Sie sind auf Seite 1von 110

CP CU1

Referenzhandbuch
CP CU1 Referenzhandbuch

Artikelnummer: VESD0671 - Handbuchversion: CPCU1.GE.5


© OMICRON electronics 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Handbuch wurde herausgegeben von OMICRON electronics GmbH.
Alle Rechte vorbehalten, einschließlich der Übersetzung. Jegliche Art der Vervielfältigung, z.B. durch
Fotokopieren, Mikroverfilmung, optische Schrifterkennung OCR und/oder Speichern in elektronischen
Datenverarbeitungssystemen, bedarf der ausdrücklichen Zustimmung durch OMICRON electronics.
Der Nachdruck dieser Dokumentation oder einzelner Teile davon ist nicht erlaubt.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Produktinformationen, Spezifikationen und technischen Daten
repräsentieren den technischen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung. Änderungen vorbehalten.
Die in diesem Handbuch gegebenen Informationen wurden von uns nach bestem Wissen und
Gewissen ausgewählt und zusammengestellt, um maximalen Nutzen sowie größtmögliche
Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Information zu gewährleisten. OMICRON electronics kann jedoch
keine Verantwortung für mögliche enthaltene Ungenauigkeiten übernehmen.
Der Benutzer trägt die volle Verantwortung für jegliche Anwendung von OMICRON-Produkten.
Dieses Handbuch wurde von OMICRON electronics aus der Originalsprache Englisch in andere
Sprachen übersetzt. Dabei wurden für die Übersetzungen dieses Handbuchs die jeweiligen
landesspezifischen Anforderungen berücksichtigt. Im Fall von Unstimmigkeiten zwischen der
englischen Originalversion und einer übersetzten Version sind immer die Angaben in der englischen
Originalversion verbindlich.

2
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Benutzung dieses Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Sicherheitsvorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1 Hardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
1.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Blockschaltbild der CP CU1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3 Bedienelemente der CP CU1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.4 Zubehör der CP CU1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4.1 Optionales Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.5 Erdungseinheit CP GB1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.5.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.5.2 Kurzschließen der Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.5.3 Austauschen der Überspannungsableiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6 Zangenamperemeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.7 CP AL1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.7.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.7.2 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.7.3 Austauschen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
2.1 Messaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.2 Prinzipielle Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.3 Konfigurieren des CPC 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.4 Einstellen der CP CU1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.5 Sicherheitshinweise für den Anschluss der CP CU1 an Starkstromleitungen . . 34
2.5.1 Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.5.2 Empfohlene Einstellungen für den Strombereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.5.3 Abschätzen der Spannung an der offenen Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.5.4 Anschließen des Messaufbaus an die Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
3.1 Verwendung von Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.2 Leitungsimpedanzmessung und Bestimmung des k-Faktors . . . . . . . . . . . . . . 44
3.2.1 Weshalb wird eine k-Faktor-Messung vorgenommen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.2.2 Transformatorische Kopplung von Stromleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2.3 Durchführen der Messungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

3
CP CU1 Referenzhandbuch

3.2.4 Interpretation der Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53


3.2.5 CPC 100 Excel File Loader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.3 Messung der Erdimpedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.3.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.3.2 Durchführen der Messungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.3.3 Stromreduktionsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.4 Durchführen der Messungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.5 Interpretation der Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.4 Schritt- und Berührungsspannungsmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.4.1 Einführung in die Messung gemäß
VDE 0101/CENELEC HD 637 S1:1999 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.4.2 Einführung in die Messung gemäß
IEEE 80-2000, 81-1983 and 81.2-1991 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.4.3 Durchführen der Messungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.4.4 Grundlagen der Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.4.5 Messverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.4.6 Messung gemäß VDE 0101/CENELEC HD 637 S1:1999. . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.4.7 Messung gemäß IEEE 80-2000, 81-1983 und 81.2-1991. . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.4.8 Interpretation der Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.5 Messung der Einkopplungen in Signalleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.5.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.5.2 Durchführen der Messungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.1 Ausgangsbereiche der CP CU1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.2 Messwandler der CP CU1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.3 Eingänge der CP CU1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.4 Spezifikationen für CP GB1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4.5 Ausgangsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.6 Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.7 Umgebungsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.8 Mechanische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.9 Spezifikationen für Zangenamperemeter (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.10 Spezifikationen für CP AL1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.10.1CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.10.2Prüf- und Kalibrationszertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.10.3Internationale Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

4
Inhaltsverzeichnis

5 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
5.1 CP AL1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.1.1 Bedienung des CP AL1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.1.2 Menüleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.1.3 Messfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.1.4 FFT-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.1.5 Setup-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.1.6 Anzeige des Batteriezustands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kontakt / Technischer Support. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109

5
CP CU1 Referenzhandbuch

6
Benutzung dieses Handbuchs

Benutzung dieses Handbuchs


Dieses Referenzhandbuch enthält detaillierte Informationen über einen
sicheren, sachgerechten und effizienten Betrieb der Koppeleinheit CP CU1.
Das CP CU1 Referenzhandbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise für die
Arbeit mit der CP CU1, macht Sie mit der Bedienung der CP CU1 vertraut und
zeigt typische Beispiele für deren Anwendung. Das Beachten der in diesem
Referenzhandbuch gegebenen Anweisungen hilft, durch falsche Bedienung
verursachte Gefährdungen, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermeiden.
Das CP CU1 Referenzhandbuch ist am Einsatzort der CP CU1 jederzeit
griffbereit zu halten. Es ist von jeder Person zu lesen, die mit der CP CU1
arbeitet.
Das Lesen des CP CU1 Referenzhandbuchs entbindet den Benutzer nicht von
der Pflicht der selbständigen und eigenverantwortlichen Anwendung aller für die
Arbeit mit dem CPC 100 und der CP CU1 relevanten nationalen und
internationalen Sicherheitsbestimmungen. Grundsätzlich sind die Norm
EN 50191 "Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen" sowie die für das
jeweilige Land und den Einsatzort zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften zu
beachten.

Qualifikation des Bedieners und


Sicherheitsvorschriften
Die Arbeit an Freileitungen ist extrem gefährlich. Prüfungen und Messungen
unter Verwendung der CP CU1 dürfen nur durch autorisierte, qualifizierte und
dafür ausgebildete Personen durchgeführt werden. Vor Arbeitsbeginn sind die
Zuständigkeiten des Personals hierfür klar festzulegen! Zu schulendes,
anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer Ausbildung befindliches
Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person mit der
CP CU1 arbeiten!
Prüfungen und Messungen unter Verwendung der CP CU1 müssen immer
unter Beachtung der nachfolgend aufgeführten relevanten nationalen und
internationalen Sicherheitsvorschriften erfolgen:
• EN 50191 (VDE 0104) "Errichten und Betreiben von elektrischen
Prüfanlagen"
• EN 50110-1 (VDE 0105 Teil 100) "Betrieb von elektrischen Anlagen"
• IEEE 510 "IEEE Recommended Practices for Safety in High-Voltage and
High-Power Testing"
• LAPG 1710.6 NASA "Electrical Safety"
Darüber hinaus sind außerdem alle relevanten Gesetze und internationalen
Sicherheitsnormen zu beachten.

7
CP CU1 Referenzhandbuch

Festlegungen und verwendete Symbole


In diesem Handbuch wird durch die folgenden Symbole auf Stellen mit
besonderer sicherheitsrelevanter Bedeutung hingewiesen:

Symbol Beschreibung
Gefahr der Beschädigung von Geräten oder eines
möglichen Datenverlusts.

Verletzungsgefahr oder Gefahr von starken Schäden an


Objekten.

Weiterführende Dokumente
Die folgenden Dokumente enthalten weiterführende Informationen zu den
Inhalten des CP CU1 Referenzhandbuchs:

Titel Beschreibung
CPC 100 Benutzerhandbuch Enthält Informationen über den Einsatz des
Prüfsystems CPC 100 und hierfür relevante
Sicherheitshinweise.
CPC 100 Referenzhandbuch Enthält detaillierte Informationen über die
Hard- und Software des CPC 100 sowie
hierfür relevante Sicherheitshinweise.

8
Sicherheitsvorschriften

Sicherheitsvorschriften
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Koppeleinheit CP CU1 die nachfolgend
aufgeführten Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch. Sollten Sie die
Sicherheitshinweise oder einzelne Teile davon nicht vollständig verstehen,
wenden Sie sich bitte an OMICRON electronics, bevor Sie fortfahren. Die
CP CU1 ist für den Betrieb mit dem Prüfsystem CPC 100 bestimmt. Deshalb
müssen bei der Arbeit mit der CP CU1 sowohl die in diesem Referenzhandbuch
gegebenen Sicherheitshinweise beachtet werden als auch die
Sicherheitshinweise im CPC 100 Benutzerhandbuch und dem CPC 100
Referenzhandbuch.
Abhängig von der jeweiligen Anwendung und dem zu prüfenden Gerät sind
zusätzlich noch spezifische Sicherheitshinweise zu beachten. Sehr häufig sind
die vom Prüfobjekt ausgehenden Gefahren noch größer als die Gefahren, die
von der CP CU1 selbst ausgehen. Für anwendungsspezifische
Sicherheitshinweise lesen Sie bitte Abschnitt 3.2 "Leitungsimpedanzmessung
und Bestimmung des k-Faktors" auf Seite 44.

Allgemeines
Befolgen Sie stets die 5 Sicherheitsregeln:
• Freischalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit feststellen
• Erden und Kurzschließen
• Benachbarte spannungsführende Teile abdecken oder abschranken
Berühren Sie niemals Anschlüsse, die nicht sichtbar geerdet sind.
Vor jeglicher Benutzung der CP CU1 oder des CPC 100 müssen die Geräte
durch eine solide Erdungsleitung mit einem Querschnitt von mindestens 6 mm2
mit Erde verbunden werden. Der Erdungspunkt für die CP CU1 muss so nahe
wie möglich am Erdungspunkt des CPC 100 liegen.
Verwenden Sie für den Anschluss der CP CU1 an Freileitungen und
Starkstromkabel stets die Erdungseinheit CP GB1. Nähere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt 3.2 "Leitungsimpedanzmessung und Bestimmung des k-
Faktors" auf Seite 44.
Bei Verwendung der Erdungseinheit CP GB1 muss diese so nahe wie möglich
an dem Punkt geerdet werden, wo der Anschluss des Prüfobjekts
vorgenommen wird. Stellen Sie sicher, dass der Erdungsbolzen in
einwandfreiem Zustand, sauber und frei von Oxidation ist.

9
CP CU1 Referenzhandbuch

Stellen Sie sicher, dass alle Bolzen und Kabel an der CP GB1 fest angeschraubt
sind.
Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse des Prüfobjekts, die an der CP CU1
angeschlossen werden sollen, keine Spannung führen. Während der Prüfung
muss die CP CU1 (gespeist vom CPC 100) die einzige Stromquelle für das
Prüfobjekt sein. Die einzige Ausnahme hiervon sind Messungen an
Freileitungen gemäß den Beschreibungen in Kapitel 3 "Anwendungen" auf
Seite 43.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse der CP CU1 oder der CP GB1.
Nehmen Sie an der CP CU1, der CP GB1 oder dem Zubehör keinerlei
Reparaturen, Veränderungen oder An- und Umbauten vor!
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör von OMICRON electronics.
Die CP CU1, die CP GB1 sowie deren Zubehör dürfen nur in technisch
einwandfreiem Zustand und gemäß den Bestimmungen und Vorschriften
betrieben werden. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können, umgehend beseitigen (lassen)!
Benutzen Sie die CP CU1 nicht, wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen!
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung der CP CU1, dass sich in der
unmittelbaren Umgebung des Messaufbaus keine Personen mit
Herzschrittmachern aufhalten.

Hinweise zum Messaufbau


Vor jeglicher Inbetriebnahme der CP CU1, der CPC 100 und der CP GB1
müssen die Geräte entsprechend den Beschreibungen in
Abschnitt "Allgemeines" auf Seite 9 geerdet werden.
Bei Verwendung der Erdungseinheit CP GB1 muss diese so nahe wie möglich
an dem Punkt geerdet werden, wo der Anschluss des Prüfobjekts
vorgenommen wird. Stellen Sie sicher, dass der Erdungsbolzen in
einwandfreiem Zustand, sauber und frei von Oxidation ist.
An allen Kontakten der CP GB1 sowie an allen an der CP CU1
angeschlossenen Klemmen und Kabeln können während der Prüfung
lebensgefährliche Spannungen von bis zu 600 V anliegen. Halten Sie einen
entsprechenden Sicherheitsabstand dazu ein.
Vor jeglichem Betrieb der CP CU1 oder der CP GB1 (und vor jedem Betätigen
des Strombereichsumschalters) muss sichergestellt sein, dass das zu prüfende
Objekt (z.B. Freileitungen oder Starkstromkabel) vorschriftsmäßig und
möglichst nahe am Messaufbau geerdet ist (z.B. durch Schließen des
Erdungsschalters).

10
Sicherheitsvorschriften

Die CP CU1 darf nur vom Ausgang EXT. BOOSTER des CPC 100 gespeist
werden. Verwenden Sie ausschließlich die Original-Boosterkabel von
OMICRON electronics.
Stellen Sie sicher, dass am Ausgang I AC der CP CU1 immer die
Kurzschlussbrücke eingesteckt ist, wenn der Ausgang nicht mit dem Eingang
I AC des CPC 100 verbunden ist.
Schließen Sie den Ausgang I AC der CP CU1 ausschließlich nur an den
Eingang I AC des CPC 100 an.
Schalten Sie vor dem Anschließen der CP CU1 am CPC 100 immer zuerst das
CPC 100 aus (EIN/AUS-Schalter oder Not-Aus-Schalter).
Schalten Sie den Strombereichsumschalter auf der Frontplatte der CP CU1 nur
um, wenn das CPC 100 ausgeschaltet und das Prüfobjekt geerdet ist.
Neben den oben genannten Sicherheitsvorschriften müssen auch die
anwendungsspezifischen Sicherheitsvorschriften in Abschnitt
3.2 "Leitungsimpedanzmessung und Bestimmung des k-Faktors" auf Seite 44
beachtet werden.

Organisatorische Maßnahmen
Das CP CU1 Referenzhandbuch oder das elektronische Handbuch im PDF-
Format müssen ständig am Einsatzort der CP CU1 griffbereit bzw. verfügbar
sein. Es ist von jeder Person zu lesen, die mit der CP CU1 arbeitet.
Die CP CU1 darf ausschließlich gemäß den Beschreibungen in
Kapitel 3 "Anwendungen" auf Seite 43 verwendet werden. Jede andere
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haften Hersteller und/oder Lieferant nicht. Das Risiko und die
Verantwortung hierfür liegen allein beim Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der
Anweisungen in diesem Referenzhandbuch.

Verwendungsausschluss
Jede andere als die vom Hersteller angegebene zulässige Verwendung des
Gerätes kann zu Beeinträchtigungen der Gerätesicherheit führen.

11
CP CU1 Referenzhandbuch

12
Hardware

1 Hardware
1.1 Überblick
Die CP CU1 ist eine Koppeleinheit, die hauptsächlich für Messungen an
Freileitungen und Starkstromkabeln mit dem Prüfsystem CPC 100 bestimmt ist.
Der typische Anwendungsbereich umfasst Impedanzmessungen an Leitungen
und Kabeln, k-Faktor-Messungen, Messungen der transformatorischen
Kopplungen von Stromleitungen, Schritt- und Berührungsspannungs-
messungen, Messungen von Kopplungen zwischen Strom- und Signalleitungen
sowie Erdimpedanz-Messungen. Die Erdungseinheit CP GB1 (siehe Abschnitt
1.5 "Erdungseinheit CP GB1" auf Seite 19) fungiert als Überspannungsableiter
zum Schutz des Bedienpersonals und der Geräte vor Gefährdungen durch
Überspannungen während der Messungen an Freileitungen und
Starkstromkabeln im Fall von unerwarteten Ereignissen auf der Leitung.

1.2 Blockschaltbild der CP CU1


Abbildung 1-1 "Blockschaltbild der CP CU1" zeigt das Prinzipschaltbild der
Koppeleinheit.

I AC (0…2,5 A) Überspannungs-
ableiter
Leistungstransformator Strombereichsumschalter
Sicherung 30 A

BOOSTER IW I OUT (0…100 A)

Voltmeter

V1 AC (0…30 V) V SENSE (0…600 V)

Überspannungs- UW
ableiter

Abbildung 1-1 Blockschaltbild der CP CU1

13
CP CU1 Referenzhandbuch

1.3 Bedienelemente der CP CU1


Die Frontplatte der CP CU1 enthält folgende funktionale Elemente:
• Eingang BOOSTER für den Anschluss am Ausgang EXT. BOOSTER des
CPC 100.
• Strombereichsumschalter zur Einstellung des Strombereichs der CP CU1.
• Voltmeter zur Messung der Spannung an den Prüfobjekt-Anschlüssen.
• Stromausgang I OUT.
• Ausgang I AC zur Messung des Ausgangsstroms mit Hilfe eines
Stromwandlers (IW) mit einem Übersetzungsverhältnis von 100 A : 2,5 A.
Der Ausgang muss am Eingang I AC des CPC 100 angeschlossen werden.
• Eingang V SENSE zur Messung der Spannung an den Prüfobjekt-
Anschlüssen.
• Ausgang V1 AC zur Messung der Spannung an den Prüfobjekt-Anschlüssen
mit Hilfe eines Spannungswandlers (UW) mit einem Übersetzungsverhältnis
von 600 V : 30 V.
Der Ausgang muss am Eingang V1 AC des CPC 100 angeschlossen
werden.
• Kurschlussbrücke zum Kurzschließen des Ausgangs I AC, wenn dieser nicht
mit dem Eingang I AC des CPC 100 verbunden ist.
• Potenzialausgleich-Anschluss zur Erdung der CP CU1 in der Nähe des
Standorts des Bedienpersonals.

14
Hardware

Abbildung 1-2 "Frontplatte der CP CU1" zeigt die funktionalen Elemente der
CP CU1.

