Sie sind auf Seite 1von 11

ЗАМОНАВИЙ ПЕДАГОГИК

ТЕХНОЛОГИЯ АСОСИДА НЕМИС


ТИЛИ ФАНИДАН 6-,7- СИНФЛАР УЧУН
ДАРС ИШЛАНМАЛАРИ

Тошкент -2011

1
6-синф 3-чорак 60- дарс
THEMA: IM SUPERMARKT

Name der Deutsche Sprache


Stunde:

Klasse: 6

Thema: „Im Supemarkt“Ш Viertel. 60. Stunde

Struktur der An die Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen


Stunde: gerichtet.

Das Typ der Stunde des Entwickelns der gemischten und Redekompetenzen.
Stunde: „Gemischte Stunde“. Die neue Lexik und Sprachfähigkeiten
entwickeln.
Die Art der Durch Bilder und Fotos Lehren der neuen Lexik und Entwickeln der
Stunde: Sprachfähigkeiten.

Zeit: 45 Minuten
Orgmoment: 3 Stunde
Erläuterung des neuen Themas: 20 Minuten.
Befestigung: 10 Minuten.
Kontrolle der Hausaufgabe: 8 Minuten
Neue Hausaufgabe: 2 Minuten
Bewerten: 2 Minuten
Interessanter Oh, so lecker!
Name für die
Stunde:

Ziel: Hauptziel: Die Erziehung der geistlich und körperlichen gesunden Menschen.

Erziehungsziel: Durch Lehren das Thema bei den Schülern die zwischenkulturelle
Kompetenz entwickeln. Erziehen die Schüler die hervorragende
Menschen Usbekistans und Deutschlands zu achten.

Bildungsziel: Durch die Lexik und neue Kenntnisse, die die Schüler in der
Fremdsprachen beherrscht haben, Lehren den Schülern über das
Leben und Schaffung von J.W. Goethe“ zu informieren.

Praktisches Ziel: Interesse zu der deutsche Sprache erwecken, formieren die


Kompetenzen die mündliche und schriftliche Erwiderung der
Meinungen zum Thema “Leben und Schaffung von J.W.Goethe”. Bei
den Schülern Bildungsblickfeld durch das Thema verbreiten.

Entwickelndes Entwickeln die Sprach- und unabhängiges Lernkompetenzen der


Ziel: Schüler im Thema „Leben und Schaffung J.W.Goethe“ Erweitern die
Zwischenfächliche Zusammenhang. z.B. mit der Literatur.
Ressourcen: Lehrbuch „Assalom Deutsch“ für die 6. Klasse, Bilder für die
Einführung der neuen Vokabeln zum Thema „Körperteile“, Flip,

2
Markers, Aufgabenliste
Die Bedeutung des Lernprozesses:
Methode: Gehirnattacke, Gedächtnis, Elfchen, Klaster, wer ist Schnellste.

Forme: Individuell, Paarweise, Gruppe, Teamarbeit


Instrumente: Anschauliche Lehrmittel, Lehrbuch für 7. Klasse „Assalom Deutsch“,
das Klasterschema gezeichnete Kärtchen.
Typ: Mündlich , schriftlich und Präsentation.

Kontrolle: Um zu bewerten, kontrolliert man die richtige Antwort und Aktivität


Belohnung, Kärtchen, Note
Bewerten:
Erweitende Die Schüler können:
Ergebnisse Sehr einfache und kurze Anleitungen verstehen, wenn sie durch
Illustrationen unterstützt werden.
Aufgabenstellungen in Arbeits- und Übungsbüchern verstehen
In einfach strukturierten Sätzen ein Bild beschreiben.

Lehrprozess:
Lauf der Stunde:
Orgmoment: Begrüßung mit Schülern.

Bericht des Diensthabenden


Der wievielte ist heute?
. .... ?
Um Lehratmosphäre zu schaffen, stellt der Lehrer zu den Schülern Fragen. (3 Min)
Der Lehrer zeigt ein Apfel und fragt.
Was ist das? Stellt ihr dar! Wie wird der Apfel? (süß, rot, grün, rund, …)
Was ist die Karotte? Wie wird die Karotte? (orange, gelb,…)
Wozu gehört der Apfel? Ist der Apfel Gemüse?
.
Für den Beginn der Stunde stellt man die Tische und Stühle passend für 3(4) Gruppen.

Also, jetzt teilen wir uns in 4 Gruppen. Der Lehrer stellt auf den Teller 4 Äpfelstücke, 4
Birnenstücke, 4 Bananenstücke und 4 Quittenstücke. Der Lehrer verteilt die Obststücke. Die
Schüler probieren das Obststück und sagen die Namen des Obstes in der deutschen Sprache dann
sitzt mit den Schülern, die solches Obst haben.

