Sie sind auf Seite 1von 184

3 12 / 2005

(Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und (Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und
Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so daß wir für die
zugestanden. vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbe- werden jedoch regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auf-
halten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintra- lagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.)
gung.)
(We have checked the contents of the printed documentation to ensure that it is in agreement with
(The reproduction, transmission or use of this document or its contents the hardware and software described therein. However, since discrepancies cannot be ruled out, we
is not permitted without written authority. cannot assume responsibility for complete agreement.
Offenders will be liable for damages. All rights, including rights created The information given in this printed documentation is however regularly reviewed and necessary
by patent grant or registration of a utility model or design, are reserved.) corrections included in subsequent editions.
We would appreciate any suggestions for improvements.)

Siemens AG 2005All rights reserved Technische Änderungen vorbehalten/Subject to change without prior notice

Artikel-Nr. / Item No. 00191136-03 Siemens Aktiengesellschaft


Bestellung an Siemens AG, A&D EA
To be ordered from Siemens AG, A&D EA
Printed in the Federal Republic of Germany
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

2 Spannungsüberprüfung

2.1 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

2.2 Prüfaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.1 Sichtprüfung Netzanschluß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.2 Sichtprüfung Netzanschluß Netzfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2.3 Überprüfung Erdungsleitung Netzanschlußkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5


2.3.1 Stromversorgungseinschub Y0952. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3.2 „NOT - AUS“ Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3.3 Servoeinschub Y0901. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3.4 Steuereinschub Y0900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3.5 Umsetzplatine Y 0003. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3.6 Bereitstellung Signalschnittstelle Y0955. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3.7 Bereitstellung Waffle - Pack - Wechsler Schnittstelle F 0910. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3.8 Spannungsversorgung der Backplane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

4 Funktionsprüfung E / A

4a.1 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

4a.2 Prüfaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

4a.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4


4a.3.1 Hubtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4a.3.2 Signalentkopplungseinheit Y0020 Artikel-Nr. 200034 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4a.3.3 Pneumatik Y0918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4a.3.4 Test Gurtschneideeinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

4a.4 LP- Handling Einfachtransport rechts und links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8


4a.4.1 Jumpereinstellungen überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

4a.5 Hubtisch - mechanischen Anschlag einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11


4a.5.1 Einstellung Bero Hubtisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4a.5.2 Klemmungshub LP - Klemmung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4a.5.3 Funktion Stopper kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1- 1
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

4a.6 Einstellung der 6-Kanalhalbbrückenkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16


4a.6.1 Einstellung Geschwindigkeit Mittenband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4a.6.2 Einstellung Geschwindigkeit Ausgabeband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4a.6.3 Einstellung Geschwindigkeit Ausgabeband 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4a.6.4 Überprüfen schnelle Geschwindigkeit Eingabe-, Mitten- und Ausgabeband . . . . . . . . . . . 18
4a.6.5 Einstellung Geschwindigkeit Ausgabeband 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

4a.7 Funktionsprüfung Breitenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19


4a.7.1 Überprüfung BRV auseinander. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4a.7.2 Überprüfung BRV zusammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4a.7.3 Einstellung Endschalter Breitenverstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4a.8 Einstellung Sonarberos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21


4a.8.1 Eingabeband. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4a.8.2 Mittenband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4a.8.3 Ausgabeband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4a.9 Funktion Bero „Pos. BRV“ kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

4b Funktionslisten

5 Nullabgleich der Achssteuerkarten

5.1 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

5.2 Prüfaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

5.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

6 Abgleich der Anti - Crash Platine

6.1 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

6.2 Prüfaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

6.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4


6.3.1 Empfindlichkeit des Abstandsensors einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
6.3.2 Abgleich der Anti - Crash Platine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1- 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme

7.1 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

7.2 Prüfaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
7.2.1 Grundsätzlicher Messaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
7.2.2 Abgleichbereiche Umsetzplatine große Achse Y0004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
7.2.3 Abgleichbereiche Umsetzplatine kleine Achse Y0005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

7.3 Abgleich von Symmetrie und Verstärkung am Meßsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6


7.3.1 Prüfablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.3.2 Kontrolle Nullimpuls Analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

8 Alle Achsen initialisieren

8.1 Arbeitsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

8.2 Arbeitsaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
8.2.1 Menüsteuerung der SITEST - Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
8.2.2 Referenzlauf Kopfachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
8.2.3 Referenzlauf Hauptachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
8.2.4 Maximalen oder minimalen Endschalterweg überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

10 Dynamikabgleich aller Achsen S15

10.1 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

10.2 Prüfaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
10.2.1 Achsfunktionen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
10.2.2 Meßaufbau Achskarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
10.2.3 Meßaufbau Servokarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

10.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

10.4 Kopfachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
10.4.1 Stern - Achse SIPLACE - Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
10.4.2 z-Achse SIPLACE - Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10.4.3 dp1 / dp2 - Achse SIPLACE - Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

10.5 Portalachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
10.5.1 X1 / X2 -Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
10.5.2 Y1 - Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.5.3 Y2 - Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1- 3
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

11 Abgleich der Motorsteuerplatine

11.1 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

11.2 Prüfaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
11.2.1 Menüsteuerung der SITEST - Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
11.2.2 Abgleich der Motorsteuerplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

11.3 Motorsteuerplatine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
11.3.1 Schraubendreher 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
11.3.2 Einstellung Schraubendreher Abholstation (sz 1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
11.3.3 Einstellung Schraubendreher Abwurfstation (sz 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

11.4 Prüfdaten und Prüfeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6


11.4.1 Schraubendreher 1 „Abholstation“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
11.4.2 Abgleich Schraubendreher 2 „Abwurfstation“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
11.4.3 Einschwenkmotoren dp1 und dp2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
11.4.4 Abgleich der Einschwenkmotoren dp1 und dp2 der Drehachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

12 Vakuum und Blasluft einstellen

12.1 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

12.2 Prüfaufbau, Prüfdaten und Prüfeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3


12.2.1 Einstellung Vakuum Haltekreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
12.2.2 Einstellung Blasluft für Segmente im Abwurfkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
12.2.3 Einstellung des Bestückkreises (Booster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

12.3 Vakuum messen (gesamt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

13 Test der Anti - Crash Platine

13.1 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

13.2 Prüfaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

13.3 Auswertung und Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4


13.3.1 Funktionskontrolle der Anti - Crash Platine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
13.3.2 Funktionskontrolle des Abstandsensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1- 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

20 Dynamikabgleich aller Achsen F3

20.1 Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

20.2 Prüfaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
20.2.1 Achsfunktionen auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
20.2.2 Meßaufbau Achskarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
20.2.3 Meßaufbau Servokarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

20.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

20.4 Kopfachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
20.4.1 Stern - Achse SIPLACE - Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
20.4.2 Z-Achse SIPLACE - Kopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
20.4.3 dp1 / dp2 - Achse SIPLACE - Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
20.4.4 D-Achse IC - Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
20.4.5 Z-Achse IC-Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

20.5 Portalachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
20.5.1 X -Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
20.5.2 Y-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

1- 5
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

1- 6
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Abbildungsverzeichnis:

Verdrahtung Netzfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Netzteilplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Signalentkopplungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hauptdruckluftversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Test Gurtschneideeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Umsetzplatine LP-Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6 - Kanal Halbbrückenkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Doppelschrittmotorkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einstellung des mechanischen Anschlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einstellung Bero Hubtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Halbbrückenkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einstellung Endschalter Breitenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einstellung Sonarberos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bero „Pos. BRV" kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Meßaufbau Nullabgleich der Achssteuerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Anti - Crash Platine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Meßaufbau „Inkrementales Längenmeßsystem“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Umsetzplatine große Achse Y0004, ES 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Umsetzplatine kleine Achse Y0005, ES 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Signal am Sinusverstärker - Eingang, nicht elektrisch einstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Signal am Sinusverstärker - Ausgang, elektrisch einstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Nullimpuls analoges Signal X/Y- Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Spureinstellung Rechtecksignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Meßaufbau Achskarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Meßaufbau Servokarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
f/U - Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Abgleich f/U - Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einstellung f/U - Wandler: Verfahrkurven der Stern - Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verfahrkurven Stern - Achsen: P- Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verfahrkurven Stern- Achsen: P- Anteil zu niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Abbildungen - 1
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Verfahrkurven Stern - Achsen: P- Anteil zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12


Verfahrkurven Stern - Achsen: Tacho zu schnell oder MA - Daten falsch . . . . . . . . . .13
Verfahrkurven z- Achsen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Verfahrkurven z- Achsen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Verfahrkurven z- Achsen: P- Anteil zu niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Verfahrkurven z- Achsen: P- Anteil zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Verfahrkurven dp - Achsen: Einstellung f/U - Wandler, Tachoabgleich . . . . . . . . . . . .20
Verfahrkurven dp- Achsen: P- Anteil Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Verfahrkurven dp - Achsen: Offset - Feineinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Verfahrkurven X- Achsen: Einstellung f/U- Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Verfahrkurven X- Achsen: Einstellung P- Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Verfahrkurven X- Achsen: P- Anteil zu niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Verfahrkurven X- Achsen: P- Anteil zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Verfahrkurven Y- Achsen: Einstellung f/U- Wandler, Tachoabgleich . . . . . . . . . . . . . .29
Verfahrkurven Y- Achsen: Einstellung P- Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Verfahrkurven Y- Achsen: P - Anteil zu niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Verfahrkurven Y- Achsen: P- Anteil zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Verfahrkurven Y2- Achsen: Einstellung f/U - Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Verfahrkurven Y2 - Achsen: Einstellung P- Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Verfahrkurven Y2- Achsen: P-Anteil zu niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Verfahrkurven Y2- Achsen: P- Anteil zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Sollzeiten kritische Wege X- Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Sollzeiten kritische Wege Y- Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Abgleich der Motorsteuerplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Abgleich Schraubendreher 1 „Abholstation“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Abgleich Schraubendreher 2 „Abwurfstation“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Abgleich Einschwenkmotoren dp1 und dp2 der Drehachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Vakuumplatine FS 04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Vakuumplatine neu FS 05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Blaslufteinstellung „Auswerfen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Blaslufteinstellung Booster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Meßaufbau Achskarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Meßaufbau Servokarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Servokarten Rückseite: f/U - Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Abbildungen - 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

f/U Wandler Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6


Einstellung f/U - Wandler: Verfahrkurven der Sternachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verfahrkurven Sternachse: P-Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verfahrkurven Sternachse: P-Anteil Einstellung zu niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verfahrkurven Sternachse: P- Anteil zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verfahrkurven Sternachse: Tachoeinstellung zu schnell oder MA - Daten falsch . . . . 13
Verfahrkurven z- Achse: Tacho und P-Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verfahrkurven: z- Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
erfahrkurven z- Achse: P- Anteil zu niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Verfahrkurven z- Achse: P- Anteil zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Verfahrkurven dp - Achsen: Einstellung f/U - Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Verfahrkurven dp- Achsen: Einstellung P- Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Verfahrkurven dp- Achsen: Offset- Feineinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Verfahrkurven D- Achse IC - Kopf: f/U - Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Verfahrkurven D- Achse IC- Kopf: P- Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Verfahrkurven D- Achse IC- Kopf: P- Anteil ok. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Verfahrkurven D- Achse IC- Kopf: Einstellung P- Anteil zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Verfahrkurven Z- Achse IC- Kopf: Tacho Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Verfahrkurven Z- Achse IC- Kopf: Einstellung Tacho und P- Anteil . . . . . . . . . . . . . . . 29
Verfahrkurven Z- Achse IC- Kopf: P- Anteil zu niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Verfahrkurven Z- Achse IC- Kopf: P- Anteil zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Verfahrkurven X- Achse: Einstellung f/U - Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Verfahrkurven X- Achse: P- Anteil ok. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Verfahrkurven X- Achse: P- Anteil zu niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Verfahrkurven X- Achse: P- Anteil zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Verfahrkurven Y- Achse: Einstellung f/U - Wandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Verfahrkurven Y- Achse: P-Anteil ok. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verfahrkurven Y- Achse: P- Anteil zu niedrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Verfahrkurven Y- Achse: P- Anteil zu hoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sollzeiten kritische Wege X- Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Sollzeiten kritische Wege Y- Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Abbildungen - 3
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Abbildungen - 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 2 Spannungsüberprüfung
Ausgabe 12/2005

2 Spannungsüberprüfung

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.

- Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE S15/F3.

2- 1
2 Spannungsüberprüfung Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

2.1 Prüfmittel

- Multimeter
100 mV - 1000V DC + 0,1%
1V - 750V AC + 0,5%
10 mA - 10 A DC / AC + 0,4%
100 mΩ - 100 MΩ + 0,8%

- Standardwerkzeug

2- 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 2 Spannungsüberprüfung
Ausgabe 12/2005

2.2 Prüfaufbau

2.2.1 Sichtprüfung Netzanschluß

WARNUNG ! ∆ ∆!
Das Netzkabel darf nicht gesteckt sein.

2.2.2 Sichtprüfung Netzanschluß Netzfilter

Prüfen Sie, ob das Netzkabel am Netzfilter richtig angeschlossen ist.

- Die Farbbelegung am Netzfilter Z1 und an der Klemmleiste X1 setzt:


L1 schwarz
L2 braun
L3 schwarz
N blau
PE gelb / grün
- Steuereinschub Y0900 - Klemmfeld Y0904 - Pneumatik Y0918
- Servoeinschub Y0901 - Netzfilter Y0924 Z1 - Hauptschalter Y0917
- Stromversorgung Y0952 - Servicesteckdose Y0924

z Schalten Sie die Sicherungen F1 bis F8 und den Motorschutzschalter Q1 auf „AUS“.

Abb. 2.1 Verdrahtung Netzfilter

2- 3
2 Spannungsüberprüfung Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

2.2.3 Überprüfung Erdungsleitung Netzanschlußkabel

z Kontrollieren Sie die Erdungsleitung des Netzanschlußkabels zwischen Netzfilter und Netzstecker
ohmsch mit dem Multimeter.

VORSICHT ! ∆
Der Meßwert muß <1 Ohm betragen.

2- 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 2 Spannungsüberprüfung
Ausgabe 12/2005

2.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen

z Stecken Sie folgende Flachbaugruppen aus:


Motorsteuerplatine,
Anticrash - Platine,
Servokarten,
An Portalplatine Y0003: Stecker X29,
Monitorkabel Y0523 W1.

z Stecken Sie das Netzkabel ein.

2.3.1 Stromversorgungseinschub Y0952

VORSICHT ! ∆
Vor dem Zuschalten der Sicherung F8 müssen Sie am Ausgang von F8 unbedingt kontrollieren, ob Spannung
anliegt. Liegt Spannung an, muß dieser Fehler zuerst beseitigt werden. Ein Zuschalten der Sicherung F8 im
Fehlerfall führt zur Zerstörung der Schützspulen K1 - K4.

z Schalten Sie die Sicherung F1 der Servicesteckdose zu und prüfen Sie die Servicesteckdose.

z Stellen Sie den Hauptschalter auf „EIN“.

z Messen Sie die Spannung an den Klemmen der Sicherung F1 und schalten Sie die Sicherung F1 zu.

- Nach dem Zuschalten von F1 sind die Spannungen an den Sicherungen F2, F3 meßbar.

- Nach dem Zuschalten von F2 sind die Spannungen an den Sicherungen F7 u. F8 meßbar.

z Überprüfen Sie die Spannungen an den Klemmen der Sicherungen im Stromversorgungseinschub


Y0952.

- Angaben zu den Spannungen der Sicherungen ersehen Sie aus folgender Tabelle:

F1 16A 3 x 400V~ + 6% - 10%


F2 16A 3 x 400V~ + 6% - 10%
F3 10A 1 x 230V~ + 6% - 10%
F6 10A 1 x 8V - + 6% - 10%
F7 10A 1 x 30V - + 6% - 10%
F8 6A 1 x 24V~ + 6% - 10%

HINWEIS
Die Sicherung F1* befindet sich im Klemmenfeld rechte Seite, sie dient der Spannungsversorgung des Netz-
gerätes im Steuereinschub. Der dazugehörige Trafo befindet sich hinter dem Servoeinschub.

2- 5
2 Spannungsüberprüfung Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

F1* 4A 1 x 230V~ + 6% - 10%


T1 1 x 150V~ + 6% - 10%

2.3.2 „NOT - AUS“ Kreis

z Stellen Sie den Schlüsselschalter auf „0“.

z Schließen Sie den Haubenschalter


der linken Seite Y0413,
und der rechten Seite Y0414.

z Schließen Sie den Einlauf


Y0435,
links Y0436,
und rechts Y0437.

z Schließen Sie
den Auslauf Y0438.

z Legen Sie Y0904 A2 X2kc8 --> auf 24 V. (A2+) Softwarefreigabe.

HINWEIS
Die Spannungen an den Sicherungen F4 und F5 können erst nach der Überprüfung des „NOT - AUS“ Kreises
gemessen werden.

Spannungsüberprüfung K1 - K4

VORSICHT ! ∆
Um eine Zerstörung der Schütze K1-K4 zu verhindern, müssen Sie zusätzliche Messungen durchführen,
bevor Sie die Taste „Steuerung EIN“ drücken.

Voraussetzungen:

- Alle Schutzhauben müssen geschlossen sein.

- Die „NOT - AUS“ Tasten dürfen nicht gedrückt werden.

- Der Schlüsselschalter steht auf „0“.

Messungen:

- An K5/13 darf keine Gleichspannung anliegen.

- An K1/3 darf keine Gleichspannung anliegen.


2- 6
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 2 Spannungsüberprüfung
Ausgabe 12/2005

- An K2/4 darf bei Schlüsselschalter Stellung „1“ keine Gleichspannung anliegen.

z Drücken Sie die Steuerungstaste „EIN“.

- Die Schütze K1 bis K4 ziehen an.

F4 20A 1 x 85V- + 6% - 10%


F5 10A 1 x 60V- + 6% - 10%

- Motorschutzschalter Q 2

Q2 3 x 400V- + 6% - 10% T1, T2, T3

z Schalten Sie den Motorschutzschalter nach der Überprüfung wieder aus.

HINWEIS
Bei Steuerung „EIN“ muß die rote LED leuchten. Daran erkennen Sie, daß die Phasenfolge in Ordnung ist.

z Setzen Sie zur Inbetriebnahme die Brücke Kl. X201 ein.

HINWEIS
Nach Beenden der Inbetriebnahme muß die Brücke wieder entfernt werden.

Prüfung des „NOT - AUS“ Kreises, wenn WPW angeschlossen ist.

z Führen Sie den Adapterstecker in die Schnittstelle F910 WPW und prüfen Sie den „NOT - AUS“ Kreis.

2- 7
2 Spannungsüberprüfung Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

2.3.3 Servoeinschub Y0901

z Überprüfen Sie die Spannungsmeßeinheit Y0936.

- MP155V geschaltet / 8V ungeschaltet.

- MP230V ungeschaltet.

- MP330V geschaltet.

- MP424V ungeschaltet.

- MP512V ungeschaltet.

- MP65V ungeschaltet.

- MP855V geschaltet/ 8V Servicebetrieb.

- MP985V geschaltet/ 8V Servicebetrieb.


Abb. 2.2 Servoeinschub

Bei Servicebetrieb:

z stellen Sie die Steuerung auf „EIN“,

z markieren Sie den Schlüsselschalter = 1,

z und öffnen Sie den Haubenschalter.

Netzteilplatine +/- 15V +/- 5% prüfen:

LED grün

Abb. 2.3 Netzteilplatine

2- 8
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 2 Spannungsüberprüfung
Ausgabe 12/2005

2.3.4 Steuereinschub Y0900

- X1 SS + 5,2V +/- 5%
+5V
X1SS

- X2 SS + 12V +/- 5%
+12V
X2SS
- X3 SS - 12V +/- 5%

- X4 SS + 15V +/- 5% X3SS


-12V

- X5 SS - 15V +/- 5% +15V


X4SS
- X6 SS + 24V +/- 5%
-15V
X5SS
- X7 SS GND
+24V
X6SS

GND
X7SS

Abb. 2.4 Spannungsmeßeinheit

2.3.5 Umsetzplatine Y 0003

Spannungsmeßung am Stecker X 29
Stift 1 +12V +/- 5%
Stift 2 +5V +/- 5%
Stift 3 Spur - Masse
Stift 4 +24V +/- 5%
Stift 5 -12V +/- 5%
Stift 6 +5V +/- 5%
Stift 7 LOG - Masse +/- 5%
Stift 10 24V +/- 5%

2.3.6 Bereitstellung Signalschnittstelle Y0955

HINWEIS
Verwenden Sie zum Testen der Schnittstellen BE - Bereitstellung den Schnittstellen - Testadapter.

2- 9
2 Spannungsüberprüfung Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

---> linke und rechte Maschinenseite


X 36a und 36b

Kl. 2 230V~
Kl. 4 N
Kl. 5 PE

Abb. 2.5 Schnittstelle BE - Bereitstellung

2.3.7 Bereitstellung Waffle - Pack - Wechsler Schnittstelle F 0910

HINWEIS
Verwenden Sie zum Testen der Schnittstellen WPW - Bereitstellung den Schnittstellen - Testadapter.

---> rechte Maschinenseite


X 57a

Kl. 1 400V~ +10% -6%


Kl. 2 400V~ +10% -6%
Kl. 3 400V~ +10% -6%
Kl. 4 N -------------
Kl. 5 PE -------------

Abb. 2.6 Schnittstelle WPW - Bereitstellung

2.3.8 Spannungsversorgung der Backplane

Backplane Klemmen-Nr.
3 4
VK - X4 0V 30V
VG - X4 0V 30V
VC - X4 0V 55V
VD - X4 0V 30V
VE - X4 0V 30V
VF - X4 0V 30V
VB - X7 85 V 0V
VA - X7 0V 0V

- Die Leitungsprüfung der RLCD - Leitung erfolgt mit dem Prüfgerät 0005 X1 mit Kabel Y0568 - W1 / W2
und Y0588-W1 / W2.

2 - 10
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

4 Funktionsprüfung E / A

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.


Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE S15/F3.

4a - 1
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

4a.1 Prüfmittel

- 1 x Multizet max. 1KV-+ 0,1%


750V~ + 0,5%
max. 1A-+ 0,2%
10A-+ 0,4%
max. 1A~ + 0,7%
10A~ + 0,7%
1 MΩ + 0,2%
10 MΩ + 0,3%
max. 100 MΩ + 0,8%

- SITEST - Software

- I/O - Decoder

4a - 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

4a.2 Prüfaufbau

- SITEST - Software

Hauptmenü

Ein/Ausgänge

- Port wählen
- Bit wählen
- Eingang anzeigen -> Lesen des gewählten Eingangbits und Anzeige des Zustandes.
- Bit setzen -> Setzen des gewählten Bits, keine Anzeige des Zustandes.
- Bit löschen -> Rücksetzen des gewählten Bits, keine Anzeige des Zustandes.
- Bit umschalten -> Der aktuelle Zustand des Bits wird gelesen und invertiert.
- Dauerlauf
-> Der Zustand des Bits wird im Sekundentakt gewechselt.

VORSICHT ! ∆
Die Funktionen des Hubtisches dürfen erst später geprüft werden, da sonst Crashgefahr besteht!

Ein - und Ausgabebaugruppen 6 x Artikel-Nr. 302837


- 2 x Maschinensteuerung MC 1 Port 1 - 4

Ausgänge Port A 1.0 - A 1.7


Port A 2.0 - A 2.7
Eingänge Port E 1.0 - E 1.7
Port E 2.0 - E 2.7

z Prüfen Sie die Ein- und Ausgänge der Maschinensteuerung auf ihre Funktion.

HINWEIS
Bei den nicht belegten Ein- und Ausgängen genügt eine Spannungsprüfung.

- 2 x Kopfsteuerung MC 1 Port 5 - 8

Ausgänge Port A 5.0 - A 5.7


Port A 6.0 - A 6.7
Eingänge Port E 5.0 - E 5.7
Port E 6.0 - E 6.7

4a - 3
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

4a.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen

4a.3.1 Hubtisch

VORSICHT ∆!
Die Funktion des Hubtisches darf nur im Menü „LP- Handling“, unter „LP- Klemmung“ geprüft werden.
Im Menü „Ein / Ausgang“ besteht Crashgefahr.

HINWEIS
Die Endschalter „Hubtisch oben“, bzw. „Hubtisch unten“ sind invertiert dargestellt.

4a.3.2 Signalentkopplungseinheit Y0020 Artikel-Nr. 200034

A4

1 2 3 4 5 6

R1 R3
X 1kg X 2kg
X 7kg R2 R4
MP1 MP5
V1 V5
R5 R9
R6 R10 MP6
MP2
C1 C2
V2 V6

U1 U2 U3 U4 MP7
MP3
X 3kg X 4kg
V3 C3 C4 V7

R7 R11 MP8
MP4 K1
R8 R12
JP1 JP2
V4 MP9
V8
X 5kg 12 3 12 3
GND X 6kg
P P G U U M M 5 6 7 8 -- -- -- + 5 6 7 8

Abb. 4a.1 Signalentkopplungseinheit

HINWEIS
V1 ist immer gesetzt. Spannungspegel: + 24V + 5%

- Jumpereinstellungen: JP1 zwischen 1 und 2 gesetzt; P2 zwischen 1 und 2 gesetzt.

4a - 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

Zur vorhergehenden Station


A 4.0 MP 1 / V1 = Erlaubnis zur vorh. Station Ausg.---> X3kg / 15
A 4.1 MP 2 / V2 = Angekommen zur vorh. Station Ausg. ----> X3kg / 14
E 4.1 MP 3 / V3 = Abgegeben zur vorh. Station Eing. <---- X3kg / 18
E 4.0 MP 4 / V4 = Anforderung zur vorh. Station Eing. <----X3kg / 19

Zur nachfolgenden Station


E 4.2 MP 5 / V5 = Erlaubnis zur nachf. Station Eing. <---- X4kg / 15
E 4.3 MP 6 / V6 = Angekommen zur nachf. Station Eing. <---- X4kg / 14
A 4.3 MP 7 / V7 = Abgegeben zur nachf. Station Ausg.----> X4kg / 18
A 4.2 MP 8 / V8 = Anforderungen zur nachf. Station Ausg.----> X4kg / 19

4a.3.3 Pneumatik Y0918

z Prüfen Sie den Druckluftsensor.

z Stellen Sie die Hauptdruckluftversorgung auf min. 5,5 bar ein (linkes Manometer).

z Stellen Sie den Druckluftversorgung Stopper auf 2,3 + 0,2 bar ein (rechtes Manometer).

z Stellen Sie die Druckluftversorgung BE -Tische auf 2,0 + 0,2 bar ein (kein Manometer).

z Schließen Sie den Meßadapter an die BE - Tischkupplung an.

z Stellen Sie mit einem Schlüssel für Schrauben mit Innensechskant die Druckluftversorgung für den BE-
Tisch ein.

z Kontrollieren Sie die „Druckluftversorgung BE-Tisch 2,0 + 0,2 bar“ links und rechts.

4a - 5
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Druckluft BE -Tisch 2,0 + 0,2 bar

Stopper 2,3 +/- 0,2 bar


Hauptdruck 5,5bar

Drucksensor

Zuleitung

Abb. 4a.2 Hauptdruckluftversorgung

4a.3.4 Test Gurtschneideeinrichtungen

Vorbereitung

z Stecken Sie den Teststecker auf die Schnittstelle BE-Bereitstellung der linken bzw. rechten Seite.

HINWEIS
Bei geschlossener Schutzschleife leuchtet die rote LED.

z Taste Steuerung „EIN“ betätigen.

Test

z Drücken Sie den Taster am Teststecker.

Das Schneidemesser schwenkt nun ein, das Gurtschneidegerät läuft bis zum rechten Endschalter, dreht um
und läuft bis zum linken Endschalter; das Schneidemesser schwenkt aus.

VORSICHT ∆!
Beim Ein- bzw. Ausschwenken des Schneidemessers darf kein Klopfgeräusch zu hören sein.
Ggf. muß man an der Zu- bzw. Abluftdrossel nachstellen. (Siehe Seite 4 - 7, Abb. 4a.3).
Die Schneideeinrichtung darf nicht gegen die Gußwand fahren, ggf. muß man den Endschalter entsprechend
nachstellen.

4a - 6
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

- Die Schneideeinrichtung soll 4,5 ... 7 mm vor der Gußwand anhalten bzw. umkehren.

Zylinder

Luftschlauch

Handbetätigung Zuluftdrossel
Ventil

Y0638 - W1 / W2

Abluftdrossel

Abb. 4a.3 Test Gurtschneideeinrichtung

4a - 7
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

4a.4 LP- Handling Einfachtransport rechts und links

HINWEIS
Die IBN - Anweisung für das LP- Handling dient nur zur Information. Das LP- Handling ist komplett eingestellt.
Im Normalfall sind daran keine Einstellarbeiten mehr durchzuführen. Verfahren Sie Im Fehlerfall entspre-
chend dieser IBN - Anweisung.

VORSICHT ∆!
Bei den Einstellungen am LP - Handling müssen Sie aus Sicherheitsgründen die Hauptachsen an den
Achsansteuerkarten freischalten und die Servokarten ziehen.
Das Ziehen von Karten ist nur bei ausgeschalteter Maschine erlaubt.

4a.4.1 Jumpereinstellungen überprüfen

4a.4.1.1 Umsetzplatine LP - Transport

- Bei LP- Handling Einfachtransport rechts und links bleibt der JP1 offen. 1
3
X19

X21

X23

X5
BK-Mod 14pol
9
X17
1
4

X29
X43

X49

X4
BK-Mod 14pol
5
4
1
X35

X31
X41

25

X3
BK-Mod 14pol
5

1
X45

X37

X33

X27

X13 123
4

5
1

20pol AMP
X47

X39

X36

X28

X12 20 pol AMP


J1
X11 456
1

X15 X1
4
4
X46

X40

X34

X26

Combicon 8pol Combi. 4pol Combicon 7pol


1. 1. 1.
1

5
X44

X38

X32

X24
Key 2

Key 2
Key 2

BK-Mod 26pol

BK-Mod 26pol

BK-Mod 26pol
BK-Mod 20pol

X10

X8

X6
Key 1
Key 1

Key 1

X7

10
5
4

X30
X48

X42

X16

.1 .1 .1
X9 X14 X2
1
3
X18

X20

X22

Combicon 8pol. Combi. 4pol Combicon 7pol.

Abb. 4a.4 Umsetzplatine LP-Transport

4a - 8
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

4a.4.1.2 6 - Kanal Halbbrückenkarte

6-Kanal Halbbrückenkarte

3 2 1

3 2 1
BR 1

BR 2
Abb. 4a.5 6 - Kanal Halbbrückenkarte

Jumpereinstellungen
BR 1 zwischen 1 und 2 gesetzt BR 2 zwischen 1 und 2 gesetzt

4a.4.1.3 Einstellungen Doppelschrittmotorkarte

X3/1 Takt Schrittmotor


X3/2 Drehzahl erreicht
X3/3 Masse

Abb. 4a.6 Doppelschrittmotorkarte

4a - 9
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

An der Doppelschrittmotorkarte sind keine Einstellungen mehr vorzunehmen. Die Parameter sind Software-
mäßig vorgegeben. An diesen Parametern darf nichts verändert werden.

- Nachfolgend sind die eingestellten Parameter aufgeführt:

Hubtischmotor
Voll / Halbschritt 0 / 1 1
Stromgrenze % 100%
Drehzahl schnell 3000
Drehzahl langsam 200
Anfahrzeit 270
Bremszeit 150

Breitenverstellungsmotor
Voll / Halbschritt 0 / 1 1
Stromgrenze % 50%
Drehzahl schnell 1000
Drehzahl langsam 100
Anfahrzeit 200
Bremszeit 50

Allgemeine Parameter
Urinitialisierung 0
Invertierung Steuereingänge 251
Invertierung Endlagenschalter u. Reserve 255
Version 0.07

4a - 10
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

4a.5 Hubtisch - mechanischen Anschlag einstellen

HINWEIS
Die Riemenspannung des Hubtischmotors muß zwischen 90Hz und 110Hz mit dem Clavis Riemenspann-
meßgerät eingestellt sein.
Berühren Sie bei der Messung der Riemenspannung keine mechanischen Teile, da sich Schwingungen über-
tragen und zu Fehlmessungen führen können.

WARNUNG ! ! ∆∆
Beim Herausnehmen der Hubtischplatte dürfen die Kipphebel der LP - Klemmung nicht demontiert werden.
So gehen Sie vor:
1. Stellen Sie den LP - Transport auf max. Breite.
2. Lösen Sie die Inbusschraube des Kugellagers der Kipphebel.
3. Ziehen Sie die Kugellager der Kipphebel von der Welle.
4. Nehmen Sie nun die Hubtischplatte heraus.

z Laden Sie SITEST.

z Stellen Sie den Betätigungsstift für Bero „Hubtisch oben“ ca. 7mm. über der Oberkante der
Hubtischplatte ein.

z Schieben Sie den Betätigungsstift für Bero „Hubtisch unten“ soweit nach unten, bis die Schraube für den
Endanschlag in der Bohrung der Hubtischplatte sitzt.

z Wählen Sie SITEST MP: „Ein/Ausgang“ ==> „Ausgang setzen“ an.

z Wählen Sie "Port 1" ==> "Bit 0" ==> „Hubtisch auf“ an, bis der Hubtischmotor gegen den oberen
Anschlag fährt.

z Setzen Sie "Port 1" ==> "Bit 0" ==> „Hubtisch auf“ zurück.

- Der Hubtischmotor bleibt stehen.

z Kontrollieren Sie an der Welle des Hubtischmotors (unter der Grundplatte), ob der Motor am mechani-
schen Anschlag steht.

- Wenn der Motor am mechanischen Anschlag steht, ist das Distanzscheibenpaket fest.

HINWEIS
Wenn das Distanzscheibenpaket nicht fest ist, lassen Sie den Motor nochmals gegen den mechanischen
Anschlag fahren, bis er dort ansteht.

4a - 11
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

z Legen Sie die Meßleiste Nr. 1051187 od. 1051188 zum Ausmessen von UT und OT auf den
LP - Transport, so wie die nachfolgend Abbildung es zeigt:

Abb. 4a.7 Einstellung des mechanischen Anschlags

Ausmessen des mechanischen Anschlags

z Messen Sie mir einer Meßuhr den Abstand zwischen Hubtischoberkante und Leistenunterkante.

z Wählen Sie "Port 1" ==> "Bit 1" ==> „Hubtisch ab“ an.

z Setzen Sie "Port 1" ==> "Bit 1" => „Hubtisch ab“ zurück.

z Gleichen Sie das mit Distanzscheiben ausgemessenes Maß auf 74mm. Tol. -0,2mm. aus.

z Wählen Sie "Port 1" ==> "Bit 0" ==> „Hubtisch auf“ an.

z Setzen Sie "Port 1" ==> "Bit 0" ==> „Hubtisch auf“ zurück.

- Der Hubtischmotor bleibt stehen.

z Kontrollieren Sie das Maß.

z Kontrollieren Sie an der Welle des Hubtischmotors (unter der Grundplatte), ob der Motor am
mechanischen Anschlag steht.

- Wenn der Motor am mechanischen Anschlag steht, ist das Distanzscheibenpaket fest.

z Sichern Sie die Schraube des Distanzpakets mit Loctite 241.

- Benutzen Sie die Meßleiste zum Ausmessen von UT und OT vom LP-Transport.

4a - 12
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

4a.5.1 Einstellung Bero Hubtisch

Voreinstellung Betätigungsstift Bero Hubtisch oben

z Stellen Sie den Betätigungsstift Bero Hubtisch oben ca. 10mm über der Oberkante der Hubtischplatte
ein.

Abb. 4a.8 Einstellung Bero Hubtisch

Einstellmaße für Bero zwischen Hubtischoberkante und Leistenunterkante

- Festanschlag = 74 - 0,2 mm

- UT = 40 + 5 mm

- Schaltereinstellung 0,25 + 0,15 mm vor Festanschlag

Bero Hubtisch unten

Überprüfen von 25mm Hub:

z Legen Sie die Leiste zum Ausmessen von UT und OT auf den LP-Transport auf.
Siehe Seite 12, Abb. 4a.7

z Wählen Sie SITEST MP „LP-Transport“ ==> „LP - Klemmung betätigen“ an.

z Fahren Sie den Hubtisch in die untere Stellung.

- Der Motor fährt ab und bleibt stehen, wenn der Bero „Hubtisch unten“ betätigt wird.

z Messen Sie mit der Meßuhr (am Referenzmaß genullt) den Abstand zwischen Leistenunterkante plus
25 mm Endmaß und Hubtischoberkante.

4a - 13
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

HINWEIS
Die Abweichung muß 0,25 + 0,15mm betragen. Korrigieren Sie ggf. das Maß durch Verschieben des Beros
„Hubtisch ab“.

40mm Hub überprüfen

z Lösen Sie die Madenschraube des Betätigungsstiftes „Hubtisch ab“ und schieben Sie den Stift bis zum
Anschlag nach oben und schrauben Sie den Stift wieder fest.

z Wählen Sie SITEST MP „LP-Transport“ ==> „LP - Klemmung betätigen“ an.

z Fahren Sie den Hubtisch in die untere Stellung.

- Der Motor fährt ab und bleibt stehen, wenn der Bero „Hubtisch unten“ betätigt wird.

VORSICHT ! ∆
Messen Sie mit der Meßuhr den Abstand zwischen Leistenunterkante und Hubtischoberkante.
Der Hubtisch darf nicht gegen den Anschlag fahren.

z Bringen Sie den Betätigungsstift „Hubtisch ab“ wieder in „Stellung 25 mm Hub“.

Bero Hubtisch oben (OT)

WARNUNG ! ∆ ∆
!
Stellen Sie OT unbedingt genau ein, da eine Fehleinstellung zur Zerstörung von Leiterplatten führen kann.

z Wählen Sie SITEST MP „LP-Transport“ ==> „LP - Klemmung“ an, und fahren Sie den Hubtisch in die
obere Stellung.

- Der Motor fährt auf und bleibt stehen, wenn der Bero „Hubtisch oben“ frei wird.

z Messen Sie mit der Meßuhr den Abstand zwischen Hubtischoberkante und Leistenunterkante.

z Korrigieren Sie den Betätigungsstift „Hubtisch oben“ -entsprechend dem Abstand- nach oben oder
unten.

z Drücken Sie die Taste „Hubtisch ab“.

z Wählen Sie SITEST MP „LP - Klemmung betätigen“ an, und fahren Sie den Hubtisch in die untere
Stellung.

z Wählen Sie SITEST MP „LP - Klemmung betätigen“ an, und fahren Sie den Hubtisch in die obere
Stellung.

4a - 14
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

z Kontrollieren Sie das eingestellte Maß, und stellen Sie ggf. noch einmal nach.

VORSICHT ! ∆
Wird die Doppelschrittmotorkarte im Steuereinschub 00 327 615 - XX ausgetauscht, so ist die mechanische
Einstellung des Hubtisches zu kontrollieren.
Wie Sie den Klemmungshub der LP - Klemmung kontrollieren, beschreibt das folgende Kapitel 4a.5.2.

4a.5.2 Klemmungshub LP - Klemmung kontrollieren

Einstellehre: Nr.1051686

z Wählen Sie SITEST MP „LP-Transport“ ==> „LP - Klemmung“ an, und fahren Sie den Hubtisch in die
untere Stellung.

z Schieben Sie die Lehre für Klemmungshub „6,1mm“ durch die LP - Klemmung.

HINWEIS
Die Lehre darf nicht klemmen.

4a.5.3 Funktion Stopper kontrollieren

z Wählen Sie SITEST MP „Ein/Ausgang“ ==> " Ausgang" an.

z Wählen Sie SITEST MP „Port 1" ==> „Bit 6", „Ventil Stopper ausfahren“ an.

- Der Stopper fährt aus.

z Setzen Sie „Port 1" ==> „Bit 6" ==> „Ventil Stopper ausfahren“ zurück.

4a - 15
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

4a.6 Einstellung der 6-Kanalhalbbrückenkarte

HINWEIS
Die LP - Klemmung muß offen sein.

- Die Geschwindigkeit für das Eingabeband ist fest auf 30V- + 0,5V eingestellt und wird nicht verändert.

- Die Geschwindigkeit des Mittenbandes kann sowohl schnell als auch langsam geschaltet werden.

z Stellen Sie die langsame Geschwindigkeit auf 14V- + 1,0V ein.

- Die schnelle Geschwindigkeit ist fest auf 30V- + 0,5V eingestellt und wird nicht verändert.

- Die Geschwindigkeit des Ausgabebandes kann sowohl schnell als auch langsam geschaltet werden.

z Stellen Sie die langsame Geschwindigkeit auf 14V- + 1,0V ein.

z Stellen Sie die langsame Geschwindigkeit des Ausgabebandes 2 auf 14V- + 1,0V ein.

Abb. 4a.9 Halbbrückenkarte

4a - 16
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

4a.6.1 Einstellung Geschwindigkeit Mittenband

z Schließen Sie das Meßgerät an das Motorklemmen Mittenband MB 200V-.

z Laden Sie SITEST.

z Wählen Sie SITEST MP „Ein/Ausgang“ ==> „Ausgang“ ==> "Port 3" ==> "Bit 2" an.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang“ an.

- Das Mittenband läuft, die LED 4 leuchtet.

z Stellen Sie mit dem Poti P2 14V + 1,0V ein.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang löschen“ an.

z Klemmen Sie abschließend das Meßgerät wieder ab.

4a.6.2 Einstellung Geschwindigkeit Ausgabeband

z Schließen Sie das Meßgerät an das Motorklemmen Ausgabeband MB 200V-.

z Wählen Sie SITEST MP „Ein/Ausgang“ ==> „Ausgang“ ==> „Port 3" => „Bit 4" an.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang“ an.

- Das Ausgabeband läuft, LED 6 leuchtet.

z Stellen Sie mit dem Poti P3 14V + 1,0V ein.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang löschen“ an.

z Klemmen Sie abschließend das Meßgerät wieder ab.

4a.6.3 Einstellung Geschwindigkeit Ausgabeband 2

z Wählen Sie SITEST MP „Ein/Ausgang“ ==> „Ausgang“ ==> „Port 3" ==> „Bit 6" an.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang“ an.

- Das Ausgabeband läuft, LED 6 leuchtet.

z Stellen Sie mit dem Poti P4 14V + 1,0V ein.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang löschen“ an.

z Klemmen Sie abschließend das Meßgerät wieder ab.

4a - 17
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

4a.6.4 Überprüfen schnelle Geschwindigkeit Eingabe-, Mitten-


und Ausgabeband

4a.6.5 Einstellung Geschwindigkeit Ausgabeband 2

z Wählen Sie SITEST MP „Ein/Ausgang“ ==> "Ausgang“ ==> „Port 3" an.

z Wählen Sie nacheinander Bit 3, 5 und 7 an und setzen Sie den entsprechenden Ausgang.

