Sie sind auf Seite 1von 1

  Login

Kursangebot | Werksto!technik 2 | Schema eines


Hochofens und Verfahrensschritte

Werksto!technik 2

SCHEMA EINES
HOCHOFENS UND
VERFAHRENSSCHRITTE

 INHALTSVERZEICHNIS
Der Hochofen
Angaben zu den einzelnen Bestandteilen:
Technische Angaben:
Hochofenprozess

Gusseisen und Stahl werden aus Roheisen


gewonnen. Dieses Roheisen wird, solange es sich
nicht um kleine Mengen wie sie in der
Schmuckherstellung verwendet werden, im
Hochofen erzeugt.

Der Hochofen

Hochofen, Aussenansicht

Nachfolgend sind zwei Bilder eines modernen


Hochofens abgebildet:

Moderner Hochofen

Auf dem nächsten Bild ist der Vorgang des


Abstechens der Schmelze dargestellt:

Abstechen der Schmelze

Der Aufbau eines gängigen Hochofens ist in der


nachfolgenden Gra"k dargestellt:

Schema Hochofen

Angaben zu den einzelnen


Bestandteilen:
Gichtbühne: Wird neben der
Gichtgasleitungen und dem
Schrägaufzug von einem speziellen
Gerüst getragen. 
Gichtverschluss: Stellt eine Schleuse
dar, mit der Beschickung ermöglicht
wird, ohne dass eine Änderung der
Brennatmosphäre [Gasgehalt,
Temperatur, Druck] auftritt.
Gicht: Mantel aus Grauguss oder
Stahl.
Schacht: Stahlmantel mit feuerfesten
Steinen ausgekleidet. Besitzt zudem
Kühlungssystem aus
Wasserleitungen.
Rast: Enthält auch Wasserleitungen
zur Kühlung.
Gestell: Kühlung erfolgt durch
Wasserberieselung des Blechpanzers.
Ringleitung: Verteilt die Heißluft und
ist auch feuerfest ausgemauert.
Düsenstock: Mit Schamotte
ausgestattet, leitet den Heißwind von
der Ringleitung hin zu den
Blasformen, bis zu 38 Stück.
Blasformen: Doppelwandige Rohre,
die wassergekühlt sind und 0,1-0,3 m
in den Ofenraum reichen. 
Schlackenform: Doppelwandige Rohre
mit Wasserkühlung, die eine
kontinuierliche Schlackenentfernung
erlauben [Laufschlacke]
Stichloch: Geschlossen mit feuerfester
Masse. Dieser Stopfen wird beim
Anstich entweder in den Ofen
getrieben oder mit einer
Sauersto#anze aufgebrannt. 

Technische Angaben:
Innenbereich eines Hochofens

Mauerung: der gesamte Hochofen ist von innen


mit Schamottensteinen ausgemauert, nur der
untere Teil ist mit Kohlensto$steinen versehen. 

Höhe: Manche Hochöfen sind inkl. Tragegerüst


bis zu 100 m hoch.

Durchmesser: 3-7m [Gicht], 6-16 m [Kohlensack],


3-14 m [Gestell]

Wandstärke: 0,7-0,9 m [Schacht], 0,6 - 0,8 m


[Rast], 0,8- 1,5 m [Gestell]

Hochofenprozess
Der Hochofenprozess stellt das gängigste
Verfahren zur Roheisenerzeugung dar, da es
neben einem hohen Wirkungsgrad auch eine
gute Automatisierung ermöglicht. Die
Einsatzsto$e sind neben Erz vor allem das Koks
und die Zuschläge. 

Die Aufgabe des Koks ist es als Reduktionsmittel


des Erzes und Kohlungsmittel für das Roheisen zu
fungieren. Die Zuschläge hingegen entfernen
unerwünschte Begleitprodukte des Erz -die
Gangart- indem es chemische Verbindungen
aufbaut und sie anschließend in die Schlacke
überführt. 
Der Hochofen selbst bedient sich des
Gegenstromverfahrens. Während die
Einsatzsto$e von oben nach unten befördert
werden, strömt das Gas entgegengesetzt. Parallel
zu diesen Strömen, laufen auch die chemischen
Reaktionen ab. Diesen sind:

Sichere dir jetzt die perfekte


Prüfungsvorbereitung!

In diesem Online-Kurs zum


Thema "Schema eines
Hochofens und
Verfahrensschritte" wird dir in
anschaulichen Lernvideos, leicht
verständlichen Lerntexten,
interaktiven Übungsaufgaben
und druckbaren Abbildungen
das umfassende Wissen
vermittelt.

Jetzt weiter lernen!

Verbrennung des Koks,


Umsetzung des Gases,
Reduktion der Eisenerze,
Schlackenbildung, 
Nebenreaktionen.

Zu beginnt des Verfahrens liegt das Erz noch in


folgenden Formen vor:

Magnetit
Minette
Hämatit

Für ein optimales Ergebnis werden die Erze auf


eine kleine Größe gebrochen und die
Zuschlagssto$e hinzugefügt. Man spricht bei
dieser Kombination auch von Möller, welcher
zusammen mit dem Koks Schicht um Schicht dem
Hochofen zugeführt wird.  Die Schichten wandern
dann von oben nach unten. 

