043 Unerwartetes Ende der
Interndatei (SEARCH)
S044 Falsche Zahlendarstellung in
der Interndatei
S045 Temp. Zieldatei kann nicht
geöffnet werden
S046 Temp. Zieldatei kann nicht
geschlossen werden
S050 Ungültiges Label für GOTO-
Anweisung
S051 ”ENDEXTERN” nicht gefunden
S052 Erwartete Systemzellenzu-
weisung fehlt
S060 Zuviele Konstanten in der
Konstantendatei
S061 Falsche Konstante in der
Konstantendatei

9-6 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 9 Fehler-Meldungen des Zykleneditors
9.2.3 Meldungen von Systemfehlern

Meldungs-
Fehlertext Bemerkungen
Nr.
S062 Falsche Konstante in der
Symbolliste
S063 Unbekannte Gruppenzuwei-
sung (Prozedurnr. 5)
S064 Satzlänge des Zielcodes zu
groß
S065 Speicherplatz kann nicht frei
gemacht werden
S070 Überlauf des Arithmetik-Puffers
S071 Stacküberlauf bei Arithmetik-
Auflösung
S072 Allgemeiner Fehler bei
Arithmetik-Auflösung
S073 Arithmetik-Anweisungsbeginn
nicht gefunden
S074 Arithmetik-Anweisungsende
nicht gefunden
S075 Label zu programmierten
GOTO fehlt
SYSTEM TEXT: FATAL Diese Meldung erscheint bei einem fatalen
ERROR Fehler im zentralen Textzugriff des WS 800 A-
Systems. Eine Fehlerkennung weist auf die Art
des Fehlers hin (wichtig für die
Fehlerdiagnose).

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 9-7


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
9 Fehler-Meldungen des Zykleneditors 04.90
9.2.3 Meldungen von Systemfehlern

Behebbare Systemfehler

Meldungs-
Fehlertext Bemerkungen
Nr.
S100 Überlauf E-Symbolliste Die maximale Anzahl der Deklarationen von
neunstelligen Konstanten ist überschritten
S101 Überlauf Symbolliste Die maximale Anzahl der Deklarationnen ist
überschritten. Es können keine weiteren
R-Parameter, Variablen-Namen, Konstante etc.
deklariert werden.
Abhilfe:
Auf einige Variablen-Namen verzichten.
S102 Überlauf Konstantenpuffer Abhilfe: Leerzeile einfügen
S103 Überlauf Internpuffer Abhilfe: Leerzeile einfügen
S104 Überlauf Konstantenpuffer für Die maximale Anzahl von Zahlen und Strings
eine Zeile innerhalb einer Zeile ist überschritten.
Abhilfe: Die Zeile teilen.
S105 Maximale Anzahl der Worte pro Pro Zeile kann nur eine begrenzte Anzahl von
Zeile erreicht Wörtern verarbeitet werden.
Abhilfe: Die Zeile teilen.
S120 Zu hohe Satznummer durch Die maximale Anzahl der Satznummern
Programmverzweigungen innerhalb einer Schachtelungsebene einer
Programmverzweigungsart, die vom
Codegenerator erzeugt werden, ist
überschritten.
Abhilfe: Einen zusätzlichen Block einführen
oder auf eine Blockebene verzichten.
S125 Zu wenig Zwischenzellen für
Klammerung
S126 Zu wenig Zwischenzellen für
Punkt vor Strich
S127 Zu wenig Zwischenzellen für Es stehen nicht mehr genügend
Funktionen Zwischenzellen für arithmetische und logische
Zuweisungen oder Bedingungen zu Verfügung.
Abhilfe: Zuweisungen oder Bedingungen teilen.
S200 Drucker nicht ansprechbar

9-8 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
Kapitel 10
-Zielcode-

Übersicht:

10.1 Aufbau des @-Codes


10.1.1 Unterteilung in Hauptgruppen
10.1.2 Operanden hinter der @-Funktion
10.1.3 Notation

10.2 Allgemeine Anweisungen für den Programmaufbau

10.3 Programmverzweigungen

10.4 Datentransfer allgemein

10.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

10.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

10.7 Datei-Handling allgemein: (in Vorbereitung)

10.8 Mathematische und logische Funktionen

10.9 NC-spezifische Funktionen

10.10 E/A-Anweisungen
04.90 10 Zielcode
10.1 Aufbau des @-Codes

10 Zielcode

10.1 Aufbau des @-Codes

Der dreistellige @-Code ist ein Zielcode mit folgendem Aufbau:

@ 1 2 3 dreistelliger @-Code

Letzte (dritte) Ziffer zur Bestimmung der speziellen


Funktion, bzw. zur Festlegung des Vergleichsopera-
tors bei den Programmverzweigungen.

Mittlere (zweite) Ziffer zur Unterteilung der


Hauptgruppen in Untergruppen.

Erste Ziffer zur Unterscheidung der Hauptgruppen.

10.1.1 Unterteilung in Hauptgruppen

Erste Ziffer des


Funktion
@-Codes

0 Allgemeine Anweisung für den Programmaufbau


1 Programmverzweigungen
2 Datentransfer allgemein
3 Datentransfer Systemzellen in R-Parameter
4 Datentransfer R-Parameter in Systemspeicher
5 Datei-Handling allgemein (in Vorbereitung)
6 Mathematische und logische Funktionen
7 NC-spezifische Funktionen
a E/A-Anweisungen

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.1.2 Operanden hinter der @-Funktion

10.1.2 Operanden hinter der @-Funktion


Der @-Code benötigt ergänzende Angaben (Operanden) für seine Funktion. Diese Operanden
werden durch folgende Buchstaben definiert:

K... Konstante
R... R-Parameter (Register)
P... Pointer-Variable (Zeiger)

Der durch die Konstante K definierte Wert liegt im Programm fest und kann nicht verändert
werden (direkte Wertangabe).

Der in einem R-Parameter stehende Wert kann durch das Programm verändert werden
(indirekte Wertangabe).

Der Pointer weist auf einen Parameter hin, in dem die Adresse des Parameters steht und auf
dessen Inhalt die Funktion angewendet werden soll (indirekte Wertangabe).

Beispiel für @-Code mit Operanden:

@201 R13 P50

Pointer P50, mit Adressenangabe des Quellenregisters

R-Parameter R13, Zielregister

@-Code für die Funktion ”Datentransfer allgemein”

Lade den Inhalt des Quellregisters, dessen Adresse im Register R37 steht, in das Zielregister
R13.

10.1.3 Notation

Der @-Code erfordert eine strenge Notation. Dem dreistelligen @-Code folgen in der
Auflistung der Befehle eine Reihe von Notationsangaben, die jeweils in spitze Klammern
gesetzt sind (s. Kap. 10.2). Die einzelnen Notationen haben folgende Bedeutung:

<Const> direkte Wertangabe (Konstante K)


<R-Par> indirekte Wertangabe (R-Parameter)
<Var> indirekte Wertangabe (R-Parameter oder Pointer)
<Wert> gemischte Wertangabe (Konstante, R-Parameter oder Pointer)

10-2 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.2 Allgemeine Anweisungen für den Programmaufbau

10.2 Allgemeine Anweisungen für den Programmaufbau


Die Hauptgruppe 0 ist folgendermaßen gegliedert:

@ 0 x y dreistelliger @-Code

0: Retten von mehreren R-Parametern


1: Retten eines Parameter-Bereiches
2: Zurückholen von mehreren R-Parametern
3: Zurückholen eines R-Parameter-Bereiches
4: Retten von R-Parametern

0: Hauptgruppe 0

Diese Befehle werden angewendet, wenn in einem Unterprogramm mit R-Parametern


gearbeitet wird, die schon möglicherweise in einer höheren Ebene verwendet wurden.
Schreibt man am Anfang eines Unterprogrammes einen Push-Befehl (@ 040 oder @ 041),
werden die Werte gerettet und die genannten R-Parameter mit dem Wert ”0” besetzt.

Am Ende des Unterprogramms wird mit einem Pop-Befehl (@ 042 oder @ 043) der
ursprüngliche Zustand wiederhergestellt.

Programm-Rahmen-Anweisung

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

%SPFnr PROGRAM <Progr.-Nummer>; Definition eines Programms

@00f ESS; Freigabe für Softkeystart


M17 END; Programmende

LF LF; Satzende
(*Kommentare*) Kommentar ausschließlich für
Quellsprache CL 800.

<DIN-Code> (:<DIN-Code>:) ; DIN-Code (wird vom Compiler


durchgereicht).
(Texte) (:(Texte):) ; Anmerkung im NC-Programm

Retten von R-Parametern: Hauptgruppe 0 / Untergruppe 4

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@040 <Const><R Par 1>... Push Sichern der angegebenen lok.


<R Par n> R-Parameter auf den Stack
@041 <R Par 1><R Par 2> Push Block Sichern einer Gruppe lokaler
nicht auf R-Parameter auf den Stack
@042 <Const><R Par 1>... Pop CL 800-Ebene Gesicherte R-Parameter vom
<R Par n> Stack holen
@043 <R Par 1><R Par 2> Pop Block Gruppe der gesicherten
R-Parameter vom Stack holen

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-3


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.3 Programmverzweigungen

10.3 Programmverzweigungen
Die Hauptgruppe 1 (Programmverzweigungen) ist folgendermaßen gegliedert:

@ 1 x y dreistelliger @-Code

0: kein Vergleichsoperator
1: = gleich
2: <> ungleich
3: > größer
4: >= größer gleich
5: < kleiner
6: =< kleiner gleich
7: wahr (true für boolsche Variable)
8: nicht (not)

0: Absoluter Sprung
1: CASE-Verzweigung (Vop=1)
2: IF THEN ELSE-Verzweigung
3: WHILE-Schleife
4: REPEAT-Schleife
5: FOR TO-Schleife
6: FOR DOWNTO-Schleife
8: IF INT THEN ELSE-Verzweigung
9: WHILE INT-Schleife

1: Hauptgruppe 1

Anmerkung zur Hauptgruppe 1:

Die vom Compiler erzeugten Satznummern besitzen stets vier Stellen. Dadurch stehen im CL
800-Programm max. dreistellige Satznummern zur Verfügung.