- Das entsprechende Transportband läuft, die jeweilige LED leuchtet.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang löschen“ an.

z Klemmen Sie abschließend das Meßgerät wieder ab.

4a - 18
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

4a.7 Funktionsprüfung Breitenverstellung

HINWEIS
Zur Überprüfung der BRV muß das Signal „Hubtisch unten“ anstehen. Bringen Sie deshalb den Hubtisch in
die untere Stellung.

4a.7.1 Überprüfung BRV auseinander

z Setzen Sie SITEST MP „Ein/Ausgang“ ==> „Ausgang“ ==> „Port 4" ==> „Bit 6" an.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang“ an.

- Die BRV fährt auseinander.

z Betätigen Sie den Endschalter „BRV auseinander“.

- Die BRV bleibt stehen. Nach Loslassen des Endschalters „BRV auseinander“ läuft die BRV weiter.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang“ ==> „Port 4" ==> „Bit 4" an.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang“ an.

- Die BRV schaltet von langsamer auf schnelle Geschwindigkeit um.

z Setzen Sie auf SITEST MP „Ausgang“ zurück, wählen Sie ==> "Port 4" an.

z Setzen Sie Bit 4 und 6 zurück.

- Die BRV bleibt stehen.

4a.7.2 Überprüfung BRV zusammen

z Setzen Sie SITEST MP „Ein/Ausgang“ ==> „Ausgang“ ==> „Port 4" ==> „Bit 5" an.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang“ an.

- Die BRV fährt zusammen.

z Betätigen Sie den Endschalter „BRV zusammen“.

- Die BRV bleibt stehen. Nach Loslassen des Endschalters „BRV auseinander“ läuft die BRV weiter.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang“ ==> „Port 4" ==> „Bit 4" an.

z Wählen Sie SITEST MP „Ausgang“ an.

4a - 19
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

- Die BRV schaltet von langsamer auf schnelle Geschwindigkeit um.

z Setzen Sie auf „Ausgang“ zurück, wählen Sie "Port 4" an.

z Setzen Sie Bit 4 und 5 zurück.

- Die BRV bleibt stehen.

4a.7.3 Einstellung Endschalter Breitenverstellung

Einstellparameter

- minimale Breite - 50mm

- maximale Breite - 460mm

z Stellen Sie die Endschalter der BRV so ein, daß die Werte für minimale und maximale Breite erreicht
werden.

HINWEIS
Sie müssen den Endschalter „Hubtisch unten“ betätigen, um die BRV fahren zu können. Achten Sie bei
minimaler Breite darauf, daß der Stopper nicht geklemmt wird:
Der Endschalter „BRV zusammen“ muß abschalten, bevor die bewegliche Wange des LP- Transporters auf
den Stopper drückt.

Endschalter Endschalter
BRV-auseinander BRV-zusammen

Abb. 4a.10 Einstellung Endschalter Breitenverstellung

4a - 20
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

4a.8 Einstellung Sonarberos

z Stellen Sie die Transportbreite auf minimale Breite.

HINWEIS
Beim Einstellen der Sonarberos Eingabe- u. Ausgabeband ist darauf zu achten, daß die Sonarberos nicht auf
die bewegliche Wange des Transportbandes schalten.

4a.8.1 Eingabeband

z Schieben Sie die Leiterplatte über das Sonarbero Eingabeband.

z Drehen Sie die Einstellschraube des Sonarberoverstärkers Eingabeband auf Linksanschlag.

- Die gelbe LED des Verstärkers blinkt.

z Drehen Sie die Einstellschraube des Sonarberoverstärkers langsam nach rechts, bis die LED dauerhaft
leuchtet.

z Halten Sie die Leiterplatte ca. 5mm über den LP-Transport.

- Die LED erlischt.

z Korrigieren Sie den Schaltpunkt des Sonarberoverstärkers, wenn er außerhalb dieses Bereiches liegt.

4a.8.2 Mittenband

z Schieben Sie die Leiterplatte über das Sonarbero Mittenband. Wenn die Klemmung geschlossen ist,
drücken Sie die Klemmung des Mittenbandes nach oben, und schieben Sie die Leiterplatte bis zum
Sonarbero Mittenband.

z Drehen Sie die Einstellschraube des Sonarberoverstärkers Mittenband auf Linksanschlag.


- Die gelbe LED des Verstärkers blinkt.

z Drehen Sie die Einstellschraube des Sonarberoverstärkers langsam nach rechts, bis die LED dauerhaft
leuchtet.

z Halten Sie die Leiterplatte ca. 5mm über den LP-Transport.

- Die LED erlischt.

z Korrigieren Sie den Schaltpunkt des Sonarberoverstärkers, wenn er außerhalb dieses Bereiches liegt.

4a - 21
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

4a.8.3 Ausgabeband

z Schieben Sie die Leiterplatte über das Sonarbero Mittenband.

z Drehen Sie die Einstellschraube des Sonarberoverstärkers Mittenband auf Linksanschlag.

- Die gelbe LED des Verstärkers blinkt.

z Drehen Sie die Einstellschraube des Sonarberoverstärkers langsam nach rechts, bis die LED dauerhaft
leuchtet.

z Halten Sie die Leiterplatte ca. 5mm über den LP-Transport.

- Die LED erlischt.

z Korrigieren Sie den Schaltpunkt des Sonarberoverstärkers, wenn er außerhalb dieses Bereiches liegt.

Sonarberoverstaerker
Transportstrecke
Transportrichtung
Eingabe - Mitten -
band band

Led Einstell Led Einstell


schraube schraube
Ausgabe -
band

Motor
Ausgabeband

Led Einstell
schraube

Abb. 4a.11 Einstellung Sonarberos

4a - 22
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4 Funktionsprüfung E / A
Ausgabe 12/2005

4a.9 Funktion Bero „Pos. BRV“ kontrollieren

z Wählen Sie SITEST MP „Ein/Ausgang“ ==> „Eingang“ ==>„Port 1" ==> „Bit 3" an.

z Wählen Sie SITEST MP „Eingang“ an.

z Betätigen Sie mit einer Fühlerlehre Bero „Pos. BRV“.

z Kontrollieren Sie, ob die Meldung Bero „Pos. BRV“ am Monitor erscheint.

z Beenden Sie den Dauerlauf.

Abb. 4a.12 Bero „Pos. BRV" kontrollieren

4a - 23
4 Funktionsprüfung E / A Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

4a - 24
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4b Funktionslisten
Ausgabe 12/2005

4b Funktionslisten

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.

- Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- Keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE S15/F3.

4- 1
4b Funktionslisten Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Name :_____________ Auftragsnummer :______________ Seriennummer:_________ Datum :____________

erl. Adresse Baugr. - Nr. Signalbenennung


MC 1: PORT 1
+ 24V
PORT A 1.0 A1/X2ka:1 01 Hubtisch ausfahren und LP klemmen „oben“
PORT A 1.1 A1/X2ka:2 02 Hubtisch einfahren und LP entklemmen „unten“
PORT A 1.2 A1/X2ka:3 04 Haube entriegeln „links“
PORT A 1.3 A1/X2ka:4 08 Haube entriegeln „rechts“
PORT A 1.4 A1/X2ka:5 10 Druckluft „EIN / AUS“
PORT A 1.5 A1/X2ka:6 20
PORT A 1.6 A1/X2ka:7 40 Ventil Stopper ausfahren
PORT A 1.7 A1/X2ka:8 80
GND
MC 1: PORT 2
+ 24V
PORT A 2.0 A1/X2kc:1 01 Lampe Hauptstöranzeige „rechts 1“
PORT A 2.1 A1/X2kc:2 02 Pipettenwechsler
PORT A 2.2 A1/X2kc:3 04 Lampe Hauptstöranzeige „links 1“
PORT A 2.3 A1/X2kc:4 08 Lampe Hauptstöranzeige „links 2“
PORT A 2.4 A1/X2kc:5 10 Video Multiplexer MC1
PORT A 2.5 A1/X2kc:6 20 Video Multiplexer MC2
PORT A 2.6 A1/X2kc:7 40 LP - Barcode lesen (Hilfsschütz)
PORT A 2.7 A1/X2kc:8 80 Softwarefreigabe „Steuerung EIN“
GND
MC 1: PORT 1
+ 24V
PORT E 1.0 A1/X2kb:1 01 Bero Hubtisch „oben“ invertiert oben nicht aktiv
PORT E 1.1 A1/X2kb:2 02 Bero Hubtisch „unten“ invertiert unten nicht aktiv
PORT E 1.2 A1/X2kb:3 04
PORT E 1.3 A1/X2kb:4 08 Bero Position Breitenverstellung
PORT E 1.4 A1/X2kb:5 10 Endschalter Breitenverstellung
PORT E 1.5 A1/X2kb:6 20 Bero Stopper einfahren
PORT E 1.6 A1/X2kb:7 40 Schützüberwachung (Softwarefreigabe)
PORT E 1.7 A1/X2kb:8 80 Bero Keramiksubstratzentrierung Opt.
GND
MC 1: PORT 2
+ 24V
PORT E 2.0 A1/X2kd:1 01 Steuerung „EIN“ 1--> K 3 / 4 ein
PORT E 2.1 A1/X2kd:2 02 „NOT-AUS“-Taster 1--> betätigt
PORT E 2.2 A1/X2kd:3 04 Schutzabdeckung geöffnet 1--> geöffnet
PORT E 2.3 A1/X2kd:4 08 Taste „EIN“ 1 --> betätigt
PORT E 2.4 A1/X2kd:5 10 Taste „AUS“ 0 --> betätigt
PORT E 2.5 A1/X2kd:6 20 Schlüsselschalter 0 --> betätigt
PORT E 2.6 A1/X2kd:7 40 Druckluftsensor 1--> Luft vorhanden
PORT E 2.7 A1/X2kd:8 80 Steuerung „EIN“ 1--> K 1 / 2 ein

4- 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4b Funktionslisten
Ausgabe 12/2005

Name :_____________ Auftragsnummer :______________ Seriennummer:_________ Datum :____________

erl. Adresse Baugr. - Nr. Signalbenennung


MC 1: PORT 3
+ 24V
PORT A 3.0 Y1/Y10a/5 01 Motor Reserve ein langsam
PORT A 3.1 Y1/Y10a/6 02 Motor Reserve ein schnell
PORT A 3.2 Y1/Y10a/7 04 Motor LP-Mittenband ein langsam
PORT A 3.3 Y1/Y10a/8 08 Motor LP-Mittenband ein schnell
PORT A 3.4 Y1/Y10a/9 10 Motor LP-Ausgabeband ein langsam 1
PORT A 3.5 Y1/Y10a/10 20 Motor LP-Ausgabeband ein schnell
PORT A 3.6 Y1/Y10a/11 40 Motor LP-Ausgabeband ein langsam 2
PORT A 3.7 Y1/Y10a/12 80 Motor LP-Eingabeband ein schnell
GND
MC 1: PORT 4
+ 24V
PORT A 4.0 A4/X5kg:15 01 „Erlaubnis“ zur vorh. Station
PORT A 4.1 A4/X5kg:14 02 „Angekommen“ zur vorh. Station
PORT A 4.2 A4/X5kg:19 04 „Anforderung“ zur nachf. Station
PORT A 4.3 A4/X5kg:18 08 „Abgegeben“ zur nachf. Station
PORT A 4.4 A4/X5kg:5 10 Motor Breitenverstellung schnell
PORT A 4.5 A4/X5kg:6 20 Motor Breitenverstellung zusammen
PORT A 4.6 A4/X5kg:7 40 Motor Breitenverstellung auseinander
PORT A 4.7 A4/X5kg:8 80
GND
MC 1: PORT 3
+ 24V
PORT E 3.0 A3/X2kf:1 01
PORT E 3.1 A3/X2kf:2 02
PORT E 3.2 A3/X2kf:3 04
PORT E 3.3 A3/X2kf:4 08
PORT E 3.4 A3/X2kf:5 10
PORT E 3.5 A3/X2kf:6 20
PORT E 3.6 A3/X2kf:7 40
PORT E 3.7 A3/X2kf:8 80
GND
MC 1: PORT 4
+ 24V
PORT E 4.0 A4/X3kg:19 01 „Anforderung“ zur vorh. Station
PORT E 4.1 A4/X3kg:18 02 „Abgegeben“ zur vorh. Station
PORT E 4.2 A4/X4kg:15 04 „Erlaubnis“ zur nachf. Station
PORT E 4.3 A4/X4kg:14 08 „Angekommen“ zur nachf. Station
PORT E 4.4 A4/X6kg:5 10 Sonarbero LP- Eingabeband
PORT E 4.5 A4/X6kg:6 20 Sonarbero LP- Eingabeband
PORT E 4.6 A4/X6kg:7 40 Sonarbero LP- Ausgabeband
PORT E 4.7 A4/X6kg:8 80
GND

4- 3
4b Funktionslisten Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Name :_____________ Auftragsnummer :______________ Seriennummer:_________ Datum :____________

erl. Adresse Baugr. - Nr. Signalbenennung


MC 1: PORT 5
+ 24V
PORT A 5.0 01 Motor Schraubendreher 1 (VAK BE best)
PORT A 5.1 02 Motor Schraubendreher 2 (VAK BE abw)
PORT A 5.2 04 Motor BE - drehen 1
PORT A 5.3 Motorsteuerplatine 08 Motor BE - drehen 2
PORT A 5.4 10 Motor BE - zentrieren
PORT A 5.5 20 BE - zentrieren Modebit 0
PORT A 5.6 40 BE - zentrieren Modebit 1
PORT A 5.7 80 Motor Abwurfbehälter (Abwurfstation)
GND
MC 1: PORT 6
+ 24V
PORT A 6.0 01 Ventil blasen IC - Kopf 1 Abwurfkreis
PORT A 6.1 02 Klemmung z-Achse IC - Kopf 1
PORT A 6.2 04 Ventil blasen IC - Kopf 1 Bestückkreis
PORT A 6.3 Umsetzplatine 08 Ventil Vakuum IC - Kopf 2
PORT A 6.4 10 Klemmung z-Achse IC - Kopf 2
PORT A 6.5 20 Ventil blasen IC - Kopf 2
PORT A 6.6 40 Reserve
PORT A 6.7 80 BE - Zähler
GND
MC 1: PORT 5
+ 24V
PORT E 5.0 01 Schraubenzieher 1 (Endemeldung)
PORT E 5.1 02 Schraubenzieher 2 (Endemeldung)
PORT E 5.2 04 Einschwenkstation 1 (Ruhelage)
PORT E 5.3 SP - Kopfplatine 08 Einschwenkstation 2 (Ruhelage)
PORT E 5.4 10 BE - Zentrierstation (Endemeldung)
PORT E 5.5 20 Bero 1 BE - zentrieren Keramikzange
PORT E 5.6 40 Bero 2 BE - zentrieren Endlage
PORT E 5.7 80 Bero 3 Be - zentrieren Meßtrigger
GND
MC 1: PORT 6
+ 24V
PORT E 6.0 01 Vak. Ausgangsleitung A 0 (Best.- Kreis IC 1)
PORT E 6.1 02 Vak. Ausgangsleitung A 1 (Abwurfkreis)
PORT E 6.2 04 Vak. Ausgangsleitung A 2 (Haltekreis)
PORT E 6.3 Reserve 08 Vak. Ausgangsleitung A 3 (IC - Kopf)
PORT E 6.4 10 Bero sz - Achse (IC 1 z - Achse)
PORT E 6.5 20 Bero IC sz - Achse
PORT E 6.6 40 Puls
PORT E 6.7 80
GND

4- 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4b Funktionslisten
Ausgabe 12/2005

Name :_____________ Auftragsnummer :______________ Seriennummer:_________ Datum :____________

erl. Adresse Baugr. - Nr. Signalbenennung


MC 1: PORT 7
+ 24V
PORT A 7.0 01 Adressleitung A 0 Beleuchtungsreihe BE-Kamera
PORT A 7.1 02 Adressleitung A 1 LP - Kamera
PORT A 7.2 Umsetzplatine 04
PORT A 7.3 08 Puls 10 msec
PORT A 7.4 10
PORT A 7.5 20 nWR Schreibleitung DAC Kamerabeleuchtung
PORT A 7.6 40 nWR Schreibleitung DAC Vakuum IC 2
PORT A 7.7 80 nWR Schreibleitung DAC Vakuum SP / IC 1
GND
MC 1: PORT 8
+ 24V
PORT A 8.0 01 Datenleitung D 0 (DAC) Die Datenleitungen
PORT A 8.1 02 Datenleitung D 1 (DAC) werden doppelt
PORT A 8.2 04 Datenleitung D 2 (DAC) genutzt
PORT A 8.3 Umsetzplatine 08 Datenleitung D 3 (DAC) Kamera/
PORT A 8.4 10 Datenleitung D 4 (DAC) Lichtsteuerung
PORT A 8.5 20 Datenleitung D 5 (DAC) LP/BE-Vakuumpl.
PORT A 8.6 40 Datenleitung D 6 (DAC)
PORT A 8.7 80 Datenleitung D 7 (DAC)
GND
MC 1: PORT 7
+ 24V
PORT E 7.0 01 Zählfehler X - Achse
PORT E 7.1 02 Zählfehler Y - Achse
PORT E 7.2 04 Portal 1 <--> Anti-Crashplatine / Portal 2 <--> Abstand
PORT E 7.3 08
Umsetzplatine
PORT E 7.4 10
PORT E 7.5 20
PORT E 7.6 40 Reserve für Software
PORT E 7.7 80 Reserve für Software
GND
MC 1: PORT 8
+ 24V
PORT E 8.0 01
PORT E 8.1 02
PORT E 8.2 04
PORT E 8.3 08
PORT E 8.4 10
PORT E 8.5 20
PORT E 8.6 40
PORT E 8.7 80
GND

4- 5
4b Funktionslisten Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Name :_____________ Auftragsnummer :______________ Seriennummer:_________ Datum :____________

erl. Adresse Baugr. - Nr. Signalbenennung


MC 2: PORT 5
+ 24V
PORT A 5.0 01 Motor Schraubendreher 1 (VAK BE best)
PORT A 5.1 Motor- 02 Motor Schraubendreher 2 (VAK BE abw)
PORT A 5.2 steuer- 04 Motor BE-drehen 1
PORT A 5.3 08 Motor BE-drehen 2
platine
PORT A 5.4 10 Motor BE-zentrieren
PORT A 5.5 20 BE-Zentrieren Modebit 0
PORT A 5.6 40 BE-zentrieren Modebit 1
PORT A 5.7 80 Motor Abwurfbehälter (Abwurfstation)
GND
MC 2: PORT 6
+ 24V
PORT A 6.0 01 Ventil blasen IC-Kopf 1 Abwurfkreis
PORT A 6.1 02 Klemmung z-Achse IC-Kopf 1
PORT A6.2 04 Ventil blasen IC-Kopf 1 Bestückkreis
PORT A 6.3 Umsetzplatine 08 Ventil Vakuum IC-Kopf 2
PORT A 6.4 10 Klemmung z-Achse IC-Kopf 2
PORT A 6.5 20 Ventil blasen IC-Kopf 2
PORT A 6.6 40 Reserve
PORT A 6.7 80 Be-Zähler
GND
MC 2: PORT 5
+ 24V
PORT E 5.0 01 Schraubendreher 1 (Endemeldung)
PORT E 5.1 02 Schraubendreher 2 (Endemeldung)
PORT E 5.2 SP-Kopf- 04 Einschwenkstation 1 (Ruhelage)
PORT E 5.3 08 Einschwenkstation 2 (Ruhelage)
platine
PORT E 5.4 10 BE-Zentrierstation (Endemeldung)
PORT E 5.5 20 Bero 1 BE-zentrieren Keramikzange
PORT E 5.6 40 Bero 2 BE-zentrieren Endlage
PORT E 5.7 80 Bero 3 BE-zentrieren Meßtrigger
GND
MC 2: PORT 6
+ 24V
PORT E 6.0 01 Vak.Ausgangsleitung A 0 (Best.-Kreis IC 1)
PORT E 6.1 02 Vak.Ausgangsleitung A 1 (Abwurfkreis)
PORT E 6.2 Umsetz- 04 Vak.Ausgangsleitung A 2 (Haltekreis)
PORT E 6.3 08 Vak.Ausgangsleitung A 3 (IC-Kopf)
PORT E 6.4 platine 10 Bero sz-Achse (IC 1z-Achse)
PORT E 6.5 20 Bero IC sz-Achse
PORT E 6.6 40 Puls
PORT E 6.7 80
GND

4- 6
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 4b Funktionslisten
Ausgabe 12/2005

Name :_____________ Auftragsnummer :______________ Seriennummer:_________ Datum :____________

erl. Adresse Baugr. - Nr. Signalbenennung


MC 2: PORT 7
+ 24V
PORT A 7.0 01 Adressleitung A 0 Beleuchtungsreihe BE - Kamera
PORT A 7.1 02 Adressleitung A 1 LP - Kamera
PORT A 7.2 Umsetzplatine 04
PORT A 7.3 08 Puls 10 msec
PORT A 7.4 10
PORT A 7.5 20 nWR Schreibleitung DAC Kamerabeleuchtung
PORT A 7.6 40 nWR Schreibleitung DAC Vakuum IC 2
PORT A 7.7 80 nWR Schreibleitung DAC Vakuum SP / IC 1
GND
MC 2: PORT 8
+ 24V
PORT A 8.0 01 Datenleitung D 0 (DAC)
PORT A 8.1 02 Datenleitung D 1 (DAC)
PORT A 8.2 04 Datenleitung D 2 (DAC)
PORT A 8.3 Umsetzplatine 08 Datenleitung D 3 (DAC)
PORT A 8.4 10 Datenleitung D 4 (DAC)
PORT A 8.5 20 Datenleitung D 5 (DAC)
PORT A 8.6 40 Datenleitung D 6 (DAC)
PORT A 8.7 80 Datenleitung D 7 (DAC)
GND
MC 2: PORT 7
+ 24V
PORT E 7.0 01 Zählfehler X - Achse
PORT E 7.1 02 Zählfehler Y - Achse
PORT E 7.2 04 Portal 1 <--> Anti-Crashplatine / Portal 2 <--> Abstand
PORT E 7.3 08
Umsetzplatine
PORT E 7.4 10
PORT E 7.5 20
PORT E 7.6 40 Reserve für Software
PORT E 7.7 80 Reserve für Software
GND
MC 2: PORT 8
+ 24V
PORT E 8.0 01
PORT E 8.1 02
PORT E 8.2 04
PORT E 8.3 08
PORT E 8.4 10
PORT E 8.5 20
PORT E 8.6 40
PORT E 8.7 80
GND

4- 7
4b Funktionslisten Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

4- 8
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 5 Nullabgleich der Achssteuerkarten
Ausgabe 12/2005

5 Nullabgleich der Achssteuerkarten

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.

- Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE S15/F3.

5- 1
5 Nullabgleich der Achssteuerkarten Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

5.1 Prüfmittel

- Multimeter
max. 1KV- + 0,1%
750V AC + 0,5%
max. 1A DC + 0,2%
10A DC + 0,4%
max. 1A AC + 0,7%
10A AC + 0,7%
1 MΩ + 0,2%
10 MΩ + 0,3%
max. 100 MΩ + 0,8%

- SIPLACE Achsenprügerät Mat. - Nr. 2303430

5- 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 5 Nullabgleich der Achssteuerkarten
Ausgabe 12/2005

5.2 Prüfaufbau

Achskarte

0 - Impuls Initialisiert
Achse 0
Endemeldung EIN /AUS
Sollwertpoti
Kraftpoti Digitalmultimeter
Achse 1 Siplace - Achsprüfgerät

Nullimpuls
Endemeldung
^
0
Positions-
0,1V=
1Digit
1
2
Achse 2
Spur A Spur B Nullimpuls Sollwert Kraft Endemeldung abweichung Reset

AUS
Synchronisierung
EIN

Buchsen für Sollwert und Kraft


befinden sich auf der Rückseite
des Achsprüfgerätes.

Schnittstelle Achsenprüfgerät

Abb. 5.1 Meßaufbau Nullabgleich der Achssteuerkarten

5- 3
5 Nullabgleich der Achssteuerkarten Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

5.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen

HINWEIS
Schalten Sie die Maschine mindestens 20 Minuten vor dem Nullabgleich bereits ein.
Führen Sie den Nullabgleich vor allen Abgleicharbeiten durch. Die Vorgehensweise ist für alle Achsen gleich.

Sollwertabgleich

z Schließen Sie das Digitalmultimeter an den Buchsen für „Sollwert“ an der Rückseite des
Achsenprüfgerätes an.

z Stellen Sie den Achswahlschalter am Achsenprüfgerät auf die entsprechende Achse ein.

z Stellen Sie am Sollwertpoti auf der Vorderseite der Achskarte 0 V + 10 mV ein.

Kraftabgleich

z Schließen Sie das Digitalmultimeter an den Buchsen für „Kraft“ an der Rückseite des
Achsenprüfgerätes an.

z Stellen Sie den Achswahlschalter am Achsenprüfgerät auf die entsprechende Achse ein.

z Stellen Sie am Kraftpoti auf der Vorderseite der Achskarte 0 V + 10 mV ein.

5- 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 6 Abgleich der Anti - Crash Platine
Ausgabe 12/2005

6 Abgleich der Anti - Crash Platine

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.

- Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich.

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE S15/F3.

6- 1
6 Abgleich der Anti - Crash Platine Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

6.1 Prüfmittel

- Multimeter
max. 1KV- + 0,1%
750V AC + 0,5%
max. 1A DC + 0,2%
10A DC + 0,4%
max. 1A AC + 0,7%
10A AC + 0,7%
1 MΩ + 0,2%
10 MΩ + 0,3%
max. 100 MΩ + 0,8%

- SITEST - Software

6- 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 6 Abgleich der Anti - Crash Platine
Ausgabe 12/2005

6.2 Prüfaufbau

Anti - Crash Platine Y0027 Artikel Nr. 300577

Reset

R 94 0V

R 95 10V Schwelle 2 Portale auf 250 mm Abstand

TP1 Signal
Digitalmultimeter
TP2

TP10 Signal

V 14 X1

V 15 X2

V 16 Y1

V 17 Y2

V 18 Sensorabstand

Abb. 6.1 Anti - Crash Platine

6- 3
6 Abgleich der Anti - Crash Platine Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

6.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen

VORSICHT ! ∆
Aktivieren Sie immer zuerst die „NOT - AUS“ Taste, bevor Sie die Einstellungen vornehmen.

6.3.1 Empfindlichkeit des Abstandsensors einstellen

z Schließen Sie das Multizet an der Anti - Crash-Platine TP2 (Masse) und TP10 (Signal) an.

z Schieben Sie die beiden X-Portale bis auf einen Abstand von 40 mm zusammen. (Gemessen an den
zugewandten Seiten der X-Portale).

z Stellen Sie die Spannung mittels der Einstellschraube am Abstandssensor auf 7 V- + 0,1 ein. (Die Ein-
stellschraube ist durch die Bohrung im Holm der X-Achse des Portals 2 zugänglich).

z Schieben Sie die beiden X-Portale auf einen Abstand von 250 mm.

- Das Multizet muß eine Spannung von ca.1 V- anzeigen.

6.3.2 Abgleich der Anti - Crash Platine

z Schließen Sie das Multizet an der Anti - Crash Platine Y0027 am Pin TP1 (Signal) und am Pin TP2
(Masse) an.

z Schieben Sie beide Portale zusammen, bis die Puffer an den Portalen anliegen.

z Stellen Sie die Spannung mittels Poti R94 auf 0 V- + 0,05 V ein.

z Schieben Sie die beiden X-Portale auf einen Abstand von 250 mm + 5 mm.

z Stellen Sie die Spannung mittels Poti R95 auf 10 V- + 0,05 V ein.

z Kontrollieren Sie die 0 V-Einstellung nochmals.

z Führen Sie einen erneuten Abgleich durch, wenn der Wert abweicht.

6- 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme
Ausgabe 12/2005

7 Abgleich der inkrementalen Längen-


meßsysteme

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.

- Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE S15 / F3.

7- 1
7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

7.1 Prüfmittel

- Multimeter
max. 1KV- + 0,1%
750V AC + 0,5%
max. 1A DC + 0,2%
10A DC + 0,4%
max. 1A AC + 0,7%
10A AC + 0,7%
1 MΩ + 0,2%
10 MΩ + 0,3%
max. 100 MΩ + 0,8%

- Zweikanal - Speicheroszilloskop> 20 MHz

- Track Signal Tester Testgerät Eigenanfertigung

- SITEST - Software

7- 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme
Ausgabe 12/2005

7.2 Prüfaufbau

7.2.1 Grundsätzlicher Messaufbau

z Bringen Sie den Bestückautomaten für die Messung in folgenden Zustand:


Hauptschalter EIN
Schutzhaube geöffnet

Der Luftspalt zwischen dem Lesekopf (Abtastkopf des Meßsystems) und dem Spurlineal muß mit einer
Fühlerlehre (Kunststoff) auf 0,4 mm + 0,05 mm eingestellt sein. Überprüfen Sie diese Einstellung am
Anfang, in der Mitte und am Ende des Verfahrbereichs.

Meßsystem X - Y Achse Auflösung des Maßstabes:


1 Digit = 0,0025 mm
Spur A / B / RI

Flachbandanschlußkabel

Meßsystem Tester
Sine Sine
Platine Y0004 / Y0005 Amplifier-Input Amplifier-Output

Oscilloscope Cal. Pulse-Signal

.....
.....

X 11 / X 20 Track
A B

Zeropulse
Siplace 80 S3 / F3
Analog Digital

BNC - Leitung

X Y

CH1 CH2

Abb. 7.1 Meßaufbau „Inkrementales Längenmeßsystem“

HINWEIS
Der Schutzleiter am Netzstecker des Oszilloskops darf nicht isoliert oder abgeklemmt werden.

z Verbinden Sie das Anschlußkabel des Meßsystem Testers für die Messung an der Y-Achse mit dem Stek-
ker X11 auf der Umsetzplatine große Achse Y0004 (siehe Abb. 7.2)
z Verbinden Sie zur Messung an der X-Achse das Anschlußkabel des Meßsystem Testers mit dem Stecker
X 28 auf der Umsetzplatine kleine Achse Y 0005 (siehe Abb. 7.3).

7- 3
7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

7.2.2 Abgleichbereiche Umsetzplatine große Achse Y0004

- Meßpunkte an Stecker X11 Testadapter Pin 1 u. 2 Ausgang 5 V Rechteck


Pin 3 Ausgang RI
Pin 4 und 6 Eingang RSF 1,2 Vss
Pin 5 und 7 Ausgang Verstärker 1,8 Vss
Pin 8 Offsetabgleich auf 0 V
Pin 9 und 13 Masseanschluß
Pin 10, 11 und 12 entfernt
Pin 14 Nullimpuls analog
X7

X1

X2
TP2 - TP7

X3
X6
X5

X9

TP1
Amplitude R48
Spur A
X8

Offset R33

X11 Amplitude R15


X12 Spur B
X4

Offset R29
1 1
LED
Zählfehler Zählrichtung Testadapter

Abb. 7.2 Umsetzplatine große Achse Y0004, ES 8

7- 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme
Ausgabe 12/2005

7.2.3 Abgleichbereiche Umsetzplatine kleine Achse Y0005

- Meßpunkte an Stecker X28 Pin 1 u. 2 Ausgang 5 V Rechteck


Pin 3 Ausgang RI
Pin 4 und 6 Eingang RSF 1,2 Vss
Pin 5 und 7 Ausgang Verstärker 1,8 Vss
Pin 8 Offsetabgleich auf 0 V
Pin 9 und 13 Masseanschluß
Pin 10, 11 und 12 entfernt
Pin 14 Nullimpuls analog

.
..

X 25

X 12

A
X 24

X 28
Zählrichtung
X 29
Testadapter 1 2 3
X 23
X 10

X 22

1710460 Y0005
Spur A Spur B
R51 R93 R50 R49 X 30 X9

1 2 3
X 14 X 17
Amplitude Amplitude
Offset Offset
X 18 X 26 X 20 X 27 X 15 X 16
X 13
X 21

.
..

Abb. 7.3 Umsetzplatine kleine Achse Y0005, ES 9

7- 5
7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

7.3 Abgleich von Symmetrie und Verstärkung am


Meßsystem

7.3.1 Prüfablauf

HINWEIS
Die Prüfabläufe für Portal 1 und 2, Achse X und Y, sind identisch.

z Stellen Sie den Wahlschalter des Meßsystem Testers auf „Oscilloscope cal“.
z Verbinden Sie Kanal 1 und 2 Ihres Oszilloskops mit den BNC-Buchsen „Track A“ und „Track B“ des Meß-
system Testers.
z Stellen Sie den Spannungsbereich Ihres Oszilloskops auf 0,2 V/Div ein. (siehe Tabelle 7.3 - 1)
z Bringen Sie beide Strahlen auf der Mittellinie des Bildschirms in Deckung.Wählen Sie an Ihrem Oszillos-
kops den X-Y Betrieb an.
z Steuern Sie den Leuchtpunkt genau in die Mitte des Bildschirms.

Eingang Meßpunkt Signal Kopplung Y-Ablen- Trigger X-Ablen-


kung kung

CH1 Meßsystem DC
Tester BNC- Spur A DC 0,2 V/Div Refr
GND
Buchse Store 5ms/Div
CH2 Meßsystem Auto
Tester BNC- Spur B DC 0,2V/Div X-Y Betrieb
GND Buchse

Tab. 7.3 - 1 Einstellparameter Oszilloskop: Einstellen der Spursignale

z Stellen Sie den Wahlschalter des Meßsystem Testers auf „Sinusverstärker Eingang“

7- 6
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme
Ausgabe 12/2005

z Bewegen Sie das Portal zügig von Hand hin und her. Am Bildschirm sollte folgendes Bild
(siehe Abb. 7.4) erscheinen:

Spureinstellung im X / Y - Betrieb

Spur A
CH1: 200 mV
Spur B
CH2: 200 mV

Abb. 7.4 Signal am Sinusverstärker - Eingang, nicht elektrisch einstellbar

z Stellen Sie den Wahlschalter des Meßsystem Testers auf „Oscilloscope cal“.
z Stellen Sie den Spannungsbereich Ihres Oszilloskops auf 0,5 V/Div ein. (siehe Tabelle 7.3 - 2)
z Bringen Sie beide Strahlen auf der Mittellinie des Bildschirms in Deckung.
z Wählen Sie an Ihrem Oszilloskop den X-Y Betrieb an.
z Steuern Sie den Leuchtpunkt genau in die Mitte des Bildschirms.

Eingang Meßpunkt Signal Kopplung Y-Ablen- Trigger X-Ablen-


kung kung

CH1 Meßsystem DC
Tester BNC- Spur A DC 0,5 V/Div Refr
GND Buchse Store 5ms/Div
Auto
CH2 Meßsystem
X-Y Betrieb
Tester BNC- Spur B DC 0,5V/Div
GND
Buchse

Tab. 7.3 - 2 Einstellparameter Oszilloskop

z Stellen Sie den Wahlschalter des Meßsystem Testers auf „Sinusverstärker Ausgang.“
z Bewegen Sie das Portal zügig von Hand hin und her.

7- 7
7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

z Stellen Sie mit Hilfe der Potentiometer „Offset“ und „Verstärkung“ der jeweiligen Platine den Kreis am Bild-
schirm so ein, daß er einen Durchmesser von 1,8 V besitzt und sich sein Zentrum in der Mitte des Bild-
schirms befindet (siehe Abb. 7.5).

Spureinstellung im X / Y - Betrieb DATE : Mai


23/95
TIME : 13 : 35 : 15

Spur A
Spur A
CH2: 500mV
Ch. 1:v.500mV
500 mV
Spur B

Spur B
Ch. 2: 500 mV

Abb. 7.5 Signal am Sinusverstärker - Ausgang, elektrisch einstellbar

Einstelltabelle Spursignale

Amplitude Amplitude Offset Offset Spur Teststecker


Spur A Spur B Spur A B

Y0004 R48 R15 R33 R22 X11


Y-Achse 1,8Vss 1,8Vss
+ 0,1V + 0,1V
Y0005 R93 R49 R51 R50 X28
X-Achse 1,8Vss 1,8Vss
+ 0,1V + 0,1V

Tab. 7.3 - 3 Einstelltabelle Spursignale X/Y

7- 8
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme
Ausgabe 12/2005

7.3.2 Kontrolle Nullimpuls Analog

Überprüfen Sie das analoge Signal des Referenz-Impulses, um sicherzustellen, daß der Referenz-Impuls ein-
wandfrei erkannt wird.

VORSICHT ! ∆
Wird der Referenz-Impuls nicht einwandfrei erkannt, fährt die Achse erst auf den nächsten
Referenz-Impuls, oder erkennt eine Störspitze als Referenz-Impuls.
Innerhalb der 0,3 V (siehe Abb. 7.6) dürfen keine Störspitzen vorhanden sein.
Fährt die Achse auf solche Störspitzen Referenz, kommt es zu einem Bestückversatz.

HINWEIS
Die Impulsbreite des analogen Nullimpulses ist von der Geschwindigkeit abhängig, mit der die Achse ver-
schoben wird.

VORSICHT ! ∆
Verwenden Sie keinen RC - Filter zur Kontrolle des analogen Nullimpulses.

Meßablauf
z Stellen Sie den Hauptschalter auf „EIN“.
z Schließen Sie den Track Signal Tester an die Umsetzplatinen Y0004 X11 oder Y0005 X28 an.

HINWEIS
Die Prüfabläufe für die X- und Y-Achse sind identisch.

VORSICHT ! ∆
Der Schutzleiter am Oszilloskop darf nicht isoliert oder abgeklemmt werden.

z Schließen Sie das Oszilloskop an Spur A am Track Signal Tester an.


z Stellen Sie am Oszilloskop den Trigger auf "Auto".
z Stellen Sie den Track Signal Tester auf "Oscilloscope cal."
z Positionieren Sie den Strahl von Kanal 1 des Oszilloskops auf 3,0V, das entspricht ca. 6 cm von der
Bildschirmgrundlinie.

7- 9
7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

z Schließen Sie am Track Signal Tester den Kanal 1 des Oszilloskops auf "Zero pulse analog" an.
z Schließen Sie "Zero pulse digital" an Kanal 2 an.
z Positionieren Sie die Signalnulllinien von Kanal 2 des Oszilloskops auf die Bildschirmgrundlinie.
z Stellen Sie den Trigger auf 50% Pretrigger, "Norm" und das Triggerlevel auf die Bildschirmmitte.
z Bewegen Sie das ausgewählte Portal zügig über einem Referenzimpuls hin und her.
z Es sollte folgendes Bild erscheinen:

Abb. 7.6 Nullimpuls analoges Signal X/Y- Achse

Legende zu Abb. 7.6:


- 1) In diesem Bereich dürfen sich keine Störspitzen befinden.

Einstelltabelle analoger Referenz-Impuls

Eingang Signal Kopplung Y- Ablenkung X-Ablenkung Teststecker

Zeropulse
CH 1 DC 0,5 V/ Div 20 ms/ Div
analog
X11 / X28
Zeropulse
CH 2 DC 2,0 V/ Div 20 ms/ Div
digital

Tab. 7.3 - 4 Einstelltabelle analoger Referenz-Impuls

7 - 10
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme
Ausgabe 12/2005

Überprüfung des Rechtecksignals

DATE : Mai 23/95

Abb. 7.7 Spureinstellung Rechtecksignal

Einstellungsparameter Oszilloskop
Meßpunkt Eingang Signal Ablenkung Kopplung X-Ablenkung

Meßsystem-Tester CH 1 Spur A Y-Betrieb DC


BNC-Buchsen 2,0 V/DIV
GND
200 µs/DIV
Meßsystem-Tester CH 2 Spur B Y-Betrieb DC
BNC-Buchsen 2,0 V/DIV
GND

Tab. 7.3 - 5 Einstellparameter Oszilloskop Rechtecksignale

7 - 11
7 Abgleich der inkrementalen Längenmeßsysteme Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

7 - 12
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 8 Alle Achsen initialisieren
Ausgabe 12/2005

8 Alle Achsen initialisieren

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.

- Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE S15/F3.

8- 1
8 Alle Achsen initialisieren Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

8.1 Arbeitsmittel

SITEST - Software.

8- 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 8 Alle Achsen initialisieren
Ausgabe 12/2005

8.2 Arbeitsaufbau

8.2.1 Menüsteuerung der SITEST - Software

Hauptmenü Achsen Achse Referenzpkt.


*Achsen z.B. *Dauerlauf
*X-Achse *Wege eing.
*Y-Achse *Dauerl. Start
*Z-Achse
*S-Achse
*dp-Achse

z Schalten Sie die Maschine auf Servicebetrieb um.

z Laden Sie die SITEST - Software.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf durch.

z Wählen Sie im Hauptmenü die Auswahl „Achsen“ an.

z Wählen Sie im Menü „Achsen“ die entsprechende Kopf-Achse aus.

z Aktivieren Sie „Achse Referenzpunkt“.

- Die ausgewählte Achse fährt in den Referenzpunkt.

8.2.2 Referenzlauf Kopfachsen

8.2.2.1 RV - Kopf

z Initialisieren Sie die Kopfachsen Z und Stern.

z Tragen Sie die Nullpunkt - Korrekturen in die Real - MA-Datei ein und speichern Sie.

z Initialisieren Sie die Achsen.

z Setzen Sie die Segmente 5 und 9 ein.

z Initialisieren Sie die Kopfachsen dp1 und dp2.

z Setzen Sie die restlichen Segmente ein.

8- 3
8 Alle Achsen initialisieren Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

8.2.2.2 IC -Kopf

z Initialisieren Sie die Z- Achse und die D-Achse des IC-Kopfes.

z Wählen Sie die Z-Nullpunkt-Korrektur so, daß ein minimaler Verfahrweg von -10 Digit erreicht wird.

8.2.3 Referenzlauf Hauptachsen

z Schalten Sie die Maschine auf Servicebetrieb um (8V).

z Laden Sie die SITEST - Software.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf durch.

z Wählen Sie im SITEST MP „Achsen“ an.

z Wählen Sie im Menü „Achsen“ die gewünschte Achse aus.

z Wählen Sie die Funktion „Achse Referenzpunkt“ an

z ==>Die ausgewählte Achse fährt in den Referenzpunkt

z Starten Sie analog dazu den Referenzlauf der Y-Achse.

8.2.4 Maximalen oder minimalen Endschalterweg überprüfen

z Fahren Sie die Portale in den Referenzpunkt.

z Wählen Sie das Menü „Achsen“.

z Wählen Sie die entsprechende Achse aus.

z Wählen Sie „Achsfehler anzeigen“ aus.

- Die Achse wird mit der Meldung „kein Fehler“ am Bildschirm angezeigt.

HINWEIS
Aktivieren Sie zum Freischalten der Achsen den „NOT - AUS“ Knopf.

z Schieben Sie die ausgewählte Achse langsam in die maximale bzw. minimale Endschalterposition.

z Aktivieren Sie „Anzeigen“.

