Sie sind auf Seite 1von 128

MSV5

Baugruppenbeschreibung

Version: DMP 3.5.5 und MDMS 4.4

AN00274760 (62.1016.600.30-A001)
Edition b, 12.2002
M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a c k n a n g
T e le fo n ( 0 7 1 9 1 ) 1 3 - 0 T e le fa x ( 0 7 1 9 1 ) 1 3 - 3 2 1 2
h ttp ://w w w .m a r c o n i.c o m
C o p y r ig h t 2 0 0 2 b y M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H ( h ie r in b e z e ic h n e t a ls M a r c o n i)
Ä n d e r u n g e n v o r b e h a lte n • G e d r u c k t in D e u ts c h la n d

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s , d a s M a r c o n i L o g o ,
S k y b a n d , M D R S , M D M S u n d S e r v ic e O n A c c e s s s in d e in g e tr a g e n e M a r k e n z e ic h e n
v o n M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H .
W in d o w s is t e in e in g e tr a g e n e s M a r k e n z e ic h e n d e r M ic r o s o f t C o r p o r a tio n , R e d m o n d .

M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a c k n a n g
T e le p h o n e + 4 9 ( 7 1 9 1 ) 1 3 - 0 T e le f a x + 4 9 ( 7 1 9 1 ) 1 3 - 3 2 1 2
h ttp ://w w w .m a r c o n i.c o m
C o p y r ig h t 2 0 0 2 b y M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H ( h e r e in r e fe rr e d to a s M a r c o n i)
S p e c if ic a tio n s s u b je c t to c h a n g e • P r in te d in G e r m a n y

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s , th e M a r c o n i lo g o ,
S k y b a n d , M D R S , M D M S a n d S e r v ic e O n A c c e s s a r e tr a d e m a rk s o f
M a r c o n i C o m m u n ic a tio n s G m b H .
W in d o w s is a tr a d e m a r k o f M ic r o s o ft C o r p o r a tio n , R e d m o n d .
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Access Module AM-2
2.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 2-1
2.2 Betriebsarten der 2-Mbit/s-Schnittstellen ................................................................................ 2-3
2.2.1 Betriebsart Transparent .................................................................................................. 2-4
2.2.2 Betriebsart PCS .............................................................................................................. 2-5
2.2.3 Betriebsart S2M .............................................................................................................. 2-6
2.2.4 Betriebsart S2MFV2 ....................................................................................................... 2-7
2.2.5 Betriebsart V2M .............................................................................................................. 2-8
2.2.6 Betriebsart S2M extended .............................................................................................. 2-9
2.3 Managementbefehle und Signalisierungsverhalten der Betriebsarten ................................. 2-10
2.3.1 Betriebsart Transparent ................................................................................................ 2-10
2.3.2 Betriebsart PCS ............................................................................................................ 2-11
2.3.3 Betriebsart S2M ............................................................................................................ 2-13
2.3.4 Betriebsart S2MFV2 ..................................................................................................... 2-16
2.3.5 Betriebsart V2M ............................................................................................................ 2-19
2.3.6 Betriebsart S2M extended ............................................................................................ 2-22
2.4 Retiming................................................................................................................................ 2-25
2.5 AIS mit oder ohne Rahmensynchronwort ............................................................................. 2-25
2.6 Schleifenschaltungen............................................................................................................ 2-26
2.7 Einstellelemente ................................................................................................................... 2-27
2.7.1 Ausführung A006 .......................................................................................................... 2-27
2.7.2 Ausführung A007 (75/120 Ohm)................................................................................... 2-27
2.8 Meßbuchsen ......................................................................................................................... 2-30
2.9 Logisches Blockschaltbild des AM-2 ................................................................................... 2-31
2.10 Technische Daten ................................................................................................................. 2-31

3 Access Module AM-34


3.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 3-1
3.2 Schleifenschaltungen.............................................................................................................. 3-3
3.3 Einstellelemente ..................................................................................................................... 3-4
3.3.1 Ausführung A001 ............................................................................................................ 3-4
3.3.2 Ausführung A002 ............................................................................................................ 3-4
3.4 Meßbuchsen ........................................................................................................................... 3-6
3.5 Logisches Blockschaltbild des AM-34 .................................................................................... 3-7
3.6 Technische Daten des AM-34 ................................................................................................ 3-7

4 Access Module AM-STM1-EL


4.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 4-1
4.2 Einstellelemente ..................................................................................................................... 4-3
4.3 Meßbuchsen ........................................................................................................................... 4-3
4.4 Logisches Blockschaltbild des AM-STM1-EL ......................................................................... 4-4
4.5 Technische Daten ................................................................................................................. 4-4

5 Access Module AM-STM1-OPT

62.1016.600.30-A001 -3-
Inhaltsverzeichnis

5.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 5-1


5.2 Funktionen zur Lasersicherheit............................................................................................... 5-3
5.3 Einstellelemente ..................................................................................................................... 5-4
5.3.1 AM-STM1-1300SH/LH und -1550SH/LH (A006, A007).................................................. 5-5
5.3.2 AM-STM1-1300LH.......................................................................................................... 5-6
5.4 Anzeigeelemente .................................................................................................................... 5-7
5.5 Meßbuchsen ........................................................................................................................... 5-8
5.6 Logisches Blockschaltbild des AM-STM1-OPT ...................................................................... 5-8
5.7 Technische Daten (Legende siehe nächste Seite) ................................................................. 5-9

6 Access Module AM-2STM1-EL


6.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 6-1
6.2 Einstellelemente ..................................................................................................................... 6-3
6.3 Meßbuchsen ........................................................................................................................... 6-3
6.4 Logisches Blockschaltbild des AM-2STM1-EL ....................................................................... 6-4
6.5 Technische Daten .................................................................................................................. 6-4

7 Access Module AM-2STM1-OPT


7.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 7-2
7.2 Funktionen zur Lasersicherheit............................................................................................... 7-5
7.3 Einstellelemente ..................................................................................................................... 7-6
7.3.1 AM-2STM1-1300SH/LH (A005 bis A010)....................................................................... 7-7
7.3.2 AM-2STM1-1550SH/LH.................................................................................................. 7-8
7.3.3 AM-2STM1-1300SH ....................................................................................................... 7-8
7.3.4 WDM-Typen der AM-2STM1 .......................................................................................... 7-8
7.4 Meßbuchsen ........................................................................................................................... 7-9
7.5 Logisches Blockschaltbild des AM-2STM1-OPT .................................................................... 7-9
7.6 Technische Daten ................................................................................................................ 7-10
7.6.1 Schnittstellen in Zweifaser-Technik .............................................................................. 7-10
7.6.2 Schnittstellen in Einfaser-Technik (WDM, bidirektional) ............................................... 7-12

8 Line Module LM4


8.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 8-1
8.2 Funktionen zur Lasersicherheit............................................................................................... 8-4
8.3 Einstellelemente ..................................................................................................................... 8-5
8.3.1 LM4-1300SH/LH, -1550SH/LH und -1550APD (A006, A007) ........................................ 8-6
8.4 Anzeigeelemente .................................................................................................................... 8-7
8.5 Meßbuchsen ........................................................................................................................... 8-8
8.6 Logisches Blockschaltbild des LM4 ........................................................................................ 8-9
8.7 Technische Daten ................................................................................................................. 8-10

9 Switch Module SWM4M


9.1 Funktionsbeschreibung........................................................................................................... 9-1
9.2 Einstellelemente ..................................................................................................................... 9-2
9.3 Logisches Blockschaltbild des SWM4M ................................................................................ 9-3
9.4 Technische Daten................................................................................................................... 9-3

10 Switch Module SWM4M-24

-4- 62.1016.600.30-A001
Inhaltsverzeichnis

10.1 Funktionsbeschreibung......................................................................................................... 10-1


10.2 Einstellelemente ................................................................................................................... 10-3
10.3 Meßbuchsen ......................................................................................................................... 10-3
10.4 Logisches Blockschaltbild des SWM4M-24 .......................................................................... 10-4
10.5 Technische Daten ................................................................................................................. 10-4

11 Processor Module PRM-M


11.1 Funktionsbeschreibung......................................................................................................... 11-1
11.1.1 Struktur des PRM-M ..................................................................................................... 11-2
11.1.2 Schnittstellen ................................................................................................................ 11-3
11.1.3 Weitere Anzeige- und Bedienelemente ........................................................................ 11-4
11.1.4 Zugehörige CPM-PRM-Typen ...................................................................................... 11-5
11.2 Einstellelemente ................................................................................................................... 11-6
11.3 Technische Daten ................................................................................................................. 11-6

12 Access Module AM-64k


12.1 Funktionsbeschreibung......................................................................................................... 12-1
12.1.1 SDH-Zeitkoppelstufe .................................................................................................... 12-1
12.1.2 SDH-PDH-Adaption ...................................................................................................... 12-1
12.1.3 Tributary Interface ........................................................................................................ 12-1
12.1.4 Framer und TS0-Bearbeitung ....................................................................................... 12-2
12.1.5 Aktiver Verzweiger........................................................................................................ 12-2
12.1.6 Auswahl ........................................................................................................................ 12-2
12.1.7 Taktgenerator, Taktüberwachung und Taktauswahl .................................................... 12-2
12.2 Blockschaltbild des AM-64k ................................................................................................. 12-2
12.3 Technische Daten ................................................................................................................ 12-3

13 Switch Module SWM64k


13.1 Funktionsbeschreibung......................................................................................................... 13-1
13.1.1 Crossconnectfunktion ................................................................................................... 13-1
13.1.2 Taktüberwachung/Taktauswahl/Taktgenerator ............................................................ 13-2
13.1.3 Bausteinauswahl der Baugruppensteuerung................................................................ 13-2
13.1.4 Dezentrale Stromversorgung........................................................................................ 13-2
13.2 Geräteseitige Schnittstellen .................................................................................................. 13-3
13.2.1 Schnittstellen zu den Koppelfeldadaptern .................................................................... 13-3
13.2.2 Schnittstellen zu zwei V5-Plattformen VC5M ............................................................... 13-3
13.2.3 Referenztaktschnittstelle CK_SO_1 ............................................................................. 13-3
13.2.4 Referenztaktschnittstelle CK_SO_2 ............................................................................. 13-3
13.2.5 Taktschnittstelle CK_64k_1 .......................................................................................... 13-3
13.2.6 Taktschnittstelle CK_64k_2 .......................................................................................... 13-3
13.2.7 IB-Schnittstelle.............................................................................................................. 13-3
13.2.8 IBS-Schnittstelle ........................................................................................................... 13-4
13.2.9 V5IB-Schnittstelle ......................................................................................................... 13-4
13.2.10Betriebsspannungsschnittstelle ................................................................................... 13-4
13.3 Blockschaltbild des SWM64k ............................................................................................... 13-4
13.4 Technische Daten ................................................................................................................. 13-5

14 Tributary Unit TU-2M


14.1 Funktionsbeschreibung......................................................................................................... 14-1
14.1.1 Tributary Interface ........................................................................................................ 14-1

62.1016.600.30-A001 -5-
Inhaltsverzeichnis

14.1.2 Framer und TS0-Bearbeitung ....................................................................................... 14-1


14.1.3 Aktiver Verzweiger........................................................................................................ 14-1
14.1.4 Auswahl ........................................................................................................................ 14-2
14.1.5 Taktgenerator, Taktüberwachung und Taktauswahl .................................................... 14-2
14.2 Schleifenschaltungen............................................................................................................ 14-2
14.3 Einstellelemente ................................................................................................................... 14-3
14.4 Blockschaltbild des TU-2M .................................................................................................. 14-4
14.5 Technische Daten ................................................................................................................ 14-5

15 V5 Control Module V5CM


15.1 Funktionsbeschreibung......................................................................................................... 15-1
15.1.1 V5-Prozessor ................................................................................................................ 15-1
15.1.2 Kommunikationsblock................................................................................................... 15-2
15.1.3 MHDLC-Inseln .............................................................................................................. 15-2
15.1.4 ETC .............................................................................................................................. 15-2
15.1.5 Stromversorgung .......................................................................................................... 15-2
15.2 Blockschaltbild V5CM .......................................................................................................... 15-3
15.3 Technische Daten ................................................................................................................ 15-4

16 Stichwortverzeichnis

-6- 62.1016.600.30-A001
Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Bild 2-1 Blockschaltbild Access Module AM-2 ................................................................................ 2-2
Bild 2-2 Betriebsart Transparent ..................................................................................................... 2-4
Bild 2-3 Betriebsart PCS ................................................................................................................. 2-5
Bild 2-4 Betriebsart S2M ................................................................................................................. 2-6
Bild 2-5 Betriebsart S2MFV2 .......................................................................................................... 2-7
Bild 2-6 Betriebsart V2M ................................................................................................................. 2-8
Bild 2-7 Betriebsart S2M extended ................................................................................................. 2-9
Bild 2-8 Jumperfelder auf dem AM-2, A007.................................................................................. 2-28
Bild 2-9 Meßbuchse auf der Baugruppe AM-2.............................................................................. 2-30
Bild 2-10 Logisches Blockschaltbild des AM-2 ............................................................................... 2-31
Bild 3-1 Blockschaltbild Access Module AM-34 .............................................................................. 3-2
Bild 3-2 Jumperfelder auf dem AM-34, A002.................................................................................. 3-5
Bild 3-3 Meßbuchsen auf der Baugruppe AM-34............................................................................ 3-6
Bild 3-4 Logisches Blockschaltbild des AM-34 ............................................................................... 3-7
Bild 4-1 Blockschaltbild Access Module AM-STM1-EL................................................................... 4-2
Bild 4-2 Meßbuchse auf der Baugruppe AM-STM-1-EL ................................................................. 4-3
Bild 4-3 Logisches Blockschaltbild des AM-STM1-EL .................................................................... 4-4
Bild 5-1 Blockschaltbild Access Module AM-STM1-OPT................................................................ 5-2
Bild 5-2 Jumperfeld auf den AM-STM-1-OPT (A006, A007)........................................................... 5-5
Bild 5-3 Meßbuchse auf Baugruppen des Typs AM-STM-1-OPT................................................... 5-8
Bild 5-4 Logisches Blockschaltbild des AM-STM1-OPT ................................................................. 5-8
Bild 6-1 Blockschaltbild Access Module AM-2STM1-EL................................................................. 6-2
Bild 6-2 Meßbuchsen auf AM-2STM1-Baugruppen ........................................................................ 6-3
Bild 6-3 Logisches Blockschaltbild des AM-2STM1-EL (für einen der beiden STM-1-Kanäle)....... 6-4
Bild 7-1 Blockschaltbild Access Module AM-2STM1-OPT (Zweifaser-Technik) ............................. 7-4
Bild 7-2 Blockschaltbild Access Module AM-2STM1-OPT (Einfaser-Technik, WDM) .................... 7-4
Bild 7-3 Jumperfelder auf dem AM-2STM1-1300SH/LH (A005 bis A010) ...................................... 7-7
Bild 7-4 Meßbuchsen auf AM-2STM1-Baugruppen ........................................................................ 7-9
Bild 7-5 Logisches Blockschaltbild des AM-2STM1-OPT (für einen der beiden STM-1-Kanäle).... 7-9
Bild 8-1 Blockschaltbild Line Module LM4 ...................................................................................... 8-3
Bild 8-2 Jumperfeld auf den LM-4 (A006, A007)............................................................................. 8-6
Bild 8-3 Meßbuchse auf Baugruppen des Typs LM-4..................................................................... 8-8
Bild 8-4 Logisches Blockschaltbild des LM4 ................................................................................... 8-9
Bild 9-1 Blockschaltbild Switch Module SWM4M............................................................................ 9-2
Bild 9-2 Logisches Blockschaltbild des SWM4M ............................................................................ 9-3
Bild 10-1 Blockschaltbild Switch Module SWM4M-24..................................................................... 10-2
Bild 10-2 Meßbuchse auf der Baugruppe SWM4M-24 ................................................................... 10-3
Bild 10-3 Logisches Blockschaltbild des SWM4M-24 ..................................................................... 10-4
Bild 11-1 Blockschaltbild des PRM-M ............................................................................................. 11-2
Bild 11-2 Taster „INT“ und „RESET“ auf dem PRM-M.................................................................... 11-5
Bild 12-1 Blockschaltbild AM-64k.................................................................................................... 12-2
Bild 13-1 Blockschaltbild SWM64k ................................................................................................. 13-4
Bild 14-1 Jumperfelder auf der TU-2M............................................................................................ 14-3
Bild 14-2 Blockschaltbild TU-2M ..................................................................................................... 14-4
Bild 15-1 Blockschaltbild V5CM ...................................................................................................... 15-3

62.1016.600.30-A001 -7-
Abbildungsverzeichnis

-8- 62.1016.600.30-A001
Einleitung

1 Einleitung
Dieses Handbuch enthält die Beschreibungen für die Systembaugrup-
pen, die im MSV5 für DMP- und MDMS-Anwendungen eingesetzt werden
können.

In der Betriebsanweisung (62.1016.6x0.20-A001) im Kapitel 10 Anhang


werden die Baugruppen detailliert mit allen Ausführungen aufgelistet.

Die Anschlußbaugruppen (Connection Pannel Modules CPM) werden in


der Betriebsanweisung beschrieben (62.1016.6x0.20-A001).

Die Baugruppe CPM-ITE (62.7021.870.00-A001, AN00273016) wird im


Dokument 62.1016.6x0.31-A001 erläutert.

62.1016.600.30-A001 1-1
Einleitung

1-2 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

2 Access Module AM-2


Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-
verweisnummern und Ausführungen:

Sachverweis Ausführung

62.7021.500.00 A006, A007

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

2.1 Funktionsbeschreibung
Das Access Module AM-2 besitzt 21 Tributary-Schnittstellen für 2-Mbit/s-
Signale. Die in einem analogen Schnittstellenteil empfangenen Signale
werden in zwei interne Multiplexsignale zusammengefaßt und an der
STM1S-Schnittstelle in Richtung Switch Module A (SWM-A) und Switch
Module B (SWM-B) gesendet.

In umgekehrter Richtung werden aus den an der STM1S-Schnittstelle


empfangenen Signalen die Tributary-Signale demultiplext und zur
2-Mbit/s-Schnittstelle gesendet.

Zu Steuerungszwecken und für die Veranlassung von Performance- und


Maintenance-Funktionen besitzt das AM-2 einen Universalprozessor UP,
der über einen internen Bus IB mit der Baugruppe PRM verbunden ist.

Ein auf der Baugruppe integriertes Stromversorgungsmodul erzeugt die


zum Betrieb des AM-2 benötigten Betriebsspannungen.

Zusätzlich zur Funktion als reine PDH-Schnittstelle gibt es für die


2-Mbit/s-Schnittstellen der Baugruppe AM-2 verschiedene ISDN-
Betriebsarten. In diesen Betriebsarten besitzen die 2-Mbit/s-Schnittstel-
len die Eigenschaften der S2M- oder V2M-Schnittstelle eines ISDN-Pri-
märmultiplex-Anschlusses - auch zum Betrieb von Festverbindungen. Die
2-Mbit/s-Schnittstellen lassen sich damit variabel nutzen, zum Beispiel im
Anschlußbereich oder an Netzübergängen.

62.1016.600.30-A001 2-1
Access Module AM-2

Universal Prozessor IB/IBS

Tributary - Schnittstellen
CKSO

1 : 21 3 x ASIC PPC12L UPI ASIC MI


UPI
Takt und
Daten 78Mbit/s Daten (A)
PDHdw SDHdw Schnittstelle
38Mbit/s Takt und
Analogteil für Daten (B)
21 * 2,048 Mbit/s
+ 1 Monitor- Takt und
ausgang Daten 78Mbit/s Daten (A)
PDHup SDHup Schnittstelle
38Mbit/s Takt und
Daten (B)
Rahmenzähler_dw
Takt Takt + Rahmeninfo
Rahmenzähler_up

CKSI

STRV
UB

Bild 2-1 Blockschaltbild Access Module AM-2

2-2 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

2.2 Betriebsarten der 2-Mbit/s-Schnittstellen


Für die einundzwanzig 2-Mbit/s-Schnittstellen der Baugruppe AM-2 ste-
hen die folgenden sechs Betriebsarten zur Verfügung:

Nr. Betriebsart Schnittstelle Funktion


1 Transparent G.703 TR-Funktion
2 PCS G.703/G.704 PCS-Funktion
3 S2M G.703/G.704 NT-Funktion
4 S2MFV2 G.703/G.704 NT-Funktion für Festverbindung (FV2)
5 V2M G.703/G.704 ET-Funktion
6 S2M extended G.703/G.704 NT-Funktion

Die Betriebsarten 3 bis 6 sind ISDN-Betriebsarten. Im Gegensatz zu den


Betriebsarten 1 und 2, die für normale PDH-Signale verwendet werden,
bieten sie zusätzlich Funktionen der ISDN-Schnittstellen S2M bzw. V2M.

Die Betriebsart läßt sich am PC-Bedienplatz für jede Schnittstelle


getrennt einstellen.

Zur leichteren Darstellung der Signalrichtung werden in dieser Beschrei-


bung an einigen Stellen die Begriffe „upstream“ und „downstream“ ver-
wendet. „Upstream“ ist die Richtung vom angeschlossenen PDH-Gerät in
Richtung SDH-Netz, „downstream“ die Richtung von SDH nach PDH.

Anmerkungen zur Sa-Bit-Transparenz und zur CRC4-Überwachung


Für bestimmte Anwendungsfälle können die Sa-Bits transparent durchge-
reicht werden. Bei eingestellter Sa-Bit-Transparenz bleibt die Bitfolge der
durchgereichten Sa-Bits unverändert, in Downstream-Richtung sind die
einzelnen Bits jedoch nicht fest an den CRC4-Mehrfachrahmen gekop-
pelt (Bittransparenz ohne feste Kopplung an den CRC4-Mehrfachrah-
men).

Die CRC4-Überwachung ist auch in den ISDN-Betriebsarten schaltbar.


Die CRC4-Schaltbarkeit wirkt auf beide Richtungen, mit einer Einschrän-
kung: in Upstream-Richtung wird der CRC4-Mehrfachrahmen grundsätz-
lich gebildet.

62.1016.600.30-A001 2-3
Access Module AM-2

2.2.1 Betriebsart Transparent


In der Betriebsart Transparent verhält sich der Port der Baugruppe wie
ein transparentes NT. Die Betriebsart Transparent wird beispielsweise für
Festverbindungen zur Übertragung unstrukturierter Signale verwendet.

Das Signal benötigt keine Rahmenstruktur. Es muß die elektrischen


Eigenschaften nach G.703 aufweisen (HDB3-Codierung, max. 6 dB,
Taktabweichung höchstens ± 50 ppm, usw.).

Das an der 2-Mbit/s-Schnittstelle ankommende Signal wird weder über-


wacht (außer auf LOS und AIS), noch wird es auf der Baugruppe termi-
niert.

G.703

MSV5

TE TR

volle Transparenz
(PCS/PCT off)

Bild 2-2 Betriebsart Transparent

2-4 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

2.2.2 Betriebsart PCS


In der Betriebsart PCS verhält sich der Port der Baugruppe wie ein trans-
parentes LT mit Monitorfunktion für strukturierte Signale. Die Betriebsart
PCS wird beispielsweise zur Nutzung als LT in PMXA-Verbindungen oder
für Festverbindungen zur Übertragung strukturierter Signale verwendet.

Das Signal benötigt eine Rahmenstruktur nach G.704 (CRC4 abschalt-


bar). Es muß die elektrischen Eigenschaften nach G.703 aufweisen
(HDB3-Codierung, max. 6 dB, Taktabweichung höchstens ± 50 ppm,
usw.).

Das an der 2-Mbit/s-Schnittstelle ankommende Signal wird überwacht


(PCS-Funktion), aber nicht terminiert.

G.703/G704

MSV5
CRC4
TE E PCS
CRC4

volle Transparenz
(+PCS-Funktion)

Bild 2-3 Betriebsart PCS

62.1016.600.30-A001 2-5
Access Module AM-2

2.2.3 Betriebsart S2M


In der Betriebsart S2M verhält sich der Port der Baugruppe wie ein NT für
PMXA-Verbindungen. Es erfolgt die Verarbeitung der Bits im Meldewort
sowie die Fehlersignalisierung für den Primärmultiplexanschluß.
Im Unterschied zur Betriebsart S2Mextended (siehe Kapitel 2.2.6) erfolgt
in der Betriebsart S2M, mit Ausnahme von LOS im Upstream-Signal,
keine Signalisierung über die Netzmanagementschnittstelle des Multiple-
xers.

