Sie sind auf Seite 1von 10

Öl- und Gasfeuerung

Toni Parenta
Physikalisch-chemische Gesetzmäßigkeiten
• Was ist eine Verbrennung?
• Chemische Verbindung von brennbaren Elementen (z.B. Kohlenstoff,
Wasserstoff) mit Sauerstoff.
• Bildung von Wärme und Abgasen (z.B. Kohlendioxid, Wasser)
• Stoffe die beim Verbrennen entstehen:
Stöchiometrische Verbrennung:
• Vollständige Verbrennung nach den chemischen Gleichungen
• Benötigt eine bestimmte Menge Luft (O2= 0, CO2= max.)
• Abgas: kein Sauerstoff, maximaler Kohlendioxidgehalt
• Um b. Dauerbestrieb vollständige Verbrennung zu erhalten:
• Luftüberschuss ~20% bzw. einem Luftverhältnis λ = 1,2

• Ermittlung des Luftverhältnisses:


(Messung von Kohlendioxid und Sauerstoff im Abgas.)
Heizwert
• Heizwert (Hu):
• Wärmemenge bei vollständiger Verbrennung
mit Wasserdampf im Abgas.
• Bezogen auf die Masse des Brennstoffes.
• Einheit: kWh/kg oder kJ/kg.
• Brennwert (H0):
• Wärmemenge bei vollständiger Verbrennung
mit Kondensation des Wasserdampfs im Abgas.
• Höherer Wert als der Heizwert.
• Einheit: kWh/kg oder kJ/kg.

•Steigerung durch Kondensation des Wasserdampfs:


• Erdgas: 11%
• Öl: 6%
Taupunkt:
• Temperatur, bei der Wasserdampf im Abgas
kondensiert.
• Abhängig vom Wasserstoffgehalt des Brennstoffs
und dem Luftverhältnis.
• Sinken mit wachsendem Luftverhältnis (Bild 3.1).
• Schwefeldioxid und Schwefelsäure:
• Heizöl enthält Schwefel, der bei der Verbrennung zu
Schwefeldioxid (SO2) oxidiert.
• SO2 verbindet sich mit Wasser zu schwefliger Säure
(H2SO3).
• Schwefelsäure-Taupunkt: Abhängig vom
Schwefelgehalt und Luftverhältnis.
• Liegt bei 100 bis 140 °C.
Brennstoffdaten
• Unterschied bei Verbrennung. H0 / Hu
• Flüssig mehr Energie, dampf weniger Energie
• Daher auch Taupunkt wichtig (Kondensation/ Korrosion
vermeiden)
Abgasseitige Kesselkorrosion
• Kondensatbildung unter dem Taupunkt führt
zur Korrosion von Kesselwerkstoffen
(Besonders stark bei Unterschreitung des
Wassertaupunkts)

•Korrosion von Stahl und Gusseisen durch


Sauerstoff.
•Abhilfe: Erhöhung der Rücklauftemperatur auf
ca. 60 °C.
•Beimischung von heißem Vorlaufwasser (Bild
3.12).
•Säurekorrosion bei Ölkesseln: Langsam, kaum
Einfluss auf Gebrauchsdauer.
Leistungen und Wirkungsgrade:
• Zugeführter Energiestrom:
• Chemische Energie im Brennstoff: Hu (Heizwert)
• Chemische oder Feuerungsleistung: ÖF = m * Hu
• m = Masse des Brennstoffs
• V = Volumen des Brennstoffs
• m, V = Massenstrom bzw. Volumenstrom des Brennstoffs
• Hilfsenergie:

• Elektrische Energie für Brenner, Pumpe, Ölvorwärmung.


• Geringer Anteil (Promille bis wenige %) der Brennstoffenergie.
• Fällt bei üblicher Bilanzgrenze des Kessels nicht in Betracht (Bild)
• Verluste:

• Verschiedene Verluste bei der Umwandlung in Nutzwärme.


• Quantitative Angaben in [B21, N1].
Zusätzliche Punkte:
• Moderne Brennwertkessel nutzen die Kondensationswärme und
erreichen daher hohe Wirkungsgrade.
• Die richtige Einstellung und Wartung der Anlage ist wichtig für
einen effizienten und schadstoffarmen Betrieb.
• Die Wahl des Brennstoffs und der Kesselart sollte auf die
individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein.
Zusammenfassend
• Abgasseitige Korrosion durch Kondensatbildung kann durch Erhöhung
der Rücklauftemperatur verhindert werden.
• Der Wirkungsgrad von Kesseln wird durch verschiedene Faktoren
beeinflusst.
• Detaillierte Informationen finden sich in der Fachliteratur.
• Zusammenfassend:
• Kesselanlagen sollten so konzipiert und betrieben werden, dass die
Korrosion minimiert und der Wirkungsgrad maximiert wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen