Sie sind auf Seite 1von 212

TDv 38OWOO8-12 ÄndA I

Teile 1 und 2
Mehrzweckraupe

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mit-


teilung ihres Inhaltes sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bundes-
republik Deutschland zulassig.
I Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz.
I
3805/008-12ÄndA I
Teil 1 Beschreibung
Teil 2 Bedienung u n d Pflege

Mehrzweckraupe

September I985

Diese.TDv g i l t f ü r

Versorgungsartikelbezeichnung Versorgungsnummer

LADER, SCHAUFEL-, GLEISKETTE 3805-12-199- 0045


Typ LR 6 2 1 B
Ä n d ~1
MATERIALAMT DES HEERES 5483 Bad Neuenahr-Ahrweiler,
Der L e i t e r den 10. September 1985

Die Herausgabe d e r T e i l e

1 - Beschreibung
2 - Bedienung und Pflege

für

I Mehrrw~ckraupe

a l s TDv 3805/008-12

wird genehmigt 1.

Mai
Brigadegeneral

1) Ermächtigung nach Erlaß BMVg-InspH-Fü H V 3 - Az.60-01-00 vom


26.10.1971
1 Allgemeines

Technische D i e n s t v o r s c h r i f t e n (TDv) b i l d e n d i e Grundlage f ü r d i e


t e c h n i s c h e Ausbildung und v e r m i t t e l n d i e Kenntnisse, d i e f ü r d i e
Handhabung und E r h a l t u n g des Gerätes notwendig sind.

D i e g e r ä t b e g l e i t e n d e TDv e n t h ä l t i m T e i l 1 d i e
rn G e r ä t b e s c h r e i bung.

Der T e i 1 2 b e i n h a l t e t
Bedienung und P f l e g e ,
Sicherheitsbestimrnungen.

E r v e r m i t t e l t dem Bediener a l l e notwendigen Anweisungen, die für


d i e Bedienung und P f l e g e des Gerätes e r f o r d e r l i c h s i n d .

2 E r 1 äuterungen ,zum I n h a l t

2.1 Das I n h a l t s v e r z e i c h n i s i s t e i n e O b e r s i c h t ü b e r d i e G1 i e d e r u n g
d e r TDv und nennt m i t Angabe d e r Seitennummer d i e H a u p t a b s c h n i t t e ,
A b s c h n i t t e und U n t e r a b s c h n i t t e .

2.2 Das B l a t t " D u r c h g e f ü h r t e Änderungen" g i b t A u f s c h l u ß über ange-


o r d n e t e Änderungen des I n h a l t s d i e s e r TDv gemäß "Besondere Anwei-
sungen f ü r das V o r s c h r i f t e n w e s e n " (BesAnVor) m i t D e c k b l ä t t e r n oder
"Besondere Anweisungen f ü r d i e Versorgung des Heeres' (BesAnVH).
Vorgenommene iinderungen s i n d a u f d i e s e r S e i t e zu b e s t ä t i g e n .

2.3 B e t r i e b s - und B e t r i e b s h i l f s s t o f f e s i n d m i t NATO-Kode-Nummer be-


' -f zeichnet.

2.4 W i c h t i g e Anweisungen werden besonders hervorgehoben, und zwar


bedeuten :

- VORSICHT

A r b e i t s - und B e t r i e b s v e r f a h r e n , d i e genau e i n z u h a l t e n s i n d , um
e i n e Gefährdung von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG

A r b e i t s - Und B e t r i e b s v e r f a h r e n , d i e genau e i n z u h a l t e n s i n d , um
Beschädigungen u n d l o d e r Zerstörungen des M a t e r i a l s zu vermeiden.

HINWEIS

Technische Notwendigkeiten, d i e e i n e r besonderen Beachtung bedür-


fen.

2.5 Im T e x t angesprochene Hinweise a u f Bildnummer und O r t s z a h l wer-


den w i e f 01 g t h e r a u s g e s t e l l t:
(3012) b e d e u t e t B i l d 30, O r t s z a h l 2

Ergänzungs- bzw. #nderungsvorschl äge s i n d dem M a t e r i a l a ß t des Hee-


r e s a u f dem Dienstwege vorzulegen.
TDv 38051008-12 ÄndA 1

Vorschriftenübersicht

1 Zentrale Dienstvorschriften

ZDv 31780 B e t r i e b s , Lehr- und P r ü f b e r e c h t i -


gung f ü r Pioniermaschinen

ZDv 43/20 Anmeldung und Durchführung von E i -


senbahntransporten
11
ZDv 331320 Bergung und Abschub von Rad- und
Kettenfahrzeugen 1
2 Heeresdienstvorschriften

Sicherheitsbestimmungen z u r Ver-
meidung von U n f ä l l e n i m P i o n i e r -
dienst

HDv 2851200 E i n s a t z von Erdbaumaschinen

3 Technische D i e n s t v o r s c h r i f t e n

F r i stenheft
Arbeitsposi tionen, Materialerhal-
tungsstufen, R i c h t z e i t e n
Wartung und Truppeninstandsetzung
F e l d i nstandsetzung
Ersatzteilkatalog
Verzurrketten
Feuerlöscher
Wiederaufl adbare B a t t e r i e n
Lagerung, P f l e g e und Wartung von
Gerät
Lastaufnahmeeinrichtungen
Hebezeuge
Unbrauchbarmachung von Wehrmate-
rial
Inhaltsverzeichnis
Seite

Teil 1 Beschreibung

.
1 Beschreibung

-
1.1 Al lgemei ne Angaben

1.1.1 Bezeichnung ..................................


.............................
1.1.2
1.1.3
1.1.4
Verwendungszweck
Baugruppenübersicht
Kennzeichnungsstellen
..........................
........................
Technische Daten

Abmessungen ..................................
Allgemeine t e c h n i s c h e Daten

...............................
Leistungsdaten
Massen (Gewichte) ............................
.....................
A r b e i tsgeschwi n d i g k e i t e n

Technische Daten d e r Baugruppen

01 Motor.....................................
...............
03
05 ................................
Kraftstoffversorgungsanlage
Kühl an1 age
........................
06
.....................
E l e k t r i s c h e Anlage

08 AntriebsachseJVertei l e r g e t r i e b e ...........
07 Kupplung und G e t r i e b e

09 Fahrwerk. Laufwerk........................
................................
12
19 ....................................
Bremsanlage
Aufbau
20
25
82
Hebe.. Ausfahr..
.........
Räum- und F ö r d e r e i n r i c h t u n g

..............
K l i m a - und Vorwärmanlage. Heizung
Z e n t r a l e h y d r a u l i s c h e Anlage

...................................
B e t r i e b s s t o f f e . B e t r i e b s h i l f s s t o f f e und
Füllmengen

Technische Beschreibung

0 1 Motor
Allgemeines ..................................
TDv 38051008-12

1nhaltsverz.ei.c h n i s
Seite

Kurbelgehäuse ................................
..................................
Kurbelwelle
Nockenwelle ..................................
.................................
Zylinderkopf
Motorschmi erung ..............................
.....................................
Anlasser
Kaltstarteinrichtung .........................
.............................
Luftfilteranlage
Abgasturbolader ..............................
..................................
Abgasanlage
..........................
Drehzahl r e g u l i e r u n g

...............
...........................
03 K r a f t s t o f f v e r s o r g u n g s a n l a g e
Kraftstoffbehälter

Handpumpe ................................
K r a f t s t o f f ö r d e r p u m p e m i t V o r r e i n i g e r und

..........................
Kraftstoffilter
Einspritzpumpe ...........................
05 Kühlanlage ............................
....................
....................................
06 E l e k t r i s c h e Anlase
Batterien
................
...........................
B a t t e r i e r e l a i s (Schaltschütz)
Drehstromgenerator
Fremdstromsteckdose ..........................
......................
Bedienpult ...................................
Vielfachsteckverbindung

................................
Fahrtschalter
..........
..................................
K o n t r o l l e u c h t e n und W a r n e i n r i c h t u n g
Sicherungen
Beleuchtung ..................................
....
M a g n e t v e n t i l e . G r e n z t a s t e r . Mi k r o s c h a l t e r

07 Kupplung und G e t r i e b e .....................


..............................
08 A n t r i e b s a c h s e / V e r t e i 1 e r g e t r i e b e
Fahrwerkantrieb

09 Fahrwerk. Laufwerk ........................


12 Bremsanl age
Betriebsbremse ...............................
..............................
F e s t s t e l l bremse
TDv 38051008-12 AndA 1

Inhaltsverzeichnis
Seite

1.3.9 18 Rahmen ..................................... 52

Fahrerhaus ...................................
19 Aufbau
Motorverkleidung .............................
53

Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage ......


55
Staukästen. Halterungen ......................
55
56

Arbeitsausrüstung ............................
20 Hebe.. Ausfahr.. Räum- und Fördereinrichtung
Aufreißzähne .................................
57

Seilwinde .................................... 60
61

Warmwasserheizgerät ..........................
25 Klima- und Vorwärmanl age. Heizung
62
82 Zentrale hydraulische Anlage ..............
Hydraul iköl b e h ä l t e r ..........................
63

Fahrhydraulik ................................
63
Arbeitshydraulik .............................
64

Nothydraulik .................................
69
Prüfanschlüsse ...............................
74
76

Ausstattung ..................................
material .....................................
97 Zubehör und Vorrat. Werk- und Verbrauchs-

Bel adepl an ...................................

Teil 2 Bedienung und Pf 1ege

Bedienungs-/ Betriebsanleitung ...............


E r s t e Inbetriebnahme bzw . Einfahr-/ Ei nl aufvor-
s c h r i f t ......................................

Inbetriebnahme ...............................
Prüfung vor Inbetriebnahme ...................
Motor s t a r t e n ................................
Motor s t a r t e n mit Fremdstrom .................
Inhaltsverzeichnis
Seite

2.1.3 ......................
...............................
Bedienung / F a h r b e t r i e b 95
2.1.3.1
2.1.3.2
Geradeausfahrt
........................
.......................
Drehen auf d e r S t e l l e
95
96
2.1.3.3
2.1.3.4 ........................
Drehen m i t e i n e r K e t t e

......................................
B e l i e b i g e Lenkmanöver
96
97
2.1.3.5
2.1.3.6
Bremsen
Fahren im Lastgang ........................... 98
98

..............
........................
Bedienung d e r A r b e i t s a u s r ü s t u n g
Schaufel heben/senken
..................
Hubendbegrenzung e i n s t e l 1en
...........
Schaufel einkippen/auskippen .................
Schaufel f r e i g a b e (Schwimmstell ung)

.............
Automatische Schaufelrückführung
Schaufel klappe ö f f nen/schl ießen ..............
......................
Bedienung d e r Sei l w i nde
E i n s a t z d e r Aufreißzähne
Benutzung des Lasthakens
.....................
.....................
Beleuchtung ..................................
Bedienung w e i t e r e r E i n r i c h t u n g e n

Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage ......


109

S i g n a l h o r n ...................................
109

Heizung und L ü f t u n g ..........................


109

F a h r e r s i t z ...................................
110

Fahrerhaustüren ..............................
112

Wartungsklappen ..............................
112
114

Verlassen des Gerätes ........................


2.1.6 Außerbetriebsetzung

Motor a b s t e l l e n ..............................
2.1.6.1 . 115
2.1.6.2 115
T?
'

2.1.7 Bedienung und B e t r i e b u n t e r besonderen


k l i m a t i s c h e n oder s o n s t i g e n Bedingungen
2.1.7.1 W i nterbetrieb
...............................
(I) K r a f t s t o f f
.......................... 116

( 3 ) Schei benwaschanl age ......................


( 2 ) Kühl f 1 ü s s i g k e i t

..................
117
117

...............
( 4 ) Motor s t a r t e n b e i K ä l t e
( 5 ) Hydraul ikanlage warmfahren
117
118
2.1.7.2
i n Gewässern .................................
Hinweise f ü r Wasserdurchfahrten und A r b e i t e n
118
Inhaltsverzeichnis
Seite

-
2.2 P f 1ege

2.2.1
stellenübersicht .............................
F r i s t e n a r b e i ten, F r i s t e n p l an und F r i s t e n -
119

2.2.2
.........
A n l e i t u n g e n zu den Technischen Durchsichten,
Schmier- und P f l e g e a r b e i t e n d e r MES l a 119
2.2.2.1
( 1 ) Motor, Zustand p r ü f e n
( 2 ) Motor, U l s t a n d p r ü f e n
....................
A n l e i t u n g e n zu den Technischen Durchsichten

....................
119
119
119
( 3 ) K r a f t s t o f f v o r r e i n i g e r , Verschmutzung p r ü f e n 120

druckanzeiger p r ü f e n .......,......,......
( 4 ) Verschmutzung des L u f t f i l t e r s am U n t e r -
121

..................................
( 5 ) Staubsammeltopf des V o r f i l t e r s , S t a u b a n f a l l

.....................
.................
prüfen 121
( 6 ) R e i n l u f t l e i t u n g , Zustand p r ü f e n 122
( 7 ) Kühl an1 age, Zustand p r ü f e n 122
( 8 ) Kühl f 1ü s s i g k e i t s s t a n d prüfen

I 9 ) K e i l r i e m e n , Zustand und Spannung p r ü f e n


. . ..
...
122
123

2.2.2.2
(11) Kettenspannung p r ü f e n , e i n s t e l l e n .......
1 0 ) Hydraul ik ö l b e h ä l t e r , U1 stand p r ü f e n

A n l e i t u n g e n zu den Schmier- und P f l e g e a r b e i t e n


120
125

.................................
(1) A r b e i t s a u s r ü s t u n g
schmieren ............. 126
(2) Fahrgetriebe Ulstand prüfen
...
( 3 ) Pumpenvertei l e r g e t r i e b e U1 s t a n d p r ü f e n
( 4 ) A b s t e l lzug, Kugel k ö p f e des Drehzahl r e g u l i e r -
130
130

........
gestänges und Drehzahl r e g u l i e r z u g ö l e n
( 5 ) S e i l w i n d e ölen, f e t t e n , schmieren
131
131

.....................................
( 6 ) B a u t e i l e d e r Schaufelrückführung f e t t e n ,

.....................
ölen 134
( 7 ) Endschal t e r d e r Hubendbegrenzung ö l e n 134

I 8 ) Schei benwi schergestänge ö l e n

.........................
9 ) Bautei l e d e r Nothydraul ikanlage ö l e n
(10) F a h r e r s i t z ö l e n
, 134
135
136

I 11) 2-fach-Vorsteuergerät f ü r S e i l w i n d e ö l e n
12) 4-fach-Vorsteuergeräte f ü r F a h r h y d r a u l i k
und A r b e i t s h y d r a u l ik, Drehzahl r e g u l ie r -
136

ölen ....................................
und A b s t e l l z u g und Fahrerhausabstützung
137

ölen .......................................
(13) 2-fach-Vorsteuergerät f ü r Schaufelklappe
138
(15) Befestigungsbolzen der Bremshebel ö l e n ...
(14) S e i l der S e i l w i n d e r e i n i g e n und f e t t e n 138
139

.................
(16) Schlösser, Scharniere, T ü r f a n g v o r r i chtungen,
Verschlüsse f e t t e n , ö l e n 139
Seite

..................................
( 1 7 ) Anschlüsse d e r B a t t e r i e a u f f e s t e n S i t z
prüfen

Dichtheit prüfen ........................


(18) Heizung und L ü f t u n g a u f F u n k t i o n und

(19) Magnetstab i m Hydraul ik ö l b e h ä l t e r r e i n i g e n

..................
( 2 0 ) Schrauben und M u t t e r n am gesamten Gerät
auf festen S i t z prüfen

...............
A n l e i t u n g e n zu s o n s t i g e n t y p b e d i n g t e n A r b e i t e n
(1) Kraftstoffanlage entlüften

.................................
( 2 ) G1 ü h l ampen d e r Aufbauschei n w e r f e r
wechseln

.......
( 3 ) G1 ü h l ampe d e r A r b e i t s s c h e i n w e r f e r wechseln
( 4 ) G1 ü h l ampe d e r Decken1 euchte wechseln

(6) Schmelzeinsätze wechseln ....... ................


( 5 ) G1 ü h l ampen d e r K o n t r o l l euchten wechseln

( 7 ) F r o n t s c h e i benwi s c h e r b l a t t wechseln
,

s t e l l en ..........................................
( 8 ) S p r i t z d ü s e d e r Scheibenwaschanlage e i n -

( 9 ) Heckschei benwi s c h e r b l a t t wechseln

Störun,ge,n und Fehler,. Ursache, B e s e i t i g u n g ...


Konservierung und V,e,rpa.ckung.,. L a g e r u n g.......
Abschleppen , V,erl,a,stung , Tr,ansport/Versa,nd
Abschleppen (Bergung) ........................
Ver1 astung

...........................
V e r l a s t u n g e i n e r f a h r b e r e i t e n Mehrzweckraupe
a u f T i e f l a d e r 15 t

.....................
V e r l a s t u n g e i n e r n i c h t f a h r b e r e i t e n Mehrzweck-
raupe a u f T i e f l a d e r 15 t

TransportIVersand
.....................
...........................
T r a n s p o r t zum E i n s a t z o r t
Eisenbahntransport

T.echni sche S i c h e r h e i t s - und. Betri.ebss.chutz.-


best,immungen

Allgemeines ..................................
Sicherheitsbestimmungen beim Betanken ........
Inhaltsverzeichnis
Seite

S i cherheitsbestimmungen b e i Inbetriebnahme
Sicherheitsbestimmungen f ü r das Einweisen
...
....
Sicherheitsbestimmungen f ü r den A r b e i t s e i n s a t z

....................................
Sicherheitsbestimmungen beim A r b e i t e n m i t d e r
Seilwinde
Sicherheitsbestimmungen z u r Verhütung von
.........
Schäden d u r c h e l e k t r i s c h e Spannungen
Sicherheitsbestimmungen beim ßergen/Abschleppen
Si cherheitsbestimmungen beim E i s e n b a h n t r a n s p o r t

.....
Sicherheitsbestimmungen f ü r A r b e i t e n des
Technischen D i e n s t e s und F r i s t e n a r b e i t e n

-
2.7 '
Unbrauchbarmachunq ...........................

-3 Stichwortverzeichnis ......................... 187

Vordruck "Änderungsvorschl ag z u r TDv"

Schaltpläne i n Einstecktasche:

- S c h a l t p l a n E l e k t r i s c h e An1 age

A - Hydraul ikschema Fahrhydraul ik

- Hydraul ikschema A r b e i t s h y d r a u l ik
Teil 1

Beschrei bunq
1 Beschreibung
Gesamtansichten
TDv 3805/008-12 ÄndA 1
1.1 A l 1gemeine Angaben

1.1.1 Bezeichnung

Gebrauchsname: Mehrzweckraupe

Kurzbezeichnung: LR 621 B

1.1.2 Verwendungszweck

D i e Mehrzweckraupe m i t 4 i n 1-Schaufel , Aufreißzähnen und S e i l w i n d e


d i e n t zum

- H e r r i c h t e n von Zu- und A b f a h r t e n an Gewässern,


- Trürnmerbeseitigung,
- Bau von F e l d b e f e s t i g u n g e n ,
- Anlegen von Bausperren,
- Feldstraßenbau,
- Bergeeinsatz.
TDv 38051008-12

1.1.3 Baugruppenübersi c h t

Bild 3 Baugruppenübersicht

01 Motor 12 Bremsanl age


03 Kraftstoffversorgungsanlage 18 Rahmen
05 Kühl an1 age 19 Aufbau
06 E1 e k t r i sche Anlage 20 Hebe-, Ausfahr-, Räum-
07 Kupplung und G e t r i e b e und F ö r d e r e i n r i c h t u n g
(Pumpenvertei l e r g e t r i e b e ) 25 Kl ima- und Vorwärmanlage,
08 Antriebsachse/Verteiler- Heizung
getriebe (Fahrgetriebe) 82 Zentrale hydraul ische
09 Fahrwerk, Laufwerk An1 age
TDv 38051008-12

1.1.4 Kennzeichnungsstell en

Typschil d Mehrzweckraupe

B i 1d 4 Kennzeic hnungsstell en

7
1.2. - Technische D a t e n

1.2.1 A l l g e m e i n e t e c h n i s c h e Daten

1.2.1.1 Abmessungen
1.2.1.2 Leistungsdaten

B i 1d 6 K i nemati k

Auski pphöhe b e i 45" (Schaufel ) 2715


Auskipphöhe b e i 45" (Schi 1 d) 3154
R e i c h w e i t e b e i 45" (Schaufel ) 1135
Reichweite b e i 45" (Schi1 d) 718
Grabtiefe 128
Höhe, Ausrüstung max. (Klappe geschlossen) 4810
Höhe, Ausrüstung max. (Klappe o f f e n ) 5360
Höhe, Drehpunkt max. 3530
Höhe, Drehpunkt, T r a n s p o r t s t e l l u n g , 440
Dffnungsweitz 1200
4 i n 1-Schaufel m i t 1,5 m3 I n h a l t gehäuft (SAE)

I T r a g k r a f t Kranhaken 1,5 t

Rei ßk r a f t 111 kN

Schubkraft 157 kN

Statische Kipplast 9000 k g

Max. Klemmkraft 74 $2 kN

Bodendruck

( 2-Steg-Bodenplatten 457 mm)


Wattiefe 690 mm ( e n t s p r i c h t U n t e r -
k a n t e T r a g r o l l e)

Steigfähigkeit

Quernei gung

1.2.l.3 Massen (Gewichte)

1 Gesamtgewicht 15000 k g

Grundgerät (ohne Schaufel , Fahrerhaus


und S e i l wi nde) 11710 k g

Fahrerhaus 800 k g

S e i l winde

I L a d e k l a r s e (MLC)

1.2.l.4 Arbeitsgeschwindigkeiten

A r b e i t s t a k t e b e i v o l l e r Schaufel

- Heben
- Senken
- Auskippen

F a h r g e s c h w i n d i g k e i t max. 10 kmlh v o r w ä r t s und


rückwärts
1.2.2 Technische Daten d e r Baugruppen

1.2.2.1 0 1 Motor

F a b r i k a t und Typ D a i m l e r Benz, OM 352 A

Arbeitsverfahren Viertakt Diesel m i t Di-


r e k t e i n s p r i t z u n g , Ver-
brennungsl u f t d u r c h Abgas-
t u r b o 1 ader v o r v e r d i c h t e t

Zyl inderzahl 6 Zylinder

Z y l inderanordnung i n Reihe, 1. Z y l i n d e r l ü f -
terseitig

Nutz1 e i s t u n g nach DIN 88 kW b e i 2200/min

Bohrung 97 mm
Hub 128 mm

Gesamt -Hub raum 5675 cm3

Verdichtungsverhältnis 16 : 1

Kompressionsdruck ( b e i
warmem M o t o r ) mindestens 20 b a r

Max. Drehmoment 382 Nm b e i 1600/min

Nenndrehzahl 2200/mi n

Drehrichtung a u f Schwungrad gesehen 1 inks


n
Ei n s p r i t z f o l g e 1-5-3-6-2-4

V e n t i 1anordnung hängend, j e Z y l i n d e r
1 E i n l a ß - und
1 Aus1 aßventi 1

Motorschmierung Druckumlaufschmierung

U1pumpe Zahnradpumpe
Ul'f i1t e r u n g F i 1t e r p a t r o n e

U1 druck
- Nenndrehzahl mindestens 2,5 b a r
- Leerlauf mindestens 0,6 b a r

An1 a s s e r Schuh- S c h r a u b t r i e b
24 V/4 kW

Kal t s t a r t h i l f e Flammglühanlage

S c h a l t p u n k t e des Temperatur- E i n s c h a l t t e m p e r a t u r 5 'C


s c h a l t e r s F1 ammglühanl age A b s c h a l t t e m p e r a t u r 13 'C

Luftfilterung T r o c k e n l u f t f ilt e r

Kraftstoffverbrauch 11 b i s 1 8 l / h

M o t o r ö l verbrauch Ca. 1 % vom K r a f t s t o f f -


verbrauch

1.2.2.2. 03 K r a f t s t o f f v e r s o r g u n g s a n l a g e

Kraftstofförderpumpe Kol benpumpe m i t V o r f i l t e r

Kraftstoffi lterung Filzfilter

Einspritzpumpe Bosch Reiheneinspritzpumpe

E i n s p r i tzdüsen Bosch Mehr1 ochdüsen

1.2.2.3 05 K ü h l a n l a g e

Kühl system F1 ü s s i g k e i t s k ü h l ung

Kühler 1 Wasserkühler ( M o t o r )
1 U1k ü h l e r (Hydraul ik ö l )

Oberdruck i n d e r Kühlanlage 0,6 b a r

K ü h l f l üssigkeitsthermostat 1 Stück D e h n s t o f f
- Uffnungstemperatur 7 1 'C

S c h a l t p u n k t des S c h a l t e r s f ü r
Kühl f l üssigkeits-Temperaturwarnung 96 -+ 3 'C
1.2.2.4 06 E l e k t r i s c h e Anlage

Betriebsspannung 24 V

Startbatterien 2 Stück 12 V 100 Ah


wartungsfrei
- Schaltung i n Reihe

Drehstromgenerator 28 V 55 A ,
-f'

1.2.2.5 07 Kupplung und G e t r i e b e

Kupplung e l a s t i s c h e Kupplung 'Cen-


t a f l e x " , n i c h t ausrückbar

Pumpenvertei 1e r g e t r i ebe S t i r n r a d g e t r i ebe

Fahrantrieb H y d r o s t a t i s c h e r Fahran-
t r i e b m i t geschlossenem
Kreislauf
j e S e i t e e i n e Verstellpum-
pe und e i n V e r s t e l l m o t o r
(Ulmotor)

F a h r g e t r i ebe 3-stufiges S t i rnradgetriebe


- Obersetzung iges = 50,49

1.2.2.7 09 Fahrwerk, Laufwerk

P\ Laufwerk wartungsfreies Traktoren-


laufwerk

Anzahl d e r
-
-
L a u f r o l l en
Tragrol l e n
j e Seite 6
1
- Kettenglieder 40

Zahnkranz, Turasscheibe bestehend aus 9 Segmenten

Kettenspannung hydraul i s c h (Fettspanner)


Kettenvorspannung durch Feder-Spanneinheit

Bodenpl a t t e n Zweisteg-Bodenplatten,
457 mm b r e i t

1.2.2.8 12 Bremsanlage

Betriebsbremse h y d r o s t a t i s c h e r Fahran-
t r i e b w i r k t a l s Betriebs-
bremse

F e s t s t e l l bremse automatisch b e t ä t i g t e
Gleitbackenbremse an den
F a h r g e t r i eben
- Betätigung d u r c h Federspei c h e r z y -
1 inder
- Lösen h y d r a u l i s c h (Fahrhydrau-
lik)

1.2.2.9 19 Aufbau

Fahrerhaus m i t i n t e g r i e r t e m Ober-
r o l l s c h u t z (ROPS) nach
OIN 24090

1.2.2.10 20 Hebe-, Ausfahr-, Räum- und F ö r d e r e i n r i c h t u n g

Bauart doppelwirkender Z y l i n d e r
Hub 745 mm

Kippzylinder
Anzahl 1
Bauart doppelwi r k e n d e r Z y l i n d e r
Hub 400 mm

K l appenzyl in d e r
Anzahl L
Bauart doppelwirkender Z y l i n d e r
Hub 300 mm
4 in 1-Schaufel
Inhalt 1 , 5 m 3 (SAE)
Schaufel breite 2400 mm
Anzahl der Zähne 8, auswechselbar
Aufrei ßzähne 2 Stück, abklappbar
- Zahnspitze auswechselbar
Fahrerhauskippzylinder
Anzahl 1
Bauart einfachwirkender Zylinder
/? Hub 430 mm

Seilwinde
TYP HY V10/274 W
Bauart hydraul isch getriebene
Trommelwi nde m i t
Sei lwi ckel vorri chtung
Sei 11änge
gesamt
nutzbar
Seil durchmesser 18 mm
Anzahl der Litzen 6
Anzahl der Drähte pro Litze 36
Seilmachart Rundli tzenseil 6 X 36
Warri ngton-Seal e mit
Stahleinlage nach DIN
3064, Kreuzschlag
Zugkraft
bei niedriger Seil geschwindigkeit
- untere Seil lage
- obere Seillage
bei hoher Seil geschwindigkeit
m, - untere Seillage
- obere Seil lage
Sei 1geschwi ndi gkei t
bei großer Zugkraft
- obere Seillage
- untere Seil 1age
bei kleiner Zugkraft
- obere Seillage
- untere Seillage
TDv 38051008-12 ÄndA 1

1.2.2.11 25 Klima- und Vorwärmanlage, Heizung

Warmwasserhei z g e r ä t

Heiz1 e i s t u n g max. 9200 W


Gebläse zweistufig

1.2.2.12 82 Z e n t r a l e h y d r a u l i s c h e Anlage

Fahrhydraul ik

Verstellpumpen 2 Stück BPV 50


- Fördermenge max. 2 X 153 l l m i n
- B e t r i e b s d r u c k max. 420 b a r

Spei sepumpen 2 Stück, Zahnradpumpen


- Fördermenge 2 X 37 l l m i n

Zahnradpumpe Vorsteuerung 1 Stück


- Fördermenge 12 l l m i n

I
Verstel lmotore 2 Stück B PR 50 T
- Schluckvolumen Q max. 105 cm3 b e i 1484lmin
- Schluckvolumen Q min. 48 cm3 b e i 3243lmin

A r b e i t s h y d r a u l ik

Regel pumpe 1 Stück BPR 50


- Fördermenge max. 125 l l m i n

I-
- B e t r i e b s d r u c k (HD) max. 260 b a r

Mengenteiler, Sei l w i n d e
Fördermenge max. 60 1 I m i n

Steuerblock ( A r b e i t s h y d r a u l ik ) gegossene Ausführung m i t


Primär- und Sekundärabsi-
cherung

Hydraul ik s t e u e r u n g hydraulische Proportional-


Steuerung

Fahrhydraul ik 4-fach-Vorsteuergerät (Ein-


hebel kreuzschal t u n g )

Arbei t s h y d r a u l ik 4-fach-Vorsteuergerät (Ein-


hebel kreuzschal tung)
2-fach-Vorsteuergerät mit
Fußpedal

Sei 1winde 2 - f ach-Vorst e u e r g e r ä t

Hydraul ik ö l behäl t e r

Absperrorgan A b s p e r r k l appe i n Saug1 e i -


t u n g z u r Regelpumpe

Vorspanndruck i m H y d r a u l i k ö l b e h ä l t e r 0,5 b a r ( e n t s p r . Ladedruck


des Abgasturboladers)

Hydraul ik ö l f i 1t e r u n g

R ü c k l a u f (Hydraul i k ö l b e h ä l t e r ) 1 M a g n e t - P a p i e r f i l t e r , Pa-
p i e r f i l t e r austauschbar

S t e u e r k r e i s (Vorsteuerung) 1 Druckfi l t e r , Papierein-


Satz austauschbar

V e r s t e l lpumpen Fahrhydraul i k j e 1 Wechselfilter, F i l t e r -


Patrone austauschbar

Hydraul ik ö l k ü h l ung

U1 k ü h l e r 1 Aluminiumkühler i n B l o c k -
bauweise, zusammen m i t Was-
serkühler im Kühlluftstrom
des Motors angeordnet

Nothydraul ik
/7
Pumpe Nothydraul ikpumpe m i t Hand-
b e t ä t igung
B e t r i ebsdruck max. 120 b a r

Fördervolumen p r o Hub

Anzahl d e r Hübe f ü r
- Feststellbremse lösen
- Schaufel 50 cm anheben
- Fahrerhaus k i p p e n
TDv 38051008-12 ÄndA 1

1.2.3 B e t r i e b s s t o f f e , B e t r i e b s h i l f s s t o f f e und Füllmengen

Baugruppe Bezeichnung F U l l menge Bemerkung


NATO-Kode-Nr. i n Liter

1
2 3 4

Motor Motoröl
0-236
10,5 + 1,5 (+ ölfilter

Kraftstoffbehält e r Dieselkraftstoff
F-54
--
I
Kühlanlage, Motor Kühl f l ü s s i g k e i t k e i t
insgesamt
- Wasser 59 %
- Gefrierschutzmitte
S-750 40 %
- Korrosionsschutz-
m i t t e l C-630 1%

P umpenvertei 1e r - Getriebeöl
getriebe SAE 90

Fahrgetriebe Getriebeöl
SAE 90

L e i t r a d l agerung Ge t r i e b e ö l
SAE 90

L a u f r o l l enlagerung Getriebeöl
SAE 90

Tragrol lenlagerung Getriebeöl


SAE 90

Z e n t r a l e hydrau- Hydraul ik ö l
1 ische Anlage H-540
- insge samt
- im Hydrauliköl-
behäl t e r

Seilwinde Korrosionsschutz- nach B e d a r f


- Seil öl C-640
- Getriebe G e t r i e b e ö l SAE 90 2,5
Kettenspanner Schmierfett
6-450 nach B e d a r f
iaug ruppe e z e i chnung ü l l menge emerkung
ATO-Kode-Nr. n Liter

r l lgemei ne Schmier- chmierfett


,teilen lt. F r i s t e n - 6-450 ach B e d a r f
, t e ll e n ü b e r s i c h t

i c h a r n i e r e , Gelenke, otoröl
ichlösser 0-236 ach Bedarf

ii chtgummi an Talkum ach B e d a r f


'üren und Klappen

i c h e i benwaschanl age en. A l k o h o l


S-738 l i s -24 ' C
inter -24 " C
'pülmi t t e l ! Teelöffel
1.3 Technische Beschreibung

1.3.1 01 Motor

1.3.1.1 Allgemeines

Der M o t o r i s t e i n stehender, w a s s e r g e k ü h l t e r 6 - Z y l i n d e r - D i e s e l m o -
t o r . E r a r b e i t e t i m V i e r t a k t - D i r e k t - E i n s p r i t z v e r f a h r e n und i s t m i t
I einem Abgasturbolader a u s g e r ü s t e t .

Bild 7 Motor eingebaut, l i n k e S e i t e

Motorentlüftung 11 U l e i n f ü l l s t u t z e n
F1 ammglühkerze 12 E i n s p r i t z p u m p e
F l e x i b l e s Abgasrohr 13 K r a f t s t o f f ö r d e r p u m p e m i t
U1meßstab V o r r e i n i g e r und Handpumpe
Zylinderkopfhaube 14 K r a f t s t o f f i l t e r
Kühlflüssigkeitsthermostat 15 Drehzahl r e g u l i e r g e s t ä n g e
Zyl inderkopf 16 Grenz1 a s t r e g l e r
Kühl f l ü s s i g k e i t s p u m p e 17 M a g n e t v e n t i l , F1 ammgl üh-
Ventilatorschutzhaube an1 age
10 K e i l r i e m e n ( 2 Stück)
Der Motor i s t zusammen mi t dem Pumpenvertei 1e r g e t r i e b e und den Hy -
d r a u l ikpumpen i n L ä n g s r i c h t u n g h i n t e r dem Fahrerhaus eingebaut. D i e
v i e r e l a s t i s c h e n M o t o r l a g e r s i n d a u f Konsolen am Rahmen b e f e s t i g t .

Bild 8 Motor eingebaut, r e c h t e S e i t e

Kühl e r b l o c k 10 U l d r u c k g e b e r / - s c h a l t e r
Schlauchkrümmer, Kühl- 11 U1kühler-Umgehungsventi 1
f l üssigkeit 12 U1 zu1 a u f l e i t u n g , Abgas-
L a d e d r u c k l e i t u n g zum' t u r b o 1 ader
Hydraul i k ö l behäl t e r 13 Drehstromgenerator
F l e x i b l e s Abgasrohr 14 M o t o r ö l k ü h l e r
Ladeluftleitung 15 Abgaskrümmer
R e i n l u f t l e i t u n g (An- 16 Ulmeßstabrohr
sauglei tung) 17 K ü h l f l ü s s i g k e i t s r o h r
Anlasser 18 E n t l ü f t u n g s l e i t u n g ,
U1 rück1 a u f l e i t u n g , Kühl an1 age
Abgasturbolader
Abgasturbolader
Bild 9 Motor, Q u e r s c h n i t t
P
1 Kraftstoffilter 14 Anlasser
2 Kraftstoffrücklaufleitung 15 Kurbelwelle
3 E i n s p r i t z 1e i t u n g 16 U1 s i e b
4 Einspritzdüse m i t Halter 17 Motorölpumpe
5 Kipphebel 18 U l f i lt e r t o p f
6 V e n t i 1f e d e r 19 U1f i1t e r e i n s a t z
7 Ventilführung 20 Nockenwell e
8 Kühlflüssigkeitsrohr 21 Stößel
9 Abgaskrümmer 22 Pleuel
10 Abqasturbol ader 23 Kolben
11 ~ o t o r öklü h l e r 24 Kraftstofförderpumpe
12 U l d r u c k g e b e r / - s c h a l t e r 25 Einspritzpumpe
13 Ulrneßstabrohr 26 Stößel Stange
1.3.1.2 Kurbelgehäuse

Das Z y l i n d e r k u r b e l g e h ä u s e b e s t e h t aus einem B l o c k m i t sechs Z y l i n -


dern. Der e r s t e Z y l i n d e r b e f i n d e t s i c h h i n t e n ( L ü f t e r s e i t e ) .
An d e r U n t e r s e i t e des Kurbelgehäuses i s t d i e L e i c h t m e t a l l ö l w a n n e an-
geschraubt.

1.3.1.3 Kurbelwelle

D i e K u r b e l w e l l e (9115) i s t s i e b e n f a c h im Kurbelgehäuse g e l a g e r t .
Das v i e r t e Lager i s t a l s Paßlager a u s g e b i l d e t . Zum Massenausgleich
s i n d Gegengewichte an d i e Kurbelwangen angeschraubt.

Auf dem h i n t e r e n Kurbelwellenende i s t e i n schrägverzahntes Zahnrad


zum A n t r i e b d e r Nockenwelle, d e r Schwingungsdämpfer m i t K e i l r i e m e n -
scheiben f ü r den A n t r i e b des Drehstrorngenerators (8113) und d e r
K ü h l f l üssigkeitspumpe (718) angeordnet.