Das Signal benötigt eine Rahmenstruktur nach G.704. Es muß die elektri-
schen Eigenschaften nach G.703 aufweisen (HDB3-Codierung, max.
6 dB, Taktabweichung höchstens ± 50 ppm, usw.). Das an der 2-Mbit/s-
Schnittstelle ankommende Signal wird überwacht und terminiert (PCT-
Funktion). Die CRC4-Signatur wird in beiden Richtungen terminiert.

Die Bits Sa5 und Sa6 können transparent durchgereicht oder neu einge-
setzt werden. Die Konfiguration gilt für beide Bits gemeinsam und für
beide Richtungen. Werden sie transparent durchgereicht, wertet die Bau-
gruppe diese Bits nicht aus.
Werden die Bits ausgewertet, reagiert die Baugruppe auf Sa6-Bit-Schlei-
fenanforderungen im Downstream-Signal.

Die Bits Sa4, Sa7 und Sa8 können transparent durchgereicht oder neu
eingesetzt werden (Wert fest auf „1“). Die Konfiguration ist für jedes Bit
individuell einstellbar und gilt für beide Richtungen.

S2M

MSV5
CRC4
TE E E NT
CRC4

Sa6-Bit
Sa5-Bit
E-Bit

Bild 2-4 Betriebsart S2M

2-6 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

2.2.4 Betriebsart S2MFV2


In der Betriebsart S2MFV2 verhält sich der Port der Baugruppe wie ein
NT für Festverbindungen zur Übertragung strukturierter Signale.
Die Signalisierung erfolgt über die Netzmanagementschnittstelle des Mul-
tiplexers sowie über A-Bit und E-Bit. Die Bits Sa5 und Sa6 werden zur
Signalisierung nicht verwendet.

Das Signal benötigt eine Rahmenstruktur nach G.704. Es muß die elektri-
schen Eigenschaften nach G.703 aufweisen (HDB3-Codierung, max.
6 dB, Taktabweichung höchstens ± 50 ppm, usw.). Das an der 2-Mbit/s-
Schnittstelle ankommende Signal wird überwacht und terminiert (PCT-
Funktion). Die CRC4-Prozedur wird in beiden Richtungen terminiert.

Die Bits Sa5 und Sa6 werden nicht ausgewertet. Für sie werden in bei-
den Richtungen feste Werte neu eingesetzt: in Upstream-Richtung Sa5
fest auf „1“ und Sa6 fest auf „0“, in Downstream-Richtung Sa5 und Sa6
beide fest auf „1“. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Bits Sa5 und Sa6
transparent durchzureichen. Diese Konfiguration gilt dann für beide Bits
gemeinsam und für beide Richtungen.

S2MFV2

MSV5
CRC4
TE E E NT
CRC4

Maintenance über SDH-Management

Bild 2-5 Betriebsart S2MFV2

62.1016.600.30-A001 2-7
Access Module AM-2

2.2.5 Betriebsart V2M


In der Betriebsart V2M verhält sich der Port der Baugruppe ähnlich wie
ein Netztakteinspeisegerät NE2SYN.
An der Tributary-Schnittstelle (V2M) werden die Bits im Zeitschlitz 0 des
Pulsrahmens ausgewertet und neu eingesetzt. Insbesondere erfolgt die
Auswertung der Sa6-Errorcodes und der Sa5-Schleifenquittung.

Das Signal benötigt eine Rahmenstruktur nach G.704. Es muß die elektri-
schen Eigenschaften nach G.703 aufweisen (HDB3-Codierung, max.
6 dB, Taktabweichung höchstens ± 50 ppm, usw.). Das für die 2-Mbit/s-
Schnittstelle bestimmte Signal (downstream) wird überwacht und -aus
Sicht des SDH-Netzes- terminiert (PCT-Funktion). Die CRC4-Signatur
wird in beiden Richtungen terminiert.
Zur Übertragung von Netzmanagementinformationen wird die Netzmana-
gementschnittstelle des Multiplexers genutzt.

Das Sa5-Bit wird in beiden Richtungen neu eingesetzt: in Upstream-Rich-


tung wird der Wert „1“, in Downstream-Richtung „0“ fest eingesetzt.

Das Sa6-Bit wird ebenfalls in beiden Richtungen neu eingesetzt. In


Upstream-Richtung wird „0“ fest eingesetzt. Mit Hilfe des Sa6-Bitmusters,
das in Downstream-Richtung gesendet wird, kann eine Schleifenanforde-
rung zum LT oder NT der angeschlossenen Übertragungsstrecke
geschickt werden. Soll im LT eine Schleife geschaltet werden, wird das
Sa6-Bitmuster „1111“ eingesetzt, zur Anforderung einer Schleife im NT
das Sa6-Bitmuster „1010“. Wird keine Schleife angefordert, ist das Sa6-
Bitmuster „0000“.
Upstream wird das Sa6-Bit ausgewertet. Auf diese Weise empfangene
Managementinformationen des NT leitet der Multiplexer über seine Netz-
managementschnittstelle weiter.

S2M UK2/UG2 V2M

MSV5
CRC4 LT CRC4
TE E E NT E E ET
CRC4 CRC4

Sa6-Bit

Maintenance über SDH-Management

Bild 2-6 Betriebsart V2M

2-8 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

2.2.6 Betriebsart S2M extended


In der Betriebsart S2M extended verhält sich der Port der Baugruppe wie
ein NT für PMXA-Verbindungen. Es erfolgt die Verarbeitung der Bits im
Meldewort sowie die Fehlersignalisierung für den Primärmultiplexan-
schluß.

Die Betriebsart S2M extended unterscheidet sich von der Betriebsart


S2M (siehe Kapitel 2.2.3) dadurch, daß neben der Signalisierung über
die Sa5- und Sa6-Bits auch die Netzmanagementschnittstelle des Multi-
plexers genutzt wird. Dies gibt ein Maximum an Flexibilität hinsichtlich
Maintenance und Management, da übertragungstechnisch relevante
Informationen und Zustände der Schnittstelle (zum Beispiel Alarme) über
LMT oder ServiceOn Access gesteuert und überwacht werden können.

Das Signal benötigt eine Rahmenstruktur nach G.704. Es muß die elektri-
schen Eigenschaften nach G.703 aufweisen (HDB3-Codierung, max.
6 dB, Taktabweichung höchstens ± 50 ppm, usw.). Das an der 2-Mbit/s-
Schnittstelle ankommende Signal wird überwacht und terminiert (PCT-
Funktion). Die CRC4-Signatur wird in beiden Richtungen terminiert.

Die Bits Sa5 und Sa6 können transparent durchgereicht oder neu einge-
setzt werden. Die Konfiguration gilt für beide Bits gemeinsam und für
beide Richtungen. Werden sie transparent durchgereicht, wertet die Bau-
gruppe diese Bits nicht aus.
Werden die Bits ausgewertet, reagiert die Baugruppe auf Sa6-Bit-Schlei-
fenanforderungen im Downstream-Signal.

Die Bits Sa4, Sa7 und Sa8 können transparent durchgereicht oder neu
eingesetzt werden (Wert fest auf „1“). Die Konfiguration ist für jedes Bit
individuell einstellbar und gilt für beide Richtungen.

S2M

MSV5
CRC4
TE E E NT
CRC4

Sa6-Bit
Sa5-Bit
E-Bit
Maintenance über SDH-Management

Bild 2-7 Betriebsart S2M extended

62.1016.600.30-A001 2-9
Access Module AM-2

2.3 Managementbefehle und Signalisierungsverhalten der


Betriebsarten
Nachfolgend sind für die einzelnen Betriebsarten die Netzmanagement-
befehle zusammengefaßt, die vom LMT oder von ServiceOn Access aus
gegeben werden können, sowie das Signalisierungsverhalten bei Fehlern
und Störungen des Signals in Downstream- und Upstream-Richtung.

2.3.1 Betriebsart Transparent


Managementbefehle

Befehl Bemerkungen
AIS downstream einsetzen Konfiguration/Einmeßzwecke
Bei zu geringer Taktqualität Default: kein AIS einsetzen.
von T0: downstream AIS Hinweis: „AIS einsetzen“ ist bei Ein-
statt Nutzsignal einsetzen satz der Baugruppe im MSV5 nicht
ja/nein wählbar, da hier „Retiming“ nicht unter-
stützt wird.
Interne Schleife schalten Einmeßzwecke/Fehlereingrenzung
Retiming ein/aus Die Funktion „Retiming“ steht bei Ein-
satz der Baugruppe im MSV5 nicht zur
Verfügung.
Signal an AM-2-Meß- Prüfzwecke (signal monitoring)
buchse legen

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Downstream-Signal


In Betriebsart 1 wird das Signal transparent durchgereicht. Da keine
Überwachung erfolgt, reagiert die Schnittstelle nicht auf Ereignisse bzw.
Störungen, die das Downstream-Signal betreffen.

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Upstream-Signal

Ereignis/Störung Meldung an Consequent action


Netz-
management
LOS, G.775 LOS upstream • AIS upstream
• Taktport umschalten 1)
Codefehlerrate (HDB3) LOS upstream • AIS upstream
CER>10E-3 • Taktport umschalten 1)
AIS, G.775 AIS upstream • AIS durchreichen
1)
falls Port aktuelle Referenztaktquelle war

2-10 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

2.3.2 Betriebsart PCS


Managementbefehle

Befehl Bemerkungen
AIS downstream einsetzen Konfiguration/Einmeßzwecke
Bei zu geringer Taktqualität Default: kein AIS einsetzen.
von T0: downstream AIS Hinweis: „AIS einsetzen“ ist bei Ein-
statt Nutzsignal einsetzen satz der Baugruppe im MSV5 nicht
ja/nein wählbar, da hier „Retiming“ nicht unter-
stützt wird.
Interne Schleife schalten Einmeßzwecke/Fehlereingrenzung
Retiming ein/aus Die Funktion „Retiming“ steht bei Ein-
satz der Baugruppe im MSV5 nicht zur
Verfügung.
Signal an AM-2-Meß- Prüfzwecke (signal monitoring)
buchse legen
Überwachung CRC4 Nur Überwachung schaltbar (keine
ein/aus CRC4-Terminierung);
Default: Überwachung ein

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Downstream-Signal

Ereignis/Störung Meldung an Consequent action


Netz-
management
LOF LOF -
downstream
AIS, G.775 AIS • AIS durchreichen
downstream

62.1016.600.30-A001 2-11
Access Module AM-2

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Upstream-Signal

Ereignis/Störung Meldung an Consequent action


Netz-
management
LOS, G.775 LOS upstream • AIS upstream
• Taktport umschalten 1)
Bitfehlerrate BER>10E-3 -
BER>10E-3, upstream
CRC-Fehler (CRCon)
Rahmenfehler (CRCoff)
LOF LOF upstream • Taktport umschalten 1)
AIS, G.775 AIS upstream • Taktport umschalten 1)
CRC-Fehler (CRCon), - • Schreiben in Perfor-
Einzelfehler mance-Zähler
Rahmenfehler - • Schreiben in Perfor-
(CRCoff), Einzelfehler mance-Zähler
Bitfehlerrate BER>10E-5/-6 -
BER>10E-6, upstream
CRC-Fehler (CRCon)
Bitfehlerrate BER>10E-5/-6 -
BER>10E-5, upstream
Rahmenfehler (CRCoff)
Bitfehlerrate BER>10E-3 • Schreiben in Perfor-
BER>10E-3 (E-Bit) upstream (E-Bit) mance-Zähler
Bitfehlerrate BER>10E-6 • Schreiben in Perfor-
BER>10E-6 (E-Bit) upstream (E-Bit) mance-Zähler
A-Bit „1“ A-Bit upstream -
1)
falls Port aktuelle Referenztaktquelle war

2-12 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

2.3.3 Betriebsart S2M


Managementbefehle

Befehl Bemerkungen
AIS downstream einsetzen Konfiguration/Einmeßzwecke
Bei zu geringer Taktqualität Default: kein AIS einsetzen.
von T0: downstream AIS Hinweis: „AIS einsetzen“ ist bei Ein-
statt Nutzsignal einsetzen satz der Baugruppe im MSV5 nicht
ja/nein wählbar, da hier „Retiming“ nicht unter-
stützt wird.
Interne Schleife schalten Einmeßzwecke/Fehlereingrenzung.
Hinweis: Schleife kann auch durch
eine Sa6-Bit-Schleifenanforderung im
Downstream-Signal aktiviert werden.
Solange die Schleife aktiv ist, wird an
S2Mab (downstream) das A-Bit auf „1“
gesetzt.
Retiming ein/aus Die Funktion „Retiming“ steht bei Ein-
satz der Baugruppe im MSV5 nicht zur
Verfügung.
Signal an AM-2-Meß- Prüfzwecke (signal monitoring)
buchse legen
Überwachung CRC4 Nur Überwachung schaltbar (CRC4-
ein/aus Terminierung erfolgt immer);
Default: Überwachung ein
Sa4 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa7 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa8 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa5/Sa6 transparent/neu Einstellung gilt für Sa5/Sa6 gemein-
einsetzen sam und gleichzeitig für upstream und
downstream;
Default: Sa5/Sa6 neu einsetzen
Einstellung Sa6-Bit-Verhal- Default: Sa6-Errorcode senden.
ten: Sa6-Errorcode Hinweis: Die Einstellung ist nur wirk-
upstream senden ein/aus, sam, wenn für Sa5/Sa6 „neu einset-
wenn E-Bit an S2Man zen“ gewählt ist.
(upstream) gleich „0“,
und/oder bei CRC-Fehler an
S2Man.
Sa6-Errorcode einstellen, Wählbare Sa6-Errorcodes:
der upstream gesendet „1000“ (alt) oder „1100“ (neu).
wird, wenn an S2Man LOS, Default: „1100“ (neu)
LOF oder AIS erkannt wird.

62.1016.600.30-A001 2-13
Access Module AM-2

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Downstream-Signal

Ereignis/Störung Meldung an Consequent action


Netz-
management
LOF - • Sa6 upstream: „1110“
• E-Bit upstream: „0“
• AIS an S2Mab
AIS, G.775 - • Sa6 upstream: „1111“
• E-Bit upstream: „0“
• AIS an S2Mab durchrei-
chen
Sa6-Bitmuster „1010“ - • Interne Schleife schalten
erkannt (Schleifenan- • Sa5 upstream: „0“
forderung) • Sa5/Sa6 an S2Mab: „1“
• A-Bit downstream: „1“
CRC-Fehler (CRCon) - • E-Bit upstream: „0“

2-14 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Upstream-Signal

Ereignis/Störung Meldung an Consequent action


Netz-
management
LOS, G.775 LOS upstream • Sa6 upstream: „1100“
(schaltbar „1000“ (alt))
• E-Bit an S2Mab: „0“
• Taktport umschalten 1)
Codefehlerrate (HDB3) LOS upstream • Sa6 upstream: „1100“
CER>10E-3 (schaltbar „1000“ (alt))
• E-Bit an S2Mab: „0“
• Taktport umschalten 1)
Bitfehlerrate LOS upstream • Sa6 upstream: „1100“
BER>10E-3, (schaltbar „1000“ (alt))
CRC-Fehler (CRCon) • E-Bit an S2Mab: „0“
Rahmenfehler (CRCoff) • Taktport umschalten 1)
LOF - • Sa6 upstream: „1100“
(schaltbar „1000“ (alt))
• E-Bit an S2Mab: „0“
• Taktport umschalten 1)
AIS, G.775 - • Sa6 upstream: „1100“
(schaltbar „1000“ (alt))
• E-Bit an S2Mab: „0“
• Taktport umschalten 1)
CRC-Fehler - • Sa6 upstream: „0010“
(abschaltbar)
• E-Bit an S2Mab: „0“
• Schreiben in Perfor-
mance-Zähler
Bitfehlerrate - • Sa6 upstream: „0001“
BER>10E-3 (E-Bit) (abschaltbar)
• Schreiben in Perfor-
mance-Zähler
Bitfehlerrate - • Sa6 upstream: „0001“
BER>10E-6 (E-Bit) (abschaltbar)
• Schreiben in Perfor-
mance-Zähler
CRC-Fehler und - • Sa6 upstream: „0011“
E-Bit „0“ (abschaltbar)
• E-Bit an S2Mab: „0“
1)
falls Port aktuelle Referenztaktquelle war

62.1016.600.30-A001 2-15
Access Module AM-2

2.3.4 Betriebsart S2MFV2


Managementbefehle

Befehl Bemerkungen
AIS downstream einsetzen Konfiguration/Einmeßzwecke
Bei zu geringer Taktqualität Default: kein AIS einsetzen.
von T0: downstream AIS Hinweis: „AIS einsetzen“ ist bei Ein-
statt Nutzsignal einsetzen satz der Baugruppe im MSV5 nicht
ja/nein wählbar, da hier „Retiming“ nicht unter-
stützt wird.
Interne Schleife schalten Einmeßzwecke/Fehlereingrenzung.
Hinweis: Solange die Schleife aktiv ist,
wird an S2Mab (downstream) das A-
Bit auf „1“ gesetzt.
Retiming ein/aus Die Funktion „Retiming“ steht bei Ein-
satz der Baugruppe im MSV5 nicht zur
Verfügung.
Signal an AM-2-Meß- Prüfzwecke (signal monitoring)
buchse legen
Überwachung CRC4 Nur Überwachung schaltbar (CRC4-
ein/aus Terminierung erfolgt immer);
Default: Überwachung ein
Sa4 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa7 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa8 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa5/Sa6 transparent/neu Einstellung gilt für Sa5/Sa6 gemein-
einsetzen sam und gleichzeitig für upstream und
downstream;
Default: Sa5/Sa6 neu einsetzen
AIS-Art upstream wählen, Wählbar:
die im Fehlerfall (LOS, LOF AIS ohne Rahmensynchronwort
oder AIS an S2Man) gesen- (ungerahmtes AIS),
det wird AIS mit Rahmensynchronwort
(gerahmtes AIS, Kanal-AIS).
Default: AIS ohne Rahmensynchron-
wort

2-16 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Downstream-Signal

Ereignis/Störung Meldung an Consequent action


Netz-
management
LOF LOF • E-Bit upstream: „0“
downstream • AIS an S2Mab
• A-Bit upstream: „1“
AIS, G.775 AIS • E-Bit upstream: „0“
downstream • AIS an S2Mab durchrei-
chen
• A-Bit upstream: „1“
CRC-Fehler (CRCon) - • E-Bit upstream: „0“

62.1016.600.30-A001 2-17
Access Module AM-2

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Upstream-Signal


.
Ereignis/Störung Meldung an Consequent action
Netz-
management
LOS, G.775 LOS upstream • AIS upstream einsetzen
• E-Bit an S2Mab: „0“
• A-Bit downstream: „1“
• Taktport umschalten 1)
Codefehlerrate (HDB3) LOS upstream • AIS upstream einsetzen
CER>10E-3 • E-Bit an S2Mab: „0“
• A-Bit downstream: „1“
• Taktport umschalten 1)
Bitfehlerrate LOS/BER • AIS upstream einsetzen
BER>10E-3, upstream • E-Bit an S2Mab: „0“
CRC-Fehler (CRCon) • A-Bit downstream: „1“
Rahmenfehler (CRCoff) • Taktport umschalten 1)
LOF LOF upstream • AIS upstream einsetzen
• E-Bit an S2Mab: „0“
• A-Bit downstream: „1“
• Taktport umschalten 1)
AIS, G.775 AIS upstream • AIS upstream einsetzen
• E-Bit an S2Mab: „0“
• A-Bit downstream: „1“
• Taktport umschalten 1)
CRC-Fehler (CRCon), - • E-Bit an S2Mab: „0“
Einzelfehler • Schreiben in Perfor-
mance-Zähler
Rahmenfehler - • Schreiben in Perfor-
(CRCoff), Einzelfehler mance-Zähler
Bitfehlerrate BER>10E-5/-6 -
BER>10E-6, upstream
CRC-Fehler (CRCon)
Bitfehlerrate BER>10E-5/-6 -
BER>10E-5, upstream
Rahmenfehler (CRCoff)
Bitfehlerrate BER>10E-3 • Schreiben in Perfor-
BER>10E-3 (E-Bit) upstream (E-Bit) mance-Zähler
Bitfehlerrate BER>10E-6 • Schreiben in Perfor-
BER>10E-6 (E-Bit) upstream (E-Bit) mance-Zähler
A-Bit „1“ A-Bit upstream -
1)
falls Port aktuelle Referenztaktquelle war

2-18 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

2.3.5 Betriebsart V2M


Managementbefehle

Befehl Bemerkungen
AIS downstream einsetzen Konfiguration/Einmeßzwecke
Bei zu geringer Taktqualität Default: kein AIS einsetzen.
von T0: downstream AIS Hinweis: „AIS einsetzen“ ist bei Ein-
statt Nutzsignal einsetzen satz der Baugruppe im MSV5 nicht
ja/nein wählbar, da hier „Retiming“ nicht unter-
stützt wird.
Interne Schleife schalten Einmeßzwecke/Fehlereingrenzung.
Hinweis: Solange die Schleife aktiv ist,
wird an V2Mab (downstream) das A-
Bit auf „1“ gesetzt.
Retiming ein/aus Die Funktion „Retiming“ steht bei Ein-
satz der Baugruppe im MSV5 nicht zur
Verfügung.
Signal an AM-2-Meß- Prüfzwecke (signal monitoring)
buchse legen
Überwachung CRC4 Nur Überwachung schaltbar (CRC4-
ein/aus Terminierung erfolgt immer);
Default: Überwachung ein
Sa4 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa7 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa8 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa6-Bitmuster „1111“ an Hinweis: Solange die Schleifenanfor-
V2Mab (downstream) ein- derung besteht, wird an V2Mab (down-
setzen, zum Anfordern einer stream) das A-Bit auf „1“ gesetzt.
Schleife im LT der PMXA-
Übertragunsstrecke
Sa6-Bitmuster „1010“ an Hinweis: Solange die Schleifenanfor-
V2Mab (downstream) ein- derung besteht, wird an V2Mab (down-
setzen, zum Anfordern einer stream) das A-Bit auf „1“ gesetzt.
Schleife im NT der PMXA-
Übertragunsstrecke
An V2Man erwarteten Sa6- Wählbare Sa6-Errorcodes:
Errorcode einstellen. „1000“ (alt) oder „1100“ (neu).
(Anpassung an den Code, Default: „1100“ (neu)
den der NTPM bei LOS,
LOF, AIS an seiner S2Man-
Schnittstelle upstream sen-
det.)

