Sie sind auf Seite 1von 3

Anlage 7

Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter,

nachfolgend erhalten Sie einige Informationen über unser Unternehmen und zu Ihrem Arbeitsverhältnis, die Ihnen helfen sollen,
sich bei uns einzufinden. Bitte beachten Sie, dass die Ausführungen nicht abschließend sowie rein informatischer Natur sind und
lediglich einen kurzen, zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten auf Ihr Arbeitsverhältnis anwendbaren Bestimmungen
geben sollen. Dieses Schreiben begründet keinerlei Rechtsbindung.

Wesentliche Grundlage für unser Handeln ist das Bewusstsein, dass unsere Kunden mit ihren Erwartungen im Mittelpunkt unserer
Aktivitäten stehen. Zufriedene Kunden, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, sind letztendlich Garantie dafür, dass die
Arbeitsplätze bei der Deutschen Post AG auch in Zukunft sicher sind. Auch die Gleichstellung, d.h. berufliche Chancengleichheit von
Frauen und Männern, ist ein Leitsatz im Unternehmen.

Kundenfreundlichkeit, Service und Qualität werden bei uns groß geschrieben. Von allen Beschäftigten erwarten wir ein
entsprechendes Verhalten. Auch die internen Kunden (z.B. Kolleginnen und Kollegen der nächsten Bearbeitungsstufe oder anderer
Abteilungen) haben Anspruch auf Kundenfreundlichkeit, Service und Qualität. Ihre Bereitschaft zur aktiven Teamarbeit setzen wir
dabei voraus.

Wir bitten Sie, unser Unternehmen stets korrekt zu repräsentieren. Sollten Sie eine Tätigkeit ausüben, die das Tragen von
Unternehmensbekleidung erfordert, so sind Sie verpflichtet, diese jederzeit im Dienst zu tragen.

ZEPA Ihr Arbeitsverhältnis


000172

Grundlage für Ihren Arbeitsvertrag sind insbesondere der Manteltarifvertrag (MTV-DPAG) und Entgelttarifvertrag (ETV-DPAG).
Wenn Sie weitergehende Informationen oder die Einsichtnahme in die o. g. Tarifverträge wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre
Personalabteilung.

Für die nachfolgend beschriebenen Zahlungen weisen wir Sie besonders auf die Überprüfung Ihres Entgelts hin. Als Arbeitnehmer
sind Sie verpflichtet, die richtige und vollständige Abrechnung Ihres Entgelts sowie die Übereinstimmung des in der Abrechnung
genannten Zahlbetrags mit der tatsächlichen Überweisung zu überprüfen.

1. Zahlung des Monatsgrund-/Stundenentgelts nach ETV-DPAG

Das Monatsgrundentgelt wird am 15. eines Kalendermonats für den laufenden Kalendermonat bzw. ein Stundenentgelt (falls Ihre
Beschäftigung voraussichtlich nicht länger als 3 Monate dauert) am 15. des Nachmonats unbar gezahlt.

2. Weitere Zahlungen

Neben Ihrem Monatsgrundentgelt können Sie gegebenenfalls die folgenden Zahlungen erhalten:

- 13. Monatsentgelt (50% Auszahlung mit dem Monatsgrundentgelt für November + zusätzlich monatliche Auszahlung in Höhe
von 1/24 des Monatsgrundentgelts; Wahloption bis zum 30.11., ob stattdessen im Folgejahr 100% Auszahlung mit dem
Monatsgrundentgelt für November; Bindung an die gewählte Auszahlungsart verlängert sich jeweils um ein weiteres
Kalenderjahr, soweit nicht spätestens bis zum 30.11. der Verlängerung für das darauffolgende Kalenderjahr widersprochen
wird.)
- Urlaubsgeld (Auszahlung mit dem Monatsgrundentgelt für Juli)
- Zulagen (z.B. Samstags-, Sonntags- & Feiertagsarbeit) und Entschädigungen (Auszahlung 15. des Nachmonats)
- Auf Antrag: Vermögenswirksame Leistungen (monatlich)

Seite 1 von 3
Anlage 7

3. Arbeitszeit

Ihre regelmäßige Wochenarbeitszeit als Vollzeitkraft beträgt 38,5 Stunden. Für Teilzeitkräfte gilt die im Arbeitsvertrag vereinbarte
Wochenarbeitszeit als durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit. Ihre tägliche Arbeitszeit sowie die Pausen können
Sie Ihrem Dienstplan entnehmen. Sollte für Ihren Arbeitsplatz Gleitzeit gelten, so wenden Sie sich bei Fragen zur Kernarbeitszeit
usw. an den Gleitzeitbeauftragten Ihrer Organisationseinheit/Niederlassung.