Am vorderen Ende d e r K u r b e l w e l l e b e f i n d e t s i c h das Schwungrad m i t


Anlaßzahnkranz.

D i e K u r b e l w e l l e d r e h t s i c h b e i laufendem Motor, a u f das Schwungrad


gesehen, l i n k s herum.

1.3.1.4 Nockenwel l e

D i e Nockenwelle (9120) i s t v i e r f a c h i m Kurbelgehäuse g e l a g e r t .


H i n t e n an d e r Nockenwelle s i n d zwei schrägverzahnte Zahnräder ange-
ordnet. Ober das h i n t e r e Zahnrad e r f o l g t d e r A n t r i e b von d e r K u r b e l -
w e l l e aus.
Das v o r d e r e Zahnrad t r e i b t über den S p r i t z v e r s t e l l e r d i e E i n s p r i t z -
pumpe an.
Zwischen den Nocken f ü r d i e V e n t i l e des d r i t t e n und v i e r t e n Z y l i n -
d e r s i s t das Antriebsschneckenrad f ü r d i e Ulpumpe angeordnet.
1.3.1.5 Zylinderkopf

Der Z y l i n d e r k o p f i s t m i t S t i f t s c h r a u b e n und M u t t e r n m i t dem K u r b e l -


gehäuse verbunden. Zwischen Z y l i n d e r k o p f und Kurbelgehäuse i s t e i n e
F e r o l a s t i k-Di chtung eingebaut. S i e g e w ä h r l e i s t e t e i n e e i n w a n d f r e i e
Abdichtunq d e r Verbrennungsräume sowie d e r 01: und K ü h l m i t t e l k a n ä -

B i l d 1 0 Zyl inderkopf, Querschnitt

1 Kipphebel 5 Stahlschutzhülse, E i n s p r i t z -
2 Lagerbock, K i pphebel- düse
achse 6 Einspritzdüse m i t Halter
3 Vent i1f ü h r u n g 7 Zylinderkopfhaube
4 Ventilsitzring 8 Kipphebel achse

P Jedem Z y l i n d e r i s t e i n E i n l a ß - und e i n A u s l a ß v e n t i l zugeordnet. D i e


V e n t i l führungen (10/3) s i n d i m Zyl i n d e r k o p f e i n g e p r e ß t , d i e V e n t i 1 -
s i t z r i n g e (1014) eingeschrumpft.

Auf dem Z y l i n d e r k o p f s i n d Lagerböcke (1012) z u r Aufnahme d e r K i pphe-


belachsen (1018) aufgeschraubt, a u f denen d i e Kipphebel (1011) f ü r
d i e V e n t i 1b e t ä t i g u n g g e l a g e r t sind.

F ü r j e d e n Z y l i n d e r i s t e i n e S t a h l s c h u t z h ü l se ( l D / 5 ) , z u r Aufnahme
f ü r d i e E i n s p r i t z d ü s e m i t H a l t e r (10/6), über e i n e n D i c h t r i n g abge-
d i c h t e t , i n den Z y l i n d e r k o p f eingeschraubt. Nach oben i s t d e r Z y l i n -
d e r k o p f m i t e i n e r Z y l i n d e r k o p f h a u b e (1017) und D i c h t u n g abgedich-
tet.
1.3.1.6 Motorschmierung

Das Schmiersystem i s t e i n e Druckumlauf schmierung. D i e Ulpumpe, d e r


e i n U l s i e b v o r g e s c h a l t e t i s t , f ö r d e r t das M o t o r ö l aus d e r Ulwanne
über den U l f i l t e r und U l k ü h l e r zu den e i n z e l n e n S c h m i e r s t e l l e n des
Motors.

D i e Ulwanne i s t s o geformt, daß s i c h -


bei richtigem Motorölstand -
immer e i n e ausreichende Ulmenge i m U1 sumpf b e f i n d e t , d i e d i e Schmie-
rung des Motors auch b e i Schräglagen b i s 45' g e w ä h r l e i s t e t .

D i e im M o t o r ö l k r e i s l a u f eingebauten Umgehungs- bzw. Ulüberdruckven-


t i l e sorgen d a f ü r , daß e i n bestimmter Druck n i c h t ü b e r s c h r i t t e n
wird. Das O b e r d r u c k v e n t i l an d e r Ulpumpe ö f f n e t , wenn d i e Ulpumpe
mehr U1 f ö r d e r t a l s an den L a g e r s t e l l e n b e n ö t i g t w i r d .

Das Umgehungsventil des U1 f i l t e r s ö f f n e t , wenn d e r U1 f i l t e r e i n s a t z


s t a r k verschmutzt i s t und n i c h t mehr genügend U1 d u r c h l ä ß t . Dadurch
w i r d das U l f i l t e r kurzgeschlossen und M o t o r ö l d i r e k t zu den Schmier-
s t e l l e n gefördert.

Das Umgehungsventil des U l k ü h l e r s ö f f n e t , wenn e i n Oberdruck bzw.


Staudruck im U l k ü h l e r e n t s t e h t . Durch d i e s e Maßnahmen w i r d d e r 01-
k ü h l e r umgangen und das M o t o r ö l d i r e k t den S c h m i e r s t e l l e n zuge-
führt.

Durch d i e Anordnung d e r Umgehungsventile e r h a l t e n d i e S c h m i e r s t e l -


l e n auch dann genügend 01, wenn das U1 b e i K ä l t e z ä h f l ü s s i g i s t .

Der U l d r u c k d a r f b e i B e t r i e b s t e m p e r a t u r und v o l l e r Motordrehzahl


a u f 2,5 b a r und i m L e e r l a u f a u f 0,5 b a r absinken, ohne daß d i e Be-
t r i e b s s i c h e r h e i t des Motors dadurch g e f ä h r d e t is t .

U l f i l t e r und U l k ü h l e r

Das U l f i l t e r i s t e i n H a u p t s t r o m f i l t e r , bestehend aus F i l t e r e i n s a t z ,


F i l t e r t o p f und F i l t e r t r ä g e r .
Aufgabe des U l f i l t e r s i s t es, d i e f e s t e n Verunreinigungen i m Motor-
öl auszufiltern.

Im U1k ü h l e r b e f i n d 1 i c h e Kühl k a n ä l e werden vom M o t o r ö l d u r c h f l o s s e n .


D i e K ü h l f l ü s s i g k e i t umspült d i e Kühlkanäle und f ü h r t dabei Wärme
aus dem M o t o r ö l ab. B e i k a l t e m Motor erwärmt s i c h d i e K ü h l f l ü s s i g -
k e i t s c h n e l l e r a l s das U1 und f ü h r t daher dem U1 Wärme zu. Damit
wi r d e r r e i c h t , daß das U1 s c h n e l l a u f B e t r i e b s t e m p e r a t u r kommt.
Umgehungsventil
des Olfilters

I Ölwanne
I
B i l d 11 Schema d e r Motorschmierung

U l d r u c k g e b e r l - s c h a l t e r , Anzeige und Warnsignal

Der U l d r u c k g e b e r l - s c h a l t e r (8110) i s t am U l k ü h l e r a u f der r e c h t e n


M o t o r s e i t e angeordnet. Ober den Geber w i r d d i e U1druckanzei ge
(32117) i m Bedi e n p u l t g e s t e u e r t und dem F a h r e r d e r U1druck ange-
z e i g t . Der S c h a l t e r s c h a l t e t b e i U l d r u c k u n t e r 0,5 b a r e i n e n Summer
(32119) i m B e d i e n p u l t ein. E i n A u s f a l l d e r Motorschmierung kann so-
m i t r e c h t z e i t i g e r k a n n t werden.
I
1.3.1.7 Anlasser

Der An1 asser (8/7), e i n e l e k t r i s c h e r Schubschraubtrieb-An1 asser,


i s t an d e r r e c h t e n M o t o r s e i t e angebaut. Er w i r d über den F a h r t s c h a l -
t e r (3211) im B e d i e n p u l t b e t ä t i g t .

1.3.1.8 Kal t s t a r t e i n r i c h t u n g

F ü r den K a l t s t a r t b e i a n h a l t e n d n i e d r i g e n Außentemperaturen i s t d e r
Motor m i t e i n e r F1ammgl ühanl age ausgerüstet. Diese b e s t e h t aus dem
M a g n e t v e n t i l (12/2), d e r K r a f t s t o f f l e i t u n g (13/4), der Flammglühker-
,-.
\
ze (13/2), dem T e m p e r a t u r s c h a l t e r (12/3), e l e k t r i s c h e n L e i t u n g e n so-
w i e einem Vorwiderstand und einem R e l a i s im Bedienpul t.
Der Temperaturschal t e r ermögl ic h t den E i n s a t z d e r F1 ammgl ühanl age
nur, wenn d i e Temperatur des Motors u n t e r 5 " C abgesunken war.

Bei B e t ä t i g u n g des F a h r t s c h a l t e r s i n S t e l l u n g "R" w i r d d i e Flamm-


g l ü h k e r z e vorgegl üht. Nach ausreichender Vorgl ü h z e i t ( K o n t r o l l euch-
t e "F1 ammgl ühanl age' l e u c h t e t a u f ) ö f f n e t das Magnetventi 1 und g i b t
d i e K r a f t s t o f f l e i t u n g z u r F1 ammglühkerze f r e i . Der beim anschl i e -
ßenden S t a r t v o r g a n g e i n g e s p r i t z t e K r a f t s t o f f entzündet s i c h an d e r
Flammglühkerze und v e r b r e n n t i m L a d e l u f t k a n a l . D i e so dem Flotor zu-
g e f ü h r t e vorgewärmte L u f t e r l e i c h t e t den K a l t s t a r t des Motors erheb-
1 ich.

B i l d 1 2 M a q n e t v e n t i l und
~ e i p e r a t u r s c h atl e r

1. K r a f t s t o f f l e i t u n g 1 elektrische Leitung
2 Magnetventi 1 2 Flammglühkerze
3 Temperaturschalter 3 Lade1 u f t s t u t z e n
4 Steckverbinder, e l e k t r . 4 Kraftstoffleitung
Leitung
1.3.1.9 Luftfilteranlage

-
D i e L u f t f i l t e r a n l a g e b e s t e h t i m w e s e n t l i c h e n aus dem Z y k l o n - V o r f i 1
t e r (l4), dem T r o c k e n l u f t f i 1t e r (15) und dem U n t e r d r u c k a n z e i g e r
(17).
Grobe Verunreinigungen i n d e r A n s a u g l u f t werden im Z y k l on-Vorf i 1t e r
a u s g e f i l t e r t und i m Staubsammeltopf (1412) gesammelt.

I m T r o c k e n l u f t f i l t e r , das u n t e r e i n e r Wartungsklappe (1511) am Hy-


P d r a u l i k ö l behäl t e r angebaut i s t , e r f o l g t d i e F e i n r e i n i g u n g d e r An-
s a u g l u f t i n zwei F i 1t e r e i n s ä t z e n , dem H a u p t f i 1t e r e l e m e n t (1613) und
dem S i c h e r h e i t s e l e m e n t (1615).

Die g e r e i n i g t e Verbrennungsluft strömt durch d i e R e i n l u f t l e i t u n g


(816) z u r Saugsei t e des Abgasturboladers (819).

B i l d 14 Z y k l o n - V o r f i l t e r B i l d 15 T r o c k e n l u f t f i l t e r

r‘ .I Deckel 1 Wartungskl appe


2 Staubsammeltopf 2 Deckel, Trocken1 u f t f i1t e r
3 Ansaugstutzen
Der u n t e r d r u c k a n Z e i g e r ( 1 7 ) i s t an d e r l i n k e n M o t o r s e i t e angebaut
und über e i n e n U n t e r d r u c k s c h l a u c h m i t d e r R e i n l u f t l e i t u n g verbun-
den.

Rei E r r e i c h e n des max. zu1 ä s s i g e n U n t e r d r u c k e s i n d e r R e i n l u f t l e i -


t u n g r a s t e t d e r Kolben im U n t e r d r u c k a n z e i g e r e i n , so daß e i n r o t e r
Ring im S i g n a l f e l d (1712) s i c h t b a r w i r d und auch nach A b s t e l l e n des
Motors s i c h t b a r b l e i b t . Dies b e d e u t e t , daß das Hauptel ement (1613)
i m T r o c k e n l u f t f i l t e r ausgebaut und g e r e i n i g t bzw. ausgetauscht wer-
den muß. '

ACHTUNG Das S i c h e r h e i t s e l e r n e n t (1615) d a r f n i c h t ausgebaut oder ge-


r e i n i g t werden!

4
B i l d 16 T r o c k e n l u f t f i l t e r B i l d 17 Unterdruckanzeiger /7
1 Zyklon-Vorfil t e r 1 Rückstellknopf
2 Luftfiltergehäuse 2 Signalfeld
3 Hauptel ement
4 Deckel
5 Si c h e r h e i t s e l ement
1.3.1.10 Abgasturbolader

Der Abgasturbolader (18) i s t an der r e c h t e n S e i t e angebaut.

D i e Abgase des Motors t r e i b e n über das Turbinenrad (18112) und d i e


L ä u f e r w e l l e (1811) das V e r d i c h t e r r a d (1817) an. Dieses saugt Ver-
b r e n n u n g s l u f t aus der R e i n l u f t l e i t u n g an und d r ü c k t s i e durch d i e
L a d e l u f t l e i t u n g (815) i n d i e Z y l i n d e r . D i e so dem Motor z u g e f ü h r t e
v o r v e r d i c h t e t e L u f t e r m ö g l i c h t e i n e höhere M o t o r l e i s t u n g .

P .
D i e P r ä z i s i ons-G1 e i t l a a e r f 18/91
, , d e r Läuferwel l e werden über den U1 -
k r e i s l a u f d e r ~ o t o r s hc k erung m i t U1 v e r s o r g t .

B i l d 1 8 Abgasturbolader, Schnitt

1 Läufer-Wel l e 7 Verdichterrad
2 Uleintritt 8 Ulaustritt
3 Lagergehäuse 9 P r ä z i s i o n s - G l e i t l ager
4 Verdichterraum, Verbrennungs- 10 A b g a s e i n t r i t t
luftaustritt 11 A b g a s a u s t r i t t
5 V e r b r e n n u n g s l u f t e i n t r i tt 12 Turbinenrad
6 Selbstsichernde Mutter
1.3.1.11 Abgasanl age

D i e Abgase des Motors werden im Abgaskrümmer (1913) gesammelt und


gelangen über das T u r b i n e n r a d des Abgasturboladers (1911) , das
f l e x i b l e Abgasrohr (1914) und den Schalldämpfer (2012) nach oben
i n s Freie.

B i 1d 19 Abgasanl age B i l d 20 Schalldämpfer

1 Abgasturbolader 1 Abgasaustrittsrohr
2 Rohrkrümmer 2 Schalldämpfer
3 Abgaskrümmer
4 f l e x i b l e s Abgasrohr
TDv 3805/008-12 XndA 1

1.3.1.12 Drehzahlregulierung

D i e D r e h z a h l r e g u l i e r u n g des Motors e r f o l g t m i t dem Drehzahl v e r s t e l l -


hebel (21/2) i m Fahrerhaus. D i e Bewegungen d i e s e s Hebels werden
ü b e r den Drehzahl r e g u l ierzug (22/5) a u f den Grenz1 a s t r e g l e r (22/1)
und über das Drehzahl r e g u l i e r g e s t ä n g e (22/2) auf den V e r s t e l l h e b e l
(22/3) an d e r Einspritzpumpe übertragen.
I
I n d e r Lagerung des D r e h z a h l v e r s t e l l h e b e l s s i n d Reibbeläge angeord-
n e t , d i e den Drehzahl v e r s t e l l hebe1 i n j e d e r b e l ie b i gen Lage f e s t h a l -
/--\
t e n , damit d i e gewünschte Drehzahl e i n g e h a l t e n wird.

Der G r e n z l a s t r e g l e r b e w i r k t e i n e automatische Anpassung von Zug-


k r a f t und Fahrgeschwindigkeit, g e w ä h r l e i s t e t s t e t s o p t i m a l e L e i -
stungsausnutzung und s c h ü t z t den Motor v o r Oberlastung ( s i e h e dazu
auch A b s c h n i t t 1.3.13.2 'Fahrhydraulikl').

Der A b s t e l l hebel (21/1) d i e n t zum A b s t e l l e n des Motors. Seine Bewe-


gung i n d i e " S t o p " - S t e l l u n g w i r d über den A b s t e l l z u g (22/4) a u f den (
A b s t e l l hebel an d e r E i n s p r i t z p u m p e übertragen, d e r d i e Regel stange
a u f Nu1 l f ö r d e r u n g s t e l lt.

B i 1 d 21 Doppel gebergerät B i l d 22 Drehzahl r e g u l i e r g e s t ä n g e

1 Abstel lhebel 1 Grenzlastregler


2 D r e h z a h l v e r s t e l l hebe1 2 Drehzahl r e g u l i e r g e s t ä n g e
3 V e r s t e l l h e b e l , Einspritzpumpe
4 Abstellzug
5 Drehzahl r e g u l i e r z u g
TDv 3805/008-12

1.3.2 03 K r a f t s t o f f v e r s o r g u n g s a n l a g e

I
B i l d 23 Schema d e r K r a f t s t o f f v e r s o r g u n g s a n l a g e

1 Kraftstoffbehälter 11 K r a f t s t o f f i l t e r
2 Kraftstoffvorratgeber 12 Z u l a u f l e i t u n g z u r E i n s p r i t z -
3 Einfüllstutzen pumpe
4 Leckkraftstoffleitungen 13 E n t l u f t u n g s s c h r a u b e
5 Einspritzdüsen m i t Halter 14 Oberst römventi 1
6 F1ammgl ühkerze 15 Einspritzpumpe
7 Z u l a u f l e i t u n g zum K r a f t - 16 Antriebszahnrad, Einspritzpumpe
stoffilter 17 K r a f t s t o f f ö r d e r p u m p e m i t
8 M a g n e t v e n t i l , Flammglüh- V o r r e i n i g e r und Handpumpe
an1 age 1 8 Drehzahl r e g u l i e r g e s t ä n g e
9 Rück1 a u f 1 e i t u n g vom 19 K r a f t s t o f f s a u g l e i t u n g
Oberströmventi 1 20 K r a f t s t o f f r ü c k l a u f l e i t u n g
10 E i n s p r i t z l e i t u n g 2 1 Absperrhahn
1.3.2.1 Kraftstoffbehälter

Der K r a f t s t o f f b e h ä l t e r (2311) i s t an d e r r e c h t e n F a h r z e u g s e i t e a u f
den Rahmen aufgebaut. Der E i n f ü l l s t u t z e n (2313) i s t m i t einem ab-
s c h l i e ß b a r e n Deckel m i t B e l ü f t u n g versehen. An d e r U n t e r s e i t e i s t
e i n e Ablaßschraube angebracht.
Der i m K r a f t s t o f f b e h ä l t e r eingebaute K r a f t s t o f f v o r r a t g e b e r (2312)
P e r m ö g l i c h t d i e Oberwachung des K r a f t s t o f f v o r r a t e s über den K r a f t -
s t o f f a n z e i g e r im B e d i e n p u l t .
Am Saugleitungsanschluß des K r a f t s t o f f b e h ä i t e r s b e f i n d e t s i c h e i n
Absperrhahn (23/21), d e r A r b e i t e n an d e r K r a f t s t o f f a n l a g e ohne g r ö -
ßeren K r a f t s t o f f a u s l a u f g e s t a t t e t .

1.3.2.2 K r a f t s t o f f ö r d e r p u m p e m i t V o r r e i n i g e r und Handpumpe

D i e K r a f t s t o f f ö r d e r p u m p e (2411) i s t an d e r E i n s p r i t z p u m p e ange-
f l a n s c h t und w i r d von d i e s e r angetrieben. Irn K r a f t s t o f f v o r r e i n i g e r
(2413) werden Verunreinigungen i m K r a f t s t o f f a u s g e f i l t e r t und im
Schauglas a b g e l a g e r t . D i e Handpumpe (2412) d i e n t zum E n t l ü f t e n d e r
K r a f t s t o f f a n l age.

1.3.2.3 Kraftstoffilter

Das K r a f t s t o f f i l t e r ( 2 5 ) i s t an e i n e n H a l t e r am Motor l i n k s b e f e -
s t i g t . Es r e i n i g t den K r a f t s t o f f von den i m K r a f t s t o f f v o r r e i n i g e r
n i c h t e r f a ß t e n Verunreinigungen.

B i 1 d 24 Kraftstofförderpumpe

1 Kraftstofförderpumpe
2 Handpumpe
3 K r a f t s t o f f v o r r e i n i ger
1.3.2.4 Einspritzpumpe

D i e E i n s p r i t z p u m p e ( 2 6 ) i s t an d e r l i n k e n S e i t e am Steuergehäuse an-
g e f l a n s c h t . S i e w i r d von d e r Nockenwelle über den S p r i t z v e r s t e l l e r
und das A n t r i e h s z a h n r a d (23116) angetrieben.

D i e E i n s p r i t z p u m p e i s t m i t einem Al l d r e h z a h l r e g ' l e r (RQV-Regler) aus-


gestattet.
D i e Schmierung d e r E i n s p r i t z p u m p e e r f o l g t über den U l k r e i s l a u f des
Motors.

B i l d 26 Einspritzpumpe

1 Drehzahlreguliergestänge 7 Steuergehäuse, M o t o r
2 Verstellhebel, Einspritzpumpe 8 Kraftstofförderpumpe
3 Oberströmventil 9 Ulleitung
4 Einspritzleitung 10 Drehzahl r e g l e r
5 Einspritzpumpe 11 V o l l a s t a n s c h l ag
6 Entlüftungsschraube 12 A b s t e l l z u g
1.3.3 05 Kühl an1 age

B i 1 d 27 Schema d e r Kühlanlage

1 Kühl erb1 o,ck 9 Hydraul i k ö l l e i t u n g e n


2 Verschlußdeckel m i t Ober- 10 K e i l r i e m e n
und U n t e r d r u c k v e n t i l 11 u n t e r e s Kühl f l ü s s i g k e i t s r o h r
3 Entlüftungsleitung 12 V e n t i l atorschutzhaube
4 Schlauchkrümmer 13 Ober1 a u f s c h l a u c h
5 Kunststoffventilator 14 Hydraul ik ö l k ü h l e r
6 K ü h l f l üssigkeitspumpe 15 Meta1 lgummilager
7 Thermostat 16 Wasserkühl e r
8 Kühlflüssigkeitstemperatur-
geberl-schal t e r
Der K ü h l e r b l o c k (2711) i s t h i n t e r dem Motor a u f dem Rahmen e l a -
s t i s c h g e l a g e r t . E r b e s t e h t aus dem Wasserkühler (27116) f ü r den Mo-
t o r , dem U l k ü h l e r (27114) f ü r das H y d r a u l i k ö l und den entsprechen-
den Rahmentei 1en.
E i n h i n t e r dem K ü h l e r b l o c k a u f g e b a u t e r s t a b i l e r Dämmkasten s c h ü t z t
d i e K ü h l e r v o r mechanischer Beschädigung und d i e n t g l e i c h z e i t i g z u r
Geräuschdämpfung.

D i e K ü h l f l üssigkeitspumpe (2716) w i r d von d e r K u r b e l w e l l e über K e i l -


riemen (27110) angetrieben. S i e d r ü c k t d i e Kühl f l ü s s i g k e i t i n d i e
' Kühl räume des Motors und , b e i geöffnetem Thermostat (2717) auch
durch den Wasserkühler.

Auf d e r Nabe d e r K ü h l f l ü s s i g k e i t s p u m p e i s t d e r K u n s t s t o f f v e n t i l a t o r
. (2715) m o n t i e r t . Er saugt L u f t aus dem Motorraum und d r ü c k t s i e
d u r c h den K ü h l e r b l o c k nach h i n t e n i n s F r e i e .

Ternperaturregelung
, Der im K ü h l k r e i s des Motors eingebaute Thermostat (2717) a r b e i t e t
nach dem P r i n z i p e i n e s V e n t i l e s , das b e i k a l t e m Motor den K ü h l e r
aus dem K ü h l f l ü s s i g k e i t s k r e i s l a u f a u s s c h l i e ß t und damit f ü r e i n
schnelles Erreichen der Betriebstemperatur sorgt.
B i s zum E r r e i c h e n e i n e r K ü h l f l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r von 7 1 " C b l e i b t
d e r Thermostat geschlossen. D i e K ü h l f l ü s s i g k e i t s p u m p e pumpt d i e
K ü h l f l ü s s i g k e i t ü b e r d i e K u r z s c h l u ß l e i t u n g i n d i e Kühlräume des Mo-
t'ors. Bei 71 'C b e g i n n t d e r Thermostat langsam zu ö f f n e n , s o daß
nun h e i ß e K ü h l f l ü s s i g k e i t zum K ü h l e r f l i e ß t , a b g e k ü h l t w i r d und i n
den Motor z u r ü c k f l i e ß t

K ü h l f l üssigkeitstemperaturgeber/-schalte , Anzeige und Warnsignal

Der Kühl f l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r g e b e r / - s c h a l t e (2718) i s t am Kühl -


f l üssigkeitssammel r o h r a u f d e r r e c h t e n M o t o r s e i t e angebaut. Ober
den Geber w i r d d i e Kühl f l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r a n z e i g e (32114) i m Be-
d i e n p u l t g e s t e u e r t . Der Schal t e r s c h a l t e t b e i e i n e r u n z u l ä s s i g ho-
hen K ü h l f l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r (96 + 3 ' C ) das a k u s t i s c h e Warnsig-
n a l (32120) im B e d i e n p u l t ein.

Hydraul ik ö l k ü h l e r

Der Hydraul i k ö l k ü h l e r (27114) i s t i n den S p ü l k r e i s l a u f d e r Fahrhy-


d r a u l i k e i n g e s c h a l t e t und w i r d beim B e t r i e b d e r Mehrzweckraupe s t ä n -
d i g von Hydraul i k ö l d u r c h f l o s s e n , s i e h e auch A b s c h n i t t 1.3.13.2
"Fahrhydraul i k".
1.3.4 06 E l e k t r i s c h e Anlage

D i e e l e k t r i s c h e Anlage w i r d m i t e i n e r Spannung von 24 V b e t r i e b e n .

HINWEIS S c h a l t p l a n E l e k t r i s c h e Anlage, s i e h e E i n s t e c k t a s c h e h i n t e -
r e Umschl a g s e i t e .

1.3.4.1 Batterien

D i e B a t t e r i e n (2813) s i n d im vorderen T e i l des Rahmens a u f e i n e r


Konsole g e h a l t e r t und durch e i n e Wartungsklappe zugänglich. Es s i n d
zwei geschlossene, w a r t u n g s f r e i e B1 e i b a t t e r i e n eingebaut.

1.3.4.2 B a t t e r i e r e l a i s (Schaltschütz)

Das B a t t e r i e r e l a i s (28/1) v e r b i n d e t den B a t t e r i e - M i n u s a n s c h l uß m i t


d e r Fahrzeugmasse. Es w i r d über den F a h r t s c h a l t e r i m B e d i e n p u l t
e l e k t r i s c h f e r n b e t ä t i g t . Bei ausgeschaltetem , F a h r t s c h a l t e r ( S t e l -
l u n g " 0 " ) i s t d i e gesamte e l e k t r i s c h e Anlage s t r o m l o s .

Bi1d 28 Batterieraum B i 1d 29 Drehstromgenerator,

1 Batterierelais 1 Keilriemen
2 ßatteriehalterung 2 Spannschraube, K e i l -
3 Batterien riemenspannung
3 Transistorregler
4 Drehstromgenerator
1.3.4.3 Drehstromgenerator

Der an d e r r e c h t e n S e i t e angebaute Drehstromgenerator ( 2 9 ) v e r s o r g t


b e i laufendem Motor d i e e l e k t r i s c h e Anlage und d i e B a t t e r i e n m i t
Strom. E r w i r d - -
zusammen m i t d e r K ü h l f l ü s s i g k e i t s p u m p e über zwei
K e i l r i e m e n von d e r K u r b e l w e l l e angetrieben.
Der G l e i c h r i c h t e r und d e r T r a n s i s t o r r e g l e r (2913) s i n d d i r e k t im
bzw. am Drehstromgenerator e i n - bzw. angebaut.

1.3.4.4 Fremdstromsteckdose

Ober d i e im Motorraum r e c h t s eingebaute Fremdstromsteckdose ( 3 0 )


kann b e i entladenen B a t t e r i e n d e r notwendige Strom m i t Verbindungs-
1e i t u n g von einem Fremdfahrzeug oder von F r e m d b a t t e r i e n z u g e f ü h r t
werden. Ebenso i s t Stromabgabe an andere Geräte m i t 24 V-Anlage mög-
1ich.

1.3.4.5 Vielfachsteckverbindung

D i e an d e r I n n e n s e i t e des K r a f t s t o f f b e h ä l t e r s angebaute V i e l f a c h -
s t e c k v e r b i n d u n g (31) v e r b i n d e t d i e e l e k t r i s c h e n L e i t u n g e n des Be-
d i e n p u l t e s m i t dem Hauptkabel s t r a n g im Rahmen und m i t dem Kabel -
s t r a n g im Fahrerhaus. S i e g e s t a t t e t e i n s c h n e l l e s Trennen d e r e l e k -
t r i s c h e n Leitungen, z. B. beim Abbau des F a h r e r h a u s w .

B i l d 30 Fremdstromsteckdose B i l d 31 Vielfachsteckverbindung
(Deckel abgeschraubt)
TDv 3805/008-12

1.3.4.6 Bedienpult

B i 1 d 32 Bedienpul t, I n s t r u m e n t e n t a f e l

Fahrtschalt e r Sicherungsdose (Siche-


( s i e h e B i l d 33) rungsbelegung, s i e h e B i l d 34)
Kont r o l l euchte, Spei sedruck B e t r i ebsstundenzähl e r
Schalter, Lastschaltung Kraftstoffvorratanzeige
K o n t r o l l euchte, Schaufel f r e i - Kühl f l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r -
gabe anzeige
Schalter, Schaufelfreigabe K o n t r o l l euchte, F1 ammgl ühanl age
Kontrolleuchte, F e s t s t e l l - Motoröl druckanzei ge
bremse Ladestromkontrol 1euchte
S c h a l t e r , Scheibenwischer Summer ( a k u s t i sches Warnsignal )
Frontscheibe Drucktaster, Signalhorn
S c h a l t e r , Scheibenwischer Steckdose, Handleuchte
Heckscheibe Sicherung 16A "F1 ammgl üh-
S c h a l t e r , Aufbauscheinwerfer kerze"
und A r b e i t s s c h e i n w e r f e r Sicherung 2A 'Schei benwasch-
hinten an1 age"
S c h a l t e r Arbei t s s c h e i n w e r f e r
Schaufel arme
D r u c k t a s t e r , Scheibenwasch-
an1 age
TDv 3805/008-12 ÄndA 1

1.3.4.7 Fahrtschalter

Der F a h r t s c h a l t e r (33), ein


Schl ü s s e l s c h a l t e r , hat fünf
Schal t s t e l l ungen:

S c h a l t s t e l l u n g ' 0 - gesamte
e l e k t r i s c h e Anlage i s t strom-
los;

- --

B i l d 33 Fahrtschal t e r

Schal t s t e l l u n g 1 - B e t r i e b s s t e l lung, a l l e E i n r i c h t u n g e n d e r
e l e k t r i s c h e n An1 age s i n d i n F u n k t i o n bzw.
funktionsfähig,
b e i a b g e s t e l l t e m Motor e r t ö n t das a k u s t i s c h e
Warnsignal ;

Schaltstel lung "B"- Vorgl ü h s t e l lung, b e i entsprechend n i e d r i g e n


Temperaturen w i r d i n d i e s e r S t e l l u n g d i e
F1 ammgl ühanl age v o r g e g l üht;

Schaltctellung " 6 'I- A n l a ß s t e l l u n g , zum S t a r t e n des Motors.

HINWEIS Die Schaltstellungen IC)


und 8 s i n d f e d e r b e l a s t e t ; der
F a h r t s c h a l t e r geht b e i Loslassen des S c h l ü s s e l s s e l b s t ä t i g
i n d i e R e t r i e b s s t e l l u n g ( S c h a l t s t e l l u n g 1 ).

S c h a l t s t e l l u n g "R' - f o l g e n d e E i n r i c h t u n g e n d e r e l e k t r i s c h e n An1 a-
ge s i n d f u n k t i o n s f ä h i g :

- Decken1euchte (44/1)
- Fahrlicht
- Arbeitsschei nwerfer
- Instrumentenbeleuchtung ( n u r i n Verbindung
mit Fahrlicht)
- Steckdose f ü r Handleuchte (32/21)
- Fremdstromsteckdose (30)

I-
HINWEIS B l e i b t d e r S c h l ü s s e l i n d i e s e r S t e l l u n g stecken, entla-
den s i c h d i e B a t t e r i e n .
1.3.4.8 K o n t r o l l e u c h t e n und Warneinrichtungen,

K o n t r o l l e u c h t e Spei sedruck (3212) z e i g t durch A u f l e u c h t e n e i n e n zu


g e r i n g e n Speisedruck i n d e r F a h r h y d r a u l i k an; muß nach dem Anlassen
des Motors erlöschen.

K o n t r o l l e u c h t e S c h a u f e l f r e i g a b e (3215) z e i g t d u r c h A u f l e u c h t e n den
e i n g e s c h a l t e t e n Zustand d e r f r e i b e w e g l i c h e n Schaufel (Schwimmstel-
l u n g ) an.

K o n t r o l l e u c h t e F e s t s t e l l b r e m s e (3216) z e i g t durch A u f l e u c h t e n den


'F gebremsten Zustand d e r F e s t s t e l l b r e m s e an; muß b e i laufendem Motor
nach S c h a l t e n des Sicherungshebels nach oben erlöschen.

K o n t r o l l e u c h t e F l ammglühanlage (32116) z e i g t beim E i n s a t z d e r F1 amm-


g l ü h a n l a g e durch A u f l e u c h t e n an, daß d i e Flammglühkerze ausreichend
v o r g e g l ü h t i s t und d e r Motor g e s t a r t e t werden kann.

L a d e s t r o m k o n t r o l l e u c h t e (32118) muß nach Anlassen des Motors e r l ö -


schen.

Summer ( a k u s t i s c h e s Warnsignal ) (32119)

Das a k u s t i s c h e Warnsi gnal e r t ö n t b e i


- M o t o r ö l d r u c k u n t e r 0,5 bar,
- Kühlflüssigkeitstemperatur 96 3 "C, +
- Speisedruck ( F a h r h y d r a u l i k ) u n t e r 8 bar.
Nach dem Anlassen des Motors muß das Warnsignal erlöschen.

Signalhorn

Das S i g n a l h o r n i s t u n t e r d e r r e c h t e n Schaufelarml agerung am Rahmen


angebaut. Es w i r d über den D r u c k t a s t e r (32120) irn B e d i e n p u l t betä-
tigt.
f'
1.3.4.9 Sicherungen

D i e Stromkrei Se d e r e l e k t r i s c h e n Anlage s i n d d u r c h Schmelzeinsätze


(34) a b g e s i c h e r t , d i e i n d e r Sicherungsdose (32112) i m Bedienpul t
u n t e r g e b r a c h t s i n d . S e i t l i c h am Bedienpul t s i n d z u s ä t z l i c h zwei
Glassicherungen angeordnet. E i n e 2 A-Si cherung (32123) f ü r Scheiben-
waschanl age und e i n e 1 6 A-Si cherung (32122) f ü r .FI ammgl ühanl age.

B i 1 d 34 Schmelzeinsätze

Sicherungsbel egung (Sicherungsdose) :

i n s t rumentenbel euchtung
k h e i n w e r f e r v o r n e l i n k s und h i n t e n r e c h t s
jchei n w e r f e r vorne r e c h t s und h i n t e n 1 i n k s
A r b e i t s s c h e i n w e r f e r Schaufelarme
Scheibenwischer F r o n t s c h e i b e Signalhorn, Summer,
Anzeigeinstrumte
Scheibenwischer Heckscheibe
Hubendbegrenzung, Schaufelrückführung, Drehen a u f d e r S t e l l e
Schaufel f r e i gabe, L a s t s c h a l tung, F1 ammgl ühanl age
Heizgerät
Decken1 euchte, Steckdose Hand1euchte
1.3.4.10 Beleuchtung

D i e Beleuchtung b e s t e h t aus zwei Aufbauscheinwerfern (35) am F a h r e r -


haus vorn, zwei A r b e i t s s c h e i n w e r f e r n (36) am Fahrerhaus h i n t e n ,
zwei A r b e i t s s c h e i n w e r f e r n an den Schaufelarmen vorne und e i n e r Dek-
k e n l e u c h t e i m Fahrerhaus. D i e Aufbauscheinwerfer s t r a h l e n Abblend-
1 i c h t ( m i t Hel 1-Dunkel-Grenze) aus. D i e A r b e i t s s c h e i n w e r f e r haben
k e i n e Hel 1-Dunkel - Grenze. Aufbauschei n w e r f e r und A r b e i t s s c h e i nwer-
f e r h i n t e n werden gemeinsam über den S c h a l t e r ( 3 2 / 9 ) , d i e A r b e i t s -
Scheinwerfer an den Schaufelarmen über den S c h a l t e r (32110) ge-
/-Y
schaltet.

B i 1 d 35 Aufbauscheinyerfer B i l d 36 Arbeitsscheinwerfer
und A r b e i t s s c h e i n - und Scheibenwischer
w e r f e r vorn hinten

f'
1.3.4.11 Magnetventile, Endschalter, Mikroschalter

Zur w e i t e r e n e l e k t r i s c h e n Ausrüstung d e r Mehrzweckraupe gehören:

- E n d s c h a l t e r und M a g n e t v e n t i l f ü r Hubendbegrenzung,
- Mikroschalter, E n d s c h a l t e r und M a g n e t v e n t i l f ü r S c h a u f e l r ü c k f ü h -
rung,
- M a g n e t v e n t i l f ü r S c h a u f e l f r e i g a b e (Schwimmstellung) ,
- M i k r o s c h a l t e r und M a g n e t v e n t i l f ü r Drehen auf d e r S t e l l e ,
- Magnetventil f ü r Lastschaltung.
1.3.5 07 Kupplung und G e t r i e b e

Das Antriebsmoment des Motors w i r d vom Schwungrad über e i n e e l a-


s t i sche Kupplung ( C e n t a f l ex) a u f das Pumpenvertei 1 e r g e t r i e b e (3714)
übertragen. D i e e l a s t i s c h e Kupplung i s t s t ä n d i g im E i n g r i f f und
n i c h t ausrückbar.

