Sie sind auf Seite 1von 169

Linear units KUKA Roboter GmbH

KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Montage- und Betriebsanleitung


Seriennummer 144889

KL 1500-3; KL

1500-3 T; KL

1500-3 S

Stand: 09.03.2016

Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

© Copyright 2016
KUKA Roboter GmbH
Zugspitzstraße 140
D-86165 Augsburg
Deutschland

Diese Dokumentation darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung der KUKA
Roboter GmbH vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Es können weitere, in dieser Dokumentation nicht beschriebene Funktionen in der Steuerung lauffä-
hig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diese Funktionen bei Neulieferung oder im Servicefall.
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Soft-
ware geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die voll-
ständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden
jedoch regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in der nachfolgenden Auflage enthal-
ten.
Technische Änderungen ohne Beeinflussung der Funktion vorbehalten.
Original-Dokumentation
KIM-PS5-DOC

Publikation: Pub MA KL 1500-3 T S 144889 (PDF) de


Buchstruktur: MA KL 1500-3 T S 144889 V2.1
Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2

2 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................................................................... 7
1.1 Dokumentation der Lineareinheit ............................................................................... 7
1.2 Darstellung von Hinweisen ........................................................................................ 7

2 Zweckbestimmung ...................................................................................... 9
2.1 Zielgruppe .................................................................................................................. 9
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 9
2.3 EG-Konformitätserklärung, Einbauerklärung und Abnahme ...................................... 9

3 Produktbeschreibung ................................................................................. 11
3.1 Beschreibung Lineareinheit ....................................................................................... 11
3.1.1 Beschreibung Träger ............................................................................................ 12
3.1.2 Beschreibung Laufwagen ..................................................................................... 13
3.1.3 Beschreibung Antrieb komplett ............................................................................. 13
3.1.4 Beschreibung Energiezuführung .......................................................................... 14
3.1.5 Ausführung Lineareinheit ...................................................................................... 16
3.2 Optionen .................................................................................................................... 16

4 Technische Daten ........................................................................................ 17


4.1 Grunddaten ................................................................................................................ 17
4.2 Hauptabmessungen ................................................................................................... 18
4.3 Schilder ...................................................................................................................... 21
4.4 Auftragsspezifische Technische Daten ...................................................................... 23
4.4.1 Hauptabmessungen .............................................................................................. 23

5 Sicherheit ..................................................................................................... 25
5.1 Allgemein ................................................................................................................... 25
5.1.1 Haftungshinweis ................................................................................................... 25
5.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des Industrieroboters ................................... 26
5.1.3 EG-Konformitätserklärung und Einbauerklärung .................................................. 26
5.1.4 Verwendete Begriffe ............................................................................................. 27
5.2 Personal ..................................................................................................................... 28
5.3 Arbeits-, Schutz- und Gefahrenbereich ...................................................................... 29
5.4 Übersicht Schutzausstattung ..................................................................................... 29
5.4.1 Mechanische Endanschläge ................................................................................. 29
5.4.2 Mechanische Achsbereichsbegrenzung (Option) ................................................. 29
5.4.3 Achsbereichsüberwachung (Option) ..................................................................... 30
5.4.4 Möglichkeiten zum Bewegen des Manipulators ohne Antriebsenergie ................ 30
5.4.5 Kennzeichnungen am Industrieroboter ................................................................. 31
5.5 Sicherheitsmaßnahmen ............................................................................................. 31
5.5.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen ..................................................................... 31
5.5.2 Transport .............................................................................................................. 32
5.5.3 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme ......................................................... 33
5.5.4 Manueller Betrieb .................................................................................................. 34
5.5.5 Automatikbetrieb ................................................................................................... 35
5.5.6 Wartung und Instandsetzung ................................................................................ 35
5.5.7 Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung .................................................. 37
5.6 Angewandte Normen und Vorschriften ...................................................................... 37

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 3 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

6 Planung ......................................................................................................... 39
6.1 Fundamentbefestigung .............................................................................................. 39
6.2 Fundamentdaten ....................................................................................................... 40
6.2.1 Fundamentlasten .................................................................................................. 40
6.2.2 Fundamentvarianten ............................................................................................ 42
6.3 Verbindungsleitungen und Schnittstellen .................................................................. 48

7 Transport ...................................................................................................... 51
7.1 Transport von Baugruppen und Bauteilen ................................................................. 51
7.2 Transport von Trägern ............................................................................................... 51
7.2.1 Transport mit Gabelstapler ................................................................................... 51
7.2.2 Transport mit Kran ................................................................................................ 52

8 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme ............................................. 53


8.1 Schweißarbeiten ........................................................................................................ 53
8.2 Fundamentbefestigung einbauen .............................................................................. 54
8.3 Lineareinheit mit einteiligem Träger einbauen ........................................................... 56
8.4 Lineareinheit mit einteiligen Träger ausbauen ........................................................... 57
8.5 Lineareinheit mit mehrteiligen Trägern einbauen ...................................................... 58
8.6 Lineareinheit mit mehrteiligen Trägern ausbauen ..................................................... 61
8.7 Energiezuführung einbauen ...................................................................................... 62
8.8 Energiezuführung ausbauen ..................................................................................... 64
8.9 Bewegen der Lineareinheit ohne Antriebsenergie ..................................................... 65

9 Wartung ........................................................................................................ 67
9.1 Wartungstabelle ......................................................................................................... 67
9.2 Lineareinheit reinigen ................................................................................................ 69

10 Einstellung ................................................................................................... 71
10.1 Zahnflankenspiel einstellen ....................................................................................... 71
10.1.1 Zahnflankenspiel messen ..................................................................................... 72
10.1.2 Zahnflankenspiel einstellen .................................................................................. 73
10.2 Laufrollen einstellen ................................................................................................... 74

11 Instandsetzung ............................................................................................ 77
11.1 Antrieb komplett, auswechseln .................................................................................. 77
11.1.1 Antrieb komplett, ausbauen .................................................................................. 78
11.1.2 Antrieb komplett, einbauen ................................................................................... 79
11.2 Servomotor auswechseln .......................................................................................... 80
11.2.1 Servomotor ausbauen .......................................................................................... 80
11.2.2 Servomotor einbauen ........................................................................................... 81
11.3 Laufrollen oben/unten, auswechseln mit Hilfsvorrichtung ......................................... 83
11.3.1 Hilfsvorrichtung einbauen ..................................................................................... 84
11.3.2 Hilfsvorrichtung ausbauen .................................................................................... 85
11.3.3 Hilfsvorrichtung umbauen ..................................................................................... 86
11.3.4 Laufrollen oben/unten ausbauen .......................................................................... 87
11.3.5 Laufrollen oben/unten einbauen ........................................................................... 88
11.4 Laufrollen oben/unten, auswechseln ohne Hilfsvorrichtung ...................................... 89
11.4.1 Laufrollen oben/unten ausbauen .......................................................................... 90
11.4.2 Laufrollen oben/unten einbauen ........................................................................... 91

4 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


Inhaltsverzeichnis

11.5 Laufrollen seitlich, auswechseln ................................................................................ 91


11.5.1 Laufrollen seitlich, ausbauen ................................................................................ 92
11.5.2 Laufrollen seitlich, einbauen ................................................................................. 92
11.6 Laufwagen auswechseln ............................................................................................ 93
11.6.1 Laufwagen seitlich, ausbauen .............................................................................. 94
11.6.2 Laufwagen seitlich, einbauen ............................................................................... 94
11.6.3 Laufwagen nach oben, ausbauen ......................................................................... 95
11.6.4 Laufwagen von oben, einbauen ............................................................................ 97

12 Elektro-Installation ...................................................................................... 99
12.1 Elektro-Installation Lineareinheit, KR C4, KR QUANTEC .......................................... 99
12.1.1 Beschreibung ........................................................................................................ 99
12.1.2 Installation-Übersichtspläne .................................................................................. 101

13 Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung ...................................... 107


13.1 Außerbetriebnahme ................................................................................................... 107
13.2 Lagerung .................................................................................................................... 108
13.3 Entsorgung ................................................................................................................ 109

14 Anhang ......................................................................................................... 111


14.1 Anzugsdrehmomente ................................................................................................. 111
14.2 Sicherheitsdatenblätter .............................................................................................. 111
14.2.1 Sicherheitsdatenblatt Schmierfett Aralub LFZ 1 ................................................... 111
14.2.2 Sicherheitsdatenblatt Schmierfett Microlube GL 261 ............................................ 116
14.2.3 Sicherheitsdatenblatt Schmiermittel Viscogen 0 ................................................... 121
14.2.4 Sicherheitsdatenblatt Aral Resilan M 7 ................................................................. 129
14.2.5 Sicherheitsdatenblatt Getriebeöl Optigear EP 150 ............................................... 139

15 KUKA Service .............................................................................................. 157


15.1 Support-Anfrage ......................................................................................................... 157
15.2 KUKA Customer Support ........................................................................................... 157

Index ............................................................................................................. 165

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 5 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

6 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


1 Einleitung

1 Einleitung

1.1
t
Dokumentation der Lineareinheit

Die Dokumentation zur Lineareinheit besteht aus folgenden Teilen:


 Betriebsanleitung für die Lineareinheit
 Bedien- und Programmieranleitung für die KUKA System Software
 Betriebsanleitung für die Robotersteuerung
 Anleitungen zu Optionen und Zubehör
 Teilekatalog auf Datenträger
Jede Anleitung ist ein eigenes Dokument.

1.2 Darstellung von Hinweisen

Sicherheit Diese Hinweise dienen der Sicherheit und müssen beachtet werden.

Diese Hinweise bedeuten, dass Tod oder schwere Ver-


letzungen sicher oder sehr wahrscheinlich eintreten
werden, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Diese Hinweise bedeuten, dass Tod oder schwere Ver-


letzungen eintreten können, wenn keine Vorsichtsmaß-
nahmen getroffen werden.

Diese Hinweise bedeuten, dass leichte Verletzungen


eintreten können, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden.

Diese Hinweise bedeuten, dass Sachschäden eintreten


können, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden.

Diese Hinweise enthalten Verweise auf sicherheitsrelevante Informa-


tionen oder allgemeine Sicherheitsmaßnahmen.
Diese Hinweise beziehen sich nicht auf einzelne Gefahren oder ein-
zelne Vorsichtsmaßnahmen.

Dieser Hinweis macht auf Vorgehensweisen aufmerksam, die der Vorbeu-


gung oder Behebung von Not- oder Störfällen dienen:

Mit diesem Hinweis gekennzeichnete Vorgehensweisen


müssen genau eingehalten werden.

Hinweise Diese Hinweise dienen der Arbeitserleichterung oder enthalten Verweise auf
weiterführende Informationen.

Hinweis zur Arbeitserleichterung oder Verweis auf weiterführende In-


formationen.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 7 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

8 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


2 Zweckbestimmung

2 Zweckbestimmung
2

2.1
s
Zielgruppe
t

Diese Dokumentation richtet sich an Benutzer mit folgenden Kenntnissen:


 Fortgeschrittene Kenntnisse im Maschinenbau
 Fortgeschrittene Kenntnisse in der Elektrotechnik
 Systemkenntnisse der Robotersteuerung

Für den optimalen Einsatz unserer Produkte empfehlen wir unseren


Kunden eine Schulung im KUKA College. Informationen zum Schu-
lungsprogramm sind unter www.kuka.com oder direkt bei den Nieder-
lassungen zu finden.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Verwendung Die Lineareinheit dient zum linearen Verfahren eines Roboters oder von Aus-
rüstungen. Der Einsatz darf nur unter den angegebenen klimatischen Bedin-
gungen erfolgen.

Fehlanwendung Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendun-


gen gelten als Fehlanwendung und sind unzulässig. Dazu zählen z. B.:
 Transport von Personen und Tieren
 Benutzung als Aufstiegshilfen
 Einsatz außerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen
 Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
 Einsatz im Freien
 Einsatz im Untertagebau

Veränderungen an der Struktur der Lineareinheit, z. B.


das Anbringen von Bohrungen o. ä. kann zu Schäden
an den Bauteilen führen. Dies gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwen-
dung und führt zum Verlust von Garantie- und Haftungsansprüchen.

Die Lineareinheit ist Bestandteil einer kompletten Anlage und darf nur
innerhalb einer CE-konformen Anlage betrieben werden.

2.3 EG-Konformitätserklärung, Einbauerklärung und Abnahme

Bei der Lineareinheit handelt es sich um eine unvollständige Maschine im Sin-


ne der EG-Maschinenrichtlinie. Die Lineareinheit darf nur unter den folgenden
Voraussetzungen in Betrieb genommen werden:
 Die Lineareinheit ist in eine Anlage integriert.
Oder: Die Lineareinheit bildet mit anderen Maschinen eine Anlage.
Oder: An der Lineareinheit wurden alle Sicherheitsfunktionen und Schutz-
einrichtungen ergänzt, die für eine vollständige Maschine im Sinne der
EG-Maschinenrichtlinie notwendig sind.
 Die Anlage entspricht der EG-Maschinenrichtlinie. Dies wurde durch ein
Konformitäts-Bewertungsverfahren festgestellt.

Konformitätser- Der Systemintegrator muss eine Konformitätserklärung gemäß der Maschi-


klärung nenrichtlinie für die gesamte Anlage erstellen. Die Konformitätserklärung ist
Grundlage für die CE-Kennzeichnung der Anlage. Die Lineareinheit darf nur

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 9 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

nach landesspezifischen Gesetzen, Vorschriften und Normen betrieben wer-


den.
Die Robotersteuerung besitzt eine CE-Zertifizierung gemäß der EMV-Richtli-
nie und der Niederspannungsrichtlinie.

Einbauerklärung Die Lineareinheit als unvollständige Maschine wird mit einer Einbauerklärung
nach Anhang II B der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ausgeliefert. Bestand-
teil dieser Einbauerklärung sind eine Liste mit den eingehaltenen grundlegen-
den Anforderungen nach Anhang I und die Montageanleitung.
Mit der Einbauerklärung wird erklärt, dass die Inbetriebnahme der unvollstän-
digen Maschine solange unzulässig bleibt, bis die unvollständige Maschine in
eine Maschine eingebaut, oder mit anderen Teilen zu einer Maschine zusam-
mengebaut wurde, diese den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie ent-
spricht und die EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II A vorliegt.
Die Einbauerklärung mit ihren Anhängen verbleibt beim Systemintegrator als
Bestandteil der technischen Dokumentation der vollständigen Maschine.

Abnahme Erfolgt keine Abnahme der Lineareinheit durch KUKA Roboter GmbH am Auf-
stellort, wird von KUKA Roboter GmbH keine Gewährleistung für die Linear-
einheit übernommen.

10 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


3 Produktbeschreibung

3 Produktbeschreibung

3.1
t
Beschreibung Lineareinheit
s

Die Lineareinheit ist eine einachsige Einheit für den waagrechten Aufbau. Sie
dient zum linearen Verfahren eines Roboters oder von Ausrüstungsteilen. Die
Lineareinheit wird von der Robotersteuerung wie eine Zusatzachse angesteu-
ert. Der Nennhub des Laufwagens wird auftragsspezifisch festgelegt. Die Stu-
fung beträgt 500 mm. Die Lineareinheit gibt es in den Varianten Standard, T
und S.

Varianten Verwendung / Einsatz


KL 1500-3 (Standard) KR 150 bis KR 270 (Serie 2000); ohne Konsole
KR QUANTEC; ohne Konsole
KL 1500-3 T KR 360, KR 500, KR FORTEC; ohne Konsole
KR 150 bis KR 270 (Serie 2000); mit Konsole
KR QUANTEC; mit Konsole
KL 1500-3 S KR 360, KR 500, KR FORTEC; ohne Konsole
KR 150 bis KR 270 (Serie 2000); mit Konsole
KR QUANTEC; mit Konsole

Die Lineareinheit besteht aus folgenden Komponenten (>>> Abb. 3-1 ):


 Träger
 Laufwagen
 Antrieb komplett
 Energiezuführung

Abb. 3-1: Aufbau Lineareinheit

1 Laufwagen 3 Energiezuführung
2 Antrieb komplett 4 Träger

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 11 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Eine Lineareinheit kann mit bis zu vier eigenständig ansteuerbaren Laufwa-


gen ausgestattet werden. Außerdem sind Varianten mit spiegelbildlicher Aus-
führung und Tenderwagen möglich. Der Laufwagen ist so ausgelegt, dass er
für jede Ausführung der Lineareinheit eingesetzt werden kann. Der Tenderwa-
gen besitzt keinen eigenen Antrieb. Er ist am Laufwagen angekoppelt und wird
durch diesen bewegt.
Der Laufwagen wird vom Antrieb (Antrieb komplett), einem AC-Servomotor
mit Getriebe und Ritzel, über eine Zahnstange angetrieben. Der Bewegungs-
bereich des Laufwagens wird durch programmierbare Software-Endschalter
begrenzt und zusätzlich durch mechanische Puffer abgesichert.
Der Laufwagen ist mit einer horizontalen Anschlussfläche zur Montage des
Roboters ausgestattet.
Die Lineareinheit kann optional mit einer Arbeitsbereichsüberwachung ausge-
rüstet werden.

3.1.1 Beschreibung Träger

Der Träger (>>> Abb. 3-2 ) dient zur Befestigung der Lineareinheit am Boden.
Ab einer Trägerlänge von 10,5 m werden mehrere Träger aneinander gereiht
und mit einem Verbindungssatz verschraubt. Dadurch wird sichergestellt,
dass die Zuordnung der Träger unveränderlich bleibt.
Der Träger wird über Fundamentleisten am Boden befestigt. Werden mehrere
Träger aneinander geschraubt, ist an den Stoßstellen eine gesonderte Funda-
mentleiste eingebaut. Am Träger sind die Laufschienen, die Abdeckungen
und die Zahnstangen verschraubt.
Für die Lineareinheit stehen zwei Abdeckungsvarianten zur Verfügung. Stan-
dardmäßig wird nur die Zahnstange abgedeckt.
Optional kann die Lineareinheit mit Abdeckungen ausgestattet werden, die
Zahnstange und Laufschienen abdecken.
In allen nachfolgenden Abbildungen ist die Lineareinheit mit der optionalen
Abdeckungsvariante dargestellt.

Abb. 3-2: Träger

12 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


3 Produktbeschreibung

1 Puffer 4 Träger
2 Abdeckung 5 Fundamentleisten
3 Laufschiene 6 Verbindungssatz

3.1.2 Beschreibung Laufwagen

Der Laufwagen (>>> Abb. 3-3 ) dient der Aufnahme eines Roboters. Er ver-
fügt über eine Anschlussfläche, die mit zwei Zentrierbolzen versehen ist. Das
Lochbild der Anschlussfläche ist abhängig vom Typ des Roboters. Am Lauf-
wagen sind der Antrieb und der Mitnehmer für die Energiezuführung befestigt.
Die Führung erfolgt über vier Rollenführungen auf den Laufschienen des Trä-
gers.
Der Bewegungsbereich des Laufwagens wird über programmierbare Soft-
ware-Endschalter begrenzt. Wird der zulässige Verfahrweg überschritten,
stoppen Anschlagpuffer am Träger den Laufwagen.
Der Laufwagen kann mit einem KTL-Justage-Set justiert werden. Hierfür ist
eine Aufnahme mit einer Messpatrone vorhanden.

Abb. 3-3: Laufwagen

1 Mitnehmer Energiezuführung 4 Laufwagen


2 Rollenführung 5 Anschlussfläche
3 Antrieb komplett 6 Aufnahme für Messpatrone

3.1.3 Beschreibung Antrieb komplett

Der Antrieb komplett (>>> Abb. 3-4 ) des Laufwagens besteht aus einem Ser-
vomotor, einem Getriebe, einer Zwischenplatte und Befestigungsteilen. Das
Ritzel des Antriebs greift in die Zahnstange am Träger ein und bewegt so den
Laufwagen. Der Antrieb ist so ausgelegt, dass er sowohl für die Standardaus-
führung als auch für die Spiegelbildausführung der Lineareinheit eingesetzt
werden kann. Der Antrieb komplett wird über die Zwischenplatte mit dem Lauf-
wagen befestigt.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 13 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 3-4: Antrieb komplett

1 Getriebe 5 Servomotor
2 Zwischenplatte 6 Stecker XP7, Steuerleitung
3 Exzenter 7 Stecker XM7, Motorleitung
4 Ritzel

Servomotor Der Servomotor besteht im Wesentlichen aus einem Motor mit integrierter Ma-
gnetbremse und dem Wegmess-System. Die Magnetbremse verhindert Be-
wegungen des Laufwagens im Stillstand.
Die Magnetbremse ist im stromlosen Zustand geschlossen, d. h. der Anker
wird durch ein Permanentmagnetfeld gegen die Magnetbremse gezogen.
Fließt Strom durch die Magnetbremse, baut sich das Permanentmagnetfeld
ab und der Anker wird frei.
Der Servomotor ist seitlich am Getriebe befestigt. Der Anschluss von Motor-
und Steuerleitung erfolgt über Stecker.

Getriebe Die Motordrehzahl wird durch das Getriebe reduziert und vom Ritzel auf die
Zahnstange übertragen. Das Getriebe ist über eine Zwischenplatte an dem
Laufwagen befestigt. Durch den Exzenter auf der Zwischenplatte wird das
Zahnflankenspiel eingestellt. Das Getriebe ist auf Lebensdauer geschmiert.
Ritzel und Zahnstange sind fettgeschmiert.

3.1.4 Beschreibung Energiezuführung

Die Energiezuführung besteht aus dem Energiekettensystem, der Stecker-


platte und einem Mitnehmer. Im Energiekettensystem sind Leitungen für Ro-
boter-, Energie- und Medienversorgung enthalten. Diese Leitungen sind für
den Betrieb der Lineareinheit und des Roboters sowie für angeschlossene
Werkzeuge (z. B. Punktschweißzange) vorgesehen. Das Energiekettensys-
tem ist in Führungen abgelegt. Sie ist am Boden in der Führung und am Lauf-
wagen über den Mitnehmer befestigt. Die Anbringung am Laufwagen ist
abhängig von der Länge der Energieführungskette. Die Länge der Energiefüh-
rungskette richtet sich nach der Länge des Verfahrwegs (Hub) des Laufwa-
gens.
In der nachfolgenden Abbildung (>>> Abb. 3-5 ) sind die beiden Varianten
dargestellt, wie die Energiezuführung angebracht werden kann. Diese sind
vom Hub (H) des Laufwagens und von der Breite des Energiekettensystems
(BK (Breite Kette)) abhängig.
Sondervarianten sind möglich.

14 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


3 Produktbeschreibung

Abb. 3-5: Anbringung der Energiezuführung

1 Energiezuführung bis Nennhub 7 500 mm (6 500 mm)


2 Energiezuführung ab Nennhub 8 000 mm (7 000 mm)

Rinnensystem Die Energiezuführungskette liegt in einem Rinnensystem (>>> Abb. 3-6 ) der
Fa. IGUS.

Siehe hierzu Montageanleitung von IGUS.

Das Rinnensystem besteht im Wesentlichen aus zwei Rinnen und C-Schie-


nen. Die C-Schienen sind quer zu den Rinnen angeordnet. Die Länge der Rin-
nen und die Anzahl der C-Schienen hängt vom Hub der Lineareinheit und
somit von der Länge der Energiezuführungskette ab. Das Rinnensystem wird
über die C-Schienen mittels Verbundanker am Boden befestigt.

Abb. 3-6: Rinnensystem (Beispiel)

1 Laufwagen 6 C-Schienen
2 Mitnehmer 7 Rinne
3 Energiezuführungskette 8 Festpunktmodul

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 15 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

4 Schraubanker 9 Verbindungsleitungen
5 Rinnensystem 10 Steckerplatte

3.1.5 Ausführung Lineareinheit

Beschreibung In der Abbildung (>>> Abb. 3-7 ) sind die möglichen Varianten der Linearein-
heit dargestellt.

Abb. 3-7: Ausführung und Fahrtrichtung der Lineareinheit

1 Lineareinheit Standard
2 Lineareinheit Spiegelbild

Fahrtrichtung Die Fahrtrichtung der Lineareinheit wird durch den ersten Laufwagen vorge-
geben. In der Abbildung (>>> Abb. 3-7 ) ist der erste Laufwagen mit "1" ge-
kennzeichnet. Standardmäßig bewegt sich der Laufwagen in die Minus-
Richtung, wenn er sich vom Ausgangspunkt weg bewegt. Die Fahrt des Lauf-
wagens in die Plus-Richtung ist die Bewegung zum Ausgangspunkt. Sind
mehrere Laufwagen auf einer Lineareinheit im Einsatz, richtet sich die Fahrt-
richtung der zusätzlichen Laufwagen nach der Fahrtrichtung des ersten Lauf-
wagens.

3.2 Optionen

Folgende Optionen stehen der Lineareinheit zur Verfügung:


 Arbeitsbereichsüberwachung
 Permanentschmierung
 Abdeckungen (Zahnstange, Laufschienen)
Die Beschreibung dieser Optionen erfolgt ggf. im Kapitel "Optionen".

16 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


4 Technische Daten

4 Technische Daten
4

Neben der Standardausführung können auch Sonderformen geliefert werden.


Dazu ist der Abschnitt (>>> 4.4 "Auftragsspezifische Technische Daten" Sei-
s

te 23) zu beachten.

4.1 Grunddaten

Typ KL 1500-3, T, S
Anzahl der Achsen 1
Nennhub Nennhub min. = 1 000 mm
Nennhub max. = 30 000 mm
(größere Nennhübe auf Anfrage)
Nennhubstufung 500 mm
Geschwindigkeit vmax. = 1,45 m/s, KL 1500-3
vmax. = 1,89 m/s, KL 1500-3 T
vmax. = 2,35 m/s, KL 1500-3 S
Wiederholgenauigkeit (ISO 9283) ±0,02 mm
Masse Laufwagen m = 440 kg
Masse Träger kpl. m = 345 kg/m
Traglast Roboter mit Zusatzlasten, siehe Ro-
boter
Max. zulässige Traglast 2 000 kg, KL 1500-3
3 800 kg, KL 1500-3 T
3 800 kg, KL 1500-3 S
Anzahl Verbundanker je 6x M16, mit Dynamic-Set
Fundamentleiste
10x M16, mit Dynamic-Set
Fundamentlasten siehe (>>> 6.2.1 "Fundament-
lasten" Seite 40)
Fundamentmaße siehe (>>> 6.2 "Fundamentdaten"
Seite 40)
Farbe Laufwagen: KUKA Orange 2567
Träger: RAL 7022
Schutzart Motor und Getriebe angeschlossen
(nach EN 60529) IP65.
Lineareinheit betriebsbereit, mit an-
geschlossenen Verbindungsleitun-
gen (nach EN 60529) IP65.
Schallpegel < 75 dB (A) außerhalb des Arbeits-
bereichs (fahrende KL mit beweg-
tem Roboter)
< 69 dB (A) außerhalb des Arbeits-
bereichs (fahrende KL ohne Robo-
ter)
Zulässige Neigung 0º
Einbaulage Boden
Anzahl der Laufwagen max. 4 Laufwagen

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 17 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Gültig für Roboter KR 360, KR 500, KR FORTEC


KR 150 bis KR 270 (Serie 2000)
KR QUANTEC
Konsolen (Roboter) min. 200 mm hoch
max. 800 mm hoch
Stufung 100 mm
Auftragsspezifische Technische Da- Die "Auftragsspezifischen Techni-
ten schen Daten" sind im Abschnitt
(>>> 4.4 "Auftragsspezifische
Technische Daten" Seite 23) zu fin-
den.

Umgebungstem- Betrieb 283 K bis 328 K (+10 °C bis +55 °C)


peratur Betrieb mit Safe-RDW 283 K bis 323 K (+10 °C bis +50 °C)
Lagerung und Trans- 233 K bis 333 K (-40 °C bis +60 °C)
port
Feuchtebeanspru- DIN EN 60721-3-3
chung Klasse 3K3

4.2 Hauptabmessungen

Lineareinheit

Abb. 4-1: Hauptabmessungen, Querschnitt

18 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


4 Technische Daten

Abb. 4-2: Hauptabmessungen

1 Nutzhub + 1840 mm
2 Nutzhub
3 Teilung der Fundamente, hubabhängig

Laufwagen Für die Roboterbaumuster KR 2000, KR QUANTEC, KR 360, 500 und KR


FORTEC steht ein Laufwagen mit allen Bohrbildern zur Verfügung. In Abbil-
dung (>>> Abb. 4-3 ) ist das Bohrbild für KR 2000 und KR QUANTEC sowie
in Abbildung (>>> Abb. 4-4 ) das Bohrbild für KR 360, 500 und KR FORTEC
dargestellt und bemaßt.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 19 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 4-3: Anschlussfläche für KR 2000 und KR QUANTEC

1 Zentrierung Ø28 H7, 4x


2 Gewinde M24, 8x

20 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


4 Technische Daten

Abb. 4-4: Anschlussfläche für KR 360, 500 und KR FORTEC

1 Zentrierung Ø28 H7, 4x


2 Gewinde M24, 8x

4.3 Schilder

Schilder Folgende Schilder (>>> Abb. 4-5 ) sind an der Lineareinheit angebracht. Sie
dürfen nicht entfernt oder unkenntlich gemacht werden. Unleserliche Schilder
müssen ersetzt werden.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 21 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 4-5: Schilder

22 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


4 Technische Daten

4.4 Auftragsspezifische Technische Daten

4.4.1 Hauptabmessungen

Abb. 4-6: Hauptabmessungen, Serien-Nr. 144889

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 23 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 4-7: Fundamente, Zahnstangen, Abdeckungen, Serien-Nr. 144889

24 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


5 Sicherheit

5 Sicherheit

5.1 Allgemein
t

Das vorliegende Kapitel "Sicherheit" bezieht sich auf eine mechani-


sche Komponente eines Industrieroboters.
Wenn die mechanische Komponente zusammen mit einer KUKA-
Robotersteuerung eingesetzt wird, dann muss das Kapitel "Sicherheit"
der Betriebs- oder Montageanleitung der Robotersteuerung verwendet
werden!
Dieses enthält alle Informationen aus dem vorliegenden Kapitel "Sicher-
heit". Zusätzlich enthält es Sicherheitsinformationen mit Bezug auf die
Robotersteuerung, die unbedingt beachtet werden müssen.
 Wenn im vorliegenden Kapitel "Sicherheit" der Begriff "Industrieroboter"
verwendet wird, ist damit auch die einzelne mechanische Komponente
gemeint, wenn anwendbar.

5.1.1 Haftungshinweis

Das im vorliegenden Dokument beschriebene Gerät ist entweder ein Indust-


rieroboter oder eine Komponente davon.
Komponenten des Industrieroboters:
 Manipulator
 Robotersteuerung
 Programmierhandgerät
 Verbindungsleitungen
 Zusatzachsen (optional)
z. B. Lineareinheit, Drehkipptisch, Positionierer
 Software
 Optionen, Zubehör
Der Industrieroboter ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten si-
cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei Fehlanwendung
Gefahren für Leib und Leben und Beeinträchtigungen des Industrieroboters
und anderer Sachwerte entstehen.
Der Industrieroboter darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie be-
stimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzt werden. Die Be-
nutzung muss unter Beachtung des vorliegenden Dokuments und der dem
Industrieroboter bei Lieferung beigefügten Einbauerklärung erfolgen. Störun-
gen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt
werden.

Sicherheitsinfor- Angaben zur Sicherheit können nicht gegen die KUKA Roboter GmbH ausge-
mation legt werden. Auch wenn alle Sicherheitshinweise befolgt werden, ist nicht ge-
währleistet, dass der Industrieroboter keine Verletzungen oder Schäden
verursacht.
Ohne Genehmigung der KUKA Roboter GmbH dürfen keine Veränderungen
am Industrieroboter durchgeführt werden. Zusätzliche Komponenten (Werk-
zeuge, Software etc.), die nicht zum Lieferumfang der KUKA Roboter GmbH
gehören, können in den Industrieroboter integriert werden. Wenn durch diese
Komponenten Schäden am Industrieroboter oder an anderen Sachwerten ent-
stehen, haftet dafür der Betreiber.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 25 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Ergänzend zum Sicherheitskapitel sind in dieser Dokumentation weitere Si-


cherheitshinweise enthalten. Diese müssen ebenfalls beachtet werden.

5.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung des Industrieroboters

Der Industrieroboter ist ausschließlich für die in der Betriebsanleitung oder der
Montageanleitung im Kapitel "Zweckbestimmung" genannte Verwendung be-
stimmt.
Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendun-
gen gelten als Fehlanwendung und sind unzulässig. Für Schäden, die aus ei-
ner Fehlanwendung resultieren, haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt
allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung des Industrieroboters gehört auch
die Beachtung der Betriebs- und Montageanleitungen der einzelnen Kompo-
nenten und besonders die Befolgung der Wartungsvorschriften.

Fehlanwendung Alle von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichenden Anwendun-


gen gelten als Fehlanwendung und sind unzulässig. Dazu zählen z. B.:
 Transport von Menschen und Tieren
 Benutzung als Aufstiegshilfen
 Einsatz außerhalb der spezifizierten Betriebsgrenzen
 Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
 Einsatz ohne zusätzliche Schutzeinrichtungen
 Einsatz im Freien
 Einsatz unter Tage

5.1.3 EG-Konformitätserklärung und Einbauerklärung

Der Industrieroboter ist eine unvollständige Maschine im Sinne der EG-Ma-


schinenrichtlinie. Der Industrieroboter darf nur unter den folgenden Vorausset-
zungen in Betrieb genommen werden:
 Der Industrieroboter ist in eine Anlage integriert.
Oder: Der Industrieroboter bildet mit anderen Maschinen eine Anlage.
Oder: Am Industrieroboter wurden alle Sicherheitsfunktionen und Schutz-
einrichtungen ergänzt, die für eine vollständige Maschine im Sinne der
EG-Maschinenrichtlinie notwendig sind.
 Die Anlage entspricht der EG-Maschinenrichtlinie. Dies wurde durch ein
Konformitäts-Bewertungsverfahren festgestellt.

Konformitätser- Der Systemintegrator muss eine Konformitätserklärung gemäß der Maschi-


klärung nenrichtlinie für die gesamte Anlage erstellen. Die Konformitätserklärung ist
Grundlage für die CE-Kennzeichnung der Anlage. Der Industrieroboter darf
nur nach landesspezifischen Gesetzen, Vorschriften und Normen betrieben
werden.
Die Robotersteuerung besitzt eine CE-Zertifizierung gemäß der EMV-Richtli-
nie und der Niederspannungsrichtlinie.

Einbauerklärung Die unvollständige Maschine wird mit einer Einbauerklärung nach Anhang II B
der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ausgeliefert. Bestandteile der Einbauer-
klärung sind eine Liste mit den eingehaltenen grundlegenden Anforderungen
nach Anhang I und die Montageanleitung.
Mit der Einbauerklärung wird erklärt, dass die Inbetriebnahme der unvollstän-
digen Maschine solange unzulässig bleibt, bis die unvollständige Maschine in
eine Maschine eingebaut, oder mit anderen Teilen zu einer Maschine zusam-

26 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


5 Sicherheit

mengebaut wurde, diese den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie ent-


spricht und die EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II A vorliegt.

5.1.4 Verwendete Begriffe

Begriff Beschreibung
Achsbereich Bereich jeder Achse in Grad oder Millimeter, in dem sie sich bewegen
darf. Der Achsbereich muss für jede Achse definiert werden.
Anhalteweg Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg
Der Anhalteweg ist Teil des Gefahrenbereichs.
Arbeitsbereich Im Arbeitsbereich darf sich der Manipulator bewegen. Der Arbeitsbe-
reich ergibt sich aus den einzelnen Achsbereichen.
Betreiber Der Betreiber eines Industrieroboters kann der Unternehmer, Arbeitge-
(Benutzer) ber oder die delegierte Person sein, die für die Benutzung des Industrie-
roboters verantwortlich ist.
Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich beinhaltet den Arbeitsbereich und die Anhalte-
wege.
Gebrauchsdauer Die Gebrauchsdauer eines sicherheitsrelevanten Bauteils beginnt ab
dem Zeitpunkt der Lieferung des Teils an den Kunden.
Die Gebrauchsdauer wird nicht beeinflusst davon, ob das Teil in einer
Robotersteuerung oder anderweitig betrieben wird oder nicht, da sicher-
heitsrelevante Bauteile auch während der Lagerung altern.
KCP KUKA Control Panel
Programmierhandgerät für die KR C2/KR C2 edition2005
Das KCP hat alle Bedien- und Anzeigemöglichkeiten, die für die Bedie-
nung und Programmierung des Industrieroboters benötigt werden.
KUKA smartPAD siehe "smartPAD"
Manipulator Die Robotermechanik und die zugehörige Elektroinstallation
Schutzbereich Der Schutzbereich befindet sich außerhalb des Gefahrenbereichs.
smartPAD Programmierhandgerät für die KR C4
Das smartPAD hat alle Bedien- und Anzeigemöglichkeiten, die für die
Bedienung und Programmierung des Industrieroboters benötigt werden.
Stopp-Kategorie 0 Die Antriebe werden sofort abgeschaltet und die Bremsen fallen ein.
Der Manipulator und die Zusatzachsen (optional) bremsen bahnnah.
Hinweis: Diese Stopp-Kategorie wird im Dokument als STOP 0
bezeichnet.
Stopp-Kategorie 1 Der Manipulator und die Zusatzachsen (optional) bremsen bahntreu.
Nach 1 s werden die Antriebe abgeschaltet und die Bremsen fallen ein.
Hinweis: Diese Stopp-Kategorie wird im Dokument als STOP 1
bezeichnet.
Stopp-Kategorie 2 Die Antriebe werden nicht abgeschaltet und die Bremsen fallen nicht
ein. Der Manipulator und die Zusatzachsen (optional) bremsen mit einer
normalen Bremsrampe.
Hinweis: Diese Stopp-Kategorie wird im Dokument als STOP 2
bezeichnet.
Systemintegrator Systemintegratoren sind Personen, die den Industrieroboter sicherheits-
(Anlagenintegrator) gerecht in eine Anlage integrieren und in Betrieb nehmen.
T1 Test-Betriebsart Manuell Reduzierte Geschwindigkeit (<= 250 mm/s)

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 27 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Begriff Beschreibung
T2 Test-Betriebsart Manuell Hohe Geschwindigkeit (> 250 mm/s zulässig)
Zusatzachse Bewegungsachse, die nicht zum Manipulator gehört, aber mit der Robo-
tersteuerung angesteuert wird. Z. B. KUKA Lineareinheit, Drehkipptisch,
Posiflex

5.2 Personal

Folgende Personen oder Personengruppen werden für den Industrieroboter


definiert:
 Betreiber
 Personal

Alle Personen, die am Industrieroboter arbeiten, müssen die Doku-


mentation mit dem Sicherheitskapitel des Industrieroboters gelesen
und verstanden haben.

Betreiber Der Betreiber muss die arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften beachten. Dazu


gehört z. B.:
 Der Betreiber muss seinen Überwachungspflichten nachkommen.
 Der Betreiber muss in festgelegten Abständen Unterweisungen durchfüh-
ren.

Personal Das Personal muss vor Arbeitsbeginn über Art und Umfang der Arbeiten so-
wie über mögliche Gefahren belehrt werden. Die Belehrungen sind regelmä-
ßig durchzuführen. Die Belehrungen sind außerdem jedes Mal nach
besonderen Vorfällen oder nach technischen Änderungen durchzuführen.
Zum Personal zählen:
 der Systemintegrator
 die Anwender, unterteilt in:
 Inbetriebnahme-, Wartungs- und Servicepersonal
 Bediener
 Reinigungspersonal

Aufstellung, Austausch, Einstellung, Bedienung, Wartung und In-


standsetzung dürfen nur nach Vorschrift der Betriebs- oder Monta-
geanleitung der jeweiligen Komponente des Industrieroboters und
von hierfür speziell ausgebildetem Personal durchgeführt werden.