Die vom Compiler erzeugte Satznummer ist wie folgt aufgebaut:

N x y zz

zz: Satz-Nr. in der Ebene

y: Schachtelebene (0 bis 9)

1: aus CASE-Verzweigung
2: aus IF THEN ELSE-Verzweigung
3: aus WHILE-Schleife
4: aus REPEAT-Schleife
5: aus FOR TO-Schleife
6: aus FOR DOWNTO-Schleife
7: aus GOTO-Anweisung (Label)
8: aus IF INT THEN ELSE-Verzweigung
9: aus WHILE INT-Schleife

10-4 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.3 Programmverzweigungen

Absoluter Sprung: Hauptgruppe 1 / Untergruppe 0

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@100 <Const, +/-Satznr.> GOTO <Label>; Absoluter Sprung zu


NC-Satz

CASE-Verzweigung: Hauptgruppe 1 / Untergruppe 1

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@111 <Var> <Wert1><Const, Satznr.f. Anwei- CASE <Var> CASE-Verzweigung


sung 1> = <Wert 1>:<Anweisung 1>;
. .
. .
<Wertn><Const, Satznr.f.Anweisung n>
@100 <Const, Satznr.Forts.o.Anw.n+1> =<Wertn>:<Anweisung n>;
N1... <Anweisung 1>
@100 <Const, Satznr. Fortsetzung> [OTHERWISE:<Anweisung n+1>;]
. ENDCASE;
.
N1... <Anweisung n>
@100 <Const, Satznr. Fortsetzung>
[N1... <Anweisung n+1> ]
N1... <Fortsetzung>

IF THEN ELSE-Verzweigung: Hauptgruppe 1 / Untergruppe 2

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@12x <Var><Wert><Const, Satznr.Anw.2 IF ”Bedingung” 1) IF THEN ELSE-


o.Fort.><Anweisung 1> THEN <Anweisung 1>; Verzweigung
[ @100 <Const, Satznr. Fortsetzung> [ELSE <Anweisung 2>;] x -->
N2... <Anweisung 2> ] ENDIF; Vergleichsoperator
N2... <Fortsetzung>
(Vop)

WHILE-Schleife: Hauptgruppe 1 / Untergruppe 3

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

N3... <Satznr.Anfang> WHILE ”Bedingung” 1) Wiederholungs-


@13x <Var> <Wert><Const, Satznr. Fortset- DO <Anweisung>; Anweisung mit Abfrage
der Wiederholbedin-
zung><Anweisung>
gung am Anfang.
@100 <Const, Satznr.Anfang> x -->
N3... <Fortsetzung> Vergleichsoperator
(Vop)

1) ”Bedingung”: a) <Var> = Boolsche Variable


b) <Var>.<Const> = Bit aus Pattern
c) <Var> ”Vop” <Wert>
d) Erweiterte Bedingung

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-5


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.3 Programmverzweigungen

REPEAT-Schleife: Hauptgruppe 1 / Untergruppe 4

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

N4... <Satznr.Anfang> REPEAT Wiederholungs-An-


<Anweisung>; <Anweisung>; weisung mit Abfrage
@14x <Var><Wert><Const,Satznr.Anfang> UNTIL ”Bedingung”; 1) der Wiederholbedin-
N4... <Fortsetzung> gung am Ende
x --> Vergleichsopera-
tor (Vop)

FOR TO-Schleife: Hauptgruppe 1 / Untergruppe 5

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

<Var> = <Wert1> FOR <Var>= <Wert1> TO Zählschleife mit Wieder-


N5... <Satznr.Anfang> <Wert2> holung der Anweisung
@151 <Var><Wert2><Const, Satznr.Fortsetz.> DO <Anweisung>; vom Index <Wert1>
<Anweisung> bis <Wert2>. Der
@620 <Var> Index der Variablen wird
@100 <Const,Satznr.Anfang> bei jedem Durchlauf
N5... <Fortsetzung> inkrementiert.

FOR DOWNTO-Schleife: Hauptgruppe 1 / Untergruppe 6

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

<Var> = <Wert1> FOR <Var>= <Wert1>DOWNTO Zählschleife mit Wieder-


N6... <Satznr.Anfang> <Wert2>: holung der Anweisung
@161 <Var><Wert2><Const,Satznr.Fortsetz.> DO <Anweisung>; vom Index <Wert1>
<Anweisung> bis <Wert2>. Der
@621 <Var> Index der Variablen wird
@100 <Const,Satznr.Anfang> bei jedem Durchlauf in-
N6... <Fortsetzung> krementiert.

IF THEN ELSE-Verzweigung: Hauptgruppe 1 / Untergruppe 8

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@187 <Wert1><Wert2><Const,Satznr.Anw.2 IF INT <Wert1>,<Wert2> IF THEN ELSE-Ver-


o.Fort.> THEN <Anweisung 1>; zweigung mit Abfrage
<Anweisung 1> [ELSE <Anweisung 2>;] eines bestimmten ex-
[ @100 <Const,Satznr. Fortsetzung> ENDIF; ternen Eingangs auf
N8... <Anweisung 2> ] ”1”-Signal.
N8... <Fortsetzung>

@188 <Wert1><Wert2><Const,Satznr.Anw.2 IF INT NOT <Wert1>,<Wert2> IF THEN ELSE-Ver-


oder Fortsetzung> THEN <Anweisung 1>; zweigung mit Abfrage
<Anweisung 1> [ELSE <Anweisung 2>;] eines bestimmten ex-
[ @100 <Const,Satznr. Fortsetzung> ENDIF; ternen Eingangs auf
N8... <Anweisung 2> ] ”0”-Signal.
N8... <Fortsetzung>

10-6 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.4 Datentransfer allgemein

WHILE INT-Schleife: Hauptgruppe 1 / Untergruppe 9

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

N9... <Satznr.Anfang> WHILE INT <Wert1>,<Wert2> Wiederholungs-An-


@197<Wert1><Wert2><Const,Satznr.Forts.> DO <Anweisung> ; weisung mit Abfrage
<Anweisung> eines bestimmten ex-
@100 <Const,Satznr.Anfang> ternen Eingangs am
N9... <Fortsetzung> Anfang auf ”1”-Signal

N9... <Satznr.Anfang> WHILE INT <Wert1>,<Wert2> Wiederholungs-An-


@197<Wert1><Wert2><Const,Satznr.Forts.> DO <Anweisung> ; weisung mit Abfrage
<Anweisung> eines bestimmten
@100 <Const,Satznr.Anfang> externen Eingangs am
N9... <Fortsetzung> Anfang auf ”0”-Signal

10.4 Datentransfer allgemein

Die Hauptgruppe 2 (Datentransfer allgemein) ist folgendermaßen gegliedert:

@ 2 x y dreistelliger @-Code

y: Spezielle Funktion

0: Datentransfer R-Parameter / R-Parameter


1: Datentransfer R-Parameter / EZS

2: Hauptgruppe 2

Datentransfer R-Parameter / R-Parameter: Hauptgruppe 2 / Untergruppe 0

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@200 <Var> CLEAR (<Var>); Lösche Variable

@201 <Var><Wert> <Var>=<Wert>; Lade Variable mit Wert


@202 <Var1><Var2> XCHG (<Var1>,<Var2>); Tauschen der
Variableninhalte

@203 <Var1><Var2><Const> Lesen eines Bits aus


Bitmuster

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-7


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Datentransfer R-Parameter / EZS f. numerische Variable: Hauptgruppe 2 / Untergruppe 1

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@210 <Wert3><Wert4> CLEAR MIB (<Wert3>,<Wert4>); Lösche Eingabe-


zwischenspeicher:
Wert3:EZS-Anfangsadr.
0..499
Wert4:EZS-Endadresse
0..499
@211 <Var><Wert1> <Var>=MIB (<Wert1>); Eingabezwischen-
speicher lesen
Wert1:EZS-Nr. 0...499
@212 <Wert1><Wert> MIB (<Wert1>)=<Wert>; Eingabezwischen-
speicher schreiben
Wert1:EZS-Nr. 0...499

10.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Die Hauptgruppe 3 (Datentransfer:Systemspeicher in R-Parameter) ist folgendermaßen


gegliedert:

@ 3 x y dreistelliger @-Code

Spezielle Funktion

0: Maschinendaten
1: Settingdaten
2: Werkzeugkorrekturen
3: Nullpunktverschiebungen
4: Programmierte Soll-Werte
5: Externe Sollwerte
6: Ist-Werte
7: Programmdaten
8: PLC-Signale Bits
9: PLC-Signale Bytes
a: PLC-Signale Worte
b: PLC-Signale Datenworte
c: Alarme
d: Alarmzeiger
e: Systemspeicher

3: Hauptgruppe 3

10-8 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Maschinendaten in R-Parameter transferieren: Hauptgruppe 3 / Untergruppe 0

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@300 <Var><Wert1> <Var>= MDN (<Wert1>); Maschinendaten-NC


Wert1: Wort-Adr. 0...4999

@301 <Var><Wert1> <Var>= MDNBY (<Wert1>); Maschinendaten-NC-Bytes


Wert1: Byte-Adr. 5000...6999

@302 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= MDNBI (<Wert1>, Maschinendaten-NC-Bits


<Wert2>); Wert1: Byte-Adr. 5000...6999
Wert2: Bit-Adr. 0...7

@303 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= MDZ (<Wert1>, Maschinendaten-Zyklen


<Wert2>); Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Wort-Adr.
- kanalorientiert 0...449
- zentral 1000...4149

@304 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= MDZBY (<Wert1>, Maschinendaten-Zyklen-Bytes


<Wert2>); Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Byte-Adr.
- kanalorient. 800..949
- zentral 7000...8049

@305 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= MDZBI (<Wert1>, Maschinendaten-Zyklen-Bits


<Wert2>,<Wert3>); Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Byte-Adr.
- kanalorient. 800..949
- zentral 7000...8049
Wert3: Bit-Adr. 0...7

@306 <Var><Wert1> <Var>= MDP (<Wert1>); Maschinendaten-PLC


Wert1: 850/880= Wort-Adr.
0-5999
810= Wort-Adr.
0-1999

@307 <Var><Wert1> <Var>= MDPBY (<Wert1>); Maschinendaten-PLC-Bytes


Wert1: 850/880= Wort-Adr.
6000-8999
810= Wort-Adr.
2000-3999

@308 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= MDPBI (<Wert1>, Maschinendaten-PLC-Bits


<Wert2>); Wert1: 850/880= Wort-Adr.
6000-8999
810= Wort-Adr.
2000-3999
Wert2: Bit-Adr. 0...7

@309 <Var><Wert1> <Var>= MDD (<Wert1>); Maschinendaten-Antriebe


Wert1: Wort-Adr. 0...4960

@30a <Var><Wert1><Wert2> <Var>= MDDBY (<Wert1>, Maschinendaten-Antriebe-


<Wert2>); Bytes
Wert1: Wort-Adr. 2440...4630
Wert2: 0 = Lowbyte
1 = Highbyte

@30b <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= MDDBI (<Wert1>, Maschinendaten-Antriebe-Bits


<Wert2>,<Wert3>); Wert1: Wort-Adr. 2440...4630
Wert2: 0 = Lowbyte
1 = Highbyte
Wert3: Bit-Adr. 0...7

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-9


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Settingdaten in R-Parameter transferieren: Hauptgruppe 3 / Untergruppe 1

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@310 <Var><Wert1> <Var>= SEN (<Wert1>); Settingdaten-NC


Wert1 : Wort-Adr. 0...4999

@311 <Var><Wert1> <Var>= SENBY (<Wert1>); Settingdaten-NC-Bytes


Wert1 : Byte-Adr.
5000...9999

@312 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= SENBI (<Wert1>, Settingdaten-NC-Bits


<Wert2>); Wert1 : Byte-Adr.
5000...9999
Wert2 : Bit-Adr. 0...7

@313 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= SEZ (<Wert1>, Settingdaten-Zyklen


<Wert2>); Wert1 : Kanal-Nr. 0...16
Wert2 : Wort-Adr.
- kanalorientiert 0...449

@314 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= SEZBY (<Wert1>, Settingdaten-Zyklen-Bytes


<Wert2>); Wert1 : Kanal-Nr. 0...16
Wert2 : Byte-Adr.
- kanalorientiert 800...949

@315 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= SEZBI (<Wert1>, Settingdaten-Zyklen-Bits


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : Kanal-Nr. 0...16
Wert2 : Byte-Adr.
- kanalorientiert 800...949
Wert3 : Bit-Adr. 0...7

Werkzeugkorrekturen in R-Parameter transferieren: Hauptgruppe 3 / Untergruppe 2

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@320 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= TOS (<Wert1>, Werkzeugkorrektur


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : TO-Bereich 0...16
Wert2 : D-Nr. 1...818
Wert3 : P-Nr. 0...15

10-10 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Nullpunktverschiebungen in R-Param. transferieren: Hauptgruppe 3 / Untergruppe 3

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@330 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= ZOA (<Wert1>, Einstellb. Nullpkt.versch.