Das Pumpenvertei 1e r g e t r i e b e , e i n S t i r n r a d g e t r i e b e , t r e i b t über j e


e i n A b t r i e b s r a d d i e b e i d e n Verstellpumpen (3715 und 7) f ü r d i e Fahr-
h y d r a u l i k und d i e Regelpumpe (3716) f ü r d i e A r b e i t s h y d r a u l i k an.

Das P u m p e n v e r t e i l e r g e t r i e b e h a t e i n e n eigenen Ulhaushalt. D i e S t i r n - 7


r ä d e r l a u f e n i m Ulbad.

P-

B i l d 37 Pumpenvertei l e r g e t r i e b e m i t Hydraul ikpumpen

1 Schwungradgehäuse, Motor
2 Ulmeßstab, Pumpenvertei l e r g e t r i e b e
3 U l e i n f ü l l s t u t z e n , Pumpenvertei l e r g e t r i e b e
4 Pumpenverteil e r g e t r i e b e
5 V e r s t e l l pumpe, F a h r a n t r i e b 1 i n k s
6 Regelpumpe
7 V e r s t e l lpumpe, F a h r a n t r i e b r e c h t s
1.3.6 08 A n t r i e b s a c h s e / V e r t e i l e r g e t r i ebe

1.3.6.1 Fahrantrieb

Der A n t r i e b d e r K e t t e n e r f o l g t i n g e t r e n n t e n A n t r i e b s e i n h e i t e n . Je-
der A n t r i e b s s e i t e i s t e i n V e r s t e l l m o t o r (3811) und e i n F a h r g e t r i e b e
(3812) zugeordnet.

D i e V e r s t e l lmotoren s i n d v e r s t e l l bare A x i a l k o l ben-Ulmotoren. Sie


s i n d an d e r I n n e n s e i t e der F a h r g e t r i e b e - g e s c h ü t z t i m Rahmen - an-
/\ gebaut. Jeder V e r s t e l l m o t o r w i r d von e i n e r Verstellpumpe i n ge-
schlossenem h y d r o s t a t i s c h e n K r e i s l a u f a n g e t r i e b e n und t r e i b t über
das F a h r g e t r i e b e und den Turas d i e K e t t e an.

I I
Bi 1 d 38 Fahrantrieb

1 Verstel lmotor
2 Fahrgetriebe
3 Turasscheibe
4 äußere Abstützung des F a h r g e t r i e b e s
5 Zahnsegment, austauschbar
6 Bremstrommel abdeckung , F e s t s t e l l bremse
D i e am Rahmen angeschraubten F a h r g e t r i e b e s i n d 3 - s t u f i g e S t i r n r a d g e -

I
t r i e b e . I h r e äußeren Abstützungen (38/4) s i n d a u f den L a u f r o l l e n r a h -
men (39/13) g e l a g e r t , d i e das Gewicht d e r Mehrzweckraupe ü b e r d i e
L a u f r o l l e n (39/11) auf d i e K e t t e n (39/9) und somit a u f den Boden
übertragen. D i e F a h r g e t r i e b e v e r f ü g e n ü b e r e i n e n eigenen Ulhaus-
h a l t , d i e S t i r n r ä d e r l a u f e n i m U1 bad.

D i e A n t r i e b s w e l l e n d e r F a h r g e t r i e b e t r e i b e n g l e i c h z e i t i g d i e Brems-
trommeln d e r F e s t s t e l l bremse an.

Der Zahnkranz des Turas b e s t e h t aus neun Zahnsegmenten (38/5), die


austauschbar an d e r Turasschei b e (38/3) b e f e s t i g t sind. 7
Durch d i e hohe Obersetzung d e r F a h r g e t r i e b e w i r d e i n großes An-
triebsmoment am Turas e r z e u g t , das dem Gerät e i n e g u t e Z u g k r a f t ver-
1 e i h t . Das Zusammenwirken von V e r s t e l l pumpe und V e r s t e l l m o t o r ge-
s t a t t e t über d i e h y d r a u l i s c h e Vorsteuerung e i n e s t u f e n l o s e V e r s t e l -
l u n g d e r F a h r g e s c h w i n d i g k e i t von 0 b i s V max. i n Vorwärts- und Rück-
w ä r t s f a h r t . Außerdem w i r d durch den separaten K e t t e n a n t r i e b e i n e ge-

I g e n l ä u f i g e K e t t e n d r e h r i c h t u n g e r r e i c h t , wodurch e i n Drehen a u f d e r
S t e l l e möglich i s t .
1.3.8 12 Bremsanl age

1.3.8.1 Betriebsbremse

A l s Betriebsbremse f ü r d i e Mehrzweckraupe d i e n t d e r h y d r o s t a t i s c h e
F a h r a n t r i e b m i t geschlossenem K r e i s l a u f .

1.3.8.2 Feststellbremse

Zur Sicherung des a b g e s t e l l t e n Gerätes i s t e i n e F e d e r s p e i c h e r - F e s t -


s t e l l bremse eingebaut, d i e d i e Mehrzweckraupe am Hang b i s 45' im
Stillstand hält.

D i e mechanischen T e i l e d e r F e s t s t e l l bremse w i e Bremstrommel , G l e i t -


backen und ßremswelle s i n d u n t e r einem separaten Deckel (3816) im
Fahrgetriebegehäuse u n t e r g e b r a c h t . D i e Bremstrommeln werden von den
Fahrgetriebe-Antriebswell en angetrieben.
D'ie F e d e r s p e i c h e r z y l i n d e r s i n d an den Rahmeninnenseiten angebaut.
S i e h a l t e n b e i a b g e s t e l l t e m Motor bzw. Sicherungshebel ( 4 1 ) i n u n t e -
r e r S t e l l u n g d i e F e s t s t e l l b r e m s e geschlossen.

Bei laufendem Motor und Sicherungshebel i n oberer S t e l l u n g werden


s i e m i t dem Vorsteuerdruck d e r F a h r h y d r a u l i k b e a u f s c h l a g t und l ö s e n
d i e Bremse. Durch d i e Koppelung von F e d e r s p e i c h e r l ö s e d r u c k und Vor-
s t e u e r d r u c k über den Si cherungshebel i s t e i n Fahren m i t angezogener
F e s t s t e l l b r e m s e n i c h t m ö g l i c h und d e r V e r s c h l e i ß d e r Bremse äußerst
gering.

Bi l d 41 S i cherungshebel

51
TDv 38051008-12

1.3.9 18 Rahmen

Der Rahmen ( 4 2 ) i s t a l s kompakte v e r w i n d u n g s s t e i f e Schweißkonstruk-


t i o n a u s g e f ü h r t . D i e v o r n eingeschweißte Q u e r t r a v e r s e (4218) und
d i e angebauten F a h r g e t r i e b e dienen a l s Verbindungselemente zum L a u f -
werk.

Wartungsdeckel an d e r Rahmenunterseite und e i n e Wartungsklappe an


d e r F r o n t s e i t e e r l e i c h t e r n den Zugang zu den i m Rahmen eingebauten
Aggregaten.

B i l d 42 Rahmen

1 Motorkonsol en 7 v o r d e r e r Wartungsdeckel
2 Kühl e r s c h u t z b ü g e l 8 Quertraverse (vordere
3 h i n t e r e r Wartungsdeckel Abstützung) .
4 Fahrgetriebe-Anbaufläche 9 Wartungskl appe B a t t e r i eraum
5 h i n t e r e Abstützung 10 Anschlagösen K i p p z y l i n d e r
6 m i t t l e r e r Wartungsdeckel 11 Anschl agösen Schaufel arm
TDv 38051008-12

1.3.10 19 Aufbau

1.3.10.1 Fahrerhaus

Das Fahrerhaus i s t e i n e aus S t a h l b l e c h e n g e f e r t i g t e Schweißkonstruk-


t i o n m i t i n t e g r i e r t e m O b e r r o l l s c h u t z . Es i s t e l a s t i s c h a u f dem Rah-
men bzw. dem K r a f t s t o f f - und dem Hydraul i k ö l b e h ä l t e r g e l a g e r t . F ü r
Wartungs- und I n s t a n d s e t z u n g s a r b e i t e n an den u n t e r dem Fahrerhaus
angeordneten Baugruppen kann das Fahrerhaus nach h i n t e n g e k i p p t wer-
C den.

Im Fahrerhaus s i n d U. a. d e r a l l s e i t i g v e r s t e l l b a r e , a u f das Ge-


w i c h t des F a h r e r s e i n g e s t e l l t e F a h r e r s i t z und s ä m t l i c h e Bedienungs-
elemente u n t e r g e b r a c h t . D i e oberen T ü r f l ü g e l d e r abschl i e ß b a r e n
Türen können s e p a r a t g e ö f f n e t werden. D i e B e l ü f t u n g des g e s c h l o s -
senen Fahrerhauses e r f o l a t über das im Fahrerhausdach e i n g e b a u t e
Heizgerät

B i l d 43 Fahrerhaus

1 h i n t e r e Fahrerhausl agerung 6 unterer Türflügel


2 F e s t s t e l l e r , oberer 7 Staukasten
T ü r f 1 üqel 8 T r i t t . Betankunq
3 ~ e l ü f t u n ~ s tfei rl 9 vordeke ~ a h r e r h ä u s -
4 oberer T ü r f l ü g e l 1agerung
5 Frontscheibe 10 K r a f t s t o f f b e h ä l t e r .
i l d 44 Bedienungselemente i m Fahrerhaus

1 Deckenleuchte 9 Vorsteuerhebel, Hub- und


2 D r e h s c h a l t e r , Gebläse K i p p z y l inder
3
4
Wärmeregler, H e i z g e r ä t
Luftdüsen, v e r s t e l l b a r
9.1 -
D r u c k s c h a l t e r , Schaufel
rückführung
5 Sicherungshebel 10 Vorsteuerhebel , S e i l w i n d e
6 Vorsteuerhebel , F a h r h y d r a u l ik 11 ßedienpult (siehe B i l d 32)
6.1 D r u c k s c h a l t e r , Drehen a u f 12 Sicherungsdose
der S t e l l e ( s i e h e B i l d 34)
7 Fahrersitz 13 Drehzahl v e r s t e l l hebe1
8 Fußpedal , V o r s t e u e r g e r ä t 14 A b s t e l l hebe1
K l appenzyl in d e r
1.3.10.2 M o t o r v e r k l eidung

D i e M o t o r v e r k l e i d u n g b e s t e h t aus d e r Motorabdeckung (45/1), den b e i -


den Motorraumtüren (4513) und dem Dämmkasten (4512). Auf d e r s t a b i -
l e n Motorabdeckung s i n d das Z y k l o n - V o r f i l t e r d e r L u f t f i l t e r a n l a g e ,
d e r Abgasschal 1 dämpfer, d i e Wartungskl appe zum Kühl e r v e r s c h lußdek-
k e l sowie Halterungen f ü r Spaten und Kreuzhacke angebracht. An d e r
r e c h t e n Motorraumtür b e f i n d e t s i c h d e r B e h ä l t e r f ü r das Tarnnetz.

Der Dämmkasten s c h ü t z t den Kühl e r b l o c k (2711) und d i e n t g l e i chzei -


t i g a l s K ü h l l u f t a u s t r i t t und z u r Geräuschdämpfung.

B i 1 d 45 Motorverkleidung
-'/
1 Motorabdeckung
2 Dämmkasten
3 Motorraumtür, l i n k s

1.3.10.3 Scheibenwischer und Schei benwaschanl age


J e e i n Scheibenwischer m i t P a r a l l e l g e s t ä n g e i s t an d e r F r o n t s c h e i b e
und an d e r Heckscheibe des Fahrerhauses angebaut. S i e werden über
Schalter i m Bedienpult einzeln geschaltet.

Der F l ü s s i g k e i t s b e h ä l t e r f ü r d i e Schei benwaschanl age b e f i n d e t s i c h


i m Fahrerhaus r e c h t s h i n t e r dem F a h r e r s i t z . D i e e l e k t r i s c h e Pumpe
f ö r d e r t b e i B e t ä t i g e n das D r u c k t a s t e r s (32111) F l ü s s i g k e i t aus dem
B e h ä l t e r und s p r i t z t s i e über Düsen gegen d i e Frontscheibe.
1.3.10.4 Staukästen, Halte-
rungen

Je e i n abschl i e ß b a r e r Stauka-
s t e n (4317) b e f i n d e t s i c h un-
t e r den Fahrerhaustüren l i n k s
und r e c h t s .
E i n w e i t e r e r Staukasten i s t im
Fahrerhaus h i n t e r dem F a h r e r -
s i t z eingebaut (4612).

B i l d 46 Staukasten i m Fahrerhaus
Außerdem s i n d i m Fahrerhaus
Halterungen f ü r Feuerlöscher
(4611) und Sanitätskasten
(4712) und e i n e Gewehrhal t e -
rung (4711) angebracht.

B i l d 41 Halterungen i m F a h r e r -
haus
An d e r r e c h t e n S e i t e des Gerä-
t e s s i n d d e r Staukasten f ü r
Tarnnetz (48/1), sowie d i e H a l -
t e r u n g f ü r Tarnnetzstangen und
Brechstange (4812) angebaut.
TDv 38051008-12 AndA 1

1.3.11 20 Hebe-, Ausfahr-, Räum- und F ö r d e r e i n r i c h t u n g

1.3.11.1 Arbeitsausrüstung

D i e A r b e i t s a u s r ü s t u n g b e s t e h t aus Schaufelarm, H u b z y l i n d e r , Kippzy-


l i n d e r , Umlenkhebel , Verbindungslasche, 4 i n 1-Schaufel und Klappen-
z y l inder.
1
D e r Schaufelarm (4915) i s t e i n e v e r w i n d u n g s s t e i f e S t a h l k o n s t r u k -
t i o n . E r i s t am Rahmen g e l a g e r t (4913) und t r ä g t an seinem vorderen
n Ende d i e 4 i n 1-Schaufel (4911). Schaufelarm und Schaufel werden
I m i t H i l f e d e r b e i d e n H u b z y l i n d e r (4914) gehoben und gesenkt.

Der K i p p z y l inder (4912) d i e n t i n Verbindung m i t dem Umlenkhebel


(4916) und d e r Verbindungslasche (4917) zum Aus- und E i n k i p p e n d e r
Schaufel. 1

B i l d 49 Arbeitsausrüstung

1 4 i n 1-Schaufel 5 Schaufelarm
2 K i p p z y l inder 6 Um1enkhebel
3 Schaufelarmlagerung 7 Verbindungslasche
4 Hubzylinder, l i n k s
D i e 4 i n 1-Schaufel, bestehend aus S c h a u f e l r ü c k e n ~ ( 5 0 1 2 ) und Schau-
f e l k l a p p e (50/4), i s t aus v e r s c h l e i ß f e s t e m S p e z i a l s t a h l g e f e r t i g t .
D i e Schaufelzähne ( 5 0 1 5 ) und d i e Schneidemesser ( 5 0 1 3 ) s i n d l e i c h t
austauschbar. D i e b e i d e n K l a p p e n z y l i n d e r (5011) bewegen d i e Schau-
f e l k l a p p e unabhängig von d e r S t e l l u n g des Schaufelrückens und ermög-
l i c h e n den E i n s a t z d e r Schaufel a l s G r e i f e r .

Nach Anbringen e i n e s im Zubehör m i t g e f ü h r t e n Lasthakens (51) an d e r


Schaufelklappe können m i t d e r Schaufel auch K r a n a r b e i t e n b i s zu
e i n e r L a s t von 1,5 t d u r c h g e f ü h r t werden.
'>

B i l d 50 4 i n 1-Schaufel B i l d 51 Lasthaken

1 Klappenzyl i n d e r , 1 i n k s
2 Schaufel rücken
3 Schneidemesser
4 Schaufel klappe
5 Schaufelzähne
Hubendbegrenzung

D i e an d e r r e c h t e n Schaufelarmlagerung angebaute Hubendbegrenzung


v e r h i n d e r t das Anfahren des Schaufelarmes und der Hubzyl i n d e r an
den oberen Anschlag. Durch E i n s t e l l en des Schal t l i n e a l s ( 5 2 / 3 ) , das
den E n d s c h a l t e r (5212) b e t ä t i g t , kann e i n e gewünschte maximale Hub-
höhe d e r Schaufel vorgewählt werden.

Schaufel r ü c k f ü h r u n g

M i t H i l f e d e r S c h a u f e l r ü c k f ü h r u n g kann d i e Schaufel nach dem Auskip-


pen durch B e t ä t i g e n des D r u c k s c h a l t e r s (6618) i n e i n e v o r g e w ä h l t e
S c h ü r f s t e l l u n g z u r ü c k g e f ü h r t werden. D i e E i n s t e l l ung d e r gewünsch-
t e n S c h ü r f s t e l l u n g e r f o l g t durch Verschieben d e r S c h a l t s t a n g e
(53/3), d i e den Endschal t e r (5312) b e t ä t i g t .

B i l d 52 Hubendbegrenzung, B i l d 53 Schaufelrückführung,
P mechanische T e i l e mechanische T e i l e '
1 Schaufelarm 1 K i p p z y l inder
2 Endschalter 2 Endschal t e r ( v e r d e c k t )
3 Schalt1ineal 3 Schal t s t a n g e
1.3.11.2 Auf r e i ß z ä h n e

An d e r R ü c k s e i t e des Schaufelrückens s i n d zwei k l a p p b a r e A u f r e i ß -


zähne angebaut. Durch Abklappen nach u n t e n und S i c h e r n m i t t e l s B o l -
zen s i n d d i e s e zum A u f r e i ß e n von schweren Böden und Straßendecken
i n R ü c k w ä r t s f a h r t e i n s e t z b a r (54). D i e Zahnspitzen d e r A u f r e i ß z ä h n e
s i n d auswechselbar.
TDv 38051008-12 AndA 1

1.3.11.3 Seilwinde

D i e am Heck d e r Mehrzweckraupe angebaute S e i l w i n d e (5614) i s t e i n e


v o l l h y d r a u l i s c h e Trommelwinde. Der i n d i e Seiltrommel eingebaute
V e r s t e l l m o t o r w i r d ü b e r d i e A r b e i t s h y d r a u l i k a n g e t r i e b e n und über
den Vorsteuerhebel (44110) i m Fahrerhaus gesteuert. M i t dem Handrad .
(5513) zum V e r s t e l l e n des V e r s t e l l m o t o r s kann d i e Sei 1 geschwi n d i g-
k e i t in A b h ä n g i g k e i t von d e r Z u g k r a f t r e g u l i e r t werden. E i n e S e i l -
w i c k e l v o r r i c h t u n g s o r g t f ü r das r i c h t i g e Auftrommeln des u n t e r L a s t
auf gezogenen Sei 1es. Zum Abtrommeln des u n b e l a s t e t e n Sei 1es kann
d i e Sei 1trommel ü b e r den Kupplungshebel (5612) a u f F r e i 1 a u f geschal-
A t e t werden; d i e e i n s t e l l b a r e Trommelbremse (5611) v e r h i n d e r t e i n
Nach1 a u f e n d e r f r e i 1aufenden Seiltrommel.
D i e an d e r S e i l w i n d e angebaute Anhängevorrichtung (5512) d i e n t a l s
S e i l f e s t p u n k t b e i doppeltem S e i l z u g und zum Abschleppen.

B i l d 55 Seilwinde, l i n k e B i l d 56 Seilwinde, rechte


Seite Seite
F'
1 S e i l führungsrol l e n 1 Trommel bremse
2 Anhängevorri chtung 2 Kupplungshebel
3 Handrad 3 Rahmenkonsole
4 Seilwinde
1.3.12 25 Klima- und Vorwärmanlage, Heizung

1.3.12.1 Warmwasserheizgerät

Das im Fahrerhaus eingebaute Warmwasserheizgerät kann z u r Beheizung


und B e l ü f t u n g des Fahrerhauses e i n g e s e t z t werden. Der Wärmetauscher
i m H e i z g e r ä t i s t über Schl a u c h l e i t u n g e n m i t dem K ü h l f l ü s s i g k e i t s -
k r e i s l a u f des Motors verbunden.

Das 2 - s t u f i g e Gebläse saugt r-,


Frischluft durch Luftfilter
(57) über den Fahrerhaustüren
an und b l ä s t s i e durch d i e v e r -
s t e l l baren Luftdüsen (5813)
i n s Fahrerhaus. M i t dem Wärme-
r e g l e r (5812) w i r d d i e Tempe-
r a t u r d e r einströmenden F r i s c h -
l u f t geregelt.

B i l d 57 Luftfilter

Bi 1 d 58 Bedi enungsel emente Hei z g e r ä t

1 Drehschal t e r , Gebläse
2 Wärmeregler
3 v e r s t e l l b a r e Luftdüsen
1.3.13 82 Z e n t r a l e h y d r a u l i s c h e An1 age

D i e z e n t r a l e h y d r a u l i s c h e Anlage g l i e d e r t s i c h i n

- Fahrhydraulik
- Arbeitshydraulik
- Nothydraul i k

A l l e T e i 1b e r e i c h e werden aus dem gemeinsamen Hydraul ik ö l behäl t e r


m i t Hydraul i k ö l v e r s o r g t .
A
1.3.13.1 Hydraul i k ö l b e h ä l t e r

Der H y d r a u l i k ö l b e h ä l t e r (59) i s t an d e r l i n k e n G e r ä t e s e i t e a u f den


Rahmen aufgebaut. Der Saugleitungsanschluß an s e i n e r I n n e n s e i t e i s t
m i t e i n e r f e s t s t e l l baren Absperrklappe ausgerüstet. Beim B e t r i e b
d e r Mehrzweckraupe h e r r s c h t i m Hydraul i k ö l b e h ä l t e r s t ä n d i g Ober-
druck (entsprechend dem Ladedruck des Motors), d e r d i e r i c h t i g e Be-
f ü l 1ung d e r Hydraul i k k r e i se g e w ä h r l e i s t e t . Das O b e r d r u c k v e n t i l
(59/3) s o r g t b e i wechselndem U1 s t a n d f ü r den Druckausgl e i ch.
Das E i n f ü l l e n brw. N a c h f ü l l e n von Hydraul i k ö l e r f o l g t über das Rück-
l a u f f i l t e r (59/4).
1

B i l d 59 Hydraul i k ö l b e h ä l t e r

1 U1 standsschaugl ä s e r 4 R ü c k l a u f f i l t e r m i t Magnetstab
2 Druckentlastungsventil 5'Wartungsklappe, T r o c k e n l u f t f i l t e r
3 Oberdruckventil
1.3.13.2 Fahrhydraulik

HINWEIS Hydraul ikschema F a h r h y d r a u l i k , siehe Einstecktasche h i n t e -


r e Umschlagseite.

F ü r den F a h r a n t r i e b d e r Mehrzweckraupe w i r d e i n h y d r o s t a t i s c h e r An-

-
t r i e b m i t geschlossenem U l k r e i s l a u f verwendet.
F ü r j e d e A n t r i e b s s e i t e i s t e i n e i g e n e r geschlossener K r e i s (61) e i n -
gebaut. B e i de K r e i s e werden durch einen gemeinsamen Vorsteuerhebel
(4416) h y d r a u l i s c h g e s t e u e r t .
Durch d i e s e Bauweise w i r d e i n e v o l l kommen s t u f e n 1 ose Geschwi n d i g-
k e i t s r e g u l i e r u n g m i t maximaler Leistungsausnutzung b e i e i n f a c h e r Be-
dienung e r r e i c h t . D i e möglichen Lenkbewegungen r e i c h e n von normaler
Geradeausfahrt v o r w ä r t s und r ü c k w ä r t s b i s zum Drehen a u f d e r S t e l -
le.

Hauptbauteile der Fahrhydraulik:


- V e r s t e l lpumpe 1inks und r e c h t s m i t i n t e g r i e r t e r Speisepumpe
- V e r s t e l l m o t o r l i n k s und r e c h t s
- Zahnradpumpe f ü r Vorsteuerung
- Grenz1a s t r e g l e r
- 4-fach-Vorsteuergerät m i t Wechsel v e n t i l b l o c k

B i 1 d 60 Hydraul ikpumpen

1 Pumpenf i l t e r 5 V e r s t e l lpumpe 1 i n k s
2 V e r s t e l lpumpe r e c h t s 6 Regelpumpe ( A r b e i t s h y d r a u l i k )
3 Pumpenvertei l e r g e t r i ebe 7 Zahnradpumpe Vorsteuerung
4 Pumpenfi l t e r

64
D i e b e i d e n Verstellpumpen ( 6 0 1 2 und 5 ) m i t den i n t e g r i e r t e n Speise-
pumpen s i n d am P u m p e n v e r t e i l e r g e t r i e b e ( 6 0 1 3 ) oben angebaut. An d e r
r e c h t e n Verstellpumpe i s t z u s ä t z l i c h d i e Zahnradpumpe ( 6 0 / 7 ) f ü r
d i e Vorsteuerung a n g e f l anscht.
D i e V e r s t e l lpumpen b i l d e n über j e zwei Hochdruckschl auch1 e i t u n g e n
m i t den d i r e k t an d i e F a h r g e t r i e b e a n g e f l a n s c h t e n V e r s t e l l m o t o r e n
d i e b e i d e n geschlossenen K r e i s e ( 6 1 ) .

W
Verstel lmtoren Verstel l p m

Das 4 - f a c h - V o r s t e u e r g e r ä t ( 6 2 1 7 ) f ü r d i e Fahrhydraul i k i s t i m Fah-


r e r h a u s li n k s m o n t j e r t . Ober den W e c h s e l v e n t i l b l o c k i s t es durch
Schl a u c h l e i tungen m i t den hydraul i s c h e n F e r n v e r s t e l l ungen d e r Ver-
stellpumpen und V e r s t e l l m o t o r e n verbunden.

An d i e s e S t e u e r k r e i se m i t angeschlossen i s t d e r Grenz1 a s t r e g l e r ,
d e r den Motor v o r Oberlastung s c h ü t z t , aber s t e t s maximale L e i -
stungsabnahme e r m ö g l i c h t .

S ä m t l i c h e Hydraulikpumpen werden über das P u m p e n v e r t e i l e r g e t r i e b e


m i t k o n s t a n t e r D r e h r i c h t u n g angetrieben.
Vorsteuerung

Von d e r Zahnradpumpe (6211) f ü r d i e Vorsteuerung g e l a n g t das U1


über das D r u c k f il t e r (62/2) zum G r e n z l a s t r e g l e r (6213). H i e r w i r d
d e r U l s t r o m i n A b h ä n g i g k e i t z u r Motordrehzahl gemessen. Nach dem
G r e n z l a s t r e g l e r wi r d d e r anstehende Systemdruck durch e i n Druckbe-
g r e n z u n g s v e n t i l (6214) a u f 1 7 b a r begrenzt. Nach F r e i g a b e d u r c h den
im Fahrerhaus b e f i n d l i c h e n Sicherungshebel (6215) l ü f t e t d e r e n t -
standene D r u c k ö l s t r o m d i e F e d e r s p e i c h e r z y l i n d e r (6216) d e r F e s t -
s t e l l b r e m s e n und s t e h t am 4 - f a c h - V o r s t e u e r g e r ä t (6217) z u r Ansteue-
rung d e r V e r s t e l lpumpen und V e r s t e l l m o t o r e n an (6218).

B i 1 d 62 Vorsteuerung, schematische D a r s t e l l ung

B e i B e t ä t i g u n g des V o r s t e u e r h e b e l s (4416) w i r d d e r U l s t r o m über


e i n e n Wechsel v e n t i 1b l ock zu den F e r n v e r s t e l lungen d e r V e r s t e l l pum-
pen und V e r s t e l l m o t o r e n g e l e i t e t . Es e r f o l g t e i n vom Hebelweg ab-
h ä n g i g e r Druckaufbau i n den S t e u e r l e i t u n g e n .

I n n e r h a l b d e r e r s t e n H ä l f t e des möglichen Hebelweges w i r d e i n Druck


zwischen 0 und 8 b a r aufgebaut. D i e s e r Druck l i e g t i m R e g e l b e r e i c h
d e r Verstellpumpen ( 2 b i s 8 b a r = 0' b i s 18' S t e l l w i n k e l ) und e r -
g i b t e i n e F a h r g e s c h w i n d i g k e i t zwischen 0 und 4 kmlh.
I n d e r z w e i t e n Hebelweghälfte w i r d e i n Druck zwischen 8 und max. 17
b a r aufgebaut. D i e s e r Druck 1 i e g t i m Regelbereich d e r V e r s t e l lmo-
t o r e n ( 8 b i s 15 b a r = 28' b i s 12' S t e l l w i n k e l ) , wobei d i e V e r s t e l l -
pumpen b e r e i t s v o l l ausgeschwenkt sind. Dies e r g i b t e i n e Fahrge-
s c h w i n d i g k e i t zwischen 4 und 1 0 kmlh.

Der von den Verstellpumpen i n vorgewählter F ö r d e r r i c h t u n g e r z e u g t e


U l s t r o m b e a u f s c h l a g t d i e V e r s t e l l m o t o r e n und t r e i b t d i e s e i n e n t -
sprechender D r e h r i c h t u n g an. Das R ü c k l a u f ö l kommt durch den ge-
schlossenen K r e i s wieder d i r e k t z u r Saugseite d e r Verstellpumpen.
P
Bei g l e i c h e r M o t o r l e i s t u n g g i l t ( B i l d 63):
a ) n i e d e r e r Vorsteuerdruck ( k l e i n e Hebel auslenkung) :
V e r s t e l l pumpen - k l e i n e r S t e l l w i n k e l = k l e i n e Fördermenge
Verstellmotoren - großer S t e l l w i n k e l = großes Schluckvolumen
e r g i b t : g e r i n g e Geschwindigkeit - große Kraft

b ) hoher Vorsteuerdruck (große Hebel aus1 enkung):


Verstellpumpen - große S t e l l w i n k e l = große F ö r d e r l e i s t u n g
Verstellmotoren - k l e i n e S t e l l w i n k e l = k l e i n e s Schluckvolumen
e r g i b t : hohe Geschwindigkeit - geringe Kraft

B i l d 63 V e r h ä l t n i s Z u g k r a f t - F a h r g e s c h w i n d i g k e i t , schematische
Darstel lung

Damit kann s t u f e n l o s von 0 b i s 1 0 km/h j e d e gewünschte Fahrgeschwin-


d i g k e i t und Richtung e r r e i c h t werden.
Grenzlastregel ung

O b e r s t e i g t d i e v o r g e w ä h l t e L e i stungsabnahme d u r c h äußere E i n f l ü s s e
d i e momentane Motor1 e i stung , wi r d d e r Vorsteuerdruck durch den
G r e n z l a s t r e g l e r a u t o m a t i s c h a u f den e r f o r d e r l i c h e n Wert abgebaut.
Dadurch r e g e l n d i e V e r s t e l l m o t o r e n undIoder V e r s t e l lpumpen zurück,
d i e Leistungsabnahme w i r d r e d u z i e r t .

Lastschaltung

B e i B e t ä t i g u n g des S c h a l t e r s f ü r L a s t s c h a l t u n g (3213) i m B e d i e n p u l t
w i r d über e i n Magnetventi 1 d e r R e g e l b e r e i c h d e r V e r s t e l l m o t o r e n ab-
g e s c h a l t e t . Der F a h r a n t r i e b e r f o l g t j e t z t n u r i m Regel b e r e i c h d e r
Verstellpumpen (max. 4 km/h) m i t dem V o r t e i l d e r größeren Schub-
kraft.

K u r v e n f a h r t , Drehen über e i n e K e t t e

Wird b e i Vorwärts- oder R ü c k w ä r t s f a h r t d e r Vorsteuerhebel (4416) zu-


s ä t z l i c h z u r S e i t e ausgelenkt, f l i e ß t vom 4 - f a c h - V o r s t e u e r g e r ä t e i n
S t e u e r ö l s t r o m zu d e r angelenkten A n t r i e b s e i n h e i t , d e r dem Steuer-
druck f ü r d i e Längsbewegung entgegen w i r k t . Dadurch v e r r i n g e r t s i c h
, d i e A n t r i e b s d r e h z a h l d i e s e r E i n h e i t , während d i e gegenüberliegende
A n t r i e b s e i n h e i t m i t u n v e r m i n d e r t e r Drehzahl w e i t e r l ä u f t . B e l i e b i g e
Kurvenradien m i t v a r i a b l e r Geschwindigkeit können a u f d i e s e Weise
g e f a h r e n werden.
B e i Auslenkung des V o r s t e u e r h e b e l s i n 45' Winkel z u r Längsachse he-
ben s i c h d i e Steuerdrücke aus Längs- und Querbewegung gegeneinander
auf, so daß k e i n e Pumpenverstellung und somit k e i n A n t r i e b d e r e n t -
sprechenden K e t t e e r f o l g t ; d i e Raupe d r e h t über e i n e Kette.

Drehen a u f d e r S t e l l e

B e i Hebelauslenkung im r e c h t e n Winkel z u r Längsachse aus d e r Nu1 l-


l a g e und g l e i c h z e i t i g e r B e t ä t i g u n g des D r u c k s c h a l t e r s (4416.1) am
Griff des V o r s t e u e r h e b e l s w i r d d e r V o r s t e u e r ö l s t r o m zu den V e r s t e l l -
pumpen durch e i n M a g n e t v e n t i l so g e s t e u e r t , daß d i e A n t r i e b s e i n h e i -
t e n g e g e n l ä u f i g drehen; d i e Raupe d r e h t a u f d e r S t e l l e .

Hydraul ik ö l k ü h l u n g

Zur Kühlung des Systems w i r d i n den V e r s t e l l m o t o r e n U1 aus den ge-


schlossenen K r e i s e n ausgespeist. Diese Ulmenge und d i e L e c k ö l v e r -
l u s t e werden d u r c h g e k ü h l t e s und g e f i l t e r t e s U1 e r s e t z t . Es g e l a n g t
über den F ö r d e r s t r o m d e r i n t e g r i e r t e n Speisepumpen durch den Hydrau-
1 ik ö l k ü h l e r und d i e Pumpenfi l t e r (6011 und 6014) und entsprechende
V e n t i l e i n den geschlossenen K r e i s ( E i nspei sung).
Der Hydraul ik ö l k ü h l e r (27/14) i s t im K ü h l e r b l o c k d e r M o t o r k ü h l a n l a -
ge angeordnet.
1.3.13.3 A r b e i t s h y d r a u l ik

HINWEIS Hydraul ikschema A r b e i t s h y d r a u l ik s i e h e E i n s t e c k t a s c h e h i n -


t e r e Umschlagseite.

I n d e r A r b e i t s h y d r a u l i k s o r g t d i e Regelpumpe (60/6), e i n e druckgere-


g e l t e A x i a l k o l benpumpe, f ü r den e r f o r d e r l i c h e n Uluml auf. S i e i s t un-
t e r h a l b d e r Verstellpumpen am P u m p e n v e r t e i l e r g e t r i e b e a n g e f l a n s c h t .

Durch den gemeinsamen A n t r i e b wird; b e i g l e i c h z e i t i g e r B e t ä t i g u n g


P d e r Fahr- und A r b e i t s h y d r a u l i k , d i e abgenommene L e i s t u n g d e r Ar-
b e i t s h y d r a u l ik i n d e r G r e n z l a s t r e g e l u n g d e r Fahrhydraul ik m i t be-
r ü c k s i c h t i g t und d e r Motor dadurch v o r Oberlastung g e s c h ü t z t .

Hauptbauteile der Arbeitshydraulik:

- Regelpumpe
- 4 - f ach-Vorsteuergerät f ü r Hub- und K i ppzyl i n d e r
- 2 - f a c h - V o r s t e u e r g e r ä t m i t Fußpedal f ü r K l a p p e n z y l i n d e r
- 2-fach-Vorsteuergerät f ü r Seilwinde
- aSbt esui cherung
e r b l o c k m i t v i e r ~ t e u e r s c h i e b e r n ' s o w i e Primär- und Sekundär-

- M a g n e t v e n t i l am S t e u e r b l o c k f ü r S c h a u f e l f r e i g a b e (Schwimmstel-
lund
- M a g n e t v e n t i l f ü r Hubendbegrenzung und S c h a u f e l r ü c k f i i h r u n g
D i e Regelpumpe f ö r d e r t das U1 aus dem H y d r a u l i k ö l behäl t e r zum Steu-
e r b l o c k (64). I n N e u t r a l s t e l l u n g f l i e ß t das U1 d u r c h den Steuer-
b l o c k und d r u c k l o s zum H y d r a u l ik ö l b e h ä l t e r zurück.

' Wird das U1 zu einem Verbraucher u m g e l e i t e t , b l e i b t d i e Regelpumpe


i n n e r h a l b des normalen Arbei t s b e r e i c h e s a u f maximalem F ö r d e r v o l u-
P men. S t e i g t j e d o c h d e r e r f o r d e r l i c h e B e t r i e b s d r u c k d u r c h s t a r k e Be-
l a s t u n g über e i n e n bestimmten Wert an, w i r d d i e F ö r d e r l e i s t u n g d e r
Regel pumpe druckabhängig r e d u z i e r t . Dadurch w i r d i m normalen Ar-
b e i t s b e r e i c h m i t hoher Geschwindigkeit und i m B e d a r f s f a l l m i t g r ö ß t -
mögl i c h e r K r a f t g e a r b e i t e t , wobei f ü r den A n t r i e b d e r Fahrhydraul ik
s t e t s genügend A n t r i e b s r e s e r v e n v e r b l e i b e n .
S t e u e r b l ock

Zur A u f t e i l u n g des Pumpenölstromes zu den Verbrauchern (Hydraul ikzy-


l i n d e r , Seilwinde) w i r d e i n Steuerblock m i t v i e r p a r a l l e l geschal-
t e t e n S t e u e r s c h i e b e r n verwendet. D i e s e r i s t im v o r d e r n T e i l des Rah-
mens e i n g e b a u t (64).