62.1016.600.30-A001 2-19
Access Module AM-2

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Downstream-Signal

Ereignis/Störung Meldung an Consequent action


Netz-
management
LOF LOF • A-Bit upstream: „1“
downstream • AIS mit Rahmensyn-
chronwort (Kanal-AIS) an
V2Mab
AIS, G.775 AIS • A-Bit upstream: „1“
downstream • AIS mit Rahmensyn-
chronwort (Kanal-AIS) an
V2Mab
CRC-Fehler (CRCon) - • E-Bit upstream: „0“

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Upstream-Signal

Ereignis/Störung Meldung an Consequent action


Netz-
management
LOS, G.775 LOS upstream • AIS upstream
• A-Bit an V2Mab: „1“
• Taktport umschalten 1)
LOF LOF upstream • AIS upstream
• A-Bit an V2Mab: „1“
• Taktport umschalten 1)
AIS, G.775 AIS upstream • AIS upstream
• A-Bit an V2Mab: „1“
• Taktport umschalten 1)
Bitfehlerrate LOS upstream; • AIS upstream
BER>10E-3, BER>10E-3 • A-Bit an V2Mab: „1“
CRC-Fehler (CRCon) upstream • Taktport umschalten 1)
Rahmenfehler (CRCoff)
CRC-Fehler (CRCon), - • E-Bit an V2Mab: „0“
Einzelfehler • Schreiben in Perfor-
mance-Zähler
Rahmenfehler - • Schreiben in Perfor-
(CRCoff), Einzelfehler mance-Zähler
Bitfehlerrate BER>10E-5/-6 -
BER>10E-6, upstream
CRC-Fehler (CRCon)
Bitfehlerrate BER>10E-5/-6 -
BER>10E-5, upstream
Rahmenfehler (CRCoff)
Bitfehlerrate BER>10E-3 • Schreiben in Perfor-
BER>10E-3 (E-Bit) upstream (E-Bit) mance-Zähler
Bitfehlerrate BER>10E-6 • Schreiben in Perfor-
BER>10E-6 (E-Bit) upstream (E-Bit) mance-Zähler
A-Bit „1“ A-Bit upstream -

2-20 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

Ereignis/Störung Meldung an Consequent action


Netz-
management
Sa5-Bit „0“ empfan- Unzulässige • A-Bit an V2Mab: „1“
gen, obwohl keine Schleife im
Schleife beim LT/NT LT/NT
angefordert wird:
Schleifenfehler im
NT/LT
Sa5-Bit „1“ empfan- Schleife nicht • A-Bit an V2Mab: „1“
gen, obwohl Schleife erkannt
beim LT/NT angefordert
wird:
Schleifenfehler im
NT/LT
Sa6-Code „1111“ emp- NT-AIS an -
fangen Uk2an
(NT hat AIS an Uk2an
erkannt)
Sa6-Code „1110“ emp- NT-LOS/LOF an -
fangen Uk2an
(NT hat LOS/LOF an
Uk2an erkannt)
Sa6-Code „1100“ emp- NT- • A-Bit an V2Mab: „1“
fangen LOS/LOF/AIS
(NT hat LOS/LOF/AIS an S2Man
an S2Man erkannt)
Sa6-Code „1000“ emp- NT loss of • A-Bit an V2Mab: „1“
fangen power
(NT hat keine Betriebs-
spannung)
Sa6-Code „0010“ emp- NT-CRC an -
fangen S2Man
(NT hat CRC-Fehler an
S2Man erkannt)
Sa6-Code „0001“ emp- NT-E an S2Man -
fangen
(NT hat E-Bit an S2Man
erkannt)
Sa6-Code „0011“ emp- NT-CRC+E an -
fangen S2Man
(NT hat CRC-Fehler
und E-Bit an S2Man
erkannt)
1)
falls Port aktuelle Referenztaktquelle war

62.1016.600.30-A001 2-21
Access Module AM-2

2.3.6 Betriebsart S2M extended


Managementbefehle

Befehl Bemerkungen
AIS downstream einsetzen Konfiguration/Einmeßzwecke
Bei zu geringer Taktqualität Default: kein AIS einsetzen.
von T0: downstream AIS Hinweis: „AIS einsetzen“ ist bei Ein-
statt Nutzsignal einsetzen satz der Baugruppe im MSV5 nicht
ja/nein wählbar, da hier „Retiming“ nicht unter-
stützt wird.
Interne Schleife schalten Einmeßzwecke/Fehlereingrenzung.
Hinweis: Schleife kann auch durch
eine Sa6-Bit-Schleifenanforderung im
Downstream-Signal aktiviert werden.
Solange die Schleife aktiv ist, wird an
S2Mab (downstream) das A-Bit auf „1“
gesetzt.
Retiming ein/aus Die Funktion „Retiming“ steht bei Ein-
satz der Baugruppe im MSV5 nicht zur
Verfügung.
Signal an AM-2-Meß- Prüfzwecke (signal monitoring)
buchse legen
Überwachung CRC4 Nur Überwachung schaltbar (CRC4-
ein/aus Terminierung erfolgt immer);
Default: Überwachung ein
Sa4 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa7 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa8 transparent/neu einset- Einstellung gilt gleichzeitig für
zen upstream und downstream;
Default: transparent durchreichen
Sa5/Sa6 transparent/neu Einstellung gilt für Sa5/Sa6 gemein-
einsetzen sam und gleichzeitig für upstream und
downstream;
Default: Sa5/Sa6 neu einsetzen
Einstellung Sa6-Bit-Verhal- Default: Sa6-Errorcode senden.
ten: Sa6-Errorcode Hinweis: Die Einstellung ist nur wirk-
upstream senden ein/aus, sam, wenn für Sa5/Sa6 „neu einset-
wenn E-Bit an S2Man zen“ gewählt ist.
(upstream) gleich „0“,
und/oder bei CRC-Fehler an
S2Man.
Sa6-Errorcode einstellen, Wählbare Sa6-Errorcodes:
der upstream gesendet „1000“ (alt) oder „1100“ (neu).
wird, wenn an S2Man LOS, Default: „1100“ (neu)
LOF oder AIS erkannt wird.

2-22 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Downstream-Signal

Ereignis/Störung Meldung an Consequent action


Netz-
management
LOF LOF • Sa6 upstream: „1110“
downstream • E-Bit upstream: „0“
• AIS an S2Mab
AIS, G.775 AIS • Sa6 upstream: „1111“
downstream • E-Bit upstream: „0“
• AIS an S2Mab durchrei-
chen
Sa6-Bitmuster „1010“ - • Interne Schleife schalten
erkannt (Schleifenan- • Sa5 upstream: „0“
forderung) • Sa5/Sa6 an S2Mab: „1“
• A-Bit downstream: „1“
CRC-Fehler (CRCon) - • E-Bit upstream: „0“

62.1016.600.30-A001 2-23
Access Module AM-2

Verhalten bei Fehlern und Störungen im Upstream-Signal

Ereignis/Störung Meldung an Consequent action


Netz-
management
LOS, G.775 LOS upstream • Sa6 upstream: „1100“
(schaltbar „1000“ (alt))
• E-Bit an S2Mab: „0“
• Taktport umschalten 1)
Codefehlerrate (HDB3) LOS upstream • Sa6 upstream: „1100“
CER>10E-3 (schaltbar „1000“ (alt))
• E-Bit an S2Mab: „0“
• Taktport umschalten 1)
Bitfehlerrate LOS/BER • Sa6 upstream: „1100“
BER>10E-3, upstream (schaltbar „1000“ (alt))
CRC-Fehler (CRCon) • E-Bit an S2Mab: „0“
Rahmenfehler (CRCoff) • Taktport umschalten 1)
LOF LOF upstream • Sa6 upstream: „1100“
(schaltbar „1000“ (alt))
• E-Bit an S2Mab: „0“
• Taktport umschalten 1)
AIS, G.775 AIS upstream • Sa6 upstream: „1100“
(schaltbar „1000“ (alt))
• E-Bit an S2Mab: „0“
• Taktport umschalten 1)
CRC-Fehler (CRCon), - • Sa6 upstream: „0010“
Einzelfehler (abschaltbar)
• E-Bit an S2Mab: „0“
• Schreiben in Perfor-
mance-Zähler
Bitfehlerrate BER>10E-5/-6 -
BER>10E-6, upstream
CRC-Fehler (CRCon)
Bitfehlerrate BER>10E-5/-6 -
BER>10E-5, upstream
Rahmenfehler (CRCoff)
Bitfehlerrate BER>10E-3 • Sa6 upstream: „0001“
BER>10E-3 (E-Bit) upstream (E-Bit) (abschaltbar)
• Schreiben in Perfor-
mance-Zähler
Bitfehlerrate BER>10E-6 • Sa6 upstream: „0001“
BER>10E-6 (E-Bit) upstream (E-Bit) (abschaltbar)
• Schreiben in Perfor-
mance-Zähler
A-Bit „1“ A-Bit upstream -
CRC-Fehler und - • Sa6 upstream: „0011“
E-Bit „0“ (abschaltbar)
• E-Bit an S2Mab: „0“
1)
falls Port aktuelle Referenztaktquelle war

2-24 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

2.4 Retiming
Die Funktion „Retiming“ steht beim Einsatz der Baugruppe AM-2 im
MSV5 nicht zur Verfügung.

2.5 AIS mit oder ohne Rahmensynchronwort


An den 2-Mbit/s-Schnittstellen der Baugruppe AM-2 kann im Fehlerfall
oder aufgrund eines Netzmanagementbefehls sowohl upstream als auch
downstream AIS anstelle des Nutzsignals eingesetzt werden.

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche AIS-Arten, für die folgende


Definitionen gelten:

• AIS ohne Rahmensynchronwort (ungerahmtes AIS):


Die Payload und der Rahmen werden im Fehlerfall mit “Einsen”
gefüllt.

• AIS mit Rahmensynchronwort (gerahmtes AIS, Kanal-AIS):


Die Payload wird im Fehlerfall mit “Einsen” gefüllt. Der Rahmen und
das Meldewort sind nach G.704/G.706 aufgebaut.

AIS in den einzelnen In der nachfolgenden Tabelle ist für die einzelnen Betriebsarten darge-
Betriebsarten stellt, welche Art von AIS im Fehlerfall gesendet wird.

upstream downstream

Betriebsart ungerahmtes gerahmtes ungerahmtes gerahmtes


AIS AIS AIS AIS

Transparent X X

PCS X X

S2M X X

S2MFV2 X (einstellbar) X (einstellbar) X

V2M X X

S2M X X
extended

AIS in der Betriebsart Für die Betriebsart S2MFV2 kann über den Bedienplatz-PC eingestellt
S2MFV2 werden, ob im Fehlerfall (LOS, LOF oder AIS an S2Man) upstream ein
AIS mit oder ein AIS ohne Rahmensynchronwort gesendet wird.

Diese Einstellung kann für jeden der 21 2-Mbit/s-Kanäle individuell vorge-


nommen werden.

62.1016.600.30-A001 2-25
Access Module AM-2

2.6 Schleifenschaltungen
Interne Schleifen Die Systembaugruppe AM-2 erlaubt das Schalten von internen Schleifen
für jeden der 21 2-Mbit/s-Kanäle zu Testzwecken. Die Schleifen können
unabhängig voneinander für einen oder für mehrere Kanäle gleichzeitig
geschaltet werden. Auf der Baugruppe erfolgt das Schalten der Schleife
im Plesiochronous Port Interface PPI des betreffenden Kanals.
PPI

2 Mbit/s,
PDH

In abgehender Richtung, das heißt in Richtung der plesiochronen


2-Mbit/s-Schnittstelle, wird das Nutzsignal weitergesendet, auch dann,
wenn die Schleife aktiv ist und das Signal zurückschleift. Das an der ple-
siochronen 2-Mbit/s-Schnittstelle ankommende Signal wird in diesem Fall
abgeschnitten.

Aktivierung durch LMT oder Schleifen der Baugruppe AM-2 können vom Bedienplatz (LMT) oder vom
ServiceOn Access Netzmanagementsystem ServiceOn Access her aktiviert werden.

Aktivierung durch Sa6-Bit 2-Mbit/s-Schnittstellen der Baugruppe AM-2, die in der Betriebsart S2M
(Betriebsart 3) oder S2M extended (Betriebsart 6) betrieben werden, wer-
ten das Sa6-Bit aus. In diesen Betriebsarten reagiert die Baugruppe auf
Schleifenanforderungen durch ein gesetztes Sa6-Bit und schaltet in die-
sem Fall eine interne Schleife im betreffenden Kanal.

Anforderung durch Sa6-Bit In der Betriebsart V2M (Betriebsart 5) kann die Baugruppe das Sa6-Bit
setzen. Dies dient zur Anforderung einer Schleife im LT oder NT am
anderen Ende der Übertragungsstrecke, die mit der betreffenden
2-Mbit/s-Schnittstelle der Baugruppe verbunden ist. Der Befehl zum Set-
zen des Sa6-Bits wird von LMT oder von ServiceOn Access aus erteilt.

2-26 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

2.7 Einstellelemente
Im nachfolgenden Abschnitt wird für die einzelnen Ausführungen der
Baugruppe AM-2 auf die Einstellelemente (Jumper), deren Lage auf der
Platine sowie auf ihre Bedeutung eingegangen.

2.7.1 Ausführung A006


Die Ausführung A006 der Baugruppe AM-2 besitzt entweder keine Jum-
per oder nur solche, die ausschließlich für herstellerinterne Zwecke reser-
viert sind und die nicht verändert werden dürfen.

Die Impedanz der 2-Mbit/s-Schnittstellen beträgt 120 Ω (für symetrischen


Anschluß) und ist bei dieser Ausführung nicht umschaltbar.

2.7.2 Ausführung A007 (75/120 Ohm)


Die Ausführung A007 der Systembaugruppe AM-2 kann hinsichtlich der
Impedanz der 21 2-Mbit/s-Schnittstellen sowie der Monitorbuchse für fol-
gende Anwendungsfälle konfiguriert werden:

• 120 Ω (symmetrischer Anschluß)


• 75 Ω (unsymmetrischer Anschluß).

Der Widerstandswert für die ankommenden (Rx-Kanäle) und für die


abgehenden Signale (Tx-Kanäle) der 2-Mbit/s-Schnittstellen wird von den
Jumpern X66 bis X5057 bestimmt (siehe Bild 2-8). Mit dem Jumper X50
wird die Monitorbuchse auf symmetrischen Anschluß, 120 Ω, oder
unsymmetrischen Anschluß, 75 Ω, eingestellt.

62.1016.600.30-A001 2-27
Access Module AM-2

Im nachfolgenden Bild ist die Lage der Jumperfelder für die Ausführung
A007 dargestellt.

Rx10 Rx9 Rx11 Rx12


Rx8 Rx7
X2055 X2057 X1055 X1057
X3055 X3057 Rx5 Rx6 Rx4 Rx3
Rx2 Rx1
X2054 X2056 X1054 X1056
X3054 X3056
Rx16 Rx17 Rx21 Rx19
Tx18
X4055 X4057 X5055 X5057
X89 Rx14 Rx13 Rx18 Rx15 Rx20
Tx17
X4054 X4056 X5054 X5056 X66
X90 Tx20 Tx16 Tx12 Tx8 Tx4

Tx19 X87 X91 X81 X85 X75


Tx15 Tx11 Tx7 Tx3
X88
X92 X82 X72 X76
Tx14 Tx10 Tx6 Tx2
Mon.
X79 X83 X73 X77
X50 Tx13 Tx9 Tx5 Tx1
Tx21
X80 X84 X74 X78
X86

BG-FAIL

Pin 1a

Jumperfeld

Bild 2-8 Jumperfelder auf dem AM-2, A007

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Jumperstellungen für die beiden


Anwendungsfälle.

Jumper Bedeutung Ansicht Bemerkung

X50 Impedanzeinstellung 2 1 75 Ohm, unsymmetrisch;


Monitorbuchse a
Auslieferungszustand
b

2 1 120 Ohm, symmetrisch


a
b

2-28 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

Jumper Bedeutung Ansicht Bemerkung

X66 Impedanzeinstellung 2 1 75 Ohm (unsymmetrisch);


2-Mbit/s-Schnittstellen a
Auslieferungszustand
bis (Zuordnung zwischen b
Jumpernummer und
X5057 Rx/Tx-Kanalnummer siehe
Bild 2-8)

2 1 120 Ohm (symmetrisch)


a
b

62.1016.600.30-A001 2-29
Access Module AM-2

2.8 Meßbuchsen
Um die abgehenden 2-Mbit/s-Signale überwachen zu können, besitzt die
Baugruppe AM-2 eine Meßbuchse. Die Meßbuchse kann auf jeden der
21 Kanäle geschaltet werden. Die Auswahl erfolgt über den Bedienplatz-
PC.

Die Meßbuchse befindet sich an der Frontseite der Baugruppe oberhalb


der roten LED. Sie ist bei abgenommener Frontplatte im laufenden
Betrieb zugänglich.

120 Ω:
b a
MON OUT
75 Ω:
0V a

Bild 2-9 Meßbuchse auf der Baugruppe AM-2

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse:

Bitrate: 2048 kbit/s


Signal: gemäß G.703, Table 6
Impedanz: 120 Ω (Ausführung A006), oder
120 Ω / 75 Ω umschaltbar (Ausführung A007)

Die Umschaltung der Meßbuchse - 120 Ω oder 75 Ω - erfolgt mit einem


Jumper. Hinweise zu diesen Einstellungen siehe Kapitel 2.7.

2-30 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2

2.9 Logisches Blockschaltbild des AM-2

Interface
to/from
2 Mbit/s Switching SWMA
PCS/ frame generation/
PPI PCT LPA LPT LPC
termination Interface
to/from
SWMB

SEMF

Timing Interface Internal Power Supply Timing Interface T0


T2 to SETS Bus 48/60 V from SETS A and B

PPI PDH Physial Interface LPC Lower Order Path Connection


PCS Plesiochronous Connection Supervision Function SEMF Synchronous Equipment Management Function
PCT Plesiochronous Connection Termination SETS Synchronous Equipment Timing Source
LPA Lower Order Path Adaption
LPT Lower Order Path Termination

Bild 2-10 Logisches Blockschaltbild des AM-2

2.10 Technische Daten


Abmessungen
Breite 25,4 mm (5 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 12 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
2-Mbit/s-Schnittstelle
Schnittstellendefinition ITU TS G.703 §6
Bitrate 2048 Kbit/s ± 50 ppm
Wellenwiderstand 120 Ohm (symmetrisch)
75 Ohm (unsymmetrisch)
Code HDB3
Reflexionsdämpfung Trib_an, ITU TS G.703
51 kHz bis 102 kHz > 12 dB
102 kHz bis 2048 kHz > 18 dB
2048 kHz bis 3072 kHz > 14 dB
Reflexionsdämpfung Trib_ab, ETS ≥ 10 dB
300 166

62.1016.600.30-A001 2-31
Access Module AM-2

2-32 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-34

3 Access Module AM-34


Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-
verweisnummern und Ausführungen:

Sachverweis Ausführung

62.7021.520.00 A002

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

3.1 Funktionsbeschreibung
Die Baugruppe AM-34 enthält drei 34-Mbit/s-Tributary-Schnittstellen. Auf
der Empfangsseite werden die ankommenden 34-Mbit/s-Signal (ternäres
HDB3-Signal) regeneriert, in zwei Datenströme HDB3+ und HDB3- zer-
legt und zum ASIC PPC3 gesendet.

In Senderichtung liefert der ASIC PPC3 zwei Datenströme HDB3+ und


HDB3-. Sie werden in der Sendestufe zu einem ternären Signal zusam-
mengefaßt und als HDB3-Signal nach G.703.8 an der Trib_out-Schnitt-
stelle gesendet.

Das ASIC MI führt das TU-Pointer-Processing durch. Es stellt die Schnitt-


stellen zu den Switch Modules für das interne STM1S-Signal zur Verfü-
gung.

Der VCXO liefert den Sendetakt von 34,368 MHz. Er wird durch eine PLL
erzeugt. Der FPGA-Block überwacht die Schnittstelle zwischen den
ASICs PPC3 und MI. Auf den zugehörigen CPMs (CPM-AM-34) werden
die Signale der Orderwire-Schnittstellen herausgeführt.

Zu Steuerungszwecken und für die Veranlassung von Performance- und


Maintenance-Funktionen besitzt das AM-34 einen Universalprozessor
UP, der über einen internen Bus IB mit der Baugruppe PRM verbunden
ist.

Ein auf der Baugruppe integriertes Stromversorgungsmodul erzeugt die


zum Betrieb des AM-34 benötigten Betriebsspannungen.

62.1016.600.30-A001 3-1
Access Module AM-34

RX=UP 2
HDB3 Empfänger
34Mbit/s #1 +5V
On-Board 48 V
OI-SSt OI-SSt OI-SSt -5V 60 V
RX=UP 2 G.703 G.703 G.703 + 3,3 V StrV
HDB3 Empfänger
34Mbit/s #2
PPC3 MI
RX=UP 2
HDB3 Empfänger
34Mbit/s #3 STM1S
Mapping STM1S-
SSt
X=DOWN 2 TU-Pointer-
HDB3 Sender Processing
34Mbit/s #1 VCXO 2
1
#1
X=DOWN 2
5
HDB3 Sender
34Mbit/s #2 2
VCXO 1
#2 FPGA
X=DOWN 2
HDB3 Sender
34Mbit/s #3 2
VCXO 1
#3 IB
UP

Debug-SSt

Bild 3-1 Blockschaltbild Access Module AM-34

3-2 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-34

3.2 Schleifenschaltungen
Externe Schleifen; Die Systembaugruppe AM-34 erlaubt das Schalten von externen Schlei-
ab A002 auch fen für jeden der drei 34-Mbit/s-Kanäle zu Testzwecken. Ab der Baugrup-
interne Schleifen penausführung A002 wird auch das Schalten von internen Schleifen
unterstützt. Die Schleifen sind unabhängig voneinander für einen oder für
mehrere Kanäle gleichzeitig schaltbar. Auf der Baugruppe erfolgt das
Schalten der Schleife im Plesiochronous Port Interface PPI des betreffen-
den Kanals.
PPI

34 Mbit/s,
PDH

Aktivierung durch UAE/LMT Schleifen der Baugruppe AM-34 können vom Bedienplatz (UAE/LMT)
oder ServiceOn Access oder vom Netzmanagementsystem ServiceOn Access her aktiviert wer-
den.

Externe Schleife Im Falle der externen Schleife wird das an der 34-Mbit/s-Schnittstelle
ankommende PDH-Signal im PPI zurückgeschleift und gelangt so über
die Schnittstelle unmittelbar wieder nach außen. In weiterführender Rich-
tung, das heißt in Richtung des SDH-Koppelfeldes, wird das Nutzsignal
auch bei aktivierter externer Schleife weitergesendet.

Solange die externe Schleife aktiv ist, wird das Signal, das eigentlich an
der 34-Mbit/s-Schnittstelle gesendet wird, abgeschnitten.

Interne Schleife Interne Schleifen werden ebenfalls im Plesiochronous Port Interface PPI
geschaltet. Das an der plesiochronen 34-Mbit/s-Schnittstelle des betref-
fenden Kanals ankommende Signal wird abgeschnitten, solange die
interne Schleife aktiviert ist.

AIS bei interner Schleife Für interne Schleifen kann mit Hilfe von Jumpern auf der Baugruppe
(siehe Kapitel „Einstellelemente“) für jeden der drei Kanäle festgelegt
werden, ob in abgehender Richtung, das heißt in Richtung der plesio-
chronen 34-Mbit/s-Schnittstelle, das Nutzsignal weitergegeben wird, oder
ob stattdessen AIS gesendet wird.

62.1016.600.30-A001 3-3
Access Module AM-34

3.3 Einstellelemente
Im nachfolgenden Abschnitt wird für die einzelnen Ausführungen der
Baugruppe AM-34 auf die Einstellelemente (Jumper), deren Lage auf der
Platine sowie auf ihre Bedeutung eingegangen. Ausführungen der Bau-
gruppe, die hier nicht erwähnt werden, besitzen entweder keine Jumper
oder nur solche, die ausschließlich für herstellerinterne Zwecke reserviert
sind und die nicht verändert werden dürfen.

3.3.1 Ausführung A001


Die Ausführung A001 der Baugruppe AM-34 besitzt keine Jumper für
kundenspezifische Einstellungen.

3.3.2 Ausführung A002


Die Ausführung A002 der Systembaugruppe AM-34 erlaubt es festzule-
gen, was im Falle einer aktivierten internen Schleife an der 34-Mbit/s-
Schnittstelle abgegeben wird:

• Nutzsignal wird weitergesendet


• AIS wird anstelle des Nutzsignals eingesetzt.

Mit den Jumpern X850 (Kanal 1), X610 (Kanal 2) und X380 (Kanal 3) ist
das Verhalten für jede der drei Schnittstellen unabhängig voneinander
einstellbar.

3-4 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-34

Im nachfolgenden Bild ist die Lage der Jumperfelder für die Ausführung
A002 dargestellt.

X380

X610

X850

BG-FAIL

Pin 1

Jumperfeld

Bild 3-2 Jumperfelder auf dem AM-34, A002

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Jumperstellungen für die beiden


Anwendungsfälle.

Jumper Bedeutung Ansicht Bemerkung

X380 Ausgangssignal bei akti- Nutzsignal;


ver interner Schleife für 3 2 1 Auslieferungszustand
Kanal 3
AIS
3 2 1

X610 Ausgangssignal bei akti- Nutzsignal;


ver interner Schleife für 3 2 1 Auslieferungszustand
Kanal 2
AIS
3 2 1

X850 Ausgangssignal bei akti- Nutzsignal;


ver interner Schleife für 3 2 1 Auslieferungszustand
Kanal 1
AIS
3 2 1

62.1016.600.30-A001 3-5
Access Module AM-34

3.4 Meßbuchsen
Um die abgehenden 34-Mbit/s-Signale überwachen zu können, besitzt
die Baugruppe AM-34 für die drei Signale jeweils eine Meßbuchse.

Die Meßbuchsen befinden sich an der Frontseite der Baugruppe ober-


halb der roten LED. Sie sind bei abgenommener Frontplatte im laufenden
Betrieb zugänglich.