Potenzialausgleich- Lagerplatz für Ausgang Ausgang Eingang


Anschluss Kurzschlussbrücke I AC V1 AC V SENSE

Sicherung Strombereichs-
Eingang BOOSTER 30 A umschalter Voltmeter Ausgang I OUT

Abbildung 1-2 Frontplatte der CP CU1

15
CP CU1 Referenzhandbuch

1.4 Zubehör der CP CU1


Das folgende Zubehör ist im Lieferumfang der Koppeleinheit CP CU1 enthalten:

Zubehör Beschreibung
Booster-Kabel Leistungskabel vom
Ausgang EXT. BOOSTER
des CPC 100 zum Eingang
BOOSTER der CP CU1

Koaxialkabel V1 AC Verbindung vom Eingang


V1 AC des CPC 100 zum
Ausgang V1 AC der CP CU1

4 x Anschlusskabel Verbindung vom Eingang


mit Bananensteckern I AC des CPC 100 zum
Ausgang I AC der CP CU1
und Verbindung vom
Eingang V SENSE der
CP CU1 zu den
Spannungserfassungsaus-
gängen der Kelvin-Klemmen
2 x Anschlusskabel Verbindung vom Ausgang
mit Kelvin-Klemme I OUT der CP CU1 zum
Stromeinspeisungspunkt
(normalerweise an der
CP GB1)

Erdungsleitung Verbindung vom


Potenzialausgleich-
Anschluss der CP CU1 zur
Anlagenerde

Kurzschlussbrücke Brücke zum Kurzschließen


des Ausgangs I AC an der
CP CU1, wenn dieser nicht
an den Eingang I AC des
CPC 100 angeschlossen ist

16
Hardware

1.4.1 Optionales Zubehör

Zubehör Beschreibung
Zangenamperemeter Zangenamperemeter für
Ströme bis 400 A AC

Zubehörset für Schritt- und Berührungsspannungsmessung


CP AL1 FFT-Voltmeter Zur Messung von
inkl. Adapter für Schritt- und Berührungs-
1 k-Widerstände spannungen

Prüfspitze Zur Berührungs-


spannungsmessung an
metallischen
Oberflächen

2 x Anschlusskabel mit Verbindung zum CP AL1


Bananensteckern für Schritt- und
Berührungsspannungs-
messungen

Erdungsstab Zum Einstecken in die


Erde für die Messung
von Schritt- und
Berührungsspannungen

Paar Wasserkanister als Für Schritt- und


Fußelektroden Berührungsspannungs-
messungen gemäß
HD637S1 und IEEE 81.2

17
CP CU1 Referenzhandbuch

Zubehör Beschreibung
Erdimpedanz-Set
Garmin eTrex Zur Messung von
GPS-Gerät Abständen

Rogowski-Spule Zur Messung von


Stromreduktionsfaktoren

6 x Kabeltrommel Zum Anschluss der


Erdungsstäbe am
CPC 100

3 x Erder Zum Einstecken in die


Erde für die Messung
der Erdimpedanz

Mittelspannungskabelsatz
3 x Kabel, beidseitig mit Zum Anschluss der
Klemme CP GB1 an
Mittelspannungskabel

18
Hardware

1.5 Erdungseinheit CP GB1


1.5.1 Beschreibung
Die Erdungseinheit CP GB1 (siehe Abbildung 1-3 "Erdungseinheit CP GB1") ist
ein Überspannungsableiter für den Anschluss der CP CU1 an das Prüfobjekt.
An den Anschlüssen des Prüfobjekts kurzzeitig auftretende hohe Spannungen
werden durch einen Lichtbogen entladen und so ohne Zerstörung der
Erdungseinheit beseitigt. Wenn ein Lichtbogen länger anhält, schmilzt die
Isolation des Überspannungsableiters und die Anschlüsse werden gegen Erde
kurzgeschlossen, was für einen Schutz des Bedienpersonals der CP CU1 und
des CPC 100 sorgt.

Andere Anschlussbolzen Bolzen für L1 Anschlussbolzen


sind optional erhältlich A/L1/rot Potenzialausgleich-Erde

Bolzen für L2 Bolzen für L3


B/L2/gelb C/L3/blau

Abbildung 1-3 Erdungseinheit CP GB1

Vorsicht: Für Messungen an Freileitungen oder Starkstromkabeln muss die


Erdungseinheit CP GB1 verwendet werden.

19
CP CU1 Referenzhandbuch

Zur CP CU1
Zum Prüfobjekt

Überspannungs-
ableiter

Erdungsverbindung

Abbildung 1-4 Anschluss der CP GB1

Die Erdungseinheit CP GB1 gibt es für drei verschiedene Anschlussarten: mit


zylindrischen Erdungsbolzen mit einem Durchmesser von 16 mm oder mit
Kugelbolzen mit einem Durchmesser von 20 mm oder 25 mm (1 Zoll). Die
Erdungsklemme wird für einen sicheren Erdungsanschluss der CP GB1 an der
Anlagenerde benötigt. Die passenden Erdungsklemmen für die in den Anlagen
verwendeten Erdungsbolzen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Für
Bestellinformationen wenden Sie sich bitte an das Verkaufsbüro von OMICRON
electronics. Wählen Sie bei der Bestellung der CP GB1 das gewünschte
Anschluss-Set aus. Zusätzliche Anschluss-Sets sind optional erhältlich.

20
Hardware

Erdungsbolzen in der Anlage Passende Erdungsklemme


Zylindrischer Erdungsklemme 16 - 20 mm
Erdungsbolzen (im Lieferumfang enthalten, wenn
16 mm die CP GB1 mit zylindrischen Bolzen
16 mm oder Kugelbolzen 20 mm
ausgestattet ist)
12 mm

Kugelbolzen
20 mm

Kugelbolzen Erdungsklemme 25 mm
25 mm (im Lieferumfang enthalten, wenn
die CP GB1 mit Kugelbolzen 25 mm
ausgestattet ist)
16 mm

21
CP CU1 Referenzhandbuch

Warnung: Es muss in jedem Fall das für die Erdungsbolzen in der Anlage
passende Anschluss-Set und die passende Anschlussklemme verwendet
werden. Die Verwendung von nicht passenden Anschlussklemmen für den
Anschluss an einen Erdungspunkt ist sehr gefährlich. Dies gilt sowohl für den
Anschluss der Erdungsgarnitur an der CP GB1 als auch für den Anschluss der
CP GB1 am Erdungspunkt der Anlage. Die 16 - 20 mm Anschlussklemmen
sind für Fehlerströme von bis zu 26,5 kA ausgelegt und geprüft, die 25 mm
Anschlussklemme für Fehlerströme von bis zu 30 kA, jeweils für eine Dauer
von maximal 100 ms. Wo höhere Fehlerströme möglich sind, dürfen die
CP CU1 und die CP GB1 nicht verwendet werden.

Abbildung 1-5 Anschrauben der Anschlussbolzen an der CP GB1

Für den Transport sind die Anschlussbolzen an der CP GB1 normalerweise


abgenommen. In diesem Fall müssen die Bolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel an der CP GB1 eingeschraubt und festgezogen werden (siehe
Abbildung 1-5 "Anschrauben der Anschlussbolzen an der CP GB1" auf
Seite 22).

22
Hardware

1.5.2 Kurzschließen der Phasen


Um für L1||L2||L3-E-Messungen (siehe Abbildung 3-2 "Messung der Leiter-
Leiter-Impedanz" auf Seite 47, Abbildung 3-9 "Messung von Erdimpedanz und
Schrittspannung" auf Seite 59 und Abbildung 3-21 "Messung für Schleife
zwischen Parallelleitungen und Erde" auf Seite 82) alle Phasen
kurzzuschließen, ist im Lieferumfang der CP GB1 ein dreipoliges
Kurzschlusskabel enthalten.

Abbildung 1-6 Kurzschlusskabel, dreipolig

Um die Phasen kurzzuschließen, verbinden Sie wie in Abbildung 1-7


"Kurzschließen der Phasen" gezeigt die Anschlussbolzen der CP GB1
miteinander.

Abbildung 1-7 Kurzschließen der Phasen

23
CP CU1 Referenzhandbuch

1.5.3 Austauschen der Überspannungsableiter


Im Fall von Überspannungen an den Anschlüssen der CP GB1 sind die
Überspannungsableiter der CP GB1 in der Lage, die Anschlüsse permanent
gegen Erde kurzzuschließen. Eine Entladung über die Überspannungsableiter
kann auch bei kurzen Spannungsspitzen auftreten und, wenn die dabei
auftretende Energie zu hoch ist, zur Zerstörung der Überspannungsableiter
führen. Defekte Überspannungsableiter können fehlerhafte Messergebnisse
verursachen. Deshalb sollten die Überspannungsableiter mit Hilfe des CPC 100
wie nachfolgend beschrieben überprüft werden, wenn die unter Verwendung
der CP GB1 erzielten Messergebnisse erheblich von den erwarteten Werten
abweichen.
Legen Sie für mindestens 10 Sekunden eine Spannung von 500 V an.
Verwenden Sie hierfür aus den Widerstands-Prüfkarten die Prüfkarte
Stehspannung. Stellen Sie einen Prüfstrom von 0,01 A ein. Wenn der Strom
überschritten wird, erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall ist der geprüfte
Überspannungsableiter defekt und muss ausgetauscht werden. Wenn keine
Fehlermeldung angezeigt wird, ist der Überspannungsableiter noch intakt.
Nähere Informationen zu dieser Prüfung finden Sie im CPC 100 Referenz-
handbuch. Wiederholen Sie diese Prüfung für alle drei Anschlussbolzen A/L1,
B/L2 und C/L3.
Defekte Überspannungsableiter dürfen nur durch Original-Ersatzteile von
OMICRON electronics ersetzt werden (siehe Abbildung 1-8 "Überspannungs-
ableiter"). Für Bestellinformationen wenden Sie sich bitte an das Verkaufsbüro
von OMICRON electronics.

Abbildung 1-8 Überspannungsableiter

Hinweis: Überprüfen Sie vor dem Austauschen von Überspannungsableitern,


ob das Problem möglicherweise durch einen Fehler verursacht wurde und
beheben Sie diesen entsprechend.

24
Hardware

Gehen Sie zum Austauschen von Überspannungsableitern wie folgt vor:


1. Nehmen Sie an der CP GB1 alle Anschlüsse ab. Beachten Sie die 5
Sicherheitsregeln im Abschnitt "Sicherheitsvorschriften" auf Seite 9.
2. Schrauben Sie mit einem 22 mm-Schlüssel die Kontaktschraube heraus, um
die Einbaukammer für den Überspannungsableiter zu öffnen (siehe
Abbildung 1-9 "Öffnen der Einbaukammer eines Überspannungsableiters").

Kontaktschraube

Abbildung 1-9 Öffnen der Einbaukammer eines Überspannungsableiters

3. Drehen Sie die CP GB1 um und bewegen Sie den Anschlussbolzen über der
Einbaukammer des jeweiligen Überspannungsableiters, bis der
Überspannungsableiter herausfällt.
4. Ersetzen Sie den defekten Überspannungsableiter durch einen neuen.
5. Ziehen Sie die Kontaktschraube gut fest (Drehmoment 15…20 Nm).

25
CP CU1 Referenzhandbuch

1.6 Zangenamperemeter
Als Zubehör bietet OMICRON electronics ein Zangenamperemeter für 50/60 Hz
Wechselstrom an (siehe Abbildung 1-10 "Zangenamperemeter").
Für Bestellinformationen wenden Sie sich bitte an das Verkaufsbüro von
OMICRON electronics.

Abbildung 1-10 Zangenamperemeter

Leistungsmerkmale des Zangenamperemeters:


• Halten-Funktion
• Batteriekontrolle
• Automatische Abschaltung
• Balkenanzeige
• Voltmeter
• Ohmmeter
• Durchgangsprüfung mit Piepser

26
Hardware

1.7 CP AL1
Für die Messung von Schritt- und Berührungsspannungen bietet OMICRON
electronics das CP AL1 an (siehe Abbildung 1-11 "CP AL1").
Für Bestellinformationen wenden Sie sich bitte an das Verkaufsbüro von
OMICRON electronics.

Abbildung 1-11 CP AL1

1.7.1 Beschreibung
Das FFT-Voltmeter CP AL1 von NTI wurde ursprünglich für professionelle
Messanwendungen im Akustikbereich entwickelt (FFT = schnelle Fourier-
Transformation). Für die Messung von Schritt- und Berührungsspannungen wird
das CP AL1 mit einer speziellen Software von OMICRON electronics geliefert,
welche die Messung von frequenzselektiven Spannungspegeln ermöglicht
(durch Verwendung einer Echtzeit-Zoom-FFT). Das CP AL1 vereinfacht das
Verständnis und die Durchführung von Schritt- und Berührungsspannungs-
messungen erheblich. Allerdings setzt der Einsatz des CP AL1 trotzdem
grundlegende Kenntnisse der Schritt- und Berührungsspannungsmessung
voraus.

1.7.2 Anschlüsse
Das CP AL1 besitzt auf der Rückseite folgende Anschlüsse:
• XLR-Eingang zur Einspeisung eines Signals in das CP AL1
• RCA-Eingang zur Einspeisung eines Signals in das CP AL1
• 3,5 mm-Buchse, ausschließlich zur internen Verwendung.
An diese Buchse dürfen keinerlei elektrische Signale angeschlossen
werden.

27
CP CU1 Referenzhandbuch

Hinweis: Speisen Sie niemals gleichzeitig elektrische Signale an der XLR-


Buchse und der RCA-Buchse ein.

RCA-Anschluss
XLR-Anschluss Nur für interne Verwendung!

Abbildung 1-12 Anschlüsse

Abbildung 1-13 CP AL1 mit CP AL1-Adapter

28
Hardware

1.7.3 Austauschen der Batterien


Um Batterien einzulegen oder auszutauschen, nehmen Sie die rückseitige
Abdeckung des CP AL1 ab und legen dann drei 1,5 V-Batterien wie
nachstehend gezeigt in das Batteriefach ein (Typ AA/LR6 Alkaline). Die typische
Lebensdauer eines Batteriesatzes beträgt bei Alkaline-Batterien ca.
16 Stunden.

Abbildung 1-14 Einlegen der Batterien

Beachten Sie beim Austauschen der Batterien folgendes:


• Verwenden Sie keine wiederaufladbaren NiCd- oder NiMH-Akkus.
• Verwenden Sie innerhalb eines Satzes immer nur Batterien desselben Typs.
• Achten Sie auf korrekte Polarität der Batterien.
• Nehmen Sie die Batterien sofort heraus, sobald diese leer sind und tauschen
Sie immer alle Batterien eines Satzes gleichzeitig aus.
Hinweis: Die Bedienung des CP AL1 ist in Abschnitt 5.1.1 "Bedienung des
CP AL1" auf Seite 97 beschrieben.

29
CP CU1 Referenzhandbuch

30
Bedienung

2 Bedienung
2.1 Messaufbau
Der Messaufbau besteht aus dem Prüfsystem CPC 100, der Koppeleinheit
CP CU1 und, wenn Messungen an Freileitungen und Starkstromkabeln
vorgenommen werden, der Erdungseinheit CP GB1.
Abbildung 2-1 "Messaufbau" zeigt ein Blockschaltbild des Messaufbaus.

Warnung: Für Messungen an Freileitungen oder Starkstromkabeln muss der


Anschluss der CP CU1 an das Prüfobjekt über die Erdungseinheit CP GB1
vorgenommen werden. Bei solchen Anwendungen müssen für den
Messaufbau die Anweisungen in Abschnitt 3.2 "Messung der
Leitungsimpedanz und Bestimmung des k-Faktors" auf Seite 44 beachtet
werden.

Gefährlicher Bereich

V1 AC I AC V SENSE
I AC V1 AC
CPC 100 Zu prüfendes Objekt
CP CU1
CP GB1
EXT. BOOSTER BOOSTER I OUT (optional)

Abbildung 2-1 Messaufbau

2.2 Prinzipielle Funktionsweise


Die CP CU1 ist eine Koppeleinheit, die vom Prüfsystem CPC 100 über die
BOOSTER-Schnittstelle gesteuert wird. Die CP CU1 gibt am Ausgang I OUT
wählbare Stromsignale aus und erleichtert so die Messung des
Ausgangsstroms und der Spannung an den Anschlüssen des Prüfobjekts. Der
Strombereich von 10 A, 20 A, 50 A oder 100 A wird durch die CPC 100-
Software (siehe Abschnitt 2.3 "Konfigurieren des CPC 100" auf Seite 32)
eingestellt, der Strombereichsumschalter auf der Frontplatte der CP CU1 wird
manuell durch den Bediener eingestellt (siehe Abschnitt 2.4 "Einstellen der
CP CU1" auf Seite 34).

31
CP CU1 Referenzhandbuch

Der Ausgangsstrom zu dem an Ausgang I OUT der CP CU1 angeschlossenen


Prüfobjekt sowie die an Eingang V SENSE anliegende Spannung am Prüfobjekt
werden in der Koppeleinheit verarbeitet und durch das CPC 100 gemessen.
Der Ausgangsstrom wird hierfür durch einen Stromwandler mit einem
Übersetzungsverhältnis von 100 A : 2,5 A transformiert. Die Sekundärwicklung
des Stromwandlers ist auf den Ausgang I AC geführt. Dieser transformierte
Strom wird am Eingang I AC des CPC 100 gemessen.
Die Spannung am Prüfobjekt wird durch einen Spannungswandler mit einem
Übersetzungsverhältnis von 600 V : 30 V transformiert. Die Sekundärwicklung
des Spannungswandlers ist auf den Ausgang V1 AC geführt. Die transformierte
Spannung am Ausgang V1 AC wird vom CPC 100 über den Eingang V1 AC
erfasst und gemessen.
Die Messungen erfolgen frequenzselektiv, d.h. es werden nur die
Signalkomponenten der generierten Frequenz (die sich von der Netzfrequenz
unterscheidet) analysiert. Wegen der leistungsstarken Störungen bei
Netzfrequenz werden die Frequenzanteile um die Netzfrequenz und deren
Harmonische aus dem Frequenzspektrum ausgefiltert. Nähere Informationen
über die frequenzselektive Messung finden Sie im CPC 100 Referenzhandbuch
im Abschnitt "Erste Schritte mit Quick: Die frequenzselektive Messung".

2.3 Konfigurieren des CPC 100


Hinweis: Die Software des CPC 100 muss mindestens die Versionsummer
V 1.4 aufweisen. Falls Ihr Gerät eine ältere Version installiert hat, müssen Sie
die Software aktualisieren. Eine entsprechendes Upgrade der Software finden
Sie in den im Lieferumfang der CP CU1 enthaltenen Toolsets.
Das CPC 100 muss für den Betrieb mit der CP CU1 konfiguriert werden. Gehen
Sie zum Konfigurieren des CPC 100 wie folgt vor:

32
Bedienung

1. Drücken Sie auf die Auswahltaste für die Einstellungen-Ansicht.


Die Einstellungen-Ansicht wird geöffnet und die Karte Geräteeinst.
angezeigt (siehe Abbildung 2-2 "Einstellungen-Ansicht").

Abbildung 2-2 Einstellungen-Ansicht

2. Wählen Sie im Kombinationsfeld Ext. Booster den Eintrag "CU1".


Die IW- und UW-Einstellungen werden entsprechend den eingebauten
Strom- und Spannungswandlern automatisch eingestellt.
3. Drücken Sie auf die Auswahltaste für die Test-Ansicht und fügen Sie eine
Prüfkarte ein (Quick (voreingestellt), Sequenzer oder Rampen).
Abbildung 2-3 "Prüfkarte Quick" zeigt die Einstellung am Beispiel der
Prüfkarte Quick.

Kombinationsfeld für
Ausgangsbereich

Kombinationsfeld für
Messgrößen

Abbildung 2-3 Prüfkarte Quick

33
CP CU1 Referenzhandbuch

4. Öffnen Sie die Liste des Kombinationsfelds für den Ausgangsbereich.


Die Liste enthält folgende Einträge für die Strombereiche der CP CU1:
"CU1:10A", "CU1:20A", "CU1:50A" und "CU1:100A".
5. Wählen Sie den Strombereich aus, den Sie verwenden möchten.
6. Wenn Sie die internen Spannungs- und Stromwandler der CP CU1
verwenden, wählen Sie in den Kombinationsfeldern für die Messgrößen die
Einträge "VT sel" (Spannungswandler) und/oder "CT sel" (Stromwandler).

2.4 Einstellen der CP CU1


Stellen Sie an der CP CU1 mit dem Strombereichsumschalter (siehe Abschnitt
1.3 "Bedienelemente der CP CU1" auf Seite 14) den in der Software des
CPC 100 konfigurierten Strombereich ein.

Warnung: Der Strombereichsumschalter auf der Frontplatte der CP CU1 darf


nur umgeschaltet werden, wenn das CPC 100 ausgeschaltet und das
Prüfobjekt bei geschlossenem Erdungsschalter in der Nähe des Messaufbaus
geerdet ist.

Vorsicht: Die Strombereich-Einstellungen in der Prüfkarte und auf der


Frontplatte der CP CU1 müssen übereinstimmen.

2.5 Sicherheitshinweise für den Anschluss der CP CU1


an Starkstromleitungen
2.5.1 Bevor Sie beginnen
Warnung: Bei Blitzeinschlag in die zu prüfende Leitung kann für das
Bedienpersonal Verletzungs- oder Lebensgefahr bestehen. Schließen Sie den
Messaufbau niemals an Freileitungen an, wenn an irgend einer Stelle der zu
messenden Leitungen Gewittergefahr besteht.

