Sie sind auf Seite 1von 29

Kohlenwasserstoffe

Erdgas: Methan und Ethan

Bohrinsel (Erdgas- und Erdölförderung)

Biogas enthält auch Methan

Campinggas und Feuerzeuggas: Propan und Butan

Kohlenwasserstoffe
Kohlenwasserstoffe sind organische Stoffe, Benzin (Stoffgemisch aus
die nur aus den Elementen Kohlenstoff Kohlenwasserstoffen, das auch
und Wasserstoff bestehen. Octan enthält)
Vollständige Verbrennung von Alkanen
Vollständige Verbrennung von Methan
Methan+ Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 CH4 (g) + 2 O2(g) → 1 CO2 (g) + 2 H2O(g)
Vollständige Verbrennung von Ethan
Ethan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
2 C2H6 (g) + 7 O2 (g) → 4 CO2 (g) + 6 H2O (g)
Vollständige Verbrennung von Propan
Propan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C3H8 (g) + 5 O2 (g) → 3 CO2 (g) + 4 H2O (g)

Vollständige Verbrennung von Butan


Butan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
2 C4H10 (g)+ 13 O2 (g) → 8 CO2 (g) + 10 H2O (g)
Vollständige Verbrennung von Pentan
Pentan + Sauerstoff→ Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C5H12 (l) + 8 O2 (g) → 5 CO2 (g) + 6 H2O (g)
Wenn du noch Probleme mit dem Aufstellen und Ausgleichen
von chemischen Reaktionsgleichungen hast, dann lies dir das
Methodenblatt „Aufstellen und Ausgleichen von chemischen
Reaktionsgleichungen“ durch.
Sechs Jugendliche starben in Gartenlaube-
Anklage gegen Vater wegen fahrlässiger Tötung Freitag, 01.09.2017

Die Gase eines benzinbetriebenen Stromaggregats verwandelten eine Feier


in einem Gartenhaus in eine Tragödie. Jetzt sagen die Ermittler: Der Vater
zweier Toten hätte das Unglück vorhersehen und vermeiden können.

Sieben Monate nach dem Kohlenmonoxid-Tod von sechs Teenagern in einem


Gartenhaus in Unterfranken hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den
Eigentümer der Hütte erhoben. Der 52 Jahre alte Vater zweier Toten habe ein
Stromaggregat trotz fehlender Zulassung in einem geschlossenen Raum
aufgestellt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Sie werfen
dem Mann fahrlässige Tötung in sechs Fällen vor. Bei einer Verurteilung
drohen ihm eine Geldstrafe oder bis zu fünf Jahre Haft. Die Ermittlungen
hatten bereits nach wenigen Tagen ergeben, dass der Benzin-Generator für
den Tod der jungen Menschen verantwortlich war. Der Eigentümer hatte ihn
in einem Nebenraum abseits der Wohnräume aufgestellt, obwohl das Gerät
dem Hersteller zufolge dafür nicht zugelassen war.
Abgase sorgten für tödliche Kohlenmonoxid-Vergiftung
Die sechs jungen Leute im Alter von 18 und 19 Jahren hatten im
Januar in der abgelegenen Laube nahe Arnstein (Landkreis Main-
Spessart) gefeiert. Im Laufe des Abends breiteten sich den
Ermittlungen zufolge giftige Abgase in der gesamten Hütte aus. Die
Teenager hatten das wohl nicht bemerkt - Kohlenmonoxid gilt als
geruchslos. Wird es über längere Zeit eingeatmet, führt es über
Bewusstlosigkeit schleichend zum Tod.
Der nun Angeklagte hatte sich am Morgen Sorgen um seine Kinder
gemacht und seine Tochter, seinen Sohn und ihre vier Gäste tot in
dem Häuschen gefunden. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft
hätte er das Unglück durch die Hinweise des Herstellers
vorhersehen und vermeiden können.