MON
OUT3

MON
OUT2

MON
OUT1

Bild 3-3 Meßbuchsen auf der Baugruppe AM-34

Die unterste Meßbuchse ist dem Kanal 1, die mittlere Meßbuchse


Kanal 2 und die oberste Meßbuchse Kanal 3 zugeordnet.

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse MON OUT 34:

Bitrate: 34 368 kbit/s


Signal: 20 dB unter dem Sendepegel
Impedanz: 75 Ω

3-6 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-34

3.5 Logisches Blockschaltbild des AM-34

Interface
to/from
34 Mbit/s Switching SWMA
PCS/ frame generation/
PPI PCT LPA LPT HPA LPC
termination Interface
to/from
SWMB

SEMF

Timing Interface Internal Power Supply Timing Interface T0


T2 to SETS Bus 48/60 V from SETS A and B

PPI PDH Physial Interface


PCS Plesiochronous Connection Supervision Function
PCT Plesiochronous Connection Termination
LPA Lower Order Path Adaption
HPA Higher Order Path Adaption
LPC Lower Order Path Connection
SEMF Synchronous Equipment Management Function
SETS Synchronous Equipment Timing Source

Bild 3-4 Logisches Blockschaltbild des AM-34

3.6 Technische Daten des AM-34


Abmessungen
Breite 25,4 mm (5 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 13,2 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
34-Mbit/s-Schnittstelle
Schnittstellendefinition ITU TS G.703.8
Bitrate 34 368 Kbit/s ±20 ppm
Wellenwiderstand Trib_out 75 Ohm (unsymmetrisch)
Code HDB3
Rückflußdämpfung Trib_out ≥ 10 dB für (0,8 bis 24) MHz
Eingangspegeldämpfung ≤ 12 dB bei 17,184 MHz
Rückflußdämpfung Trib_in
0,86 MHz bis 1,720 MHz ≥ 12 dB
1,720 MHz bis 34,368 MHz ≥ 18 dB
34,368 MHz bis 51,550 MHz ≥ 14 dB

62.1016.600.30-A001 3-7
Access Module AM-34

3-8 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-STM1-EL

4 Access Module AM-STM1-EL


Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-
verweisnummern und Ausführungen:

Sachverweis Ausführung

62.7021.610.00 A004

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

4.1 Funktionsbeschreibung
Systembaugruppen des Typs AM-STM1-EL können im Baugruppenträ-
ger sowohl auf Aggregate-Steckplätzen (LM-Steckplätze) als auch auf
Tributary-Steckplätzen (AM-Steckplätze) eingesetzt werden.

Die Baugruppe bietet eine externe übertragungstechnische Schnittstelle


für ein STM-1-Signal (155 Mbit/s). Die Schnittstelle ist als elektrische
Schnittstelle gemäß G.703 ausgelegt.

In Empfangsrichtung wird das STM-1-Signal in 2 Datenströme zu je


77,76 Mbit/s aufgeteilt und den Funktionsblöcken AU- und TU-Pointer-
Processing zugeführt. Der Funktionsblock AU-Processing führt u. a. für
die C-4-Payload ein AU-4-Pointer Processing durch.

Der Funktionsblock TU-Pointer Processing löst die ankommenden virtuel-


len Container VC-4 in die unterschiedlichen Tributary Units (TU) auf und
generiert für jeden TU einen neuen TU-Pointer.

Im nachfolgenden Funktionsblock MI werden die Signale in einen


STM1S-Übergaberahmen gemultiplext. Dieser Funktionsblock bildet
gleichzeitig ein Zeitkoppelfeld, da er zum Umsortieren der einzelnen Zeit-
schlitze im STM1S-Übergaberahmen in der Lage ist.
Am Ausgang dieses Funktionsblocks steht das STM1S-Signal gedoppelt
zur Verfügung, wobei eines zum Switch Module A (SWMA) führt und das
andere zum Switch Module B (SWMB).

Die vom SWMA und SWMB kommenden STM1S-Signale werden einer


AU/TU-Pointer-Interpretation zugeführt.

Das STM-1-Signal verläßt nach Ergänzen des SOH die Baugruppe ent-
weder mit Nullpointer nach Hinzufügen des entsprechenden VC-4 im
TU-Falle oder mit beliebig durchgereichtem Pointer im AU-Fall.

62.1016.600.30-A001 4-1
Access Module AM-STM1-EL

Zu Steuerungszwecken und für die Veranlassung von Performance- und


Maintenance-Funktionen besitzt das AM-STM1-EL einen Universal
Processor UP, der über einen internen Bus IB mit der Baugruppe PRM
verbunden ist.

Ein auf der Baugruppe integriertes Stromversorgungsmodul erzeugt die


zum Betrieb benötigten Betriebsspannungen.

+5V 48 V
SOH-SSt
STM-1 OI-SSt -5V StrV 60 V
el. Sender RS 485
G. 703 + 3,3 V

STM-1 SOH- STM1S-


CMI- SSt
el. Empfänger CODEC Bearbeitung
AU-Pointer- TU-Pointer- Zeitkoppel-
Processing Processing feld
PLL 77/155 HO-POH-
Bearbeitung

Takt-
SSt UP IB / IBS
V.11

Debug-SSt CK_SI1/2

Bild 4-1 Blockschaltbild Access Module AM-STM1-EL

4-2 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-STM1-EL

4.2 Einstellelemente
Die Baugruppe AM-STM-1-EL besitzt in keiner ihrer Ausführungen Ein-
stellelemente (Jumper). Sofern Einstellelemente auf der Baugruppe vor-
handen sein sollten, sind diese ausschließlich für herstellerinterne
Zwecke reserviert und dürfen nicht verändert werden.

4.3 Meßbuchsen
Um das abgehende STM-1-Signal überwachen zu können, besitzt die
Baugruppe AM-STM-1-EL eine Meßbuchse.

Die Meßbuchse befindet sich an der Frontseite der Baugruppe oberhalb


der roten LED. Sie ist bei abgenommener Frontplatte im laufenden
Betrieb zugänglich.

MON OUT

Bild 4-2 Meßbuchse auf der Baugruppe AM-STM-1-EL

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse:

Bitrate: 155 520 kbit/s


Signal: CMI-Signal;
20 dB unter dem Sendepegel
Impedanz: 75 Ω

62.1016.600.30-A001 4-3
Access Module AM-STM1-EL

4.4 Logisches Blockschaltbild des AM-STM1-EL

Interface
to/from
STM-1 Switching SWMA
Interface HPC frame generation/
SPI RST MST MSP MSA HCS termination Interface
HPT HPA LCS LPC
to/from
SWMB

SEMF* OHA*

Timing Interface Internal Overhead Power Supply Timing Interface T0


T1 to SETS Bus Interfaces 48/60 V from SETS A and B

SPI SDH Physial Interface HPT Higher Order Path Termination


RST Regenerator Section Termination LCS Lower Order Connection Supervision Function
MST Multiplex Section Termination HPA Higher Order Path Adaption
MSP Multiplex Section Protection LPC Lower Order Path Connection
MSA Multiplex Section Adaption SEMF Synchronous Equipment Management Function
HCS Higher Order Connection Supervision Function OHA Overhead Access
HPC Higher Order Path Connection

Bild 4-3 Logisches Blockschaltbild des AM-STM1-EL

4.5 Technische Daten


Abmessungen
Breite 25,4 mm (5 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 12 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
STM-1-Schnittstelle elektrisch nach ITU G.703
Bitrate 155 520 kbit/s
Codierung CMI (elektrische Schnittstelle)

4-4 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-STM1-OPT

5 Access Module AM-STM1-OPT


Die Bezeichnung AM-STM-1-OPT ist eine Sammelbezeichnung für
Systembaugruppen, die über jeweils eine optische Schnittstelle für ein
STM-1-Signal verfügen.

Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-


verweisnummern und Ausführungen:

Bezeichnung Sachverweis Ausführung

AM-STM1-1300SH/LH 62.7021.600.00 A006, A007

AM-STM1-1550SH/LH 62.7021.603.00 A006, A007

AM-STM1-1300LH 62.7021.670.00 A001, A002

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

5.1 Funktionsbeschreibung
Systembaugruppen des Typs AM-STM1-OPT können im Baugruppenträ-
ger sowohl auf Aggregate-Steckplätzen (LM-Steckplätze) als auch auf
Tributary-Steckplätzen (AM-Steckplätze) eingesetzt werden.

Die Baugruppen bieten eine externe übertragungstechnische Schnitt-


stelle für ein STM-1-Signal (155 Mbit/s).

Die Schnittstelle ist als optische Schnittstelle für den Wellenlängenbe-


reich 1300 nm (AM-STM1-1300SH/LH) oder für den Wellenlängenbe-
reich 1550 nm (AM-STM1-1550SH/LH) ausgelegt. Die Baugruppen
stehen jeweils in unterschiedlichen Ausführungen für den Anschluß über
optische Steckverbinder des Typs LSA/LSG oder LSH-HRL zur Verfü-
gung.

Die optische Schnittstelle entspricht den Anforderungen, die gemäß


ITU-T G.957 für die Anwendungsklasse Long Haul (L-1.1 bei 1300 nm
bzw. L-1.2 bei 1550 nm) definiert sind.

Die Sendeleistung kann auf Werte reduziert werden, die gemäß ITU-T
G.957 für die Anwendungsklasse Short Haul (S-1.1 bei 1300 nm bzw.
S-1.2 bei 1550 nm) definiert sind. Die Umschaltung erfolgt mit einem
Jumper1). Erforderlich ist die Reduktion der Sendeleistung beispielsweise
zu Einmesszwecken bei optischen Schleifen über kurze Distanz oder
beim Betrieb von Strecken mit geringer Dämpfung.

Zur Signalverarbeitung wird das empfangene STM-1-Signal in zwei


Datenströme zu je 77,76 Mbit/s aufgeteilt und den Funktionsblöcken AU-

1) Bei der AM-STM1-1300LH ist die Sendeleistung nicht umschaltbar. Hier erfolgt die
Reduktion der Sendeleistung bei Bedarf durch Zwischenschalten eines mitgeliefer-
ten optische Dämpfungsgliedes.

62.1016.600.30-A001 5-1
Access Module AM-STM1-OPT

und TU-Pointer-Processing zugeführt. Der Funktionsblock AU-Proces-


sing führt u. a. für die C-4-Payload ein AU-4-Pointer Processing durch.

Der Funktionsblock TU-Pointer Processing löst die ankommenden virtuel-


len Container VC-4 in die unterschiedlichen Tributary Units (TU) auf und
generiert für jeden TU einen neuen TU-Pointer.

Im nachfolgenden Funktionsblock MI werden die Signale in einen


STM1S-Übergaberahmen gemultiplext. Dieser Funktionsblock bildet
gleichzeitig ein Zeitkoppelfeld, da er zum Umsortieren der einzelnen Zeit-
schlitze im STM1S-Übergaberahmen in der Lage ist.
Am Ausgang dieses Funktionsblocks steht das STM1S-Signal gedoppelt
zur Verfügung, wobei eines zum Switch Module A (SWMA) führt und das
andere zum Switch Module B (SWMB).

Die vom SWMA und SWMB kommenden STM1S-Signale werden einer


AU/TU-Pointer-Interpretation zugeführt.

Das STM-1-Signal verläßt nach Ergänzen des SOH die Baugruppe ent-
weder mit Nullpointer nach Hinzufügen des entsprechenden VC-4 im
TU-Falle oder mit beliebig durchgereichtem Pointer im AU-Fall.

Zu Steuerungszwecken und für die Veranlassung von Performance- und


Maintenance-Funktionen besitzt das AM-STM1-OPT einen Universalpro-
zessor UP, der über einen internen Bus IB mit der Baugruppe PRM ver-
bunden ist.

Ein auf der Baugruppe integriertes Stromversorgungsmodul erzeugt die


zum Betrieb benötigten Betriebsspannungen .

+5V 48 V
SOH-SSt
STM-1 OI-SSt -5V StrV 60 V
opt. Sender RS 485
G. 703 + 3,3 V

STM-1 SOH- STM1S-


CMI- SSt
opt. Empfänger CODEC Bearbeitung
AU-Pointer- TU-Pointer- Zeitkoppel-
Processing Processing feld
PLL 77/155 HO-POH-
Bearbeitung

Takt-
SSt UP IB / IBS
V. 11

Debug-SSt CK_SI1/2

Bild 5-1 Blockschaltbild Access Module AM-STM1-OPT

5-2 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-STM1-OPT

5.2 Funktionen zur Lasersicherheit


Automatic Laser Shutdown Die Systembaugruppen des Typs AM-STM1-OPT besitzen eine Lasersi-
ALS cherheitsabschaltung (Automatic Laser Shutdown ALS). Diese schaltet
den optischen Sender automatisch ab, sobald eine Unterbrechung der
optischen Übertragungsstrecke auftritt und damit eine Strahlenexposition
durch ein offenes Lichtleitfaserende, beispielsweise durch Kabelbruch,
gegeben sein könnte. Der optische Sender wird abgeschaltet, sobald am
zugehörigen optischen Empfänger kein Empfangssignal mehr vorliegt, da
in diesem Fall eine Unterbrechung der Übertragungsstrecke vermutet
wird.

Laser Automatic Restart Weiterhin verfügen die Baugruppen über eine Funktion zur automati-
LAR schen Wiedereinschaltung des Lasers (Laser Automatic Restart LAR)
nach einer Streckenunterbrechung. Realisiert wird dies dadurch, daß der
optische Sender periodisch für ca. 2 Sekunden blitzt. Antwortet die
Gegenstelle daraufhin, wird der optische Sender dauerhaft eingeschaltet.

Zu Wartungs- und Prüfzwecken läßt sich die Lasereinheit auch bei offe-
ner optischer Übertragunsstrecke für eine begrenzte Zeit zwangsein-
schalten.

Die Funktionen ALS und LAR können vom Benutzer aktiviert oder deakti-
viert werden.

Steuerstrom und Temperatur der Laserdiode sowie der Sendepegel des


optischen Signals werden ebenfalls von einer Sicherheitsschaltung über-
wacht.

Laserklasse Im Nennbetrieb, das heißt im fehlerfreien Betriebszustand, erfüllen die


Systembaugruppen des Typs AM-STM1-OPT die Laserklasse 1. Im Feh-
lerfall sind sie der Laserklasse 3A zuzuordnen.

In Abschnitt 5.7 wird angegeben, welcher Laserklasse die einzelnen Bau-


gruppen zugeordnet sind.

In der Betriebsanweisung (62.1016.6x0.20-A001) finden Sie die ausführli-


chen Warnhinweise.

62.1016.600.30-A001 5-3
Access Module AM-STM1-OPT

5.3 Einstellelemente
Die Systembaugruppen AM-STM1-1300SH/LH und
AM-STM1-1550SH/LH sind in allen Ausführungen bezüglich der Sende-
leistung umschaltbar zwischen

• Long Haul (LH; große Reichweite)


• Short Haul (SH; mittlere Reichweite).

Die Systembaugruppe AM-STM1-1300LH ist dagegen nicht auf Short


Haul umschaltbar. Die Reduktion der optischen Sendeleistung erfolgt bei
Bedarf durch Einsatz eines optischen Dämpfungsgliedes, das zu dieser
Baugruppe mitgeliefert wird.

Bei Verwendung des optischen Dämpfungsglieds ist zu beachten, daß


die Sendeleistung des optischen Ausgangssignals vor dem Dämpfungs-
glied gemessen wird. Das heißt, für die korrekte Leistung auf der Übertra-
gungsstrecke ist der Dämpfungsfaktor des optischen Dämpfungsglieds
vom angezeigten Wert abzuziehen.

5-4 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-STM1-OPT

5.3.1 AM-STM1-1300SH/LH und -1550SH/LH (A006, A007)


Bei den Ausführungen A006 und A007 der Baugruppen
AM-STM1-1300SH/LH und -1550SH/LH erfolgt die Umschaltung der
Sendeleistung am Jumperfeld X303.

Im nachfolgenden Bild ist die Lage des Jumperfeldes dargestellt. Das


Jumperfeld ist von vorne zugänglich, wenn die Baugruppe im Baugrup-
penträger steckt.

Hinweis Die Umschaltung der Sendeleistung im laufenden Betrieb ist nicht zuläs-
sig.

X303

BG FAIL

Bild 5-2 Jumperfeld auf den AM-STM-1-OPT (A006, A007)

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Jumperstellungen zum Einstellen der


gewünschten Sendeleistung.

Jumper Bedeutung Ansicht Bemerkung

X303 Umschaltung a b Long haul


Sendeleistung 8 (LH; große Reichweite)
9
10

a b Short haul
8 (SH; mittlere Reichweite);
9 Auslieferungszustand
10

62.1016.600.30-A001 5-5
Access Module AM-STM1-OPT

5.3.2 AM-STM1-1300LH
Die Baugruppe AM-STM1-1300LH ist nicht zwischen LH und SH
umschaltbar. Der Jumper X12 ist ohne Funktion. Die Reduktion der opti-
schen Sendeleistung erfolgt bei Bedarf durch Einsatz eines mitgelieferten
optischen Dämpfungsgliedes.

Hinweis: Bei Verwendung des optischen Dämpfungsglieds ist zu beachten, daß


die Sendeleistung des optischen Ausgangssignals vor dem Dämpfungs-
glied gemessen wird. Das heißt, für die korrekte Leistung auf der Übertra-
gungsstrecke ist der Dämpfungsfaktor des optischen Dämpfungsglieds
vom angezeigten Wert abzuziehen.

5-6 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-STM1-OPT

5.4 Anzeigeelemente
Einige Baugruppenausführungen besitzen zwei rote LEDs zur Zustands-
anzeige der optischen Signalpegel:

Bezeichnung Sachverweis Ausführung

AM-STM1-1300SH/LH 62.7021.600.00 A006, A007

AM-STM1-1550SH/LH 62.7021.603.00 A006, A007

AM-STM1-1300LH 62.7021.670.00 A001, A002

Die LEDs sind hilfreich bei der Inbetriebnahme oder bei der Fehlersuche.
Sie sind bei abgenommener Frontplatte des MSV5 sichtbar. Sie befinden
sich auf der Zusatzplatine, von vorne gesehen rechts neben dem oberen
optischen Steckverbinder.

Entsprechend den optischen Steckverbindern (oben: Sendesignal; unten:


Empfangssignal) ist die obere LED dem Sendepegel zugeordnet, die
untere LED dem Empfangspegel.

Die LED-Zustände haben folgende Bedeutung:.

Zustand Bedeutung

aus Der Pegel des optischen Sende- bzw. Empfangssignals liegt im


Toleranzbereich.
blinkt Der Pegel des optischen Sende- bzw. Empfangssignals liegt
oberhalb des zulässigen Toleranzbereiches.
leuchtet obere LED (für Sendesignal):
Sendepegel liegt unterhalb des Toleranzbereiches oder Sende-
diode ist abgeschaltet, z. B. durch Automatic Laser Shutdown.

untere LED (für Empfängerdiode):


Empfangssignal fehlt oder liegt unterhalb des Toleranzberei-
ches.

62.1016.600.30-A001 5-7
Access Module AM-STM1-OPT

5.5 Meßbuchsen
Um das abgehende STM-1-Signal überwachen zu können, besitzen die
Baugruppen des Typs AM-STM-1-OPT eine Meßbuchse. An dieser Meß-
buchse steht das elektrische Äquivalent des gesendeten optischen
Signals zur Verfügung.

Die Meßbuchse befindet sich an der Frontseite der Baugruppe oberhalb


der roten LED. Sie ist bei abgenommener Frontplatte im laufenden
Betrieb zugänglich.

MON OUT

Bild 5-3 Meßbuchse auf Baugruppen des Typs AM-STM-1-OPT

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse:

Bitrate: 155 520 kbit/s


Signal: NRZ-Signal;
gleichstrom-entkoppelt; USS = 300 bis 500 mV
Impedanz: 50 Ω

5.6 Logisches Blockschaltbild des AM-STM1-OPT

Interface
to/from
STM-1 Switching SWMA
Interface HPC frame generation/
SPI RST MST MSP MSA HCS termination Interface
HPT HPA LCS LPC
to/from
SWMB

SEMF* OHA*

Timing Interface Internal Overhead Power Supply Timing Interface T0


T1 to SETS Bus Interfaces 48/60 V from SETS A and B

SPI SDH Physial Interface HPT Higher Order Path Termination


RST Regenerator Section Termination LCS Lower Order Connection Supervision Function
MST Multiplex Section Termination HPA Higher Order Path Adaption
MSP Multiplex Section Protection LPC Lower Order Path Connection
MSA Multiplex Section Adaption SEMF Synchronous Equipment Management Function
HCS Higher Order Connection Supervision Function OHA Overhead Access
HPC Higher Order Path Connection

Bild 5-4 Logisches Blockschaltbild des AM-STM1-OPT

5-8 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-STM1-OPT

5.7 Technische Daten (Legende siehe nächste Seite)


Abmessungen
Breite 25,4 mm (5 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 15 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
STM-1-Schnittstelle
STM-1-Schnittstelle optisch nach ITU G.957, G.958
Übertragungsrate 155 520 kbit/s
Codierung NRZ (optische Schnittstelle)
Anwendungsklasse (nach G.957) L-1.1 S-1.1 1) 2) L-1.2 S-1.2 1)
Reichweite groß mittel groß mittel
Wellenlänge, nm 1300 1550
Wellenlängenbereich, nm 1295 bis 1320 1540 bis 1560
Sender (Punkt S)
Lasertyp MLM MLM SLM SLM
Ausgangsleistung (optisch), dBm -1±1 -9±1 -1±1 -9±1
Maximale Leistung im Fehlerfall, dBm (mW) 14,6 (29,1) 17 (50)
Laserklasse nach EN 60825-1 (1994), IEC 60825
Nennbetrieb / Fehlerfall 1 / 3A
Laserklasse nach EN 60825-1 (2001), IEC 60825
Nennbetrieb / Fehlerfall 1 / 1M
Spektrale Breite, nm < 1,7 < 1,7 << 1 << 1
Seitenmodenunterdrückung, dB - - > 30 > 30
Extinktionsfaktor < 0,10 < 0,15 (typ.) < 0,10 < 0,15 (typ.)
Empfänger (Punkt R)
Empfindlichkeit, dBm - 34
(gem. ITU-T G.957, End of Life)
Maximale opt. Eingangsleistung (BER<10-10), dBm -8
3)
Maximal zulässige opt. Eingangsleistung , dBm +4
Reflexionsdämpfung, dB > 14
Verluste durch Dispersion und Laserrauschen, dB 1
Optische Strecke zwischen Sender (Punkt S) und Empfänger (Punkt R)
Zulässige Dämpfung, dB 8 bis 31 0 bis 23 8 bis 31 0 bis 23
Maximale Regeneratorfeldlänge, km 4)
ca. 77 ca. 57 ca. 124 ca. 92
Resultierende Dispersion bei o.g. Regeneratorfeld- 385 285 2604 1932
längen, ps/nm 5)
Min. opt. Reflexionsdämpfung des Kabels > 24 dB (am Sender)

62.1016.600.30-A001 5-9
Access Module AM-STM1-OPT

1)
nur bezogen auf die Sendeleistung
2)
AM-STM1-1300LH ist nicht auf Short Haul umschaltbar;
Reduktion der optischen Sendeleistung bei Bedarf durch opt. Dämpfungsglied
3)
Der Eingangspegel darf nicht beliebig hoch werden, da sonst der zulässige Strom in der Empfangsdiode über-
schritten wird und Zerstörung droht.
4)
Angenommene Dämpfungen der LWL: 0,4 dB/km bei 1300 nm, 0,25 dB/km bei 1550 nm
5)
Dispersionsfaktoren: 5 ps/nm x km (1300 nm), 21 ps/nm x km (1550 nm);
Die angegebenen Werte sind aus der max. Regeneratorfeldlänge berechnet.

5-10 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2STM1-EL

6 Access Module AM-2STM1-EL


Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-
verweisnummern und Ausführungen:

Sachverweis Ausführung

62.7030.605.00 A002, A003

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

6.1 Funktionsbeschreibung
Systembaugruppen des Typs AM-2STM1-EL können im Baugruppenträ-
ger auf Aggregate-Steckplätzen (LM-Steckplätze) eingesetzt werden. Im
Baugruppenträger sind diesen Steckplätzen jeweils zwei CPM-Steck-
plätze zugeordnet, wodurch Anschlüsse für die beiden STM-1-Signale
zur Verfügung stehen.

Die Baugruppe bietet zwei externe übertragungstechnische Schnittstellen


für STM-1-Signale (155 Mbit/s). Die Schnittstellen sind als elektrische
Schnittstellen gemäß G.703 ausgelegt.