Warnung: Bei einem Anschluss des Messaufbaus an Freileitungen mit einem


in Betrieb befindlichen parallelen System besteht Gefahr durch
Hochspannung! Es wird dringend empfohlen, vorher alle parallelen Leitungen
außer Betrieb zu nehmen.

34
Bedienung

Vor dem Anschluss der CP CU1 an Freileitungen oder Starkstromkabel (zur


Vereinfachung nachfolgend "Leitung" genannt) muss die Spannung an der
offenen Leitung wie folgt abgeschätzt werden. Folgen Sie zu Ihrem eigenen
Schutz gegen Gefahren durch Hochspannung den nachfolgend gegebenen
Anweisungen exakt und in der angegebenen Reihenfolge. Neben den
nachfolgenden Sicherheitshinweisen müssen auch die
"Sicherheitsvorschriften" auf Seite 9 beachtet werden.

2.5.2 Empfohlene Einstellungen für den Strombereich


Die beste Messgenauigkeit ist bei dem höchsten Strombereich gegeben, der für
die Spannung an der offenen Leitung möglich ist (siehe Abschnitt
2.5.4 "Anschließen des Messaufbaus an die Leitungen" auf Seite 39). Jedoch
kann diese Einstellung je nach Länge der zu prüfenden Leitung zu einer
Überlast des CPC 100 auf Grund einer zu geringen treibenden Spannung
führen. Die in der nachfolgenden Tabelle 2-1 "Empfohlene Einstellungen für den
Strombereich" angegebenen Strombereiche für die jeweiligen Leitungslängen
können als Faustregel gelten. Stellen Sie den Strombereichsumschalter an der
CP CU1 auf den entsprechenden in der Tabelle angegebenen Wert ein.

Leitungslänge Strombereich Quellenspannung


0…2 km/0…1,5 Meilen 100 A 50 V
1…10 km/0,5…5 Meilen 50 A 100 V
5…50 km/3…30 Meilen 20 A 250 V
> 20 km/15 Meilen 10 A 500 V

Tabelle 2-1 Empfohlene Einstellungen für den Strombereich


Hinweis: Die im folgenden Diagramm dargestellten Schritte sind in den
nachfolgenden Abschnitten 2.5.3 und 2.5.4 näher beschrieben.

35
CP CU1 Referenzhandbuch

Reduzieren Sie den Strom bei den höheren Frequenzen nach Bedarf,
sodass keine Überlast auftritt. Versuchen Sie möglichst, innerhalb einer
Prozedur für alle Prüfkarten identische Einstellungen beizubehalten.

Nein einstellen

Nein einstellen
Nein einstellen
Ja

möglich? Ja

möglich? Ja

möglich? Ja
20 A

10 A
50 A

in
Sind 60 A

Sind 30 A

Sind 12 A
möglich?

Ist 1 A

Stromfluss
den
Nein

Sie denSie
Stopp! Für diese Leitung kann keine Messung durchgeführt werden.
oder reduzieren
Starten Sie die Messung entsprechend der jeweiligen Anwendungs-
beschreibung in einem der folgenden Abschnitte. Versuchen Sie, den
maximal möglichen Strom für 20 Hz oberhalb und unterhalb der

oder reduzieren
Netzfrequenz herauszufinden, ohne dass eine Überlastanzeige erscheint.
größer als Nein

größer als Nein

größer als Nein

größer als Nein


einstellen

einstellen
einstellen

zu nehmen
Stromfluss in den Parallelsystemen.
50 A

10 A
20 A
Ist der Wert

Ist der Wert

Ist der Wert

Ist der Wert


100 V?

250 V?

500 V?
50 V?

zu nehmen
außer Betrieb
Ja

Ja

Ja

Ja

außer Betrieb
Erdtrenner schließen und Erdungsgarnituren zuerst von der Leitung und dann
von Erde abnehmen. Erdungsgarnituren zuerst an der CP GB1 und dann an

Leitungen
die Leitung anschließen. Stellen Sie die Verbindungen zur CP CU1 und zum
CPC 100 entsprechend den Abbildungen auf den nachfolgenden Seiten her.
Öffnen Sie den Erdtrenner und lesen Sie an der CP CU1 den angezeigten

Leitungen
Wert ab. Schließen Sie den Erdtrenner danach wieder.

Sie, parallele
Nein

V? V? Nein

V? V? Nein

Nein
10 A einstellen
50 A einstellen

20 A einstellen

Sie, parallele
Leitungslänge××22×

Leitungslänge××22×

Leitungslänge××22×

Leitungslänge××22×
× IGS×größer

× IGS×größer

× IGS×größer

× IGS×größer
V? V?
50 V?
IGS

IGS

IGS

IGS

Versuchen
als 100

als 250

als 500
IstLeitungslänge

IstLeitungslänge

IstLeitungslänge

IstLeitungslänge
als V?
× 0,4/km

× 0,4/km

× 0,4/km

× 0,4/km
als 100

als 250

als 500
als 50

Versuchen
größer
0,4/km

0,4/km

0,4/km

0,4/km
größer

größer

größer

Ja
Ja
Ja

Ja
Ist

Ist

Ist

Ist

Schließen Sie für jede Phase parallel zum geschlossenen Erdtrenner eine
Erdungsgarnitur an. Schließen Sie diese zuerst an Erde und dann an der
Leitung an. Öffnen Sie den Erdtrenner und messen Sie die Ströme in allen
drei Erdungsgarnituren. Setzen Sie den höchsten gemessenen Wert des
Stroms IGS in die nachfolgende Formel ein. Schließen Sie den Erdtrenner
nach erfolgter Messung wieder.
Nein

Ist die Nein

Ist die Nein


einstellen

einstellen

einstellen
50 A

20 A

10 A

verwenden.
mit Strom-

länger als

länger als

länger als
bereich

Leitung

Leitung

10 km?

Leitung

50 km?

bereich
Beginn

Strom-
100 A.

2 km?
Ist die

10 A
Ja

Ja

Ja

36
Bedienung

2.5.3 Abschätzen der Spannung an der offenen Leitung


Vor dem Anschluss der CP CU1 an Freileitungen oder Starkstromkabel (zur
Vereinfachung nachfolgend "Leitung" genannt) muss die Spannung an der
offenen Leitung wie folgt abgeschätzt werden. Folgen Sie zu Ihrem eigenen
Schutz gegen Gefahren durch Hochspannung den nachfolgend gegebenen
Anweisungen exakt und in der angegebenen Reihenfolge. Befolgen Sie
zusätzlich zu den nachfolgenden Sicherheitshinweisen den Abschnitt
"Sicherheitsvorschriften" auf Seite 9 in diesem Handbuch sowie die
Sicherheitshinweise im CPC 100 Benutzerhandbuch und im CPC 100
Referenzhandbuch.
Gehen Sie zum Abschätzen der Spannung an der offenen Leitung wie folgt vor:

Warnung: Vergewissern Sie sich vor dem Erden von Leitungen, dass die
betreffende Leitung spannungslos ist. Verwenden Sie hierzu ausschließlich
geprüfte und für solche Spannungsprüfungen zugelassene Spannungsprüfer.
Prüfen Sie zuerst die Funktionstüchtigkeit des Spannungsprüfers an einer
unter Spannung stehenden Leitung und messen Sie anschließend, ob die
betreffende zu erdende Leitung spannungslos ist. Verifizieren Sie
anschließend noch einmal die Funktionstüchtigkeit des Spannungsprüfers an
einer unter Spannung stehenden Leitung. Beachten Sie beim Erden von
Leitungen immer die fünf Sicherheitsregeln gemäß Abschnitt "Allgemeines"
auf Seite 9.

1. Schalten Sie die Leitung frei, schließen Sie diese kurz und erden Sie die
Leitung auf beiden Seiten entweder mit dem installierten Erdungsschalter
oder, falls vor Ort kein Erdungsschalter vorhanden ist, mit Hilfe von
Erdungsleitungen (nachfolgend wird zur Vereinfachung sowohl für den
Erdungsschalter als auch für die zusätzlichen Erdungsleitungen nur noch der
Begriff "Erdungsschalter" verwendet).
2. Stellen Sie sicher, dass die Erdung am entfernten Ende der Leitung während
der gesamten Prüfung nicht abgenommen wird.
3. Erden Sie am nahen Ende die Leitung zusätzlich zum Erdungsschalter mit
einer Erdungsgarnitur, bestehend aus drei Kabeln, welche für den
maximalen auf dieser Leitung möglichen Kurzschlussstrom ausgelegt sind.
Diese Verbindung wird nachfolgend "Arbeitserdung" genannt.
4. Öffnen Sie am nahen Ende der Leitung den Erdungsschalter und messen
Sie mit einem Zangenamperemeter für alle drei Phasen den über die
Arbeitserdung fließenden Strom.
5. Schließen Sie den Erdungsschalter.

37
CP CU1 Referenzhandbuch

6. Berechnen Sie die nach dem Abnehmen der Erdungsleitungen an der


offenen Leitung anstehende Spannung wie folgt:
Uschätz [V] = mess [A] × 0,4 [/km] × 2 × lLtg [km] (Gl. 2-1)
oder
Uschätz [V] = mess [A] × 0,64 [/Meile] × 2 × lLtg [Meilen] (Gl. 2-2)
Dabei ist:
Uschätz [V] die geschätzte Spannung an der offenen Leitung in Volt,
mess der größte gemessene Strom in Ampere,
0,4 [/km] = 0,64 [/Meile] die Konstante pro Leiter für eine typische Freileitung
und lLtg. [km] und lLtg. [Meilen] die Länge der Leitung in km bzw. in Meilen.

Warnung: Wenn die geschätzte Spannung an der offenen Leitung


• > 500 V ist, dürfen Sie nicht weitermachen. Wegen der Gefahr durch
Hochspannung kann die Messung nicht durchgeführt werden. Versuchen
Sie, parallele Leitungen außer Betrieb zu nehmen.
• 250…500 V beträgt, kann die Messung nur im Bereich 10 A durchgeführt
werden.
• 100…250 V beträgt, kann die Messung in den Bereichen 10 A oder 20 A
durchgeführt werden.
• 50…100 V beträgt, kann die Messung in den Bereichen 10 A, 20 A oder
50 A durchgeführt werden.
• < 50 V ist, kann die Messung in allen Strombereichen vorgenommen
werden.

7. Wenn der durch die geschätzte Spannung an der offenen Leitung


vorgegebene Strombereich kleiner ist als der gemäß
Tabelle 2-1 "Empfohlene Einstellungen für den Strombereich" auf Seite 35
eingestellte Strombereich, stellen Sie am CP CU1 den
Strombereichsumschalter auf den durch die Spannung an der offenen
Leitung vorgegebenen Stromwert ein.

Warnung: Wenn der Erdungsschalter am nahen Ende der Leitung geöffnet ist,
ist ein Bereich im Umkreis von 5 m um die CP GB1 und von 2 m um die
CP CU1 als gefährlicher Bereich mit Hochspannungsgefahr und
mechanischen Gefahren zu betrachten. Der gefährliche Bereich darf nicht
betreten werden! Halten Sie die Zeiten, in denen der Erdungsschalter geöffnet
ist, so kurz wie möglich.

Vorsicht: Sollten Sie an der Prüfausstattung ungewöhnliche Geräusche oder


Ereignisse feststellen (z.B. durch elektrische Entladung verursachte
Geräusche oder Durchschlagen von Überspannungsableitern), schließen Sie
immer zuerst den Erdungsschalter, bevor Sie den Messaufbau anfassen.

38
Bedienung

2.5.4 Anschließen des Messaufbaus an die Leitungen


Nachdem Sie den Strombereich anhand der geschätzten Spannung an der
offenen Leitung bestimmt haben (siehe Abschnitt 2.5.3 "Abschätzen der
Spannung an der offenen Leitung" auf Seite 37), schließen Sie den Messaufbau
wie folgt an die Leitung an:
1. Stellen Sie sicher, dass der Erdungsschalter geschlossen ist.
2. Erden Sie die CP GB1 mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kabel so nahe
wie möglich an dem Punkt, wo der Anschluss an die Leitung vorgenommen
wird. Stellen Sie sicher, dass der Erdungsbolzen in einwandfreiem Zustand,
sauber und frei von Oxidation ist.

Warnung: Es muss in jedem Fall das für die Erdungspunkte in der Anlage
passende Anschluss-Set und die passende Anschlussklemme verwendet
werden. Die Verwendung von nicht passenden Anschlussklemmen für den
Anschluss an einen Erdungspunkt ist sehr gefährlich. Dies gilt sowohl für den
Anschluss der Erdungsgarnitur an der CP GB1 als auch für den Anschluss der
CP GB1 am Erdungspunkt der Anlage. Die 16 - 20 mm Anschlussklemmen
sind für Fehlerströme von bis zu 26,5 kA ausgelegt und geprüft, die 25 mm
Anschlussklemme für Fehlerströme von bis zu 30 kA, jeweils für eine Dauer
von maximal 100 ms. Wo höhere Fehlerströme möglich sind, dürfen die
CP CU1 und die CP GB1 nicht verwendet werden.

3. Nehmen Sie (bei geschlossenem Erdungsschalter!) die Erdungsleitungen


vom Erdungspunkt ab und schließen Sie diese an der CP GB1 an den
Anschlussbolzen für die Phasen an.
4. Positionieren Sie die CP CU1 mindestens 5 m von der CP GB1 entfernt.
5. Positionieren Sie das CPC 100 mindestens 5 m von der CP CU1 und
mindestens 10 m von der CP GB1 entfernt.
6. Erden Sie die CP CU1 mit einer Erdungsleitung von mindestens 6 mm2
Querschnitt in der Nähe des CPC 100 und des Standorts des Bedieners.

39
CP CU1 Referenzhandbuch

7. Schließen Sie die CP CU1 wie in Abbildung 2-4 "Verkabelung des


Messaufbaus" auf Seite 40 gezeigt an der CP GB1 an.

***) Wenn der Ausgang nicht an Eingang Anschluss durch L3/C L2/B L1/A
I AC des CPC 100 angeschlossen ist, muss Erdungsgarnituren vor Ort
die Kurzschlussbrücke verwendet werden.

***

Abbildung 2-4 Verkabelung des Messaufbaus

8. Erden Sie das CPC 100 mit einer Erdungsleitung von mindestens 6 mm2
Querschnitt in der Nähe des Standorts des Bedieners.
9. Schließen Sie die CP CU1 wie in Abbildung 2-4 "Verkabelung des
Messaufbaus" gezeigt am CPC 100 an.
10.Markieren Sie den Bereich im Umkreis von mindestens 5 m um die CP GB1
und mindestens 2 m um die CP CU1 als gefährlichen Bereich.
11.Stellen Sie den Strombereichsumschalter auf 10 A (Bereich bis 500 V).
12.Öffnen Sie den Erdungsschalter und lesen Sie das Voltmeter auf der
Frontplatte des CP CU1 von außerhalb des gefährlichen Bereichs ab.

40
Bedienung

Abbildung 2-5 "Anschluss des Messaufbaus" zeigt den Anschluss des


Messaufbaus an eine Freileitung.

CPC 100 CP CU1

CP GB1

Abbildung 2-5 Anschluss des Messaufbaus

Warnung: Wenn die am Voltmeter angezeigte Spannung


• > 500 V ist, dürfen Sie nicht weitermachen. Wegen der Gefahr durch
Hochspannung kann die Messung nicht durchgeführt werden.
• 250…500 V beträgt, kann die Messung nur im Bereich 10 A durchgeführt
werden.
• 100…250 V beträgt, kann die Messung in den Bereichen 10 A oder 20 A
durchgeführt werden.
• 50…100 V beträgt, kann die Messung in den Bereichen 10 A, 20 A oder
50 A durchgeführt werden.
• < 50 V ist, kann die Messung in allen Strombereichen vorgenommen
werden.

13.Wenn die Spannung an der offenen Leitung die Messung in einem höheren
Strombereich erlaubt, als an der CP CU1 eingestellt ist, vergleichen Sie den
laut Tabelle 2-1 "Empfohlene Einstellungen für den Strombereich" auf
Seite 35 angegebenen Strombereich mit dem durch die Spannung an der
offenen Leitung erlaubten Strombereich und stellen dann den
Strombereichsumschalter an der CP CU1 auf den kleineren der beiden
Werte ein. Wenn die Spannung an der offenen Leitung eine Messung
erlaubt, fahren Sie entsprechend den Beschreibungen für die jeweilige
Anwendung fort.

Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass der Erdungsschalter immer geschlossen ist,
wenn keine Messung durchgeführt wird. Dies gilt insbesondere wenn an der
Verkabelung gearbeitet oder der Strombereichsumschalter an der CP CU1
umgeschaltet wird.

41
CP CU1 Referenzhandbuch

42
Anwendungen

3 Anwendungen
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung von Vorlagen sowie zur
Messung der Leitungsimpedanz, der transformatorischen Kopplung von
Stromleitungen, der Erdimpedanz, der Schritt- und Berührungsspannungen und
der Kopplung zwischen Strom- und Signalleitungen.

3.1 Verwendung von Vorlagen


Die mit dem Messaufbau durchgeführten Prüfungen werden durch Vorlagen
gesteuert. Diese finden Sie in dem mit der CP CU1 mitgelieferten Toolset oder
der CPC 100-Startseite.
Die Vorlagen wurden von OMICRON electronics für spezifische Anwendungen
entwickelt und bestehen jeweils aus einem XML-Dokument und einer Microsoft
Excel-Vorlage. Die XML-Vorlagen enthalten (oft mit Kommentaren versehene)
vordefinierte Prüfabläufe, die auf dem CPC 100 ausgeführt werden und den
Benutzer durch die Prüfung führen. Nachdem die Prüfung beendet ist, wird die
XML-Datei gespeichert und mit Hilfe des CPC Explorer an den PC übertragen
und danach in die entsprechende Microsoft Excel-Vorlage geladen. Dort werden
die Ergebnisse verarbeitet und ein fertiges Prüfprotokoll erstellt. Die
Vorlagenpaare erleichtern und beschleunigen die Prüfung mit der CP CU1 und
die Auswertung der Ergebnisse.

Hinweis: Verschiedene Vorlagenpaare erlauben eine Versionskontrolle.


Wenn nach dem Laden der XML-Vorlage eine Fehlermeldung erscheint,
müssen Sie ein Vorlagenpaar mit gleichen Versionsständen verwenden.

Ausführen einer Prüfung mit einer Vorlage:


1. Laden Sie die XML-Vorlage für die gewünschte Anwendung vom PC zum
CPC 100 hoch.
2. Öffnen Sie die Vorlage auf dem CPC 100.
3. Führen Sie die Prüfung entsprechend der Vorlage aus.
4. Nachdem der Prüfablauf beendet ist, speichern Sie die Prüfung in einer
neuen Datei.
5. Übertragen Sie die Prüfergebnisse vom CPC 100 in Ihr Arbeitsverzeichnis
auf dem PC.
6. Öffnen Sie die entsprechende Microsoft Excel-Vorlage durch Doppelklicken
auf die *.xlt-Datei in dem mit dem Namen der Prüfung bezeichneten
Ordner. Es wird eine Microsoft Excel-Arbeitsmappe geöffnet.

43
CP CU1 Referenzhandbuch

7. Klicken Sie zum Laden der Prüfergebnisse auf die Schaltfläche


Load XML-File (XML-Datei laden) und öffnen Sie die zuvor in Ihrem
Arbeitsverzeichnis gespeicherte *.xml-Datei.
8. Nachdem alle Arbeitsblätter mit Daten gefüllt sind, werden die
Prüfergebnisse berechnet.