Systemintegrator Der Industrieroboter ist durch den Systemintegrator sicherheitsgerecht in eine


Anlage zu integrieren.
Der Systemintegrator ist für folgende Aufgaben verantwortlich:
 Aufstellen des Industrieroboters
 Anschluss des Industrieroboters
 Durchführen der Risikobeurteilung
 Einsatz der notwendigen Sicherheitsfunktionen und Schutzeinrichtungen
 Ausstellen der Konformitätserklärung
 Anbringen des CE-Zeichens
 Erstellung der Betriebsanleitung für die Anlage

Anwender Der Anwender muss folgende Voraussetzungen erfüllen:


 Der Anwender muss für die auszuführenden Arbeiten geschult sein.

28 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


5 Sicherheit

 Tätigkeiten am Industrieroboter darf nur qualifiziertes Personal durchfüh-


ren. Dies sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kennt-
nisse und Erfahrungen sowie aufgrund ihrer Kenntnis der einschlägigen
Normen die auszuführenden Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren
erkennen können.

Arbeiten an der Elektrik und Mechanik des Industrieroboters dürfen


nur von Fachkräften vorgenommen werden.

5.3 Arbeits-, Schutz- und Gefahrenbereich

Arbeitsbereiche müssen auf das erforderliche Mindestmaß beschränkt wer-


den. Ein Arbeitsbereich ist mit Schutzeinrichtungen abzusichern.
Die Schutzeinrichtungen (z. B. Schutztüre) müssen sich im Schutzbereich be-
finden. Bei einem Stopp bremsen Manipulator und Zusatzachsen (optional)
und kommen im Gefahrenbereich zu stehen.
Der Gefahrenbereich beinhaltet den Arbeitsbereich und die Anhaltewege des
Manipulators und der Zusatzachsen (optional). Sie sind durch trennende
Schutzeinrichtungen zu sichern, um eine Gefährdung von Personen oder Sa-
chen auszuschließen.

5.4 Übersicht Schutzausstattung

Die Schutzausstattung der mechanischen Komponente kann umfassen:


 Mechanische Endanschläge
 Mechanische Achsbereichsbegrenzung (Option)
 Achsbereichsüberwachung (Option)
 Freidreh-Vorrichtung (Option)
 Kennzeichnungen von Gefahrenstellen
Nicht jede Ausstattung ist auf jede mechanische Komponente anwendbar.

5.4.1 Mechanische Endanschläge

Die Achsbereiche der Grund- und Handachsen des Manipulators sind je nach
Robotervariante teilweise durch mechanische Endanschläge begrenzt.
An den Zusatzachsen können weitere mechanische Endanschläge montiert
sein.

Wenn der Manipulator oder eine Zusatzachse gegen ein


Hindernis oder einen mechanischen Endanschlag oder
die Achsbereichsbegrenzung fährt, kann der Manipulator nicht mehr sicher
betrieben werden. Der Manipulator muss außer Betrieb gesetzt werden und
vor der Wiederinbetriebnahme ist Rücksprache mit der KUKA Roboter
GmbH erforderlich.

5.4.2 Mechanische Achsbereichsbegrenzung (Option)

Einige Manipulatoren können in den Achsen A1 bis A3 mit mechanischen


Achsbereichsbegrenzungen ausgerüstet werden. Die verstellbaren Achsbe-
reichsbegrenzungen beschränken den Arbeitsbereich auf das erforderliche
Minimum. Damit wird der Personen- und Anlagenschutz erhöht.
Bei Manipulatoren, die nicht für die Ausrüstung mit mechanischen Achsbe-
reichsbegrenzungen vorgesehen sind, ist der Arbeitsraum so zu gestalten,

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 29 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

dass auch ohne mechanische Arbeitsbereichsbegrenzungen keine Gefähr-


dung von Personen oder Sachen eintreten kann.
Wenn dies nicht möglich ist, muss der Arbeitsbereich durch anlagenseitige
Lichtschranken, Lichtvorhänge oder Hindernisse begrenzt werden. An Einle-
ge- und Übergabebereichen dürfen keine Scher- und Quetschstellen entste-
hen.

Diese Option ist nicht für alle Robotermodelle verfügbar. Informatio-


nen zu bestimmten Robotermodellen können bei der KUKA Roboter
GmbH erfragt werden.

5.4.3 Achsbereichsüberwachung (Option)

Einige Manipulatoren können in den Grundachsen A1 bis A3 mit 2-kanaligen


Achsbereichsüberwachungen ausgerüstet werden. Die Positioniererachsen
können mit weiteren Achsbereichsüberwachungen ausgerüstet sein. Mit einer
Achsbereichsüberwachung kann für eine Achse der Schutzbereich eingestellt
und überwacht werden. Damit wird der Personen- und Anlagenschutz erhöht.

Diese Option ist für die KR C4 nicht verfügbar. Diese Option ist nicht
für alle Robotermodelle verfügbar. Informationen zu bestimmten Ro-
botermodellen können bei der KUKA Roboter GmbH erfragt werden.

5.4.4 Möglichkeiten zum Bewegen des Manipulators ohne Antriebsenergie

Der Betreiber der Anlage muss dafür Sorge tragen, dass die Ausbil-
dung des Personals hinsichtlich des Verhaltens in Notfällen oder au-
ßergewöhnlichen Situationen auch umfasst, wie der Manipulator
ohne Antriebsenergie bewegt werden kann.

Beschreibung Um den Manipulator nach einem Unfall oder Störfall ohne Antriebsenergie zu
bewegen, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
 Freidreh-Vorrichtung (Option)
Die Freidreh-Vorrichtung kann für die Grundachs-Antriebsmotoren und je
nach Robotervariante auch für die Handachs-Antriebsmotoren verwendet
werden.
 Bremsenöffnungs-Gerät (Option)
Das Bremsenöffnungs-Gerät ist für Robotervarianten bestimmt, deren
Motoren nicht frei zugänglich sind.
 Handachsen direkt mit der Hand bewegen
Bei Varianten der niedrigen Traglastklasse steht für die Handachsen keine
Freidreh-Vorrichtung zur Verfügung. Diese ist nicht notwendig, da die
Handachsen direkt mit der Hand bewegt werden können.

Informationen dazu, welche Möglichkeiten für welche Robotermodel-


le verfügbar sind und wie sie anzuwenden sind, sind in der Montage-
oder Betriebsanleitung für den Roboter zu finden oder können bei der
KUKA Roboter GmbH erfragt werden.

Wenn der Manipulator ohne Antriebsenergie bewegt


wird, kann dies die Motorbremsen der betroffenen Ach-
sen beschädigen. Wenn die Bremse beschädigt wurde, muss der Motor ge-
tauscht werden. Der Manipulator darf deshalb nur in Notfällen ohne
Antriebsenergie bewegt werden, z. B. zur Befreiung von Personen.

30 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


5 Sicherheit

5.4.5 Kennzeichnungen am Industrieroboter

Alle Schilder, Hinweise, Symbole und Markierungen sind sicherheitsrelevante


Teile des Industrieroboters. Sie dürfen nicht verändert oder entfernt werden.
Kennzeichnungen am Industrieroboter sind:
 Leistungsschilder
 Warnhinweise
 Sicherheitssymbole
 Bezeichnungsschilder
 Leitungsmarkierungen
 Typenschilder

Weitere Informationen sind in den Technischen Daten der Betriebs-


anleitungen oder Montageanleitungen der Komponenten des Indust-
rieroboters zu finden.

5.5 Sicherheitsmaßnahmen

5.5.1 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen

Der Industrieroboter darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie be-


stimmungsgemäß und sicherheitsbewusst benutzt werden. Bei Fehlhandlun-
gen können Personen- und Sachschäden entstehen.
Auch bei ausgeschalteter und gesicherter Robotersteuerung ist mit möglichen
Bewegungen des Industrieroboters zu rechnen. Durch falsche Montage (z. B.
Überlast) oder mechanische Defekte (z. B. Bremsdefekt) können Manipulator
oder Zusatzachsen absacken. Wenn am ausgeschalteten Industrieroboter ge-
arbeitet wird, sind Manipulator und Zusatzachsen vorher so in Stellung zu brin-
gen, dass sie sich mit und ohne Traglast nicht selbständig bewegen können.
Wenn das nicht möglich ist, müssen Manipulator und Zusatzachsen entspre-
chend abgesichert werden.

Der Industrieroboter kann ohne funktionsfähige Sicher-


heitsfunktionen und Schutzeinrichtungen Personen-
oder Sachschaden verursachen. Wenn Sicherheitsfunktionen oder Schutz-
einrichtungen deaktiviert oder demontiert sind, darf der Industrieroboter nicht
betrieben werden.

Der Aufenthalt unter der Robotermechanik kann zum


Tod oder zu Verletzungen führen. Aus diesem Grund ist
der Aufenthalt unter der Robotermechanik verboten!

Die Motoren erreichen während des Betriebs Tempera-


turen, die zu Hautverbrennungen führen können. Berüh-
rungen sind zu vermeiden. Es sind geeignete Schutzmaßnahmen zu
ergreifen, z. B. Schutzhandschuhe tragen.

KCP/smartPAD Der Betreiber hat sicherzustellen, dass der Industrieroboter mit dem KCP/
smartPAD nur von autorisierten Personen bedient wird.
Wenn mehrere KCPs/smartPADs an einer Anlage verwendet werden, muss
darauf geachtet werden, dass jedes Gerät dem zugehörigen Industrieroboter
eindeutig zugeordnet ist. Es darf keine Verwechslung stattfinden.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 31 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass abgekop-


pelte KCPs/smartPADs sofort aus der Anlage entfernt
werden und außer Sicht- und Reichweite des am Industrieroboter arbeiten-
den Personals verwahrt werden. Dies dient dazu, Verwechslungen zwischen
wirksamen und nicht wirksamen NOT-HALT-Einrichtungen zu vermeiden.
Wenn dies nicht beachtet wird, können Tod, schwere Verletzungen oder er-
heblicher Sachschaden die Folge sein.

Externe Tastatur, Eine externe Tastatur und/oder eine externe Maus darf nur unter folgenden
externe Maus Voraussetzungen verwendet werden:
 Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten werden durchgeführt.
 Die Antriebe sind abgeschaltet.
 Im Gefahrenbereich halten sich keine Personen auf.
Das KCP/smartPAD darf nicht benutzt werden, solange eine externe Tastatur
und/oder eine externe Maus am Steuerschrank angeschlossen sind.
Die externe Tastatur und/oder die externe Maus sind vom Steuerschrank zu
entfernen, sobald die Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten abgeschlossen
sind oder das KCP/smartPAD angeschlossen wird.

Änderungen Nach Änderungen am Industrieroboter muss geprüft werden, ob das erforder-


liche Sicherheitsniveau gewährleistet ist. Für diese Prüfung sind die geltenden
staatlichen oder regionalen Arbeitsschutzvorschriften zu beachten. Zusätzlich
sind alle Sicherheitsfunktionen auf ihre sichere Funktion zu testen.
Neue oder geänderte Programme müssen immer zuerst in der Betriebsart Ma-
nuell Reduzierte Geschwindigkeit (T1) getestet werden.
Nach Änderungen am Industrieroboter müssen bestehende Programme im-
mer zuerst in der Betriebsart Manuell Reduzierte Geschwindigkeit (T1) getes-
tet werden. Dies gilt für sämtliche Komponenten des Industrieroboters und
schließt damit auch Änderungen an Software und Konfigurationseinstellungen
ein.

Störungen Bei Störungen am Industrieroboter ist wie folgt vorzugehen:


 Robotersteuerung ausschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten
(z. B. mit einem Vorhängeschloss) sichern.
 Störung durch ein Schild mit entsprechendem Hinweis kennzeichnen.
 Aufzeichnungen über Störungen führen.
 Störung beheben und Funktionsprüfung durchführen.

5.5.2 Transport

Manipulator Die vorgeschriebene Transportstellung für den Manipulator muss beachtet


werden. Der Transport muss gemäß der Betriebsanleitung oder Montagean-
leitung für den Manipulator erfolgen.
Erschütterungen oder Stöße während des Transports vermeiden, damit keine
Schäden an der Robotermechanik entstehen.

Robotersteu- Die vorgeschriebene Transportstellung für die Robotersteuerung muss beach-


erung tet werden. Der Transport muss gemäß der Betriebsanleitung oder Monta-
geanleitung für die Robotersteuerung erfolgen.
Erschütterungen oder Stöße während des Transports vermeiden, damit keine
Schäden in der Robotersteuerung entstehen.

Zusatzachse Die vorgeschriebene Transportstellung für die Zusatzachse (z. B. KUKA Line-
(optional) areinheit, Drehkipptisch, Positionierer) muss beachtet werden. Der Transport

32 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


5 Sicherheit

muss gemäß der Betriebsanleitung oder Montageanleitung für die Zusatzach-


se erfolgen.

5.5.3 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme

Vor der ersten Inbetriebnahme von Anlagen und Geräten muss eine Prüfung
durchgeführt werden, die sicherstellt, dass Anlagen und Geräte vollständig
und funktionsfähig sind, dass diese sicher betrieben werden können und dass
Schäden erkannt werden.
Für diese Prüfung sind die geltenden staatlichen oder regionalen Arbeits-
schutzvorschriften zu beachten. Zusätzlich sind alle Sicherheitsstromkreise
auf ihre sichere Funktion zu testen.

Die Passwörter für die Anmeldung als Experte und Administrator in


der KUKA System Software müssen vor der Inbetriebnahme geän-
dert werden und dürfen nur autorisiertem Personal mitgeteilt werden.

Die Robotersteuerung ist für den jeweiligen Industriero-


boter vorkonfiguriert. Der Manipulator und die Zusatz-
achsen (optional) können bei vertauschten Kabeln falsche Daten erhalten
und dadurch Personen- oder Sachschaden verursachen. Wenn eine Anlage
aus mehreren Manipulatoren besteht, die Verbindungsleitungen immer an
Manipulator und zugehöriger Robotersteuerung anschließen.

Wenn zusätzliche Komponenten (z. B. Leitungen), die nicht zum Lie-


ferumfang der KUKA Roboter GmbH gehören, in den Industrieroboter
integriert werden, ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass diese
Komponenten keine Sicherheitsfunktionen beeinträchtigen oder außer Funk-
tion setzen.

Wenn die Schrankinnentemperatur der Robotersteue-


rung stark von der Umgebungstemperatur abweicht,
kann sich Kondenswasser bilden, das zu Schäden an der Elektrik führt. Die
Robotersteuerung erst in Betrieb nehmen, wenn sich die Schrankinnentem-
peratur der Umgebungstemperatur angepasst hat.

Funktions- Vor der Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme sind folgende Prüfungen


prüfung durchzuführen:
Sicherzustellen ist:
 Der Industrieroboter ist gemäß den Angaben in der Dokumentation korrekt
aufgestellt und befestigt.
 Es sind keine Beschädigungen am Roboter vorhanden, die darauf schlie-
ßen lassen, dass sie durch äußere Krafteinwirkung entstanden sind. Bei-
spiel: Dellen oder Farbabriebe, die durch einen Schlag oder eine Kollision
entstanden sein könnten.

Wenn eine solche Beschädigung vorhanden ist, müs-


sen die betroffenen Komponenten ausgetauscht wer-
den. Motor und Gewichtsausgleich müssen besonders aufmerksam geprüft
werden.
Durch äußere Krafteinwirkung können nicht sichtbare Schäden entstehen.
Beim Motor kann es z. B. zu einem schleichenden Verlust der Kraftübertra-
gung kommen. Dies kann zu unbeabsichtigten Bewegungen des Manipula-
tors führen. Tod, Verletzungen oder erheblicher Sachschaden können sonst
die Folge sein.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 33 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

 Es sind keine Fremdkörper oder defekte, lockere oder lose Teile am In-
dustrieroboter.
 Alle erforderlichen Schutzeinrichtungen sind korrekt installiert und funkti-
onsfähig.
 Die Anschlusswerte des Industrieroboters stimmen mit der örtlichen Netz-
spannung und Netzform überein.
 Der Schutzleiter und die Potenzialausgleichs-Leitung sind ausreichend
ausgelegt und korrekt angeschlossen.
 Die Verbindungskabel sind korrekt angeschlossen und die Stecker verrie-
gelt.

Maschinendaten Es ist sicherzustellen, dass das Typenschild an der Robotersteuerung die glei-
chen Maschinendaten besitzt, die in der Einbauerklärung eingetragen sind.
Die Maschinendaten auf dem Typenschild des Manipulators und der Zusatz-
achsen (optional) müssen bei der Inbetriebnahme eingetragen werden.

Wenn die falschen Maschinendaten geladen sind, darf


der Industrieroboter nicht verfahren werden! Tod,
schwere Verletzungen oder erhebliche Sachschäden können sonst die Folge
sein. Die richtigen Maschinendaten müssen geladen werden.

5.5.4 Manueller Betrieb

Der manuelle Betrieb ist der Betrieb für Einrichtarbeiten. Einrichtarbeiten sind
alle Arbeiten, die am Industrieroboter durchgeführt werden müssen, um den
Automatikbetrieb aufnehmen zu können. Zu den Einrichtarbeiten gehören:
 Tippbetrieb
 Teachen
 Programmieren
 Programmverifikation
Beim manuellen Betrieb ist Folgendes zu beachten:
 Wenn die Antriebe nicht benötigt werden, müssen sie abgeschaltet wer-
den, damit der Manipulator oder die Zusatzachsen (optional) nicht verse-
hentlich verfahren wird.
 Neue oder geänderte Programme müssen immer zuerst in der Betriebsart
Manuell Reduzierte Geschwindigkeit (T1) getestet werden.
 Werkzeuge, Manipulator oder Zusatzachsen (optional) dürfen niemals
den Absperrzaun berühren oder über den Absperrzaun hinausragen.
 Werkstücke, Werkzeuge und andere Gegenstände dürfen durch das Ver-
fahren des Industrieroboters weder eingeklemmt werden, noch zu Kurz-
schlüssen führen oder herabfallen.
 Alle Einrichtarbeiten müssen so weit wie möglich von außerhalb des durch
Schutzeinrichtungen abgegrenzten Raumes durchgeführt werden.
Wenn die Einrichtarbeiten von innerhalb des durch Schutzeinrichtungen abge-
grenzten Raumes durchgeführt werden müssen, muss Folgendes beachtet
werden.
In der Betriebsart Manuell Reduzierte Geschwindigkeit (T1):
 Wenn vermeidbar, dürfen sich keine weiteren Personen im durch Schutz-
einrichtungen abgegrenzten Raum aufhalten.
Wenn es notwendig ist, dass sich mehrere Personen im durch Schutzein-
richtungen abgegrenzten Raum aufhalten, muss Folgendes beachtet wer-
den:
 Jede Person muss eine Zustimmeinrichtung zur Verfügung haben.

34 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


5 Sicherheit

 Alle Personen müssen ungehinderte Sicht auf den Industrieroboter


haben.
 Zwischen allen Personen muss immer Möglichkeit zum Blickkontakt
bestehen.
 Der Bediener muss eine Position einnehmen, aus der er den Gefahrenbe-
reich einsehen kann und einer Gefahr ausweichen kann.
In der Betriebsart Manuell Hohe Geschwindigkeit (T2):
 Diese Betriebsart darf nur verwendet werden, wenn die Anwendung einen
Test mit einer Geschwindigkeit erfordert, die höher ist als in der Betriebs-
art T1 möglich.
 Teachen und Programmieren sind in dieser Betriebsart nicht erlaubt.
 Der Bediener muss vor Beginn des Tests sicherstellen, dass die Zustimm-
einrichtungen funktionsfähig sind.
 Der Bediener muss eine Position außerhalb des Gefahrenbereichs ein-
nehmen.
 Es dürfen sich keine weiteren Personen im durch Schutzeinrichtungen ab-
gegrenzten Raum aufhalten. Der Bediener muss hierfür Sorge tragen.

5.5.5 Automatikbetrieb

Der Automatikbetrieb ist nur zulässig, wenn folgende Sicherheitsmaßnahmen


eingehalten werden:
 Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sind vorhanden und funktions-
fähig.
 Es befinden sich keine Personen in der Anlage.
 Die festgelegten Arbeitsverfahren werden befolgt.
Wenn der Manipulator oder eine Zusatzachse (optional) ohne ersichtlichen
Grund stehen bleibt, darf der Gefahrenbereich erst betreten werden, wenn ein
NOT-HALT ausgelöst wurde.

5.5.6 Wartung und Instandsetzung

Nach Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten muss geprüft werden, ob das


erforderliche Sicherheitsniveau gewährleistet ist. Für diese Prüfung sind die
geltenden staatlichen oder regionalen Arbeitsschutzvorschriften zu beachten.
Zusätzlich sind alle Sicherheitsfunktionen auf ihre sichere Funktion zu testen.
Die Wartung und Instandsetzung soll sicherstellen, dass der funktionsfähige
Zustand erhalten bleibt oder bei Ausfall wieder hergestellt wird. Die Instand-
setzung umfasst die Störungssuche und die Reparatur.
Sicherheitsmaßnahmen bei Tätigkeiten am Industrieroboter sind:
 Tätigkeiten außerhalb des Gefahrenbereichs durchführen. Wenn Tätigkei-
ten innerhalb des Gefahrenbereichs durchzuführen sind, muss der Betrei-
ber zusätzliche Schutzmaßnahmen festlegen, um einen sicheren
Personenschutz zu gewährleisten.
 Industrieroboter ausschalten und gegen Wiedereinschalten (z. B. mit ei-
nem Vorhängeschloss) sichern. Wenn die Tätigkeiten bei eingeschalteter
Robotersteuerung durchzuführen sind, muss der Betreiber zusätzliche
Schutzmaßnahmen festlegen, um einen sicheren Personenschutz zu ge-
währleisten.
 Wenn die Tätigkeiten bei eingeschalteter Robotersteuerung durchzufüh-
ren sind, dürfen diese nur in der Betriebsart T1 durchgeführt werden.
 Tätigkeiten mit einem Schild an der Anlage kennzeichnen. Dieses Schild
muss auch bei zeitweiser Unterbrechung der Tätigkeiten vorhanden sein.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 35 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

 Die NOT-HALT-Einrichtungen müssen aktiv bleiben. Wenn Sicherheits-


funktionen oder Schutzeinrichtungen aufgrund Wartungs- oder Instand-
setzungsarbeiten deaktiviert werden, muss die Schutzwirkung
anschließend sofort wiederhergestellt werden.

Vor Arbeiten an spannungsführenden Teilen des Robo-


tersystems muss der Hauptschalter ausgeschaltet und
gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Anschließend muss die Span-
nungsfreiheit festgestellt werden.
Es genügt nicht, vor Arbeiten an spannungsführenden Teilen einen NOT-
HALT oder einen Sicherheitshalt auszulösen oder die Antriebe auszuschal-
ten, weil dabei das Robotersystem nicht vom Netz getrennt wird. Es stehen
weiterhin Teile unter Spannung. Tod oder schwere Verletzungen können die
Folge sein.

Fehlerhafte Komponenten müssen durch neue Komponenten, mit derselben


Artikelnummer oder durch Komponenten, die von der KUKA Roboter GmbH
als gleichwertig ausgewiesen sind, ersetzt werden.
Reinigungs- und Pflegearbeiten sind gemäß der Betriebsanleitung durchzu-
führen.

Robotersteu- Auch wenn die Robotersteuerung ausgeschaltet ist, können Teile unter Span-
erung nungen stehen, die mit Peripheriegeräten verbunden sind. Die externen Quel-
len müssen deshalb ausgeschaltet werden, wenn an der Robotersteuerung
gearbeitet wird.
Bei Tätigkeiten an Komponenten in der Robotersteuerung müssen die EGB-
Vorschriften eingehalten werden.
Nach Ausschalten der Robotersteuerung kann an verschiedenen Komponen-
ten mehrere Minuten eine Spannung von über 50 V (bis zu 600 V) anliegen.
Um lebensgefährliche Verletzungen zu verhindern, dürfen in diesem Zeitraum
keine Tätigkeiten am Industrieroboter durchgeführt werden.
Das Eindringen von Wasser und Staub in die Robotersteuerung muss verhin-
dert werden.

Gewichtsaus- Einige Robotervarianten sind mit einem hydropneumatischen, Feder- oder


gleich Gaszylinder-Gewichtsausgleich ausgestattet.
Die hydropneumatischen und Gaszylinder-Gewichtsausgleiche sind Druckge-
räte. Sie gehören zu den überwachungspflichtigen Anlagen und unterliegen
der Druckgeräte-Richtlinie.
Der Betreiber muss die landesspezifischen Gesetze, Vorschriften und Nor-
men für Druckgeräte beachten.
Prüffristen in Deutschland nach Betriebssicherheitsverordnung §14 und §15.
Prüfung vor Inbetriebnahme am Aufstellort durch den Betreiber.
Sicherheitsmaßnahmen bei Tätigkeiten an Gewichtsausgleichsystemen sind:
 Die von den Gewichtsausgleichsystemen unterstützten Baugruppen des
Manipulators müssen gesichert werden.
 Tätigkeiten an den Gewichtsausgleichsystemen darf nur qualifiziertes
Personal durchführen.

Gefahrstoffe Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Gefahrstoffen sind:


 Längeren und wiederholten intensiven Hautkontakt vermeiden.
 Einatmen von Ölnebeln und -dämpfen vermeiden.
 Für Hautreinigung und Hautpflege sorgen.

36 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


5 Sicherheit

Für den sicheren Einsatz unserer Produkte empfehlen wir unseren


Kunden regelmäßig die aktuellen Sicherheitsdatenblätter von den
Herstellern der Gefahrstoffe anzufordern.

5.5.7 Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung

Die Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung des Industrieroboters darf


nur nach landesspezifischen Gesetzen, Vorschriften und Normen erfolgen.

5.6 Angewandte Normen und Vorschriften

Name Definition Ausgabe

2006/42/EG Maschinenrichtlinie: 2006


Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung
der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung)

2014/30/EU EMV-Richtlinie: 2014


Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 26. Februar 2014 zur Angleichung der Rechtsvor-
schriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit
Diese Richtlinie ist ab dem 20.04.2016 gültig.

2004/108/EG EMV-Richtlinie: 2004


Richtlinie 2004/108/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 15. Dezember 2004 zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromag-
netische Verträglichkeit
Diese Richtlinie ist bis zum 19.04.2016 gültig.

2014/68/EU Druckgeräte-Richtlinie: 2014


Richtlinie 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 15. Mai 2014 zur Angleichung der Rechtsvor-
schriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte
(Findet nur Anwendung für Roboter mit hydropneumatischem
Gewichtsausgleich.)
Diese Richtlinie ist ab dem 19.07.2016 gültig.

97/23/EG Druckgeräte-Richtlinie: 1997


Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 29. Mai 1997 zur Angleichung der Rechtsvor-
schriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte
(Findet nur Anwendung für Roboter mit hydropneumatischem
Gewichtsausgleich.)
Diese Richtlinie ist bis zum 18.07.2016 gültig.

EN ISO 13850 Sicherheit von Maschinen: 2008


NOT-HALT-Gestaltungsleitsätze

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 37 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen: 2008


Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen; Teil 1: Allge-
meine Gestaltungsleitsätze

EN ISO 13849-2 Sicherheit von Maschinen: 2012


Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen; Teil 2: Validie-
rung

EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen: 2010


Allgemeine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und Risi-
kominderung

EN ISO 10218-1 Industrieroboter - Sicherheitsanforderungen: 2011


Teil 1: Roboter
Hinweis: Inhalt entspricht ANSI/RIA R.15.06-2012, Teil 1

EN 614-1 + A1 Sicherheit von Maschinen: 2009


Ergonomische Gestaltungsgrundsätze; Teil 1: Begriffe und all-
gemeine Leitsätze

EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): 2005


Teil 6-2: Fachgrundnormen; Störfestigkeit für Industriebereich

EN 61000-6-4 + A1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): 2011


Teil 6-4: Fachgrundnormen; Störaussendung für Industriebe-
reich

EN 60204-1 + A1 Sicherheit von Maschinen: 2009


Elektrische Ausrüstung von Maschinen; Teil 1: Allgemeine
Anforderungen

38 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


6 Planung

6 Planung

6.1 Fundamentbefestigung

Beschreibung Die Lineareinheit wird mit Verbundankern (Klebedübeln) M16 am Boden be-
festigt. Verbundanker M16 werden mit Dynamic-Set in den Boden eingebaut.
Die Dicke des Betonfundaments darf nicht kleiner als 170 mm sein.
Die Fundamentbefestigung (>>> Abb. 6-1 ) besteht aus:
 Fundamentplatte, Anschraubplatte, Schweißleisten
 Verbundanker (Klebedübel) mit Dynamic-Set
(optional ohne Dynamic-Set)
 Befestigungsteile
Diese Variante der Befestigung setzt eine ebene und glatte Oberfläche auf ei-
nem tragfähigen Betonfundament voraus. Das Betonfundament muss die auf-
tretenden Kräfte sicher aufnehmen können. Die Mindestabmessungen
müssen eingehalten werden.

Abb. 6-1: Fundamentaufbau

1 Betonfundament 4 Anschraubplatte
2 Fundamentplatte 5 Schweißleisten
3 Befestigungsteile 6 Verbundanker

Betongüte für Bei der Herstellung von Fundamenten aus Beton auf die Tragfähigkeit des Un-
Fundamente tergrunds und auf landesspezifische Bauvorschriften achten. Zwischen den
Fundamentplatten und dem Betonfundament dürfen sich keine Isolierschich-
ten befinden. Die eingesetzten Verbundanker lassen eine tragende Estrich-
stärke von maximal 29 mm zu.
Der Beton muss die Qualität folgender Norm erfüllen:
 C20/25 nach DIN EN 206-1:2001/DIN 1045-2:2008

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 39 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

6.2 Fundamentdaten

6.2.1 Fundamentlasten

Die Fundamentlasten sind abhängig von Robotervariante, Anzahl der Laufwa-


gen und Konsolen. Die einzelnen Höchstwerte sind aus der Tabelle Fundam-
entlasten zu entnehmen. Es handelt sich dabei um die Werte, die maximal auf
eine Fundamentplatte wirken.

Abb. 6-2: Fundamentlasten (Beispiel)

40 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


6 Planung

Abb. 6-3: Fundamentlasten, Trägerstoß (Beispiel)

Fundament-
Lasten
KR 150 -
KR 270 (Se-
rie 2000)
KR 150 - KR 360,
und
KR 270 (Se- KR 360, KR 500 und
KR QUAN-
Roboter- rie 2000) KR 500 und KR FORTE
TEC mit
Typ und KR FORTE C mit zwei
zwei bis
KR QUAN- C bis vier
vier Lauf-
TEC Laufwagen
wagen, mit
Konsole
bis 800 mm
Vertikalkraft
Fv dyna-
misch 17 440 N 23 600 N 38 200 N 40 000 N
(Zug auf
Dübel)
Vertikalkraft
Fv dyna-
misch 36 800 N 43 300 N 74 000 N 77 500 N
(Druck auf
Beton)

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 41 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

KR 150 -
KR 270 (Se-
rie 2000)
KR 150 - KR 360,
und
KR 270 (Se- KR 360, KR 500 und
KR QUAN-
Roboter- rie 2000) KR 500 und KR FORTE
TEC mit
Typ und KR FORTE C mit zwei
zwei bis
KR QUAN- C bis vier
vier Lauf-
TEC Laufwagen
wagen, mit
Konsole
bis 800 mm
Vertikalkraft
Fv dyna-
misch
60 390 N 84 410 N 84 410 N 107 420 N
(Druck auf
Beton bei
NOT-HALT)
Querkraft
Fh dyna- 7 400 N 7 600 N 12 500 N 13 000 N
misch
Querkraft
Fh dyna-
misch
(Max. 15 755 N 32 690 N 32 690 N 40 610 N
Belastung
bei NOT-
HALT)

6.2.2 Fundamentvarianten

Die Anzahl der Verbundanker je Fundamentleiste richtet sich nach den Fun-
damentlasten. Diese sind vom Robotertyp abhängig. Aus der nachfolgenden
Tabelle kann die Anzahl der Verbundanker je Fundamentleiste entnommen
werden.
Die eingesetzten Verbundanker sind für eine Estrichstärke bis 29 mm zuläs-
sig. Bei größerer Estrichstärke sind längere Verbundanker zu verwenden, so
daß die Bohrlochtiefe von 125 mm ab Betonfundament eingehalten werden
kann. Die Bohrlochtiefe gilt immer ab Betonfundament, nicht ab Estrichbeginn.
Der Estrich muss die maximal zulässigen Fundamentlasten tragen können.

KR 30 - KR 125,
KR 150, KR 200
KR 150 -
mit zwei bis
KR 30 - KR 125, KR 270 (Serie
Roboter-Typ vier Laufwa-
KR 150, KR 200 2000) und
gen, mit Kon-
KR QUANTEC
sole bis
800 mm
Anzahl Ver-
6x M16, mit Dynamic-Set
bundanker je
oder
Fundament-
4x M20, ohne Dynamic-Set (optional)
Leiste
Anzahl Ver-
bundanker je 8x M16, mit Dynamic-Set
Fundament- oder
Leiste bei Trä- 8x M20, ohne Dynamic-Set (optional)
gerstoß

42 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


6 Planung

KR 150 -
KR 270 (Serie
2000) und KR 360, KR 500
KR QUANTEC KR 360, KR 500 und
Roboter-Typ mit zwei bis und KR FORTEC
vier Laufwa- KR FORTEC mit zwei bis
gen, mit Kon- vier Laufwagen
sole bis
800 mm
Anzahl Ver-
10x M16, mit Dynamic-Set
bundanker je
oder
Fundament-
8x M20, ohne Dynamic-Set (optional)
Leiste
Anzahl Ver-
bundanker je 12x M16, mit Dynamic-Set
Fundament- oder
Leiste bei Trä- 8x M20, ohne Dynamic-Set (optional)
gerstoß

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 43 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Fundamentleiste,
6x M16

Abb. 6-4: Fundamentleiste, 6x M16

1 Bohrlochtiefe 4 Abstand, Fundamentrand


2 Betondicke, ohne Estrich 5 Schweißnähte
3 Betonfundament

44 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


6 Planung

Fundamentleiste,
10x M16

Abb. 6-5: Fundamentleiste, 10x M16

1 Bohrlochtiefe 4 Abstand, Fundamentrand


2 Betondicke, ohne Estrich 5 Schweißnähte
3 Betonfundament

Fundamentleiste Trägerstoß bezeichnet die Stelle, an der zwei Träger aneinander gereiht auf-
Trägerstoß, gebaut sind. An dieser Stelle sind spezielle Fundamentleisten eingesetzt.
8x M16

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 45 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 6-6: Fundamentleiste Trägerstoß, 8x M16

1 Bohrlochtiefe 4 Abstand, Fundamentrand


2 Betondicke, ohne Estrich 5 Schweißnähte
3 Betonfundament

46 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


6 Planung

Fundamentleiste Trägerstoß bezeichnet die Stelle, an der zwei Träger aneinander gereiht auf-
Trägerstoß, gebaut sind. An dieser Stelle sind spezielle Fundamentleisten eingesetzt.
12x M16

Abb. 6-7: Fundamentleiste Trägerstoß, 12x M16

1 Bohrlochtiefe 4 Abstand, Fundamentrand

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 47 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

2 Betondicke, ohne Estrich 5 Schweißnähte


3 Betonfundament

6.3 Verbindungsleitungen und Schnittstellen

Verbindungslei- Die Verbindungsleitungen beinhalten alle Leitungen für die Energie- und Sig-
tungen nalübertragung zwischen Robotersteuerung, Lineareinheit und Roboter. Der
Inhalt des Verbindungsleitungssatzs (Kabelschlepp) der Lineareinheit wird
aufragsspezifisch festgelegt. Zum Betreiben der Lineareinheit ohne Roboter
beinhaltet der Verbindungsleitungssatz (Kabelschlepp):
 Motorleitung, XM7
 Steuerleitung, XP7
 Schutzleiter (bei Verbindungsleitungen (Kabelschlepp) > 25 m im Liefer-
umfang KUKA enthalten, bei KR C4 für alle Längen zusätzlich zu bestel-
len)
Am Roboter werden die Verbindungsleitungen mit Steckern angeschlossen.
Die Schutzleiter werden über Gewindebolzen verschraubt.

Motorleitung A1 - A6 und Datenleitung sind in der Betriebsanleitung


des Roboters beschrieben.

An der Lineareinheit befindet sich eine Steckerplatte, die als Schnittstelle


dient. An der Steckerplatte sind alle Verbindungsleitungen zusammengeführt.
Nur die Steuerleitung XP7 der Achse 7 wird auftragsspezifisch verlegt und an-
geschlossen. Grundsätzlich verläuft die Steuerleitung XP7 vom Servomotor
der Lineareinheit zum Anschlusskasten (RDW-Box, RDC-Box) des Roboters.
Motor- und Datenleitung sowie der Schutzleiter der Achse 7 und Verbindungs-
leitungen (Kabelschlepp) sind über die Steckerplatte mit der Robotersteue-
rung verbunden. An der Robotersteuerung ist ein Anschlussfeld für die
Zusatzachse A7 vorgesehen. Es stehen Leitungslängen von 7 m, 15 m, 25 m,
und 35 m zur Verfügung.
Bei Verbindungsleitungen (Kabelschlepp) mit einer Länge > 25 m ist ein zu-
sätzlicher Schutzleiter erforderlich, um eine niederohmige Verbindung ent-
sprechend DIN EN 60204 zwischen Lineareinheit und Steuerschrank
herzustellen. Der Anschluss erfolgt mit Ringkabelschuhen. Zwischen allen
Komponenten einer Anlage muss eine niederohmige Verbindung vorhanden
sein. Der Schutzleiter und die Gewindebolzen sind im Lieferumfang der Ver-
bindungsleitungssätze (Kabelschlepp) > 25 m enthalten.
Bei der KR C4 Steuerung ist in jedem Fall ein Schutzleiter erforderlich. Der
Schutzleiter und die Gewindebolzen können optional bestellt werden.
Verdrahtungspläne, Steckerbelegung und Steckerbezeichnungen für das
Energiekettensystem sind im Abschnitt "Elektro-Installation" (>>> 12 "Elektro-
Installation" Seite 99) zu finden.
Bei der Planung und Verlegung der Verbindungsleitungen sind folgende
Punkte zu beachten:
 Der Biegeradius für feste Verlegung bei Motorleitung von 150 mm und bei
Steuerleitung von 60 mm darf nicht unterschritten werden.
 Leitungen vor mechanischen Einwirkungen schützen
 Leitungen belastungsfrei verlegen, keine Zugkräfte auf die Stecker
 Leitungen nur im Innenbereich verlegen
 Temperaturbereich (fest verlegt) 263 K (-10 °C) bis 343 K (+70 °C) beach-
ten
 Leitungen getrennt nach Motor- und Steuerleitungen in Blechkanälen ver-
legen, bei Bedarf zusätzliche EMV-Maßnahmen ergreifen.

48 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


6 Planung

 Die Länge der Verbindungsleitungen zwischen Robotersteuerung und Ro-


boter darf 50 m nicht überschreiten.
Beim Einsatz von Safe-Robotern darf die Leitungslänge von 35 m nicht
überschritten werden.