<Wert2>,<Wert3>); (G54-G57)
Wert1 : Gr. 1..4 (G54-G57)
Wert2 : Achs-Nr. 1...24
Wert3 : Grob/Fein (0/1)

@331 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= ZOPR (<Wert1>, Programmierb. Nullpkt.versch.


<Wert2>); (G58, G59)
Wert1 : Gr. 1 o. 2 (G58 o.G59)
Wert2 : Achs-Nr. 1...24

@332 <Var><Wert2> <Var>= ZOE (<Wert2>); Externe Nullpktversch. von PLC


Wert2 : Achs-Nr. 1...24

@333 <Var><Wert2> <Var>= ZOD (<Wert2>); DRF-Verschiebung


Wert2 : Achs-Nr. 1...24

@334 <Var><Wert2> <Var>= ZOPS (<Wert2>); PRESET-Verschiebung


Wert2 : Achs-Nr. 1...24

@336 <Var><Wert2> <Var>= ZOS (<Wert2>); Summen-Verschiebung


Wert2 : Achs-Nr. 1...24

@337 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= ZOADW (<Wert1>, Einstellb. Koordinatendrehung


<Wert2>,<Wert3>); (G54-G57)
Wert1 : Kanal-Nr. 0...16
Wert2 : Gr. 1...4 (G54-G57)
Wert3 : Winkel-Nr.

@338 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= ZOPRDW (<Wert1>, Progr. Koordinatendrehung


<Wert2>,<Wert3>); (G58, G59)
Wert1 : Kanal-Nr. 0...16
Wert2 : Gr. 1 o. 2 (G58, G59)
Wert3 : Winkel-Nr.

Programmierte Sollwerte in R-Parameter lesen: Hauptgruppe 3 / Untergruppe 4

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@342 <Var><Wert1><Wert3> <Var>= PRSS (<Wert1>, Programmierte Spindeldrehzahl


<Wert3>); Wert1 : Kanal-Nr. 0...16
Wert3 : Spindel-Nr. 0...6

@345 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= PRVC (<Wert1>, Program.


<Wert2>); Schnittgeschwindigkeit
Wert1 : Kanal-Nr. 0...16
Wert2 : 0 = G96

@34b <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PCDA (<Wert1>, Programmierte Steuerworte für


<Wert2>,<Wert3>); digitale Achsantriebe
Wert1 : Achs-Nr. 1...24
Wert2 : Byte-Adr. 0 od. 1
Wert3 : Bit-Adr. 0...7

@34c <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PCDS (<Wert1>, Programmierte Steuerworte für


<Wert2>,<Wert3>); digitale Spindelantriebe
Wert1 : Spindel-Nr. 1...10
Wert2 : Byte-Adr. 0...5
Wert3 : Bit-Adr. 0...7

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-11


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

Istwerte in R-Parameter lesen: Hauptgruppe 3 / Untergruppe 6

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@360 <Var><Wert2> <Var>= ACPW (<Wert2>); Achs-Position


werkstückbezogen
Wert2 : Achs-Nr. 1...24

@361 <Var><Wert2> <Var>= ACPM (<Wert2>); Achs-Position


maschinenbezogen
Wert2 : Achs-Nr. 1...24

@362 <Var><Wert2> <Var>= ACP (<Wert2>); Achs-Position aktuell


Wert2 : Achs-Nr. 1...24

@363 <Var><Wert2> <Var>= ACSP (<Wert2>); Spindel-Position-Ist


Wert2 : Spindel-Nr. 0...6

@364 <Var><Wert2> <Var>= ACSS (<Wert2>); Spindel-Drehzahl-Ist


Wert2 : Spindel-Nr. 0...6

@367 <Var><Wert1> <Var>= ACAS (<Wert1>); Achsnummer der aktuellen


Ebene/ Leitspindelnummer
Wert1 : Kanal-Nr. 0...16

@36a <Var><Wert1> <Var>= ACD (<Wert1>); D-Funktion-Ist


Wert1 : Kanal-Nr. 0...16

@36b <Var><Wert1><Wert3> <Var>= ACG G-Funktion-Ist


(<Wert1>,<Wert3>); Wert1 : Kanal-Nr. 0...16
Wert3 : Gruppe 0...23

Programmdaten in R-Parameter lesen: Hauptgruppe 3 / Untergruppe 7

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@371 <Var><Wert1><Wert3> <Var>= SOB (<Wert1>, Sonderbits


<Wert3>); Wert1 : kanalabhängige Bits
= Kanal-Nr. 0-n
kanalunabhängige
Bits = 99
Wert3 : Bit-Nr. 0...7

@372 <Var> <Var>= PPCH; Aktuelle Kanal-Nr. für


Programm

10-12 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

PLC-Signale Bits in R-Parameter lesen: Hauptgruppe 3 / Untergruppe 8

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@380 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCI (<Wert1>, PLC-Eingang Bit


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Byte-Adr. 0...127
Wert3 : Bit-Nr. 0...7

@381 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCQ (<Wert1>, PLC-Ausgang Bit


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Byte-Adr. 0...127
Wert3 : Bit-Nr. 0...7

@382 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCF (<Wert1>, PLC-Merker Bit


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Byte-Adr. 0...255
Wert3 : Bit-Nr. 0...7

@383 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCW (<Wert1>, PLC-Datenwort Bit


<Wert4> <Wert2>,<Wert3>, Wert1 : PLC-Nr. 1...4
<Wert4>); Wert2 : DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000...1255
Wert3 : DW-Nr. 0...2043
Wert4 : Bit-Nr. 0...15

PLC-Signale Bytes in R-Parameter lesen: Hauptgruppe 3 / Untergruppe 9

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@390 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= PLCIB (<Wert1>, PLC-Eingang Byte


<Wert2>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Byte-Adr. 0...127

@391 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= PLCQB (<Wert1>, PLC-Ausgang Byte


<Wert2>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Byte-Adr. 0...127

@392 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= PLCPB (<Wert1>, PLC-Peripherie Byte


<Wert2>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Byte-Adr. 0...127

@393 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= PLCFB (<Wert1>, PLC-Merker Byte


<Wert2>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Byte-Adr. 0...255

@394 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCDBL (<Wert1>, PLC-Datenwort links


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000...1255
Wert3 : DW-Nr. 0...2043

@395 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCDBR (<Wert1>, PLC-Datenwort rechts


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000...1255
Wert3 : DW-Nr. 0...2043

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-13


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

PLC-Signale Worte in R-Parameter lesen: Hauptgruppe 3 / Untergruppe a

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@3a0 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCIW (<Wert1>, PLC-Eingang Wort


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Wort-Adr. 0...126
Wert3 : DIM-Kenn.
0 ... 9 Festpunkt
100 ...109 BCD

@3a1 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCQW (<Wert1>, PLC-Ausgang Wort


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Wort-Adr. 0...126
Wert3 : DIM-Kenn.
0 ... 9 Festpunkt
100 ...109 BCD

@3a2 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCPW (<Wert1>, PLC-Peripherie Wort


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Wort-Adr. 0...126
Wert3 : DIM-Kenn.
0 ... 9 Festpunkt
100 ...109 BCD

@3a3 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCFW (<Wert1>, PLC-Merker Wort


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Wort-Adr. 0...254
Wert3 : DIM-Kenn.
0 ...999 Festpunkt
100 ...109 BCD

@3a4 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= PLCT (<Wert1>, PLC-Zeit


<Wert2>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Zeit-Adr. 0...255

@3a5 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= PLCC (<Wert1>, PLC-Zähler


<Wert2>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Zähler-Adr. 0...255

10-14 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.5 Datentransfer: Systemspeicher in R-Parameter

PLC-Signale Datenworte in R-Parameter lesen: Hauptgruppe 3 / Untergruppe b

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@3b0 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCDF (<Wert1>, PLC-Datenwort Festpunkt


<Wert4><Wert5> <Wert2>,<Wert3>, Wert1 : PLC-Nr. 1...4
<Wert4>,<Wert5>); Wert2 : DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000...1255
Wert3 : DW-Nr. 0...2043
Wert4 : Anz. d. DW 1 od. 2
Wert5 : DIM-Kenn.
0...9 seriell
10...19 parallel

@3b1 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCDB (<Wert1>, PLC-Datenwort BCD


<Wert4><Wert5> <Wert2>,<Wert3>, Wert1 : PLC-Nr. 1...4
<Wert4>,<Wert5>); Wert2 : DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000...1255
Wert3 : DW-Nr. 0...2043
Wert4 : Anz. d. DW 1...3
Wert5 : DIM-Kenn.
100...109 parallel

@3b2 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= PLCDG (<Wert1>, PLC-Datenwort Gleitpunkt


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000...1255
Wert3 : DW-Nr. 0...2043

Alarme in R-Parameter lesen: Hauptgruppe 3 / Untergruppe c

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@3c0 <Var> <Var>= ALNP (); NC-Alarme

Alarmzeiger in R-Parameter lesen: Hauptgruppe 3 / Untergruppe d

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@3d0 <Var> <Var>= ALNPZ (); NC-Alarmzeiger

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-15


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

Systemspeicher in R-Parameter lesen: Hauptgruppe 3 / Untergruppe e

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@3e1 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= RSDA (<Wert1>, Achsenstatus für dig. Antriebe


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : Achs-Nr. 1 ... zu
Wert2 : Byte-Adr. 0od.1
Wert3 : Bit-Adr. 0 ... 7

@3e2 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= RSDS (<Wert1>, Spindelstatus für dig. Antriebe


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : Spindel-Nr.1... 10
Wert2 : Byte-Adr. 0 ... 3
Wert3 : Bit-Adr. 0 ... 7

@3e3 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> <Var>= RSDD (<Wert1>, Gerätestatus für dig. Antriebe


<Wert2>,<Wert3>); Wert1 : Geräte-Nr.1od.2
Wert2 : Byte-Adr. 0od.1
Wert3 : Bit-Adr. 0 ... 7

@3e4 <Var><Wert1> <Var>= AGS (<Wert1>); Aktive Getriebestufe


Wert1 : Spindel-Nr.0... 6

10.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher


Die Hauptgruppe 4 (Datentransfer:R-Parameter in Systemspeicher) ist folgendermaßen
gegliedert:

@ 4 x y dreistelliger @-Code

Spezielle Funktion

0: Maschinendaten
1: Settingdaten
2: Werkzeugkorrekturen
3: Nullpunktverschiebungen
4: Programmierte Sollwerte
8: PLC-Signale Bits
9: PLC-Signale Bytes
c: Alarme
e: Systemspeicher

4: Hauptgruppe 4

Alle @-Befehle dieser Hauptgruppe haben als letzte Notation <Wert>.