3.2 Leitungsimpedanzmessung und Bestimmung des


k-Faktors
3.2.1 Weshalb wird eine k-Faktor-Messung vorgenommen?
Die meisten modernen sekundären Distanzschutzrelais benötigen für eine
korrekte Einstellung entweder die Werte für Mitimpedanz (Leiter) und
Nullimpedanz (Leiter-Erde) oder den Wert des Erdfaktors (k-Faktor), manchmal
aber auch den transformatorischen Kopplungsfaktor. Während die
Leitungsimpedanz ohne weiteres berechnet werden kann, entsprechen die
gewählten Werte für die Erdimpedanz oft nicht den tatsächlichen Bedingungen.
Begründet ist dies durch den Einfluss von nahen Parallelsystemen auf die
Messung und die dadurch entstehenden Diskrepanzen zwischen den
berechneten und den tatsächlich gemessenen Werten. Daher ist eine
Bestimmung des transformatorischen Kopplungsfaktors zwischen den beiden
Systemen erforderlich, um diese Einflüsse für die Bewertung der
Messergebnisse berücksichtigen zu können.
Die Genauigkeit dieser Einstellungen ist jedoch für den Betrieb des Relais von
entscheidender Bedeutung, da diese z.B. im Fall eines Leiter-Erde-Fehlers die
Reichweiten der verschiedenen Schutzzonen direkt beeinflussen. Messungen
zeigen, dass in vielen Fällen die Einstellung für den k-Faktor um mehr als 20%
vom tatsächlichen Wert der gemessenen Leitung abweicht. Dies kann zu Unter-
und Überreichweiten der Zonen führen und in der Folge letztlich zum Verlust der
Selektivität. Diese Situation trifft besonders bei Erdkabeln zu.
Der k-Faktor ist für Distanzschutzrelais ein wichtiger Einstellparameter. Die
Genauigkeit von Distanzschutzrelais wird von der Genauigkeit der k-Faktor-
Einstellung entscheidend beeinflusst. Der k-Faktor kann zwar berechnet
werden, jedoch gibt diese Berechnung lediglich eine grobe Schätzung des
tatsächlichen Wertes wieder. Eine falsche Einstellung des k-Faktors kann aber
eine schlechte Netzqualität nach sich ziehen und ein erhöhtes Risiko von
Netzstabilitätsverlusten und Stromausfällen bedeuten. Deshalb sind k-Faktor-
Messungen eine wesentliche Grundlage für einen schnellen, selektiven und
zuverlässigen Distanzschutz.
Da üblicherweise starke Störungen durch andere in Betrieb befindliche
Leitungen vorhanden sind, ist eine Messung bei Netzfrequenz nicht möglich.
Alle gemäß der Vorlage durchgeführten Messungen werden unterhalb und
oberhalb der Netzfrequenz vorgenommen, mit einer anschließenden

44
Anwendungen

Interpolation der Ergebnisse. Aus diesen Ergebnissen werden die Mit- und
Nullimpedanzen sowie der k-Faktor in verschiedenen Formen berechnet.
Die k-Faktoren sind vom Fehlerort unabhängige Leitungsparameter, die das
Verhältnis der Leitungs- und Erdimpedanzen beschreiben. Gewöhnlich werden
für den k-Faktor die folgenden Definitionen verwendet:
1. Das komplexe Verhältnis von Erdimpedanz Z E und Leitungsimpedanz Z L

Z
 -----0 – 1
ZE  Z1 
k L = ------ = -------------------- , (Gl. 3-1)
ZL 3

Hinweis: Z 1 = Z L
2. Das komplexe Verhältnis von Nullimpedanz Z 0 und Mitimpedanz Z 1 (siehe
Abbildung 3-1 "Definition der Nullimpedanz" unten)
Z0
k 0 = ----- (Gl. 3-2)
Z1

3. Und die realen Werte


RE
------ (Gl. 3-3)
RL

XE
------ (Gl. 3-4)
XL

Dabei sind R E und X E die Real- und Imaginäranteile der Erdimpedanz und R L
und X L die Real- und Imaginäranteile der Leitungsimpedanz.

Abbildung 3-1 Definition der Nullimpedanz

Die einphasige Nullimpedanz entspricht einer Reihenschaltung der


Leitungsimpedanz Z 1 und der dreifachen Erdimpedanz. Z E .

45
CP CU1 Referenzhandbuch

3.2.2 Transformatorische Kopplung von Stromleitungen


Grundsätzlich ist die transformatorische Kopplung nichts anderes als eine in das
Parallelsystem II induzierte Spannung, welche durch einen Strom in System I
verursacht wird. Diese im Parallelsystem II induzierte Spannung verursacht dort
einen Stromfluss, welcher widerum eine Spannung in System I induziert.
Zur Messung der Koppelimpedanz Z M benötigt die Vorlage zwei Messungen.
Der Vorteil dieser Messung liegt darin, dass im System II selbst keine Messung
notwendig ist. Stattdessen werden alle Messungen in System I vorgenommen.
Bei der ersten Messung wird in System II auf mindestens einer Seite die
Erdverbindung aufgetrennt, so dass in System II kein Stromfluss möglich ist.
Diese Messung liefert die Nullimpedanz Z 01 für den Fall, dass in System II kein
Stromfluss stattfindet. Für die zweite Messung müssen beide Seiten der Leitung
geerdet werden, damit ein Stromfluss stattfinden kann. Die Spannung in System
II wird jedoch null. Diese Messung liefert die Nullimpedanz Z 02 . Die
Koppelimpedanz Z M berechnet sich nun aus Z 01 und Z 02 :
1
Z M = ---  Z 01 – Z 02   Z 01 (Gl. 3-5)
3

Der Koppelfaktor kann auf zwei verschiedene Arten dargestellt werden. Die
folgende Gleichung zeigt den komplexen Koppelfaktor kM.
ZM
k M = ------- (Gl. 3-6)
Z1

In den beiden untenstehenden Gleichungen werden die Real- und


Imaginäranteile aufgesplittet.
RM XM
------- und ------- (Gl. 3-7)
RL XL

3.2.3 Durchführen der Messungen


Schließen Sie den Messaufbau an die zu prüfenden Freileitungen oder
Starkstromkabel an. Beachten Sie dabei die Hinweise in Abschnitt
3.2 "Leitungsimpedanzmessung und Bestimmung des k-Faktors" auf Seite 44.
Hinweis: Für Leitungslängen unter 5 km wird empfohlen, den Eingang
V SENSE der CP CU1 so nahe wie möglich am Spannungswandler der Leitung
anzuschließen, um die zusätzliche Impedanz der Stromeinspeisung im Pfad zu
reduzieren. Bei längeren Leitungen können Sie den Eingang V SENSE mittels
der Kelvin-Klemmen direkt an der CP GB1 anschließen.

46
Anwendungen

Während der Prüfung zur Ermittlung des k-Faktors werden folgende Messungen
vorgenommen:
• Messung der Leiter-Leiter-Impedanzen: L1-L2, L1-L3, L2-L3 (in
Abbildung 3-2 "Messung der Leiter-Leiter-Impedanz" ist dies am Beispiel der
L1-L2-Messung dargestellt).

Entferntes
Leitungsende

Freileitung

Nahes Leitungsende

V1 AC I AC I AC V1 AC
V SENSE
CPC 100 CP CU1
EXT. BOOSTER BOOSTER I OUT
CP GB1

Abbildung 3-2 Messung der Leiter-Leiter-Impedanz

47
CP CU1 Referenzhandbuch

• Messung der Leiter-Erde-Impedanzen: L1-E, L2-E, L3-E (in


Abbildung 3-3 "Messung der Leiter-Erde-Impedanz" ist dies am Beispiel der
L1-E-Messung dargestellt).

Entferntes
Leitungsende

Freileitung

Nahes Leitungsende

V1 AC I AC I AC V1 AC
V SENSE
CPC 100 CP CU1
EXT. BOOSTER BOOSTER I OUT
CP GB1

Abbildung 3-3 Messung der Leiter-Erde-Impedanz

48
Anwendungen

• Messung der Nullimpedanz: L1||L2||L3-E (siehe Abbildung 3-4 "Messung


der Nullimpedanz - System II in Betrieb", Abbildung 3-5 "Messung der
Nullimpedanz - System II abgeschaltet und auf mindestens einer Seite nicht
geerdet" und Abbildung 3-6 "Messung der Nullimpedanz - System II
abgeschaltet und auf beiden Seiten geerdet").
Schließen Sie die drei Phasen kurz. Verwenden Sie dazu das im
Lieferumfang enthaltene dreipolige Kurzschlusskabel, siehe
1.5.2 "Kurzschließen der Phasen" auf Seite 23.

Entferntes
Leitungsende

Freileitung

Nahes Leitungsende

V1 AC I AC I AC V1 AC
V SENSE
CPC 100 CP CU1
EXT. BOOSTER BOOSTER I OUT
CP GB1

Hinweis: Schließen Sie die drei Phasen kurz.


Verwenden Sie dazu das im Lieferumfang
enthaltene dreipolige Kurzschlusskabel,
siehe 1.5.2 "Kurzschließen der Phasen" auf
Seite 23.

Abbildung 3-4 Messung der Nullimpedanz - System II in Betrieb

49
CP CU1 Referenzhandbuch

Entferntes
Leitungsende

Freileitung

Nahes Leitungsende

V1 AC I AC I AC V1 AC
V SENSE
CPC 100 CP CU1
EXT. BOOSTER BOOSTER I OUT
CP GB1

Hinweis: Änderungen gegenüber vorhergehenden Abbildungen sind durch


blaue Ellipsen kenntlich gemacht.

Abbildung 3-5 Messung der Nullimpedanz - System II abgeschaltet und auf


mindestens einer Seite nicht geerdet

50
Anwendungen

Entferntes
Leitungsende

Freileitung

Nahes Leitungsende

V1 AC I AC I AC V1 AC
V SENSE
CPC 100 CP CU1
EXT. BOOSTER BOOSTER I OUT
CP GB1

Hinweis: Änderungen gegenüber der vorhergehenden Abbildung sind durch


blaue Ellipsen kenntlich gemacht.

Abbildung 3-6 Messung der Nullimpedanz - System II abgeschaltet und auf


beiden Seiten geerdet

Die Steuerung der Prüfung erfolgt durch Vorlagen. Diese finden Sie in den mit
der CP CU1 mitgelieferten Toolsets oder der CPC 100-Startseite.
Es wird empfohlen, für alle Messungen denselben Prüfstrom zu verwenden. Um
den größtmöglichen Prüfstrom herauszufinden, starten Sie die Prüfung mit der
Messung, die den höchsten Impedanzwert liefert. Generell ist dies die Leiter-
Leiter-Messung (abhängig von der Führung und Anordnung der Leitungen und
Kabel), für Freileitungen ist dies die Leiter-Erde-Messung.

51
CP CU1 Referenzhandbuch

Nachdem Sie den Messaufbau an die zu prüfende Leitung angeschlossen


haben, fahren Sie wie folgt fort:
1. Konfigurieren Sie das CPC 100 wie in Abschnitt 2.3 "Konfigurieren des
CPC 100" auf Seite 32 beschrieben für den am Strombereichsumschalter
der CP CU1 eingestellten Strombereich.

Vorsicht: Der konfigurierte Strombereich darf den durch die Spannung an der
offenen Leitung vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten.

2. Wählen Sie die XML-Vorlage (XMT) für die Netzfrequenz


(z.B. "Line Imp CU1 60Hz.xmt" für 60 Hz Netzfrequenz) und öffnen Sie die
Vorlage.

Warnung: Öffnen Sie vor Durchführung der Prüfung den Erdungsschalter am


nahen Ende der Leitung und lassen Sie diesen nur während der Messung
geöffnet. Schließen Sie nach der Prüfung den Erdungsschalter wieder, bevor
Sie den Messaufbau neu anschließen.

3. Starten Sie die Prüfung.


Die folgenden Messungen werden dabei durchgeführt:
• Leiter-Leiter-Messungen: L1-L2, L1-L3, L2-L3.
Schließen Sie I OUT und V SENSE der CP CU1 für jede Messung an den
entsprechenden Anschlussbolzen der CP GB1 an.
• Leiter-Erde-Messungen: L1-E, L2-E, L3-E.
Schließen Sie I OUT und V SENSE der CP CU1 für jede Messung an den
entsprechenden Anschlussbolzen der CP GB1 an.
• Nullimpedanz-Messung: L1||L2||L3-E.
4. Schließen Sie nach der Prüfung den Erdungsschalter wieder, bevor Sie den
Messaufbau neu anschließen.
5. Im Fall einer Überlast des CPC 100 reduzieren Sie den Prüfstrom oder
stellen einen kleineren Strombereich ein und starten die Prüfung erneut.
Für die zwei höchsten Frequenzen werden kleinere Prüfströme empfohlen.
6. Speichern Sie die Prüfung als Datei auf dem CPC 100.
7. Laden Sie die Prüfungsdatei mit Hilfe der Software CPC Explorer vom
CPC 100 in den PC.
Laden Sie die Prüfungsdatei in die Microsoft Excel-Vorlage.
Die Messergebnisse werden angezeigt.

52
Anwendungen

3.2.4 Interpretation der Messergebnisse


Um die Ergebnisse der Leitungsimpedanzmessung richtig interpretieren zu
können, sind einige Details über die zu prüfende Freileitung oder das Kabel
erforderlich. Nachfolgend sind einige nützliche Hinweise zur Interpretation der
Messergebnisse gegeben.
Normalerweise ist der Wirkanteil der Leitungsimpedanz für alle Messungen
L1-L2, L1-L3 und L2-L3 sowie L1-E, L2-E und L3-E relativ konstant. Erhebliche
Abweichungen der Messergebnisse sind üblicherweise auf Kontaktprobleme
zurückzuführen. Manchmal sind auch die Erdungsschalter am entfernten Ende
der Leitung nicht so gut, wie es für diese Messung erforderlich wäre. Die
Verwendung von zusätzlichen Erdungskabeln kann hier eine wirkungsvolle Hilfe
zur Vermeidung solcher Kontaktprobleme sein. Wenn die zu prüfenden
Leitungen kürzer als 5 km sind, wird empfohlen, für den Anschluss des
Eingangs V SENSE der CP CU1 nicht die Kelvin-Klemmen zu verwenden,
sondern stattdessen zusätzliche Klemmen direkt an den Drähten der Leitung
anzubringen, wenn dort ein sicherer Anschluss möglich ist.
Der induktive Anteil der Leitungsimpedanz erhöht sich mit dem Abstand
zwischen den Leitungen. Dies ist durch die gespeicherten Messergebnisse in
einer Beispieldatei dokumentiert, die mit den Leitungsimpedanz-Vorlagen
mitgeliefert wird (siehe markierte Ergebnisse in
Abbildung 3-7 "Messergebnisse" auf Seite 55). Die darin gemessene
Freileitung, bei der L1 und L3 den geringsten Abstand zueinander aufweisen, ist
in Abbildung 3-8 "Gemessene Freileitung" auf Seite 56 gezeigt.
Hinweis: Für jede Zeile von Messergebnissen existiert oben rechts auf dem
Bildschirm des CPC 100 (oder im Protokoll) eine eigene Überlastanzeige. Diese
ist nachfolgend erklärt.
Keine Überlastanzeige: Während diesem Schritt des Messablaufs ist keine
Überlast aufgetreten.
Gestrichelt dargestellte Überlastanzeige: Während diesem Schritt des
Messablaufs ist temporär eine Überlast aufgetreten, jedoch nicht durchgängig.
Ganz dargestellte Überlastanzeige: Während diesem Schritt des Messablaufs
ist permanent eine Überlast aufgetreten.

53
CP CU1 Referenzhandbuch

3.2.5 CPC 100 Excel File Loader


Mit Hilfe des CPC 100-Excel File Loader können mit dem CPC 100 erzeugte
XML-Dateien für die weitere Verarbeitung in Microsoft Excel-Vorlagen geladen
werden. Der CPC 100-Excel File Loader wird zusammen mit dem CPC 100-
Toolset installiert. Nach der Installation enthält Ihr Desktop eine Verknüpfung
zum Öffnen der CPC 100-Startseite, aus der Sie den CPC 100-Excel File
Loader starten können. Vorlagen sind Dateipaare bestehend aus XMT-
Dokument und Microsoft Excel-Vorlage, welche von OMICRON electronics
speziell für eine bestimmte Anwendung entwickelt wurden. Die XMT-Vorlagen
enthalten vordefinierte Prüfungen, die auf dem CPC 100 ausgeführt werden und
den Benutzer durch die Prüfung leiten. Nachdem die Prüfung beendet ist, wird
die XMT-Datei als Prüfungsdatei im XML-Format gespeichert und anschließend
mit Hilfe des CPC 100-Excel File Loader in die entsprechende Microsoft Excel-
Vorlage geladen. Dort werden die Ergebnisse verarbeitet und ein fertiges
Prüfprotokoll erstellt. Die Vorlagenpaare erleichtern und beschleunigen die
Prüfung mit dem CPC 100 und die Auswertung der Ergebnisse.

54
Anwendungen

Abbildung 3-7 Messergebnisse

55
CP CU1 Referenzhandbuch

Um die gewünschten Daten in die Vorlage zu laden, klicken Sie auf die
Schaltfläche Load XML-File (XML-Datei laden). Es erscheint das Durchsuchen-
Menü zum Auswählen der Datei. Um die berechneten Daten zu drucken, klicken
Sie auf Print Report (Protokoll drucken). Unter "Measurements" (Messungen)
werden die Ergebnisse der neun durchgeführten Impedanzmessungen als
kartesische und als Eulersche Werte angezeigt. Die jeweiligen berechneten
Impedanzen sind unter "Impedance Results" (Impedanz-Ergebnisse)
aufgelistet. Z 1 ist der arithmetische Mittelwert der ersten drei Messungen. Z 0 ist
das Dreifache der gemessenen dreiphasigen Nullimpedanz und bezieht sich
daher auf eine Phase (siehe Abbildung 3-1 "Definition der Nullimpedanz"). Die
Koppelimpedanz Z M berechnet sich aus (Gl. 3-5) auf Seite 46. Die Koppel-
Nullimpedanz Z M0 entspricht dem Dreifachen der Koppelimpedanz Z M .
Der k-Faktor errechnet sich aus den ermittelten Einstelldaten für die Relais.
Unter "Residual Compensation Factor Format" (Format für k-Faktor) kann aus
drei herstellerspezifischen Formaten das gewünschte Format ausgewählt
werden. Unter "Mutual Coupling Factor" (transform. Koppelfaktor) wird der
transformatorische Koppelfaktor angezeigt. Wie beim k-Faktor kann auch hier
zwischen drei verschiedenen Anzeigeformaten gewählt werden.

L2

L1 L3

Abbildung 3-8 Gemessene Freileitung

56
Anwendungen

Bei der L2-E-Messung tritt die kleinste X-Komponente auf, da diese Leitung sehr
nah am Erdungsseil liegt. Die X-Komponente der L3-E-Messung ist vermindert
durch ein paralleles System auf der anderen Seite des Masts, welches relativ
nahe an L3 liegt. Ein Kurzschließen des parallelen Systems während der
Messung hätte diesen Effekt noch verstärkt und so zu falschen
Messergebnissen geführt, da dies nicht dem normalen Betriebszustand
entspricht.
Ein weiterer interessanter Effekt kann bei der Messung von Starkstromkabeln
beobachtet werden. Wenn die Schirmung sehr nahe an den Leitern liegt, die
Leiter selbst jedoch relativ weit auseinander liegen, ist der induktive Anteil bei
den Leiter-Leiter-Messungen höher als bei der Leiter-Erde-Messung. Dies führt
zu einer negativen X-Komponente der berechneten Impedanz Z E . Dieses
scheinbar sonderbare Ergebnis erklärt sich wie folgt:
Wie wir wissen, berechnet sich die Nullimpedanz aus folgender Gleichung
(siehe 3.2.1 "Weshalb wird eine k-Faktor-Messung vorgenommen?" auf
Seite 44):
Z 0 = Z 1 + 3Z E (Gl. 3-8)

Weiters gilt
 Z0 – Z1 
Z E = ---------------------- (Gl. 3-9)
3

Dabei ist: Z 1 die Mitimpedanz und Z E ist definiert als die Differenz zwischen der
Leiter-Erde-Schleifenmessung und dem halben Wert der Leiter-Leiter-
Schleifenmessung. Folglich kann die X-Komponente von Z E negativ werden.