4. Erholungsurlaub/ Arbeitsbefreiung

Der Urlaubsanspruch richtet sich nach der Betriebszugehörigkeit (Postdienstalter). Der volle Urlaubsanspruch wird erstmalig nach
einem ununterbrochenen Bestehen des Arbeitsverhältnisses von 6 Monaten erworben.
Wir bitten Sie, Ihren Urlaub im Interesse des Betriebsablaufs und Ihrer Kolleginnen und Kollegen rechtzeitig zu planen und
anzumelden. Bitte verständigen Sie vor Rückkehr aus dem Urlaub ebenfalls Ihre Beschäftigungsstelle.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann Ihnen auf Antrag Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Entgelts gewährt werden.
Wenden Sie sich bei konkreten Fragen hierzu an Ihren Personaleinsetzer.

5. Entlastungszeit nach § 24a MTV-DPAG

Sie können eine zusätzliche Entlastungszeit (Freizeit) bei Anpassung des Monatsgrundentgelts beanspruchen. Wenden Sie sich bei
konkreten Fragen hierzu an Ihre Beschäftigungsstelle, die - bei Interesse - auch Antragsformulare bereithält. Bitte berücksichtigen
Sie zur Beantragung die im Antragsformular angegebenen Antragsfristen.

6. Betriebliche Altersversorgung

Die Deutsche Post AG bietet ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

- eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung, die so genannte Betriebsrente Post. Wenden Sie sich bei konkreten
Fragen an das Personal Service Center - PERSONAL DIREKT, die - bei Bedarf - auch entsprechende Informationshefte über
die tarifvertraglichen Regelungen bereithält.

- ein eigenes Produkt für die betriebliche Altersversorgung im Rahmen der Entgeltumwandlung an: die Konzern
Vorsorge-Rente. Hierbei können Sie mit eigenen Beiträgen eine Altersversorgung aufbauen, die steuer- und
sozialversicherungsrechtlich gefördert wird.

7. Erkrankung

Sollten Sie arbeitsunfähig erkranken, so haben Sie dies sowie die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit im Interesse eines
reibungslosen Betriebsablaufes sofort Ihrer Beschäftigungsstelle mitzuteilen. Sollte die Arbeitsunfähigkeit länger als 3
Kalendertage dauern, so muss diese durch einen Arzt festgestellt werden. Zudem haben Sie Ihrer Beschäftigungsstelle die Dauer
Ihrer Krankschreibung mitzuteilen. Bei Arbeitsaufnahme nach Genesung verständigen Sie bitte ebenfalls Ihre Beschäftigungsstelle
am vorhergehenden Werktag.

8. Unfall

Arbeitsunfälle - dazu zählen auch Unfälle auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte - sind umgehend der
Beschäftigungsstelle zu melden. Verletzte haben ab dem 1. Tag ihrer Arbeitsunfähigkeit - möglichst vor Inanspruchnahme eines
Kassenarztes - einen Durchgangsarzt aufzusuchen. Darüber hinaus ist der Beschäftigungsstelle sogleich mitzuteilen, wenn eine
Erkrankung auf einem früheren Arbeitsunfall oder einem außerdienstlichen Unfall, an dem ein Dritter beteiligt war (Privatunfall)
beruht. Dies gilt auch für Unfälle, die sich vor der Einstellung ereignet haben.

Seite 2 von 3
Anlage 7

9. Meldepflichten

Änderungen Ihrer persönlichen Verhältnisse im Laufe des Arbeitsverhältnisses (z.B. Umzug, Heirat, Ehescheidung, Kindesgeburt,
etc.) müssen umgehend dem Personal Service Center - PERSONAL DIREKT mitgeteilt werden.

Wir bitten Sie, insbesondere folgende Veränderungen anzuzeigen, die Auswirkung auf Ihren persönlichen Schutz am Arbeitsplatz
haben:

- Schwerbehinderung
- Schwangerschaft
- ansteckende Krankheiten

10. Nebentätigkeit

Sollten Sie beabsichtigen, eine Nebentätigkeit auszuüben, so bitten wir, Art und Umfang der beabsichtigten Nebentätigkeit Ihrer
Personalabteilung schriftlich anzuzeigen.

Der Arbeitgeber kann die Nebentätigkeit untersagen, wenn infolge übermäßiger Beanspruchung des Arbeitnehmers durch die
Nebentätigkeit die geschuldete vertragliche Arbeitsleistung beeinträchtigt werden kann oder Gründe des unmittelbaren
Wettbewerbs dagegen sprechen.

11. Betriebssicherheit

Bitte beachten Sie unsere Sicherheitsstandards. Sie haben einen Betriebsausweis erhalten, der Sie als Arbeitnehmer/in unseres
Unternehmens ausweist. Mit der Ihnen ggf. ausgehändigten Codekarte haben Sie Zugang zu Ihrem Arbeitsplatz. Ein eventueller
Verlust des Betriebsausweises bzw. der Codekarte ist unverzüglich anzuzeigen.

Bitte melden Sie sofort, wenn Sie verdächtige Beobachtungen machen oder sich Personen unbefugt auf unserem Betriebsgelände
befinden.

Seite 3 von 3

Das könnte Ihnen auch gefallen