Damit wird der zu transferierende Zahlenwert direkt mit einer Konstanten oder indirekt über
einen R-Parameter oder einen Pointer definiert.

10-16 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

R-Parameter in Maschinendaten transferieren: Hauptgruppe 4 / Untergruppe 0

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@400 <Wert1><Wert> MDN (<Wert1>) = <Wert>; Maschinendaten-NC


Wert1: Adr. 0...4999
@401 <Wert1><Wert> MDNBY (<Wert1>) = <Wert>; Maschinendaten-NC-Bytes
Wert1: Adr. 5000...6999
@402 <Wert1><Wert2><Wert> MDNBI (<Wert1>,<Wert2>) Maschinendaten-NC-Bits
=<Wert>; Wert1: Byte-Adr.
5000...6999
Wert2: Bit-Adr. 0...7
@403 <Wert1><Wert2><Wert> MDZ (<Wert1>,<Wert2>) Maschinendaten-Zyklen
=<Wert>; Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Wort-Adr.
- kanalorientiert 0...449
- zentral 1000...4149
@404 <Wert1><Wert2><Wert> MDZBY (<Wert1>,<Wert2>) Maschinendaten-Zyklen-Bytes
=<Wert>; Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Byte-Adr.
- kanalorientiert 800...949
- zentral 7000...8049
@405 <Wert1><Wert2><Wert3> MDZBI (<Wert1>,<Wert2>, Maschinendaten-Zyklen-Bits
<Wert> <Wert3>) =<Wert>; Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Byte-Adr.
- kanalorientiert 800...949
- zentral 7000...8049
Wert3: Bit-Adr. 0...7
@406 <Wert1><Wert> MDP (<Wert1>) =<Wert>; Maschinendaten-PLC
Wert1:
850/880=Adr.0...5999
810=Adr. 0...1999
@407 <Wert1><Wert> MDPBY (<Wert1>) =<Wert>; Maschinendaten-PLC-Bytes
Wert1:
850/880= Byte-Adr.
6000...8999
810=Byte-Adr. 2000...3999
@408 <Wert1><Wert2><Wert> MDPBI (<Wert1>,<Wert2>) Maschinendaten-PLC-Bits
=<Wert>; Wert1:
850/880= Byte-Adr.
6000...8999
810=Byte-Adr. 2000...3999
Wert2: Bit-Adr. 0...7
@409 <Wert1><Wert> MDD (<Wert1>) =<Wert>; Maschinendaten-Antriebe
Wert1: Wort-Adr. 880...4960
@40a <Wert1><Wert2><Wert> MDDBY (<Wert1>,<Wert2>) Maschinendaten-Antriebe-Bytes
=<Wert>; Wert1: Wort-Adr. 2440...4610
Wert2: 0=Lowbyte
1=Highbyte

@40b <Wert1><Wert2><Wert3> MDDBI (<Wert1>,<Wert2>, Maschinendaten-Antriebe-Bits


<Wert> <Wert3>) =<Wert>; Wert1: Wort-Adr. 2440...4610
Wert2: 0=Lowbyte
1=Highbyte
Wert3: Bit-Adr. 0...7

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-17


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

R-Parameter in Settingdaten transferieren: Hauptgruppe 4 / Untergruppe 1

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@410 <Wert1><Wert> SEN (<Wert1>) =<Wert>; Settingdaten-NC


Wert1: Adr. 0...4999
@411 <Wert1><Wert> SENBY (<Wert1>) =<Wert>; Settingdaten-NC-Bytes
Wert1: Byte-Adr.
5000...9999
@412 <Wert1><Wert2><Wert> SENBI (<Wert1>,<Wert2>) Settingdaten-NC-Bits
=<Wert>; Wert1: Byte-Adr.
5000...9999
Wert2: Bit-Adr. 0...7
@413 <Wert1><Wert2><Wert> SEZ (<Wert1>,<Wert2>) Settingdaten-Zyklen
=<Wert>; Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Wort-Adr.
- kanalorientiert 0...499
@414 <Wert1><Wert2><Wert> SEZBY (<Wert1>,<Wert2>) Settingdaten-Zyklen-Bytes
=<Wert>; Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Byte-Adr.
- kanalorientiert 800...949
@415 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> SEZBI (<Wert1>,<Wert2>, Settingdaten-Zyklen-Bits
<Wert3>) =<Wert>; Wert1: Kanal-Nr. 0...165
Wert2: Byte-Adr.
- kanalorientiert 800...949
Wert3: Bit-Adr. 0...7

R-Parameter in Werkzeugkorrekturen schreiben: Hauptgruppe 4 / Untergruppe 2

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@420 <Wert1><Wert2><Wert3> <Wert> TOS (<Wert1>,<Wert2>, Werkzeugkorrektur


<Wert3>) =<Wert>; Wert1: TO-Bereich 0...16
Wert2: D-Nr. 1...818
Wert3: P-Nr.

@423 <Wert1><Wert2><Wert3> <Wert> TOAD (<Wert1>,<Wert2>, Werkzeugkorrektur additiv


<Wert3>) =<Wert>; Wert1: TO-Bereich 0...16
Wert2: D-Nr. 1...818
Wert3: P-Nr. 0...15

10-18 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

R-Parameter in Nullpunktverschiebungen schreiben: Hauptgruppe 4 / Untergruppe 3

@-Code CL800-Anweisung Funktion

@430 <Wert1><Wert2><Wert3> <Wert> ZOA (<Wert1>,<Wert2>, Einstellb. Nullpkt.versch.


<Wert3>) =<Wert>; Wert1: Gruppe 1...4
(G54...G57)
Wert2: Achs-Nr. 1...24
Wert3: Grob/Fein (0/1)
@431 <Wert1><Wert2><Wert3> ZOFA (<Wert1>,<Wert2>, Einstellb. NV additiv
<Wert> <Wert3>) =<Wert>; Wert1: Gruppe 1...4
(G54...G57)
Wert2: Achs-Nr. 1...24
Wert3: Grob/Fein (0/1)

@432 <Wert1><Wert2><Wert> ZOPR(<Wert1>,<Wert2>) Programmierb. Nullpkt.versch.


=<Wert>; Wert1: Gruppe 1 o. 2
(G58 o. G59)
Wert2: Achs-Nr. 1...24
@434 <Wert2><Wert> ZOD (<Wert2>) =<Wert>; DRF-Verschiebung
Wert2: Achs-Nr. 1...24
@435 <Wert2><Wert> ZOPS (<Wert2>) =<Wert>; PRESET-Verschiebung
Wert2: Achs-Nr. 1...24

@437 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> ZOADW (<Wert1>,<Wert2>, Einstellb. Koordinatendrehung


<Wert3>)=<Wert>; (G54-G57)
Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Gruppe 1...4
(G54-G57)
Wert3: Winkel-Nr.

@438 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> ZOFADW (<Wert1>,<Wert2>, Einstellb. Koordinatendr. (G54-


<Wert3>)=<Wert>; G57) additiv
Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Gruppe 1...4
(G54-G57)
Wert3: Winkel-Nr.

@439 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> ZOPRDW (<Wert1>,<Wert2>, Progr. Koordinatendrehung


<Wert3>)=<Wert>; (G58, G59)
Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Gruppe 1 od. 2
(G58, G59)
Wert3: Winkel-Nr.
@43a <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> ZOFPROW (<Wert1>,<Wert2>, Progr. Koordinatendr. (G58,
<Wert3>)=<Wert>; G59) additiv
Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert2: Gruppe 1 od. 2
(G58, G59)
Wert3: Winkel-Nr.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-19


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

R-Parameter in programmierte Sollwerte schreiben: Hauptgruppe 4 / Untergruppe 4

@-Code CL800-Anweisung Funktion

@440 <Wert3><Wert> PRAP (<Wert3>) =<Wert>; Programmierte Achs-Position


Wert3 : Achs-Nr. 1...24

@442 <Wert3><Wert> PRSS (<Wert3>) =<Wert>; Programmierte Spindeldrehzahl


Wert3 : Achs-Nr. 0...6

@446 <Wert> PRAD () =<Wert>; Programmierter Radius


@447 <Wert> PANG () =<Wert>; Programmierter Winkel

@448 <Wert3><Wert> PRIP (<Wert3>) =<Wert>; Progr. Interpolationsparameter


Wert3 : Achs-Nr. 1...24
@44b <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> PCDA (<Wert1>,<Wert2>, Programmierte Steuerworte für
<Wert3>)=<Wert>; digitale Achsantriebe
Wert1 : Achs-Nr. 1...24
Wert2 : Byte-Adr. 0 od. 1
Wert3 : Bit-Adr. 4...6
@44c <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> PCDS (<Wert1>,<Wert2>, Programmierte Steuerworte für
<Wert3>)=<Wert>; digitale Spindelantriebe
Wert1 : Spindel-Nr. 1...10
Wert2 : Byte-Adr. 0...5
Wert3 : Bit-Adr. undefiniert

R-Parameter in PLC-Signale Bits schreiben: Hauptgruppe 4 / Untergruppe 8

@-Code CL800-Anweisung Funktion

@482 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> PLCF (<Wert1>,<Wert2>, PLC-Merker Bit


<Wert3>)=<Wert>; Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Byte-Adr. 0...255
Wert3 : Bit-Nr. 0...7
@482 <Wert1><Wert2><Wert3> PLCW (<Wert1>,<Wert2>, PLC-Datenwort Bit
<Wert4><Wert> <Wert3>,<Wert4>) =<Wert>; Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000..1255
Wert3 : DW-Nr. 0...2043
Wert4 : Bit-Nr. 0...15

10-20 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.6 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher

R-Parameter in PLC-Signale Bytes schreiben: Hauptgruppe 4 / Untergruppe 9

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@493 <Wert1><Wert2><Wert> PLCFB (<Wert1>,<Wert2>) PLC-Merker Byte


=<Wert>; Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Byte-Adr.
0...255
@494 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> PLCDBL (<Wert1>,<Wert2>, PLC-Datenwort links
<Wert3>)=<Wert>; Wert1: PLC-Nr. 1...4
Wert2: DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000...1255
Wert3: DW-Nr. 0...2043
@495 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> PLCDBR (<Wert1>,<Wert2>, PLC-Datenwort links
<Wert3>) =<Wert>; Wert1: PLC-Nr. 1...4
Wert2: DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000...1255
Wert3: DW-Nr. 0...2043

R-Parameter in PLC-Signale Worte schreiben: Hauptgruppe 4 / Untergruppe a

@-Code CL800-Anweisung Funktion

@4a3<Wert1><Wert2><Wert3><Wert> PLCFW(<Wert1>,<Wert2>, PLC-Merker Wort


<Wert3>) =<Wert>; Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : Wort-Adr.
0...254
Wert3 : DIM-Kenn. 0...9
Festpunkt
100...109 BCD

