Sie sind auf Seite 1von 21

Hausaufgabe:

1. Fertige einen Steckbrief für Kohlenstoffdioxid an.


Recherchiere dazu mit Hilfe des Tafelwerks und des Internets alle
Stoffeigenschaften, die auch auf dem folgenden Steckbrief des
Elements Gold aufgelistet sind.
2. Wiederhole mit Hilfe deines Chemiehefters und den bei Teams
bereitgestellten Materialien die Lewisformeln bzw. Strukturformeln
von Atomen und Molekülen.
3. Wiederhole den Nachweis von Wasser und von Kohlenstoffdioxid für
den nächsten Block.
4. Wiederholung: Methodenblatt „Aufstellen von Reaktionsgleichungen“
Stoff: Gold
Farbe: gelb
Glanz: glänzend
Geruch: geruchlos
Geschmack: geschmacklos
Aggregatzustand bei Raumtemperatur: fest
Härte: weich
Verformbarkeit: sehr gut
Löslichkeit in Wasser: unlöslich
Dichte: 19,3 g/cm3
Elektrische Leitfähigkeit: sehr gut
Wärmeleitfähigkeit: sehr gut
Schmelztemperatur: 1064 °C
Siedetemperatur: 2970 °C
Elementsymbol / Summenformel: Au
Lewisformel / Strukturformel: -
Verwendung: Schmuck, Wertanlage, Währung
Stoff: Kohlenstoffdioxid
Farbe: farblos
Glanz: kein Glanz
Geruch: geruchlos
Geschmack: geschmacklos
Aggregatzustand bei Raumtemperatur: gasförmig
Härte: -
Verformbarkeit: -
Löslichkeit in Wasser: sehr schlecht, 1,7 g / l bei 20°C
bei 20°C
Dichte: 1,83 kg/m3 , größere Dichte als Luft (1,204 kg/ m3)!
1,013 bar
Elektrische Leitfähigkeit: sehr schlecht
Wärmeleitfähigkeit: sehr schlecht
Schmelztemperatur: -
-56,6 °C, 5,19 bar: Triplepunkt
Siedetemperatur: -
Elementsymbol / Summenformel: - / CO2
Lewisformel / Strukturformel: O C O
Verwendung: Feuerlöscher, Schutzgas, Herstellung
von Sprudelwasser, Kältemittel,…
https://de.wikipedia.org/wi
ki/Kohlenstoffdioxid#Physik
alische_Eigenschaften
Freiwilliger Exkurs: Trockeneis
https://www.youtube.com/watch?v=k1Lq1yEG3_M
Name des Stoffs: Kohlenstoffdioxid
Lewisformel des
Lewisformel des Kohlenstoffatoms: C Kohlenstoffdioxidmoleküls:
Anzahl der Außenelektronen: 4
Einem Kohlenstoffatom fehlen nur noch O O
4 Elektronen für eine volle Außenschale! C
Ein Kohlenstoffatom ist dadurch
reaktiv und wird 4 Atombindungen
mit weiteren Atomen eingehen, um
O C O
eine volle Außenschale zu erreichen.
Ein Kohlenstoffatom und zwei
Lewisformel des Sauerstoffatoms: O Sauerstoffatome verbinden sich zu
einem Sauerstoffmolekül.
Anzahl der Außenelektronen: 6 Das Kohlenstoffatom und die beiden
Einem Sauerstoffatom fehlen nur noch 2 Sauerstoffatome haben jetzt jeweils 8
Elektronen für eine volle Außenschale! Außenelektronen und damit eine volle
Ein Sauerstoffatom ist dadurch reaktiv Außenschale, wodurch das
und wird 2 Atombindungen mit Kohlenstoffdioxidmolekül nicht mehr
weiteren Atomen eingehen, um eine reaktiv, sondern stabil ist.
volle Außenschale zu erreichen. Summenformel: CO2
Organische Chemie (OC)
Buch S. 89 lesen
Friedrich Wöhler‘s Harnstoffsynthese
Friedrich Wöhler stellt 1828 aus den anorganischen Stoffen Ammoniak
(NH3) und Cyansäure (HOCN) den organischen Stoff Harnstoff
(CH4N2O) her. Mit dieser Synthese gab Wöhler den Anstoß zu weiteren
Untersuchungen und Hinterfragung der Theorie des Vitalismus
(Anschauung, dass eine transzendente (nicht messbare und nicht
wahrnehmbare) Lebenskraft („vis vitalis“) zur Erzeugung organischer
Stoffe notwendig ist).
Organische Chemie (OC)
Die OC ist die Chemie der Kohlenstoffverbindungen.
Organische Stoffe sind Kohlenstoffverbindungen.
Ausnahmen:
• Kohlenstoffdioxid: CO2 ,
• Kohlenstoffmonoxid: CO ,
• Kohlensäure: H2CO3 und die
• Salze der Kohlensäure (Carbonate), z.B. Kalk (Calciumcarbonat: CaCO3)

Kohlenwasserstoffe
Kohlenwasserstoffe sind organische Stoffe, die nur aus den
Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.
aus Elemente Chemie 1
https://de.wikipedia.org/wiki/Biogas
Kohlenwasserstoffe

Erdgas: Methan und Ethan

Bohrinsel (Erdgas- und Erdölförderung)

Biogas enthält auch Methan

Campinggas und Feuerzeuggas:


Propan und Butan
Benzin (Stoffgemisch aus
Kohlenwasserstoffen, das
auch Octan enthält)
Experiment: Die vollständige Verbrennung von Propan
Die vollständige Verbrennung von Propan
Fertige eine beschriftete Skizze der Apparatur an.