B i l d 64 S t e u e r b l o c k von vorne ( d u r c h Wartungsöffnung ß a t t e r i e r a u m )

1 Steuerschieber, Klappen- 5 Magnetventil , Schaufelf r e i -


zyl inder gabe (Schwimmstell ung )
2 Steuerschieber, Kipp- 6 Druckbegrenzungsventi 1e
zyl inder Sekundärabsicherung
3 S t e u e r s c h i e b e r , Hub- 7 Druckbegrenzungsventil
zyl inder Primärabsicherung
4 Steuerschieber, Sei l w i nde

Vorsteuerung

F ü r d i e Vorsteuerung w i r d U1 aus dem S p e i s e k r e i s d e r F a h r h y d r a u l i k


verwendet. Bei B e t ä t i g u n g d e r 4 - f a c h - V o r s t e u e r g e r ä t e f l i e ß t das U1
mi t einem zum Hebelweg p r o p o r t i o n a l e n Druck zu den S t e u e r s c h i e b e r n .
Die Höhe des Druckes e r g i b t den V e r s t e l l w e g d e r S t e u e r s c h i e b e r und
damit d i e A r b e i t s g e s c h w i n d i g k e i t .
Der S t e u e r s c h i e b e r (6411) f ü r d i e K l a p p e n z y l i n d e r w i r d über das
2 - f a c h - V o r s t e u e r g e r ä t m i t Fußpedal (6511) b e t ä t i g t :

Pedal aus1 enkung nach h i n t e n - Schaufel k l appe ö f f n e n


Pedalauslenkung nach v o r n - Schaufelklappe schließen

D i e b e i d e n S t e u e r s c h i e b e r (6413 bzw. 6412) f ü r den H u b z y l i n d e r und


den K i p p z y l i n d e r werden m i t dem r e c h t s vom F a h r e r s i t z m o n t i e r t e n
4 - f a c h - V o r s t e u e r g e r ä t ü b e r den Vorsteuerhebel (6512) b e t ä t i g t :

Hebel nach vorn (drücken) - Schaufel senken


Hebel nach h i n t e n (ziehen) - Schaufel heben
Hebel nach l i n k s (zum K ö r p e r ) - Schaufel einkippen
Hebel nach r e c h t s (vom K ö r p e r ) - Schaufel auskippen

d u r c h d i a g o n a l e B e t ä t i g u n g des V o r s t e u e r h e b e l s können zwei Funk-


t i o n e n g l e i c h z e i t i g a n g e s t e u e r t werden.

Der S t e u e r s c h i e b e r (6414) f ü r d i e S e i l w i n d e (6414) w i r d über das


r e c h t s neben dem 4 - f a c h - V o r s t e u e r g e r ä t angebaute 2-fach-Vorsteuerge-
r ä t über den Vorsteuerhebel ( 6 5 1 3 ) b e t ä t i g t .

Hebel nach v o r n - S e i l abtrommeln


Hebel nach h i n t e n - S e i l auftrommeln

Bi l d 65 Bedienelemente d e r A r b e i t s h y d r a u l ik

1 Fußpedal , K l appenzyl in d e r
2 Vorsteuerhebel, Hub- und K i p p z y l i n d e r
3 Vorsteuerhebel, Seilwinde
Druckbegrenzung

D i e z u r Absicherung d e r A r b e i t s h y d r a u l i k e r f o r d e r l i c h e n Druckbegren-
z u n g s v e n t i l e s i n d i n den S t e u e r b l o c k eingeschraubt.

D i e Primärabsicherung ( F ö r d e r s t r o m d e r Regel pumpe) e r f o l g t d u r c h


e i n v o r g e s t e u e r t e s Druckbegrenzungsventil (6417). D i e Sekundärabsi-
cherung (zwischen S t e u e r s c h i e b e r und Verbraucher) e r f o l g t i m Hub-
k r e i s k o l b e n b o d e n s e i t i g , i m K i p p k r e i s und S c h a u f e l k l a p p e n k r e i s b e i d -
s e i t i g d u r c h d i r e k t g e s t e u e r t e D r u c k b e g r e n z u n g s v e n t i l e (6416).
n
Das i m Hydraul ik k r e i s d e r S e i l w i n d e e r f o r d e r l i c h e Druckbegrenzungs-
v e n t i l f ü r d i e F u n k t i o n " S e i l auftrommeln" i s t d i r e k t am Ulmotor
d e r S e i l w i n d e angebaut.

Schaufelfreigabe (Schwimmstellung~

Am S t e u e r b l o c k i s t e i n e l e k t r i s c h b e t ä t i g t e s Magnetventi 1 (6415)
f ü r d i e Schaufel f r e i g a b e (Schwimmstell ung) d e r Schaufel angebaut.
, Dieses V e n t i 1 v e r b i n d e t b e i B e t ä t i g u n g d i e k o l benboden- und k o l b e n -
s t a n g e n s e i t i g e n Zu1 e i t u n g e n d e r Hubzyl i n d e r m i t dem U1 rück1 a u f im
S t e u e r b l ock. Damit w i r d d i e f r e i e Bewegung d e r Schaufel e r m ö g l i c h t .

Hubendbegrenzung, S c h a u f e l r ü c k f ü h r u n g

Hubendbegrenzung und S c h a u f e l r ü c k f ü h r u n g e r f o l g t über j e e i n Magnet-


v e n t i l i n d e r Vorsteuerung des Hub- bzw. K i p p k r e i s e s . D i e Hubendbe-
grenzung w i r d d u r c h den m e c h a n i s c h - e l e k t r i s c h e n E n d s c h a l t e r (5212)
b e t ä t i g t . D i e B e t ä t i g u n g d e r S c h a u f e l r ü c k f ü h r u n g e r f o l g t d u r c h den
e l e k t r i s c h e n D r u c k s c h a l t e r am Vorsteuerhebel (6512) und w i r d vom me-
c h a n i s c h - e l e k t r i schen Endschal t e r (5312) a b g e s c h a l t e t .
Bild 66 Hydraulischer K r a f t f l u ß und Steuerung, Arbeitsausrüstung

1 Endschalter, Schaufelrück- 8 Druckschalter, Schaufel rück-


führung
2 Endschalter, Hubendbegren-
zung
führung
9 Druckschalter, Schaufelfreigabe
10 Regel pumpe
I
3 Kippzyli nder 11 Hydraul i köl b e h ä l t e r
4 Magnetventil , Hubend- 12 Magnetventil , Schaufel-
begrenzung f r e i gabe (Schwimmstell ung)
r\
5 Magnetventil , Schaufel- 13 Steuerbl ock
rückführung 14 Hubzylinder
6 Fußpedal , Klappenzyl i nder 15 Klappenzyl i nder
7 4-fach-Vorsteuergerät, Hub-
und Kippzyli nder
Kippzyl i nder, Hubzyl i nder und Klappenzyl i nder übertragen d i e hydrau-
l i s c h e Leistung a l s mechanische Leistung z u r Arbeitsausrüstung. S i e
sind so angeordnet, daß f ü r d i e Arbeitsbewegungen mit normal höhe-
rem Kraftbedarf - Schaufelarm heben, Schaufel einkippen, Schaufel -
klappe schl ießen - d i e größeren Kol benf 1ächen (Kol benbodenseite)
zur Verfügung stehen.
Das Rücklauföl wird vom Steuerblock über das R ü c k l a u f f i l t e r mit Maq-
n e t s t a b (5914) i n den Hydraulikölbehälter g e l e i t e t ( o f f e n e r ~ r e i i -
lauf).
1.3.13.4 Nothydraul i k

D i e N o t h y d r a u l i k e r m ö g l i c h t b e i A u s f a l l des A n t r i e b s oder d e r hy-


d r a u l i s c h e n Steuerung das Anheben d e r Schaufel und das Lösen d e r
F e s t s t e l l b r e m s e , um d i e Mehrzweckraupe f ü r d i e Bergung i n einen
r o l l f ä h i g e n Zustand zu versetzen. Außerdem e r m ö g l i c h t s i e nach ge-
r i n g e n V o r a r b e i t e n das Kippen des Fahrerhauses.

D i e Bautei l e der Nothydraul ik s i n d i m Motorraum r e c h t s eingebaut


(67)

B i l d 67 R a u t e i l e der Nothydraul i k

Pumpenhebel
Wegeventil f ü r Schaufel senken
Zwei -blege;Venti 1
Saugleitung
Nothydraul ikpumpe
Druck1 e i tungen
Umschalthebel "Bremse lösen-Schaufel heben" bzw. "Fahrerhaus k i p -
pen"
B1 ockkugel hähne, Bypass1 e i tungen F a h r a n t r i e b
TDv 38051008-12 ÄndA 1

D i e N o t h y d r a u l ikpumpe (6715) w i r d nach Aufstecken e i n e s i m Zubehör


m i t g e f ü h r t e n Hebels auf den Pumpenhebel (6711) von Hand b e t ä t i g t .

Schaufel heben

B e i S t e l l u n g des Umschalthebels (6717) nach r e c h t s und s e n k r e c h t e r


H e b e l s t e l l u n g des Zweiwegeventi 1s (6713) d r ü c k t d i e Nothydraul ikpum-
pe U1 zu den Kolbenbodenseiten d e r Hubzylinder; d i e Schaufel w i r d
angehoben. Der e r z e u g t e Druck ö f f n e t g l e i c h z e i t i g e i n h y d r a u l i s c h
g e s t e u e r t e s Wegevent il, das den R ü c k l a u f des von den Kol b e n r i ngsei -
t e n verdrängten Ules f r e i g i b t .
r\ Das handgesteuerte Wegeventil (6712) d i e n t zum Senken d e r über d i e
N o t h y d r a u l i k angehobenen Schaufel. Es i s t gegen u n b e a b s i c h t i g t e Be-
t ä t i g u n g gesichert.

Fahrerhaus k i p p e n (MES 2 1
I
B e i waagerechter Hebel s t e l l u n g des Zwei -Wege-Ventil s (6713) , Um-
S c h a l t h e b e l (6717) nach r e c h t s und Sicherungshebel i m Fahrerhaus i n
o b e r e r S t e l l ung w i r d , nach V o r a r b e i t e n gemäß TDv 38051008-30, durch
1
B e t ä t i gen d e r Nothydraul ikpumpe das Fahrerhaus g e k i p p t .

Bremse l ö s e n

B e i S t e l l u n g des Umschalthebels (6717) nach l i n k s und Sicherungshe-


b e l i m Fahrerhaus i n o b e r e r S t e l l u n g w i r d durch B e t ä t i g e n d e r Nothy-
draulikpumpe Druck i m S t e u e r k r e i s d e r F a h r h y d r a u l i k aufgebaut, d e r
d i e F e d e r s p e i c h e r z y l i n d e r b e a u f s c h l a g t und somit d i e F e s t s t e l l brem-
se l ö s t .

D i e m i t den Hochdruckkreisen d e r Fahrhydraul ik verbundenen Bypass-


l e i t u n g e n e r l a u b e n b e i g e ö f f n e t e n Blockkugelhähnen (6718) e i n f r e i -
es Drehen d e r V e r s t e l l m o t o r e n ohne h y d r o s t a t i s c h e B1 ockierung. Um
Schäden zu vermeiden s i n d d i e Blockkugelhähne i m normalen B e t r i e b
i n geschlossener S t e l l u n g durch e i n e Plombe g e s i c h e r t .
/--

ACHTUNG Plombe n u r zum Abschleppen entfernen.

Nach Anheben d e r Schaufel, Lösen d e r F e s t s t e l l b r e m s e und U f f n e n d e r


Blockkugelhähne kann d i e Mehrzweckraupe durch e i n entsprechendes
Z u g m i t t e l abgeschleppt werden.
1.3.13.5 Prüfanschlüsse

I n d e r z e n t r a l e n h y d r a u l i s c h e n An1 age s i n d insgesamt 11 Prüfan-


schlüsse zum Messen d e r verschiedenen ß e t r i e b s d r ü c k e eingebaut.
V i e r P r ü f a n s c h l üsse s i n d am Grenzl a s t r e g l e r (69) angeordnet. Si eben
w e i t e r e Prüfanschlüsse b e f i n d e n s i c h an d e r Meßkonsole (68) h i n t e r
d e r L u f t f i l t e r w a r t u n g s k l appe. D i e Prüfanschlüsse s i n d f ü r den An-
s c h l u ß des Minirneßsystems m i t Gewinde M 16 X 1,5 ausgelegt.

B i l d 68 Meßkonsole

1
2
Prüfanschluß
Prüfanschl uß
"PRP',
'PRS',
Hochdruck-rückwärts
Hochdruck-vorwärts
1rechts
3
4
Prüfanschluß
Prüfanschluß
"PLS",
"PLP",
Hochdruck-rückwärts
Hochdruck-vorwärts
1links
5 Prüfanschluß ''ND', Vorsteuerdruck i n d e r Arbei t s h y d r a u l ik
6 Prüfanschluß "HD", Arheitsdruck i n der Arbeitshydraulik
7 P r ü f a n s c h l uß "SP', Speisedruck i n d e r Fahrhydraul ik

B i 1d 69 Meßanschl üsse, Grenzl a s t


TDv 38051008-12 ÄndA 1

1.4 Ausstattung

HINWEIS V e r b i n d l i c h f ü r d i e A u s s t a t t u n g i s t das A n l a g e n b l a t t AAN.

1.4.1 97 Zubehör und V o r r a t , Werk- und Verbrauchsmaterial

O r t s z a h l Anzahl Bezeichnung Bemerkung

1 2 3

1 1 Schäkel, 11 t
2 1 Hebel, Nothydraul ikpumpe
3 1 Satz Handschrnierpresse
4 1 F1achkopfkuppl ung,
Handschmi e r p r e s s e
5 1 Fremdstartkabel
6 1 Lasthaken bestehend aus:
6.1 1 W i r b e l haken
6.2 1 Schäkel
6.3 1 Bolzen

B i l d 70

77
O r t s z a h l Anzahl Bezeichnung

1 2

Doppelmaul s c h l üssel
7 1 - 10 X 13 mm
8 1 - 1 4 X 15 mm
9 1 - 14 X 17 mm
10 1 - 19 X 22 mm
11 1 - 24 X 27 mm
12 1 E i nmaul s c h l ü s s e l 30 mm
13 1 E i nmaul s c h l ü s s e l 36 mm
Doppel r i ngschl ü s s e l , gekröp
-

'
14 1 10 X 11 mm
15 1 - 13 X 17 mm
16 1 - 19 X 22 mm
17 1 - 24 X 27 mm
Sechskanteinsteckschlüssel
18 1 - 8 mm m i t gekiirz-
19 1 - 1 0 mm tem Schen-
kel
20 1 - 12 mm
21 1 - 19 mm
22 1 Schraubendreher, L ä n g s s c h l i t z
0,8 X 5,5 X 125

23 1 Schraubendreher, Längsschl i t z
1,0 X 7 X 125
m i t Schlüsseleinsatz

24 1 Schraubendreher, K r e u z s c h l i t z
B 2 X 100

25 1 Schlosserhammer 1000 g
26 1 Kombi n a t i onszange
27 1 Werkzeugtasche ( R o l l tasche) ' ü r OZ 7 b i s 26
28 1 Scheibenabdeckung, f r o n t s e i t i g
29 1 Scheibenabdeckung, h i n t e n und
seitlich
Bild 7 1
Ortszahl 2zei chnung iemerkung

1
ischenleuchte

I ühlampe, Taschenleuchte

andleuchte, e l e k t r i s c h
it 8 m Kabel

1 ü h l ampe 24 V , 1 8 W,
andleuchte .

so1 ierband, R o l l e
rste-Hilfe-Ausstattung
n Kasten

1 kanne

reuzhacke

paten

rechstange 1200 mm l g

etriebsstoffeinfüllstutzen

chwamm

aschbürste

isschaber

chlüssel r i n g

austhandschuhe, Leder
Bild 72

81
TDv 3805/008-12 ÄndA 1

Ortszah hzahl Bezeichnung Bemerkung


123
1 3ekontaminationsausstattung

1 Ulablaßschl a u c h l e i t u n g v o l l s t .

1 Satz V o r r a t bestehend aus:

1 3ehäl t e r , K u n s t s t o f f
? i l ü h l a m p e 24 V 55/50 W
3 3lühlampe 24 V 35 W
? ;lühlampe 24 V 1,2 W
2 Sicherung 5 A
? Sicherung 8 A
L ~ l a s r o h r s i c h e r u n g s e i n s a t z16 A
L ~lasrohrsicherungseinsatz 2 A

L khutztasche, Begleit-
~ a peir e

C
? = a h r t s c h a l t e r s c h lü s s e l

2 S c h l ü s s e l , Staukastenschl oß
und Fahrerhaus

2 S c h l ü s s e l , Deckel ohne Ab-


K r a f t s t o f f b e h ä lt e r b i 1dung

2 Bolzen, A u f r e i ßzahn
Bild 73
TDv 3805/008-12

1.5 Bel adepl an

r-
B i dnummer
Ortszahl Anzahl

2
Bezeichnung
L

1 Gewehr G 3 ialterung unter


' r o n t s c h e i be
1 Erste-Hi 1 f e - A u s s t a t t u n g i m Fahrerhaus
lorne rechts
1 Fremdstartkabel
1 Lasthaken v o l l s t .
1 Werkzeugtasche (Rol l t a s c h e )
v o l l s t . m i t I n h a l t ( B i l d 70, im Staukasten
O Z 7 b i s 26) rechts
1 Hebel , Nothydraul ikpurnpe
9 Tarnnetzstangen Halterungen
1 Brechstange am K r a f t -
stoffbehäl-

1 Tarnnetz und Zubehör Staukasten Mo-


4 Spreizvorrichtung t o r v e r k l eidung,
rechts
1 Kreuzhacke Ha1t e r u n g a u f
1 Spaten Motorabdek-

1 Taschen1 euchte
1 Handleuchte, e l e k t r .
1 Isolierband, Rolle
1 U1 kanne
1 Dekontaminationsausstattung Staukasten
8 hinter
1 PR Fausthandschuhe, Leder Fahrersitz

1 Schei benabdeckung v o l l s t .
(2 Teile)
1 Schäkel 11 t
1 G1 ü h l ampensatz v o l l s t
im K u n s t s t o f f b e h ä l t e r
.
1 Feuer1öscher I i n k s neben
-ahrersi t z
B i l d 74 Beladepl an
TDv 38051008-12 ÄndA 1

Anzahl Bezeichnung Bemerkung

1 Schutztasche, B e g l e i t p a p i e r e l i n k s neben
mit Inhalt: Fahrersitz

- TDv T e i l 12
- TDv T e i l 22
- Begleitpapiere
- Eisschaber
- Schl üssel r i n g
- Fahrtschalterschlüssel
- K r a f t s t o f f b e h ä l t e r s c h l üssel
- Staukasten- und Fahrerhaus-
t ü r s c h l üssel

1 Waschbürste

1 Schwamm i m Stau-
kasten l i n k s
1 Handschmierpresse v o l l s t .

1 U1 a b l a ß s c h l a u c h l e i t u n g

1 Betriebsstoffeinfül lstutzen
TDv 38051008-12 AndA 1

B i l d 75 Beladepl an
Teil 2

Bedienung und P f 1 ege


2 Bedienung und P f 1ege

2.1 Bedienungs-/ ß e t r i e b s a n l e i t u n g

VORSICHT S i c h e r h e i t s - und Betriebsschutzbestimmungen s i n d zu beach-


ten.

ACHTUNG Der Bediener muß im B e s i t z des B e t r i e b s b e r e c h t i g u n g s s c h e i -


nes Mehrzweckraupe sein. Vor Inbetriebnahme i s t es notwen-
d i g , daß s i c h d e r Bediener m i t d e r Lage und F u n k t i o n sämt-
1 i c h e r Bedi enungsel emente v e r t r a u t macht.

2.1.1 E r s t e Inbetriebnahme bzw. E i n f a h r - / E i n 1 a u f v o r s c h r i f t

Bei Obernahme des Gerätes i s t d i e V o l l s t ä n d i g k e i t nach An1 agenbl a t t


AAN zu prüfen.
E i n f a h r - und E i n l a u f v o r s c l i r i f t e n s i n d gemäß TDv 38051008-22 " F r i
s t e n h e f t " durchzuführen.
-
Neue und g r u n d ü b e r h o l t e Motoren während der e r s t e n 40 ß e t r i e b s s t u n -
den mögl i c h s t n u r k u r z e Z e i t v o l l belasten.

HINWEIS Der Motor kann während der e r s t e n 200 b i s 400 B e t r i e b s s t u n -


den e i n e n erhöhten Schmierölverbrauch aufweisen, d e r s i c h
danach normal is i e r t . Deshalb Motoröl stand während der E i n -
l a u f z e i t besonders beachten.

2.1.2 Inbetriebnahme

HINWEIS Fahrerhaus g r u n d s ä t z l i c h durch d i e l i n k e F a h r e r h a u s t ü r be-


t r e t e n und verlassen. D i e r e c h t e Fahrerhaustür i s t n u r i n
N o t s i t u a t i o n e n zu benutzen.

2.1.2.1 Prüfung v o r Inbetriebnahme

Vor j e d e r Inbetriebnahme i s t d i e 'Technische D u r c h s i c h t v o r d e r Be-


nutzung" gemäß TDv 38051008-22 " F r i s t e n h e f t " durchzuführen.

Mitzuführende Begleitpapiere

- Truppenausweis, Dienstausweis,
- Betriebsberechtigungsschein,
- Gerätbegleitheft,
- TDv 38051008-12, Beschreibung, Bedienung und P f l e g e ,
- TDv 38051008-22, F r i s t e n h e f t ,
- Leerforrnul a r "Meldung über den K f z - U n f a l l I',
- Merkblatt f ü r Erste Hilfe,
- E i nsatz-Fahr-Befehl.
2.1.2.2 Motor starten

VORSICHT Vor Starten des Mo-


t o r s überzeugen, daß der Siche-
rungshebel (76) i n unterer
Stel lung steht (Fahrantrieb
ausgeschaltet). Sicherheits-
gurt an1 egen.

Bild 76 Si cherungshebel

(1) Drehzahlverstell hebe1


(77/2) auf Leerlauf (7712.1)
stellen.
( 2 ) Abstellhebel (7711) i n Be-
t r i e b s s t e l lung (7711.1) s t e l -
len.
(3) Schlüssel in Fahrtschalter
(7811) einstecken und Fahrt-
schalter in Stellung "1" schal-
ten.

Bild 77 Drehzahlverstel lhebel


und Abstel lhebel
HINWEIS Folgende Kont roll euch-
TGÜid Warneinri chtungen müs-
sen ansprechen:

- Ladest romkont roll euchte


(7813)
- Kontrolleuchte F e s t s t e l l brem-
s e (7814)
- Kontroll euchte Speisedruck
(7812)
Summer (akustisches Warnsignal)
(7816) für Motoröl druck,
Speisedruck und Kühlflüssig-
keitstemperatur.
Bild 78 Bedienpult
(4) Fahrtschalterschlüssel i n Stellung H
@
' (33) drehen und Motor
starten.

ACHTUNG A n l a s s e r j e nach S t a r t v e r s u c h max. 15 s b e t ä t i g e n .

S p r i n g t d e r Motor n i c h t an, s i n d w e i t e r e S t a r t v e r s u c h e e r s t nach


e i n e r W a r t e z e i t von j e w e i l s 1 min durchzuführen.

( 5 ) Sobald d e r Motor l a u f t , F a h r t s c h a l t e r s c h l ü s s e l loslassen; er


geht s e l b s t ä n d i g i n S t e l l u n g '1' ( B e t r i e b s s t e l l u n g ) .

HINWEIS Die Kontrolleuchte


S p e i s e d r u c k (7812) und das aku-
s t i s c h e Warnsignal (7816) müs-
sen nach dem Anspringen des Mo-
t o r s erlöschen.
D i e M o t o r ö l d r u c k a n z e i ge (7815)
muß Druck anzeigen.
Die Ladestromkontrol l e u c h t e
(7813) kann b e i n i e d r i g e r Leer-
l a u f d r e h z a h l noch a u f l e u c h t e n ,
s i e e r l i s c h t bei Drehzahlstei-
gerung.

ACHTUNG T r e t e n d i e genannten
K o n t r o l l e u c h t e n und das a k u s t i -
sche Warnsignal n i c h t außer
F u n k t i o n bzw. während des Be-
t r i e b s i n F u n k t i o n , muß d e r Mo-
t o r a b g e s t e l l t und d i e Ursache
behoben werden.

Bi 1d 7 9 ~ b s p e r r kappe
l
I

- B e i Auf1 euchten d e r K o n t r o l l e u c h t e Speisedruck:


P Motor a b s t e l l e n , H y d r a u l i k ö l s t a n d p r ü f e n , Absperrklappe (79) am
Hydraul ik ö l b e h ä l t e r a u f g e ö f f n e t e n Zustand p r ü f e n , ggf. Motor b e i
A b s t e l l h e b e l s t e l l u n g "Stop" m i t Anlasser durchdrehen, b i s Speise-
d r u c k aufgebaut i s t .
- B e i akustischem Warnsignal i n f o l ge zu n i e d e r i g e n Motoröldruckes
( < 0,5 b a r ) Motor a b s t e l l e n , M o t o r ö l s t a n d und ggf. U l v e r l u s t
prüfen.
- B e i akustischem Warnsignal i n f o l g e zu hoher K ü h l f l ü s s i g k e i t s t e m p e -
r a t u r ( >9 6 'C):
A r b e i t s e i n s a t z unterbrechen, Motor b e i L e e r l a u f d r e h z a h l ohne Be-
l a s t u n g l a u f e n lassen, nach ausreichender Abkühlung Motor a b s t e l -
l e n , K ü h l f l ü s s i g k e i t s s t a n d und K e i l r i e m e n prüfen.
- Bei Auf 1euchten d e r Ladestromkontrol l e u c h t e :
Motor a b s t e l l e n , K e i l r i e m e n p r ü f e n .
HINWEIS Motor nach dem S t a r t n i c h t s o f o r t v o l l belasten. Starten
des Motors d u r c h Anschleppen i s t n i c h t möglich.
2.1.2.3 Motor s t a r t e n m i t
Fremdstrom

Sind d i e Batterien entladen


oder reicht ihre Kapazität
n i c h t aus, kann d e r Motor auch
m i t Fremdstrom angelassen wer-
den. A l s Fremdstromquel l e e i n
anderes Gerät m i t 24-Vol t An1 a-
ge m i t Fremdstromsteckdose be-
nutzen (80). D i e Benutzung
e i n e r Stromquelle m i t höherer
Spannung i s t n i c h t zu1 ässig.

ACHTUNG B a t t e r i e n d e r Mehr-
zweckraupe müssen angeschlos- B i l d 80 Fremdstromsteckdose
sen sein.

Beim S t a r t e n m i t Fremdstrom i s t f o l g e n d e R e i h e n f o l g e e i n z u h a l t e n :

L f d. jt rom aufnehmendes Gerät X r o m abgebendes Gerät


Nr.
1 - Fahrtschal t e r ausschalten - Fahrtschal t e r ausschalten
- Batteriehauptschal t e r
ausschalten (soweit vor-
handen)

2 - Fremdstromkabel an- - Fremdstromkabel anschl ießen


schließen

3 - Batteriehauptschalter ein-
schal t e n
- Fahrtschal t e r einschalten
- Motor s t a r t e n
Motordrehzahl : Ha1b l a s t

4 - Fahrtschalter einschalten
- Motor s t a r t e n
5 - Fremdstromkabel abnehmen - Motor a b s t e l l e n
- Fahrtschalt e r ausschalten
- R a t t e r i e h a u p t s c h a l t e r aus-
schalten
- Fremdstromkabel abnehmen

94
2.1.3 Bedienung / F a h r b e t r i e b

( 1 ) Motor s t a r t e n und Drehzahl durch Schieben des D r e h z a h l v e r s t e l l -


hebe1 s (7712) i n R i c h t u n g Vol l a s t (7712.2) erhöhen.

HINWEIS B e t r i e b s d r e h z a h l beim A r b e i t s e i n s a t z d e r Mehrzweckraupe


i s t d i e Nenndrehzahl (2200/min). Das Gerät kann aber auch
m i t n i e d r i g e r e n Motordrehzahlen bewegt werden.

( 2 ) Sicherungshebel (76) nach oben s c h a l t e n .

HINWEIS K o n t r o l l e u c h t e F e s t s t e l l bremse (7814) e r 1 i s c h t , F e s t s t e l l -


bremse i s t g e l ö s t und F a h r a n t r i e b e i n g e s c h a l t e t .

2.1.3.1 Geradeausfahrt

( 1 ) Vorwärts

Vorsteuerhebel Fahrhydraul ik
nach vorne drücken (8111).

( 2 ) Rückwärts

Vorsteuerhebel ' Fahrhydraul ik

nach h i n t e n z i e h e n (8112).

( 3 ) J e nach Hebel auslenkung


kann d i e F a h r g e s c h w i n d i g k e i t
v o r w ä r t s und r ü c k w ä r t s s t u f e n -
l o s v a r i ie r t werden.
I
B i l d 81 Hebelauslenkung f ü r
Geradeausfahrt

HINNEIS Der Vorsteuerhebel geht nach Loslassen b e i e i n g e s t e u e r t e r


Geradeausfahrt n i c h t i n N u l l s t e l l u n g zurück.
2.1.3.2 Drehen auf der
Stelle

Rechtsdrehung / L i nksdrehung
D r u c k s c h a l t e r a u f dem Griff
des V o r s t e u e r h e b e l s Fahrhydrau-
l i k b e t ä t i g e n (8213) und Vor-
s t e u e r h e b e l aus d e r Nu1 1 s t e l -
l u n g nach l i n k s (8211) oder
r e c h t s (8212) drücken e r g i b t
j e nach Hebelauslenkung v e r -
schieden s c h n e l l e Gerätedre-
hungen nach l i n k s bzw. r e c h t s I
(83). B i l d 82 Hebelauslenkung f ü r
Drehen a u f d e r S t e l l e
I
HINWEIS B e i ~ e t ä t i g u n gdes Vor-
s t e u e r h e b e l s quer z u r Geräte-
längsachse muß e i n e höhere
Handkraft aufgewendet werden
a l s f ü r Längsbetätigung (Ge-
radeausfahrt).

Der Vorsteuerhebel g e h t nach


Los1 assen s o f o r t i n Nu11s t e l -
lung, d i e Drehbewegung w i r d
e i n g e s t e l l t.

ki l d 83 Drehen a u f d e r S t e l l e

2.1.3.3 Drehen mit einer


Kette

Aus1 enkung des Vorsteuerhebel s


F a h r h y d r a u l i k i m 45' Winkel
z u r Längsachse (84) nach v o r n
außenlinnen bzw. h i n t e n au-
ß e n l i n n e n e r g i b t Drehen des Ge-
rätes m i t einer Kette:

\\\ \ \

i l d 84 Hebelauslenkung f ü r
Drehen m i t e i n e r K e t t e
- Drehen m i t e i n e r K e t t e nach
l i n k s (85),

l d 85 Drehen ü b e r l i n k e K e t t e

- Drehen m i t e i n e r K e t t e nach - --

r e c h t s (86).

2.1.3.4 B e l i e b i g e Lenkmanö-
P -
ver

Im Schwenkbereich des Vorsteu-


erhebe1 s F a h r h y d r a u l i k kann j e -
de b e l i e b i g e F a h r s t e l l ung ange-
s t e u e r t werden (87). Das bedeu-
t e t , daß b e l i e b i g e Kurven m i t
variablen Geschwindigkeiten
v o r w ä r t s und rückwärts gefah-
r e n werden können.
2.1.3.5 Bremsen

( 1 ) V o r s t e u e r h e b e l Fahrhydraul ik aus e i n e r e i n g e s t e u e r t e n F a h r s t e l -
l u n g i n R i c h t u n g Nu11 s t e l l u n g bewegen. Entsprechend d e r Zuriicknahme
d e r e i n g e s t e u e r t e n Fahrbewegung werden b e l i e b i g e ßremsverzögerungen
erreicht.

' ( 2 ) Vorsteuerhebel i n Nu1 1 s t e l l ung s c h a l t e n - Gerät . s t e l l t unverziig-


l i c h d i e Fahrbewegung e i n .

( 3 ) Beirn A b s t e l l e n d e r Mehrzweckraupe arn Hang Sicherungshebel ( 7 6 )


i n u n t e r e S t e l l u n g s c h a l t e n , F e s t s t e l l bremse s c h l ießt.

HINWEIS D i e F e s t s t e l l bremse s c h l i e ß t a u t o m a t i s c h beim A b s t e l l e n


des Motors oder b e i A u s f a l l des Vorsteuerdruckes i n d e r
Fahrhydraul i k .

t u n g (8811) b e t ä t i g e n . Mehr-
zweckraupe f ä h r t j e t z t m i t v e r -
r ingerter Höchstgeschwi n d i g-
k e i t (max. 4 km/h) m i t dem Vor-
t e i 1 g r ö ß e r e r Schubkraft.

B i l d 88 Schalter Lastschaltung
TDv 38051008-12

2.1.4 Bedienung d e r A r b e i t s a u s r ü s t u n g
( 1 ) Motor s t a r t e n und Drehzahl v e r s t e l l hebe1 (7712) a u f V o l l a s t s t e l -
1 en.

HINWEIS
i s t d i e Vollastdrehzahl .
Betriebsdrehzahl beim A r b e i t s e i n s a t z d e r Mehrzweckraupe

D i e Arbeitsausrüstung i s t auch b e i abgeschaltetem Fahran-

.
t r i e b ( ~ i c h e r u n g s h e b e l (76) i n u n t e r e r S t e l l u n g ) einsatzbe-
reit

2.1.4.1 Schaufel hebenlsen-


-
ken
( 1 ) Schaufel heben
Vorsteuerhebel f ü r Hub- und
K i p p z y l i n d e r nach h i n t e n z i e -
hen (8911).
( 2 ) Schaufel senken

Vorsteuerhebel nach vorn drük-


ken (8912).

l d 89 Hebelauslenkung f ü r
HebenISenken
( 3 ) Je nach Hebelauslenkung
P w i r d d i e Schaufel verschieden
s c h n e l l i n Arbei tshöhe gehoben
(8911) oder gesenkt (9012).

HINWEIS Der Vorsteuerhebel


m a c h Loslassen i n N u l l -
s t e l l ung zurück.

99
2.1.4.2 Hubendbegrenzung e i n s t e l l e n

F ü r L a d e a r b e i t e n , b e i denen d i e maximale Ausschütthöhe n i c h t e r f o r -


d e r 1 i c h i s t , kann m i t Hi 1f e d e r e i n s t e l l baren Hubendbegrenzung e i n e
r e d u z i e r t e Ausschütthöhe v o r g e w ä h l t werden, b e i d e r d i e Bewegung
"Schaufel heben'' a u t o m a t i s c h u n t e r b r o c h e n w i r d .

(1) Schaufel a u f gewünschte Hubhöhe b r i n g e n .

( 2 ) Befestigungsschrauben des S c h a l t 1 i n e a l s l ö s e n , Schal t l i n e a l so-


w e i t nachführen, daß d i e R o l l e des E n d s c h a l t e r s von d e r B e t ä t i g u n g s -
f a s e g e d r ü c k t w i r d (91). Befestigungsschrauben f e s t z i e h e n .

( 3 ) Hubvorgang w i e d e r h o l e n und Ausschütthöhe k o n t r o l l i e r e n .

I \

B i l d 91 Hubendbegrenzung
2.1.4.3 Schaufelfreigabe
(Schwimmstellung)

( 1 ) S c h a l t e r (9211) b e t ä t i g e n ,
Schaufelf reigabe ist einge-
schaltet, Kontrollleuchte
(9212) 1e u c h t e t auf.

VORSICHT Angehobene Schaufel


fallti B e t ä t i g u n g des Schal-
t e r s s o f o r t a u f den Boden.
Bei e i n g e s c h a l t e t e r Schaufel -
f r e i g a b e 1 i e g t d i e Schaufel
a u f dem Boden und f o l g t d e r Bo-
denkontur.
B i l d 92 S c h a l t e r und K o n t r o l l -
leuchte Schaufelfreigabe

( 2 ) Zum Ausschalten d e r S c h a u f e l f r e i g a b e S c h a l t e r (9211) nochmals


b e t ä t i g e n , K o n t r o l l e u c h t e (9212) e r 1 i s c h t .

HINWEIS S c h a l t e r v e r r i e g e l t s e l b s t t ä t i g und i s t d a m i t gegen unbeab-


s i c h t i g t e Betätigung gesichert.

2.1.4.4 Schaufel einkip-


p e n l a u s k i ppen
I

P ( 1 ) Schaufel e i n k i p p e n

Vorsteuerhebel f ü r Hub- und


K i p p z y l i n d e r nach 1 i n k s (zum
K ö r p e r ) drücken (9311).

( 2 ) Schaufel a u s k i ppen

Vorsteuerhebel nach rechts


(vom Körper weg) drücken
(9312).

B i l d 93 Hebelauslenkung f ü r
Einkippen/Auskippen
( 3 ) J e nach Hebel aus1 enkung e r -
f o l g t E i n k i p p e n (9411) bzw.
Auskippen (9412) d e r Schaufel
verschieden s c h n e l l .

HINWEIS Der Vorsteuerhebel


g e h t nach Los1 assen s o f o r t i n
Nu1 l s t e l lung, d i e K i ppbewegung
w i r d e i n g e s t e l l t.