- An der Endschalterposition erfolgt die Meldung: „Achse Endschalter“.

z Schieben Sie die Achse aus der Position.

8- 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 8 Alle Achsen initialisieren
Ausgabe 12/2005

HINWEIS
Bei Funktion des Endschalters erfolgt die Meldung „ERROR“.

z Löschen Sie „Error“.

z Aktivieren Sie die Taste „BILD AB“ und die Taste „BILD AUF“.

z Schalten Sie die Steuerung ein.

z Starten sie den Referenzlauf der Achse erneut.

z Wiederholen Sie diese Handlungsanweisungen bei allen Portalachsen.

z Überprüfen Sie alle Portalachsen.

8- 5
8 Alle Achsen initialisieren Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

8- 6
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

10 Dynamikabgleich aller Achsen S15

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.

- Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE S15.

10 - 1
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

10.1 Prüfmittel

- Multimeter
max. 1KV DC + 0,1%
750V AC + 0,5%
max. 1A DC + 0,2%
10A DC + 0,4%
max. 1A AC + 0,7%
10A AC + 0,7%
1 MΩ + 0,2%
10 MΩ + 0,3%
max. 100 MΩ + 0,8%

- Zweikanal - Speicheroszilloskop> 20 MHz

- SITEST - Software

- SIPLACE Achsenprüfgerät Artikel-Nr. 02303430

- Motorsteuerplatinentester Artikel-Nr. 02303432

- RC - Filter

10 - 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

10.2 Prüfaufbau

10.2.1 Achsfunktionen auswählen

Hauptmenü Achsen Achse *Startpos.


*Achsen z.B. Referenzpkt. *Zielpos.
*X-Achse *Dauerlauf *Wartezeit
*Y-Achse *Wege eing.
*Dauerl. Start

10.2.2 Meßaufbau Achskarten

Abb. 10.1 Meßaufbau Achskarten

10 - 3
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

10.2.3 Meßaufbau Servokarten

2
gelb = I t - Meldung

grün = Betriebsbereit Servo X 10V = 20A


grün
rot = Störung / Tachobruch bei X- und Y - Achse Servo Y 10V = 40A
gelb
Flügelplatine Servo Stern 10V = 4A
rot Servo Z 10V = 4A
Servo dp 10V = 0,4A
Offset Drehzahlregler

Impulsstrom Isp. über Festwiderstand


Verstärkung P Ant.
Effektivstrom I eff über Festwiderstand
Tacho V
Oszillograph

0V X Y

MP1 Drehzahlsollwert
CH1 CH2
MP2 Stromsollwert
MP3 Ausgang Stromregler
MP4 Stromgrenzwert extern
RC - Filter
MP5 T achospannung
MP6 Stromistwert

Abb. 10.2 Meßaufbau Servokarten

10 - 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

10.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen

Beschreibung: f/U - Wandler

Abb. 10.3 f/U - Wandler

z Stellen Sie die ungefähre Geschwindigkeit am Tacho des Servoverstärkers gemäß der Tabelle
Seite 10 - 7 ein.

z Stellen Sie dabei den f/U - Wandler auf Regeldifferenz Null.

z Wiederholen Sie beide Punkte wechselweise einige Male.

VORSICHT ! ∆
An einem voreingestellten f/U - Wandler dürfen keine Einstellungen vorgenommen werden.

Meßpunkt Eingang Signal Y-Ablenkung Kopplung Trigger X-Ablenkung


Achsenprüfgerät CH 1 Sollwert 1,0 V / DIV DC
BNC-Buchse GND Trigger extern
Signal 50 ms / DIV
f/U - Wandler CH 2 Regel- 0,5 V / DIV DC „Ende“ -
am Jumper GND differenz Meldung
10% Pretrigger

10 - 5
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Vsoll

Endemeldung

Störgröße

Positionsabw.

Beschleu- gleichförmige Verzö- Über-


nig ung Bewegung gern schwin-
gen

Lageregelung Position ieren Lageregelung

Abgleich in diesem Bereich durchführen

Abb. 10.4 Abgleich f/U - Wandler

10 - 6
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Werte „Offset einstellen“


80S 80 F / S 80 F
Achsen X Y1 Y2 Z Stern dp X Y Z D - IC
Modus 1 4 4 4 4 0 0 4 4 132 44
Positions- 100 100 100 ------ 100 100 100 100 ----- 100
abweichung
KI 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Position 200.000 500.000 300.000 0 0 0-0 200.000 500.000 0 0
Tacho abgleichen
80 S 80 S / F 80 F
Achsen X Y1 Y2 Z Stern dp X Y Z D - IC
Modus 1 4 4 4 4 0 0 4 4 132 44
Geschwindigkeit 10 10 10 4 4 4 10 10 5 7
Beschleunigung 150 200 200 100 100 110 150 155 145 100
Verzögerung 150 200 200 50 40 90 150 155 140 100
Posit. -Weg 070.000 300.000 120.000 O-CRDL- 0.000 0.000 070.000 206.000 O-Eichteil 000.000
300.000 640.000 460.000 Ablage 35.000 36.000 300.000 546.000 Stillstands- 360.000
Stromsensor kontrolle
Erreichbare Zeit 430 +/-15 530 +/-15 530 +/-15 44 + 2 205 +/-15 600 +/-15 430 +/-15 590 +/-15 150 +/-5 690 +/-15
P-Anteil abgleichen / Geschwindigkeitskontrolle
80 S 80 S / F 80 F
Achsen X Y1 Y2 Z Stern dp X Y Z D - IC
Einstellweg 189.500 - 445.500 - 315.500 - O-CRDL- Takt 000.000 - 189.500 - 375.500 - O-Eichteil 000.000
190.500 446.500 316.500 Ablage 001.750 190.500 376.500 Stillstands- 001.000
Stromsensor kontrolle
Geschwindigkeit 110.000 - 346.000 - 216.000 - O-CRDL- Takt 000.000 - 110.000 - 276.00 - O-Eichteil 000.000
Kontrollweg 1 270.000 546.000 416.000 Ablage 001.750 270.000 476.000 Stillstands- 036.000
Stromsensor kontrolle
Zeit 340 +/- 10 385 +/- 10 385 +/- 10 44 + 2 63 +4 / -2 80 -2 / + 5 340 +/- 10 450 +/- 10 150 +/- 5 125 +/- 5
Geschwindigkeit 090.000 - 296.000 - 166.000 - ---- ---- ---- 090.000 - 226.000 - ---- ----
Kontrollweg 2 290.000 596.000 466.000 290.000 526.000
Zeit 390 +/- 10 485 +/- 10 485 +/- 10 ---- ---- ---- 390 +/- 10 545 +/- 10 ----- ----
Positioniergüte / Grunddaten
80 S 80 S / F 80 F
Achsen X Y1 Y2 Z Stern dp X Y Z D - IC
Modus 1 60 60 60 4 59 59 60 60 132 60
Modus 3 1 2 2 0 0 0 1 2 6 0
Geschwindigkeit 10 10 10 4 4 4 10 10 5 7
Beschleunigung 150 200 200 100 100 100 150 155 145 100
Verzögerung 150 200 200 50 40 90 150 155 140 100
KP 2 1 1 20 2 10 2 4 4 8
KI 1 1 1 0 1 0 1 1 0 1
Weg Wegetabelle Wegetabelle Wegetabelle ----- Takt 000.000- Wegetabelle Wegetabelle ----- 000.000-
001.750 036.000
Zeit Tabelle Tabelle Tabelle -------- 68 +/- 5 95 +/- 5 Tabelle Tabelle ------- 140 +/- 25
Minimal Güte 5 dgt 5 dgt 5 dgt ------- 5 dgt 5 dgt 5 dgt 5 dgt ------- 5 dgt
Abweichung 40 ms 40 ms 40 ms 10 ms 10 ms 40 ms 40 ms 40 ms
nach Ende-
meldung

10 - 7
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Motorsteuerplatine
Schraubendreher 1 350mA
Schraubendreher 2 350mA
Zentrierstation 200mA
Einschwenkmotor 1 330mA
Einschwenkmotor 2 330mA

Anti-Crashplatine
Abstand Crashpl. Wert
Sensor 40 mm TP 10 7V
Sensor 250 mm TP 10 1V
R 94 0 mm TP 1 0V
R 95 250 mm TP 1 10V

10 - 8
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

10.4 Kopfachsen

10.4.1 Stern - Achse SIPLACE - Kopf

Allgemeine Vorbereitung

z Schalten Sie die Druckluft zum Portal ein.

HINWEIS
Verwenden Sie für die Stromkurve und das f/U - Wandlersignal einen RC - Filter.

z Tragen Sie die Nullpunktkorrektur der Stern-Achse korrekt in die „MA - DATEN“ ein.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf durch.

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs - Nr.
2".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Stern Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Offset“ an.

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition auf den Wert 000.000 + 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert 000.000 pendeln.

Tacho einstellen (f/U - Wandler)

Vorbereitung

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 2".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Stern Achse“==> „Dynamik einstellen“ ==> „Geschwindig-
keit“ an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil der Servokarte, bis eine gute Positionierung der Achse möglich ist.

10 - 9
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

z Gleichen Sie mit dem Tacho - Poti der dR - Servokarte das f/U - Wandlersignal bei erreichter Geschwin-
digkeit auf die Nullinie +500 mV (Sollwerte max.) ab. (Siehe Seite 10 - 11, Abb. 10.5).

Kontrolle

- Positionierzeit ca. 205 ms + 10 ms. (Zeit gemessen bei ausreichendem P-Anteil).

P-Anteil abgleichen

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Stern Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil mit dem Anteil - Poti der Servokarte, bis eine leichte Schwingneigung an der
Positionsabweichung eintritt.

z Verringern, oder erhöhen Sie den P-Anteil, bis die Positionsabweichung weder durchsackt noch auf-
schwingt. (Siehe Seite 10 - 11, Abb. 10.6 und Seite 10 - 12, Abb. 10.7 und Abb. 10.8)

HINWEIS
Die Stromkurve darf im letzten Drittel nicht begrenzen. (Siehe Seite 10 - 13, Abb. 10.9).
Ein leichtes Rauschen der Stromkurve kann möglich sein.

Kontrolle

HINWEIS
Bei falsch eingestelltem P-Anteil schwingt die Positionsabweichung über oder sie sackt durch.
(Siehe Seite 10 - 12, Abb. 10.7 und Abb. 10.8).

- Die Positionierzeit bei Weg Sterntakt beträgt ca. 63 ms - 2 + 4 ms.

Positioniergüte

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Stern Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Kontrolle“ an.

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 68 ms + 5 ms

Offset kontrollieren

- Siehe „Offset einstellen“.

10 - 10
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Diagramm f/U - Wandler Stern - Achse

Abb. 10.5 Einstellung f/U - Wandler: Verfahrkurven der Stern - Achsen

Diagramm Soll - Einstellwerte Stern - Achse

Abb. 10.6 Verfahrkurven Stern - Achsen: P- Anteil

10 - 11
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm P - Anteil zu niedrig Stern - Achse

Abb. 10.7 Verfahrkurven Stern- Achsen: P- Anteil zu niedrig

Diagramm P - Anteil zu hoch Stern - Achse

Abb. 10.8 Verfahrkurven Stern - Achsen: P- Anteil zu hoch

10 - 12
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Diagramm Tacho zu schnell, oder MA - Daten falsch

Abb. 10.9 Verfahrkurven Stern - Achsen: Tacho zu schnell oder MA - Daten falsch

10.4.2 z-Achse SIPLACE - Kopf

Allgemeine Vorbereitung

z Schalten Sie die Druckluft zum Portal ein.

z Tragen Sie die Nullpunktkorrektur der z-Achse korrekt in die MA - Daten ein.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf durch.

HINWEIS
Verwenden Sie für die Stromkurve einen RC - Filter.
Die Pipette 614 muß in der Bestückposition sein.

z Positionieren Sie die z-Achse über der CRDL - Ablage.

10 - 13
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

- Die Positionierzeit der z-Achse beträgt 44 + 2ms bei Transportband feste Seite
Positionierung auf die CRDL - Ablage.
Eichteilablage

CRDL - Ablage
Abb. 10.10 CRDL - Eichteil Transportrichtung

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs - Nr.
3".

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition auf den Wert 000.000 + 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert 000.000 pendeln.

Tacho einstellen

Vorbereitung

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 3".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Z-Achse“ ==> „Achse Dauerlauf“ (Weg: 000.000) ==> „Dauer-
lauf mit Sensor“ ==> „Stromsensor“ an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil der Servokarte soweit, bis eine gute Positionierung der Achse möglich ist.

z Stellen Sie mit dem Tacho - Poti der z-Servokarte das „Ende“ - Meldungssignal auf 44 ms + 2 ms ein.
(Siehe Seite 10 - 15, Abb. 10.11)

Kontrolle

- Die Positionierzeit der z-Achse nach unten beträgt bei Pipette 614 ca. 44 ms + 2 ms (CRDL-Ablage).

P-Anteil abgleichen

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Z-Achse“ ==> „Achse Dauerlauf" (Weg: 000.000) ==> „Dauer-
lauf mit Sensor“ ==> „Stromsensor“ an.

10 - 14
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Einstellung

z Erhöhen, oder verringern Sie den P-Anteil mit dem Anteil - Poti der Servokarte, bis sich an der aufstei-
genden Flanke des Sollwertes, beim Übergang in die Lageregelung, eine deutliche Verrundung ausbil-
det. (Siehe Seite 10 - 15, Abb. 10.11)

HINWEIS
Ein Aufschwingen an der Stromkurve darf nicht zu sehen sein. (Siehe Seite 10 - 17, Abb. 10.14).

z Justieren Sie mit dem Tacho - Poti der Servokarte die Geschwindigkeit nach (44 ms +2 ms).

Kontrolle

- Bei falsch eingestelltem P-Anteil bildet sich keine Verrundung des Sollwertes aus, sondern ein Aufschwin-
gen der Stromkurve wird sichtbar (siehe Seite 10 - 16, Abb. 10.13 und Seite 10 - 17, Abb. 10.14).

- Die Positionierzeit der z-Achse nach unten beträgt bei Pipette 614 ca. 44 ms + 2 ms.

Offset kontrollieren

- Siehe „Offset einstellen“.

Diagramm Tacho und P-Anteil z-Achse

Abb. 10.11 Verfahrkurven z- Achsen:

10 - 15
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm Tacho und P-Anteil z-Achse

Abb. 10.12 Verfahrkurven z- Achsen:

Diagramm P-Anteil zu niedrig z-Achse

Abb. 10.13 Verfahrkurven z- Achsen: P- Anteil zu niedrig

10 - 16
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Diagramm P-Anteil zu hoch z-Achse

Abb. 10.14 Verfahrkurven z- Achsen: P- Anteil zu hoch

10.4.3 dp1 / dp2 - Achse SIPLACE - Kopf

Allgemeine Vorbereitung

z Schalten Sie die Druckluft zum Portal ein.

HINWEIS
Verwenden Sie einen RC - Filter für die Stromkurve und das f/U - Wandlersignal.

z Tragen Sie die Nullpunkt-Korrektur der Stern-Achse korrekt in die MA - Daten ein.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf durch.

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs - Nr.
4", bzw. „Achs - Nr. 5".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dp1/2 - Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Offset“ an.

z Stellen Sie den P-Anteilpoti der dp1 bzw. dp2 Servokarte auf Linksanschlag.

10 - 17
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition auf den Wert 000.000 + 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert 000.000 pendeln.

Tacho einstellen (f/U - Wandler)

Vorbereitung

z Ändern Sie in den Maschinendaten die maximale Position auf 360.000 Digits, und führen Sie einen
Referenzlauf durch.

VORSICHT ! ∆
Speichern Sie nicht, bevor der Wert zurückgeändert ist.

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 4" bzw. „Zeitmessung - Achse 5".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dp1/2 - Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Geschwindig-
keit“ an.

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Tacho - Poti der dp - Servokarte das f/U - Wandlersignal bei erreichter Maximal-
Geschwindigkeit auf die Nullinie + 500 mV (Sollwert max.) ab. (Siehe Seite 10 - 20, Abb. 10.15).

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 600 ms + 10 ms.

P-Anteil abgleichen

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dp1/2 - Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie den Positionierweg 000.000 - 001.750 an.

Einstellung

10 - 18
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

HINWEIS
In der Regel genügt es, den P-Anteilpoti der Servokarte auf Linksanschlag zu stellen. Sollte der P-Anteil nicht
ausreichen, z.B. bei schlechter Positionierung, dann kann der P-Anteil etwas erhöht werden.
(Siehe Seite 10 - 20, Abb. 10.16).

Kontrolle

VORSICHT ! ∆
Die Stromkurve der dp - Achsen darf nicht aufschwingen.
Wird der P-Anteil zu hoch voreingestellt, kann es im späteren Dauerbetrieb zu Positionierungsproblemen füh-
ren, da die dp - Achsen in der Regel leichtgängiger werden.

- Die Positionierzeit beträgt ca. 80 ms + 5 - 2ms

Positioniergüte

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dp1/2 - Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Kontrolle“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie den Positionierweg 000.000 - 001.750 an.

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 95 ms + 5 ms.

Offset kontrollieren

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dp1/2 - Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie den Positionierweg 000.000 - 001.750 an.

Einstellung

z Justieren Sie den Offset mit dem Offsetpoti an der Servokarte so nach, daß die Positionsabweichung in
beiden Fahrtrichtungen etwa die gleiche Abweichung aufzeigt.

Kontrolle

- Die Positionierzeit und das Positionierverhalten sollte in beiden Fahrrichtungen etwa gleich sein.
(Siehe Seite 10 - 21, Abb. 10.17).

10 - 19
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm f/U - Wandler, Tachoabgleich der dp - Achsen

Abb. 10.15 Verfahrkurven dp - Achsen: Einstellung f/U - Wandler, Tachoabgleich

Diagramm P-Anteil - Einstellwerte dp - Achsen

Abb. 10.16 Verfahrkurven dp- Achsen: P- Anteil Einstellung

10 - 20
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Diagramm Offset - Feineinstellung der dp - Achsen

Abb. 10.17 Verfahrkurven dp - Achsen: Offset - Feineinstellung

10 - 21
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

10.5 Portalachsen

10.5.1 X1 / X2 -Achse

Allgemeine Vorbereitung

HINWEIS
Zur Einstellung der Achsen muß der SIPLACE - Kopf mit der LP - Kamera angebaut sein.
Verwenden Sie für die Stromkurve und das f/U - Wandlersignal einen RC - Filter.

z Führen Sie einen RV-Kopf- und Portalreferenzlauf durch.

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs - Nr.
0".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „X Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Offset“ an.

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition auf den Wert 200.000 + 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert 200.000 pendeln.

Tacho einstellen (f/U - Wandler)

Vorbereitung

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 0".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „X Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Geschwindigkeit“ an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil der Servokarte, bis eine gute Positionierung der Achse möglich ist.

z Gleichen Sie mit dem Tacho - Poti der X-Servokarte das f/U - Wandlersignal bei erreichter Maximal-
Geschwindigkeit (Sollwert max.) auf die Nullinie + 500 mV ab. (Siehe Seite 10 - 24, Abb. 10.18).

10 - 22
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Kontrolle

Die Positionierzeit beträgt ca. 430 ms + 15 ms. (Zeit gemessen bei ausreichendem P-Anteil)

P-Anteil abgleichen

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „X Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie den Positionierweg 189.500 - 190.500 an.

Einstellung

z Erhöhen sie den P-Anteil mit dem Anteil - Poti der Servokarte, bis eine leichte Schwingneigung an der
Positionsabweichung eintritt.

z Verringern, oder erhöhen Sie den P-Anteil, bis die Positionsabweichung weder durchsackt noch auf-
schwingt. (Siehe Seite 10 - 25, Abb. 10.19, u. Seite 10 - 25, Abb. 10.20 und Abb. 10.21).

Kontrolle

VORSICHT ! ∆
Bei falsch eingestelltem P-Anteil schwingt die Positionsabweichung über, oder sie sackt durch.
(Siehe Seite 10 - 25, Abb. 10.20 und Abb. 10.21).
Beim Referenzlauf darf die Achse weder aufschwingen, noch laute Brummgeräusche von sich geben.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden:
Die Positionierzeit bei Weg 110.000 - 270.000 beträgt ca. 340 ms + 10 ms
Die Positionierzeit bei Weg 090.000 - 290.000 beträgt ca. 390 ms + 10 ms

Positioniergüte

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „X Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Kontrolle“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

Kontrolle

z Fahren Sie die Wege entsprechend der Tabelle ab, und kontrollieren Sie die Zeit.

z Überprüfen Sie ggf. die Einstellungen und die Mechanik.

10 - 23
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

HINWEIS
Die „Ende“ -Meldung wird erst dann ausgegeben, wenn die Nachschwingungen der Positionsabweichung den
festgelegten Wert (POS. - Abweichung in REAL. MA) unterschritten haben. Dadurch kann es zu größeren
Schwankungen in der Positionierzeit kommen.

Offset kontrollieren

- Siehe „Offset einstellen“.