In Empfangsrichtung wird das STM-1-Signal in 2 Datenströme zu je


77,76 Mbit/s aufgeteilt und den Funktionsblöcken AU- und TU-Pointer-
Processing zugeführt. Der Funktionsblock AU-Processing führt u. a. für
die C-4-Payload ein AU-4-Pointer Processing durch.

Der Funktionsblock TU-Pointer Processing löst die ankommenden virtuel-


len Container VC-4 in die unterschiedlichen Tributary Units (TU) auf und
generiert für jeden TU einen neuen TU-Pointer.

Im nachfolgenden Funktionsblock MI werden die Signale in einen


STM1S-Übergaberahmen gemultiplext. Dieser Funktionsblock bildet
gleichzeitig ein Zeitkoppelfeld, da er zum Umsortieren der einzelnen Zeit-
schlitze im STM1S-Übergaberahmen in der Lage ist.
Am Ausgang dieses Funktionsblocks steht jeweils das STM1S-Signal
gedoppelt zur Verfügung, wobei eines zum Switch Module A (SWMA)
führt und das andere zum Switch Module B (SWMB).

Die vom SWMA und SWMB kommenden STM1S-Signale werden einer


AU/TU-Pointer-Interpretation zugeführt.

Das STM-1-Signal verläßt nach Ergänzen des SOH die Baugruppe ent-
weder mit Nullpointer nach Hinzufügen des entsprechenden VC-4 im
TU-Falle oder mit beliebig durchgereichtem Pointer im AU-Fall.

62.1016.600.30-A001 6-1
Access Module AM-2STM1-EL

Zu Steuerungszwecken und für die Veranlassung von Performance- und


Maintenance-Funktionen besitzt das AM-2STM1-EL einen Universal
Processor UP, der über einen interner Bus IB mit der Baugruppe PRM
verbunden ist.

Ein auf der Baugruppe integriertes Stromversorgungsmodul erzeugt die


zum Betrieb benötigten Betriebsspannungen.

Meßbuchse #1 SOH-SSt OI-SSt


Section Order
Meßbuchse #2 Overhead Wire
RS 485 G.703
STM-1 Sendemodul #1
2x STM1S-
SLT4 TUP MI
TRX SSt
#1 #1 #1
155
STM-1
Sendemodul #2 Codec AU-Pointer TU-Pointer STM1S-
Processing Processing SSt
TCL155

LOLP

Debug-
Stecker PLL CP77 CK-SST
78/155 enable
2048 MHz
UP CK_SI1
UP_DCC DCC- Takt-
IB-SST auswahl CK_SI2
Schalter enable

UPI
TCL155

STM-1 LOLP
Empfangsmodul #1
SLT4 TUP MI
2x #2 #2
TRX #2
STM-1
Empfangsmodul #2 155 AU-Pointer TU-Pointer STM1S- STM1S-
Codec Processing Processing SSt SSt
+5 V
UB Section Order
On Board StrV -5 V Overhead Wire
48 V / +3,3 V RS 485 G.703
60 V SOH-SSt OI-SSt

Bild 6-1 Blockschaltbild Access Module AM-2STM1-EL

6-2 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2STM1-EL

6.2 Einstellelemente
Die Baugruppe AM-2STM1-EL besitzt in keiner ihrer Ausführungen Ein-
stellelemente (Jumper). Sofern Einstellelemente auf der Baugruppe vor-
handen sein sollten, sind diese ausschließlich für herstellerinterne
Zwecke reserviert und dürfen nicht verändert werden.

6.3 Meßbuchsen
Um die abgehenden STM-1-Signale überwachen zu können, besitzt die
Baugruppe AM-2STM1-EL zwei Meßbuchsen.

Die Meßbuchsen befinden sich an der Frontseite der Baugruppe ober-


halb der roten LED. Sie sind bei abgenommener Frontplatte im laufenden
Betrieb zugänglich. Die untere Meßbuchse gehört zu Kanal 1, die obere
zu Kanal 2.

MON OUT 2

MON OUT 1

Bild 6-2 Meßbuchsen auf AM-2STM1-Baugruppen

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse:

Bitrate: 155 520 kbit/s


Signal: CMI-Signal;
20 dB unter dem Sendepegel
Impedanz: 75 Ω

62.1016.600.30-A001 6-3
Access Module AM-2STM1-EL

6.4 Logisches Blockschaltbild des AM-2STM1-EL

Interface
to/from
STM-1 Switching SWMA
Interface HPC frame generation/
SPI RST MST MSP MSA HCS termination Interface
HPT HPA LCS LPC
to/from
SWMB

SEMF* OHA*

Timing Interface Internal Overhead Power Supply Timing Interface T0


T1 to SETS Bus Interfaces 48/60 V from SETS A and B

SPI SDH Physial Interface HPT Higher Order Path Termination


RST Regenerator Section Termination LCS Lower Order Connection Supervision Function
MST Multiplex Section Termination HPA Higher Order Path Adaption
MSP Multiplex Section Protection LPC Lower Order Path Connection
MSA Multiplex Section Adaption SEMF Synchronous Equipment Management Function
HCS Higher Order Connection Supervision Function OHA Overhead Access
HPC Higher Order Path Connection

Bild 6-3 Logisches Blockschaltbild des AM-2STM1-EL (für einen der beiden STM-1-Kanäle)

6.5 Technische Daten


Abmessungen
Breite 25,4 mm (5 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 19 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
STM-1-Schnittstellen elektrisch nach ITU G.703
Bitrate 155 520 kbit/s
Codierung CMI

6-4 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2STM1-OPT

7 Access Module AM-2STM1-OPT


Die Bezeichnung AM-2STM-1-OPT ist eine Sammelbezeichnung für
Systembaugruppen, die über jeweils zwei optische STM-1-Schnittstellen
verfügen.

Line Modules mit zwei optischen STM-1-Schnittstellen stehen sowohl in


herkömmlicher Zweifaser-Technik als auch in Einfaser-Technik1) zur Ver-
fügung.

Bei der Zweifaser-Technik werden für Sende- und Empfangssignal


getrennte Lichtwellenleiter benutzt, bei der Einfaser-Technik erfolgt die
Übertragung beider Signale in einem gemeinsamen Lichtwellenleiter.

Ermöglicht wird die gemeinsame Nutzung durch Wavelength Division


Multiplexing WDM, das heißt, Sende- und Empfangssignal werden mit
unterschiedlicher optischer Wellenlänge übertragen. Die entsprechenden
Line Modules arbeiten mit 1300 nm bzw. 1550 nm.

Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-


verweisnummern und Ausführungen:

Bezeichnung Sachverweis Ausführung

AM-2STM1-1300SH/LH 62.7030.615.00 A005 bis A010

AM-2STM1-1550SH/LH 62.7030.650.00 A003-A006

AM-2STM1-TX13-RX15 62.7030.665.00 A001, A002

AM-2STM1-TX15-RX13 62.7030.670.00 A001, A002

AM-2STM1-TX13-TX15 62.7030.675.00 A001, A002

Außerdem gültig für:

Bezeichnung Sachverweis Ausführung

AM-2STM1-1300SH 62.7030.610.00 A005 bis A008

AM-2STM1-1300SH/LH 62.7030.645.00 A005 bis A008

AM-2STM1-1550SH/LH 62.7030.620.00 A003, A004

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

1)
Einfaser-Technik:
AM-2STM1-TX13-RX15
AM-2STM1-TX15-RX13
AM-2STM1-TX13-TX15

62.1016.600.30-A001 7-1
Access Module AM-2STM1-OPT

7.1 Funktionsbeschreibung
Systembaugruppen des Typs AM-2STM1-OPT können im Baugruppen-
träger sowohl auf Aggregate-Steckplätzen (LM-Steckplätze) als auch auf
Tributary-Steckplätzen (AM-Steckplätze) eingesetzt werden.

Die Baugruppen bieten zwei externe übertragungstechnische Schnittstel-


len für STM-1-Signale (155 Mbit/s).

Line Modules in Zweifaser- Line Modules für optische Signale in Zweifaser-Technik sind für den Wel-
Technik lenlängenbereich 1300 nm (AM-2STM1-1300SH/LH) oder für den Wel-
lenlängenbereich 1550 nm (AM-2STM1-1550SH/LH) ausgelegt. Die
Baugruppen stehen jeweils in unterschiedlichen Ausführungen für den
Anschluß über optische Steckverbinder des Typs LSA/LSG oder LSH-
HRL zur Verfügung.

Die optischen Schnittstellen entsprechen den Anforderungen, die gemäß


ITU-T G.957 für die Anwendungsklasse Long Haul (L-1.1 bei 1300 nm
bzw. L-1.2 bei 1550 nm) definiert sind.1)

Die Sendeleistung kann auf Werte reduziert werden, die gemäß ITU-T
G.957 für die Anwendungsklasse Short Haul (S-1.1 bei 1300 nm bzw.
S-1.2 bei 1550 nm) definiert sind. Die Umschaltung erfolgt mit einem
Jumper. Erforderlich ist die Reduktion der Sendeleistung beispielsweise
zu Einmesszwecken bei optischen Schleifen über kurze Distanz oder
beim Betrieb von Strecken mit geringer Dämpfung.

Line Modules in Einfaser- Darüberhinaus ist die Systembaugruppe AM-2STM1 in Varianten erhält-
Technik lich, die optische Signale mit Hilfe von Wavelength Division Multiplex
WDM überträgt.

Das Sende- und das Empfangssignal wird hierbei gemeinsam über einen
Lichtwellenleiter übertragen (bidirektionale Übertragung), anstatt zwei
getrennte Lichtwellenleiter zu verwenden. Sende- und Empfangssignal
besitzen unterschiedliche Wellenlängen (1300nm, 1550nm). Damit ist zur
Verbindung zweier Netzelemente nur jeweils ein Lichtwellenleiter not-
wendig.

Die AM-2STM1-TX13-RX15 sendet an beiden Schnittstellen mit 1300nm,


die AM-2STM1-TX15-RX13 an beiden Schnittstellen mit 1500nm.
Die AM-2STM1-TX13-TX15 sendet an der ersten Schnittstelle mit
1300nm, an der zweiten mit 1550 nm.

Die Sendewellenlänge ist bei den optischen Steckverbindern der Bau-


gruppe vermerkt („TX13“ bzw. „TX15“). Auch die WDM-Typen gibt es in
zwei Ausführungen: zum Anschluß über optische Steckverbinder des
Typs LSA/LSG oder des Typs LSH-HRL.

Die WDM-Typen der Baugruppe AM-2STM1 sind für die Anwendungs-


klasse Short Haul ausgelegt.

1)
Mit Ausnahme der AM-2STM1-1300SH, die nur für Short-Haul-Betrieb geeignet ist.
Die WDM-Baugruppen sind ebenfalls nur für Short-Haul-Betrieb geeignet.

7-2 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2STM1-OPT

Hinweis Beim Aufbau einer WDM-Verbindung zwischen zwei Netzelementen ist


zu beachten, daß die Wellenlänge des Sendesignals jeweils unterschied-
lich sein muß: eines der Netzelemente muß mit 1300 nm senden, das
andere mit 1550 nm.

Funktionsbeschreibung Zur Signalverarbeitung wird das empfangene STM-1-Signal in 2 Daten-


ströme zu je 77,76 Mbit/s aufgeteilt und den Funktionsblöcken AU- und
TU-Pointer-Processing zugeführt. Der Funktionsblock AU-Processing
führt u. a. für die C-4-Payload ein AU-4-Pointer Processing durch.

Der Funktionsblock TU-Pointer Processing löst die ankommenden virtuel-


len Container VC-4 in die unterschiedlichen Tributary Units (TU) auf und
generiert für jeden TU einen neuen TU-Pointer.

Im nachfolgenden Funktionsblock MI werden die Signale in einen


STM1S-Übergaberahmen gemultiplext. Dieser Funktionsblock bildet
gleichzeitig ein Zeitkoppelfeld, da er zum Umsortieren der einzelnen Zeit-
schlitze im STM1S-Übergaberahmen in der Lage ist.
Am Ausgang dieses Funktionsblocks steht jeweils das STM1S-Signal
gedoppelt zur Verfügung, wobei eines zum Switch Module A (SWMA)
führt und das andere zum Switch Module B (SWMB).

Die vom SWMA und SWMB kommenden STM1S-Signale werden einer


AU/TU-Pointer-Interpretation zugeführt.

Das STM-1-Signal verläßt nach Ergänzen des SOH die Baugruppe ent-
weder mit Nullpointer nach Hinzufügen des entsprechenden VC-4 im
TU-Falle oder mit beliebig durchgereichtem Pointer im AU-Fall.

Zu Steuerungszwecken und für die Veranlassung von Performance- und


Maintenance-Funktionen besitzt das AM-2STM1-OPT einen Universal
Processor UP, der über einen internen Bus IB mit der Baugruppe PRM
verbunden ist.

Ein auf der Baugruppe integriertes Stromversorgungsmodul erzeugt die


zum Betrieb benötigten Betriebsspannungen.

62.1016.600.30-A001 7-3
Access Module AM-2STM1-OPT

Meßbuchse #1 SOH-SSt OI-SSt


Section Order
Meßbuchse #2 Overhead Wire
RS 485 G.703
STM-1 Sendemodul #1
2x STM1S-
SLT4 TUP MI
TRX SSt
#1 #1 #1
155
STM-1
Sendemodul #2 Codec AU-Pointer TU-Pointer STM1S-
Processing Processing SSt

TCL155
LOLP

Debug-
Stecker PLL CP77 CK-SST
78/155 enable
2048 MHz
UP CK_SI1
UP_DCC DCC- Takt-
IB-SST auswahl CK_SI2
Schalter enable

UPI
TCL155

STM-1 LOLP
Empfangsmodul #1
SLT4 TUP MI
2x #2 #2
TRX #2
STM-1
Empfangsmodul #2 155 AU-Pointer TU-Pointer STM1S- STM1S-
Codec Processing Processing SSt SSt
+5 V
UB Section Order
On Board StrV -5 V Overhead Wire
48 V / +3,3 V RS 485 G.703
60 V SOH-SSt OI-SSt

Bild 7-1 Blockschaltbild Access Module AM-2STM1-OPT (Zweifaser-Technik)

Meßbuchse #1 SOH-SSt OI-SSt


Section Order
Meßbuchse #2 Overhead Wire
RS 485 G.703
STM-1 WDM-Modul #1
2x STM1S-
TRX SLT4 TUP MI
#1 #1 #1 SSt
155
STM-1
WDM-Modul #2 Codec AU-Pointer TU-Pointer STM1S-
Processing Processing SSt
TCL155

LOLP

Debug-
Stecker PLL CP77 CK-SST
78/155 enable
2048 MHz
UP CK_SI1
UP_DCC DCC- Takt-
IB-SST auswahl CK_SI2
Schalter enable

UPI
TCL155

LOLP

SLT4 TUP MI
2x #2 #2
TRX #2
155 AU-Pointer TU-Pointer STM1S- STM1S-
Codec Processing Processing SSt SSt
+5 V
UB Section Order
On Board StrV -5 V Overhead Wire
48 V / +3,3 V RS 485 G.703
60 V SOH-SSt OI-SSt

Bild 7-2 Blockschaltbild Access Module AM-2STM1-OPT (Einfaser-Technik, WDM)

7-4 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2STM1-OPT

7.2 Funktionen zur Lasersicherheit


Die Funktionen Automatic Laser Shutdown ALS und Laser Automatic
Restart LAR sind bei der Baugruppe AM-2STM1-OPT nicht implemen-
tiert.

Laserklasse Die Systembaugruppen des Typs AM-2STM1-OPT erfüllen sowohl im


fehlerfreien Betrieb als auch im Fehlerfall die Laserklasse 1.

In Abschnitt 7.6 wird angegeben, welcher Laserklasse die einzelnen Bau-


gruppen zugeordnet sind.

In der Betriebsanweisung (62.1016.6x0.20-A001) finden Sie die ausführli-


chen Warnhinweise.

62.1016.600.30-A001 7-5
Access Module AM-2STM1-OPT

7.3 Einstellelemente
Systembaugruppen des Typs AM-2STM1-OPT (AM-2STM1-1300SH/LH
und AM-2STM1-1550SH/LH) sind in allen Ausführungen bezüglich der
Sendeleistung umschaltbar zwischen

• Long Haul (LH; große Reichweite)


• Short Haul (SH; mittlere Reichweite).

7-6 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2STM1-OPT

7.3.1 AM-2STM1-1300SH/LH (A005 bis A010)


Bei den Ausführungen A005 bis A010 der Baugruppe
AM-2STM1-1300SH/LH erfolgt die Umschaltung der Sendeleistung an
den Jumperfeldern X12 und X52.

Im nachfolgenden Bild ist die Lage der Jumperfelder dargestellt.

X52 X12

BG-FAIL

Bild 7-3 Jumperfelder auf dem AM-2STM1-1300SH/LH (A005 bis A010)

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Jumperstellungen zum Einstellen der


gewünschten Sendeleistung.

Jumper Bedeutung Ansicht Bemerkung

X12/X52 Umschaltung a b Long haul


Sendeleistung 1 (LH; große Reichweite);
Kanal 1 (X12) 2 Auslieferungszustand
Kanal 2 (X52) 3

a b Short haul
1 (SH; mittlere Reichweite)
2
3

62.1016.600.30-A001 7-7
Access Module AM-2STM1-OPT

7.3.2 AM-2STM1-1550SH/LH
Bei der Baugruppe AM-2STM1-1550SH/LH ist die Umschaltung der Sen-
deleistung identisch zur AM2-STM1-1300SH/LH (siehe Kapitel 7.3.1).

7.3.3 AM-2STM1-1300SH
Die Baugruppe AM-2STM1-1300SH besitzt entweder keine Jumper oder
nur solche, die ausschließlich für herstellerinterne Zwecke reserviert sind
und die nicht verändert werden dürfen.

7.3.4 WDM-Typen der AM-2STM1


Die WDM-Typen der Baugruppe AM-2STM1 sind:

AM-2STM1-TX13-RX15
AM-2STM1-TX15-RX15
AM-2STM1-TX13-TX15.

Diese Baugruppen besitzen entweder keine Jumper oder nur solche, die
ausschließlich für herstellerinterne Zwecke reserviert sind und die nicht
verändert werden dürfen.

7-8 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2STM1-OPT

7.4 Meßbuchsen
Um das abgehende STM-1-Signal überwachen zu können, besitzen die
Baugruppen des Typs AM-2STM1-OPT für jeden der beiden STM-1-
Kanäle eine Meßbuchse. An diesen Meßbuchsen stehen die elektrischen
Äquivalente der gesendeten optischen Signale zur Verfügung.

Die Meßbuchsen befindeen sich an der Frontseite der Baugruppe ober-


halb der roten LED. Sie sind bei abgenommener Frontplatte im laufenden
Betrieb zugänglich. Die untere Meßbuchse gehört zu Kanal 1, die obere
zu Kanal 2.

MON OUT 2

MON OUT 1

Bild 7-4 Meßbuchsen auf AM-2STM1-Baugruppen

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse:

Bitrate: 155 520 kbit/s


Signal: NRZ-Signal;
gleichstrom-entkoppelt; USS = 300 bis 500 mV
Impedanz: 50 Ω

7.5 Logisches Blockschaltbild des AM-2STM1-OPT

Interface
to/from
STM-1 Switching SWMA
Interface HPC frame generation/
SPI RST MST MSP MSA HCS termination Interface
HPT HPA LCS LPC
to/from
SWMB

SEMF* OHA*

Timing Interface Internal Overhead Power Supply Timing Interface T0


T1 to SETS Bus Interfaces 48/60 V from SETS A and B

SPI SDH Physial Interface HPT Higher Order Path Termination


RST Regenerator Section Termination LCS Lower Order Connection Supervision Function
MST Multiplex Section Termination HPA Higher Order Path Adaption
MSP Multiplex Section Protection LPC Lower Order Path Connection
MSA Multiplex Section Adaption SEMF Synchronous Equipment Management Function
HCS Higher Order Connection Supervision Function OHA Overhead Access
HPC Higher Order Path Connection

Bild 7-5 Logisches Blockschaltbild des AM-2STM1-OPT (für einen der beiden STM-1-Kanäle)

62.1016.600.30-A001 7-9
Access Module AM-2STM1-OPT

7.6 Technische Daten


Abmessungen
Breite 25,4 mm (5 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 24 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V

7.6.1 Schnittstellen in Zweifaser-Technik

STM-1-Schnittstellen (optisch; Zweifaser-Technik)


STM-1-Schnittstellen optisch nach ITU G.957, G.958
Übertragungsrate 155 520 kbit/s
Codierung NRZ (optische Schnittstelle)
Anwendungsklasse (nach G.957) L-1.1 S-1.1 1) L-1.2 S-1.2 1)
Reichweite groß mittel groß mittel
Wellenlänge, nm 1300 1550
Wellenlängenbereich, nm 1295 bis 1320 1540 bis 1560
Sender (Punkt S)
Sendebaugruppe OTX S-L OTX L1.2
Lasertyp MLM MLM SLM SLM
Ausgangsleistung (optisch), dBm -2 ± 2 - 10 ± 2 -2±2 - 10 ± 2
Maximale Leistung im Fehlerfall, dBm (mW) + 9,4 (8,25) + 10 (10)
Laserklasse nach EN 60825, IEC 60825
Nennbetrieb / Fehlerfall 1/1
Spektrale Breite, nm < 1,7 < 1,7 << 1 << 1
Seitenmodenunterdrückung, dB - - > 30 > 30
Extinktionsfaktor < 0,10 < 0,15 (typ.) < 0,10 < 0,15 (typ.)
Empfänger (Punkt R)
Empfangsbaugruppe2) ORX-PIN MO155R
Empfindlichkeit, dBm -28 -34
(gem. ITU-T G.957, End of Life)
Maximale optische Eingangsleistung, dBm -8
Reflexionsdämpfung, dB > 14
Verluste durch Dispersion und Laserrauschen, dB 1
Optische Strecke zwischen Sender (Punkt S) und Empfänger (Punkt R)
Zulässige Dämpfung, dB 8 bis 23 0 bis 15 8 bis 29 0 bis 21
3)
Maximale Regeneratorfeldlänge, km ca. 57 ca. 37 ca. 116 ca. 84
Resultierende Dispersion bei o.g. Regenerator- 185 185 - -
feldlängen, ps/nm 4)
Minimale optische Reflexionsdämpfung des - > 20
Kabels am Sender, dB
1)
nur bezogen auf die Sendeleistung
2) MO155R bei 1300nm und ORX-PIN bei 1550nm ebenfalls möglich; siehe nachfolgende Tabelle
3) Angenommene Dämpfungen der LWL: 0,4 dB/km bei 1300 nm, 0,25 dB/km bei 1550 nm
4) Dispersionsfaktoren: 5 ps/nm x km (1300 nm), 21 ps/nm x km (1550 nm);
Die angegebenen Werte sind aus der max. Regeneratorfeldlänge berechnet.