Erklärung des neuen Themas: 15 Min

Die Methode „Gehirnattacke“


Gestern war Guli in einem Ort. Sie hat Obst und Gemüse, Bonbon, Mehl, Sahne gekauft. Wo
war sie? Wie meint ihr, wie heißt unser Thema?

Die Methode „kleiner Vortrag“.3 Min.


Ja, ihr habt richtig gefunden. Unser Thema heißt „Im Supermarkt“.
Wir werden jetzt mit euch in der deutschen Sprache im Thema „Im Supermarkt“
kommunizieren. Heute lernen wir die Namen der Lebensmitteln .
Wollen wir jetzt die Namen der Lebensmitteln mit Hilfe der Bilder lernen.

3
Der Lehrer zeigt die Bilder des Obstes und der Gemüse. Man übt die Aussprache der Wörter.
Das erleichtert den Schülern die neuen Wörter im Kopf zu behalten.
Der Lehrer gibt die Einzelheiten durch den Name des Themas und der Materialien auf der Seite
61.

Es geht weiter mit der Gruppenarbeit.


Jede Gruppe kriegt ein Flip und farbige Markers. Der Lehrer erklärt die Aufgabe.
Gruppenarbeit

Die 1.Aufgabe. Auf der Seite 148 Übung 1.


Die Gruppen ordnen die Lebensmittel ins Raster ein.

Die 2.Aufgabe. Auf der Seite 148 Übung 2.


Die Schüler schreiben die Wörter mit den Artikeln.
Die Präsentation.
Jede Gruppe präsentiert die Arbeit. Am Ende bekommt jede die Arbeit richtig gelöste Gruppe
Punkte.

Die 3.Aufgabe.

Jede Gruppe malt Gemüse und Obstbilder, nach dem Malen schreiben die Gruppen die Namen
der Bilder mit den Artikeln. Mit der Hilfe dieser Wörter bilden die Gruppen Sätze. Z.B.

Die Präsentation.
Jede Gruppe präsentiert die Arbeit. Am Ende bekommt jede die Arbeit richtig gelöste Gruppe
Punkte.

4
Die 4.Aufgabe. mit der Methode „Kluster“

Di
e
Ki
rs
Die ch
Karotte e

Lebensmittel

Die Orange Der Quark

Die 5.Aufgabe. mit der Methode „Elfchen“

Jede Gruppe schreibt ein Substantiv in die erste Zeile. In die zweite Zeile schreibt man zwei
Adjektive, die zu diesem Substantiv passen. In die dritte Zeile schreibt man drei Verbs, die zu
der ersten und zweiten Zeile passen. In die vierte zeile schreibt man ein Satz, mit der Hilfe der
Wörter, die oben geschrieben sind. In die vierte Zeile schreibt man ein Antonym oder Synonym
zum in der ersten Zeile geschriebenem Wort.
Z.B.
Apfel
rot, süß
blühen, reifen,essen
roter, runder Apfel ist reif
Obst

Am Ende bekommt jede die Arbeit richtig gelöste Gruppe Punkte.


Kontrolle der Hausaufgabe:
Mündliche Aufgabe wird mit der Hilfe der Fragen zum Thema kontrolliert und um
schriftliche Aufgabe zu kontrollieren, sammelt der Lehrer die Hausaufgabenhefte der
Schüler.

Befestigung die Methode „Das Gedächtnis“

Die 1. Aufgabe. Der Lehrer schreibt an die Tafel die Wörter, die zum Thema passen. Die
Schüler lesen diese Wörter. Nach einer Weile wischt der Lehrer diese Wörter ab. Diese
Schüler müssen diese Wörter ins Heft schreiben. Damit kontrollieren die Schüler selbst.
Z.B.
Die Kirsche süß der Einkaufszettel
die Sahne der Schinken teuer

5
Die Karotte die Weintrauben die Pflaume scharf
sauer Das Mehl

Die 2. Aufgabe. Die Methode „Wer ist der Schnellste“


Der Lehrer sagt ein Wort. z.B. „das Mehl“ Die Schüler finden das Adjektiv, dass zum Wort
passt. Das Mehl ist weiß. Wer findet das passende Adjektiv, der sagt ein neues Wort.

Hausaufgabe:
1. mündlich. Neue Lexik auswendig lernen
2.schriftlich. Übungen 3,4 auf der Seite 148.
Bekanntmachung mit den Noten.
Bei der organisatorischen Etappe mündliche Belohnung, bei der Erklärung des neuen Themas,
bei der Befestigung die Kompetenzen und Fähigkeiten mit Punkten.