Verbrennungsrohr
mit Kupfersulfat
Wasserstrahl-
Trichter pumpe

Gaswaschflasche

Brenner
Kalkwasser
Die vollständige Verbrennung von Propan
Beobachtungen
1. Das weiße Kupfersulfat färbt sich blau und es kondensiert eine
Flüssigkeit im Verbrennungsrohr .
2. Das durchsichtige und farblose Kalkwasser wird trüb, milchig
und weiß. Es entsteht ein weißer Feststoff (Niederschlag).
Die vollständige Verbrennung von Propan
Beobachtungen
1. Das weiße Kupfersulfat färbt sich blau und es kondensiert eine
Flüssigkeit im Verbrennungsrohr .
2. Das durchsichtige und farblose Kalkwasser wird trüb, milchig
und weiß. Es entsteht ein weißer Feststoff (Niederschlag).
Auswertung

Propan + Sauerstoff →Kohlenstoffdioxid + Wasser


1 C3H8 (g) + 5 O2 g) → 3 CO2 (g) + 4 H2O (g)
Nachweis durch Trübung Nachweis durch
des Kalkwassers bzw. Blaufärbung des
weißer Niederschlag weißen Kupfersulfats

Methodenblatt „Aufstellen von Reaktionsgleichungen“


Übung
Formuliere die Wort- und Summenformelreaktionsgleichung für die
vollständige Verbrennung von
a) Methan und
b) Ethan.

Hausaufgabe
1. Formuliere die Wort- und Summenformelreaktionsgleichung für die
vollständige Verbrennung von a) Butan und b) Pentan.
2. Wiederhole mit Hilfe des Methodenblatts „Teilchenarten und
chemische Bindungen“ die Teilchenarten und chemischen
Bindungen.
3. Wiederhole mit Hilfe deines Chemiehefters und den bei Teams
bereitgestellten Materialien die Lewisformeln bzw. Strukturformeln
von Atomen und Molekülen.
4. Erstelle einen Steckbrief für Kohlenstoffmonoxid. Recherchiere dazu
mit Hilfe des Tafelwerks und des Internets alle Stoffeigenschaften,
die auch auf dem Steckbrief des Elements Gold aufgelistet sind.
Übung
Formuliere die Wort- und Summenformelreaktionsgleichung für die
vollständige Verbrennung von
a) Methan und
b) Ethan.

Vollständige Verbrennung von Methan


Methan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 CH4 (g) + 2 O2 (g) → 1 CO2 (g) + 2 H2O (g)

Vollständige Verbrennung von Ethan


Ethan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C2H6 (g) + 3,5 O2 (g) → 2 CO2 (g) + 3 H2O (g)
∙𝟐
2 C2H6 (g) + 7 O2 (g) → 4 CO2 (g) + 6 H2O (g)
Hausaufgabe
1. Formuliere die Wort- und Summenformelreaktionsgleichung für
die vollständige Verbrennung von a) Butan und b) Pentan.
2. Wiederhole mit Hilfe des Methodenblatts „Teilchenarten und
chemische Bindungen“ die Teilchenarten und chemischen
Bindungen.
3. Wiederhole dazu auch mit Hilfe deines Chemiehefters und den
bei Teams bereitgestellten Materialien die Lewisformeln bzw.
Strukturformeln von Atomen und Molekülen.
4. Erstelle einen Steckbrief für Kohlenstoffmonoxid. Recherchiere
dazu mit Hilfe des Tafelwerks und des Internets alle
Stoffeigenschaften, die auch auf dem Steckbrief des Elements
Gold aufgelistet sind.
Tafelwerk - Von der Halbstrukturformel zur Summenformel:
Beispiel Butan:
Halbstrukturformel: CH3-(CH2)2-CH3
Summenformel: C4H10
Hausaufgabe
1. Formuliere die Wort- und Summenformelreaktionsgleichung für die
vollständige Verbrennung von
a) Butan und
b) Pentan.

Vollständige Verbrennung von Butan


Butan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C4H10 (g) + 6,5 O2 (g) → 4 CO2 (g) + 5 H2O (g)
∙𝟐
2 C4H10 (g) + 13 O2 (g) → 8 CO2 (g) + 10 H2O (g)

Vollständige Verbrennung von Pentan


Pentan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C5H12 (l) + 8 O2 (g) → 5 CO2 (g) + 6 H2O(g)

Das könnte Ihnen auch gefallen