Schnittstelle Die Lineareinheit kann mit einer Energiezuführung (Motor-und Datenleitung,


Energiezu- Schlauchleitungen u. ä.) ausgestattet werden, die im Energiekettensystem ge-
führung führt wird. Das Energiekettensystem bildet die bewegliche (translatorische)
Verbindung zwischen der Steckerplatte (Schnittstelle) und dem Mitnehmer am
Laufwagen. Je nach Anwendungsfall ist die Steckerplatte unterschiedlich in
Ausführung und Umfang. Zur Ausführung der Steckerplatte siehe Abschnitt
(>>> 4.4 "Auftragsspezifische Technische Daten" Seite 23).
Detaillierte Informationen zu Steckerbelegung, Anschlussgewinde u. ä. ist in
einer eigenen beigestellten Dokumentation zu finden.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 49 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

50 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


7 Transport

7
T
Transport
s

7.1 Transport von Baugruppen und Bauteilen


t

Beim Transport von Baugruppen und einzelnen Bauteilen sind folgende Punk-
te zu beachten:
 Bauteile konservieren (>>> 13.2 "Lagerung" Seite 108)
 Motoren und Getriebe in Holzkisten mit Feuchtigkeitsschutz und Trans-
portsicherung verpacken.
 Bauteile in PE-Folie oder VCI-Papier (RESY-Symbol) verpacken und ggf.
mit Trocknungsmittel versehen.
 Elektrische Bauteile stoß- und bruchsicher verpacken.
Transportbehälter und Verpackungen entsprechend der Empfindlichkeit des
Transportgutes beschriften (z. B. OBEN, ZERBRECHLICH, NICHT KNI-
CKEN) und Kennzeichnungen für den Transport anbringen (z. B. Schwer-
punkt angeben). Zusätzlich zu diesen Maßnahmen sind die Vorschriften und
Transportbedingungen des mit dem Transport beauftragten Unternehmens zu
beachten.

7.2 Transport von Trägern

Der Träger der Lineareinheit muss vor dem Transport von allen einzeln zu
transportierenden Baugruppen und Bauteilen getrennt werden. Ist ein Laufwa-
gen auf dem Träger installiert, muss sichergestellt werden, dass sich dieser in
der Mitte des Trägers befindet und sich nicht bewegen kann.

Beschreibung Der Träger kann mit einem Gabelstapler oder einem Kran transportiert wer-
den.

Gefahr von Personen- und Sachschäden bei ungeeig-


neten Transportmitteln. Nur Transportmittel mit ausrei-
chender Tragkraft verwenden. Der Träger muss immer über dem
Schwerpunkt aufgenommen werden.

7.2.1 Transport mit Gabelstapler

Beschreibung Zum Transport mit dem Gabelstapler (>>> Abb. 7-1 ) muss der Träger am
Schwerpunkt aufgenommen werden, um ein Kippen zu vermeiden.

Abb. 7-1: Transport mit Gabelstapler

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 51 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

7.2.2 Transport mit Kran

Beschreibung Der Träger kann mit einem Kran (>>> Abb. 7-2 ) transportiert werden. Alle
Seile müssen so lang sein und so geführt werden, dass der Träger nicht be-
schädigt wird.

Beim Anlegen des Transportgeschirrs ist darauf zu ach-


ten, dass keine Bauteile (z. B. Abdeckungen) beschä-
digt werden.

Der Träger kann beim Transport kippen. Gefahr von


Personen- und Sachschäden.
Wird der Träger mit dem Transportgeschirr transportiert, ist besonders auf
die Kippsicherheit zu achten. Zusätzliche Sicherungsmaßnahmen ergreifen.
Jede andere Aufnahme des Trägers mit einem Kran ist verboten!

Abb. 7-2: Transport mit Kran

52 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


8 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebna...

8 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme


t

Bei Arbeiten an der Lineareinheit ist die Verwendung


von persönlicher Schutzausrüstung vorgeschrieben.
Gegebenenfalls sind weitere lokale oder landesspezifische Unfallverhü-
tungsvorschriften zu beachten.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen der Lineareinheit,


des Roboters und beteiligter Anlagenteile können Per-
sonen- und Sachschäden entstehen. Wird an einer betriebsfähigen Linear-
einheit gearbeitet, müssen die Lineareinheit, der Roboter und beteiligte
Anlagenteile durch Betätigen des NOT-HALT-Tasters gesichert sein.
Vor Wiederinbetriebnahme beteiligte Personen warnen.

Bei Arbeiten an der Lineareinheit besteht Rutsch- und


Stolpergefahr über Träger, Laufschienen und Energie-
kettenführung. Gefahr von Personen- und Sachschäden.
Vor Beginn der Arbeiten an der Lineareinheit Träger reinigen. Laufschiene
nicht betreten! Energiekette und Energiekettenführung vorsichtig überschrei-
ten!

Beim Einbau von Baugruppen und Bauteilen müssen


die Befestigungsschrauben (Standard, Festigkeitsklas-
se 8.8) mit dem vorgeschriebenen KUKA-Anzugsdrehmoment angezogen
werden. Auf abweichende Drehmomente wird besonders hingewiesen.
Die angegebenen Schraubengrößen und Festigkeitsklassen haben bei Re-
daktionsschluss Gültigkeit. Grundsätzlich sind die Angaben im Teilekatalog
mit heranzuziehen.
Schrauben mit der Festigkeitsklasse 10.9 und höher dürfen nur einmal mit
dem Nenn-Anzugsdrehmoment angezogen werden, nach dem nächsten Lö-
sen müssen sie gegen neue Schrauben ausgetauscht werden.

Keine oder falsche Maschinendaten für die Lineareinheit können zu


Fehlfunktionen führen. Vor Programmierung und Inbetriebnahme der
Lineareinheit müssen die Maschinendaten (Übersetzung, Motor-/
Umrichterdaten, Reglereinstellung, $ERSYSROOT, Hochlaufzeit und ET1)
richtig projektiert und eingetragen sein.

Weitere Informationen zu den KUKA-Anzugsdrehmomenten sind im Kapitel


Anhang zu finden.

8.1 Schweißarbeiten

Beschreibung Der Träger der Lineareinheit wird über Anschraubplatten und Schweißleisten
auf Fundamentplatten oder Kundenträger geschweißt. Die Schweißleisten
sind aus S235JRG2 (RSt37-2) und die Anschraubplatte aus S355J2G3 (St52-
3).

Schweißpersonal Nur nach EN 287-1 qualifiziertes Personal darf Schweißarbeiten durchführen.


Der für die Schweißarbeiten zuständige Betrieb muss eine Schweißzulassung
gemäß DIN EN ISO 3834-2 nachweisen.

Schweißung Bei Schweißungen an der Lineareinheit sind die in der nachfolgenden Tabelle
aufgeführten Normen zu beachten:

Schweißkonstruktion Norm/Tätigkeit
Qualitätsanforderung ISO 3834-2
Schweißnahtvorbereitung ISO 9692-1

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 53 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Schweißkonstruktion Norm/Tätigkeit
Schweißnähte EN 22553
Schweißverfahren ISO 4063-135
Bewertungsgruppe ISO 5817-C (St)
Toleranzklasse ISO 13920-BF
Farbeindringprüfung nicht erforderlich
Schweißspritzer entfernen

Die im Kapitel (>>> 6 "Planung" Seite 39) aufgeführten Angaben zur Schweiß-
naht müssen beachtet werden.

Prüfung und Laut Qualitätsanforderung (ISO 3834-2) sind Prüfung und Dokumentation der
Dokumentation Schweißung gefordert und vom ausführenden Unternehmen (oder Abteilung)
zu erstellen und zur Verfügung zu stellen.

8.2 Fundamentbefestigung einbauen

Beschreibung Die Lineareinheit wird über Fundamentplatten und Verbundanker (Klebedü-


bel) auf einem geeigneten Betonfundament befestigt.
Ist die Oberfläche des Betonfundaments nicht ausreichend glatt und eben, die
Unebenheiten mit einer geeigneten Ausgleichsmasse ausgleichen.
Bei der Verwendung von Verbundankern (Klebedübel) nur Mörtelpatronen
und Anker (Gewindestangen) vom gleichen Hersteller verwenden. Zum Her-
stellen der Dübelbohrungen dürfen keine Diamantwerkzeuge oder Kernloch-
bohrer eingesetzt werden; vorzugsweise Bohrwerkzeuge der Dübelhersteller
verwenden. Die Herstellerangaben zur Verarbeitung der Klebedübel zusätz-
lich beachten.

Voraussetzungen  Das Betonfundament muss die erforderlichen Maße und Querschnitte auf-
weisen.
 Die Fundamentoberfläche muss glatt und eben sein.
 Baugruppe Fundamentbefestigung muss vollständig vorhanden sein.
 Ausgleichmasse bereithalten.

Sonderwerk- Folgende Sonderwerkzeuge werden benötigt:


zeuge  Bohrgerät mit Bohrer ø 18 mm für M16 Fundamentleisten
 Setzwerkzeug gemäß Dübelhersteller.

Vorgehensweise 1. Fundamentplatten auf dem Fundament ausrichten (>>> 4.4 "Auftrags-


spezifische Technische Daten" Seite 23). Maximale Höhendifferenz belie-
biger Fundamentplatten zueinander darf 5 mm nicht überschreiten.

Liegen die Fundamentplatten auf dem Betonfundament


nicht vollständig auf, Spalt mit Ausgleichsmasse füllen.
Hierzu Fundamentplatten nochmals anheben und mit ausreichend Aus-
gleichsmasse bestreichen. Danach Fundamentplatten erneut absetzen und
ausrichten, überschüssige Ausgleichsmasse entfernen. In die Gewinde zur
Befestigung der Lineareinheit darf keine Ausgleichsmasse eindringen.

2. Ausgleichsmasse ca. drei Stunden aushärten lassen. Die Aushärtezeit


verlängert sich bei Temperaturen unter 293 K (20 ºC).
3. Dübelbohrungen (>>> Abb. 8-1 ) durch die Bohrungen der Fundament-
platten in das Fundament bohren.
4. Dübelbohrungen reinigen.

54 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


8 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebna...

Die Bohrlöcher müssen frei von losen Betonteilen und staubfrei sein. Zum
Reinigen dürfen keine Flüssigkeiten oder Staubbindemittel verwendet
werden.
5. Fundamentplatten wieder auf das Fundament auflegen und ausrichten.
6. Nacheinander Mörtelpatronen einsetzen.
7. Setzwerkzeug mit Verbundankerstange in Bohrgerät einspannen und Ver-
bundankerstange mit max. 750 min-1 in die Dübelbohrung einsetzen. Die
Verbundankerstange ist gesetzt, wenn der Klebemörtel vollständig ver-
mischt ist und die Dübelbohrung im Fundament komplett ausgefüllt ist.
8. Klebemörtel aushärten lassen. Siehe Tabelle oder Angabe des Herstel-
lers. Diese Werte sind Richtwerte.

Temperatur Zeit
≥293 K (+20 °C) 20 Minuten
≥283 K (+10 °C) 30 Minuten
≥273 K (0 °C) 1 Stunde
268 K (-5 °C) 5 Stunden

9. Verfüllscheibe, Kugelscheibe, Mutter und Sicherungsscheibe aufsetzen


und mit Drehmomentschlüssel anziehen. Das Anzugsdrehmoment in
mehreren Stufen bis zum Wert von 90 Nm steigern. Verfüllscheibe mit Hy-
bridmörtel ausspritzen. Hybridmörtel aushärten lassen.
10. Sechskantmuttern nach 100 Betriebsstunden nachziehen.
Das Fundament ist nun für den Einbau der Lineareinheit vorbereitet.

Abb. 8-1: Einbau Verbundanker (Schema)

1 Setzwerkzeug 4 Sechskantmutter
2 Bohrgerät 5 Mörtelpatrone
3 Verbundankerstange 6 Bohrung in der Fundament-
platte

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 55 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

8.3 Lineareinheit mit einteiligem Träger einbauen

Voraussetzungen  Fundamentplatten sind gemäß Abschnitt (>>> 8.2 "Fundamentbefesti-


gung einbauen" Seite 54) am Boden verankert.
 Die Verbindungsleitungen und Leitungen der Energiezuführung sind anla-
genseitig eingebaut.
 Der Einbauort ist mit einem Gabelstapler befahrbar oder mit einem Kran
zugänglich. Mindesttraglast beachten.

Vorgehensweise 1. Lineareinheit mit angeschraubten Anschraubplatten (>>> Abb. 8-2 ) (4)


auf Fundamentplatten setzen.
2. Träger mit einer Schnur oder wenn möglich mit einem Nivelliergerät aus-
richten. Über die Sechskantschrauben (7) kann der Träger ausgerichtet
werden. Bezugsfläche sind die Laufschienen und die Zahnstange.
Für die Ebenheit und Geradheit der Laufschienen und der Zahnstange
sind folgende Toleranzen einzuhalten:
Über eine Trägerlänge bis zu 10 m beträgt die zulässige Ebenheit 1,0 mm.
Über die gesamte Trägerlänge beträgt die zulässige Geradheit 1,0 mm.
3. Lineareinheit über die Schweißleisten (3) mit der Fundamentplatte (6) und
der Anschraubplatte (4) verschweißen.
Für die Ebenheit der Laufschienen und der Zahnstange sind folgende To-
leranzen nach dem Schweißen einzuhalten:
Nach dem Ausschweißen der Schweißleisten muss innerhalb einer Fun-
damentgruppe (zwei nebeneinanderliegende Fundamentleisten) ein Hö-
henunterschied von höchstens 0,5 mm eingehalten werden.
Über eine Messlänge von 10 m ist ein Höhenunterschied von höchstens
1 mm zulässig.
4. Schweißnähte säubern und neu streichen.
5. Sechskantmutter (8) mit einem Anzugsdrehmoment von MA = 370 Nm an-
ziehen.
6. Laufschienen vom Konservierungsmittel befreien und neu einölen, siehe
Abschnitt (>>> 9.1 "Wartungstabelle" Seite 67).
7. Zahnstangen vom Konservierungsmittel befreien und neu einfetten, siehe
Abschnitt (>>> 9.1 "Wartungstabelle" Seite 67).
8. Energiezuführung einbauen, siehe Abschnitt (>>> 8.7 "Energiezuführung
einbauen" Seite 62).
9. Potentialausgleich (Schutzleiter) am Laufwagen anschließen.
10. Gegebenenfalls Konsole (Roboter) am Laufwagen anbringen und befesti-
gen.
11. Roboter gemäß Betriebsanleitung einbauen.
12. Lineareinheit gemäß der Betriebs- und Programmieranleitung der KUKA
System Software (KSS), Kapitel Inbetriebnahme, und der Betriebsanlei-
tung der Robotersteuerung, Kapitel Inbetriebnahme, weiter in Betrieb neh-
men.

56 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


8 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebna...

Abb. 8-2: Aufstellung

1 Laufschiene 6 Fundamentplatte
2 Träger 7 Sechskantschraube
3 Schweißleiste 8 Sechskantmutter
4 Anschraubplatte 9 Schweißnaht
5 Sechskantschraube

8.4 Lineareinheit mit einteiligen Träger ausbauen

Voraussetzungen  Der Ausbauort ist mit einem Gabelstapler befahrbar oder mit einem Kran
zugänglich. Mindesttraglast beachten.
 Laufwagen befindet sich mittig auf Trägersegment.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen der Lineareinheit,


des Roboters und beteiligter Anlagenteile können Per-
sonen- und Sachschäden entstehen. Wird an einer betriebsfähigen Linear-
einheit gearbeitet, müssen die Lineareinheit, der Roboter und beteiligte
Anlagenteile durch Betätigen des NOT-HALT-Tasters gesichert sein.
Vor Wiederinbetriebnahme beteiligte Personen warnen.

Vorgehensweise 1. Roboter gemäß Betriebsanleitung ausbauen.


2. Falls vorhanden, Konsole (Roboter) entfernen.
3. Potentialausgleich (Schutzleiter) am Laufwagen lösen und abziehen.
4. Energiezuführung ausbauen, siehe Abschnitt (>>> 8.8 "Energiezuführung
ausbauen" Seite 64).
5. Laufschienen und Zahnstangen säubern und konservieren.
6. Sechskantschrauben (>>> Abb. 8-3 ) (5, 7) mit Spannscheiben heraus-
drehen.
7. Lineareinheit mit einem Kran oder Gabelstapler abheben und entfernen.
8. Lineareinheit gemäß Abschnitt (>>> 13 "Außerbetriebnahme, Lagerung
und Entsorgung" Seite 107) konservieren und lagern, wenn sie nicht zum
Wiedereinbau kommt.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 57 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 8-3: Aufstellung

1 Laufschiene 6 Fundamentplatte
2 Träger 7 Sechskantschraube
3 Schweißleiste 8 Sechskantmutter
4 Anschraubplatte 9 Schweißnaht
5 Sechskantschraube

8.5 Lineareinheit mit mehrteiligen Trägern einbauen

Voraussetzungen  Träger der Lineareinheit ist mehrteilig.


 Träger der Lineareinheit ist für den Transport zerlegt.
 Fundamentplatten sind gemäß Abschnitt (>>> 8.2 "Fundamentbefesti-
gung einbauen" Seite 54) am Boden verankert.
 Die Verbindungsleitungen und Leitungen der Energiezuführung sind anla-
genseitig eingebaut.
 Der Einbauort ist mit einem Gabelstapler befahrbar oder mit einem Kran
zugänglich. Mindesttraglast beachten.

Vorgehensweise 1. Trägerteilstücke der Lineareinheit mit angeschraubten Anschraubplatten


(>>> Abb. 8-4 ) (6) auf Fundamentplatten setzen. Reihenfolge der Träger-
teilstücke entsprechend eingravierter Nummerierung beachten.
2. Trägerteilstücke zusammensetzen.
3. Sechskantschraube M16x150-8.8 (4) mit Mutter und Spannscheiben in
den Verbindungssatz einsetzen und leicht anziehen.
4. Träger mit einer Schnur oder wenn möglich mit einem Nivelliergerät aus-
richten. Über die Sechskantschrauben (9) kann der Träger ausgerichtet
werden. Bezugsfläche sind die Laufschienen und die Zahnstange.
Für die Ebenheit und Geradheit der Laufschienen und der Zahnstange
sind folgende Toleranzen einzuhalten:
Über eine Trägerlänge bis zu 10 m beträgt die zulässige Ebenheit 1,0 mm.
Über die gesamte Trägerlänge beträgt die zulässige Geradheit 1,0 mm.
Im Bereich des Trägerstoßes (± 1,5 m) beträgt die zulässige Geradheit
0,5 mm.
5. Ausgebaute Laufschiene Festlagerseite am Träger anbringen. Festlager-
seite ist die Seite, auf der sich die Zahnstange befindet.

58 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


8 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebna...

6. Laufschiene ausrichten und mit Sechskantschrauben M20x55-8.8 ein-


schließlich Spannscheiben befestigen. Sechskantschrauben mit einem
Anzugsdrehmoment von MA = 370 Nm anziehen.
Die Laufschiene muss am Anschlag des Trägers anliegen. Zu den angren-
zenden Laufschienen muss ein Spalt von < 0,02 mm entstehen. Quer- und
Höhenversatz mittels Haarlineal oder Flachnadel prüfen.
7. Ausgebaute Laufschiene Loslagerseite am Träger anbringen.
8. Laufschiene zur gegenüberliegenden Laufschiene (Festlagerseite) paral-
lel ausrichten (Versatz < 0,02 mm) und mit Sechskantschrauben M20x55-
8.8 einschließlich Spannscheiben befestigen. Sechskantschrauben mit ei-
nem Anzugsdrehmoment von MA = 370 Nm anziehen.
Zu den angrenzenden Laufschienen muss ein Spalt von < 0,02 mm ent-
stehen. Quer- und Höhenversatz mittels Haarlineal oder Flachnadel prü-
fen.
9. Ausgebaute Zahnstange aufsetzen und mittels Sechskantschrauben
M12x80-8.8 einschließlich Spannscheiben befestigen.
10. Sechskantschrauben M12x80-8.8 leicht anziehen.

Abb. 8-4: Aufstellung

1 Verbindungssatz 7 Sechskantschraube
2 Träger 8 Fundamentplatte
3 Laufschiene 9 Sechskantschraube
4 Sechskantschraube 10 Sechskantmutter
5 Schweißleiste 11 Schweißnaht
6 Anschraubplatte

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 59 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

11. Teilungsabstand am Zahnstangenstoß prüfen. Hierzu den Abstand über


zwei Zähne mittels zwei Prüfbolzen Ø9 mm und Mikrometer am Zanhstan-
genstoß gemäß Abbildung (>>> Abb. 8-5 ) messen.

Abb. 8-5: Prüfmaß am Zahnstangenstoß ermitteln (Schema)

1 Montagelehre (schräg links)


2 Zahnstangenstoß
3 Prüfbolzen Ø9 mm
4 Mikrometer

12. Messwerte mit Prüfmaß 40,42 mm (±0,05 mm) vergleichen. Bei Abwei-
chung des Messwertes muss der Teilungsabstand am Zahnstangenstoß
neu eingestellt werden. Hierzu Sechskantschrauben M12x80-8.8 der bei-
den Zahnstangensegmente am Zahnstangstoß lockern.
13. Montagelehre mittig im Bereich Zahnstangenstoß positionieren und mit
zwei Schraubzwingen an die Zahnstange festspannen.
14. Sechskantschrauben M12x80-8.8 mit einem Anzugsdrehmoment von
MA= 78 Nm anziehen.
15. Montagelehre entfernen und Teilungsabstand am Zahnstangenstoß er-
neut prüfen.
16. Teilungsabstand an den benachbarten Zahnstangenstößen messen und
bei Abweichung vom Prüfmaß 40,42 mm (±0,05 mm) neu einstellen.
17. Abdeckungen aufsetzen und befestigen.
Standardmäßig wird nur die Zahnstange abgedeckt. Dazu werden die Ab-
deckungen für die Zahnstange auf die Laufschiene geschraubt. An den
Befestigungsstellen der Abdeckungen Sechskantschrauben mit Spann-
scheiben aus der Laufschiene herausdrehen. Abdeckungen aufsetzen
und mit Sechskantschrauben M20x60-8.8 einschließlich Spannscheiben
befestigen. Sechskantschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von M A
= 370 Nm anziehen.
Optional kann die Lineareinheit mit Abdeckungen ausgestattet werden,
die Zahnstange und Laufschienen abdecken. Festlagerseitig werden die
Abdeckungen auf die Zahnstange montiert. Auf der Loslagerseite erfolgt
die Montage auf den Laufschienen.
Festlagerseitig an den Befestigungsstellen der Abdeckungen Sechs-
kantschrauben mit Spannscheiben aus der Zahnstange herausdrehen.
Abdeckungen auf der Zahnstange anbringen und mit Sechskantschrau-
ben M12x100-8.8 einschließlich Spannscheiben befestigen. Sechs-
kantschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von M A = 78 Nm
anziehen.
Loslagerseitig an den Befestigungsstellen der Abdeckungen Sechs-
kantschrauben mit Spannscheiben aus der Laufschiene herausdrehen.

60 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


8 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebna...

Abdeckungen aufsetzen und mit Sechskantschrauben M20x60-8.8 ein-


schließlich Spannscheiben befestigen. Sechskantschrauben mit einem
Anzugsdrehmoment von M A = 370 Nm anziehen.
18. Lineareinheit über die Schweißleisten (>>> Abb. 8-4 ) (5) mit der Funda-
mentplatte (8) und der Anschraubplatte (6) verschweißen.
Für die Ebenheit der Laufschienen und der Zahnstange sind folgende To-
leranzen nach dem Schweißen einzuhalten:
Nach dem Ausschweißen der Schweißleisten muss innerhalb einer Fun-
damentgruppe (zwei nebeneinanderliegende Fundamentleisten) ein Hö-
henunterschied von höchstens 0,5 mm eingehalten werden.
Über eine Messlänge von 10 m ist ein Höhenunterschied von höchstens
1 mm zulässig.
19. Sechskantschrauben M16x150-8.8 (4) der Verbindungssätze mit einem
Anzugsdrehmoment von MA = 195 Nm anziehen.
20. Schweißnähte säubern und neu streichen.
21. Sechskantmutter (10) mit einem Anzugsdrehmoment von MA = 370 Nm
anziehen.
22. Laufschienen vom Konservierungsmittel befreien und neu einölen, siehe
Abschnitt (>>> 9.1 "Wartungstabelle" Seite 67).
23. Zahnstangen vom Konservierungsmittel befreien und neu einfetten, siehe
Abschnitt (>>> 9.1 "Wartungstabelle" Seite 67).
24. Energiezuführung einbauen, siehe Abschnitt (>>> 8.7 "Energiezuführung
einbauen" Seite 62).
25. Potentialausgleich (Schutzleiter) am Laufwagen anschließen.
26. Gegebenenfalls Konsole (Roboter) am Laufwagen anbringen und befesti-
gen.
27. Roboter gemäß Betriebsanleitung einbauen.
28. Lineareinheit gemäß der Bedien- und Programmieranleitung der KUKA
System Software (KSS), Kapitel Inbetriebnahme, und der Betriebsanlei-
tung der Robotersteuerung, Kapitel Inbetriebnahme, weiter in Betrieb neh-
men.

8.6 Lineareinheit mit mehrteiligen Trägern ausbauen

Voraussetzungen  Der Ausbauort ist mit einem Gabelstapler befahrbar oder mit einem Kran
zugänglich. Mindesttraglast beachten.
 Falls eine Arbeitsbereichsüberwachung vorhanden ist, müssen am Trä-
gerstoß die Nocken ausgebaut werden.
 Laufwagen befindet sich mittig auf Trägersegment.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen der Lineareinheit,


des Roboters und beteiligter Anlagenteile können Per-
sonen- und Sachschäden entstehen. Wird an einer betriebsfähigen Linear-
einheit gearbeitet, müssen die Lineareinheit, der Roboter und beteiligte
Anlagenteile durch Betätigen des NOT-HALT-Tasters gesichert sein.
Vor Wiederinbetriebnahme beteiligte Personen warnen.

Vorgehensweise 1. Roboter gemäß Betriebsanleitung ausbauen.


2. Falls vorhanden, Konsole (Roboter) entfernen.
3. Potentialausgleich (Schutzleiter) am Laufwagen lösen und abziehen.
4. Energiezuführung ausbauen, siehe Abschnitt (>>> 8.8 "Energiezuführung
ausbauen" Seite 64).
5. Abdeckungen, Laufschienen und Zahnstangen am Trägerstoß ausbauen.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 61 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

6. Mutter lösen, abschrauben und Sechskantschraube (>>> Abb. 8-6 ) (4)


aus dem Verbindungssatz herausziehen.
7. Sechskantschrauben (7, 9) mit Spannscheiben herausdrehen.
8. Trägerteilstücke trennen.
9. Laufschienen und Zahnstangen säubern und konservieren.
10. Trägerteilstücke mit einem Kran oder Gabelstapler abheben und entfer-
nen.
11. Lineareinheit gemäß Abschnitt (>>> 13 "Außerbetriebnahme, Lagerung
und Entsorgung" Seite 107) konservieren und lagern, wenn sie nicht zum
Wiedereinbau kommt.

Abb. 8-6: Aufstellung

1 Verbindungssatz 7 Sechskantschraube
2 Träger 8 Fundamentplatte
3 Laufschiene 9 Sechskantschraube
4 Sechskantschraube 10 Sechskantmutter
5 Schweißleiste 11 Schweißnaht
6 Anschraubplatte

8.7 Energiezuführung einbauen

Beschreibung Die Energiezuführung wird entsprechend der Hublänge der Lineareinheit aus-
geführt. In diesem Abschnitt ist die Energiezuführung für den kurzen Hub dar-
gestellt. Beim langen Hub ist der Mitnehmer für das Energiekettensystem am
Laufwagen anders angeordnet.

62 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


8 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebna...

Voraussetzungen  Energiezuführung komplett mit Energiekettensystem zusammengebaut.

Die Länge der Verbindungsleitungen zwischen Robotersteuerung


und Roboter darf 50 m nicht überschreiten.
Beim Einsatz von Safe-Robotern darf die Leitungslänge von 35 m
nicht überschritten werden.

Vorgehensweise 1. Rinnensystem (>>> Abb. 8-7 ) zusammenbauen. Siehe hierzu Monta-


geanleitung von IGUS.
2. Mitnehmer mit Innensechskantschrauben M12x30-8.8 und Spannschei-
ben am Laufwagen befestigen. Innensechskantschrauben mit einem An-
zugsdrehmoment von MA = 78 Nm anziehen.
3. Spannhülsen ISO8752-8x24 setzen.
4. Rinnensystem zur Lineareinheit entsprechend Abschnitt (>>> 4.4 "Auf-
tragsspezifische Technische Daten" Seite 23) ausrichten.
5. Je C-Schiene zwei Bohrungen im Boden mit Ø6x50 mm anfertigen.
6. C-Schienen mit je zwei Schraubanker HUS-H 7,5x45 am Boden befesti-
gen.
7. Energiezuführungskette an das Festpunktmodul anschrauben. Siehe hier-
zu Montageanleitung von IGUS.
Die Position des Festpunktmoduls ist aus dem Layout ersichtlich.
8. Das andere Ende der Energiezuführungskette an den MItnehmer mit In-
nensechskantschrauben M8x25-8.8 und Spannscheiben anschrauben.
9. Steckerplatte mit Schraubanker HUS-H 7,5x45 am Boden befestigen.
10. Stecker XM7 und XP7 an den Gerätedosen anschließen. PINs und Kodie-
rung der Stecker beachten.
Beim Aufsetzen der Stecker diese soweit verdrehen, bis sie spürbar (ver-
drehsicher) in die Kodierung einrasten.
11. Verbindungsleitungen der Energiezuführungskette gemäß Steckerbe-
zeichnung anschließen.
12. Potentialausgleich (Schutzleiter) an der Steckerplatte und am Träger der
Lineareinheit anschließen.
13. Potentialausgleich (Schutzleiter) im Energiekettensystem (KR C4 (bei KR
C2 optional)) an der Steckerplatte und am Roboter anschließen.
14. Bei Bedarf Energiezuführungsleitungen anschließen.
15. Roboter und Lineareinheit in Betrieb nehmen und gesamte Hublänge ab-
fahren. Die Energiezuführungskette muss sich ordnungsgemäß im Rin-
nensystem abwälzen.
16. Lineareinheit und Roboter außer Betrieb nehmen und sichern.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 63 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 8-7: Energiezuführung, kurzer Hub

1 Laufwagen 6 C-Schienen
2 Mitnehmer 7 Rinne
3 Energiezuführungskette 8 Festpunktmodul
4 Schraubanker 9 Verbindungsleitungen
5 Rinnensystem 10 Steckerplatte

8.8 Energiezuführung ausbauen

Beschreibung Die Energiezuführung wird entsprechend der Hublänge der Lineareinheit aus-
geführt. In diesem Abschnitt ist die Energiezuführung für den kurzen Hub dar-
gestellt. Beim langen Hub ist der Mitnehmer für das Energiekettensystem am
Laufwagen anders angeordnet.

Voraussetzungen

Durch unbeabsichtigte Bewegungen der Lineareinheit,


des Roboters und beteiligter Anlagenteile können Per-
sonen- und Sachschäden entstehen. Wird an einer betriebsfähigen Linear-
einheit gearbeitet, müssen die Lineareinheit, der Roboter und beteiligte
Anlagenteile durch Betätigen des NOT-HALT-Tasters gesichert sein.
Vor Wiederinbetriebnahme beteiligte Personen warnen.

Vorgehensweise 1. Alle Stecker (>>> Abb. 8-8 ) und Verschraubungen lösen und abziehen.
2. Schraubanker der Steckerplatte aus dem Boden herausdrehen und Ste-
ckerplatte entfernen.
3. Energiezuführungskette vom Festpunktmodul abschrauben.
4. Innensechskantschrauben mit Spannscheiben der Energiezuführungsket-
te am Mitnehmer herausdrehen und Energiezuführungskette ablegen.
5. Energiezuführungskette aus dem Rinnensystem herausnehmen und la-
gern.
6. Innensechskantschrauben herausdrehen und Mitnehmer abnehmen.
7. Schraubanker aus den C-Schienen herausdrehen und Rinnensystem ent-
fernen.
8. Bei Bedarf Rinnensystem zerlegen. Siehe hierzu Montageanleitung von
IGUS.

64 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


8 Inbetriebnahme und Wiederinbetriebna...

Abb. 8-8: Energiezuführung, kurzer Hub

1 Laufwagen 6 C-Schienen
2 Mitnehmer 7 Rinne
3 Energiezuführungskette 8 Festpunktmodul
4 Schraubanker 9 Verbindungsleitungen
5 Rinnensystem 10 Steckerplatte

8.9 Bewegen der Lineareinheit ohne Antriebsenergie

Beschreibung Um die Lineareinheit nach einem Unfall oder Störfall ohne Antriebsenergie be-
wegen zu können, kann die Freidreh-Vorrichtung (Option) eingesetzt werden.
Diese Möglichkeit darf nur in Ausnahmesituationen und Notfällen, z. B. für die
Befreiung von Personen, eingesetzt werden.

Voraussetzung  Steuerung der Lineareinheit ist ausgeschaltet und gegen Wiedereinschal-


ten (z. B. mit einem Vorhängeschloss) gesichert.

Vorgehensweise
Die folgende Vorgehensweise genau einhalten!

1. Schutzkappe am Motor entfernen (>>> Abb. 8-9 ).


2. Freidreh-Vorrichtung auf den entsprechenden Motor aufsetzen und die
Achse in die gewünschte Richtung bewegen. Drehrichtung entspricht
Fahrtrichtung des Laufwagens.
Die Richtungen sind mit Pfeilen auf den Motoren gekennzeichnet. Der Wi-
derstand der mechanischen Motorbremse und gegebenenfalls zusätzliche
Achslasten sind zu überwinden.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 65 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 8-9: Freidreh-Vorrichtung auf Motor aufsetzen

1 Motor 3 Freidreh-Vorrichtung
2 Schutzkappe

Beim Bewegen einer Achse mit der Freidreh-Vorrich-


tung kann die Motorbremse beschädigt werden. Es
kann Personen- und Sachschaden entstehen. Nach Benutzen der Freidreh-
Vorrichtung muss der Motor getauscht werden.

Wurde der Laufwagen mit der Freidreh-Vorrichtung be-


wegt, muss die Lineareinheit neu justiert werden.
Schwere Verletzungen oder Sachschäden können sonst die Folge sein.

66 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


9 Wartung

9
W
Wartung
t

9.1 Wartungstabelle

Durch unbeabsichtigte Bewegungen der Lineareinheit,


des Roboters und beteiligter Anlagenteile können Per-
sonen- und Sachschäden entstehen. Wird an einer betriebsfähigen Linear-
einheit gearbeitet, müssen die Lineareinheit, der Roboter und beteiligte
Anlagenteile durch Betätigen des NOT-HALT-Tasters gesichert sein.
Vor Wiederinbetriebnahme beteiligte Personen warnen.

Voraussetzungen  Wartungsstellen müssen frei zugänglich sein.


 Laufwagen ist gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert.
 Werkzeuge und Zusatzeinrichtungen abbauen, wenn diese die Wartungs-
arbeiten behindern.

Unmittelbar nach dem Ausschalten der Lineareinheit ist


mit erhöhter Oberflächentemperatur am Motor zu rech-
nen, die zu Verbrennungen führen kann. Körperteile, die mit dem Motor in
Berührung kommen, durch Schutzhandschuhe oder andere geeignete
Schutzkleidung schützen.

Beschreibung Die in den Tabellen angegebenen Wartungsfristen gelten für die gemäß Tech-
nische Daten (>>> 4 "Technische Daten" Seite 17) angegebenen Umge-
bungsbedingungen. Bei Abweichungen hiervon (z. B. verstärkter Staub- oder
Wassergehalt der Umgebung) ist Rücksprache mit KUKA erforderlich!

Es dürfen nur die von der KUKA Roboter GmbH zuge-


lassenen Schmierstoffe verwendet werden. Nicht zuge-
lassene Schmierstoffe können zu vorzeitigem Verschleiß und Ausfall von
Baugruppen führen.

Wartungs-
Schmieren mit Pinsel
symbole

Schraube, Mutter festdrehen

Bauteil prüfen, Sichtkontrolle

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 67 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 9-1: Wartungsarbeiten

Frist Pos. Tätigkeit Schmierstoff


- 3 Getriebe Lebensdauer- Optigear EP 150
schmierung
100 h nach 2 Fundamente, Verbundan- -
Inbetrieb- ker:
nahme Anzugsdrehmomente für
Schrauben und Muttern prü-
fen.
Siehe hierzu Kapitel
(>>> 8 "Inbetriebnahme
und Wiederinbetriebnahme"
Seite 53).
2 000 h 4 Mit Pinsel Fett auf der ge- Aralub LFZ 1
samten Länge in die Zahn-
Art.-Nr.
stangen streichen.
83-087-830
Sicherheitsdatenblatt im
Abschnitt gültig ab 07.2011:
(>>> 14.2 "Sicherheits-
Viscogen 0
datenblätter" Seite 111) be-
achten. Art.-Nr.
00-195-359
4 000 h 4 Zahnstangen reinigen und Aralub LFZ 1
neu einfetten.
Art.-Nr.
Sicherheitsdatenblatt im
83-087-830
Abschnitt
(>>> 14.2 "Sicherheits- gültig ab 07.2011:
datenblätter" Seite 111) be-
Viscogen 0
achten.
Art.-Nr.
Bei Verwendung einer Per-
00-195-359
manentschmierung muss
die Wartungstabelle der
Permanentschmierung be-
achtet werden.

68 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


9 Wartung

Frist Pos. Tätigkeit Schmierstoff


4 000 h 1 Schienen reinigen und neu Resilan M7
einölen.
Art.-Nr.
Sicherheitsdatenblatt im
883-236-742
Abschnitt
(>>> 14.2 "Sicherheits-
datenblätter" Seite 111) be-
achten.
4 000 h 5 Vorspannung überprüfen. -
Laufrollendichtung auf
Schmierstoffaustritt unter-
suchen und Abstreifbürsten
nachstellen.

9.2 Lineareinheit reinigen

Beschreibung Bei der Reinigung der Lineareinheit, Anlagenteilen, Werkzeugen und der Ro-
botersteuerung müssen zur Vermeidung von Schäden die vorgeschriebenen
Anweisungen beachtet und eingehalten werden.
Zur Verwendung von Reinigungsmitteln und zur Durchführung der Reini-
gungsarbeiten ist Folgendes zu beachten:
 Nur lösungsmittelfreie, wasserlösliche Reinigungsmittel verwenden.
 Keine entflammbaren Reinigungsmittel verwenden.
 Kein aggressives Reinigungsgerät einsetzen.
 Keinen Dampf und kein Kältemittel zur Reinigung verwenden.
 Keine Druckgeräte oder Druckmedien zur Reinigung verwenden.
 Reinigungsmittel darf nicht in elektrische oder mechanische Anlagenteile
eindringen.
 Personenschutz beachten.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen der Lineareinheit,


des Roboters und beteiligter Anlagenteile können Per-
sonen- und Sachschäden entstehen. Wird an einer betriebsfähigen Linear-
einheit gearbeitet, müssen die Lineareinheit, der Roboter und beteiligte
Anlagenteile durch Betätigen des NOT-HALT-Tasters gesichert sein.
Vor Wiederinbetriebnahme beteiligte Personen warnen.

Vorgehensweise 1. Lineareinheit und Roboter außer Betrieb setzen und sichern.