3.3 Messung der Erdimpedanz


3.3.1 Einleitung
Das Erdungsystem einer Anlage ist von entscheidender Bedeutung für den
Schutz von Personen vor Verletzungsgefahren und den Schutz der
Geräteausstattung gegen Beschädigung. Für die Messung solcher Impedanzen
werden entsprechende Richtlinien durch internationale Normen wie
DIN VDE 0101/CENELEC HD637S1, IEEE Std 80-2000 oder IEEE Std 81-1983
vorgegeben.
In diesem Anwendungsfall wird die Messung des Erdungssystems an großen
Anlagen beschrieben. Bei kleineren Erdungssystemen könnte die Prüfung auch
ohne Verbindung zu einer bestehenden Freileitung oder einem Starkstromkabel
vorgenommen werden, der Einsatz der Geräte CP CU1 und CP GB1 wäre hier
also nicht erforderlich. Die Vorgehensweise zum Einspeisen des Stroms direkt
vom 6 A AC-Ausgang in einen langen Leiter ist aber dieselbe. In jedem Fall sind

57
CP CU1 Referenzhandbuch

jedoch beim Einspeisen des Stroms in eine Messsonde bestimmte


Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um Verletzungsgefahren für Personen zu
vermeiden, die sich der Messsonde nähern.
Für die Messung der Erdimpedanz von Anlagen sind die in CENELEC HD637S1
genannte Strom-Spannungsmethode oder die Spannungsabfall-Methode
gemäß den IEEE-Standards gut geeignete Lösungen. Nehmen Sie vor Beginn
der Prüfung eine von der zu prüfenden Anlage abgehende Freileitung oder
Starkstromleitung außer Betrieb und erden Sie diese am entfernten Ende. Dann
speisen Sie über diese Leitung einen Strom in die entfernte Erdung ein. Bei
größeren Anlagen wird für die entfernte Erdung ein Abstand von mindestens
5 km bzw. 3 Meilen empfohlen, jedoch mindestens das Zehnfache der Größe
des zu prüfenden Erdungssystems. Messen Sie dann mit einer Messsonde die
Spannungen in verschiedenen Abständen um die Anlage. Die Messpunkte
müssen hierbei möglichst in einem Winkel von 90° (Draufsicht) zum Strompfad
gewählt werden. In jedem Fall muss jedoch eine Messung nahe am Strompfad
(Winkel < 60º) vermieden werden.
Für eine exakte Abschätzung der Schrittspannung wählen Sie die Messpunkte
in einem Abstand von 1 m zur Anlage und jeweils 1 m zueinander. Die
Schrittspannung wird für einen bestimmten Fehlerstrom berechnet. Geben Sie
im entsprechenden Feld der Microsoft Excel-Vorlage den höchstmöglichen
Fehlerstrom der zu prüfenden Anlage ein. Die gemäß VDE 0101 definierte
Gesamt-Erdimpedanz der Anlage ZErde lässt sich aus den in einem großen
Abstand (typisch: dreifache Länge der Anlage) gemessenen Daten errechnen.

3.3.2 Durchführen der Messungen


Gehen Sie für die Messung von Erdimpedanz und Schrittspannung wie folgt vor:
1. Schließen Sie gemäß Abschnitt 3.2 "Leitungsimpedanzmessung und
Bestimmung des k-Faktors" auf Seite 44 den Messaufbau an eine von der zu
prüfenden Anlage abgehende Freileitung oder ein Starkstromkabel an.
2. Schließen Sie die drei Phasen kurz. Verwenden Sie dazu das im
Lieferumfang enthaltene dreipolige Kurzschlusskabel, siehe
Abbildung 1-7 "Kurzschließen der Phasen" auf Seite 23.
3. Verbinden Sie eine Seite des CPC 100-Eingangs V1 AC mit der
Anlagenerde und schließen Sie die andere Seite des Eingangs wie in
Abbildung 3-9 "Messung von Erdimpedanz und Schrittspannung" auf
Seite 59 gezeigt an eine Messsonde an.
Für diese Anwendung werden Eingang V SENSE und Ausgang V1 AC der
CP CU1 nicht benötigt. Die Spannung wird direkt mit dem Eingang V1 AC
des CPC 100 gemessen.

58
Anwendungen

Abbildung 3-9 Messung von Erdimpedanz und Schrittspannung

Die Steuerung der Prüfung erfolgt durch Vorlagen. Diese finden Sie in den mit
der CP CU1 mitgelieferten Toolsets oder der CPC 100-Startseite. Weitere
Informationen über die Vorlagen und entsprechende Anweisungen zu deren
Nutzung finden Sie in Abschnitt 3.1 "Verwendung von Vorlagen" auf Seite 43.
Mit der Sequenzer-Prüfkarte des CPC 100 werden die empfohlenen sechs
Messungen pro Messsonden-Position automatisch in einem einzigen Prüfablauf
und ohne Eingriff des Bedieners durchgeführt.

Warnung: Berühren Sie die Messonde außerhalb des Anlagenbereichs


niemals ohne isolierende Handschuhe. Im Fall eines während der Prüfung
innerhalb der Anlage auftretenden Erdfehlers mit hohem Erdstrom können in
allen mit der Anlage verbundenen und von der Anlage wegführenden Leitern
erhebliche Spannungen auftreten.

59
CP CU1 Referenzhandbuch

Nachdem Sie den Messaufbau an die Leitung angeschlossen haben, fahren Sie
wie folgt fort:
1. Konfigurieren Sie das CPC 100 wie in Abschnitt 2.3 "Konfigurieren des
CPC 100" auf Seite 32 beschrieben für den am Strombereichsumschalter
der CP CU1 eingestellten Strombereich.

Warnung: Der konfigurierte Strombereich darf den durch die Spannung an der
offenen Leitung vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten.

2. Wählen Sie die XML-Vorlage (XMT) für die Netzfrequenz


(z.B. "Ground Imp CU1 60Hz.xmt" für 60 Hz Netzfrequenz) und öffnen Sie
die Vorlage.
3. Wählen Sie in der Vorlage die Karte Enter Distance Here.
4. Um die Karte später wieder zu verwenden, wählen Sie Als Default speich..
5. Stecken Sie die Messsonde im jeweiligen Abstand von der Anlage in die
Erde. Beginnen Sie mit dem kleinsten Abstand und vergrößern Sie den
Abstand zunehmend.
Empfohlene Abstände für die Messung der Erdimpedanz sind 1, 2, 5, 10, 20,
50, 100, 150 und 200 m und dann in Schritten von je 100 m aufwärts. Die
Abstände lassen sich hierbei mit einem handelsüblichen GPS-Gerät bequem
ermitteln.
Hinweis: Stellen Sie hierbei sicher, dass die Positionierung der Messpunkte
in einem Winkel von 90° (Draufsicht) zum Strompfad erfolgt und vermeiden
Sie dabei möglichst Beeinflussungen durch andere Freileitungen und
Starkstromkabel sowie andere Strompfade.
6. Starten Sie die Prüfkarte für den jeweiligen Prüfpunkt.
7. Bezeichnen Sie die Prüfkarte mit der jeweiligen Entfernung unter Angabe der
Einheit, also z.B. "10m".
8. Fügen Sie für jeden zu messenden Prüfpunkt eine Sequenzer-Prüfkarte
hinzu.
9. Wiederholen Sie die Schritte ab Schritt 6, bis Sie die Messungen für alle
Abstände vorgenommen haben.
10.Speichern Sie die Prüfung als Datei auf dem CPC 100.
Hinweis: Es wird empfohlen, in einer Datei nicht mehr als 15 Prüfkarten zu
speichern. Bei einer größeren Anzahl von Prüfkarten sollten diese auf
mehrere Dateien verteilt werden.
11.Laden Sie die Prüfungsdatei mit Hilfe der Software CPC Explorer vom
CPC 100 in den PC.

60
Anwendungen

12.Laden Sie die Prüfungsdatei(en) in die Microsoft Excel-Vorlage.


Die Erdimpedanz und die Schrittspannung werden als Funktion des
Abstands von der Anlage angezeigt. Es kann auch ein Stromreduktionsfaktor
ermittelt werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt
3.3.3 "Stromreduktionsfaktor" auf Seite 61.
Hinweis: Falls Sie mehrere Dateien haben, laden Sie diese nacheinander.

3.3.3 Stromreduktionsfaktor
Aufgrund der Induktivität der speisenden Leitung fließt ein beträchtlicher Teil
des in die Erde eingespeisten Stroms Iaus nicht über die Erde selbst zurück,
sondern stattdessen über das Erdungsseil, die Abschirmung der Leitung oder
sonstige Wege (Bahnschienen, Rohrleitungen) und verursacht so keinen
Spannungsabfall über die Erde. Dieser Strom ISchirm muss vom eingespeisten
Strom Iaus subtrahiert werden. Die Erdimpedanz ergibt sich also aus folgender
Gleichung:
ZErde = Umess/(Iaus – ISchirm) (Gl. 3-10)
Dieser Effekt wird gemäß der Definition in CENELEC HD637 S :1999 durch den
Stromreduktionsfaktor r kompensiert. In einem Feld in der XML-Vorlage kann
der Stromreduktionsfaktor auf einen Wert zwischen 0,01 und 1,00 eingestellt
werden (1,00 = keine Stromkompensation).
Bei 110 kV-Freileitungen liegen die typischen Werte für r gemäß der Norm bei
0,98 für Stahl-Erdungsseile und bei 0,60 für Stahl/Aluminium-Erdungsseile.
Wenn der Strom über Starkstromkabel eingespeist wird, kann der Faktor r auch
nur 0,01 betragen. Die Beeinflussung durch den Strom ISchirm kann durch
Abklemmen der Abschirmung oder des Erdungsseils der speisenden Leitung
eliminiert werden. Falls ein Abklemmen nicht möglich ist, wird empfohlen, den
Strom ISchirm mit einer Rogowski-Spule zu messen und den
Stromreduktionsfaktor mit Hilfe der folgenden Formel zu berechnen:
r = 1 – ISchirm/Iaus (Gl. 3-11)

3.3.4 Durchführen der Messungen


Dieser Abschnitt beschreibt ein Verfahren zur Messung des
Stromreduktionsfaktors. Die hier gegebene Vorgehensweise besteht aus vier
Teilen:
• Grundlegender Messaufbau (Schritte 1 - 2)
• Konfiguration des CPC 100 und Prüfung der Genauigkeit (Schritte 3 - 10)
• Messung der relevanten Ströme (Schritte 11 - 12)
• Berechnung des Stromreduktionsfaktors (Schritte 13 - 14)

61
CP CU1 Referenzhandbuch

1. Schließen Sie gemäß Abschnitt 2.5.4 "Anschließen des Messaufbaus an die


Leitungen" auf Seite 39 den Messaufbau an eine von der zu prüfenden
Anlage abgehende Freileitung oder ein Starkstromkabel an. Befolgen Sie
beim Herstellen des Messaufbaus stets die Sicherheitsvorschriften.
2. Schließen Sie die drei Phasen kurz. Verwenden Sie dazu das im
Lieferumfang enthaltene dreipolige Kurzschlusskabel, siehe
Abbildung 1-7 "Kurzschließen der Phasen" auf Seite 23.
3. Schließen Sie den Eingang V1 AC des CPC 100 wie in
Abbildung 3-10 "Prüfung der Genauigkeit für die Messung des
Stromreduktionsfaktors" auf Seite 62 gezeigt an die Rogowski-Spule an. Für
diese Anwendung werden Eingang V SENSE und Ausgang V1 AC des
CP CU1 nicht benötigt. Stellen Sie den Ausgangsbereich der Rogowski-
Spule auf 100 mV/A ein (für Strommessung 0…20 A).
4. Legen Sie die Rogowski-Spule um eine der zur CP GB1 führenden
Anschlussleitungen für I OUT. Die Rogowski-Spule misst die Amplitude und
den Phasenwinkel des Stroms. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromrichtung der Spule (wird durch einen Pfeil am Anschlusspunkt
angezeigt) mit der Richtung des Prüfstroms übereinstimmt. Es wird die
Verwendung einer geschirmten Leitung mit verdrillten Adern empfohlen (für
diese Messung kann auch Eingang V2 AC des CPC 100 verwendet und
konfiguriert werden).

Freileitung / Kabel

Abbildung 3-10 Prüfung der Genauigkeit für die Messung des


Stromreduktionsfaktors

62
Anwendungen

Nachdem Sie den Messaufbau an die Leitung angeschlossen haben, fahren Sie
wie folgt fort:
5. Konfigurieren Sie das CPC 100 wie in Abschnitt 2.3 "Konfigurieren des
CPC 100" auf Seite 32 beschrieben und stellen Sie das
Übersetzungsverhältnis für IStromzange entsprechend des an der Rogowski-
Spule eingestellten Ausgangsbereichs ein (100 mV/A oder 10 mV/A).

Warnung: Der konfigurierte Strombereich darf den durch die Spannung an der
offenen Leitung vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten.

6. Öffnen Sie eine Quick-Prüfkarte.


7. Stellen Sie als Ausgangsbereich einen CP CU1-Ausgangsbereich ein.
Wählen Sie den gleichen Strommodus wie für das CP CU1 eingestellt ist
(z.B. CU1 10A) und konfigurieren Sie die Messeingänge entsprechend
Abbildung 3-11 "Quick-Prüfkarte für die Messung des
Stromreduktionsfaktors" auf Seite 63. Stellen Sie die Ausgangsfrequenz auf
30 Hz und den Ausgangsstrom entsprechend des eingestellten Strommodus
ein (hier 10,00 A).
8. Um die Karte später wieder zu verwenden, wählen Sie Als Default speich..

Abbildung 3-11 Quick-Prüfkarte für die Messung des Stromreduktionsfaktors

Warnung: Öffnen Sie vor Durchführung der Prüfung den Erdungsschalter am


nahen Ende der Leitung und lassen Sie diesen nur während der Messung
geöffnet. Schließen Sie nach der Prüfung den Erdungsschalter wieder, bevor
Sie den Messaufbau neu anschließen.

63
CP CU1 Referenzhandbuch

9. Starten Sie die Prüfung. Drücken Sie für die Messung bei 30 Hz auf
Ergebn. speich.. Ändern Sie die Ausgangsfrequenz auf 70 Hz. Starten Sie
die Prüfung und speichern Sie erneut das Ergebnis. Für die Messung des
Reduktionsfaktors bei einer Netzfrequenz von 60 Hz ändern Sie die
Ausgangsfrequenzen auf 40 Hz und 80 Hz.
10.Überprüfen Sie, ob das gemessene Verhältnis ca. 1 beträgt. Wenn das
Verhältnis erheblich von 1 abweicht, prüfen Sie ob die Einstellung für die
externe Stromzange in den Geräteeinstellungen korrekt entsprechend des
Ausgangsbereichs der Rogowski-Spule eingestellt ist und wiederholen Sie
die Prüfung.
11.Fügen Sie eine neue Quick-Prüfkarte ein. Legen Sie die Rogowski-Spule an
den Messpunkt an (z.B. Kabelschirm, Erdungsseil oder Mastfuß). Achten Sie
auf die richtige Stromrichtung (Stromfluss in die Erde). Fahren Sie mit Schritt
9 fort.
12.Fügen Sie für jeden Prüfpunkt eine neue Quick-Prüfkarte ein und
wiederholen Sie die Messung mit Schritt 9 und 11.
13.Zur Ermittlung des Stromreduktionsfaktors müssen die bei 30 Hz und 70 Hz
gemessenen Ströme auf die Netzfrequenz interpoliert werden. Berechnen
Sie hierzu für jeden Prüfpunkt den Mittelwert aus den beiden Messungen.
Falls der Prüfstrom bei den beiden Frequenzen oder bei den verschiedenen
Prüfpunkten merklich abweicht, berechnen Sie ebenfalls den Mittelwert aus
allen Ausgangsströmen.
14.Der Stromreduktionsfaktor kann nun mit der folgenden Formel ermittelt
werden:
r = 1 – ISchirm/Iaus (Gl. 3-12)
ISchirm ist die Summe aller auf die Netzfrequenz interpolierten Ströme.
Iaus ist der Mittelwert der Prüfströme.

Abbildung 3-12 Anschluss für die Messung des Stromreduktionsfaktors an


einer Freileitung

64
Anwendungen

Das CPC 100 erlaubt die Messung der Amplitude und des Phasenwinkels von
Strömen. Sind für die Berechnung des Stromreduktionsfaktors mehrere
Messungen erforderlich, sollte auch der Phasenwinkel in die Betrachtung mit
einfließen.
Der berechnete Stromreduktionsfaktor kann nun in der Vorlage für die
Erdimpedanz eingestellt werden. Die Vorlage berechnet die Ergebnisse für die
Erdimpedanz und die Schritt- und Berührungsspannungen dann unter
Berücksichtigung des Stromreduktionsfaktors.

3.3.5 Interpretation der Messergebnisse


Die mit der Vorlage gelieferte Beispieldatei enthält Messergebnisse für ein
nahezu optimales Gelände. Abbildung 3-13 "Erdimpedanz in Abhängigkeit des
Abstands für nahezu optimales Gelände" auf Seite 65 zeigt eine Kennlinie nach
dem Laden der Beispieldatei in die Microsoft Excel-Vorlage. Die Spannung
zwischen dem zu prüfenden Erdungssystem und der Messsonde (und somit die
Erdimpedanz) steigt langsam an, bis ein fast konstanter Wert erreicht ist. Dieser
Grenzwert entspricht der Erdimpedanz ZErde, der Impedanz der Anlage
gegenüber der "Außenwelt". In dem betrachteten Beispiel beträgt ZErde etwa
60 m.

Abbildung 3-13 Erdimpedanz in Abhängigkeit des Abstands für nahezu


optimales Gelände

In einigen Fällen zeigen die Messergebnisse Spitzen und Einbrüche, bis ein
Bereich erreicht wird, der frei von Bebauung und im Erdreich verlegten
Leitungen oder Rohren ist. Bis dorthin können die aus der Messung erhaltenen
Ergebnisse fehlerhaft sein. Abbildung 3-14 "Erdimpedanz in Abhängigkeit des
Abstands für schwieriges Gelände" zeigt typische Messergebnisse für solche
Bedingungen. Die Kennlinie zeigt eine signifikante Spitze, die durch eine in der
Nähe der Messsonde installierte Straßenlampe verursacht wird. Die
Straßenlampe wurde an einen Schutzleiter angeschlossen, der zum Ort des

65
CP CU1 Referenzhandbuch

entfernten Erdungssystems führt. Bei den Messpunkten, die nahe an Objekten


liegen, welche mit dem zu prüfenden Erdungssystem verbunden sind (d.h.
Masten von abgehenden Stromleitungen), können Spannungsabfälle
beobachtet werden.

Abbildung 3-14 Erdimpedanz in Abhängigkeit des Abstands für schwieriges


Gelände

In schwierigem Gelände kann es vorkommen, dass die Messergebnisse keinen


erkennbaren Trend aufweisen, bis Werte erreicht werden, die nahezu konstant
sind. Folglich kommt der Geländeanalyse vor Ort höchste Bedeutung zu. Das
Setzen von Messpunkten nahe an der Leitung, welche für die Einspeisung des
Messstroms verwendet wird, führt zu fehlerhaften (zu hohen) Messwerten. Der
Bereich in einem Winkel von < 60º gegenüber der Leitung sollte vermieden
werden.

