Sie sind auf Seite 1von 13

Lernfeld 10 – Lernsituation 4

Grundlagen ESP

Lernfeld 10 –
Lernsituation 4

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Sie haben sich einen VW Golf 5,


Baujahr 2006 zugelegt. Das
Fahrzeug befindet sich im
Serienzustand. Optisch haben Sie
andere Vorstellungen und so
beginnen Sie sich im Internet über
Felgen, Breitreifen und Tieferlegung
zu informieren.

Folgende Serienmaße sind Ihnen bekannt:

Aufgabe 1: Zeichnen Sie den Radstand in die geeignete


Darstellung des VW Golf ein. Geben Sie an, was die
Werte „1528“ und „1539“ bemaßen.
1470–1485 mm
1528: __________________________________________________

1539: __________________________________________________

Weiterhin haben Sie sich alle zur Verfügung stehenden Sollwerte der Achsgeometrie
besorgt.

Soll-Datenprotokoll
Auszug aus Pkw Standardvermessung Quelle:

Volkswagen * Golf V * (Typ 1K) * Basisfahrwerk (2UA) Reifengröße: 195/65 R 15 T (ET 47)
Hinterachse
Sturz -0°30´ [-1°20´ ] +0°30´
Sturz max. Differenz [ 0°30´ ]
Einzelspur -0°06´ [+0°05´ ] +0°06´
Gesamtspur -0°13´ [+0°10´ ] +0°13´

Vorderachse
Nachlauf 20° -0°30´ [+7°34´ ] +0°30´
Nachlauf max. Differenz 20° [ 0°30´ ]
Sturz -0°30´ [-0°30´ ] +0°30´
Sturz max. Differenz [ 0°30´ ]
Einzelspur -0°05´ [+0°05´ ] +0°05´
Gesamtspur -0°10´ [+0°10´ ] +0°10´
Spurdifferenzwinkel -0°20´ [+1°22´ ] +0°20´

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Die Stellung der Räder in Bezug auf die (Fahrzeug-)


Symmetrieachse bzw. die Fahrachse (siehe Pfeil rechts)
beeinflusst das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs erheblich.
Stabiler Geradeauslauf, sauberes Lenkverhalten und minimaler
Reifenverschleiß ergeben sich nur, wenn die Radstellungen
exakt den Herstellervorgaben entsprechen.
Wichtige geometrische Größen aus dem Soll-Datenprotokoll am
Fahrwerk sind:

I. Sturz
II. Spur (Einzelspur/Gesamtspur)
III. Nachlauf
IV. Spurdifferenzwinkel

Methodenvorschlag:

Für die Erarbeitung der folgenden


Aufgaben eignet sich die Methode
„Gruppenpuzzle“.

Aufgabe 2:

a)
Wählen Sie eins der folgenden vier Arbeitsblätter, das Sie bearbeiten
möchten.

b)
Finden Sie sich mit den Personen zusammen, die das gleiche Arbeitsblatt
gewählt haben.

c)
Bearbeiten Sie in der Gruppe die Aufgaben und machen Sie sich zum
„Experten“ für die lenkgeometrische Größe.

d)
Mischen Sie die Gruppen neu. Erläutern Sie „ihre“ lenkgeometrische Größe
den anderen Gruppenmitgliedern und erfahren Sie etwas über die
fehlenden Größen.

e) Klären Sie zum Abschluss eventuell offen gebliebene Fragen im Plenum.

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Aufgabe I.1: Erläutern Sie den Begriff "Sturz".

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe I.2: Klären Sie die Begriffe "positiver Sturz" und "negativer Sturz".

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe I.3: Vervollständigen Sie die Skizze.


Tragen Sie in den Darstellungen a) und b) die entsprechenden Mittellinien ein, um einen positiven und
einen negativen Sturz zu verdeutlichen.

a) __________________ b) __________________

Fahrbahn

Aufgabe I.4: Beschreiben Sie die Auswirkung des Sturzes auf das Fahrverhalten.

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Aufgabe II.1: Erläutern Sie den Begriff "Spur".

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe II.2: Klären Sie die Begriffe "Vorspur", "Nachspur" und „Spur Null“.