7-синф. 3-чорак. 54-дарс


THEMA: KÖRPERTEILE UND KRANKHEITEN

6
Name der Deutsche Sprache
Stunde:

Klasse: 7

Thema: „Körperteile und Krankheiten“.Ш Viertel. 54. Stunde

Struktur der An die Entwicklung der mündlichen und schriftlichen


Stunde: Kompetenzen gerichtet.

Das Typ der Stunde des Entwickelns der gemischten und Redekompetenzen.
Stunde: „Gemischte Stunde“. Die neue Lexik und Sprachfähigkeiten
entwickeln.
Die Art der Durch Bilder und Fotos Lehren der neuen Lexik und Entwickeln
Stunde: der Sprachfähigkeiten.

Zeit: 45 Minuten
Orgmoment: 3 Stunde
Erläuterung des neuen Themas: 20 Minuten.
Befestigung: 10 Minuten.
Kontrolle der Hausaufgabe: 5 Minuten
Neue Hausaufgabe: 5 Minuten
Bewerten: 2 Minuten
Interessanter
Name für die Die Geheimnisse der Gesundheit.
Stunde:

Ziel: Hauptziel: Die Erziehung der geistlich und körperlichen gesunden Menschen.

Erziehungsziel: Durch Lehren das Thema Erziehung der Schüler im Geiste der
Festigung der Gesundheit.

Bildungsziel: Durch das Lernen das Thema „Körperteile und Krankheiten“ die
erlernende Kenntnisse befestigen. Einführung und Festigung der
neuen Lexik und des neuen Lehrstoffes.

Praktisches Ziel: Formieren die Kompetenzen die mündliche und schriftliche


Erwiderung der Meinungen zum Thema “Körperteile und
Krankheiten”.

Entwickelndes Formieren und Entwickeln die Sprach- und unabhängiges


Ziel: Lernkompetenzen der Schüler im Thema „Körperteile und
Krankheiten“
Ressourcen: Lehrbuch „Assalom Deutsch“ für die 7. Klasse, Bilder für die
Einführung der neuen Vokabeln zum Thema „Körperteile“, Flip,
Markers, Aufgabenliste
Die Bedeutung des Lernprozesses:
Methode: „Zauberhafter Ball“, „Aus dem Wort zum Bild“, „Kluster“, „Wer
ist Findig?“, „Domino“.
Forme: Individuell, Paarweise, Gruppe, Teamarbeit
Instrumente: Anschauliche Lehrmittel, Lehrbuch für 7. Klasse „Assalom
Deutsch“, das Klusterschema gezeichnete Kärtchen.

7
Typ: Mündlich , schriftlich und Präsentation.

Kontrolle: Um zu bewerten, kontrolliert man die richtige Antwort und


Aktivität
Bewerten: Belohnung, Kärtchen, Note
Erweitende Die Schüler können:
Ergebnisse In einfach Sätzen Informationen geben
Bei einem einfachen Vortrag zu einem vertrauten Thema einzelne
Informationen verstehen, wenn diese visuell und gestisch
unterstützt werden.
In einfach strukturierten Sätzen ein Bild beschreiben.

Lehrprozess:
Lauf der Stunde: für die Einfürung der Stunde stellt man die Tische und Stühle passend für 3
Gruppen.
Den Schülern teilt man die Kärtchen, auf denen die Bilder der Blumen gemalt sind. Der Schüler
wählt ein Kärtchen, wenn auf dem Kärtchen das Bild von der Rose ist, so sitzt dieser Schüler mit
den Schülern, die auf ihren Kärtchen solche Blume dargestellt ist.

Orgmoment: Methode „zauberhafter Ball“


1. Der Lehrer wirft den Ball den Schülern und stellt Frage (Wer hat heute Klassendienst die
Haare t?) zu dem Schüler, der den Ball gegriffen hat.
2. Der Schüler antwortet, wirft den Ball und stellt nächste Frage zu anderen Schülern.
Solcherweise dauert Orgmoment 3 Minuten.

Erklärung des neuen Themas.


1. Liebe Schüler! Unser Thema heißt „Körperteile und Krankheiten“. Das Ziel unserer Stunde ist
das Lernen der neuen Lexik und Bereicherung der mündlichen Rede.
Wir werden jetzt mit euch in der deutschen Sprache im Thema Körperteile und Krankheiten
kommunizieren. Heute lernen wir die Namen der Körperteile.
Wollen wir jetzt die Namen der Körperteile mit Hilfe der Kärtchen und Bilder lernen.
2. Man übt die Aussprache der Wörter. Das erleichtert uns die neuen Wörter im Kopf zu
behalten.
Das Ohr die Ohren
Das Auge die Augen
Der Hals die Hälse
Das Haar die Haare
3. ……. ………. Der Lehrer gibt die Einzelheiten durch den Name des Themas und der
Materialien auf der Seite 49.