66
Anwendungen

3.4 Schritt- und Berührungsspannungsmessung


In den unterschiedlichen Ländern, Staaten und Unternehmen gelten bezüglich
Schritt- und Berührungsspannungsmessungen unterschiedliche Regelungen
und Vorschriften. Für weitere Informationen, ob solche Messungen durchgeführt
werden müssen und wie diese durchzuführen sind, schlagen Sie bitte in den
entsprechenden Normen und Vorschriften nach. Die nachfolgende Abbildung
zeigt die möglichen Szenarien einer Gefährdung durch
Berührungsspannungen.

<2m 1m 1m 1m

UT
UT USchr UT

Abbildung 3-15 Szenarien für Gefährdungen durch Berührungsspannungen

Dieses Referenzhandbuch beschreibt Schritt- und Berührungsspannungs-


messungen gemäß den Normen VDE 0101/CENELEC HD 637 S1:1999 und
IEEE 80-2000, 81-1983 und 81.2-1991.

67
CP CU1 Referenzhandbuch

3.4.1 Einführung in die Messung gemäß


VDE 0101/CENELEC HD 637 S1:1999
Hinweis: Dieser Auszug aus der oben genannten Norm dient lediglich zu
Referenzzwecken. Das Lesen dieses Referenzhandbuchs befreit Sie nicht von
der Verpflichtung, den Inhalt der Norm zu kennen und entsprechend zu
beachten.
Für die Entscheidung, ob Messungen der Schritt- und Berührungsspannungen
durchgeführt werden müssen, spielt der Erdstrom IE die entscheidende Rolle.
Der Erdstrom ist der für die maximale Fehlerdauer tF fließende maximale
Fehlerstrom über die Erde, wenn der Schutz korrekt arbeitet. Der Erdstrom ist
abhängig von der Sternpunktbehandlung und muss aus der Impedanz des
Netzes berechnet werden.
Die Normen VDE 0101/CENELEC HD 637 S1:1999 legen fest, in welchen
Fällen eine Berührungsspannungsmessung nicht erforderlich ist. Gemäß diesen
Normen muss die Berührungsspannung in den folgenden Fällen nicht
gemessen werden:
• Wenn die Anlage entsprechend der Definition in der Norm Teil eines
globalen Erdungssystems ist.
• Wenn entsprechend Anhang D der Norm ausreichende Maßnahmen zum
Schutz getroffen wurden, z.B. die Isolierung von Metallteilen oder deren
Schutz gegen Berührung.
• Wenn die Erdungsspannung des gesamten Systems (ZErde × IE) geringer ist
als die doppelte zulässige Berührungsspannung für den maximal möglichen
Fehlerstrom in die Erde. Der Grenzwert für die Erdungsspannung des
Systems ist entsprechend Tabelle 3-1 "Abhängigkeit der Erdungsspannung
des Systems von der Fehlerdauer" auf Seite 68 abhängig von der
Fehlerdauer.
In allen anderen Fällen wird die Berührungsspannungsmessung empfohlen.

Tabelle 3-1 Abhängigkeit der Erdungsspannung des Systems von der


Fehlerdauer
Fehlerdauer tF in Sekunden Grenzwert der Erdungsspannung des
Systems in Volt
10 160
1,1 200
0,72 250
0,64 300
0,49 440

68
Anwendungen

Tabelle 3-1 Abhängigkeit der Erdungsspannung des Systems von der


Fehlerdauer
Fehlerdauer tF in Sekunden Grenzwert der Erdungsspannung des
Systems in Volt
0,39 600
0,29 800
0,20 1000
0,14 1200
0,08 1400
0,04 1600
0,64 300

Die Berührungsspannungsmessung wird üblicherweise an der Peripherie eines


Erdungssystems vorgenommen, also z.B. am Zaun einer Anlage und anderen
peripheren Erdungspunkten, wie beispielsweise dem ersten Mast einer
Versorgungsleitung oder anderen singulären Stellen des Erdungssystems.

3.4.2 Einführung in die Messung gemäß


IEEE 80-2000, 81-1983 and 81.2-1991
Hinweis: Dieser Auszug aus der oben genannten Norm dient lediglich zu
Referenzzwecken. Das Lesen dieses Referenzhandbuchs befreit Sie nicht von
der Verpflichtung, den Inhalt der Norm zu kennen und entsprechend zu
beachten.
Gemäß IEEE 81.2-1991 müssen umfangreichere Messungen einschließlich
Berührungsspannungsmessungen vorgenommen werden, wenn die
berechnete Erdpotenzialanhebung (Ground Potential Rise, GPR) einen Wert
von 2 bis 5 kV übersteigt. Da dieser Grenzwert verglichen mit den Festlegungen
in der CENELEC HD 637 S1:1999 sehr hoch erscheint, empfiehlt OMICRON
electronics eine sorgfältige Beurteilung des zu prüfenden Objekts. Besonders
wenn es um Bereiche geht, in denen die Anwesenheit von Personen
wahrscheinlich ist, empfielt sich eine Messung der Berührungsspannung, wenn
das Kriterium der CENELEC HD 637 S1:1999 erfüllt ist.
Gemäß IEEE 81-1983 können die erwarteten Berührungsspannungen alternativ
auch aus einer durch umfangreiche Schrittspannungsmessungen in allen
Richtungen erstellten Konturenkarte abgelesen werden.
Hinweis: Bei Berücksichtigung des Stromreduktionsfaktors lesen Sie bitte auch
Abschnitt 3.3.3 "Stromreduktionsfaktor" auf Seite 61.

69
CP CU1 Referenzhandbuch

3.4.3 Durchführen der Messungen


Zur Messung der Schritt- und Berührungsspannungen wird ein Stromfluss in die
Erde geleitet. Normalerweise wird hierzu eine Seite des Stromausgangs der
CP CU1 an das Erdungssystem angelegt und die andere Seite des
Stromausgangs mit einem weit vom zu prüfenden Erdungssystem entfernt
liegenden zweiten Erdungssystem verbunden. Dies erfolgt typischerweise über
eine abgeschaltete Freileitung oder ein abgeschaltetes Starkstromkabel. Dann
werden die in und um das zu prüfende Objekt auftretenden Spannungen
gemessen.

3.4.4 Grundlagen der Messung


Wenn sich im Bereich von 2 m um das zu prüfende Objekt ein Objekt befindet,
welches berührt werden kann, messen Sie die Berührungsspannung zwischen
zwei Handelektroden. Wenn sich in diesem Bereich kein Objekt befindet,
welches berührt werden kann, messen Sie die Berührungsspannung zwischen
einer Handelektrode und einer 1 m vom zu prüfenden Objekt entfernt
positionierten Fußelektrode (siehe
Abbildung 3-16 "Berührungsspannungsmessung" auf Seite 71).
Diese Messung kann auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden. Beim
ersten Ansatz erfolgt die Spannungsmessung mit dem CPC 100 mit Hilfe des
Eingangs V1 AC und der Vorlage für Schritt- und
Berührungsspannungsmessungen ("Step & Touch Voltage"). Bei der zweiten
Methode werden die Geräte CPC 100 und CP CU1 lediglich zur
Stromeinspeisung benutzt und die Messung der Spannung in und um die
Anlage erfolgt mit Hilfe des FFT-Voltmeters CP AL1. In diesem Fall generieren
die Geräte CPC 100 und CP CU1 in einer endlosen Schleife Ströme mit
Frequenzen von 20 Hz unterhalb und 20 Hz oberhalb der Netzfrequenz. Eine
Kommunikation zwischen den Geräten zur Erzeugung der Ströme und den
Messgeräten ist dabei nicht erforderlich. Bei dieser Methode wird zwar die
Vorlage für die Berührungsspannungsmessung mit dem CP AL1
("Step & Touch Voltage with CP AL1") verwendet, die Ergebnisse müssen aber
manuell in die Microsoft Excel-Arbeitsblätter eingegeben werden. Der große
Vorteil der letztgenannten Methode ist, dass keine Drahtverbindung zwischen
den Geräten zur Erzeugung der Ströme und den Messgeräten erforderlich ist,
was besonders bei großen Anlagen ein ganz entscheidender Aspekt ist.
Hinweis: Bei Verwendung des CP AL1 zur Spannungsmessung empfiehlt es
sich aufgrund des zeitlichen Ablaufs, die Erzeugung des Stroms mit dem
CPC 100 und der CP CU1 exakt zum Beginn einer geraden Minute zu starten.
Die Ausgabe des Stroms erfolgt nämlich tatsächlich nur während der ersten
20 Sekunden, gefolgt von einer Pause von 100 Sekunden zur Abkühlung der

70
Anwendungen

Transformatoren und der Hauptsicherung. Folglich wiederholt sich diese


Sequenz exakt mit jeder geraden Minute. Dies zu wissen, ist für die Messung
natürlich sehr nützlich.
Hinweis: Verwenden Sie für den Anschluss der Elektroden am Eingang V1 AC
des CPC 100 eine verdrillte Leitung.

zum Eingang V1 AC des CPC 100


(über verdrillte Leitung) oder an FFT-Voltmeter CP AL1

Abbildung 3-16 Berührungsspannungsmessung

Hinweis: Die Berührungselektrode sollte ein spitzes Ende haben, um den


Farbmantel zuverlässig durchstoßen zu können.
Gemäß CENELEC HD 637 S1:199 muss die Fußelektrode eine Größe von
400 cm2 haben. Die Elektrode muss mit einer Kraft von mindestens 500 N (ca.
50 kg) gegen die Erde gedrückt werden. Die Fußelektrode muss guten Kontakt
zur Erde haben. Auf trockener Erde oder Beton muss die Fußelektrode auf
einem nassen Stoff oder ähnlichem Material platziert werden. Die
Fußelektroden von OMICRON sind Wasserkanister mit einer normkonformen
Elektrode. Diese haben im leeren Zustand ein Transportgewicht von nur 6 kg,
gefüllt mit Wasser haben diese ein Gewicht von jeweils ca. 25 kg.
Gemäß der in IEEE 81.2-1991 definierten Prüfspitzenmethode erfolgt die
Messung des Spannungsabfalls nahe am Objekt in einer Entfernung von 1 m
und mit Hilfe eines 0,3 bis 0,6 m langen und 12 bis 16 mm dicken Erdungsstabs,
welcher vollständig in die Erde getrieben wird (siehe auch Abschnitt
1.4.1 "Optionales Zubehör" auf Seite 17). Wenn diese Spannung dividiert durch
einen angenommenen Körperwiderstand eines Menschen von 1 k kleiner ist
als der in Abschnitt 3.4.7 "Messung gemäß IEEE 80-2000, 81-1983 und 81.2-
1991" auf Seite 76 beschriebene kritische Grenzwert für den Körperstrom, sind
keine weiteren Messungen erforderlich.
Ist das oben genannte Kriterium nicht erfüllt, könnte ein höherer
Widerstandswert verwendet werden; die Messung könnte mit der sogenannten
Fußwiderstandsmessung erfolgen. Allerdings scheint es gemäß der Norm

71
CP CU1 Referenzhandbuch

ebenfalls möglich, beide Messungen zu kombinieren und direkt den Strom über
einen Widerstand von 1 k (der den menschlichen Körper darstellt) und zwei
Fußelektroden zu messen. Die beiden Elektroden (siehe Abschnitt
1.4.1 "Optionales Zubehör" auf Seite 17) müssen eine Oberfläche von 200 cm2
und ein Gewicht von mindestens 20 kg aufweisen. Sie müssen 0,5 m
voneinander entfernt und in einem Abstand von 1 m vor dem zu prüfenden
Objekt platziert sein. Der Boden unter den Elektroden muss mit Salzwasser
getränkt sein, um schlechtestmögliche Bedingungen zu erhalten. Deshalb
können die CENELEC-Methoden entsprechend angewendet werden.
Für die Messungen mit Fußelektrode empfiehlt der CENELEC-Standard die
Berücksichtigung von zusätzlichen Widerständen gemäß
Abbildung 3-17 "Messung mit Fußelektrode" auf Seite 72. Der menschliche
Körper muss durch einen während der Messung parallel zum
Spannungseingang geschalteten 1 k-Widerstand simuliert werden. In
Bereichen wo Personen üblicherweise Schuhe tragen, kann der Widerstand des
Schuhwerks durch einen zusätzlichen 1 k-Widerstand simuliert werden, der in
Reihe zum Erder geschaltet wird. In Bereichen wie z.B. öffentlichen Bädern, in
denen nicht erwartet werden kann, dass Personen Schuhe tragen, darf dieser
zusätzliche Widerstand nicht verwendet werden.

RKörper 1 k

RSchuh 1 k

1m Fußelektrode

Abbildung 3-17 Messung mit Fußelektrode

72
Anwendungen

Der Adapter für das CP AL1 erlaubt ggf. eine Umschaltung dieser Widerstände.

Schalter mit drei Umschalter für


Stellungen Empfindlichkeit
(Bereich)

Position 1: Direkt (hochohmig)


Position 2: 1 k - "Menschlicher Körper" (Widerstand parallelgeschaltet)
Position 3: 1 k - "Menschlicher Körper" (Widerstand parallelgeschaltet,
zusätzlicher 1 k-"Schuhwiderstand" in Reihe)
Hinweis: Wenn die Spannung 3,5 V übersteigt, muss der Umschalter für die
Empfindlichkeit auf 1:10 umgeschaltet werden, um eine Beschädigung des
CP AL1 zu vermeiden.

Abbildung 3-18 CP AL1-Adapter

Für einen Überblick der möglichen Berührungsspannung können Sie alternativ


auch einen 10 cm tief in den Boden getriebenen Erder ohne zusätzliche
Widerstände verwenden. Liegt die so gemessene Berührungsspannung nicht
über dem zulässigen Wert, kann erwartet werden dass auch die
Fußwiderstandsmessung keine Werte oberhalb des Grenzwerts liefert.
Positionieren Sie für die Schrittspannungsmessung die 200 cm2 großen
Fußelektroden in einem Abstand von 1 m voneinander entfernt und messen Sie
die Spannung zwischen diesen.

73
CP CU1 Referenzhandbuch

3.4.5 Messverfahren
Die Steuerung der Messung erfolgt durch Vorlagen. Diese finden Sie in den mit
der CP CU1 mitgelieferten Toolsets oder der CPC 100-Startseite. Weitere
Informationen über die Vorlagen und entsprechende Anweisungen zu deren
Nutzung finden Sie in Abschnitt 3.1 "Verwendung von Vorlagen" auf Seite 43.
Mit der Sequenzer-Prüfkarte des CPC 100 werden die Messungen automatisch
und ohne Eingriff des Bedieners durchgeführt.
Nachdem Sie den Messaufbau an die Stromleitung angeschlossen haben,
konfigurieren Sie das CPC 100 wie in Abschnitt 2.3 "Konfigurieren des
CPC 100" auf Seite 32 beschrieben für den am Strombereichsumschalter der
CP CU1 eingestellten Strombereich.

Warnung: Der konfigurierte Strombereich darf den durch die Spannung an der
offenen Leitung vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten.

Die weitere Vorgehensweise ist von der Messmethode abhängig (siehe


Abschnitt 3.4.4 "Grundlagen der Messung" auf Seite 70). Wenn Sie die
Spannungsmessung mit dem FFT-Voltmeter CP AL1 durchführen (empfohlen)
verwenden Sie die Vorlagen für die Schritt- und Berührungsspannungsmessung
mit dem CP AL1 ("Step & Touch Voltage with CP AL1") und gehen wie folgt vor:
1. Wählen Sie die Vorlage entsprechend der Netzfrequenz und des optimalen
Strombereichs aus (z.B.
"Step & Touch Voltage with CP AL1 and CU1 20A 50Hz.xmt") und öffnen
Sie die Vorlage.
2. Starten Sie die Prüfung zum Beginn einer geraden Minute und überprüfen
Sie, ob der Stromfluss tatsächlich korrekt und ohne Überlast stattfindet.
Wenn Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen, verriegeln Sie die Tastatur mit
dem Schlüsselschalter auf der Frontplatte, und sorgen Sie dafür, dass der
gefährliche Bereich um die CP CU1 und die CP GB1 nicht betreten werden
kann.
3. Messen Sie mit dem CP AL1 die Schritt- und Berührungsspannungen um die
Station und notieren Sie die Messergebnisse für die Frequenzen von 20 Hz
unterhalb und 20 Hz oberhalb der Netzfrequenz (oder geben Sie die
Messsergebnisse direkt in das Microsoft Excel-Arbeitsblatt ein). Um die
Amplitude abzulesen, stellen Sie den Cursor des CP AL1 manuell auf diese
Frequenzen. Dabei ist es nützlich zu wissen, dass die Erzeugung immer
exakt zum Beginn einer geraden Minute startet.
4. Geben Sie die Messergebnisse in die Microsoft Excel-Vorlage ein.
Mit der Eingabe des möglichen Erdschlussstroms der zu prüfenden Station
werden die möglichen Berührungsspannungen berechnet.

74
Anwendungen

Wenn Sie die Spannungsmessung ohne das FFT-Voltmeter CP AL1


durchführen, verwenden Sie die Vorlagen für die Schritt- und
Berührungsspannungsmessung ("Step & Touch Voltage") und gehen wie folgt
vor:
1. Wählen Sie die XML-Vorlage für die jeweilige Netzfrequenz aus (z.B. für
Netzfrequenz 60 Hz die Vorlage "Touch Voltage CU1 60Hz.xmt") und öffnen
Sie die Vorlage.
2. Wählen Sie in der Vorlage die Karte Enter Location Here.
3. Um die Karte später wieder zu verwenden, wählen Sie Als Default speich..
4. Platzieren Sie die Prüfelektroden wie oben beschrieben.
5. Starten Sie die Prüfkarte für den jeweiligen Prüfpunkt.
6. Benennen Sie die Prüfkarte mit der Bezeichnung für die jeweilige Stelle.
7. Fügen Sie für jeden zu messenden Prüfpunkt eine Sequenzer-Prüfkarte
hinzu.
8. Um noch weitere Punkte zu messen, machen Sie mit Schritt 6 weiter.
9. Speichern Sie die Prüfung als Datei auf dem CPC 100.
Hinweis: Es wird empfohlen, in einer Datei nicht mehr als 15 Prüfkarten zu
speichern.
10.Laden Sie die Prüfungsdatei mit Hilfe der Software CPC Explorer vom
CPC 100 in den PC.
11.Laden Sie die Prüfungsdatei(en) in die Microsoft Excel-Vorlage für die
Berührungsspannungsmessung ("Touch Voltage").
Die Berührungsspannungen für den eingegebenen Fehlerstrom werden
berechnet.
Hinweis: Falls Sie mehrere Dateien haben, laden Sie diese nacheinander.

3.4.6 Messung gemäß VDE 0101/CENELEC HD 637 S1:1999


Die in der Vorlage automatisch berechnete Berührungsspannung errechnet sich
nach der folgenden Formel:
UTp = U1 AC × IE/((Iaus × r) (Gl. 3-13)
Dabei ist:
UTp = Berührungsspannung in Volt
U1 AC = gemessene Spannung in Volt
IE = im schlechtesten Fall in der Anlage auftretender Erdstrom in Ampere
Iaus = Ausgangsstrom der CP CU1 in Ampere
r = Stromreduktionsfaktor

75
CP CU1 Referenzhandbuch

Die Berührungsspannung wird (abhängig von der erwarteten Fehlerdauer) als


tolerierbar betrachtet, wenn der berechnete Wert für UTp unterhalb des
Grenzwerts gemäß Tabelle 3-2 "Abhängigkeit der zulässigen
Berührungsspannung von der Fehlerdauer" auf Seite 76 liegt. Der Wert der
maximalen Fehlerdauer kann für die Annahme verwendet werden, dass der
Schutz ordnungsgemäß arbeitet. Die Norm wird eingehalten, wenn die
resultierende Berührungsspannung unter dem in der Tabelle angegebenen
Grenzwert liegt.

