Sie sind auf Seite 1von 4

FARBEN: Ich sehe was, was du nicht siehst und es ist

rot.
KURZBESCHREIBUNG
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Farben
kennen. Sie können Farben und ihre Abstufungen in hell und dunkel beschreiben. Als
Transfer einzelner Teile der Einheit können Farben auch in Verbindung mit Objekten
eingeführt werden. Farben eignen sich hervorragend, um alte Wortfelder zu reaktivieren
bzw. neue Wortfelder einzuführen. Weiterhin kann mithilfe der Farben der Akkusativ oder
(weiter fortgeschritten) Dativ eingeführt werden.

VORAUSSETZUNGEN
Folgende Inhalte werden in der Einheit einbezogen und bedürfen eventuell einer
kursspezifischen Vorentlastung:
 Bestimmte Artikel
 Unbestimmte Artikel (ein/e  kein/e)
 Objektwortschatz

NIVEAUSTUFE
A1

DAUER
1 Unterrichtseinheit

ÜBERBLICK

Lernschritt Ziel Zeit

4
Einstieg ins Thema Hinführung zum Thema Farben
Minuten
Farbstufen und Festigung der Farbwörter 41
Erarbeitung/Festigung
durch Spiele und Zuordnungsaufgaben Minuten

20
Transfer/Weiterarbeit Objekte beschreiben
Minuten

EINSTIEG

Lernziele und Lerninhalte Die TN können Bilder beschreiben und kennen das
Thema der Unterrichtseinheit.
Lerneraktivitäten und Sozialform a) TN beschreiben die Bilder (mithilfe der Hilfskarten)
b) TN erkennen das Thema der Stunde (Plenum)
Lehreraktivitäten a) KL projiziert farbenfrohe Bilder (siehe Bilderpaket)
© Steffi Krause/ Goethe-Institut New York
und bittet um Bildbeschreibungen
Differenzierung: Hilfskärtchen mit Kernbegriffen
für die Bildbeschreibung (Ball, Ballon, Stift)
b) KL fragt nach dem Thema der Stunde
Zeit 4 Minuten
Materialien/Medien Bilder, Tafel, evtl. Hilfskärtchen

ERARBEITUNG, SCHRITT 1
Lernziele und Lerninhalte TN kennen Wortschatz für Farben
Lerneraktivitäten und Sozialform a) TN zeigen auf bekannte Farben und schreiben das
Wort für die Farbe an die Tafel (Plenum)
b) TN korrigieren/ergänzen die Wörter bei Bedarf im
Heft (Ind.)
Lehreraktivitäten a) Variante 1: KL fragt die TN, welche Farben sie auf
Deutsch kennen und bittet sie, auf ein Objekt
dieser Farbe zu zeigen. Die TN schreiben das Wort
an die Tafel.
Variante 2: KL schreiben die Begriffe in der
entsprechenden Farbe ans Whiteboard.
b) KL ergänzt weitere Farben und korrigiert die
Wörter in der Mindmap

 Differenzierung: An der Tafel steht der Hilfssatz


„Das ist …“
 Es ist auch möglich die Farben anhand eines
Regenbogen-Bildes o.ä. zu notieren.
 Standard-Farben: Rot, Blau, Grün, Gelb, Orange,
Weiß, Schwarz, Braun, Grau, Lila, Silber, Gold
Zeit 10 Minuten
Materialien/Medien Evtl. farbige Objekte, Bilder, Farbige Kreide/Stifte
Methodische Hinweise Die Ähnlichkeit vieler englischer und deutscher
Begriffe soll die Hemmschwelle vor Deutsch senken.

ERARBEITUNG/AUTOMATISIERUNG, SCHRITT 2 (Variante 1)


Lernziele und Lerninhalte TN kennen Farbabstufungen (hell-/dunkel-)
Lerneraktivitäten und Sozialform a) TN nennen die Farben der entsprechenden Objekte
b) TN nennen nach der Einführung die Farbstufe der
Objekte, die gezeigt werden (Plenum)
c) TN finden ihre Partner und fragen sich nach ihren
Lieblingsfarben (Kleingruppe)
Lehreraktivitäten a) KL hält 3 Objekte derselben Farbe aber anderer
Farbstufen hoch und fragt, welche Farbe diese
Objekte haben. – Nach der Antwort erklärt KL, dass
es Objekte mit mehr und weniger Farbe gibt.
b) KL sagt das Wort hell-… und hält das
entsprechende Objekt hoch. Das Gleiche mit dem
© Steffi Krause/ Goethe-Institut New York
dunklen Objekt. KL wiederholt dies mit Objekten
anderer Farben, bittet dieses Mal jedoch
nonverbal die TN, die Farbe zu nennen.
KL korrigiert die Antworten; die Begriffe hell-
/dunkel-… sind auch an der Tafel.
c) KL teilt die TN in Kleingruppen ein (Farbkarten-
Partnersuche). TN sollen sich nach Lieblingsfarbe
fragen. KL macht es einmal vor und schreibt die
Frage an die Tafel. KL korrigiert die Kleingruppen.
Zeit 16 Minuten
Materialien/Medien Objekte verschiedener Farbstufen, Tafel, Farbkarten