2. Benachbarte Anlagenteile stillsetzen und sichern.
3. Verkleidungen entfernen, sofern es für die Durchführung der Reinigungs-
arbeiten erforderlich ist.
4. Reinigung der Lineareinheit durchführen.
5. Reinigungsmittel wieder vollständig von der Lineareinheit entfernen.
6. Korrosionsstellen reinigen und mit neuem Korrosionsschutz versehen.
7. Reinigungsmittel und Gerät aus dem Arbeitsbereich der Lineareinheit ent-
fernen.
8. Reinigungsmittel sachgerecht entsorgen.
9. Entfernte Schutz- und Sicherheitseinrichtungen vollständig anbringen und
auf Funktionsfähigkeit prüfen.
10. Beschädigte und unleserliche Schilder und Abdeckungen austauschen.
11. Entfernte Verkleidungen wieder anbringen.
12. Nur funktionsfähige Lineareinheit und Anlagen wieder in Betrieb nehmen.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 69 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

70 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


10 Einstellung

10 Einstellung
s

Bei Arbeiten an der Lineareinheit ist die Verwendung


t

von persönlicher Schutzausrüstung vorgeschrieben.


Gegebenenfalls sind weitere lokale oder landesspezifische Unfallverhü-
tungsvorschriften zu beachten.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen der Lineareinheit,


des Roboters und beteiligter Anlagenteile können Per-
sonen- und Sachschäden entstehen. Wird an einer betriebsfähigen Linear-
einheit gearbeitet, müssen die Lineareinheit, der Roboter und beteiligte
Anlagenteile durch Betätigen des NOT-HALT-Tasters gesichert sein.
Vor Wiederinbetriebnahme beteiligte Personen warnen.

Bei Arbeiten an der Lineareinheit besteht Rutsch- und


Stolpergefahr über Träger, Laufschienen und Energie-
kettenführung. Gefahr von Personen- und Sachschäden.
Vor Beginn der Arbeiten an der Lineareinheit Träger reinigen. Laufschiene
nicht betreten! Energiekette und Energiekettenführung vorsichtig überschrei-
ten!

Beim Einbau von Baugruppen und Bauteilen müssen


die Befestigungsschrauben (Standard, Festigkeitsklas-
se 8.8) mit dem vorgeschriebenen KUKA-Anzugsdrehmoment angezogen
werden. Auf abweichende Drehmomente wird besonders hingewiesen.
Die angegebenen Schraubengrößen und Festigkeitsklassen haben bei Re-
daktionsschluss Gültigkeit. Grundsätzlich sind die Angaben im Teilekatalog
mit heranzuziehen.
Schrauben mit der Festigkeitsklasse 10.9 und höher dürfen nur einmal mit
dem Nenn-Anzugsdrehmoment angezogen werden, nach dem nächsten Lö-
sen müssen sie gegen neue Schrauben ausgetauscht werden.

Keine oder falsche Maschinendaten für die Lineareinheit können zu


Fehlfunktionen führen. Vor Programmierung und Inbetriebnahme der
Lineareinheit müssen die Maschinendaten (Übersetzung, Motor-/
Umrichterdaten, Reglereinstellung, $ERSYSROOT, Hochlaufzeit und ET1)
richtig projektiert und eingetragen sein.

Weitere Informationen zu den KUKA-Anzugsdrehmomenten sind im Kapitel


Anhang zu finden.

10.1 Zahnflankenspiel einstellen

Beschreibung Das Zahnflankenspiel (>>> Abb. 10-1 ) tritt zwischen den Zahnflanken von
Antriebsritzel und Zahnstange auf. Es muss bei Verschleiß und nach Aus-
tausch des Antriebs komplett, der Zahnstange oder des Antriebritzels neu ein-
gestellt werden.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 71 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 10-1: Zahnflankenspiel

1 Ritzel
2 Zahnstange

Das Zahnflankenspiel kann durch Verschieben der Zwischenplatte


(>>> Abb. 10-2 ) auf dem Laufwagen eingestellt werden. Die Zwischenplatte
wird durch Verdrehen des Exzenters verschoben.

Abb. 10-2: Zahnflankenspiel

1 Zwischenplatte
2 Exzenter
3 Ritzel

Unmittelbar nach dem Ausschalten der Lineareinheit ist


mit erhöhter Oberflächentemperatur am Motor zu rech-
nen, die zu Verbrennungen führen kann. Körperteile, die mit dem Motor in
Berührung kommen, durch Schutzhandschuhe oder andere geeignete
Schutzkleidung schützen.

Vor Beginn der Einstellarbeiten müssen Werkzeug und Zusatzeinrichtungen


abgebaut werden, wenn sie die Einstellarbeiten behindern.

10.1.1 Zahnflankenspiel messen

Voraussetzungen  Antrieb komplett muss frei zugänglich sein, und die Messuhr muss am
Träger befestigt werden können.

72 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


10 Einstellung

Folgende Hilfsmittel werden benötigt:


 Messuhr mit Magnetständer.
 Federwaage mit Messbereich von ≥400 N.

Vorgehensweise 1. Messuhr (>>> Abb. 10-3 ) auf dem Träger so befestigen, dass der Mess-
fühler an Laufwagen ansteht.
2. Federwaage an einer geeigneten Stelle des Laufwagens einhängen.
3. Laufwagen mit einer Kraft von 400 N (Federwaage) in Plus-Richtung zie-
hen.
4. Messuhr bei anhaltender Zugkraft auf Null stellen.
5. Laufwagen mit einer Kraft von 400 N (Federwaage) in Minus-Richtung zie-
hen.
6. Messwert ablesen.
7. Liegt der Messwert außerhalb des Bereichs von 0,2 mm bis 0,24 mm,
muss das Zahnflankenspiel gemäß Abschnitt (>>> 10.1.2 "Zahnflan-
kenspiel einstellen" Seite 73) eingestellt werden.
8. Liegt der Messwert im Bereich von 0,2 mm bis 0,24 mm, ist das Zahnflan-
kenspiel in Ordnung.
9. Messaufbau entfernen.

Abb. 10-3: Messeinrichtung (Schema)

1 Laufwagen
2 Messuhr

10.1.2 Zahnflankenspiel einstellen

Vorgehensweise 1. Drei Innensechskantschrauben M16x45-10.9 (>>> Abb. 10-4 ) (1) und In-
nensechskantschraube M16x55-10.9 (3) lösen.
2. Zwischenplatte auf dem Laufwagen durch leichtes Verdrehen des Exzen-
ters verschieben.
3. Exzenter nach links drehen, bis die Zahnflanken des Ritzels an beiden
Flanken der Zahnstange spielfrei anliegen.
4. Exzenter nach rechts drehen. Die Zahnflanken des Ritzels liegen nur noch
an einer Seite an. Auf der anderen Seite stellt sich ein Spiel ein, das im
zulässigen Bereich von 0,2 mm und 0,24 mm liegen muss. Mit einer Füh-
lerlehre Spiel messen.
5. Drei Innensechskantschrauben M16x45-10.9 (1) und Innensechs-
kantschraube M16x55-10.9 (3) mit einem Anzugsdrehmoment von MA =
250 Nm anziehen.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 73 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

6. Zahnflankenspiel entsprechend Abschnitt (>>> 10.1.1 "Zahnflankenspiel


messen" Seite 72) erneut messen. Bei Bedarf ist das Spiel nachzustellen.
 Exzenter nach links drehen, Spiel wird kleiner.
 Exzenter nach rechts drehen, Spiel wird größer.

Abb. 10-4: Zwischenplatte

1 Innensechskantschraube 3 Innensechskantschraube
2 Zwischenplatte 4 Exzenter

10.2 Laufrollen einstellen

Beschreibung Der Laufwagen wird durch sechs zentrische und sechs exzentrische Laufrol-
len auf zwei Laufschienen geführt. Die zentrischen Laufrollen sind mit einem
"Z" und die exzentrischen mit einem "E" gekennzeichnet. Auf der Stirnfläche
des Vierkants jeder Laufrolle ist die Art der Rollenlagerung eingeschlagen. Die
seitlichen zentrischen Laufrollen befinden sich immer auf der Festlagerseite.
Festlagerseite ist die Seite, an der der Antrieb in die Zahnstange eingreift.
Alle Laufrollen des Laufwagens müssen an den Laufschienen anliegen. Im
Vierkant der exzentrischen Laufrollen (E) (>>> Abb. 10-5 ) befindet sich ein
Exzenter. Durch Verdrehen des Exzenters mit einem Drehmomentschlüssel
kann die exzentrische Laufrolle (E) definiert an die Laufschiene angestellt wer-
den.
Zuerst die seitlichen exzentrischen Laufrollen (E) einstellen.

Unmittelbar nach dem Ausschalten der Lineareinheit ist


mit erhöhter Oberflächentemperatur am Motor zu rech-
nen, die zu Verbrennungen führen kann. Körperteile, die mit dem Motor in
Berührung kommen, durch Schutzhandschuhe oder andere geeignete
Schutzkleidung schützen.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen der Lineareinheit,


des Roboters und beteiligter Anlagenteile können Per-
sonen- und Sachschäden entstehen. Wird an einer betriebsfähigen Linear-
einheit gearbeitet, müssen die Lineareinheit, der Roboter und beteiligte
Anlagenteile durch Betätigen des NOT-HALT-Tasters gesichert sein.
Vor Wiederinbetriebnahme beteiligte Personen warnen.

74 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


10 Einstellung

Abb. 10-5: Laufrollen oben, Laufrollen unten

1 Drehpunkt zentrische Laufrolle (Z)


2 Laufschiene
3 Drehpunkt exzentrische Laufrolle (E), angestellt
4 Drehpunkt exzentrische Laufrolle (E), frei
5 Drehpunkt Exzenter

Vorgehensweise 1. Jeweils nacheinander Exzenter am Vierkant aller sechs exzentrischen


Laufrollen (E) mit Drehmomentschlüssel gegen den Uhrzeigersinn verdre-
hen. Die Laufrollen werden dadurch an die Laufschiene angestellt.
2. Sechskantmutter mit Drehmomentschlüssel festziehen. Mit Gabelschlüs-
sel am Vierkant der Laufrolle gegenhalten.
Anzugsdrehmomente siehe nachfolgende Tabelle.
Laufrolle Exzenter Sechskantmutter
MA MA
Ø72 22 Nm 150 Nm
Ø110 55 Nm 380 Nm

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 75 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

76 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


11 Instandsetzung

11 Instandsetzung
s

Bei Arbeiten an der Lineareinheit ist die Verwendung


s
von persönlicher Schutzausrüstung vorgeschrieben.
Gegebenenfalls sind weitere lokale oder landesspezifische Unfallverhü-
t

tungsvorschriften zu beachten.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen der Lineareinheit,


des Roboters und beteiligter Anlagenteile können Per-
sonen- und Sachschäden entstehen. Wird an einer betriebsfähigen Linear-
einheit gearbeitet, müssen die Lineareinheit, der Roboter und beteiligte
Anlagenteile durch Betätigen des NOT-HALT-Tasters gesichert sein.
Vor Wiederinbetriebnahme beteiligte Personen warnen.

Bei Arbeiten an der Lineareinheit besteht Rutsch- und


Stolpergefahr über Träger, Laufschienen und Energie-
kettenführung. Gefahr von Personen- und Sachschäden.
Vor Beginn der Arbeiten an der Lineareinheit Träger reinigen. Laufschiene
nicht betreten! Energiekette und Energiekettenführung vorsichtig überschrei-
ten!

Beim Einbau von Baugruppen und Bauteilen müssen


die Befestigungsschrauben (Standard, Festigkeitsklas-
se 8.8) mit dem vorgeschriebenen KUKA-Anzugsdrehmoment angezogen
werden. Auf abweichende Drehmomente wird besonders hingewiesen.
Die angegebenen Schraubengrößen und Festigkeitsklassen haben bei Re-
daktionsschluss Gültigkeit. Grundsätzlich sind die Angaben im Teilekatalog
mit heranzuziehen.
Schrauben mit der Festigkeitsklasse 10.9 und höher dürfen nur einmal mit
dem Nenn-Anzugsdrehmoment angezogen werden, nach dem nächsten Lö-
sen müssen sie gegen neue Schrauben ausgetauscht werden.

Keine oder falsche Maschinendaten für die Lineareinheit können zu


Fehlfunktionen führen. Vor Programmierung und Inbetriebnahme der
Lineareinheit müssen die Maschinendaten (Übersetzung, Motor-/
Umrichterdaten, Reglereinstellung, $ERSYSROOT, Hochlaufzeit und ET1)
richtig projektiert und eingetragen sein.

Weitere Informationen zu den KUKA-Anzugsdrehmomenten sind im Kapitel


Anhang zu finden.

11.1 Antrieb komplett, auswechseln

Beschreibung Der "Antrieb komplett" (>>> 3.1.3 "Beschreibung Antrieb komplett" Seite 13)
besteht aus Servomotor, Getriebe, Zwischenplatte und Anbauteilen. Die An-
gaben auf dem Typenschild des Getriebes müssen beachtet werden.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 77 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Unmittelbar nach dem Ausschalten der Lineareinheit ist


mit erhöhter Oberflächentemperatur am Motor zu rech-
nen, die zu Verbrennungen führen kann. Körperteile, die mit dem Motor in
Berührung kommen, durch Schutzhandschuhe oder andere geeignete
Schutzkleidung schützen.

11.1.1 Antrieb komplett, ausbauen

Voraussetzungen  Werkzeug und Zusatzeinrichtungen abbauen, wenn diese die Instandset-


zungsarbeiten behindern.
 Laufwagen ist gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert.

Der "Antrieb komplett" hat ein Gewicht von ca. 100 kg.
Bei Ausbau- und Einbauarbeiten besteht Quetschge-
fahr! Schutzhandschuhe tragen.

Vorgehensweise 1. Stecker XM7 und XP7 (>>> Abb. 11-1 ) an den Gerätedosen lösen und
abziehen.
2. Innensechskantschraube (5) mit Spannscheibe herausdrehen und Exzen-
ter abnehmen.
3. Drei Innensechskantschrauben (3) mit Spannscheiben herausdrehen.
4. Antrieb komplett am Transportgeschirr befestigen und aus dem Laufwa-
gen herausheben.

Beim Herausheben des kompletten Antriebs darf die


Verzahnung an Ritzel und Zahnstange nicht beschädigt
werden.

5. Vier Innensechskantschrauben (4) mit Sicherungsscheiben herausdrehen


und Getriebe von der Zwischenplatte trennen.
6. Antrieb komplett konservieren und lagern, wenn es nicht zum Wiederein-
bau kommt.

Abb. 11-1: Antrieb komplett, ausbauen

78 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


11 Instandsetzung

1 Kran mit Seilschlinge 6 Exzenter


2 Getriebe 7 Zwischenplatte
3 Innensechskantschraube 8 Servomotor
4 Innensechskantschraube 9 Stecker XP7, Steuerleitung
5 Innensechskantschraube 10 Stecker XM7, Motorleitung

11.1.2 Antrieb komplett, einbauen

Voraussetzungen  Laufwagen ist gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert.


 Neuer Antrieb komplett ist entkonserviert.
 Bezeichnung und Übersetzungsverhältnis des ausgebauten und des ein-
zubauenden Getriebes müssen übereinstimmen. Siehe hierzu Typen-
schild am Getriebe.

Der "Antrieb komplett" hat ein Gewicht von ca. 100 kg.
Bei Ausbau- und Einbauarbeiten besteht Quetschge-
fahr! Schutzhandschuhe tragen.

Vorgehensweise
1. Getriebe (>>> Abb. 11-2 ) mit vier Innensechskantschrauben M16x40-8.8
(4) und Sicherungsscheiben an die Zwischenplatte schrauben. Innen-
sechskantschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von MA = 195 Nm an-
ziehen.
2. Antrieb komplett am Transportgeschirr befestigen und in den Laufwagen
einsetzen.
Lässt sich das Ritzel nicht in die Zahnstange einsetzen, Laufwagen leicht
verschieben, bis sich der Antrieb einsetzen lässt.
3. Drei Innensechskantschrauben M16x45-10.9 (3) mit Spannscheiben ein-
setzen und nur so weit anziehen, dass sich der Antrieb komplett gerade
noch verschieben lässt.
4. Exzenter und Innensechskantschraube M16x55-10.9 (5) mit Spannschei-
ben einsetzen und leicht anziehen.
5. Transportgeschirr entfernen.
6. Zahnflankenspiel einstellen (>>> 10.1.2 "Zahnflankenspiel einstellen" Sei-
te 73).
7. Drei Innensechskantschrauben M16x45-10.9 (3) und Innensechs-
kantschraube M16x55-10.9 (5) mit einem Anzugsdrehmoment von MA =
250 Nm anziehen.
8. Stecker XM7 und XP7 an den Gerätedosen anschließen. PINs und Kodie-
rung der Stecker beachten.
Beim Aufsetzen der Stecker diese soweit verdrehen, bis sie spürbar (ver-
drehsicher) in die Kodierung einrasten.
9. Sicherungen gegen Bewegen des Laufwagens entfernen.
10. Nullpunkt-Justage der Lineareinheit durchführen.

Detaillierte Informationen zur Justage sind in der Bedien- und Pro-


grammieranleitung für Endanwender oder Systemintegratoren zu fin-
den.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 79 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 11-2: Antrieb komplett, einbauen

1 Kran mit Seilschlinge 6 Exzenter


2 Getriebe 7 Zwischenplatte
3 Innensechskantschraube 8 Servomotor
4 Innensechskantschraube 9 Stecker XP7, Steuerleitung
5 Innensechskantschraube 10 Stecker XM7, Motorleitung

11.2 Servomotor auswechseln

Beschreibung Der Servomotor ist eine Komponente des Antriebs komplett und seitlich am
Getriebe befestigt.

Unmittelbar nach dem Ausschalten der Lineareinheit ist


mit erhöhter Oberflächentemperatur am Motor zu rech-
nen, die zu Verbrennungen führen kann. Körperteile, die mit dem Motor in
Berührung kommen, durch Schutzhandschuhe oder andere geeignete
Schutzkleidung schützen.

11.2.1 Servomotor ausbauen

Voraussetzungen  Antrieb komplett gemäß Abschnitt (>>> 11.1.1 "Antrieb komplett, ausbau-
en" Seite 78) ausgebaut.

Der Servomotor hat ein Gewicht von ca. 30 kg. Bei Aus-
bau- und Einbauarbeiten des Servomotors besteht
Quetschgefahr! Schutzhandschuhe tragen.

Vorgehensweise 1. Vier Innensechskantschrauben (>>> Abb. 11-3 ) (3) lösen, jedoch nicht
herausdrehen.
2. Servomotor am Transportgeschirr befestigen.
3. Vier Innensechskantschrauben (3) mit Sicherungsscheiben herausdre-
hen.

80 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


11 Instandsetzung

4. Servomotor abnehmen und ablegen.

Servomotor nicht verkanten. Die Einbaulage des Servomotors ist an


der Lage der Gerätedosen erkennbar. Sie muss beim Einbau diesel-
be wie beim Ausbau sein.

5. Transportgeschirr entfernen.
6. Servomotor konservieren und lagern, wenn der Servomotor nicht zum
Wiedereinbau kommt.
7. Getriebe abdecken und gegen Verschmutzung schützen.

Abb. 11-3: Servomotor ausbauen

1 Kran mit Seilschlinge 3 Innensechskantschraube


2 Stecker XM7, Motorleitung 4 Stecker XP7, Steuerleitung

11.2.2 Servomotor einbauen

Voraussetzungen  Neuer Servomotor ist entkonserviert.

Beim Einbau des Motors darauf achten, dass die Ver-


zahnungen von Motor und Getriebe nicht beschädigt
sind. Verstärkter Verschleiß und vorzeitiger Ausfall können die Folge sein.

Der Servomotor hat ein Gewicht von ca. 30 kg. Bei Aus-
bau- und Einbauarbeiten des Servomotors besteht
Quetschgefahr! Schutzhandschuhe tragen.

Vorgehensweise 1. Verzahnung am Motor und am Getriebe vor dem Einbau reinigen und mit
Microlube GL 261 leicht, aber deckend einfetten. Siehe hierzu Sicher-
heitsdatenblatt im Abschnitt (>>> 14.2 "Sicherheitsdatenblätter" Sei-
te 111).
2. Auflagefläche des Servomotors auf dem Getriebe reinigen.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 81 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

3. Servomotor am Transportgeschirr befestigen.


4. Servomotor einsetzen.
Die Motorwelle beim Einbau nicht axial belasten.
Beim Einsetzen des Servomotors ist darauf zu achten, dass die Zahnwel-
lenverbindung von Servomotor und Getriebe richtig ineinander greift. Die-
ses wird erleichtert, wenn während des Fügevorgangs der Servomotor
leicht verdreht wird.

Servomotor nicht verkanten. Die Einbaulage des Servomotors ist an


der Lage der Gerätedosen erkennbar. Sie muss beim Einbau diesel-
be wie beim Ausbau sein.

Beim Einbau des Motors darauf achten, dass Motorwel-


le und Zentrierring Getriebe nicht beschädigt werden.
Motor per Hand auf das Getriebe stecken, bis die Motorwelle am Anschlag
(Zentrierpassung Motor-Getriebe) anliegt. Motor darf nicht durch Anziehen
der Befestigungsschrauben in den Zentrierring gezwungen werden.

5. Servomotor mit vier Innensechskantschrauben M12x30-8.8 (>>> Abb. 11-


4 ) (3) einschließlich Sicherungsscheiben befestigen.
6. Vier Innensechskantschrauben M12x30-8.8 (3) mit einem Anzugsdrehmo-
ment von MA = 78 Nm anziehen.
7. Transportgeschirr entfernen.
8. Antrieb komplett gemäß Abschnitt (>>> 11.1.2 "Antrieb komplett, einbau-
en" Seite 79) einbauen.

Abb. 11-4: Servomotor einbauen

1 Kran mit Seilschlinge 3 Innensechskantschraube


2 Stecker XM7, Motorleitung 4 Stecker XP7, Steuerleitung

82 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


11 Instandsetzung

11.3 Laufrollen oben/unten, auswechseln mit Hilfsvorrichtung

Beschreibung Der Laufwagen (>>> Abb. 11-5 ) wird durch sechs zentrische und sechs ex-
zentrische Laufrollen auf zwei Laufschienen geführt. Die zentrischen Laufrol-
len sind mit einem "Z" und die exzentrischen mit einem "E" gekennzeichnet.
Auf der Stirnfläche des Vierkants jeder Laufrolle ist die Art der Rollenlagerung
eingeschlagen. Die seitlichen zentrischen Laufrollen befinden sich immer auf
der Festlagerseite. Festlagerseite ist die Seite, an der der Antrieb in die Zahn-
stange eingreift.

Abb. 11-5: Anordnung und Anzahl der Laufrollen

1 Laufrolle exzentrisch (E), 6 Laufrolle exzentrisch (E),


seitlich, Loslagerseite unten, Festlagerseite
2 Laufrolle zentrisch (Z), oben, 7 Laufschiene Festlagerseite
Loslagerseite
3 Laufwagen 8 Laufschiene Loslagerseite
4 Laufrolle zentrisch (Z), oben, 9 Laufrolle exzentrisch (E),
Festlagerseite unten, Loslagerseite
5 Laufrolle zentrisch (Z), seitlich,
Festlagerseite

Die seitlichen Laufrollen sind leicht zugänglich und können, ohne den Laufwa-
gen auszubauen, ausgewechselt werden. Die oberen und unteren Laufrollen
können erst ausgewechselt werden, nachdem der Laufwagen je nach Einbau-
situation der Lineareinheit teilweise oder ganz ausgebaut wurde.
Mit der Hilfsvorrichtung (>>> Abb. 11-6 ) wird die Laufschiene seitlich verlän-
gert. Sie wird an der Laufschiene befestigt. Für die gegenüberliegende Lauf-
schiene kann die Hilfsvorrichtung spiegelbildlich umgebaut werden. Der
betroffene Laufwagen wird zum Laufrollentausch auf die Hilfsvorrichtung ver-
fahren, so dass die auszubauenden Laufrollen frei sind.
Steht der Laufwagen auf der Hilfsvorrichtung, wird er von neun Laufrollen auf
den Laufschienen und der Hilfsvorrichtung gehalten.

An den Laufrollen auf der Hilfsvorrichtung dürfen keine


Austauscharbeiten durchgeführt werden. Laufwagen
und Roboter können kippen!
Gefahr von schweren Personen- und Sachschäden!

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 83 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Steht der Laufwagen auf der Hilfsvorrichtung, werden die drei Laufrollen nicht
von einer Laufschiene geführt. Diese drei Laufrollen sind für Austauscharbei-
ten frei zugänglich.

Abb. 11-6: Hilfsvorrichtung eingebaut

1 Anschlag für Laufwagen 3 Laufschiene


2 Hilfsvorrichtung 4 Träger

11.3.1 Hilfsvorrichtung einbauen

Voraussetzungen  Lineareinheit ist für einen Laufrollenwechsel vorbereitet.


 Die Raumverhältnisse lassen einen teilweisen Ausbau des Laufwagens
zur Seite aus der Lineareinheit zu.
 Hilfsvorrichtung vorhanden, Artikel-Nr. 00-122-061
 Hilfsvorrichtung ist nicht zusammengebaut.

Vorgehensweise 1. Schiene (>>> Abb. 11-7 ) mit zwei Sechskantschrauben M20x80-8.8 (5)
einschließlich Spannscheiben und Sechskantmuttern an die Leiste
schrauben. Sechskantmutter mit einem Anzugsdrehmoment von MA =
370 Nm anziehen.
2. Laufwagenanschlag mit Innensechskantschraube M10x25-8.8 (6) ein-
schließlich Spannscheibe an die Schiene befestigen. Innensechs-
kantschraube mit einem Anzugsdrehmoment von MA = 45 Nm anziehen.
Anschlag muss so angebracht sein, dass die untere Kante des Anschla-
ges an der unteren Kante der Schiene anliegt.
3. Bügel mit Puffer an der Einbauposition der Hilfsvorrichtung ausbauen.
4. An der Einbauposition der Hilfsvorrichtung Sechskantschrauben mit
Spannscheiben aus der Laufschiene herausdrehen. Falls die Abdeckung
den Einbau der Hilfsvorrichtung behindert, muss diese ausgebaut werden.
5. Hilfsvorrichtung auf die Laufschiene setzen und mit zwei Sechs-
kantschrauben M20x80-8.8 (9) einschließlich Spannscheiben befestigen.
Sechskantschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von MA = 370 Nm
anziehen.
6. Laufrollen auswechseln.

84 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


11 Instandsetzung

Abb. 11-7: Hilfsvorrichtung einbauen

1 Laufwagenanschlag 6 Innensechskantschraube
2 Schiene 7 Träger
3 Leiste 8 Laufschiene
4 Bohrung für Sechs- 9 Sechskantschraube
kantschraube
5 Sechskantschraube 10 Hilfsvorrichtung eingebaut

11.3.2 Hilfsvorrichtung ausbauen

Voraussetzungen  Laufrollen sind ausgewechselt und Laufwagen ist auf die Lineareinheit zu-
rückgefahren.

Vorgehensweise 1. Zwei Sechskantschrauben (>>> Abb. 11-8 ) (9) mit Spannscheiben aus
der Hilfsvorrichtung herausdrehen und Hilfsvorrichtung entfernen.
2. Bügel mit Puffer auf die Laufschienen setzen und mit Sechskantschrau-
ben M20x80-8.8 (9) einschließlich Spannscheiben befestigen. Sechs-
kantschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von MA = 370 Nm
anziehen.
Werden die Laufrollen auf der gegenüberliegenden Laufschienenseite
auch ausgewechselt, ist der Bügel mit Puffer danach anzubringen.
3. Wurde an dieser Stelle die Abdeckung ausgebaut, muss sie entsprechend
dem Ausbau wieder eingebaut werden. Die dazugehörigen Sechs-
kantschrauben M20x60-8.8 bzw. M12x100-8.8 einschließlich Spannschei-
ben einsetzen und mit einem Anzugsdrehmoment von MA = 370 Nm bzw.
MA = 78 Nm anziehen.
Werden die Laufrollen auf der gegenüberliegenden Laufschienenseite
auch ausgewechselt, sind die Abdeckungen danach zu montieren.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 85 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 11-8: Hilfsvorrichtung ausbauen

1 Laufwagenanschlag 6 Innensechskantschraube
2 Schiene 7 Träger
3 Leiste 8 Laufschiene
4 Bohrung für Sechs- 9 Sechskantschraube
kantschraube
5 Sechskantschraube 10 Hilfsvorrichtung eingebaut

11.3.3 Hilfsvorrichtung umbauen

Voraussetzungen  Laufrollen auf einer Seite ausgewechselt und Laufwagen auf die Linear-
einheit zurückgefahren.

Vorgehensweise 1. Zwei Sechskantschrauben (>>> Abb. 11-9 ) (11) mit Spannscheiben aus
der Hilfsvorrichtung herausdrehen und Hilfsvorrichtung entfernen.
2. Wurde an dieser Stelle die Abdeckung ausgebaut, muss sie entsprechend
dem Ausbau wieder eingebaut werden. Die dazugehörigen Sechs-
kantschrauben M20x60-8.8 bzw. M12x100-8.8 einschließlich Spannschei-
ben einsetzen und mit einem Anzugsdrehmoment von MA = 370 Nm bzw.r
MA = 78 Nm anziehen.
3. Zwei Sechskantschrauben M20x80-8.8 (5) mit Spannscheiben aus der
Leiste herausdrehen. Schiene um 180° wenden und wieder an die Leiste
befestigen. Sechskantschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von MA =
370 Nm anziehen.
4. Innensechskantschraube M10x25-8.8 (6) mit Spannscheibe herausdre-
hen und Laufwagenanschlag um 180° wenden. Laufwagenanschlag wie-
der an der Schiene befestigen. Innensechskantschraube mit einem
Anzugsdrehmoment von MA = 45 Nm anziehen. Anschlag muss so ange-

86 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


11 Instandsetzung

bracht sein, dass die untere Kante des Anschlages an der unteren Kante
der Schiene anliegt.
5. An der Einbauposition der Hilfsvorrichtung Sechskantschrauben mit
Spannscheiben aus der Laufschiene herausdrehen. Falls die Abdeckung
den Einbau der Hilfsvorrichtung behindert, muss diese ausgebaut werden.
6. Hilfsvorrichtung auf die Laufschiene setzen und mit zwei Sechs-
kantschrauben M20x80-8.8 (9) einschließlich Spannscheiben befestigen.
Sechskantschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von MA = 370 Nm
anziehen.
7. Laufrollen auswechseln.
8. Hilfsvorrichtung gemäß Abschnitt (>>> 11.3.2 "Hilfsvorrichtung ausbau-
en" Seite 85) ausbauen.

Abb. 11-9: Hilfsvorrichtung umbauen

1 Laufwagenanschlag 6 Innensechskantschraube
2 Schiene 7 Träger
3 Leiste 8 Laufschiene
4 Bohrung für Sechs- 9 Sechskantschraube
kantschraube
5 Sechskantschraube 10 Hilfsvorrichtung eingebaut

11.3.4 Laufrollen oben/unten ausbauen

Voraussetzungen  Ausbau der oberen und unteren Laufrollen, die durch ein teilweises Her-
ausfahren des Laufwagens aus der Lineareinheit zugänglich sind.
 Die Raumverhältnisse lassen einen teilweisen Ausbau des Laufwagens
zur Seite aus der Lineareinheit zu.
 Laufwagen ist gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 87 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

Vorgehensweise 1. Antrieb komplett gemäß Abschnitt (>>> 11.1.1 "Antrieb komplett, ausbau-
en" Seite 78) ausbauen.
2. Hilfsvorrichtung gemäß Abschnitt (>>> 11.3.1 "Hilfsvorrichtung einbauen"
Seite 84) einbauen.
3. Bewegungssicherung des Laufwagens vorsichtig lösen.
4. Laufwagen auf die Hilfsvorrichtung verfahren.
5. Laufwagen wieder gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
6. Auszubauende Laufrolle (oben oder unten) ausbauen. Dazu Sechskant-
mutter der frei liegenden Laufrolle (oben oder unten) lösen. Mutter und
Spannscheibe entfernen.
7. Auszubauende Laufrolle (oben oder unten) nach innen aus dem Laufwa-
gen ziehen.

11.3.5 Laufrollen oben/unten einbauen

Voraussetzungen  Laufwagen ist gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

Vorgehensweise 1. Einzubauende Laufrolle (oben oder unten) von Innen durch die Bohrung
in den Laufwagen einsetzen.
2. Spannscheibe auflegen, Sechskantmutter von Hand festdrehen.
3. Sechskantmutter mit einem Anzugsdrehmoment von MA = 380 Nm anzie-
hen. Mit Gabelschlüssel am Vierkant der Laufrolle gegenhalten.
4. Bewegungssicherung des Laufwagens vorsichtig lösen.
5. Laufwagen von der Montageposition weg verfahren.
6. Laufwagen wieder gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
7. Hilfsvorrichtung gemäß Abschnitt (>>> 11.3.2 "Hilfsvorrichtung ausbau-
en" Seite 85) ausbauen.
8. Laufrollen einstellen (>>> 10.2 "Laufrollen einstellen" Seite 74).
Dazu Exzenter am Vierkant aller sechs exzentrischen Laufrollen (E) mit
Drehmomentschlüssel gegen den Uhrzeigersinn verdrehen. Die Laufrol-
len werden dadurch an die Laufschiene angestellt. Sechskantmutter mit
Drehmomentschlüssel festziehen. Mit Gabelschlüssel am Vierkant der
Laufrolle gegenhalten.
Anzugsdrehmomente siehe nachfolgende Tabelle.
Laufrolle Exzenter Sechskantmutter
Ø72 22 Nm 150 Nm
Ø110 55 Nm 380 Nm

88 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


11 Instandsetzung

Abb. 11-10: Laufrollen oben, Laufrollen unten

1 Drehpunkt zentrische Laufrolle (Z)


2 Laufschiene
3 Drehpunkt exzentrische Laufrolle (E), angestellt
4 Drehpunkt exzentrische Laufrolle (E), frei
5 Drehpunkt Exzenter

9. Antrieb komplett gemäß Abschnitt (>>> 11.1.2 "Antrieb komplett, einbau-


en" Seite 79) einbauen
10. Nullpunkt-Justage der Lineareinheit durchführen.

Detaillierte Informationen zur Justage sind in der Bedien- und Pro-


grammieranleitung für Endanwender oder Systemintegratoren zu fin-
den.

11.4 Laufrollen oben/unten, auswechseln ohne Hilfsvorrichtung

Beschreibung Der Laufwagen wird durch sechs zentrische und sechs exzentrische Laufrol-
len auf zwei Laufschienen geführt. Die zentrischen Laufrollen sind mit einem
"Z" und die exzentrischen mit einem "E" gekennzeichnet. Auf der Stirnfläche
des Vierkants jeder Laufrolle ist die Art der Rollenlagerung eingeschlagen. Die
seitlichen zentrischen Laufrollen befinden sich immer auf der Festlagerseite.
Festlagerseite ist die Seite, an der der Antrieb in die Zahnstange eingreift.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 89 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 11-11: Anordnung und Anzahl der Laufrollen

1 Laufrolle exzentrisch (E), 6 Laufrolle exzentrisch (E),


seitlich, Loslagerseite unten, Festlagerseite
2 Laufrolle zentrisch (Z), oben, 7 Laufschiene Festlagerseite
Loslagerseite
3 Laufwagen 8 Laufschiene Loslagerseite
4 Laufrolle zentrisch (Z), oben, 9 Laufrolle exzentrisch (E),
Festlagerseite unten, Loslagerseite
5 Laufrolle zentrisch (Z), seitlich,
Festlagerseite

Die seitlichen Laufrollen sind leicht zugänglich und können, ohne den Laufwa-
gen auszubauen, ausgewechselt werden. Die oberen und unteren Laufrollen
können erst ausgewechselt werden, nachdem der Laufwagen je nach Einbau-
situation der Lineareinheit teilweise oder ganz ausgebaut wurde. Siehe hierzu
Abschnitt (>>> 11.6 "Laufwagen auswechseln" Seite 93).

11.4.1 Laufrollen oben/unten ausbauen

Voraussetzungen  Die oberen/unteren Laufrollen können nur dann ausgewechselt werden,


wenn der Laufwagen komplett ausgebaut wird.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

Vorgehensweise 1. Laufwagen entsprechend (>>> 11.6 "Laufwagen auswechseln" Seite 93)


ausbauen.
2. Sechskantmutter der auszubauenden Laufrolle (oben oder unten) lösen,
Mutter und Spannscheibe entfernen.
3. Auszubauende Laufrolle (oben oder unten) nach innen aus dem Laufwa-
gen ziehen.

90 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


11 Instandsetzung

11.4.2 Laufrollen oben/unten einbauen

Voraussetzungen

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

Vorgehensweise 1. Einzubauende Laufrolle (oben oder unten) von innen durch die Bohrung in
den Laufwagen einsetzen.
2. Spannscheibe auflegen, Sechskantmutter von Hand festdrehen.
3. Sechskantmutter mit einem Anzugsdrehmoment von MA = 380 Nm anzie-
hen. Mit Gabelschlüssel am Vierkant der Laufrolle gegenhalten.
4. Laufwagen entsprechend (>>> 11.6 "Laufwagen auswechseln" Seite 93)
einbauen.

11.5 Laufrollen seitlich, auswechseln

Beschreibung Der Laufwagen wird durch sechs zentrische und sechs exzentrische Laufrol-
len auf zwei Laufschienen geführt. Die zentrischen Laufrollen sind mit einem
"Z" und die exzentrischen mit einem "E" gekennzeichnet. Auf der Stirnfläche
des Vierkants jeder Laufrolle ist die Art der Rollenlagerung eingeschlagen. Die
seitlichen zentrischen Laufrollen befinden sich immer auf der Festlagerseite.
Festlagerseite ist die Seite, an der der Antrieb in die Zahnstange eingreift.

Abb. 11-12: Anordnung und Anzahl der Laufrollen

1 Laufrolle exzentrisch (E), 6 Laufrolle exzentrisch (E),


seitlich, Loslagerseite unten, Festlagerseite
2 Laufrolle zentrisch (Z), oben, 7 Laufschiene Festlagerseite
Loslagerseite
3 Laufwagen 8 Laufschiene Loslagerseite

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 91 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

4 Laufrolle zentrisch (Z), oben, 9 Laufrolle exzentrisch (E),


Festlagerseite unten, Loslagerseite
5 Laufrolle zentrisch (Z), seitlich,
Festlagerseite

Die seitlichen Laufrollen sind leicht zugänglich und können, ohne den Laufwa-
gen auszubauen, ausgewechselt werden.

11.5.1 Laufrollen seitlich, ausbauen

Voraussetzungen  Laufwagen ist gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

Vorgehensweise 1. Haube über den seitlichen Laufrollen ausbauen.


2. Sechskantmutter an der gegenüberliegenden exzentrischen Laufrolle (E)
lösen.
3. Exzenter am Vierkant der exzentrischen Laufrolle (E) im Uhrzeigersinn
verdrehen. Die Laufrolle wird frei.
4. Sechskantmutter der auszubauenden Laufrolle (zentrisch oder exzent-
risch) ganz herausdrehen.
5. Auszubauende Laufrolle (zentrisch oder exzentrisch) aus dem Laufwagen
herausziehen.

11.5.2 Laufrollen seitlich, einbauen

Voraussetzungen

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

Vorgehensweise 1. Einzubauende Laufrolle (zentrisch oder exzentrisch) durch die Bohrung in


den Laufwagen einsetzen.
2. Wird eine zentrische Laufrolle (Z) eingebaut:
Zentrische Laufrolle (Z) einsetzen. Spannscheibe auflegen, Sechskant-
mutter von Hand andrehen und mit einem Anzugsdrehmoment von MA =
150 Nm anziehen. Mit Gabelschlüssel am Vierkant der Laufrolle gegenhal-
ten.
Zwischen zentrischer Laufrolle und der Laufschiene darf kein Abstand
sichtbar sein.
Wird eine exzentrische Laufrolle (E) eingebaut:
Exzentrische Laufrolle (E) einsetzen. Spannscheibe auflegen, Sechskant-
mutter von Hand festdrehen.