Tabelle 3-2 Abhängigkeit der zulässigen Berührungsspannung von der


Fehlerdauer
Fehlerdauer tF in Sekunden Zulässige Berührungsspannung
UTp in Volt
10 80
1,1 100
0,72 125
0,64 150
0,49 220
0,39 300
0,29 400
0,20 500
0,14 600
0,08 700
0,04 800

3.4.7 Messung gemäß IEEE 80-2000, 81-1983 und 81.2-1991


Die in der Vorlage automatisch berechnete Berührungsspannung errechnet sich
nach der folgenden Formel:
UTp = U1 AC × IE/((Iaus × r) (Gl. 3-14)
Dabei ist:
UTp = Berührungsspannung in Volt
U1 AC = gemessene Spannung in Volt
IE = im schlechtesten Fall in der Anlage auftretender Erdstrom in Ampere
Iaus = Ausgangsstrom der CP CU1 in Ampere
r = Stromreduktionsfaktor
Die Beurteilung, ob eine Berührungsspannung zulässig ist oder nicht, ist dabei
nicht sonderlich kompliziert. Für relativ niedrige Berührungsspannungen können
hierfür einfache Formeln verwendet werden. Die nachfolgend gegebenen

76
Anwendungen

Formeln verwenden die Dalziel-Formeln für den Körperstrom. Die Biegelmeier-


Kennlinie ist dagegen weitaus komplexer und wird deshalb hier nicht verwendet.
Allerdings empfielt es sich, nähere Details in der Norm IEEE 80-2000
nachzuschlagen, falls die Ergebnisse nahe an den Grenzwerten liegen.
Nachfolgend sehen Sie zwei Formeln für die Abhängigkeit der
Berührungsspannungsgrenzwerte vom Körpergewicht. Wenn die
nachfolgenden Kriterien erfüllt werden, sind keine weiteren Berechnungen mehr
erforderlich.

UTp50 = 1000 × 0,116/ts½ (Gl. 3-15)


für ein Körpergewicht von 50 kg

UTp70 = 1000 × 0,157/ts½ (Gl. 3-16)


für ein Körpergewicht von 70 kg
Dabei ist:
UTp50 und UTp70 = Berührungsspannungsgrenzwert für ein Körpergewicht von
50 kg und 70 kg
ts = Maximale Fehlerdauer in Sekunden unter der Annahme, dass der Schutz
ordnungsgemäß arbeitet
Wird einer der obigen Grenzwerte überschritten, können auf zwei verschiedene
Weisen die zusätzlichen Widerstandswerte des Erdreichs berücksichtigt
werden. Bei der ersten Methode werden die Grenzwerte für die
Berührungsspannung anhand des spezifischen Erdwiderstands und, falls
anwendbar, eines Faktors für die schlecht leitende schützende
Oberflächenschicht berechnet. Die zweite Methode basiert auf der
Fußwiderstandsmessung.
Zur Berechnung des Berührungsspannungsgrenzwerts muss der spezifische
Erdwiderstand entweder gemäß den Beschreibungen im CPC 100 Referenz-
handbuch gemessen oder aus der entsprechenden Literatur entnommen
werden. Der Grenzwert für die Berührungsspannung berechnet sich wie folgt:

UTp50 = (1000 + 1,5Cs × s) × 0,116/ts½ (Gl. 3-17)


für ein Körpergewicht von 50 kg

UTp70 = (1000 + 1,5Cs × s) × 0,157/ts½ (Gl. 3-18)


für ein Körpergewicht von 70 kg
Dabei ist:
UTp50 und UTp70 = Berührungsspannungsgrenzwert für ein Körpergewicht von
50 kg und 70 kg
Cs = Oberflächenfaktor
s = spezifischer Widerstand des Oberflächenmaterials in m
ts = Dauer des Körperstroms in Sekunden

77
CP CU1 Referenzhandbuch

Angaben zum Oberflächenfaktor Cs finden Sie in der Norm IEEE 80-2000.


s wird ebenfalls durch die Oberfläche beeinflusst. Wenn keine schlecht leitende
Oberfläche berücksichtigt werden muss, ist Cs = 1.
Alternativ kann wie folgt der Fußwiderstand gemessen werden. Es müssen zwei
Elektroden mit einem Durchmesser von jeweils 16 cm und einem Gewicht von
mindestens 20 kg verwendet werden. Diese müssen 0,5 m voneinander entfernt
und in einem Abstand von 1 m vor dem zu prüfenden Objekt platziert sein. Um
schlechtestmögliche Bedingungen zu erhalten, muss das Erdreich unter den
Elektroden mit Wasser durchtränkt sein und zwischen Elektrode und Erde muss
jeweils ein leitendes Medium eingebracht sein, z.B. eine leitende Gummimatte,
ein an der Fußelektrode befestigter und mit Salzlösung durchnässter Schwamm
oder an der Metallscheibe angelötete Stahlwolle. Dann wird ein Strom in die
Erde eingespeist (6A AC-Ausgang mit Quick-Prüfkarte) und die Werte für
Spannung, Strom und Impedanz Z gemessen. Der Absolutwert für Z in  kann
in den folgenden Formeln als Rfp verwendet werden.

UTp50 = (1000 + Rfp) × 0,116/ts½ (Gl. 3-19)


für ein Körpergewicht von 50 kg

UTp70 = (1000 + Rfp) × 0,157/ts½ (Gl. 3-20)


für ein Körpergewicht von 70 kg
Dabei ist:
UTp50 und UTp70 = Berührungsspannungsgrenzwert für ein Körpergewicht von
50 kg und 70 kg
Rfp = Fußwiderstand gemäß der obigen Messung
ts = Dauer des Körperstroms in Sekunden

3.4.8 Interpretation der Messergebnisse


Im Gegensatz zur Messung der Erdimpedanz muss die Messung der
Schrittspannung in der unmitttelbaren Umgebung des zu prüfenden
Erdungssystems in Abständen von höchstens 1 m erfolgen. Die höchsten
Spannungsgefälle bzw. Schrittspannungen treten typischerweise an den Ecken
des Erdungssystems oder an mit dem Erdungssystem verbundenen peripheren
Punkten auf, wie z.B. den ersten Masten von Freileitungen oder ähnlichen
Objekten.
Die Schrittspannung wird für den in der Microsoft Excel-Vorlage eingestellten
Fehlerstrom angegeben. In einigen Ländern ist es üblich, die Schrittspannung in
V/m pro kA Fehlerstrom anzugeben. Um die Schrittspannung in diesen
Einheiten zu erhalten, geben Sie in der Microsoft Excel-Vorlage im Fehlerstrom-
Feld einen Wert von 1 kA an und beschriften die Kennlinie entsprechend.

78
Anwendungen

3.5 Messung der Einkopplungen in Signalleitungen


3.5.1 Einleitung
Die Messung der Koppelimpedanz Zk zwischen Strom- und Signalleitungen wird
für zwei Stromschleifen der zu prüfenden Stromleitungen durchgeführt. Die eine
Schleife wird durch die zwei Leitungen gebildet, zwischen denen die größte
Fläche liegt und die andere Schleife durch drei parallele Leitungen und Erde.
Für jede Schleife wird der Messaufbau kalibriert, indem die Spannung bei
kurzgeschlossener Messleitung gemessen wird.

3.5.2 Durchführen der Messungen


Schließen Sie den Messaufbau an die zu prüfenden Freileitungen oder
Starkstromkabel an. Beachten Sie dabei die Hinweise in Abschnitt
3.2 "Leitungsimpedanzmessung und Bestimmung des k-Faktors" auf Seite 44.
Für diese Anwendung werden Eingang V SENSE und Ausgang V1 AC der
CP CU1 nicht benötigt. Positionieren Sie die Messleitung nahe an dem
Anschluss der Signalleitung.
Hinweis: Die Spannung wird direkt mit dem Eingang V2 AC des CPC 100
gemessen.
Während der Prüfung werden folgende Messungen vorgenommen:

79
CP CU1 Referenzhandbuch

• Kalibrierung für die Schleife aus den zwei Leitungen, zwischen denen die
größte Fläche liegt (in Abbildung 3-19 "Kalibrierung für Leiter-Leiter-
Schleife" ist dies am Beispiel der L1-L3-Kalibrierung dargestellt).
Schließen Sie die Messleitung kurz und schließen Sie diese an der zu
prüfenden Leitung an.

Signalleitung Kurzschluss

V2 AC I AC I AC
CPC 100 CP CU1 I OUT
EXT. BOOSTER BOOSTER
CP GB1

Abbildung 3-19 Kalibrierung für Leiter-Leiter-Schleife

80
Anwendungen

• Messung für die Schleife aus den zwei Leitungen, zwischen denen die
größte Fläche liegt (in Abbildung 3-20 "Messung für Leiter-Leiter-Schleife" ist
dies am Beispiel der L1-L3-Messung dargestellt).

Signalleitung

V2 AC I AC I AC
CPC 100 CP CU1 I OUT
EXT. BOOSTER BOOSTER
CP GB1

Abbildung 3-20 Messung für Leiter-Leiter-Schleife

81
CP CU1 Referenzhandbuch

• Messung für die Schleife aus drei parallelen Leitungen und Erde (siehe
Abbildung 3-21 "Messung für Schleife zwischen Parallelleitungen und
Erde").
Schließen Sie die drei Phasen kurz. Verwenden Sie dazu das im
Lieferumfang enthaltene dreipolige Kurzschlusskabel, siehe
Abbildung 1-7 "Kurzschließen der Phasen" auf Seite 23.

Signalleitung

V2 AC I AC I AC
CPC 100 CP CU1 I OUT
EXT. BOOSTER BOOSTER
CP GB1

Abbildung 3-21 Messung für Schleife zwischen Parallelleitungen und Erde

82
Anwendungen

• Kalibrierung für die Schleife aus drei parallelen Leitungen und Erde (siehe
Abbildung 3-22 "Kalibrierung für Schleife zwischen Parallelleitungen und
Erde").
Schließen Sie die drei Phasen kurz. Verwenden Sie dazu das im
Lieferumfang enthaltene dreipolige Kurzschlusskabel, siehe
Abbildung 1-7 "Kurzschließen der Phasen" auf Seite 23. Schließen Sie die
Messleitung kurz und schließen Sie diese an der zu prüfenden Leitung an.

Signalleitung Kurzschluss

V2 AC I AC I AC
CPC 100 CP CU1 I OUT
EXT. BOOSTER BOOSTER
CP GB1

Abbildung 3-22 Kalibrierung für Schleife zwischen Parallelleitungen und Erde

Die Steuerung der Prüfung erfolgt durch Vorlagen. Diese finden Sie in den mit
der CP CU1 mitgelieferten Toolsets oder der CPC 100-Startseite. Weitere
Informationen über die Vorlagen und entsprechende Anweisungen zu deren
Nutzung finden Sie in Abschnitt 3.1 "Verwendung von Vorlagen" auf Seite 43.

83
CP CU1 Referenzhandbuch

Nachdem Sie den Messaufbau an die Leitung angeschlossen haben, fahren Sie
wie folgt fort:
1. Konfigurieren Sie das CPC 100 wie in Abschnitt 2.3 "Konfigurieren des
CPC 100" auf Seite 32 beschrieben für den am Strombereichsumschalter
der CP CU1 eingestellten Strombereich.

Warnung: Der konfigurierte Strombereich darf den durch die Spannung an der
offenen Leitung vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten.

2. Wählen Sie die XML-Vorlage (XMT) für die Netzfrequenz


(z.B. "Coupling CU1 60Hz.xmt" für 60 Hz Netzfrequenz) und öffnen Sie die
Vorlage.
3. Verbinden Sie den Ausgang I OUT der CP CU1 mit den entsprechenden
Anschlussbolzen für die Leiter-Leiter-Schleife am CP GB1 (Schleife
bestehend aus den zwei Leitungen, zwischen denen die größte Fläche liegt,
siehe Abbildung 3-19 "Kalibrierung für Leiter-Leiter-Schleife" auf Seite 80).
4. Schließen Sie am Eingang V2 AC des CPC 100 eine geschirmte
Messleitung mit verdrillten Adern an und schließen Sie diese kurz.
Hinweis: Diese Messleitung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
5. Starten Sie die Prüfkarte L-L cal.
6. Messen Sie mit einem Taschen-Voltmeter die Spannung zwischen der
Abschirmung der Messleitung und der Signalleitung.

Vorsicht: Wenn die gemessene Spannung


• > 40 V beträgt, ergreifen Sie Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrische
Gefährdung.
• > 300 V ist, dürfen Sie nicht weitermachen. In diesem Fall ist eine Messung
nicht möglich, da die Grenzwerte des Eingangs V2 AC überschritten
werden.

7. Falls die gemessene Spannung eine weitere Messung erlaubt, schließen Sie
die Messleitung an der Signalleitung an (siehe Abbildung 3-20 "Messung für
Leiter-Leiter-Schleife" auf Seite 81).
8. Starten Sie die Prüfkarte L-L meas.
9. Verbinden Sie den Ausgang I OUT der CP CU1 mit den entsprechenden
Anschlussbolzen für die Schleife am CP GB1 (Schleife bestehend aus den
drei Parallelleitungen und Erde, siehe Abbildung 3-22 "Kalibrierung für
Schleife zwischen Parallelleitungen und Erde" auf Seite 83).
10.Starten Sie die Prüfkarte L-E meas.

84
Anwendungen

11.Nehmen Sie die Messleitung von der Signalleitung ab und schließen Sie sie
kurz.
12.Starten Sie die Prüfkarte L-E cal.
13.Speichern Sie die Prüfung als Datei auf dem CPC 100.
14.Laden Sie die Prüfungsdatei mit Hilfe der Software CPC Explorer vom
CPC 100 in den PC.
15.Laden Sie die Prüfungsdatei in die Microsoft Excel-Vorlage. Die
Messergebnisse werden angezeigt.

85
CP CU1 Referenzhandbuch

86
Technische Daten

4 Technische Daten
4.1 Ausgangsbereiche der CP CU1

Tabelle 4-1 Ausgangsbereiche der CP CU1


Bereich Strom Quellenspannung bei > 45 Hz
10 A 0…10 Aeff 500 Veff
20 A 0…20 Aeff 250 Veff
50 A 0…50 Aeff 100 Veff
100 A 0…100 Aeff 50 Veff

4.2 Messwandler der CP CU1

Tabelle 4-2 Messwandler der CP CU1


Wandler Übersetzung Genauigkeit bei 50/60 Hz
Spannungswandler 600 V: 30 V Klasse 0,1
Stromwandler 100 A: 2,5 A Klasse 0,1

4.3 Eingänge der CP CU1

Tabelle 4-3 Eingänge der CP CU1


Kenngröße Nennangaben
Überspannungskategorie CAT III (IEC 61010-1)
V SENSE Spannungsbereich 0…600 Veff

87
CP CU1 Referenzhandbuch

Tabelle 4-3 Eingänge der CP CU1


Kenngröße Nennangaben
Überspannungskategorie CAT I
Spannungsbereich 0…200 Veff
Strombereich 0…30 Aeff
BOOSTER1 Frequenzbereich 15…400 Hz
Sicherung 30 A flink,
automatischer
Leistungsschalter
1. Der Eingang BOOSTER dient zur Versorgung der CP CU1. Er darf ausschließlich nur am
CPC 100 angeschlossen werden.

4.4 Spezifikationen für CP GB1

Tabelle 4-4 Spezifikationen für CP GB1


Kenngröße Nennangaben
Nenn-Ansprechspannung AC < 1000 Veff
Impuls-Ansprechspannung < 2000 Vspitze
Kurzschlussfestigkeit mit:
Zylinderbolzen 16 mm oder 26,5 kA (<100 ms)/67 kAspitze
Kugelbolzen 20 mm
Kugelbolzen 25 mm 30 kA (<100 ms)/75 kAspitze
Anzugsmoment für Austausch von > 15 Nm
Überspannungsableitern

88
Technische Daten

4.5 Ausgangsleistung

Tabelle 4-5 Ausgangsleistung von CPC 100 und CP CU1


Kenngröße Nennangaben1
5000 VA (45…70 Hz), cos < 1,0 für 8 s bei
Netzspannung 230 V AC
Maximale Leistung
5000 VA (45…70 Hz), cos < 0,4 für 8 s bei
Netzspannung 115 V AC
Dauerleistung 0…1600 VA
Frequenz 15…400 Hz (15…45 Hz bei reduzierter Spannung)
1. Umgebungstemperatur 23 ºC ± 5 ºC

4.6 Genauigkeit

Tabelle 4-6 Genauigkeit von CPC 100 und CP CU1


Impedanz- Typ. Typ. Spannung Strom Strom-
bereich Genauig- Genauigk.1 V SENSE I OUT bereich
keit1 abs. Phasen-
Wert (Z) winkel
0,05…0,2  1,0…0,5% 1,5…0,8º 5…20 V 100 A 100 A
0,2…2  0,5…0,3% 0,8…0,5º 20…50 V 100…25 A 100 A
2…5  0,3% 0,5º 100 V 50…20 A 50 A
5…25  0,3% 0,5º 100…250 V 20…10 A 20 A
25…300  0,3…1,0% 0,5…1,5º 250…500 V 10…1,5 A 10 A
1. Umgebungstemperatur 23 ºC ± 5 ºC

89
CP CU1 Referenzhandbuch

4.7 Umgebungsbedingungen

Tabelle 4-7 Umgebungsbedingungen für CP CU1 und CP GB1


Kenngröße Nennangaben
Betriebstemperatur –10…+55 ºC
Temperatur für Transport und –20…+70 ºC
Lagerung
Relative Feuchte 5...95 %, nicht kondensierend
Sicherheit EN 61010-1
Vorbereitung für IEEE 510, EN 50191 (VDE 0104),
EN 50110-1 (VDE 0105 Teil 100),
LAPG 1710.6 NASA "Electrical Safety"
Schutz IP20

4.8 Mechanische Daten

Tabelle 4-8 Mechanische Daten für CP CU1 und CP GB1


Kenngröße Nennangaben
Abmessungen (B x H x T) 450 × 220 × 220 mm
CP CU1
Gewicht 28,5 kg
Abmessungen ( x H) 200 × 190 mm
CP GB1 4,2 kg (ohne Erdungsleitung)
Gewicht
ca. 6,8 kg, (inkl. Erdungsleitung)

90
Technische Daten

4.9 Spezifikationen für Zangenamperemeter (Zubehör)

Tabelle 4-9 Spezifikationen für Zangenamperemeter


Kenngröße Nennangaben
Bereiche 40 A/400 A, autom. Bereichswahl
Strom AC Genauigkeit ±2% bei 50/60 Hz
Auflösung 3½-stellig
Bereich 600 V
Spannung AC Genauigkeit 1,5% bei 50/500 Hz
Auflösung 3½-stellig
Zangengröße 30 mm
Allgemeines Isolation CAT III/600 V
Batterie 2 x LR03

Nähere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des digitalen


Zangenamperemeters.

4.10 Spezifikationen für CP AL1


Lieferumfang
Folgende Teile sind im Lieferumfang des CP AL1 enthalten:
• FFT-Voltmeter CP AL1
• Adapter ML 1 –20 dB (1:10)
• Adapter XLR auf BNC mit 1 k
• 3 Batterien 1,5 V, Typ LR6/AA
• CP AL1 Benutzerhandbuch

91
CP CU1 Referenzhandbuch

Warnungen
Befolgen Sie für einen ordnungsgemäßen Betrieb des CP AL1 stets die
folgenden Hinweise:
• Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das CP AL1 in Betrieb
nehmen.
• Verwenden Sie das CP AL1 ausschließlich für den dafür vorgesehenen
Zweck.
• Schließen Sie das CP AL1 niemals an hohe Spannungen an, wie z.B.
Ausgänge von Leistungsverstärkern, Netzsteckdosen, usw.
• Bauen Sie das CP AL1 nicht auseinander.
• Verwenden Sie das CP AL1 nicht unter feuchten Umgebungsbedingungen.
• Entnehmen Sie die Batterien, sobald diese leer sind oder wenn absehbar ist,
dass das CP AL1 längere Zeit nicht benutzt wird.