https://www.focus.de/panorama/welt/sechs-jugendliche-starben-
in-gartenlaube-anklage-gegen-vater-wegen-fahrlaessiger-
toetung_id_7540649.html
Stromaggregat / Stromgenerator
Tote Teenager in Gartenlaube Donnerstag, 26.10.2017
Vater zu Bewährungsstrafe verurteilt
Im bayerischen Arnstein starben sechs Jugendliche in einer Gartenlaube.
Nun verurteilte ein Gericht den Besitzer, selbst Vater zweier Opfer,
zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung.
Nach dem tragischen Kohlenstoffmonoxid-Tod von sechs Jugendlichen in
einer Gartenlaube in Unterfranken ist der Besitzer des Häuschens zu einer
Freiheitsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden. Die Strafe werde zur
Bewährung ausgesetzt, sagte der Vorsitzende Richter Hans Brückner im
Landgericht Würzburg.
Der wegen fahrlässiger Tötung angeklagte Andreas P. hatte im Technikraum
seines Gartenhäuschens einen Stromgenerator aufgestellt, der nicht für
Innenräume zugelassen war. Zudem versagte eine selbst gebastelte
Abgasleitung an dem Abend im Januar ihren Dienst. Die sechs Jugendlichen,
darunter zwei Kinder von P., atmeten das geruchlose, tödliche Gas ein. Sie
starben Gutachtern zufolge innerhalb weniger Minuten. Experten
bezeichneten die Rohrkonstruktion als ungeeignet, die Staatsanwaltschaft
warf dem Angeklagten vor, Warnhinweise "in nicht nachvollziehbarer Weise
missachtet zu haben". Der Vater selbst fand die Toten am Tag nach der
Geburtstagsparty für seine Tochter, als er nach dem Rechten sehen wollte.
Der Staatsanwalt und ein Nebenklageanwalt hatten eine Haftstrafe
von zwei Jahren auf Bewährung gefordert, ein zweiter
Nebenklageanwalt plädierte auf zwei Jahre Haft ohne Bewährung.
Die Verteidigung wollte indes einen Schuldspruch ohne Strafe, da der
Mann durch den Verlust seiner Kinder schon gestraft genug sei. Der
52-Jährige war zunächst wegen sechsfacher fahrlässiger Tötung
angeklagt. Das Gericht nahm allerdings am letzten Prozesstag die
eigenen Kinder des Mannes bei der Strafzumessung aus und
beschränkte das Verfahren damit auf vier Fälle.