Diagramm f/U-Wandler, Tachoabgleich der X-Achsen

Abb. 10.18 Verfahrkurven X- Achsen: Einstellung f/U- Wandler

10 - 24
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Diagramm Soll-Einstellwerte X-Achsen

Abb. 10.19 Verfahrkurven X- Achsen: Einstellung P- Anteil

Diagramm P-Anteil zu niedrig X-Achse

Abb. 10.20 Verfahrkurven X- Achsen: P- Anteil zu niedrig

10 - 25
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm P-Anteil zu hoch X-Achse

Abb. 10.21 Verfahrkurven X- Achsen: P- Anteil zu hoch

10.5.2 Y1 - Achse

Allgemeine Vorbereitung

HINWEIS
Zur Einstellung der Achsen muß der SIPLACE - Kopf mit der LP - Kamera angebaut sein.
Verwenden Sie für die Stromkurve und das f/U - Wandlersignal einen RC - Filter.

z Führen Sie einen RV-Kopf- und Portalreferenzlauf durch.

z Positionieren Sie die X1-Achse auf 200.000.

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs-
Nr. 1".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Offset“ an.

10 - 26
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition Y1 auf den Wert 500.000 + 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert für Y1 500.000 pendeln.

Tacho einstellen (f/U - Wandler)

Vorbereitung

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 1".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Geschwindigkeit“ an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil der Servokarte, bis eine gute Positionierung der Achse möglich ist.

z Gleichen Sie mit dem Tacho - Poti der Y1-Servokarte das f/U - Wandlersignal bei erreichter Maximal-
Geschwindigkeit (Sollwert max.) auf die Nullinie + 500 mV ab. (Siehe Seite 10 - 29, Abb. 10.22).

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 530 ms + 15 ms. (Zeit gemessen bei ausreichendem P-Anteil)

P-Anteil abgleichen

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie den Positionierweg 445.500 - 446.500 an.

Einstellung

z Erhöhen sie den P-Anteil mit dem P-Anteil - Poti der Servokarte bis eine leichte Schwingneigung an der
Positionsabweichung eintritt.

z Verringern, oder erhöhen Sie den P-Anteil, bis die Positionsabweichung weder durchsackt noch auf-
schwingt. (Siehe Seite 10 - 29, Abb. 10.23, u. Seite 10 - 30, Abb. 10.24 und Abb. 10.25).

10 - 27
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Kontrolle

VORSICHT ! ∆
Bei falsch eingestelltem P-Anteil schwingt die Positionsabweichung über, oder sie sackt durch.
(Siehe Seite 10 - 30, Abb. 10.24 und Abb. 10.25).
Beim Refererenzlauf darf die Achse weder aufschwingen noch laute Brummgeräusche von sich geben.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden:
Die Posititonierzeit bei Weg 346.000 - 546.000 beträgt ca. 385 ms + 10 ms
Die Posititonierzeit bei Weg 296.000 - 596.000 beträgt ca. 485 ms + 10 ms

Positioniergüte

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Kontrolle“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

Kontrolle

z Fahren Sie die Wege entsprechend der Tabelle ab, und kontrollieren Sie die Zeit.

z Überprüfen Sie ggf. die Einstellungen und die Mechanik.

HINWEIS
Die „Ende“ -Meldung wird erst dann ausgegeben, wenn die Nachschwingungen der Positionsabweichung den
festgelegten Wert (POS. - Abweichung in REAL. MA) unterschritten haben. Dadurch kann es zu größeren
Schwankungen in der Positionierzeit kommen.

Offset kontrollieren

- Siehe „Offset einstellen“.

10 - 28
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Diagramm f/U - Wandler, Tachoabgleich der Y1 - Achsen

Abb. 10.22 Verfahrkurven Y- Achsen: Einstellung f/U- Wandler, Tachoabgleich

Diagramm Soll - Einstellwerte Y1 - Achsen

Abb. 10.23 Verfahrkurven Y- Achsen: Einstellung P- Anteil

10 - 29
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm P - Anteil zu niedrig Y1 - Achse

Abb. 10.24 Verfahrkurven Y- Achsen: P - Anteil zu niedrig

Diagramm P - Anteil zu hoch Y1 - Achse

Abb. 10.25 Verfahrkurven Y- Achsen: P- Anteil zu hoch

10 - 30
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

10.5.3 Y2 - Achse

Allgemeine Vorbereitung

HINWEIS
Zur Einstellung der Achsen muß der SIPLACE-Kopf mit der LP-Kamera angebaut sein.
Verwenden Sie für die Stromkurve und das f/U - Wandlersignal einen RC - Filter.

z Führen Sie einen RV-Kopf- und Portalreferenzlauf durch.

z Positionieren Sie die X2 - Achse auf Position 200.000.

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs-
Nr. 1".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Offset“ an.

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition Y2 auf den Wert 300.000 + 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert für Y2 300.000 pendeln.

Tacho einstellen (f/U - Wandler)

Vorbereitung

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 1".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Geschwindigkeit“
an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil der Servokarte, bis eine gute Positionierung der Achse möglich ist.

z Gleichen Sie mit dem Tacho-Poti der Y-Servokarte das f/U - Wandlersignal bei erreichter Maximal-
Geschwindigkeit (Sollwert max.) auf Nullinie + 500 mV ab. (Siehe Seite 10 - 29, Abb. 10.22).

10 - 31
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 530 ms + 15 ms. (Zeit gemessen bei ausreichendem P-Anteil)

P-Anteil abgleichen

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen sie den Positionierweg 315.500 - 316.500.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil mit dem Anteil - Poti der Servokarte, bis eine leichte Schwingneigung an der
Positionsabweichung eintritt.

z Verringern, oder erhöhen Sie den P-Anteil, bis die Positionsabweichung weder durchsackt noch auf-
schwingt. (Siehe Seite 10 - 29, Abb. 10.23 und Seite 10 - 30, Abb. 10.24 und Abb. 10.25).

Kontrolle

VORSICHT ! ∆
Bei falsch eingestelltem P-Anteil schwingt die Positionsabweichung über, oder sie sackt durch. (Siehe Seite
10 - 30, Abb. 10.24 und Abb. 10.25).
Beim Referenzlauf darf die Achse weder aufschwingen noch laute Brummgeräusche von sich geben.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden:
Die Posititonierzeit bei Weg 216.000 - 416.000 beträgt ca. 385 ms + 10 ms.
Die Posititonierzeit bei Weg 166.000 - 466.000 beträgt ca. 485 ms + 10 ms.

Positioniergüte

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Kontrolle“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

Kontrolle

z Fahren Sie die Wege entsprechend der Tabelle ab, und kontrollieren Sie die Zeit.

z Überprüfen Sie ggf. die Einstellungen und die Mechanik.

10 - 32
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

HINWEIS
Die „Ende“ -Meldung wird erst dann ausgegeben, wenn die Nachschwingungen der Positionsabweichung den
festgelegten Wert (POS.-Abweichung in REAL. MA) unterschritten haben. Dadurch kann es zu größeren
Schwankungen in der Positionierzeit kommen.

Offset kontrollieren

- Siehe „Offset einstellen“.

Diagramm f/U - Wandler, Tachoabgleich der Y2 - Achsen

Abb. 10.26 Verfahrkurven Y2- Achsen: Einstellung f/U - Wandler

10 - 33
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm Soll - Einstellwerte Y2 - Achsen

Abb. 10.27 Verfahrkurven Y2 - Achsen: Einstellung P- Anteil

Diagramm P - Anteil zu niedrig Y2 - Achse

Abb. 10.28 Verfahrkurven Y2- Achsen: P-Anteil zu niedrig

10 - 34
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Diagramm P - Anteil zu hoch Y2 - Achse

Abb. 10.29 Verfahrkurven Y2- Achsen: P- Anteil zu hoch

10 - 35
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Sollzeiten kritische Wege X - Achse

Weg Sollzeit in ms Toleranz in ms Einstellbereich in ms


400 65 20 45 - 85
1.000 90 15 75 - 105
4.000 95 15 80 - 110
6.000 110 15 95 - 125
10.000 125 15 110 - 140
20.000 145 25 120 - 170
40.000 185 15 170 - 200
100.000 275 20 255 - 295
200.000 395 20 375 - 415
Pos.zeit (ms)

Abb. 10.30 Sollzeiten kritische Wege X- Achse

10 - 36
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 10 Dynamikabgleich aller Achsen S15
Ausgabe 12/2005

Sollzeiten kritische Wege Y - Achse

Weg Sollzeit in ms Toleranz in ms Einstellbereich in ms


400 95 25 70 - 120
1.000 110 25 85 - 135
4.000 135 25 105 - 160
6.000 165 20 145 - 185
10.000 190 25 165 - 215
20.000 200 15 185 - 215
40.000 250 20 230 - 270
100.000 295 20 275 - 315
200.000 400 20 380 - 420
Pos.zeit (ms)

Abb. 10.31 Sollzeiten kritische Wege Y- Achse

10 - 37
10 Dynamikabgleich aller Achsen S15 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

10 - 38
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 11 Abgleich der Motorsteuerplatine
Ausgabe 12/2005

11 Abgleich der Motorsteuerplatine

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.

- Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE S15/F3.

11 - 1
11 Abgleich der Motorsteuerplatine Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

11.1 Prüfmittel

- Multimeter
max. 1KV DC + 0,1%
750V AC + 0,5%
max. 1A DC + 0,2%
10A DC + 0,4%
max. 1A AC + 0,7%
10A AC + 0,7%
1 MΩ + 0,2%
10 MΩ + 0,3%
max. 100 MΩ + 0,8%

- Zweikanal - Speicheroszilloskop> 20 MHz

- SITEST - Software

- SIPLACE Achsenprüfgerät Artikel-Nr. 02303430

- Motorsteuerplatinentester Artikel-Nr. 02303432

11 - 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 11 Abgleich der Motorsteuerplatine
Ausgabe 12/2005

11.2 Prüfaufbau

11.2.1 Menüsteuerung der SITEST - Software

Hauptmenü Motorsteuerplatine Dauerlauf


*Motorsteuerplatine z.B. *Schraubendr. abholen
Dauerlauf *Schraubendr. abwerfen
Stern takten

11.2.2 Abgleich der Motorsteuerplatine

Motorsteuerplatine Y0009
MSP - Tester

Schraubendreher 1
X2 BNC - Buchsen

Motor -
Schraubendreher 2
Strom
X3
Start -
Impuls
Zentrierstation
X Y
X4 Bero 1

CH1 CH2
Zus tellmotor 1 Bero 2
X5
Bero 3
Zus tellmotor 2
X6

Steckerbelegung

I 1 2 Bero 1

3 4 Bero 2

5 6 Bero 3

7 8 M ein

Abb. 11.1 Abgleich der Motorsteuerplatine

Achtung: Pin 1 der Steckerbelegung ==> weißes Kabel vom Motor Control Board Tester.

11 - 3
11 Abgleich der Motorsteuerplatine Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

11.3 Motorsteuerplatine

11.3.1 Schraubendreher 1 und 2

Allgemeine Vorbereitung

z Schalten Sie die Druckluft zum Portal ein.

z Tragen Sie die Nullpunkt-Korrektur der Stern-Achse korrekt in die MA - Daten ein.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf durch.

11.3.2 Einstellung Schraubendreher Abholstation (sz 1)

Vorbereitung

z Schließen Sie das Testgerät „Motorsteuerplatine“ an der Motorsteuerplatine „Schraubendreher 1" an.

z Kalibrieren Sie das Oszilloskop mit der Kalibriertaste des Testgerätes auf die Nulllinie.

z Wählen Sie SITEST MP: „Motorsteuerplatine“ ==> „Dauerlauf“ ==> „Dl. Schraubendr. Abh.“ an.

Einstellung

z Stellen Sie das Poti für die Stromeinstellung auf Rechtsanschlag.

Kontrolle

HINWEIS
Die Bewegung des Schraubenziehers, inklusive erlaubter Preller, muß bei SZ1 innerhalb von 40 ms zu Ende
sein.

z Überprüfen Sie das entsprechende Segment, wenn dieses Zeitlimit nicht erreicht wird.

11.3.3 Einstellung Schraubendreher Abwurfstation (sz 2)

Vorbereitung

z Schließen Sie das Testgerät „Motorsteuerplatine“ an der Motorsteuerplatine „Schraubendreher 2" an.

z Kalibrieren Sie das Oszilloskop mit der Kalibriertaste des Testgerätes auf die Nulllinie.

z Wählen Sie SITEST MP: „Motorsteuerplatine“ ==> „Dauerlauf“ ==> „Dl. Schraubendr. Ausw.“ an.

Einstellung

z Stellen Sie das Poti für die Stromeinstellung auf Rechtsanschlag.

11 - 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 11 Abgleich der Motorsteuerplatine
Ausgabe 12/2005

Kontrolle

Die Bewegung des Schraubenziehers, inklusive erlaubter Preller, muß bei SZ2 innerhalb von 50 ms zu Ende
sein.

z Überprüfen Sie das entsprechende Segment, wenn dieses Zeitlimit nicht erreicht wird.

11 - 5
11 Abgleich der Motorsteuerplatine Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

11.4 Prüfdaten und Prüfeinstellungen

11.4.1 Schraubendreher 1 „Abholstation“

Art der Vorbereitung Meßpunkte Signal einzustellen mit Sollwert


Einstellung
Einstellung Alle Kopfachsen max. 350 mA
Maximalstrom initialisiert Testbox Buchse Motorstrom
Kontrolle und Poti
ca. 100 mA
Motorsteuer- - Motorstrom Berosignal Schraubendreher 1
Ruhestrom
platinentester an - Bero 1
Kontrolle X 2 angeschlossen Ausf. = 16 ms
t-Bero Einf. = 15 ms

VORSICHT ! ∆
Bei jeder Messung muß das Oszilloskop auf die Nulllinie abgeglichen werden.

Tabelle: Einstellungen Oszilloskop

Meßpunkt Eingang Signal Kopplung Y-Ablenkung Trigger X-Ablenkung


BNC-Buchse CH 2 Motorstrom DC 100 mV / Div
Motorstrom CH 1
BNC-Buchse CH 1 Berosignal DC 20 V / Div pos. Flanke
20% Pretrigger 5 ms / Div
Bero 1
BNC-Buchse CH Startimpuls DC 20 V / Div
Startimpuls

max. 40 ms

Abb. 11.2 Abgleich Schraubendreher 1 „Abholstation“

11 - 6
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 11 Abgleich der Motorsteuerplatine
Ausgabe 12/2005

11.4.2 Abgleich Schraubendreher 2 „Abwurfstation“

Art der Vorbereitung Meßpunkte Signal einzustellen mit Sollwert


Einstellung
Einstellung Alle Kopfachsen max. 350 mA
Maximalstrom initialisiert Testbox Buchse Motorstrom
Kontrolle und Poti ca. 100 mA
Motorsteuer- - Motorstrom Berosignal Schraubendreher 2
Ruhestrom
platinentester an - Bero 1
Kontrolle X 3 angeschlossen 30 ms
t-Bero

VORSICHT ! ∆
Bei jeder Messung muß das Oszilloskop auf die Nulllinie abgeglichen werden.

Tabelle: Einstellungen Oszilloskop

Meßpunkt Eingang Signal Kopplung Y-Ablenkung Trigger X-Ablenkung


BNC-Buchse CH 2 Motorstrom DC 100 mV / Div
Motorstrom CH 1
pos. Flanke
BNC-Buchse CH 1 Berosignal DC 20 V / Div
20% Pretrigger 10 ms / Div
Bero 1
(5 ms / Div)
BNC-Buchse CH Startimpuls DC 20 V / Div
Startimpuls

max. 50 ms

Abb. 11.3 Abgleich Schraubendreher 2 „Abwurfstation“

11 - 7
11 Abgleich der Motorsteuerplatine Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

11.4.3 Einschwenkmotoren dp1 und dp2

Allgemeine Vorbereitung

z Schalten Sie die Druckluft zum Portal ein.

z Tragen Sie die Nullpunkt-Korrektur der Sternachse korrekt in die MA - Daten ein.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf durch.

Einstellung Einschwenkmotoren dp1


Vorbereitung

z Schließen Sie das Testgerät „Motorsteuerplatine“ an der Motorsteuerplatine „Einschwenkmotor dp1“ an.

z Eichen Sie das Oszi mit der Kalibriertaste des Testgerätes auf die Nulllinie.

z Wählen Sie SITEST MP: „Motorsteuerplatine“ ==> „Dauerlauf“ ==> „DL. dp1 ein / ausschw“ an.

Einstellung

z Gleichen Sie die Stromkurve mit dem Poti des Einschwenkmotors dp1 so ab, daß sich ein maximaler
Strom von 330 mA einstellt.

Kontrolle

HINWEIS
Die Stromkurve muß im letzten Drittel eine Reduzierung aufweisen. (Siehe Abb. 11.4).

Einstellung Einschwenkmotoren dp2

Vorbereitung

z Schließen Sie das Testgerät „Motorsteuerplatine“ an der Motorsteuerplatine „Einschwenkmotor dp2“ an.

z Kalibrieren Sie das Oszilloskop mit der Kalibriertaste des Testgerätes auf die Nulllinie.

z Wählen Sie SITEST MP: „Motorsteuerplatine“ ==> „Dauerlauf“ ==> „DL. dp2 ein / ausschw.“ an.

Einstellung

z Gleichen Sie die Stromkurve mit dem Poti des Einschwenkmotors dp2 so ab, daß sich ein maximaler
Strom von 330 mA einstellt.

11 - 8
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 11 Abgleich der Motorsteuerplatine
Ausgabe 12/2005

Kontrolle

HINWEIS
Die Stromkurve muß im letzten Drittel eine Reduzierung aufweisen. (Siehe Abb. 11.4).

11.4.4 Abgleich der Einschwenkmotoren dp1 und dp2 der Drehachsen

Art der Vorbereitung Meßpunkte Signal einzustellen mit Sollwert


Einstellung
Einstellung Alle Kopfachsen 330 + 10 mA
Andruckstrom initialisiert Testbox Buchse Motorstrom
Kontrolle Motorsteuer- und Poti ca. 100 mA
Ruhestrom platinentester an - Motorstrom Berosignal Zustellmotor 1 / 2
X 5 für dp 1 und an - Bero 1
Kontrolle X 6 für dp 2 12 ms
t-Bero angeschlossen

VORSICHT ! ∆
Bei jeder Messung muß das Oszilloskop auf die Nulllinie abgeglichen werden.

Tabelle: Einstellungen Oszilloskop

Meßpunkt Eingang Signal Kopplung Y-Ablenkung Trigger X-Ablenkung


BNC-Buchse CH 2 Motorstrom DC 100 mV / Div
Motorstrom CH 1
neg. Flanke
BNC-Buchse CH 1 Berosignal DC 20 V / Div
Bero 1 20% Pretrigger 20 ms / Div

CH Startsignal DC 20 V / Div

11 - 9
11 Abgleich der Motorsteuerplatine Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Abb. 11.4 Abgleich Einschwenkmotoren dp1 und dp2 der Drehachsen

11 - 10
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 12 Vakuum und Blasluft einstellen
Ausgabe 12/2005

12 Vakuum und Blasluft einstellen

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.

- Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE S15/F3.

12 - 1
12 Vakuum und Blasluft einstellen Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

12.1 Prüfmittel

- Multimeter
max. 1KV- + 0,1%
750V AC + 0,5%
max. 1A DC + 0,2%
10A DC + 0,4%
max. 1A AC + 0,7%
10A AC + 0,7%
1 MΩ + 0,2%
10 MΩ + 0,3%
max. 100 MΩ + 0,8%

- Zweikanal - Speicheroszilloskop> 20 MHz

- SITEST - Software

- Druckluftprüfgerät Artikel-Nr. 00311487

12 - 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 12 Vakuum und Blasluft einstellen
Ausgabe 12/2005

12.2 Prüfaufbau, Prüfdaten und Prüfeinstellungen

12.2.1 Einstellung Vakuum Haltekreis

HINWEIS
Vor dem Einstellen des Haltekreises müssen Sie testen, ob die Vakuumsplatine funktionsfähig ist.

z Setzen Sie drei Normalpipetten (Größe 614) ein.

z Laden Sie das SITEST - Programm.

z Schließen Sie alle Pipetten.

- Gehen Sie zum Öffnen von zwei Pipetten (Größe 614) wie folgt vor:

z Wählen Sie SITEST MP: „Vakuum“ ==> „Schraubendreher Abwerfen“ ==> „Stern takten“
==> „Schraubendreher Abwerfen“ ==> „Stern takten“.

HINWEIS
Das Poti P1 so einstellen, dass die LED LD3 (alt: V5) gerade nicht leuchtet.

z Öffnen Sie eine weitere Pipette.

z Wählen Sie SITEST MP: „Schraubendreher Auswerfen“ ==> „Stern takten“.

HINWEIS
Die LED muß ab drei geöffneten Pipetten leuchten.

- Um das Vakuum des Haltekreises genau einstellen zu können, muß ein Mittelwert zwischen dem
oberen und dem unteren Spannungswert gebildet werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

z Nehmen Sie am Testpunkt TP1 + und Testpunkt TP4 GND (alt: 6 GND) der Vakuumplatine die Span-
nungswerte auf, wenn die LED LD3 (alt: V5) am oberen bzw. unteren Schaltpunkt aufleuchtet.

HINWEIS
Dazu wird eine der drei geöffneten Pipetten im Haltekreis abwechselnd immer geöffnet und geschlossen.
(Fingertest).

z Berechnen Sie aus diesen beiden Spannungswerten den Mittelwert.

z Stellen Sie diesen Mittelwert am Potentiometer P 1 auf der Vakuumplatine ein.

12 - 3
12 Vakuum und Blasluft einstellen Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

TP 6 (GND) TP 1 (pos.)
LE D V 5

Potentiome-
ter für Halte-
kreis

LED V 5

Abb. 12.1 Vakuumplatine FS 04

TP 4 TP 1
LD 3 +
GND

P1
Potentiometer
für Haltekreis

Abb. 12.2 Vakuumplatine neu FS 05

12 - 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 12 Vakuum und Blasluft einstellen
Ausgabe 12/2005

12.2.2 Einstellung Blasluft für Segmente im Abwurfkreis

HINWEIS
Betreiben Sie das Ventil „Abwurfkreis“ und das Ventil „Bestückkreis“ nicht gleichzeitig.