I
B i l d 94 Schaufel e i n k i p p e n l
a u s k i ppen

2.1.4.5 Automatische S c h a u f e l r ü c k f ü h r u n q

F ü r Ladearbei t e n , b e i denen w i e d e r h o l t e i n bestimmter, v o r g e w ä h l t e r


S c h ü r f w i n k e l b e n ö t i g t w i r d , kann über d i e automatische Schaufel -
r ü c k f ü h r u n g d i e Schaufel aus d e r ausgekippten S t e l l u n g i n d i e vorge-
w ä h l t e S c h ü r f s t e l l u n g e i n g e k i p p t werden:

- Druckschalter auf dem Griff des V o r s t e u e r h e b e l s b e t ä t i g e n und h a l -


t e n (93/3), Schaufel w i r d e i n g e k i p p t und b l e i b t b e i d e r vorgewähl-
t e n S c h ü r f s t e l l u n g stehen.

E i n s t e l l v o r g a n g z u r Vorwahl des S c h ü r f w i n k e l s

( 1 ) Schaufel senken und a u f gewünschten S c h ü r f w i n k e l kippen.

( 2 ) Klemmschrauben (9511) d e r S c h a l t s t a n g e lösen, S c h a l t s t a n g e


(9512) so verschieben, daß d i e S c h a l t s t u f e an d e r R o l l e des End-
s c h a l t e n (9513) a n l i e g t , d i e s e j e d o c h n i c h t d r ü c k t . Klemmschrauben
wieder festziehen.

( 3 ) Schaufel anheben und auskippen.

( 4 ) Automatische S c h a u f e l r ü c k f ü h r u n g b e t ä t i g e n , Schaufel senken und


Schürfwinkel k o n t r o l l ieren.
I \
eingekipp Schaltstufe

Einstel lbereich

B i l d 95 Automatische Schaufel rückführung

2.1.4.6 Schaufel k l appe ö f f -


nen/schl ießen

(1) Schaufel k l appe ö f f n e n


Fußpedal am 2-fach-Vorsteuerge-
r ä t f ü r Schaufel k l appe h i n t e n
t r e t e n (9611).

( 2 ) Schaufel k l a p p e s c h l i e ß e n

Fußpedal vorn t r e t e n (9612).

1
Bi 1d 96 Pedal ausl enkung f ü r
ö f f n e n l s c h l ießen

( 3 ) Je nach Pedal ausl enkung


w i r d d i e Schaufelklappe v e r -
schieden schnell geöffnet
(9711) bzw. geschlossen
(9712).
HINWEIS Das Fußpedal geht nach
Los1 assen s o f o r t i n Nu11 s t e l -
lung, d i e Bewegung d e r Schau-
f e l k l appe wi r d e i n g e s t e l l t.

ö f f n e n l s c h l ießen

103
2.1.4.7 BedienungderSeil-
winde

VORSICHT S i c h e r h e i t s - und Be-


triebsschutzbestimmungen gemäß
A b s c h n i t t 2.6.6 beachten.

(1) S e i l abtrommeln ohne L a s t

(1.1) S e i l k a u s c h e (98/2) am
Verzurrpunkt (Anhängevorrich-
t u n g ) aushängen.

(1.2) Trommel kupplung a u f aus-


gerückten Zustand p r ü f e n , Kupp-
lungshebel (9911) muß i n S t e l - B i l d 98 S e i l und Trommel-
l u n g "AUS" . e i n g e r a s t e t sein. bremse

(1.3) Trommel bremse (98/1)


d u r c h L i nksdrehung 1 Ösen, b i s
S e i l von Hand abgezogen werden
kann.

ACHTUNG Trommel bremse n i c h t zu


w e i t l ö s e n , da sonst durch
Nachlaufen d e r Trommel die
S e i l lagen durcheinander gera-
ten.

(1.4) S e i l von Hand abziehen


und an d e r L a s t bzw. am F e s t -
punkt anschlagen.
B i 1d 99 Kuppl ungshebel Sei 1winde
VORSICHT Beim E i n s a t z d e r . S e i l -
winde müssen immer mind. 4
Sei 1wi ndungen a u f d e r Trommel
bleiben.

( 2 ) S e i l u n t e r L a s t auftrommeln

(2.1) Mehrzweckraupe so a u f s t e l l e n , daß e i n Schrägzug vermieden


wird.
(2.2) F e d e r b e l a s t e t e n Sicherungsbolzen (99/2) nach außen z i e h e n und
Kupplungshebel ( 9 9 / 1 ) i n S t e l l u n g "EIN" s c h a l t e n , Sicherungsbol zen
e i n r a s t e n lassen.

HINWEIS Bei Zahn a u f Zahn-Stellung d e r Kupplung S e i l e i n i g e cm


abziehen, b i s Kupplung e i n r a s t e t .
(2.3) Vorsteuerhebel für S e i l -
winde nach hinten ziehen
(10012) ; j e nach Hebelauslen-
k u n g wird das Seil verschieden
schnell aufgetrommel t .

HINWEIS Die max. Zugkraft wird


m i t der unteren Seillage er-
reicht. Eine Zugkrafterhöhung
i s t durch das Einscheren einer
1osen Rolle (Zubehör Dreisei-
tenkipper) möglich. Als An-
schlagmittel i s t die im Zube-
hör des Drei seitenkippers vor-
handene Kette zu nutzen.
Bi 1d 100 Vorsteuerhebel Sei 1-
winde
(2.4) Seil geschwi ndi gkeit und
Zugkraft der Seilwinde durch
Verstellen des Handrades (101)
regulieren:
- Verdrehen des Handrades nach
"A" ergibt hohe Seil geschwin-
di gkeit und geri nge Zug-
kraft,
- Verdrehen des Handrades nach
"B" ergibt ni edri ge Seil ge-
schwindi gkeit und große Zug-
kraft.
HINWEIS Schwere Lasten grund-
sätzl ich mit ni edri qer Sei lge- Bild 101 Seil geschwindi gkeit
schwi ndi gkeit bewegen. regu 1i eren
( 3 ) Seil abtrommeln unter Last
(3.1) Vorsteuerhebel f ü r Seilwinde nach vorne drücken (10011); je
nach Hebelauslenkung und Stellung des Handrades (101) wird das Seil
verschieden schnell abgetrommelt.
ACHTUNG Sobald das Seil e n t l a s t e t i s t , abtrommeln einstellen und -
f a l l s erforderlich- Seil von Hand weiter abtrommeln, wie
unter Pos. (1) beschrieben.
( 4 ) S e i l auftrommeln nach Windeneinsatz

(4.1) Abgetrommeltes S e i l nach dem E i n s a t z g r u n d s ä t z l i c h u n t e r L a s t


auftrommeln, ggf. e i n Fahrzeug m i t l e i c h t angezogener F e s t s t e l l b r e m -
Se anhängen.

ACHTUNG E i n 1ocker aufgetrommel t e s Sei 1 schneidet b e i n ä c h s t e r Re-

.
1 astung i n d i e u n t e r e n Sei l l a g e n und kann dabei b e s c h ä d i g t
werden

HINWEIS R i c h t i g e s Auftrommel n
des S e i l e s durch S i c h t f e n s t e r
(102) über der Seiltrommel be-
obachten.

(4.2) Bei e i n e r Restlänge von


Ca. 1 m Auftrommeln e i n s t e l -
l e n , Seilkausche i n Anhängevor-
r i c h t u n g b e f e s t i g e n (9812) und
Trommel bremse (9811) durch
Rechtsdrehung s c h l ießen.

B i l d 102 Sichtfenster
S e i l trommel

(4.3) S i cherungsbolzen (99/2) a u s r a s t e n und Kupplungshebel i n S t e l -


l u n g "AUS" s c h a l t e n , Sicherungsbolzen e i n r a s t e n lassen.
2.1.4.8 Einsatz der Auf-
reißzähne
( 1 ) Schaufel anheben, auskip-
pen und i n ganz ausgekippter
S t e l l ung auf den Boden abset-
zen (103).
( 2 ) Vorsteckbolzen (10311) her-
ausnehmen.

Bild 103 Schaufel abgesetzt


( 3 ) Auf reißzähne nach hinten
umlegen (104) und i n ausge-
kl a p p t e r S t e l lung mit Vorsteck-
bolzen (10411) f e s t 1 egen.
ACHTUNG Bolzen von innen stek-
k e n . c h t f e s t gelegte Aufreiß-
zähne stoßen an d i e Kette.

Bild 104 Aufreißzahn ausgeklappt

( 4 ) Schaufel anheben und ein-


kippen, Aufreißzähne i n Rück-
w ä r t s f a h r t zum Einsatz bringen
(105).

(5) Hochklappen nach dem Ein-


s a t z i n umgekehrter Reihenfol-
ge.

Bild 105 Aufreißzähne i n Ein-


s a t z s t e l l ung
2.1.4.9 Benutzung des L a s t -
hakens

(1) Bolzen f ü r Lasthaken so i n


Schaufel bohrung e i n s e t z e n , daß
e r s i c h n i c h t verdrehen kann

B i l d 106
( 2 ) W i r b e l haken m i t Schäkel am
Bol zen b e f e s t i gen (107).

B i l d 107
( 3 ) L a s t anhängen und durch An-
heben d e r Schaufe

ACHTUNG Z u l ä s s i g e

B i l d 108
2.1.5 Bedienung w e i t e r e r
Einrichtungen

2.1.5.1 Beleuchtung

HINWEIS D i e Beleuchtung der


Mehrzweckraupe kann b e i S c h a l t -
s t e l lung ''1" ( B e t r i e b s s t e l -
1ung) oder b e i Schal t s t e l l ung
"Ru des F a h r t s c h a l t e r s (10911)
geschal t e t werden.

( 2 ) Zum E i n s c h a l t e n des Fahr-


1i c h t e s (Aufbauschei n w e r f e r
und A r b e i t s s c h e i n w e r f e r ) L i c h t - B i l d 109 Bedienpult
schal t e r (10914) b e t ä t i g e n . Da-
bei wird .gleichzeitig d i e In-
strumentenbel euchtung e i nge-
schaltet.

( 3 ) Deckenleuchte im Fahrer-
haus durch Drehen des Leuchten-
g l a s e s e i n - und ausschalten
(110):

- einschalten - drehen i m Uhr-


zei gersinn

- a u s s c h a l t e n - drehen gegen
Uhrzeigersinn.

B i 1d 110 Decken1 euchte

2.1.5.2 Scheibenwischer / Scheibenwascher


/-'

HINWEIS D i e Scheibenwischer können n u r b e i ~ a h r t s c h at le r s t e l l unk


"1" g e s c h a l t e t werden.
( 1 ) Scheibenwischer f ü r F r o n t s c h e i b e über S c h a l t e r (10912) e i n - und
ausschalten.

( 2 ) Scheibenwascher f ü r F r o n t s c h e i b e über S c h a l t e r (10915) e i n - und


ausschalten.

( 3 ) Scheibenwischer f ü r Heckscheibe über S c h a l t e r (10913) e i n - und


aiisschal ten.

2.1.5.3 Signalhorn

Des S i g n a l h o r n w i r d m i t dem D r u c k t a s t e r (10916) b e t ä t i g t .


2.1.5.4 Heizung und Lüf-
tuna

HINWEIS Das Gebläse f ü r H e i -


zung und L ü f t u n g i s t n u r b e i
F a h r t s c h a l t e r s t e l l ung "1" ,funk-
tionsfähig.

(1) L ü f t u n g e i n s c h a l t e n
(1.1) Wärmeregler (11111) in
N u l l s t e l l u n g bringen.

(1.2) D r e h s c h a l t e r (11112) f ü r
Gebläse i n S t u f e 1 oder 2
s c h a l t e n , Gebläse l ä u f t . B i 1d 111 Bedi enelemente
Heizung, L ü f t u n g
HINWEIS B e i geschlossenem Fah-
rerhaus und e i n g e s c h a l t e t e m Ge-
b l ä s e e n t s t e h t i m Fahrerhaus
e i n l e i c h t e r Oberdruck, der
das E i n d r i n g e n von Staub v e r -
hindert.

(1.3) L u f t s t r o m d u r c h V e r s t e l -
l e n d e r L u f t d ü s e n (11211) i n
gewünschte R i c h t u n g lenken.

HINWEIS D i e o p t i m a l e L u f t z i r k u -
l a t i o n w i r d e r r e i c h t , wenn d i e
E i n s t e l l u n g d e r v e r s t e l l baren
L u f t d ü s e n gemäß B i l d 113 vorge-
nommen wird.

( 2 ) Heizung e i n s c h a l t e n

HINWEIS Beheizung des Fahrerhauses i s t n u r b e i B e t r i e b s t e m p e r a t u r

I-
-
(2.1)
des Motors und g e ö f f n e t e n A b s p e r r v e n t i l e n (179) möglich.

Wärmeregler (111/1) aus d e r Nu1 l s t e l l u n g i n R i c h t u n g max.


Heizleistung verstellen.

(2.2) Gebläse e i n s c h a l t e n und L u f t s t r o m e i n s t e l l e n w i e b e i " L ü f -


t u n g " beschrieben, s i e h e oben.

(2.3) Gewünschte Temperatur d e r einströmenden Warmluft d u r c h Ver-


schieben des Wärmereglers e i n s t e l l e n .
Bild 113 Einstellung der verstellbaren Luftdüsen
2.1.5.5 Fahrersitz

( 1 ) Zum E i n s t e l l e n d e r S i t z p o -
s i t i o n i n h o r i z o n t a l e r Rich-
t u n g Hebel (11414) hochziehen,
. S i t z v e r s c h i e b e n und i n gewün-
schter Position einrasten.

(2) Neigung d e r Sitzfläche


durch Drehen am Handrad
(11413) e i n s t e l l e n .

( 3 ) Neigung d e r Rückenlehne
durch Drehen des Knopfes
(11415) e i n s t e l l e n .

( 4 ) Vorspannung d e r S i t z f e d e -
rung durch Drehen des Knebels
(114/2) a u f das Gewicht des
Fahrers e i n s t e l l e n .

HINWEIS Die Skala (11411)


z e i g t das Gewicht an, das e i n -
e r e i n g e s t e l l t e n Vorspannung
entspricht.

(5) Sicherheitsgurt (11511)


(Beckengurt) d u r c h E i n s c h i e b e n
d e r G u r t l a s c h e i n das G u r t -
,

s c h l oß v e r r i e g e l n . Zum E n t r i e -
g e l n r o t e n Druckknopf (11512)
am G u r t s c h l oß eindrücken.

2.1.5.6 Fahrerhaustüren

( 1 ) F a h r e r h a u s t ü r e n von außen
d u r c h Eindrücken des S c h l i e ß z y -
1 i n d e r s am T ü r g r i f f (11611)
öffnen.

( 2 ) G e ö f f n e t e T ü r i n Klemmpuf-
f e r (11612) e i n r a s t e n .

B i l d 116 Fahrerhaustür
( 3 ) F a h r e r h a u s t ü r e n von innen
durch Niederdrücken des Grif-
f e s (11713) am Türschloß ö f f -
nen.

( 4 ) Zum U f f n e n der oberen T ü r -


f l ügel Sicherungshebel (11711)
a u s r a s t e n und Griff (11712) am
T ü r f l ü g e l s c h l oß nach hinten
ziehen.

' B i l d 117 Türschloß innen


( 5 ) G e ö f f n e t e n T ü r f 1ügel i n
F e s t s t e l l e r (11811) am F a h r e r -
haus e i n r a s t e n .

f 1 üqel
( 6 ) Zum Lösen d e r T ü r f l ü g e l v e r -
r i e g e l u n g Hebel (119) an Innen-
s e i t e des F e s t s t e l l e r s nach .
v o r n ziehen. F .

<

i?

~ i l 119
d Entriegelungshebel
2.1.5.7 Wartungsklappen

Zum U f f n e n und Schließen d e r


Wartungskl appen an M o t o r v e r -
kleidung, Trockenluftfil ter,
B a t t e r i e r a u m und u n t e r dem
Fahrersitz Innensechskant-
s c h l ü s s e l i n S c h n e l l v e r s c h l üs-
se (120) e i n s t e c k e n , drücken
und drehen.

B i l d 120 Schnel l v e r s c h l i i s s e
2.1.6 Außerbetriebsetzung

2.1.6.1 Verlassen des Gerä-


-
tes

( 1 ) Schaufel a u f den Boden ab-


setzen.

( 2 ) Sicherungshebel (121) in
u n t e r e S t e l l u n g schalten.

HINWEIS K o n t r o l l e u c h t e Fest-
s t e l l bremse (12313) 1e u c h t e t
auf.
B i l d 121 Sicherungshebel
(3) Drehzahl v e r s t e l l hebe1
(12212) in L e e r l a u f s t e l l ung
bringen.

( 4 ) Motor a b s t e l l e n .

( 5 ) Gerät durch l i n k e Fahrer-


h a u s t ü r ver1 assen.

HINWEIS D i e r e c h t e Fahrerhaus-
t ü r i s t nur i n Notsituationen
zu benutzen.

2.1.6.2 Motor a b s t e l l e n

ACHTUNG Motor n i c h t aus V o l l - B i 1d 122 Drehzahl v e r s t e l l hebe1 ,


1 astdrehzahl a b s t e l l e n . A b s t e l l hebe1

( 1 ) S i cherungshebel (121) in
u n t e r e S t e l l u n g schalten.

(2) D r e h z a h l v e r s t e l l hebe1
(122/2) in Leerlaufstellung
bringen.

( 3 ) A b s t e l l h e b e l (12211) b i s
zum Anschlag nach vorn drük-
ken , Motor b l e i b t stehen.

B i l d 123 Bedienpult

115
TDv 38051008-12 ÄndA 1

HINWEIS Die Kontrolleuchten f ü r Speisedruck (123/2), F e s t s t e l l -


bremse (12313) und Ladestromkontrol leuchte (12314) leuch-
t e n a u f , das akustische Warnsignal (12315) e r t ö n t .
( 4 ) F a h r t s c h a l t e r (12311) i n Stellung "0" schalten und Schlüssel
abziehen, sämtliche Kontroll euchten erlöschen und das akustische
Warnsi gnal verstummt.

HINWEIS Bei Außerbet r i ebsetzung nach Arbeitsei nsatz Technische


Durchsichten nach der Benutzung durchführen, s i e h e TDv
38051008-22 " F r i s t e n h e f t " .
2.1.7 Bedienung und Betrieb unter besonderen kl imatischen
oder sonstigen Bedingungen
2.1.7.1 Winterbetrieb
(1) Kraftstoff

I Bei Außentemperaturen unter -15, neigt der D i e s e l k r a f t s t o f f zu


'C
Paraffinausscheidungen, d i e s i c h a l s k l e i n e Flocken absetzen. Als
I Dstehendem
Voraussetzung f ü r ei nwandf r e i e Bet r i ebsbedi ngungen muß deshalb dem
i e s e l k r a f t s t o f f Petroleum oder O t t o k r a f t s t o f f
Verhältnis bei gemischt werden.
r e c h t z e i t i g i n nach-

Außenlufttemperatur A
'C Diesel k r a f t Motorenpe-
stoff t rol eum
% %

bis -15
bis -19
bis -21
bis -23
bis -25

HINWEIS Mischung nach Tabelle B nur z u l ä s s i g , wenn kein Petroleum


I- zur Verfügung s t e h t .

!-ACHTUNG Bei
k l a s sder Zumischung von O t t o k r a f t s t o f f i s t dessen Gefahren-
e maßgebend.

HINWEIS Um eine gute Mischung zu erreichen, muß z u e r s t der spezi-


f i s c h l e i c h t e r e Zusatzkraftstoff i n den K r a f t s t o f f b e h ä l t e r
e i n g e f ü l l t und darauf der D i e s e l k r a f t s t o f f mit möglichst
starkem Strahl nachgefül l t werden.
12) Kühlflüssigkeit

D i e K ü h l a n l a g e i s t g a n z j a h r i g m i t G e f r i e r s c h u t z m i t t e l b i s -25 'C zu
befüllen.
Das P r u f e n des G e f r i e r s c h u t z a n t e i l e s d e r K u h l f l u s s i g k e i t i s t wenig-
s t e n s einmal m o n a t l i c h , b e i g r ö ß e r e r K a l t e etwa ab -15 " C minde-
s t e n s einmal w ö c h e n t l i c h durchzuführen.

( 3 ) Schei benwaschanlage

D i e Scheibenwaschanlage i s t während d e r W i n t e r p e r i o d e gemäß n a c h f o l -


P gender Tabe1 l e zu b e f ü l l en.

Temperatur Wasser den. Alkohol Spülmittel

b i s -24 'C 1200 cm3 800 cm3 2 Teelöffel


1200 cm3 2 Teelöffel

Nach dem B e f ü l l e n i s t d i e Scheibenwaschanlage zu b e t ä t i g e n , b i s d i e


m i t d e n a t u r i e r t e m A l k o h o l a n g e r e i c h e r t e F1 ü s s i g k e i t an den Düsen
austritt.

( 4 ) Motor s t a r t e n b e i K ä l t e

HINWEIS Der Temperaturschal t e r d e r F1 ammgl ühanl age h a t e i n e n E i n -


s c h a l t p u n k t von 5 'C und e i n e n A b s c h a l t p u n k t von 13 'C.
D i e s b e d e u t e t , daß nach e i n e r T i e f s t t e m p e r a t u r u n t e r 5 'C
d i e Flammglühanlage b i s zu e i n e r Temperatur von 13 "C e i n -
g e s e t z t werden kann.

(4.1) A b s t e l l hebe1 (12111) i n


B e t r i e b s s t e l l u n g ( h i n t e r e An-
s c h l a g s t e l l u n g ) bringen.

(4.2) . Drehzahlverstellhebel
(12112) in T e i l l a s t s t e l lung
bringen.

(4.3) Fahrtschalt e r s c h l üssel


i n F a h r t s c h a l t e r (12411) e i n -
stecken, i n S t e l l u n g "!??" d r e -
hen und h a l t e n , b i s d i e Kon-
t r o l l euchte F1 ammglühanlage
(12412) a u f l e u c h t e t .

B i l d 124 Bedienpult

117
HINWEIS K o n t r o l l e u c h t e n und Warneinrichtungen beachten, w i e i m Ab-
s c h n i t t 2.1.2.1 beschrieben.

(4.4) Sobald K o n t r o l l e u c h t e F1 ammgl ühanlage a u f l e u c h t e t , F a h r t s c h a l -


terschlüssel i n Stellung "6" drehen und Motor s t a r t e n .
( 5 ) H y d r a u l i k a n l a g e warmfahren

B e i Temperaturen u n t e r -10 'C Motor nach dem Anlassen a u f h a l b e


Nenndrehzahl e i n s t e l l e n , F u n k t i o n e n d e r A r b e i t s a u s r ü s t u n g wechsel-
s e i t i g gegen d i e Anschläge f a h r e n , F a h r a n t r i e b wechselweise e i n s t e u -
e r n und dadurch Hydraul ik ö l warmfahren. Warmlaufdauer Ca. 10 mi n.

2.1.7.2 Hinweise f ü r Wasserdurchfahrten und A r b e i t e n i n Gewäs-


-
sern

B e i Wasserdurchfahrten oder A r b e i t e n i n Gewässern d a r f d i e max. Wat-


t i e f e von 690 mm ( e n t s p r i c h t U n t e r k a n t e T r a g r o l l e ) n i c h t über-
s c h r i t t e n werden.
Nach A r b e i t e n i n Gewässern s ä m t l i c h e S c h m i e r s t e l l e n d e r A r b e i t s a u s -
r ü s t u n g schmieren, s i e h e A b s c h n i t t 2.2.2.2(1).

ACHTUNG B e i ~ i oder & A u s f a h r t e n d a r f das Heck n i c h t t i e f e r a l s '

690 mm e i n t a u c h e n (Bruch des L ü f t e r s ) .


2.2 P f 1eqe

2.2.1 Fristenarbeiten, Fristenplan und F r i s t e n s t e l lenüber-


sicht

Siehe TDv 38051008-22 ' F r i s t e n h e f t " .

2.2.2 A n l e i t u n g e n zu den Technischen D u r c h s i c h t e n , Schmier-


und P f l e g e a r b e i t e n d e r MES l a

Nachfolgend a u f g e f ü h r t e A n l e i t u n g e n zu den Schmier- und P f l e g e a r b e i -

den. Numerierung und Symbole, z. B.


F r i s t e n h e f t e s überein.
6
t e n s i n d i n Verbindung m i t TDv 38051008- 2 ' F r i s t e n h e f t ' zu verwen-
stimmen m i t denen des

Es s i n d n u r A r b e i t e n aufse-
führt, die einer ~ r l ä u t e r i n g
bedürfen.

2.2.2.1 A n l e i t u n g e n zu den
Technischen D u r c h s i c h t e n

( 1 ) Motor, Zustand p r ü f e n

Bei g e ö f f n e t e n Motorraumtüren
i s t d i e D i c h t h e i t des Motors
zu p r ü f e n .

- an d e r Zylinderkopfhaube
- am Z y l inderkopf
- am M o t o r b l o c k (Deckel und
Verschraubungen) B i l d 125 Ulmeßstab am Motor
- aß U l f i l t e r
- an der U n t e r s e i t e ( D i c h t h e i t
d e r Ulwanne).
P
12) Motor, U l s t a n d p r ü f e n

HINWEIS U l s t a n d e r s t nach einem M o t o r s t i l l s t a n d von etwa 5 Minuten


prüfen. Das Gerät muß waagerecht stehen.

(2.1) L i n k e Motorraumtür ö f f n e n und U l s t a n d am Ulmeßstab (125) p r ü -


fen.
(2.2) Der U l s t a n d muß zwischen
d e r u n t e r e n und oberen M a r k i e -
r u n g (min. und max.) am Ulmeß-
s t a b stehen. R e i c h t d e r U1-
s t a n d n u r b i s z u r u n t e r e n Mar-
k i e r u n g (min.) i s t s o f o r t Mo-
t o r ö l i n den U l e i n f ü l l s t u t z e n
(126) e i n z u f ü l l e n .

HINWEIS Ulsorte siehe Ab-


s c h n i t t 1.2.3.
Auf Vorhandensein e i n e r e i n -
w a n d f r e i e n D i c h t u n g des Ver-
s c h l u ß d e c k e l s achten. U1 n i c h t
über max. n a c h f ü l l e n . D i f f e -
r e n z zwischen rni n. und max. Ri l d 126 U l e i n f ü l l s t u t z e n am Motor
U l s t a n d = 2,O 1.

1 3 ) K r a f t s t o f f v o r r e i n i g e r , Ver-
schmutzung p r ü f e n

(3.1) Absperrhahn (127) am


K r a f t s t o f f b e h ä l t e r schließen
(quer z u r D u r c h f l u ß r i c h t u n g ) .

HINWEIS Der Absperrhahn i s t


von d e r r e c h t e n S e i t e des Ge-
r ä t s d u r c h d i e Lücke zwischen
Abgasturbolader und K r a f t s t o f f -
behäl t e r , u n t e r h a l b der Steck-
v e r b i nder zum Fahrerhaus, e r -
r e i chbar.
B i l d 127 Kraftstoffabsperrhahn
(3.2) Rändelmutter (12813) des
Spannbügel s (12812) lösen,
Spannbügel ausschwenken und
Schauglas (12811) abnehmen.

(3.3) S i e b f i1t e r und Schaugl as


i n Waschbenzin r e i n i g e n .
HINWEIS Schadhaftes S i e b f i l t e r
erneuern.
(3.4) D i c h t u n g f ü r Schauglas
p r ü f e n , ggf. erneuern.
(3.5) S i e b f i l t e r und Schauglas
einbauen, Absperrhahn (128)
öffnen und K r a f t s t o f f a n l age
entlüften. siehe Abschnitt
2.2.2.3 (i). B i l d 128 Kraftstoffvorreiniger
( 4 ) Verschmutzung des T r o c k e n l u f t f i l t e r s am U n t e r d r u c k a n z e i g e r p r ü -
f ~n

HINWEIS Der Verschmutzungsgrad des T r o c k e n l u f t f i l t e r s wi r d d u r c h


e i n e n am M o t o r b l o c k angebauten U n t e r d r u c k a n z e i g e r (129) an-
g e z e i g t . Bei Verschmutzung des T r o c k e n l u f t f i 1t e r s und da-
m i t ansteigendem Unterdruck ' i n d e r R e i n l u f t l e i t u n g r a s t e t
d e r r o t e Ring des U n t e r d r u c k a n z e i g e r s b e i E r r e i c h e n des
max. z u l ä s s i g e n Unterdrucks e i n und w i r d s i c h t b a r .

(4.1) L i n k e Motorraumtür ö f f -
nen und p r ü f e n , ob d e r r o t e
Ring im Unterdruckanzeiger -
(129) s i c h t b a r i s t .

(4.2) I s t d e r r o t e Ring s i c h t -
bar, T r o c k e n l u f t f i l t e r r e i n i -
gen MES l b .

( 5 ) Staubsammeltopf des V o r f i l -
t e r s , Staubanfall prüfen

(5.1) S t a u b a n f a l l i m Staubsam-
m e l t o p f ( 1 3 0 ) prüfen;

HINWEIS Spätestens wenn d e r an-


gesammelte Staub d i e Max. Mar-
P ke e r r e i c h t h a t , i s t d e r Vor-
f i l t e r zu r e i n i g e n .

(5.2) F1 ü g e l m u t t e r (130/1) 1ö-


Sen und Deckel (130/2) von Vor-
f i1t e r abnehmen.

(5.3) Kunststoffei nsatz


(130/3) herausnehmen, .ent-
l e e r e n und r e i n i g e n .

(5.4) Einbau in umgekehrter


Reihenfolge.
( 6 ) R e i n l u f t l e i t u n g , Zustand p r ü f e n

(6.1) S ä m t l i c h e Schläuche, S c h l a u c h s t u t z e n und Rohre d e r R e i n l u f t -


l e i t u n g zwischen V o r f i l t e r und Trocken1 u f t f i 1t e r und A b g a s t u r b o l a -
der prüfen.

- HINWEIS A l l e T e i l e müssen unbeschädigt s e i n und d i e Schläuche d ü r -


f e n n i c h t zusammengedrückt sein. D i e Schl auchschel l e n müs-
sen f e s t s i t z e n .

( 7 ) Kühlanlage, Zustand p r ü f e n

(7.1) K ü h l e r b l o c k a u f Verschmutzung prüfen.

HINWEIS D i e Kühl e r l a m e l l e n d ü r -
f e n n i c h t m i t Schmutz zuge-
s e t z t s e i n , ggf. m i t Wasser-
s t r a h l reinigen.
(7.2) Sämtliche Kühlwasser-
und Hei zwasserschl äuche und
L e i t u n g e n p r ü f e n (131).

HINWEIS D i e Schläuche und . L e i -


tungen d ü r f e n n i c h t u n d i c h t ,
p o r ö s oder angescheuert sein.
Die Schl a u c h s c h e l l en müssen
f e s t sitzen.

18) K ü h l f l ü s s i g k e i t s s t a n d prij-. B i l d 131 Kühlanlage


-
f en

(8.1) Wartungskl appe (13211)


i n Motorabdeckung ö f f n e n .

(8.2) Kühl e r v e r s c h l ußdeckel


(13212) abnehmen.

VORSICHT B e i e i n e r Kühl f 1ü s s i g -
k e i t s t e m p e r a t u r ü b e r 90 'C Ver-
schlußdeckel n i c h t ö f f n e n . H i n -
weis a u f Verschl ußdeckel beach-
ten.

B i l d 132 Kühl e r v e r s c h l u ß d e c k e l
(8.3) Kühlflüssigkeitsstand
(138) p r ü f e n , ggf. a u f f ü l l e n .

HINWEIS Der K ü h l f l ü s s i g k e i t s -
s t a n d s o l l an d e r U n t e r k a n t e
des Einfüllstutzens liegen.
N a c h f ü l l e n d e r Kühl f l ü s s i g k e i t
m ö g l i c h s t b e i k a l t e m Motor (un-
t e r 5 0 " C ) und g e ö f f n e t e n H e i -
zungsventilen. Mischungsver-
P häl t n i s d e r K ü h l f l ü s s i g k e i t,
s i e h e A b s c h n i t t 1.2.3.

(8.4) K ü h l e r v e r s c h l i e ß e n , Mo-
t o r b e i eingeschalteter Hei-
zung k u r z l a u f e n lassen, Kühl - B i l d 133 Kühl f l ü s s i g k e i t s s t a n d
f l ü s s i g k e i t s s t a n d nochmals p r ü -
f e n , ggf. a u f f ü l l e n .

( 9 ) K e i 1 riemen, zustand und Spannung p r ü f e n

(9.1) K e i l r i e m e n i n d e r M i t t e zwischen K e i l r i e m e n s c h e i b e n von K ü h l -


f l ü s s i g k e i t s p u m p e und Drehstromgenerator von Hand durchdrücken.

HINWEIS R i c h t i g gespannte K e i l r i e m e n l a s s e n s i c h etwa 10 mm durch-


drücken. Spätestens b e i einem Durchdrückmaß von 15 mm K e i l -
riemen nachspannen (MES l b ) .

(9.2) Keilriemen sichtprüfen.

HINWEIS K e i l r i e m e n müssen unbeschädigt und f r e i von F e t t und U1


sein.

( 1 0 ) Hydraul i k ö l b e h ä l t e r , U1-
stand prüfen

HINWEIS U l s t a n d n u r b e i waage-
r e c h t stehendem Gerät prüfen.

(10.1) Schaufel i n Ruhestel-


l u n g a u f Boden ablassen und
S c h a u f e l k l appe schließen.

(10.2) Hydraul ik ö l s t a n d am obe-


r e n U1 standsauge (13411) p r ü -
fen.

B i l d 134 Hydraul ik ö l b e h ä l t e r

123
HINWEIS Der U l s t a n d d a r f i n d i e s e r S t e l l u n g d i e M i t t e des oberen
Ulstandsauges n i c h t ü b e r s t e i g e n .

(10.3) Schaufelarm b i s zum Anschlag anheben, Schaufel b i s zum An-


s c h l a g abkippen und Schaufel k l a p p e b i s zum Anschlag ö f f n e n .

HINWEIS B e i ganz ausgefahrenen Hydraul ik z y l i n d e r n d a r f d e r U1 s t a n d


d i e M i t t e des u n t e r e n Ulstandsauges n i c h t u n t e r s c h r e i t e n
(13412).

(10.4) Ggf. Hydraul i k ö l n a c h f ü l l e n . D i f f e r e n z zwischen U n t e r k a n t e


b i s M i t t e Schauglas = 2,4 1.

Dazu:

- D r u c k e n t l a s t u n g s v e n t i l (13513) ö f f n e n und Oberdruck aus H y d r a u l i k -


ö l b e h ä l t e r ablassen.
- Befestigungsschrauben (13511) herausschrauben und Deckel (13512)
m i t angebautem Magnetstab vom H y d r a u l i k ö l b e h ä l t e r abnehmen.
- Hydraul i k ö l d u r c h das im Hydraul i k ö l b e h ä l t e r v e r b l e i b e n d e Rück-
l a u f f i 1t e r (18114) n a c h f ü l l en.
- Deckel w i e d e r anbauen.

HINWEIS Auf einwandfreien


Dichtring (18112) f ü r Deckel

B i l d 135 Deckel des H y d r a u l i k ö i -


behäl t e r s
( 11) Kettenspannung prüfen,
einstel len
(11.1) Gerät auf f e s t e n ebenen
Untergrund fahren.
(11.2) Kette durch hin- und
herfahren e n t l a s t e n .
(11.3) L a t t e auf K e t t e legen
(136).
r-'
(11.4) Abstand zwischen Latten-
unterkante und Spitzen der Ket-
t e n s t e g e messen.
Bild 136 Kettenspannung prüfen

I
HINWEIS Die K e t t e s o l l unter
Ei nsatzbedi ngungen zwischen
L e i t r a d und Tragrol l e einen
Durchhang von ca. 2 cm haben
(136).
(11.5) Ggf. Wartungsklappe
(137) der Abdeckung Ketten-
spannvorrichtung öffnen.

Spannen der Kette

Bi1 d 137 Wartungsklappe, Ketten-


spannvorri chtung
(11.6) Anschlußstück (138) an
P Handschmierpresse anschließen.

Bild 138 Anschlußstück f ü r Hand-


schmierpresse
(11.7) Anschlußstück a u f den
Nippel des K e t t e n s p a n n z y l i n-
d e r s a u f s t e c k e n und durch Pum-
pen m i t d e r Handschmierpresse
K e t t e s o w e i t spannen (139),
b i s das vorgeschriebene Durch-
hangmaß e r r e i c h t i s t .

(11.8) Handschmierpresse mit


Anschl ußstück abnehmen.

Entspannen d e r K e t t e

(11.9) Nippel m i t R i n g s c h l ü s -
sel lösen, b i s F e t t a u s t r i t t .
B i l d 139 K e t t e spannen

VORSICHT Beim Lösen des N i p p e l s Kopf von K e t t e f e r n h a l t e n , Kette


s a c k t durch und F e t t s p r i t z t heraus.

(11.10) Wartungsklappe schließen.

HINWEIS

- Nach dem E i n s t e l l e n k u r z h i n - und h e r f a h r e n und Kettenspannung


nochmals p r ü f e n .
- Je nach Bodenart i m E i n s a t z Kettenspannung p r ü f e n .

2.2.2.2 An1 e i t u n g e n zu den Schmier- und P f l egearbei t e n

@E@ A r b e i t s a u s r ü s t u n g schmieren

I VORSICHT Zum Schmieren d e r A r -


b e i t s a u s r ü s t u n g i s t d i e Schau-
f e l i n max. Auskippstellung
auf den Boden abzusetzen
(140). I n d i e s e r S t e l l u n g s i n d
a l l e Schmierstel l e n l e i c h t zu-
gängl i c h .

Zum Schmieren d e r L a g e r s t e l l e n
Schutzkappen von Schmiernip-
p e l n abnehmen, Schmi e r p r e s s e
auf setzen und F e t t einpressen,
b i s sauberes F e t t an L a g e r s t e l -
l e n a u s t r i t t . Schmierpresse ab-
nehmen und Schutzkappen auf
Schmiernippel auf setzen.
B i l d 140 Schaufel i n Auskipp-
s t e l lung abgesetzt
(1.1) 0 Lagerbolzen der
Schaufel & Schaufelarm schmie-
r e n (141).