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/arnstein-tote-teenager-in-
gartenlaube-vater-verurteilt-a-1174861.html
Stoff: Kohlenstoffmonoxid
Farbe: farblos
Glanz: kein Glanz
Geruch: geruchlos
Geschmack: geschmacklos
Aggregatzustand bei Raumtemperatur: gasförmig
Härte: -
Verformbarkeit: -
Löslichkeit in Wasser: sehr schlecht 0,03 g / l bei 20°C
bei 20°C
Dichte: 1,25 kg/m3, größere Dichte als Luft (1,204 kg/ m3)!
1,013 bar
Elektrische Leitfähigkeit: sehr schlecht
Wärmeleitfähigkeit: sehr schlecht
Schmelztemperatur: -205,07 °C
Siedetemperatur: -191,5°C
Elementsymbol / Summenformel: - / CO
Lewisformel / Strukturformel:
Verwendung: Synthesegas
Kohlenmonoxid (CO) - tödliche Gefahr ! HBOT im
Druckkammerzentrum Soltau - Kurzfilm
https://www.youtube.com/watch?v=FsddWalVwYU
Kohlenstoffmonoxid
Kohlenstoffmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas,
das eine größere Dichte als Luft besitzt. Es entsteht unter anderem
bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen
bei unzureichender Sauerstoffzufuhr. Es kann mit den menschlichen
Sinnen nicht wahrgenommen werden und sammelt sich bei seiner
Entstehung am Boden an. Atmet man zu viel Kohlenstoffmonoxid
ein, dann wird man erst müde, dann bewusstlos und erstickt
anschließend. Das Gas ist giftig, da es stärker an Hämoglobin bindet
als Sauerstoff und so den Sauerstofftransport durch das Blut
unterbindet.
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares und farbloses Gas, das eine
größere Dichte als Luft besitzt. Bei niedrigen Konzentrationen ist es
geruchlos, bei hohen Konzentrationen nimmt man einen scharfen
bis sauren Geruch wahr, wobei es auch hier (ähnlich wie z. B.
bei Blausäure) Personen gibt, die diesen Geruch nicht wahrnehmen
können. Kohlenstoffdioxid löst sich gut in Wasser. CO2 kann giftig
wirken. Die Konzentrationen in der Luft oder Mengen durch die
Aufnahme von beispielsweise Limonade reichen hierfür aber bei
weitem nicht aus. Für den Menschen ist CO2 in geringer
Konzentration nicht giftig, es behindert aber die
Sauerstoffaufnahme. Eine erhöhte Konzentration von CO2 in der
Umgebungsluft kann bei Menschen zu Kopfschmerzen führen und
letztlich Bewusstlosigkeit auslösen. Eine Konzentration von acht
Prozent oder mehr kann nach 30 bis 60 Minuten zum Tode führen.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/holzkohlegrill-im-wohnzimmer-familie-in-
lebensgefahr,RvekOit
Verbrennung von Alkanen
Verbrennung von Methan
1. vollständige Verbrennung
Methan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 CH4 (g) + 2 O2 (g) → 1 CO2 (g) + 2 H2O (g)
2. unvollständige Verbrennung (Typ I)
Methan + Sauerstoff → Kohlenstoffmonoxid + Wasser
1 CH4 (g) + 1,5 O2 (g) → 1 CO (g) + 2 H2O (g)
∙𝟐
2 CH4 (g) + 3 O2 (g) → 2 CO (g) + 4 H2O (g)
3. unvollständige Verbrennung (Typ II)
Methan + Sauerstoff → Kohlenstoff + Wasser
1 CH4 (g) + 1 O2 (g) → 1 C (g) + 2 H2O (g)
Formuliere alle möglichen Verbrennungsgleichungen (Wort- und
Summenformel) für die Verbrennung von Ethan und Octan.
Verbrennung von Alkanen
Verbrennung von Ethan
1. vollständige Verbrennung
Ethan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C2H6 (g) + 3,5 O2 (g) → 2 CO2 (g) + 3 H2O (g)
∙𝟐
2 C2H6 (g) + 7 O2 (g) → 4 CO2 (g) + 6 H2O (g)
2. unvollständige Verbrennung (Typ I)
Ethan + Sauerstoff → Kohlenstoffmonoxid + Wasser
1 C2H6 (g) + 2,5 O2 (g) → 2 CO (g) + 3 H2O (g)
∙𝟐
2 C2H6 (g) + 5 O2 (g) → 4 CO (g) + 6 H2O (g)
3. unvollständige Verbrennung (Typ II)
Ethan + Sauerstoff → Kohlenstoff + Wasser
1 C2H6 (g) + 1,5 O2 (g) → 2 C (g) + 3 H2O (g)
∙𝟐
2 C2H6 (g) + 3 O2 (g) → 4 C (g) + 6 H2O (g)
Verbrennung von Alkanen
Verbrennung von Octan
1. vollständige Verbrennung
Octan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C8H18 (l) + 12,5 O2 (g) → 8 CO2 (g) + 9 H2O (g)
∙𝟐
2 C8H18 (l) + 25 O2 (g) → 16 CO2 (g) + 18 H2O (g)
2. unvollständige Verbrennung (Typ I)
Octan + Sauerstoff → Kohlenstoffmonoxid + Wasser
1 C8H18 (l) + 8,5 O2 (g) → 8 CO (g) + 9 H2O (g)
∙𝟐
2 C8H18 (l) + 17 O2 (g) → 16 CO (g) + 18 H2O (g)
Diese Reaktion ist im Stromaggregat bei der Tragödie abgelaufen
und hat das giftige CO erzeugt.
3. unvollständige Verbrennung (Typ II)
Octan + Sauerstoff → Kohlenstoff + Wasser
1 C8H18 (l) + 4,5 O2 (g) → 8 C (g) + 9 H2O (g)
∙𝟐
2 C8H18 (l) + 9 O2 (g) → 16 C (g) + 18 H O
2 (g)
Verbrennung von Alkanen
Allgemeine Reaktionsgleichungen

1. vollständige Verbrennung

Alkan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser

2. unvollständige Verbrennung (Typ I)

Alkan + Sauerstoff → Kohlenstoffmonoxid + Wasser

3. unvollständige Verbrennung (Typ II)