7-10 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-2STM1-OPT

Die folgende Tabelle zeigt die eingesetzten Sende- und Empfangsbau-


gruppen bei den Typen der AM-2STM1-OPT in Zweifaser-Technik:

Bezeichnung Sachverweis Sendebaugruppe Empfangsbaugruppe

AM-2STM1-1300SH 62.7030.610.00 OTX S1.11) ORX-PIN

AM-2STM1-1300SH/LH 62.7030.615.00 OTX S-L ORX-PIN

AM-2STM1-1300SH/LH 62.7030.645.00 OTX S-L MO155R

AM-2STM1-1550SH/LH 62.7030.620.00 OTX L1.2 ORX-PIN

AM-2STM1-1550SH/LH 62.7030.650.00 OTX L1.2 MO155R


1)
Technische Daten OTX S1.1 wie OTX S-L, ohne Umschaltmöglichkeit auf LH

62.1016.600.30-A001 7-11
Access Module AM-2STM1-OPT

7.6.2 Schnittstellen in Einfaser-Technik (WDM, bidirektional)

STM-1-Schnittstellen (optisch; Einfaser-Technik, WDM)1)


STM-1-Schnittstellen optisch nach ITU G.957, G.958
Übertragungsrate 155 520 kbit/s
Codierung NRZ (optische Schnittstelle)
Optisches Modul OTX13-ORX15-SH OTX15-ORX13-SH
Anwendungsklasse (nach G.957) S-1.1 / S-1.2
Reichweite mittel
Sender (Punkt S)
Wellenlänge, nm 1300 1550
Lasertyp MLM MLM
Wellenlängenbereich, nm 1270 bis 1350 1510 bis 1590
Ausgangsleistung (optisch), dBm -7 ± 1 -7±1
Maximale Leistung im Fehlerfall, dBm (mW) + 8 (8) + 9 (8,25)
Laserklasse nach EN 60825, IEC 60825
Nennbetrieb / Fehlerfall 1/1 1/1
Spektrale Breite, nm <5
Extinktionsfaktor < 0,10
Empfänger (Punkt R)
Empfindlichkeit, dBm -30
(gem. ITU-T G.957, End of Life)
Maximale optische Eingangsleistung, dBm -6
Reflexionsdämpfung, dB > 14
Verluste durch Dispersion und Laserrauschen, dB 1
Optische Strecke zwischen Sender (Punkt S) und Empfänger (Punkt R)
Zulässige Dämpfung, dB 0 bis 21
Maximale Regeneratorfeldlänge, km 2) etwa 52 km
Resultierende Dispersion bei o.g. Regenerator- 185
feldlängen, ps/nm 3)
Minimale optische Reflexionsdämpfung des - > 20
Kabels am Sender, dB
1)
Baugruppen
AM-2STM1-TX13-RX15,
AM-2STM1-TX15-RX13 und
AM-2STM1-TX13-TX15
2)
Angenommene Dämpfungen der LWL: 0,4 dB/km bei 1300 nm, 0,25 dB/km bei 1550 nm
3)
Dispersionsfaktoren: 5 ps/nm x km (1300 nm), 21 ps/nm x km (1550 nm);
Die angegebenen Werte sind aus der max. Regeneratorfeldlänge berechnet.

7-12 62.1016.600.30-A001
Line Module LM4

8 Line Module LM4


Die Bezeichnung LM4 ist eine Sammelbezeichnung für Systembaugrup-
pen, die über jeweils eine optische Schnittstelle für ein STM-4-Signal ver-
fügen.

Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-


verweisnummern und Ausführungen:

Bezeichnung Sachverweis Ausführung

LM4-1300SH/LH 62.7021.260.00 A006, A007

LM4-1550SH/LH 62.7021.263.00 A006, A007

LM4-1550APD 62.7021.262.00 A006, A007

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

8.1 Funktionsbeschreibung
Systembaugruppen des Typs LM4 können im Baugruppenträger auf
Aggregate-Steckplätzen (LM-Steckplätze) eingesetzt werden.

Die Baugruppen bieten eine externe übertragungstechnische Schnitt-


stelle für ein STM-4-Signal (622 Mbit/s).

Die Schnittstelle ist als optische Schnittstelle für den Wellenlängenbe-


reich 1300 nm (LM4-1300SH/LH) oder für den Wellenlängenbereich
1550 nm (LM4-1550SH/LH; LM4-1550APD) ausgelegt. Die Baugruppen
stehen jeweils in unterschiedlichen Ausführungen für den Anschluß über
optische Steckverbinder des Typs LSA/LSG oder LSH-HRL zur Verfü-
gung.

Die optische Schnittstelle entspricht den Anforderungen, die gemäß


ITU-T G.957 für die Anwendungsklasse Long Haul (L-4.1 bei 1300 nm
bzw. L-4.2 bei 1550 nm) definiert sind.

Die Sendeleistung kann auf Werte reduziert werden, die gemäß ITU-T
G.957 für die Anwendungsklasse Short Haul (S-4.1 bei 1300 nm bzw.
S-4.2 bei 1550 nm) definiert sind. Die Umschaltung erfolgt mit einem
Jumper. Erforderlich ist die Reduktion der Sendeleistung beispielsweise
zu Einmesszwecken bei optischen Schleifen über kurze Distanz oder
beim Betrieb von Strecken mit geringer Dämpfung.

Zur Signalverarbeitung wird das empfangene STM-4-Signal nach


optisch/elektrischer Umsetzung in acht 77,76-Mbit/s-Signale aufgeteilt
und den Funktionsblöcken AU- und TU-Pointer-Processing zugeführt.

62.1016.600.30-A001 8-1
Line Module LM4

Für die Higher-Order-Signale wird das AU-4-Pointer-Processing für die


C-4-Payload, bei Lower-Order-Signalen das AU/TU-Pointer-Processing
durchgeführt.

Im VC-4 enthaltene Signalstrukturen werden dabei bis auf Ebene der


unterschiedlichen Tributary Units aufgelöst. Für die Anpassung an den
Systemtakt erfolgt eine AU-Pointer Interpretation mit Neuberechnung.
Für die Anpassung an den internen Multiplex-Rahmen werden neue TU-
Pointer-Werte generiert.

Die Lower-Order-Signale werden zu internen Multiplex-Signalen mit


AU-Nullpointern gemultiplext.

Die Signale werden anschließend in jeweils vier STM1S-Übergaberah-


men zu den Switch Modules SWMA und SWMB gesendet.

In Senderichtung werden die vom Switch Module (SWMA oder SWMB)


kommenden STM1S-Signale einer AU/TU-Pointerinterpretation zuge-
führt. Die Signale behalten im AU-Fall ihren Pointer-Wert. Die Daten wer-
den mit dem Section Overhead (SOH) versehen und parallel/seriell
gewandelt.

Die acht 77,76-Mbit/s-Signale werden anschließend zu einem NRZ-


Signal zusammengefaßt, optisch aufbereitet (nach G.957, G.958) und als
STM-4-Signal in die Glasfaserleitung eingespeist.

Zu Steuerungszwecken und für die Veranlassung von Performance- und


Maintenance-Funktionen besitzt das LM4 einen Universal-Processor UP,
der über einen internen Bus IB mit der Baugruppe PRM verbunden ist.

Ein auf der Baugruppe integriertes Stromversorgungsmodul erzeugt die


zum Betrieb benötigten Betriebsspannungen.

8-2 62.1016.600.30-A001
Line Module LM4

Debug-
Steuerung IB/IBS
SST
UP 2•2
-5 V
Power +3,3V
48V/60V Supply DCCR,
+5V DCCM
78-MHz-Takt

78-MHz-
PLL 1 Takt
78/622 8 4•3
SWMA
Optical- P/S- 4•3
STM-4 Pegel- TU-
Transm. Con- Pointer STM1S- SWMB
shifter verter Daten Proces- Interface 4•3
sing SWMA

AU-Pointer-
Processing
Synchronisation
78-MHz- 4•3
622 MHz Takt SWMB
Optical- S/P-
Pegel- Con- 8
STM-4 Receiver 622 Mbit/s Clock-
shifter verter 2•2
Daten Interface CK_SI 1/2
RS-485
2

SOH- 4•2
2
OI-Inter- Interface 4•2 SOH
E1, E2, F1 2 face RS-485
G.703
2

Bild 8-1 Blockschaltbild Line Module LM4

62.1016.600.30-A001 8-3
Line Module LM4

8.2 Funktionen zur Lasersicherheit


Automatic Laser Shutdown Die Systembaugruppen des Typs LM4 besitzen eine Lasersicherheitsab-
ALS schaltung (Automatic Laser Shutdown ALS). Diese schaltet den opti-
schen Sender automatisch ab, sobald eine Unterbrechung der optischen
Übertragungsstrecke auftritt und damit eine Strahlenexposition durch ein
offenes Lichtleitfaserende, beispielsweise durch Kabelbruch, gegeben
sein könnte. Der optische Sender wird abgeschaltet, sobald am zugehöri-
gen optischen Empfänger kein Empfangssignal mehr vorliegt, da in die-
sem Fall eine Unterbrechung der Übertragungsstrecke vermutet wird.

Laser Automatic Restart Weiterhin verfügen die Baugruppen über eine Funktion zur automati-
LAR schen Wiedereinschaltung des Lasers (Laser Automatic Restart LAR)
nach einer Streckenunterbrechung. Realisiert wird dies dadurch, daß der
optische Sender periodisch für ca. 2 Sekunden blitzt. Antwortet die
Gegenstelle daraufhin, wird der optische Sender dauerhaft eingeschaltet.

Zu Wartungs- und Prüfzwecken läßt sich die Lasereinheit auch bei offe-
ner optischer Übertragunsstrecke für eine begrenzte Zeit zwangsein-
schalten.

Die Funktionen ALS und LAR können vom Benutzer aktiviert oder deakti-
viert werden.

Steuerstrom und Temperatur der Laserdiode sowie der Sendepegel des


optischen Signals werden ebenfalls von einer Sicherheitsschaltung über-
wacht.

Laserklasse Im Nennbetrieb, das heißt im fehlerfreien Betriebszustand, erfüllen die


Systembaugruppen des Typs LM4 die Laserklasse 1. Im Fehlerfall sind
sie der Laserklasse 3A zuzuordnen.

In Abschnitt 8.7 wird angegeben, welcher Laserklasse die einzelnen Bau-


gruppen zugeordnet sind.

In der Betriebsanweisung (62.1016.6x0.20-A001) finden Sie die ausführli-


chen Warnhinweise.

8-4 62.1016.600.30-A001
Line Module LM4

8.3 Einstellelemente
Systembaugruppen des Typs LM4 (LM4-1300SH/LH, LM4-1550SH/LH
und LM4-1550APD) sind in allen Ausführungen bezüglich der Sendelei-
stung umschaltbar zwischen

• Long Haul (LH; große Reichweite)


• Short Haul (SH; mittlere Reichweite).

62.1016.600.30-A001 8-5
Line Module LM4

8.3.1 LM4-1300SH/LH, -1550SH/LH und -1550APD (A006, A007)


Bei den Ausführungen A006 und A007 der Baugruppen LM4-1300SH/LH,
-1550SH/LH und -1550APD erfolgt die Umschaltung der Sendeleistung
am Jumperfeld X303.

Im nachfolgenden Bild ist die Lage des Jumperfeldes dargestellt. Das


Jumperfeld ist von vorne zugänglich, wenn die Baugruppe im Baugrup-
penträger steckt.

Hinweis Die Umschaltung der Sendeleistung im laufenden Betrieb ist nicht zuläs-
sig.

X303

BG FAIL

Bild 8-2 Jumperfeld auf den LM-4 (A006, A007)

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Jumperstellungen zum Einstellen der


gewünschten Sendeleistung.

Jumper Bedeutung Ansicht Bemerkung

X303 Umschaltung a b Long haul


Sendeleistung 8 (LH; große Reichweite);
9
10

a b Short haul
8 (SH; mittlere Reichweite);
9 Auslieferungszustand
10

8-6 62.1016.600.30-A001
Line Module LM4

8.4 Anzeigeelemente
Die Ausführungen A006 und A007 der Baugruppen LM4-1300SH/LH,
LM4-1550SH/LH und LM4-1550APD besitzen zwei rote LEDs zur
Zustandsanzeige der optischen Signalpegel. Sie sind hilfreich bei der
Inbetriebnahme oder bei der Fehlersuche.

Die LEDs sind bei abgenommener Frontplatte des MSV5 sichtbar. Sie
befinden sich auf der Zusatzplatine, von vorne gesehen rechts neben
dem oberen optischen Steckverbinder.

Entsprechend den optischen Steckverbindern (oben: Sendesignal; unten:


Empfangssignal) ist die obere LED dem Sendepegel zugeordnet, die
untere LED dem Empfangspegel.

Die LED-Zustände haben folgende Bedeutung:.

Zustand Bedeutung

aus Der Pegel des optischen Sende- bzw. Empfangssignals liegt im


Toleranzbereich.
blinkt Der Pegel des optischen Sende- bzw. Empfangssignals liegt
oberhalb des zulässigen Toleranzbereiches.
leuchtet obere LED (für Sendesignal):
Sendepegel liegt unterhalb des Toleranzbereiches oder Sende-
diode ist abgeschaltet, z. B. durch Automatic Laser Shutdown.

untere LED (für Empfängerdiode):


Empfangssignal fehlt oder liegt unterhalb des Toleranzberei-
ches.

62.1016.600.30-A001 8-7
Line Module LM4

8.5 Meßbuchsen
Um das abgehende STM-4-Signal überwachen zu können, besitzen die
Baugruppen des Typs LM-4 eine Meßbuchse. An dieser Meßbuchse
steht das elektrische Äquivalent des gesendeten optischen Signals zur
Verfügung.

Die Meßbuchse befindet sich an der Frontseite der Baugruppe oberhalb


der roten LED. Sie ist bei abgenommener Frontplatte im laufenden
Betrieb zugänglich.

MON OUT

Bild 8-3 Meßbuchse auf Baugruppen des Typs LM-4

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse:

Bitrate: 622 080 kbit/s


Signal: NRZ-Signal;
gleichstrom-entkoppelt; USS = 300 bis 500 mV
Impedanz: 50 Ω

8-8 62.1016.600.30-A001
Line Module LM4

8.6 Logisches Blockschaltbild des LM4

Interface
4x to/from
STM-4 4x
Switching SWMA
Interface HPC 4x frame generation/
SPI RST MST MSP MSA HCS termination Interface
HPT HPA LCS LPC
to/from
SWMB

SEMF OHA

Timing Interface Internal Overhead Power Supply Timing Interface T0


T1 to SETS Bus Interfaces 48/60 V from SETS A and B

SPI SDH Physial Interface HPT Higher Order Path Termination


RST Regenerator Section Termination LCS Lower Order Connection Supervision Function
MST Multiplex Section Termination HPA Higher Order Path Adaption
MSP Multiplex Section Protection LPC Lower Order Path Adaption
MSA Multiplex Section Adaption SEMF Synchronous Equipment Management Function
HCS Higher Order Connection Supervision Function OHA Overhead Access
HPC Higher Order Path Connection

Bild 8-4 Logisches Blockschaltbild des LM4

62.1016.600.30-A001 8-9
Line Module LM4

8.7 Technische Daten

Abmessungen
Breite 25,4 mm (5 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 24 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
STM-4-Schnittstelle
STM-4-Schnittstelle optisch nach ITU G.957, G.958
Übertragungsrate 622 080 kbit/s
Codierung NRZ
Anwendungsklasse (nach G.957) L-4.1 S-4.1 1) - L-4.2 S-4.2 1)
Reichweite groß mittel sehr groß mittel
groß
Wellenlänge, nm 1300 1550
Wellenlängenbereich, nm 1295 bis 1320 1540 bis 1560
Sender (Punkt S)
Lasertyp MLM MLM SLM SLM SLM
Ausgangsleistung (optisch), dBm
LM4-1300SH/LH -1±1 -9±1 - - -
LM4-1550SH/LH - - - -1±1 -9±1
LM4-1550APD - - - -1±1 -9±1
Maximale Leistung im Fehlerfall, dBm (mW)
LM4-1300SH/LH 14,6 (29,1) 14,6 (29,1) - - -
LM4-1550SH/LH - - - 17 (50) 17 (50)
LM4-1550APD - - - 17 (50) 17 (50)
Laserklasse nach EN 60825-1 (1994), IEC 60825
Nennbetrieb / Fehlerfall *
LM4-1300SH/LH 1 / 3A 1 / 3A - - -
LM4-1550SH/LH - - - 1 / 3A 1 / 3A
LM4-1550APD - - - 1 / 3A 1 / 3A
Laserklasse nach EN 60825-1 (2001), IEC 60825
Nennbetrieb / Fehlerfall *
LM4-1300SH/LH 1 / 1M 1 / 1M - - -
LM4-1550SH/LH - - - 1 / 1M 1 / 1M
LM4-1550APD - - - 1 / 1M 1 / 1M
Spektrale Breite, nm < 1,7 < 1,7 << 1 << 1 << 1
Seitenmodenunterdrückung, dB - - > 30 > 30 > 30
Extinktionsfaktor < 0,10 < 0,15 (typ.) < 0,10 < 0,10 < 0,15
(typ.)
* je nach Herstellerdaten

8-10 62.1016.600.30-A001
Line Module LM4

Empfänger (Punkt R)
Empfindlichkeit (gem. ITU-T G.957, End of Life),
dBm
LM4-1300SH/LH - 28 - 28 - - -
LM4-1550SH/LH - - - - 28 - 28
LM4-1550APD - - - -33 -33
Maximale opt. Eingangsleistung (BER<10-10), dBm
LM4-1300SH/LH -6 -6 -
LM4-1550SH/LH - - - -6 -6
LM4-1550APD - - - -8 -8
Maximal zulässige opt. Eingangsleistung2) , dBm
LM4-1300SH/LH +4 +4 - - -
LM4-1550SH/LH - - - +4 +4
LM4-1550APD - - - -3 -3
Reflexionsdämpfung, dB > 14
Verluste durch Dispersion und Laserrauschen, dB 1
Optische Strecke zwischen Sender (Punkt S) und Empfänger (Punkt R)
Zulässige Dämpfung, dB
LM4-1300SH/LH 8 bis 25 0 bis 17 - - -
LM4-1550SH/LH - - - 8 bis 25 0 bis 17
LM4-1550APD - - - 8 bis 30 0 bis 22
Maximale Regeneratorfeldlänge, km 3)
LM4-1300SH/LH ca. 62 ca. 42 - - -
LM4-1550SH/LH - - - ca. 100 ca. 68
LM4-1550APD - - - ca. 120 ca. 88
Resultierende Dispersion bei o.g. Regeneratorfeld-
längen, ps/nm 4) 310 210 3450 2690 1850
Minimale optische Reflexionsdämpfung des Kabels
> 24
am Sender, dB

1) nur bezogen auf die Sendeleistung


2) Der Eingangspegel darf nicht beliebig hoch werden, da sonst der zulässige Strom in der Empfangsdiode überschrit-
ten wird und Zerstörung droht. Insbesondere bei APD-Empfängern darf der Eingangspegel des optischen Signals
den Wert von -3 dBm nicht überschreiten.
Als Hinweis darauf besitzt der optische Steckverbinder dieser Baugruppen einen Warnaufkleber „max. -3 dBm“.
3) Angenommene Dämpfungen der LWL: 0,4 dB/km bei 1300 nm, 0,25 dB/km bei 1550 nm
4) Dispersionsfaktoren:5 ps/nm x km (1300 nm), 21 ps/nm x km (1550 nm);
Die angegebenen Werte sind aus der max. Regeneratorfeldlänge berechnet. Da bei Bitraten von 622 MBit/s die
Reichweite dämpfungsbegrenzt ist, sind die Dispersionswerte in der Praxis ohne Belang.

62.1016.600.30-A001 8-11
Line Module LM4

8-12 62.1016.600.30-A001
Switch Module SWM4M

9 Switch Module SWM4M


Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-
verweisnummern und Ausführungen:

Sachverweis Ausführung

62.7021.360.00 A001 bis A003

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

Die Ausführungen A001 und A002 sind im neuen MSV5-Baugruppenträ-


gertyp (62.7030.110.00, Ausführungen A003 und A004) nicht weiterver-
wendbar.

9.1 Funktionsbeschreibung
Das Switch Module SWM4M ist eine zentrale Baugruppe im MSV5. Es
stellt auf der Basis des internen STM1S-Rahmens die Verbindung zwi-
schen allen AM und LM her.

Das SWM4M enthält die folgenden Module:

1. Koppelbaustein mit Schaltfunktionen für die Raumlage


2. dezentrale Stromversorgung
3. Universalprozessor UP
4. Takterzeugung SETS.

Der Verkehr zu den SWM wird von den AM und LM jeweils dupliziert.
Umgekehrt wird von den AM und LM jeweils ausgewählt, von welchem
SWM der Datenstrom empfangen wird.

Der Koppelbaustein BSC realisiert die räumliche Verschaltung der


STM1S-Signale auf TU-12, TU-2, TU-3, AU-3 und AU-4 Ebene.

Zu Steuerungszwecken und für die Veranlassung von Performance- und


Maintenance-Funktionen besitzt das SWM4M einen Universalprozessor
UP, der über einen internen Bus IB mit dem Processor Module verbun-
den ist.

Ein auf der Baugruppe integriertes Stromversorgungsmodul erzeugt die


zum Betrieb des SWM4M benötigten Betriebsspannungen.

Auf der Baugruppe SWM4M befindet sich auch die Takterzeugung (Syn-
chronous Timing Equipment Source SETS). Die SETS stellt den in jedem
SDH-Netzelement benötigten internen Betriebstakt T0 zur Verfügung. Die
Takterzeugung und -aufbereitung erfolgt gemäß ITU G.813. Als Refe-
renztaktquelle kann dabei der Takt von zugeführten synchronen oder ple-
siochronen Signalen oder ein extern zugeführtes synchrones
Netztaktsignal T3 dienen. Zusätzlich verfügt die SETS über einen lokalen
Quarzoszillator, der ebenfalls als Referenztaktquelle konfiguriert werden

62.1016.600.30-A001 9-1
Switch Module SWM4M

kann.

Befinden sich zwei SWM im Einsatz (SWMA und SWMB), ist entweder
der Ausgang der Takterzeugung vom SWMA oder vom SWMB aktiv. Die
zweite Takterzeugung befindet sich im Zustand „stand-by“.

96 x Data
48 x Clock AM,LM
SYNSWM_OUT zur
IB UP UP s BSC-ASIC SYNSWM_IN red.SWM
PRM
Steuerung Raumlagenvielfach von
SCK_out zur
SCK_in red.SWM
von

3,3 V 5 V 18,5 V -9,5 V

CLK_CNTR_IN CKD_out 10
zur
CLK_CNTR_OUT CKD_out 20
Dezentrale CLK77M Takt- CKD_in 10 red.SWM
48V/60V
UP ST erzeugung CKD_in 20 von
Strom- T3_out
versorgung (SETS) zum/vom
T3_in
CPM-SWM

Bild 9-1 Blockschaltbild Switch Module SWM4M

9.2 Einstellelemente
Auf der Baugruppe SWM-4M vorhandene Einstellelemente (Jumper) sind
ausschließlich für herstellerinterne Zwecke reserviert und dürfen nicht
verändert werden. Dies gilt für alle Ausführungen der Baugruppe
SWM-4M.

9-2 62.1016.600.30-A001
Switch Module SWM4M

9.3 Logisches Blockschaltbild des SWM4M

Power Supply
48/60 V

Interfaces
to/from switching
LM and AM matrix

SEMF SETS SETPI

Internal Bus Timing Interface Timing Interfaces Synchronization


T0 to LM and AM T1 and T2 Interface Port T3
from LM and AM

SEMF Synchronous Equipment Management Function


SETS Synchronous Equipment Timing Source
SETPI Synchronous Equipment Timing Physical Interface

Bild 9-2 Logisches Blockschaltbild des SWM4M

9.4 Technische Daten


Abmessungen
Breite 30,48 mm (6 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 11 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
Koppelfeld (STM1S-Signale)
Eingänge 16
Ausgänge 16
Koppelpunkte 16 x 16
Takt-Schnittstellen (zum CPM-SWM)
T3I_in
Elektr. Eigenschaften symmetrisch
Frequenz 2,048 MHz
Pegel [V0P] 0,5 V bis 1,9 V

T3I_out
Elektr. Eigenschaften symmetrisch
Frequenz 2,048 MHz
Pegel [V0P] 1,0 V bis 1,9 V

62.1016.600.30-A001 9-3
Switch Module SWM4M

9-4 62.1016.600.30-A001
Switch Module SWM4M-24

10 Switch Module SWM4M-24


Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-
verweisnummern und Ausführungen:

Sachverweis Ausführung

62.7021.350.00 A001 bis A002

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

10.1 Funktionsbeschreibung
Das Switch Module SWM4M-24 ist eine zentrale Baugruppe im MSV5.
Es stellt auf der Basis des internen STM1S-Rahmens die Verbindung
zwischen allen AM und LM her.

Das SWM4M-24 enthält die folgenden Module:

1. Koppelbaustein mit Schaltfunktionen für die Raumlage


2. dezentrale Stromversorgung
3. Universalprozessor UP
4. Takterzeugung SETS.

Der Verkehr zu den SWM wird von den AM und LM jeweils dupliziert.
Umgekehrt wird von den AM und LM jeweils ausgewählt, von welchem
SWM der Datenstrom empfangen wird.

Der Koppelbaustein BSC realisiert die räumliche Verschaltung der


STM1S-Signale auf TU-12, TU-2, TU-3, AU-3 und AU-4 Ebene.

Zu Steuerungszwecken und für die Veranlassung von Performance- und


Maintenance-Funktionen besitzt das SWM4M-24 einen Universalprozes-
sor UP, der über einen internen Bus IB mit dem Processor Module ver-
bunden ist.