B i l d 1 4 1 S c h m i e r s t e l l e Schaufel

(1.2) @ Lagerbolzen der


Schaufel k l a p p e schmjeren
(14213).

(1.3) @ Lagerbolzen der


~ l a ~ ~ ei nnd ezr ~ ul n t e n (14211)
und oben (14212) schmieren.

klappe, K l appenzyl i n d e r
(1.4) @ Bolzen f ü r Aufreiß-
zähne:

- V o r s t e c k b o l z e n (14311) f e t -
ten,

- L a g e r b o l z e n (14312) m i t 01-
kanne schmieren.

B i l d 143 Bolzen Aufreißzähne


(1.5) @ Lagerbolzen d e r Ver-
b i n d u n g s l a s c h e an d e r Schaufel
(144)

B i l d 144 Schmierstel l e Verbin-


dungsl asche an Schaufel

B i l d 145 Schmierstel l e Verbin-


dungslasche am Umlenk-
hebel

B i l d 146 S c h m i e r s t e l l e Umlenk-
hebel
(1.7) @ Lagerbolzen des
K i p p z y l i n d e r s schmieren (147).

B i 1d 147 S c h m i e r s t e l l en K i ppzy-
1 inder
(1.8) @ Lagerbol zen d e r Hub-
z y l i n d e r schmieren:

- oberen Lagerbolzen (148/2),

- u n t e r e n Lagerbolzen über
Schmiernippel am Kol benstan-
genl ager (14811).

z y l i nder
r' (1.9) @ Lagerbol zen d e r
Schaufel arme am Rahmen schmie-
r e n (149).

f e l a r m e am Rahmen
129
TDv 38051008-12 ÄndA 1

-
(lo) Fahrgetriebe Ulstand
prüfen
(2.1) Ulstandskontrollschraube
(150) herausschrauben und U1 -
stand prüfen.
H I N W E I S U1 muß bis Unterkante
~ n f ü lbohrung l stehen. U1 -
s o r t e siehe Abschnitt 1.2.3.

(2.2) Ggf. U1 nachfüllen und


Kontroll schraube wieder ein-
schrauben.
Bild 150 U1 standskontroll schrau-
be Fahrgetriebe

(2.3) Am gegenüber1 i egenden Fahrgetriebe Ulstand auf gleiche Weise


prüfen.
@ Pumpenvertei lergetriebe U1 stand prüfen
HINWEIS Ulstand nur bei waagerecht stehendem Gerät prüfen.
(3.1) Motor abstellen u n d linke Motorraumtür öffnen.
(3.2) Ulstand im Purnpenverteilergetriebe am Ulmeßstab (15111) prü-
fen.

(3.3) Der Ulstand muß zwischen


der unteren (mi n.) und der obe-
ren (max.) Markierung am Ulmeß-
Stab stehen. Reicht der U1-
stand nur bis zur unteren Mar- ,?
kierung (min.) i s t sofort Ge-
t r i ebeöl durch den U1 ei nf ül 1 -
stutzen (15112) einzufüllen.

I
HINWEIS
m a c h f ü l lmenge zwischen
den Markierungen beträgt
0,28 1.
- Ulsorte siehe Abschnitt
1.2.3. U1 nicht über max.
nachfüll en. Auf Vorhanden-
sein einer einwandfreien
Dichtung des Verschl ußdek-
kels achten. Bild 151 Ulmeßstab und - e i n f ü l l -
stutzen Pumpenvertei -
lergetriebe
130
j
4
-
l @ bis @ Abstdliug, ''

Kugel k ö p f e des Drehzahl regu-


1i e r g e s t ä n g e s und Drehzahl regu-
3 ierzug ölen
(4.1) Kugel k ö p f e (15211) des
Drehzahl r e g u l i e r g e s t ä n g e s , Ab-
s t e l l zug (15212) und Drehzahl -
r e g u l i e r z u g (15213) ölen.
!

B i l d 152 Drehzahlregul i e r -
gestänge

@ bis @ Seilwinde

ölen, f e t t e n , schmieren

(5.1) @ Lagerung d e r Trom-


mel kupplung (15311) , Siche-
r u n g s b o l z e n (15312) und Siche-
r u n g s s t i f t e (15313) ölen.

R i 1 d 153 Trommel kupplung Sei 1 -


w i nde
(5.2) @ Gewinde an E i n -
s t e l l k n o p f d e r Trommelbremse
l e i c h t f e t t e n (154).

B i l d 154 E i n s t e l l knopf
Trommel bremse
(5.3) (i8) b i s m Seilwickel-

B i l d 155 Abdeckbleche

- A n t r i e b s k e t t e n ( l 5 6 / l ) , und
Spi r a l w e l l e (15612) f e t t e n ,

- Ri t z e l w e l l e n l a g e r u n g e n innen
(15613) schmieren.

B i l d 156 Seilwickelvor-
richtuna

- Rollen des S e i l f ü h r u n g s f e n -
s t e r s schmieren (157/1), Füh-
rungsstange (15712) f e t t e n ,

B i l d 157 S e i l f ü h r u n g s f e n s t e r
- Lagerungen der Seil führungs-
rollen (15811) der Spi ralwel-
l e (15812) und der Ritzelwel-
len außen (15813) schmieren,
- Abdeckbl eche anbauen.

Bild 158 Seilführungsrol len

(5.4) @ Gewinde an Hand-


rad f ü r Seil geschwindigkeitsre-
gul ierung ölen.

Bild 159 Handrad


(5.5) @ @) Lagerung der
Seilandrückrolle schmieren
(160/1), Seilandrückrol l e
(16012) ölen.

Bild 160 Seilandrückrol l e


@ B a u t e i l e d e r Schau-
felrückführung fetten, ölen

(6.1) Schal t s t a n g e (16112) f e t -


ten.

(6.2) R o l l e und Hebel des End-


schal t e r s (16111) ölen.

B i l d 161 Bauteile Schaufel-


rückführung

111 @ Endschalter der


Hubendbegrenzung ö l e n

Rolle am Endschalter (162)


ölen.

B i l d 162 E n d s c h a l t e r Hubend-
begrenzung

@ Schei benwi scherge-


stänge ö l e n

Obere ß e f e s t i gungsbol Zen (163)


d e r Scheibenwischergestänge an
F r o n t - und Heckscheibe ölen.

B i 1d 163 Scheibenwischer-
gestänge
penhebecs (16411) und des Um-
s c h a l t h e b e l s (16412) ölen.
i

B i l d 164 Nothydraulikpumpe

(9.2) @ Bolzen am B e t ä t i -

B i l d 166 S i t z p o l s t e r lösen
(10.2) Wippe d e r Längsneigiings-
v e r s t e l l u n g hochklappen und Ge-
winde (167) d e r V e r s t e l l s p i n -
d e l f ü r Längsnei g u n g s v e r s t e l -
l u n g ölen.

B i 1d 167 Längsneigungsverstel-
1 ung

(10.3) Gewi ndespindel (168)


für R ü c k e n l e h n e n v e r s t e l l ung
ölen.

HINWEIS Spindel z u r besseren


D a r s t e l l u n g am z e r l e g t e n S i t z
d a r g e s t e l l t.

B i l d 168 Rückenlehnenverstellung

U@ 2-fach-Vorrteuerge-
r ä t f ü r Seilwinde ölen

Lagerung des Vorsteuerhebels


(169) ölen.

B i l d 169 Vorsteuergerät f ü r
Seilwinde
- -
s t e u e r g e r ä t e fTr F a h r h y d r a u l ik
u n d A r b e i t s h y d r a u l ik, D r e h z a h l-
r e g u l i e r - und A b s t e l l z u g u n d
Fahrerhausabstützung ö l e n

(12.1) V e r k l e i d u n g e n (170) von


den H a l t e r u n g e n f ü r d i e Vor-
s t e u e r g e r ä t e f ü r F a h r h y d r a u l ik
u n d A r b e i t s h y d r a u l i k abbauen.

B i l d 170 Verkleidungen

(12.2) Fa1 t e n b a l g vom j e w e i l i-


gen Vorsteuergerät abziehen
und d i e Steuerkolben (171)
ölen.

(12.3) Fa1 t e n b a l g a u f s e t z e n .

B i l d 171 Steuerkolben

(12.4) B e f e s t i g u n g s b o l zen u n d
S e i l z u g des D r e h z a h l r e g u l i e r z u -
ges ( 1 7 2 1 1 ) und des A b s t e l l z u -
ges ( 1 7 2 / 2 ) ö l e n .

B i l d 172 Drehzahl r e g u l i e r - und


A b s t e l l zug

137
(12.5) Obere und u n t e r e ß e f e -
s t i g u n g s b o l z e n f ü r Fahrerhaus-
h u b z y l i n d e r bzw. -abstützung
(173) ölen.

HINWEIS Ggf. i s t d i e Wartungs-


klappe u n t e r dem F a h r e r s i t z zu
öffnen.

(12.6) V e r k l e i d u n g e n ( 1 7 0 ) w i e -
d e r anbauen.

B i l d 173 Fahrerhausabstützung

U@ 2-fach-Vorrteuerge-
r ä t f ü r Schaufel k l a p p e ö l e n

L a g e r b o l zen des Fußpedal s


(174) ölen, dabei Fußpedal
mehrmals b e t ä t i g e n .

~l
a p p e n z y i i nder

@ S e i l d e r S e i l w i n d e r e i n i g e n und Ölen

VORSICHT Schutzhandschuhe benutzen.

(14.1) S e i l aus Anhängevorrichtung l ö s e n und ganz von Sei 1trommel


abtrommeln.

HINWEIS Bedienung d e r S e i l w i n d e s i e h e A b s c h n i t t 2.1.4.7.

(14.2) S e i l m i t Waschbenzin r e i n i g e n und a n s c h l i e ß e n d ölen.

(14.3) Sei 1 u n t e r Vorspannung w i e d e r auftrommel n.


@ Befesti gungsbol Zen
der Bremshebel , Feststell brem-
se ölen
HINWEIS Das Schmieren der Be-
festigungsbolzen f ü r Bremshe-
bel wird im Rahmen der
F2-Fri s t durchgeführt, wenn
das Fahrerhaus gekippt i s t .

T- (15.1) Befestigungsbolzen der


I Bremshebel (175) ölen.

Bild 175 Befestigungsbolzen


f ü r Bremshebel
@ Schl"sser, Scharniere, T ü r f e s t s t e l l e r , Verschlüsse
f e t t e n , ölen

HINWEIS Vor dem Fetten bzw. Ulen Schmierstel len reinigen.


(16 .l) Sämtliche bewegliche Teile an Türen, Schlössern, Wartungs-
klappen, Staukästen und Halterungen f ü r Zubehör f e t t e n oder ölen.
(16.2) Gummidichtungen an Türen, Staukästen u n d Wartungsklappen so-
wie Gummibänder an Klemm1 agern mit Talkum einreiben.

Anschlüsse der Batte-


r i e auf festen S i t z prüfen
r

I
VORSICHT Nicht unter angehobe-
nem Schaufelarm aufhalten.
Schaufel in maximaler Auskipp-
s t e l l ung absetzen (140).
(17 . l ) Batterieraumklappe öff-
nen und Gummi abdeckung (176)
über den Batterien abbauen.

Bi 1d 176 Batteri eabdeckung

139
(17.2) . , der
Anschlüsse (1771
B a t t e r i e n durch Nachziehen d e r
Kl ernmschrauben a u f f e s t e n S i t z
prüfen.

(17.3) Gummiabdeckung wieder


einbauen und B a t t e r i e r a u m k l ap-
pe s c h l ießen.

R i l d 177 Batterien

(18) 121 Heizung und L ü f t u n g


a u f F u n k t i o n und D i c h t h e i t p r ü -
fen

(18.1) Gebläse d e r Heizung m i t


Drehschal t e r (17811) e i n s c h a l -
t e n und a u f F u n k t i o n prüfen.

HINWEIS L u f t s t r o m muß an den


Luftdüsen (17813) a u s t r e t e n .

(18.2) Durch B e t ä t i g e n des


Wärmereglers (17812) Gängig-
k e i t prüfen.

B i l d 178 Bedienelemente f ü r
Hei z g e r ä t

(18.3) Schl auchschel l e n an den


Absperrventi l e n für Hei zung
(179) im Motorraum und an den
Anschlüssen am Fahrerhaus
(180) durch Nachziehen a u f
f e s t e n S i t z prüfen.

(18.4) Absperrventi l e öffnen,


Motor s t a r t e n und Schlauchver-
bindungen der Hei zwasserschl äu-
che a u f D i c h t h e i t s i c h t p r ü f e n .

-rventil e f ü r
Heizung
(18.5) Wärmeregler (17812) ö f f -
nen und p r ü f e n , ob an den L u f t -
düsen (17813) Wasser a u s t r i t t .

HINWEIS T r i t t an den L u f t d ü s e n
Wasser aus, i s t das H e i z g e r ä t
undicht.

(18.6) Motor a b s t e l l e n und


ggf. Absperrventi l e (179)
schließen.

(19) 131 Magnetstab am Hydrau-


1 ik ö l behäl t e r r e i n i g e n

B i l d 180 Anschlüsse an F a h r e r -
haus
I
(19.1) Magnetstab ausbauen,
siehe Abschnitt 2.2.2.1
(10.4), erste und zweite
St r i c h a u f z ä h l u n g .

(19.2) Magnetstab (18113) m i t


sauberem Putzlappen abwischen
und w i e d e r einbauen.

HINWEIS Auf einwandfreien


m n q (18112) f ü r Deckel

(19.3) Druckentlastungsventi 1
(13513) schließen.

(20) Schrauben und M u t t e r n aß gesamten Gerät a u f f e s t e n S i t z


prüfen

(20.1) S ä m t l i c h e zugänglichen Schrauben und M u t t e r n am gesamten Ge-


r ä t auf festen S i t z prüfen.

HINWEIS Zwischen. Schraubenkopf, M u t t e r oder U n t e r l e g s c h e i b e und


A u f l a g e f l ä c h e d a r f k e i n S p a l t s e i n und k e i n Rost oder Me-
t a l l a b t r i e b austreten.
2.2.2.3 A n l e i t u n g e n zu son-
stigen typbedingten Arbeiten

( 1 ) K r a f t s t o f f a n l age e n t l ü f t e n

HINWEIS Nach A r b e i t e n an d e r
K r a f t s t o f f a n l a g e oder nach v ö l -
1 i g leergefahrenem K r a f t s t o f f -
behäl t e r muß d i e K r a f t s t o f f a n -
l a g e von Hand e n t l ü f t e t wer-
den.

(1.1) Entlüftungsschraube
(18212) an d e r E i n s p r i t z p u m p e
lösen.
n i l d 182 Kraftstoffanlage

(1.2) Handpumpe (18211) an d e r


K r a f t s t o f förderpumpe d u r c h Her-
ausschrauben des H a n d g r i f f s 1ö-
Sen und Handpumpe so l a n g e be-
t ä t i g e n , b i s an d e r E n t l ü f -
tungsschraube (18212) K r a f t -
s t o f f blasenfrei austritt.

(1.3) Entlüftungsschraube
s c h l i e ß e n , Handpumpe noch e i n i -
ge Male b e t ä t i g e n und Hand-
g r i f f w i e d e r einschrauben.

2) Glühlampen d e r Aufbau-
i c h e i n w e r f e r wechseln
B i l d 183 Aufbauscheinwerfer

(2.1) ßefestigungsschrauben
(183) des L e u c h t e n r i n g s heraus-
schrauben und L e u c h t e n r i n g ab-
nehmen.

(2.2) Di c h t r i n g von Scheinwer-


f e r e i n s a t z abnehmen (184), a u f
Zustand p r ü f e n , g g f . wechseln.

B i l d 184 D i c h t r i n g des Schein-


werfers
(2.3) S c h e i n w e r f e r e i n s a t z aus
Gehäuse herausnehmen (185) und
Steckanschluß (18511) von G1 üh-
1 ampe abziehen.

B i l d 185 Scheinwerfereinsatz

(2.4) B e i de Federbügel (18611)


1Ösen, G1ü h l ampe (18612) von
Schei n w e r f e r e i n s a t z abnehmen
und wechseln.

B i l d 186 Glühlampenfassung

EINBAUHINWEIS Neue G1 u h l ampe -


n i c h t m i t bloßen F i n g e r n anfas-
/-' sen. Fassung d e r Gluhlampe so
i n Schei n w e r f e r e i n s a t z e i n s e t -
zen, daß d i e Nase (18711) an
d e r Lampenfassung i n Ausspa-
rung (18712) des Scheinwerfer-
einsatzes s i t z t .

(2.5) Einbau in umgekehrter


Reihenfolge.
(3) Glühlampe der Arbeits-
s c h e i n w e r f e r wechseln

HINWEIS D i e A r b e i t i s t an den
Arbeitsscheinwerfern hinten
und an den Schaufelarmen
gleich.

(3.1) L e u c h t e n r i n g von A r b e i t s -
s c h e i n w e r f e r (188) abbauen und
S c h e i n w e r f e r e i n s a t z aus Gehäu-
se herausnehmen (189).

Bild 188 Arbeitsscheinwerfer

EINBAUHINWEIS A u f Zustand und


r i c h t i g e n S i t z des D i c h t r i n g s
(189/1) im Gehäuse und d e r Na-
se (189/2) am S c h e i n w e r f e r e i n -
Satz i n d e r Aussparung (18913)
achten.

B i l d 189 Scheinwerfereinsatz

(3.2) Federbügel (190/1) l ö s e n


und Lampenfassung (190/2) m i t
G1 ü h l ampe von S c h e i n w e r f e r e i n -
Satz abnehmen.

B i l d 190 G1 ü h l ampenfassung
penfassung in Aussparung
(19112) des Scheinwerfergehäu-
Ses achten.

ß i l d 1 9 1 G1 ühlampenfassung e i n -
setzen
(3.3) Glühlampe aus Lampenfas-
sung lösen, abnehmen und wech;
seln.

EINBAUHINWEIS Neue G1 ü h l ampe


n i c h t m i t bloßen Fingern- anfas-
sen. Auf r i c h t i g e n S i t z d e r Na-
se an Glühlampe i n Aufnahme-
s c h l i t z (19211) der Lampenfas-
sung achten.

(3.4 Einbau i n umgekehrter R e i -


henfolge.

B i l d 192 Glühlampe i n Fassung

1 4 ) Glühlampe der Deckenleuch- .


t e wechseln

(4.1) S t r e u s c h e i he h i n e i n d r ü k -
ken, ganz nach l i n k s drehen
und abnehmen.

EINBAUHINWEIS S t r e u s c h e i h e so
ansetzen, daß d i e Aussparung
i m S t r e u s c h e i benrand (19311)
über den Anschlußkontakten
steht.

B i l d 193 Deckenleuchte l ö s e n

145
(4.2) Glühlampe (194) von den
Kontaktlaschen abnehmen und
wechseln.

EINBAUHINWEIS Neue G1 ü h l ampe


n i c h t m i t bloßen F i n g e r n a n f a s -
sen.

(4.3) Einbau in umgekehrter


Reihenfolge.

B i l d 194 Glühlampe d e r
Deckenleuchte

( 5 ) Glühlampen d e r Kontroll-
l e u c h t e n wechseln

(5.1) Leuchtkappe d e r b e t r e f -
fenden K o n t r o l l e u c h t e abschrau-
ben und abnehmen (195).

B i l d 195 Instrumententafel

(5.2) Glüh1 ampe aus Fassung


herausnehmen und wechseln.

HINWEIS Ggf. k u r z e s Schlauch-


stück m i t 6 -
8 mm Innendurch-
messer verwenden (196).

EINBAUHINWEIS Neue Glühlampe


n i c h t m i t bloßen F i n g e r n anfas-
sen.

(5.3) Einbau in umgekehrter


Reihenfolge.

B i l d 196 G1 ü h l ampe wechseln


1 6 ) Schmel z e i n s ä t z e wechseln

(6.1) Deckel des Sicherungs-


k a s t e n s abbauen.

(6.2) Durchgebrannten Schrnelz-


e i n s a t z (197) entnehmen und
wechseln.

, B i l d 197 Schmelzeinsätze

(6.3) Zum Wechseln d e r Glas-


s i c h e r u n g e n Deckel (19812) d e r
betreffenden Si cherungshal t e -
r u n g abschrauben.

(6.4) G1 assicherung (198/1)


entnehmen und wechseln.

(6.5) Einbau in umgekehrter


Rei h e n f o l ge.

(7) Frontscheibenwischerblatt
wechseln L L
I
B i l d 198 Glassicherungen

~ eh ei n f o l g e . B i 1 d 199 F r o n t s c h e i benwi scher


(7.5) Ggf. Kl emmschrauben
(20011) l ö s e n und durch Ver-
'

s t e l l u n g d e r Länge des Füh-


rungsarms (20012) C l i s c h e r b l a t t
s e n k r e c h t s t e l l en.

Bild.200 Führungsarm e i n s t e l l e n
' ( 8 ) S p r i t z d ü s e d e r Scheiben-
waschanlage e i n s t e l l e n

(8.1) Rändelmutter (20111) 1ö-


Sen.

(8.2) S p r i t z d ü s e rni t Schrauben-


d r e h e r so verdrehen (201), daß
F l ü s s i g k e i t a u f d i e obere H ä l f -
t e der Frontscheibe g e s p r i t z t
wi rd.

B i l d 201 Spritzdüse e i n s t e l l e n
(9) Heckscheibenwischerblatt
wechseln

(9.1) Abdeckkappe (202) von La-


g e r b o l z e n des W i s c h e r b l a t t s ab-
schrauben, darunter befind-
1 i c h e Sicherungsscheibe ent-
f e r n e n und A n l a u f s c h e i b e abneh-
men.

B i l d 202 Heckscheibenwischer
(9.2) W i scherarm (20311) von
Lagerbolzen (20313) des W i -
scherblattes abnehmen, An-
l a u f s c h e i be und K u n s t s t o f f h ü l -
se abnehmen.

(9.3) Befestigungsschrauben
(20312) des Führungsarms h e r -
ausschrauben, W i s c h e r b l a t t ab-
nehmen und wechseln.
P
EINBAUHINWEIS Refestigungs-
schrauben des Führungsarms so
i n den Langlöchern a u s r i c h t e n ,
daß W i s c h e r b l a t t senkrecht
steht. B i l d 203 W i s c h e r b l a t t abbauen

(9.4) Einbau in umgekehrter


Reihenfolge.
2.3 Störungen und F e h l e r , Ursache, B e s e i t i g u n g

HINWEIS B e i den m i t ( I n s t ) gekennzeichneten A r b e i t e n i s t d i e Mehr-


zweckraupe d e r Instandsetzung zuzuführen.

Störung, F e h l e r Ursache Beseitigung


'> 3

0 1 Motor und
03 K r a f t s t o f f a n l a g e

Motor s p r i n g t n i c h t Kraftstoffbehälter Auftanken und Anlage


an f a s t oder v o l l - entlüften
ständig l e e r

Absperrhahn i n Absperrhahn ö f f n e n
K r a f t s t o f f l e i t u n g ge
schlossen

Kraftstoffleitung, R e i n i g e n und Anlage


S i e b f i l t e r i m Vor- entlüften
r e in i ger v e r s t o p f t

Kraftstofffilter F i l t e r reinigen
verstopft bzw:wechseln und
An1 age e n t l ü f t e n

K r a f t s t o f f a n l age L e i t u n g e n und
undicht V o r r e i n i g e r abdich- .
t e n und Anlage e n t -
1ü f t e n

Außentemperatur Bedienung und Be-


unter 0 ' C t r i e b u n t e r beson-
deren k l i m a t i s c h e n
Bedingungen s i e h e
A b s c h n i t t 2.1.5.

Anlasser z i e h t n i c h t L e i t u n g s a n s c h l üsse
durch prüfen

B a t t e r i e n haben Auf 1aden


k e i n e Spannung
Störung, F e h l e r Ursache Beseitigung
9 3

Anlasser d r e h t s i c h , Zähne am R i t z e l Anlasser ü b e r h o l en


s p u r t aber n i c h t e i n oder An1 aßzahnkranz bzw. An1 aßzahnkranz
ausgebrochen wechseln ( I n s t )

Anlasser schadhaft An1 a s s e r ü b e r h o l e n


(Inst)

M o t o r s p r i n g t an, Kraftstoffbehälter Auftanken und An1 age


b l e i b t aber g l e i c h ' 1e e r entlüften
w i e d e r stehen

K r a f t s t o f f v o r r e i n i g e i r e i n i g e n und Anlage
verschmutzt entlüften
K r a f t s t o f f i 1t e r F i 1t e r r e i n i g e n bzw.
verschmutzt - ' wechseln und Anlage
entlüften

Motor l ä u f t u n r e g e l - Trockenluftfilt e r Hauptfil terelement


mäßig oder s e t z t aus verschmutzt r e i n i g e n bzw. wech-
seln

L u f t i n der K r a f t - Anlage e n t l ü f t e n
s t o f f a n l age

B e l ü f t u n g am K r a f t - reinigen
stoffbehält e r ver-
stopft

K r a f t s t o f f l e i tung L e i t u n g wechseln und


geknickt r i c h t i g verlegen
(Inst)

Dberdruckventil der Oberdruckventi 1


Einspritzpumpe h ä l t p r ü f e n , ggf. wech-
Druck n i c h t seln ( I n s t )

E i n s p r i tzdüsen Einspritzdüsen über-


schadhaft oder v e r - holen ( I n s t )
kokt

Drehzahl r e g l e r E i n s p r i t z p u m p e wech-
schadhaft seln ( I n s t )
Störung, F e h l e r Jrsache Beseitigung
>
1

Motor r a u c h t g r a u ~ r o c k e ' nul f t f i l t e r F i l t e r reinigen


oder schwarz verschmutzt bzw. erneuern

cinspritzdüsen Einspritzdüsen über-


schadhaft oder v e r - holen ( I n s t )
kokt
-..
-0rderbeginn ver- Einstellen (Inst)
stellt

Einspritzpumpe E i n s p r i t z p u m p e wech-
schadhaft seln ( I n s t )

Venti 1s p i e l - E i n - V e n t i 1s p i e l e i n -
s t e l l u n g stimmt stellen (Inst)
nicht

< o l b e n r i nge v e r - Motor ü b e r h o l e n


schl i s s e n oder ge- (Inst)
rochen

4bgasturbol ader Abgasturbolader


schadhaft wechseln ( I n s t )

Motor r a u c h t weiß Zylinderkopfdichtung Dichtung erneuern


(Wasserdampf) schadhaft (Inst)

Laufbuchsen-Abdich- Motor ü b e r h o l e n
tung u n d i c h t (Inst)

Motor e r r e i c h t n i c h t Trocken1 u f t f i l t e r F i 1t e r r e i n i g e n
v o l l e Drehzahl und verschmutzt bzw. e r n e u e r n
Leistung

4uspuff k l appe klemmt A u s p u f f k l a p p e gang-


b a r machen ( I n s t )

Schlechte K r a f t - Kraftstoffvorreinige
;toffzufuhr K r a f t s t o f f i lt e r ,
Leitungen prüfen
4
Störung, F e h l e r Ursache

V e n t i l s p i e l -Ein-
s t e l l u n g stimmt n i c h
Beseitigung

Ventil spiel einstel-


len (Inst)

Schaden i n d e r E i n - Einspritzdüsen,
s p r i t z a n l age F ö r d e r b e g i n n und
Einspritzpumpe
prüfen ( I n s t )

hoher V e r s c h l e i ß i m Verdichtungsdruck
Motor p r ü f e n , ggf. M o t o r
überholen ( I n s t )

Yotor nagelt Ei nspritzdüsen E i n s p r i tzdüsen ü b e r -


schadhaft holen ( I n s t )

Druckschraube an Druckschraube be-


Düsenhal t e r l o s e festigen (Inst)

Förderbeginn ver- Förderbeginn e i n -


stellt stellen (Inst)

Motor w i r d zu h e i ß Kühl f l ü s s i g k e i t
auffüllen, Dicht-
heit prüfen

Kei 1 r i emen 1 ose oder Kei 1riemen spannen


gerissen bzw. wechseln ( I n s t )

I Thermostat a r b e i t e t
hicht
Thermostat wechseln
(Inst)

Kühl erb1 ock äußerl i c Kühl e r b l o c k ä u ß e r l i c t


verschmutzt reinigen

Einspritzdüsen Einspritzdüsen
schadhaft überholen ( I n s t )

Förderbeginn e i n -
stellen (Inst)
Störung, F e h l e r Ursache Beseitigung

2 3
Motor h a t ungenü- U l s t a n d zu n i e d r i g Ulstand berichtigen
genden U1 druck

ACHTUNG Motor s o f o r t U1 druckanzei ge U1druc'kanzeige


abstellen schadhaft wechseln ( I n s t )

Uldruckregel v e n t i l Venti.1 ausbauen,


b l e i b t hängen reinigen (Inst)

Schmieröl system un- U1 1e i tungen,


dicht Ulkühler, U l f i l t e r
p r ü f e n , ggf. ab-
dichten

A u s f a l l d e r Schrnie- Motor überholen


rung d u r c h Lager- (Inst)
schaden

Motor verbraucht ä u ß e r l i c h e Undich- Schrauben nachzie-


z u v i e l U1 t i g k e i t am Motor hen, ggf. Dichtungen
erneuern

Motoröl kühler M o t o r ö l k ü h l e r wech-


schadhaft (Wasser i m s e l n ( I n s t )
U1 p r ü f e n )

hoher V e r s c h l e i ß irn Motor ü b e r h o l e n


Motor (Inst)

U1 i n d e r K ü h l f l ü s - Motoröl k ü h l e r M o t o r ö l k ü h l e r wech-
s i g k e i t bzw. Kühl- schadhaft seln ( I n s t )
f l ü s s i g k e i t i m U1

Zylinderkopfdich- Zylinderkopfdichtung
t u n g schadhaft wechseln ( I n s t )

Plötzlich auftre- Kolben g e f r e s s e n Motor überholen


t e n d e anomale oder Lagerschaden (Inst)
Motorgeräusche

ACHTUNG Motor so-,


f o r t abstellen!
Störung, F e h l e r Ursache Beseitigung

Pfeifgeräusche auf Abgasanl age u n d i c h t Schrauben an Abgas-


d e r Abgasseite krümmer und A b g a s l e i
tungen nachziehen,
ggf. Dichtungen
wechseln ( I n s t )

Schleifgeräusch zuviel Lagerspiel Abgasturbolader


am Abgasturbolader i m Abgasturbolader wechseln ( I n s t )

05 Kühl an1 age

Kühl f l ü s s i g k e i t s t e m - Kühlflüssigkeits- Kühlflüssigkeit er-


p e r a t u r zu hoch, mange1 , gänzen, Kühl an1 age
a k u s t i s c h e s Warnsignal auf D i c h t h e i t prüfen
ertönt

Kei 1 r i emen 1ose Kei 1 r i emen spannen,


oder g e r i s s e n ggf. erneuern ( I n s t )

K ü h l e r b l o c k außen Kühl e r b l ock außen


verschmutzt reinigen

Kühl e r b l ock i n n e n Kühl f l ü s s i g k e i t ab-


verschmutzt oder lassen, Kühl an1 age
verkalkt spülen ( I n s t )

Thermostat schadhaft Thermostat wechseln


(Inst)

Schaden an E i n s p r i t z - Siehe Motor


a n l a g e oder Motor

K ü h l f 1ü s s i g k e i t s a u s - Schl auchschel 1en bzw. S c h l a u c h s c h e l l e n und


t r i t t an Leitungen, Verschraubungen l o s e Verschraubungen
L e i t u n g s v e r b i ndungen nachziehen

Kühlflüssigkeits- Kühl f l ü s s i g k e i t s -
s c h l äuche porös s c h l äuche wechseln
(Ins$)
Störung, F e h l e r Ursache Beseitigung
3

Kühl f 1 ü s s i g k e i t s a u s - Oberdruckventi 1 Oberdruckventi 1 und


t r i t t am O b e r l a u f - oder D i c h t u n g am D i c h t u n g am K ü h l e r -
s c h l a u c h des Wasser- Kühl e r v e r s c h l ußdecke v e r s c h l u ß d e c k e l p r ü -
kühlers schadhaft f e n ggf. K ü h l e r v e r -
s c h l ußdeckel wechsel
(Inst )

Kühlflüssigkeitsaus- Was.serküh1 e r Wasserkühler wechsel


t r i t t an Kühl e r 1 a- schadhaft (Inst )
mel 1 en

Kühlflüssigkeitsaus- Kühl f l ü s s i g k e i t s p u m p Kühl f 1ü s s i g k e i tspum-


t r i t t an E n t l ü f t u n g s - schadhaft pe wechseln ( I n s t )
bohrung d e r Kühl f l ü s -
sigkeitspumpe

06 E l e k t r i s c h e Anlage

Ladestromkontrol- Kei 1 riemen f ü r Gene- Kei 1 riemen spannen


leuchte leuchtet auf ratorantrieb lose oder wechseln ( I n s t )
oder g e r i s s e n

Drehstromgenerator Drehstromgenerator
schadhaft und Spannungsregler
wechseln ( I n s t )

Spannungsregler Spannungsregler
schadhaft und Drehstrom-
g e n e r a t o r wechseln
(Inst)
Starterbatterien Starterbatterien Starterbatterien
werden n i c h t oder schadhaft wechseln ( I n s t )
genügend geladen

L e i t u n g e n g e l ö s t ode Leitungen anschlie-


schadhaft ßen oder erneuern
(Inst)

Drehstromgenerator Drehstromgenerator
verschmutzt oder p r ü f e n , ggf. wech-
schadhaft seln (Inst)
Störung, F e h l e r Ursache Beseitigung

Spannungsregler Spannungsregler
schadhaft p r ü f e n , ggf. wechsel
(Inst)

G1 e i c h r i c h t e r Gleichrichter prüfen
schadhaft ggf. Drehstromgene-
r a t o r wechseln ( I n s t

N i c h t - oder F e h l - G1 ü h l ampe durchge- schadhaftes T e i 1


f u n k t i o n e i n e r Kon- b r a n n t , Anzeige- wechseln ( I n s t )
t r o l leuchte oder instrument schadhaft
e i n e s Anzeigein- Leitung unterbrochen Leitung anschließen
strumentes (Inst)
Ausfall einzelner V i e l fach-steckver- Vielfach-steckver-
oder a l l e r F u n k t i o n e n bindung g e t r e n n t bindung r i c h t i g be-
am B e d i e n p u l t . oder s c h a d h a f t f e s t i g e n bzw. wech-
seln ( I n s t )

08 F a h r w e r k a n t r i e b

Mehrzweckraupe F e r n v e r s t e l l ung d e r F e r n v e r s t e l l ung


e r r e i c h t t r o t z Normal Verstel lmotoren prüfen, ggf. wech-
gang und v o l l e r Hebel schadhaft seln ( I n s t )
auslenkung n u r ge-
r i n g e Fahrgeschwin-
d i gkei t

U l a u s t r i t t an Turas- G1 e i t r i n g d i c h t u n g Fahrgetriebe über-


1 agerung schadhaft holen ( I n s t )

09 Fahrwerk, L a u f -
-
werk

U1a u s t r i t t an L a u f - Gleitringdichtung L a u f r o l l e n - , Trag-


r o l l e n - oder L e i t -
rollen-, Tragrol len- schadhaft
oder L e i t r a d l agerung r a d l agerung ü b e r h o l e~
(Inst)
itörung, Fehler Ursache

l n r u h i ge K e t t e n - L e i t r a d 1 agerung am Spiel i n L e i t r a d -
'ührung am L e i t r a d L a u f r o l l enrahmen h a t 1 agerung e i n s t e l l en
zuviel Spiel (Inst)

Cette s p r i n g t ab Kettenspannung zu Kettenspannung e i n -


g e r i ng stel len

t i c h t i g gespannte Kettenspannzyl inder Kettenspannzyl inder


Cette v e r l i e r t beim schadhaft p r ü f e n , ggf. wechse
Zinsatz s c h n e l l an (Inst)
jpannung

Starker Verschleiß V e r s c h l e i ß (Längung


(Längung) d e r K e t t e p r ü f e n , g f. K e t t e
wechseln 91nst)

12 Bremsanl age

{ehrzweckraupe wi r d Bremsbel äge d e r F e s t s t e l l b r e m s e übe


3m Hang (max. 45") F e s t s t e l l bremse ver- holen ( I n s t )
von F e s t s t e l l bremse ölt
l i c h t im Stillstand Federspei c h e r z y l inde Federspeicherz l i n d
gehalten schadhaft wechseln ( 1 n s t T

20 Hebe-, Ausfahr-,
iäum- und F ö r d e r e i n-
richtung

Hubzyl inder geben K o l benabdi chtung Hubzyl inder überhol


u n t e r L a s t nach i n H u b z y l i nder (Inst)
(Schaufel senkt s i c h schadhaft
sel bständig)

S e k u n d ä r v e n t i l am Sekundärventi 1 r e i r
Steuerschieber f ü r en und e i n s t e l l e n
Hubkreis u n d i c h t finst )

Magnetventil f ü r Magnetvent i1 r e i n i {
Schaufel f r e i gabe un- (Inst)
dicht
TDv 38051008-12 ÄndA 1

Störung, Fehl e r Ursache Beseitigung

2 3

K i ppzyl inder g i b t s i e h e Hubzyl i n d e r s i e h e Hubzyl i n d e r


u n t e r L a s t nach sinngemäß sinngemäß
(Schaufel v e r ä n d e r t
selbständig d i e Kipp-
s t e l l ung)

Hubendbegrenzung E n d s c h a l t e r f ü r Hub- Endschal t e r


u n t e r b r i c h t n i c h t die endbegrenzung l o s e r i c h t i g einstellen
Hubbewegung des oder f a l s c h einge- und b e f e s t i g e n
Schaufel armes stellt

Endschal t e r l e l e k t r . E n d s c h a l t e r l e l e k t r.
L e i t u n g schadhaft L e i t u n g wechseln

Schaufel r ü c k f ü h r u n g Endschalter f ü r Endschalter


keine Funktion Schaufel r ü c k f ü h r u n g richtig einstellen
l o s e oder f a l s c h e i r und b e f e s t i g e n
gestell t

Endschal t e r l e l e k t r . Endschal t e r l e l e k t r.
L e i t u n g schadhaft L e i t u n g wechseln

Sicherung ( B i l d 3417 Sicherung


defekt wechseln

Sei 1winde

Keine F u n k t i o n d e r Trommel kuppl ung Trommel kuppl ung


Seilwinde bei Ein- ausgerückt einrücken
steuerung am V o r s t e u -
erhebe1

Seilwinde e r r e i c h t Handrad f ü r S e i l g e - Handrad a u f n i e d r i g e


n i c h t d i e max. Zug- schwindigkeitsregu- Sei 1 geschwindi g k e i t
kraft lierung falsch ein- einstellen
gestellt (Drehen i m Uhrzeiger
sinn)

Druckbegrenzungs- 3ruckbegrenzungs-
v e n t i l an S e i l w i n d e ventil einstellen
falsch eingestellt (Inst)

Ulmotor i n S e i l w i n d e Seilwinde überholen


schadhaft (Inst)
j t ö r u n g , Fehl e r Jrsache Beseitigung
1 3

Seil g i b t u n t e r Last .amell enbremse d e r S e i l w i n d e überholen


nach Sei l w i nde schadhaft (Inst)

VORSICHT
Betriebssicherheit
n i c h t gegeben!