ERARBEITUNG/AUTOMATISIERUNG, SCHRITT 2 (Variante 2)


Lernziele und Lerninhalte TN kennen Farbabstufungen (hell-/dunkel-)
Lerneraktivitäten und Sozialform a) TN nennen die Farben der entsprechenden Objekte
b) Variante 1: TN finden sich in Kleingruppen und
sortieren Bilder in die Kategorien.
Variante 2: TN sprechen in den Gruppen über die
Zuordnung und kleben/pinnen die Bilder zu den
Kategorien.
c) TN fragen sich nach ihren Lieblingsfarben
Lehreraktivitäten a) KL hält 3 Objekte derselben Farbe aber anderer
Farbstufen hoch und fragt, welche Farbe diese
Objekte haben. – Nach der Antwort erklärt KL, dass
es Objekte mit mehr und weniger Farbe gibt. Die
entsprechenden Begriffe hell-/dunkel- werden an
die Tafel geschrieben.
b) KL verteilt Bilder mit Objekten in verschiedenen
Farbstufen in Kleingruppen 3-4 Personen.
Variante 1: Alle Gruppen haben die gleichen Bilder.
TN sollen die Bilder an ihren Tischen in die drei
Kategorien sortieren. Der Abgleich erfolgt nur bei
kritischen Fällen. KL verteilt Kategorienkarten.
Variante 2: Gruppen haben verschiedene Bilder.
TN sollen über Kategorien in der Gruppe sprechen
und die Bilder dann unter die Kategoriekarten
pinnen/kleben.
c) KL fragt TN nach Lieblingsfarbe. KL macht es
einmal vor und bittet TN dann, es in einer
Kettenübung zu machen.
Zeit 16 Minuten
Materialien/Medien Bilder mit verschiedenfarbigen Objekten,
Kategoriekarten, verschiedenfarbige Objekte (1
Farbklasse genügt)

FESTIGUNG
Lernziele und Lerninhalte TN können Farben und Objekte benennen
© Steffi Krause/ Goethe-Institut New York
Lerneraktivitäten und Sozialform a) TN stehen auf und verteilen sich im Raum. TN
folgen der KL und reagieren auf die Fragen.
b) TN spielen das Spiel

Lehreraktivitäten a) KL bittet TN aufzustehen und sich im Raum zu


verteilen. KL führt das Spiel „Ich sehe etwas, was
du nicht siehst“ ein.
 Dazu werden Hilfssätze („Es ist…/ Ist es das?/
Ist es der Stift?) projiziert/angeschrieben.
 Der Spielname wird vorgespielt, um Verstehen
zu sichern. (evtl. Nachfrage auf Englisch)
 KL macht ein Beispiel mit TN (Differenzierung)
b) KL bittet TN das Spiel im Plenum/in Kleingruppen
zu spielen.
Zeit 15 Minuten
Materialien/Medien Tafel/Whiteboard

TRANSFER/HAUSAUFGABE 1
Lernziele und Lerninhalte TN können farbige Objekte und Bilder beschreiben
Lerneraktivitäten und Sozialform TN machen ein Foto mit vielen Farben und
beschreiben das Bild.
Lehreraktivitäten Feedback und Korrektur (offline oder online)
Zeit 20 Minuten
Voraussetzungen Navigationsbegriffe für die Bildbeschreibung dienen
zur Differenzierung (oben links, Vordergrund usw.)
Eine Beschreibung ist aber auch auf einem sehr
einfachen Niveau möglich. „Da ist ein Ball. – Der Ball
ist hellrot“.
Die Aufgabe kann auch online in einem Forum
umgesetzt werden.

© Steffi Krause/ Goethe-Institut New York

Das könnte Ihnen auch gefallen