Ein auf der Baugruppe integriertes Stromversorgungsmodul erzeugt die


zum Betrieb des SWM4M-24 benötigten Betriebsspannungen.

Beim Einsatz des SWM4M-24 verfügt der MSV5 über vier frei konfigurier-
bare Aggregate-Schnittstellen.

Auf der Baugruppe SWM4M-24 befindet sich auch die Takterzeugung


(Synchronous Timing Equipment Source SETS). Die SETS stellt den in
jedem SDH-Netzelement benötigten internen Betriebstakt T0 zur Verfü-
gung. Die Takterzeugung und -aufbereitung erfolgt gemäß ITU G.813.
Als Referenztaktquelle kann dabei der Takt von zugeführten synchronen
oder plesiochronen Signalen oder ein extern zugeführtes synchrones
Netztaktsignal T3 dienen. Zusätzlich verfügt die SETS über einen lokalen
Quarzoszillator, der ebenfalls als Referenztaktquelle konfiguriert werden
kann.

62.1016.600.30-A001 10-1
Switch Module SWM4M-24

Befinden sich zwei SWM im Einsatz (SWMA und SWMB), ist entweder
der Ausgang der Takterzeugung vom SWMA oder vom SWMB aktiv. Die
zweite Takterzeugung befindet sich im Zustand „stand-by“.

96 x Data
48 x Clock AM,LM
SYNSWM_OUT zur
IB UP UP s BSC-ASIC SYNSWM_IN red.SWM
PRM
Steuerung Raumlagenvielfach von
SCK_out zur
SCK_in red.SWM
von

3,3 V 5 V 18,5 V -9,5 V

CLK_CNTR_IN CKD_out 10
zur
CLK_CNTR_OUT CKD_out 20
Dezentrale CLK77M Takt- CKD_in 10 red.SWM
48V/60V
UP ST erzeugung CKD_in 20
Strom- T3_out
von
versorgung (SETS) T3_in
zum/vom

CPM-SWM

Bild 10-1 Blockschaltbild Switch Module SWM4M-24

10-2 62.1016.600.30-A001
Switch Module SWM4M-24

10.2 Einstellelemente
Auf der Baugruppe SWM-4M-24 vorhandene Einstellelemente (Jumper)
sind ausschließlich für herstellerinterne Zwecke reserviert und dürfen
nicht verändert werden. Dies gilt für alle Ausführungen der Baugruppe
SWM4M-24.

10.3 Meßbuchsen
Um das von der SETS als Betriebstakt T0 abgegebene Taktsignal über-
wachen zu können, besitzt die Baugruppe des Typs SWM4M-24 ab Aus-
führung A002 eine Meßbuchse.

Die Meßbuchse befindet sich an der Frontseite der Baugruppe oberhalb


der roten LED. Sie ist bei abgenommener Frontplatte im laufenden
Betrieb zugänglich.

Monitor Output M

Bild 10-2Meßbuchse auf der Baugruppe SWM4M-24

Das Signal an dieser Meßbuchse steht in jedem Fall unterbrechungsfrei


zur Verfügung, da es keinen Squelch-Schalter durchläuft.

Die Meßbuchse eignet sich daher besonders zur Durchführung von Lang-
zeitmessungen, beispielsweise zur Erkennung von Taktproblemen im
Netz.

Hinweis: Auf dem CPM-SWM existiert zwar ebenfalls eine Meßbuchse


zur Überwachung das als T4 abgegebenen Taktsignals. Dieses Signal
durchläuft jedoch unter Umständen einen Squelch-Schalter und wird
unter bestimmten Bedingungen abgeschaltet. Aus diesem Grund ist die
Meßbuchse direkt auf der Systembaugruppe SWM4M-24 für Langzeit-
messungen besser geeignet.

Elektrische Eigenschaften der Meßbuchse:

Bitrate: 2 048 kHz


Signal: USS = 1V ±20%
Impedanz: 75 Ω

62.1016.600.30-A001 10-3
Switch Module SWM4M-24

10.4 Logisches Blockschaltbild des SWM4M-24

Power Supply
48/60 V

Interfaces
to/from switching
LM and AM matrix

SEMF SETS SETPI

Internal Bus Timing Interface Timing Interfaces Synchronization


T0 to LM and AM T1 and T2 Interface Port T3
from LM and AM

SEMF Synchronous Equipment Management Function


SETS Synchronous Equipment Timing Source
SETPI Synchronous Equipment Timing Physical Interface

Bild 10-3 Logisches Blockschaltbild des SWM4M-24

10.5 Technische Daten


Abmessungen
Breite 30,48 mm (6 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme < 12 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
Koppelfeld (STM1S-Signale)
Eingänge 24
Ausgänge 24
Koppelpunkte 24 x 24
Takt-Schnittstellen (zum CPM-SWM)
T3I_in
Elektr. Eigenschaften symmetrisch
Frequenz 2,048 MHz
Pegel [V0P] 0,5 V bis 1,9 V

T3I_out
Elektr. Eigenschaften symmetrisch
Frequenz 2,048 MHz
Pegel [V0P] 1,0 V bis 1,9 V

10-4 62.1016.600.30-A001
Processor Module PRM-M

11 Processor Module PRM-M


Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-
verweisnummern und Ausführungen:

Sachverweis Ausführung

62.7022.740.00 A001

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

Hinweis: Zu DMP 3.5 kann im MSV5 nur noch das PRM-M eingesetzt
werden.

Sofern sich in einem MSV5 noch das PRM befindet, muß dieses beim
Upgrade auf DMP 3.5 gegen ein PRM-M ausgetauscht werden.

Die Baugruppe PRM-M, die eine Weiterentwicklung des bisher einge-


setzten Baugruppe PRM darstellt, zeichnet sich unter anderem durch
wesentlich erhöhte Leistungsfähigkeit aus.

11.1 Funktionsbeschreibung
Das Processor Module PRM-M wird im MSV5 als übergeordneter Pro-
zessor verwendet.

Er steuert und überwacht die im Baugruppenträger (BGT) gesteckten


Systembaugruppen.

Auf den restlichen Systembaugruppen im BGT befindet sich jeweils ein


Universal Processor (UP), der lokale Vorgänge auf dieser Baugruppe
steuert und überwacht. Die Kommunikation zwischen dem PRM-M und
den UPs im BGT wird über den internen Bus (IB) abgewickelt.

62.1016.600.30-A001 11-1
Processor Module PRM-M

11.1.1 Struktur des PRM-M


Das PRM-M besteht im wesentlichen aus einem Mikroprozessor und den
zugehörigen RAM-Elementen als Arbeitsspeicher. Als nichtflüchtiges
Speichermedium wird eine PCMCIA-Karte verwendet. Dort sind unter
anderem die Applikationssoftware des PRM-M sowie die Mangement
Information Base MIB des Netzelementes abgelegt.

Ein Stromversorgungsmodul gewinnt aus der Versorgungsspannung die


benötigen Betriebsspannungen für das PRM-M.

SIG 7R Q3p QD2 EB, IB, VSB UAI EDI

CPM-PRM
ABM

QD2

IB#2

IB#1
VSB
Q3p

UAI

RTI
EB

Signalfeld
Bw 7R

Mikroprozessor

Anzeige-
und Strom-
Bedien- versorgungs-
elemente
modul

RAM PCMCIA

Bild 11-1 Blockschaltbild des PRM-M

11-2 62.1016.600.30-A001
Processor Module PRM-M

11.1.2 Schnittstellen
Q3p-Schnittstelle

Auf dem PRM-M ist eine Schnittstelle Q3p implementiert. Dies ist eine
logische Schnittstelle, die zur Übertragung von Informationen zwischen
dem Netzelement und dem Netzmanagementsystem ServiceOn Access
definiert ist.

Das PRM-M verfügt über eine Ethernet-Schnittstelle, über die das Netze-
lement hinsichtlich der Q3p-Schnittstelle physikalisch über ein LAN mit
dem Netzmanagementsystem ServiceOn Access verbunden werden
kann.

Die Schnittstelle Q3p ist jedoch auch ohne Ethernet-Verbindung nutzbar.


In diesem Fall nehmen die betreffenden Informationen ihren Weg unter
Nutzung des ECC über andere Netzelemente zum Netzmanagementsy-
stem.

QD2-Schnittstelle

Die QD2-Schnittstelle kann einerseits zum Anschluß des Netzelements


an eine bestehende SISA-Infrastruktur genutzt werden.

Andererseits bietet sie die Möglichkeit, als SISA-Master weitere, zum Bei-
spiel plesiochrone Netzelemente überwachungs- und steuerungstech-
nisch anzubinden. In diesem Fall erfolgt die Weiterleitung der
Netzmanagementinformationen über die Q3p-Schnittstelle.

Welche der beiden Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung steht, hängt


von der gewählten Betriebsart des Netzelementes ab. Weiterführende
Informationen hierzu stehen im Dokument „Einbindung in ein TMN“ bzw.
„Anschluß an ServiceOn Access“.

User Access Interface (UAI)

Das User Access Interface dient zum Anschluß eines Bedienplatz-PC


(UAE/LMT). Es handelt sich dabei um eine serielle Schnittstelle
(RS-232).

External Device Interface

Das External Device Interface EDI ist eine Schnittstelle mit vier Schaltein-
gängen, an die externe Geräte (z. B. Netzvorsatz, Alarmkontakte von
Türschaltern oder Rauchmeldern, etc.) angeschlossen werden können,
um sie über das Netzmanagement-System ServiceOn Access zu über-
wachen.

Die EDI-Funktion steht zur Verfügung, wenn das PRM zusammen mit
einem CPM-PRM (61.7021.720.00) der Ausführung A007 oder höher
betrieben wird. Notwendige Hardware wie Optokoppler und Anpaßschal-
tungen sind auf dem CPM-PRM untergebracht, während das PRM für die
Weiterleitung der Informationen zum ServiceOn Access über die Q-
Schnittstellen sorgt.

62.1016.600.30-A001 11-3
Processor Module PRM-M

Signalisierungsprinzip der Bauweise 7R

Das PRM-M ist hardwaremäßig für die Funktion zur Signalisierung von
Alarmen gemäß dem Signalisierungsprinzip der Bauweise 7R vorbereitet.

Ob diese Funktion im konkreten Anwendungsfall zur Verfügung steht,


hängt zusätzlich von der in der Baugruppe PRM-M eingesetzten Software
sowie von der Ausführung des eingesetzten CPM-PRM ab. 1)

Die Funktion zur Signalisierung von Alarmen gemäß dem Signalisie-


rungsprinzip der Bauweise 7R verteilt sich auf das PRM-M sowie auf das
zugehörige CPM-PRM. Das CPM-PRM stellt die Kontakte für die Zentral-
alarme ZA(A) und ZA(B) und die Signalausgänge a, b und el zur Verfü-
gung. Das Signalfeld mit den zugehörigen Leuchtdioden und die
Quittiertaste befinden sich dagegen an der Frontseite des PRM-M.

11.1.3 Weitere Anzeige- und Bedienelemente


Das PRM-M besitzt an seiner Frontseite weitere Anzeige- und Bedienele-
mente:

• LED „Service“ (gelb):


Diese LED ist im Baugruppenträger neueren Typs (62.7022.110.00)
auch bei aufgesetzter Frontplatte sichtbar. Sie ist für spätere Anwen-
dungen vorgesehen und derzeit ohne Funktion.
Hinweis: „Service“ bezieht sich auf die Frontplatte; auf der Platine des
PRM-M ist die LED mit „MNT“ bezeichnet.

• LED „MIB“ (gelb):


Das Leuchten dieser LED zeigt einen Lese- oder Schreibzugriff auf
den Dateninhalt des nichtflüchtigen Speichers (PCMCIA-Karte) an,
beispielsweise beim Upload oder Download der MIB. Diese LED ist
nur bei abgenommener Frontplatte des Baugruppenträgers sichtbar.

• LED „Power“ (grün):


Das Leuchten dieser LED signalisiert die ordnungsgemäße Stromver-
sorgung der Baugruppen im Baugruppenträger. Diese LED ist auch
bei aufgesetzter Frontplatte des Baugruppenträgers sichtbar.

• LED „Summe Fail“ (rot):


Das Leuchten dieser LED zeigt einen Fehlerzustand -mindestens-
einer der Systembaugruppen im Baugruppenträger an. Diese LED ist
auch bei aufgesetzter Frontplatte des Baugruppenträgers sichtbar.

• LED „BG Fail“ (rot):


Das Leuchten dieser LED zeigt einen Fehlerzustand des PRM-M an.
Diese LED ist nur bei abgenommener Frontplatte des Baugruppenträ-
gers sichtbar.

1)
Signalisierung nach Bauweise 7R wird vom MSV5 nicht unter-
stützt.

11-4 62.1016.600.30-A001
Processor Module PRM-M

Zusätzlich zur Quittiertaste des Signalfeldes besitzt die Baugruppe


PRM-M zwei weitere Taster. Diese Taster sind nur bei abgenommener
Frontplatte des Baugruppenträgers zugänglich. Sie befinden sich unter-
halb der LED „EL“. Bild 11-2 zeigt die beiden Taster von vorne bzw. auf
die Bestückungsseite gesehen.

• Taster „INT“ (oberer, größerer Taster)


Dieser Taster ist gegenwärtig ohne Funktion. Er ist für zukünftige
Anwendungen vorgesehen.

• Taster „RESET“ (unterer, kleinerer Taster)


Dieser Taster dient zum Reset des Mikroprozessors auf dem PRM-M
(Hardware-Reset). Dies entspricht einem Ziehen und Wiedereinstek-
ken des PRM-M. Im Gegensatz zum Ziehen/Wiedereinstecken wer-
den die aktiven CPMs weiterhin mit Spannung versorgt, sodaß auch
im Falle einer aktiven EQP keine Digitalsignale unterbrochen werden.

Hinweis: Das Zurücksetzen oder Löschen von Einstellungen ist mit dem
Taster „RESET“ nicht möglich.

Bild 11-2 Taster „INT“ und „RESET“ auf dem PRM-M

11.1.4 Zugehörige CPM-PRM-Typen


In Verbindung mit dem PRM-M dürfen nur bestimmte Ausführungen des
CPM-PRM mit bestimmtem Änderungs- und Gerätestand eingesetzt wer-
den. Dies sind:

Ausführung Gerätestand Änderungsstand

62.7021.720.00-A005 G01 Ä06


62.7021.720.00-A006 G01 Ä06
62.7021.720.00-A007 G02 Ä02
62.7021.720.00-A008 G02 Ä02

Tabelle 11-1 CPM-PRM-Ausführungen für PRM-M

Zur besseren Identifikation besitzen diese CPM-PRMs an der Frontplatte


hinter dem Schriftzug „PRM“ einen Stern.

62.1016.600.30-A001 11-5
Processor Module PRM-M

11.2 Einstellelemente
Die Baugruppe PRM-M besitzt in keiner ihrer Ausführungen Einstellele-
mente (Jumper). Sofern Einstellelemente auf der Baugruppe vorhanden
sein sollten, sind diese ausschließlich für herstellerinterne Zwecke reser-
viert und dürfen nicht verändert werden.

11.3 Technische Daten


Abmessungen

Breite 25,4 mm (5 TE)

Höhe 366,67 mm

Tiefe 230,00 mm

Elektrische Eigenschaften

Leistungsaufnahme 19 W (typisch; incl. MAU; ohne aktive CPMs);


bei Speisung aktiver CPMs kann die Leistungsauf-
nahme um bis zu 16 W (typisch) höher sein.

Versorgungsspannung DC 48/60 V

Schnittstellen

Thin Ethernet ISO 8802-3 PMD; Protokollstack


Q3p-Schnittstelle CLNS1 nach Q-811 mit IS-IS Routing

QD2-Schnittstelle RS 485, HDLC im NRM-Mode

Schnittstelle zur Bedieneinrichtung RS 232


(UAI)

Schnittstelle zur Überwachung Vier Schalteingänge, als Ruhe- oder Arbeitskontakt


externer Geräte (EDI) konfigurierbar, auf CPM-PRM

Schnittstelle SIG7R Kontakte für Zentralalarme ZA(A) und ZA(B) und


Signalausgänge a, b, el auf CPM-PRM

Externer Steuerbus synchron, halbduplex, Pegel entspr. RS 485


HDLC-Protokoll

OSI-Performance

IS-IS Routing-Kapazität ECC-ECC-Schnittstelle: 70 pps


Q3p-ECC-Schnittstelle: 100 pps

11-6 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-64k

12 Access Module AM-64k


Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-
verweisnummern und Ausführungen:

Sachverweis Ausführung

62.7030.550.00 A002

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

12.1 Funktionsbeschreibung
Die Baugruppe AM-64k bildet das Bindeglied zwischen dem SDH-Kop-
pelfeld SWM4M bzw. SWM4M-24 und dem 64k-Koppelfeld SWM64k.

12.1.1 SDH-Zeitkoppelstufe
Die SDH-Zeitkoppelstufe sendet/empfängt zwei STM1S-Signale zu/von
der Baugruppe SWM4M bzw. SWM4M-24. Zur SDH-PDH-Adaption führt
eine 38-Mbit/s-Schnittstelle. Die Koppelstufe erfüllt folgende Funktionen:

• AU-/TU-Protection Switch
• Ableiten der Schaltkriterien AU-/TU-AIS
• Überwachung von Durchschaltefehlern durch das Koppelfeld SWM4M
bzw. SWM4M-24
(Pfadadresse für Higher Order und Lower Order VCs)
• 1. und 3. Stufe eines 3-stufigen SDH-Koppelfeldes
• Schnittstellenfunktion für 2 interne Durchschaltesignale STM1S
• Überwachung der Takte der beiden STM1S-Signale
• Erzeugung der Takte für die SDH-PDH-Adaption.

12.1.2 SDH-PDH-Adaption
Zur SDH-Zeitkoppelstufe führt eine 38-Mbit/s-Schnittstelle. Das Tributary
Interface sendet/empfängt 20 x 2,048-Mbit/s-Datenströme zu/von der
SDH-PDH-Adaption. Die SDH-PDH-Adaption erfüllt folgende Funktionen:

• Bilden des internen Durchschalterahmens (STM1S)


• Generieren/Terminieren des Path Overhead
• Mapping/Demapping aus/in VC-12.

12.1.3 Tributary Interface


Das Tributary Interface der Baugruppe AM-64k sendet/empfängt 20 ein-
zelne 2,048-Mbit/s-Datensignale zu/von der SDH-PDH-Adaption. Die
Funktionen des Interfaces sind unabhängig von den Betriebsmoden der
einzelnen 2,048-Mbit/s-Datensignal-Schnittstellen.

62.1016.600.30-A001 12-1
Access Module AM-64k

12.1.4 Framer und TS0-Bearbeitung


Der Framer der Baugruppe AM-64k sendet/empfängt 20 einzelne 2,048-
Mbit/s-Datensignale zu/von dem Tributary Interface. Er führt u.a. die TS0-
Bearbeitung (Zeitschlitz 0) dieser Datensignale durch.

12.1.5 Aktiver Verzweiger


Ein aktiver Verzweiger verteilt das 4-Mbit/s-PCM-Highway-Signal in Rich-
tung der aktiven und der passiven 64k-Koppelfeldbaugruppe SWM64k.

12.1.6 Auswahl
Eine Auswahlschaltung schaltet das vom aktiven 64k-Koppelfeld kom-
mende 4-Mbit/s-PCM-Highway-Signal an den Framer.

12.1.7 Taktgenerator, Taktüberwachung und Taktauswahl


Aufgaben:

• Generierung des benötigten 8,192-MHz-Takts aus dem über die Takt-


busse CK_64k_1 oder CK_64k_2 gelieferten 16,384-MHz-Takt (64k-
Systemtakt)
• Überwachung der Takte am Eingang
• Überwachung der auf der BG erzeugten Takte
• Auswahl der Takte CK_64k_1 oder CK_64k_2, die Umschaltung
erfolgt durch das PRM.

12.2 Blockschaltbild des AM-64k


4,096 Mbit/s 4,096 Mbit/s
STM1S- 38 MBit/s- PCM-Highways
SST ASIC-SST 2,048 Mbit/s PCM-Highways
von/zu den beiden SWM64K

10
SDH- Framer
10 aktiver
10
Zeit- SDH-PDH Tributary Verzweiger
2 20 20 inkl.
koppel-
stufe Adaptions Interface TS0- 10
10
von/zu den BG SWM4M

Auswahl
von/zu der Vermittlung

Bearb. 10
oder

STM1S#1-Taktsignal
STM1S#2-Taktsignal
BG-interne Steuerung der
Takte 5V 3,3 V
einzelnen Funktionsblöcke

Taktgenerator, Stromversorgung,
Baugruppen-
Taktüberwachung Spannungs-
steuerung überwachung
/-auswahl

CK_64k_1 IB/IBS 48/60 V


CK_64k_2

Bild 12-1 Blockschaltbild AM-64k

12-2 62.1016.600.30-A001
Access Module AM-64k

12.3 Technische Daten


Abmessungen
Breite 25,40 mm (5 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 15 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
Schnittstelle zu/von den SWM64k
4 Mbit/s-Highways in Senderichtung
Datenrate 4,096 Mbit/s
Signalart unsymmetrisch, ACMOS
Spannung V0H ≤ Vcc - 0,8 V
Spannung V0L 0,32 V
4 Mbit/s-Highways in Empfangsrich-
tung
Datenrate 4,096 Mbit/s
Signalart unsymmetrisch, ACMOS
Spannung V1H ≥ 2,0 V
Spannung V1L ≤ 0,8 V
Taktschnittstellen
Takt 16,384 MHz
Frequenz nominal 16,384 MHz
Signalart unsymmetrisch
Pegel ACMOS
Spannung V1H ≥ 2,0 V
Spannung V1L ≤ 0,8 V
Tastverhältnis annähernd 1:2
Rahmentakt
Frequenz nominal 8,0 kHz
Signalart unsymmetrisch
Pegel ACMOS
Spannung V1H ≥ 2,0 V
Spannung V1L ≤ 0,8 V
Tastverhältnis annähernd 1:2

62.1016.600.30-A001 12-3
Access Module AM-64k

12-4 62.1016.600.30-A001
Switch Module SWM64k

13 Switch Module SWM64k


Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-
verweisnummern und Ausführungen:

Sachverweis Ausführung

62.7030.330.00 A002

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

13.1 Funktionsbeschreibung
13.1.1 Crossconnectfunktion
Von den acht 4-Mbit/s-PCM-Highways der beiden V5-Plattformen V5CM
werden vier 4-Mbit/s-PCM-Highways ausgewählt (Protection switch) und
dem Koppelfeld zugeführt. In umgekehrter Richtung werden die vier
4-Mbit/s-PCM-Highways vom Koppelfeld auf acht 4-Mbit/s-PCM-High-
ways zu den V5-Plattformen aufgeteilt.

Das Koppelfeld hat eine Kapazität von 64 voll erreichbaren, blockierungs-


freien 4,096 Mbit/s-Anschlüssen. Dies entspricht (64x2x32)=4096
64-kbit/s-Zeitabschnitten.

Von den 64 4,096-Mbit/s-Anschlüssen werden 4 für die V5CM reserviert,


so daß zusammen für die Richtung Vermittlung und für die Richtung NUs
insgesamt 60 4,096-Mbit/s-Kanäle bzw. 120 2,048-Mbit/s-Links zur Ver-
fügung stehen. Die Koppelfeldkapazität kann beliebig auf Vermittlungs-
Links und NU-Links verteilt werden, so daß aus der Sicht des Koppelfel-
des ein Konzentrationsfaktor von 2 zu 58 möglich ist.

Bei ausschließlicher Bestückung mit AM-64k-Baugruppen bei Anschal-


tung des MSV5 über Feeder beträgt die Kanalrasterung 4,096 Mbit/s. Im
anderen Fall ergibt sich aufgrund der die Vorgabe, daß in Summe bis zu
6 Baugruppen TU-2M und AM-64k mit je 20 2,048-Mbit/s-Kanälen im
MSV5 bestückt werden können, ein gröberes Kanalraster für die Vermitt-
lungs-Links und NU-Links.

Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Konzen-


TU-2M AM- VST- NU- B-Kanäle B-Kanäle trations-
64k Links Links VST NU faktor
1 1 20 20 600 600 1
1 2 20 40 600 1200 2
1 3 20 60 600 1800 3
1 4 20 80 600 2400 4
1 5 20 100 600 3000 5

Tabelle 13-1 Anzahl der B-Kanäle in Abhängigkeit der Beschaltung


des Koppelfeldes mit TU-2M- und AM-64k-Baugruppen

62.1016.600.30-A001 13-1
Switch Module SWM64k

1 3 16 60 480 1800 3,75


(1 V5.2)
1 5 16 100 480 3000 6,25
(1 V5.2)
2 2 40 40 1200 1200 1
2 3 40 60 1200 1800 1,5
2 4 40 80 1200 2400 2
2 4 32 80 960 2400 2,5
(2 V5.2)
3 3 60 60 1800 1800 1

Tabelle 13-1 Anzahl der B-Kanäle in Abhängigkeit der Beschaltung


des Koppelfeldes mit TU-2M- und AM-64k-Baugruppen

13.1.2 Taktüberwachung/Taktauswahl/Taktgenerator
• Überwachung der Takte am Eingang (ggf. Fehlermeldung an UP)
• Auswahl der 2,048-MHz-Takte CK_SO_1 oder CK_SO_2, gesteuert
durch den UP
• Generierung folgender Takte aus CK_SO_1 bzw. CK_SO_2
16,384-MHz-Takt: 64k-Systemtakt
8-kHz-Takt: 64k-Rahmentakt.

64k-Systemtakt und 64k-Rahmentakt bilden den CK_64k-Taktbus. Die


Einspeisung des CK_64k-Taktbusses auf die Taktleitungen CK_64k_1
oder CK_64k_2 ist steckplatzabhängig und wird durch die Verdrahtung
vorgegeben.

13.1.3 Bausteinauswahl der Baugruppensteuerung


• Bereitstellung von Chip-Select-Signalen für 26 MTSL-Bausteine des
Koppelfeldes, gesteuert durch den UP.

13.1.4 Dezentrale Stromversorgung


• Bereitstellung von +5 V aus 48/60 V
• Überwachung der +5 V, lokale Anzeige mit Leuchtdiode
• Leistungsabgabe ca. 5,2 W
• Leistungsaufnahme ca. 7 W bei 75% Wirkungsgrad.

13-2 62.1016.600.30-A001
Switch Module SWM64k

13.2 Geräteseitige Schnittstellen


13.2.1 Schnittstellen zu den Koppelfeldadaptern
• insgesamt 60 4-Mbit/s-PCM-Highways von 6 Baugruppen, teils
TU2M, teils AM-64k
• insgesamt 60 4-Mbit/s-PCM-Highways zu 6 Baugruppen, teils TU-2M,
teils AM-64k.

13.2.2 Schnittstellen zu zwei V5-Plattformen VC5M


• je 4 4-Mbit/s-PCM-Highways von einer Baugruppe V5CM
• je 4 4-Mbit/s-PCM-Highways zu einer Baugruppe V5CM.

13.2.3 Referenztaktschnittstelle CK_SO_1


• Eingang zur Aufnahme des internen 2,048-MHz-Referenztaktes.

13.2.4 Referenztaktschnittstelle CK_SO_2


• Eingang zur Aufnahme des internen 2,048-MHz-Referenztaktes.

13.2.5 Taktschnittstelle CK_64k_1


SWM64k#1

• Ausgänge zur Abgabe BGT-interner, für den 64k-Verarbeitungsbe-


reich benötigter Takte: 64k-Systemtakt (16,384 MHz) und 64k-Rah-
mentakt (8 kHz), im "Master-Modus" abgeleitet aus dem 2,048-MHz-
Takt, im "Slave-Modus" von den Eingängen CK_64k_2 durchge-
schleift.

SWM64k#2

• Im "Slave-Modus" Eingänge der für den 64k-Verarbeitungsbereich


benötigten Takte: 64k-Systemtakt (16,384 MHz) und 64k-Rahmentakt
(8 kHz) zum Schleifen dieser Takte zu den Ausgängen CK_64k_2.

13.2.6 Taktschnittstelle CK_64k_2


SWM64k#1

• Im "Slave-Modus" Eingänge der für den 64k-Verarbeitungsbereich


benötigten Takte: 64k-Systemtakt (16,384 MHz) und 64k-Rahmentakt
(8 kHz) zum Schleifen dieser Takte zu den Ausgängen CK_64k_1.

SWM64k#2

• Ausgänge zur Abgabe BGT-interner, für den 64k-Verarbeitungsbe-


reich benötigter Takte: 64k-Systemtakt (16,384 MHz) und 64k-Rah-
mentakt (8 kHz), im "Master-Modus" abgeleitet aus dem 2,048-MHz-
Takt, im "Slave-Modus" von den Eingängen CK_64k_1 durchge-
schleift.

13.2.7 IB-Schnittstelle
• zum Anschluß des UP an den BGT-internen Prozessorbus "Internal
Bus".

62.1016.600.30-A001 13-3
Switch Module SWM64k

13.2.8 IBS-Schnittstelle
• zum Anschluß des UP an den zweiten BGT-internen Prozessorbus
"Internal Bus Supplement"

13.2.9 V5IB-Schnittstelle
• zum Anschluß des UP an den BGT-internen Prozessorbus für den
64k-Verarbeitungsbereich "V5 Internal Bus" V5IBS-Schnittstelle
• zum Anschluß des UP an den zweiten BGT-internen Prozessorbu s
für den 64k-Verarbeitungsbereich "V5 Internal Bus Supplement"

13.2.10Betriebsspannungsschnittstelle
• Nennspannung 48/60 V, für dezentrale Stromversorgung mit einer
Gesamtleistungsaufnahme von ca. 7 W (bei 75% Wirkungsgrad)

13.3 Blockschaltbild des SWM64k


8 x 2 Mbit/s 8 x 2 Mbit/s
zu V5CM#x von V5CM#x
Multiplexfunktion
4 x 4 Mbit/s MUX-Steuerung +5 V 4 x 4 Mbit/s
Takte

von TU-2M/AM-64K#1 10 x 4 Mbit/s 10 x 4 Mbit/s zu TU-2M/AM-64K#1


von TU-2M/AM-64K#2 10 x 4 Mbit/s 10 x 4 Mbit/s zu TU-2M/AM-64K#2
von TU-2M/AM-64K#3 10 x 4 Mbit/s Crossconnectfunktion 10 x 4 Mbit/s zu TU-2M/AM-64K#3
von TU-2M/AM-64K#4 10 x 4 Mbit/s (64-kbit/s-Koppelfeld) 10 x 4 Mbit/s zu TU-2M/AM-64K#4
von TU-2M/AM-64K#5 10 x 4 Mbit/s 10 x 4 Mbit/s zu TU-2M/AM-64K#5
von TU-2M/AM-64K#6 10 x 4 Mbit/s 10 x 4 Mbit/s zu TU-2M/AM-64K#6
Koppelfeld- +5 V
+5 V Takte +5 V
steuerung

Taktgenerator Stromversorgung /
Baugruppensteuerung Spannungs-
Taktüberwachung/Taktauswahl
überwachung
2 2 2 2 2 2 2 +5 V
CK_SO_1
CK_SO_2
V5IB 48/60 V
zu TU-2M/AM-64K#6
zu TU-2M/AM-64K#1

zu TU-2M/AM-64K#5
zu TU-2M/AM-64K#4
zu TU-2M/AM-64K#2

zu TU-2M/AM-64K#3

IB
zu V5CM#x
CK_64k_x/2
CK_64k_x/1

CK_64k_x/3

CK_64k_x/4

CK_64k_x/5

CK_64k_x/6

CK_64k_x/7

IBS 1ür SWM64k#1


x=
2 für SWM64k#2
zu
V5CM#x

Bild 13-1 Blockschaltbild SWM64k

13-4 62.1016.600.30-A001
Switch Module SWM64k

13.4 Technische Daten


Abmessungen
Breite 25,40 mm (5 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 10 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
Koppelfeld
Koppelfeldkapazität 64 4,096-Mbit/s-Kanäle, davon 4 für
Baugruppe V5CM reserviert
Taktgenerator
Systemtakte 16.384 MHz, 8.192 MHz, 4.096 MHz
Rahmentakt 8 kHz
Datenschnittstellen zu TU-2M und AM-64k, Eingäng und Aus-
gänge
Schnittstelle zu TU-2M 60 4-MBit/s-PCM Highways zu den
bzw. AM-64k Baugruppen TU-2M und AM-64k
Datenrate 4.096 Mbit/s
Datenformat binär NRZ
Pegel ACMOS
Wellenwiderstand 50 Ohm, Streifenleiter
Abschluß 50 Ohm, sendeseitig seriell
Datenschnittstellen zu V5CM, Eingäng und Ausgänge
Schnittstelle zu TU-2M 8 2-MBit/s-PCM Highways vom/zum
bzw. AM-64k zugehörigen V5CM
Datenrate 2.048 Mbit/s
Datenformat binär NRZ
Pegel ACMOS
Wellenwiderstand 50 Ohm, Streifenleiter
Abschluß 50 Ohm, sendeseitig seriell

62.1016.600.30-A001 13-5
Switch Module SWM64k

Taktschnittstellen zu SWM4M, Eingänge


Frequenz 2,048 MHz
Tastverhältnis 1:1
Pegel ACMOS
Wellenwiderstand 120 Ohm, symmetrisch
Abschluß 2 x 1,21 kOhm nach Vcc bzw. 0 V,
sowie 121 Ohm zwischen Ader a und b
auf Backplane
Taktschnittstellen zu TU-2M bzw AM-64k, Ausgänge
Frequenz Systemtakt 16,384 MHz
Frequenz Rahmentakt 8 kHz
Tastverhältnis 1:1
Pegel ACMOS
Wellenwiderstand 50 Ohm, Streifenleiter
Abschluß 50 Ohm, sendeseitig seriell
Taktschnittstellen zu V5CM, Ausgänge
Frequenz Systemtakt 4,096 MHz
Frequenz Rahmentakt 8 kHz
Tastverhältnis 1:1
Pegel ACMOS
Wellenwiderstand 50 Ohm, Streifenleiter
Abschluß 50 Ohm, sendeseitig seriell

13-6 62.1016.600.30-A001
Tributary Unit TU-2M

14 Tributary Unit TU-2M


Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-
verweisnummern und Ausführungen:

Sachverweis Ausführung

62.7030.500.00 A002

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

14.1 Funktionsbeschreibung
Auf der Systembaugruppe TU-2M befinden sich 20 2-Mbit/s-Schnittstel-
len zum Anschluß der Vermittlung, der Radio Base Stations des MDMS
oder direkt angeschlossener Remote Network Units.

Die Schnittstellen lassen sich in verschiedenen Betriebsmodi betreiben:

• Im Betriebsmode V5.x können V5.1- oder V5.2-Schnittstellen an die


2,048-Mbit/s-Schnittstellen der Baugruppe TU-2M angeschlossen
werden.
• Im Schnittstellenmode PCS können n x 64-kbit/s-LL bzw.
1,984-Mbit/s-LL an die 2,048-Mbit/s-Schnittstellen der Baugruppe
TU-2M angeschlossen werden. Die Übertragung erfolgt in einem
Datenstrom mit den elektrischen Eigenschaften nach ITU G.703 und
einem Rahmen nach ITU G.704
• Im Schnittstellenmode Fixed Connection können n x 64-kbit/s-LL bzw.
1,984-Mbit/s-LL an die 2,048-Mbit/s-Schnittstellen der Baugruppe
TU-2M angeschlossen werden. Die Übertragung erfolgt transparent
mit den elektrischen Eigenschaften nach ITU G.703.

14.1.1 Tributary Interface


Das Tributary Interface der Baugruppe TU-2M sendet/empfängt 20 ein-
zelne 2,048-Mbit/s-Datensignale zu/von der Vermittlungsstelle. Die Funk-
tionen des Interface sind unabhängig von den Betriebsmoden der
einzelnen 2,048-Mbit/s-Datensignal-Schnittstellen.

14.1.2 Framer und TS0-Bearbeitung


Der Framer der Baugruppe TU-2M sendet/empfängt 20 einzelne 2,048-
Mbit/s-Datensignale zu/von dem Tributary Interface. Er führt u.a. die TS0-
Bearbeitung (Zeitschlitz 0) dieser Datensignale durch.

14.1.3 Aktiver Verzweiger


Ein aktiver Verzweiger verteilt das 4-Mbit/s-PCM-Highway-Signal in Rich-
tung der aktiven und der passiven 64k-Koppelfeldbaugruppe SWM64k.

62.1016.600.30-A001 14-1
Tributary Unit TU-2M

14.1.4 Auswahl
Eine Auswahlschaltung schaltet das vom aktiven 64k-Koppelfeld kom-
mende 4-Mbit/s-PCM-Highway-Signal an den Framer.

14.1.5 Taktgenerator, Taktüberwachung und Taktauswahl


Aufgaben:

• Generierung des benötigten 8,192-MHz-Takts aus dem über die Takt-


busse CK_64k_1 oder CK_64k_2 gelieferten 16,384-MHz-Takt (64k-
Systemtakt)
• Überwachung der Takte am Eingang
• Überwachung der auf der BG erzeugten Takte
• Auswahl der Takte CK_64k_1 oder CK_64k_2, die Umschaltung
erfolgt durch das PRM.

14.2 Schleifenschaltungen
Interne Schleifen Die Systembaugruppe TU-2M erlaubt das Schalten von internen Schlei-
fen für jeden der 20 2-Mbit/s-Kanäle zu Testzwecken. Die Schleifen kön-
nen unabhängig voneinander für einen oder für mehrere Kanäle
gleichzeitig geschaltet werden. Auf der Baugruppe erfolgt das Schalten
der Schleife im Plesiochronous Port Interface PPI des betreffenden
Kanals.
PPI

2 Mbit/s,
PDH

In abgehender Richtung, das heißt in Richtung der plesiochronen


2-Mbit/s-Schnittstelle, wird das Nutzsignal weitergesendet, auch dann,
wenn die Schleife aktiv ist und das Signal zurückschleift. Das an der ple-
siochronen 2-Mbit/s-Schnittstelle ankommende Signal wird in diesem Fall
abgeschnitten.

Aktivierung durch LMT oder Schleifen der Baugruppe TU-2M können vom Bedienplatz (LMT) oder
ServiceOn Access vom Netzmanagementsystem ServiceOn Access her aktiviert werden.

14-2 62.1016.600.30-A001
Tributary Unit TU-2M

14.3 Einstellelemente
Sämtliche Ausführungen der Systembaugruppe TU-2M können hinsicht-
lich der Impedanz der 2-Mbit/s-Schnitstellen konfiguriert werden. Dem-
entsprechend muß das CPM mit der passenden Impedanz verwendet
werden.

• 120 Ω (symmetrischer Anschluß): CPM-AM2 62.7021.505.00-A001


• 75 Ω (unsymmetrischer Anschluß): CPM-AM2 62.7021.505.00-A002

Das gilt entsprechend auch für die anderen CPMs (CPM-AM2-RBS;


CPM-AM2-RED1 und CPM-AM2-RED2).

Mit dem Jumper X5 wird der Widerstandswert der ankommenden / abge-


henden Signale aller 20 Schnittstellen festgelegt.

X5

BG-FAIL

Bild 14-1Jumperfelder auf der TU-2M

62.1016.600.30-A001 14-3
Tributary Unit TU-2M

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Jumperstellungen für die beiden


Anwendungsfälle.

Jumper Bedeutung Ansicht Bemerkung

X5 Impedanzeinstellung 120 Ohm, symmetrisch;


1
Auslieferungszustand
2
3

75 Ohm, unsymmetrisch
1
2
3

14.4 Blockschaltbild des TU-2M


2,048-Mbit/s-Datensignale nach G.703 4,096-Mbit/s 4,096-Mbit/s
unstrukturiert bzw. Rahmen nach G.704 PCM-Highways PCM-Highways

von/zu den beiden SWM64k


10
10 aktiver
CPM- Framer
von/zu der Vermittlung

Tributary Verzweiger 10
20
AM2 20 20 (inkl. 10
Interface TS0- 10
(*) Bearb.) Auswahl 10

20
5V

BG-interne Steuerung der


Takte einzelnen Alarme
Funktionsblöcke Meldungen
Stromversorgung,
Taktgenerator, Spannungs-
Taktüberwachung überwachung
Baugruppen-
/-auswahl
steuerung
48/60 V

CK_SI1 CK_64k_1
CK_SI2 CK_64k_2 IB/IBS * Das CPM-AM2 gehört nicht
zur Baugruppe TU-2M.
Bild 14-2 Blockschaltbild TU-2M

14-4 62.1016.600.30-A001
Tributary Unit TU-2M

14.5Technische Daten
Abmessungen
Breite 25,40 mm (5 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 16 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
2-Mbit/s-Schnittstelle
Schnittstellendefinition ITU TS G.703 §6
Anzahl 20
Bitrate 2048 Kbit/s
Wellenwiderstand 120 Ohm (symmetrisch)
75 Ohm (unsymmetrisch)
Code HDB3
Datenschnittstellen zu den SWM64k, Ein- und Ausgänge
Anzahl 20 x 4,096-Mbit/s-PCM-Highways
Taktschnittstellen
Eingänge CK_64K_1 und CK_64_2
Systemtakt 16,384 MHz
Rahmentakt 8 kHz
Ausführung 50-Ohm-Z-Leitung
Tastverhältnis 1:2
Pegel CMOS
Ausgänge CK_SI1 und CK_SI2, ungefilterter
2,048-MHz-Takt
Taktbus RS 485

62.1016.600.30-A001 14-5
Tributary Unit TU-2M

14-6 62.1016.600.30-A001
V5 Control Module V5CM

15 V5 Control Module V5CM


Diese Baugruppenbeschreibung gilt für Baugruppen mit folgenden Sach-
verweisnummern und Ausführungen:

Sachverweis Ausführung

62.7030.210.00 A002

Soweit sich Angaben nur auf Baugruppen einer bestimmten Sachver-


weisnummer oder auf bestimmte Ausführungen beziehen, ist dies an der
betreffenden Stelle vermerkt.

15.1 Funktionsbeschreibung
Die V5CM-Baugruppe ist die Rechnerbaugruppe, die die spezifischen
Aufgaben der V5-Schnittstellen wahrnimmt. Die Hauptaufgaben sind hier-
bei:

• Steuerung des Koppelfeldes in der OLT und der ONUV


• Abschluß der Datenlinks zwischen der VSt und der OLT
• Weiterleitung der D-Kanal-Daten von der VSt zur NU und umgekehrt
• Abschluß der Datenlinks zwischen NU und OLT
• V5-Protokollbearbeitung
• V5-Management
• Bereitstellung von allgemeinen baugruppen-spezifischen Funktionen
wie Baugruppenkonfiguration, Alarmerzeugung, etc.

Die Baugruppe ist ausgelegt zur Verarbeitung von 120 C-Kanälen zwi-
schen der OLT und der VSt. Ein C-Kanal ist ein 64 kbit/s-Kanal innerhalb
eines 2-Mbit/s-Datenlinks einer V5-Schnittstelle.

Folgende Funktionsblöcke lassen sich unterscheiden (siehe Blockschalt-


bild):

• V5-Prozessor V5P
• Kommunikationsblock KOM
• MHDLC-Inseln MHDLC#0 ... MHDLC#3
• Etcetera ETC
• Stromversorgung STRV.

In den nachfolgenden Kapiteln werden die entsprechend verschiedenen


Aufgaben auf dem V5CM und deren zu indentifizierenden Funktions-
blöcke beschrieben.

15.1.1 V5-Prozessor
Leistungsfähiges Prozessorsystem für das V5-Management, 64k-Mana-
gement, CC-DL-Management, V5-Protokolstack Layer 3-7, OAM-Funk-
tionen und MSV5 spezifische Kommunikationsfunktionen. Das
Rechnersystem ist über die Bestückung in der Leistungsfähigkeit skalier-
bar.

62.1016.600.30-A001 15-1
V5 Control Module V5CM

15.1.2 Kommunikationsblock
Der Kommunikationsblock enthält den gemeinsamen Kommunikations-
speicher zwischen den einzelnen MHDLC-Inseln und zwischen dem V5-
Prozessor und den MHDLC-Inseln. In diesem Kommunikationsspeicher
liegt auch das Programm für die einzelnen MHDLC-Inseln. Ferner ist die
Zugriffs-Steuerung (Arbiter) für den gemeinsamen Speicher in diesem
Block angesiedelt, sowie der eigentliche gemeinsame Datenbus (Kom-
munikationsbus).

15.1.3 MHDLC-Inseln
4 voneinander unabhängige Prozessorsysteme bearbeiten die Schichten
1 und 2 der 240 64kbit/s Kanäle, d. h. jede der Inseln bearbeitet 60
64-kbit/s-Kanäle.

15.1.4 ETC
Etcetera, als Zusammenfassung weiterer Funktionen auf der Baugruppe
wie Geographic Address, Taktüberwachung, elektronisches Typschild,
LED H1 auf der Frontseite und interne LEDs.

15.1.5 Stromversorgung
Im Stromversorgungs-Modul werden die benötigten Spannungen von
+5 V und +3,3 V aus der Spannung der Amtsbatterie von nominell 60/48V
abgeleitet und den entsprechenden Funktionsblöcken auf der Baugruppe
zur Verfügung gestellt.

15-2 62.1016.600.30-A001
V5 Control Module V5CM

15.2 Blockschaltbild V5CM


PCMH PCMH PCMH PCMH
01 02 21 22
IB V5IB ISP CLOCK T/D T/D 5VFAIL

V5P MHDLC#0 MHDLC#2


Master Slave Master Slave

CPU32+

CPU32+

CPU32+

CPU32+
KOM

RISC

RISC

RISC

RISC
Master Slave
68EC040

CPU32+
RISC

JTAG
DRAM DRAM
STRV
DRAM DRAM DRAM

FLASH

CPU32+

CPU32+

CPU32+

CPU32+
RISC

RISC

RISC

RISC
OMC Buffer ETC
Master Slave Master Slave
IB V5IB
MHDLC#1 MHDLC#3

T/D HID T/D T/D 60 V

GADDR PCMH PCMH PCMH PCMH


11 12 31 32

Bild 15-1 Blockschaltbild V5CM

62.1016.600.30-A001 15-3
V5 Control Module V5CM

15.3 Technische Daten


Abmessungen
Breite 25,40 mm (5 TE)
Höhe 366,67 mm
Tiefe 230,00 mm
Elektrische Eigenschaften
Leistungsaufnahme 28 W
Versorgungsspannung DC 48/60 V
Schnittstelle zur SWM64k-Koppelfeldbaugruppe
Anzahl der PCM-Highways 8
Übertragungsrate 2,048 MHz
Taktschnittstelle
Systemtakt 4,096 MHz
Rahmentakt 8 kHz
Steuerungsschnittstelle zu PRM/TU-2M/AM-64K
Schnittstelle RS 485
Bitrate 2,048 Mbit/s
Steuerungsschnittstelle zur SWM64k-Koppelfeldbaugruppe
Schnittstelle RS 485
Bitrate 1,024 Mbit/s

15-4 62.1016.600.30-A001
Stichwortverzeichnis

16 Stichwortverzeichnis
A T
Access Module Tributary Unit
AM-2STM1-EL 6-1 TU-2M 14-1
AM-2STM1-OPT 7-1 TU-2M-Schnittstellenmode
AM-64k 12-1 Fixed Connection 14-1
AM-STM1-EL 4-1 PCS 14-1
AM-STM1-OPT 5-1
Access Modules V
AM-2 2-1 V5 Control Module
AM-34 3-1 V5CM 15-1
AIS-Einspeisung des AM-2 2-25
Automatic Laser Shutdown ALS 5-3, 8-4 W
WDM 7-1, 7-2
B WDM-Verbindung 7-3
Betriebsarten Access Module AM-2 2-3
Bidirektionale Übertragung 7-2

C
CPM-ITE 1-1

D
Dämpfungsglied 5-4, 5-6

I
ITE Integrated Test Equipment 1-1

K
Kanal-AIS 2-25

L
Laser Automatic Restart LAR 5-3, 8-4
Lasersicherheitsabschaltung 5-3, 8-4
Line Module
LM4 8-1

P
PRM-M 11-1, 11-5
Processor Module PRM-M 11-1

R
Retiming 2-25

S
Schleifenschaltungen des AM-2 2-26, 14-2
Schleifenschaltungen des AM-34 3-3
Signalisierung nach Bauweise 7R 11-4
Signalisierung nach Bauweise SIG7R 11-4
Switch Module
SWM4M 9-1
SWM4M-24 10-1
SWM64k 13-1

62.1016.600.30-A001 16-1
Stichwortverzeichnis

16-2 62.1016.600.30-A001

Das könnte Ihnen auch gefallen