 MERKE

Beim Möller handelt es sich


um ein Gemisch aus Eisenerz
und Zuschlagsto$en wie
z.B.Kalk. Mit Hilfe dieser
Zuschlagssto$e bildet sich
dann die Schlacke, in der die
Verunreinigungen gebunden
werden.

Die Ablaufreaktionen sind wie folgt:

1. Trocknung, Vorwärmung,
Austreibung des Wasserhydrats
2. Indirekte Reduktion
3. Direkte Reduktion
4. Schmelzvorgang

 MERKE

Bestimmend für die


Vorgänge im Hochofen ist
das Boudouard-
Gleichgewicht zwischen
und

Es beschreibt den Vorgang, dass das bei der


Reduktion von Eisenoxid durch gebildete
durch eine Reaktion mit C wieder zu
zurückgebildet wird und dieses anschließend für
eine erneute Reduktion verwendet werden kann.
Die dafür erforderlichen Temperaturen liegen
hierbei oberhalb von 1000°C.  

Weitere Interessante Inhalte zum


Thema
Kupolofen

Vielleicht ist für Sie auch das Thema


Kupolofen (Urformen) aus unserem Online-
Kurs Fertigungslehre interessant.

Normung durch Werksto!nummern

Vielleicht ist für Sie auch das Thema


Normung durch Werksto$nummern
(Werksto$bezeichnung) aus unserem Online-
Kurs Werksto!technik 2 interessant.

Sintern der Formpresslinge

Vielleicht ist für Sie auch das Thema Sintern


der Formpresslinge (Formgebung der
Werksto$e) aus unserem Online-Kurs
Werksto!technik 2 interessant.

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Mehr

Teste dein Wissen!


Welche Aussagen zum Hochofen
sind richtig?

Für ein optimales Ergebnis


werden die Erze auf eine
kleine Größe gebrochen und
die Zuschlagssto!e
hinzugefügt. Man spricht bei
dieser Kombination auch von
Knöller, welcher zusammen
mit dem Koks Schicht um
Schicht dem Hochofen
zugeführt wird.  Die Schichten
wandern dann von oben nach
unten.

Für ein optimales Ergebnis


werden die Erze auf eine
kleine Größe gebrochen und
die Zuschlagssto!e
hinzugefügt. Man spricht bei
dieser Kombination auch von
Möller, welcher zusammen
mit dem Koks Schicht um
Schicht dem Hochofen
zugeführt wird.  Die Schichten
wandern dann von oben nach
unten.

Für ein optimales Ergebnis


werden die Erze auf eine
kleine Größe gebrochen und
die Zuschlagssto!e
hinzugefügt. Man spricht bei
dieser Kombination auch
von Völler, welcher zusammen
mit dem Koks Schicht um
Schicht dem Hochofen
zugeführt wird.  Die Schichten
wandern dann von oben nach
unten.

Lösen

Diese und viele weitere Aufgaben "ndest


du in unseren interaktiven Online-Kursen.
Registriere dich jetzt!

Lerne erfolgreich mit unseren Online-


Kursen
Komplettpaket für Ingenieurstudenten Einzelkurs
Webinar

Sichere dir jetzt das kompakte


Wissen mit unserem Vollzugri!
Komplettpaket für
Ingenieurstudenten
 Alle Lernmaterialien komplett mit 460
Videos, 4901 interaktiven Übungsaufgaben und
3072 Lerntexten

 Günstiger als bei Einzelbuchung nur 14,90 €


mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit

Jetzt entdecken

Das sagen unsere


Teilnehmer über unsere
Online-Kurse

gut gestaltet

Ein Kursnutzer  
am 14.01.2018

Themen unserer Kurse

A-D E-H I-L M-P Q-T U-Z

Anhang, Anwendungsbeispiel, Amplitude,


Schwingungsdauer, Frequenz
Balken, Biegung, Bewegungsgleichungen
Culmann-Verfahren
Di$erentialgleichung, Deckungsbeitrag, De"nition
von Lagern

Aktuelle Themen

Starten Sie jetzt durch!

Lernen Sie jetzt mit unserem Komplettzugri$. Sie


erhalten nicht nur Zugri$ auf alle Kurse, sondern
auch alle noch kommenden Aktualisierungen und
Erweiterungen Machen Sie ingenieurkurse.de zu
Ihrem Begleiter durch Studium oder Ausbildung!

Kontakt

Die Website und ihre Online-Kurse sind ein Angebot der


ingenieurkurse.de - examio GmbH - Geschäftsführer:
Simon Julius Dücker
Anschrift: Friedrichstraße 20, 57072 Siegen
E-Mail: support@ingenieurkurse.de
Telefon: +49 271 - 38 68 0170

Folgen Sie uns

Kontakt | Impressum | Lizenzen |


Datenschutz | Nutzungsbedingungen /
AGB | Widerrufsrecht | Cookie-
4,53 ZU DEN KURSEN!
Einstellungen

Das könnte Ihnen auch gefallen