92 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


11 Instandsetzung

3. Laufrollen einstellen. Dazu Exzenter am Vierkant der gegenüberliegenden


exzentrischen Laufrolle (E) mit Drehmomentschlüssel (MA = 22 Nm) ge-
gen den Uhrzeigersinn verdrehen. Laufrolle wird an die Laufschiene ange-
stellt.
4. Sechskantmutter der gegenüberliegenden exzentrischen Laufrolle mit ei-
nem Anzugsdrehmoment von MA = 150 Nm anziehen. Mit Gabelschlüssel
am Vierkant der Laufrolle gegenhalten. Laufrolle darf sich nicht von Hand
drehen lassen.
5. Haube über den seitlichen Laufrollen einbauen.

11.6 Laufwagen auswechseln

Beschreibung Für den Ausbau und Einbau eines Laufwagens gibt es je nach Einbausituation
der Lineareinheit und der Anzahl der eingesetzten Laufwagen zwei Methoden.
Der Laufwagen kann seitlich oder nach oben aus- und eingebaut werden.
Laufwagen seitlich aus-/einbauen
Diese Methode wird angewandt, wenn sich der betroffene Laufwagen am lin-
ken oder rechten Rand einer Anordnung von Laufwagen auf der Laufschiene
befindet und seitlich ausreichend Platz vorhanden ist.

Abb. 11-13: Aus- / Einbau, seitlich

1 Laufwagen am Rande der Anordnung


2 Laufwagen innerhalb der Anordnung
3 Laufschiene
4 Träger

Laufwagen nach oben aus-/einbauen


Diese Methode wird angewandt, wenn wegen der ungünstigen Einbausituati-
on der Lineareinheit ein seitlicher Ausbau und Einbau des Laufwagens nicht
möglich ist.

Abb. 11-14: Aus- / Einbau nach oben

1 Laufwagen am Rande der Anordnung


2 Laufschiene
3 Laufwagen innerhalb der Anordnung
4 Träger

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 93 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

11.6.1 Laufwagen seitlich, ausbauen

Voraussetzungen  Ist der betroffene Laufwagen mit einem zweiten Laufwagen starr verbun-
den (Tender-Anordnung), muss diese Verbindung vor dem Ausbau des
Laufwagens gelöst werden.
 Alle Verbindungsleitungen müssen roboterseitig abgesteckt werden. Die
Energiezuführungskette muss am Laufwagen abgebaut werden.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

Vorgehensweise 1. Roboter gemäß Betriebsanleitung ausbauen.


2. Falls vorhanden, Konsole (Roboter) entfernen.
3. Potentialausgleich (Schutzleiter) am Laufwagen lösen und abziehen.
4. Energiezuführungskette vom Mitnehmer abschrauben und ablegen.
5. Antrieb komplett gemäß Abschnitt (>>> 11.1.1 "Antrieb komplett, ausbau-
en" Seite 78) ausbauen.
6. Laufwagen von der vorgesehenen Ausbauposition weg verfahren.
7. Auszubauenden Laufwagen gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
8. Bügel mit Puffer an der Ausbauposition ausbauen. Bei der optionalen Ab-
deckungsvariante muss festlagerseitig die Abdeckung ausgebaut werden.
9. Abstreifbürsten an den oberen Laufrollen zurückziehen.
10. Bei allen exzentrischen Laufrollen (E) die Mutter lösen.
11. Alle exzentrischen Laufrollen (E) durch Drehen am Exzenterbolzen nach
links oder nach rechts frei stellen.
12. Laufwagen mit vier Ringschrauben M24 DIN580 am Transportgeschirr be-
festigen.
13. Laufwagen leicht anheben.
14. Bewegungssicherung des Laufwagens entfernen.
15. Laufwagen seitlich aus den Laufschienen fahren.
16. Laufwagen auf Holzunterbau absetzen.

11.6.2 Laufwagen seitlich, einbauen

Voraussetzungen  Alle sechs exzentrischen Laufrollen müssen gelöst sein.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

Vorgehensweise 1. Laufwagen mit vier Ringschrauben M24 DIN580 am Transportgeschirr be-


festigen
2. Laufwagen von der Seite auf die Laufschienen schieben.
3. Laufwagen gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
4. Laufwagen ganz absenken und Transportgeschirr entfernen.

94 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


11 Instandsetzung

5. Alle exzentrischen Laufrollen anstellen: Den Exzenter am Vierkant der ex-


zentrischen Laufrolle (E) mit Drehmomentschlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn verdrehen. Laufrolle wird an die Laufschiene angestellt.
Sechskantmutter mit Drehmomentschlüssel festziehen.
Anzugsdrehmomente siehe nachfolgende Tabelle.
Laufrolle Exzenter Sechskantmutter
Ø72 22 Nm 150 Nm
Ø110 55 Nm 380 Nm

6. Antrieb komplett gemäß Abschnitt (>>> 11.1.2 "Antrieb komplett, einbau-


en" Seite 79) einbauen.
7. Abstreifbürsten an den oberen Laufrollen auf die Laufschiene aufsetzen
und befestigen.
8. Bei Tender-Laufwagen die Verbindungsbolzen zum angetriebenen Lauf-
wagen wieder einbauen.
9. Bügel mit Puffer einbauen.
Bei der optionalen Abdeckungsvariante danach festlagerseitig Abdeckung
wieder auf die Zahnstange montieren.
10. Energiezuführungskette am Mitnehmer befestigen.
11. Potentialausgleich (Schutzleiter) am Laufwagen anschließen.
12. Gegebenenfalls Konsole (Roboter) am Laufwagen anbringen und befesti-
gen.
13. Roboter gemäß Betriebsanleitung einbauen.
14. Nullpunkt-Justage der Lineareinheit durchführen.

Detaillierte Informationen zur Justage sind in der Bedien- und Pro-


grammieranleitung für Endanwender oder Systemintegratoren zu fin-
den.

11.6.3 Laufwagen nach oben, ausbauen

Voraussetzungen  Ist der auszubauende Laufwagen mit einem zweiten Laufwagen starr ver-
bunden (Tender-Anordnung), muss diese Verbindung vor dem Ausbau
gelöst werden.
 Alle Verbindungskabel müssen roboterseitig abgesteckt werden. Die
Energiezuführungskette muss am Laufwagen abgebaut werden.
 Optional vorhandene Komponenten der Lineareinheit müssen ausgebaut
werden, wenn sie die Ausbauarbeiten behindern.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

Vorgehensweise 1. Roboter gemäß Betriebsanleitung ausbauen.


2. Falls vorhanden, Konsole (Roboter) entfernen.
3. Potentialausgleich (Schutzleiter) am Laufwagen lösen und abziehen.
4. Energiezuführungskette vom Mitnehmer abschrauben und ablegen.
5. Antrieb komplett gemäß Abschnitt (>>> 11.1.1 "Antrieb komplett, ausbau-
en" Seite 78) ausbauen.
6. Für den Ausbau geeignete Laufschiene ermitteln.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 95 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

7. Alle Laufwagen (>>> Abb. 11-15 ) von dieser Laufschiene weg verfahren.
Der auszubauende Laufwagen muss sich seitlich von der auszubauenden
Laufschiene befinden.

Abb. 11-15: Ausbau eines Laufwagens (Schema)

1 Laufwagen auf Laufschienen


2 Eingebaute Laufschienensegmente
3 Auszubauender Laufwagen
4 Träger

8. Auszubauenden Laufwagen gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.


9. Sechskantschrauben mit Spannscheiben aus den Abdeckungen heraus-
drehen und Abdeckungen entfernen. Einbauposition kennzeichnen.
10. Sechskantschrauben mit Spannscheiben des auszubauenden Laufschie-
nensegments bis auf die zwei äußeren Sechskantschrauben herausdre-
hen.
11. Laufschienensegment mit Lastmagnet und Transportgeschirr aufnehmen.
Die restlichen zwei Sechskantschrauben mit Spannscheiben herausdre-
hen.
12. Laufschienensegment abheben und entfernen. Einbauposition kennzeich-
nen.
13. Sechskantschrauben mit Spannscheiben des am gegenüber liegenden
Laufschienensegments bis auf die zwei äußeren Sechskantschrauben he-
rausdrehen.
14. Laufschienensegment mit Lastmagnet und Transportgeschirr aufnehmen.
Die restlichen zwei Sechskantschrauben mit Spannscheiben herausdre-
hen.
15. Laufschienensegment abheben und entfernen. Einbauposition kennzeich-
nen.

Abb. 11-16: Ausbau Laufschienensegment

1 Laufwagen
2 Eingebaute Laufschienensegmente
3 Ausgebautes Laufschienensegment
4 Träger

16. Abstreifbürsten an den oberen Laufrollen zurückziehen.


17. Bei allen exzentrischen Laufrollen (E) die Mutter lösen.

96 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


11 Instandsetzung

18. Alle exzentrischen Laufrollen (E) durch Drehen am Exzenterbolzen nach


links oder nach rechts frei stellen.
19. Laufwagen mit vier Ringschrauben M24 DIN 580 am Transportgeschirr
befestigen.
20. Laufwagen leicht anheben.
21. Bewegungssicherung des Laufwagens entfernen.
22. Laufwagen in den Bereich der entfernten Laufschienensegmente fahren.
23. Laufwagen mit Hilfe des Transportgeschirrs seitlich aus den Laufschienen
fahren.
24. Laufwagen auf Holzunterbau absetzen.

11.6.4 Laufwagen von oben, einbauen

Voraussetzungen  Alle sechs exzentrischen Laufrollen müssen gelöst sein.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

Vorgehensweise 1. Laufwagen mit vier Ringschrauben M24 DIN 580 am Transportgeschirr


befestigen.
2. Laufwagen in den Bereich der entfernten Laufschienensegmente fahren.
3. Laufwagen so weit absenken, dass die Laufrollen seitlich auf das Ende der
Laufschienen in der Lücke eingefädelt werden können.
4. Laufwagen auf die Laufschienen fahren.
5. Laufwagen gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
6. Laufwagen ganz absenken, Transportgeschirr entfernen.
7. Alle exzentrischen Laufrollen anstellen: Den Exzenter am Vierkant der ex-
zentrischen Laufrolle (E) mit Drehmomentschlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn verdrehen. Laufrolle wird an die Laufschiene angestellt.
Sechskantmutter mit Drehmomentschlüssel festziehen. Anzugsdrehmo-
mente siehe nachfolgende Tabelle.
Laufrolle Exzenter Sechskantmutter
Ø72 22 Nm 150 Nm
Ø110 55 Nm 380 Nm

8. Antrieb komplett gemäß Abschnitt (>>> 11.1.2 "Antrieb komplett, einbau-


en" Seite 79) einbauen.
9. Abstreifbürsten an den exzentrischen Laufrollen auf die Laufschiene auf-
setzen und befestigen.
10. Bei Tender-Laufwagen die Verbindungsbolzen zum angetriebenen Lauf-
wagen wieder einbauen.
11. Laufschienensegment (Festlagerseite) mit Hilfe von Transportgeschirr
und Lastmagnet in korrekter Einbauposition in den Träger einlegen.
12. Die beiden äußeren Sechskantschrauben M20x55-8.8 mit Spannscheiben
von Hand eindrehen.
13. Lastmagnet und Transportgeschirr entfernen.
14. Laufschienensegment nach innen an den Trägerausschnitt andrücken.
15. Die restlichen Sechskantschrauben M20x55-8.8 mit Spannscheiben von
Hand eindrehen.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 97 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

16. Alle Sechskantschrauben M20x55-8.8 mit einem Anzugsdrehmoment von


MA = 370 Nm anziehen.
Zu den angrenzenden Laufschienen muss ein Spalt von < 0,02 mm ent-
stehen. Höhenversatz mittels Haarlineal oder Flachnadel prüfen.
17. Gegenüber liegenden Laufschienensegment (Loslagerseite) mit Hilfe von
Transportgeschirr und Lastmagnet in korrekter Einbauposition in den Trä-
ger einlegen.
18. Die beiden äußeren Sechskantschrauben M20x55-8.8 mit Spannscheiben
von Hand eindrehen.
19. Lastmagnet und Transportgeschirr entfernen.
20. Die restlichen Sechskantschrauben M20x55-8.8 mit Spannscheiben von
Hand eindrehen. Sechskantschrauben für die Abdeckungen nicht einset-
zen.
21. Laufschiene zur gegenüberliegenden Laufschiene (Festlagerseite) paral-
lel ausrichten (Versatz < 0,02 mm).
22. Alle Sechskantschrauben M20x55-8.8 mit einem Anzugsdrehmoment von
MA = 370 Nm anziehen.
Zu den angrenzenden Laufschienen muss ein Spalt von < 0,02 mm ent-
stehen. Höhenversatz mittels Haarlineal oder Flachnadel prüfen.
23. Eingebaute Laufschienensegmente gemäß Abschnitt (>>> 9.1 "War-
tungstabelle" Seite 67) reinigen und einölen.
24. Abdeckungen entsprechend dem Ausbau aufsetzen und mit Sechs-
kantschrauben M20x60-8.8 bzw. M12x100-8.8 einschließlich Spannschei-
ben befestigen. Sechskantschrauben mit einem Anzugsdrehmoment von
MA = 370 Nm bzw. MA = 78 Nm anziehen.
25. Energiezuführung am Mitnehmer befestigen.
26. Potentialausgleich (Schutzleiter) am Laufwagen anschließen.
27. Gegebenenfalls Konsole (Roboter) am Laufwagen anbringen und befesti-
gen.
28. Roboter gemäß Betriebsanleitung einbauen.
29. Nullpunkt-Einstellung durchführen.

Detaillierte Informationen zur Justage sind in der Bedien- und Pro-


grammieranleitung für Endanwender oder Systemintegratoren zu fin-
den.

98 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


12 Elektro-Installation

12
2
Elektro-Installation

12.1 Elektro-Installation Lineareinheit, KR C4, KR QUANTEC


t

t
Die Länge der Verbindungsleitungen zwischen Robotersteuerung
und Roboter darf 50 m nicht überschreiten.

12.1.1 Beschreibung

Um einen schnellen und sicheren Austausch zu gewährleisten, sind die meis-


ten Leitungen steckbar ausgeführt. Stecker und Gerätedosen sind gekenn-
zeichnet.
Nur Schutzleiter (PE-Leitungen) werden mit Kabelschuhen an Gewindebolzen
befestigt.
Zwischen Lineareinheit und Steuerschrank muss ein niederohmiger Potential-
ausgleich gemäß DIN EN 60204 hergestellt sein.
Der Kabelschlepp bildet die bewegliche (translatorische) Verbindung zwi-
schen der Steckerplatte und dem Mitnehmer am Laufwagen.
Zum Umfang der Lineareinheit gehören:
 Motorleitung A1 bis A6, X30
 Datenleitung, X31
 Motorleitung A7, XM7
 Peripherieleitungen (Option)
 Schutzleiter 16 mm2
 Schutzleiter 10 mm2 (Option)
 Steuerleitung A7, XP
 Schutzleiter (Laufwagen - Roboter, Träger - Steckerplatte)
 Schutzleiter (Option, Steckerplatte - Steuerung)

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 99 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Installationsüber-
sicht

Abb. 12-1: Schaltungsübersicht für Zusatzachsen

1 Schutzleiter Laufwagen 7 Peripherieleitungen (Option)


2 Steuerleitung A7, XP 8 Schutzleiter Steuerung (Opti-
on)
3 Motor A7 9 Motorleitung A7, XM7
4 Schutzleiter 10 mm2 (Option) 10 Datenleitung, X31
5 Schutzleiter 16 mm2 11 Motorleitung A1 - A6, X30
6 Schutzleiter Träger

Für Motor-, Steuerleitung und Schutzleiter sind Standardlängen mit 7 m, 15 m,


25 m und 35 m verfügbar.

Die Länge der Verbindungsleitungen zwischen Robotersteuerung


und Roboter darf 50 m nicht überschreiten.

Beschreibung Verbindungsleitungen A1 bis A6 siehe Betriebsanlei-


tung Roboter.

Leitungsbezeichnung von nach


Motorleitung A1 bis A6 Stecker Stecker X30
X30.1 Motor, Bremse und PE für
die Achsen 1 bis 6
Datenleitung Stecker Stecker X31
X31.1 Resolver und Temperaturü-
berwachung für die Achsen
1 bis 8
Motorleitung A7 Stecker Stecker XM7
XM7.1 Motor, Bremse und PE für
die Achsen 7

100 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


12 Elektro-Installation

Leitungsbezeichnung von nach


Steuerleitung A7 Stecker XP.. Stecker XP..
Resolver und Temperaturü-
berwachung für Achse 7
Schutzleiter PE-Bolzen PE-Bolzen Laufwagen
Roboter
Schutzleiter PE-Bolzen PE-Bolzen Steckerplatte
Träger
Schutzleiter (Option) PE-Bolzen PE-Bolzen Steuerung
Stecker-
platte
Schutzleiter PE-Bolzen PE-Bolzen Roboter
Stecker-
platte
Schutzleiter 10 mm2 PE-Bolzen PE-Bolzen Energiezufüh-
(Option) Stecker- rung Roboter
platte

12.1.2 Installation-Übersichtspläne

Abb. 12-2: Leitungsplan und Steckerbelegung

1 Steckerplatte 8 Datenleitung, X31


2 Kabelschlepp 9 Schutzleiter 16 mm2
3 Laufwagen 10 Motorleitung A1 bis A6, X30

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 101 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

4 Schutzleiter Laufwagen 11 Schutzleiter 10 mm2 (Option)


5 Roboter A1 bis A6 12 Schutzleiter Träger
6 Steuerleitung A7, XP 13 Schutzleiter Steuerung (Opti-
on)
7 Motorleitung A7, XM7 14 Peripherieleitungen (Option)

Abb. 12-3: Verbindungsleitung, Motorleitung X30.1 - X30

102 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


12 Elektro-Installation

Abb. 12-4: Verbindungsleitung, Datenleitung X31.1 - X31

Abb. 12-5: Verbindungsleitung, Motorleitung XM..

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 103 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 12-6: Verbindungsleitung, Steuerleitung XP

Abb. 12-7: Schutzleiter

1 Ringkabelschuh M8 6 Spannscheibe
2 PE-Bolzen 7 Gewinde M8

104 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


12 Elektro-Installation

3 Mutter M8 8 Mutter M8
4 Kabelschuh 9 Erdungsschild
5 Spannscheibe 10 Scheibe 8,4

Abb. 12-8: Prinzipschaltbild Motorverdrahtung

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 105 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

106 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


13 Außerbetriebnahme, Lagerung und Ent...

13 Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsorgung


A

13.1 Außerbetriebnahme
t

Beschreibung Dieser Abschnitt beschreibt alle Arbeiten, die zur Außerbetriebnahme der Li-
neareinheit erforderlich sind, wenn die Lineareinheit aus der Anlage ausge-
baut wird. Nach der Außerbetriebnahme erfolgt die Vorbereitung für die
Lagerung oder der Transport zu einem anderen Einsatzort.
Die Lineareinheit kann mit Transportgeschirr und Kran oder mit dem Gabel-
stapler nach dem Ausbau transportiert werden. Für den Transport muss der
Träger über dem Schwerpunkt aufgenommen werden, um ein Kippen zu ver-
meiden.

Voraussetzungen  Der Ausbauort ist zum Transport mit einem Kran oder mit dem Gabelstap-
ler zugänglich.
 Es besteht keine Gefährdung durch andere Anlagenteile.

Vorgehensweise 1. Lineareinheit sichern.

Durch unbeabsichtigte Bewegungen des Roboters und


der Lineareinheit kann es zur Gefährdung von Personen
und Material kommen. Haben Roboter und Lineareinheit ihre Ausbauposition
erreicht, Anlage außer Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern. Befinden sich mehrere Roboter oder Lineareinheiten in
einer Anlage, müssen auch diese ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten gesichert werden.

2. Laufwagen (>>> Abb. 13-1 ) in die Mitte des Trägers fahren und gegen
Bewegungen sichern.
3. Roboter gemäß Betriebsanleitung ausbauen.
4. Falls vorhanden, Konsole (Roboter) entfernen.
5. Potentialausgleich (Schutzleiter) am Laufwagen lösen und abziehen.
6. Energiezuführung ausbauen, siehe Abschnitt (>>> 8.8 "Energiezuführung
ausbauen" Seite 64).
7. Stecker XM7 und XP7 lösen und abziehen.
8. Verschraubungen der Fundamentleisten herausdrehen.
9. Transportgeschirr an vier Stellen einhängen oder mit einem Gabelstapler
die Träger aufnehmen.
10. Träger anheben und abtransportieren. Beim mehrteiligen Träger sind die
Trägerteilstücke einzeln zu transportieren.
11. Träger für die Lagerung vorbereiten.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 107 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abb. 13-1: Lineareinheit ausbauen

1 Laufwagen 4 Stecker XP7


2 Transportgeschirr 5 Träger
3 Stecker XM7 6 Gabelstapler

13.2 Lagerung

Beschreibung Wird die Lineareinheit für längere Zeit eingelagert, folgende Punkte beachten:
 Der Lagerort muss weitgehend staubfrei und trocken sein.
 Temperaturschwankung vermeiden.
 Wind und Zugluft vermeiden.
 Kondenswasserbildung vermeiden.
 Abdeckungen so wählen, dass sie sich nicht lösen können und den Um-
welteinflüssen standhalten.
 Keine losen oder schlagenden Teile an der Lineareinheit belassen.
 Lineareinheit während der Lagerung keiner direkten Sonneneinstrahlung
aussetzen.
 Temperaturbereiche für Lagerung beachten und einhalten. Siehe hierzu
Abschnitt (>>> 4 "Technische Daten" Seite 17).
 Lagerort so wählen, dass die Abdeckungen nicht beschädigt werden kön-
nen.

Vorgehensweise 1. Werkzeuge und Ausrüstungen entfernen.

108 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


13 Außerbetriebnahme, Lagerung und Ent...

2. Lineareinheit ausbauen.
3. Lineareinheit reinigen und trocknen. Es dürfen keine Verunreinigungen
und Waschmittel an oder in der Lineareinheit verbleiben.
4. Lineareinheit innen und außen einer Sichtkontrolle unterziehen.
5. Fremdkörper entfernen.
6. Mögliche Korrosionsstellen beseitigen.
7. Laufschienen und Zahnstangen säubern und konservieren.
8. Elektrische Anschlüsse mit geeigneten Abdeckungen verschließen.
9. Schlauchanschlüsse mit geeigneten Mitteln verschließen.
10. Lineareinheit mit VCI-Papier (RESY-Symbol) abdecken und staubdicht
verschließen.
Bei Bedarf unter der Abdeckung zusätzliche Trocknungsmittel einbringen.

13.3 Entsorgung

Am Ende der Nutzungsphase der Lineareinheit kann diese nach dem Ausbau
aus der Anlage zerlegt und gemäß den Materialgruppen fachgerecht entsorgt
werden.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die in der Lineareinheit verwen-
deten Werkstoffe. Alle Kunststoffteile tragen Materialkennzeichnungen und
sind entsprechend zu entsorgen.

Material, Bezeich-
Baugruppe, Bauteil Hinweis
nung
Stahl Getriebe, Schrauben
und Scheiben, Träger,
Abdeckungen, Lauf-
schienen, Zahn-
stange,
Fundamentplatten
(Bodenbefestigung),
Anschraubplatten, Mit-
nehmer Energiezufüh-
rungskette
Sphäroguss Laufwagen, Bügel
Anschlagpuffer
Motoren Motoren unzerlegt ent-
sorgen.
PUR Leitungsummantelung
Kupfer Leitungen, Adern
PU Schläuche, Energiezu-
führungskette
Öl Getriebe Siehe Sicherheitsda-
tenblatt, Verbrauchs-
material
(>>> 14.2 "Sicher-
heitsdatenblätter"
Seite 111)
Schmierfett Verzahnungen Siehe Sicherheitsda-
tenblatt, Verbrauchs-
material
(>>> 14.2 "Sicher-
heitsdatenblätter"
Seite 111)
PA Klappschellen

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 109 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Material, Bezeich-
Baugruppe, Bauteil Hinweis
nung
NBR O-Ringe
FkM Wellendichtringe
PE 500 Puffer
Leichtmetall Rinnensystem, Getrie-
begehäuse

110 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

14
4
Anhang
A

14.1 Anzugsdrehmomente

Anzugsdrehmo- Die folgenden Anzugsdrehmomente (Nm) gelten für Schrauben und Muttern,
mente wenn keine anderen Angaben vorhanden sind.
Die angegebenen Werte gelten für leicht geölte, schwarze (z.B. phosphatier-
te) und beschichtete (z.B. mech.Zn, Zinklamellenüberzüge) Schrauben und
Muttern.

Festigkeitsklasse
Gewinde 8.8 10.9 12.9
M1,6 0,17 Nm 0,24 Nm 0,28 Nm
M2 0,35 Nm 0,48 Nm 0,56 Nm
M2,5 0,68 Nm 0,93 Nm 1,10 Nm
M3 1,2 Nm 1,6 Nm 2,0 Nm
M4 2,8 Nm 3,8 Nm 4,4 Nm
M5 5,6 Nm 7,5 Nm 9,0 Nm
M6 9,5 Nm 12,5 Nm 15,0 Nm
M8 23,0 Nm 31,0 Nm 36,0 Nm
M10 45,0 Nm 60,0 Nm 70,0 Nm
M12 78,0 Nm 104,0 Nm 125,0 Nm
M14 125,0 Nm 165,0 Nm 195,0 Nm
M16 195,0 Nm 250,0 Nm 305,0 Nm
M20 370,0 Nm 500,0 Nm 600,0 Nm
M24 640,0 Nm 860,0 Nm 1030,0 Nm
M30 1330,0 Nm 1700,0 Nm 2000,0 Nm

Festigkeitsklasse
Gewinde 8.8 10.9
ISO7991 ISO7380, ISO07381
Innensechskant Linsenflansch-
kopf mit
Innensechskant
M3 0,8 Nm 0,8 Nm
M4 1,9 Nm 1,9 Nm
M5 3,8 Nm 3,8 Nm

Hutmuttern M5 mit 4,2 Nm anziehen.

14.2 Sicherheitsdatenblätter

14.2.1 Sicherheitsdatenblatt Schmierfett Aralub LFZ 1

Der nachfolgende Auszug aus dem Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EG


ist zu beachten.

Abschnitt 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Stoff-/Zubereitungsbezeichnung
Sortenname: Aralub LFZ 1

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 111 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Stoff-/Zubereitungsbezeichnung
SDS-Nr.: 456145
Verwendung: Schmierfett

Firmenbezeichnung
Firma: Deutsche BP Aktiengesellschaft - Industrial Lubricants &
Services
Adresse: Erkelenzer Straße 20, D-41179 Mönchengladbach
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)2161 909-319
Telefax: +49 (0)2161 909-392
Notrufnummer: Carechem: +44 (0)208 762 8322
E-Mail-Adresse: MSDSadvice@bp.com

Abschnitt 2 Zusammensetzung und Angaben zu Bestandteilen

Chemische Charakterisie- Hochraffiniertes Grundöl, Seife, Additive.


rung:

Gefährliche Inhaltsstoffe: Produkt enthält keine gefährlichen Bestandteile oberhalb der


gesetzlich festgelegten Grenzwerte.

Abschnitt 3 Mögliche Gefahren


Die Zubereitung ist gemäß Richtlinie 1999/45/EG in ihrer geänderten und an-
gepassten Fassung nicht als gefährlich eingestuft.

Physikalische/chemische Nicht als gefährlich eingestuft.


Gefahren:
Gesundheitsrisiken: Kann Augen und Haut reizen.
Gefahren für die Umwelt: Eine Schädlichkeit für Wasserorganismen ist unwahrscheinlich.

Wirkungen und Symptome


Augen: Kann leichte Augenreizungen verursachen.
Haut: Kann die Haut austrocknen und zur Irritation und/oder Dermati-
tis führen. Im schlimmsten Fall sind allergische Reaktionen
möglich.
Einatmen: Einatmen von Ölnebeln oder -dämpfen bei hohen Temperaturen
kann Reizung der Atemwege hervorrufen.
Verschlucken: Verschlucken kann zu Reizungen im Magen- und Darmbereich
(z. B. Durchfall) führen.

Abschnitt 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen

Augenkontakt: Augen sofort mehrere Minuten lang mit viel Wasser spülen. Bei
Reizungen einen Arzt hinzuziehen.
Hautkontakt: Benetzte Haut gründlich mit Wasser und Seife reinigen oder
geeignetes Reinigungsmittel benutzen. Verschmutzte Kleidung
und Schuhe wechseln. Kleidung vor erneutem Tragen
waschen. Schuhe vor der Wiederverwendung gründlich reini-
gen. Beim Auftreten von Reizungen Arzt hinzuziehen.
Einatmen: Bei Einatmen den Betroffenen an die frische Luft bringen. Bei
Beschwerden Arzt hinzuziehen.

112 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen. Einer bewusstlosen Person


nichts durch den Mund verabreichen und sofort einen Arzt hin-
zuziehen.
Hinweis für den Arzt: Die Behandlung sollte im allgemeinen von den Symptomen
abhängen und auf die Linderung der Auswirkungen ausgerich-
tet sein.
Hinweis: Hochdruckanwendungen.
Einspritzung durch die Haut aufgrund von Kontakt mit einem
unter hohem Druck stehenden Produkt ist ein größerer medizi-
nischer Notfall. Innerhalb von wenigen Stunden schwillt das
Gewebe an, verfärbt sich und ist äußerst schmerzhaft, verbun-
den mit starker subkutaner Nekrose.
Es sollte unbedingt ein chirurgischer Eingriff durchgeführt wer-
den. Gründliches und umfangreiches Eröffnen der Wunde und
des darunterliegenden Gewebes ist notwendig, um Gewebever-
luste zu reduzieren und bleibende Schäden zu vermeiden oder
zu begrenzen. Durch den hohen Druck kann das Produkt weite
Bereiche von Gewebeschichten durchdringen.

Abschnitt 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Geeignete Löschmittel: Im Brandfall Schaum oder Universalpulver verwenden.


Ungeeignete Löschmittel: Keinen Wasservollstrahl verwenden.
Besondere Löschhinweise: Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln. Es darf nicht in
die Kanalisation gelangen.
Gefährliche Zersetzungspro- Zu den Zersetzungsprodukten gehören verschiedene Oxide
dukte: (z. B. Kohlenoxid).
Ungewöhnliche Feuer-/Explo- -
sionsgefahren:
Spezielle Brandbekämpfungs- -
maßnahmen:
Schutz der Brandbekämpfer: Brandbekämpfer müssen geschlossenes Atemschutzgerät
(SCBA) und volle Schutzausrüstung tragen.

Abschnitt 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Personenbezogene Vor- Sofort Rettungskräfte hinzuziehen. Bei Freisetzung ist die


sichtsmaßnahmen: Gefahrenstelle abzusichern. Kontakt mit dem Gefahrenstoff
sowie Einatmen von Dämpfen vermeiden. Für ausreichende
Lüftung sorgen. Bei unzureichender Lüftung Atemschutzgerät
tragen. Geeignete Schutzausrüstung anlegen.
Umweltrelevante Vorsichts- Wenn keine Rettungskräfte verfügbar sind, verschüttetes Pro-
maßnahmen und Reini- dukt eindämmen. Festes oder absorbiertes Material mit einem
gungsmethoden: Werkzeug aufnehmen und in einen geeigneten, beschrifteten
Abfallbehälter geben. Eindringen in Abflüsse, Abwasserleitun-
gen, Gewässer und in die Erde vermeiden. Bei Bedarf die
zuständige Stelle benachrichtigen.
Persönlicher Schutz bei Vor dem Umgang mit diesem Produkt einen Fachmann bezüg-
Freisetzung großer Mengen: lich Schutzausrüstung befragen. Spritzschutzbrille. Ganzkörper-
schutzanzug. Stiefel und Handschuhe tragen.

Abschnitt 7 Handhabung und Lagerung

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 113 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Handhabung: Nicht an Haut oder Kleidung gelangen lassen. Verschüttetes


und ausgelaufenes Produkt darf nicht mit dem Erdreich und
Oberflächengewässern in Kontakt kommen. Nach Umgang
gründlich waschen.
Lagerung: Behälter dicht geschlossen halten. Behälter an einem kühlen
und gut gelüfteten Ort aufbewahren.
Ungeeignet: Längere Exposition bei erhöhter Temperatur vermeiden.

Abschnitt 8 Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen

Name des Inhaltsstoffs: MAK-Grenzwerte nach ACGIH (USA)


Grundöl - unspezifiziert STEL: 10 mg/m3 15 Minute(n). Form: Mineralölnebel

TWA: 5 mg/m3 8 Stunde(n). Form: Mineralölnebel


Weitere Informationen sind über den Lieferanten zu erhalten.

Schutzmaßnahmen
Begrenzung und Überwa- Entlüftungsanlage oder eine andere technische Einrichtung vor-
chung der Exposition am sehen.
Arbeitsplatz:
Hygienische Maßnahmen: Hände, Unterarme und Gesicht nach Umgang mit chemischen
Produkten gründlich waschen.
Atemschutz: Ausreichende Belüftung wird in der Industrie empfohlen. Bei
ungenügender Belüftung ist ein Atemschutz nützlich.
Handschutz: Chemisch beständige Handschuhe (empfehlenswert Nitrilhand-
schuhe) tragen, wenn längerer oder wiederholter Kontakt zu
erwarten ist.
Augenschutz: Schutzbrille mit seitlichem Spritzschutz.
Haut und Körper: Tragen von geeigneter Kleidung zur Vermeidung von längerem
Hautkontakt.

Abschnitt 9 Physikalische und chemische Eigenschaften

Physikalischer Zustand: Fett


Farbe: Schwarz
Geruch: Ölig
Dichte: < 1000 kg/m3 (< 1 g/cm3) bei 20 °C
Löslichkeit: Unlöslich in Wasser
LogKOW: Das Produkt ist in Octanol viel löslicher; log(Octanol/Wasser)
>3

Abschnitt 10 Stabilität und Reaktivität

Unverträglich mit verschiede- Reaktiv oder inkompatibel mit oxidierenden Materialien.


nen Stoffen:
Gefährliche Polymerisation: Das Produkt ist stabil. Unter normalen Bedingungen tritt keine
gefährliche Polymerisation auf.
Gefährliche Zersetzungspro- Zu den Zersetzungsprodukten können verschiedene Oxide
dukte: (z. B. Kohlenoxid) gehören. Unter normalen Lagerungs- und
Gebrauchsbedingungen sollten keine gefährlichen Zerset-
zungsprodukte gebildet werden.

Abschnitt 11 Angaben zur Toxikologie

114 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Chronische Wirkung: Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.


Wirkungen auf Augen: Kann leichte Augenreizungen verursachen.
Wirkungen auf Haut: Langfristiger oder wiederholter Kontakt kann die Haut austrock-
nen und zur Irritation und/oder Dermatitis führen. Im schlimms-
ten Fall sind allergische Reaktionen möglich.
Wirkung beim Einatmen: Dämpfe und Aerosole können Reizungen der Schleimhäute,
der Nase und des Rachens verursachen.
Wirkung beim Verschlucken: Kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.
Krebserzeugende Wirkung: Dieses Produkt enthält keinen Stoff zu mehr als 0.1%, der von
der ACGIH, dem internationalen Krebsforschungsinstitut IARC
oder der Europäischen Kommission (EC) als krebserzeugend
eingestuft wird.

Abschnitt 12 Angaben zur Ökologie

Mobilität: Das Eindringen ausgetretenem Produkt in den Boden ist


unwahrscheinlich.
Bioakkumulationspotential: In der Umwelt kann von keiner Bioakkumulation durch die Nah-
rungskette ausgegangen werden.
Gefahren für die Umwelt: Eine Schädlichkeit für Wasserorganismen ist unwahrscheinlich.
Sonstige ökologische Informa- Dieses Produkt verteilt sich wahrscheinlich nicht in Wasser.
tionen:

Abschnitt 13 Hinweise zur Entsorgung

Hinweise zur Entsorgung


Hinweise zur Entsorgung/ Verschüttetes und ausgelaufenes Produkt darf nicht mit dem
Angaben zu Abfällen: Erdreich und Oberflächengewässern in Kontakt kommen.
Lokale, regionale und nationale Vorschriften beachten. Nur
zugelassene Einrichtungen für Transport, Rückführung,
Behandlung, Lagerung und Entsorgung verwenden. Falls not-
wendig, sollte ein anerkanntes Abfallbeseitigungsunternehmen
die Entsorgung vornehmen.

Unbenutztes Produkt
Europäischer Abfallkatalog Abfallschlüssel 12 01 12: gebrauchte Wachse und Fette
(EAK):

Benutztes/verunreinigtes Produkt
Europäischer Abfallkatalog Abfallschlüssel 12 01 12: gebrauchte Wachse und Fette
(EAK):

Abweichender Gebrauch des Produktes und/oder Verunreinigungen können


die Verwendung einer anderen Abfallschlüsselnummer durch den Abfaller-
zeuger notwendig machen.

Gefährliche Abfälle
Dieses Produkt wird von der EU-Richtlinie zu gefährlichem Abfall als Gefahrstoff eingestuft. Die
Entsorgung muss entsprechend den vor Ort gültigen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmun-
gen erfolgen.

Abschnitt 14 Angaben zum Transport

Klassifizierung: Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften (ADR/RID,


ADNR, IMDG, ICAO/IATA)

Abschnitt 15 Vorschriften

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 115 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

EU-Verordnung: EG-Richtlinien 1999/45/EG und 67/548/EWG

Anforderungen an das Etikett


R-Sätze: Nach Gefahrstoffverordnung / EU-Bestimmungen nicht einge-
stuft beim Inverkehrbringen.

Sonstige Bestimmungen
Register: Europäisches Inventar: Konform
US-Inventar (TSCA 8b): Konform
Australisches Chemikalieninventar (AICS): Konform
Kanadisches Inventar: Konform
Inventar vorhandener chemischer Substanzen in China
(IECSC): Nicht bestimmt
Japanisches Inventar für bestehende und neue Chemika-
lien (ENCS): Nicht bestimmt
Koreanisches Inventar bestehender Chemikalien (KECI):
Konform
Philippinisches Chemikalieninventar (PICCS): Konform
Technische Anleitung Luft: TA-Luft Nummer 5.2.1: 100 %
Wassergefährdungsklasse 1 Anhang Nr. 3
(WGK), Einstufung gemäß
VwVwS:

Abschnitt 16 Sonstige Angaben

Hinweis für den Leser


Alle Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse. Sie sollen unser Produkt
im Hinblick auf Sicherheitsdaten beschreiben und haben nicht die Bedeutung, bestimmte Eigen-
schaften zuzusichern.
Das Produkt darf ohne vorherige Rücksprache mit uns nur im vorstehenden Rahmen Anwendung
finden. Verwendungen des Produkts, die außerhalb des bestimmungsgemäßigen Gebrauchs lie-
gen, führen möglicherweise zu Risiken, die in diesem Merkblatt nicht beschrieben sind.
Weitere Informationen zur Anwendung und zum Gebrauch des Produkts können den technischen
Merkblättern entnommen werden.

14.2.2 Sicherheitsdatenblatt Schmierfett Microlube GL 261

Der nachfolgende Auszug aus dem Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EG


ist zu beachten.