Tabelle 4-10 Messfunktionen


Messfunktionen Spezifikationen
Zoom FFT Echtzeit-Zoom-FFT mit 50% Überlappung, 93 Bins
Frequenzbereich: 10 Hz…20 kHz
Auflösung: 0,73 Hz…187,5 Hz
Effektivwert, Pegel Einheiten: Ueff (dBµ, dBV)
Auflösung: 4-stellig (für Anzeige in V) oder
3-stellig (für Anzeige in dB)
Genauigkeit: ±1%
Bandbreite: 20 Hz…20 kHz
Verzerrungen, Bandbreite: 10 Hz…20 kHz
Klirrfaktor (THD+N) Auflösung: 4-stellig (für Anzeige in %) oder
3-stellig (für Anzeige in dB)
Verbleibender Summenklirrfaktor (THD+N)
Symmterisch: < –85 dB bei –10 dBµ…+20 dBµ
Unsymmetrisch: < –74 dB bei 0 dBµ…+14 dBµ
Frequenz Bereich: 10 Hz…20 kHz
Auflösung: 4-stellig
Genauigkeit: ±1%

92
Technische Daten

Tabelle 4-11 Eingangsfilter


Filter Charakteristik Anwendung
FLAT Frequenzgang, unscharf Standardeinstellung
(ohne Filterung)
A-WTD Filter für A-Bewertung Messung des Eigenrauschens eines
zu prüfenden Geräts gemäß
IEC 61672
C-WTD Filter für C-Bewertung Spezielle Anwendungen
gemäß IEC 61672
HP400 Hochpassfilter 400 Hz Eliminierung der Netzfrequenz-
gemäß DIN 45045, Komponenten (50/60 Hz) im
–120dB/dek. Messsignal.
HP19k Hochpassfilter 19 kHz Eliminierung niederfrequenter
Komponenten des Messignals, z.B.
zur Messung des 20 kHz Pilottons
von kritischen Lautsprecher-
durchsagesystemen im öffentlichen
Bereich.

Tabelle 4-12 Technische Spezifikationen


Kenngröße Spezifikationen
Effektivwert Eingangspegel 3,8 Veff (unsymmetrisch)
(Obergrenze für Messung) für Eingangspegel > 3,8 Veff (unsymmetrisch)
muss der Adapter ML 1 –20 dB verwendet
werden
Max. DC-Eingangsspannung ±50 V DC
Eingangsimpedanz Symmetrisch 40 k
Unsymmetrisch: 20 k
Anschlussbuchsen Symmetrisch XLR
Unsymmetrisch: RCA
Anzeige Grafisches LCD-Display 64 x 100 Pixel mit
Hintergrundbeleuchtung
Batterien 3 Batterien 1,5 V, Alkaline, Typ LR6/AA
Typische Lebensdauer > 16 Stunden

93
CP CU1 Referenzhandbuch

Tabelle 4-13 Anforderungen an die Umgebungsbedingungen


Kenngröße Nennangaben
Temperatur 0…+45 ºC
Relative Feuchte < 90%, nicht kondensierend

Tabelle 4-14 Mechanische Daten


Kenngröße Nennangaben
Abmessungen (L x B x H) 163 × 86× 42 mm
Gewicht 300 g inkl. Batterien

4.10.1 CE-Konformitätserklärung
Wir, der Hersteller
NTI AG
Im alten Riet 102
9494 Schaan
Liechtenstein, Europa
erklären hiermit, dass das ab 2004 herausgegebene Produkt Acoustilyzer
CP AL1 den nachfolgend angegebenen Normen und normativen Dokumenten
entspricht:
EMV-Richtlinien: 89/336, 92/31, 93/68
Harmonisierte Normen: EN 61326-1
Jegliche ohne schriftliche Genehmigung von NTI durchgeführte Änderung am
Produkt führt zur Ungültigkeit dieser Konformitätserklärung.
Datum: 1. September 2004
Unterschrift:

Position des Unterzeichners: Technischer Direktor

4.10.2 Prüf- und Kalibrationszertifikate


Diese bestätigen, dass das Produkt Acoustilyzer CP AL1 vollständig
entsprechend den Spezifikationen des Herstellers geprüft wurde. NTI empfiehlt
eine Kalibrierung des Prüfinstruments nach Ablauf eines Jahres ab Kaufdatum.
Das anschließende Intervall für die Wiederholung der Kalibrierung und
Justierung des Instruments beträgt danach ebenfalls ein Jahr.

94
Technische Daten

4.10.3 Internationale Garantie


NTI gewährleistet, dass sein Produkt CP AL1 frei von Material- und
Herstellungsfehlern ist. Der Garantiezeitraum beträgt ein Jahr ab dem
Kaufdatum. Während dieses Zeitraums wird NTI defekte Geräte, die unter die
Garantiebedingungen fallen, nach eigenem Ermessen kostenlos reparieren
oder austauschen.

Einschränkungen
Diese Garantiebestimmung beinhaltet nicht Schäden verursacht durch Unfälle,
Transport, falsche Verwendung, Unachtsamkeit, Zubehör, das nicht mit dem
Gerät geliefert wurde, Einbau jeglicher Teile oder den Verlust von Teilen, den
Anschluss an Netzspannung, den Betrieb mit nicht spezifizierten
Eingangsspannungen, Adaptertypen oder falsch eingelegten Batterien.
Insbesondere ist NTI nicht verantwortlich für Folgeschäden jeglicher Art
Die Garantie verfällt mit der Durchführung von Reparaturen oder Wartungen
durch Dritte, die nicht Teil eines bevollmächtigten NTI Wartungszentrums sind,
ebenso wie durch Öffnen des Geräts in einer Weise, welche in diesem
Handbuch nicht ausdrücklich beschrieben ist.
NTI erkennt keinerlei darüber hinausgehende schriftliche oder mündliche
Garantiezusagen an. Außer in den Garantiebedingungen abweichend
angegeben, übernimmt NTI keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende
Gewährleistungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf implizierte
Gewährleistungen der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit und Eignung für
einen bestimmten Zweck und erkennt keinerlei Haftungsansprüche an,
unabhängig davon, auf welche Haftungstheorie sich diese stützen, also
gleichgültig, ob Vertragshaftung, verschuldensabhängige Haftung oder
Deliktshaftung.

95
CP CU1 Referenzhandbuch

96
Anhang

5 Anhang
5.1 CP AL1
5.1.1 Bedienung des CP AL1
Trotz des großen Umfangs an Messfunktionen und Einstellmöglichkeiten, die
das CP AL1 bietet, ist dessen Bedienung nahezu selbsterklärend.

Menüleiste

Messergebnis

ESC-Taste EIN/AUS-Taste

ENTER-Taste &
Cursor-Tasten

Abbildung 5-1 Bedienelemente

Zum Ein- und Ausschalten des CP AL1 drücken Sie mindestens zwei Sekunden
lang auf die Ein-/Aus-Taste.
Das LCD-Display zeigt am oberen Rand eine Menüleiste und darunter die
Messergebnisse. Mit Hilfe der Cursor-Tasten und der ESC-Taste können Sie
einfach durch die Anzeige navigieren und die gewünschte Funktion wählen:
• Anzeige und Änderung der Messeinstellungen (Messfunktion, Filter)
• Anzeige der Messergebnisse (numerische Werte oder grafische Darstellung)
Das grundlegende Element hierbei ist der Cursor (d.h. der invertiert dargestellte
Bereich), der mittels der Cursor-Tasten verschoben wird, um die jeweils
gewünschte Funktion zu selektieren. Zum Übernehmen der selektierten
Einstellung drücken Sie dann einfach auf die Enter-Taste. Bei längeren
Auswahllisten kann es alternativ auch sein, dass das selektierte Feld blinkt. In

97
CP CU1 Referenzhandbuch

diesem Fall wählen Sie den gewünschten Wert mit den Cursor-Tasten aus und
drücken dann auf die Enter-Taste, um die Einstellung zu übernehmen.

5.1.2 Menüleiste
Mit Hilfe der Menüleiste konfigurieren Sie die Messfunktionen des CP AL1.

Eingangsfilter

Messfunktion Setup-Bereich
Speichermenü &
Batteriezustand

Abbildung 5-2 Menüleiste

5.1.3 Messfunktionen

Abbildung 5-3 Menü zum Einstellen der Messfunktion

98
Anhang

Das CP AL1 bietet in der Menüleiste zwei Messfunktionen zur Auswahl:


• FFT: Echtzeit-Zoom-FFT-Messung
• RMS/THD: Messung von Pegel und Verzerrung
Um die gewünschte Messfunktion einzustellen, wählen Sie in diesem Menü
entweder FFT oder RMS/THD.

5.1.4 FFT-Analyse
Das CP AL1 besitzt eine extrem schnelle Echtzeit-Zoom-FFT-Analysefunktion
mit einer maximalen Auflösung von bis zu 0,7 Hz über den gesamten
Frequenzbereich. Die Anzeige der Analyseergebnisse erfolgt durch
93 Frequenzbins.

Pause Messdatenfeld

Einstellmenü

FFT-Spektrum Y-Achse

X-Achse

Anzeige der Startfrequenz Anzeige der Endfrequenz


Anzeige des Frequenzbereichs

Abbildung 5-4 Display für FFT-Analyse

Die einzelnen Elemente der Anzeige für den FFT-Messmodus sind nachfolgend
beschrieben.

99
CP CU1 Referenzhandbuch

Pause

Abbildung 5-5 Pause

Mit der -Funktion können Sie die Messungen vorübergehend stoppen. Um


eine Messung zu pausieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Selektieren Sie das -Symbol und drücken Sie anschließend auf die
ENTER-Taste. Das -Symbol blinkt.
2. Um die Messung fortzusetzen, selektieren Sie erneut das -Symbol und
drücken die ENTER-Taste.

Messdatenfeld

Abbildung 5-6 Messdatenfeld

100
Anhang

Das Messdatenfeld zeigt Frequenz und Pegel des mit dem Cursor markierten
Frequenzbin. Zunächst steht der Cursor automatisch auf dem Bin mit dem
höchsten Pegel. Um die Anzeige im Messdatenfeld zu steuern, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Selektieren Sie das Messdatenfeld und drücken Sie die Enter-Taste.
Es blinkt ein Rahmen um dieses Feld.
2. Verschieben Sie den Cursor mit Hilfe der Cursor links/rechts-Tasten.
Das Messdatenfeld zeigt die Messwerte des jeweiligen durch den Cursor
markierten Bin.

X-Achse

Abbildung 5-7 X-Achse

Die Beschriftung der X-Achse zeigt von links nach rechts die Startfrequenz, die
Bandbreite und die Stoppfrequenz. Gehen Sie zum Einstellen des angezeigten
Frequenzbereichs wie folgt vor:
1. Selektieren Sie das Feld für den Frequenzbereich und drücken Sie die
Enter-Taste.
2. Stellen Sie mit den Cursor auf/ab-Tasten den Frequenzbereich (Bandbreite)
der Anzeige ein.
3. Um den angezeigten Frequenzbereich zu verschieben, verwenden Sie die
Cursor links/rechts-Tasten.

101
CP CU1 Referenzhandbuch

Y-Achse

Abbildung 5-8 Y-Achse

Auf der Y-Achse ist der Signalpegel in dB aufgetragen. Der Signalpegel in Volt
errechnet sich wie folgt:
x – 134
-----------------
20
U = 10 (Gl. 5-1)
Dabei ist:
U …Signalpegel in Volt
x …Signalpegel in db
Die Standardeinstellung für den Bereich der Y-Achse ist 80 bis 150 dB. Der
entsprechende Bereich in Volt beträgt:
x = 80dB : (Gl. 5-2)
80 – 134-
--------------------
20 –3
U = 10  2  10 = 0.002V (Gl. 5-3)
x = 150dB :
150 – 134-
-----------------------
20 0.8
U = 10 = 10 = 6.3V (Gl. 5-4)
Hinweis: Die Anzeige des Signalpegels erfolgt in logarithmischer Darstellung.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Skalierung der Y-Achse zu ändern:
1. Selektieren Sie das obere Feld für den Maximalwert der Y-Achse und
drücken Sie die Enter-Taste.
2. Verschieben Sie mit den Cursor auf/ab-Tasten den auf der Y-Achse
angezeigten Bereich.
3. Stellen Sie die Auflösung der Y-Achse mit den Cursor links/rechts-Tasten
ein.

102
Anhang

5.1.5 Setup-Bereich

Abbildung 5-9 Setup-Bereich

Im Setup-Bereich können Sie die Grundeinstellungen des CP AL1 nach Bedarf


anpassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Selektieren Sie in der Menüleiste den Eintrag für den Setup-Bereich (SET).
Der Setup-Bereich wird angezeigt.
2. Bewegen Sie den Cursor auf das entsprechende Eingabefeld, dessen Wert
Sie ändern möchten, und drücken Sie die Enter-Taste.
3. Stellen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Wert ein.
4. Drücken Sie die Enter-Taste.

103
CP CU1 Referenzhandbuch

Die möglichen Einstellungen sind nachstehend beschrieben.

Einstellung Beschreibung
AUTO POWER OFF Zeitdauer, nach der das CP AL1 automatisch
ausgeschaltet wird, wenn keine Taste mehr gedrückt
wird.
Mögliche Werte sind: 3 MIN, 10 MIN, 30 MIN, 60 MIN
und DISABLE. Wenn DISABLE eingestellt ist, bleibt
das CP AL1 solange eingeschaltet, bis es durch
Drücken der Ein-/Aus-Taste ausgeschaltet wird.
AUTO LIGHT OFF Zeitdauer, wie lange die Hintergrundbeleuchtung des
Displays nach dem letzten Drücken einer Taste
eingeschaltet bleibt.
Mögliche Werte sind: 3 SEC, 10 SEC, 60 SEC und
DISABLE. Wenn DISABLE eingestellt ist, bleibt die
Hintergrundbeleuchtung des CP AL1 solange
eingeschaltet, bis das Gerät ausgeschaltet wird.
Hinweis: Die Hintergrundbeleuchtung verkürzt die
Lebensdauer der Batterien.
LCD CONTRAST Einstellung des Kontrasts für das Display.
Hinweis: Sie können den Display-Kontrast auch
verstellen, während Messergebnisse angezeigt
werden. Halten Sie dazu die ESC-Taste gedrückt und
verwenden Sie zum Verstellen die Cursor auf/ab-
Tasten.
MULTIPLE SETUP Erlaubt das Speichern von bis zu vier individuellen
Geräteeinstellungen.
Um den MULTIPLE SETUP-Modus zu aktivieren,
stellen Sie den entsprechenden Wert auf ENABLE.
Beim nächsten Einschalten des CP AL1 können Sie
dann in der Startanzeige die gewünschte
Geräteeinstellung (Setup) auswählen (1, 2, 3 oder 4).
Die Geräteeinstellungen werden beim Ausschalten des
CP AL1 unter der jeweiligen Kennung gespeichert.

Hinweis: Um nach dem Ausschalten des CP AL1 die Standardeinstellungen


wieder zu laden, halten Sie die ESC-Taste gedrückt und drücken dann
mindestens zwei Sekunden lang auf die Ein-/Aus-Taste.

104
Anhang

5.1.6 Anzeige des Batteriezustands


Der Batteriezustand wird in der Menüleiste im Feld für das Speichermenü
angezeigt:

Speichermenü-Feld Batteriezustand
MEM Batterien sind in Ordnung.
Batterien sind schwach.

105
CP CU1 Referenzhandbuch

106
Kontaktadressen / Technische Hilfeleistung

Kontaktadressen / Technische
Hilfeleistung
Europa, Afrika, Mittlerer Osten
OMICRON electronics GmbH
Oberes Ried 1
A-6833 Klaus, Österreich
Telefon: +43 5523 507-333
E-Mail: support@omicron.at
Internet: www.omicron.at
Aus Deutschland erreichen Sie uns zum Ortstarif unter der folgenden
Nummer:
Telefon: 01803 664 27 66

Asien, Pazifischer Raum


OMICRON electronics Asia Ltd, Hong Kong
Telefon: +852 2634 0377
E-Mail: support@asia.omicron.at
Internet: www.omicron.at

Nord- und Südamerika


OMICRON electronics Corp. USA
Telefon: +1 713 830-4660 oder 1 800 OMICRON
E-Mail: techsupport@omicronusa.com
Internet: www.omicronusa.com

Adressen von OMICRON-Niederlassungen mit Kundendienstzentralen,


regionalen Verkaufsniederlassungen oder Vertretungen, die Schulungen,
Beratung und Inbetriebnahmen anbieten, finden Sie auf unserer Internet-Seite.

107
OMICRON Kontaktaddressen

108
Index

Index F
Faktor
Erdfaktor 44
A k 45
Stromreduktion 61
Abmessungen 90
FFT-Analyse 99
Adresse
frequenzselektive Messungen 32
Hersteller 107
Frontplatte 14
Anschluss
RCA 27, 93
XLR 27, 93
Anschlussklemme 39
G
Arbeitserdung 37 gefährlicher Bereich 38, 40
Gewicht 90

B
Batterie 91, 93
H
Austausch 29 Herstelleradresse 107
Statusanzeige 105 Herzschrittmacher 10
BOOSTER Eingang 14 Hotline 107

C I
CENELEC HD637 S :1999 61 I AC Ausgang 14
CENELEC HD637S1 57 I OUT Stromausgang 14
CPC 100-Software 31, 34 IEEE Std 80-2000 57
CPC Explorer 43 IEEE Std 81-1983 57
Cursor-Tasten 97 IEEE 510 7, 90
Impedanz
Erdung 45, 58, 61, 65
D Leitung 53
Mit- 45, 57
DIN VDE 0101 57
Null- 45
IP20 90
E
Ein/Aus-Taste 97 K
Eingangsfilter 93, 103
k-Faktor 45
EN 50110-1 7, 90
Koppelimpedanz 79
EN 50191 7, 90
Kopplung
EN 61010-1 90
in Signalleitung 79
Erdfaktor 44
Kurzschlussbrücke 14
Erdungsbolzen 20, 39
Erdungsleitungen 37
Erdungsschalter 37
ESC-Taste 97
L
LAPG 1710.6 NASA 7, 90
Lichtbogen 19

109
CP CU1 Referenzhandbuch

M Stromwandler 14
Support 107
Menü
Messfunktion 99
Setup-Bereich 103 T
Menüleiste 97, 98 Taste
Messaufbau 31 Ein/Aus-Taste 97
Messdatenfeld 100 ESC 97
Messfunktion technischer Support 107
FFT 99
RMS/THD 99, 103
U
O Überspannungsableiter 19
Austausch 24
OMICRON-Adresse 107
organisatorische Maßnahmen 11
V
P V SENSE Eingang 14
V1 AC Ausgang 14
parallel VDE 0101 58
Leitungen 38 VDE 0104 7, 90
Pause 100 VDE 0105 Teil 100 7, 90
Pegel-Effektivwert 103 Voltmeter 14
Vorlagen 43
Q
Qualifikation des Bedienpersonals 7 W
Warnungen 92
R
r (Faktor) 61 X
RCA-Anschluss 27, 93 X-Achse 101
Rogowski-Spule 61 XLR-Anschluss 27, 93

S Y
Schrittspannung 58, 61, 78 Y-Achse 102
Service
OMICRON-Adresse 107
Sicherheitshinweise 44 Z
Sicherheitsvorschriften 7, 9
Zangenamperemeter 26, 37
Spannung an der offenen Leitung
Abschätzung 37, 38
Messung 41
Spannungswandler 14, 46
Strombereichsumschalter 14
Stromreduktionsfaktor 61

110

Das könnte Ihnen auch gefallen