Alkan + Sauerstoff → Kohlenstoff + Wasser

Bei geringem Sauerstoffgehalt kommt es zur unvollständigen


Verbrennung!
Freiwillige Übungsaufgabe:
Formuliere alle möglichen Verbrennungsgleichungen (Wort- und
Summenformel) für die Verbrennung von Propan, Butan, Pentan,
Hexan, Heptan, Nonan, Decan.
Verbrennung von Alkanen
Verbrennung von Propan
1. vollständige Verbrennung
Propan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C3H8 (g) + 5 O2 (g) → 3 CO2 (g) + 4 H2O (g)
2. unvollständige Verbrennung (Typ I)
Propan + Sauerstoff → Kohlenstoffmonoxid + Wasser
1 C3H8 (g) + 3,5 O2 (g) → 3 CO (g) + 4 H2O (g)
∙𝟐
2 C3H8 (g) + 7 O2 (g) → 6 CO (g) + 8 H2O (g)
3. unvollständige Verbrennung (Typ II)
Propan + Sauerstoff → Kohlenstoff + Wasser
1 C3H8 (g) + 2 O2 (g) → 3 C (g) + 4 H2O (g)
Verbrennung von Alkanen
Verbrennung von Butan
1. vollständige Verbrennung
Butan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C4H10 (g) + 6,5 O2 (g) → 4 CO2 (g) + 5 H2O (g)
∙𝟐
2 C4H10 (g) + 13 O2 (g) → 8 CO2 (g) + 10 H2O (g)
2. unvollständige Verbrennung (Typ I)
Butan + Sauerstoff → Kohlenstoffmonoxid + Wasser
1 C4H10 (g) + 4,5 O2 (g) → 4 CO (g) + 5 H2O (g)
∙𝟐
2 C4H10 (g) + 9 O2 (g) → 8 CO (g) + 10 H2O (g)
3. unvollständige Verbrennung (Typ II)
Butan + Sauerstoff → Kohlenstoff + Wasser
1 C4H10 (g) + 2,5 O2 (g) → 4 C (g) + 5 H2O (g)
∙𝟐
2 C4H10 (g) + 5 O2 (g) → 8 C (g) + 10 H2O (g)
Verbrennung von Alkanen
Verbrennung von Pentan
1. vollständige Verbrennung
Pentan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C5H12 (l) + 8 O2 (g) → 5 CO2 (g) + 6 H2O (g)
2. unvollständige Verbrennung (Typ I)
Pentan + Sauerstoff → Kohlenstoffmonoxid + Wasser
1 C5H12 (l) + 5,5 O2 (g) → 5 CO (g) + 6 H2O (g)
∙𝟐
2 C5H12 (l) + 11 O2 (g) → 10 CO (g) + 12 H2O (g)
3. unvollständige Verbrennung (Typ II)
Pentan + Sauerstoff → Kohlenstoff + Wasser
1 C5H12 (l) + 3 O2 (g) → 5 C (g) + 6 H2O (g)
Verbrennung von Alkanen
Verbrennung von Hexan
1. vollständige Verbrennung
Hexan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C6H14 (l) + 9,5 O2 (g) → 6 CO2 (g) + 7 H2O (g)
∙𝟐
2 C6H14 (l) + 19 O2 (g) → 12 CO2 (g) + 14 H2O (g)
2. unvollständige Verbrennung (Typ I)
Hexan + Sauerstoff → Kohlenstoffmonoxid + Wasser
1 C6H14 (l) + 6,5 O2 (g) → 6 CO (g) + 7 H2O (g)
∙𝟐
2 C6H14 (l) + 13 O2 (g) → 12 CO (g) + 14 H2O (g)
3. unvollständige Verbrennung (Typ II)
Hexan + Sauerstoff → Kohlenstoff + Wasser
1 C6H14 (l) + 3,5 O2 (g) → 6 C (g) + 7 H2O (g)
∙𝟐
2 C6H14 (l) + 7 O2 (g) → 12 C (g) + 14 H2O (g)
Verbrennung von Alkanen
Verbrennung von Heptan
1. vollständige Verbrennung
Heptan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C7H16 (l) + 11 O2 (g) → 7 CO2 (g) + 8 H2O (g)
2. unvollständige Verbrennung (Typ I)
Heptan + Sauerstoff → Kohlenstoffmonoxid + Wasser
1 C7H16 (l) + 7,5 O2 (g) → 7 CO (g) + 8 H2O (g)
∙𝟐
2 C7H16 (l) + 15 O2 (g) → 14 CO (g) + 16 H2O (g)
3. unvollständige Verbrennung (Typ II)
Heptan + Sauerstoff → Kohlenstoff + Wasser
1 C7H16 (l) + 4 O2 (g) → 7 C (g) + 8 H2O (g)
Verbrennung von Alkanen
Verbrennung von Nonan
1. vollständige Verbrennung
Nonan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C9H20 (l) + 14 O2 (g) → 9 CO2 (g) + 10 H2O (g)
2. unvollständige Verbrennung (Typ I)