Abschnitt 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Stoff-/Zubereitungsbezeichnung
Sortenname: Microlube GL 261
Artikel-Nr.: 020195
Verwendung: Schmierfett

Firmenbezeichnung
Firma: Klüber Lubrication München AG
Adresse: Geisenhausenerstr. 7
Postleitzahl: D-81379 München

116 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Firmenbezeichnung
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)89 7876-0
Telefax: +49 (0)89 7876-333
Auskunftstelle: Material Compliance Management
Notrufnummer: +49 (0)89 7876-700

Abschnitt 2 Zusammensetzung und Angaben zu Bestandteilen

Chemische Charakterisie- Mineröl, Lithium-Spezialseife, UV-Indikator


rung:

Gefährliche Inhaltsstoffe: Produkt enthält keine gefährlichen Bestandteile oberhalb der


gesetzlich festgelegten Grenzwerte.

Abschnitt 3 Mögliche Gefahren


Die Zubereitung ist gemäß Richtlinie 1999/45/EG in ihrer geänderten und an-
gepassten Fassung nicht als gefährlich eingestuft.

Physikalische/chemische Nicht als gefährlich eingestuft.


Gefahren:
Gesundheitsrisiken: Kann Augen und Haut reizen.
Gefahren für die Umwelt: Eine Schädlichkeit für Wasserorganismen ist unwahrscheinlich.

Physikalische/chemische Nicht als gefährlich eingestuft.


Gefahren:
Gesundheitsrisiken: Kann Augen und Haut reizen.
Gefahren für die Umwelt: Eine Schädlichkeit für Wasserorganismen ist unwahrscheinlich.

Wirkungen und Symptome


Augen: Kann leichte Augenreizungen verursachen.
Haut: Kann die Haut austrocknen und zur Irritation und/oder Dermati-
tis führen. Im schlimmsten Fall sind allergische Reaktionen
möglich.
Einatmen: Einatmen von Ölnebeln oder -dämpfen bei hohen Temperaturen
kann Reizung der Atemwege hervorrufen.
Verschlucken: Verschlucken kann zu Reizungen im Magen- und Darmbereich
(z. B. Durchfall) führen.

Abschnitt 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen

Augenkontakt: Augen sofort mehrere Minuten lang mit viel Wasser spülen. Bei
Reizungen einen Arzt hinzuziehen.
Hautkontakt: Benetzte Haut gründlich mit Wasser und Seife reinigen oder
geeignetes Reinigungsmittel benutzen. Verschmutzte Kleidung
und Schuhe wechseln. Kleidung vor erneutem Tragen
waschen. Schuhe vor der Wiederverwendung gründlich reini-
gen. Beim Auftreten von Reizungen Arzt hinzuziehen.
Einatmen: Bei Einatmen den Betroffenen an die frische Luft bringen. Bei
Beschwerden Arzt hinzuziehen.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 117 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen. Einer bewusstlosen Person


nichts durch den Mund verabreichen und sofort einen Arzt hin-
zuziehen.
Hinweis für den Arzt: Die Behandlung sollte im allgemeinen von den Symptomen
abhängen und auf die Linderung der Auswirkungen ausgerich-
tet sein.
Hinweis: Hochdruckanwendungen.
Einspritzung durch die Haut aufgrund von Kontakt mit einem
unter hohem Druck stehenden Produkt ist ein größerer medizi-
nischer Notfall. Innerhalb von wenigen Stunden schwillt das
Gewebe an, verfärbt sich und ist äußerst schmerzhaft, verbun-
den mit starker subkutaner Nekrose.
Es sollte unbedingt ein chirurgischer Eingriff durchgeführt wer-
den. Gründliches und umfangreiches Eröffnen der Wunde und
des darunterliegenden Gewebes ist notwendig, um Gewebever-
luste zu reduzieren und bleibende Schäden zu vermeiden oder
zu begrenzen. Durch den hohen Druck kann das Produkt weite
Bereiche von Gewebeschichten durchdringen.

Abschnitt 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Geeignete Löschmittel: Im Brandfall Sprühwasser (Nebel), Schaum, Trockenchemika-


lien oder Kohlendioxid verwenden.
Ungeeignete Löschmittel: Keinen Wasservollstrahl verwenden.
Besondere Löschhinweise: Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln. Es darf nicht in
die Kanalisation gelangen.
Gefährliche Zersetzungspro- Zu den Zersetzungsprodukten gehören verschiedene Oxide
dukte: (z. B. Kohlenoxid).
Ungewöhnliche Feuer-/Explo- Dieses Produkt ist gemäß geltender Regeln selbst nicht explo-
sionsgefahren: siv.
Spezielle Brandbekämpfungs- -
maßnahmen:
Schutz der Brandbekämpfer: Brandbekämpfer müssen geschlossenes Atemschutzgerät
(SCBA) und volle Schutzausrüstung tragen.

Abschnitt 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Personenbezogene Vor- Bei Freisetzung ist die Gefahrenstelle abzusichern. Kontakt mit
sichtsmaßnahmen: dem Gefahrenstoff sowie Einatmen von Dämpfen vermeiden.
Für ausreichende Lüftung sorgen. Bei unzureichender Lüftung
Atemschutzgerät tragen. Geeignete Schutzausrüstung anlegen.
Umweltschutzmaßnahmen: Eindringen in Abflüsse, Abwasserleitungen, Gewässer und in
die Erde vermeiden. Bei Bedarf die zuständige Stelle benach-
richtigen.

118 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Große freigesetzte Menge: Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich. Behälter aus
dem Austrittsbereich entfernen. Ausgetretenes Material in eine
Abwasserbehandlungsanlage spülen. Ausgetretenes Material
mit unbrennbarem Aufsaugmittel (z. B. Sand, Erde, Vermiculite,
Kieselgur) eingrenzen und in den dafür vorgesehenen Behäl-
tern sammeln. Über ein anerkanntes Abfallbeseitigungsunter-
nehmen entsorgen. Verschmutzte Absorptionsmittel können
genauso gefährlich sein.
Kleine freigesetzte Menge: Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich. Behälter aus
dem Austrittsbereich entfernen. Mit Wasser verdünnen und auf-
wischen oder Absorbtionsmittel beimischen und die Substanz in
einen geeigneten Entsorgungsbehälter geben. Über ein aner-
kanntes Abfallbeseitigungsunternehmen entsorgen.

Abschnitt 7 Handhabung und Lagerung

Handhabung: Nicht an Haut oder Kleidung gelangen lassen. Verschüttetes


und ausgelaufenes Produkt darf nicht mit dem Erdreich und
Oberflächengewässern in Kontakt kommen. Nach Umgang
gründlich waschen.
Lagerung: Behälter dicht geschlossen halten. Behälter an einem kühlen
und gut gelüfteten Ort aufbewahren.
Ungeeignet: Längere Exposition bei erhöhter Temperatur vermeiden.

VCI Lagerklasse: 11

Abschnitt 8 Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen

MAK-Grenzwerte: Diesem Produkt sind keine Grenzwerte für die berufsbedingte


Exposition zugewiesen.

Schutzmaßnahmen
Begrenzung und Überwa- Entlüftungsanlage oder eine andere technische Einrichtung vor-
chung der Exposition am sehen.
Arbeitsplatz:
Hygienische Maßnahmen: Hände, Unterarme und Gesicht nach Umgang mit chemischen
Produkten gründlich waschen.
Atemschutz: Ausreichende Belüftung wird in der Industrie empfohlen. Bei
ungenügender Belüftung ist ein Atemschutz nützlich.
Handschutz: Chemisch beständige Handschuhe (empfehlenswert Nitrilhand-
schuhe) tragen, wenn längerer oder wiederholter Kontakt zu
erwarten ist.
Augenschutz: Schutzbrille mit seitlichem Spritzschutz.
Haut und Körper: Tragen von geeigneter Kleidung zur Vermeidung von längerem
Hautkontakt.

Abschnitt 9 Physikalische und chemische Eigenschaften

Physikalischer Zustand: Paste


Farbe: Gelbbraun
Geruch: Spezifisch
Flammpunkt: -
Tropfpunkt: > 220 °C (DIN ISO 2176)
Dichte: < 1.000 kg/m3 (< 1 g/cm3) bei 20 °C
Löslichkeit: Unlöslich in Wasser

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 119 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abschnitt 10 Stabilität und Reaktivität

Unverträglich mit verschiede- Reaktiv oder inkompatibel mit oxidierenden Materialien.


nen Stoffen:
Gefährliche Polymerisation: Das Produkt ist stabil. Unter normalen Bedingungen tritt keine
gefährliche Polymerisation auf.
Gefährliche Zersetzungspro- Zu den Zersetzungsprodukten können verschiedene Oxide
dukte: (z. B. Kohlenoxid) gehören. Unter normalen Lagerungs- und
Gebrauchsbedingungen sollten keine gefährlichen Zerset-
zungsprodukte gebildet werden.

Abschnitt 11 Angaben zur Toxikologie

Chronische Wirkung: Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.


Wirkungen auf Augen: Kann leichte Augenreizungen verursachen.
Wirkungen auf Haut: Langfristiger oder wiederholter Kontakt kann die Haut austrock-
nen und zur Irritation und/oder Dermatitis führen. Im schlimms-
ten Fall sind allergische Reaktionen möglich.
Wirkung beim Einatmen: Dämpfe und Aerosole können Reizungen der Schleimhäute,
der Nase und des Rachens verursachen.
Wirkung beim Verschlucken: Kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.

Abschnitt 12 Angaben zur Ökologie

Persistenz/Abbaubarkeit: Das Produkt kann mechanisch abgetrennt werden.


Mobilität: Das Produkt ist unlöslich in Wasser.
Gefahren für die Umwelt: Darf nicht in Abwässer und Erdreich gelangen.

Abschnitt 13 Hinweise zur Entsorgung

Hinweise zur Entsorgung


Hinweise zur Entsorgung/ Verschüttetes und ausgelaufenes Produkt darf nicht mit dem
Angaben zu Abfällen: Erdreich und Oberflächengewässern in Kontakt kommen.
Lokale, regionale und nationale Vorschriften beachten. Nur
zugelassene Einrichtungen für Transport, Rückführung,
Behandlung, Lagerung und Entsorgung verwenden. Falls not-
wendig, sollte ein anerkanntes Abfallbeseitigungsunternehmen
die Entsorgung vornehmen.

Gefährliche Abfälle
Nach gegenwärtigem Kenntnisstand des Lieferanten ist dieses Produkt nicht als gefährlicher
Abfall im Sinne der EU-Richtlinie 91/689/EC zu betrachten

Abschnitt 14 Angaben zum Transport

Klassifizierung: Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften (ADR/RID,


ADNR, IMDG, ICAO/IATA)

Abschnitt 15 Vorschriften

EU-Verordnung: EG-Richtlinien 1999/45/EG und 67/548/EWG

Wassergefährdungsklasse 1, schwach wassergefährdend, Anhang 4


(WGK), Einstufung gemäß
VwVwS:

Abschnitt 16 Sonstige Angaben

120 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Hinweis für den Leser


Alle Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse. Sie sollen unser Produkt
im Hinblick auf Sicherheitsdaten beschreiben und haben nicht die Bedeutung, bestimmte Eigen-
schaften zuzusichern.
Das Produkt darf ohne vorherige Rücksprache mit uns nur im vorstehenden Rahmen Anwendung
finden. Verwendungen des Produkts, die außerhalb des bestimmungsgemäßigen Gebrauchs lie-
gen, führen möglicherweise zu Risiken, die in diesem Merkblatt nicht beschrieben sind.
Weitere Informationen zur Anwendung und zum Gebrauch des Produkts können den technischen
Merkblättern entnommen werden.

14.2.3 Sicherheitsdatenblatt Schmiermittel Viscogen 0

Der nachfolgende Auszug aus dem Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EG


ist zu beachten.

Abschnitt 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Stoff-/Zubereitungsbezeichnung
Sortenname: Viscogen 0
SDS-Nr.: 453824
Verwendung des Stoffes/ Schmiermittel
der:
Zubereitung: Für spezifische Anwendungshinweise siehe das entsprechende
technische Datenblatt oder wenden Sie sich an einen Vertreter
des Unternehmens.

Firmenbezeichnung
Firma: BP Europa SE- Industrial Lubricants & Services
Adresse: Erkelenzer Straße 20, D-41179 Mönchengladbach
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)2161 909-30
Telefax: +49 (0)2161 909-392
Notrufnummer: Carechem: +44 (0)208 762 8322 (24 Stunden erreichbar)
E-Mail-Adresse: MSDSadvice@bp.com

Abschnitt 2 Mögliche Gefahren


Die Zubereitung ist gemäß Richtlinie 1999/45/EG in ihrer geänderten und an-
gepassten Fassung als gefährlich eingestuft.

Gefahren für die Umwelt: Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern länger-
fristig schädliche Wirkungen haben.
Zusätzliche Gefahren: Hinweis: Hochdruckanwendungen.
Einspritzung durch die Haut aufgrund von Kontakt mit einem
unter hohem Druck stehenden Produkt ist ein größerer medizi-
nischer Notfall. Siehe Hinweise für Ärzte (>>> "Abschnitt 4"
Seite 122) auf diesem Sicherheitsdatenblatt.

Abschnitte (>>> "Abschnitt 11" Seite 126) (>>> "Abschnitt 8" Seite 124) und
(>>> "Abschnitt 12" Seite 127) enthalten genauere Informationen zu Gesund-
heitsgefahren, Symptomen und Umweltrisiken.

Abschnitt 3 Zusammensetzung und Angaben zu Bestandteilen

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 121 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Chemische Charakterisie- Hochraffiniertes Mineröl und Additive. Verdickungsmittel.


rung:

EINECS /
Chemische Bezeichnung CAS-Nr. % Einstufung
ELINCS.
Di-tert-dodecyl-polysulfid 68425-15-0 1-5 270-335-7 R53
(1)
2-Ethylhexyl-Zinkdithiophos- 4259-15-8 0.1 - 1 224-235-5 N; R51/53
phat (1)
Reaktionsprodukt aus Diam- vertraulich 0.1 - 1 412-780-3 Xi; R38
moniummolibdat in Wasser (1)
mit diethoxyliertem Alkylamin
(C12-C24, typisch C18- R43
unges.) N; R51/53
Phosphonsäure, Decyl Diphe- 26544-23-0 0.1 - 1 247-777-4 Xi; R38
nyl Ester. (1)

R43
N; R51/53
Zinkalkyldithiophosphat 68649-42-3 0.1 - 1 272-028-3 Xi; R41
(1)

N; R51/53

Siehe (>>> "Abschnitt 16" Seite 128) für den vollständigen Wortlaut der oben
angegebenen R-Sätze.
(1)
Stoff eingestuft als gesundheitsgefährdend oder umweltgefährlich
(2)
Stoff mit einem Arbeitsplatzgrenzwert
(3) PBT-Stoff
(4)
vPvB-Stoff
Die Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz sind, wenn verfügbar, in
(>>> "Abschnitt 8" Seite 124) wiedergegeben.

Abschnitt 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen

Augenkontakt: Bei Berührung die Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit
viel Wasser spülen. Bei Reizung einen Arzt hinzuziehen.
Hautkontakt: Haut gründlich mit Seife und Wasser reinigen oder zugelasse-
nes Hautreinigungsmittel verwenden. Verschmutzte Kleidung
und Schuhe ausziehen. Kleidung vor erneutem Tragen
waschen. Schuhe vor der Wiederverwendung gründlich reini-
gen. Beim Auftreten von Reizungen Arzt hinzuziehen.
Einatmen: Falls eingeatmet, an die frische Luft bringen. Bei Beschwerden
Arzt hinzuziehen.

122 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen außer bei ausdrücklicher Anwei-


sung durch medizinisches Personal. Niemals einer bewußtlo-
sen Person etwas durch den Mund verabreichen. Wenn
potentiell gefährliche Mengen dieses Materials verschluckt wur-
den, sofort einen Arzt hinzuziehen.
Hinweis für den Arzt: Die Behandlung sollte im allgemeinen von den Symptomen
abhängen und auf die Linderung der Auswirkungen ausgerich-
tet sein.
Hinweis: Hochdruckanwendungen.
Einspritzung durch die Haut aufgrund von Kontakt mit einem
unter hohem Druck stehenden Produkt ist ein größerer medizi-
nischer Notfall. Die Verletzungen scheinen zunächst nicht
schwer zu sein, innerhalb weniger Stunden schwillt das
Gewebe jedoch an, verfärbt sich und ist äußerst schmerzhaft,
verbunden mit starker subkutaner Nekrose.
Es sollte unbedingt ein chirurgischer Eingriff durchgeführt wer-
den. Gründliches und umfangreiches Eröffnen der Wunde und
des darunterliegenden Gewebes ist notwendig, um Gewebever-
luste zu reduzieren und bleibende Schäden zu vermeiden oder
zu begrenzen. Durch den hohen Druck kann das Produkt weite
Bereiche von Gewebeschichten durchdringen.

Abschnitt 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Geeignete Löschmittel: Im Brandfall Sprühwasser (Nebel), Schaum, Trockenchemika-


lien oder Kohlendioxid verwenden. Diese Substanz ist schädlich
für Wasserorganismen. Mit diesem Stoff kontaminiertes Lösch-
wasser muss eingedämmt werden und darf nicht in Gewässer,
Kanalisation oder Abfluss gelangen.
Ungeeignete Löschmittel: Keinen Wasserstrahl verwenden.
Gefährliche Zersetzungspro- Zu den Zerfallsprodukten können die folgenden Materialien
dukte: gehören:
Kohlenoxide
Stickoxide
Schwefeloxide.
Ungewöhnliche Feuer-/Explo- Dieses Produkt ist gemäß geltender Regeln selbst nicht explo-
sionsgefahren: siv.
Spezielle Brandbekämpfungs- Nicht angegeben.
maßnahmen:
Schutz der Feuerwehrleute: Feuerwehrleute müssen umluftunabhängige Überdruck-Atem-
schutzgeräte und volle Schutzausrüstung tragen.

Abschnitt 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 123 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Personenbezogene Vor- Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönli-
sichtsmaßnahmen: chem Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wur-
den. Umgebung evakuieren. Nicht benötigtem und
ungeschütztem Personal den Zugang verwehren. Verschüttete
Substanz nicht berühren oder betreten. Einatmen von Dampf
oder Nebel vermeiden. Für ausreichende Lüftung sorgen. Bei
unzureichender Lüftung Atemschutzgerät tragen. Geeignete
Schutzausrüstung anlegen (siehe (>>> "Abschnitt 8"
Seite 124)).
Umweltschutzmaßnahmen: Vermeiden Sie die Verbreitung und das Abfließen von freige-
setztem Material sowie den Kontakt mit dem Erdreich, Gewäs-
sern, Abflüssen und Abwasserleitungen. Die zuständigen
Stellen benachrichtigen, wenn durch das Produkt Umweltbelas-
tung verursacht wurde (Abwassersysteme, Oberflächengewäs-
ser, Boden oder Luft). Stoff ist wasserverschmutzend.
Große freigesetzte Menge: Undichte Stelle verschließen, wenn gefahrlos möglich. Behälter
aus dem Austrittsbereich entfernen. Austrittstelle nur bei
Rückenwind nähern. Eintritt in Kanalisation, Gewässer, Keller
oder geschlossene Bereiche vermeiden. Ausgetretenes Mate-
rial in eine Abwasserbehandlungsanlage spülen oder folgender-
maßen vorgehen. Ausgetretenes Material mit unbrennbarem
Aufsaugmittel (z. B. Sand, Erde, Vermiculite, Kieselgur) ein-
grenzen und zur Entsorgung nach den örtlichen Bestimmungen
in einen dafür vorgesehenen Behälter geben (siehe
(>>> "Abschnitt 13" Seite 127)). Über ein anerkanntes Abfall-
beseitigungsunternehmen entsorgen. Verschmutzte Absorpti-
onsmittel können genauso gefährlich sein, wie das freigesetzte
Material. Hinweis: Siehe (>>> "Abschnitt 1" Seite 121)
Ansprechpartner für Notfälle und (>>> "Abschnitt 13"
Seite 127) für Angaben zur Entsorgung.
Kleine freigesetzte Menge: Undichte Stelle verschließen, wenn gefahrlos möglich. Behälter
aus dem Austrittsbereich entfernen. Festes oder absorbiertes
Material mit einem Werkzeug aufnehmen und in einen geeigne-
ten, beschrifteten Abfallbehälter geben. Über ein anerkanntes
Abfallbeseitigungsunternehmen entsorgen.

Abschnitt 7 Handhabung und Lagerung

Handhabung: Längeren oder wiederholten Hautkontakt vermeiden. Kontakt


mit verschüttetem und ausgelaufenem Produkt mit dem Erd-
reich und Oberflächengewässern vermeiden. Nach Umgang
gründlich waschen.
Lagerung: Behälter dicht geschlossen halten. Behälter an einem kühlen
und gut gelüfteten Ort aufbewahren.
Deutschland - Lagerklasse: 11

Abschnitt 8 Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstungen

124 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Name des Inhaltsstoffs Arbeitsplatz-Grenzwerte nach TRGS900 AGW (Deutsch-


ACGIH TLVs: land)
Graphit Kurzzeitwert: 6 mg/m³ 15 Minute(n). Erstellt/Revidiert: 4/2001
Form: alveolengängige Fraktion
Schichtmittelwert: 3 mg/m³ 8 Stunde(n). Erstellt/Revidiert: 4/
2001 Form: alveolengängige Fraktion
Kurzzeitwert: 20 mg/m³ 15 Minute(n). Erstellt/Revidiert: 4/2001
Form: einatembare Fraktion
Schichtmittelwert: 10 mg/m³ 8 Stunde(n). Erstellt/Revidiert: 4/
2001 Form: einatembare Fraktion

Name des Inhaltsstoffs


Arbeitsplatz-Grenzwert nach ACGIH (USA)
ACGIH TLVs:
Grundöl - unspezifiziert TWA: 5 mg/m3 8 Stunde(n). Form: Mineralölnebel

Name des Inhaltsstoffs


Arbeitsplatz-Grenzwert nach ACGIH TLV (USA)
ACGIH TLVs:
Graphit TWA: 2 mg/m3 8 Stunde(n). Erstellt/Revidiert: 9/1994 Form:
Staub

Für Informations- und Orientierungszwecke sind die ACGIH-Werte beigefügt.


Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Lieferanten.
In diesem Abschnitt können zwar spezifische zu überwachende Grenzwerte
für bestimmte Komponenten erscheinen, in entstandenen Nebeln, Dämpfen
oder Stäuben können aber auch andere Komponenten enthalten sein. Daher
treffen die angegebenen spezifischen zu überwachende Grenzwerte nicht un-
bedingt auf das Produkt als Ganzes zu und werden nur für allgemeine Infor-
mationszwecke angegeben.

Schutzmaßnahmen
Begrenzung und Überwa- Entlüftungsanlage oder eine andere technische Einrichtung vor-
chung der Exposition am sehen, welche die Konzentrationen der Dämpfe unter den
Arbeitsplatz: jeweiligen Arbeitsplatzkonzentrationen hält.
Hygienische Maßnahmen: Waschen Sie nach dem Umgang mit chemischen Produkten
und am Ende des Arbeitstages ebenso wie vor dem Essen,
Rauchen und einem Toilettenbesuch gründlich Hände, Unter-
arme und Gesicht.
Atemschutz: Keine erforderlich. Ausreichende Belüftung ist jedoch in der
Industrie allgemein üblich.
Handschutz: Schutzhandschuhe tragen, wenn längerer oder wiederholter
Kontakt zu erwarten ist. Chemikalienfeste Handschuhe. Emp-
fehlung: Nitrilhandschuhe. Die richtige Auswahl der Schutz-
handschuhe hängt von den Chemikalien ab, mit denen
umgegangen wird, von den Nutzungs- und Arbeitsbedingungen
und dem Zustand der Schutzhandschuhe (selbst die besten,
gegen Chemikalien resistenten Schutzhandschuhe werden
nach mehrmaligem Kontakt mit Chemikalien undicht). Die meis-
ten Schutzhandschuhe bieten nur kurze Zeit Schutz, danach
müssen sie entsorgt und ersetzt werden. Da die spezifischen
Arbeitsbedingungen und die Chemikalien verschieden sind,
sind für jeden Einsatzfall entsprechende Sicherheitsmaßnah-
men zu erarbeiten. Schutzhandschuhe sind daher in Absprache
mit dem Lieferanten/Hersteller unter umfassender Berücksichti-
gung der Arbeitsbedingungen auszuwählen.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 125 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Schutzmaßnahmen
Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenblenden.
Haut und Körper: Tragen von geeigneter Kleidung zur Vermeidung von längerem
Hautkontakt.

Abschnitt 9 Physikalische und chemische Eigenschaften

Allgemeine Angaben / Aussehen


Physikalischer Zustand: Fett
Farbe: Schwarz
Geruch: Leicht

Wichtige Angaben zum Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Sicherheit


Flammpunkt: Geschlossener Tiegel: >150 °C (>302 °F)
Dichte: <1000 kg/m3 (<1 g/cm3) bei 20 °C
Löslichkeit: Unlöslich in Wasser

Abschnitt 10 Stabilität und Reaktivität

Stabilität: Das Produkt ist stabil.


Möglichkeit gefährlicher Reak- Unter normalen Lagerbedingungen und bei normalem
tionen: Gebrauch treten keine gefährlichen Reaktionen auf.
Zu vermeidende Bedingun- Keine spezifischen Daten.
gen:
Zu vermeidende Stoffe: Reaktiv oder inkompatibel mit den folgenden Stoffen: oxidie-
rende Materialien.
Gefährliche Zersetzungspro- Zu den Verbrennungsprodukten können folgende Verbindungen
dukte: gehören:
Kohlenoxide
Schwefeloxide
Unter normalen Lagerungs- und Gebrauchsbedingungen soll-
ten keine gefährlichen Zersetzungsprodukte gebildet werden.

Abschnitt 11 Angaben zur Toxikologie

Chronische Toxizität
Chronische Wirkungen: Anhaltender oder wiederholter Kontakt kann die Haut entfetten
und zu Reizungen, Reißen und/oder Dermatitis führen.

Wirkungen und Symptome


Augen: Kann leichte Augenreizungen verursachen.
Haut: Langfristiger oder wiederholter Kontakt kann die Haut austrock-
nen und zur Irritation und/oder Dermatitis führen.
Hinweis: Hochdruckanwendungen.
Einspritzung durch die Haut aufgrund von Kontakt mit einem
unter hohem Druck stehenden Produkt ist ein größerer medizi-
nischer Notfall. Siehe Hinweise für Ärzte (>>> "Abschnitt 4"
Seite 122) auf diesem Sicherheitsdatenblatt.
Einatmen: Einatmen von Ölnebeln oder -dämpfen bei hohen Temperaturen
kann Reizung der Atemwege hervorrufen.
Verschlucken: Verschlucken kann zur Reizung des Magen-Darm-Trakts und
zu Durchfall führen.

126 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Abschnitt 12 Angaben zur Ökologie

Persistenz/Abbaubarkeit: Von Natur aus biologisch abbaubar.


Mobilität: Nicht flüchtig. Fett. Unlöslich in Wasser.
Gefahren für die Umwelt: Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern länger-
fristig schädliche Wirkungen haben.

Abschnitt 13 Hinweise zur Entsorgung

Hinweise zur Entsorgung


Angaben zu Abfällen: Die Abfallerzeugung sollte nach Möglichkeit vermieden oder
minimiert werden. Leere Behälter und Auskleidungen können
Produktrückstände enthalten. Abfälle und Behälter müssen in
gesicherter Weise beseitigt werden. Überschüsse und nicht
zum Recyceln geeignete Produkte über ein anerkanntes Abfall-
beseitigungsunternehmen entsorgen. Die Entsorgung dieses
Produkts sowie seiner Lösungen und Nebenprodukte muss
jederzeit unter Einhaltung der Umweltschutzanforderungen und
Abfallbeseitigungsgesetze sowie den Anforderungen der örtli-
chen Behörden erfolgen. Vermeiden Sie die Verbreitung und
das Abfließen von freigesetztem Material sowie den Kontakt mit
dem Erdreich, Gewässern, Abflüssen und Abwasserleitungen.

Unbenutztes Produkt
Europäischer Abfallkatalog 12 01 12* gebrauchte Wachse und Fette
(EAK):
Abweichender Gebrauch des Produktes und/oder Verunreini-
gungen können die Verwendung einer anderen Abfallschlüssel-
nummer durch den Abfallerzeuger notwendig machen.

Verpackung
Europäischer Abfallkatalog Abfallschlüssel 15 01 10: Verpackungen, die Rückstände
(EAK): gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe ver-
unreinigt sind.

Abschnitt 14 Angaben zum Transport

Klassifizierung: Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften (ADR/RID,


ADNR, IMDG, ICAO/IATA)

Abschnitt 15 Vorschriften
Einstufung und Kennzeichnung wurden nach den EG-Richtlinien 1999/45/EG
und 67/548/EWG in ihrer geänderten und angepassten Fassung vorgenom-
men.

Anforderungen an das Etikett


R-Sätze: R52/53 - Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern
längerfristig schädliche Wirkungen haben.
S-Sätze: S61 - Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anwei-
sungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
Zusätzliche Warnhinweise: Enthält Reaktionsprodukt aus Diammoniummolibdat in Wasser
mit diethoxyliertem Alkylamin (C12-C24, typisch C-18-unges.),
Phosphonsäure, Decyl Diphenyl Ester.. Kann allergische Reak-
tionen hervorrufen.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 127 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Sonstige Bestimmungen
Register: Europäisches Inventar: Mindestens eine Komponente ist nicht
im EINECS gelistet. Diese Komponenten sind jedoch alle in der
ELINCS gelistet.
Bitte kontaktieren Sie Ihren Lieferanten für Informationen zum
Inventarstatus dieses Materials.
US-Inventar (TSCA 8b): Alle Komponenten sind gelistet oder
ausgenommen.
Australisches Chemikalieninventar (AICS): Alle Komponen-
ten sind gelistet oder ausgenommen.
Kanadisches Inventar: Mindestens eine Komponente ist nicht
gelistet.
Inventar vorhandener chemischer Substanzen in China
(IECSC): Mindestens eine Komponente ist nicht gelistet
Japanisches Inventar für bestehende und neue Chemika-
lien (ENCS): Mindestens eine Komponente ist nicht gelistet.
Koreanisches Inventar bestehender Chemikalien (KECI):
Mindestens eine Komponente ist nicht gelistet.
Philippinisches Chemikalieninventar (PICCS):Mindestens
eine Komponente ist nicht gelistet.
Wassergefährdungsklasse 1 Anhang Nr.4.
(WGK), Einstufung gemäß
VwVwS:

Abschnitt 16 Sonstige Angaben

Vollständiger Wortlaut der R- R41- Gefahr ernster Augenschäden.


Sätze auf die in
R38- Reizt die Haut.
(>>> "Abschnitt 2" Seite 121)
und (>>> "Abschnitt 3" R43- Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Seite 121) verwiesen wird.
R51/53- Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern län-
gerfristig schädliche Wirkungen haben.
R52/53- Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern
längerfristig schädliche Wirkungen haben.
R53- Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen
haben.

Historie
Ausgabedatum/Überarbei- 26/08/2010
tungsdatum:
Datum der letzten Ausgabe: 17/08/2010
Erstellt durch: Product Stewardship

128 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Hinweis für den Leser


Es wurden alle angemessenerweise praktikablen Schritte unternommen, um sicherzustellen,
dass dieses Datenblatt und die darin enthaltenen Informationen zu Gesundheit, Sicherheit und
Umwelt zum unten angegebenen Datum genau sind. Es werden keine Gewährleistungen oder
Zusicherungen, ob ausdrücklich oder stillschweigend, in Bezug auf die Genauigkeit oder Voll-
ständigkeit der Daten und Informationen in diesem Datenblatt gemacht.
Die Daten und erteilten Ratschläge gelten, wenn das Produkt für die angegebene(n) Anwen-
dung(en) verkauft wird. Sie sollten das Produkt nicht für andere als die angegebenen Anwendun-
gen verwenden, ohne uns zuvor um Rat zu fragen.
Der Benutzer ist verpflichtet, dieses Produkt zu überprüfen und sicher einzusetzen und alle gel-
tenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten.
Der BP Konzern übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Verletzungen, die aus einer
Verwendung resultieren, die der angegebenen Produktverwendung des Materials nicht ent-
spricht, aus Nichtbefolgen der Empfehlungen oder aus Gefahren, die mit der Natur des Materials
untrennbar verbunden sind. Käufer des Produkts für die Lieferung an Dritte für den Einsatz bei
der Arbeit haben eine Pflicht, alle notwendigen Schritte zu ergreifen, um sicherzustellen, dass
allen Personen, die das Produkt handhaben oder verwenden, die Informationen auf diesem Blatt
zur Verfügung gestellt werden. Arbeitgeber haben die Pflicht, Mitarbeitern und anderen, die von
den auf diesem Blatt beschriebenen Gefahren betroffen sein können, alle Vorsichtsmaßnahmen
zu erklären, die ergriffen werden sollten.

14.2.4 Sicherheitsdatenblatt Aral Resilan M 7

Der nachfolgende Auszug aus dem Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EG


ist zu beachten.

Abschnitt 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Stoff-/Zubereitungsbezeichnung
Sortenname: Aral Resilan M 7
Verwendung: Korrosionsschutzmittel
Produktcode 456406-DE04 DE30
SDS-Nr. 456406

Firmenbezeichnung
Firma: BP Europa SE - Geschäftsbereich Industrieschmierstoffe
Adresse: Erkelenzer Straße 20, D-41179 Mönchengladbach
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)2161 909-319
Telefax: +49 (0)2161 909-392
Notrufnummer: Carechem: +44 (0)208 762 8322
E-Mail-Adresse: MSDSadvice@bp.com

Abschnitt 2 Zusammensetzung und Angaben zu Bestandteilen

Chemische Charakterisie- Hochraffiniertes Grundöl (IP 346 DMSO-Auszug < 3%) und
rung: Additive.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 129 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Einstufung
Verord-
nung
Name des Pro- Identifi- 67/548/ (EG) Nr.
% Typ
dukts / Inhaltsstoffs katoren EWG 1272/
2008
(CLP)
Grundöl - unspezifi- Variiert. >=90 Nicht Asp. Tox. Gesundheitsgefähr-
ziert einge- 1, H304 dend oder umweltge-
stuft. fährlich.
Calciumsulfonat Vertrau- <25 R52 Nicht Gesundheitsgefähr-
lich. einge- dend oder umweltge-
stuft. fährlich.

Abschnitt 3 Mögliche Gefahren


Die Zubereitung ist gemäß Richtlinie 1999/45/EG in ihrer geänderten und an-
gepassten Fassung nicht als gefährlich eingestuft.
Abschnitte (>>> "Abschnitt 11" Seite 136) und (>>> "Abschnitt 12" Sei-
te 137) enthalten genauere Informationen zu Gesundheitsgefahren, Sympto-
men und Umweltrisiken.

Kennzeichnungselemente
R-Sätze: Dieses Produkt ist gemäss EU-Gesetzgebung nicht eingestuft.
S-Sätze: Nicht anwendbar
Ergänzende Kennzeich- Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Verwender
nungselemente: erhältlich.

Spezielle Verpackungsanforderungen
Mit kindergesicherten Ver- Nicht anwendbar
schlüssen auszustattende
Behälter:
Tastbarer Warnhinweis: Nicht anwendbar

Sonstige Gefahren
Andere Gefahren, die zu kei- Wirkt hautentfettend
ner Einstufung führen:

Abschnitt 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen

Augenkontakt: Bei Berührung die Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit
viel Wasser spülen. Die Augenlider sollten vom Augapfel fern-
gehalten werden, damit ein gründliches Ausspülen gewährleis-
tet ist. Auf Kontaktlinsen prüfen und falls vorhanden entfernen.
Einen Arzt verständigen.
Hautkontakt: Haut gründlich mit Seife und Wasser reinigen oder zugelasse-
nes Hautreinigungsmittel verwenden. Verschmutzte Kleidung
und Schuhe ausziehen. Kleidung vor erneutem Tragen
waschen. Schuhe vor der Wiederverwendung gründlich reini-
gen. Beim Auftreten von Reizungen Arzt hinzuziehen.
Einatmen: Falls eingeatmet, an die frische Luft bringen. Bei Beschwerden
Arzt hinzuziehen.
Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen. Aspirationsgefahr beim Verschlu-
cken. Kann in die Lunge gelangen und diese schädigen. Einen
Arzt verständigen.

130 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Schutz der Ersthelfer: Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönli-
chem Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wur-
den.
Wichtigste akute oder ver- Siehe Abschnitt (>>> "Abschnitt 11" Seite 136) für detaillier-
zögert auftretende Symp- tere Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen und
tome und Wirkungen: Symptomen.
Hinweise für den Arzt: Die Behandlung sollte im allgemeinen von den Symptomen
abhängen und auf die Linderung der Auswirkungen ausgerich-
tet sein.

Abschnitt 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Geeignete Löschmittel: Im Brandfall Schaum-, Trockenchemikalien oder Kohlendioxid-


löscher oder -spray verwenden.
Ungeeignete Löschmittel: Keinen Wasserstrahl verwenden.
Gefahren, die von dem Stoff Bei Erwärmung oder Feuer tritt ein Druckanstieg auf, und der
oder der Mischung ausge- Behälter kann platzen.
hen:
Gefährliche Verbrennungs- Zu den Verbrennungsprodukten können folgende Verbindungen
produkte: gehören:
Kohlenstoffoxide (CO, CO2)
Metalloxide/Oxide
Schwefeloxide (SO, SO2 etc.)
Vorsichtsmaßnahmen für Feuer nicht bekämpfen, wenn es das Material erreicht. Zuerst
Feuerwehrpersonal: Umstehende aus Sichtweite des Unfallorts und weg von Fens-
tern bringen. Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die
mit persönlichem Risiko einhergehen oder nicht ausreichend
trainiert wurden. Im Brandfall den Ort des Geschehens umge-
hend abriegeln und alle Personen aus dem Gefahrenbereich
evakuieren. Den Brandbereich verlassen und das Feuer aus-
brennen lassen.
Schutz der Brandbekämp- Feuerwehrleute müssen ein umluftunabhängiges Atemschutz-
fer: gerät und Vollschutzkleidung tragen. Feuerwehr-Schutzklei-
dung bietet nur begrenzten Schutz.

Abschnitt 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung

Personenbezogene Vor- Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönli-
sichtsmaßnahmen: chem Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wur-
den. Umgebung evakuieren. Nicht benötigtem und
ungeschütztem Personal den Zugang verwehren. Verschüttete
Substanz nicht berühren oder betreten. Vorsicht Rutschgefahr;
vorsichtig gehen, um Sturz zu vermeiden. Geeignete persönli-
che Schutzausrüstung anlegen.
Einsatzkräfte: Falls für den Umgang mit der Verschüttung Spezialkleidung
benötigt wird, ist Abschnitt (>>> "Abschnitt 8" Seite 133) zu
geeigneten und ungeeigneten Materialien zu beachten. Siehe
auch Informationen in "Für Personen, die keine Rettungskräfte
sind".
Umweltschutzmaßnahmen: Vermeiden Sie die Verbreitung und das Abfließen von freige-
setztem Material sowie den Kontakt mit dem Erdreich, Gewäs-
sern, Abflüssen und Abwasserleitungen. Die zuständigen
Stellen benachrichtigen, wenn durch das Produkt Umweltbelas-
tung verursacht wurde (Abwassersysteme, Oberflächengewäs-
ser, Boden oder Luft).