25 Klima-, und Vor-


därmanl age, Hei zung

Heizung g i b t k e i n e Ibsperrhähne d e r Absperrhähne ö f f n e n


Warm1 u f t ab (ühl f l ü s s i g k e i t s l e i -
tungen am Motor ge-
jchlossen

'4otor h a t k e i n e ße- Motor a u f B e t r i e b s -


triebstemperatur temperatur bringen

Nur g e r i n g e r L u f t - = r i s c h l u f t f i l t e r im L u f t a n s a u g g i t t e r und
d u r c h s a t z i m Fahrer- lahrerhausdach v e r - F r i s c h l u f t f i lt e r
haus schmutzt reinigen

82 Z e n t r a l e hydra-
1ische An1 age
Kont r o l l euchte Kein Iiydraul ik ö l Hydraul ik ö l a u f f ü l l ei
"Spei sedruck" e r 1 i s c h . i m Hydraul ik ö l b e h ä l -
n i c h t nach S t a r t e n ter
des Motors

ACHTUNG Motor Absperrkl appe an Absperrkl appe ö f f n e n


sof O r t abstel len! Hydraul ik ö l behäl t e r und s i c h e r n
geschlossen

L u f t i n d e r Hydrau- Motor b e i S t o p - S t e l -
1 ik a n l age l u n g des A b s t e l l he-
b e l s m i t An1 asser
durchdrehen, b i s
Kontrol leuchte
'Spei sedruck' e r -
1i s c h t "
Störung, F e h l e r Ursache Beseitigung

1 Anomale Geräusche Hydraul ikpumpen Ulstand i m Hydraulik


d e r Hydraul ikpumpen saugen L u f t ö l behälter prüfen,
ACHTUNG F e s t f reß- Ansaugl e i t u n g e n a u f
gefahr, Motor s o f o r t Dichtheit prüfen
abstellen!

I Fahrhydraul ik

Keine Reaktion auf Sicherungshebel i n Sicherungshebel nach


Auslenkung des u n t e r e r S t e l l ung oben s c h a l t e n
Vorsteuerhebel s
Fahrhydraul i k
K e i n Vorsteuerdruck
- Druckbegrenzungs- Druckbegrenzungsven-
v e n t i l f ü r Vor- til reinigen, ein-
s t e u e r d r u c k schad- s t e l l e n , ggf. wech-
haft seln
(Inst)
- Zahnradpumpe f ü r Zahnradpumpe wech-
Vorsteuerung schad seln (Inst)
haft
- Grenz1 a s t r e g l e r Grenzlastregler ein-
f a l s c h eingestel lt s t e l l e n , g f. wech-
oder schadhaft seln (1nst3

Vorsteuergerät schad, Vorsteuergerät wech-


haft sel n

Gerät f ä h r t n i c h t ;eradeausl a u f an Ver, Beradeausl a u f e i n -


genau geradeaus s t e l lpumpen n i c h t stellen (Inst)
richtig eingestellt

Gerät d r e h t n i c h t l r u c k s c h a l t e r , Drehei l r u c k s c h a l t e r wech-


auf der S t e l l e auf d e r S t e l l e seln ( I n s t )
jchadhaft

;icherung ( B i l d 3417: ;icherung


defekt vechseln
jtörung, Fehler Ursache Ieseitigung ,

I I

M a g n e t v e n t i l schad- 4agnetventi 1 wech-


haft ;eln ( I n s t )

;erst f ä h r t b e i Fernverstellung der = e r n v e r s t e l lung


Uormalgang n u r m i t Verstel lmotoren ~ r ü f e n , g g f . wech-
g e r i n g e r Geschwi n- außer F u n k t i o n jeln (Inst)
jigkeit
(max. 4 km/h)

3erät f ä h r t t r o t z Unterbrechung i n d e r I l e k t r . Leitung prü-


iingeschaltetem Last- e l e k t r . L e i t u n g zw. fen, Unterbrechung
gang m i t Höchstge-. S c h a l t e r und Magnet- ~ e s e i t i g e n( I n s t )
x h w i ndigkeit v e n t i l f ü r Last-
(10 km/h) schal tung

M d g n e t v e n t i l oder i a g n e t v e n t i l bzw.
Schalter f ü r Last- S c h a l t e r wechseln
s c h a l t u n g schadhaft (Inst)

(eine Reaktion auf K e i n Vorsteuerdruck Vorsteuerdruck an


4uslenkung e i n e s V ü f a n s c h l uß "ND"
Vorsteuerhebel s der Meßkonsole p r ü -
fen, S t e u e r l e i -
tungen p r ü f e n ( I n s t )

entsprechendes Vor- J o r s t e u e r g e r ä t wech-


S t e u e r g e r ä t schadhaft s e l n ( I n s t )
Steuerblock schadhaft Steuerbl ock wechseln
(Inst )

Keine R e a k t i o n b e i Schaufelf reigabe Schaufel f r e i g a b e


Rnsteuern d e r Funk- eingeschaltet ausschalten
t i o n 'Schaufel heben1'
Störung, Fehl e r Ursache , Beseitigung
1 9

M a g n e t v e n t i l , Schau- Magnetventil r e i n i -
f e l f r e i g a b e am gen, a b d i c h t e n oder
Steuerblock ver- ~ e c h s e l n( I n s t )
schmutzt oder schad-
haft

Endschal t e r f ü r Endschal t e r
Hubendbeg renzung flechseln ( I n s t
klemmt oder schadhafl

Magnetventil f ü r M a g n e t v e n t i l wech-
Hubendbegrenzung seln ( I n s t )
schadhaft
Schaufel bewegt s i c h Unterbrechung i n d e r Elektr. Leitung prü-
l i c h t f r e i b e i einge- e l e k t r . L e i t u n g zw. fen, Unterbrechung
s c h a l t e t e r Schaufel- D r u c k s c h a l t e r und beseitigen (Inst )
Freigabe Magnetventil f ü r
Schaufel f r e i g a b e

D r u c k s c h a l t e r oder D r u c k s c h a l t e r bzw.
Magnetventi 1 f ü r biagnetventi 1 wechsel I
Schaufel f r e i g a b e (Inst)
schadhaft

R r b e i t s h y d r a u l ik Druckbegrenzungsven- Druckbegrenzungsven-
i r r e i c h t n i c h t den , t i l f ü r Regelpumpe t e i l reinigen, e i n -
nax. A r b e i t s d r u c k ( P r i m ä r v e n t i 1) v e r - s t e l l e n , ggf. wech-
(verminderte Hubkraft schmutzt, u n d i c h t seln ( I n s t )
P e i ß k r a f t , Klemmkraft oder s c h a d h a f t

S t e u e r s c h i e b e r im Regelweg der S t e u e r -
Steuerblock e r r e i c h t Schieber p r ü f e n , g g f
n i c h t d i e Anschlag- Steuerbl ock wechseln
s t e l l ung (Inst)

Regel pumpe s c h a d h a f t Regel pumpe wechse


(Inst)
itörung, Fehler Ursache Beseitigung

k b e itsausrüstung Druckbegrenzungsven- Druckbegrenzungsven-


j i b t u n t e r L a s t nach t i 1 (Sekundärventi 1 ) til reinigen, ein-
des entsprechenden s t e l l e n , ggf. wech-
K r e i s e s verschmutzt, seln ( I n s t )
u n d i c h t oder schad-
haft

Kol benabdichtung am Hydraul ik z y l i n d e r


entsprechenden Hy- überholen ( I n s t )
d r a u l ik z y l i n d e r un-
dicht

i r e n z l astregel ung ,

iotordrehzahl ' f ä l l t Grenzl a s t r e g l e r Grenzl a s t r e g l e r e i n -


,ei schwerem A r b e i t s - falsch eingestellt s t e l l e n bzw. wech-
? i n s a t z s t a r k ab oder s c h a d h a f t seln ( I n s t )

Uothydraulik

= e s t s t e l lbremse l ö s t S i cherungshebel i n S i cherungshebel i n


? i c h t bei entspre- u n t e r e r S t e l l ung obere S t e l l u n g s c h a l .
chender B e t ä t i g u n g der ten
Vothydraul ikpumpe

Schaufelarm h e b t s i c h Schaufel f r e i g a b e und Schaufel f r e i gabe aus.


l i c h t b e i entsprechen- F a h r t s c h a l t e r s i n d schalten
der B e t ä t i g u n g der eingeschaltet
Nothydraul ikpumpe
2.4 K o n s e r v i e r u n g und Verpackung, Lagerung

HINWEIS Konservierungs- und Verpackungsarbeiten s i n d n u r d u r c h aus-


g e b i l d e t e s Personal i n den Depots durchzuführen.
F r i s t e n a r b e i t e n , d i e i m S t i l l e g u n g s z e i t r a u m f ä l l i g werden, .
vorziehen.

Siehe TDv 015 "Lagerung, P f l e g e und Wartung von G e r ä t " und ZDv
331312 "Konservierung und Verpackung".

2.5 Abschleppen, V e r l a s t u n g , T r a n s p o r t I V e r s a n d

2.5.1 Abschleppen (Bergung)


HINWEIS Nachfolgend b e s c h r i e -
bene A r b e i t e n b e t r e f f e n d i e
Bergung e i n e r n i c h t mehr f a h r -
bereiten, jedoch r o l l fähigen
Mehrzweckraupe zum Zweck d e r
Ver1 astung f ü r den T r a n s p o r t .
Das Abschleppen d e r Mehrzweck-
raupe a u f ö f f e n t l i c h e n Straßen
i s t verboten.

(1) B e i n i c h t e i n s a t z f ä h i g e r
A r b e i t s h y d r a u l ik Schaufel arm
m i t H i l f e der Nothydraulik i n
e r f o r d e r l i c h e Höhe b r i n g e n , da-
ZU

- r e c h t e Motorraumtür ö f f n e n , B i l d 204 Nothydraulikpumpe


- Umschalthebel (20412) an Not-

B i l d 205 Wegeventile
( 3 ) P1 oinbe e n t f e r n e n .

( 4 ) Blockkugelhähne i n Bypass-
1e i t u n g e n f ü r F a h r a n t r i e b ö f f -
nen, dazu Sicherungssti f t
(206/1) e n t f e r n e n und Hebel
(206/2) i n S t e l l u n g "11" ( i n -
nen) s c h a l t e n .

VORSICHT B e i Bergung am Hang


v o r Lösen d e r F e s t s t e l l b r e m s e
Mehrzweckraupe gegen Wegrollen
sichern.

( 5 ) F e s t s t e l l b r e m s e l ö s e n dazu
B i l d 206 B l o c k k u g e l hähne
- Sicherungshebel (207) im Fah-
r e r h a u s i n obere S t e l l u n q
schalten,
-Umschalthebe1 (204/2) in
Stellung ''4" schalten,
- Nothydraulikpumpe über Hand-
hebe1 b e t ä t i g e n .

.HINWEIS .
- Zum Loseh d e r F e s t s t e l l b r e m -
se s i n d Ca. 10 Pumpenhübe e r -
f o r d e r l ich.
- Umschalthebel des Zwei-Wege-
ventils (205/2) muß senk-
r e c h t stehen.

( 6 ) Geeignetes Z u g m i t t e l an- B i l d 2U7 Sicherungshebel


s c h l agen und Mehrzweckraupe
bergen.

HINWEIS
- Bei Rerqunq r ü c k w ä r t s Zuqmit-
t e l an Änhängevorrichtung an-
schlagen.
- Bei Bergung v o r w ä r t s Zugmit-
t e l an den v o r d e r e n V e r z u r r -
Ösen (208) am Rahmen anschla-
gen.
- Bei einsatzfähiger Arbeitshy-
d r a u l ik kann d i e S e i l w i n d e
d e r Mehrzweckraupe z u r
Selbstbergung b e n u t z t wer-
den.
B i l d 208 Verzurrösen v o r n
( 7 ) Zum Abbremsen d e r Mehrzweckraupe ( b e i selbständigem A b r o l l en)
Sicherungshebel (207) nach u n t e n s c h a l t e n , F e s t s t e l l bremse f ä l l t
ein.

(8) Nach d e r Bergung bzw. V e r l a s t u n g

- B1 ockkugel hähne durch S c h a l t e n des Hebels (20612) i n S t e l l ung


' 1 1 " s c h l i e ß e n , Hebel m i t S i c h e r u n g s s t i f t (20611) s i c h e r n und v e r -
p l omben 1 assen,

ACHTUNG Nach e r f o l g t e r Instandsetzung i s t der Hebel w i e d e r zu v e r -


p l omben.

- \legeventi 1 (20511) e n t s i c h e r n , b e t ä t i g e n und Schaufel absetzen,


F e s t s t e l l b r e m s e durch Schalten des Sicherungshebels nach u n t e n
s c h l ießen,

- Handhebel von Nothydraul ikpumpe abnehmen und Motorraumtür s c h l i e -


Ben.
TDv 38051008-12 ÄndA 1

2.5.2 Ver1 a s t u n q

2.5.2.1 V e r l a s t u n g e i n e r f a h r b e r e i t e n Mehrzweckraupe a u f T i e f l a -
d e r 15 t

HINWEIS D i e Mehrzweckraupe kann sowohl v o r w ä r t s a l s auch r ü c k w ä r t s


auf dem T i e f l a d e r v e r l a d e n werden, s i e h e B i l d 209 und 210.
V o r b e r e i t e n d e Maßnahmen f ü r das Aufladen am T i e f 1a d e r
s i e h e TDv 23301055-14.

B i 1 d 209 Verl adeart vorwärts

B i l d 210 Verladeart rückwärts


(1) Mehrzweckraupe v o r w ä r t s oder r ü c k w ä r t s an v o r b e r e i t e t e n T i e f l a -
der heranfahren. Der E i n w e i s e r s t e l l t s i c h zunächst a u f den h i n t e -
ren T e i l d e r L a d e p l a t t f o r m und w i n k t d i e Mehrzweckraupe an d i e Ram-
pen heran.

VORSICHT Vor A u f f a h r e n a u f d i e Rampen muß d e r E i n w e i s e r d i e Lade-


p l a t t f o r m ver1 assen haben.

HINWEIS Zum w e i t e r e n Einweisen s t e l l t s i c h d e r E i n w e i s e r v o r n ne-


ben den T i e f l a d e r und l e i t e t von d o r t das Auffahren, b i s
d i e Mehrzweckraupe an den A n s c h l a g k e i l e n s t e h t .

ACHTUNG Auf den Rampen d ü r f e n k e i n e Lenkbewegungen a u s g e f ü h r t wer-


den.

( 2 ) Mehrzweckraupe gerade und


m i t t i g a u f den T i e f l a d e r a u f -
fahren, b i s d i e Raupenketten
an den Anschl agkei l e n an1 ie-
gen.

( 3 ) Zwei v o r b e r e i t e t e V i e r k a n t -
h ö l z e r (ca. 300 X 300 X 500
mm) entsprechend d e r V e r l a -
d u n g s a r t a l s Auflage f ü r d i e
Schaufel a u f d i e Ladepl a t t f o r m
p l a z i eren.

- b e i Vorwärtsverladung (211),

B i l d 211 Vierkanthölzer bei


V o r w ä r t s v e r l adung
- b e i Rückwärtsverl adung (212).

B i l d 212 Vierkanthöl zer bei


Rückwärtsverl adung
TDv 3805/008-12

( 4 ) Schaufel absenken:

- b e i V o r w ä r t s v e r l adung Schaufel i n S c h ü r f s t e l l u n g a u f V i e r k a n t h ö l -
Zer absetzen, S c h a u f e l f r e i g a b e e i n s c h a l t e n ;

ACHTUNG Beim Ablassen d e r Schaufel E r s a t z r a d n i c h t beschädigen.

- b e i Rückwärtsverladung Schaufel ganz e i n k i p p e n , Schaufel rücken


a u f V i e r k a n t h ö l z e r absetzen, Schaufel f r e i g a b e e i n s c h a l t e n .

ACHTUNG Festen S i t z d e r V i e r k a n t h ö l z e r p r ü f e n .

( 5 ) Motor a b s t e l l e n , Sicherungshebel i n u n t e r e S t e l l u n g s c h a l t e n .

( 6 ) Mehrzweckraupe m i t V e r z u r r -
k e t t e n v e r z u r r e n , dabei d i e
V e r z u r r k e t t e n ü b e r Kreuz an -
den Verzurrbügel n des T i e f 1 a-
d e r s und an den Verzurrösen am
Rahmen d e r Mehrzweckraupe v o r n
und h i n t e n anschlagen:

B i l d 213 Verzurrung v o r n

- V e r z u r r u n g an Mehrzweckraupe -
v o r n (213),

- Verzurrung an Mehrzweckraupe
h i n t e n (214).

HINWEIS Anwendung d e r V e r z u r r -
k e t t e n s i e h e TDv 4010/001-15
"Verzurrketten".

B i l d 214 Verzurrung h i n t e n
2.5.2.2 V e r l a s t u n g e i n e r n i c h t f a h r b e r e i t e n Mehrzweckraupe a u f
T i e f l a d e r 15 t

( 1 ) T i e f l a d e r gerade und m ö g l i c h s t d i c h t von h i n t e n an d i e Mehr-


zweckraupe heranfahren.

HINWEIS V o r b e r e i t e n d e Maßnahmen f ü r das A u f l a d e n an T i e f l a d e r


s i e h e TDv 23301055-14.
D i e A n s c h l a g k e i l e auf d e r L a d e p l a t t f o r m s i n d abzunehmen
und zu verstauen.
P ( 2 ) Zugfahrzeug von T i e f l a d e r abkuppeln und i n Ca. 20 m Abstand so
s t e l l e n , daß m i t d e r S e i l w i n d e des Zugfahrzeuges über h i n t e r e s S e i l -
f e n s t e r und T i e f l a d e r m i t t e z u r Anhängevorrichtung d e r Mehrzweckrau-
pe gezogen werden kann.

( 3 ) S e i l des Zugfahrzeuges abtrommeln, ü b e r L & d e p l a t t f o r m f ü h r e n


und an Anhängevorrichtung d e r Mehrzweckraupe anschlagen.

( 4 ) S e i l s t r a f f ziehen (215).

ACHTUNG Das S e i l d a r f an k e i n e r S t e l l e a u f d e r L a d e p l a t t f o r m
a u f l i e g e n , ggf. K a n t h ö l z e r a u f d i e L a d e p l a t t f o r m u n t e r das
S e i l legen.

( 5 ) Schaufelarm h a l b anheben,
F e s t s t e l l bremse losen und

VORSICHT Die Mehrzweckraupe


i s t n i c h t lenkbar.

B i l d 215 W i ndensei 1 angeschlagen


(6) Mehrzweckraupe m i t d e r
Seilwinde des Zugfahrzeuges
a u f den T i e f l a d e r ziehen, b i s
d i e K e t t e n an d e r Kröpfung d e r
Ladepl a t t f o r m anstehen (216).

( 7 ) Schaufel d u r c h B e t ä t i g e n
des Wegeventils (20511) a u f La-
depl a t t f o r m absetzen, Fest-
s t e l l bremse s c h l i e ß e n ( S i che-
rungshebel nach u n t e n ) .

B i l d 216 K e t t e an Kröpfung
Ladepl a t t f orm

( 8 ) Mehrzweckraupe a u f T i e f l a -
der,verzurren, siehe Abschnitt
2.5.2.1 Pos. ( 6 ) , dabei . f ü r
d i e h i n t e r e Verzurrung d i e v o r
d e r abgelegten Schaufel ange-
o r d n e t e n Verzurrbügel verwen-
den (217).

B i l d 217 Verzurrpunkt h i n t e n

VORSICHT Das Abladen e i n e r n i c h t f a h r b e r e i t e n Mehrzweckraupe muß


m i t 2 Sei l w i n d e n e r f o l g e n :

- e i n e S e i l w i n d e z i e h t d i e Mehrzweckraupe vom T i e f l a d e r ,

- eine z w e i t e S e i l w i n d e s i c h e r t d i e Mehrzweckraupe von


h i n t e n gegen A b r o l l e n von d e r Rampe.
2.5.3.1 T r a n s p o r t zum E i n s a t z o r t

Der T r a n s p o r t d e r Mehrzweckraupe zum und vom E i n s a t z o r t e r f o l g t


g r u n d s ä t z l i c h m i t T i e f 1 ader, s i e h e A b s c h n i t t 2.5.2 "Verlastung".

HINWEIS D i e Mehrzweckraupe i s t n i c h t zum Fahren a u f ö f f e n t l i c h e n


Straßen zugelassen!
n
2.5.3.2 Eisenbahntransport

HINWEIS D i e Mehrzweckraupe kann ohne besondere V o r b e r e i t u n g e n a u f


Eisenbahnwagen t r a n s p o r t i e r t werden. Das e i n g e s c h r ä n k t e
Transitlademaß w i r d n i c h t ü b e r s c h r i t t e n .

( 1 ) Mehrzweckraupe gerade und m i t t i g a u f v o r b e r e i t e t e n Eisenbahnwa-


gen fahren.

( 2 ) Schaufel i n S c h ü r f s t e l l u n g absetzen, Schaufel f r e i g a b e e i n s c h a l -


ten, Motor a b s t e l l e n .

( 3 ) Mehrzweckraupe m i t V e r z u r r k e t t e n über Kreuz v e r z u r r e n , dabei


V e r z u r r k e t t e n an den Verzurrösen v o r n a u f d e r Schaufel und h i n t e n
an den Hebeösen d e r S e i l w i n d e anschlagen.

HINWEIS Anwendung d e r V e r z u r r k e t t e n s i e h e TDv 4010/001-50 " V e r z u r r -


ketten".

( 4 ) L e i c h t abnehmbares Zubehör i m Fahrerhaus verstauen, Wartungs-


klappen, Staukästen und Türen v e r s c h l ießen.

HINWEIS D i e Bestimmungen d e r ZDv 43/40 "Anmeldung und Durchführung


von Eisenbahntransporten" s i n d zu beachten.
P
2.6 Technische S i c h e r h e i t s - und Betriebsschutzbestimmungen

F ü r E i n s a t z und P f l e g e d e r Mehrzweckraupe g e l t e n d i e " S i c h e r h e i t s b e -


Stimmungen z u r Vermeidung von U n f ä l l e n im P i o n i e r d i e n s t " ( s i e h e HDv
2851104) und " E i n s a t z von Erdbaumaschinen" ( s i e h e HDv 2851200). Wei-
t e r h i n g e l t e n d i e TDv 023 'Lastaufnahmeeinrichtungen" und d i e TDv
024 "Hebezeuge'.

2.6.1 A l 1gemeines

- Der Bediener i s t - unbeschadet d e r D i e n s t a u f s i c h t s p f l i c h t anwesen-


d e r V o r g e s e t z t e r - f ü r das E i n h a l t e n d e r Sicherheitsbestimmungen
verantwortlich.

- D i e Mehrzweckraupe d a r f n u r von Inhabern des entsprechenden


Betriebsberechtigungsscheines f ü r den B e t r i e b von P i o n i e r m a s c h i -
nen d e r Bw b e d i e n t werden.

- D i e Teilnahme am ö f f e n t l i c h e n Straßenverkehr m i t d e r Mehrzweckrau-


pe i s t verboten.

- Vor d e r Benutzung i s t d i e ordnungsgemäße U n t e r b r i n g u n g von Werk-


zeug und Zubehör zu prüfen. Werkzeuge und Z u b e h ö r t e i l e , d i e s i c h
l o s e a u f d e r Mehrzweckraupe b e f i n d e n , können A u s g l e i t e n v e r u r -
sachen und Verletzungen beim Auf- und A b s i t z e n z u r F o l g e haben.

- Im Gefahrenbereich d ü r f e n s i c h k e i n e Personen a u f h a l t e n .

- Der Bediener h a t d a f ü r zu sorgen, daß Personen und Wehrmaterial


n i c h t g e f ä h r d e t werden.

- Die Bedienungshebel d e r Mehrzweckraupe d ü r f e n n u r vom F a h r e r s i t z


aus b e t ä t i g t werden.

- Fahrerhaus, T r i t t s t u f e n und F a h r z e u g t e i l e , d i e begangen werden,


s i n d vom Bediener f r e i von F e t t , U1 und Schmutz zu h a l t e n . Zum
B e s t e i g e n s i n d d i e vorhandenen T r i t t e zu verwenden.

- Das M i t f a h r e n von Personen a u f A u f s t i e g e n , P l a t t f o r m e n oder i n


d e r Schaufel i s t verboten.

2.6.2 Sicherheitsbestimmungen beim Betanken

Beim Betanken

- müssen Motor und Fahrtschalter abgestellt bzw. ausgeschaltet


sein,
- m i t anderen K r a f t s t o f f e n a l s D i e s e l (F-54) i s t d e r Handfeuer-
l ö s c h e r g r i f f b e r e i t zu h a l t e n ,

- dürfen verklemmte Verschlüsse von K r a f t s t o f f k a n i s t e r n n i c h t m i t


e i s e r n e n Gegenständen g e ö f f n e t werden,

- i s t d e r K r a f t s t o f f b e h ä l t e r n u r b i s zum u n t e r e n Rand des E i n f ü l l -


s t u t z e n s zu f ü l l e n .

2.6.3 Sicherheitsbestimmungen b e i Inbetriebnahme


- Die Mehrzweckraupe d a r f n u r b e i S t i l l s t a n d und e r s t nach Verstän-
digung m i t dem F a h r e r b e s t i e g e n oder v e r l a s s e n werden.

- D& Fahrerhaus i s t g r u n d s ä t z l i c h durch d i e l i n k e F a h r e r h a u s t ü r zu


b e t r e t e n und zu verlassen. D i e r e c h t e F a h r e r h a u s t ü r i s t n u r i n
N o t s i t u a t i o n e n zu benutzen.

- Vor Anlassen. des Motors i s t zu r ü f e n , ob d e r Sicherungshebel


s i c h i n u n t e r e r S t e l l u n 4 b e f i n d e t [Fahrantrieb a u s g e s c h a l t e t ) .

- Beim Anlassen des M o t o r s d ü r f e n s i c h k e i n e Personen i n u n m i t t e l -


b a r e r Nähe d e r Raupenketten und d e r L a d e e i n r i c h t u n g befinden.

- M o t o r und H y d r a u l i k a n l a g e nach dem Anlassen n i c h t s o f o r t v o l l b e l a -


s t e n , sondern b e i m i t t l e r e r Motordrehzahl Funktionen d e r Ladeein-
r i c h t u n g w e c h s e l s e i t i g gegen d i e Anschläge f a h r e n , um H y d r a u l i k ö l
anzuwärmen.

2.6.4 Sicherheitsbestimmungen f ü r das Einweisen

Zum Bewegen d e r Mehrzweckraupe a u f A b s t e l l p l ä t z e n und i m Kasernenbe-'


r e i c h i s t i n Arbeitsrichtung e i n Einweiser einzuteilen. n
Beim Einweisen i s t d e r E i n w e i s e r f ü r d i e Führung d e r Mehrzweckraupe
v e r a n t w o r t l i c h . E r muß d i e U b e r m i t t l u n g s z e i c h e n beherrschen. B e i
D u n k e l h e i t s i n d d i e U b e r m i t t l u n g s z e i c h e n m i t d e r Taschenleuchte zu
geben.

Der E i n w e i s e r d a r f

- nicht i m L a u f s c h r i t t einweisen,
- nicht r ü c k w ä r t s gehen,
- nicht zwischen d i e Mehrzweckraupe und e i n H i n d e r n i s (Mauer, Tor,
Baum, anderes K r a f t f a h r z e u g usw.) t r e t e n , wenn d e r Abstand zwi
schen Mehrzweckraupe und H i n d e r n i s weniger a l s 10 m b e t r ä g t ,
-
- O b e r m i t t l u n g s z e i c h e n n u r von d e r S e i t e geben, wenn d i e Mehrzweck-
raupe näher a l s 10 m an e i n H i n d e r n i s herangefahren werden muß.
- n i c h t m i t anderen Aufgaben b e t r a u t werden, d i e i h n von s e i n e r
Aufgabe ablenken können.

Der B e d i e n e r h a t

- s t ä n d i g B1 i c k v e r b i n d u n g zum Einwei s e r zu h a l t e n ,
- n u r nach den O b e r m i t t l u n g s z e i c h e n des E i n w e i s e r s zu fahren,
n - mindestens 1 0 m Abstand zum vorangehenden E i n w e i s e r einzuhalten,
- n u r m i t S c h r i t t g e s c h w i n d i g k e i t zu fahren,
- sofort anzuhalten, wenn e r den E i n w e i s e r oder b e i D u n k e l h e i t d i e
L i c h t z e i c h e n n i c h t mehr s i e h t .

2.6.5 Sicherheitsbestimmungen f ü r den A r b e i t s e i n s a t z

- Vor Beginn und während des A r b e i t s e i n s a t z e s muß d e r Bediener da-


r a u f achten, ob s i c h i n d e r Nähe bzw. im A r b e i t s b e r e i c h d e r Mehr-
zweckraupe Personen b e f i n d e n , d i e g e f ä h r d e t werden können, ggf.
i s t e i n Warnzeichen zu geben.

- Der Bediener h a t d i e F a h r g e s c h w i n d i g k e i t
den ö r t l i c h e n V e r h ä l t n i s -
sen so anzupassen, daß e r d i e Mehrzweckraupe j e d e r z e i t a n h a l t e n
kann und d i e notwendige S t a n d s i c h e r h e i t g e w ä h r l e i s t e t i s t . Wäh-
r e n d des B e t r i e b e s h a t d e r Bediener den S i c h e r h e i t s g u r t anzule-
gen.

- Von Böschungen oder Hängen muß d i e Mehrzweckraupe so


w e i t e n t f e r n t b l e i b e n , daß e i n e A b s t u r z g e f a h r n i c h t be-
steht.

- D i e Mehrzweckraupe muß i m G e f ä l l e oder i n Steigungen mög-


l i c h s t so g e f a h r e n werden, daß s i c h d i e L a s t b e r g s e i t i g
befindet.

- tungen
Beim Fahren und A r b e i t e n i n d e r Nähe von S t a r k s t r o m l e i -
muß d e r e r f o r d e r l i c h e S i c h e r h e i t s a b s t a n d e i n g e h a l -
t e n werden.

- Bei Arbeitspausen und A r b e i t s s c h l u ß h a t d e r Bediener d i e Mehr-


zweckraupe a u f t r a g f ä h i g e m und m ö g l i c h s t ebenem Untergrund abzu-
s t e l l e n und sowohl Gerät w i e auch A r b e i t s a u s r ü s t u n g gegen Bewe-
gung zu s i c h e r n (Ausrüstung absenken! ). D i e F e s t s t e l l bremse w i r d
a u t o m a t i s c h b e t ä t i g t . E r f o r d e r l i c h e n f a l l s i s t das Gerät i m G e f ä l -
l e z u s ä t z l i c h gegen A b r o l l e n zu s i c h e r n .

- Solange d i e Schaufel n i c h t a u f den Boden abgesenkt i s t , muß d e r


Bediener d i e Bedienhebel i m G r i f f b e r e i c h haben.
- E n t f e r n t s i c h d e r Bediener von d e r Mehrzweckraupe, h a t e r v o r h e r
den Sicherungshebel nach u n t e n zu l e g e n - Fahrhydrauliksteuerung
unterbrochen, Fahrwerksbremse b e t ä t i g t . F e r n e r h a t e r v o r h e r den
A n t r i e b s m o t o r s t i 1 l z u s e t z e n und gegen unbefugtes Ingangsetzen zu
sichern.

- Beim Anlegen von G e l ä n d e e i n s c h n i t t e n oder z u r Gewinnung von Mate-


r i a l muß d a r a u f g e a c h t e t werden, daß

- s i c h l ö s e n d e r Abraum n i c h t a u f A r b e i t s - oder Verkehrs-


flächen f ä l l t ,

- zwischen Fuß des Abraumes und d e r Vorderkante des f r e i g e -


legten Materials e i n Schutzstrei fen freigehalten w i rd,

- b e i e i n e r Höhe des Abraumes b i s zu 3 m d e r S c h u t z s t r e i -


f e n mindestens 1,5 m b e t r ä g t ,
- bei e i n e r Böschungshöhe von 3 b i s 6 m e i n S c h u t z s t r e i f e n
i n d e r halben Böschungshöhe a n g e l e g t w i r d .
B e i Böschungshöhen über 6 m r e i c h t e i n S c h u t z s t r e i f e n
von 3 m aus.

- Werden beim Abbau von wasserführenden S c h i c h t e n s o l c h e m i t ge-


ringer S t a n d f e s t i g k e i t a n g e t r o f f e n oder i s t aus anderen Gründen
trotz Abböschung m i t unvorhersehbaren Abstürzen zu rechnen, so
müssen d i e Wände s t u f e n w e i s e abgetragen werden.

- D i e S t u f e n d ü r f e n n i c h t höher a l s 3 m und müssen mindestens 1,5 m


b r e i t sein. S i e d ü r f e n höchstens m i t 60' abgeböscht s e i n ; maßgeb-
l i c h i s t d i e S t a n d f e s t i g k e i t des M a t e r i a l s .

- Anhaltswerte f ü r Böschungsneigungen:

- Mutterboden e r d f e u c h t 25'
- Sand und K i e s e r d f e u c h t 30"
- Sand und K i e s naß 27'
- G e r ö l l (abgerundete Kanten) 30'
- Steinschotter (scharfkantig) 40'

- Das g l e i c h z e i t i g e
A r b e i t e n an Abtragwänden und Böschungen ü b e r e i n -
ander i s t verboten.

- Böschungen und Abtragwände s i n d zu überwachen; z. B. Risse, U n t e r -


waschungen und Erdbewegungen s i n d zu melden. D i e A r b e i t s s t e l l e
i s t n ö t i g e n f a l l s zu räumen und zu s i c h e r n .
- Gefahrbringende Wasserzuflüsse s i n d abzufangen und a b z u l e i t e n .
- Bei A r b e i t e n , d i e vom Bediener n i c h t zu ü b e r b l i c k e n s i n d , i s t ein
m i t den g e b r ä u c h l i c h e n S i g n a l e n v e r t r a u t e r E i n w e i s e r einzusetzen.

2.6.6 Sicherheitsbestimmungen beim A r b e i t e n m i t d e r S e i l w i n d e

P
- Mehrzweckraupe auf festem, ebenem U n t e r g r u n d so a b s t e l l e n , daß
ohne s e i t 1 i c h e S e i l ablenkung gezogen werden kann. Schaufel a b l a s -
sen, ggf. Aufreißzähne a b k l appen, F e s t s t e l l bremse s c h l ießen (Aus-
nahme: Selbstbergung).

- Beim H a n t i e r e n m i t dem S e i l Schutzhandschuhe tragen.

- mel
S e i l n u r soweit
verbleiben.
abspulen, daß min. 4 Windungen a u f d e r S e i l t r o m -

- Nur e i n w a n d f r e i e und zugelassene S e i l e und Anschl a g m i t t e l verwen-


den.

- Das Anschlagen von L a s t e n m i t dem S e i l i s t verboten.

- S e i l n i c h t über s c h a r f e Kanten führen.


- Seil n u r u n t e r L a s t auftrommeln.

- Gefahrenbereich des S e i l e s (min. Radius des ausgezogenen S e i l e s ,


gemessen von b e i d e n Endpunkten) von n i c h t u n m i t t e l b a r b e t e i l i g t e n
Personen f r e i h a l t e n .

- Schwere L a s t e n n i c h t m i t hoher Sei l g e s c h w i n d i g k e i t ziehen.


- S e i l w i n d e n i c h t über d i e angegebene Z u g k r a f t b e l a s t e n .
I
P
- tDii e1 ) Sdiücrhf ee rnh en iitcsheti nausgeschal
r i c h t u n g e n d e r S e i l w i n d e (Druckbegrenzungsven-
t e t werden.

- Bei A r b e i t s u n t e r b r e c h u n g e n Sei 1 e n t l a s t e n .

2.6.7 Sicherheitsbestimmungen z u r Verhütung von Schäden d u r c h


e l e k t r i s c h e Spannungen

- Vor E r d a r b e i t e n h a t d e r Bediener beim A u f s i c h t s f ü h r e n d e n zu e r f r a -


gen, ob Erdkabel, V e r - / E n t s o r g u n g s l e i t u n g e n i m Aushubbereich v e r -
l e g t s i n d . Ggf. s i n d entsprechende Schutzmaßnahmen zu t r e f f e n .
A u f f i n d e n oder Beschädigung von Kabeln und L e i t u n g e n s o f o r t mel-
den.
- Zu e l e k t r i s c h e n L e i t u n g e n i s t e i n Schutzabstand von mindestens
5 m einzuhalten.

Im F a l l e des S t r o m ü b e r t r i t t s :

- Fahrerhaus n i c h t v e r l a s s e n ,

- aus dem e l e k t r i s c h e n G e f a h r e n b e r e i c h fahren,


- Außenstehende warnen (mind. 5 m Abstand),

- Strom a b s c h a l t e n lassen.