Nonan + Sauerstoff → Kohlenstoffmonoxid + Wasser
1 C9H20 (l) + 9,5 O2 (g) → 9 CO (g) + 10 H2O (g)
∙𝟐
2 C9H20 (l) + 19 O2 (g) → 18 CO (g) + 20 H2O (g)
3. unvollständige Verbrennung (Typ II)
Nonan + Sauerstoff → Kohlenstoff + Wasser
1 C9H20 (l) + 5 O2 (g) → 9 C (g) + 10 H2O (g)
Verbrennung von Alkanen
Verbrennung von Decan
1. vollständige Verbrennung
Decan + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid + Wasser
1 C10H22 (l) + 15,5 O2 (g) → 10 CO2 (g) + 11 H2O (g)
∙𝟐
2 C10H22 (l) + 31 O2 (g) → 20 CO2 (g) + 22 H2O (g)
2. unvollständige Verbrennung (Typ I)
Decan + Sauerstoff → Kohlenstoffmonoxid + Wasser
1 C10H22 (l) + 10,5 O2 (g) → 10 CO (g) + 11 H2O (g)
∙𝟐
2 C10H22 (l) + 21 O2 (g) → 20 CO (g) + 22 H2O (g)
3. unvollständige Verbrennung (Typ II)
Decan + Sauerstoff → Kohlenstoff + Wasser
1 C10H22 (l) + 5,5 O2 (g) → 10 C (g) + 11 H2O (g)
∙𝟐
2 C10H22 (l) + 11 O2 (g) → 20 C (g) + 22 H2O (g)
Name des Stoffs: Methan
Lewisformel des Methanmoleküls:
Lewisformel des Wasserstoffatoms: H
H
Anzahl der Außenelektronen: 1
Einem Wasserstoffatom fehlen nur noch H C H
1 Elektronen für eine volle Außenschale! H
Ein Wasserstoffatom ist dadurch
reaktiv und wird 1 Atombindungen H
mit weiteren Atomen eingehen, um H C H
eine volle Außenschale zu erreichen.
H
Ein Kohlenstoffatom und vier
Lewisformel des Kohlenstoffatoms: C Wasserstoffatome verbinden sich zu
Anzahl der Außenelektronen: 4 einem Methanmolekül.
Das Kohlenstoffatom hat jetzt 8 und die
Einem Kohlenstoffatom fehlen nur noch
vier Wasserstoffatome jeweils 2
4 Elektronen für eine volle Außenschale!
Außenelektronen und damit eine volle
Ein Kohlenstoffatom ist dadurch Außenschale, wodurch das
reaktiv und wird 4 Atombindungen Methanmolekül nicht mehr reaktiv,
mit weiteren Atomen eingehen, um sondern stabil ist.
eine volle Außenschale zu erreichen. Summenformel: CH4
Aufbau/Struktur von Methan
Arbeitsauftrag (Partnerarbeit):
Baue mit Hilfe des Molekülbaukastens ein Methanmolekül. Methan besitzt die
Summenformel CH4. Benenne und begründe die vorliegende Bindungsart.
Zwischen dem Kohlenstoffatom und jedem Wasserstoffatom bildet sich eine
unpolare Atombindung (Elektronenpaarbindung/kovalente Bindung) aus, weil die
Elektronegativitätsdifferenz ∆𝐸𝑁 𝐶 − 𝐻 = 2,5 − 2,1 = 0,4 beträgt.
Vgl. Methodenblatt „Teilchenarten und chemische Bindungen“

Tetraeder

Strukturformel
Bindungslänge C-H-Bindung: 108,7 𝑝𝑚 = 108,7 ∙ 10−12 𝑚
Bindungswinkel (Tetraederwinkel): 109,5°
Baue mit Hilfe des Molekülbaukastens ein Ethan-, ein Propan- und
ein Butanmolekül. Notiere den Namen, die Summenformel und
zeichne die Strukturformel.

Ethan C2H6

Propan C3H8

Butan C4H10
Neues Blatt im Querformat!
Hausaufgabe:
Methodenblatt „Teilchenarten und chemische Bindungen“ verinnerlichen.
Fertige auf einem neuen Blatt im Querformat eine Tabelle mit folgendem
Tabellenkopf zu den Alkanen an. Recherchiere die zehn kleinsten geradkettigen
Alkane und fülle die Tabelle aus! Wähle die Zeilen so groß, dass jeweils fünf Alkane
auf eine Seite passen. Nutze für alle 10 Alkane die Vorder- und die Rückseite.
Die homologe Reihe der Alkane
Name Summenformel Strukturformel Vorkommen/ Verwendung
Herstellung

Methan CH4

Ethan

Das könnte Ihnen auch gefallen