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 131 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Kleine freigesetzte Menge: Undichte Stelle verschließen, wenn gefahrlos möglich. Behälter
aus dem Austrittsbereich entfernen. Mit inertem Material absor-
bieren und in einen geeigneten Entsorgungsbehälter geben.
Über ein anerkanntes Abfallbeseitigungsunternehmen entsor-
gen.
Große freigesetzte Menge: Sofort Rettungskräfte hinzuziehen. Undichte Stelle verschlie-
ßen, wenn gefahrlos möglich.
Behälter aus dem Austrittsbereich entfernen. Eintritt in Kanali-
sation, Gewässer, Keller oder geschlossene Bereiche vermei-
den. Ausgetretenes Material mit unbrennbarem Aufsaugmittel
(z. B. Sand, Erde, Vermiculite, Kieselgur) eingrenzen und zur
Entsorgung nach den örtlichen Bestimmungen in einen dafür
vorgesehenen Behälter geben. Über ein anerkanntes Abfallbe-
seitigungsunternehmen entsorgen.
Verweis auf andere Siehe Abschnitt (>>> "Abschnitt 1" Seite 129) für Kontaktinfor-
Abschnitte: mationen im Notfall.
Brandbekämpfungsmaßnahmen finden Sie in Abschnitt
(>>> "Abschnitt 5" Seite 131).
Siehe Abschnitt (>>> "Abschnitt 8" Seite 133) für Informatio-
nen bezüglich geeigneter persönlicher Schutzausrüstung.
Siehe Abschnitt (>>> "Abschnitt 12" Seite 137) für Umwelt-
schutzmassnahmen.
Siehe Abschnitt (>>> "Abschnitt 13" Seite 137) für weitere
Angaben zur Abfallbehandlung.

Abschnitt 7 Handhabung und Lagerung

Handhabung: Geeignete persönliche Schutzausrüstung anlegen. Nicht ein-


nehmen. Um Feuer und Explosion zu vermeiden, statische
Elektrizität vor dem Umfüllen des Materials durch Erden und
Verbinden der Behälter und Geräte ableiten. Konzentrationen
von Nebel, Rauch und Dämpfen in geschlossenen Räumen
können zur Bildung von explosionsgefährdeten Atmosphären
führen. Übermäßiges Spritzen, Bewegen oder Erhitzen muss
vermieden werden. Spanende und formende Metallbearbeitung
kann zur Verschmutzung der Flüssigkeit mit festen Partikeln
aus Werkstücken und Werkzeugen und damit zu Hautverletzun-
gen führen. Kann die Substanz durch diese Abschürfungen in
die Haut eindringen, sobald wie möglich Erste Hilfe-Maßnah-
men einleiten. Bestimmte Metalle im Werkstück oder Werkzeug,
wie Chrom, Kobalt und Nickel können das Metallbearbeitungsöl
verschmutzen und zu allergischen Hautreaktionen führen, vor
allem, wenn die persönliche Hygiene unzureichend ist. Nur bei
aureichender Belüftung verwenden. Entfernt von Zündquellen
wie Hitze/Funken/offene Flammen halten.
Nicht rauchen.
Aspirationsgefahr beim Verschlucken. Kann in die Lunge gelan-
gen und diese schädigen. Längeren Kontakt mit Augen, Haut
und Kleidung vermeiden.
Arbeitshygiene: Das Essen, Trinken und Rauchen ist in Bereichen, in denen
diese Substanz verwendet, gelagert oder verarbeitet wird, zu
verbieten. Nach Umgang gründlich waschen. Kontaminierte
Kleidung und Schutzausrüstung vor dem Betreten des Essbe-
reichs entfernen. Siehe Abschnitt (>>> "Abschnitt 8"
Seite 133) für weitere Angaben zu Hygienemaßnahmen.

132 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Lagerung: Lagerung und Verwendung nur in für dieses Produkt vorgese-


henen Gefäßen/Behältern. Von Hitze und direkter Sonnenein-
strahlung fernhalten. Behälter bis zur Verwendung dicht
verschlossen und versiegelt halten. Behälter, welche geöffnet
wurden, sorgfältig verschließen und aufrecht lagern, um das
Auslaufen zu verhindern. Nicht in unbeschrifteten Behältern
aufbewahren. Entsprechend den örtlichen Vorschriften lagern.
An einem trockenen, kühlen und gut durchlüfteten Ort von
unverträglichen Materialien entfernt lagern (siehe Abschnitt
(>>> "Abschnitt 10" Seite 135)).
Ungeeignet: Längere Exposition bei erhöhter Temperatur.
Deutschland - Lagerklasse: 10

Abschnitt 8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzaus-


rüstungen

Arbeitsplatz-Grenzwerte
Name des Produkts/Inhalts- Grundöl - unspezifiziert
stoffe:
Expositionsgrenzwerte: ACGIH TLV (USA)

TWA: 5 mg/m3 8 Stunden. Erstellt/Revidiert: 11/2009 Form: Ein-


atembare Fraktion

In diesem Abschnitt können zwar spezifische zu überwachende Grenzwerte


für bestimmte Komponenten erscheinen, in entstandenen Nebeln, Dämpfen
oder Stäuben können aber auch andere Komponenten enthalten sein. Daher
treffen die angegebenen spezifischen zu überwachenden Grenzwerte nicht
unbedingt auf das Produkt als Ganzes zu und werden nur für allgemeine In-
formationszwecke angegeben.

Empfohlene Überwachungs- Falls dieses Produkt Inhaltsstoffe mit Expositionsgrenzen ent-


verfahren: hält, kann eine persönliche, atmosphärische (bezogen auf den
Arbeitsplatz) oder biologische Überwachung erforderlich sein,
um die Wirksamkeit der Belüftung oder anderer Kontrollmaß-
nahmen und/oder die Notwendigkeit der Verwendung von
Atemschutzgeräten zu ermitteln. Es sollte ein Hinweis auf Über-
prüfungsnormen erfolgen, wie beispeilsweise der Folgende:
Europäische Norm DIN EN 689 (Arbeitsplatzatmosphären -
Anleitung zur Ermittlung der inhalativen Exposition gegenüber
chemischen Stoffen zum Vergleich mit Grenzwerten und Mess-
strategie) Europäische Norm DIN EN 14042 (Arbeitsplatzatmo-
sphären - Leitfaden für die Anwendung und den Einsatz von
Verfahren und Geräten zur Ermittlung chemischer und biologi-
scher Arbeitsstoffe) Europäische Norm DIN EN 482 (Exposition
am Arbeitsplatz - Allgemeine Anforderungen an die Leistungs-
fähigkeit von Verfahren zur Messung chemischer Arbeitsstoffe),
Hinweis auf nationale Anleitungsdokumente für Methoden zur
Bestimmung gefährlicher Stoffe wird ebenfalls gefordert.
Abgeleitetes Kein-Effekt- Es liegen keine DNELs/DMELs-Werte vor.
Niveau:
Abgeschätzte Nicht-Effekt- Es liegen keine PNECs-Werte vor.
Konzentration:

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 133 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz


Geeignete technische Steu- Entlüftungsanlage oder eine andere technische Einrichtung vor-
erungseinrichtungen: sehen, welche die Konzentrationen der Dämpfe unter den
jeweiligen Arbeitsplatzkonzentrationen hält.
Alle Aktivitäten mit Chemikalien sollten hinsichtlich der damit
verbundenen Gesundheitsrisiken evaluiert werden, um sicher-
zustellen, dass jede Exposition unter ausreichend kontrollierten
Bedingungen geschieht. Persönliche Schutzausrüstung sollte
erst dann in Betracht gezogen werden, nachdem andere Kont-
rollmaßnahmen (z. B. Kontrollen technischer Art) entsprechend
evaluiert wurden. Persönliche Schutzausrüstung sollte den
jeweils gültigen Normen entsprechen, geeignet für den Verwen-
dungszweck sein, in gutem Zustand gehalten und vorschrifts-
mäßig gewartet werden. Persönliche Schutzausrüstung unter
Beachtung der gültigen Normen auswählen. Dazu wenden Sie
sich bitte an ihren Lieferanten für Persönliche Schutzausrüs-
tung. Weitere Informationen zu Standards erhalten Sie von Ihrer
national zuständigen Organisation.
Die endgültige Wahl der Schutzausrüstung wird sich nach der
Risikoeinschätzung richten. Es muss unbedingt darauf geachtet
werden, dass alle Teile der persönlichen Schutzausrüstung mit-
einander kompatibel sind.
Hygienische Maßnahmen: Waschen Sie nach dem Umgang mit chemischen Produkten
und am Ende des Arbeitstages ebenso wie vor dem Essen,
Rauchen und einem Toilettenbesuch gründlich Hände, Unter-
arme und Gesicht. Stellen Sie sicher, dass in der Nähe des
Arbeitsbereichs Augenspülstationen und Sicherheitsduschen
vorhanden sind.
Atemschutz: Nur bei ausreichender Belüftung verwenden.
Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen.
Empfehlung: Halbgesichtsmaske - Filter für Dämpfe organi-
scher Verbindungen (Typ A).
Die richtige Wahl des Atemschutzes hängt von der Anwendung,
den verwendeten Chemikalien und dem Zustand der Atem-
schutzausrüstung ab. Sicherheitsanweiweisungen sollten für
alle beabsichtigten Anwendungen erstellt werden. Die Auswahl
der Atemschutzausrüstung sollte immer in Zusammenarbeit mit
dem Hersteller unter Berücksichtigung der lokalen Arbeitsbe-
dingungen erfolgen.
Augen-/Gesichtsschutz: Schutzbrille mit Seitenblenden.

134 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Begrenzung und Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz


Handschutz: Schutzhandschuhe tragen, wenn längerer oder wiederholter
Kontakt zu erwarten ist.
Chemikalienbeständige Handschuhe tragen.
Empfehlung: Nitrilhandschuhe.
Die richtige Auswahl der Schutzhandschuhe hängt von den
Chemikalien ab, mit denen umgegangen wird, von den Nut-
zungs- und Arbeitsbedingungen und dem Zustand der Schutz-
handschuhe (selbst die besten, gegen Chemikalien resistenten
Schutzhandschuhe werden nach mehrmaligem Kontakt mit
Chemikalien undicht). Die meisten Schutzhandschuhe bieten
nur kurze Zeit Schutz, danach müssen sie entsorgt und ersetzt
werden. Da die spezifischen Arbeitsbedingungen und die Che-
mikalien verschieden sind, sind für jeden Einsatzfall entspre-
chende Sicherheitsmaßnahmen zu erarbeiten.
Schutzhandschuhe sind daher in Absprache mit dem Lieferan-
ten/Hersteller unter umfassender Berücksichtigung der Arbeits-
bedingungen auszuwählen.
Haut und Körper: Die Verwendung von Schutzkleidung ist eine gute industrielle
Praxis.
Vor dem Umgang mit diesem Produkt sollte die persönliche
Schutzausrüstung auf der Basis der durchzuführenden Aufgabe
und den damit verbundenen Risiken ausgewählt und von einem
Spezialisten genehmigt werden.
Kleidung und Schuhe tragen, die das Eindringen von chemi-
schen Stoffen oder Öl verhindern.
Baumwoll- oder Polyester-/Baumwoll-Overalls bieten lediglich
Schutz gegen leichte oberflächliche Kontamination, die nicht bis
zur Haut durchsickern wird. Overalls sollten regelmäßig gewa-
schen werden. Bei hohem Hautkontaminationsrisiko (z. B. beim
Reinigen von verschüttetem Material oder bei Spritzgefahr) wer-
den chemikalienbeständige Schürzen und/oder undurchdringli-
che chemische Anzüge und Stiefel erforderlich sein.
Begrenzung und Überwa- Emissionen von Belüftungs- und Prozessgeräten sollten über-
chung der Umweltexposi- prüft werden, um sicherzugehen, dass sie den Anforderungen
tion: der Umweltschutzgesetze genügen. In einigen Fällen werden
Abluftwäscher, Filter oder technische Änderungen an den Pro-
zessanlagen erforderlich sein, um die Emissionen auf akzepta-
ble Werte herabzusetzen.

Abschnitt 9 Physikalische und chemische Eigenschaften

Physikalischer Zustand: Flüssigkeit


Farbe: Orange
Geruch: Charakteristisch
Flammpunkt: Geschlossenem Tiegel: 165 °C (329 °F)
Dichte: 857 kg/m3 (0.857 g/cm3) bei 15 °C
Verteilungskoeffizient: n- >1
Octanol/Wasser:
Viskosität: Kinematisch: 18.4 mm2/s (18.4 cSt) bei 20 °C

Abschnitt 10 Stabilität und Reaktivität

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 135 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Reaktivität: Zu diesem Produkt gibt es keine spezifischen Testdaten. Wei-


tere Informationen finden Sie unter "Zu Vermeidende Bedingun-
gen" und "Unverträgliche Materialien".
Chemische Stabilität: Das Produkt ist stabil
Möglichkeit gefährlicher Unter normalen Lagerbedingungen und bei normaler Anwen-
Reaktionen: dung tritt keine gefährliche Polymerisation auf.
Unter normalen Lagerbedingungen und bei normalem
Gebrauch treten keine gefährlichen Reaktionen auf.
Zu vermeidende Bedingun- Keine spezifischen Daten
gen:
Unverträgliche Materialien: Keine spezifischen Daten
Gefährliche Zersetzungs- Unter normalen Lagerungs- und Gebrauchsbedingungen soll-
produkte: ten keine gefährlichen Zerfallsprodukte gebildet werden.

Abschnitt 11 Angaben zur Toxikologie

Wahrscheinliche Expositi- Zu erwartende Eintrittswege: Dermal, Einatmen


onswege:

Mögliche akute Auswirkungen auf die Gesundheit


Einatmen: Einatmen des Dampfes ist unter Umgebungsbedingungen
wegen des niedrigen Dampfdrucks normalerweise kein Prob-
lem.
Verschlucken: Aspirationsgefahr beim Verschlucken - schädlich oder tödlich,
wenn die Flüssigkeit in die Lungen aspiriert wird.
Hautkontakt: Kann Trockenheit und Reizung der Haut bewirken. Wirkt haut-
entfettend.
Augenkontakt: Nicht als augenreizend eingestuft. Führt bei zufälligem Augen-
kontakt wahrscheinlich zu vorübergehendem Brennen oder
Rötungen.

Symptome im Zusammenhang mit den physikalischen, chemischen und toxikologischen


Eigenschaften
Einatmen: Einwirkung in hoher Konzentration kann Schwindel, Schwebe-
zustände, Kopfschmerzen, Brechreiz und Sehstörungen verur-
sachen. Bei höheren Dosierungen droht Bewußtlosigkeit.
Das Einatmen von thermischen Zersetzungsprodukten in Form
von Dampf, Nebel oder Rauch kann gesundheitsschädlich sein.
Verschlucken: Keine spezifischen Daten
Hautkontakt: Zu den Symptomen können gehören:
Reizung
Austrocknung
Rissbildung
Augenkontakt: Keine spezifischen Daten

Verzögert und sofort auftretende Wirkungen sowie chronische Wirkungen nach kurzer oder
lang anhaltender Exposition
Einatmen: Starke Exposition durch Inhalation von Tröpfchen in der Luft
oder Aerosolen kann zu Reizungen der Atemwege führen.
Verschlucken: Verschlucken großer Mengen kann Übelkeit und Durchfall ver-
ursachen.

136 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Verzögert und sofort auftretende Wirkungen sowie chronische Wirkungen nach kurzer oder
lang anhaltender Exposition
Hautkontakt: Langfristiger oder wiederholter Kontakt kann die Haut austrock-
nen und zur Irritation und/oder Dermatitis führen.
Augenkontakt: Potentielles Risiko vorübergehender Probleme wie Brennen
oder Rötungen bei zufälligem Augenkontakt.

Mögliche chronische Aus- Anhaltender oder wiederholter Kontakt kann die Haut entfetten
wirkungen auf die Gesund- und zu Reizungen, Reißen und/oder Dermatitis führen.
heit:

Abschnitt 12 Angaben zur Ökologie

Persistenz/Abbaubarkeit: Biologische Abbaubarkeit ist nicht bekannt.


Mobilität: Auslaufende Substanz kann Boden und Grundwasser verunrei-
nigen.
Bioakkumulationspotential: In der Umwelt kann von keiner Bioakkumulation durch die Nah-
rungskette ausgegangen werden.
Gefahren für die Umwelt: Auslaufende Substanz kann in den Boden eindringen und zu
Boden- und Grundwasserverunreinigungen führen.
Sonstige ökologische Infor- Ausfließendes Produkt kann zur Bildung eines Films auf der
mationen: Wasseroberfläche führen. Der Sauerstoffaustausch kann verrin-
gert werden und dadurch Organismen absterben.

Abschnitt 13 Hinweise zur Entsorgung

Produkt
Hinweise zur Entsorgung/ Die Abfallerzeugung sollte nach Möglichkeit vermieden oder
Angaben zu Abfällen: minimiert werden. Beachtliche Rückstandsmengen des Abfall-
produkts sollten nicht über den Abwasserkanal entsorgt wer-
den, sondern in einer geeigneten Abwasserbehandlungsanlage
behandelt werden. Überschüsse und nicht zum Recyceln geeig-
nete Produkte über ein anerkanntes Abfallbeseitigungsunter-
nehmen entsorgen. Die Entsorgung dieses Produkts sowie
seiner Lösungen und Nebenprodukte muss jederzeit unter Ein-
haltung der Umweltschutzanforderungen und Abfallbeseiti-
gungsgesetze sowie den Anforderungen der örtlichen
Behörden erfolgen.

Benutztes/verunreinigtes Produkt
Europäischer Abfallkatalog Abfallschlüssel 14 06 03*: andere Lösemittel und Lösemittelge-
(EAK): mische.

Abweichender Gebrauch des Produktes und/oder Verunreinigungen können


die Verwendung einer anderen Abfallschlüsselnummer durch den Abfaller-
zeuger notwendig machen.

Gefährliche Abfälle
Nach gegenwärtigem Kenntnisstand des Lieferanten ist dieses Produkt als gefährlicher Abfall im
Sinne der EU-Richtlinie 91/689/EC zu betrachten.

Verpackung
Hinweise zur Entsorgung/ Die Entsorgung muss durch zugelassene Entsorgungsunter-
Angaben zu Abfällen: nehmen erfolgen. Wenn möglich, der Wiederverwertung zufüh-
ren.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 137 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Benutzte/verunreinigte Verpackung
Europäischer Abfallkatalog Abfallschlüssel 15 01 10*: Verpackungen, die Rückstände
(EAK): gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe ver-
unreinigt sind.

Gefährliche Abfälle
Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden. Leere Behälter und Ausklei-
dungen können Produktrückstände enthalten. Leere Behälter stellen eine Brandgefahr dar, da sie
entzündliche Produktreste und -dämpfe enthalten können. Leere Behälter niemals schweißen,
löten oder hartlöten. Vermeiden Sie die Verbreitung und das Abfließen von freigesetztem Material
sowie den Kontakt mit dem Erdreich, Gewässern, Abflüssen und Abwasserleitungen.

Abschnitt 14 Angaben zum Transport

Klassifizierung: Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften (ADR/RID,


ADN, IMDG, IATA).

Abschnitt 15 Vorschriften

EU-Verordnung: EG-Richtlinie 1907/2006 (REACH)

Anforderungen an das Etikett


R-Sätze: Nach Gefahrstoffverordnung / EU-Bestimmungen nicht einge-
stuft beim Inverkehrbringen.

Sonstige Bestimmungen
REACH Status Das in Abschnitt (>>> "Abschnitt 1" Seite 129) genannte
Unternehmen verkauft das Produkt in der EU gemäß den gel-
tenden REACH-Bestimmungen.
Register: Europäisches Inventar: Konform
US-Inventar (TSCA 8b): Konform
Australisches Chemikalieninventar (AICS): Konform
Kanadisches Inventar: Konform
Inventar vorhandener chemischer Substanzen in China
(IECSC): Konform
Japanisches Inventar für bestehende und neue Chemika-
lien (ENCS): Konform
Koreanisches Inventar bestehender Chemikalien (KECI):
Konform
Philippinisches Chemikalieninventar (PICCS): Konform
Wassergefährdungsklasse 2
(WGK), Einstufung gemäß
VwVwS:
Stoffsicherheitsbeurteilung: Dieses Produkt enthält Substanzen, für die noch Stoffbewertun-
gen erforderlich sind.

Abschnitt 16 Sonstige Angaben

138 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Hinweis für den Leser


Es wurden alle angemessenerweise praktikablen Schritte unternommen, um sicherzustellen,
dass dieses Datenblatt und die darin enthaltenen Informationen zu Gesundheit, Sicherheit und
Umwelt zum unten angegebenen Datum genau sind. Es werden keine Gewährleistungen oder
Zusicherungen, ob ausdrücklich oder stillschweigend, in Bezug auf die Genauigkeit oder Voll-
ständigkeit der Daten und Informationen in diesem Datenblatt gemacht.
Die Daten und erteilten Ratschläge gelten, wenn das Produkt für die angegebene(n) Anwen-
dung(en) verkauft wird. Sie sollten das Produkt nicht für andere als die angegebenen Anwendun-
gen verwenden, ohne uns zuvor um Rat zu fragen.
Der Benutzer ist verpflichtet, dieses Produkt zu überprüfen und sicher einzusetzen und alle gel-
tenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Der BP Konzern übernimmt keine Verantwortung
für Schäden oder Verletzungen, die aus einer Verwendung resultieren, die der angegebenen Pro-
duktverwendung des Materials nicht entspricht, aus Nichtbefolgen der Empfehlungen oder aus
Gefahren, die mit der Natur des Materials untrennbar verbunden sind. Käufer des Produkts für
die Lieferung an Dritte für den Einsatz bei der Arbeit haben eine Pflicht, alle notwendigen Schritte
zu ergreifen, um sicherzustellen, dass allen Personen, die das Produkt handhaben oder verwen-
den, die Informationen auf diesem Blatt zur Verfügung gestellt werden. Arbeitgeber haben die
Pflicht, Mitarbeitern und anderen, die von den auf diesem Blatt beschriebenen Gefahren betrof-
fen sein können, alle Vorsichtsmaßnahmen zu erklären, die ergriffen werden sollten.

14.2.5 Sicherheitsdatenblatt Getriebeöl Optigear EP 150

Der nachfolgende Auszug aus dem Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EG


ist zu beachten.

Abschnitt 1 Bezeichung des Stoffs oder des Gemisches und des Unternehmens
 1.1 Produktidentifikator

Produktname: Optigear EP 150


Produktcode: 467776-FR01
SDS-Nr: 467776
Produkttyp: Flüssigkeit

 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemisches


und Verwendungen, von denen abgeraten wird

Verwendung des Stoffs/des Getriebeöl


Gemisches:
Für spezifische Anwendungshinweise siehe das entsprechende
technische Datenblatt oder wenden Sie sich an einen Vertreter
des Unternehmens.

 1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereit-


stellt

Firmenbezeichnung
Lieferant: BP Europa SE - Geschäftsbereich Industrieschmierstoffe
Erkelenzer Straße 20
D-41179 Mönchengladbach
Germany
Telefon: +49 (0) 2161 909 30
Fax: +49 (0) 2161 909 400
E-Mail-Adresse: MSDSadvice@bp.com

 1.4 Notrufnummer

Notrufnummer Carechem: +44 (0) 1235 239 670 (24 Stunden erreichbar)

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 139 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abschnitt 2 Mögliche Gefahren


 2.1 Einstufung des Stoffs oder des Gemisches

Produktdefinition: Gemisch
Einstufung gemäß der Ver- Aquatic Chronic 3, H412
ordnung (EG) Nr. 1272/2008
[CLP/GHS]:
Einstufung gemäß der Das Produkt ist gemäss Richtlinie 1999/45/EG und ihren
Richtlinie 1999/45/EG [Zube- Anhängen als gefährlich eingestuft.
reitungsrichtlinie]:
Einstufung: R52/53
Siehe Abschnitt 16 für den vollständigen Wortlaut der oben
angegebenen R- und H-Sätze.
Abschnitte 11 und 12 enthalten genauere Informationen zu
Gesundheitsgefahren, Symptomen und Umweltrisiken.

 2.2 Kennzeichnungselemente

Signalwort: Kein Signalwort


Gefahrenhinweise: H412 - Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wir-
kung.

Sicherheitshinweise
Prävention: P273 - Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Reaktion: Nicht anwendbar
Lagerung: Nicht anwendbar
Entsorgung: P501 - Inhalt und Behälter in Übereinstimmung mit allen loka-
len, regionalen, nationalen und internationalen Gesetzen ent-
sorgen.

Ergänzende Kennzeich- Nicht anwendbar


nungselemente:

Spezielle Verpackungsanforderungen
Mit kindergesicherten Ver- Nicht anwendbar
schlüssen auszustattende
Behälter:
Tastbarer Warnhinweis: Nicht anwendbar

 2.3 Sonstige Gefahren

Andere Gefahren, die zu kei- Wirkt hautentfettend


ner Einstufung führen:

Abschnitt 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Stoffe/Zubereitung: Gemisch
Hochraffiniertes Mineralöl und Additive.

140 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Einstufung
Verordnung
Name des
Identifikato- (EG) Nr.
Produkts/ % 67/548/EWG Typ
ren 1272/2008
Inhaltsstoffs
[CLP]
O,O,O- Tri- REACH #: < 25 R53 Aquatic Chro- [1]
phenylphos- 01- nic 4, H413
phorothionat 2119979545-
21
EG: 209-909-
9
CAS: 597-82-
0
2,6-Ditert- REACH #: > = 0,25- N; R50/53 Aquatic Chro- [1] [2]
butyl-p-kreso 01- < 2,5 nic 1, H410
2119555270-
Aquatic
46
Acute 1,
EG: 204-881- H400
4
CAS: 128-37-
0

Siehe Abschnitt 16 für den vollständigen Wortlaut der oben angegebenen R-


Sätze.
Siehe Abschnitt 16 für den vollständigen Wortlaut der oben angegebenen H-
Sätze.
Typ
[1] Stoff eingestuft als gesundheitsgefährdend oder umweltgefährlich
[2] Stoff mit einem Arbeitsplatzgrenzwert
[3] Stoff erfüllt die Kriterien für PBT gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/
2006, Anhang XIII
[4] Stoff erfüllt die Kriterien für vPvB gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/
2006, Anhang XIII
[5] Ähnlich besorgniserregender Stoff
Die Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz sind, wenn verfügbar, in Ab-
schnitt (>>> "Abschnitt 8" Seite 145) wiedergegeben.

Abschnitt 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen
 4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen

Augenkontakt: Bei Berührung die Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit
viel Wasser spülen. Die Augenlider sollten vom Augapfel fern-
gehalten werden, damit ein gründliches Ausspülen gewährleis-
tet ist. Auf Kontaktlinsen prüfen und falls vorhanden entfernen.
Einen Arzt verständigen.
Hautkontakt: Haut gründlich mit Seife und Wasser reinigen oder zugelasse-
nes Hautreinigungsmittel verwenden. Verschmutzte Kleidung
und Schuhe ausziehen. Kleidung vor erneutem Tragen
waschen. Schuhe vor der Wiederverwendung gründlich reini-
gen. Beim Auftreten von Reizungen Arzt hinzuziehen.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 141 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Einatmen: Falls eingeatmet, an die frische Luft bringen. Bei Beschwerden


Arzt hinzuziehen. Bei Einatmen der Verbrennungsprodukte kön-
nen Symptome verzögert eintreten. Die betroffene Person muss
möglicherweise 48 Stunden unter ärztlicher Beobachtung blei-
ben.
Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen außer bei ausdrücklicher Anwei-
sung durch medizinisches Personal. Niemals einer bewußtlo-
sen Person etwas durch den Mund verabreichen. Bei
Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen und sofort ärztli-
che Hilfe hinzuziehen. Beim Auftreten von Symptomen einen
Arzt aufsuchen.
Schutz der Ersthelfer: Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönli-
chem Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wur-
den. Für die Erste Hilfe leistende Person kann es gefährlich
sein, eine Mund-zu-Mund-Beatmung durchzuführen.

 4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen


Siehe Abschnitt (>>> "Abschnitt 11" Seite 150) für detailiertere Informa-
tionen zu gesundheitlichen Auswirkungen und Symptomen.
 4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung

Hinweise für den Arzt: Die Behandlung sollte im allgemeinen von den Symptomen
abhängen und auf die Linderung der Auswirkungen ausgerich-
tet sein.
Bei Einatmen der Verbrennungsprodukte können Symptome
verzögert eintreten.
Die betroffene Person muss möglicherweise 48 Stunden unter
ärztlicher Beobachtung bleiben.

Abschnitt 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung


 5.1 Löschmittel

Geeignete Löschmittel: Zum Löschen Schaum oder Universalpulver verwenden.


Ungeeignete Löschmittel: Keinen Wasserstrahl verwenden.

 5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren

Gefahren, die von dem Stoff Bei Erwärmung oder Feuer tritt ein Druckanstieg auf, und der
oder der Mischung ausge- Behälter kann platzen.
hen:
Gefährliche Verbrennungs- Zu den Verbrennungsprodukten können folgende Verbindungen
produkte: gehören:
Kohlenstoffoxide (CO, CO2)
Stickoxide (NO, NO2 etc.)
Phosphoroxide
Schwefeloxide (SO, SO2 etc.)

 5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung

142 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Besondere Vorsichtsmaß- Im Brandfall den Ort des Geschehens umgehend abriegeln und
nahmen für Feuerwehrper- alle Personen aus dem Gefahrenbereich evakuieren. Es sollen
sonal: keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönlichem
Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wurden.
Diese Substanz ist giftig für Wasserorganismen. Mit diesem
Stoff kontaminiertes Löschwasser muss eingedämmt werden
und darf nicht in Gewässer, Kanalisation oder Abfluß gelangen.
Besondere Schutzausrüs- Feuerwehrleute sollten angemessene Schutzkleidung und
tung bei der Brandbekämp- umluftunabhängige Atemgeräte mit vollem Gesichtsschutz tra-
fung: gen, die im Überdruckmodus betrieben werden. Kleidung für
Feuerwehrleute (einschließlich Helm, Schutzstiefel und Schutz-
handschuhe), die die Europäische Norm EN 469 einhält, gibt
einen Grundschutz bei Unfällen mit Chemikalien.

Abschnitt 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung


 6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstung und in
Notfällen anzuwendende Verfahren

Nicht für Notfälle geschultes Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönli-
Personal: chem Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wur-
den. Umgebung evakuieren. Nicht benötigtem und
ungeschütztem Personal den Zugang verwehren. Verschüttete
Substanz nicht berühren oder betreten. Vorsicht Rutschgefahr;
Vorsichtig gehen um Sturz zu vermeiden. Einatmen von Dampf
oder Nebel vermeiden. Für ausreichende Lüftung sorgen.
Geeignete persönliche Schutzausrüstung anlegen. Notfallper-
sonal kontaktieren.
Einsatzkräfte: Der Eintritt in einen abgeschlossenen Raum oder schlecht
belüfteten Bereich, der mit Dampf, Nebel oder Rauch kontami-
niert ist, ist ohne die korrekte Atemschutzausrüstung und ein
sicheres Arbeitssystem äußerst gefährlich. Umgebungsluftun-
abhängiges Atemschutzgerät (Isoliergerät) tragen. Geeigneten
Chemikalienschutzanzug tragen. Chemikalienfeste Stiefel.
Siehe auch Informationen in "Für Personen, die keine Rettungs-
kräfte sind".

 6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Vermeiden Sie die Verbreitung und das Abfließen von freigesetztem Ma-
terial sowie den Kontakt mit dem Erdreich, Gewässern, Abflüssen und Ab-
wasserleitungen. Die zuständigen Stellen benachrichtigen, wenn durch
das Produkt Umweltbelastung verursacht wurde (Abwassersysteme,
Oberflächengewässer, Boden oder Luft). Stoff ist wasserverschmutzend.
Kann bei Freisetzung in großen Mengen umweltschädlich sein.
 6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 143 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Kleine freigesetzte Menge: Undichte Stelle verschließen, wenn gefahrlos möglich. Behälter
aus dem Austrittsbereich entfernen. Mit inertem Material absor-
bieren und in einen geeigneten Entsorgungsbehälter geben.
Über ein anerkanntes Abfallbeseitigungsunternehmen entsor-
gen.
Grosse freigesetzte Menge: Undichte Stelle verschließen, wenn gefahrlos möglich. Behälter
aus dem Austrittsbereich entfernen. Sich der Freisetzung mit
dem Wind nähern. Eintritt in Kanalisation, Gewässer, Keller
oder geschlossene Bereiche vermeiden.
Ausgetretenes Material mit unbrennbarem Aufsaugmittel (z. B.
Sand, Erde, Vermiculite, Kieselgur) eingrenzen und zur Entsor-
gung nach den örtlichen Bestimmungen in einen dafür vorgese-
henen Behälter geben. Verschmutzte Absorptionsmittel können
genauso gefährlich sein, wie das freigesetzte Material. Über ein
anerkanntes Abfallbeseitigungsunternehmen entsorgen.

 6.4 Verweis auf andere Abschnitte


Siehe Abschnitt 1 für Kontaktinformationen im Notfall.
Brandbekämpfungsmaßnahmen finden Sie in Abschnitt 5.
Siehe Abschnitt 8 für Informationen bezüglich geeigneter persönlicher
Schutzausrüstung.
Siehe Abschnitt 12 für Umweltschutzmaßnahmen.
Siehe Abschnitt 13 für weitere Angaben zur Abfallbehandlung.

Abschnitt 7 Handhabung und Lagerung


 7.1 Schutzmaßnahmen zu sicheren Handhabung

Schutzmaßnahmen: Geeignete persönliche Schutzausrüstung anlegen. Nicht ein-


nehmen. Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
Einatmen von Dampf oder Nebel vermeiden. Kontakt mit ver-
schüttetem und ausgelaufenem Produkt mit dem Erdreich und
Oberflächengewässern vermeiden. Im Originalbehälter oder
einem zugelassenen Ersatzbehälter aufbewahren, der aus
einem kompatiblen Material gefertigt wurde. Bei Nichtgebrauch
fest geschlossen halten. Behälter nicht wiederverwenden.
Leere Behälter enthalten Produktrückstände und können
gefährlich sein.
Ratschlag zur allgemeinen Das Essen, Trinken und Rauchen ist in Bereichen, in denen
Arbeitshygiene: diese Substanz verwendet, gelagert oder verarbeitet wird, zu
verbieten. Nach Umgang gründlich waschen. Kontaminierte
Kleidung und Schutzausrüstung vor dem Betreten des Essbe-
reichs entfernen.
Siehe Abschnitt (>>> "Abschnitt 8" Seite 145) für weitere
Angaben zu Hygienemaßnahmen.

 7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Un-


verträglichkeiten
Entsprechend den örtlichen Vorschriften lagern. An einem trockenen, küh-
len und gut durchlüfteten Ort von unverträglichen Materialien entfernt la-
gern (siehe Abschnitt (>>> "Abschnitt 10" Seite 149)). Von Hitze und
direkter Sonneneinstrahlung fernhalten. Behälter bis zur Verwendung
dicht verschlossen und versiegelt halten. Behälter, welche geöffnet wur-
den, sorgfältig verschließen und aufrecht lagern, um das Auslaufen zu ver-
hindern. Lagerung und Verwendung nur in für dieses Produkt
vorgesehenen Gefäßen/Behältern. Nicht in unbeschrifteten Behältern auf-

144 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

bewahren. Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten


Behälter verwenden.
Deutschland - Lagerklasse: 10
 7.3 Spezifische Endanwendung
Empfehlungen: Siehe Abschnitt 1.2 sowie die Szenarien unter Exposition
im Anhang, wo zutreffend.

Abschnitt 8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzaus-


rüstungen
 8.1 Zu überwachende Parameter

Arbeitsplatz-Grenzwerte:
Name des Produkts/Inhalts-
Expositionsgrenzwerte:
stoffs:
2,6-Ditert-butyl-p-kresol MAK-Werte Liste (Deutschland)

Spitzenbegrenzung: 40 mg/m3, 4 mal pro Schicht, 15 Minuten.


Erstellt/Revidiert: 7/2004 Form: einatembare Fraktion

8-Stunden-Mittelwert: 10 mg/m3 8 Stunden. Erstellt/Revidiert: 7/


2013 Form: einatembare Fraktion
TRGS900 AGW (Deutschland)

Schichtmittelwert: 10 mg/m3 8 Stunden. Erstellt/Revidiert: 9/


2012 Form: einatembare Fraktion

Kurzzeitwert: 40 mg/m3 15 Minuten. Erstellt/Revidiert: 9/2012


Form:einatembare Fraktion

In diesem Abschnitt können zwar spezifische zu überwachende Grenz-


werte für bestimmte Komponenten erscheinen, in entstandenen Nebeln,
Dämpfen oder Stäuben können aber auch andere Komponenten enthal-
ten sein. Daher treffen die angegebenen spezifischen zu überwachenden
Grenzwerte nicht unbedingt auf das Produkt als Ganzes zu und werden
nur für allgemeine Informationszwecke angegeben.

Empfohlene Überwachungs- Falls dieses Produkt Inhaltsstoffe mit Expositionsgrenzen ent-


verfahren: hält, kann eine persönliche, atmosphärische (bezogen auf den
Arbeitsplatz) oder biologische Überwachung erforderlich sein,
um die Wirksamkeit der Belüftung oder anderer Kontrollmaß-
nahmen und/oder die Notwendigkeit der Verwendung von
Atemschutzgeräten zu ermitteln. Es sollte ein Hinweis auf Über-
prüfungsnormen erfolgen, wie beispielsweise der Folgende:
Europäische Norm DIN EN 689 (Arbeitsplatzatmosphären -
Anleitung zur Ermittlung der inhalativen Exposition gegenüber
chemischen Stoffen zum Vergleich mit Grenzwerten und Mess-
strategie), Europäische Norm DIN EN 14042 (Arbeitsplatzatmo-
sphären - Leitfaden für die Anwendung und den Einsatz von
Verfahren und Geräten zur Ermittlung chemischer und biologi-
scher Arbeitsstoffe), Europäische Norm DIN EN 482 (Exposi-
tion am Arbeitsplatz - Allgemeine Anforderungen an die
Leistungsfähigkeit von Verfahren zur Messung chemischer
Arbeitsstoffe), Hinweis auf nationale Anleitungsdokumente für
Methoden zur Bestimmung gefährlicher Stoffe wird ebenfalls
gefordert.

Abgeleitetes Kein-Effekt- Es liegen keine DNELs/DMELs-Werte vor.


Niveau:

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 145 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abgeschätzte Nicht-Effekt- Es liegen keine PNECs-Werte vor.


Konzentration:

 8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition

Geeignete technische Steu- Entlüftungsanlage oder eine andere technische Einrichtung vor-
erungseinrichtungen: sehen, um die relevanten Konzentrationen in der Luft unter den
jeweils zulässigen Arbeitsplatzgrenzwerten zu halten.
Alle Aktivitäten mit Chemikalien sollten hinsichtlich der damit
verbundenen Gesundheitsrisiken evaluiert werden, um sicher-
zustellen, dass jede Exposition unter ausreichend kontrollierten
Bedingungen geschieht. Persönliche Schutzausrüstung sollte
erst dann in Betracht gezogen werden, nachdem andere Kont-
rollmaßnahmen (z. B. Kontrollen technischer Art) entsprechend
evaluiert wurden. Persönliche Schutzausrüstung sollte den
jeweils gültigen Normen entsprechen, geeignet für den Verwen-
dungszweck sein, in gutem Zustand gehalten und vorschrifts-
mäßig gewartet werden. Persönliche Schutzausrüstung unter
Beachtung der gültigen Normen auswählen. Dazu wenden Sie
sich bitte an ihren Lieferanten für Persönliche Schutzausrüs-
tung. Weitere Informationen zu Standards erhalten Sie von Ihrer
national zuständigen Organisation.
Die endgültige Wahl der Schutzausrüstung wird sich nach der
Risikoeinschätzung richten. Es muss unbedingt darauf geachtet
werden, dass alle Teile der persönlichen Schutzausrüstung mit-
einander kompatibel sind.