R-Parameter in PLC-Signale Datenworte schreiben: Hauptgruppe 4 / Untergruppe b

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@4b0 <Wert1><Wert2><Wert3> PLCDF (<Wert1>,<Wert2>, PLC-Datenwort Festpunkte


<Wert4><Wert5><Wert> <Wert3>,<Wert4>, Wert1: PLC-Nr. 1...4
<Wert5>)=<Wert>; Wert2: DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000...1255
Wert3: DW-Nr. 0...2043
Wert4: Anz. d. DW 1 od. 2
Wert5: DIM-Kenn.
0 ... 9 seriell
10 ... 19 parallel
@4b1 <Wert1><Wert2><Wert3> PLCDB (<Wert1>,<Wert2>, PLC-Datenwort BCD
<Wert4><Wert5><Wert> <Wert3>,<Wert4>, Wert1: PLC-Nr. 1...4
<Wert5>)=<Wert>; Wert2: DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000...1255
Wert3: DW-Nr. 0...2043
Wert4: Anz. d. DW 1...2
Wert5: DIM-Kenn.
100...109 BCD
@4b2 <Wert1><Wert2><Wert3> <Wert> PLCDG (<Wert1>,<Wert2>, PLC-Datenwort Gleitpunkt
<Wert3>)=<Wert>; Wert1 : PLC-Nr. 1...4
Wert2 : DB-Nr. 1...255
DX-Nr. 1000..1255
Wert3 : DW-Nr. 0...2043

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-21


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.7 Datei-Handling allgemein:

R-Parameter in Alarme schreiben: Hauptgruppe 4 / Untergruppe c

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@4c0 <Wert> ALNZ () =<Wert>; Zyklenalarme


Wert : Alarm-Nr.
880: 4000...4299
5000...5299
810/820/850: 4000...4299
5000...5099

R-Parameter in Systemspeicher schreiben: Hauptgruppe 4 / Untergruppe e

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@4e1 <Wert1><Wert2><Wert> SATC (<Wert1>,<Wert2>) Spindelbeschleunigungszeit-


=<Wert>; konstante
Wert1 : Spindelnummer 0...6
Wert2 : Getriebestufe 1...8
Wert3 : Spindelbeschl.zeit-
konstante 0...16000

10.7 Datei-Handling allgemein: (in Vorbereitung)

10-22 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.8 Mathematische und logische Funktionen

10.8 Mathematische und logische Funktionen


Die Hauptgruppe 6 (Mathematische und logische Funktionen) ist folgendermaßen gegliedert:

@ 6 x y dreistelliger @-Code

Spezielle Funktion

0: Wertzuweisung mit arithmetischen Operationen


1: Arithmetische Funktionen
2: Arithmetische Prozeduren
3: Trigonometrische Funktionen
4: Logarithmische Funktionen
5: Logische Funktionen
6: Logische Prozeduren
7: Boolsche Vergleichszuweisung

6: Hauptgruppe 6

Wertzuweisung mit arithmetischen Operationen: Hauptgruppe 6 / Untergruppe 0

In dieser Untergruppe wird kein @ benötigt. Eine Kettenrechnung mit mehreren Notationen auf der rechten Seite der
Gleichung ist erlaubt.

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

<Var> = <Wert1> + <Wert2> <Var>=<Wert1>+ <Wert2> Addition


<Var> = <Wert1> - <Wert2> <Var>=<Wert1> - <Wert2> Subtraktion
<Var> = <Wert1> * <Wert2> <Var>=<Wert1> * <Wert2> Multiplikation
<Var> = <Wert1> / <Wert2> <Var>=<Wert1> / <Wert2> Division

Arithmetische Funktionen: Hauptgruppe 6 / Untergruppe 1

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@610 <Var><Wert> <Var>= ABS (<Wert>); Betragsbildung


@613 <Var><Wert> <Var>= SQRT (<Wert>); Quadratwurzel

@614 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= SQRTS (<Wert1>, Wurzel aus Quadratsumme


<Wert2>);

Arithmetische Prozeduren: Hauptgruppe 6 / Untergruppe 2

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@620 <Var> INC (<Var>); Inkrementieren

@621 <Var> DEC (<Var>); Dekrementieren


@622 <Var> TRUNC (<Var>); Ganzzahliger Anteil

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-23


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.8 Mathematische und logische Funktionen

Trigonometrische Funktionen: Hauptgruppe 6 / Untergruppe 3

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@630 <Var><Wert> <Var>= SIN (<Wert>); Sinus

@631 <Var><Wert> <Var>= COS (<Wert>); Cosinus


@632 <Var><Wert> <Var>= TAN (<Wert>); Tangens

@634 <Var><Wert> <Var>= ARCSIN (<Wert>); Arcus Sinus


@637 <Var><Wert1><Wert2> <Var>= ANGLE (<Wert1>, Winkel aus 2 Vektorkompo-
<Wert1>); nenten

Logarithmische Funktionen: Hauptgruppe 6 / Untergruppe 4

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@640 <Var><Wert> <Var>= LN (<Wert>); Natürlicher Logarithmus


@641 <Var><Wert> <Var>= INV LN (<Wert>); Exponentialfunktion

Logische Funktionen: Hauptgruppe 6 / Untergruppe 5

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

Für Pattern:
@650 <Var><Var1><Wert> <Var>=<Var1>OR <Wert>; ODER

@651 <Var><Var1><Wert> <Var>=<Var1>XOR <Wert>; EXKLUSIV-ODER


@652 <Var><Var1><Wert> <Var>=<Var1>AND <Wert>; AND
@653 <Var><Var1><Wert> <Var>=<Var1>NAND NAND
<Wert>;
@654 <Var><Wert> <Var>=NOT <Wert>; NOT

Für Boolsche oder Bits:


@655 <Var><Var1><Wert> <Var>=<Var1>ORB ODER-Bit
<Wert>;
@656 <Var><Var1><Wert> <Var>=<Var1>XORB EXKLUSIV-ODER-Bit
<Wert>;
@657 <Var><Var1><Wert> <Var>=<Var1>ANDB AND-Bit
<Wert>;

@658 <Var><Var1><Wert> <Var>=<Var1>NANDB NAND-Bit


<Wert>;

@659 <Var><Wert> <Var>=NOTB <Wert>; NOT-Bit

10-24 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.9 NC-spezifische Funktionen

Logische Prozeduren: Hauptgruppe 6 / Untergruppe 6

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@660 <Var><Const> CLEAR BIT (<Var>.<Const>); Lösche Bit in PATTERN


Const = Bit-Nr. 0...7

@661 <Var><Const> SET BIT (<Var>.<Const>); Setze Bit


Const=Bit-Nr. 0...7

Boolsche Vergleichszuweisung: Hauptgruppe 6 / Untergruppe 7

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@67x <Var1><Var2><Wert> Ist der Vergleich von Var2 und


Wert erfüllt, wird die boolsche
Variable Var1 auf ”1” gesetzt.
Vergleichsoperator ”Vop”
0: kein Vergleichsoperator
1: = gleich
2: <> ungleich
3: > größer
4: >= größer gleich
5: < kleiner
6: <= kleiner gleich

10.9 NC-spezifische Funktionen

Die Hauptgruppe 7 (NC-spezifische Funktionen) ist folgendermaßen gegliedert:

@ 7 x y dreistelliger @-Code

Spezielle Funktion

0: Veränderung der Programm- und


Maschinenbezugspunkte
1: Einzelfunktionen
2: Meßfunktionen
3: Programmbeeinflussung

7: Hauptgruppe 7

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-25


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
10 Zielcode 04.90
10.9 NC-spezifische Funktionen

Veränderung der Programm- u. Maschinen-Bezugspunkte: Hauptgruppe 7 / Untergruppe 0

@-Code CL800-Anweisung Funktion

@706 POS MSYS; Positionen in Satz bezogen auf


das Maschinen Istwert-System.

Einzelfunktionen: Hauptgruppe 7 / Untergruppe 1

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@710 <Var1><Var2> <Var1>= PREP REF (<Var2>); Referenzaufbereitung


Var1: Ausgangsdaten ab Var1
Var2: Eingangsdatum ab Var2

@711 <Var1><Var2><Var3> <Var1>=INT SEC (<Var2>, Schnittpunktberechnung


<Var3>) Var1: Ausgangsdaten ab Var1
Var2: erste Kontur ab Var2
Var3: zweite Kontur ab Var3
(z.Zt. nicht möglich)
@713 <Var> <Var>=PREP CYC; Startvorbereitung für Zyklen
Var: Ausgangsdaten ab Var
@714 STOP DEC; Stop der Decodierung, bis Zwi-
schenspeicher leer
@715 STOP DEC1; Stop der Decodierung, bis Zwi-
schenspeicher leer bei Koordi-
natendrehung

Meß-Funktionen: Hauptgruppe 7 / Untergruppe 2

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

Istwert bezogen auf Maschi-


nennullpkt. Sollposition der
Achsen bezogen auf den
Werkstücksnullpunkt.
@720 <Var><Wert> <Var>=MEAS M <Wert>; Fliegendes Messen
Var : Daten hinterlegt ab
Wert: Nr. des Messeingangs 1
oder 2

Programmbeeinflußung: Hauptgruppe 7 / Untergruppe 3

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@730 <Wert1><Wert2> REL (<Wert1>,<Wert2>); Einlesesperre über ext. Eingang


Wert1: Byte-Adresse 1 od. 2
Wert2: Bit-Adresse 0...7
@736 <Wert1><Wert2><Wert3> INTA (<Wert1>,<Wert2>, Achsspezifisches Restweglö-
<Wert3>); schen über externen Eingang
Wert1: Achs-Nr. 0...24
Wert2: Byte-Adresse 1 od. 2
Wert3: Bit-Adresse +/- 0...7

10-26 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 10 Zielcode
10.10 E/A-Anweisungen

10.10 E/A-Anweisungen
Die Hauptgruppe a (E/A-Anweisungen) ist folgendermaßen gegliedert:

@ a x y dreistelliger @-Code

Spezielle Funktion

1: E/A-Funktionen NC
2: E/A-Funktionen allgemein
3: Bedienfunktionen

a: Hauptgruppe a

E/A-Funktionen NC: Hauptgruppe a / Untergruppe 1

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@a15 <Wert4><Wert5> WRT PIC (<Wert4>,<Wert5>); Menüanwahl vom NC-Progr.


