Sie sind auf Seite 1von 3

Anglizismen sind Wörter oder Ausdrücke, die aus der englischen Sprache in andere

Sprachen übernommen werden. In der deutschen Sprache haben Anglizismen in den


letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Dieses Phänomen hat verschiedene Gründe und
Auswirkungen auf die deutsche Sprache. In diesem Referat werden wir genauer auf
Anglizismen in der deutschen Sprache eingehen.

I. Gründe für die Verbreitung von Anglizismen:


1. Globalisierung:
Mit der Globalisierung sind internationale Geschäftsbeziehungen und die Vernetzung
der Kulturen stark gewachsen. Englisch ist zur Lingua Franca der Wirtschaft und
Technologie geworden. Dies führt dazu, dass viele Fachbegriffe und Businessausdrücke
aus dem Englischen übernommen werden.
2. Popkultur und Unterhaltung:
Englischsprachige Popkultur, Filme, Musik und Fernsehserien haben einen großen
Einfluss auf die deutsche Jugend. Dadurch werden englische Wörter und Ausdrücke oft
in den Alltag integriert.
3. Technologische Entwicklung:
Viele technologische Neuerungen und Innovationen werden zuerst auf Englisch benannt
und erst später in andere Sprachen übersetzt. Dies führt dazu, dass Begriffe aus der
Informationstechnologie, wie "Smartphone" oder "App," direkt aus dem Englischen
übernommen werden.

II. Arten von Anglizismen in der deutschen Sprache:


1. Lehnwörter:
Lehnwörter sind direkte Übernahmen von englischen Wörtern in die deutsche Sprache,
ohne Änderung der Schreibweise oder Aussprache. Beispiele sind "Computer,"
"Internet" und "Chat."
2. Wortbildung mit englischen Elementen:
In der deutschen Sprache werden auch neue Wörter gebildet, indem englische Präfixe
oder Suffixe verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist "downloaden," bei dem das
englische "down" mit dem deutschen Verb "laden" kombiniert wird.
3. Phrasen und Redewendungen:
Viele englische Phrasen und Redewendungen werden im deutschen Alltag verwendet,
wie "No-Go," "Cool," und "Job."
III. Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache:
1. Bereicherung der Sprache:
Anglizismen können die deutsche Sprache bereichern, indem sie neue Begriffe und
Ausdrücke einführen, die im Deutschen zuvor nicht existierten.
2. Verarmung der Sprache:
Einige Kritiker argumentieren, dass die übermäßige Verwendung von Anglizismen dazu
führen kann, dass die deutsche Sprache verarmt, da traditionelle deutsche Wörter und
Ausdrücke verdrängt werden.
3. Kommunikationsbarrieren:
Die Verwendung von Anglizismen kann Kommunikationsbarrieren zwischen
Generationen und sozialen Gruppen schaffen, da nicht jeder mit den englischen
Begriffen vertraut ist.

Anglizismen sind ein fester Bestandteil der deutschen Sprache geworden und spiegeln
die Einflüsse der Globalisierung und der modernen Kommunikationstechnologien
wider. Obwohl sie die deutsche Sprache bereichern können, ist es wichtig, ein gesundes
Gleichgewicht zwischen der Integration von Anglizismen und dem Schutz der
deutschen Sprache zu finden. Anglizismen sind nicht per se negativ, solange sie
sinnvoll und angemessen verwendet werden und die Vielfalt der deutschen Sprache
erhalten bleibt.

10 Sätzen
Anglizismen in der deutschen Sprache sind Wörter, Ausdrücke und Phrasen, die aus
dem Englischen übernommen werden. Dieser Trend hat in den letzten Jahren in
Deutschland stark zugenommen. Die Gründe für die Verbreitung von Anglizismen sind
vielfältig, darunter die Globalisierung, die Dominanz des Englischen in der
Geschäftswelt und die Einflüsse der Popkultur. Es gibt verschiedene Arten von
Anglizismen in der deutschen Sprache, darunter Lehnwörter wie "Computer" und
Wortbildungen mit englischen Elementen wie "downloaden." Phrasen und
Redewendungen wie "No-Go" sind ebenfalls weit verbreitet.

Die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache sind vielschichtig.
Einerseits können sie die Sprache bereichern, indem sie neue Begriffe einführen.
Andererseits besteht die Gefahr, dass sie traditionelle deutsche Wörter verdrängen und
die Sprache verarmen. Die übermäßige Verwendung von Anglizismen kann auch
Kommunikationsbarrieren schaffen, insbesondere zwischen verschiedenen
Altersgruppen und sozialen Schichten.

Das könnte Ihnen auch gefallen