8
Es geht weiter mit den Gruppen. 10 Min.
Jede Gruppe kriegt ein Flip und farbige Markers. Der Lehrer erklärt die Aufgabe.
Gruppenarbeit.
Die 1.Aufgabe. Die Methode „Aus dem Wort zum Bild“
Der Lehrer beschreibt einen Mensch, dafür benutzt er gelernte Körperteile mit Farben. Die
Gruppen malen, was sie verstanden haben.
Die 2.Aufgabe. Nach dem Malen schreiben die Gruppen, welche Körperteile sie gemalt haben.
Die 3.Aufgabe. Die Gruppen schreiben die geschriebene Wörter im Plural.
Die 4.Aufgabe Der Lehrer lässt den Schülern Übung 1 auf der Seite 50. Die Schüler hören das
Gedicht und füllen die Lücken aus.
Die Präsentation der Gruppe.
Ein Vertreter von jeder Gruppen präsentiert die Arbeit. Am Ende bekommt jede die Arbeit
richtig gelöste Gruppe Punkte.
Die 5.Aufgabe. Die Methode „Kluster“
Die Gruppen erfüllen dieses Hinweiszeichen mit den Wörtern.
Man erklärt die Zusammengesetzte Wörter mit dem Wort „-schmerzen“.

Das Haar die Haare


Die Augen

Das Ohr

Das Auge -
schmerzen
Die Ohren

die Nase Der Hals

Die 6.Aufgabe. Auf der Seite 50 Übung 2. Methode „Wer ist Findig?“

9
Der Lehrer fragt die Schüler „Was hast du denn? (Was fehlt dir?)“. Auf diese Frage antwortet
jeder Schüler. Die Schüler sollen aufmerksam die Antwort der Anderen hören und speichern.
Dann fragt der Lehrer „Was fehlt ihm (er heißt Olim, aber sagt den Name nicht nur zeigt den
Schüler, damit die Schüler Pronomen richtig gebrauchen können)? Die Schüler müssen richtig
antworten.
Was hast du denn?
Was fehlt dir?

Ich habe Kopfschmerzen. Mein Kopf tut weh.


Meine Ohren tun … .

Kontrolle der Hausaufgabe.


Mündliche Aufgabe wird mit der Hilfe der Fragen zum Thema kontrolliert und um
schriftliche Aufgabe zu kontrollieren, sammelt der Lehrer die Hausaufgabenhefte der
Schüler.

Befestigung. 10 Min.
Man teilt den Schülern Aufgabe. Die Gruppen müssen diese Aufgabe in kurzer Zeit richtig
erfüllen.
Was fehlt ihr?

z.B. Ihr Hals tut ihr weh.

… Nase, … Mund, … Kopf, … Hals, … Bauch, … Hände, … Füße, … Beine, … Arme, …


Ohren, … Zehen, … Finger.

Lexikalisches Spiel „Domino“.


Die Schüler fügen die Wörter mit den richtigen Übersetzungen zusammen.

Das Ohr Oyoq Der Zahn Bosh

Der Nase Quloq Der Kopf Burun

Der Mund Tish Der Fuß Og´iz

Tests zum Thema


Ergänzen Sie.
1. Ich habe … Mund und … Nase.
a) einem/eine
b) ein/einer
c) eines/eines
d) einer/eine

10
2. Übersetzen Sie richtig. “Die Zehe“
a) qo´l panjasi
b) oyoq panjasi
c) tizza
d) oshqozon
3. Ich habe Kopf … .
a) ohren
b) augen
c) schmerzen
d) schneiden
4. Finden Sie lexikalisches Synonym „Der Kopf tut mir weh“
a) Ich habe Kopftuch
b) Ich habe Kopfschmerzen
c) Dein Kopf tut dir weh.
d) Wir haben Kopfschmerzen.
5. Ich habe… Hals, … Augen … Finger.
a) eine, ein, zwei
b) ein, zehn, einen
c) einen, zwei, zwei
d) ein, zwei, zehn

Hausaufgabe:
1. mündlich. Neue Lexik auswendig lernen
2. Schriftlich. Übungen 1,2,3 auf der Seite 99.
3. kreativ. Die Körperteile des Menschen malen und die Funktionen der Körperteile
schreiben.
Bewerten: nach der Aktivität der Schüler.
Man bewertet die Kenntnisse für die Hausaufgaben und das neue Thema.
Bekanntmachung mit den Noten und stellen in die Tagebüchern.
Bei der organisatorischen Etappe mündliche Belohnung, bei der Erklärung des neuen Themas,
bei der Befestigung die Kompetenzen und Fähigkeiten mit Punkten.

11

Das könnte Ihnen auch gefallen