Wert4: 0=Anwenderbereich
1=Standardbereich
Wert5: Menünummer 1...254
@a1b RECALL PIC; Rücksprung Ausgangsmenü

E/A-Funktionen allgemein: Hauptgruppe a / Untergruppe 2

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@a20 <Wert> PORT (<Wert>); V24-Schnittstelle anwählen


Wert: Nr. V24-Schnittst. 1...4
@a25 <Wert1> OUTP ZOA (<Wert1>); Ausgabe Nullpktversch. ü. V24
Wert1: Kanal-Nr. 0...16
@a26 <Wert2><Wert3><Wert4> OUTP DATA (<Wert2>, Ausgabe Daten über V24
<Wert3>,<Wert4>); Wert2: Datenart 1...9
Wert3: Anfangsadresse
Wert4: Endadresse
@a27 <Wert1><Wert3><Wert4> OUTP PARA (<Wert1>, Parameterausgabe über V24
<Wert3>,<Wert4>); Wert1: Kanal-Nr. 0...16
Wert3: Anfangsadresse
Wert4: Endadresse
@a28 <Wert2> INP (<Wert2>); Einlesen von Daten über V24
Wert2: Datenart 0...10
@a29 OUTP ETX; Ausgabe ETX über V24

Bedienfunktionen: Hauptgruppe a / Untergruppe 4

@-Code CL 800-Anweisung Funktion

@a40 <Wert> CHAN (<Wert>); Anwahl der Kanal-Nr. für die


Bildschirmanzeige
Wert: Kanal-Nr. 1...16

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 10-27


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
Kapitel 11
-Anhang-

Übersicht:

11.1 Alphabetisches Stichwortverzeichnis / CL 800-Namen

11.2 Definition der verwendeten Begriffe

11.3 Realisierungsübersicht der Funktionen nach Softwareständen

11.4 Wertigkeit von Operatoren

11.5 G-Gruppeneinteilung
04.90 11 Anhang
11.1 Alphabetisches Stichwortverzeichnis/CL 800-Namen

11 Anhang

11.1 Alphabetisches Stichwortverzeichnis/CL 800-Namen

Befehls-
Befehls-
Befehl Funktion beschrei- Zielcode
Übersicht
bung

ABS Absolutbetrag (Betragsbildung) 6-16 5-79 10-23

ACAS Achsnummer der aktuellen Ebene/Leitspindel-Nr. 6-9 5-52 10-12

ACD D-Funktion-Ist 6-9 5-53 10-12

ACG G-Funktion-Ist 6-9 5-53 10-12

ACP Achsposition aktuell 6-9 5-50 10-12

ACPM Achsposition maschinenbezogen 6-9 5-50 10-12

ACPW Achsposition werkstückbezogen 6-9 5-49 10-12

ACSP Spindelposition-Ist 6-9 5-51 10-12

ACSS Spindeldrehzahl-Ist 6-9 5-51 10-12

AGS Aktive Getriebestufe 6-11 5-62 10-16

ALNP NC-Alarme 6-11 5-60 10-15

ALNPZ NC-Alarmzeiger 6-11 5-61 10-15

ALNZ Zyklenalarme 6-15 5-77 10-22

AND Und-Funktion 6-17 5-85 10-24

ANDB Und-Funktion-Bit 6-17 5-86 10-24

ANGLE Winkel aus zwei Vektorkomponenten 6-16 5-83 10-24

ARC SIN Arkus-Sinus 6-16 5-83 10-24

Addition Werkzeugzuweisung durch Addition 6-16 5-78 10-23

BEGIN Beginn des Ausweisungteils 6-1 5-1

BOOLEAN Datentyp-Boolean 6-2 5-86

CASE Case-Verzweigung 6-5 5-34 10-5

CENTRAL Verweis auf Liste, in der die Zentralen-Variablen 6-2 5-13


deklariert sind

CHAN Anwahl der Kanal-Nr. für Bildschirmanzeige 6-19 5-102 10-27

CHANNEL NC- oder COM-Kanal-Nr. 6-1 5-4

CLEAR Lösche R-Parameter 6-6 5-38 10-7

CLEAR BIT Lösche Bit 6-17 5-87 10-25

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 11-1


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
11 Anhang 04.90
11.1 Alphabetisches Stichwortverzeichnis/CL 800-Namen

Befehls-
Befehls-
Befehl Funktion beschrei- Zielcode
Übersicht
bung

CLEAR MIB Lösche Eingabezwischenspeicher 6-6 5-39 10-8

CONST Konstante 6-2 5-8

COS Cosinus 6-16 5-82 10-24

DEC Dekrementieren 6-16 5-81 10-23

DIN-Code DIN-Befehle 6-1 5-3 10-3

Division Wertzuweisung durch Division 6-16 5-78 10-23

END. Ende des Anweisungsteils 6-1 5-1

END; Ende einer Verbundanweisung oder eines 6-1 5-1 10-3


Anweisungsblocks

ENDEXTERN Deklarationsende 6-3 5-10

ESS Freigabe für Softkeystart 6-1 5-4 10-3

EXTERNAL Definition eines External-Files 6-3 5-10

FOR Wiederholungsanweisung für dekrementierende 6-4 5-26 10-6


DOWNTO Zählschleife

FOR TO Wiederholungsanweisung für inkrementierende 6-4 5-27 10-6


Zählschleife

GLOBAL Verweis auf Listen, in der die Globalen-Variablen 6-2 5-11


deklariert sind

GOTO Absoluter Sprung 6-5 5-37 10-5

ID Ident-Bezeichnung 6-1 5-5

IF INT THEN IF INT THEN ELSE-Verzweigung 6-5 5-33 10-6


ELSE

IF THEN IF THEN ELSE-Verzweigung 6-5 5-29 10-6


ELSE

INC Inkrementieren 6-16 5-81 10-23

INP Einlesen von Daten über V24 6-19 5-101 10-27

INTA Achsspezifisches Restweglöschen über externen 6-18 5-97 10-26


Eingang

INT SEC Schnittpunktberechnung 6-18 5-90 10-26

INTEGER Datentyp-Integer 6-2

INV LN Expontialfunktion 6-16 5-84 10-24

Kommentar Kommentare im Programm 6-1 5-2 10-3

LABEL Marke für Sprungziel 6-2 5-10

11-2 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 11 Anhang
11.1 Alphabetisches Stichwortverzeichnis/CL 800-Namen

Befehls-
Befehls-
Befehl Funktion beschrei- Zielcode
Übersicht
bung

LF Satzende 6-1 5-2 10-3

LN Natürlicher Logarithmus 6-16 5-84 10-24

LOCAL Lokale-Variable 6-2 5-8

MDD Maschinendaten-Antriebe 6-7, 6-12 5-42, 5-64 10-9, 10-17

MDDBI Maschinendaten-Antriebe-Bits 6-7, 6-12 5-42, 5-64 10-9, 10-17

MDDBY Maschinendaten-Antriebe-Bytes 6-7, 6-12 5-42, 5-64 10-9, 10-17

MDN Maschinendaten-NC 6-7, 6-12 5-40, 5-62 10-9, 10-17

MDNBI Maschinendaten-NC-Bits 6-7, 6-12 5-40, 5-63 10-9, 10-17

MDNBY Maschinendaten-NC-Bytes 6-7, 6-12 5-40, 5-63 10-9, 10-17

MDP Maschinendaten-PLC 6-7, 6-12 5-41, 5-64 10-9, 10-17

MDPBI Maschinendaten-PLC-Bits 6-7, 6-12 5-41, 5-64 10-9, 10-17

MDPBY Maschinendaten-PLC-Bytes 6-7, 6-12 5-41, 5-64 10-9, 10-17

MDZ Maschinendaten-Zyklen 6-7, 6-12 5-41, 5-63 10-9, 10-17

MDZBI Maschinendaten-Zyklen-Bits 6-7, 6-12 5-41, 5-63 10-9, 10-17

MDZBY Maschinendaten-Zyklen-Bytes 6-7, 6-12 5-41, 5-63 10-9, 10-17

MEAS M Fliegendes Messen (bezogen auf 6-18 5-96 10-26


Maschinennullpunkt)

MIB Eingabezwischenspeicher 6-6 5-39 10-8

Multiplik. Wertzuweisung durch Multiplikation 6-16 5-78 10-23

NAND Nicht-Und-Funktion 6-17 5-85 10-24

NANDB Nicht-Und-Funktion-Bit 6-17 5-86 10-24

NOT Negation 6-17 5-85 10-24

NOTB Negation-Bit 6-17 5-86 10-24

OR Oder-Funktion 6-17 5-85 10-24

ORB Oder-Funktion-Bit 6-17 5-86 10-24

OUTP DATA Ausgabe Daten über V24 6-19 5-100 10-27

OUTP ETX Ausgabe ETX über V24 6-19 5-102 10-27

OUTP PARA Parameterausgabe über V24 6-19 5-100 10-27

OUTP ZOA Ausgabe Nullpunktverschiebungen über V24 6-19 5-99 10-27

PANG Programmierter Winkel 6-14 5-71 10-20

PAR Übergabe-Variable 6-2 5-7

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 11-3


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
11 Anhang 04.90
11.1 Alphabetisches Stichwortverzeichnis/CL 800-Namen

Befehls-
Befehls-
Befehl Funktion beschrei- Zielcode
Übersicht
bung

PATTERN Datentyp-Pattern 6-2 11-8 10-25

PCDA Progr. Steuerworte für digitale Achsantriebe 6-8, 6-14 5-49, 5-71 10-11, 10-20

PCDS Progr. Steuerworte für dig. Spindelantriebe 6-8, 6-14 5-49, 5-72 10-11, 10-20

PLCC PLC-Zähler 6-10 5-58 10-14

PLCDB PLC-Datenwort BCD 6-11, 6-15 5-59, 5-75 10-15, 10-21

PLCDBL PLC-Datenwort links 6-10, 6-14 5-56, 5-73 10-13, 10-21

PLCDBR PLC-Datenwort rechts 6-10, 6-14 5-56, 5-73 10-13, 10-21

PLCDF PLC-Datenwort Festpunkt 6-11, 6-15 5-58, 5-74 10-15, 10-21

PLCDG PLC-Datenwort Gleitpunkt 6-11, 6-15 5-60, 5-76 10-15, 10-21

PLCF PLC-Merker Bit 6-9, 6-14 5-55, 5-72 10-13, 10-20

PLCFB PLC-Merker Byte 6-10, 6-14 5-56, 5-73 10-13, 10-21

PLCFW PLC-Merker Wort 6-10, 6-14 5-57, 5-73 10-14, 10-21

PLCI PLC-Eingang Bit 6-9 5-55 10-13

PLCIB PLC-Eingang Byte 6-10 5-56 10-13

PLCIW PLC-Eingang Wort 6-10 5-57 10-14

PLCPB PLC-Peripherie Byte 6-10 5-56 10-13

PLCPW PLC-Peripherie Wort 6-10 5-57 10-14

PLCQ PLC-Ausgang Bit 6-9 5-55 10-13

PLCQB PLC-Ausgang Byte 6-10 5-56 10-13

PLCQW PLC-Ausgang Wort 6-10 5-57 10-14

PLCT PLC-Zeit 6-10 5-57 10-14

PLCW PLC-Datenwort Bit 6-9, 6-14 5-55, 5-72 10-13, 10-20

POINTER Zeiger-Variable 6-2 5-9

PORT V24-Schnittstelle anwählen 6-19 5-99 10-27

POS MSYS Vorgabe einer Position bezogen auf das 6-17 5-88 10-26
Maschinen-Istwert-System

PPCH Aktuelle Kanal-Nr. für Programm 6-9 5-55 10-12

PRAD Programmierter Radius 6-14 5-70 10-20

PRAP Programmierte Achsposition 6-14 5-70 10-20

PREP CYC Startvorbereitung für Zyklen 6-18 5-93 10-26

PREP REF Referenzaufbereitung 6-18 5-89 10-26

11-4 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 11 Anhang
11.1 Alphabetisches Stichwortverzeichnis/CL 800-Namen