Einstellen Blasluft im Abwurfkreis

z Laden Sie das SITEST - Programm.

z Schalten Sie die Druckluft zum Portal ein.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf und Pipetten schließen durch.

z Bringen Sie ein Segment mit einer Pipette 614 in den Abwurfkreis.

z Wählen Sie SITEST MP: „Motorsteuerplatine“ ==> „Schraubendreher Auswerfst“ an (Pipette wird geöff-
net).

z Wählen Sie SITEST MP: „Motorsteuerplatine“ ==> „Dauerlauf“ ==> „DL. Blasluft Abwerf“.

z Kalibrieren Sie das Oszilloskop auf den Umgebungsdruck.

z Halten Sie den Sensor des Druckluftprüfgerätes an die Pipette in der Abwurfposition.

12 - 5
12 Vakuum und Blasluft einstellen Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

z Stellen Sie an dem Ventil die Zeit zum Erreichen des Umgebungsdruckes mit dem Einstellrad am Ventil
für den Abwurfkreis auf T1 < 40 ms ein.

^
- Die maximale Spannung ab Umgebungsdruck beträgt Umax = 12 mV + 2 mV (12 mV 120 mbar).

40 ms

Ventil EIN

T1
Umax
Umgebungsdruck

Druck an der 40 ms
Pipette

Abb. 12.3 Blaslufteinstellung „Auswerfen“

Tabelle für Meßaufbau:

Meßpunkt Eingang Signal Kopplung Y-Ablenkung Trigger X-Ablenkung


Y 0005 - X 27.1 CH 1 Steuersignal DC 20 V / Div CH1
Y 0005 - X27.5 GND des Ventils positiv
BNC-Ausgang des CH 2 Meßwert des DC 20 mV / Div DC 10 ms / Div
Druckprüfgerätes GND Druckprüfge-
rätes 10% Pretrigger

12 - 6
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 12 Vakuum und Blasluft einstellen
Ausgabe 12/2005

12.2.3 Einstellung des Bestückkreises (Booster)

z Laden Sie das SITEST - Programm.

z Schalten Sie die Druckluft zum Portal ein.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf und Pipetten schließen durch.

z Bringen Sie ein Segment mit einer Pipette 614 in den Abholkreis.

z Wählen Sie SITEST MP: „Motorsteuerplatine“ ==> „Schraubendreher Abholst“ an (Pipette wird geöff-
net).

z Wählen Sie SITEST MP: „Motorsteuerplatine“ ==> „Dauerlauf“ ==> „DL. Blasluft Best“.

z Kalibrieren Sie das Oszilloskop auf den Umgebungsdruck.

z Halten Sie den Sensor des Druckluftprüfgerätes an die Pipette in der Bestückposition.

z Stellen Sie an dem Ventil die Zeit zum Erreichen des Umgebungsdruckes mit dem Einstellrad am Ventil
für den Bestückkreis auf T1 = 12 ms + 2 T2 < 30 ms ein.

- Die maximale Spannung ab Umgebungsdruck entspricht Umax = 12 mV + 2 mV (12 mV ^ 120 mbar).

T1

15 ms

Ventil EIN

T1
U m ax
Umgebungsdruck
T2

D ruck an der 15 m s

Pipette

Abb. 12.4 Blaslufteinstellung Booster

Tabelle für Meßaufbau:

Meßpunkt Eingang Signal Kopplung Y-Ablenkung Trigger X-Ablenkung


Y 0005 - X 20.1 CH 1 Steuersignal DC 20 V / Div CH1
Y 0005 - X20.5 GND des Ventils positiv
BNC- CH 2 Meßwert des DC 20 mV / Div DC 10 ms / Div
Ausgang des GND Druckprüf-
Druckprüfgerätes gerätes 10% Pretrigger

12 - 7
12 Vakuum und Blasluft einstellen Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

12.3 Vakuum messen (gesamt)

Allgemeine Vorbereitung

z Schalten Sie das Vakuum des Kopfes ein.

HINWEIS
Die Pipetten 614 müssen eingebaut sein!

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf durch.

z Wählen Sie SITEST MP: „Vakuum“ ==> „Vakuum ges. messen“ an.

z Wählen Sie SITEST MP: „Vakuum“ ==> „Vakuumwerte anzeigen“ an.

Vakuumwerte
Segment-Nr.1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Auswurfstation AUF 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72
Auswurfstation ZU 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92
Abholstation AUF 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72 72
Abholstation ZU 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92 92
Toleranz Pipetten geschlossen oder offen + 4

HINWEIS
Die Vakuumwerte bei geschlossenem Schaltkreis ("geschlossen") dürfen nicht unter 84% liegen, die Abwei-
chungen dürfen nicht mehr als 5% (max. 7 min.) betragen.
Die Vakuumwerte bei offenem Schaltkreis ("offen") dürfen nicht niedriger als 65% liegen (in Relation zu den
niedersten Werten des geschlossenen Vakuum Schaltkreises. Die Abweichungen (max. / min.) dürfen nicht
mehr als 5% betragen.

- Wenn beide Vorgaben eingehalten werden, sind Werte bis 99% für den geschlossenen Vakuum Schalt-
kreis zulässig.

12 - 8
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 13 Test der Anti - Crash Platine
Ausgabe 12/2005

13 Test der Anti - Crash Platine

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.

- Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE S15/F3.

13 - 1
13 Test der Anti - Crash Platine Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

13.1 Prüfmittel

- Multimeter
max. 1KV- + 0,1%
750V AC + 0,5%
max. 1A DC + 0,2%
10A DC + 0,4%
max. 1A AC + 0,7%
10A AC + 0,7%
1 MΩ + 0,2%
10 MΩ + 0,3%
max. 100 MΩ + 0,8%

- SITEST - Software

13 - 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 13 Test der Anti - Crash Platine
Ausgabe 12/2005

13.2 Prüfaufbau

Hauptmenü Achsen Achse Referenzpkt. *Startpos.


*Achsen z.B. *Dauerlauf *Zielpos.
*X-Achse *Wege eing. *Wartezeit
*Z-Achse *Dauerl. Start

13 - 3
13 Test der Anti - Crash Platine Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

13.3 Auswertung und Beurteilung

13.3.1 Funktionskontrolle der Anti - Crash Platine

Funktion der Bremsberos

z Drücken Sie die „NOT - AUS“ Taste.

z Ziehen Sie den Stecker des entsprechenden Beros ab.

z Laden Sie die SITEST - Software.

z Wählen Sie SITEST MP „Achsfunktionen“ ==> „Dauerlauf“.

z Entriegeln Sie die „NOT - AUS“ Taste, und schalten Sie die Steuerung auf „EIN“.

z Stellen Sie die Achspositionen nach der Tabelle ein.

- Geschwindigkeit = V 10.

HINWEIS
Die ausgewählte Achse muß in der entsprechenden Richtung gebremst werden.

Warnung ! ! ∆∆
Bevor Sie die RESET - Taste drücken, müssen Sie an der Anti - Crash Platine unbedingt Funktionsauswahl
„NOT - AUS“ aktivieren.
Wird „NOT - AUS“ nicht aktiviert, fährt die Achse sofort nach dem „RESET“ wieder an.

z Stecken Sie den Bero wieder an.

z Betätigen Sie die „RESET“ - Taste an der Anti - Crash Platine.

- Die Achse ist wieder im Normalzustand.

Portal 1 Portal 1 Portal 1 Portal 2 Portal 2 Portal 2


X-Achse Y-Achse Y-Achse X-Achse Y-Achse Y-Achse
Bero 1 Bero 2 Bero 1 Bero 2
X 26 X5 X6 X 26 X5 X6 Stecker an Platine
Y 0005 Y 0004 Y 0004 Y 0005 Y 0004 Y 0004
100.000 350.000 350.000 100.000 250.000 250.000 Verfahrweg in Dauerlauf
300.000 500.000 500.000 300.000 400.000 400.000
positiv positiv negativ negativ negativ positiv Achse wird gebremst in
Zählrichtung

13 - 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 13 Test der Anti - Crash Platine
Ausgabe 12/2005

13.3.2 Funktionskontrolle des Abstandsensors

z Positionieren Sie Portal 1 in die Parkposition.

z Wählen Sie im Testprogramm das Portal 2 an.

z Befestigen Sie ein Blatt Papier so, daß der Abstandssensor in der Mitte des Verfahrweges aktiviert wird.

z Stellen Sie die Geschwindigkeit der Y2-Achse auf 10 (V).

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsfunktionen“ ==> „Dauerlauf“.

z Starten Sie die Y-Achse Portal 2 mit Dauerlauffunktionen an den Positionen 200.000 bis 400.000.

HINWEIS
Die Y-Achse muß am Papier stehen bleiben.

13 - 5
13 Test der Anti - Crash Platine Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

13 - 6
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

20 Dynamikabgleich aller Achsen F3

1. Zweck

- Diese IBN - Anweisung regelt die Reihenfolge der Arbeitsschritte.

- Sie garantiert gleichbleibendes Vorgehen und sichert dadurch gleichbleibende Qualität.

2. Geltungsbereich

- Gültig ab letztem Freigabedatum.

3. Begriffe und Abkürzungen

- keine Angaben.

4. Bezugnahmen

- Schaltpläne SIPLACE F3.

20 - 1
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

20.1 Prüfmittel

- Multimeter
max. 1KV- + 0,1%
750V AC + 0,5%
max. 1A DC + 0,2%
10A DC + 0,4%
max. 1A AC + 0,7%
10A AC + 0,7%
1 MΩ + 0,2%
10 MΩ + 0,3%
max. 100 MΩ + 0,8%

- Zweikanal - Speicheroszilloskop> 20 MHz

- SITEST - Software

- SIPLACE Achsenprüfgerät Artikel - Nr. 02303430

- Motorsteuerplatinentester Artikel - Nr. 02303432

- RC - Filter

- Standardwerkzeug

20 - 2
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

20.2 Prüfaufbau

20.2.1 Achsfunktionen auswählen

Hauptmenü Achsen
*Achsen z.B.
*X-Achse Dynamik einstellen
*Y-Achse
Offset am Servo
Endgeschwindigkeit
P-Anteil
Kontrolle

20.2.2 Meßaufbau Achskarten

Ach skarte

O - Impu ls Initi alisiert

Endemeldun g A us /E in

Sollwertpo ti

K raftpo ti
S i place - Achs enprüfgerät

X Y

CH 1 CH 2

B uchsen für So llwert un d Kra ft

des Achsenprüfg erätes.

Schnittstell e für d as Achs enprüfgerät

Abb. 20.1 Meßaufbau Achskarten

20 - 3
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

20.2.3 Meßaufbau Servokarten

2
gelb = I t - Meldung

grün = Betriebsbereit Servo X 10V = 20A


grün
rot = Störung / Tachobruch bei X- und Y - Achse Servo Y 10V = 40A
gelb
Flügelplatine Servo Stern 10V = 4A
rot
Servo Z 10V = 4A

Offset Drehzahlregler
Servo dp 10V = 0,4A

Impulsstrom Isp. über Festwiderstand


Verstärkung P Ant.
Effektivstrom I eff über Festwiderstand
Tacho V
Oszillograph

0V X Y
MP1 Drehzahlsollwert
CH1 CH2
MP2 Stromsollwert
MP3 Ausgang Stromregler
MP4 Stromgrenzwert extern
RC - Filter
MP5 T achospannung
MP6 Stromistwert

Abb. 20.2 Meßaufbau Servokarten

20 - 4
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

20.3 Prüfdaten und Prüfeinstellungen

Beschreibung: f/U - Wandler

x - Achse
z - Ach se

y - Achse dp 1 - Achse

Stern - Achse dp 2 - Achse

Abb. 20.3 Servokarten Rückseite: f/U - Wandler

z Stellen Sie die ungefähre Geschwindigkeit am Tacho des Servoverstärkers gemäß der Tabelle
Seite 20 - 7 ein.

z Stellen Sie dabei den f/U - Wandler auf Regeldifferenz Null.

z Wiederholen Sie beide Punkte wechselweise einige Male.

VORSICHT ! ∆
An einem voreingestellten f/U - Wandler dürfen keine Einstellungen vorgenommen werden.

.
Meßpunkt Eingang Signal Y-Ablenkung Kopplung Trigger X-Ablenkung
Achsenprüfgerät CH 1 Sollwert 1,0 V / DIV DC Trigger extern
BNC-Buchse
GND Signal:„Ende“ - 50 ms / DIV
f/U-Wandler CH 2 Regel- 0,5 V / DIV DC Meldung
am Jumper differenz
GND 10% Pretrigger

20 - 5
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Vso ll

Endemeldung

Störgröße

Positionsabw.

Beschle u- gleichförmige Verzö- Über-


nig ung Bewegung gern schwin-
gen

Lageregelung Positionieren Lageregelung

Abb. 20.4 f/U Wandler Abgleich

20 - 6
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Werte „Offset einstellen“


80S 80 F / S 80 F

Achsen X Y1 Y2 Z Stern dp X Y Z - IC D - IC

Modus 1 4 4 4 4 0 0 4 4 132 44

Positions- 100 100 100 ------ 100 100 100 100 ----- 100
abwei-
chung

KI 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Position 200.000 500.000 300.000 0 0 0-0 200.000 500.000 0 0

Tacho abgleichen
80 S 80 S / F 80 F

Achsen X Y1 Y2 Z Stern dp X Y Z -IC D - IC

Modus 1 4 4 4 4 0 0 4 4 132 44

Geschwin- 10 10 10 4 4 4 10 10 5 7
digkeit

Beschleuni- 150 200 200 100 100 110 150 155 145 100
gung

Verzöge- 150 200 200 50 40 90 150 155 140 100


rung

Posit. -Weg 070.000 300.000 120.000 O-CRDL- 0.000 0.000 070.000 206.000 O-Eichteil 000.000
300.000 640.000 460.000 Ablage 35.000 360.000 300.000 546.000 Still- 360.000
Strom- stands-
sensor kontrolle

Erreich- 430 +/- 530 +/- 530 +/- 44 + 2 205 +/- 600 +/- 430 +/- 590 +/- 150 +/-5 690 +/-
bare Zeit 15 15 15 15 15 15 15 15

P-Anteil abgleichen / Geschwindigkeitskontrolle


80 S 80 S / F 80 F

Achsen X Y1 Y2 Z Stern dp X Y Z -IC D - IC

Einstellweg 189.500 445.500 315.500 O-CRDL- Takt 000.000 189.500 375.500 O-Eichteil 000.000
-190.500 - -316.500 Ablage - - - Still- 001.000
446.500 Strom- 001.750 190.500 376.500 stands-
sensor kontrolle

Geschwin- 110.000 346.000 216.000 O-CRDL- Takt 000.000 110.000 276.00 - O-Eichteil 000.000
digkeit - -546.000 -416.000 Ablage - - 476.000 Still- 036.000
Kontroll- 270.000 Strom- 001.750 270.000 stands-
weg 1 sensor kontrolle

Zeit 340 +/- 385 +/- 385 +/- 44 + 2 63 +4 / - 80 -2 / + 340 +/- 450 +/- 150 +/- 5 125 +/-
10 10 10 2 5 10 10 5

Geschwin- 090.000 296.000 166.000 ---- ---- ---- 090.000 226.000 ---- ----
digkeit -290.000 -596.000 -466.000 - -
Kontroll- 290.000 526.000
weg 2

Zeit 390 +/- 485 +/- 485 +/- ---- ---- ---- 390 +/- 545 +/- ----- ----
10 10 10 10 10

20 - 7
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Positioniergüte / Grunddaten
80 S 80 S / F 80 F
Achsen X Y1 Y2 Z Stern dp X Y Z -IC D - IC

Modus 1 60 60 60 4 59 59 60 60 132 60
Modus 3 1 2 2 0 0 0 1 2 6 0
Geschwin- 10 10 10 4 4 4 10 10 5 7
digkeit
Beschleu- 150 200 200 100 100 100 150 155 145 100
nigung
Verzöge- 150 200 200 50 40 90 150 155 140 100
rung
KP 2 1 1 20 2 10 2 4 4 8
KI 1 1 1 0 1 0 1 1 0 1
Weg Wege- Wege- Wege- ----- Takt 000.000 Wege- Wege- ----- 000.00
tabelle tabelle tabelle - tabelle tabelle 0-
001.750 036.00
0
Zeit Tabelle Tabelle Tabelle -------- 68 +/- 5 95 +/- 5 Tabelle Tabelle ------- 150 +/-
15
Minimal 5 dgt 5 dgt 5 dgt ------- 5 dgt 5 dgt 5 dgt 5 dgt ------- 5 dgt
Güte 40 ms 40 ms 40 ms 10 ms 10 ms 40 ms 40 ms 40 ms
Abwei-
chung
nach
Endemel-
dung

Motorsteuerplatine

Schraubendreher 1 350mA 40ms


Schraubendreher 2 350mA 50ms
Zentrierstation 200mA ----
Einschwenkmotor 1 330mA ----
Einschwenkmotor 2 330mA ----

Anti-Crashplatine

Abstand Crashpl. Wert


Sensor 40 mm TP 10 7V
Sensor 250 mm TP 10 1V
R 94 0 mm TP 1 0V
R 95 250 mm TP 1 10V

20 - 8
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

20.4 Kopfachsen

20.4.1 Stern - Achse SIPLACE - Kopf

Allgemeine Vorbereitung

z Schalten Sie die Druckluft zum Portal ein.

HINWEIS
Verwenden Sie für die Stromkurve und das f/U - Wandlersignal einen RC - Filter.

z Tragen Sie die Nullpunkt-Korrektur der Stern-Achse korrekt in die „MA - DATEN“ ein.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf durch.

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Stern Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ an.

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs -
Nr. 2".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Stern Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Offset“ an.

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition auf den Wert 000.000 + 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert 000.000 pendeln.

Tacho einstellen (f/U - Wandler)

Vorbereitung

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 2".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Stern Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Geschwindig-
keit“ an.

20 - 9
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil der Servokarte, bis eine gute Positionierung der Achse möglich ist.

z Gleichen Sie mit dem Tacho - Poti der dR - Servokarte das f/U - Wandlersignal bei erreichter Maximal-
Geschwindigkeit (Sollwerte max.) auf die Nullinie +/- 500 mV ab. (Siehe Seite 20 - 11 , Abb. 20.5).

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 205 ms + 10 ms. (Zeit gemessen bei ausreichendem P-Anteil).

P-Anteil abgleichen

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Stern Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil mit dem Anteil - Poti der Servokarte, bis eine leichte Schwingneigung an der
Positionsabweichung eintritt.

z Verringern, oder erhöhen Sie den P-Anteil, bis die Positionsabweichung weder durchsackt, noch auf-
schwingt. (Siehe Seite 20 - 11, Abb. 20.6 und Seite 20 - 12, Abb. 20.7 und Abb. 20.8).

HINWEIS
Die Stromkurve darf im letzten Drittel nicht begrenzen. (Siehe Seite 20 - 13, Abb. 20.9).
Ein leichtes Rauschen der Stromkurve kann möglich sein.

Kontrolle

- Bei falsch eingestelltem P-Anteil schwingt die Positionsabweichung über, oder sie sackt durch.
(Siehe Seite 20 - 12, Abb. 20.7 und Abb. 20.8).

- Die Positionierzeit bei Weg Sterntakt beträgt ca. 63 ms - 2 + 4 ms.

Positioniergüte

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Stern Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Kontrolle“ an.

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 68 ms +/- 5 ms.

Offset kontrollieren

- Siehe „Offset einstellen“.

20 - 10
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm f/U - Wandler Stern - Achse

Abb. 20.5 Einstellung f/U - Wandler: Verfahrkurven der Sternachsen

Diagramm Soll - Einstellwerte Stern - Achse

Abb. 20.6 Verfahrkurven Sternachse: P-Anteil

20 - 11
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm P - Anteil zu niedrig Stern - Achse

Abb. 20.7 Verfahrkurven Sternachse: P-Anteil Einstellung zu niedrig

Diagramm P-Anteil zu hoch Stern - Achse

Abb. 20.8 Verfahrkurven Sternachse: P- Anteil zu hoch

20 - 12
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm Tacho zu schnell, oder MA - Daten falsch

Abb. 20.9 Verfahrkurven Sternachse: Tachoeinstellung zu schnell oder MA - Daten falsch

20.4.2 Z-Achse SIPLACE - Kopf

Allgemeine Vorbereitung

z Schalten Sie die Druckluft zum Portal ein.

z Tragen Sie die Nullpunktkorrektur der z-Achse korrekt in die MA - Daten ein.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf durch.

HINWEIS
Die Pipette 614 muß in der Bestückposition sein.
Verwenden Sie für die Stromkurve einen RC - Filter.

z Positionieren Sie die z-Achse über der CRDL - Ablage.

20 - 13
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

- Die Positionierzeit der z-Achse beträgt 44 + 2ms, Transportband feste Seite


bei Positionierung auf die CRDL - Ablage. Eichteilablage

Abb. 20.10 Eichteilablage CRDL - Ablage


Transportrichtung
Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs -
Nr. 3".

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition auf den Wert 000.000 + 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert 000.000 pendeln.