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe II.3: Vervollständigen Sie die Skizze.


Stellen Sie entsprechend den Darstellungen a) und b) die Vorspur und die Nachspur dar.
Kennzeichnen Sie die Fahrtrichtung.

a) _________________________

b) _________________________

Aufgabe II.4: Beschreiben Sie die Auswirkung der Spur auf das Fahrverhalten.

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Aufgabe III.1: Erläutern Sie den Begriff "Nachlauf".

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe III.2: Klären Sie die Begriffe "positiver Nachlauf" und "negativer Nachlauf“.

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe III.3: Vervollständigen Sie die Skizze.


Kennzeichnen Sie die Fahrtrichtung bei einem positiven Nachlauf und skizzieren Sie ein Federbein.

Fahrbahn

Aufgabe III.4: Beschreiben Sie die Auswirkung des Nachlaufs auf das Fahrverhalten.

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Aufgabe IV.1: Erläutern Sie den Begriff "Spurdifferenzwinkel".

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe IV.2: Klären Sie, wie der „Spurdifferenzwinkel“ ermittelt wird.

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe IV.3: Vervollständigen Sie die Skizze.


Tragen Sie den Laufkreismittelpunkt und die entsprechenden Achsmittellinien sowie den Spurdifferenz-
winkel ein.

Aufgabe IV.4: Beschreiben Sie die Auswirkung des Spurdifferenzwinkels auf das Fahr-
verhalten.

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Der Umbau soll beginnen . Sie entscheiden sich für ein komplettes Sportfahrwerk
mit Stoßdämpfern und Federn, die das Fahrzeug um ca. 50 mm tiefer legen. Vorher
montieren Sie eine Reifen/Felgen-Kombination 225/45 R 17 T (ET 25), da diese
annähernd den gleichen Abrollumfang wie die Serienbereifung hat.
Dann vermessen Sie das Fahrzeug und stellen alles wieder so ein, wie die Soll-Daten
des Serien-Golfs es vorgeben.
Optisch sind Sie begeistert, doch das Fahrverhalten hat sich trotz der
Achsvermessung und –Einstellung erheblich verändert.

1435

Aufgabe 3: Tragen Sie die Spurweite der Vorder- und Hinterachse in die obere Darstellung
ein, die sich nur auf Grund der montierten Felgen ergibt.

Mit dem Einbau des Sportfahrwerks und der Felgen haben Sie noch andere
geometrische Fahrwerksgrößen verändert, die i.d.R. nicht einstellbar sind. Aus diesem
Grund sind diese Größen oft nicht in den Soll-Daten aufgeführt.

V. Spreizung
VI. Lenkrollradius

Aufgabe 4: Informieren Sie sich über die beiden geometrischen Fahrwerksgrößen, indem Sie
die folgenden Arbeitsblätter bearbeiten.

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Aufgabe V.1: Erläutern Sie den Begriff "Spreizung".

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe V.2: Nennen Sie den Winkel, der mit der Spreizung in direktem Zusammenhang
steht.

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe V.3: Vervollständigen Sie die Skizze.


Verdeutlichen Sie die Spreizung, indem Sie die entsprechenden Mittellinien einzeichnen und den
entstehenden Winkel markieren. Skizzieren Sie ein Federbein.

Fahrbahn

Aufgabe V.4: Beschreiben Sie die Auswirkung der Spreizung auf das Fahrverhalten.

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Aufgabe VI.1: Erläutern Sie den Begriff "Lenkrollradius".

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe VI.2: Klären Sie die Begriffe "positiver" und "negativer Lenkrollradius".

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

Aufgabe VI.3: Vervollständigen Sie die Skizze.


Skizzieren Sie in Darstellung a) und b) ein Federbein mit Stützlager. Zeichnen Sie die entsprechenden
Linien ein und stellen Sie einen positiven und negativen Lenkrollradius dar.

a) __________________ b) __________________

Fahrbahn

Aufgabe VI.4: Beschreiben Sie die Auswirkung des Lenkrollradius auf das Fahrverhalten.