Befehls-
Befehls-
Befehl Funktion beschrei- Zielcode
Übersicht
bung

PRIP Programmierter Interpolationsparameter 6-14 5-71 10-20

PROGRAM Definition eines Programms 6-1 5-3 10-3

PRSS Programmierte Spindeldrehzahl 6-8, 6-14 5-47, 5-70 10-11, 10-20

PRVC Programmierte Schnittgeschwindigkeit 6-8 5-47 10-11

PW Paßwort 6-1 5-66

R<Var-Nr.> Nummer eines R-Parameters 6-2 11-8 10-3

REAL Datentyp-Real 6-2 11-8

RECALL PIC Rücksprung Ausgangsmenü 6-19 5-98 10-27

REL Einlesesperre über externen Eingang 6-18 5-97 10-26

REPEAT Wiederholungsanweisung mit Abfrage der 6-4 5-14 10-6


Wiederholungsbedingung am Ende

RSDA Achsenstatus für digitale Antriebe 6-11 5-61 10-16

RSDD Gerätestatus für digitale Antriebe 6-11 5-62 10-16

RSDS Spindelstatus für digitale Antriebe 6-11 5-61 10-16

SATC Spindelbeschleunigungszeitkonstante 6-15 5-77 10-22

SEN Settingdaten-NC 6-7, 6-12 5-42, 5-65 10-10, 10-18

SENBI Settingdaten-NC-Bit 6-7, 6-12 5-42, 5-65 10-10, 10-18

SENBY Settingdaten-NC-Byte 6-7, 6-12 5-42, 5-65 10-10, 10-18

SET BIT Setze Bit 6-17 5-87 10-25

SEZ Settingdaten-Zyklen 6-7, 6-12 5-43, 5-65 10-10. 10-18

SEZBI Settingdaten-Zyklen-Bits 6-7, 6-12 5-43, 5-65 10-10, 10-18

SEZBY Settingdaten-Zyklen-Bytes 6-7, 6-12 5-43, 5-65 10-10, 10-18

SIN Sinus 6-16 5-82 10-24

SOB Sonderbit 6-9 5-54 10-12

SQRT Quadratwurzel 6-16 5-80 10-23

SQRTS Wurzel aus Quadratsumme 6-16 5-80 10-23

STOP DEC Stop der Decodierung, bis Zwischenspeicher leer 6-18 5-93 10-26

STOP DECI Stop der Decodierung, bis Zwischenspeicher leer 6-18 5-94 10-26
bei Koordinatendrehung

Subtraktion Wertzuweisung durch Subtraktion 6-16 5-78 10-23

TAN Tangens 6-16 5-82 10-24

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 11-5


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
11 Anhang 04.90
11.1 Alphabetisches Stichwortverzeichnis/CL 800-Namen

Befehls-
Befehls-
Befehl Funktion beschrei- Zielcode
Übersicht
bung

TOAD Werkzeugkorrektur-additiv 6-13 5-66 10-18

TOS Werkzeugkorrektur 6-8, 6-13 5-43, 5-66 10-10, 10-18

TRUNC Ganzzahliger Anteil 6-16 5-81 10-23

VOP Vergleichsoperanden 11-9

Var Variable 6-2 11-8

Var-Name Festlegung eines Variablen-Namen 6-2 11-9

WHILE Wiederholungs-Anweisung mit Abfrage der 6-4 5-19 10-4


Wiederholungsbedingung am Anfang

WHILE INT Wiederholungs-Anweisung mit Abfrage eines 6-4 5-23 10-7


externen Eingangs am Anfang

Wert Wert einer Variablen 6-4

WRT PIC Menüanwahl vom NC-Programm 6-19 5-98 10-27

XCHG Tauschen der Variableninhalte 6-6 5-38 10-7

XOR Exklusiv-Oder-Funktion 6-17 5-85 10-24

XORB Exklusiv-Oder-Funktion-Bit 6-17 5-86 10-24

ZOA Einstellbare Nullpunktverschiebung (G54-G57) 6-8, 6-13 5-44, 5-67 10-11, 10-19

ZOADW Einstellbare Koordinatendrehung (G54-57) 6-8, 6-13 5-46, 5-68 10-11, 10-19

ZOD DRF-Verschiebung 6-8, 6-13 5-45, 5-68 10-11, 10-19

ZOE Externe Nullpunktverschiebung 6-8 5-45 10-11

ZOFA Einstellb. NV (G54-G57) additiv 6-13 5-67 10-19

ZOFADW Einst. Koordinatendrehung (G54-G57) additiv 6-13 5-69 10-19

ZOFPRDW Progr. Koordinatendrehung (G58,G59) additiv 6-13 5-70 10-11, 10-19

ZOPR Programmierbare Nullpunktverschiebung (G58, 6-8, 6-13 5-45, 5-67 10-11, 10-19
G59)

ZOPRDW Progr. Koordinatendrehung (G58, G59) 6-8, 6-13 5-47, 5-69 10-11, 10-19

ZOPS Preset-Verschiebung 6-8, 6-13 5-46, 5-68 10-11, 10-19

ZOS Summe aller Verschiebungen 6-8 5-46 10-11

11-6 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 11 Anhang
11.2 Definition der verwendeten Begriffe

11.2 Definition der verwendeten Begriffe

BOOLEAN

Variable vom Typ BOOLEAN sind Bits, die nur den Wert 1 oder 0 annehmen können.

<Const>

• direkte Wertangabe (Konstante)


• Bit-Nr. bei PATTERN-Variable

<Const-Name>

siehe <Var-Name>

<Dat-Name>

Siehe <Var-Name>, jedoch max. 8 Zeichen.

<Dat-Typ>

Vor dem ersten Einsatz einer Variablen muß im Deklarationsteil immer ihr Datentyp angegeben
werden. Es gibt in CL 800 grundlegende Datentypen:

• INTEGER (ganze Zahlen)


• REAL (reelle Zahlen)
• PATTERN (Bitmuster)
• BOOLEAN (Bit)

Datei-Typ

Zeichenfolge (IBF, MBF, SPF, RPF, ZOF)

Datei-Bezeichnung

• bei IBF: Zeichenfolge oder Zeiger (Text-Variable)


• bei den anderen Files: Zahl, Konstante oder Zeiger (R-Parameter)

INTEGER

Integer-Variable können positive oder negative ganze Zahlen enthalten. Die Anzahl der
Dekaden ist auf acht beschränkt. Der Wertebereich erstreckt sich von 0 bis +/- 99999999.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 11-7


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
11 Anhang 04.90
11.2 Definition der verwendeten Begriffe

<Listen-Name>

siehe <Var-Name>, jedoch max. 8 Zeichen

Passwort

siehe Var-Name, jedoch max. 8 Zeichen

PATTERN

Variable vom Typ PATTERN sind Binärzahlen, die aus acht einzelnen Bits bestehen. Jedes Bit
kann nur den Wert 1 oder 0 annehmen.

Variable vomTyp PATTERN kann also ein Bitmuster im Bereich


B00000000 bis B11111111 zugewiesen werden. Ein Bitmuster wird mit dem Zeichen ”B”
eingeleitet, z.B. Bitmuster: B00010001.

REAL

Reelle Zahlen entsprechen in CL800 den normalen Dezimalzahlen in Gleitkommadarstellung.


Der Wertebereich erstreckt sich von +/- 0,00000001 bis +/- 99999999.
z.B. Real-Zahl: -123,27

R<Var-Nr.>

Bezeichnung für eine numerische Variable (R-Parameter).


In dem Ausdruck ”Var-Nr.” wird die Nummer des R-Parameters angegeben.

Systemspeicher-Name

Max. fünf Großbuchstaben für die Bezeichnung eines Systemspeichers.

<Var>

• Bezeichnung für eine numerische Variable (R-Parameter).


• Bezeichnung für eine Zeigervariable, in der die Adresse einer Variablen steht.
Zeigervariable (Pointer) stehen in eckigen Klammern '[<Var>]'.

11-8 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved


6ZB5 410-0DP01
SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 11 Anhang
11.2 Definition der verwendeten Begriffe

<Var-Name>

Festlegung eines Variablen-Namen. Dadurch hat der Anwender die Möglichkeit, einem R-Para-
meter einen symbolischen Namen zuzuordnen. Der Variablen-Name besteht aus maximal 25
Zeichen, das erste Zeichen muß ein Buchstabe sein. Ab dem zweiten Zeichen können
wahlweise Buchstabe, Ziffer oder Unterstrich ( ) folgen. Es können auch Kleinbuchstaben ver-
wendet werden.
Ist ein Variablen-Name länger als 8 Zeichen, so werden nur die ersten 8 Zeichen zur Unter-
scheidung ausgewertet.

”Vop”

Der Programmablauf kann durch Abfragebedingungen gezielt beeinflußt werden. Je nach Wert
der programmierten Variablen und des Vergleichsoperators (”Vop”) wird entschieden, ob der
anschließende Programmteil bearbeitet oder übersprungen werden soll.

Als Vergleichsoperatoren stehen zur Verfügung:

> größer als


>= größer oder gleich
< kleiner als
<= kleiner oder gleich
= gleich
<> ungleich

<Wert>

Ist die Vereinigungsmenge von 'Const' und 'Var'


• direkte Wertangabe (Konstante)
• Bezeichnung für eine numerische Variable (R-Parameter)
• Bezeichnung für eine Zeigervariable, in der die Adresse einer Variablen steht.
Zeigervariable (Pointer) stehen in eckigen Klammern '[<Var>]'.

Hinweis für die Benutzung der Daten-Typen:

Die einem Datentyp zugeordnete Variable darf nur Werte aus dem
Bereich (Menge) dieses Typs annehmen.
Ausnahme: Einer Variablen des Datentyps REAL kann ein INTEGER-Wert
zugewiesen werden, da die Menge aller INTEGER-Werte eine Teilmenge
des Datentyps REAL darstellt.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 11-9


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
11 Anhang 04.90
11.3 Realisierungsübersicht der Funktionen nach Softwareständen

11.3 Realisierungsübersicht der Funktionen nach Softwareständen

Bemerkung:
Der in Klammern angegebene Softwarestand für SINUMERIK 810 gilt für nicht projektierbare
Steuerungen die vor 3/88 geliefert wurden.

Änderungen vorbehalten !