Tacho einstellen

Vorbereitung

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 3".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Z-Achse“ ==> „Achse Dauerlauf“ (Weg: 000.000 CDRL -
Ablage) ==> „Dauerlauf mit Sensor“ ==> „Stromsensor“ an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil der Servokarte soweit, bis eine gute Positionierung der Achse möglich ist.

z Stellen Sie mit dem Tacho - Poti der z-Servokarte das „Ende“ -Meldungssignal auf 44 ms + 2 ms ein.
(Siehe Seite 20 - 16, Abb. 20.11)

Kontrolle

- Die Positionierzeit der z-Achse nach unten bei Pipette 614 beträgt ca. 44 ms + 2 ms. (CRDL-Ablage).

20 - 14
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

P-Anteil abgleichen

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Z-Achse“ ==> „Achse Dauerlauf“ (Weg: 000.000 - CDRL -
Ablage) ==> „Dauerlauf mit Sensor“ ==> „Stromsensor“ an.

Einstellung

z Erhöhen, oder verringern Sie den P-Anteil mit dem Anteil - Poti der Servokarte soweit bis sich an der
aufsteigenden Flanke des Sollwertes beim Übergang in die Lageregelung eine deutliche Verrundung
ausbildet. (Siehe Seite 20 - 16, Abb. 20.11).

HINWEIS
Ein Aufschwingen an der Stromkurve darf nicht zu sehen sein. (Siehe Seite 20 - 17, Abb. 20.13 und
Abb. 20.14).

z Justieren Sie mit dem Tacho - Poti der Servokarte die Geschwindigkeit nach (44 ms +2 ms).

Kontrolle

- Bei falsch eingestelltem P-Anteil bildet sich keine Verrundung des Sollwertes aus sondern ein Aufschwin-
gen der Stromkurve wird sichtbar. (Siehe Seite 20 - 17, Abb. 20.14 und ).

- Die Positionierzeit der z-Achse nach unten beträgt bei Pipette 614 ca. 44 ms + 2 ms.

Offset kontrollieren

- Siehe „Offset einstellen“.

20 - 15
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm Tacho und P-Anteil z-Achse

Abb. 20.11 Verfahrkurven z- Achse: Tacho und P-Anteil

Diagramm Tacho und P-Anteil z-Achse

Abb. 20.12 Verfahrkurven: z- Achse

20 - 16
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm P-Anteil zu niedrig z-Achse

Abb. 20.13 Verfahrkurven z- Achse: P- Anteil zu niedrig

Diagramm P-Anteil zu hoch z-Achse

Abb. 20.14 Verfahrkurven z- Achse: P- Anteil zu hoch

20 - 17
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

20.4.3 dp1 / dp2 - Achse SIPLACE - Kopf

Allgemeine Vorbereitung

z Schalten Sie die Druckluft zum Portal ein.

z Verwenden Sie einen RC - Filter für die Stromkurve und das f/U - Wandlersignal.

z Tragen Sie die Nullpunkt-Korrektur der Stern-Achse korrekt in die MA - Daten ein.

z Führen Sie einen Kopfreferenzlauf durch.

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs -
Nr. 4", bzw. „Achs - Nr. 5".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dp1/2 - Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Offset“ an.

z Stellen Sie das P-Anteilpoti der dp1 bzw. dp2 Servokarte auf Linksanschlag.

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition auf den Wert 000.000 + 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert 000.000 pendeln.

Tacho einstellen (f/U - Wandler)

Vorbereitung

z Ändern Sie in den Maschinendaten die maximale Position auf 360.000 Digits und führen Sie einen Refe-
renzlauf der Achse durch.

VORSICHT ! ∆
Speichern Sie nicht, bevor der Wert zurückgeändert ist.

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 4" bzw. „Zeitmessung - Achse 5".

20 - 18
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dp1/2 - Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Geschwindig-
keit“ an.

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Tacho - Poti der dp - Servokarte das f/U - Wandlersignal bei erreichter Maximal-
Geschwindigkeit (Sollwert max.) auf die Nullinie + 500 mV ab. (Siehe Seite 20 - 20, Abb. 20.15).

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 600 ms + 10 ms.

P-Anteil abgleichen

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dp1/2 - Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie den Positionierweg 000.000 - 001.750 an.

Einstellung

HINWEIS
In der Regel genügt es, den P-Anteilpoti der Servokarte auf Linksanschlag zu stellen. Sollte der P-Anteil nicht
ausreichen, z.B. bei schlechter Positionierung, dann kann der P-Anteil etwas erhöht werden.
(Siehe Seite 20 - 21, Abb. 20.16).

Kontrolle

VORSICHT ! ∆
Die Stromkurve der dp-Achsen darf nicht aufschwingen.
Wird der P-Anteil zu hoch eingestellt, kann es im späteren Dauerbetrieb zu Positionierungsproblemen führen,
da die dp - Achsen in der Regel leichtgängiger werden.

- Die Positionierzeit beträgt ca. 80 ms + 5 - 2ms

Positioniergüte

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dp1/2 - Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Kontrolle“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie den Positionierweg 000.000 - 001.750 an.

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 95 ms + 5 ms.


20 - 19
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Offset kontrollieren

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dp1/2 - Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie den Positionierweg 000.000 - 001.750 an.

Einstellung

z Justieren Sie den Offset mit dem Offsetpoti an der Servokarte so nach, daß die Positionsabweichung in
beiden Fahrtrichtungen etwa die gleiche Abweichung aufzeigt.

Kontrolle

- Die Positionierzeit bzw. das Positionierverhalten sollte in beiden Fahrrichtungen etwa gleich sein.
(Siehe Seite 20 - 21, Abb. 20.17)

Diagramm f/U - Wandler, Tachoabgleich der dp - Achsen

Abb. 20.15 Verfahrkurven dp - Achsen: Einstellung f/U - Wandler

20 - 20
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm P-Anteil - Einstellwerte dp - Achsen

Abb. 20.16 Verfahrkurven dp- Achsen: Einstellung P- Anteil

Diagramm Offset - Feineinstellung der dp - Achsen

Abb. 20.17 Verfahrkurven dp- Achsen: Offset- Feineinstellung

20 - 21
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

20.4.4 D-Achse IC - Kopf

Allgemeine Vorbereitung

HINWEIS
Verwenden Sie einen RC - Filter für die Stromkurve und das f/U - Wandlersignal.

z Führen Sie einen RV- und IC-Kopfreferenzlauf durch.

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs -
Nr. 7".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „D-Achse“ ==> „Dynamik“ ==> „Offset“ an.

z Stellen Sie das P-Anteilpoti der D-Servokarte auf Linksanschlag.

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition auf den Wert 000.000 +/- 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert 000.000 pendeln.

Tacho einstellen (f/U - Wandler)

Vorbereitung

z Ändern Sie in den Maschinendaten die maximale Position auf 360.000 Digits und führen Sie einen Refe-
renzlauf der Achse durch.

VORSICHT ! ∆
Speichern Sie nicht, bevor der Wert zurückgeändert ist.

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 7".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dIC-Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Geschwindigkeit“
an.

20 - 22
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Tacho - Poti der dIC - Servokarte das f/U - Wandlersignal bei erreichter Geschwin-
digkeit auf die Nullinie + 500 mV ab.(Sollwert max.). (Siehe Seite 20 - 24, Abb. 20.18).

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 685 ms + 10 ms.

P-Anteil abgleichen

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dIC-Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie Positionierweg 000.000 - 001.000 an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil mit dem P-Anteil - Poti der Servokarte, bis eine leichte Schwingneigung an der
Positionsabweichung eintritt.

z Verringern oder erhöhen Sie den P-Anteil, bis die Positionsabweichung nicht aufschwingt, aber bei Weg
000.000 - 036.000 noch ausreichend gut positioniert. (Siehe Seite 20 - 24, Abb. 20.19
und Seite 20 - 25, Abb. 20.20).

Kontrolle

z Wählen Sie „Weg 000.000 - 001.000" und „Weg 000.000 - 036.000" an.

HINWEIS
Bei falsch eingestelltem P-Anteil schwingt die Positionsabweichung über.(Siehe Seite 20 - 25, Abb. 20.21).

- Die Positionierzeit bei Weg 000.000-036.000 beträgt ca. 125 ms +/- 5 ms.

Positioniergüte

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dIC-Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Kontrolle“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie Positionierweg 000.000 - 036.000 an.

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 150 ms +/- 15 ms

20 - 23
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Offset kontrollieren

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „dIC - Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie den Positionierweg 000.000 - 036.000 an.

Einstellung

z Justieren Sie den Offset mit dem Offsetpoti an der Servokarte so nach, daß die Positionsabweichung in
beiden Fahrtrichtungen etwa die gleiche Abweichung aufzeigt.

Kontrolle

- Die Positionierzeit und das Positionierverhalten sollte in beiden Fahrrichtungen etwa gleich sein.

Diagramm f/U-Wandler, Tachoabgleich der D-Achse IC - Kopf

Abb. 20.18 Verfahrkurven D- Achse IC - Kopf: f/U - Wandler

20 - 24
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm P-Anteil-Einstellwerte D-Achse IC - Kopf

Abb. 20.19 Verfahrkurven D- Achse IC- Kopf: P- Anteil

Diagramm P-Anteil D-Achse

Abb. 20.20 Verfahrkurven D- Achse IC- Kopf: P- Anteil ok.

20 - 25
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm P-Anteil falsch eingestellt D-Achse IC-Kopf

Abb. 20.21 Verfahrkurven D- Achse IC- Kopf: Einstellung P- Anteil zu hoch

20.4.5 Z-Achse IC-Kopf

Allgemeine Vorbereitung

z Schalten Sie die Druckluft zum Portal ein.

z Tragen Sie die Nullpunktkorrektur der Z-Achse korrekt in die MA - Daten ein.

z Starten Sie einen IC-Kopf Referenzlauf.

z Bringen Sie die Pipette 416 am IC - Kopf an.

HINWEIS
Verwenden Sie für die Stromkurve einen RC - Filter.

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs -
Nr. 6".

20 - 26
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition auf Wert 000.000 +/- 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert 000.000 pendeln.

Tacho einstellen

Vorbereitung

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 6".

z Starten Sie die Achse im Dauerlauf mit Stillstandskontrolle in die Kalibrierteilablage.

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Z -IC-Achse“ ==> „Achse Dauerlauf“ ==> „Dauerlauf mit Sen-
sor“ ==> „Stillstandskontrolle“ an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil der Servokarte, bis eine gute Positionierung der Achse möglich ist.

z Stellen Sie mit dem Tacho - Poti der Z-Servokarte das „Ende“ -Meldungssignal auf 150 ms + 2 ms ein.
(Siehe Seite 20 - 29, Abb. 20.22).

Kontrolle

- Die Positionierzeit der z-Achse nach unten in die Kalibrierteil-Ablage beträgt bei Pipette 416
ca. 150 ms +/- 2 ms.

P-Anteil abgleichen

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Z -IC-Achse“ ==> „Achse Dauerlauf“ ==> „Dauerlauf mit Sen-
sor“ ==> „Stillstandskontrolle“ an.

Einstellung

z Erhöhen oder verringern Sie den P-Anteil mit dem Poti der Servokarte, bis sich an der aufsteigenden
Flanke des Sollwertes beim Übergang in die Lageregelung eine deutliche Verrundung ausbildet.
(Siehe Seite 20 - 29, Abb. 20.23).

VORSICHT ! ∆
Ein Aufschwingen an der Stromkurve darf nicht zusehen sein. (Siehe Seite 20 - 30, Abb. 20.25).

20 - 27
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

z Justieren Sie mit dem Tacho - Poti der Servokarte die Geschwindigkeit nach (150 ms +/- 2 ms).

Kontrolle

HINWEIS
Bei falsch eingestelltem P-Anteil bildet sich entweder keine Verrundung des Sollwertes aus, oder ein Auf-
schwingen der Stromkurve wird sichtbar. (Siehe Seite 20 - 29, Abb. 20.24 und Seite 20 - 30, Abb. 20.25).

- Die Positionierzeit der z-Achse nach unten in die Kalibrierteil-Ablage beträgt bei Pipette 416
ca. 150 ms +/- 2 ms.

Offset kontrollieren

- Siehe „Offset einstellen“.

Diagramm Tacho und P-Anteil Z-Achse IC-Kopf

Abb. 20.22 Verfahrkurven Z- Achse IC- Kopf: Tacho Einstellung

20 - 28
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm Tacho und P-Anteil Z-Achse IC - Kopf

Abb. 20.23 Verfahrkurven Z- Achse IC- Kopf: Einstellung Tacho und P- Anteil

Diagramm P-Anteil falsch eingestellt Z-Achse IC-Kopf

Abb. 20.24 Verfahrkurven Z- Achse IC- Kopf: P- Anteil zu niedrig

20 - 29
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm P-Anteil falsch eingestellt Z-Achse IC-Kopf

Abb. 20.25 Verfahrkurven Z- Achse IC- Kopf: P- Anteil zu hoch

20 - 30
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

20.5 Portalachsen

20.5.1 X -Achse

Allgemeine Vorbereitung

HINWEIS
Zur Einstellung der Achsen muß der SIPLACE-Kopf mit der LP-Kamera angebaut sein.
Verwenden Sie für die Stromkurve und das f/U - Wandlersignal einen RC-Filter.

z Führen Sie einen RV-Kopf-, IC-Kopf- und Portalreferenzlauf durch.

- Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „X Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ an.

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs -
Nr. 0".

z Wählen Sie SITEST MP: „Offset“ an.

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition auf den Wert 200.000 +/- 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert 200.000 pendeln.

Tacho einstellen (f/U - Wandler)

Vorbereitung

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 0".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „X Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Geschwindigkeit“ an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil der Servokarte bis eine gute Positionierung der Achse möglich ist.

z Gleichen Sie mit dem Tacho-Poti der X-Servokarte das f/U - Wandlersignal bei erreichter Maximal-
Geschwindigkeit (Sollwert max.) auf die Nullinie + 500 mV ab. (Siehe Seite 20 - 33, Abb. 20.26).

20 - 31
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 430 ms + 15 ms. (Zeit gemessen bei ausreichendem P-Anteil).

P-Anteil abgleichen

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „X Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie den Positionierweg 189.500-190.500 an.

Einstellung

z Erhöhen sie den P-Anteil mit dem Anteil - Poti der Servokarte, bis eine leichte Schwingneigung an der
Positionsabweichung eintritt.

z Verringern oder erhöhen Sie den P-Anteil bis die Positionsabweichung weder durchsackt noch auf-
schwingt. (Siehe Seite 20 - 39, Abb. 20.27, u. Seite 20 - 39, Abb. 20.28 und Abb. 20.29).

Kontrolle

VORSICHT ! ∆
Beim Referenzlauf darf die Achse weder aufschwingen noch laute Brummgeräusche von sich geben.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden:
Die Posititonierzeit bei Weg 110.000 - 270.000 beträgt ca. 340 ms + 10 ms
Die Posititonierzeit bei Weg 090.000 - 290.000 beträgt ca. 390 ms + 10 ms

Positioniergüte

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „X Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Kontrolle“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

Kontrolle

z Fahren Sie die Wege entsprechend der Tabelle ab, und kontrollieren Sie die Zeit.

z Überprüfen Sie ggf. die Einstellungen und die Mechanik.

20 - 32
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

HINWEIS
Die „Ende“ -Meldung wird erst dann ausgegeben, wenn die Nachschwingungen der Positionsabweichung den
festgelegten Wert (POS. - Abweichung in REAL. MA) unterschritten haben.
Dadurch kann es zu größeren Schwankungen in der Positionierzeit kommen.

Offset kontrollieren

- Siehe „Offset einstellen“.

Diagramm f/U - Wandler, Tachoabgleich der X-Achse

Abb. 20.26 Verfahrkurven X- Achse: Einstellung f/U - Wandler

20 - 33
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm Soll - Einstellwerte X-Achse

Stromkurve

Abb. 20.27 Verfahrkurven X- Achse: P- Anteil ok.

Diagramm P-Anteil zu niedrig X-Achse

Stromkurve

Abb. 20.28 Verfahrkurven X- Achse: P- Anteil zu niedrig

20 - 34
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm P-Anteil zu hoch X-Achse

Stromkurve

Abb. 20.29 Verfahrkurven X- Achse: P- Anteil zu hoch

20.5.2 Y-Achse

Allgemeine Vorbereitung

HINWEIS
Zur Einstellung der Achsen muß der SIPLACE-Kopf mit der LP-Kamera angebaut sein.
Verwenden Sie für die Stromkurve und das f/U - Wandlersignal einen RC - Filter.

z Führen Sie einen RV-Kopf-, IC-Kopf- und Portalreferenzlauf durch.

z Positionieren Sie die X-Achse auf 200.000.

Offset einstellen

Vorbereitung

z Schließen Sie die Achstestbox an die Achskarte an, und stellen Sie die Positionsanzeige auf „Achs-
Nr. 1".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Offset“ an.

20 - 35
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Einstellung

z Gleichen Sie mit dem Offsetpoti der Servokarte die Achsposition für Y1 auf 500.000 + 1 Digit ab.

Kontrolle

HINWEIS
Die Positionsanzeige der Achse sollte nicht mehr als 1 Digit um den Wert für Y1 500.000 pendeln.

Tacho einstellen (f/U - Wandler)

Vorbereitung

z Stellen Sie die Achstestbox auf „Zeitmessung - Achse 1".

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Geschwindigkeit“ an.

Einstellung

z Erhöhen Sie den P-Anteil der Servokarte bis eine gute Positionierung der Achse möglich ist.

z Gleichen Sie mit dem Tacho - Poti der Y-Servokarte das f/U - Wandlersignal bei erreichter Geschwindig-
keit (Sollwert max.) auf die Nullinie ab + 500 mV ab. (Siehe Seite 20 - 38, Abb. 20.30).

Kontrolle

- Die Positionierzeit beträgt ca. 590 ms + 15 ms. (Zeit gemessen bei ausreichendem P-Anteil)

P-Anteil abgleichen

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „P-Anteil“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

z Wählen Sie den Positionierweg 375.500 - 376.500 an.

Einstellung

z Erhöhen sie den P-Anteil mit dem Anteil - Poti der Servokarte bis eine leichte Schwingneigung an der
Positionsabweichung eintritt.

z Verringern oder erhöhen Sie den P-Anteil bis die Positionsabweichung weder durchsackt noch auf-
schwingt. (Siehe Seite 20 - 39, Abb. 20.32, u. Seite 20 - 40, Abb. 20.33).

20 - 36
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Kontrolle

VORSICHT ! ∆
Beim Referenzlauf darf die Achse weder Aufschwingen noch laute Brummgeräusche von sich geben.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / nach unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden:
Die Posititonierzeit bei Weg 226.000 - 526.000 beträgt ca. 545 ms +/- 10 ms.
Die Posititonierzeit bei Weg 276.000 - 476.000 beträgt ca. 450 ms +/- 10 ms

Positioniergüte

Vorbereitung

z Wählen Sie SITEST MP: „Achsen“ ==> „Y Achse“ ==> „Dynamik einstellen“ ==> „Kontrolle“ an.

- Mit den Pfeiltasten nach oben / unten können verschiedene Positionierwege angewählt werden.

Kontrolle

z Fahren Sie die Wege entsprechend der Tabelle ab und kontrollieren Sie die Zeit.

z Überprüfen Sie ggf. die Einstellungen und die Mechanik.

HINWEIS
Die „Ende“ -Meldung wird erst dann ausgegeben, wenn die Nachschwingungen der Positionsabweichung den
festgelegten Wert (POS. - Abweichung in REAL. MA) unterschritten haben. Dadurch kann es zu größeren
Schwankungen in der Positionierzeit kommen.

Offset kontrollieren

- Siehe „Offset einstellen“.

20 - 37
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm f/U - Wandler, Tachoabgleich der Y-Achse

Abb. 20.30 Verfahrkurven Y- Achse: Einstellung f/U - Wandler

20 - 38
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm Soll - Einstellwerte Y-Achse

Stromkurve

Abb. 20.31 Verfahrkurven Y- Achse: P-Anteil ok.

Diagramm P-Anteil zu niedrig Y-Achse

P-Anteil zu niedrig
Positionsabweichung sackt
durch
v =10 Beschl: 155 Verz: 155

Y-Weg 375500-376500

Abb. 20.32 Verfahrkurven Y- Achse: P- Anteil zu niedrig

20 - 39
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Diagramm P-Anteil zu hoch Y-Achse

Stromkurve
Stromkurve

Abb. 20.33 Verfahrkurven Y- Achse: P- Anteil zu hoch

20 - 40
Einstellanleitung SIPLACE S15/F3 20 Dynamikabgleich aller Achsen F3
Ausgabe 12/2005

Sollzeiten kritische Wege X-Achse

Weg Sollzeit in ms Toleranz in ms Einstellbereich in ms


400 70 20 50 - 90
1.000 87 20 67 - 107
4.000 108 20 88 - 128
6.000 120 20 100 - 140
10.000 138 20 118 - 158
20.000 160 30 140 - 180
40.000 190 25 170 - 210
100.000 280 20 260 - 300
200.000 403 20 383 - 423

Abb. 20.34 Sollzeiten kritische Wege X- Achse

20 - 41
20 Dynamikabgleich aller Achsen F3 Einstellanleitung SIPLACE S15/F3
Ausgabe 12/2005

Sollzeiten kritische Wege Y-Achse

Weg Sollzeit in ms Toleranz in ms Einstellbereich in ms


400 105 25 80 - 130
1.000 140 40 100 - 180
4.000 155 35 120 - 190
6.000 190 30 160 - 220
10.000 215 20 195 - 235
20.000 222 20 202 - 242
40.000 275 20 255 - 295
100.000 375 25 350-400
200.000 490 25 465-515

Abb. 20.35 Sollzeiten kritische Wege Y- Achse

20 - 42

Das könnte Ihnen auch gefallen