Persönliche Schutzmaßnahmen
Hygienische Maßnahmen: Waschen Sie nach dem Umgang mit chemischen Produkten
und am Ende des Arbeitstages ebenso wie vor dem Essen,
Rauchen und einem Toilettenbesuch gründlich Hände, Unter-
arme und Gesicht. Stellen Sie sicher, dass in der Nähe des
Arbeitsbereichs Augenspülstationen und Sicherheitsduschen
vorhanden sind.
Atemschutz: Atemschutzausrüstung ist normalerweise nicht erforderlich,
wenn eine ausreichende natürliche oder örtliche Abzugsbelüf-
tung zur Kontrolle der Exposition vorhanden ist.
Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen.
Die richtige Wahl des Atemschutzes hängt von der Anwendung,
den verwendeten Chemikalien und dem Zustand der Atem-
schutzausrüstung ab. Sicherheitsanweisungen sollten für alle
beabsichtigten Anwendungen erstellt werden. Die Auswahl der
Atemschutzausrüstung sollte immer in Zusammenarbeit mit
dem Hersteller unter Berücksichtigung der lokalen Arbeitsbe-
dingungen erfolgen.
Augen-/Gesichtsschutz: Schutzbrille mit Seitenblenden.

146 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Hautschutz
Handschutz/Allgemeine Da die jeweiligen Arbeitsumgebungen und Methoden der Mate-
Angaben: rialhandhabung variieren, müssen für jede geplante Anwen-
dung Sicherheitsverfahren entwickelt werden. Die Auswahl der
korrekten Schutzhandschuhe hängt von den gehandhabten
Chemikalien und den Arbeits- und Gebrauchsbedingungen ab.
Die meisten Handschuhe bieten nur für einen begrenzten Zeit-
raum Schutz, bevor sie entsorgt und ausgetauscht werden müs-
sen (selbst bei den besten chemikalienbeständigen
Handschuhen kommt es nach wiederholter Exposition gegen-
über Chemikalien zum Durchbruch).
Die Handschuhe sollten in Rücksprache mit dem Ausrüster/
Hersteller und unter Berücksichtigung einer umfassenden Beur-
teilung der Arbeitsbedingungen ausgewählt werden.
Empfehlung: Nitrilhandschuhe.
Durchbruchzeit: Daten zu Durchbruchzeiten werden von Handschuhherstellern
unter Laborprüfbedingungen erfasst und geben an, wie lange
ein Handschuh eine wirksame Permeationsbeständigkeit bietet.
Bei der Befolgung von Empfehlungen zu den Durchbruchzeiten
ist es wichtig, die tatsächlichen Bedingungen am Arbeitsplatz zu
berücksichtigen. Holen Sie vom Handschuhausrüster stets
aktuelle technische Informationen zu den Durchbruchzeiten der
empfohlenen Handschuhtypen ein.
Wir geben zur Auswahl von Handschuhen folgende Empfehlun-
gen ab:
Ständiger Kontakt:
Handschuhe mit einer Mindest-Durchbruchzeit von 240 Minuten
oder besser > 480 Minuten, falls geeignete Handschuhe bezo-
gen werden können.
Wenn keine geeigneten Handschuhe erhältlich sind, die dieses
Schutzniveau bieten, sind Handschuhe mit kürzeren Durch-
bruchzeiten akzeptabel, solange ein adäquates Pflege- und
Austauschprogramm für die Handschuhe eingerichtet und
befolgt wird.
Kurzzeitiger/Spritzschutz:
Empfohlene Durchbruchzeiten siehe oben.
Bekanntermaßen werden bei kurzzeitiger, vorübergehender
Exposition häufig Handschuhe mit kürzeren Durchbruchzeiten
getragen. Daher muss ein adäquates Pflege- und Austausch-
programm eingerichtet und strikt befolgt werden.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 147 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Hautschutz
Handschuhdicke: Für allgemeine Anwendungen empfehlen wir üblicherweise
Handschuhe mit einer Dicke von mehr als 0,35 mm.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Handschuhdicke
kein Garant für die Resistenz des Handschuhs gegenüber einer
speziellen Chemikalie darstellt, da die Permeationswirkung von
der Zusammensetzung des Handschuhmaterials abhängig ist.
Aus diesem Grund sollte die Auswahl der Handschuhe unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der Durchdrin-
gungszeit erfolgen.
Die Handschuhdicke kann zudem je nach Hersteller, Hand-
schuhart und Modell abweichen. Aus diesem Grund sollten die
technischen Daten des Herstellers immer in die Auswahl von
passenden Handschuhen für die entsprechende Arbeit mitein-
bezogen werden.
Hinweis: Abhängig von der ausgeübten Tätigkeit können Hand-
schuhe mit abweichender Dicke für eine spezielle Arbeit erfor-
derlich sein. Zum Beispiel:
 Dünnere Handschuhe (bis zu 0,1 mm oder dünner) können
dort erforderlich sein, wo ein hoher Grad an Fingerfertigkeit
gefordert ist. Allerdings ist die Schutzwirkung dieser Hand-
schuhe eher auf eine sehr kurze Zeit beschränkt, deshalb
werden sie üblicherweise in Form von Einweghandschuhen
verwendet.
 Dickere Handschuhe (bis zu 3 mm oder dicker) können dort
erforderlich sein, wo ein erhöhtes mechanisches (auch che-
misches) Risiko, wie Abrieb oder Punktierung, besteht.
Haut und Körper: Die Verwendung von Schutzkleidung ist eine gute industrielle
Praxis.
Vor dem Umgang mit diesem Produkt sollte die persönliche
Schutzausrüstung auf der Basis der durchzuführenden Aufgabe
und den damit verbundenen Risiken ausgewählt und von einem
Spezialisten genehmigt werden.
Baumwoll- oder Polyester-/Baumwoll-Overalls bieten lediglich
Schutz gegen leichte oberflächliche Kontamination, die nicht bis
zur Haut durchsickern wird. Overalls sollten regelmäßig gewa-
schen werden. Bei hohem Hautkontaminationsrisiko (z. B. beim
Reinigen von verschüttetem Material oder bei Spritzgefahr) wer-
den chemikalienbeständige Schürzen und/oder undurchdringli-
che chemische Anzüge und Stiefel erforderlich sein.
Begrenzung und Überwa- Emissionen von Belüftungs- und Prozessgeräten sollten über-
chung der Umweltexposi- prüft werden, um sicherzugehen, dass sie den Anforderungen
tion: der Umweltschutzgesetze genügen. In einigen Fällen werden
Abluftwäscher, Filter oder technische Änderungen an den Pro-
zessanlagen erforderlich sein, um die Emissionen auf akzepta-
ble Werte herabzusetzen.

Abschnitt 9 Physikalische und chemische Eigenschaften


 9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Ei-
genschaften

Aussehen: Flüssigkeit
Physikalischer Zustand
Aussehen: Bräunlich Grün. [Dunkel]
Farbe

148 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Geruch: Leicht
Geruchsschwelle: Nicht verfügbar
pH-Wert: Nicht verfügbar
Schmelzpunkt/Gefrierpunkt: Nicht verfügbar
Siedepunkt und Siedebe- Nicht verfügbar
reich:
Pourpoint: - 18 °C
Flammpunkt: Offenem Tiegel: 230 °C (446 °F) [Cleveland.]
Verdampfungsgeschwindig- Nicht verfügbar
keit:
Entzündbarkeit (fest, gas- Nicht verfügbar
förmig):
Obere/untere Entzündbar- Nicht verfügbar
keitsgrenzen oder Explosi-
onsgrenzen:
Dampfdruck: Nicht verfügbar
Dampfdichte: Nicht verfügbar
Relative Dichte: Nicht verfügbar
Dichte: < 1000 kg/m3 (< 1 g/cm3) bei 20 °C
Löslichkeit(en): Unlöslich in Wasser
Verteilungskoeffizient n- Nicht verfügbar
Octanol/Wasser:
Selbstentzündungstempera- Nicht verfügbar
tur:
Zersetzungstemperatur: Nicht verfügbar
Viskosität: Kinematisch: 150 mm2/s (150 cSt) bei 40 °C
Explosive Eigenschaften: Nicht verfügbar
Oxidierende Eigenschaften: Nicht verfügbar

 9.2 Sonstige Angaben


Keine weiteren Informationen.

Abschnitt 10 Stabilität und Reaktivität


 10.1 Reaktivität
Zu diesem Produkt gibt es keine spezifischen Testdaten. Weitere Informa-
tionen finden Sie unter "Zu Vermeidende Bedingungen" und "Unverträgli-
che Materialien"
 10.2 Chemische Stabilität
Das Produkt ist stabil.
 10.3 Mögliche gefährliche Reaktionen
Unter normalen Lagerbedingungen und bei normalem Gebrauch treten
keine gefährlichen Reaktionen auf.
Unter normalen Lagerbedingungen und bei normaler Anwendung tritt kei-
ne gefährliche Polymerisation auf.
 10.4 Zu vermeidende Bedingungen
Keine spezifischen Daten.
 10.5 Unverträgliche Materialien
Reaktiv oder inkompatibel mit den folgenden Stoffen: oxidierende Materi-
alien.
 10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte
Unter normalen Lagerungs- und Gebrauchsbedingungen sollten keine ge-
fährlichen Zerfallsprodukte gebildet werden.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 149 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Abschnitt 11 Toxikologische Angaben


 11.1 Angaben zu toxikologischen Wirkungen

Schätzungen aktuter Toxizität


Wirkungsweise: Nicht verfügbar
ATE-Wert: Nicht verfügbar

Angaben zu wahrscheinli- Zu erwartende Eintrittswege: Dermal, Einatmen.


chen Expositionswegen:

Mögliche akute Auswirkungen auf die Gesundheit


Einatmen: Die Einwirkung der Zersetzungsprodukte kann Gesundheits-
schäden verursachen. Nach der Exposition können ernste
Schäden verzögert eintreten.
Verschlucken: Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Hautkontakt: Wirkt hautentfettend. Kann Trockenheit und Reizung der Haut
bewirken.
Augenkontakt: Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.

Symptome im Zusammenhang mit den physikalischen, chemischen und toxikologischen


Eigenschaften
Einatmen: Das Einatmen von thermischen Zersetzungsprodukten in Form
von Dampf, Nebel oder Rauch kann gesundheitsschädlich sein.
Verschlucken: Keine spezifischen Daten
Hautkontakt: Zu den Symptomen können gehören:
Reizung
Austrocknung
Rissbildung
Augenkontakt: Keine spezifischen Daten

Verzögert und sofort auftretende Wirkungen sowie chronische Wirkungen nach kurzer oder
lang anhaltender Exposition
Einatmen: Starke Exposition durch Inhalation von Tröpfchen in der Luft
oder Aerosolen kann zu Reizungen der Atemwege führen.
Verschlucken: Verschlucken großer Mengen kann Übelkeit und Durchfall ver-
ursachen.
Hautkontakt: Langfristiger oder wiederholter Kontakt kann die Haut austrock-
nen und zur Irritation und/oder Dermatitis führen.
Augenkontakt: Potentielles Risiko vorübergehender Probleme wie Brennen
oder Rötungen bei zufälligem Augenkontakt.

Mögliche chronische Auswirkungen auf die Gesundheit


Allgemein: Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Karzinogenität: Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Mutagenität: Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Auswirkungen auf die Ent- Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
wicklung:
Auswirkungen auf die Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Fruchtbarkeit:

Abschnitt 12 Umweltbezogene Angaben

150 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

 12.1 Toxizität
Umweltgefahren: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wir-
kung.
 12.2 Persistenz und Abbaubarkeit
Voraussichtlich biologisch abbaubar.
 12.3 Bioakkumulationspotential
Nicht verfügbar
 12.4 Mobilität im Boden
Verteilungskoeffizient Boden/Wasser (KOC): Nicht verfügbar
Mobilität: Nicht flüchtig. Flüssigkeit. Unlöslich in Wasser.
 12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
PBT: Nicht anwendbar
vPvB: Nicht anwendbar
 12.6 Andere schädliche Wirkungen
Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.

Abschnitt 13 Hinweise zur Entsorgung


 13.1 Verfahren zur Abfallbehandlung

Produkt
Entsorgungsmethoden: Die Entsorgung muss durch zugelassene Entsorgungsunter-
nehmen erfolgen.
Gefährliche Abfälle: Ja

Europäischer Abfallkatalog (EAK)


Abfallschlüssel: 13 02 05*
Abfallbezeichnung: Nichtchlorierte Maschinen-, Getriebe- und Schmieröle auf Mine-
ralölbasis

Abweichender Gebrauch des Produkts und/oder Verunreinigungen kön-


nen die Verwendung einer anderen Abfallschlüsselnummer durch den Ab-
fallerzeuger notwendig machen.

Verpackung
Entsorgungsmethoden: Die Entsorgung muss durch zugelassene Entsorgungsunter-
nehmen erfolgen.
Abfallschlüssel: 15 01 10*
Europäischer Abfallkatalog Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten
(EAK) oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind.
Besondere Vorsichtsmaß- Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt wer-
nahmen: den. Vorsicht beim Umgang mit leeren Behältern, die nicht
gereinigt oder ausgespült wurden. Leere Behälter und Ausklei-
dungen können Produktrückstände enthalten. Leere Behälter
stellen eine Brandgefahr dar, da sie entzündliche Produktreste
und -dämpfe enthalten können. Leere Behälter niemals schwei-
ßen, löten oder hartlöten. Vermeiden Sie die Verbreitung und
das Abfließen von freigesetztem Material sowie den Kontakt mit
dem Erdreich, Gewässern, Abflüssen und Abwasserleitungen.

Abschnitt 14 Angaben zum Transport


 ADR/RID
 14.1 UN-Nummer
Nicht unterstellt
 14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 151 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

-
 14.3 Transportgefahrenklassen
-
 14.4 Verpackungsgruppe
-
 14.5 Umweltgefahren
Nein
Zusätzliche Informationen
-
 ADN
 14.1 UN-Nummer
Nicht unterstellt
 14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
-
 14.3 Transportgefahrenklassen
-
 14.4 Verpackungsgruppe
-
 14.5 Umweltgefahren
Nein
 Zusätzliche Informationen
-
 IMDG
 14.1 UN-Nummer
Nicht unterstellt
 14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
-
 14.3 Transportgefahrenklassen
-
 14.4 Verpackungsgruppe
-
 14.5 Umweltgefahren
Nein
 Zusätzliche Informationen
-
 IATA
 14.1 UN-Nummer
Nicht unterstellt
 14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
-
 14.3 Transportgefahrenklassen
-
 14.4 Verpackungsgruppe
-
 14.5 Umweltgefahren
Nein
 Zusätzliche Informationen
-

152 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

 14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender


Nicht verfügbar

Abschnitt 15 Rechtsvorschriften
 15.1 Vorschriften zur Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifi-
sche Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch

EG Verordnung (EG) Nr. Keine der Komponenten ist gelistet.


1907/2006 (REACH):
Anhang XIV - Verzeichnis
der zulassungspflichti-
gen Stoffe:
Besonders besorgniser-
regende Stoffe:
Anhang XVII - Beschrän- Nicht anwendbar
kung der Herstellung, des
Inverkehrbringens und
der Verwendung
bestimmter, gefährlicher
Stoffe, Mischungen und
Erzeugnisse:

Sonstige Bestimmungen
REACH Status: Das in Abschnitt (>>> "Abschnitt 1" Seite 139) genannte
Unternehmen verkauft das Produkt in der EU gemäß den gel-
tenden REACH-Bestimmungen.
US-Inventar (TSCA 8b): Alle Komponenten sind gelistet oder ausgenommen.
Australisches Chemikali- Alle Komponenten sind gelistet oder ausgenommen.
eninventar (AICS):
Kanadisches Inventar: Alle Komponenten sind gelistet oder ausgenommen.
Inventar vorhandener che- Alle Komponenten sind gelistet oder ausgenommen.
mischer Substanzen in
China (IECSC):
Japanisches Inventar für Alle Komponenten sind gelistet oder ausgenommen.
bestehende und neue Che-
mikalien (ENCS):
Koreanisches Inventar Alle Komponenten sind gelistet oder ausgenommen.
bestehender Chemikalien
(KECI):
Philippinisches Chemikali- Alle Komponenten sind gelistet oder ausgenommen.
eninventar (PICCS):

Nationale Vorschriften
Wassergefährdungsklasse: 1 Anhang 4 (eingestuft gemäß VwVwS)

 15.2 Stoffsicherheitsbeurteilung
Dieses Produkt enthält Substanzen, für die noch Stoffbewertungen erfor-
derlich sind.

Abschnitt 16 Sonstige Angaben


Abkürzungen und Akronyme:
ADN : Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung von
gefährlichen Gütern auf Binnenwasserstrassen
ADR : Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung ge-
fährlicher Güter auf der Strasse

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 153 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

ATE : Schätzwert akute Toxizität


BCF : Biokonzentrationsfaktor
CAS : Chemical Abstracts Service
CLP : Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung [Ver-
ordnung (EG) Nr. 1272/2008]
CSA : Stoffsicherheitsbeurteilung
CSR : Stoffsicherheitsbericht
DMEL : Abgeleiteter Minimaler-Effekt-Grenzwert
DNEL : Abgeleiteter Nicht-Effekt-Grenzwert
DPD : Zubereitungsrichtlinie [1999/45/EG]
DSD : Stoffrichtlinie [67/548/EWG]
EINECS : Altstoffverzeichnis
ES : Expositionsszenario
EUH-Satz : CLP-spezifischer Gefahrenhinweis
EAK : Europäischer Abfallkatalog
GHS : Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von
Chemikalien
IATA : Internationale Flug-Transport-Vereinigung
IBC : Intermediate Bulk Container
IMDG : Gefährliche Güter im internationalen Seeschiffsverkehr
LogPow : Dekadischer Logarithmus des Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizi-
enten
MARPOL 73/78 : Internationales Übereinkommen von 1973 zur Verhütung
der Meeresverschmutzung durch Schiffe in der Fassung des Protokolls von
1978. ("Marpol" : marine pollution)
OECD : Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
PBT : Persistent, bioakkumulierbar und toxisch
PNEC : Abgeschätzte Nicht-Effekt-Konzentration
RID : Regelung zur internationalen Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter
RRN : REACH Registriernummer
SADT : Selbstbeschleunigende Zersetzungstemperatur
SVHC : Besonders besorgnisserregende Substanzen
STOT-RE : Spezifische Zielorgan-Toxizität - Wiederholte Exposition
STOT-SE : Spezifische Zielorgan-Toxizität - Einmalige Exposition
Zeitlich gemittelter Grenzwert = Zeitgewichtete Durchschnitts
UN : Vereinigte Nationen
UVCB : Komplexe Kohlenwasserstoffsubstanz
VOC : Flüchtige organische Verbindungen
vPvB : Sehr persistent und sehr bioakkumulierbar

154 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


14 Anhang

Volltext der abgekürzten H400


H-Sätze:
Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
H413
Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristigerWir-
kung.
Volltext der Einstufungen Aquatic Acute 1, H400
[CLP/GHS]:
AKUT GEWÄSSERGEFÄHRDEND - Kategorie 1
Aquatic Chronic 1, H410
LANGFRISTIG GEWÄSSERGEFÄHRDEND - Kategorie 1
Aquatic Chronic 4, H413
LANGFRISTIG GEWÄSSERGEFÄHRDEND - Kategorie 4
Volltext der abgekürzten R50/53- Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern
R-Sätze: längerfristig schädliche Wirkungen haben.
R52/53- Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern
längerfristig schädliche Wirkungen haben.
R53- Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen
haben.
Volltext der Einstufungen N - Umweltgefährlich
[DSD/DPD]:

Historie
Ausgabedatum/Überarbei- 14/03/2014
tungsdatum:
Datum der letzten Ausgabe: 13/11/2013
Erstellt durch: Product Stewardship

Hinweis für den Leser


Es wurden alle angemessenerweise praktikablen Schritte unternommen, um sicherzustellen,
dass dieses Datenblatt und die darin enthaltenen Informationen zur Gesundheit, Sicherheit und
Umwelt zum unten angegebenen Datum genau sind. Es werden keine Gewährleistungen oder
Zusicherungen, ob ausdrücklich oder stillschweigend, in Bezug auf die Genauigkeit oder Voll-
ständigkeit der Daten und Informationen in diesem Datenblatt gemacht.
Die Daten und erteilten Ratschläge gelten, wenn das Produkt für die angegebene(n) Anwen-
dung(en) verkauft wird. Das Produkt sollte ohne vorherige Rücksprache mit der BP-Gruppe nur
für die beschriebene Anwendung oder Anwendungen eingesetzt werden.
Der Benutzer ist verpflichtet, dieses Produkt zu überprüfen und sicher einzusetzen und alle gel-
tenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Der BP Konzern übernimmt keine Verantwortung
für Schäden oder Verletzungen, die aus einer Verwendung resultieren, die der angegebenen Pro-
duktverwendung des Materials nicht entspricht, aus Nichtbefolgen der Empfehlungen oder aus
Gefahren, die mit der Natur des Materials untrennbar verbunden sind. Käufer des Produkts für
die Lieferung an Dritte für den Einsatz bei der Arbeit haben eine Pflicht, alle notwendigen Schritte
zu ergreifen, um sicherzustellen, dass allen Personen, die das Produkt handhaben oder verwen-
den, die Informationen auf diesem Blatt zur Verfügung gestellt werden. Arbeitgeber haben die
Pflicht, Mitarbeitern und anderen, die von den auf diesem Blatt beschriebenen Gefahren betrof-
fen sein können, alle Vorsichtsmaßnahmen zu erklären, die ergriffen werden sollten. Sie können
sich gerne an die BP-Gruppe wenden, um sicherzustellen, dass dieses Dokument die neueste
Version ist. Änderungen an diesem Dokument sind streng verboten.

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 155 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

156 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


15 KUKA Service

15 KUKA Service
A

15.1 Support-Anfrage
v

Einleitung Diese Dokumentation bietet Informationen zu Betrieb und Bedienung und un-
terstützt Sie bei der Behebung von Störungen. Für weitere Anfragen steht Ih-
nen die lokale Niederlassung zur Verfügung.

Informationen Zur Abwicklung einer Anfrage werden folgende Informationen benötigt:


 Problembeschreibung inkl. Angaben zu Dauer und Häufigkeit der Störung
 Möglichst umfassende Informationen zu den Hardware- und Software-
Komponenten des Gesamtsystems
Die folgende Liste gibt Anhaltspunkte, welche Informationen häufig rele-
vant sind:
 Typ und Seriennummer der Kinematik, z. B. des Manipulators
 Typ und Seriennummer der Steuerung
 Typ und Seriennummer der Energiezuführung
 Bezeichnung und Version der System Software
 Bezeichnungen und Versionen weiterer/anderer Software-Komponen-
ten oder Modifikationen
 Diagnosepaket KrcDiag
Für KUKA Sunrise zusätzlich: Vorhandene Projekte inklusive Applika-
tionen
Für Versionen der KUKA System Software älter als V8: Archiv der
Software (KrcDiag steht hier noch nicht zur Verfügung.)
 Vorhandene Applikation
 Vorhandene Zusatzachsen

15.2 KUKA Customer Support

Verfügbarkeit Der KUKA Customer Support ist in vielen Ländern verfügbar. Bei Fragen ste-
hen wir gerne zur Verfügung.

Argentinien Ruben Costantini S.A. (Agentur)


Luis Angel Huergo 13 20
Parque Industrial
2400 San Francisco (CBA)
Argentinien
Tel. +54 3564 421033
Fax +54 3564 428877
ventas@costantini-sa.com

Australien KUKA Robotics Australia Pty Ltd


45 Fennell Street
Port Melbourne VIC 3207
Australien
Tel. +61 3 9939 9656
info@kuka-robotics.com.au
www.kuka-robotics.com.au

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 157 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Belgien KUKA Automatisering + Robots N.V.


Centrum Zuid 1031
3530 Houthalen
Belgien
Tel. +32 11 516160
Fax +32 11 526794
info@kuka.be
www.kuka.be

Brasilien KUKA Roboter do Brasil Ltda.


Travessa Claudio Armando, nº 171
Bloco 5 - Galpões 51/52
Bairro Assunção
CEP 09861-7630 São Bernardo do Campo - SP
Brasilien
Tel. +55 11 4942-8299
Fax +55 11 2201-7883
info@kuka-roboter.com.br
www.kuka-roboter.com.br

Chile Robotec S.A. (Agency)


Santiago de Chile
Chile
Tel. +56 2 331-5951
Fax +56 2 331-5952
robotec@robotec.cl
www.robotec.cl

China KUKA Robotics China Co., Ltd.


No. 889 Kungang Road
Xiaokunshan Town
Songjiang District
201614 Shanghai
P. R. China
Tel. +86 21 5707 2688
Fax +86 21 5707 2603
info@kuka-robotics.cn
www.kuka-robotics.com

Deutschland KUKA Roboter GmbH


Zugspitzstr. 140
86165 Augsburg
Deutschland
Tel. +49 821 797-4000
Fax +49 821 797-1616
info@kuka-roboter.de
www.kuka-roboter.de

158 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


15 KUKA Service

Frankreich KUKA Automatisme + Robotique SAS


Techvallée
6, Avenue du Parc
91140 Villebon S/Yvette
Frankreich
Tel. +33 1 6931660-0
Fax +33 1 6931660-1
commercial@kuka.fr
www.kuka.fr

Indien KUKA Robotics India Pvt. Ltd.


Office Number-7, German Centre,
Level 12, Building No. - 9B
DLF Cyber City Phase III
122 002 Gurgaon
Haryana
Indien
Tel. +91 124 4635774
Fax +91 124 4635773
info@kuka.in
www.kuka.in

Italien KUKA Roboter Italia S.p.A.


Via Pavia 9/a - int.6
10098 Rivoli (TO)
Italien
Tel. +39 011 959-5013
Fax +39 011 959-5141
kuka@kuka.it
www.kuka.it

Japan KUKA Robotics Japan K.K.


YBP Technical Center
134 Godo-cho, Hodogaya-ku
Yokohama, Kanagawa
240 0005
Japan
Tel. +81 45 744 7691
Fax +81 45 744 7696
info@kuka.co.jp

Kanada KUKA Robotics Canada Ltd.


6710 Maritz Drive - Unit 4
Mississauga
L5W 0A1
Ontario
Kanada
Tel. +1 905 670-8600
Fax +1 905 670-8604
info@kukarobotics.com
www.kuka-robotics.com/canada

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 159 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Korea KUKA Robotics Korea Co. Ltd.


RIT Center 306, Gyeonggi Technopark
1271-11 Sa 3-dong, Sangnok-gu
Ansan City, Gyeonggi Do
426-901
Korea
Tel. +82 31 501-1451
Fax +82 31 501-1461
info@kukakorea.com

Malaysia KUKA Robot Automation (M) Sdn Bhd


South East Asia Regional Office
No. 7, Jalan TPP 6/6
Taman Perindustrian Puchong
47100 Puchong
Selangor
Malaysia
Tel. +60 (03) 8063-1792
Fax +60 (03) 8060-7386
info@kuka.com.my

Mexiko KUKA de México S. de R.L. de C.V.


Progreso #8
Col. Centro Industrial Puente de Vigas
Tlalnepantla de Baz
54020 Estado de México
Mexiko
Tel. +52 55 5203-8407
Fax +52 55 5203-8148
info@kuka.com.mx
www.kuka-robotics.com/mexico

Norwegen KUKA Sveiseanlegg + Roboter


Sentrumsvegen 5
2867 Hov
Norwegen
Tel. +47 61 18 91 30
Fax +47 61 18 62 00
info@kuka.no

Österreich KUKA Roboter CEE GmbH


Gruberstraße 2-4
4020 Linz
Österreich
Tel. +43 7 32 78 47 52
Fax +43 7 32 79 38 80
office@kuka-roboter.at
www.kuka.at

160 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


15 KUKA Service

Polen KUKA Roboter Austria GmbH


Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością
Oddział w Polsce
Ul. Porcelanowa 10
40-246 Katowice
Polen
Tel. +48 327 30 32 13 or -14
Fax +48 327 30 32 26
ServicePL@kuka-roboter.de

Portugal KUKA Robots IBÉRICA, S.A.


Rua do Alto da Guerra n° 50
Armazém 04
2910 011 Setúbal
Portugal
Tel. +351 265 729 780
Fax +351 265 729 782
info.portugal@kukapt.com
www.kuka.com

Russland KUKA Robotics RUS


Werbnaja ul. 8A
107143 Moskau
Russland
Tel. +7 495 781-31-20
Fax +7 495 781-31-19
info@kuka-robotics.ru
www.kuka-robotics.ru

Schweden KUKA Svetsanläggningar + Robotar AB


A. Odhners gata 15
421 30 Västra Frölunda
Schweden
Tel. +46 31 7266-200
Fax +46 31 7266-201
info@kuka.se

Schweiz KUKA Roboter Schweiz AG


Industriestr. 9
5432 Neuenhof
Schweiz
Tel. +41 44 74490-90
Fax +41 44 74490-91
info@kuka-roboter.ch
www.kuka-roboter.ch

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 161 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Spanien KUKA Robots IBÉRICA, S.A.


Pol. Industrial
Torrent de la Pastera
Carrer del Bages s/n
08800 Vilanova i la Geltrú (Barcelona)
Spanien
Tel. +34 93 8142-353
Fax +34 93 8142-950
comercial@kukarob.es
www.kuka.es

Südafrika Jendamark Automation LTD (Agentur)


76a York Road
North End
6000 Port Elizabeth
Südafrika
Tel. +27 41 391 4700
Fax +27 41 373 3869
www.jendamark.co.za

Taiwan KUKA Robot Automation Taiwan Co., Ltd.


No. 249 Pujong Road
Jungli City, Taoyuan County 320
Taiwan, R. O. C.
Tel. +886 3 4331988
Fax +886 3 4331948
info@kuka.com.tw
www.kuka.com.tw

Thailand KUKA Robot Automation (M)SdnBhd


Thailand Office
c/o Maccall System Co. Ltd.
49/9-10 Soi Kingkaew 30 Kingkaew Road
Tt. Rachatheva, A. Bangpli
Samutprakarn
10540 Thailand
Tel. +66 2 7502737
Fax +66 2 6612355
atika@ji-net.com
www.kuka-roboter.de

Tschechien KUKA Roboter Austria GmbH


Organisation Tschechien und Slowakei
Sezemická 2757/2
193 00 Praha
Horní Počernice
Tschechische Republik
Tel. +420 22 62 12 27 2
Fax +420 22 62 12 27 0
support@kuka.cz

162 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


15 KUKA Service

Ungarn KUKA Robotics Hungaria Kft.


Fö út 140
2335 Taksony
Ungarn
Tel. +36 24 501609
Fax +36 24 477031
info@kuka-robotics.hu

USA KUKA Robotics Corporation


51870 Shelby Parkway
Shelby Township
48315-1787
Michigan
USA
Tel. +1 866 873-5852
Fax +1 866 329-5852
info@kukarobotics.com
www.kukarobotics.com

Vereinigtes König- KUKA Robotics UK Ltd


reich Great Western Street
Wednesbury West Midlands
WS10 7LL
Vereinigtes Königreich
Tel. +44 121 505 9970
Fax +44 121 505 6589
service@kuka-robotics.co.uk
www.kuka-robotics.co.uk

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 163 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

164 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


Index

Index
Zahlen Druckgeräte-Richtlinie 36, 37
2004/108/EG 37 Dynamic-Set 39
2006/42/EG 37
2014/30/EU 37 E
2014/68/EU 37 EG-Konformitätserklärung 9, 26
95/16/EG 37 Einbauerklärung 9, 10, 25, 26
97/23/EG 37 Einleitung 7
Einstellung 71
A Elektro-Installation 99
Abnahme 10 Elektro-Installation Lineareinheit, KR C4, KR
Abnahme Lineareinheit 9 QUANTEC 99
Achsbereich 27 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 38
Achsbereichsbegrenzung 29 EMV-Richtlinie 10, 26, 37
Achsbereichsüberwachung 30 EN 60204-1 + A1 38
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen 31 EN 61000-6-2 38
Angewandte Normen und Vorschriften 37 EN 61000-6-4 + A1 38
Anhalteweg 27 EN 614-1 + A1 38
Anhang 111 EN ISO 10218-1 38
Anlagenintegrator 27 EN ISO 12100 38
ANSI/RIA R.15.06-2012 38 EN ISO 13849-1 38
Antrieb komplett 11, 13 EN ISO 13849-2 38
Antrieb komplett, ausbauen 78 EN ISO 13850 37
Antrieb komplett, ausbauen, einbauen 77 Energiezuführung 11, 14
Antrieb komplett, auswechseln 77 Energiezuführung ausbauen 64
Antrieb komplett, einbauen 79 Energiezuführung einbauen 62
Anwender 28 Entsorgung 37, 107, 109
Anzugsdrehmomente 111
Aral Resilan M 7 129 F
Aral Resilan M 7, Korrosionsschutzmittel 129 Fahrtrichtung 16
Aralub LFZ 1, Schmierfett 111 Festlagerseite 58, 83
Arbeitsbereich 27, 29 Feuchtebeanspruchung 18
Arbeitsbereichsbegrenzung 29 Freidreh-Vorrichtung 30
Ausführung Lineareinheit 16 Fundamentbefestigung 39
Automatikbetrieb 35 Fundamentdaten 40
Außerbetriebnahme 37, 107 Fundamentlasten 40
Fundamentleiste Trägerstoß, 12x M16 47
B Fundamentleiste Trägerstoß, 8x M16 45
Begriffe, Sicherheit 27 Fundamentleiste, 10x M16 45
Benutzer 9, 27 Fundamentleiste, 6x M16 44
Beschreibung Antrieb komplett 13 Fundamentvarianten 42
Beschreibung Energiezuführung 14 Funktionsprüfung 33
Beschreibung Getriebe 14
Beschreibung Laufwagen 13 G
Beschreibung Lineareinheit 11 Gabelstapler 51
Beschreibung Servomotor 14 Gebrauchsdauer 27
Beschreibung Träger 12 Gefahrenbereich 27
Bestimmungsgemäße Verwendung 26 Gefahrstoffe 36
Betreiber 27, 28 Getriebe 14
Bremsdefekt 31 Getriebeöl, Optigear EP 150 139
Bremsenöffnungs-Gerät 30 Gewichtsausgleich 36
Bremsweg 27 Grunddaten 17

C H
CE-Kennzeichnung 10, 26 Haftungshinweis 25
Hauptabmessungen 18, 23
D Hauptabmessungen Laufwagen 19
Dokumentation, Lineareinheit 7 Hauptabmessungen Lineareinheit 18
Drehkipptisch 25 Hilfsvorrichtung 83

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 165 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Hilfsvorrichtung ausbauen 85 N
Hilfsvorrichtung einbauen 84 neareinheit mit mehrteiligen Trägern ausbauen
Hilfsvorrichtung umbauen 86 61
Hinweise 7 Niederspannungsrichtlinie 10, 26

I O
Inbetriebnahme 33, 53 Optigear EP 150, Getriebeöl 139
Industrieroboter 25 Optionen 16, 25
Instandsetzung 35, 77
P
K Personal 28
KCP 27, 31 Pflegearbeiten 36
Kennzeichnungen 31 Planung 39
Konformitätserklärung 9, 26 Positionierer 25
Kran 51, 52 Produktbeschreibung 11
KUKA Customer Support 157 Programmierhandgerät 25
KUKA smartPAD 27 Puffer 12

L R
Lagerung 37, 107 Reaktionsweg 27
Laufrollen auswechseln 89 Reinigungsarbeiten 36
Laufrollen einstellen 74 Relative Luftfeuchtigkeit 18
Laufrollen oben/unten 83, 89 Robotersteuerung 25
Laufrollen oben/unten ausbauen 87, 90
Laufrollen oben/unten auswechseln 83 S
Laufrollen oben/unten einbauen 88, 91 Schilder 21
Laufrollen oben/unten, auswechseln mit Hilfs- Schmierfett Microlube GL 261 116
vorrichtung 83 Schmierfett, Aralub LFZ 1 111
Laufrollen oben/unten, auswechseln ohne Hilfs- Schmierfett, Microlube GL 261 116
vorrichtung 89 Schmiermittel, Viscogen 0 121
Laufrollen seitlich 91 Schnittstelle Energiezuführung 49
Laufrollen seitlich, ausbauen 92 Schnittstellen 48
Laufrollen seitlich, auswechseln 91 Schulungen 9
Laufrollen seitlich, einbauen 92 Schutzausstattung, Übersicht 29
Laufwagen 11, 13 Schutzbereich 27, 29
Laufwagen ausbauen, einbauen 93 Service, KUKA Roboter GmbH 157
Laufwagen auswechseln 93 Servomotor 14
Laufwagen nach oben, ausbauen 95 Servomotor ausbauen 80
Laufwagen seitlich, ausbauen 94 Servomotor ausbauen, einbauen 80
Laufwagen von oben, einbauen 97 Servomotor auswechseln 80
Lineareinheit 11, 25 Servomotor einbauen 81
Lineareinheit bewegen, ohne Antriebsenergie 65 Sicherheit 25
Lineareinheit mit einteiligem Träger ausbauen Sicherheit von Maschinen 37, 38
57 Sicherheit, Allgemein 25
Lineareinheit mit einteiligem Träger einbauen 56 Sicherheitsdatenblatt, Aral Resilan M 7 129
Lineareinheit mit mehrteiligen Trägern einbauen Sicherheitsdatenblatt, Getriebeöl Optigear EP
58 150 139
Lineareinheit reinigen 69 Sicherheitsdatenblatt, Schmierfett Aralub LFZ 1
Loslagerseite 98 111
Sicherheitsdatenblatt, Schmiermittel Viscogen 0
M 121
Manipulator 25, 27 Sicherheitsdatenblätter 111
Manueller Betrieb 34 Sicherheitshinweise 7
Maschinendaten 34 smartPAD 27, 31
Maschinenrichtlinie 10, 26, 37 Software 25
Materialkennzeichnung 109 STOP 0 27
Maus, extern 32 STOP 1 27
Mechanische Achsbereichsbegrenzung 29 STOP 2 27
Mechanische Endanschläge 29 Stopp-Kategorie 0 27
Mehrteilige Träger 58, 61 Stopp-Kategorie 1 27
Microlube GL 261, Schmierfett 116 Stopp-Kategorie 2 27

166 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


Index

Störungen 32
Support-Anfrage 157
Systemintegrator 10, 26, 27, 28

T
T1 27
T2 28
Tastatur, extern 32
Technische Daten 17
Technische Daten, auftragsspezifisch 23
Tenderwagen 12
Transport 32, 51
Transport mit Gabelstapler 51
Transport mit Kran 52
Transport von Baugruppen und Bauteilen 51
Transport von Trägern 51
Transportmittel 51
Träger 11, 12

U
Umgebungstemperatur, Betrieb 18
Umgebungstemperatur, Betrieb, Safe-RDW- 18
Umgebungstemperatur, Lagerung 18
Umgebungstemperatur, Transport 18

Ü
Überlast 31

V
Verbindungsleitungen 25, 48
Verfahrweg 13, 14
Verwendung, nicht bestimmungsgemäß 25
Verwendung, unsachgemäß 25
Viscogen 0, Schmiermittel 121

W
Wartung 35, 67
Wartungssymbole 67
Wiederinbetriebnahme 33, 53

Z
Zahnflankenspiel 71
Zahnflankenspiel einstellen 71, 73
Zahnflankenspiel messen 72
Zubehör 25
Zusatzachsen 25, 28
Zweckbestimmung 9

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 167 / 169


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

168 / 169 Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2


KL 1500-3; KL 1500-3 T; KL 1500-3 S

Stand: 09.03.2016 Version: MA KL 1500-3 T S 144889 V2 169 / 169

Das könnte Ihnen auch gefallen