WS800 Steuerungstypen

@-Code 800A 800 805 *) 810 810 810 810 810G/ 810G/ 820 820 840 *) 850 880

GA1 GA2 GA3 820G 820G GA2 GA3


GA2 GA3

@00f 1 1

@040 <Const> <R Par 1> ... <R Par n> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@041 <R Par 1> <R Par 2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@042 <Const> <R Par 1> ... <R Par n> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@043 <R Par 1> <R Par 2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@100 <Const> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@100 <R-Par> 1)

@111 <Var> <Wert1><Const1> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

<Wert2><Const2>
.
.
.
<Wert n><Const n>

@12x <Var><Wert><Const> 1 V 1.3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

@13x<Var><Wert><Const> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@14x<Var><Wert><Const> 1 V 2.0 2 1 1 1 2 1 2 1

@151 <Var><Wert><Const> 1 V 2.0 2 (05) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@161<Var><Wert><Const> 1 V 2.0 2 (05) 2 1 1 1 1 1 1 2 1

@18x<Wert1><Wert2><Const> 1 1

@19x<Wert2><Const> 1 1

@200 <Var> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@201 <Var><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@202 <Var1><Var2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

1) keine Pointer möglich, auf CL800-Ebene nur <Const> vorgebbar


*) Funktionen in Vorbereitung

11-10 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 11 Anhang
11.3 Realisierungsübersicht der Funktionen nach Softwareständen

WS800 Steuerungstypen

@-Code 800A 800 805 *) 810 810 810 810 810G/ 810G/ 820 820 840 *) 850 880

GA1 GA2 GA3 820G 820G GA2 GA3


GA2 GA3

@203 <Var1><Var2><Const> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@210 <Wert3><Wert4> 3 2 1 1 1 2 1 3 3

@211 <Var><Wert1> 1 V 2.0 2 2 1 1 1 1 1 1 3 3

@212 <Wert1><Wert> 1 V 2.0 2 3 1 1 1 1 1 1 3 3

@300 <Var><Wert1> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@301 <Var><Wert1> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@302 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@303 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 2.0 3 3

@304 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 2.0 3 3

@305 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 3

@306 <Var><Wert1> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@307 <Var><Wert1> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@308 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@309 <Var><Wert1> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@30a <Var><Wert1><Wert2> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@30b <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@310 <Var><Wert1> 1 V 1.3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1

@311 <Var><Wert1> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@312 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@313 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 2.0 3 3

@314 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 2.0 3 3

@315 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 3

@320 <Var><Wert1><Wert2> <Wert3> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@330 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@331 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@332 <Var><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@333 <Var><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@334 <Var><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

*) Funktionen in Vorbereitung

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 11-11


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
11 Anhang 04.90
11.3 Realisierungsübersicht der Funktionen nach Softwareständen

WS800 Steuerungstypen

@-Code 800A 800 805 *) 810 810 810 810 810G/ 810G/ 820 820 840 *) 850 880

GA1 GA2 GA3 820G 820G GA2 GA3


GA2 GA3

@336 <Var><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@337 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 2 2 1 1 1 1 1 1 3 3

@338 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 2 2 1 1 1 1 1 1 3 3

@342<Var><Wert1> <Wert3> 3 2 1 2 1

@345<Var><Wert1> <Wert2> 1 V 1.3 2 (05) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@34b <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@34c <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@360 <Var><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@361 <Var><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@362 <Var><Wert2> 1 V 2.1 3 3

@363 <Var><Wert2> 1 V 2.0 2 (05) 2 1 1 1 1 1 1 2 1

@364 <Var><Wert2> 1 V 2.0 2 (05) 2 1 1 1 1 1 1 2 2

@367 <Var><Wert1> 1 V 2.0 2 2 1 1 1 1 1 1 2 1

@36a <Var><Wert1> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@36b <Var><Wert1><Wert3> 1 V 2.0 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@371 <Var><Wert1><Wert3> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@372 <Var> 3 3

@380 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 3

@381 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 3

@382 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 3

@383 <Var><Wert1><Wert2><Wert3><Wert4> 1 V 2.0 3 3

@390 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 2.0 3 3

@391 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 2.0 3 3

@392 <Var><Wert1><Wert2> 3 3

@393 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 2.0 3 3

@394 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 3

@395 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 3

@3a0 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 3

*) Funktionen in Vorbereitung

11-12 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 11 Anhang
11.3 Realisierungsübersicht der Funktionen nach Softwareständen

WS800 Steuerungstypen

@-Code 800A 800 805 *) 810 810 810 810 810G/ 810G/ 820 820 840 *) 850 880

GA1 GA2 GA3 820G 820G GA2 GA3


GA2 GA3

@3a1 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 3

@3a2 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.1 3 3

@3a3 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 3

@3a4 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 2.1 3 3

@3a5 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 2.1 3 3

@3b0 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 3 3

<Wert4><Wert5>

@3b1 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 3 3

<Wert4><Wert5>

@3b2 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 3 3

@3c0 <Var> 1 V 2.0 3 3

@3d0 <Var> 1 V 2.0 3 3

@3e1 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@3e2 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@3e3 <Var><Wert1><Wert2><Wert3> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@3e4 <Var><Wert1> 3 2 1 2 1

@400 <Wert1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@401 <Wert1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@402 <Wert1><Wert2><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@403 <Wert1><Wert2><Wert> 1 V 2.0 3 3

@404 <Wert1><Wert2><Wert> 1 V 2.0 3 3

@405 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 3 3

@406 <Wert1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@407 <Wert1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@408 <Wert1><Wert2><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@409 <Wert1><Wert> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@40a <Wert1><Wert2><Wert> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@40b <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@410 <Wert1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

*) Funktionen in Vorbereitung

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 11-13


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
11 Anhang 04.90
11.3 Realisierungsübersicht der Funktionen nach Softwareständen

WS800 Steuerungstypen

@-Code 800A 800 805 *) 810 810 810 810 810G/ 810G/ 820 820 840 *) 850 880

GA1 GA2 GA3 820G 820G GA2 GA3


GA2 GA3

@411 <Wert1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@412 <Wert1><Wert2><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@413 <Wert1><Wert2><Wert> 1 V 2.0 3 3

@414 <Wert1><Wert2><Wert> 1 V 2.0 3 3

@415 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 3 3

@420 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@423 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@430 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@431 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@432 <Wert1><Wert2><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@434 <Wert2><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@435 <Wert2><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@437 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 2 2 1 1 1 1 1 1 3 3

@438 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 2 2 1 1 1 1 1 1 3 3

@439 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 2 2 1 1 1 1 1 1 3 3

@43a <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 2 2 1 1 1 1 1 1 3 3

@440 <Wert3><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@442 <Wert3><Wert> 3 2 1 2 1

@446 <Wert> 1 V 2.0 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@447 <Wert> 1 V 2.0 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@448 <Wert3><Wert> 1 V 2.0 3 2 1 2 1 3 3

@44b <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@44c <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 3 2 1 2 1

@482 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 3 3

@483 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert4><Wert> 1 V 2.0 3 3

@493 <Wert1><Wert2><Wert> 1 V 2.0 3 3

@494 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 3 3

@495 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 3 3

*) Funktionen in Vorbereitung

11-14 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 11 Anhang
11.3 Realisierungsübersicht der Funktionen nach Softwareständen

WS800 Steuerungstypen

@-Code 800A 800 805 *) 810 810 810 810 810G/ 810G/ 820 820 840 *) 850 880

GA1 GA2 GA3 820G 820G GA2 GA3


GA2 GA3

@4a3 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 1 V 2.0 3 3

@4b0 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert4> 3 3

<Wert5><Wert>

@4b1 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert4> 3 3
<Wert5><Wert>

@4b2 <Wert1><Wert2><Wert3><Wert> 3 3

@4c0 <Wert> 1 V 2.0 3 2 1 1 1 2 1 3 3

@4e1 <Wert1><Wert2><Wert> 3 2 1 2 1

@610 <Var><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@613 <Var><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@614 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@620 <Var> 1 V 2.0 2 (05) 2 1 1 1 1 1 1 2 1

@621 <Var> 1 V 2.0 2 (05) 2 1 1 1 1 1 1 2 1

@622 <Var> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@630 <Var><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@631 <Var><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@632 <Var><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@634 <Var><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@637 <Var><Wert1><Wert2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@640 <Var><Wert> 1 V 1.3 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@641 <Var><Wert> 1 V 2.0 2 1

@650 <Var><Var1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@651 <Var><Var1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@652 <Var><Var1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@653 <Var><Var1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@654 <Var><Wert> 1 V 1.3 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@655 <Var><Var1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@656 <Var><Var1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@657 <Var><Var1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

*) Funktionen in Vorbereitung

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 11-15


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
11 Anhang 04.90
11.3 Realisierungsübersicht der Funktionen nach Softwareständen

WS800 Steuerungstypen

@-Code 800A 800 805 *) 810 810 810 810 810G/ 810G/ 820 820 840 *) 850 880

GA1 GA2 GA3 820G 820G GA2 GA3


GA2 GA3

@658 <Var><Var1><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@659 <Var><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@660 <Var><Const> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@661 <Var><Const> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@67x <Var1><Var2><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@706 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@710 <Var1><Var2> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@711 <Var1><Var2><Var3> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@713 <Var> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@714 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@715 2 2 1 1 1 1 1 1 3 3

@720 <Var><Wert> 1 V 1.3 1 (04) 2 1 1 1 1 1 1 1 1

@730 <Wert1><Wert2> 1 1

@736 <Wert1><Wert2><Wert3> 1 1

@a15 <Wert4><Wert5> 1 1

@a1b 1 1

@a20 <Wert> 1 V 2.0 1 1

@a25 <Wert1> 1 1

@a26 <Wert2><Wert3><Wert4> 1 1

@a27 <Wert1><Wert3><Wert4> 1 V 2.0 1 1

@a28 <Wert2> 1 V 2.0 1 1

@a29 1 1

@a40 <Wert> 1 V 2.0 1 1

*) Funktionen in Vorbereitung

11-16 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
04.90 11 Anhang
11.4 Wertigkeit von Operatoren

11.4 Wertigkeit von Operatoren

Die folgende Liste zeigt die Wertigkeit der logischen und arithmetischen Verknüpfungen:

Wertig- Quell-
Funktion
keit code

1. ( ) Klammern
2. / Division
* Multiplikation
3. - Subtraktion
+ Addition
4. AND Und
NAND Nicht-Und
5. OR Oder
XOR Exklusiv-Oder
6. = Gleich
> Größer
< Kleiner
>= Größer-gleich
<= Kleiner-gleich
< > Ungleich
7. ANDB Und-Bit
NANDB Nicht-Und-Bit
ORB Oder-Bit
XORB Exklusiv-Oder-Bit

Die Wertigkeit nimmt nach unten hin ab. Durch entsprechende Klammerung wird erreicht, daß
ein niederpriorer Befehl vor einen höherprioren Befehl bearbeitet wird.

©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01 11-17


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)
11 Anhang 04.90
11.5 G-Gruppeneinteilung

11.5 G-Gruppeneinteilung
Die folgende Tabelle zeigt die Einteilung der G-Funktionen nach G-Gruppen für die ACG-
Anweisung (bzw. Zielcode: @36b):

Interne G-Gruppeneinteilung bei @36b


Interne
G-Gruppe G-Funktionen

0 00 01 10 11 02 03 33 34 35 06 12 13 05 07

1 09

2 17 18 19 16

3 40 41 42

4 53

5 54 55 56 57

6 04 25 26 58 59 92 74

7 60 63 64 62

8 70 71

9 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89

10 90 91 68

11 94 95 96 97

12 147 247 347 148 248 348 48 110 111

13 50 51

850/880 810G/820G

14 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 27

15 130 131 180 181 182 183 184 185

16 230 231 65 66 67

17 330 331 196 197

18 930 931 932 933 934 163

G-Gruppen 14-18 für 810G/820G


nur vorläufig!

840 805

14

15

16

17

18

11-18 ©Siemens AG 1990 All Rights Reserved 6ZB5 410-0DP01


SINUMERIK WS 800 A, (PJ)

Das könnte Ihnen auch gefallen