- nBiecghi nt nmöglich,
t das Gerät zu brennen oder i s t e i n Herausfahren
i n weitem Sprung das Gerät v e r l a s s e n .
Keine Naßl öschversuche.

- chen
Bei Gefährdung d u r c h B l i t z s c h l a g i s t d e r
und d i e Mehrzweckraupe zu verlassen.
A r b e i t s e i n s a t z abzubre-

2.6.8 Sicherheitsbestimmungen beim BergenIAbschleppen

- Das Lösen d e r F e s t s t e l l b r e m s e und U f f n e n d e r B y p a s s l e i t u n g e n d e r


Mehrzweckraupe d a r f e r s t vorgenommen werden, wenn s i c h e r g e s t e l l t
i s t , daß d i e Mehrzweckraupe n i c h t s e l b s t ä n d i g a b r o l l t .

- Beim Bergen am Hang oder i n w e l l i g e m Gelände i s t d u r c h E i n s a t z


e i n e r z w e i t e n Winde das s e l b s t ä n d i g e A b r o l l e n d e r Mehrzweckraupe
zu verhindern.

- Beim S e l b s t b e r g e n s i n d d i e Sicherheitsbestimmungen beim A r b e i t e n


m i t d e r S e i l w i n d e zu beachten, s i e h e A b s c h n i t t 2.6.6.

2.6.9 ~ i c h e r h e i t s b e s t i m m u n g e nbeim E i s e n b a h n t r a n s p o r t

Beim Verladen, während des ~ i s e n b a h n t r a n s ~ o r t e sund


' beim E n t l a d e n
h a t d e r Bediener f o l g e n d e s zu beachten:

- Den Anweisungen des E i senbahnpersonal s i s t F o l g e zu l e i s t e n .

- E i s e n b a h n g l e i s e d ü r f e n ohne B e f e h l n i c h t b e t r e t e n l ü b e r q u e r t wer-
den.

- Eisenbahnwagen d ü r f e n ohne Genehmigung weder b e t r e t e n noch v e r l a s -


sen werden.
Im B e r e i c h von E i senbahnanl agen d ü r f e n k e i n e T r i 11e r p f e i f e n oder
L i c h t z e i c h e n b e n u t z t werden.

Abgeblendete Taschenleuchten m i t weißem L i c h t d ü r f e n n u r m i t Ge-


nehmigung des Aufsichtsbeamten d e r Bundesbahn zum Einweisen be-
n u t z t werden.

Während des Rangierens von Eisenbahnwagen s i n d a l l e L i c h t z e i c h e n


verboten.

Zu e l e k t r i s c h e n O b e r l e i t u n g e n i s t e i n Mi ndestabstand von 1,50 m '


e i n z u h a l t e n , e l e k t r i s c h e O b e r l e i t u n g e n d ü r f e n n i c h t b e r ü h r t wer-
den. S i e müssen zum Ver- und Ausladen a b g e s c h a l t e t sein. .

D i e Mehrzweckraupe i s t langsam, ohne r u c k a r t i g e Lenkbewegungen


und n u r a u f B e f e h l des E i n w e i s e r s zu bewegen.

Beim Einweisen d ü r f e n s i c h d i e E i n w e i s e r ,und ~ e h r z w e c k r a u ~ ne i e -


mals g l e i c h z e i t i g bewegen.

'Wi r d d i e Mehrzweckraupe r ü c k w ä r t s ver1 aden, i s t d a h i n t e r s e i t 1 i c h


v e r s e t z t e i n zweiter Einweiser einzuteilen, der Sichtverbindung
zum anderen E i n w e i s e r haben muß.

Der Bediener p r ü f t nach Abschluß d e r Verladung:

- V e r z u r r k e t t e n a u f f e s t e n S i t z , Spannung, Sicherung,
- den f e s t e n S i t z a l l e r Gegenstände außen an d e r Mehrzweck-
raupe,
- den Verschluß a l l e r Deckel und Türen.

D i e Mehrzweckraupe d a r f nach Abschluß d e r Verladung ohne Genehmi-


gung des T r a n s p o r t f ü h r e r s / V e r l a d e o f f i z i e r s n i c h t mehr b e t r e t e n
werden.

2.6.10 Sicherheitsbestimmungen f ü r Arbeiten des Technischen


D i e n s t e s und F r i s t e n a r b e i t e n

- Motorraumtüren d ü r f e n n u r b e i s t i l l s t e h e n d e m M o t o r g e ö f f n e t wer-
den.

- Kühl f l ü s s i g k e i t s e i n f ü l l s t u t z e n b e i Kühlflüssigkeitstemperaturen
ü b e r 8 0 " C n i c h t öffnen. VERBRENNUNGSGEFAHR!

- Bei Wartungs- und R e p a r a t u r a r b e i t e n i m F r o n t b e r e i c h d e r Mehrzweck-


raupe i s t d i e Schaufel i n max. A u s k i p p s t e l l u n g m i t d e r Schneide
a u f den Boden a b z u s t e l l e n .
- F a l l s A r b e i t e n b e i angehobener Schaufel an d e r A r b e i t s a u s r ü s t u n g
durchzuführen s i n d , i s t d i e angehobene A r b e i t s a u s r ü s t u n g s i c h e r
zu unterbauen.
Der A u f e n t h a l t u n t e r d e r angehobenen, n i c h t a b g e s t ü t z t e n A r b e i t s -
e i n r i c h t u n g i s t verboten.

- I s t b e i Reparaturen e i n Aufbocken d e r Mehrzweckraupe e r f o r d e r -


1 i c h , so d a r f d i e s k e i n e s f a l l s d u r c h Ausfahren d e r A r b e i t s h y d r a u -
l i k und Belassen i n diesem Zustand e r f o l g e n . Das Gerät muß s t e t s
v o r s c h r i f t s m ä ß i g u n t e r b a u t werden (NIEMALS STAHL AUF STAHL).

- D i e i n d i e Fahr- und A r b e i t s h y d r a u l i k eingebauten Oberdruck- und


S i c h e r h e i t s v e n t i l e d ü r f e n n i c h t v e r s t e l l t werden.

- Müssen Hydraulikschlauchleitungen oder R o h r l e i t u n g e n ausgetauscht


werden, d ü r f e n aus S i c h e r h e i t s g r ü n d e n n u r O r i g i n a l - E r s a t z t e i l e
verwendet werden.

- Alle s t a t i s c h wirksamen Elemente des Gerätes d ü r f e n n u r vom HER-


STELLER oder von SACHVERSTXNDIGEN VERTRAGSWERKSTXTTEN geschweißt
werden.

- D i e Mehrzweckraupe d a r f n i c h t m i t O t t o - K r a f t s t o f f g e r e i n i g t wer-
den. Bei d e r Dekontamination d a r f D i e s e l k r a f t s t o f f a u f B e f e h l v e r -
wendet werden. Dabei d a r f n u r e i n P i n s e l ohne M e t a l l b a n d b e n u t z t
werden.

- V o r s i c h t beim Umgang m i t Hydraul i k ö l !

- Hautstell e n und Augen, d i e m i t Hydraul ik f l ü s s i g k e i t i n Berührung


gekommen s i n d , gründ1 i c h m i t k l a r e m Wasser ab- bzw. auswaschen;
s i n d Augen b e t r o f f e n , anschl ießend A r z t aufsuchen.

- B e i A r b e i t e n an d e r K r a f t s t o f f a n l a g e i s t d a r a u f zu achten, daß
dem D i e s e l k r a f t s t o f f im W i n t e r b e t r i e b Petroleum oder O t t o - K r a f t - 0
s t o f f b e i g e m i s c h t wird.
Aus d e r A I I I - F l ü s s i g k e i t w i r d dann e i n e F l ü s s i g k e i t d e r Gefahren-
k l a s s e A I 1 bzw. AI.

VORSICHT E r h ö h t e Brand-, E x p l o s i o n s - Und V e r g i f t u n g s g e f a h r .


2.7 Unbrauchbarmachung
laßnahmen
Baut e i l .ähmen Zerstören

Kraftstoffpumpe - Vorreiniger abbauen und - Kraftstoffpumpe mit Hammer zerstören


mitnehmen

Einspritzpumpe - Entlüftungsschrauben her- - m i t Hammer, Anschlüsse abschlagen


ausschrauben und mitneh-
me n

Kraftstoff- - einzelne Verschraubungen - einzelne Leitungen mit Hammer


leitungen mitnehmen abschlagen
- Rohrleitungen mit geeignetem Werkzeu
brei tdrücken

Kühlanlage - Kühlerverschl ußdeckel ab- - Kühlerlamellen m i t Kreuzhacke


nehmen und mitnehmen zerstören
- Keil riemenspannvorrich- - Kihlerschl äuche mit Klauenbei 1
tung lösen zerstören

Laufwerk und Ketten - Schmiernippel der Spann-


vorri chtung ausbauen und
mitnehmen
Maßnahmen
Vorrang- Bauteil Lähmen Zerstören
stufe
--
Mechanische oder - Sicherheitsventil am Hy- - Schaugläser m i t Kreuzhacke ein-
hydraulische draul iköl behäl t e r aus- schlagen
An1 age bauen und mitnehmen - Pumpenanschl üsse m i t Hammer
- Hydraulikschläuche lösen abschlagen

--

I
Pumpenverteiler- - Kontrol lschrauben heraus- - Fernverstellung abbauen und weg-
getriebe u n d schrauben und mitnehmen werfen
Fahrgetri ebe - 4-f ach-Vorsteuergerät mit Hammer
zerschlagen
--
Rahmen - keine Maßnahmen
TDv 38051008-12 Abg .An1

3 S t i chwortverzei chni s
Seite

Abgasanlage ...........................................
.......................................
Abgasturbolader
Abmessungen ...........................................
............
Abschleppen. Ver1 astung. T r a n s p o r t I V e r s a n d

.........................
A b s t e l lzug. Kugel k ö p f e des Drehzahl r e g u l i e r g e s t ä n g e s und
Drehzahl r e g u l i e r z u g schmieren

Allgemeine Angaben
.Baugruppenübersicht
.Bezeichnung
.............................
.....................................
.
Kennzeichnungsstel l e n
.
Verwendungszweck
...........................
................................
Abmessungen .....................................
A l l g e m e i n e t e c h n i s c h e Daten
.
.Arbeitsgeschwindigkeiten ........................
.
..................................
...............................
.L e i s t u n g s d a t e n
Massen (Gewichte)

Anlasser ..............................................
A n l e i t u n g e n zu den P f l e g e a r b e i t e n

.
.........
.A b s t e l l z u g . Kugel k ö p f e des Drehzahl r e g u l i e r g e -
stänges und D r e h z a h l r e g u l i e r z u g schmieren

.A r b e i t s a u s r ü s t u n g schmieren .....................
Anschlüsse d e r B a t t e r i e a u f f e s t e n S i t z p r ü f e n

............
.
.B a u t e i 1e d e r N o t h y d r a u l ik a n l age ö l e n
...
..........
B a u t e i l e d e r Schaufel r ü c k f ü h r u n g f e t t e n , ö l e n
.B e f e s t i g u n g s b o l z e n d e r Bremshebel ö l e n
.Heizung und L ü f t u n g a u f F u n k t i o n und D i c h t h e i t
prüfen ..........................................
............................
.Magnetstab i m Hydraul ik ö l b e h ä l t e r r e i n i g e n
.M o t o r U l s t a n d p r ü f e n
..........
.Scheibenwischergestänge ö l e n ....................
.Pumpenvertei l e r g e t r i ebe U1 s t a n d p r ü f e n
.Schlösser. Scharniere. T ü r f a n g v o r r i c h t u n g e n . Ver-
...........................
schlüsse f e t t e n . ölen
.Schrauben und M u t t e r n am gesamten Gerät a u f
..............................
festen S i t z prüfen
..........
...............
.S e i l d e r S e i l w i n d e r e i n i g e n und f e t t e n
.S e i l w i n d e ölen. f e t t e n . schmieren
An1 .Arb

Seite

.Magnetstab
.M o t o r U l s t a n d p r ü f e n ............................
i m Hydraul ik ö l behäl t e r r e i n i g e n .
.Pumpenvertei 1e r g e t r i ebe U1s t a n d p r ü f e n ..........
.Schei benwischergestänge ö l e n ....................
schlüsse f e t t e n . ö l e n ...........................
.Schlösser. Scharniere. T ü r f a n g v o r r i c h t u n g e n . Ver-

.
.Schrauben
festen S i t z prüfen ..............................
und M u t t e r n am gesamten Gerät a u f

..........
. ...............
S e i l d e r S e i l w i n d e r e i n i g e n und f e t t e n

.......
S e i l w i n d e ö l e n . f e t t e n . schmieren
.V o r s t e u e r g e r ä t (2-fach) f ü r Schaufel k l appe ö l e n
.V o r s t e u e r g e r ä t ( 2 - f a c h ) f ü r S e i l w i n d e ö l e n
.V o r s t e u e r g e r ä t e ( 4 - f a c h ) f ü r F a h r h y d r a u l i k und
...................
A r b e i t s h y d r a u l ik. Drehzahl r e g u l i e r - und A b s t e l l z u g
und Fahrerhausabstützung ö l e n

...........
.............
A n l e i t u n g e n zu den Technischen D u r c h s i c h t e n
.Hydraul ik ö l behäl t e r . U1 s t a n d p r ü f e n
.........
.K e i l r i e m e n . Zustand und Spannung p r ü f e n
...............
.Kettenspannung p r ü f e n . e i n s t e l l e n
. .....
......................
K r a f t s t o f f v o r r e i n i g e r . Verschmutzung p r ü f e n
.Kühlanlage. Zustand p r ü f e n
....................
.K ü h l f l ü s s i g k e i t s s t a n d p r ü f e n
...........................
. ...........................
.Motor. U l s t a n d p r ü f e n
.
.Motor. Zustand p r ü f e n
.................
R e i n l u f t l e i t u n q Zustand ~ r ü f e n
.Staubsammel t o p f s d e s ~ o r f i i t e r s . S t a u b a n f a l l p r ü f e n
.
.......................................
Verschmutzung des L u f t f i l t e r s am U n t e r d r u c k a n z e i
ger prüfen

.
..............
A n l e i t u n g e n zu s o n s t i g e n t y p b e d i n g t e n A r b e i t e n
.
......
F r o n t s c h e i b e n w i s c h e r b l a t t wechseln

.
.G1 ü h l ampe d e r Decken1euchte wechseln ............
Glüh1 ampe d e r A r b e i t s s c h e i n w e r f e r wechseln

......
.
.
Glühlampen d e r Aufbauscheinwerfer wechseln
.........
...............
G1 ü h l ampen d e r K o n t r o l l euchten wechseln

.
......................
Heckscheibenwischerblatt wechseln

........................
.K r a f t s t o f f a n l a g e e n t l ü f t e n
Schmelzeinsätze wechseln

........
Anschlüsse d e r B a t t e r i e a u f f e s t e n S i t z p r ü f e n

........................
A n t r i ebsachse/Vertei l e r g e t r i e b e
........
.F a h r w e r k a n t r i e b . t e c h n i s c h e Beschreibung
Arbei tsausrüstung
.
.
Bedienung d e r S e i l w i n d e
................
.........................
Automatische S c h a u f e l r ü c k f ü h r u n g
Arb .Bed

Seite

.Benutzung des Lasthakens


.E i n s a t z d e r Aufreißzähne
........................
........................
.Hubendbegrenzung e i n s t e l l e n .....................
....................
...........................
.Schaufel e i n k i p p e n l a u s k i p p e n
.Schaufel f r e i g a b e (Schwimmstell ung) ..............
.Schaufel hebenlsenken
ö f f n e n l s c h l ießen ..................
.L a d e e i n r i c h t u n g schmieren .......................
.Schaufel k l appe

......... ...............
...................
A r b e i t s e i n s a t z . Sicherheitsbestimmungen

Arbeitshydraulik ......................................
A r b e i tsgeschwi n d i g k e i t e n ?.

Aufbau
.
................................................
................................
.
.
Motorverkleidung
.........
.........................
Scheibenwischer und Schei benwaschanl age
Staukästen. Halterungen

Aufreißzähne ...........................................
.M o t o r a b s t e l l e n .................................
Außerbetriebsetzung

.Verlassen des Gerätes ...........................


A u s s t a t t u n g ...........................................
Automatische S c h a u f e l r ü c k f ü h r u n g ......................

Batterien .............................................
......................... 39. 139

Baugruppenübersicht ...................................
B a t t e r i e r e l a i s (Schaltschütz) 39
6
Bautei l e
.
.
i .........................
Nothydraul k a n l age ö l e n
................
Schaufel rückführung f e t t e n . ö l e n
135
134

Bedienpult
Bedienung /
........................................
...............................
Fahrbetrieb
41
95

Bedienung d e r A r b e i t s a u s r ü s t u n g
................
.........................
.Automatische Schaufel r ü c k f ü h r u n g 102
.Bedienung d e r S e i l w i n d e
.
Benutzung des Lasthakens
.
........................
........................
104
108
E i n s a t z d e r Aufreißzähne
.Hubendbegrenzung e i n s t e l l e n ..................... 107
100
Bed .B r e

Seite

.Schaufel e i n k i p p e n / a u s k i p p e n....................
........................... 101
.Schaufel hebenlsenken
..............
..................
.S c h a u f e l f r e i g a b e ( S c h w i m m s t e ~ung)
l
99
101

.Ladeei n r i c h t u n g schmieren .......................


.Schaufel k l appe ö f f n e n l s c h l i e ß e n 103
126

............................
Bedienung und B e t r i e b u n t e r besonderen k l i m a t i s c h e n
oder s o n s t i g e n Bedingungen

.Beleuchtung .....................................
Bedienung w e i t e r e r E i n r i c h t u n g e n

.................................
.F a h r e r h a u s t ü r e n
......................................
.F a h r e r s i t z
.............................
.
Scheibenwischer .................................
.Heizung und L ü f t u n g
......................................
.S i g n a l h o r n
.Wartungsklappen
.Scheibenwaschanlage
.................................
.............................
........................
................
Bedienungs-/ B e t r i e b s a n l e i t u n g

Beladeplan ............................................
B e f e s t i g u n g s b o l z e n d e r Bremshebel ö l e n

...........................................
Beleuchtung
..............................
........................................
Benutzung des Lasthakens
Betriebsbremse

.Al 1gemeines .....................................


~etriebsschutzbestimmun~en

..................................
.Inbetriebnahme
.
Seilwinde .......................................
..............................
.Betanken ........................................
.Bergen/Abschleppen
..............................
.E i s e n b a h n t r a n s p o r t
..........
.......................................
.Technischer D i e n s t und F r i s t e n a r b e i t e n
.
Einweisen
..................................
.A r b e i t s e i n s a t z
.
Verhütung von Schäden d u r c h e l e k t r i s c h e Spannungen

....
...........................................
B e t r i e b s s t o f f e . B e t r i e b s h i l f s s t o f f e und Füllmengen
Bezeichnung

Bremsanl age ...........................................


..................................
.Betriebsbremse
.................................
.F e s t s t e l l b r e m s e
Bremsen ...............................................
Dre .Fah

Seite

Drehen a u f d e r S t e l l e .................................
................................
Drehen m i t e i n e r K e t t e
Drehstromgenerator
Drehzahl r e g u l i e r u n g
....................................
...................................
E ..............................
Einspritzpumpe ........................................
E i n s a t z d e r Auf reißzähne

....................
....................................
Einweisen. Sicherheitsbestimmungen
Eisenbahntransport

E l e k t r i s c h e Anlage
.
....................................
.......................................
Batterien
...................
......................................
.B a t t e r i e r e l a i s ( S c h a l t s c h ü t z )
.B e d i e n p u l t
.Beleuchtung .....................................
..............................
.Drehstromgenerator
...................................
.F a h r t s c h a l t e r
.............................
.Fremdstromsteckdose
.............
........
.K o n t r o l l e u c h t e n und W a r n e i n r i c h t u n g
.M a g n e t v e n t i l . G r e n z t a s t e r . . M i k r o s c h a l t e r
.Scheibenwischer
.
.................................
......................................
Signalhorn
.Sicherungen .....................................
.........................
.V i e l f a c h s t e c k v e r b i n d u n g

.
E n d s c h a l t e r d e r Hubendbegrenzung schmieren .............
E r s t e Inbetriebnahme bzw E i n f a h r - / E i n l a u f v o r s c h r i f t

Fahren i m Lastgang ....................................


............................................
Fahrerhaus
Fahrerhaustüren .......................................
Fahrersitz
.
Bedienung
.
ölen
.......................................
............................................
Fah .Hub

Seite

Fahrgetriebe Ulstand prüfen ...........................


F a h r h y d r a u l i k .........................................
F a h r t s c h a l t e r .........................................
F a h r w e r k a n t r i e b .......................................
Fahrwerk. Laufwerk ....................................
F e s t s t e l l b r e m s e .......................................

F ö r d e r e i n r i c h t u n g .....................................
.A r b e i t s a u s r ü s t u n g ...............................
.Aufreißzähne ....................................
.S e i l w i n d e .......................................
Fremdstromsteckdose ...................................

' F r o n t s c h e i b e n w i s c h e r b l a t t wechseln ....................


F r i s t e n a r b e i t e n . F r i s t e n p l an und F r i s t e n s t e l l e n ü b e r s i c h t

G1 ü h l ampe
.A r b e i t s s c h e i n w e r f e r wechseln ....................
.....................
.Aufbauscheinwerfer wechseln
.
.
Innenraumleuchte wechseln
K o n t r o l l e u c h t e n wechseln
.......................
........................

Hebe..
............
Ausfahr- Räum- und F ö r d e r e i n r4 chtung ...........
...................
....................................
.A r b e i t s a u s r ü s t u n g
.A u f r e i ß z ä h n e
....................
.S e i l w i n d e ...................
Heckschei benwi s c h e r b l a t t wechseln .....................

.Bedienung .......................................
Heizung und L ü f t u n g

.Beschreibung ....................................
.F u n k t i o n und D i c h t h e i t p r ü f e n ...................

Hubendbegrenzung e i n s t e l 1en ...........................


Hinweise f ü r Wasserdurchfahrten und A r b e i t e n i n Gewässern
Hyd .Küh

Seite

Hydraul ikanlage warmfahren ............................ 118

Hydraul ik ö l b e h ä l t e r
.
Beschreibung
.U l s t a n d p r ü f e n
....................................
..................................

Inbetriebnahme ........................................

Kaltstartreinrichtung .................................
...............
Kennzeichnungsstel l e n .................................
K e i l r i e m e n . Zustand und Spannung p r ü f e n

Kettenspannung prüfen. e i n s t e l l e n .:...................


Klima- und Vorwärmanlage. Heizung
.
.....................
Warmwasserheizgerät. t e c h n i s c h e Beschreibung ....
Konservierung und Verpackung. Lagerung ................
...................
............................
K o n t r o l l e u c h t e n und Warneinrichtung

....................................
K r a f t s t o f f a n l age e n t l ü f t e n

.......................................
K r a f t s t o f f b e h ä lt e r
Kraftstoffilter

....
K r a f t s t o f f ö r d e r p u m p e m i t V o r r e i n i g e r und Handpumpe

...........................
..................................
K r a f t s t o f fversorgungsanl age

.
.Einspritzpumpe
Kraftstoffbehälter ..............................
.................................
.K r a f t s t o f f i l t e r
.K r a f t s t o f f ö r d e r p u m p e m i t V o r r e i n i g e r und Handpurnpe

....
Kraftstoffvorreiniger reinigen ........................
Kurbelqehäuse
.
Kurbelwelle
............
Kupplung und G e t r i e b e

.............
Kühlanlage ..............
.Zustand p r ü f e n ....
Kühlfl üssigkeit .........
Küh .Mot

Seite

Kühl f l ü s s i g k e i t s s t a n d p r ü f e n .......................... 1'22

..............
..............................................
Ladeeinrichtung. siehe Arbeitsausrüstung
Lastgang
Lasthaken .............................................
........................................
Leistungsdaten
Lenkmanöver
Luftfilteranlage
...........................................
......................................
L ü f t u n g . Heizung
.Bedienung .......................................
.ß e s c h r e i bung ....................................
.................................
.F u n k t i o n p r ü f e n

....................
..............
. .....................................
Magnetstab i m Hydraul ik ö l r e i n i g e n
Magnetventil Grenztaster. Mikroschalter
Massen (Gewichte)

Motor
.
.................................................
.....................................
.
Abgasanlage
.................................
.......................................
Abgasturbolader
.
.
abstellen
.....................................
.........................................
A l 1gemeines
.
.
Anlasser
Drehzahlregulierung.............................
...........................
.
.
.
..........................
Kaltstartreinrichtung

............................
Kurbelgehäuse

.
.
Kurbelwelle
......................
.......................
Luftfilteranlage

.
.
............................
Motorschmierung
Nockenwel 1e
........................
. ............................
Ulstand prüfen

.........................................
Schmierung
.
.
starten
..........................
.....................................
s t a r t e n m i t Fremdstrom
.
.
.
Verkleidung

Zylinderkopf
..................................
....................................
Zustand p r ü f e n
Noc .Pum

. Seite

Nockenwelle
N o t h y d r a u l ik
...........................................
..........................................

P f l e g e a r b e i ten. A n l e i t u n g e n
.
.........
A b s t e l l z u g . Kugel k ö p f e des Drehzahl r e g u l i e r g e -
stänges und Drehzahl r e g u l ierzug schmieren

.....................
.Anschlüsse d e r B a t t e r i e a u f f e s t e n S i t z p r ü f e n
.A r b e i t s a u s r ü s t u n g schmieren
............
.
...
.B a u t e i l e d e r N o t h y d r a u l ik a n l a g e ö l e n
..........
.B a u t e i l e d e r S c h a u f e l r ü c k f ü h r u n g f e t t e n . ö l e n

.
...........
B e f e s t i g u n g s b o l z e n d e r Bremshebel ö l e n

.................................
.E n d s c h a l t e r d e r Hubendbegrenzung ö l e n
.
Fahrersitz ölen
Fahrgetriebe Ulstand prüfen .....................
.
prüfen ..........................................
.Heizung und L ü f t u n g a u f F u n k t i o n und D i c h t h e i t
......
.
.Motor U l s t a n d p r ü f e n ............................
Magnetstab im H y d r a u l i k ö l b e h ä l t e r r e i n i g e n

..........
.Scheibenwischergestänge ö l e n ....................
Pumpenvertei l e r g e t r i e b e U1 s t a n d p r ü f e n

.Schlösser. S c h a r n i e r e , T ü r f a n g v o r r i c h t u n g e n . Ver-
schlüsse f e t t e n . ölen ...........................
.Schrauben und M u t t e r n am gesamten Gerät a u f f e s t e n
.
S i t z prüfen .....................................
..........
. ...............
S e i l d e r S e i l w i n d e r e i n i g e n und f e t t e n

.......
S e i l w i n d e ölen, f e t t e n . schmieren
.V o r s t e u e r g e r ä t ( 2 - f a c h ) f ü r S c h a u f e l k l a p p e ö l e n
.V o r s t e u e r g e r ä t ( 2 - f a c h ) f ü r S e i l w i n d e ö l e n
. V o r s t e u e r g e r ä t e ( 4 - f a c h ) f ü r F a h r h y d r a u l i k und

...................
A r b e i t s h y d r a u l i k, Drehzahl r e g u l i e r - und A b s t e l l z u g
und Fahrerhausabstützung ö l e n

Prüfanschlüsse ........................................
............................
P r ü f u n g v o r Inbetriebnahme
Pumpenvertei 1e r g e t r i ebe. stand prüfen
U1 ...............
Rah .Sch

Seite

Rahmen ................................................
Räumeinrichtung ........................................
.A r b e i t s a u s r ü s t u n g ...............................
.A u f r e i ß z ä h n e ....................................
.S e i l w i n d e .......................................
R e i n l u f t l e i t u n g . Zustand p r ü f e n .......................

Sei 1wi nde


. Bedienung .......................................
.....................................
.Bescheibung
.ölen, f e t t e n . schmieren .........................
...........................
.S e i l r e i n i g e n . f e t t e n
S i c h e r h e i tsbestimmungen b e i
.
..........................................
A r b e i t e n des Technischen D i e n s t e s und F r i s t e n a r -
b e it e n
......................
.A r b e i t e n m i t d e r S e i l w i n d e
.
.
ArbeitseEnsatz .........................
..............................
.........
.Betanken ...............................
BergenIAbschleppen

.......................................
.........
.
.
.Einweisen
Inbetriebnahme
..............................
..................................
Eisenbahntransport

.Verhütung von Schäden d u r c h e l e k t r i s c h e Spannungen


Sicherungen
Signalhorn
...........................................
............................................

Sch
Schaufel
. ......................
.........................
F r e i g a b e (Schwimmstel l u n g )

.............................
.Klappe ö f f n e n l s c h l i e ß e n
.e i n k i p p e n / a u s k i p p e n
.hebenlsenken ....................................
Sch .Tec

Seite

Schei benwaschanl age


Schei benwi scher
...................................
.......................................
Frontscheibe
.Heckscheibe
....................................
Schei benwi s c h e r b l a t t wechseln
.
.....................................
Scheibenwischergestänge ö l e n ..........................
fetten. ölen ..........................................
Schlösser. Scharniere. T ü r f a n g v o r r i c h t u n g e n . Verschlüsse

Schmelzeinsätze wechseln ..............................

....
...............................
Staubsammeltopf des V o r f i l t e r s . S t a u b a n f a l l p r ü f e n 121
Staukästen. Halterungen
Störungen und Fehl e r . Ursache. B e s e i t i g u n g............ 56
151

Technische Beschreibung ............................... 21

Technische Daten
.Abmessungen .....................................
.Allgemeine t e c h n i s c h e Daten ..................... 8

. ........................
..................................
Arbeitsgeschwindigkeiten
.L e i s t u n g s d a t e n
8
10

.
Massen (Gewichte) ............................... 9
10

Technischen Durchsichten. A n l e i t u n g e n.................


.............
.H y d r a u l i k ö l b e h ä l t e r . U l s t a n d p r ü f e n
119

.........
...............
.K e i l r i e m e n . Zustand und Spannung p r ü f e n
123
123
.
Kettenspannung p r ü f e n . e i n s t e l l e n
.....
.K r a f t s t o f f v o r r e i n i g e r . Verschmutzung p r ü f e n
.Kühlanlage. Zustand p r ü f e n ......................
125
120

....................
...........................
.K ü h l f l ü s s i g k e i t s s t a n d p r ü f e n
.
122
122

.Motor. Zustand p r ü f e n ...........................


Motor. U l s t a n d p r ü f e n

.................
.R e i n l u f t l e i t u n g . Zustand p r ü f e n
119
119
122
.Staubsammel t o p f des V o r f i l t e r s . S t a u b a n f a l l p r ü f e n 121
.
ger prüfen ......................................
Verschmutzung des L u f t f i l t e r s an U n t e r d r u c k a n z e i -
121
Sch .Unb

Seite

.0 1 Motor
.
........................................
Technische Daten d e r Baugruppen

..................
05 Kühlanlage
.
...................................
03 K r a f t s t o f f v e r s o r g u n g s a n l a g e
.
...........................
06 E l e k t r i s c h e Anlage
.07 Kupplung und G e t r i e b e ........................
..............
.
09 Fahrwerk, Laufwerk ...........................
.08 A n t r i e b s a c h s e / V e r t e i l e r g e t r i e b e
..................................
. 12 Bremsanlage
.
19 Aufbau .......................................
.
.25 Klima- und Vorwärmanlage. Heizung ............
.20 Hebe., Ausfahr., Räum- und F ö r d e r e i n r i c h t u n g
.................
.82 Z e n t r a l e h y d r a u l i s c h e Anlage

.Allgemeines .....................................
Technische S i c h e r h e i t s - und Betriebsschutzbestimmungen

..................................
.Inbetriebnahme
.S e i l w i n d e
.
.......................................
..............................
Betanken
.
.........................................
Bergen/Abschleppen
.
..............................
Eisenbahntransport
. ..........
.......................................
Technischer D i e n s t und F r i s t e n a r b e i t e n
.Einweisen
. ..................................
Arbei t s e i n s a t z
.Verhütung von Schäden d u r c h e l e k t r i s c h e Spannungen
TransportIVersand
.
Eisenbahntransport ..............................
........................
.T r a n s p o r t zum E i n s a t z o r t
Typbedingte A r b e i t e n
..............
.F r o n t s c h e i benwi s c h e r b l a t t wechseln
......
.Glühlampe d e r A r b e i t s s c h e i n w e r f e r wechseln
.Glühlampe d e r Innenraumleuchte wechseln .........
......
.Glüh1 ampen d e r Aufbauscheinwerfer wechseln
.........
...............
.G1 ü h l ampen d e r K o n t r o l l euchten wechseln
.Heckscheibenwischerblatt wechseln
. ......................
........................
K r a f t s t o f f a n l age e n t l ü f t e n
.Schmelzeinsätze wechseln

Unbrauchbarmachung ...........................
Ver .Zen

Seite

Verlassen des Gerätes .................................


Ver1 astung
.e i n e r
lader 15 t ......................................
f a h r b e r e i t e n Mehrzweckraupe. a u f T i e f -

.e i n e r
lader ......................................
n i c h t f a h r b e r e i t e n Mehrzweckraupe auf T i e f -
15 t

p r ü f e n ................................................
Verschmutzung des L u f t f i l t e r s arn Unterdruckanzeiger

Verwendungszweck ......................................
V i e l f a c h s t e c k v e r b i n d u n g ...............................
Vorsteuergerät (2-fach) f ü r Schaufel k l appe ö l e n .......
Vorsteuergerät (2-fach) f ü r S e i l w i n d e ö l e n ............
Vorsteuergeräte (4-fach) f ü r Fahrhydraul ik und A r b e i t s -

hausabstützung ö l e n ...................................
hydraul ik. Drehzahl r e g u l i e r - und Abstel l z u g und Fahrer-

Warrnwasserheizgerät
Wartungskl appen
...................................
.......................................
W i nterbetrieb
......................
......................................
.H y d r a u l i k a n l a g e warmfahren
.K r a f t s t o f f
. .................................
...................................
K ü h l f lüssi g k e i t
.Motor s t a r t e n
. Scheibenwaschanlage .............................

................................
Z e n t r a l e hydraul i s c h e Anlage

....................................
.A r b e i t s h y d r a u l ik
.Beschreibung
...................................
.F a h r h y d r a u l i k
.............................
.H y d r a u l i k ö l b e h ä l t e r
....................................
.N o t h y d r a u l i k
. Prüfanschlüsse ..................................
Zub - Zyl

Seite

Zyl inderkopf
....................................
...........................................
Zubehör und Vorrat 77
25
-
Einheit/ Dienststelle Datum:

f ~ ~ h-vorschlage
l ~ ~ ?

W o r t rneId8nI 1 Einen Fehler e n t d e c k t ?


Einen Vorschlag zu machen ?

Dann:
Dieses Blatt b e i Bedarf verviel-
fältigen, ousfullen, unterschreiben
und beim Vorschriftenverwalter
\ Moterialarnt des Heeres abgeben.

Hauptstraße 129
5483 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Titel

rbschn

1 Unterschrift, Name, Dienstgrad


eändert nterschrift
I n Dienststelle
MATERIALAMT DES HEERES 5483 Bad Neuenahr-Ahrweiler,
Der L e i t e r den 13. Mai 1988

z u r TDv 3805/008-12
Mehrzweckrau pe

P
September 1985

1 Änderung durch Austausch von Blättern


Deckblatt, B l a t t I , V , IX, 3 , 9 , 15, 17, 27, 33, 41 bis 47, 55, 57,
61, 63, 73 bis 77, 81 b i s 87, 91, 103 b i s 109, 115, 125, 129, 133,
139, 159, 161, 169, 185, Hydraulikschema Fahrhydraul i k und Hydrau-
1ikschema Arbei tshy draulik austauschen.
Entnommene B1 ä t t e r sind zu vernichten.

2 Nachweis der Änderung


Die Ausführung der Änderung i s t j.m Änderungsnachweis zu bestätigen,
die Änderungsanweisung nach dem Anderungsnachweis einzuheften.

Steinseifer
Brigadegeneral
41 Magnetventil Schaufel-
rückführung
50 Hubzylinder
51 Kippzylinder
52 Klappenzyl inder
56 Zweifach-Vorsteuergerät
(Klapppenzylinder)
60 Meßkonsole
70 Zweifach-Vorsteuergerät
(Seilwinde)
175 Mengenverteiler, Seilwinde
Fahrtrichtung 176 Bremsventil, Seilwinde
180 Verstellmotor, Seilwinde
185 Bremse, Seilwinde
ND = Vorsteuerdruck
190
192
Seilwindentrommel
Wegeventil, Hubkreis I
HD = Arbeitsdruck 193 Wegevent i 1 , Schaufel/
Fahrerhaus heben
I
II
I
195 Hydraulikzylinder,
Fahrerhaus

I
196 Wegeventil, Schaufel/
Fahrerhaus senken
200 Nothydraul i hpumpe

95 Hydraulikölbehälter
97 Absperrklappe
98 Druckentlastungsventil
99 Überdruckventi 1
100 Regelpumpe, Arbeitshydraulik
1 1 01von Speisepumpe, Fahrhydraul ik
105 zu Federspeicherzylinder,
Feststellbremse (Fahrhydraulik) 121 Steuerschieber, HebenISenken 131 Entlastungsventil, elektrisch
108 zu Zahnradpumpe- Vorsteuerung 122 Steuerschieber, Kippen betätigt (Schaufelfreigabe)
(Fahrhydraulik) 124 Steuerschieber, Winde 132 Druckbegrenzungs- und Nach- Hydraulikschema Arbeitshydraulik
110 Vierfach-Vorsteuerqerät 123 Steuerschieber, Schaufelklappe 137 saugeventile, Sekundärab-
'120 Steuerblock, Arbeitshydraulik 130 Druckbegrenzungsventil- sicherung I
Primärabsicherung 140 Magnetventi 1, Hubendbegrenzung

Das könnte Ihnen auch gefallen