Sie sind auf Seite 1von 1

Beurteilungskriterien im UF Bewegung und Sport

Die Note im Fach Bewegung und Sport setzt sich - in Anlehnung an das Kompetenzmodell des
Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur - aus den unten beschriebenen Teilbereichen zusammen.

Sozialkompetenz
• Verhaltensnormen- und regeln, Teamgeist, Fairplay, Hilfsbereitschaft
• Übernahme von Verantwortung (richtiges Helfen und Sichern, Anleiten von Spielen,
Verhalten bei Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, …)
• Leistungen der Schülerinnen bei Gruppen- und Teamarbeit
• Angemessene Kommunikation

Selbstkompetenz

• Adäquate Sportkleidung (lange Hose/ Shirt für die Übergangszeit, Sportschuhe mit abriebfester/heller
Sohle für die Halle, Laufschuhe für draußen, kein Schmuck, Haare zusammengebunden)
• Einbringen ins Unterrichtsgeschehen, Pünktlichkeit, aktive Teilnahme, Mithilfe beim Her- und Wegräumen
der Geräte und Materialien, Eigenständigkeit, …), Beachtung der Sicherheitsanweisungen
• Sportliches Verhalten (Leistungsbereitschaft, Anstrengungsbereitschaft, selbstständiges Üben, …)
• Dem Alter entsprechende sportmotorische Mindestleistungen erbringen
• Individuelle Leistungssteigerung
• Passive Mitarbeit (wer nicht mitmachen kann → Protokollführung anhand vorgegebener
Beobachtungskriterien, Schiedsrichtertätigkeit, Messen von Ergebnissen usw.)

Methoden- und Fachkompetenz

• Lernen lernen (Planung, Gestaltung, Organisation, Anwendung und Durchführung von Lernprozessen)
• Verständnis für Bewegungslernen, Gesundheitsorientierung
• Wissen wichtiger Fachausdrücke, (Spiel-)Regeln, Aufbau diverser Sport-Themenblöcke
• Risiken und Gefahren bei der Sportausübung einschätzen, sachgemäßes Auf- und Abbauen der Geräte
• Praktische, spieltechnische und spieltaktische Leistungsfeststellung in den Bereichen grundlegende
motorische Fähigkeiten, Turnen, Leichtathletik, Schwimmen, Sportspiele, Gymnastik, Akrobatik, Tanz und
weiteren Bewegungsfeldern

Generell ist es unser Ziel, den Schülerinnen und Schülern durch abwechslungsreiche inhaltliche Gestaltung
möglichst vielfältige Bewegungserfahrungen zu ermöglichen und gleichzeitig einen Beitrag zur lebenslangen,
freudvollen Sportausübung zu leisten. Der bewusste, eigenverantwortliche Umgang mit dem Körper sowie ein
verantwortungsvolles Miteinander stehen dabei im Vordergrund.

Bei Fragen stehen wir, das Team der Sportlehrenden des Gymnasiums Sacré Coeur Wien, gerne in unseren
Sprechstunden oder per Mail zur Verfügung. Wir freuen uns auf die Arbeit mit Ihren Kindern und auf ein
freudvolles, sportliches Miteinander!

Das Team der Sportlehrenden des Gymnasiums Sacré Coeur Wien

Das könnte Ihnen auch gefallen