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Praxisaufgabe 5:
Bereiten Sie eine Eingangsvermessung mit ihrem
Fachlehrer vor und führen Sie diese durch. Beurteilen
Sie das Messergebnis. Stellen Sie fest, welche
lenkgeometrischen Größen am gewählten Fahrzeug
einstellbar sind.

Die Artikelbeschreibung eines Sportfahrwerk-Herstellers gibt an, wie eine Tieferlegung


erreicht wird. Dabei besteht ein Sportfahrwerk aus „verkürzten Sportstoßdämpfern…,
… sowie speziell entwickelten progressiven Fahrwerksfedern“ (Quelle: http://www.sportfahrwerk-
billiger.de).

Aufgabe 6: Zeichnen Sie in „rot“ die Lenkachse in die folgende Darstellung ein sowie in
„blau“ die Auswirkungen von verkürzten Sportstoßdämpfern.

Aufgabe 7: Nennen Sie die Auswirkungen auf die Lenkgeometrie, die sich nur auf Grund von
verkürzten Stoßdämpfern ergeben.

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Das Angebot an Sportfahrwerken ist groß. Mehrere Hersteller bieten für ein Fahrzeug
entsprechende Umbau-Kits an. Neben verkürzten Dämpfern kommen oft „progressive
Federn“ zum Einsatz.

Um den Vorteil progressiver Federn bei Fahrwerkstieferlegung nachvollziehen zu


können, betrachten Sie zunächst die Auswirkung gefederter und ungefederter Massen
auf das Schwingungsverhalten eines Fahrzeugs, die in einem Versuch verdeutlicht
wird.

Praxisaufgabe 8:
Rollen Sie das Modell über die Schwelle. Variieren Sie
die Lage der Masse und beobachten Sie das
Schwingungsverhalten des Aufbaus.

Aufgabe 9: Ordnen Sie den Ziffern in der Abbildung die richtigen Begriffe zu.

Nr. Bezeichnung 1 3
6
Amplitude
Ausfedern
gedämpfte Schwingung 4

gefederte Masse
Einfedern 7 2
Ruhelage 5

Periode

Aufgabe 10: Beschreiben Sie kurz die drei Begriffe mit eigenen Worten.

„Periode“: ____________________________________________________________________

„Amplitude“: ____________________________________________________________________

„Frequenz“: ____________________________________________________________________

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de
Lernfeld 10 – Lernsituation 4
Grundlagen ESP

Aufgabe 11: Zeichnen Sie in die Abbildung der gedämpften Schwingung eine ungedämpfte
Schwingung der gleichen Frequenz in rot ein.

In den folgenden Diagrammen sind Schraubenfedern abgebildet, wie sie im Pkw häufig verwendet
werden. Die erste Schraubenfeder hat einen relativ dünnen Draht und ist gleichmäßig gewickelt. Es
ergibt sich eine lineare Federkennlinie bezogen auf die benötigte Kraft F, um die Feder zusammenzu-
drücken und den entsprechenden Federweg s.

Aufgabe 12: Skizzieren Sie im mittleren und rechten Diagramm die sich ergebenen Feder-
kennlinien einer harten linearen und einer progressiven Feder.
F in kN

F in kN

s in mm s in mm F in kN s in mm

Merkmale:_________________ Merkmale:_________________ Merkmale:________________

_________________________ _________________________ ________________________

_________________________ _________________________ ________________________

_________________________ _________________________ ________________________

_________________________ _________________________ ________________________

_________________________ _________________________ ________________________

_________________________ _________________________ ________________________

_________________________ _________________________ ________________________

Aufgabe 13: Untersuchen Sie die


abgebildeten Federn. Welche Art
Federkennlinie besitzen sie? Notieren Sie
auf der Rückseite, wodurch sich diese
Federkennlinie konstruktiv ergibt.

Federkennlinie

Das Schwingungsverhalten von Federn wird von den Stoßdämpfern aus Komfort- und
Fahrsicherheitsgründen reduziert. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wie der folgende Film
zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=ej7CRAIGXow

G9/Cla, Version I/
Datum: Name: Klasse: T +49 40 428 851-01, www.kfz-schule.de

Das könnte Ihnen auch gefallen